Telefon 4 80 98 - 206 Kulturreferat Telefax 4 80 98 - 233 Münchner Stadtbibliothek

Entwicklung der Münchner Stadtbibliothek bis 2006 und darüber hinaus

- Stadtbibliothek in Berg am Laim darf nicht geschlossen werden Antrag Nr. 02-08 / A 00097 der FDP vom 21.06.2002

- Stadtbibliotheken dürfen nicht geschlossen werden Antrag Nr. 134 der FDP vom 02.07.2002

- Keine Schließung der Stadtteilbibliothek Ramersdorf Antrag Nr. 02-08 / 00193 von Herrn StR Dr. Christian Baretti, Frau StRin Beatrix Burkhardt vom 16.07.2002

- Kürzung der Öffnungszeiten statt Schließung von Stadtteilbibliotheken Antrag Nr. 02-03 / A 00521 von Frau StRin Mechthild von Walter vom 06.12.2002

- Erhalt der Stadtbibliothek Berg am Laim sichern Antrag des Bezirksausschusses des 14. Stadtbezirks Berg am Laim vom 25.06.2002

- Einsatz von ehrenamtlichen Helfern in den Stadtteilbibliotheken um Schließungen zu vermeiden; Antrag Nr. 02-08 / A 00698 von Frau StRin Mechthild von Walter vom 27.02.2003

- Keine Schließung der Stadtteilbibliothek Ramersdorf Antrag Nr. 316 des Bezirksausschusses des 16. Stadt- bezirks Ramersdorf-Perlach vom 30.07.2002

- Schließung von Stadtbibliotheken in Berg am Laim und Ramersdorf Antrag des Bezirksausschusses des 14. Stadtbezirks Berg am Laim vom 12.09.2002

- Keine Schließung der Stadtteilbibliothek in Hadern Empfehlung Nr. 7 der Bürgerversammlung des 20. Stadtbezirks Hadern vom 15.10.2002

- Keine Schließung der Stadtteilbibliothek Giesing Antrag Nr. 545 des Bezirksausschusses des 18. Stadtbezirks Untergiesing-Harlaching vom 22.10.2002

KA 130303/bv-Entwicklung der Münchner Stadtbibliothek> Seite 2

- Erhalt der Stadtteilbibliothek Giesing in der St.-Martins-Straße 2 Empfehlung Nr. 1 der Bürgerversammlung des 18. Stadtbezirkes Bezirksteil Harlaching vom 24.10.2002

- Erhalt der Pasinger Stadtbibliothek und des „Bücherbusses“ im 21. Stadtbezirk Antrag Nr. 583 des Bezirksausschusses des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing vom 05.11.2002

- Keine Schließung der Stadtteilbibliothek Giesing in der St.-Martin-Straße 2 Antrag Nr. 588 des Bezirksausschusses des 17. Stadtbezirks Obergiesing vom 12.11.2002

- Keine Schließung der Stadtteilbibliothek Ramersdorf; Empfehlung Nr. 1 der Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirks Bezirksteil Perlach vom 28.11.2002

- München spart (1): Schließung von Stadtteilbibliotheken im Blindflug Antrag Nr. 822 des Bezirksausschusses des 15. Stadtbezirks Trudering-Riem vom 23.01.2003

- München spart (1): Schließung von Stadtteilbibliotheken im Blindflug Antrag Nr. 878 des Bezirksausschusses des 13. Stadtbezirks Bogenhausen vom 11.02.2003

- München spart (1): Schließung von Stadtteilbibliotheken im Blindflug Antrag des Bezirksausschusses des 1. Stadtbezirks Altstadt- vom 21.02.2003

- Keine Schließung der Stadtteilbibliothek Neuhausen; Antrag Nr. 906 des Bezirksausschusses des 9. Stadt- bezirks Neuhausen-Nymphenburg vom 18.02.2003

22 Anlagen 1. Antrag Nr. 02-08 / A 00097 2. Antrag Nr. 134 3. Antrag Nr. 02-08 / A 00193 4. Antrag Nr. 02-08 / A 00521 5. Antrag Nr. 02-08 / A 00698 6. Antrag des BA des 14. Stadtbezirkes Berg am Laim 7. Antrag Nr. 316 des BA des 16. Stadtbezirkes Ramersdorf 8. Antrag des BA des 14. Stadtbezirkes Berg am Laim 9. Empfehlung Nr. 7 der Bürgerversammlung des 20. Stadtbezirkes Hadern 10. Antrag Nr. 545 des BA des 18. Stadtbezirkes Untergiesing-Harlaching 11. Empfehlung Nr. 1 der Bürgerversammlung des 18. Stadtbezirkes Bezirksteil Harlaching 12. Antrag Nr. 583 des BA des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing 13. Antrag Nr. 588 des BA des 17. Stadtbezirkes Obergiesing 14. Empfehlung Nr. 1 der Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirkes Bezirksteil Perlach 15. Antrag Nr. 822 des BA des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem 16. Antrag Nr. 878 des BA des 13. Stadtbezirkes Bogenhausen vom 11.02.2003 17. Antrag des BA des 1. Stadtbezirkes Altstadt-Lehel vom 21.02.2003 Seite 3

18. Antrag Nr. 906 des BA 9 vom 18.02.2003 19. Lageplan 1 20. Lageplan 2 21. Lageplan 3 22. Lageplan 4

Beschluss des Kulturausschusses vom 13. März 2003 (VB) Öffentliche Sitzung

I. Vortrag der Referentin:

1. Anlass der Vorlage / Kompetenzen

Der Kulturausschuss hat in seiner Sitzung vom 11. Februar 2003 das Kulturreferat beauftragt, ein Bibliothekskonzept zur vorgegebenen Haushaltskonsolidierung bis 2006 vorzubereiten und dabei die weitere Bibliotheksentwicklungsplanung in den Fol- gejahren mit zu berücksichtigen. Nach § 4 Ziffer 12 der Geschäftsordnung des Stadtrates ist die „Errichtung, wesentli- che Erweiterung, Aufhebung oder Umwandlung der Rechtsform von öffentlichen Ein- richtungen der Stadt ...“ der Vollversammlung zur Entscheidung vorbehalten. Mitwir- kungsrechte von Bezirksausschüssen sind nicht betroffen.

2. Vorschlag

Dem Stadtrat muss aus Finanzgründen vorgeschlagen werden, neben verwaltungsin- ternen Konsolidierungsmaßnahmen wie Gebührenerhöhungen und Verkürzung der Öffnungszeiten, die Stadtteilbibliotheken - Au - Berg am Laim - Solln - und Giesing (Vorgriff auf Vereinigung mit der Bibliothek Obergiesing im Sozialbür- gerhaus) zu schließen.

Gleichzeitig sind die Planungen für folgende Bibliothekszusammenlegungen an neu- en Standorten voranzutreiben: - Giesing/Obergiesing (Sozialbürgerhaus Herzogstandstraße) - Hasenbergl/Harthof (Panzerwiese) - Neuhausen/Nymphenburg (Neuhauser Trafo)

3. Im Einzelnen

3.1 Konsolidierung 2002-2006 Seite 4

Auf die Münchner Stadtbibliothek entfallen in den Jahren 2002-2006 insgesamt nach- folgende Beträge für Einsparmaßnahmen:

2002 Konsolidierung 372.000.- tarifl. Steigerung 160.000.- SNP-Sperre 412.000.- Sachkostensperre 570.000.- 1'514.000.-

2003 Konsolidierung 606.000.- tarifl. Steigerung (Angabe Personalreferat) 521.000.- 1’127.000.- 2004 Konsolidierung 668.000.- tarifl. Steigerung (Angabe Personalreferat) 315.000.- 983.000.-

2005 Konsolidierung 476.000.- Rest tarfl.Steigerung 2005 70.000.- (Angabe Personalreferat) ( tarifl. Steigerung?) 546.000.- 2006 Konsolidierung 317.000.- (tarifl. Steigerung ?) 317.000.-

dauerhafte Gesamteinsparsumme 2002-2006 (ohne tarifliche Steigerung 2005/06) 4'487.000.-

3.2 Derzeitiges Bibliothekssystem

Das System der Münchner Stadtbibliothek besteht derzeit aus - Bibliothekszentrale (Verwaltung, Zentrale Dienste) - Stadtbibliothek Am Gasteig - 26 Außenstellen im Stadtgebiet (Anlage 16) - Monacensia. Bibliothek und Literaturarchiv - Juristische Bibliothek - 5 Fahrbibliotheken (davon 3 Junior-Busse) - Sonderbibliotheken (Krankenhaus-, Altenheimbibliotheken, Mobiler Bücherhaus- dienst)

3.3. Einsparmaßnahmen

Da die kommunale Finanzsituation erneut drastische Einschnitte auch im Bibliotheks- bereich erfordert, alle weiteren Sparmöglichkeiten und Rationalisierungsmaßnahmen bereits erschöpft sind oder sich nicht als tragfähig erweisen, besteht nur eine sinnvol- le Chance, um ein weiterhin attraktives Bibliothekssystem zu erhalten: Das Angebot muss auf zahlenmäßig wenigere, aber leistungsstärkere Bibliothekseinheiten konzen- triert werden. Die Perspektiven eines solchen Konzepts versuchen auch die Refor- Seite 5 mintentionen und Ziele des aktuellen Bibliotheksentwicklungsplans einzubeziehen, der seit 1997 laufend fortgeschrieben wird. Die Neukonzeption sollte folgende Grund- sätze und Fakten berücksichtigen:

- Das Netz der Stadtteilbibliotheken sichert eine möglichst gerechte Versorgung al- ler Stadtbezirke. - Alle Grund- bzw. Hauptschulen, die sich nicht in unmittelbarer Nähe einer Stadtbi- bliothek befinden, werden weiterhin von den Fahrbibliotheken betreut. Um zusätz- liche Schulen zu übernehmen, muss wenigstens ein Erwachsenenbus in einen Schülerbus umgewandelt werden. - Der mobile Bücherhausdienst erweitert stadtweit das bibliothekarische Angebot für ältere und behinderte Mitbürgerinnen und Mitbürger - Der Besuch einer Bibliothek mit einem dann möglicherweise weiteren Weg kann jetzt gezielter erfolgen: Katalogrecherchen und Vormerkungen via Internet vom heimischen PC aus ermöglichen ab 2003 zumindest für einen Teil der Leserinnen und Leser einen effizienteren Zugang zu den Gesamtbeständen aller Stadtteilbi- bliotheken. - Ein höherer, möglichst angemessener Erwerbungsetat garantiert ständig aktuali- sierte Medienbestände. - Betriebsausstattung und Raumangebot der Stadtteilbibliotheken müssten verbes- sert werden, da hier im bundesweiten Vergleich der größte Nachholbedarf be- steht. - Die jetzigen kundenfreundlichen, systemweit einheitlichen Öffnungszeiten bleiben weitestgehend erhalten.

Diese Ziele setzen allerdings voraus, dass die angekündigten Finanzeinschnitte bis 2006 die Stadtbibliothek nicht im vollen Umfang treffen.

Unter diesen Voraussetzungen müssen nachstehende Einsparungsmaßnahmen an- geboten werden:

2002 einmalig aus Haushaltsresten bzw. durch Nichtbesetzung von Planstellen erbracht SNP-Sperre 412.000.- Sachkostensperre 570.000.- dauerhaft erbracht Konsolidierung 204.000.- tarifl. Steigerung 160.000.- 364.000.-

2003 Erhöhung der Bibliotheksgebühren ab 01.01.2003 250.000.-

Schließung von Bibliotheken (Abwicklung bis spätestens zum 30.06.) Au 338.000.- Berg am Laim 332.000.- Giesing 564.000.- Solln 343.000.- Seite 6

Gesamtsumme 1'577.000.- daraus 2003 50 % 778.000.-

Reduzierung Öffnungszeiten 470.000.- umgesetzt ab 1.5.2003 315.000.-

2004 Bibliotheksschließungen (2. Rate von 50 %) 779.000.-

Reduzierte Öffnungszeiten (2. Rate von 50 %) 155.000.-

2 weitere Bibliotheksschließungen 1'000.000.-

2005 -.-

2006 erneute Gebührenerhöhung (15.- auf 20.- € Jahresgebühr) 350.000.-

Zusammenlegungen von Bibliotheken an zentralen, neuen Standorten werden zu Einsparungen führen. Teilweise bereits seit vielen Jahren sind nachstehende Zusammen- legungen in Planung:

- Giesing/Obergiesing im geplanten Sozialbürgerhaus an der Herzogstandstraße - Hasenbergl/Harthof auf der Panzerwiese (Investitionsliste2) - Neuhausen/Nymphenburg im Neuhauser Trafo (in Investitionsliste noch nicht enthalten)

Einsparungen (vorwiegend im Personalsektor) bei der Zusammenlegung nachstehender Stadtteilbibliotheken:

Giesing/Obergiesing ca. 350.000.- € Hasenbergl/Harthof ca. 100.000.- € Neuhausen/Nymphenburg ca. 420.000.- € Gesamteinsparsumme ca. 870.000.- €

Die Summe reduziert sich auf 520.000.- €, wenn Giesing vorzeitig geschlossen werden sollte.

Dauerhafte Einsparung 2002-2006

Übersicht 2002 2003 2004 2005 2006 Seite 7

Konsolidierung 364.000

Erhöhung der Bibliotheks- 250.000.- 350.000.- gebühren 4 Bibliotheksschließungen 778.000.- 779.000.- (1. Rate) (2. Rate)

Reduzierung der Öff- 315.000.- 155.000.- nungszeiten (1. Rate) (2. Rate)

2 weitere Bibliotheks- 1'000.000 schließungen Zusammenlegung von Bi- 520.000.- bliotheken (ohne Zusam- menlegung Giesing /Obergiesing Jahressparsumme 364.000.- 1'343.000 1'934.000 870.000

Aufaddierte Sparsumme 1'707.000 3'641.000 4'511.000

Aufaddierte Konsolidie- 1'514.000 2'641.000 3'624.000 4.170.000 4.487.000 rungssumme

3.4 Verbleibende Bibliotheken bzw. Neubauten (Anlage 20)

Aufgrund Lage, Entfernung zur nächstgelegenen Bibliothek, Einzugsbereich (mindes- tens 50.000 Einwohner) und Benutzungsgrad sollen unverändert erhalten bleiben:

Allach-Untermenzing Bogenhausen Fürstenried Hadern Isarvorstadt Laim Maxvorstadt Milbertshofen Moosach Neuaubing Neuperlach (geplanter Neubau Hanns-Seidel-Platz) Pasing Ramersdorf Schwabing Sendling Waldtrudering (geplanter Neubau Bahnhof Trudering) Westend

Aus dieser Liste müssten aber 2004 zwei weitere Bibliotheken geschlossen werden, um das volle Konsolidierungssoll zu erbringen. Seite 8

3.5 Zusammenlegungen von Stadtteilbibliotheken in Neubauten (Anlage 21)

- Giesing/Obergiesing im geplanten Sozialbürgerhaus an der Herzogstandstraße

- Harthof/Hasenbergl 1. Beschluss vor Errichtung einer Mittelpunktsbibliothek auf der Panzerwiese am 29.04.1993. Planung: Schulen, VHS, Stadtbibliothek, Räume für kulturelle Nutzung Investitionsliste 2

- Neuhausen/Nymphenburg realisierbar am Standort Neuhauser Trafo (Nymphenburger Straße 171) 1. Beschluss dort eine Stadtbibliothek zu errichten aus dem Jahre 1981. Raumbe- darf der Stadtbibliothek unbestritten In Investitionsliste bisher noch nicht enthalten

3.6 Aufgabe von Stadtteilbibliotheken (Anlage 22)

Aus derzeitiger Sicht müssen aus finanziellen Gründen nachstehende Bibliotheken 2003 zur Schließung vorgeschlagen werden, wobei folgende Kriterien geprüft wurden: - Bibliotheksdichte im Vergleich der Stadtbezirke - Einwohnerzahlen und Einzugsbereich - Erreichbarkeit anderer Stadtteilbibliotheken - Entfernung zur Zentralbibliothek Stadtbibliothek Au Die Stadtbibliothek Au (Zeppelinstraße) befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Zen- tralbibliothek (1 km, öffentliche Verkehrsverbindung über die Innenstadt). Die gleiche Entfernung besteht zur Stadtbibliothek Giesing (St.-Martin-Straße, Trambahn). Die Stadtbibliothek Au gehört mit ihren Leistungsergebnissen mittlerweile nicht mehr zu den kleinen Bibliotheken: Besucherzahlen 2002: 102.000 / pro Tag 420 Ausleihzahlen 2002: 248.000

Stadtbibliothek Berg am Laim Die Stadtbibliothek Berg am Laim (Schlüsselbergstraße) weist das geringste Flächen- und Bestandsangebot aller Stadtteilbibliotheken auf. Erweiterungsmöglichkeiten be- stehen nicht. Eine Zusammenlegung mit der Stadtbibliothek Waldtrudering am Trude- ringer S-Bahnhof ist mittelfristig noch nicht absehbar. Die nächstgelegene Stadtbiblio- thek Ramersdorf (Führichstraße) ist 2 km entfernt (Busverbindung), die Zentralbiblio- thek etwa 3 km. Besucherzahlen 2002: 53.300 / pro Tag 220 Ausleihzahlen 2002: 142.000

Stadtbibliothek Solln Mit Ausnahme der Stadtteilbibliotheken Neuhausen und Nymphenburg (zwei sehr stark frequentierte Einheiten) und der Filialen im Münchner Osten liegen nirgends Bi- bliotheken so nahe zusammen wie in Solln (Stockmannstraße) und Fürstenried (Fors- Seite 9

tenrieder Allee). Zwischen den Bibliotheken besteht eine direkte Busverbindung (2 km). Im Falle einer Schließung müssten sich die Bürgerinnen und Bürger aus der Parkstadt Solln zur größeren Bibliothek an der Forstenrieder Allee umorientieren, die aus Altsolln Richtung Harras zur Mittelpunktsbibliothek Sendling (S-Bahn). Besucherzahlen 2002: 90.000 / pro Tag 370 Ausleihzahlen 2002: 185.000

Stadtbibliothek Giesing Um die gesamte Einsparsumme der Münchner Stadtbibliothek zu erbringen, müsste zusätzlich noch – quasi im Vorgriff – auch eine größere Filiale, die Stadtbibliothek Giesing, geschlossen werden; es ist geplant, die beiden Bibliotheken Obergiesing (Schlierseestraße) und Giesing (St.-Martin-Straße) im Sozialbürgerhaus (Deisenhofe- ner Straße) zu vereinen. Der derzeitige Standort der Stadtbibliothek Giesing – in ei- nem städtischen Stiftungsanwesen in sehr schlechtem baulichen Zustand – muss auf- grund der zu hohen Sanierungskosten sicherlich aufgegeben werden. Die Entfernung zur Stadtbibliothek Obergiesing beträgt gut 1 km (U-Bahn), zum Gasteig 2 km. Die Stadtbibliothek Giesing besitzt allerdings einen Einzugsbereich, der bis nach Harla- ching reicht. Besucherzahlen 2002: 16.800 / pro Tag 700 Ausleihzahlen 2002: 280.000

3.7. Verkürzung der Öffnungszeiten

Dem Plan, die erforderliche Schließung von Bibliotheken auch noch zusätzlich mit ei- ner reduzierten Öffnungszeit in allen Filialen zu verknüpfen, stehen grundsätzlich die kundenorientierten Serviceziele eines publikumsintensiven Dienstleistungsunterneh- mens und auch Kostenfaktoren und personelle Probleme (s. dazu die Sitzungsvorla- ge vom 11.02.2003) entgegen.

Um aber die Schließung einer weiteren Bibliothek im Jahr 2003 zu verhindern und den öffentlichen Diskussionen der letzen Wochen Rechnung zu tragen, kann nur vor- geschlagen werden, an einem Tag in der Woche (Mittwoch) die Servicezeiten auf fünf Stunden zu verkürzen. Gleichzeitig müsste am Montag die letzte Öffnungsstunde von 19-20 Uhr aufgegeben werden, um eine jährliche Einsparsumme von rund 470.000 € zu erreichen (zur Berechnung s. die Sitzungsvorlage vom 11.02.2003, S. 5). Damit würden an fünf Tagen die besucherstarken Nachmittagsstunden und an vier Tagen eine einheitliche Öffnungszeit angeboten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10-19 Uhr Mittwoch 14-19 Uhr

Im Jahr 2004 müssten zwei weitere Bibliotheken aufgegeben werden.

3.8 Beschäftigung von ehrenamtlichen Helfern

Wie dem Stadtrat schon mehrfach zuletzt im Beschluss des Kulturausschusses vom 17.10.2002 dargestellt wurde, stellt der Einsatz von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern keine Alternative zu anderen Einsparmöglichkeiten dar. Das Kerngeschäft der Seite 10

Münchner Stadtbibliothek (Auskunft, Beratung, Katalogisierung und Ausleihe) muss schon aufgrund der hohen fachlichen Voraussetzung von hauptamtlichem Personal geleistet werden. Im Bereich Veranstaltungen bzw. Bibliothekspflege werden die An- strengungen verstärkt, wie bisher schon teilweise geschehen, freiwillige Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter zu beschäftigen.

4. Konsequenz

Wie aus dem Vortrag ersichtlich kann die Münchner Stadtbibliothek die geforderte Einsparsumme nur über sechs Bibliotheksschließungen, die Zusammenlegung ver- schiedener Bibliotheken in Neubauten, reduzierte Öffnungszeiten und weitere Gebüh- renerhöhungen erbringen.

Die Vorlage wurde den Bezirksausschüssen zur Unterrichtung übermittelt.

Die Vorlage muss als Nachtrag behandelt werden, da die Vorabklärungen zu verschiede- nen Bereichen erst in den letzten Tagen abgeschlossen werden konnten.

Eine Behandlung in diesem Ausschuss ist erforderlich, da der Kulturausschuss in seiner Sitzung vom 11. Februar 2003 beschlossen hat, die Aspekte der Gesamtentwicklung der Münchner Stadtbibliothek in seiner nächsten Sitzung zu beraten.

Die Korreferentin des Kulturreferats, Frau Stadträtin Sabathil, der Verwaltungsbeirat für Li- teratur, städtische Bibliotheken, Herr Stadtrat Liebich, die Antragsteller, sowie die Stadt- kämmerei und das Personalreferat haben Kenntnis von der Vorlage.

II. Antrag der Referentin:

1. Die Stadtteilbibliotheken Au, Berg am Laim, Giesing und Solln werden zum nächst- möglichen Zeitpunkt geschlossen.

2. Die Öffnungszeiten der Stadtteilbibliotheken werden ab 01.05.2003 um wöchentlich fünf Stunden reduziert. Damit werden künftig folgende Öffnungszeiten angeboten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10-19 Uhr Mittwoch 14-19 Uhr

3. Das Kulturreferat wird beauftragt, die Planungen im Zusammenhang mit dem Sozial- bürgerhaus Herzogstandstraße und den Objekten Panzerwiese und Neuhauser Trafo intensiv voranzutreiben.

4. Die Neuplanungen Trudering und „Bürgerhaus Neuperlach“ sollen in Abstimmung mit den beteiligten Referaten weiter verfolgt werden. Seite 11

5. Das Kulturreferat wird beauftragt, für das Jahr 2006 rechtzeitig eine Gebührenerhe- bung vorzubereiten.

6. Der Antrag Nr. 02-08 / A 00097 der FDP - der Antrag Nr. 134 der FDP - der Antrag Nr. 02-08 / A 00193 von Herrn StR Dr. Christian Baretti, Frau StRin Beatrix Burkhardt vom 16.07.2002 - der Antrag Nr. 02-03 / A 00521 von Frau StRin Mechthild von Walter vom 06.12.2002 - Antrag Nr. 02-08 / A 00698 von Frau StRin Mechthild von Walter vom 27.02.2003 - der Antrag des Bezirksausschusses des 14. Stadtbezirks Berg am Laim vom 25.06.2002 - der Antrag Nr. 316 des Bezirksausschusses des 16. Stadtbezirks Ramersdorf- Perlach vom 30.07.2002 - der Antrag des Bezirksausschusses des 14. Stadtbezirks Berg am Laim vom 12.09.2002 - die Empfehlung Nr. 7 der Bürgerversammlung des 20. Stadtbezirks Hadern vom 15.10.2002 - der Antrag Nr. 545 des Bezirksausschusses des 18. Stadtbezirks Untergiesing- Harlaching vom 22.10.2002 - die Empfehlung Nr. 1 der Bürgerversammlung des 18. Stadtbezirkes Bezirksteil Harlaching vom 24.10.2002 - der Antrag Nr. 583 des Bezirksausschusses des 21. Stadtbezirks Pasing-Ober- menzing vom 05.11.2002 - der Antrag Nr. 588 des Bezirksausschusses des 17. Stadtbezirks Obergiesing vom 12.11.2002 - die Empfehlung Nr. 1 der Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirkes Bezirksteil Perlach vom 28.11.2002 - der Antrag Nr. 822 des Bezirksausschusses des 15. Stadtbezirks Trudering-Riem vom 23.01.2003 - der Antrag Nr. 878 des BA des 13. Stadtbezirkes Bogenhausen vom 11.02.2003 - Antrag des Bezirksausschusses des 1. Stadtbezirks Altstadt-Lehel vom 21.02.2003 - der Antrag Nr. 906 des Bezirksausschusses des 9. Stadtbezirks Neuhausen-Nym- phenburg vom 18.02.2003 sind damit satzungs- bzw. geschäftsordnungsgemäß behandelt.

III. Beschluss: nach Antrag.

Über den Beratungsgegenstand entscheidet endgültig die Vollversammlung des Stadtra- tes

Der Stadtrat der Landeshauptstadt München Seite 12

Der Vorsitzende: Die Referentin:

Ude Prof. Dr. Dr. Hartl Oberbürgermeister Berufsm. Stadträtin

IV. Abdruck von I. bis III. über den Stenografischen Sitzungsdienst an die Stadtkämmerei an das Direktorium - Dokumentationsstelle an das Revisionsamt mit der Bitte um Kenntnisnahme.

V. Wv. Kulturreferat (Vollzug)

------

Zu V. (Vollzug nach Beschlussfassung):

1. Übereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit dem Originalbeschluss wird bestätigt.

2. Abdruck von I. mit V. an die Direktion der Münchner Stadtbibliothek (3x) an StD an das Personalreferat an den/die Vorsitzende/n und die Fraktionssprecher/innen des Bezirksausschusses des 1. Stadtbezirkes Altstadt-Lehel (5x) an den/die Vorsitzende/n und die Fraktionssprecher/innen des Bezirksausschusses des 13. Stadtbezirkes Bogenhausen (5x) an den/die Vorsitzende/n und die Fraktionssprecher/innen des Bezirksausschusses des 14. Stadtbezirkes Berg am Laim (5 x) an den/die Vorsitzende/n und die Fraktionssprecher/innen des Bezirksausschusses des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem ( 5x) an den/die Vorsitzende/n und die Fraktionssprecher/innen des Bezirksausschusses des 16. Stadtbezirkes Ramersdorf (5 x) an den/die Vorsitzende/n und die Fraktionssprecher/innen des Bezirksausschusses des 17. Stadtbezirkes Obergiesing (5 x) an den/die Vorsitzende/n und die Fraktionssprecher/innen des Bezirksausschusses des 18. Stadtbezirkes Untergiesing-Harlaching (5 x) an den/die Vorsitzende/n und die Fraktionssprecher/innen Seite 13

des Bezirksausschusses des 20. Stadtbezirkes Hadern (5 x) an den/die Vorsitzende/n und die Fraktionssprecher/innen des Bezirksausschusses des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing (5 x) an das Direktorium-HA II/V 2 – G II (Az.: 024/51-509 A-906) an das Direktorium-HA II/V2 – G IV (Az.: 024/51-521 A-583, 022/53-520 E-02/7) an das Direktorium-HA II/V 2 – G VII (Az.: 0222/53-516 E-02/1, 024/51-517 A-588, 022/53-518 E-02/1, 024/51-518 A-545, 024/51-516 A-316) an das Direktorium-HA II/V 1 (Az.: 440-3/BR-02/1, 440-3/BB-02/1 440-3/10-02/2, 440-20/11-03/1) mit der Bitte um Kenntnisnahme bzw. weitere Veranlassung.

3. Zum Akt

München, den ...... Kulturreferat I. A.