Jahrgang 2013 Freitag, 15.03.2013 Ausgabe 3

Winter ade, willkommen Frühling!

Der Frühling kommt bald

Herr Winter, geh hinter der Frühling kommt bald! Das Eis ist geschwommen, die Blümlein sind kommen und grün wird der Wald.

Herr Winter, geh hinter, dein Reich ist vorbei. Die Vögelein alle, mit jubelndem Schalle, verkünden den Mai!

Christian MorgeMorgenstern,nstern, 18711871----1914191419141914

www.heinsdorfergrund.de

Die Stelle des Bürgermeisters ist ehrenamtlich. Öffentliche Bekanntmachung II. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvor- schlägen Stadt als erfüllen- de Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft 1. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese Wahl frühestens am Tag nach dieser Be- Reichenbach/Heinsdorfergrund kanntmachung und spätestens am 29. April 2013 bis 18:00 Uhr zu den allgemeinen Öffnungszeiten Öffentliche Bekanntmachung beim

Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses des Ergebnisses zum Bürgerentscheid der Gemeinde Heinsdorfergrund in der Gemeinde Heinsdorfergrund am 24.02.2013 Herrn Dr. Wolfram Paul

Die Stadt Reichenbach im Vogtland als erfüllende Ge- unter folgender Adresse schriftlich einzureichen: meinde der Verwaltungsgemeinschaft Reichen- Stadtverwaltung Reichenbach im Vogtland bach/Heinsdorfergrund gibt gemäß § 10 der Verordnung Zimmer 304 des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Markt 1 Durchführung von Bürgerentscheiden vom 19. Juni 08468 Reichenbach im Vogtland 1995 (SächsGVBI. S. 195) das Ergebnis des Bürgerent- (Tel. 03765 5243020). scheides in der Gemeinde Heinsdorfergrund zur Frage 2. Wahlvorschläge können von Parteien und Wähler- "Soll die Gemeinde Heinsdorfergrund im Rahmen vereinigungen und auch von Einzelbewerbern ein der Freiwilligkeit in die Stadt Reichenbach im gereicht werden. Je Wahlvorschlag ist nur ein Be- Vogtland eingegliedert werden?" werber zulässig. hiermit bekannt: 3. Bei einer etwaigen Neuwahl des Bürgermeisters Abstimmungsberechtigte insgesamt: 1.803 können Wahlvorschläge ab dem 27. Mai 2013 bis

Abstimmende insgesamt: 1.355 spätestens 29. Mai 2013, 18:00 Uhr, eingereicht (entspricht einer Wahlbeteiligung von 75,18 %) werden. Wahlvorschläge für die erste Wahl gelten auch für Ungültige Stimmen: 1 die etwaige Neuwahl, sofern sie nicht bis 29. Mai Gültige Stimmen: 1.354 2013, 18:00 Uhr, zurückgenommen werden.

Gültige JA-Stimmen: 62 III. Inhalt und Form der Wahlvorschläge Gültige NEIN-Stimmen: 1.292 1. Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der ge- Somit wurde die gestellte Frage ablehnend entschieden. setzlichen Vorschriften aufzustellen. Mit 4,58 % gültiger "JA"-Stimmen wurde nach § 24 Abs. Wählbar zum Bürgermeister sind Deutsche i.S.d. 3 der Sächsischen Gemeindeordnung die erforderliche Art. 116 des Grundgesetzes, die das 21. Lebens- Mehrheit nicht erreicht. jahr vollendet haben und die allgemeinen persönli- chen Voraussetzungen für die Berufung in das Reichenbach im Vogtland, den 25. Februar 2013 Beamtenverhältnis erfüllen.

2. Die Wahlvorschläge müssen den Bestimmungen über Inhalt und Form der Wahlvorschläge des § 41 Kommunalwahlgesetz (KomWG) und § 16 Kommu- nalwahlordnung (KomWO) entsprechen; die im § 16

Dieter Kießling Abs. 3 KomWO genannten Unterlagen sind den Oberbürgermeister Wahlvorschlägen beizufügen.

3. Jeder Bewerber für die Wahl zum Bürgermeister hat eine schriftliche Erklärung gemäß § 41 Abs. 4 Als Notbekanntmachung am 25.02.2013 an der An- Kommunalwahlgesetz (KomWG) abzugeben. schlagtafel Reichenbacher Str. 173 bekannt gemacht. 4. Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über Bewerberaufstellungen und Zustimmungserklärun- gen sind bei der

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Reichen- Stadtverwaltung Reichenbach im Vogtland bach im Vogtland als erfüllende Gemeinde der Zimmer 303 Verwaltungsgemeinschaft Reichen- Markt 1 bach/Heinsdorfergrund 08468 Reichenbach im Vogtland

während den allgemeinen Öffnungszeiten sowie Öffentliche Bekanntmachung nach vorheriger telefonischer Vereinbarung unter der Rufnummer 03765 5243021 erhältlich. der Wahl zum Bürgermeister in der Gemeinde Heinsdorfergrund am 26. Mai 2013 und der IV. Hinweise auf Bestimmungen zu Unterstüt- etwaigen Neuwahl am 09. Juni 2013 zungsunterschriften

I. Am 26. Mai 2013 findet die Wahl zum Bürgermeis- 1. Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 40 zum ter der Gemeinde Heinsdorfergrund statt. Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags Eine etwaige Neuwahl findet am 09. Juni 2013 Wahlberechtigten, die keine Bewerber des Wahl- statt. 2 vorschlages sind, unterstützt werden (Unterstüt- len auch Einzelpersonen, die für dieses Ehrenamt ein zungsunterschriften). besonderes Interesse haben, sich hierfür bewerben. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in 2. Die Unterstützungsunterschriften können nach Ein- hohem Maße Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Reife reichung des Wahlvorschlags bei der des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit, und we- Stadtverwaltung Reichenbach im Vogtland gen des anstrengenden Sitzungsdienstes körperliche Bürgerbüro Eignung. Markt 7 Die für das Schöffenamt eingehenden Bewerbungen 08468 Reichenbach im Vogtland und Vorschläge werden ohne Vorauswahl dem Ge-

während den üblichen Öffnungszeiten meinderat vorgelegt, der über die Aufnahme in die Vor- schlagslisten in öffentlicher Sitzung entscheidet. Montag 09:00 – 16:00 Uhr Die Wahl der Schöffen findet voraussichtlich im Oktober Dienstag 09:00 – 18:00 Uhr 2013 durch den Wahlausschuss am Amtsgericht statt. Mittwoch 09:00 – 16:00 Uhr Schöffe werden kann, wer die deutsche Staatsangehö- Donnerstag 09:00 – 18:00 Uhr rigkeit besitzt, in der betroffenen Gemeinde (hier: in der Freitag 09:00 – 13:00 Uhr Gemeinde Heinsdorfergrund) wohnt und auch nicht Sonnabend 09:00 – 12.00 Uhr jünger als 25 Jahre bzw. älter als 70 Jahre ist. bis zum Ende der Einreichungsfrist für Wahlvor- Ausgeschlossen sind Personen, die als ehrenamtliche schläge für die Wahl bis zum 29. April 2013, 18:00 Richter in der Strafrechtspflege in zwei aufeinander Uhr, und bei etwaiger Neuwahl bis zum 29. Mai folgenden Amtsperioden tätig gewesen sind, von denen 2013, 18:00 Uhr, geleistet werden. Die Wahlberech- die letzte Amtsperiode zum Zeitpunkt der Aufstellung tigten haben sich auf Verlangen auszuweisen. der Vorschlagslisten noch andauert. Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder wegen Das Schöffenamt ist ein Ehrenamt. Die Schöffen erhal- einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert sind, ten für ihre Tätigkeit eine Entschädigung nach dem die Verwaltung aufzusuchen, können die Unter- Gesetz über ehrenamtliche Richter. Vom Schöffen wird zeichnung durch Erklärung vor einem Beauftragten kein spezielles juristisches Wissen erwartet, er soll der Stadtverwaltung ersetzen. Sie haben dies beim vielmehr mit seiner Lebenserfahrung und seinem Sach- Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses spä- verstand zu lebensnahen Gerichtsentscheidungen bei- testens am siebten Tag vor Ablauf der Einrei- tragen. chungsfrist für Wahlvorschläge schriftlich zu bean- Sollten Sie Interesse für diese ehrenamtliche Tätigkeit tragen; dabei sind die Hinderungsgründe glaubhaft haben, dann bewerben Sie sich spätestens bis 19. April zu machen. 2013 für die Aufnahme in die Schöffen-Vorschlagsliste

der Gemeinde Heinsdorfergrund. 3. Der Wahlvorschlag einer Partei, die im Sächsischen Landtag vertreten ist, oder seit der letzten regelmä- Informations- und Bewerbungsunterlagen werden in der ßigen Wahl im Gemeinderat vertreten war, bedarf Gemeindeverwaltung Heinsdorfergrund keiner Unterstützungsunterschriften. Dies gilt ent- Reichenbacher Str. 173 sprechend für den Wahlvorschlag einer Wählerver- 08468 Heinsdorfergrund einigung, wenn er von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Gemeinde bereit gehalten.

rat zum Zeitpunkt der Einreichung angehören, un- Die Bewerbungen und Vorschläge sind an die Gemein- terschrieben ist. deverwaltung im Original zu übersenden bzw. zu über- 4. Ein Wahlberechtigter kann nicht mehrere Wahlvor- geben. Übersendungen per E-Mail oder per Fax sind schläge für dieselbe Wahl unterstützen. nicht möglich.

Postanschrift:

Gemeindeverwaltung Heinsdorfergrund Reichenbacher Str. 173 08468 Heinsdorfergrund

Hinweise: Bewerber werden in die Vorschlagsliste aufgenommen, die dem Gemeinderat der Gemeinde Heinsdorfergrund vorgelegt wird.

Inhalt der Vorschlagslisten

Wahl der Schöffen für die Die Vorschlagsliste muss Familiennamen, Vornamen, Amtszeit 2014 – 2018 Geburtsnamen, Tag und Ort der Geburt, Wohnanschrift und Beruf der vorgeschlagenen Personen enthalten. Bewerber in der Gemeinde Heinsdorfergrund für Auch ist zu vermerken, ob und aus welchem Grund die das Schöffenamt gesucht vorgeschlagene Person das Schöffenamt ablehnen darf,

Für die Geschäftsjahre 2014 – 2018 werden im Amtsge- weswegen mit einer solchen Ablehnung nicht zu rech- richtsbezirk die Schöffen und Jugendschöffen nen ist, ob sie sich freiwillig zur Übernahme des Amtes neu bestellt. bereit erklärt hat und ob sie einen Wunsch für eine Ver- Die Gemeinde Heinsdorfergrund erstellt für die Wahl der wendung beim Amtsgericht als Haupt- und Hilfsschöffe Schöffen eine Vorschlagsliste, die alle Kreise der Bevöl- geäußert hat. kerung nach Geschlecht, Alter, Beruf und sozialer Stel- Der Bewerber muss weiterhin eine Erklärung abgeben, lung angemessen berücksichtigen soll. Neben den Vor- dass er nicht gegen die Grundsätze der Menschlichkeit schlägen der Parteien und anderen Vereinigungen sol- oder der Rechtsstaatlichkeit verstoßen hat und nicht für 3 den Staatssicherheitsdienst der ehemaligen DDR tätig - Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- oder war, außer die Bewerber, die nach dem 12. Januar Ruhestand versetzt werden können; in Betracht 1972 geboren sind. kommen die in § 36 Abs. 1 des Bundesbe- amtengesetzes (BBG) und in § 59 Satz 1 des Öffentliche Einsichtnahme in die Liste Sächsischen Beamtengesetzes (SächsBG) Die Vorschlagsliste wird in der Gemeindeverwaltung genannten Beamten sowie diejenigen Bun- unverzüglich nach ihrer Aufstellung eine Woche lang zu desbeamten, für die die Versetzung in den jedermanns Einsicht ausgelegt. Beginn und Ende der einstweiligen Ruhestand durch besondere ge- Auslegungspflicht werden vorher öffentlich bekannt setzliche Vorschriften nach § 36 Abs. 2 BBG für gemacht. zulässig erklärt wird, - Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare Hinderungs- und Ablehnungsgründe und Rechtsanwälte, Hinderungs- und Ablehnungsgründe gemäß Nr. 6 bis 9 - gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugs- der Gemeinsamen Verwaltungsvorschrift des beamte, Bedienstete des Strafvollzugs sowie Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer, Europa und des Sächsischen Staatsministeriums des - Religionsdiener und Mitglieder solcher religiösen Innern zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl Vereinigungen, die satzungsgemäß zum gemein- und Berufung der Schöffen und Jugendschöffen samen Leben verpflichtet sind, (Schöffen- und Jugendschöffen VwV vom 27. Dezember - Personen, die seit zwei aufeinander folgenden 1999, geändert durch VwV vom 09.01.2004 und durch Amtsperioden tätig sind und deren letzte Amts- VwV vom 30.01.2008 mit Wirkung vom 29.02.2008, periode noch andauert. zuletzt enthalten in der Verwaltungsvorschrift vom 14. Ablehnung des Schöffenamtes Dezember 2011) sind folgende: Die Berufung zum Amt des Schöffen dürfen ablehnen: Unfähigkeit zum Schöffenamt - Mitglieder des Bundestages, des Bundesrates, des Unfähig zu dem Amt des Schöffen sind: Europäischen Parlaments, eines Landtags oder - Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit einer zweiten Kammer, zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen - Personen, die in der vorhergehenden Amtsperiode oder wegen einer vorsätzlichen Straftat zu einer die Verpflichtung eines ehrenamtlichen Richters in Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten ver- der Strafrechtspflege an vierzig Tagen erfüllt haben, urteilt sind, sowie Personen, die bereits als ehrenamtliche - Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren Richter tätig sind, wegen einer Tat schwebt, die den Verlust der - Ärzte, Zahnärzte, Krankenschwestern, Kinder- Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur krankenschwestern, Krankenpfleger und Hebam- Folge haben kann. men, - Apothekenleiter, die keinen weiteren Apotheker Nicht zum Schöffenamt zu berufende Personen beschäftigen, Zu dem Amt des Schöffen sollen nicht berufen werden: - Personen, die glaubhaft machen, dass ihnen die - Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das 25. unmittelbare persönliche Fürsorge für ihre Familie Lebensjahr noch nicht vollendet haben würden, die Ausübung des Amts in besonderem Maße - Personen, die das 70. Lebensjahr vollendet haben erschwert, oder es bis zum Beginn der Amtsperiode vollenden - Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben würden, oder es bis zum Ende der Amtsperiode vollendet - Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vor- haben würden, schlagsliste nicht in der Gemeinde wohnen, - Personen, die glaubhaft machen, dass die Aus- - Personen, die aus gesundheitlichen Gründen zu übung des Amts für sie oder einen Dritten wegen dem Amt nicht geeignet sind, Gefährdung oder erheblicher Beeinträchtigung einer - Personen, die in Vermögensverfall geraten sind. ausreichenden wirtschaftlichen Lebensgrundlage eine besondere Härte bedeutet. Zu dem Amt des Schöffen soll auch nicht berufen werden, wer Diese Personen können in die Vorschlagsliste auf- - gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der genommen werden, soweit sie nicht von ihrem Ab- Rechtsstaatlichkeit verstoßen hat oder lehnungsrecht Gebrauch machen.

- wegen einer Tätigkeit als hauptamtlicher oder Die in der Vorschlagsliste aufgenommenen Personen, inoffizieller Mitarbeiter des Staatssicherheitsdien- die nicht gewählt wurden, werden durch ein per- stes der ehemaligen Deutschen Demokratischen sönliches Absageschreiben des Richters beim Amts- Republik im Sinne des § 6 Abs. 4 des Stasi-Un- gericht vom Ausgang der Wahl unterrichtet. terlagen-Gesetzes (StUG) oder als diesen Mit- arbeitern nach § 6 Abs. 5 StUG gleichgestellte Anfragen zur Schöffenwahl können bei Frau Wohlfahrt, Person für das Amt eines ehrenamtlichen Richters Stadtverwaltung Reichenbach, Abteilung Hauptver- nicht geeignet ist. waltung/Personalwesen, Markt 1 in 08468 Reichenbach im Vogtland, Zimmer 308, Telefon 03765 5241030, Weitere nicht zu berufende Personen E-Mail: [email protected] Zu dem Amt des Schöffen sollen ferner nicht berufen oder bei der Gemeindeverwaltung Heinsdorfergrund, werden: Reichenbacher Str. 173, Telefon 03765 12364, E-Mail: - der Bundespräsident, [email protected] gestellt werden. - die Mitglieder der Bundesregierung oder einer Landesregierung,

4 Nach 2 Stunden erreichte die gesellige Wandergruppe Informationen das Gemeindezentrum. Dort wartete man bereits auf die

Wanderer, die mit einer heißen Suppe, Tee und ande- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung ren leckeren Sachen in Empfang genommen wurden. vom 22.03.2013 – 28.03.2013 Herr Harald Reimann und Frau Brigitte Paul konnten zu Ihren 4 Teilnehmerkarten eine weitere legen und erhiel-

ten eine Anerkennung für die 5. Teilnahme an den Win- Freitag, 22.03.2013 geschlossen terwanderungen. Montag, 25.03.2013 geschlossen Der Höhepunkt des Tages war die erstmalige Eröffnung Dienstag, 26.03.2013 von 13:00 – 18:00 Uhr des Traditionskabinetts des Heimatvereins. Nach ein Mittwoch, 27.03.2013 geschlossen paar Worten über die Ausstellungsräume, würdigte Donnerstag, 28.03.2013 geschlossen Ramona Bär die fleißige Arbeit von Christine Müller,

Gisela Ott, Margitta Schillbach und allen, die an der Ausgestaltung der Räume teil hatten. Jetzt ist das Tradi- tionskabinett eröffnet. Die Besucher ließen sich von den „Fichten vernichten“ geht in die 5. Runde vielen historischen Bildern und Exponaten, die mit viel Liebe präsentiert werden, regelrecht verzaubern. Auch in diesem Jahr lud der Verein der Freiwilligen Feuerwehr Unterheinsdorf alle Bürgerinnen und Bürger des Heinsdorfergrundes zum alljährlichen Weihnachts- baum verbrennen ein. Das Fest, was rund um das Gelände des Feuerwehrde- pots statt fand, wurde von den Einwohnern wieder gut angenommen und jeder Gast, der einen Weihnachts- baum vorbei brachte, erhielt ein Freigetränk. Für das leibliche Wohl wurde wie immer bestens gesorgt und mit leckerem Glühwein verbrachten alle Besucher einen schönen Abend. Wir möchten uns auf diesem Wege nochmals bei allen Gästen und Helfern für das gute Gelingen dieser Veran- staltung bedanken und freuen uns schon wieder im nächsten Jahr die „Fichten zu vernichten“.

Stefanie Eichhorn Schriftführerin Als Ehrengast konnte Frau Helga Puschmann, „Die Helga von der Post“, begrüßt werden, die sehr ergriffen

von der Ausstellung der alten Postsachen des alten 5. Winterwanderung des Heimatvereins Herlasgrüner Postamtes war. Auf den zur 1. Eröffnung Heinsdorfergrund des Traditionskabinetts eingeladenen amtierenden Bür-

30 Wander- germeister oder Vertreter des Gemeinderates wurde freunde aus leider vergeblich gewartet. dem Heinsdor- Beim 1. Heinsdorfer fergrund, sowie Speckfettwettbe- Gäste aus Zwi- werb testeten sich ckau und die Gäste durch 5 Mylau machten selbst hergestellte sich am Vor- Brotsaufstriche. Das mittag auf den frische, extra für den Weg, die Wettbewerb ge- herrliche backene Brot, lie- Gegend des ferte unsere Bäcke- Heinsdorfer- rei Zeidler gratis. grundes in der Die beste „Spack- kalten Jahres- fettbemm“ wurde zeit zu ent- dann bewertet. Un- decken. Vorbei ter den 35 Be- am Gemeinde- wertungen ging das zentrum ging Speckfett von Ra- es steil bergauf in Richtung Autobahn. mon Bär als das Ein traumhaftes Panorama von Oberheinsdorf wurde Beste hervor. Sie ist die 1. Speckfettkönigin des Heins- nur durch den bedeckten Himmel etwas getrübt. Nach dorfergrundes. einer kleinen Rast an der Abzweigung tauchte die Wan- dergruppe in den märchenhaften Winterwald in Rich- tung Unterheinsdorf ein. Weiter führten uns die Wan- Mitgliederversammlung derschilder des „Schwarzen Weges“ bis zur Gartenan- Hiermit laden wir alle Mitglieder des Heimatvereins lage am Schmalzbachgrund. Eine Pause am kleinen Heinsdorfergrund e. V. zur Mitgliederversammlung mit Teich wurde für eine Stärkung genutzt, ehe es dann in Wahl des Vorstandes ein. Richtung Radweg, am Teichblick vorbei, weiter ging. 5 Die Versammlung wird am 11.04.2013 um 18:30 Uhr in Das Thema “Menschen mit Demenzerkrankung“ ist eine den Vereinsräumen im Gemeindeamt stattfinden. Herausforderung für betroffene Angehörige und Pfle- gende. Empathisches Verhalten und Hintergrundwissen Mit freundlichen Grüßen sind Grundvoraussetzungen für ein wertschätzendes Der Vorstand Miteinander. Wir freuen uns, dass wir als Dozenten

Herrn Wudmaska gewinnen konnten. Er referiert uns wertvolles Wissen und Erfahrungen aus der Praxis zu Blutspenden anlässlich Jubiläums- diesem Thema. feier - 150 Jahre Rotes Kreuz Der Eintritt ist frei. Mit ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit des Hospizvereins Vogtland e.V. Im Jahre 1863 wurde auf Initiative von Henry Dunant das Rote Kreuz gegründet. Er appellierte für eine bes- Hospizverein Vogtland e.V. sere Versorgung und den neutralen Schutz von Ver- Sie erreichen uns unter: wundeten in bewaffneten Konflikten. Damit fand das 0 37 44 / 30 98 450 und 0 37 65 / 61 28 88 oder 0174 / Prinzip der Menschlichkeit Eingang in Politik und Ge- 71 25 976 www.hospizverein-vogtland.de sellschaft. Werden Sie neugierig, werden sie Mitglied. Das Rote Kreuz selbst entwickelte sich seitdem zur weltweit bedeutendsten humanitären Organisation und umfasst heute 188 Nationale Rotkreuz- oder Rothalb- Trauercafé mondgesellschaften mit rund 100 Millionen Helfern. Rotkreuzler sind in allen Bereichen der Zivilgesellschaft Wenn Sie nicht mehr mit Ihrer Trauer allein sein möch- tätig: Sie stellen die Blutspende- und Rettungsdienste ten, dann kommen Sie ins Trauercafé, wir laden Sie sicher, arbeiten in Pflegeheimen und Kindergärten, herzlich dazu ein. Unser Trauercafé öffnet regelmäßig: helfen Flüchtlingen nach Katastrophen oder versorgen jeden 1. und 3. Montag im Monat von 15 – 17 Uhr Obdachlose. Die überwiegende Mehrheit tut dies eh- in Auerbach, Bürgerhaus, Goethestr. 7 bzw. renamtlich - in Deutschland alleine 400.000 Menschen. Plauensche Str. 24

Mit Ihrer Blutspende jeden 1. Montag im Monat von 15 – 17 Uhr werden auch Sie Teil in Reichenbach, Begegnungsstätte der Sparkassen- dieser großen Gemein- stiftung, Nordhorner Platz 3 schaft an Helfern! Nut- zen Sie deshalb die Ge- Es ist ein offener Treff für Trauernde, wo erzählt, ge- legenheit, den nächsten schwiegen, zugehört, sich erinnert, geweint, aber auch Blutspendetermin in gelacht werden kann. Ihrer Nähe wahrzuneh- Gemeinsam mit anderen gelingt es besser, das Leben men! wieder neu zu bewältigen und neu zu gestalten. Als kleine Aufmerksam- keit erhalten alle Blut- Wir erbitten Ihre Anmeldung unter spender im Monat März 0 37 44 / 30 98 450 und 0 37 65 / 61 28 88 oder 0174 / eine Tafel Schokolade 71 25 976 und freuen uns auf Ihren Besuch. unserer „150 Jahre Rotes Wir bedanken uns herzlich bei der Bäckerei Forbriger in Kreuz“-Jubiläumsedition. Reichenbach für die Unterstützung des Trauercafes Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! durch monatliche Kuchenspenden. Ihr DRK-Blutspendedienst

Blutspendetermine März 2013 Sportliche Nachrichten Donnerstag, 28. März 2013 09:00 - 10:00 Uhr Reichenbach, BSW, Kirchplatz 7 SpVgg Heinsdorfergrund Samstag, 30. März 2013 08:30 - 12:00 Uhr Reichenbach, Begegnungsstätte, Nordhorner Platz 3 Abteilung Tischtennis

Samstag, 30. März 2013 08:30 - 12:00 Uhr Heinsdorfer Nachwuchsspieler beenden , untere Mittelschule, Kirchplatz 5 Saison mit Bravour

Die Nachwuchsspieler haben bereits im März ihre Punktspielsaison beendet. Die Jugendmannschaft schloss die Saison mit einem guten 5. Platz ab und Veranstaltung Hospiz- kann damit sehr zufrieden sein. Nachdem die Mann- verein Vogtland e. V. schaft in der vorherigen Punkspielsaison zunächst die ersten Erfahrungen sammeln musste, stellt dieser Platz im März in der Mitte der Tabelle einen erheblichen Fortschritt für Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Themenabend die Spielerinnen und Spieler dar. Bei den Schülern stand nach dem 1. Platz in der Vogt- „Umgang mit Menschen mit Demenz“ landliga Staffel 2 noch die Finalrunde gegen die Mann- Termin: Mittwoch, 6. März 2013 / 19:00 Uhr schaft aus Syrau und aus. Am 3. März konnten Referent: Herr Wudmaska Alzheimerselbsthilfe- sie sich klar gegen die Syrauer Spieler durchsetzen, gruppe Plauen mussten sich aber sehr knapp den Spielern aus Plauen Ort: Göltzschtalgalerie Nicolaikirche Auer- geschlagen geben. Mit einem 8:6 gewann die Mann- bach, Alte Rodewischer Str.2 schaft vom SV Post Plauen, welche in dieser Saison 6 bereits in der Vogtlandliga Jungen als Jugendmann- Reichenbach gespielt hat und mit einem 2:2 aufwarten schaft teilnahm. Die Heinsdorfer Schüler schlugen sich kann. Bei den C-Junioren fielen das Pokalspiel und das die gesamte Saison hinweg sehr gut und zeigten ihre Auswärtsspiel in Dorfstadt den Schneemassen zum Spielstärke. Das Spiel gegen Plauen war das einzig Opfer. Auch das kommende Heimspiel gegen SpG verlorene und so waren die Heinsdorfer Schüler auch Post/Concordia Plauen steht unter keinen guten Wetter- mit diesem Zweiten Platz sehr zufrieden. stern. Somit gerät in allen Altersklassen der Spielplan durcheinander. Es muss gerechnet werden, dass die Nachholespiele vor Feiertagen, an Wochentagen oder Ferientagen angesetzt werden.

Fußballer haltet Euch bereit!

Es wird auch Zeit, dass es los geht. Besonders an unse- re Vorschulkinder (Mädchen oder Jungen), sowie unse- re Erstklässler in der Grundschule richten wir den Ap- pell:

Kommt in den Sportverein SpVgg Heinsdorfergrund, wir brauchen Euch.

Zur Zeit treffen sich die kleinsten Fußballer in der Sport- halle in Unterheinsdorf: Montags ab 16:30 Uhr. Wenn es das Wetter wieder zu lässt wird wieder dienstags und

donnerstags im Kalten Feld oder Unterheinsdorf auf Schülermannschaft mit Randy Seedorf, Felix Schrapps, dem Sportplatz ab 16:30 Uhr trainiert, Verantwortlicher Marius Jakusch und Nico Ramm(vorn), sowie ist der Sportfreund Torsten Jurkat und Sportfreund Oliver Großpietzsch (hinten) Thomas Alte. Wir freuen uns auf Euch. Das ist heute ein kurzer Bericht, demnächst mehr in dieser Ausgabe. Bei den Erwachsenen sind die Spiele noch im Gange Bis dahin! Es gibt viel zu tun – packen wir`s an! und die letzten Spiele stehen bis Mitte April auf dem Plan. Zu folgenden Heimspielen sind alle Interessierten In diesem Sinne bis bald und bleibt uns gewogen in die Sporthalle Heinsdorfergrund herzlich eingeladen: Eure F – E – D – C – Buben und Mädchen, sowie Trainer Jürgen Neumann 16.03.13 14.00 Uhr Heinsdorfergrund II – Plauen Mitte 17.03.13 09.00 Uhr Heinsdorfergrund I – Röthenbach 07.04.13 09.00 Uhr Heinsdorfergrund Damen – 07.04.13 09.00 Uhr Heinsdorfergrund I – Schreiersgrün

Aufruf! Wir sammeln in diesem Jahr wieder Altkleider zu Guns- ten unseres Nachwuchsbereichs. 08./09.02.2013 Heinsdorfergrund-Dojo.

Frei nach den Motto - Aus Alt mach Neu - möchten wir Zum traditionellen Winterferientrainingslager im Dojo den Erlös aus der Altkleidersammlung dafür verwenden, konnten unseren Nachwuchsspielern neue Trikots für die neue auch in Saison im Herbst zu ermöglichen. Dabei benötigen wir diesem Ihre Hilfe. Wenn Sie in Ihrem Kleiderschrank Textilen Jahr wie- jedweder Art haben, welche Sie nicht mehr tragen oder der meh- benötigen, dann bringen Sie sie uns bitte vorbei. Wir rere Kyu- nehmen jeden Monat, jeweils am letzten Freitag ab Prü- 17:00 Uhr ihre Spenden an. Diese werden dann für 20 fungen Cent/Kilogramm bei einer Annahmestelle abgegeben abge- und kommen der Neuausstattung unserer Schüler und nommen Jugendspieler/innen zu Gute. werden. Vielen Dank. Winter- spaß, Video- SpVgg Heinsdorfergrund aus- wertung, Abteilung Fußball Kino- F – E – D – und C – Junioren abend und ein Vereinsrandori sorgten für kurze Weile. informieren: Am Freitag wurde neben Spiel und Spaß fleißig an den

Kaum zu glauben aber wahr, Techniken für den nächsten Kyu trainiert. Vor allem der lange Schnee und Winter, unsere Kleinsten waren mit vollem Eifer dabei. Für ihren bringt den Fußball in Gefahr. "Ersten", den gelb-weißen Gürtel wurde sehr gut geübt. Nach den anstrengenden Trainingseinheiten ging es Die jungen Fußballer scharren mit den „Hufen“ und dann auf den tief verschneiten Spielplatz zur Schnee- wollen wieder ins Freie. Die Hallensaison ist so gut wie ballschlacht. beendet mit vielen guten Ergebnissen und Erkenntnis- Mit Frühsport im Schnee und einem guten Frühstück sen über die Qualität der einzelnen Spieler. ging es dann zum Vereinsrandori. Dort wurden die ge- Die einzige Truppe ist die Pilz-Truppe (D-Junioren KL), übten Techniken im Wettkampf erprobt und angewen- die auf dem geräumten Sportplatz am Wasserturm in det. Bei der Gürtelprüfung bestand Benjamin Haag den 7 4. Kyu, er trägt jetzt den orange-grünen Gürtel. Emilie Mittwoch Pörschmann freute sich über den 7. Kyu und trägt jetzt 16:30 - 18: 30 Uhr AK U 14/U 17, den Gelben Gürtel. Für unsere Jüngsten hat sich das Jahrgänge 2001/2000/1999/1998/1997 fleißige Üben gelohnt. Alle haben die Prüfung zum 8. In den Ferien findet kein Training statt Kyu bestanden. Michel Stark, Philipp Brückner, Magnus Judoteam Heinsdorfergrund Weidlich und Rick Kulke dürfen jetzt den gelb-weißen email: [email protected] Gürtel tragen. Internet: www.judo-heinsdorf.de 02.03.2013 Greiz - Greizer Schloßpokal – Turnier

Unter 70 Startern Kirchliche Nachrichten aus 7 Ver- einen hol- ten die 5 Unsere Gottesdienste im März 2013

Teilnehmer Waldkirchen Irfersgrün der SpVgg Heinsdor- 17. März – Judika fergrund 08:45 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr Sakraments- 02 in Greiz gottesdienst 3 Pokale und 2 24. März – Palmsonntag 10:00 Uhr Gottesdienst in Waldkirchen zweite Plätze. 28. März – Gründonnerstag Julia Kaiser, Camain Samuel Neumann und Maurice 19:30 Uhr Sakramentsgottesdienst in der Kapelle Hähnel erkämpften sich den 1. Platz in ihrer Gewichts- Waldkirchen klasse und konnten einem Pokal mit nach Hause neh- Von nun an finden die Gottesdienste wieder in der Kirche statt. men. Über eine Silbermedaille freuten sich Nico Gruschwitz und Florian Kayser. 29. März – Karfreitag 14:00 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr Sakraments- 03.03.2013 Breitenbrunn. gottesdienst 17. Frühjahrskrümelrandori 4 Judokrümel der SpVgg Heinsdorfergrund 02 reisten am Sonntag ins Erz- 31. März – Ostersonntag gebirge zum alljährlichen Frühjahrskrümelrandori nach 06:00 Uhr Ostermette mit Abendmahl in der Kapelle in Waldkirchen, Breitenbrunn. Das sehr beliebte Turnier für die kleinsten danach gemeinsames Frühstück im Pfarrhaus. Judoka war mit 16 09:30 Uhr Familiengottesdienst in Waldkirchen Vereinen und 160 Startern wieder 01. April – Ostermontag sehr gut besucht. 10:00 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor 3 Medaillen konn- in Irfersgrün ten sich die Kinder des Judoteam 07. April – Quasimodogeniti Heinsdorfergrund 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst in Waldkirchen sichern, die in Fünfergruppen, Besuch des Pfarrers

jeder gegen jeden Wünschen Sie einen Besuch, ein seelsorgerliches Ge- kämpfen mussten. spräch oder ein Hausabendmahl melden Sie sich bitte Für alle Teilneh- vertrauensvoll bei mir. In dringenden seelsorgerlichen mer war es der Nöten erreichen Sie mich unter der Mobilnummer 0172 - erste Wettkampf. 9843139 (hinterlassen Sie für einen Rückruf ihre Tele- Mit großer An- fonnummer). Unter [email protected] eingehende E- spannung ging es Mails werde ich in der Regel binnen eines Tages be- dann in die Wett- antworten. kämpfe. Rick Kulke und Philipp Brückner sicherten sich mit 2 gewonnenen Kämpfen den 2. Platz. Michel Stark Landeskirchliche Gemeinschaft Hauptmannsgrün erreichte mit ebenfalls 2 Siegen, als jüngster Judoka 19. März Bibelstunde 19:30 Uhr aus dem Heinsdorfergrund, Platz 3. Für Magnus Weid- lich war die Konkurrenz leider zu groß, er erreichte nur Platz 5. Nach der Siegerehrung konnten alle noch ein- mal in eine Wühlkiste greifen und sich eine Kleinigkeit Gratulation zur Erinnerung mit nach Hause nehmen.

Trainingszeiten im Dojo der Sporthalle Der Hauptmannsgrüner Rentnerver- ein e. V. gratuliert allen Rentnern und Montag Mitgliedern, die im Monat März Ge- 18:30 - 20:30 Uhr AK U 20, Frauen und Männer burtstag haben, ganz herzlich und Dienstag wünscht alles Gute und viel Gesund- 16:30 - 18:00 Uhr AK U 8/U 10 heit. Jahrgänge 2004, 2005 und 2006 E. Hohmuth 16:30-18:30 Uhr AK U 12, Jahrgänge 2002 und 2003 Vorstand

8

Veranstaltungskalender & Versammlungen im März

19.03.13 FF Oberheinsdorf Knoten, Funk, Atemschutz

21.03.13 Ortschaftsrat Hauptmannsgrün Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Beginn: 19:00 Uhr Hauptmannsgrün in der Gaststätte „Schweizerhaus“ in Hauptmannsgrün

22.03.13 FFW Hauptmannsgrün Funk-Ausbildung

23.03.13 Hauptmannsgrüner Rentnerverein e. V. Rentnerausfahrt Abfahrt: 7:30 Uhr (An den bekannten Haltestellen)

23.03.13 FFW Unterheinsdorf Jahreshauptversammlung

28.03.13 FFW Unterheinsdorf PKW-Sicherheitssysteme – Teil 2

31.03.13 Traditionsverein „Rollbockbahn“ e. V. 1. Öffnung des Lokschuppens 2013 14:00 – 17:00 Uhr

31.03.13 Heimatverein Heinsdorfergrund e. V. Öffnungstag Traditionskabinett 14:00 – 17:00 Uhr

Vorschau Veranstaltungskalender & Versammlungen im April

02.04.13 FF Oberheinsdorf Fahrzeugbeladung

05.04.13 FFW Hauptmannsgrün Schornsteinbrände / Theorie

08.04.13 Traditionsverein „Rollbockbahn“ e. V. Öffentliche Vorstandssitzung in der Gast- Beginn: 19:00 Uhr stätte „Bauernstube“, OT Oberheinsdorf

08.04.13 Öffentliche Gemeinderatssitzung im Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung Beginn: 19:00 Uhr Die Tagesordnung hängt 5 Tage vor der Sitzung an der Verkündungstafel an der Gemeindeverwaltung aus.

10.04.13 Hauptmannsgrüner Rentnerverein e. V. Kaffeefahrt „Zum Walfisch“ (Zwota)

11.04.13 FFW Unterheinsdorf Die Gruppe im Löscheinsatz

11.04.13 Heimatverein Heinsdorfergrund e. V. Mitgliederversammlung mit Wahl des Beginn: 18:30 Uhr Vorstandes Vereinsräume Gemeindeamt

20.04.13 Ortschaftsrat Hauptmannsgrün Frühjahrsputz 2013 in Hauptmannsgrün Beginn: 9:00 Uhr

Sie wurden im Monat Februar 70 Jahre und älter, wir gratulieren nachträglich recht herzlich!!!

Ortsteil Unterheinsdorf 27.02. Frau Marianne Hellinger 96. Geburtstag 03.02. Frau Marianne Möckel 28.02. Herrn Erwin Licht 75. Geburtstag 88. Geburtstag 25.02. Frau Herta Michel 04.02. Herrn Werner Künzel 90. Geburtstag 79. Geburtstag Ortsteil Oberheinsdorf 06.02. Frau Christel Engelstadt Ortsteil Hauptmannsgrün 70. Geburtstag 08.02. Herrn Martin Langenickel 06.02. Frau Brigitte Schmidt 88. Geburtstag 06.02. Frau Renate Wischeropp 73. Geburtstag 09.02. Frau Christa Ott 74. Geburtstag 07.02. Herrn Erich Kupfer 81. Geburtstag 15.02. Herrn Lothar Jahn 72. Geburtstag 09.02. Frau Renate Stebich 84. Geburtstag 07.02. Frau Maria Künzel 84. Geburtstag 22.02. Frau Erna Möckel 74. Geburtstag 11.02. Frau Ruth Huhn 72. Geburtstag 09.02. Herrn Willi Gorlt 94. Geburtstag 23.02. Frau Rita Dietz 79. Geburtstag 13.02. Frau Edith Kaluse 72. Geburtstag 17.02. Herrn Günter Pöhler 77. Geburtstag 24.02. Herrn Emil Schönecker 80. Geburtstag 14.02. Herrn Hans Singer 77. Geburtstag 20.02. Frau Christiane Grimm 78. Geburtstag 25.02. Frau Marianne Heyne 75. Geburtstag 20.02. Herrn Klaus Strandt 88. Geburtstag 22.02. Herrn Reiner Gräßler 70. Geburtstag 26.02. Frau Elfriede Jahn 75. Geburtstag 23.02. Frau Erna Naumann 81. Geburtstag 27.02. Herrn Helmut Eichhorn 80. Geburtstag 82. Geburtstag 9

Wir, Aufruf zum Frühjahrsputz Gerda + Jürgen Neumann,

am Sonnabend, 20. April 2013

Hiermit rufen wir alle Bürger unserer Gemeinde zur aktiven Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf.

In Hauptmannsgrün führen wir unseren freiwilligen Arbeitseinsatz an den öffentlichen Flächen zur Ver- schönerung unseres Ortes am 20.04.2013 durch.

Beginn: 9:00 Uhr

Treffpunkte in Hauptmannsgrün:

1. Informationstafel an Einmündung danken A L L E N, die uns mit Glückwün- Buchenweg / Hauptstraße schen, Geschenken, Worten, warmherzigem 2. Zufahrt (Schranke) zum Gelände Mühl- Händedruck u. v. a., anlässlich unserer teich

3. Informationstafel am Parkstreifen GOLDENEN HOCHZEIT Fleischer / Bäcker

geehrt haben. 4. Gedenkfläche gegenüber Schweizerhaus

Besonders unseren Kindern für die Bitte verschiedene Arbeitsgeräte, wie Straßenbesen, Schaufel, Hacke, Spaten, Unkrautstecher, Garten- vielen Mühen. schere, Eimer, eventuell Schubkarre usw. mitbrin-

gen! - Hauptmannsgrün, im März 2013 - Ende gegen 12:00 Uhr.

Helfen Sie alle mit!

Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen.

BBBäckereiBäckerei Zeidler B. Prenzel Reichenbacher Str. 110 i. A. Ortschaftsrat 08468 Heinsdorfergrund und aller freiwilligen Helfer von Hauptmannsgrün OT Unterheinsdorf Tel.: 0 37 65 / 1 38 65

Auch 2013 kommt der

Osterhase

Die Sonne scheint, der Hase lacht er hat ans Backwarenangebot gedacht.

Am Gründonnerstag gibt’s Gebackenes satt, eine Auswahl die der Bäcker sonst freitags hat.

Am Freitag ist dann für alle Feiertagsruh,

der Bäcker schaut den Kindern beim Eiersuchen zu.

Am Samstag gibt’s wieder frisch Gebackenes satt, wohl dem der noch einen Bäcker hat.

Auch an unsere kleinen Kunden wird gedacht, es werden viele Quarkteighasen gemacht.

Damit jeder seine gewünschte Ware erhält, ist es besser wenn Ihr vorbestellt.

Frohe Ostern

Euer

Bäckerteam

10

Zu vermieten:

Wohnung in Hauptmannsgrün - 76 m² - ab Mai 2013

Küche, Bad, Wohnz., Südseite, 1 Kinderz., Balkon, Kaminanschl. vorh., Waschr., Keller, Garten

Telefonnummer: 015225751533

LOGOPÄDIE und Lerntherapie

Angela Böhm

• Sprach-, • Sprech-, • Stimm- und • Schlucktherapie

Alte Reichenbacher Straße 23 08496 Neumark (direkt am Diska-Markt) Telefon: 03 76 00 / 56 42 42

Hübsche Single Wohnung in Oberheinsdorf ab April zu vermieten.

Ruhige Lage in 2-Familienhaus DG, 2 Zimmer mit Nebengelass, WC, Dusche, teilmöbliert, Mini Kü- che vorhanden. Stellplatz für PKW.

Telefonnummer: 0 37 65 / 6 59 16

11

Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 02.04.2013 Erscheinungstag nächste Ausgabe: 12.04.2013

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Heinsdorfergrund, Tel.: 0 37 65 / 1 23 64, Fax: 0 37 65 / 1 48 24, E-Mail: [email protected]

Auftragsdienstleistungsservice Thomas Schneider, Tel.: 0 37 65 / 3 12 69, Fax: 0 37 65 / 38 07 80 E-Mail: [email protected]

Druck: Repro Fritzsch Reichenbach. Tel.: 0 37 65 / 1 23 43, Fax: 0 37 65 / 1 23 44

12