ZZÜssowerZZZÜÜÜÜssowerssowerssowerssower AmtsblAmtsblAmtsblAmtsblaaaatttttttt Bekanntmachungen und Informationen des Amtes ZÜssow

mit der amtsangehörenden Stadt Gützkow und den Gemeinden , , Groß Kiesow, Groß Polzin, Karlsburg, Klein Bünzow, Lühmannsdorf, , , , , Ziethen und Züssow

Jahrgang 14 Mittwoch, den 14. Februar 2018 Nummer 02

Foto: H. Maier Blick zur St. Marien Kirche in Ziethen

„Amtliches Bekanntmachungsblatt“ - kostenlos Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Züssow – 2 – Nr. 02/2018 Inhaltsverzeichnis 25. Beschlüsse der Gemeindevertretung Züssow vom 14.12.2017 33 Seite 26. Jahresrechnung der Gemeinde Züssow für das Bekanntmachungen und Informationen des Amtes Züssow Haushaltsjahr 2015 34 1. Öffnungszeiten des Amtes 2 27. 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die 2. Sprechzeiten der Amtsvorsteherin und der Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge Bürgermeister 3 und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes für 3. Erreichbarkeit der Mitarbeiter des Amtes 4 die Gemeinde Züssow 34 4. Öffnungszeiten der Bibliotheken 5 5. Sprechzeiten der Schiedsstelle des Amtes Züssow 5 28. Marktgebührenordnung der Gemeinde Züssow 35 6. Sitzungstermine 5 29. Hebesatzsatzung der Gemeinde Züssow für das 7. Stellenausschreibung Bundesfreiwilligendienst 5 Haushaltsjahr 2018 36 8. Stellenausschreibung Sachbearbeiter/in Wir gratulieren 36 Hoch- und Tiefbau 6 9. Stellenausschreibung Erzieher/in in der Kita 6 Schulen und Kitas 10. Information des Ordnungsamtes 7 1. Neues von der Kita „Knirpsenland“ 37 11. Grabstellenaufruf - Ablauf der Nutzungsrechte 7 Kultur und Sport 12. Aufstellung der Vorschlagslisten für die 1. Groß Polziner Kinderflohmarkt 37 Schöffenwahl 7 2. Veranstaltungstipps der Ortsgruppe der VS Karlsburg 38 13. Wahlhelfer gesucht 8 3. Vorpommersches Landgut Lüssow sucht Mitstreiter 38 14. Information des Fachbereiches Bürgerdienste 8 4. Veranstaltungen der Lühmannsdorfer 38 Bekanntmachungen und Informationen der Gemeinden Kirchennachrichten 1. Haushaltssatzung des Amtes Züssow für das Haushaltsjahr 2018 9 1. Nachrichten der Kirchengemeinde Groß Kiesow 38 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung Bandelin vom 2. Friedhofsordnung 18.01.2018 10 der Ev. Kirrchengemeinde Groß Kiesow 39 3. Hebesatzsatzung der Gemeinde Groß Kiesow 3. Friedhofsgebührenordnung für das Haushaltsjahr 2018 12 der Ev. Kirrchengemeinde Groß Kiesow 44 4. Haushaltssatzung der Gemeinde Groß Kiesow 4. Nachrichten der Kirchengemeinden Groß Bünzow - für das Haushaltsjahr 2018 12 Schlatkow - Ziethen 44 5. Platzkosten in der Kita Groß Kiesow 13 5. Nachrichten der Kirchengemeinden Züssow - 6. Grundstücksangebot in Dambeck 14 Ranzin - Zarnekow 46 7. Information zu einem Beschluss der Gemeindevertretung Groß Polzin 14 Weitere Informationen und Bekanntmachungen 8. Hebesatzsatzung der Gemeinde Groß Polzin für 1. Offenlegung der Niederschrift über den Grenztermin das Haushaltsjahr 2018 14 (Gemarkung Owstin) 47 9. Haushaltssatzung der Gemeinde Groß Polzin für 2. Schlussfeststellung Flurneuordnungsverfahren das Haushaltsjahr 2018 15 Pulow 48 10. Beschlüsse der Stadtvertretung Gützkow vom 3. Terminplan Gewässerschau 2018 48 14.12.2017 16 4. Vermessungsarbeiten im Bereich der Ortsdurchfahrt 11. Einladung der Bürgermeisterin der Stadt Gützkow 17 Rubkow 49 12. Hebesatzsatzung der Stadt Gützkow für das 5. Zwangsversteigerungen (Gemeinde Lühmannsdorf) 49 Haushaltsjahr 2018 18 6. Protokoll der Jagdgenossenschaft Wrangelsburg 53 13. Friedhofs- und Friedhofsgebührensatzung 7. Altpapierentsorgungsplan 2018 54 der Stadt Gützkow 18 8. Informationen der VEVG 56 14. Beschlüsse der Gemeindevertretung Karlsburg vom 11.12.2017 25 15. Beschlüsse der Gemeindevertretung Klein Bünzow Die nächste Ausgabe des vom 15.12.2017 26 16. Jahresrechnung der Gemeinde Klein Bünzow für Züssower Amtsblattes das Haushaltsjahr 2015 27 erscheint am 17. Hebesatzsatzung der Gemeinde Klein Bünzow für Mittwoch, dem 14.03.2018 das Haushaltsjahr 2018 27 18. Haushaltssatzung der Gemeinde Lühmannsdorf für Annahmeschluss (Posteingang im Verlag) für redaktionelle das Haushaltsjahr 2018 27 Beiträge und Anzeigen ist der 06.03.2018 Abgabetermin für 19. Beschlüsse der Gemeindevertretung Murchin vom Beiträge und Veranstaltungshinweise (letzter Abgabetag 15.12.2017 29 im Amt Züssow, Zentrale Verwaltung) ist der 28.02.2018 20. Hebesatzsatzung der Gemeinde Murchin für das Haushaltsjahr 2018 29 21. Beschlüsse der Gemeindevertretung Wrangelsburg vom 04.01.2018 30 22. Jahresrechnung der Gemeinde Wrangelsburg für das Haushaltsjahr 2015 32 23. Hebesatzsatzung der Gemeinde Wrangelsburg für Öffnungszeiten des Amtes Züssow das Haushaltsjahr 2018 32 24. Zweite Satzung zur Änderung der Satzung über die Bürgerbüros Gützkow, Ziethen und Züssow Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge Dienstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes für Donnerstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr die Wrangelsburg 33 Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Nr. 02/2018 – 3 – Züssow Sprechzeiten der Amtsvorsteherin

Name Wochentag/Monat Zeit Ort Jutta Dinse Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Rathaus in Gützkow Dienstag und Donnerstag nach telefonischer Vereinbarung, Bürgerbüro in Züssow und in Ziethen Tel. 038355 643160 Sprechzeiten der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister

Gemeinde/Stadt Bürgermeister Wochentag/Monat Zeit Ort Bandelin Jana von Behren 1. Donnerstag im Monat ab 18:00 Uhr Gemeinderaum, ab 18:00 Uhr oder telefonisch Bandelin, Heckenweg 21 B Mo. - Fr., 18:00 - 20:00 Uhr: ______Tel. 0172 4831916 Gribow Thomas Peterson Tel. 0170 5045438 von Montag - Freitag ______08:00 - 18:00 Uhr Groß Kiesow Dr. Astrid Zschiesche nach Vereinbarung unter ______Tel. 0176 43505910 Groß Polzin Silvio Grabowski 1. und 3. Donnerstag im Monat 17:00 - 18:00 Uhr Gemeinderaum in Quilow oder nach telefonischer Absprache (ehemaliger Konsum) ______Tel. 0176 40240402 Gützkow Jutta Dinse Dienstag, 16:00 - 18:00 Uhr im Rathaus Gützkow ______Tel. 0172 3111265 Karlsburg Rolf Warkus Dienstag, 17:00 - 18:00 Uhr Haus der Gemeinde, ______Tel. 038355 61388 Schulstr. 27 a, Karlsburg Klein Bünzow Karl Jürgens 1. Dienstag im Monat, 16:00 - 17:00 Uhr Gemeindezentrum, ______Tel. 0170 4685575 Bahnhof 35, Klein Bünzow Lühmannsdorf Esther Hall 1. und 3. Dienstag, 17:00 - 18:00 Uhr Gemeindezentrum, Tel. 038355 12918 Giesekenhäger Reihe 33, ______Lühmannsdorf Murchin Peter Dinse Dienstag, 17:00 - 18:00 Uhr Gemeindebüro Murchin, ______Tel. 0172 3820161 Dorfstraße 50, ______Rubkow Manfred Höcker Montag 17:00 - 18:00 Uhr Gemeindebüro Rubkow Schmatzin Dr. Klaus Brandt 1. und 3. Dienstag im Monat, 15:00 - 16:30 Uhr Melkerschule in Schlatkow ______Tel. 039724 23789 Wrangelsburg Andreas Juds 2. und 4. Freitag im Monat, 16:15 - 17:00 Uhr Beratungsraum in Tel. 0176 24743999 Wrangelsburg, ______Schlosslatz 6 Ziethen Werner Schmoldt 1. und letzten Montag im Monat 16:30 - 17:30 Uhr Bürgermeisterzimmer in oder nach tel. Vereinbarung Ziethen (Tel. 03971 833526 oder ______Tel. 0151 72117159 Züssow Eckhart Stöwhas 1. und 3. Dienstag im Monat 17:00 - 18:00 Uhr Gemeinderaum Schulstr. 1, ______Züssow

Kontaktdaten der Amtsvorsteherin, der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister:

Name E-Mail Postanschrift Amtsvorsteherin Jutta Dinse [email protected] Amtsvorsteherin: Jana von Behren [email protected] Amt Züssow Thomas Peterson [email protected] Dorfstraße 6 Dr. Astrid Zschiesche [email protected] 17495 Züssow Silvio Grabowski [email protected] Jutta Dinse [email protected] Bürgermeister/innen: Rolf Warkus [email protected] Gemeinde (Name der Gemeinde) Karl Jürgens [email protected] Amt Züssow Esther Hall [email protected] Dorfstraße 6 Peter Dinse [email protected] 17495 Züssow Manfred Höcker [email protected] Dr. Klaus Brandt [email protected] Andreas Juds [email protected] Werner Schmoldt [email protected] Eckhart Stöwhas [email protected] Züssow – 4 – Nr. 02/2018 Erreichbarkeit der Mitarbeiter des Amtes Züssow

Leitende Verwaltungsbeamtin (LVB) Frau Witschel 038355 643-160 [email protected] Leitung des Fachbereiches Zentrale Verwaltung Sekretariat Amtsvorsteherin/LVB: Petra Gorklo 038355 643-160 [email protected] Gremien Stabsstelle: Zentrale Steuerung und Controlling Regina Kloker 038355 643-332 [email protected] Sitz: 17390 Ziethen, Dorfstraße 68 A Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow Fachbereich Zentrale Verwaltung Sitz: 17495 Züssow, Dorfstraße 6 Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow Leitung des Fachbereiches/ Wirtschaftsförderung Bärbel Witschel 038355 643-121 [email protected] Zentrale Servicestelle für Gremien/ Amtsblatt Monika Mahnke 038355 643-112 [email protected] Verwaltungsorganisation Sibylle Gurr 038355 643-117 [email protected] Personalverwaltung Corinna Winkler 038355 643-114 [email protected] Informationstechnik André Habeck 038355 643-123 [email protected] Wahlen/Sonstige Zentrale Dienste Philipp Gumprecht 038355 643-111 [email protected] Fachbereich Finanzen Sitz: 17390 Ziethen, Dorfstraße 68 A Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow Leitung des Fachbereiches Astrid Ploetz 038355 643-322 [email protected] Haushaltswesen/Beiträge Kristian Kraffzig 038355 643-313 [email protected] Haushaltswesen Oliver Krüger 038355 643-325 [email protected] Abgaben/Steuern Ilona Morgenstern 038355 643-312 [email protected] Steuern/Abgaben Luisa Schug 038355 643-337 [email protected] Geschäftsbuchhaltung Ute Turski 038355 643-342 [email protected] Kassenleitung Elke Henkel 038355 643-319 [email protected] Kasse Martina Schlotmann 038355 643-338 [email protected] Kasse/Geschäftsbuchhaltung Antonia Legat 038355 643-318 [email protected] Mandy Göritz 038355 643-318 [email protected] Vollstreckung Annegret Krüger 038355 643-336 [email protected] Fachbereich Bau- und Grundstücksmanagement Sitz: 17506 Gützkow, Pommersche Str. 27 Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow Leitung des Fachbereiches Ronny Saß 038355 643-218 [email protected] Bauleitplanung Dorit Brummund 038355 643-216 [email protected] Tiefbau Karin Jürgens 038355 643-227 [email protected] Bauordnung Isabell Garbe 038355 643-212 [email protected] Straßenwesen Mathias Gebhardt 038355 643-217 [email protected] Straßenwesen Hannes Schmidt 038355 643-221 [email protected] Liegenschaften Sabine Muschter 038355 643-215 [email protected] Gebäude-/Grundstücksmanagement Marina Klüber 038355 643-213 [email protected] Gebäude-/Grundstücksmanagement Britta Reishaus 038355 643-226 [email protected] Gebäude-/Grundstücksmanagement/ Karina Eberhardt 038355 643-229 [email protected] Friedhofswesen Fachbereich Bürgerdienste Sitz: 17390 Ziethen, Dorfstraße 68 A Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow Leitung des Fachbereiches Doris Baumgardt 038355 643-335 [email protected] Bürgerbüro Gützkow Einwohnermeldewesen Steffi Schmidt 038355 643-223 [email protected] Bürgerbüro Ziethen Einwohnermeldewesen Marianne Mauritz 038355 643-324 [email protected] Bürgerbüro Züssow Einwohnermeldewesen Petra Zeising 038355 643-127 [email protected] Wohngeld Stefanie Brauer 038355 643-219 [email protected] Nr. 02/2018 – 5 – Züssow Öffentliche Sicherheit und Ordnung/ Baumschutz/Wild- und Jagdschaden Schiedsstelle Alexander Schuricke 038355 643-330 [email protected] Brandschutz/Gewerbe André Reichel 038355 643-331 [email protected] Kultur Heike Maier 038355/643-321 [email protected] Standesamt/Übernahme Platzkosten/Essengeld für die Nutzung Kita/Tagespflege Hannelore Denz 038355 643-326 [email protected] SB Standesamt/Übernahme Platzkosten/Essengeld für die Nutzung Kita/Tagespflege Diana Illig 038355 643-327 [email protected] Schulverwaltung/Kita/Anspruchsprüfung Kita-Platz Iris Kejla 038355 643-311 [email protected] Faxanschluss Gützkow 038353 611-10 Faxanschluss Ziethen 03971 2081-20 Faxanschluss Züssow 038355 643-99 E-Mail [email protected]

Öffnungszeiten der Bibliothek in Gützkow Sprechzeit der Schiedsstelle Tel. 038353 50622 des Amtes Züssow: Montag: 07:30 Uhr - 12:15 Uhr und Schiedsfrau: Dr. Ursula von der Gönne-Stübing 12:45 Uhr - 17:00 Uhr Tel. 038355 6238 Dienstag: 10:15 Uhr - 12:15 Uhr und Stellvertretende 12:45 Uhr - 15:00 Uhr Schiedsfrau: Diane Steiner-Springborn Mittwoch geschlossen Wochentag/Monat: 1. Dienstag im Monat Donnerstag: 07:30 Uhr - 10:15 Uhr Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr Freitag: 07:30 Uhr - 13:00 Uhr Ort: Bürgerbüro in Ziethen Öffnungszeiten der Bibliothek in Karlsburg Sitzungstermine Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr im Haus der 07.03.2018 Gemeindevertretung Bandelin Gemeinde in Karlsburg 12.03.2018 Gemeindevertretung Groß Kiesow 12.03.2018 Gemeindevertretung Murchin Öffnungszeiten der Bibliothek in Züssow 13.03.2018 Amtsausschuss Züssow 22.03.2018 Gemeindevertretung Züssow Dienstag 13.02.2018 15:15 - 17:00 Uhr Dienstag 13.03.2018 15:15 - 17:00 Uhr Informationen: www.amt-zuessow.de - Gremien - Sitzungs- kalender Öffnungszeiten der Vereinsbibliothek „Pommerscher Greif“ Stellenausschreibung - Die Bibliothek öffnet regelmäßig an jedem dritten Sonna- Bundesfreiwilligendienst 2018 bend im Monat von 10:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinba- In den Gemeinden des Amtes Züssow sind im Rahmen des rung für Einzelbesuche mit den Betreuern. Bundesfreiwilligendienstes wieder Stellen zu besetzen. Bei Abweichungen auf Grund von Feiertagen oder anderen Ver- den Arbeiten handelt es sich überwiegend um praktische anstaltungen sind möglich. Hilfstätigkeiten im grünen Bereich. Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie auf der In- ternetseite des Vereins: http://www.pommerscher-greif.de/ Der Einsatz kann für eine Dauer von max. 12 Monaten er- vereinsbibliothek.html folgen. Für dieses Engagement werden ein Taschengeld sowie die Öffnungstermine gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einschließlich der Öffnungszeiten der Bibliothek: 3. Sonnabend im Monat Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung gezahlt. Februar: 17.02.2018 10:00 - 16:00 Uhr Eine Altersbegrenzung ist nicht vorgegeben, daher können weitere Termine: sich auch Ruheständler bewerben. 17.03.2018, 21.04.2018, 19.05.2018, 16.06.2018, 21.07.2018, Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen 11.08.2018, 15.09.2018, 20.10.2018, 17.11.2018, 15.12.2018 zeitnah an das Amt Züssow, Kontaktdaten: FB Zentrale Verwaltung, Kennwort: BFD, Dorfstraße 6, 17495 Bibliothek Pommerscher Greif, Gustav-Jahn-Straße 1 Züssow, Telefon: 038355 643-117 oder E-Mail: s.gurr@amt- (Brüderhaus), 17495 Züssow zuessow.de. Tel. 038355 160166 J. Dinse E-Mail: [email protected] Amtsvorsteherin Züssow – 6 – Nr. 02/2018 Stellenausschreibung orientierten Ansatz. Sie bietet Platz für 9 Krippenkinder, 33 Kindergartenkinder und 22 Hortkinder in altersgemisch- Beim Amt Züssow ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die ten Gruppen. In der Einrichtung herrscht eine familiäre At- Stelle mosphäre mit verschiedenen Erlebnisräumen wie Atelier, Bauzimmer, Musik- und Entspannungsraum, Spiel- und Sachbearbeiter/in Hoch- und Tiefbau Puppenzimmer sowie ein Hortraum. Dadurch ist eine freie im Fachbereich Bau- und Grundstücksmanagement, Bürger- Raumgestaltung gegeben, um den Bewegungsdrang der Kin- büro Gützkow, mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 der in jedem Alter gerecht zu werden. Die Erzieher arbeiten Stunden (unbefristet) zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in einem kleinen, offenen und engagierten Team intensiv nach TVÖD VKA. zusammen, um den Kindern mit Rat und Tat liebevoll und pädagogisch geschult zur Seite zu stehen. Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen: - Bearbeitung von Investitionsmaßnahmen im Hoch- und Wesentliche Aufgaben: Tiefbau einschließlich der Bearbeitung und Abwicklung - Tätigkeit eines/einer staatlich anerkannten Erziehers/Er- finanzieller Zuwendungen zieherin in den Betreuungsbereichen Krippe, Kindergar- ten und Hort für Kinder von 3 Monaten bis zur 4. Klasse Als Bewerberin/Bewerber verfügen Sie über: - Arbeitszeit im Rahmen der Öffnungszeit von 06.15 Uhr - den Abschluss des gehobenen nichttechnischen Verwal- bis 17.30 Uhr tungsdienstes sowie Erfahrungen im Bereich der Abrech- nung von Fördermitteln Wir erwarten: - eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen: anerkannte/r Erzieherin/Erzieher - gute PC-Kenntnisse (Standardsoftware MS-Office) und - Berufserfahrung in der Betreuung von Kindern im Alter die Bereitschaft, sich weitere Kenntnisse in den im Ar- von 0 - 10 Jahren wäre wünschenswert beitsbereich genutzten Programme anzueignen - Einfühlungsvermögen in kindliche und elterliche Bedürf- - die Fähigkeit mit Verhandlungsgeschick bürgerorientiert nisse und Freude an der Tätigkeit zu arbeiten sowie sicheres und verbindliches Auftreten - Fähigkeit zur familienergänzenden Elternarbeit - Verantwortungsbewusstsein - Kontaktfreudigkeit, Kooperationsfähigkeit - hohe Belastbarkeit - zuverlässige, strukturierte und kreative Arbeitsweise in - Eigeninitiative einem Team - Selbstständigkeit, Einsatzbereitschaft, Durchsetzungs- - Kritik- und Konfliktfähigkeit vermögen, aber auch Teamfähigkeit - Kommunikationsfähigkeit Zuverlässigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Führer- - Eigeninitiative und Kreativität schein Klasse B - Flexibilität und Belastbarkeit - Fort- und Weiterbildungsbereitschaft Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Interessierte Wir bieten: Bewerberinnen und Bewerber senden ihre aussagekräftige - eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in Bewerbung (insbesondere Lebenslauf, lückenlosen Tätig- einem engagierten Team keitsnachweis, Zeugnisse der Berufsabschlüsse, Dienst- und - Mitgestaltung der konzeptionellen Weiterentwicklung Arbeitszeugnisse) bitte bis 28.02.2018 an das - Fortbildungsmöglichkeiten - Vergütung nach Entgeltgruppe S 8a TVöD/VKA im Sozi- Amt Züssow al- und Erziehungsdienst mit Anspruch auf Jahresson- - Die Amtsvorsteherin - derzahlung sowie eine jährliche Leistungsprämie und FB Zentrale Verwaltung eine betriebliche Altersversorgung über die Zusatzver- Kennwort: SB Hoch- und Tiefbau sorgungskasse M-V Dorfstraße 6 17495 Züssow Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Un- terlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) bis zum 23.02.2018 oder per E-Mail an: [email protected] (Datum des Posteingangsstempels beim Amt) unter dem Für Rückfragen erreichen Sie Frau Gurr unter der Telefon- Kennwort: „Stellenausschreibung Erzieher/in“ an: Nummer 038355 643-117. Gemeinde Groß Kiesow über Amt Züssow Fachbereich Zentrale Verwaltung Dorfstraße 06 Stellenausschreibung 17495 Züssow Die Gemeinde Groß Kiesow schreibt für ihre kommunale Kin- oder per Mail an: [email protected]. dertagesstätte „Bienenhaus“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. eines/einer Erziehers/in Bitte beachten Sie, dass die mit der Bewerbung verbun- (in Teilzeit mit 20 Stunden/Woche) aus. denen Kosten nicht erstattet werden können sowie die Rücksendung Ihrer Unterlagen nur bei Vorliegen eines aus- Die Kindertagesstätte „Bienenhaus“ arbeitet nach dem reichend frankierten und adressierten Rückumschlages nach Prinzip der offenen Gruppenarbeit mit einem situations- Abschluss des Verfahrens erfolgt. Nr. 02/2018 – 7 – Züssow Information des Ordnungsamtes Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Gemeinde wohnen und am 01.01.2019 zwischen 25 und 69 Das Ordnungsamt informiert, dass das Parken laut gängiger Jahre alt sind. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die Rechtsprechung an engen Stellen verboten ist. Um die rei- die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. bungslose Fahrt von Rettungsfahrzeugen durch enge Straßen Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten zu gewährleisten, schreibt die Rechtsprechung beim Parken verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren und Halten eine Restfahrbahnbreite von mindestens 3,05 wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Meter vor. Lässt ein parkendes Fahrzeug nicht diesen vor- Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl geschriebenen Platz, darf an dieser Stelle nicht gehalten ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tä- oder geparkt werden. tige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewäh- Der Gesetzgeber hat mit dem Verbot an engen Stellen dafür rungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religions- gesorgt, dass nicht an jeder Engstelle extra ein Parkverbots- diener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden. zeichen aufgestellt werden muss. So soll der ohnehin schon Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d. h. große Schilderwald eingegrenzt werden. das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter Grabstellenaufruf für die müssen Beweise würdigen, d. h. die Wahrscheinlichkeit, kommunalen Friedhöfe in den dass sich ein bestimmtes Geschehen wie in der Anklage behauptet ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeu- Gemeinden des Amtsbereiches Züssow genaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten können. Die Lebenserfahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann Für alle Erdwahlgrabstätten, die im Jahr 1988 mit 30-jäh- aus beruflicher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Enga- riger Ruhezeit erworben wurden, endet die Liegezeit im gement resultieren. Dabei steht nicht der berufliche Erfolg laufenden Jahr 2018. im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung, die im Umgang mit Menschen erworben wurde. Schöffen in Jugendstrafsachen Dies gilt auch für Urnenwahlgrabstellen, die im Jahr 1998 sollen in der Jugenderziehung über besondere Erfahrung erworben wurden. verfügen. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in ho- Alle Grabstellennutzer werden gebeten, auf den Ablauf hem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des des Nutzungsrechts zu achten und eine Verlängerung oder Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und - wegen des Rückgabe der Grabstelle bei der Friedhofsverwaltung zu anstrengenden Sitzungsdienstes - gesundheitliche Eignung. veranlassen. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art sind für das Amt nicht erforderlich. Kontakt: Frau Eberhardt (Tel. 038355 643-229) Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Anschrift: Amt Züssow, Fachbereich Bau- und Grundstücks- Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ur- management, Dorfstraße 6, 17495 Züssow sachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestal- tungsmöglichkeiten weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht Amt Züssow Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff in das Leben anderer Menschen durch das Urteil. Die Gemeinden im Amtsbereich Züssow suchen Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in Schöffen schwierigen Situationen gewahrt werden, etwa wenn der An- geklagte aufgrund seines Verhaltens oder wegen der vorge- Aufstellung der Vorschlagslisten für die worfenen Tat zutiefst unsympathisch ist oder die öffentliche Schöffenwahl Amtszeit 2019 - 2023 Meinung bereits eine Vorverurteilung ausgesprochen hat. Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Für Im ersten Halbjahr 2018 werden bundesweit die Schöffen und jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel- Jugendschöffen für die Amtszeit von 2019 bis 2023 gewählt. In Mehrheit in dem Gericht erforderlich. Gegen beide Schöffen den Gemeinden Groß Kiesow, Karlsburg, Züssow und die kann niemand verurteilt werden. Jedes Urteil - gleichgültig Stadt Gützkow werden jeweils 2 Vorschläge (Frauen und ob Verurteilung oder Freispruch - haben die Schöffen daher Männer) und in den Gemeinden Bandelin, Gribow, Groß mit zu verantworten. Polzin, Klein Bünzow, Lühmannsdorf, Murchin, Rubkow, Vorschläge für die Wahl zum Schöffen und Hilfsschöffen kön- Schmatzin, Wrangelsburg und Ziethen je 1 Vorschlag für nen u.a. Parteien, Wählergruppen, Vereine, Organisationen die Wahl als Schöffe gesucht, die am Amtsgericht aus der kirchlichen und sozialen Arbeit und anderen Verei- und Landgericht Stralsund als Vertreter des Volkes an der nigungen, aber auch einzelne Bürger einreichen. Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Interessenten für das Schöffenamt in allgemeinen Strafsachen Die Gemeindevertretungen schlagen dem Schöffenwahl- (gegen Erwachsene) bewerben sich selbst bis zum 28.02.2018 ausschuss beim Amtsgericht doppelt so viele Kandidaten beim Fachbereich Zentrale Verwaltung des Amtes Züssow, vor, wie an Schöffen benötigt werden. Dieser wählt dann in (Tel.: 038355 643 111). Dort kann ein Bewerbungsformular der zweiten Jahreshälfte 2018 aus diesen Vorschlägen die angefordert oder von der Internetseite www.schoeffenwahl.de Haupt- und Hilfsschöffen. heruntergeladen werden. Züssow – 8 – Nr. 02/2018 Die Bereitschaft zur Mitarbeit kann durch schriftliche Mittei- Der Fachbereich Bürgerdienste informiert: lung per Fax (038355 64399), E-Mail ([email protected]) oder per Post an die u. g. Adresse erklärt werden. Sehr geehrte Mitbürger, seit dem 01.01.2017 gelten für die Einwohner in unserem Bewerbungsformular senden an/einreichen beim: Landkreis erstmals einheitliche Bedingungen bezüglich der Amt Züssow Abfallentsorgung. Fachbereich Zentrale Verwaltung Hintergrund ist die Anpassung der Abfallwirtschaftssat- Dorfstraße 6 zungen des Landkreis Vorpommern-Greifswald zu einem 17495 Züssow einheitlichen Satzungsrecht. Darin wird geregelt, wie, wann und wo Abfälle bereitzustellen bzw. zu übergeben sind. Lediglich Garten- und Küchenab- fälle kann der Grundstücksbesitzer auf dem eigenen Grund- stück verwerten (vgl. BT-Drs. 12/7284). Diese Ausnahme von der grundsätzlichen Überlassungs- pflicht ist in der Pflanzenabfalllandesverordnung (Pflanz- AbfLVO) aus dem Jahr 2001 festgelegt. Darin wird in § 1 der Bekanntmachungsvermerk: PflanzAbfLVO geregelt, dass pflanzliche Abfälle, die auf Öffentliche Bekanntmachung im Internet auf www.amt- bewachsenen Flächen anfallen, auf dem Grundstück durch zuessow.de unter Bekanntmachungen am 11.01.2018 Verrotten, insbesondere durch Liegenlassen, Einbringen Veröffentlichung einer Druckausgabe am 14.02.2018 im in den Boden oder Kompostieren, entsorgt werden dürfen. amtlichen Bekanntmachungsblatt „Züssower Amtsblatt“ Für Gartenabfälle, die nicht verwertet werden können, bleibt Nr. 02/2018 nur die Übergabe und anschließenden Behandlung der Gar- tenabfälle in einer Kompostieranlage bzw. die Abgabe beim öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Wertstoffhof). Eine unzulässige Form der Abfallbehandlung stellt im Re- Die Gemeinden brauchen gelfall die Verbrennung von pflanzlichen Abfällen dar. Das Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gilt ebenfalls auch für die Verbrennung von Brettern, Bohlen, Balken und sonstigen Holzprodukten. Diese unterliegen für die Landratswahl am 27. Mai 2018! unabhängig vom Anstrich oder Schadstoffgehalt der Alt- Es werden wieder Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die holzverordnung und dem generellen Verbot von Abfallver- Wahlvorstände bei der bevorstehenden Wahl gesucht. Am brennungen. Dennoch soll auf die absolut eingeschränkte 27. Mai 2018 und bei einer möglichen Stichwahl am 10. Juni Möglichkeit der Verbrennung von Pflanzenabfällen hinge- 2018 findet die Wahl der Landrätin/des Landrates des Land- wiesen werden. kreises Vorpommern-Greifswald statt. Bitte beachten Sie jedoch Folgendes unbedingt: Jeder Wahlvorstand der 16 allgemeinen Wahl- u. 2 Briefwahl- Der § 2 sieht eine Ausnahme von der Regel vor, wenn eine Entsorgung nach § 1 Abs. 1 und 4 oder eine Nutzung der bezirke besteht aus Wahlvorsteher, Schriftführer sowie deren von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern durch Stellvertretung und Beisitzern ( i. d. R. 8 WahlhelferINNEN). Satzung anzubietenden Entsorgungssysteme nicht möglich Der Wahlvorstand leitet die Durchführung der Wahl und oder nicht zumutbar ist. ermittelt das Wahlergebnis im Wahlbezirk. Das Wahlehren- Nicht möglich ist daher die Verbrennung auf Gartengrund- amt nimmt einen einzigen Tag in Anspruch und ist damit stücken, die groß genug sind, um kompostieren zu können. im Vergleich zu anderen Ehrenämtern weniger zeitintensiv. Ferner darf nicht verbrannt werden, wenn ein Wertstoffhof In Würdigung des Ehrenamtes wird eine erhöhte Aufwands- angefahren werden kann. entschädigung für die Vorsteherin/den Vorsteher und die Zum gegenwärtigen Zeitpunkt besteht im Landkreis ein flä- Schriftführung von 60 Euro, für die Stellvertretungen 50 Euro chendeckendes Netz von Wertstoffhöfen, auf dem die Bürger sowie für die weiteren Mitglieder der Vorstände von 40 Euro 1 cbm Pflanzenabfälle pro Werktag gemäß den jeweiligen gewährt. Jeder Wahlhelfer erhält ein Berufungsschreiben mit Öffnungszeiten kostenfrei anliefern können. Für den Amts- den Angaben zu seiner Funktion im Vorstand, zum Einsatzort bereich Züssow sind die folgend genannten am dichtesten: und zur Einsatzzeit. Die Wahlvorsteher, deren Stellvertretung und die Schriftführer werden im Vorfeld durch die Gemein- Wertstoffhof , 17389 Anklam, dewahlbehörde geschult. Mit Ihrer Berufung sind Sie nicht Heinrich-Hertz-Straße 6, Tel. 03971 831011 allein. Nur durch das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger kann die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl Wertstoffhof Gützkow, 17506 Gützkow, gewährleistet werden. Am Kleinbahnhof 6, Tel. 0171 3854499 Für weitere Fragen zum Wahlehrenamt melden Sie sich bitte Wertstoffhof , 17438 Wolgast, beim Amt Züssow, FB Zentrale Verwaltung, Dorfstraße 6, Karriner Straße 9, Tel. 03836 233255 17495 Züssow. Tel. 038355 643-111 oder per E-Mail unter in- [email protected] (bitte mit Angabe von Name, Vorname, Unseren Bürgern wird so ein praktikabler Weg zur Übergabe Anschrift, Erreichbarkeit, Geburtsdatum) derjenigen Gartenabfälle angeboten, die er nicht verwerten Wir freuen uns, dass Sie sich dieser für uns alle wichtigen kann oder die er nicht verwerten möchte. Damit fehlt im Aufgabe stellen. Regelfall mindestens eine der beiden Voraussetzungen aus dem § 2 der PflanzAbfLVO. Ihre Amtsverwaltung des Amtes Züssow als Gemeinde- Nicht dem Abfallrecht unterliegen offene Feuer, die mit: wahlbehörde 1. gekauftem Kaminholz, Nr. 02/2018 – 9 – Züssow 2. Holz aus dem Wald, dass mit Zustimmung des Eigentü- der Saldo der ordentlichen Ein- mers dort geworben und solange gelagert wurde, bis die und Auszahlungen auf - 78.200 EUR Restfeuchte von unter 25 % erreicht ist (Erfahrungswert: b) die außerordentlichen Bei optimaler Lagerung 1-2 Jahre) und Einzahlungen auf 0 EUR 3. trockenes Bruchholz aus dem Wald, dass dort (mit Zu- die außerordentlichen stimmung des Eigentümers/Pächters) gesammelt wurde, Auszahlungen auf 0 EUR betrieben werden. der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 EUR Dem Kaminholz gleichgesetzt wird Holz von Bäumen und c) die Einzahlungen aus Investitions- Starkästen (Ast ab 3 cm Durchmesser), das im Zuge der Gar- tätigkeit auf 0 EUR tengestaltung anfällt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: die Auszahlungen aus Investitions- · aufgespalten und auf Länge geschnitten, tätigkeit auf 21.500 EUR · Mindeststärke bei Ästen: ab 3 cm Durchmesser (als Ab- der Saldo der Ein- und Auszahlungen grenzung zu Strauchschnitt) aus Investitionstätigkeit auf -21.500 EUR · Lagerung von mindestens 1 Jahr (unter optimalen Lager- d) der Saldo der Ein- und Auszahlungen bedingungen) aus Finanzierungstätigkeit (Veränderungen der liquiden Mittel Ihr Fachbereich Bürgerdienste und der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit) auf - 315.000 EUR festgesetzt.

§ 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen ohne Umschuldungen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 EUR. Haushaltssatzung des Amtes Züssow für das Haushaltsjahr 2018 § 3 Verpflichtungsermächtigungen Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Amts- ermächtigungen wird festgesetzt auf 0 EUR ausschusses vom 28.11.2017 und mit Genehmigung der Landrätin des Landkreises Vorpommern-Greifswald als § 4 untere Rechtsaufsichtsbehörde vom 08.01.2018 folgende Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Haushaltssatzung erlassen: Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 426.300 EUR § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt § 5 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 wird Hebesätze 1. im Ergebnishaushalt entfällt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 4.306.500 EUR § 6 der Gesamtbetrag der Amtsumlage ordentlichen Aufwendungen auf 4.494.200 EUR 1. Die Amtsumlage wird auf 23,686 v. H. der Umlagegrund- der Saldo der ordentlichen lagen festgesetzt. Erträge und Aufwendungen auf - 187.700 EUR 2. Die Schulumlage wird auf 12,661 v. H. der Umlagegrund- b) der Gesamtbetrag der lagen festgesetzt. außerordentlichen Erträge auf 0 EUR der Gesamtbetrag der § 7 außerordentlichen Aufwendungen Stellen gemäß Stellenplan auf 0 EUR Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen der Saldo der außerordentlichen beträgt 49,825 Vollzeitäquivalente (VzÄ). Erträge und Aufwendungen auf 0 EUR c) das Jahresergebnis vor Veränderung § 8 der Rücklagen auf - 187.700 EUR Eigenkapital die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 EUR des Haushaltsvorvorjahres betrug 1.351.585,11 EUR das Jahresergebnis nach Veränderung Der voraussichtliche Stand des der Rücklagen auf - 187.700 EUR Eigenkapitals zum 31.12. des 2. im Finanzhaushalt Haushaltsvorjahres beträgt 1.508.283,21 EUR a) die ordentlichen Einzahlungen und zum 31.12. des Haushaltsjahres 1.582.283,21 EUR auf 4.263.700 EUR die ordentlichen Auszahlungen Da die Jahresabschlüsse 2016 und 2017 noch nicht fertigge- auf 4.341.900 EUR stellt sind, wurden die voraussichtlichen Beträge geschätzt. Züssow – 10 – Nr. 02/2018 § 9 Weitere Vorschriften 1. Die Wertgrenze nach § 4 Abs. 12 Satz 2 GemHVO-Doppik für die Darstellung von Investitionen wird auf 5.000 Euro Beschlüsse der Gemeindevertretung festgesetzt. 2. Von der gegenseitigen Deckungsfähigkeit gemäß § 14 vom 18.01.2018 Abs.1 GemHVO werden hiermit folgende Aufwendungen ausgenommen: Öffentlicher Teil: - Interne Leistungsverrechnungen Haushaltssatzung und Haushaltsplan - Abschreibungen der Gemeinde Bandelin 2018 - Einstellungen in Rücklagen - Personalaufwendungen/ Die Gemeindevertretung Bandelin beschließt gemäß §§ 45 Versorgungsaufwendungen ff. der Kommunalverfassung M-V die Haushaltssatzung und 3. Aufgrund sachlichen Zusammenhangs wird für folgende den Haushaltsplan 2018. Aufwendungen bzw. Auszahlungen gemäß § 14 Abs. 2 GemHVO jeweils per Haushaltsvermerk die gegenseitige § 1 Deckungsfähigkeit innerhalb der Aufwands-bzw. Auszah- Ergebnis- und Finanzhaushalt lungsart erklärt: Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 wird - Personalaufwendungen/ 1. im Ergebnishaushalt Versorgungsaufwendungen a) der Gesamtbetrag der ordentlichen - Interne Leistungsverrechnungen Erträge auf 564.100 EUR - Abschreibungen der Gesamtbetrag der ordentlichen - Einstellung in Rücklagen Aufwendungen auf 1.455.800 EUR - Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen 4. Gemäß § 14 Abs.3 GemHVO Doppik werden die Ansät- der Saldo der ordentlichen Erträge ze f