Caritasverband Westeifel e.V. „Sozialraumorientierte Netzwerke für das Alter im Bistum – Leben und Älterwerden in meiner Gemeinde“ 2014 – 2016 Projektsteckbrief zum lokalen Standort

Lokaler Verband Caritasverband Westeifel e.V. Lokaler Standort und Gillenfeld ist mit ca. 1500 Einwohnern eine der größeren Ortsgemeinden in der VG Strukturmerkmale (Landkreis ), mit überschaubaren dörflichen Strukturen. In der Entwicklung der Altersstruktur ist der bekannte demographische Wandel mit all seinen Konsequenzen, sichtbar. Gillenfeld ist Sitz der Pfarreiengemeinschaft und verfügt über eine gute öffentliche Infrastruktur mit verschiedenen Angeboten des Einzelhandels (z. B.: Edeka Markt, Bäckerei, Getränkemarkt, Metzgereien), des Dienstleistungsgewerbes (z. B.: Arzt für Allgemeinmedizin, Apotheke, Physiopraxis, Banken) und des Handwerks. Im Ort befinden sich eine Kindertagestätte, eine Grundschule mit Ganztagsangebot und die Realschule plus. Das mit Freibad und Campingplatz, Sportstätten und eine Minigolfanlage sind Kennzeichen der touristischen Ausrichtung. Aufgrund der guten Infrastruktur orientieren sich viele Mitbürger aus den umliegenden kleineren Ortschaften nach Gillenfeld. Die Ortsgemeinde Gillenfeld erbringt Versorgungsleistungen für ca. 4.000 Einwohner aus Gillenfeld selbst und den umliegenden Ortschaften. Seit 2009 ist der Arbeitskreis „Dorfinnenentwicklung“ aktiv, der sich aufgrund der Ergebnisse einer in 2010 durchgeführten Bürgerbefragung insbesondere mit dem Thema ‚Wohnen im Alter‘ und ‚Sorgende Dorfgemeinschaft‘ befasst. Ein Konzept zur baulichen Realisierung einer altersgerechten Wohnanlage nach dem Genossenschaftsmodell („Florinshof“) wurde erstellt. Die Planungen sind bereits sehr konkret.

Lokale Bezeichnung des Verantwortungsgemeinschaft Gillenfeld (Arbeitstitel) Projektes

Die voraussichtliche Bevölkerungsstruktur macht deutlich, dass eine generationenübergreifende sozialraumorientierte Arbeit erfolgreich gestaltet werden kann. Das bereits vorhandene Engagement und auch die Planung der beschriebenen Wohnanlage bieten eine gute Grundlage Ausgangslage für eine nachhaltige Etablierung des Projektes. Einbezogen sind hier bereits verschiedene lokale Akteure wie die Bürgermeisterin, der Verbandsgemeindebürgermeister, der Ortsgemeinderat, der AK Dorfinnenentwicklung, die örtliche KiTa plus sowie der Gemeindereferent und viele andere engagierte Personen. Der Caritasverband Westeifel e.V. ist mit seinen unterschiedlichen Diensten und der Gemeindecaritas mit der erforderlichen Fachlichkeit ausgestattet. Vorhandene Kontakte können ausgebaut und zur Gestaltung des Sozialraums einbezogen werden. Der Aufbau des Netzwerkes im Bereich ehrenamtlichen Engagements und des Einbezugs bereits vorhandener Strukturen in Verknüpfung mit der langjährigen Erfahrung des CVW im Bereich Ehrenamtsstrukturen und der bereits geschaffenen Basis in Gillenfeld bieten ideale Voraussetzungen zur Umsetzung des Projektes.

Unsere Ziele im Einzelnen: · ein zukunftsorientiertes Wohnen mitzugestalten, um den Bedürfnissen älterer Menschen nach einem Verbleib in ihrem sozialen Umfeld in Gillenfeld gerecht zu Ziele werden · die Entwicklung einer teilhabefördernden Infrastruktur vor Ort · Gewinn von Erkenntnissen zu den Interessen und Bedürfnissen von Senioren in Gillenfeld und · die Gestaltung des Gemeinwesens mit den Bürgern des Sozialraums · Förderung und Unterstützung der Solidaritätspotenziale · die Kooperation von Seelsorge und Caritas im Sinne der Menschen vor Ort zu beleben · Caritas als ambitionierte Mitakteurin des Gemeinwesens im kommunalen Kontext · Selbstverständnis der Caritas vor Ort leben · als Teil der Sozialbewegung ein bewegter Verband bleiben

· Bürgermeisterin, Ortsgemeinderat Kooperationspartner · AK Dorfinnenentwicklung · örtliche Vereine · Mitbürger und Mitbürgerinnen · Verbandsgemeindebürgermeister VG Daun · Bürger helfen Bürger e. V. · Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld, Dekanat Vulkaneifel

Projektleitung Andreas Rötering, Dienststellenleitung Daun Fachbereichsleitung Soziale Sicherung und Teilhabe Gemeindecaritas Mehrener Str. 1, 54550 Daun, Tel. +49(6592) 9573-0, E-Mail: [email protected]