LANGWEDEL BEBAUUNGSPLAN NR. 1 „HEIDKOPPEL II“

Ingenieurgesellschaft Zusammenstellung der Äußerungen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden Possel u. Partner GmbH & Co. KG Rendsburger Landstraße 196-198 und der Beteiligung der Öffentlichkeit (§§ 3 (1), 4 (1) BauGB) D 24113 Kiel

Tel.: 0431 / 6 49 59 - 0 Fax: 0431 / 6 49 59 - 59 e-mail: [email protected]

Stand: 26.07.2019

Seite 1 von 14 LANGWEDEL Ingenieurgesellschaft BEBAUUNGSPLAN NR. 2 „HEIDKOPPEL II“ Possel u. Partner GmbH & Co. KG Zusammenstellung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden Rendsburger Landstraße 196-198 und der Beteiligung der Öffentlichkeit (§§ 3 (1), 4 (1) BauGB) D 24113 Kiel Stand: 26.07.2019

Form mit Anregungen / lfd. Nr.: Datum Institution keine Äußerung ohne Anregungen Veranlassung 1 28.02.2019 Abfallwirtschaftsgesellschaft Rendsburg-Eckernförde E-Mail X mbH 2 Arbeitsgemeinschaft der anerkannten X Naturschutzverbände in SH - AG-29 3 Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein X -Staatskanzlei- Abt. Landesplanung (StK 3) 4 05.03.2019 Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration X / Abteilung Landesplanung und ländliche Räume 5 18.02.2019 Landesbetrieb Straßenbau u. Verkehr Schleswig-Holstein, Brief X Niederlassung Rendsburg 6 27.02.2019 Kreis Rendsburg-Eckernförde, Fachdienst E-Mail X Regionalentwicklung, Schul- und Kulturwesen 7 26.03.2019 Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche E-Mail X Räume des Landes Schl.-Holst. (LLUR), Regionaldezernat 75 - Technischer Umweltschutz - 8 14.02.2019 Handwerkskammer Flensburg E-Mail X

9 18.02.2019 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Brief X

10 Wasser- und Bodenverband Olendieksau X

11 15.02.2019 Brief X Industrie- und Handelskammer zu Kiel

12 X Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein

13 05.03.2019 NABU Schleswig-Holstein E-Mail X

Seite 2 von 14 LANGWEDEL Ingenieurgesellschaft BEBAUUNGSPLAN NR. 2 „HEIDKOPPEL II“ Possel u. Partner GmbH & Co. KG Zusammenstellung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden Rendsburger Landstraße 196-198 und der Beteiligung der Öffentlichkeit (§§ 3 (1), 4 (1) BauGB) D 24113 Kiel Stand: 26.07.2019

Form mit Anregungen / lfd. Nr.: Datum Institution keine Äußerung ohne Anregungen Veranlassung 14 Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Direktion Rostock X Sparte Facility Management 15 11.02.2019 Deutsche Telekom Netzproduktion GmbH Brief X

16 Deutsche Post Immobilienservice GmbH Kaufmännischer X Service Kiel 17 BUND Landesverband Schleswig-Holstein e.V. X

18 Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein X

19 01.02.2019 Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und E-Mail X Dienstleistungen der Bundeswehr Referat Infra I 3 20 Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche X Räume des Landes Schl.-Holst. Untere Forstbehörde 21 14.02.2019 Schleswig Holstein Netz AG Brief X

22 Amt X

23 Amt X

24 07.02.2019 Amt Brief X

25 19.02.2019 Amt Nortorfer Land Brief X

26 Amt Nortorfer Land X Finanzabteilung

Seite 3 von 14 LANGWEDEL Ingenieurgesellschaft BEBAUUNGSPLAN NR. 2 „HEIDKOPPEL II“ Possel u. Partner GmbH & Co. KG Zusammenstellung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden Rendsburger Landstraße 196-198 und der Beteiligung der Öffentlichkeit (§§ 3 (1), 4 (1) BauGB) D 24113 Kiel Stand: 26.07.2019

Form mit Anregungen / lfd. Nr.: Datum Institution keine Äußerung ohne Anregungen Veranlassung 27 22.02.2019 Landesamt für Bergbau, Energie E-Mail X und Geologie, Referat 1.2 28 06.02.2019 Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Brief X

29 01.03.2019 Bauernverband SH Brief X

Öffentlichkeit

30 Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 (1) BauGB durch öffentliche Auslegung vom 28.01.2019 bis 28.02.2019

Seite 4 von 14 LANGWEDEL Ingenieurgesellschaft BEBAUUNGSPLAN NR. 2 „HEIDKOPPEL II“ Possel u. Partner GmbH & Co. KG Zusammenstellung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden Rendsburger Landstraße 196-198 und der Beteiligung der Öffentlichkeit (§§ 3 (1), 4 (1) BauGB) D 24113 Kiel Stand: 26.07.2019

lfd. Nr.: Institution Stellungnahme Behandlung der Stellungnahme

1 Abfallwirtschaftsgesellschaft Die Abfallentsorgung im Plangebiet bereitet bereits seit Jahren erhebliche Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Die Planzeichnung wird um die überlagernde Rendsburg-Eckernförde Probleme. Diese sind zum einen in Stichstraßen (Sackgassen) ohne Darstellung ohne Normcharackter der vorgeschlagenen Müllsammelplätze ergänzt. Der Wendeplatz ist mbH Wendemöglichkeit begründet, die aufgrund berufsgenossenschaftlicher durch die Aufweitung des Straßenraumes in diesem Bereich bereits ausreichend gesichert. Vorgaben nicht befahren werden dürfen (Rückwärtsfahrverbot für Müllfahrzeuge im Rahmen der Sammeltour) und zum anderen im absolut unbefriedigenden Allgemeinzustand sämtlicher Straßen im Plangebiet.

Nach diversen Beschwerden der Anlieger über nicht geleerte Abfallbehälter haben wir diese verpflichtet diese an Sammelplätzen im Plangebiet zu Abfuhr bereitzustellen, die wir mit den Müllfahrzeugen erreichen können. Diese Lösung kann nur Bestand haben, wenn die im südlichen Bereich des Fichtenwegs bestehende Wendemöglichkeit (s. Anlage) auf Dauer gewährleistet bleibt und die Straßen im gesamten Plangebiet in einem Zustand sind, der ein Befahren mit Müllfahrzeugen ermöglicht. Um diese Sammelplätze zu legitimieren, empfehlen wir, die insgesamt sechs Plätze (s. Anlage) im Bebauungsplan als Müllsammelplatz auszuweisen. Um eine sichere Leerung der Tonnen zu gewährleisten, sollten diese Plätze geebnet und befestigt werden.

Seite 5 von 14 LANGWEDEL Ingenieurgesellschaft BEBAUUNGSPLAN NR. 2 „HEIDKOPPEL II“ Possel u. Partner GmbH & Co. KG Zusammenstellung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden Rendsburger Landstraße 196-198 und der Beteiligung der Öffentlichkeit (§§ 3 (1), 4 (1) BauGB) D 24113 Kiel Stand: 26.07.2019

lfd. Nr.: Institution Stellungnahme Behandlung der Stellungnahme

2 Arbeitsgemeinschaft der anerkannten Naturschutzverbände in SH - AG-29

3 Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein -Staatskanzlei- Abt. Landesplanung (StK 3)

4 Ministerium für Inneres, Mit Schreiben vom 28.01.2019 informieren Sie über die Aufhebung und die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. ländliche Räume und Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 2 der Gemeinde Langwedel. Durch Integration / Abteilung die Planung wird ein vorhandenes Wochenendhausgebiet überplant. Landesplanung und Aufgrund eines Ausfertigungsfehlers aus dem Jahre 1978 ist der ländliche Räume ursprüngliche Bebauungsplan Nr. 2 unwirksam und eine Neuplanung zur Steuerung des Gebietes erforderlich. Das Plangebiet liegt südwestlich des Ortszentrums Langwedel und direkt am Brahmsee. Der Plangeltungsbereich ist ca. 18 ha groß und umfasst im Gegensatz zur alten Planung nur die bestehende Bebauung und Erschließung. Festgesetzt werden vor allem ein Sondergebiet Wochenendhausgebiet In einem Planungsgespräch am 10.11.2014 mit der Gemeinde Langwedel wurde verabredet, dass die im Ursprungsbebauungsplan festgesetzte Fläche für die Landwirtschaft nicht mehr in den Geltungsbereich einbezogen wird und dieser sich vielmehr auf das Wochenendhausgebiet konzentriert. Aus Sicht der Landesplanung nehme ich zu der Planung wie folgt Stellung:

Maßgeblich für die Planungen der Gemeinde sind der Regionalplan III sowie der Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein 2010 (LEP; Amtsbl. Sch.-H. 2010, Seite 719) und die Fortschreibung des Landesentwicklungsplans Schleswig-Holstein 2010 (Runderlass des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein vom 27.11.2018 - IV 60 - Az. 502.01 - Amtsbl. Schl.-H. S. 1181). Die Gemeinde Langwedel befindet sich nach dem Regionalplan III in einem Gebiet mit besonderer Bedeutung für Tourismus und Erholung. Das Wochenendhausgebiet liegt nach dem Regionalplan III zusätzlich in einem Gebiet mit besonderer Bedeutung für Natur und Landschaft und grenzt an den Brahmsee.

Seite 6 von 14 LANGWEDEL Ingenieurgesellschaft BEBAUUNGSPLAN NR. 2 „HEIDKOPPEL II“ Possel u. Partner GmbH & Co. KG Zusammenstellung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden Rendsburger Landstraße 196-198 und der Beteiligung der Öffentlichkeit (§§ 3 (1), 4 (1) BauGB) D 24113 Kiel Stand: 26.07.2019

lfd. Nr.: Institution Stellungnahme Behandlung der Stellungnahme

Die festgesetzte Grundfläche von 70 qm und Geschossfläche von 80 qm Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. entspricht den Grundsätzen des LEP-Entwurfs 2018 (Ziffer 4.7.3 Abs. 9).

Im Hinblick auf die Festsetzungen im südwestlichen Bereich ergibt sich aus Der Waldabstand ist als überlagernde Darstellung zur Art der Nutzung des Gebietes dargestellt. hiesiger Sicht jedoch noch Klärungsbedarf. So wird nicht deutlich, warum Innerhalb des Waldabstandes ist eine bauliche Nutzung unzulässig. Entsprechend dieser Bestimmung südlich des Fichtenweges noch eine Fläche als Wochenendhausgebiet sind innerhalb des Waldabstandes keine Baufelder vorgesehen. Die Bestehende Bebauung hat ausgewiesen wird, während der Waldabstand offensichtlich von einem Bestandsschutz. Das Geh-, Fahr- und Leitungsrecht wird entsprechend des Bestandes planungsrechtlich größeren Waldgebiet ausgeht. Darüber hinaus ist die Festsetzung eines Geh-, gesichert. Fahr, und Leitungsrechtes an dieser Stelle - auch im Hinblick auf den Die Darstellung der grundsätzlichen Art der Nutzung des Gebietes und des Geh-, Fahr- und angrenzenden B-Plan 1- zu prüfen und ggf. zu erläutern. Insofern wird eine Leitungsrechtes stehen nicht im Widerspruch zu den Anforderungen des Waldabstandes. abschließende Stellungnahme vorbehalten.

Diese Stellungnahme bezieht sich nur auf die Ziele und Grundsätze der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Raumordnung und greift einer planungsrechtlichen Prüfung des Bauleitplanes nicht vor. Eine Aussage über die Förderungswürdigkeit einzelner Maßnahmen ist mit dieser landesplanerischen Stellungnahme nicht verbunden. Aus Sicht des Referates für Städtebau und Ortsplanung, Städtebaurecht sind derzeit keine weiteren Anmerkungen erforderlich.

5 Landesbetrieb Straßenbau Der Brahmsee ist in der Fortschreibung des LEP 2018 als Biotopverbundachse Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. u. Verkehr Schleswig- — Landesachse festgelegt. Nach Ziffer 4.7.3 Abs. 8 der LEP-Fortschreibung Holstein, Niederlassung 2018 dürfen u.a. in den Vorbehaltsgebieten für Natur und Landschaft keine Rendsburg neuen Wochenendhausgebiete errichtet werden. Eine Erweiterung bestehender Gebiete ist ebenfalls ausgeschlossen. Im Hinblick darauf, dass die Planung sich weitestgehend innerhalb der alten Sondergebietsfestsetzung bewegt, bestehen keine grundsätzlichen Bedenken.

Bei der verkehrlichen Erschließung des Plangebietes zur Landesstraße L 298 Bei der vorliegenden Planung handelt es sich um die Überplanung des Bestandes zur Wahrung der sind die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Einmündung bzw. des städtebaulichen Ordnung. Eine bauliche Verdichtung oder Erweiterung wird nur in sehr geringem Maße Knotenpunktes durch ausreichende Fahrbahnbreiten, Sichtfelder etc. zu ermöglicht. In manchen Grundstücken wird der Anschein von Baurecht aufgehoben. Ist wird daher auf gewährleisten. lange Sicht von einem Rückgang der Nutzung und damit dem Verkehrsaufkommen ausgegangen. Eine Unter Berücksichtigung des Gesamtkonzeptes und des hierdurch zu Überprüfung der Leistungsfähigkeit wird aus diesem Grund als nicht erforderlich erachtet. erwartenden höheren Verkehrsaufkommens ist die Leistungsfähigkeit des Knotenpunktes gem. dem „Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen“ (HBS 2015) nachzuweisen.

Seite 7 von 14 LANGWEDEL Ingenieurgesellschaft BEBAUUNGSPLAN NR. 2 „HEIDKOPPEL II“ Possel u. Partner GmbH & Co. KG Zusammenstellung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden Rendsburger Landstraße 196-198 und der Beteiligung der Öffentlichkeit (§§ 3 (1), 4 (1) BauGB) D 24113 Kiel Stand: 26.07.2019

lfd. Nr.: Institution Stellungnahme Behandlung der Stellungnahme

An der Einmündung von Erschließungsstraßen sind Sichtflächen gem. RAL Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen und beachtet. Die Planunterlagen werden entsprechend (Ausgabe 2012) Ziff. 6. 6. 3 (Anfahrsicht, Bild 41) auszuweisen. Die angepasst. Sichtflächen sind von jeglicher Bebauung und Bepflanzung dauernd

freizuhalten. Innerhalb der Sichtflächen dürfen keine Parkplätze ausgewiesen werden.

Die technische Ausbildung und der Bau der Einmündung der Der Hinweis wird beachtet. Erschließungsstraße darf nur im Einvernehmen mit dem LBV-SH Niederlassung Rendsburg erfolgen.

6 Kreis Rendsburg- Untere Naturschutzbehörde Eckernförde, Fachdienst Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen. Der Bestand der Knicks wurde durch einen Regionalentwicklung, Schul- Dem als Anlage beiliegenden WEBGIS-Auszug ist der Bestand der Knicks zu Landschaftsplaner überprüft. Die tatsächlich bestehenden Knicks sind in die Planzeichnung und Kulturwesen entnehmen, die dem besonderen Schutz nach § 21 (1) Nr. 4 LNatSchG i. aufgenommen und ihr Erhalt in Zukunft durch Festsetzungen sichergestellt. Verb. m. § 30 BNatSchG unterliegen. Dabei decken sich die in der Anlage „braun“ unterlegten linienhaften Strukturen nicht in Gänze mit denen der Planzeichnung. So fehlt in der Planzeichnung der Knickbestand im Bereich des Kibitzweges völlig, während sich dieser im Bereich des Hasenweges weit lückiger dargestellt als in der WEBGIS-Unterlage. Diese Diskrepanz ist auch aus dem Auszug des gemeindlichen Landschaftsplans ersichtlich, der als Darstellung auf Seite 7 der Begründung eingefügt ist. Insofern bedarf der Bestand der Überprüfung.

Seite 8 von 14 LANGWEDEL Ingenieurgesellschaft BEBAUUNGSPLAN NR. 2 „HEIDKOPPEL II“ Possel u. Partner GmbH & Co. KG Zusammenstellung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden Rendsburger Landstraße 196-198 und der Beteiligung der Öffentlichkeit (§§ 3 (1), 4 (1) BauGB) D 24113 Kiel Stand: 26.07.2019

lfd. Nr.: Institution Stellungnahme Behandlung der Stellungnahme

Seite 9 von 14 LANGWEDEL Ingenieurgesellschaft BEBAUUNGSPLAN NR. 2 „HEIDKOPPEL II“ Possel u. Partner GmbH & Co. KG Zusammenstellung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden Rendsburger Landstraße 196-198 und der Beteiligung der Öffentlichkeit (§§ 3 (1), 4 (1) BauGB) D 24113 Kiel Stand: 26.07.2019

lfd. Nr.: Institution Stellungnahme Behandlung der Stellungnahme

Ebenso ist die Zeichenerklärung um die Darstellung der Überhälter zu Die Überhälter innerhalb der Knicks sind als Einzelbäume dargestellt. Entsprechend dieser Darstellung ergänzen. Auch in den textlichen Festsetzungen (Pkt. 7.1) sind die Überhälter sind sie von der Festsetzung der Knickpflege ausgenommen. Auch nicht als Einzelbäume festgesetzte von der periodisch alle 10 - 15 Jahre erfolgenden Knickpflege in Form des auf Überhälter sind entsprechend des neben dem Bebauungsplan geltenden Knickschutzerlasses vom auf den Stock-Setzens explizit auszunehmen. den Stock-Setzen ausgenommen.

Mit der Neuaufstellung des Bebauungsplans wird eine Aufstockung der Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen und beachtet. Die Bilanzierung der Planung erfolgt im Grundfläche der seinerzeit auf 60 m² begrenzten Wochenendhäuser nunmehr Umweltbericht. auf max. 70 m² ermöglicht, was in der Bilanzierung zu berücksichtigen sein wird.

Während in der Begründung in Kap. 4.9.3 ruhender Verkehr erwähnt wird, Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. In der Planzeichnung sind zwei öffentliche Parkplätze dass an zwei Stellen öffentliche Parkplätze vorgesehen seien, ist in der dargestellt. Neben dem erwähnten befinden sich im Nordosten des Plangebietes, begleitend zum Planzeichnung nur ein öffentlicher Parkplatz an zentraler Stelle im südlichen Heckenrosenweg weitere Parkplätze. Teil des Plangeltungsbereichs auszumachen. Hier besteht Korrekturbedarf.

Sowohl im südwestlichen Zipfel als auch im zentralen Bereich des Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen und beachtet. Die Darstellung der Knicks auf Plangeltungsbereichs kommt es zu einer Überlagerung von zwei Straßenverkehrsflächen wird angepasst. konkurrierenden Flächennutzungen. Während im südwestlichen Bereich der

dortige Knick gleichzeitig als Verkehrsfläche mit besonderer Zweckbindung belegt ist, befinden sich die im zentralen Bereich parallel zu der dortigen Erschließung befindlichen besonders geschützten Knicks gleichzeitig auf Straßenverkehrsflächen. Um eine Bereinigung dieser fehlerhaften, weil konkurrierenden Darstellungen wird gebeten

Untere Wasserbehörde, Gewässeraufsicht Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Es bestehen generell keine Bedenken gegen die Neuaufstellung des o. g. Bauleitplans.

Hinweis: Im ursprünglichen Bebauungsplan wurde festgesetzt, dass die Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen. Die Errichtung von tiefen Brunnen bedarf einer Wasserversorgung genossenschaftlich zu erfolgen hat. Zurzeit erfolgt gemäß entsprechenden Genehmigung. Aspekte der Wasserqualität sowie Voraussetzungen für die Entnahme Aktenlage die Wasserversorgung für 64 Haushalte innerhalb des Plangebietes von Wasser sind im Zuge dieses Genehmigungsprozesses Fachgerecht zu prüfen. Im Zuge des durch den Verein Heidkoppel II Langwedel e. V. Bauleitplanverfahrens kann dieser Prüfung nicht vorausgegriffen werden. Von Festsetzungen bezüglich Es gibt jedoch gemäß Mitteilung des Gesundheitsdienstes noch 16 der Anlage von Brunnen wird daher abgesehen. Einzelbrunnen innerhalb des Plangebietes, welche fast gänzlich im oberflächennahen Grundwasserleiter bis in eine Tiefe von 10 m verfiltert sind. Dieser genutzte Wasserleiter ist anthropogen erheblich beeinträchtig, teilweise werden die Vorgaben der Trinkwasserverordnung insbesondere beim Nitratgehalt nicht eingehalten. Aus Sicht der unteren Wasserbehörde und dem Gesundheitsdienst sollten die flach verfilterten Brunnen zumindest mittelfristig aus der

Seite 10 von 14 LANGWEDEL Ingenieurgesellschaft BEBAUUNGSPLAN NR. 2 „HEIDKOPPEL II“ Possel u. Partner GmbH & Co. KG Zusammenstellung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden Rendsburger Landstraße 196-198 und der Beteiligung der Öffentlichkeit (§§ 3 (1), 4 (1) BauGB) D 24113 Kiel Stand: 26.07.2019

lfd. Nr.: Institution Stellungnahme Behandlung der Stellungnahme

Trinkwasserversorgung ausscheiden. Die Errichtung von mehreren tiefen Einzelbrunnen ist nicht zweckmäßig, insbesondere wenn eine leistungsfähige Wasserversorgung vorhanden ist.

Entsprechend sollte die Gemeinde prüfen, ob der ursprünglich festgesetzte Die Anregung wird zur Kenntnis genommen. Ein Anschlusszwang zur Trinkwasserversorgung ist auf Anschluss- und Benutzungszwang für das Plangebiet bei der Neuaufstellung Ebene der Bauleitplanung nicht möglich. Das Errichten eines Brunnens, insbesondere von nicht erneut festgesetzt wird. Um etwaige finanzielle Belastungen der Trinkwasserbrunnen bedarf einer Genehmigung und Prüfung durch unterschiedliche behördliche Stellen. Einzelbrunnenbetreiber zu reduzieren, könnte der Anschlusszwang durch das Da eine Trinkwasserversorgung innerhalb des Gebietes besteht, werden im Rahmen dieses Erfordernis eines Brunnenneubaus ausgelöst werden (z. B. wenn die Nutzung Bauleitplanverfahrens keine weiteren Schritte unternommen, diese weiter zu regulieren. Es ist der des Brunnens durch den Gesundheitsdienst untersagt wird oder der Gemeinde und dem Verein Heidkoppel II e.V. überlassen eventuelle Bedingungen zum Anschluss bestehende Brunnen versiegt). vertraglich mit Eigentümern zu regeln.

Untere Wasserbehörde, Abwasser Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und beachtet. Ein entsprechender Hinweis wird in die Es bestehen keine Bedenken, da alle Grundstücke an der öffentlichen Begründung aufgenommen. Schmutzwasserentsorgung angeschlossen sind. Es sollte eine Aussage zur Niederschlagsentwässerung in die Bauleitplanung aufgenommen werden

Ich bitte um Beteiligung im weiteren Planverfahren bzw. um Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und beachtet. Benachrichtigung über das Abwägungsergebnis.

7 Landesamt für von Seiten der unteren Forstbehörde werden keine Anregungen oder Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Landwirtschaft, Umwelt und Bedenken zur oben bezeichneten Planung vorgebracht. ländliche Räume des Landes Schl.-Holst. (LLUR), Regionaldezernat 75 - Technischer Umweltschutz -

8 Handwerkskammer Wir haben die Pläne eingesehen. Anregungen und Bedenken werden nicht Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Flensburg vorgebracht.

9 Landwirtschaftskammer Aus unserer Sicht bestehen zu der o.a. Bauleitplanung keine Bedenken Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Schleswig-Holstein bzw. Änderungswünsche.

10 Wasser- und Bodenverband Olendieksau

11 Industrie- und Wir bedanken uns für die Einbindung in das Beteiligungsverfahren und die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Handelskammer zu Kiel damit verbundene Gelegenheit, eine Stellungnahme zur Wahrung der Interessen der gewerblichen Wirtschaft abzugeben. Wir haben bezüglich der Aufhebung und Neuaufstellung des Bebauungsplans

Seite 11 von 14 LANGWEDEL Ingenieurgesellschaft BEBAUUNGSPLAN NR. 2 „HEIDKOPPEL II“ Possel u. Partner GmbH & Co. KG Zusammenstellung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden Rendsburger Landstraße 196-198 und der Beteiligung der Öffentlichkeit (§§ 3 (1), 4 (1) BauGB) D 24113 Kiel Stand: 26.07.2019

lfd. Nr.: Institution Stellungnahme Behandlung der Stellungnahme

Nr. 2 der Gemeinde Langwedel keine Bedenken und Anregungen.

12 Landesamt für Denkmalpflege Schleswig- Holstein

13 NABU Schleswig-Holstein Der NABU Schleswig-Holstein bedankt sich für die zugeschickten Unterlagen. Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und beachtet. Der NABU, vertreten durch den NABU , nimmt zu dem o.a. Vorhaben wie folgt Stellung. Diese Stellungnahme gilt zugleich für den NABU Nortorf und den NABU Schleswig-Holstein. Zu den vorliegenden Unterlagen hat der NABU keine weiteren Anregungen bzw. Einwände vorzubringen. Der NABU bittet um weitere Beteiligung am Verfahren. Der NABU behält sich Ergänzungen seiner Stellungnahme vor.

14 Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Direktion Rostock Sparte Facility Management

15 Deutsche Telekom Gegen die o.a. Planung haben wir keine Bedenken. Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Netzproduktion GmbH

16 Deutsche Post Immobilienservice GmbH Kaufmännischer Service Kiel

17 BUND Landesverband Schleswig-Holstein e.V.

18 Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein

19 Bundesamt für Infrastruktur, Durch die oben genannte und in den Unterlagen näher beschriebene Planung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Da es sich bei dem Plangebiet um ein bestehendes Umweltschutz und werden Belange der Bundeswehr berührt, jedoch nicht beeinträchtigt. Wochenendhausgebiet handelt und die Nähe zum Standortübungsplatz bislang zu keinerlei Dienstleistungen der Vorbehaltlich einer gleichbleibenden Sach- und Rechtslage bestehen zu der Nutzungskonflikten geführt hat ist nicht von zukünftigen Nutzungskonflikten auszugehen. Bundeswehr Planung seitens der Bundeswehr als Träger öffentlicher Belange keine Referat Infra I 3 Einwände. Belange der Bundeswehr sind berührt. Das Plangebiet liegt in der Nähe (ca. 1.138,09 m südlich) des Standortübungsplatz Langwedel. Von dort ist mit Lärmimmissionen durch den Übungsbetrieb zu rechnen. Gegen die Planung im Plangebiet bestehen ansonsten keine Bedenken/Einwände. Eine weitere Beteiligung des Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und

Seite 12 von 14 LANGWEDEL Ingenieurgesellschaft BEBAUUNGSPLAN NR. 2 „HEIDKOPPEL II“ Possel u. Partner GmbH & Co. KG Zusammenstellung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden Rendsburger Landstraße 196-198 und der Beteiligung der Öffentlichkeit (§§ 3 (1), 4 (1) BauGB) D 24113 Kiel Stand: 26.07.2019

lfd. Nr.: Institution Stellungnahme Behandlung der Stellungnahme

Dienstleistungen der Bundeswehr ist nicht weiter notwendig.

20 Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schl.-Holst.

21 Schleswig Holstein Netz AG Wir haben lhr Schreiben vom 28.01.2019 zur Kenntnis genommen. Aufgrund Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Der Hinweis wird im Zuge der Ausführungsplanung Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass unsererseits keine Bedenken beachtet. bestehen, sofern bei der Baumaßnahme unsere Versorgungsleitungen berücksichtigt werden. Für Ihre Planung notwendige Bestandspläne der Schleswig-Holstein Netz AG erhalten Sie unter: leitungsauskunft@sh- netz.com.

22 Amt Molfsee

23 Amt Bordesholm

24 Amt Achterwehr Seitens der Gemeinde Westensee werden keine Bedenken vorgetragen. Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen.

25 Amt Nortorfer Land Die Gemeinden Borgdorf-Seedorf, Dätgen, , Groß Vollstedt und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Warder haben von dem übersandten Bauleitplanentwurf Kenntnis genommen. Unter Bezugnahme auf ä 3 Abs. 1 der Amtsordnung teile ich für die Gemeinden Borgdorf-Seedorf, Dätgen, Eisendorf, Groß Vollstedt und Warder mit, dass sie gegen diese Planung weder Bedenken erheben noch Anregungen unterbreiten möchten. 26 Amt Nortorfer Land, Finanzabteilung

27 Landesamt für Bergbau, Aus Sicht des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie sowie den uns Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Energie vorliegenden Unterlagen stehen bergbauliche Belange der o. g. Planung und Geologie, Referat 1.2 nicht entgegen.

28 Gebäudemanagement Die mir zugesandten Planunterlagen habe ich auf Belange des Landes Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Schleswig-Holstein AöR Schleswig - Holstein hin überprüft und erhebe hierzu keine Einwände, da keine Landesliegenschaften betroffen sind.

Seite 13 von 14 LANGWEDEL Ingenieurgesellschaft BEBAUUNGSPLAN NR. 2 „HEIDKOPPEL II“ Possel u. Partner GmbH & Co. KG Zusammenstellung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden Rendsburger Landstraße 196-198 und der Beteiligung der Öffentlichkeit (§§ 3 (1), 4 (1) BauGB) D 24113 Kiel Stand: 26.07.2019

lfd. Nr.: Institution Stellungnahme Behandlung der Stellungnahme

29 Bauernverband SH Bezugnehmend auf Ihr Schreiben vom 28.01.2019 teilen wir Ihnen mit, dass Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. von Seiten der Landwirtschaft keine Bedenken gegen die o. a. Aufhebung und Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 2 bestehen.

Öffentlichkeit

30 Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 (1) BauGB durch öffentliche Auslegung vom 28.01.2019 bis 28.02.2019

Seite 14 von 14