Meraner Winter

aktiv entspannen 2015 | 16

www.meran.eu meraner winter

Die Ortschaften ...... 4-7 Die Vorteilskarten ...... 8-9

» Die Weihnachtsmärkte Meran ...... 12-14 Lana und Umgebung ...... 15 Die zarteste und teuerste Fleischversuchung ...... 16 Dorf Tirol ...... 17 die es gibt: Original japanisches Kobe & Wagyū ...... 18 Beef exklusiv nur im neuen „Restaurant im -Vöran-Meran 2000 ...... 19 Restaurant“ Hidalgo Beef Tasting. » Silvester ...... 20-21 » Winter in … Hier verkosten Sie exklusiv das kostbarste Fleisch Meran ...... 30-31 der Welt mit anderen erlesenen Fleischsorten. Lana und Umgebung ...... 32-33 Algund ...... 34-35 Fleischeslust? Dorf Tirol ...... 36-37 Schenna ...... 38-39 Hafling-Vöran-Meran 2000 ...... 40-41

Museen ...... 42-47 Für Familien ...... 48-49

» Weiße Pracht Die Skigebiete des Meraner Landes ...... 52-53 Meran 2000 ...... 54-55 Vigiljoch, Schwemmalm (Ultental) und Pfelders (Passeiertal) ...... 56-57 Schnalstal ...... 58-59

» Geschmack & Genuss Meran ...... 60-62 ...... 63 Lana ...... 64 Schenna ...... 65-66 Hafling-Vöran-Meran 2000 ...... 67

Tipp

Info Reservieren Sie ausschließlich telefonisch Kurverwaltung Meran grafic. [email protected] Freiheitsstraße 45 mit dem Hinweis „Hidalgo Beef Tasting“: texte. Dr. Jonas Benedikter fotos. Karthographie: R. Panfilo; MGM Frieder Blickle, Alex Filz, Tourismusvereine Schenna, Dorf Tirol, Lana, Algund & I-39012 MERAN (BZ) Hafling, Therme Meran/Tappeiner, Meranarena, Eisenbahnwelt Rabland, Georg Tappeiner, Daniela Prossliner, Tel. +39 0473 272000 +39 0473 292 292 Brauerei Forst, Andreas Sanin, Hannes Niederkofler, Damian Pertoll, Alex Bernhart F-Tech druck. Südtirol Druck www.meran.eu - [email protected] Alle Infos: www.restaurant-hidalgo.it Weißkugel Hauslabjoch Wildspitze Palla Bianca Fundstelle Ötzi 3739 m 3772 m Timmelsjoch Finailspitze Punto di ritrovo Ötzi Similaun Passo del Rombo Jaufenpass Punta Finale 3280 m 3597 m Hohe Wilde 3514 m Altissima 2505 m Rabenstein Passo Giovo 2130 m 3487 m Hohe Weiße Corvara Bianca Grande Pfelders Stuls 3278 m Plan Moos Lodner Moso Stulles Fiammante 1624 m 1315 m 3219 m 1007 m Walten Platt Valtina Plata Texelspitze Tschigat St. Leonhard 1262 m Hirzer Kurzras Cima Tessa Cigot Punta Cervina 3318 m 3000 m S. Leonardo 2781 m Maso Corto 693 m 2011 m Spronser Seen Laghi di Sopranes St. Martin S. Martino Klammeben Verdinser 597 m Plattenspitze 1983 m 2680 m Hochgang Mutspitze Ifinger Vernagt Valico Cima Muta Quellenhof Prenn Monte Ivigna Kesselberg 2441 m 2295 m 2581 m Zielspitze Grube 2300 m Mittager Vernago Naturpark Texelgruppe Saltaus Schweinssteg 2422 m 1700 m 3006 m Saltusio 1800 m Unser Frau Parco naturale del Gruppo di Tessa Obertall Madonna Riffian Videgg Rifiano Untertall di Senales Leiter Alm 1536 m 1500 m 504 m 1522 m Hochmut 1361 m Taser Meran 2000 Karthaus Caines Verdins 1450 m Certosa Wasserfall Vellau 590 m 2000 1327 m Katharinaberg Cascata M.te S.Caterina Velloi 1245 m 986 m Falzeben Gigglberg Schenna 1680 m 1544 m Scena Dorf Tirol 600 m Parcines Tirolo Unterstell Hafling 1300 m 642 m Plars 559 m Töll Algund Gratsch Avelengo Schnalstal Rabland Quarazze Val Senales Rablà Tel Lagundo 1290 m 508 m 525 m 355 m Meran Vöran Naturno Aschbach Riolagundo Merano Verano 554 m 1320 m Etsch - Adige Reschenpass 325 m 1204 m Passo Resia Etsch - Adige Vigiljoch Marling 519 m Monte S. Vigilio Staben Hochwart Marlengo Sinich Stava 1800 m Tschirland 2608 m Etsch - Adige 552 m 363 m Sinigo Cirlano 578 m Tschermes Burgstall Tabland Pawigl Tablà Pavicolo Cermes Postal 1164 m S c h 647 m n e 315 m l l 268 m Gargazzone s t r a Lana s s 267 m e 289 m - St. Pankraz S u p e r s Schwemmalm Breiteben S. Pancrazio t r a d a M 736 m e - B o Weißbrunn Naraun Etsch - Adige Fontana Bianca St. Walburg Völlan Narano m St. Nikolaus 1807 S. Valburga Foiana S. Nicolò Kuppelwies 1192 m Laugenspitze Bozen Pracupola Monte Luco 700 m Tesimo St. Gertraud 1256 m 2433 m S. Geltrude Das Meraner Land auf einen Blick 635 m 1519 m Prissian Nalles Platzers Gfrill Prissiano 331 m Plazzoles Caprile 610 m Weihnachtsmärkte Nationalpark Stilfserjoch Hofmahd Gampenpass Parco Nazionale dello Stelvio Passo Palade 1518 m MERAN algund Unsere Liebe Felixer Weiher Frau im Walde Lago di S. Maria Meran liegt ausgesprochenProves idyllisch an der Kreuzung von drei Tälern und zwei Flüssen, der Etsch Unmittelbar angrenzendSenale an die Kurstadt Meran, eingebettet in Weinberge und Obstgärten am Fuße (Tretsee) 1604 m und der Passer. Das Herz1414 des Burggrafenamtes m blickt auf eine lange Geschichte als Kur- und Touris- der Texelgruppe,1342 liegt m das Gartendorf Algund. Der Charme der Obstgärten und Reblandschaften musstandort zurück. Mitte des 19. Jahrhunderts traf sich hier die europäische Aristokratie, darunter einerseits, die hochalpine Welt des Naturparks Texelgruppe andererseits, machen Algund zum auch Sissi, Kaiserin von Österreich. Auch heute steht Meran für Wohlbefinden undLauregno Lebensqualität. mediterran-alpinen Urlaubsort, in dem Erholung leicht fällt. RundSt. Felix 160 km Wanderwege zwischen 1148 m S. Felice Das milde Klima der Stadt und das Zusammenspiel von alpenländischen und mediterranen Einflüs- 300 und 3.000 Höhenmetern befinden sich in und um Algund.1225 Der m wohl bekannteste Spazierweg ist

sen sorgen für das berühmte „Meraner76 Flair“. Die Thermalkultur der Stadt, verschiedenste EntspanMGM. Meraner Land- Corporate Design derMGM. Meraner ganzjährig Land Corporate Design begehbare Algunder Waalweg, welcher über herrliche77 Aussichtspunkte verfügt, die nungsmöglichkeiten, und eine große kulturelle wie gastronomische Vielfalt machen Meran zu einem einen einzigartigen Blick über das gesamte Etschtal bieten. ganzjährig attraktiven Urlaubsziel.

Deutsch Deutsch Zweisprachig Logo anwendung auf printmedien in deutscher sprache Optional / anwendung auf printmedien in deutscher sprache anwendung auf zweisprachigen printmedien

Sprachdeklinationen » Tourismusverein Algund im meraner Land » Kurverwaltung Meran aLpin-mediterranes Hans-Gamper-Platzim meraner Land 3, I-39022 Algund im meraner Land LebensgefühL a meranO e dintOrni Freiheitsstraße 45, I-39012 Meran Tel. +39 0473 448600 - Fax +39 0473 448917 Tel. +39 0473 272000 - Fax +39 0473 235524 [email protected] - www.algund.com [email protected] - www.meran.eu 2 km von Meran

/ 4 / Italienisch Italienisch Dreisprachig / 5 / anwendung auf printmedien in italienischer sprache Optional / anwendung auf printmedien in italienischer sprache anwendung auf dreisprachigen printmedien

a meranO e dintOrni im meraner Land iL fascinO deLLa a meranO e dintOrni a meranO e dintOrni vita aLpina in meranO and envirOns

Englisch Englisch anwendung auf printmedien in englischer sprache anwendung auf printmedien in englischer sprache

in meranO and envirOns the aLpine–mediterranean in meranO and envirOns way Of Life LANA UND UMGEBUNG schenna

Einige Kilometer südlich von Meran liegt Lana, umgeben von einem Meer aus Apfelwiesen, auf der Ein anmutiges Dorf gleich oberhalb Merans, an den Hängen des Ifinger gelegen, mit Blick auf Me- rechten Seite der Etsch am Eingang des Ultentals. Lana vereint die schönsten Seiten eines typischen ran, auf Dorf Tirol und das Passeiertal, das sich ganz dem Fremdenverkehr widmet. Bis vor einem Dorfes mit den pulsierenden Kräften eines Stadtzentrums. Seine Kirchen, Kapellen und Klöster - ins- halben Jahrhundert war es noch ein landwirtschaftliches Zentrum, heute ist es eines der belieb- gesamt sind es über vierzig religiöse Bauten - zeugen von einer bewegten Vergangenheit mit histori- testen Reiseziele in Südtirol. Schenna besticht durch eine schöne, natürliche Umgebung, eine tolle schen und klerikalen Wurzeln. Die Umgebung ist sehr vielfältig. Vom „Hausberg“ Vigiljoch, derMGM. Meranerfür Landden Corporate Design MGMLage. Meraner und Land Corporate ausgezeichnete Design Infrastruktur. Im Zentrum des Ortes thront das majestätische Schloss Verkehr gesperrt wurde, über die vielen kleinen benachbarten Orte gibt es viel zu entdecken: Schenna, umgeben von Obstwiesen, Weingärten und kleinen Weilern wie Verdins, St. Georgen und Tscherms, ein Ort voller Wanderwege und Schlösser, die malerischen, an der Etsch gelegenen Dörfer Schennaberg, die allesamt ausgesprochen malerisch gelegen sind. Burgstall sowie Gargazon und Völlan, eine Oase der Entspannung mitten in den Bergen.

Deutsch Deutsch Zweisprachig Logo Anwendung auf Printmedien in deutscher Sprache Optional / Anwendung auf Printmedien in deutscher Sprache Anwendung auf zweisprachigen Printmedien

Sprachdeklinationen

» Tourismusverein Lana und Umgebung » Tourismusverein Schenna Andreas Hofer Straße 9/1, I-39011 Lana Erzherzog Johann Platz 1/D, I-39017 Schenna

IM MERANER LAND Tel. +39 0473 561770 - Fax +39 0473 561979 IM MERANER LAND Tel. +39 0473IM MERANER 945669 LAND - Fax +39 0473 945581 ALPIN-MEDITERRANES LEBENSGEFÜHL A MERANO E DINTORNI [email protected] - www.lana.info [email protected] - www.schenna.com 6 km von Meran 5 km von Meran

Italienisch Italienisch Dreisprachig Anwendung auf Printmedien in italienischer Sprache Optional / Anwendung auf Printmedien in italienischer Sprache Anwendung auf dreisprachigen Printmedien

A MERANO E DINTORNI A MERANO E DINTORNI IM MERANER LAND IL FASCINO DELLA VITA ALPINA A MERANO E DINTORNI dorf tirol HAFLING-VÖRAN-MERAN 2000 IN MERANO AND ENVIRONS

Blickt man in den Nachtstunden durch das Etschtal, zieht bei Meran ein beleuchtetes, imposantes Auf dem Hochplateau über dem Meraner Talkessel befindet sich die Hochebene Tschögglberg. Hier

Gemäuer den Blick auf sich: Schloss Tirol. Das Schloss dominiert den MeranerEnglisch Talkessel heute genauso Englischliegt die sog. „Sonnenterrasse Merans“ mit den Orten Hafling und Vöran. Ihr Markenzeichen ist der Anwendung auf Printmedien in englischer Sprache Anwendung auf Printmedien in englischer Sprache wie im späten Mittelalter, als die Grafen von Tirol das gleichnamige Gebiet regierten. In einer privile- sanftmütige Haflinger, ein für diese Gegend typisches Pferd, welchem der Ort Hafling den Namen gierten Lage, auf weitläufigen, mit Weinkulturen bedeckten Hängen gelegen, mit Blick auf Meran auf gegeben hat. Die Natur und vielfältige Landschaft dieser Orte sind prädestiniert für eine Vielzahl MGM. Meraner Land Corporate Design MGM. Meraner Land Corporate Design der einen Seite und ins Passeiertal auf der anderen, ist Dorf Tirol ein Ort, der den Spagat zwischen von Aktivitäten: Spaziergänge, Wanderungen, Ausritte oder anspruchsvolle Gipfeltouren nach Her- nobler Vergangenheit und moderner Ausrichtung mit Eleganz bewältigt. Ruhig und sonnig gelegen ist zenslust. Das Wander- und Skigebiet Meran 2000 ist bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln,

Dorf Tirol ein perfekter Ausgangspunkt für Ausflüge und Exkursionen zuIN MERANOden nahegelegenen, AND ENVIRONS majestä- demIN MERANO Auto AND und ENVIRONS den Aufstiegsanlagen ab Meran oder Falzeben/Hafling erreichbar. Im Sommer wie THE ALPINE–MEDITERRANEAN WAY OF LIFE tischen Berggipfeln des Naturparks Texelgruppe, mit einem herrlichen 360°-Panorama-Rundblick. im Winter ist das sonnige Gebiet Treffpunkt für Genießer, Aktive und Familien. Gemütliche Einkehr- möglichkeiten mit ihren Sonnenterrassen versprechen einzigartige Aussichten auf die Dolomiten, die Deutsch Deutsch Zweisprachig Logo Anwendung auf Printmedien in deutscher Sprache Optional / Anwendung auf Printmedien in deutscher Sprache Anwendung auf zweisprachigen Printmedien Ortler- und die Texelgruppe.

Sprachdeklinationen

» Tourismusverein Dorf Tirol » Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000 Hauptstraße 31, I-39019 Dorf Tirol St. Kathrein Straße 2/b, I-39010 Hafling

IM MERANER LAND IM MERANER LAND Tel. +39 0473IM MERANER923314 LAND- Fax +39 0473 923012 Tel. +39 0473 279457 - Fax +39 0473 279540 ALPIN-MEDITERRANES LEBENSGEFÜHL [email protected] MERANO - E www.dorf-tirol.it DINTORNI www.hafling.com - [email protected] 4 km von Meran 10 km von Meran

/ 6 / / 7 / Italienisch Italienisch Dreisprachig Anwendung auf Printmedien in italienischer Sprache Optional / Anwendung auf Printmedien in italienischer Sprache Anwendung auf dreisprachigen Printmedien

A MERANO E DINTORNI A MERANO E DINTORNI IM MERANER LAND IL FASCINO DELLA VITA ALPINA A MERANO E DINTORNI IN MERANO AND ENVIRONS

Englisch Englisch Anwendung auf Printmedien in englischer Sprache Anwendung auf Printmedien in englischer Sprache

IN MERANO AND ENVIRONS IN MERANO AND ENVIRONS THE ALPINE–MEDITERRANEAN WAY OF LIFE MUSEUMOBILCARD SÜDTIROL Mit dieser Card erhalten Sie einen doppelten Vorteil: Einerseits ermöglicht die museumobilCard die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel (3 oder 7 Tage lang - siehe Infos zur Mobilcard), anderer- seits bietet sie Ihnen auch den einmaligen freien Zugang zu rund 80 Südtiroler Museen. Während der Meraner Weihnacht (27.11.2015-06.01.2016) ermöglicht die museumobilCard den ent- spannten Besuch der fünf Original Südtiroler Christkindlmärkte (Bozen, , , Meran und ). Sie erhalten die Karte in den Büros des Südtiroler Verkehrsverbundes und in den Touris- musvereinen. Erwachsene Junior (6-14 Jahre) museumobilCard (3 Tage): € 30,00* € 15,00* museumobilCard (7 Tage): € 34,00* € 17,00* Vorteilskarten Kinder unter 6 Jahren reisen kostenlos. *Bis 31. Dezember gelten folgende Preise: Die 3-Tages-Karte kostet € 28,00 bzw. € 14,00; für die 7-Tages-Karte werden € 32,00 bzw. € 16,00 berechnet. » Für weitere Informationen: www.mobilcard.info und www.weihnacht.meran.eu GUESTCARD

Eine Vorteilskarte für die Gäste, die Meran und Umgebung einen Besuch abstatten. Diese Karte hält MERANCARD allerlei Vergünstigungen parat: verbilligte Eintritte in Museen, Sport- und Freizeiteinrichtungen. Von 23. November 2015 bis 15. Juni 2016 wird Gästen die MeranCard in ausgewählten Betrieben Bitte fragen Sie in Ihrem Hotel danach. Die Card gilt während des gesamten Aufenthalts und ist bei kostenfrei zur Verfügung gestellt. Diese Vorteilskarte ermöglicht dem Inhaber - während des gesam- den Partnerbetrieben der Kurverwaltung kostenlos erhältlich. ten Aufenthalts - die kostenlose Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol sowie jene der » Für weitere Informationen: www.meranerland.com öffentlichen Seilbahnen im Land. In der MeranCard sind auch der einmalige kostenlose Besuch von rund 80 Museen in ganz Südtirol sowie verschiedene Ermäßigungen enthalten. » Für weitere Informationen: Kurverwaltung Meran, Tel. +39 0473 272000, www.meran.eu BUSCARD MERAN & UMGEBUNG Die lokale BusCard Meran & Umgebung (Meraner Land) verbindet die Passerstadt mit den umlie- » Ausführliche Informationen zu allen Vorteilskarten des Meraner Landes finden Sie auf genden Ortschaften. Sie ist für Busse, nicht aber für Züge, gültig. Ihre Gültigkeit beträgt sieben www.meran.eu aufeinanderfolgende Tage ab der ersten Entwertung (einschließlich des Entwertungstages). Preis: € 15,00; Kinder unter 6 Jahren reisen kostenlos. Die BusCard Meran & Umgebung ist in den Tourismusvereinen des Burggrafenamtes erhältlich. Wie man die anderen Weihnachtsmärkte mit dem Autobus von Meran aus erreicht » Für weitere Informationen: www.meranerland.com » Schloss Rametz Busline 1A oder 1B - Haltestelle in der Freiheitsstraße / Nähe Theaterplatz » Dorf Tirol Busline 221 - Haltestelle am Theaterplatz und an der Piavestraße in Meran und MOBILCARD SÜDTIROL Shuttlebus zum Tiroler Schlossadvent an der Bushaltestelle Therme in der Mit dieser besonderen Vorteilskarte kann man sämtliche öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Im Piavestraße in Meran Angebot enthalten sind städtische wie außerstädtische Busverbindungen, regionale Zuglinien (vom » Lana Buslinie 211 - Haltestelle am Theaterplatz Brenner bis nach Trient, von bis ) sowie mehrere öffentliche Seilbahnen (nach , » Schenna Buslinie 231 - 2. Haltestelle in der Piavestraße Meransen, , und Vöran). Es gibt 1-, 3- und 7-Tages-Karten. Erhältlich ist die Mobilcard » Algund Buslinie 213 - Haltestelle am Rennweg u. a. in allen Verkaufsbüros des Südtiroler Verkehrsverbundes und in den Tourismusvereinen. Kostenloser Algunder Christkindlzug, stündlich. Haltestellen: Thermenplatz/ Erwachsene Junior (6-14 Jahre) Piavestraße, Bahnhof Meran und Algunder Kirchplatz Mobilcard (1 Tag): € 15,00 € 7,50 Mobilcard (3 Tage): € 23,00 € 11,50 » Jede Buslinie hält auch am Meraner Hauptbahnhof. Mobilcard (7 Tage): € 28,00 € 14,00 Kinder unter 6 Jahren reisen kostenlos. » Für weitere Informationen: www.mobilcard.info

/ 8 / / 9 / Vinschger Tor grafic. [email protected] Ga li e le ad Frauenmuseum is n t e r m a o s r

s P Landesfu"rstliche e Gilf

Burg Ta sse ppe tra ine S rw rg eg u Kornplatz b o n e Z Laubengasse Pfarrkirche St. Nikolaus

g

e Pulverturm

w

n . Steinener Steg

n r t e Laubengasse s Schloss R n

e s Rametz s a KunstMeran Pfarrplatz k Passeirergasse r a Passeirer p S Kurhaus Tor Theaterplatz Schloss Halle Freiheitsstrasse rgasse e Kallmu''nz S Bozner t d e a i Stadttheater n n a Tor e ch g m a o ss r e p Kurpromena r de e t Sandplatz in W

Wandelhalle St. Georgen-Str. Therme Meran Thermen- se platz tras Ju''disches Museum e urs ad avo und Synagoge ser en C Pas om Heilig-Geist- rpr Algunder Christkindlzug omme se Kirche S meraner weihnacht as Elisabeth tr Shuttlebus zur s 27.11.2015-06.01.2016 r Tiroler Schlossadvent lle Park hi Sc W in ke lw e kunst und handwerk Piavestrasse g Thermen Romstrasse C avou im schloss Kallmu''nz in Meran sterntaler in Lana

Park rst

rasse

4.-6.12. & 11.-13.12.2015 28.11.-24.12.2015 von FR-SO

advent im schloss Rametz in meran ‘‘'s gmiatliche algunder adventsmarktl

I n n 4.-20.12.2015 - FR-SO 27.11.2015-3.1.2016 von FR-SO e rh of er solidarita''tsmarkt in meran adventsmarkt im stall in algund Garibaldistrasse s ' tr as Maiastrasse s 5.-8.12.2015 5.+6.+8.12. & 12.+13.12.2015 Meranarena e tiroler schlossadvent schenner bauernadvent / 10 / 5.-8.12.2015 /11.-13.12.2015 11 / » Das alte Handwerk In Südtirol werden alte Handwerkszweige nach wie vor gepflegt. So auch während der Meraner Weihnacht: Aus Materialien wie Holz, Leder, Wachs und Filz fertigen geschickte Hände in der „Stube des lebendigen Handwerks“ auf der Kurpromenade u. a. Gebrauchsgegenstände des täg- lichen Lebens und Kunsthandwerksartikel an. In der „Stube“ kann man dem Entstehungsprozess dieser Objekte beiwohnen und aktiv daran teilhaben.

» Gelebter Advent: besondere Stadtführungen und kindgerechte Aktivitäten Die Meraner Weihnacht will in all ihren Facetten erlebt werden. Das Rahmenprogramm der Veran- staltung lässt keine Wünsche offen: Konzerte, Darbietungen und Stadtführungen (siehe Seite 30-31) sorgen für Abwechslung und ermöglichen vielfältige Eindrücke. Ausgesprochen stimmungsvoll ist etwa die Stadtführung bei Laternenschein. Besondere Aufmerksamkeit wird auch Kindern zuteil. Ob nun die Eislaufbahn am Thermenplatz, die handzahmen Haflingerpferde und Ponys am Sandplatz (immer samstags und sonntags sowie am 8. Dezember, von 10.00-16.00 Uhr), oder kindgerechte Spiel- und Bastelmöglichkeiten im Häuschen von MERANER WEIHNACHT Maskottchen „Goldy“: Auf die Kleinen warten bei der Meraner Weihnacht allerlei Überraschungen. 27.11.2015-06.01.2016 Eröffnung am 26.11.2015 auf der Kurhausterrasse (Kurpromenade), um 17.00 Uhr » Kunstvolles Design Die kunstvoll gestalteten Markthäuschen verleihen der Meraner Weihnacht eine ganz besondere Ein Prächtiger Rahmen, Note. Der Thermenplatz sorgt mit überdimensionalen, farbenprächtigen Weihnachtskugeln - den Ein Lebendiger Zauber „Kugln“ - für ein optisches Highlight. Ein weiterer Blickfang ist das rote, baumförmige Holzhäus- chen auf der Kurpromenade, das den Info-Point der Kurverwaltung Meran beherbergt. Hier sind die Die Meraner Weihnacht ist mehr als eine Veranstaltung: Sie ist ein Ereignis. Dieser beliebte Christ- „Palle Presepe“-Weihnachtskugeln des Meraner Künstlers Marcello Jori erhältlich. Die 18 Kugeln, die kindlmarkt bietet eine unwiderstehliche, einzigartige Atmosphäre. Zwischen den kunstvoll gestalte- u. a. Darstellungen der Jungfrau Maria und der Heiligen Drei Könige zieren, verbinden auf bildliche ten Markthäuschen wird der Besucher Zeuge eines Zusammenspiels aus Vergangenheit und Gegen- Weise die Tradition des Weihnachtsbaums mit jener der Weihnachtskrippe. Vertrieben werden diese wart, das Einheimische wie Gäste in seinen Bann zieht. Nicht umsonst wurde die Meraner Weih- Kunstwerke vom weltbekannten Designerlabel „Alessi“. nacht im Dezember 2013 auf „bild.de“ unter die zehn schönsten Weihnachtsmärkte Europas gewählt. » Die Meraner Weihnacht ist ein „GreenEvent“ » Die Standorte der Meraner Weihnacht Als zertifiziertes „GreenEvent“ steht die Meraner Weihnacht für Nachhaltigkeit in den verschie- Die Meraner Weihnacht umfasst die wichtigsten Standorte der Innenstadt. Die Kurpromenade densten Bereichen. Das Augenmerk der Kurverwaltung Meran gilt u. a. regionalen Produkten, einem bildet auch diesmal das malerische Herzstück des Christkindlmarktes. Im „Solidaritätshäuschen“ sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen und einem effizienten Mülltrennungssystem. In bieten gemeinnützige Vereinigungen dort eigene Produkte zum Verkauf an und gehen auf ihre Meran kann somit eine wirklich nachhaltige und tief im lokalen Kontext verankerte Weihnachtszeit Tätigkeit ein. Der moderne Thermenplatz richtet sein Augenmerk auf Familien und kann mit den erlebt werden. „Kugln“ - riesigen und behaglichen Weihnachtskugeln, in denen sich ein Menü à la carte genießen lässt - einen ganz besonderen Blickfang vorweisen. Auf dem Sandplatz werden in „Goldys Häus- » Ein höllischer Spaß: 500 Krampusse am Pferderennplatz Meran chen“ hingegen vergnügliche Aktivitäten für Kinder geboten. Mit ihren Teufelsmasken sind die Krampusse ein ebenso schillernder wie traditionsreicher Bestand- teil der Volkskultur im deutschsprachigen Alpenraum. In der Adventszeit begleiten sie seit jeher den » Authentischer Geschmack heiligen Nikolaus, den Schutzpatron Merans. Doch während dieser bei Umzügen Süßigkeiten an Die Meraner Weihnacht ist erfüllt von den warmen Farben und aromatischen Düften der Advents- brave Kinder verteilt, machen sich die Krampusse einen Spaß daraus, Passanten zu erschrecken. zeit. Mehr denn je stehen in diesem Jahr einheimische Qualitätsprodukte im Mittelpunkt der Veran- Die Ursprünge des „Krampus“ reichen bis in vorchristliche Zeiten zurück. Die Bauern fürchteten - staltung. An den Gastronomiehütten können feinste Südtiroler Spezialitäten verkostet werden. Im insbesondere in langen, kalten Winternächten - die Anwesenheit von Dämonen und Geistern. Aus Rahmen der Meraner Weihnacht ermöglicht die Meraner Traditionsmetzgerei „G. Siebenförcher“ diesem Grunde schnitzten sie furchteinflößende Holzmasken und schnallten sich Glocken um, Einblick in die Geschichte und aufwendige Herstellung des Specks nach traditioneller Rezeptur. Die in der Hoffnung, dadurch alles Böse zu bannen. Der Ursprung eines in den Krampussen bis heute Kunst des Brotbackens hat ihre Bühne hingegen im Häuschen von „Mein Beck“. fortbestehenden Brauchs.

/ 12 / / 13 / Am 7. Dezember werden zahlreiche Krampusgruppen aus Südtirol und dem benachbarten Ausland in WEIHNACHTEN IN LANA Meran einen großen Krampus-Schaulauf veranstalten. Etwa 500 Teufel werden sich am Pferderenn- platz Meran (Gampenstraße) einfinden. Weihnachtsmarkt „Sterntaler“ am Rathausplatz Lana Programmablauf: Eintritt ab 15.00 Uhr, Krampuslauf um 17.00 Uhr, Aftershow-Party mit DJ ab 20.00 Uhr. 28.11.-24.12.2015 Im Rahmen der Meraner Weihnacht werden einige Krampusse auch das Stadtzentrum „unsicher“ machen, und zwar an folgenden Tagen: 26.11. (Tag der Eröffnung, ab 17.00 Uhr), 29.11. (13.30-15.00 Uhr), Im Herzen von Lana erwartet die Besucher an den Wochenenden von 28. November bis 24. 04.12. (13.30-15.00 Uhr), 05.12. (ab 16.00 Uhr), 06.12. (mit dem Nikolaus, ab 14.00 Uhr), Dezember 2015 die vorweihnachtliche Stimmung des Sterntaler-Weihnachtsmarktes. Die mittler- 13.12. (13.30-15.00 Uhr) und 20.12. (13.30-15.00 Uhr). weile 19 liebevoll geschmückten Stände bieten Genussmomente für alle Sinne. Die zauberhafte Mischung aus heimischem Kunsthandwerk, typischen Südtiroler Leckerbissen, musikalischen » Eine Lichtshow für die Landesfürstliche Burg Höhepunkten und familienfreundlichen Initiativen macht einen gemütlichen Adventsspaziergang Die hinter dem Meraner Rathaus, in der Galileistraße gelegene Landesfürstliche Burg ist ein Wahr- über den Weihnachtsmarkt zum unvergesslichen Erlebnis. zeichen der Stadt und ein beliebtes Museum (s. Seite 44). Die altehrwürdigen Mauern der Burg werden heuer durch eine Lichtshow des Künstlers Giulio Graglia bespielt. Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt „Sterntaler“| Rathausplatz Lana 28.11.-29.11.2015 10.00-19.30 Uhr » Sämtliche Informationen in einer Broschüre 04.12.-08.12.2015 10.00-19.30 Uhr Alle Informationen zur Meraner Weihnacht bietet die übersichtliche und ansprechend gestaltete 11.12.-13.12.2015 10.00-19.30 Uhr Informationsbroschüre. Diese ist in der Kurverwaltung Meran (Freiheitsstraße 45), am Info-Point 18.12.-20.12.2015 10.00-19.30 Uhr der Meraner Weihnacht (auf der Kurpromenade, an der Fußgängerbrücke zum Thermenplatz) und in 24.12.2015 10.00-12.30 Uhr Beherbergungsbetrieben erhältlich. Die Gastronomiestände bleiben in den angegebenen Zeiträumen bis 21.00 Uhr geöffnet (am 31.12.2015 zudem von 15.00-21.00 Uhr). » Info: Kurverwaltung Meran, Freiheitsstraße 45, I-39012 Meran, Tel. +39 0473 272000 Info: www.weihnachteninlana.it [email protected], www.meran.eu » „Sterntaler“-Weihnachtslotterie » Offizieller Internetauftritt der Meraner Weihnacht: www.weihnacht.meran.eu „Schau dich um, schau dich um, das Sterntaler-Mädchen geht herum …“: Greifen Sie in den Lose- Korb des Sterntalermädchens! Vielleicht haben Sie das nötige Glück, um mit € 2,00 pro Los einen Treffer zu fischen. Einlösen können Sie Ihren Gewinn direkt an den Ständen des Sterntaler-Weih- nachtsmarktes, von 28. November bis 23. Dezember 2015. Ein Teil des Erlöses kommt der Stillen Hilfe in Lana zugute, die auch zur Weihnachtszeit bedürftigen Familien unter die Arme greift und ihnen ein Weihnachtsgeschenk beschert.

Das SALEWA BASECAMP meran » Info: Tourismusverein Lana und Umgebung, Tel. +39 0473 561770, www.lana.info

Ein einzigartiges Erlebnis bietet das 4. Salewa Basecamp Meran (28.12.2015-08.01.2016), bei dem sich eine Nacht in einem Zeltlager in 2.300 Metern Höhe verbringen lässt. Die speziell angefertigten Winterzelte werden vom weltbekannten Südtiroler Bergsportausrüster „Salewa“ zur Verfügung gestellt. Inmitten der winterlichen Bergwelt des Skigebietes Meran 2000, fernab der Zivilisation, wird dieses Abenteuer für ein unverfälschtes Naturerlebnis und bleibende Eindrücke sorgen. Das Salewa Basecamp Meran findet nicht am 31. Dezember statt. Teilnehmer müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Weitere Informationen: Kurverwaltung Meran (Tel. +39 0473 272017 bzw. [email protected], oder Tel. +39 0473 272000 und [email protected]).

/ 14 / / 15 / WEIHNACHTEN IN dorf tirol

Tiroler SchlossAdvent: Markt & Musik & Musse 05.-08.12.2015 von 11.00 bis 20.00 Uhr

Schloss Tirol, der ehemalige Sitz der Grafen von Tirol, bietet von 5. bis 8. Dezember ein Veranstaltungs- programm mit besonderen Highlights. Jeder der vier Tage ist von speziellen musikalischen WEIHNACHTEN IN AlguNd Darbietungen geprägt. In der Schlosskapelle findet eine Krippenausstellung statt. Zudem bietet ein traditioneller Tiroler Weihnachtsmarkt heimisches Handwerk bzw. handwerklich hergestellte Pro- Algunder Christkindlmarkt auf dem Kirchplatz von Algund dukte (z. B. Keramik und Schmuck, Drechsel- und Nähwaren, u.v.m.). Für die kleinen Besucher gibt es 27.11.2015-03.01.2016 täglich ein Kinderprogramm. Die Vereine von Dorf Tirol sorgen für das leibliche Wohl. An jedem Wochenende, am 7. und 8. Dezember sowie durchgehend von 26.12.2015 bis 03.01.2016 Samstag, 5.12.2015 (11.00-20.00 Uhr) Der Algunder Christkindlmarkt auf dem Kirchplatz von Algund ist Treffpunkt für Freunde einer ganz 11.00 Uhr Noafer Dreigesang besonderen Atmosphäre. Weihnachtlich geschmückte Stände bieten allerlei originelle Geschenkideen 11-17 Uhr Kinderworkshop zum Thema „Tafelmalerei im Mittelalter“ und kleine Mitbringsel. Heiß dampfende Getränke, traditionelle Leckereien, duftende Weihnachts- 13.00 Uhr Bläsergruppe Dorf Tirol plätzchen und hausgemachte Spezialitäten laden zum gemütlichen Verweilen ein. Wer nicht den 15.00 Uhr Burggräfler Alphornbläser großen Trubel sucht, die vorweihnachtliche Hektik hinter sich lassen will und doch Geselligkeit und 18.00 Uhr „Aufg’spielt im Advent“ - das Radio Tirol-Adventskonzert zu Gunsten von „Südtirol hilft“ Weihnachtsstimmung mag, ist beim Algunder Weihnachtsmarkt genau richtig: Die einmalige Atmo- (freiwillige Spende) sphäre am Algunder Kirchplatz lässt garantiert Adventsstimmung aufkommen. Kindern wird mit dem Sonntag, 6.12.2015 (11.00-20.00 Uhr) kostenlosen Algunder Christkindlzug eine besondere Attraktion geboten. Haltestellen: im Stunden- 11.00 Uhr Männergesangverein Dorf Tirol takt am Thermenplatz/Piavestraße, am Meraner Hauptbahnhof und am Kirchplatz von Algund. 13.00 Uhr Jagdhornbläser Dorf Tirol Jeden Sonntag im Advent von 15.00 bis 17.00 Uhr Kutschenfahrten. 14.30 Uhr Nikolausbescherung für Kinder im Schlosshof Öffnungszeiträume Algunder Christkindlmarkt: 18.00 Uhr Adventskonzert mit alpenländischer Volksmusik und Lesung weihnachtlicher Texte Freitag, 27. November, bis Sonntag, 29. November 2015 mit Leo Andergassen im Rittersaal - in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikkreis Freitag, 4. Dezember, bis Dienstag, 8. Dezember 2015 (freiwillige Spende) Freitag, 11. Dezember, bis Sonntag, 13. Dezember 2015 Montag, 7.12.2015 (11.00-20.00 Uhr) Freitag, 18. Dezember, bis Sonntag, 20. Dezember 2015 11.00 Uhr Burggräfler Viergesang Samstag, 26. Dezember 2015, bis Sonntag, 3. Januar 2016 11-17 Uhr Kinderworkshop zum Thema „Knochenschnitzen“ (Schwirrknochen und Flöte) Öffnungszeiten Algunder Christkindlmarkt: 14.00 Uhr Burggräfler Alphornbläser freitags: 15.00-19.00 Uhr; an allen anderen Tagen: 10.00-19.00 Uhr. 16.00 Uhr Weihnachtliches der Theaterwerkstatt Dorf Tirol, dazu Adventweisen und Lieder Die Gastronomiestände bleiben jeweils bis 22.00 Uhr geöffnet. vorgetragen von den Musikkursen Dorf Tirol 18.30 Uhr Bläsergruppe Dorf Tirol Adventmarktl im Stall beim Bachguterhof in Algund Dienstag, 8.12.2015 (11.00-20.00 Uhr) 05., 06. und 08.12. sowie 12. und 13.12.2015 11.00 Uhr Noafer Dreigesang 13.00 Uhr Jagdhornbläser Dorf Tirol Beim Bachguterhof in Algund finden Sie abseits des Weihnachtsrummels und der vorweihnachtlichen 14.00 Uhr Zaubermeister mit Lehrling Dominik Hektik einen kleinen und ruhigen Adventsmarkt im Stall mit handgefertigten Artikeln. 16.00 Uhr Andacht in der Schlosskapelle zu Adventsklängen Öffnungszeiten Adventmarktl im Stall: jeweils von 10.00-19.00 Uhr. Die Spenden werden der Hilfsplattform „Südtirol hilft“ für Südtiroler Familien in Not zur Verfügung gestellt. Bereits ab einer Übernachtung wird Ihnen in teilnehmenden Betrieben in Algund die „MeranCard Algund Plus“ überreicht. Diese Karte berechtigt zur kostenlosen Nutzung aller öffentlichen Verkehrs- Shuttledienst von der Bushaltestelle Therme Meran in der Piavestraße ins Ortszentrum von Dorf mittel in Südtirol. Mit der „MeranCard Algund Plus“ haben Sie somit die Möglichkeit, kostenlos mit Tirol. Bei entsprechender Witterung Kutschenfahrt über den Schlossweg bis ca. 300 m vor den den öffentlichen Verkehrsmitteln von Meran zum Algunder Weihnachtsmarkt zu gelangen. Schlosseingang (Start am Kirchplatz).

» Info: Tourismusverein Algund, Tel. +39 0473 448600, www.algund.com » Info: Tourismusverein Dorf Tirol, Tel. +39 0473 923314, www.dorf-tirol.it

/ 16 / / 17 / WEIHNACHTEN IN schenna

Schenner Bauernadvent unterwegs Herbergssuche in St. Georgen 11.-13.12.2015

Mit weihnachtlichen Melodien und Lebkuchenduft, mit dampfendem Punsch und altem Handwerk lockt der 2. Schenner Bauernadvent Besucher in den kleinen Weiler St. Georgen oberhalb von Schen- na. Vor der Kulisse des historischen Uhlenturms, eines Überbleibsels der bis ins 13. Jahrhundert beste- henden Burg Alt-Schenna, offerieren Einheimische dort ihre selbstgemachten Kunst- und Naschwerke. Ob Weihnachtsdekoration aus Holz und Filz, Schuhe aus Schafwolle oder kreative Werke aus Wachs und Papier - beim Bummel entlang der Stände entdecken Besucher zahlreiche liebevoll gefertigte Geschenkideen und Südtiroler Schmankerl. Auch frisches Brot wird im Ofen am Uhlenturm gebacken. Für kleine Besucher gibt es einen Streichelzoo mit Zwergziegen, Schafen und einem Pony. Öffnungszeiten Schenner Bauernmarkt: Freitag, 11.12.2015 15.00-19.30 Uhr WEIHNACHTEN IN HAFLING, VÖRAN UND AUF MERAN 2000 Samstag, 12.12.2015 10.00-19.30 Uhr Sonntag, 13.12.2015 10.00-19.30 Uhr Der Advent in Hafling und Vöran auf dem Tschögglberg, dem Bergrücken zwischen Meran und Bozen, oder noch höher, auf Meran 2000, bezaubert mit einer märchenhaften, verschneiten Landschaft. » Winterzauber in Schenna 26.12.2015-06.03.2016 » Romantische Ausflüge mit den Haflinger Pferden Tall, im Hirzergebiet oberhalb von Schenna, ist vor allem im Winter ein ursprüngliches Paradies. Die Einst als Nutztier auf den Feldern im Einsatz, ist der Haflinger mit seiner typischen blonden Mähne natürlichen Gegebenheiten im Hirzer Wandergebiet sind ideal für Schneeschuhwanderer und Ski- heute ein beliebtes Pferd für die Freizeit und aufgrund seines sanftmütigen Charakters besonders tourengeher, aber auch für Familien, die gerne beim Spazieren oder Rodeln die Ruhe in den Bergen geeignet für Kinder. Man kann diese Pferde in den Ställen in Hafling besuchen, und wer möchte, genießen. Beim Haashof gibt es eine Rodelbahn und eine kleine Rodelpiste für Kinder sowie mehrere kann Ausritte durch die verschneite Landschaft buchen. Noch romantischer ist eine Kutschen- oder Strecken für Schneeschuhwanderungen. Urige Berggasthöfe verwöhnen hungrige Besucher mit Schlittenfahrt. Südtiroler Schmankerl. Reservierung erwünscht: Rodel- und Schneeschuhverleih: Haashof, Sterneck Reitstall Sulfner, St. Kathreinstraße 4 in Hafling, Tel. +39 339 5030381 Öffnungszeiten Betriebe: Reitstall Paur, Falzebenerstraße 103 in Hafling, Tel. +39 348 7653739 - Gasthof Hochwies: von 26.12.2015 bis 06.01.2016 durchgehend ohne Ruhetag geöffnet. Kutschenfahrten Norbert Waldner in Hafling, Tel. +39 388 9866478 - Jausenstation Haashof: von 26.12.2015 bis 06.01.2016 durchgehend geöffnet; danach bis 06.03.2016 Tipp für Pferdefreunde: am 27. Dezember traditionelles Pferdeschlitten-Rennen und Skikjöring in an jedem Wochenende (Samstag und Sonntag). der Sportzone von Hafling. - Gasthof Sterneck: ganzjährig geöffnet, Donnerstag Ruhetag, von 26.12.2015 bis 06.01.2016 durchgehend. » Walking mit Genuss - Gasthof Hiaslbauer: von 25.12.2015 bis 10.01.2016 und von 06.02. bis 14.02.2016 durchgehend ohne Eine tolle Sache: gesunde Spaziergänge mit malerischen Zwischenstopps. Vom Parkplatz in Hafling Ruhetag geöffnet; danach bis zum 20.03.2016 an jedem Wochenende (Samstag und Sonntag). Dorf aus führt der Wanderweg Nr. 16 zur Leadner Alm (ca. 1 ¼ Stunden zu Fuß) oder zum Restaurant Waldbichl (1 ½ Stunden zu Fuß), die beide ab 26. Dezember geöffnet sind. Auch vom Parkplatz ober- » Info: Tourismusverein Schenna, Tel. +39 0473 945669, www.schenna.com halb des Restaurants Grüner Baum in Vöran kommt man zur Leadner Alm (ca. 45 Minuten) oder zum Restaurant Waldbichl (ca. 1 Stunde), immer entlang des Wanderweges Nr. 16.

» Ausflüge in Kombination mit dem Skibus Der Skibus fährt von Hafling Dorf (1.300 m) bis nach Falzeben (1.609 m). Von hier führt eine angeneh- me Wanderung entlang des Weges Nr. 14 und des „Bürgeleweges“ in ungefähr 1 ½ Stunden zurück zum Ausgangspunkt. Eine andere Route führt über die Wanderwege Nr. 14 oder Nr. 50 bis nach Hafling-St. Kathrein (siehe auch S. 41). Mit dem Skibus gelangt man bequem zurück zum Ausgangspunkt.

» Info: Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000, Tel. +39 0473 279457, www.hafling.com

/ 18 / / 19 / » Silvester in Lana Silvesterfeier am Rathausplatz (15.00-21.00 Uhr) mit der Band „Excess“ (15.30-20.00 Uhr). „Silvester Night Lana“ am Tribusplatz, mit folgendem Programm: ab 18.00 Uhr WarmUp Party; ab 22.00 Uhr Countdown; Mega-Stimmung mit Live-DJ. » Info: Tourismusverein Lana, Tel. +39 0473 561770, www.lana.info

» Silvester in Algund Silvesterdinner mit Musik in verschiedenen Algunder Restaurants. Großes Feuerwerk! » Info: Tourismusverein Algund, Tel. +39 0473 448600, www.algund.com

» Silvester in Dorf Tirol Ab 23.00 Uhr mit Glühwein, Sekt und direktem Ausblick auf das Feuerwerk über Meran vom Panoramahügel „Segenbühel“ in Dorf Tirol (Sessellift) aus. Organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr Zenoberg. » Info: Tourismusverein Dorf Tirol, Tel. +39 0473 923314, www.dorf-tirol.it SILVESTER IN THE CITY » Silvester in Schenna Ein schwungvoller Jahreswechsel Im winterlichen Schenna bieten verschiedene Restaurants und Hotels mehrgängige Silvesterme- nüs in elegantem Ambiente. Pünktlich um Mitternacht erhalten Gäste auf Schennas Terrassen und Der Rutsch ins neue Jahr wird in Meran mit einer rauschenden Party gefeiert. Bei Sonnenuntergang Balkonen exklusive Ausblicke auf das festliche Spektakel im Tal. beginnt das heitere Treiben im Stadtzentrum, um dann, pünktlich um Mitternacht, den ultimativen » Info: Tourismusverein Schenna, Tel. +39 0473 945669, www.schenna.com Höhepunkt zu erreichen. Flotte Stimmung kann man nicht nur in den vielen Bars und Pubs, sondern auch auf den zentralen Plätzen Merans erleben. silvester auf Meran 2000 » Plätze des Feierns Unter den Sternen gibt es am Theaterplatz, am Thermenplatz, am Sandplatz und auf der Kurhauster- Silvester auf dem Berg zu feiern, ist eine einzigartige Erfahrung. Im Skigebiet Meran 2000 ist diese rasse Livemusik vom Feinsten. besondere Art der Silvesterfeier gang und gäbe. Mit der Kabinenbahn erreicht man ab 18.30 Uhr (bis 1.30 Uhr) in kürzester Zeit 2.000 Meter Höhe und gelangt von dort auf die verschneiten Hänge. Die » Feuerwerk um Mitternacht Ski- und Rodelpisten bleiben bis ca. 2.00 Uhr beleuchtet, der Alpin-Bob ist bis ungefähr Mitternacht Tausende kleiner Leuchtfeuer erhellen den Himmel über Meran und begrüßen das neue Jahr. Das in Betrieb. Zum Jahreswechsel sind am Piffinger Köpfl (Bergstation Meran 2000) die Feuerwerke im Lichtspektakel ist in der ganzen Stadt und weit darüber hinaus zu bewundern. Meraner Land besonders gut sichtbar. Überall wird gefeiert, und die Restaurants und Hütten des Gebietes kredenzen traditionelle Silvester-Menüs. Für Reservierungen kontaktieren Sie bitte direkt » Silvesterschmaus die Hütten (Kontaktliste auf www.meran2000.com). Zahlreiche Restaurants bieten zum Jahreswechsel besondere Menüs an. In einigen dieser Lokale Gratis-Shuttledienst die ganze Nacht von Meran bis Hafling/Falzeben und zurück. darf auch nach Mitternacht noch geschlemmt werden. Selbstverständlich gibt es auch allerlei Mög- Info: Tel. +39 0473 234821 lichkeiten, vor Mitternacht gastronomisch auf seine Kosten zu kommen und mit Schaumwein auf Abend-Ticket: Erwachsene € 19,50, Kinder € 13,50 das neue Jahr anzustoßen!

» Auf geschliffenen Kufen Auch in der letzten Nacht des Jahres wird es möglich sein, sich am Thermenplatz mit Schlittschuhen auf dem Eis zu vergnügen.

» Info: Kurverwaltung Meran, Freiheitsstraße 45, Tel. +39 0473 272000, [email protected], www.meran.eu

/ 20 / / 21 / bezaubernde weihnacht in DER spezialbier-BRAUEREI FORST

25.11.2015-06.01.2016 in Forst/Algund

Im Forster Weihnachtswald 2015 taucht der Gast in eine romantische Weihnachtslandschaft ein, die für jeden etwas bietet. In den eigens aufgestellten Weihnachtshütten lassen sich kulinarische Köstlichkeiten genießen. Zudem können Besucher auch diesmal an Verkaufsständen weihnachtliche Artikel erwerben. Gleich hinter den malerischen Weihnachtshütten befindet sich der Felsenkeller, der nach dem grandiosen Erfolg im Vorjahr erneut eine der Attraktionen des Forster Weihnachtswaldes darstellt. In diesem Gourmetrestaurant verwöhnt Michelin-Sternekoch Luis Haller die Gäste mit exklusiven Kreationen. Außerdem gibt es diesmal ein ganz neues gastronomisches Highlight: den Sixtussaal. Der historische Biersaal richtet sich vor allem an Familien und Gruppen. Er bietet das optimale Ambiente, um traditionelle Südtiroler Gerichte in geselliger Runde zu genießen. Eine weitere Neuheit für 2015 ist der kleine Forster Weihnachtszoo. Im angrenzenden FORST Shop können allerlei FORST-Produkte und Raritäten erworben werden. Gleich daneben, in einem urigen Stadel, werden einzigartige Weihnachtsartikel von lokalen Handwerkern vor Ort angefertigt und zum Verkauf angeboten. Der Forster Weihnachtswald bietet aber nicht nur eine vielfältige Kulinarik und ein spannendes Rahmenprogramm: Durch das Projekt werden auch dieses Jahr Spenden für die Organisa- Edition 2015 tion „Südtirol hilft“ gesammelt. Erstmalig gibt es das Weihnachtsbier dieses Jahr Öffnungszeiten Forster Weihnachtswald und Sixtussaal: in einer personalisierten FORST Glasfl asche. 25.11.2015-06.01.2016, täglich 10.00-23.00 Uhr Das hochwertige Dekor zeigt die Brauerei FORST Reservierungen der Weihnachtshütten: im winterlichen Gewand. Tel. +39 0473 447727 - [email protected] Tischreservierungen für den Sixtussaal: Tel. +39 339 8120425 - [email protected] …in der Geschenkspackung Öffnungszeiten Felsenkeller im Forster Weihnachtswald: 25.11.2015-06.01.2016, täglich 18.00-24.00 Uhr Inhalt 2 Liter Sonntags, 11.00-15.30 Uhr: Brunch mit Livemusik Tischreservierungen im Felsenkeller: Auf allen Christkindlmärkten in Südtirol, Tel. +39 0473 221887 - [email protected] bei den FORST-Getränkefachgroßhändlern, Ruhetage Forster Weihnachtswald und Felsenkeller: in den FORST-Braugaststätten, im FORST Shop 30.11.2015, 01.+14.+15.+24.12.2015 und im Forster Weihnachtswald erhältlich. Solange der Vorrat reicht. » www.forsterweihnachtswald.it

Die Weihnachtshütten im Forster Weihnachtswald Gourmet-Restaurant Felsenkeller im Forster Weihnachtswald Zünftige Gerichte und „bierige“ Stimmung im Sixtussaal VerkaufsständeVerkaufsstände imim ForsterForster WeihnachtswaldWeihnachtswald

/ 22 / / 23 / » Alle Termine - alle Specials Freitag, 6. November 2015 In der Sauna: Kneipp-Aufguss mit Pfefferminzeis Freitag, 11. Dezember 2015 In der Sauna: Birkenwasser-Aufguss mit Birkenzweige-Klopfmassage Freitag, 15. Januar 2016 In der Sauna: Alpiner-Aufguss mit Südtiroler Kräutern Sonntag, 14. Februar 2016 In der Sauna: Rosenwasseraufguss für Verliebte Sonntag, 4. März 2016 In der Sauna: Südtiroler Heuaufguss Was ist los in Meran Auf unserem Großbildschirm im Außenbereich der Badehalle erleben Sie verschiedene Musicals von Dirty Dancing bis Mamma Mia oder Konzertübertragungen aus der Musical Hall von London. Das detaillierte Programm zur jeweiligen Special Night finden Sie online. Therme meran » Verlockendes Angebot: Therme & Ski Eintauchen & genießen Relax und Sport sind besonders günstig mit dem Kombiticket. Therme & Ski. Das Angebot beinhaltet: Im Herzen der Stadt liegt die Therme Meran. Im Winter ist es besonders wohltuend, sich hier ver- - 4-Stunden-Karte für das Skigebiet Meran 2000 wöhnen zu lassen. Die Badelandschaft mit 15 Pools im Innen- und Außenbereich sowie acht Saunen - Eine Fahrt mit dem Alpinbob bietet alle Facetten der Entspannung und Erholung. Das Spa & Vital Center verwöhnt mit Wohlfühl- - Eintritt in die Therme Meran (3 Stunden Therme, Nutzung der Pools) anwendungen wobei ausschließlich Südtiroler Rohstoffe wie Äpfel, Trauben oder Edelweiß verwen- - Badehandtuch der Therme Meran (leihweise, Kaution € 15,00) det werden. Für sportlich Aktive steht das Fitness Center der Therme bereit. Einzelkarte: € 40,00 Erwachsene Gültigkeit: 05.12.2015-28.03.2016 » Pools & Sauna Special Nights Verkaufspunkte: Therme Meran und Meran 2000 (siehe S. 54-55). Stimmungsvolle Atmosphäre an kalten Winterabenden: Einmal im Monat (von November bis März) bleibt der Pool- und Saunabereich der Therme Meran bis 24.00 Uhr geöffnet. An diesen „Special » Die gesunde Küche Nights“ verzaubern Lichtspiele mit Farben und Effekten; dezente Musik im Kerzenschein sorgt für ein Frische und natürliche Küche, leichte Gerichte, die lecker und raffiniert schmecken und aus mög- einzigartiges Flair. In der finnischen Außensauna finden jeweils um 22.15 Uhr duftende Spezialauf- lichst naturbelassenen Zutaten zu schmackhaften Kompositionen verarbeitet werden, dazu phanta- güsse, die auf die Jahreszeit abgestimmt sind, statt und außerdem werden unterschiedliche Peelings sievoll gemixte Drinks oder exzellente Weine der bekanntesten Südtiroler Kellereien: Bistro Therme, mit Äpfel, Zitrone oder Orange angeboten. Zudem wird auf Wunsch im Wintergarten der Badehalle ausgestattet mit sonniger Terrasse. ein feines „Special Night“-Menü angeboten. Dieses kann auch gemeinsam mit dem Thermeneintritt Öffnungszeiten: täglich 9.00-19.00 Uhr, warme Küche 12.00-14.30 Uhr. erworben werden. » Shopping Die natürliche Apfel-Kosmetik-Linie der Therme Meran eignet sich hervorragend zur Pflege eines jeden Hauttyps. Erhältlich in der Therme Meran oder im Internet auf www.thermemeran.it.

» Therme Meran Thermenplatz 9 - I-39012 Meran Tel. +39 0473 252000 - Fax +39 0473 252022 [email protected] - www.thermemeran.it

/ 24 / / 25 / Sport » Tennis Tennis Club Meran, Piavestraße 46, Tel. +39 0473 236550 Für all jene, die selbst im Urlaub nicht zur Ruhe kommen, für die der Tag ohne Sport nicht komplett Sechs Indoor-Sandplätze, vier davon in einer festen Halle, zwei in einer Presslufthalle. Alle Plätze ist und körperliche Ertüchtigung eine unerschöpfliche Quelle der Begeisterung darstellt, gibt es eine sind beheizt. einfache Lösung: Die Meranarena mit ihren Sportstätten und Freizeitanlagen. Öffnungszeiten: MO-FR 8.00-22.00 Uhr, SA 8.00-20.00 Uhr, SO 9.00-19.00 Uhr. Ermäßigungen mit der GuestCard. » Eislaufen „Icepark“, Gampenstraße 74, Tel. +39 0473 236975 » Klettern Eishalle und Eislaufplatz im Freien Rockarena, Gampenstraße 74, Tel. +39 0473 234619 Öffnungszeiten Eislaufplatz im Freien (Anfang November-Januar): Eine moderne Kletterhalle mit optimalen Trainingsbedingungen. Donnerstag: 14.30-16.30 Uhr NEU: Kletterwand im Außenbereich Freitag: 14.30-16.30 Uhr & 20.00-22.00 Uhr Öffnungszeiten: DI+MI+DO 10.00-22.30 Uhr, FR 18.30-22.30 Uhr, SA+SO+Feiertage 13.00-19.30 Uhr Samstag: 14.30-16.30 Uhr » Info: AVS Meran, Galileistraße 45, Tel. +39 0473 237134 Sonntag: 10.00-12.00 Uhr & 14.30-16.30 Uhr www.kletterhalle.it/meran Öffnungszeiten Eishalle: Samstag: 14.30-16.30 Uhr Sonntag: 10.00-12.00 Uhr & 14.30-16.30 Uhr » Meranarena Während der Schulferien täglich geöffnet. Gampenstraße 74 - I-39012 Meran Preise: Erwachsene € 5,10; bis 14 Jahre € 3,50; Schüler über 14 und Studenten (bis 26) € 4,30; Tel. +39 0473 236982 Senioren (über 60) € 4,40. Ermäßigungen mit der GuestCard. Freier Eintritt für Kinder bis 5 Jahre. www.meranarena.it

» Schwimmen Hallenbad, Gampenstraße 74, Tel. +39 0473 236975 Großes Trainingsbecken, Aquafitness- und Nichtschwimmerbereich, Becken für Tauchübungen mit mobilem Beckengrund. Öffnungszeiten: MO+MI+FR 9.00-14.30 Uhr & 20.00-22.00 Uhr, DI+DO 6.00-14.30 Uhr & 20.00-22.00 Uhr, SA+SO 9.00-18.00 Uhr Preise: Erwachsene € 7,80, bis 14 Jahre € 5,50, Schüler über 14 und Studenten (bis 26) € 5,50, Senioren (über 60) € 5,60. Ermäßigungen mit der GuestCard. Freier Eintritt für Kinder bis 5 Jahre.

/ 26 / / 27 / Der Corrinverno-Winterlauf 2016 be slow 13.02. & 27.02.2016 Der entschleunigte Meraner Winter

Der Amateursportverein (AS) Meran veranstaltet - in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Algund, Zeit für eine Pause, für Erholung in Meran. Die Therme Meran, malerische Spazierwege, eine ebenso der Stadtgemeinde und der Kurverwaltung Meran - den 17. F.I.D.A.L-Winterlauf, der aus zwei Etap- intakte wie üppige Natur und eine vielschichtige Kulturszene: Diese und weitere Angebote helfen pen besteht. dabei, die Hektik der heutigen Zeit vorübergehend zu vergessen.

Die 1. Etappe am 13.02.2016 führt von Algund nach Vellau (7 Kilometer Steigung). Der Start erfolgt Wer durch Meran spaziert, erlebt das einladende und unbeschwerte Flair in den Straßen, das harmo- um 15.00 Uhr vor dem Algunder Rathaus, das Ziel ist der Gasthof Oberlechner in Vellau. Nach der nische Zusammenspiel aus Tradition und Moderne. Beim Zwischenstopp in einem Bistro lässt sich Preisverleihung steht den Athleten ein Taxiservice nach Algund zur Verfügung. in geselliger Runde bei einem Imbiss genüsslich plaudern. Man besucht Merans vielfältige Museen oder bewundert die Natur in ihrem winterlichen Kleid: In unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums Die 2. Etappe findet am27.02.2016 statt. Sie besteht aus einem ebenen 10-km-Rundkurs (einem offenbaren sich Landschaftseindrücke, die man auf sich wirken lassen sollte. ringförmigen Parcours von fünf Kilometern, der zweimal zurückgelegt werden muss) durchs Mera- ner Stadtzentrum. Der Start erfolgt um 15.00 Uhr vor der Zweigstelle „Roter Adler“ der Raiffeisen- Der Meraner Winter folgt einem geruhsamen, behaglichen Rhythmus, der auf natürliche und har- kasse Algund am Rennweg in Meran. Der Kinderlauf beginnt am selben Tag um 13.00 Uhr auf der monische Weise vieles bietet. Wobei Geruhsamkeit nicht Untätigkeit bedeutet, sondern Aktivitäten, Kurpromenade, in der Nähe der Kurverwaltung Meran. die man im Einklang mit sich selbst und dem eigenen Bedürfnis nach Erholung ausübt. Mit der nötigen Zeit, um neue Erfahrungen auszukosten. Der Winterlauf fügt sich nahtlos in den Wettkampfkalender ein. Er ist die erste Laufveranstaltung des Jahres auf Asphalt. Zudem bildet die Algunder Etappe den Auftakt zur Berglauf-Mannschafts- Wellness, Kultur, Bewegung in der freien Natur, echte Südtiroler Produkte, jahrhundertealte Traditi- meisterschaft der Provinz Bozen. onen, die leidenschaftlich gepflegt werden: All dies kennzeichnet den Winter in Meran, einer Stadt, die dem Fluss der Zeit mit Muße begegnet. Der Winterlauf entstand aus einer simplen Idee: Athleten sollte die Möglichkeit gegeben werden, den eigenen Fitnesszustand nach der Winterpause zu testen. Die Veranstaltung findet alljährlich großen Zuspruch und stellt einen Pflichttermin für die meisten Südtiroler Spitzenläufer dar.

» Info: ASMeran, Sektion Leichtathletik, Texelstraße 14c, Tel. +39 0473 442442, [email protected] http://atletica-leggera.asmerano.it

/ 28 / / 29 / » Winter- und Sommerpromenade Beide Promenaden verlaufen entlang des Passerufers und gehen in der Gilfschlucht ineinander über. Die Winterpromenade führt an der 1889 errichteten Wandelhalle vorbei, die einst Kurgästen das Verweilen im Freien bei ungünstiger Witterung ermöglichte. Da sie sich auf der sonnigen Uferseite befindet, ist die Wandelhalle insbesondere im Winter gut besucht. Zu bewundern sind Südtiroler Landschaftsmalereien und - in der Ehrenhalle - zahlreiche Ehrentafeln und Büsten von Meraner Per- sönlichkeiten. Die Sommerpromenade besticht ihrerseits durch eine üppige Vegetation und spendet Schatten an heißen Sommertagen. Sie führt in den Elisabethpark mit dem bekannten Sissi-Denkmal.

» Gilfpromenade Der Weg in die 1879/80 erschlossene Anlage in der Passerschlucht verläuft unterhalb der Zenoburg. Winter in Meran Von einer kleinen Terrasse aus kann man die tosenden Wassermassen in der Schlucht betrachten. » Sissi-Weg Über elf Stationen, vorbei an stillen Winkeln und herrschaftlichen Villen, gelangt man über den Die wunderschönen Meraner Promenaden und Spazierwege laden auch im Winter zum Flanieren ein. Sissi-Weg vom Stadtzentrum bis nach Schloss Trauttmansdorff. Die Weglänge beträgt 3 km, bei Alle auf diesen Seiten beschriebenen Routen können vom Stadtzentrum aus zurückgelegt werden. einem Höhenunterschied von 45 m; die einzuplanende Gehzeit liegt bei etwa 45 Minuten. Der Weg ist in beide Richtungen gut beschildert. » Kunsthistorische Stadtführung durch Meran in deutscher Sprache Wer Einblick in die bewegte Geschichte Merans erhalten will, sollte entweder am 23. oder 30. » „Hingucker: Architektur im Fokus“ Dezember (jeweils um 10.30 Uhr) an der Kunsthistorischen Stadtführung teilnehmen. Bei dieser An verschiedenen Standorten entlang Merans Spazier-, Wander- und Waalwegen wurden röhren- Führung stehen neben den Hauptsehenswürdigkeiten auch „Geheimtipps” auf dem Programm. förmige „Hingucker“ (Fernrohre) aus Stahl montiert und auf Bauwerke von besonderer architekto- Selbst Kenner der Stadt werden im Zuge des 90-minütigen Rundgangs noch Neues entdecken. nischer Bedeutung gerichtet. Unter jedem „Hingucker“ befindet sich eine Eisentafel mit Informa- Preis: € 6,00 pro Person (Kinder unter 12 gratis). Treffpunkt: Informationsbüro der Kurverwaltung tionen zur jeweiligen Sehenswürdigkeit. Meran (Freiheitsstraße 45), 10 Minuten vor Beginn der Führungen. Anmeldung erforderlich. » Info & Anmeldung: Kurverwaltung Meran, Tel. +39 0473 272000 » Kutschenfahrten durch Meran Eine Stadtrundfahrt in einer Pferdekutsche ist ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein. Die » Stadtführung bei Laternenschein während der Meraner Weihnacht Fiakerei Brusenbach-Debiasi bietet auf Anfrage Fahrten in edlen Karossen an. Während der Meraner Weihnacht (27.11.2015-18.12.2015) organisiert die Kurverwaltung Meran be- » Info & Anmeldung: Fiakerei Brusenbach-Debiasi, Tel. +39 0473 232077 sonders stimmungsvolle Stadtführungen bei Laternenschein. Die Führungen in deutscher Sprache finden immer freitags, um 18.00 Uhr, statt. Preis: € 6,00 pro Person (Kinder unter 12 gratis). » Informationen zur Therme Meran: S. 24-25 Anmeldung erforderlich. » Informationen zur Meranarena: S. 26-27 » Info & Anmeldung: Kurverwaltung Meran, Tel. +39 0473 272000 » Informationen zu Merans Museen: S. 42-44

» Passerpromenade Entlang des orografisch rechten Passerufers, am Kurhaus vorbei und zwischen kunstvoll arrangier- ten Blumenbeeten verlaufend, bietet die Passerpromenade diverse Cafés, Eisdielen und Geschäfte.

» Tappeinerweg Diese Panoramapromenade wurde nach dem Vinschgauer Kurarzt Dr. Franz Tappeiner benannt. Sie ist auf 380 m Höhe gelegen und bietet auf einer Gesamtlänge von 4 Kilometern neben einer üppi- gen mediterranen Vegetation auch herrliche Aussichtspunkte auf Meran. An der Promenade befin- det sich auch der Pulverturm, der einst zur Schießpulveraufbewahrung in Kriegszeiten diente. Vom Meraner Stadtzentrum aus gibt es verschiedene Zugangsmöglichkeiten zum Tappeinerweg: über den Tiroler Steig hinter der Pfarrkirche St. Nikolaus (Treppenaufgang), in der Galileistraße (Nähe Tal- station des Sessellifts Küchelberg), über den Schlehdorfsteig in der Verdistraße und vom Steinernen Steg aus, am Pulverturm vorbei.

/ 30 / / 31 / » Eisstockschiessen und Rodeln Das Eisstockschießen gehört zu den populärsten und geschichtsträchtigsten Wintersportarten des Alpenraums. Diesem buchstäblich eisigen Vergnügen kann man am Beginn der Gaulschlucht in Oberlana, aber auch bei der Schwarzen Lacke am Vigiljoch (siehe S. 56), nachgehen. Auf dem Vigiljoch finden Sie auch eine 2 km lange Rodelpiste (Schlittenverleih bei der Bergstation der Seilbahn Vigiljoch, Tel. +39 0473 561333).

» Schlittschuhspass in der Gaulschlucht Der Eislaufplatz in der Lananer Gaul befindet sich inmitten eines romantischen Idylls. Mit schnellen Kufen kann man auf dem Eis herumsausen und die Natur mit allen Sinnen so richtig genießen - ein Spaß, der im Meraner Land wohl seinesgleichen sucht. Winter in Lana & Umgebung Der Eislaufplatz ist von Ende Oktober 2015 bis Ende Februar 2016 geöffnet. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14.00-16.00 Uhr, Samstag und Sonntag 14.00-17.00 Uhr.

» Eislaufen: Emotionen auf Kufen. Das Gebiet rund um Lana bietet eine Reihe von Wanderungen für die ganze Familie, die auch im Hofmannplatz Lana, von 28.11. bis 24.12.2015 Winter leicht möglich sind. Besonders erwähnenswert sind hier die Waalwege: Wege entlang von In der Adventszeit verwandelt sich das Hofmannareal in Oberlana in einen Eislaufplatz: Ob groß Bewässerungskanälen, an denen man immer wieder auf typische Gasthäuser, im Volksmund oder klein, jung oder alt - „Kufenspaß“ ist garantiert. Wer keine eigenen Schlittschuhe hat, kann „Buschenschank“ genannt, stößt. sie gegen eine geringe Gebühr vor Ort ausleihen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14.00-18.00 Uhr; Samstag und Sonntag sowie » Der Brandis Waalweg Dienstag, 8. Dezember, 10.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr. Am 24. Dezember 10.00-14.00 Uhr. Der Brandis Waalweg zweigt von der Gampenstraße in Oberlana links ab, und führt über Kloster Lanegg und die St. Margarethen-Kirche (im Winter geschlossen) bis zum Wasserfall in der Brandis- » Leichte Schneeschuhwanderung auf dem Vigiljoch: schlucht in Niederlana. Der Weg verläuft durch Obstanlagen, Weinberge und Kastanienhaine. Vigiljoch - Naturnser Alm Er bietet wunderbare Ausblicke auf den Tschögglberg sowie auf Lana und das Meraner Talbecken. Von der Bergstation des Sessellifts geht es leicht abwärts zum Gasthaus Jocher. Von dort mäßig an- Ein idealer Spazierweg, um die Pfarrkirche von Lana mit dem berühmten Schnatterpeck Altar steigend durch Fichtenwald Richtung Südwesten, immer dem Kamm entlang in Richtung Hochwart, (im Winter geschlossen) zu erreichen. Achtung: Der Weg kann im Winter teilweise glatt und bis zum Rauhen Bühel. Der Abstieg erfolgt in westlicher Richtung zur Naturnser Alm (im Winter ge- schnee-bedeckt sein! Gehzeit: ca. 45 Minuten schlossen), der Markierung Nr. 30, später Nr. 9, folgend, in östlicher Richtung zurück zur Bergstation des Sessellifts. Wer noch nicht genug hat, der verzichtet auf die Fahrt mit dem Sessellift und steigt » Völlan - Völlaner Badl - St. Hippolyt stattdessen mit den Schneeschuhen zur Bergstation der Seilbahn ab. Vom Ortskern in Völlan startet die Wanderung über den Badlweg, einen schattigen Waldweg (Mar- Gehzeit: insgesamt ca. 3 Stunden. Die Gehzeit hängt stark von der Schneelage ab. Bei Neuschnee, kierung Nr. 10), bis zum Gasthaus Völlaner Badl (im Winter geschlossen, ab März am Wochenende wenn erst gespurt werden muss, kann sie wesentlich länger sein. Höhenmeter: ab Sessellift ca. 350 m. geöffnet). Der Weg verläuft von dort abwärts zum Wittmer-Hof und weiter den Hang hinab zum Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Sessellift, Gasthaus Jocher, Ida Stube im vigilius mountain resort. Obermayrhof. Von dort aus folgt man der Wegmarkierung Nr. 8a bis zum Fuß des St. Hippolyt- Hügels, mit herrlichem Blick auf den Narauner Weiher. Um den einmaligen Aussichtspunkt und die » Tennishalle Lanarena romanische Kirche zu erreichen, müssen nur noch wenige Höhenmeter überwunden werden. Spiel, Satz und Sieg - auf rotem Sand dem gelben Filzball nachjagen, macht Spaß und hält fit. Die Der Weg ist etwas holprig und steil. Der Rückweg erfolgt über Weg Nr. 8, an der Jausenstation Tal- Tennishalle mit ihren drei Hartplätzen ist ganzjährig geöffnet. Von Montag bis Samstag von 8.00- mühle vorbei (im Winter geschlossen) nach Völlan. Achtung: Der Weg kann im Winter bei Schnee 22.00 Uhr bespielbar. Info: Max Valier Straße 5, Tel. +39 0473 563535 etwas glatt sein! Gehzeit: 4 Stunden

» Skulpturenwanderweg » Tourismusverein Lana und Umgebung Der Südtiroler Skulpturenwanderweg ist ein Landschaftskunstprojekt, das von Lana ausgehend andere Andreas-Hofer-Straße 9/1 - I-39011 Lana Gemeinden erreichen soll. Auf dem Weg kann man beobachten, wie sich die Künstler in die Naturland- Tel. +39 0473 561770 - Fax +39 0473 561979 schaft der Gaulschlucht, des Brandiswaalweges, der Ländpromenade, und des Falschauerdamms bis www.lana.info - [email protected] zum Biotop einfühlten. Achtung: Der Weg kann im Winter bei Schnee teilweise glatt sein!

/ 32 / / 33 / » Aschbach Der Algunder Ortsteil Aschbach liegt am Vinschgauer Nörderberg. Aschbach ist mit der neuen Panoramaseilbahn von Rabland aus erreichbar. Besonders sehenswert sind das Kirchlein Maria Schnee und die Kirche zum Hl. Herzen Jesu. Aschbach eignet sich im Winter besonders für Schnee- schuhwanderungen auf das 1.800 Meter hohe Vigiljoch. Öffnungszeiten der Kirche zum Hl. Herzen Jesu: täglich von 7.00 bis 20.00 Uhr

» Pfarrkirche zum Hl. Josef Die Pfarrkirche zum Hl. Josef im Dorfzentrum zählt zu den schönsten und modernsten Kirchen im Alpenraum und ist ein Beispiel zeitgemäßer Architektur. Die Kirche wurde nach den Plänen des bekannten Architekten Dr. Willy Gutweniger in den Jahren 1966-71 erbaut. Winter in Algund Öffnungszeiten: täglich von 6.30 bis 19.30 Uhr » Kloster Maria Steinach Unweit der Pfarrkirche zum Hl. Josef in Algund Mühlbach stehen die frühgotische Marienkirche und Das Gartendorf Algund ist nicht nur der ideale Urlaubsort im Frühling, Sommer und Herbst: Auch das Kloster Maria Steinach. Öffnungszeiten der Klosterkirche: täglich von 7.00 bis 19.00 Uhr im Winter gibt es verschiedenste Möglichkeiten, den eigenen Urlaub abwechslungsreich zu gestal- ten. Zudem ist Algund ein Geheimtipp für Genießer. Die zahlreichen Restaurants und Einkehrmög- » Tourismusverein Algund lichkeiten verwöhnen mit typischen Speisen und Schmankerln der Region. Ein herrliches Glas Wein Hans-Gamper-Platz 3 - I-39022 Algund aus der Algunder Gegend oder ein schmackhaftes Bier runden den kulinarischen Genuss ab. Beson- Tel. +39 0473 448600 - Fax +39 0473 448917 ders bekannt ist Algund auch für seine hervorragenden Cafés. [email protected] - www.algund.com

» Der Algunder Waalweg Der Algunder Waalweg ist ein 5 bis 6 Kilometer langer Wanderweg. Er verläuft fast eben, mit einem herrlichen Panoramablick auf das Meraner Land. Der Waalweg beginnt am Parkplatz vor der Töllgrabenbrücke und führt über Ober- und Mitterplars zum malerisch gelegenen Algund-Dorf. Von dort führt der Weg weiter durch schöne Weinhügel nach Gratsch, bis zum Kirchlein St. Magda- lena. Je nach Lust und Laune kann man auf dem Tappeinerweg bis ins Zentrum von Meran weiter- spazieren oder zurück nach Algund gelangen. Gehzeit: ca. 1 ½ Stunden

» Eislaufen im Zentrum von Algund Vor einer traumhaften Kulisse können Schlittschuhfans nach Herzenslust ihre Pirouetten drehen. Wer trotz sportlicher Betätigung kalte Hände bekommt, kann sich an einem der Stände aufwärmen. Schlittschuhe können vor Ort ausgeliehen werden. Öffnungszeiten: Montag-Samstag, 14.00-23.00 Uhr, und Sonntag, 10.00-21.00 Uhr

» Algund-Schlundensteinweg-Vellau Man wandert - ausgehend von der Sennerei Algund - den Weg Nr. 7 entlang über Mitterplars- Schloss Plars zum Algunder Waalweg. Dort beginnt der Jägersteig (25A), dieser führt durch den Wald zum Schlundenstein (ein großer Eiszeitfelsen). Von dort folgt man dem Wanderweg bis nach Vellau, zum Kirchlein zur Dreifaltigkeit mit einmaligem Rundblick. In Vellau kann man sich in zahlreichen Restaurants und Gaststätten stärken. Ab Vellau fährt der Bus Nr. 235 nach Algund zurück. Gehzeit: ca. 2 Stunden

/ 34 / / 35 / » Pfarrkirche zum Hl. Johannes dem Täufer 1164 wurde die Pfarrkirche von Dorf Tirol erstmals urkundlich erwähnt, sie hatte aber schon damals (wahrscheinlich als Taufkirche der Region) ein beträchtliches Alter. Die Pfarrkirche gilt als älteste Missions- und Johannes-Taufkirche der Umgebung. Sie wurde im romanischen Stil initiiert (der ro- manische Turm ist bis heute erhalten) und um einen gotischen Chor erweitert. Eine bemerkenswert schöne Arbeit ist der Taufstein aus weißem Laaser Marmor, der zu Beginn des 16. Jahrhunderts entstand. Der neugotische Hochaltar, die Bischofsfiguren, die Johannes-Statue über dem Taufstein, Ölgemälde und die Kreuzigungsgruppe sind weitere sehenswerte Kunstwerke. Öffnungszeiten: täglich von 8.00-19.30 Uhr.

» Seilbahn Hochmuth Winter in Dorf Tirol Die Seilbahn Hochmuth bringt Sie in fünf Minuten von Dorf Tirol zur Hochmuth, in eine herrliche Berglandschaft mit einzigartigem Rundblick über Meran und das Etschtal. Tipp: Von der Bergstation der Seilbahn über den Forstweg an den Muthöfen vorbei bis ins Dorfzen- trum spazieren. Gehzeit: ca. 90 Minuten. Dank verschiedener Wanderungen kann man die landschaftlichen und historischen Schätze von Info: Seilbahn Hochmuth, Haslachstraße 64, Tel. +39 339 1388780, www.seilbahn-hochmuth.it Dorf Tirol ganz einfach und auf angenehme Art entdecken. Der Winterfahrplan ist im Tourismusverein Dorf Tirol erhältlich.

» Zu Fuß nach Meran » Tourismusverein Dorf Tirol Start beim Tourismusverein, die Hauptstraße abwärts bis zur Kreuzung Segenbühelweg. Dort einbie- Hauptstraße 31 - I-39019 Dorf Tirol gen und weiter zur Abzweigung „Tirolersteig“. Dem „Tirolersteig“ am Café Saxifraga vorbei folgen und Tel. +39 0473 923314 - Fax +39 0473 923012 die Treppen hinab zum Pfarrplatz in Meran gehen. Rückfahrt mit der Buslinie 221 nach Dorf Tirol. www.dorf-tirol.it - [email protected] Gehzeit: ca. 45 Minuten

» Panoramaweg Start beim Tourismusverein, die Hauptstraße abwärts bis zum Hotel Gartner. Einbiegen in den Segen- bühelweg und diesen entlang bis zur Friedenskapelle. Den Kapellensteig hinunter bis zur Feuerwehr- halle Zenoberg. Rechts abbiegen in die Zenobergstraße und ca. 150 m weiter bis zum Haus Küchelberg. Unterhalb des Hauses Küchelberg rechts in den Tappeinerweg einbiegen; diesem am Pulverturm vorbei bis zum Café Saxifraga folgen. Nun rechts in den Tirolersteig abbiegen. Dem Anstieg (etwas steil) bis zum Segenbühelweg folgen und auf der Hauptstraße weitergehen bis ins Dorfzentrum. Gehzeit: ca. 90 Minuten

» Kulturweg Start beim Tourismusverein, über den Kirchplatz weiter den Schlossweg entlang bis zum Tunnel „Knappenloch“. Am Fuße der Erdpyramiden über den kurzen, steilen Anstieg bis zum Kiosk. Am „Leisterhof“ rechts, weiter über den kleinen Steig bis zur Weggabelung. Der Auffahrt Schneeweißhof folgend bis zur Jausenstation Weißgütl. Nach 300 m links unterhalb des Oberötzbauerhofes einen kleinen Waldweg entlang bis zum Unterötzbauerhof. Links abbiegen und weiter zum Schloss Thurn- stein. Nun dem kleinen Anstieg zum Schlossweg folgen, vorbei an St. Peter bis Schloss Tirol. Zurück über den Schlossweg und Falknerweg zum Ausgangspunkt. Gehzeit: ca. 2 Stunden

/ 36 / / 37 / » Naturrodelbahn in Videgg In Videgg befindet sich am Haashof eine Naturrodelbahn samt kleiner Rodelpiste für Kinder. Rodel- verleih beim Gasthof Haashof, Öffnungszeitenauf Seite 18.

» Schneeschuhwanderungen Von Prenn (1.404 m) führt ein - im Winter nicht geräumter - Forstweg bis zur Gompm-Alm auf 1.808 m (geschlossen). Von dort aus kann man denselben Weg zurückwandern oder auf dem Weg mit der Mar- kierung 2 in Richtung Gasthof Grube (geschlossen) weitergehen. Hier gelangt man wieder auf einen Forstweg, der nach Oberkirn bzw. Videgg führt. Gehzeit: ca. 2 ½ Stunden; Höhenunterschied: 400 m

» Rundwanderweg Haashof Winter in Schenna Neben dem Haashof in Videgg führt ein Rundwanderweg entlang des Forstweges durch den Wald zurück zum Haashof. Gehzeit: ca. 1 Stunde

» Winterwandern Prenn-Videgg » Spass auf dem Eis Von Prenn auf der Zufahrtsstraße nach Videgg und wieder zurück wandern. Gehzeit: ca. 1 Stunde. Der Natureislaufplatz Höhenunterschied: 140 m. Einkehrmöglichkeiten: Gasthof Sterneck und Gasthof Hochwies in Beim Café Restaurant Tiefenbrunn steht von Mitte Dezember bis Mitte Februar eine Eislauf- und Prenn, Gasthof Haashof in Videgg (Öffnungszeiten:s. Seite 18). Curlingbahn zur Verfügung. Curling- und Schlittschuhverleih vor Ort. Öffnungszeiten: 10.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr, Mittwoch Ruhetag im Café/Restaurant, » Taser-Greitererhof Tel. +39 0473 945818. Leichte Winterwanderung von der Familienalm Taser in Richtung Greitererhof und zu Fuß Richtung Eislaufen im Dorfzentrum Talstation der Seilbahn Taser. Gehzeit: ca. 2 Stunden. Abstieg: 600 m. Einkehrmöglichkeiten: Von 21.11.2015 bis 10.01.2016 bietet der neue Eislaufplatz mitten im Dorfzentrum von Schenna Spiel Gasthof Taser (geöffnet von 25.12.2015 bis 06.01.2016) und Gasthof Greitererhof (geöffnet von und Spaß für die ganze Familie. 26.12.2015 bis 06.01.2016). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 14.00 bis 18.00 Uhr; samstags, sonntags und am 08.12.2015, jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr; am 24.12.2015 von 10.00 bis 14.00 Uhr; am 25.12.2015 von » Ausflug in die Höhe 14.00 bis 18.00 Uhr; von 26.12.2015 bis 06.01.2016 von 11.00 bis 18.00 Uhr. Mit folgenden Aufstiegsanlagen gelangt man in kürzester Zeit ins Gebirge: Schlittschuhverleih und Getränkestand vor Ort. Taser Seilbahn (820-1.450 m) Info: Tourismusbüro Schenna, Tel. +39 0473 945669 Öffnungszeiten: 25.12.2015-06.01.2016, von 10.00 bis 17.00 Uhr. Gasthof Taser geöffnet. Ski- und Wanderbus Schenna-Seilbahn Taser-St. Georgen: von 26.12.2015 bis 05.01.2016. » Zu Fuss nach Meran Verdinser Seilbahn (850-1.438 m) Der bequeme Mitterplattweg führt durch die Obstwiesen südwärts zum Freibad und dann weiter über Öffnungszeiten: 26.12.2015-03.01.2016, von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.30 Uhr, das Tschoigassl zum Oberhasler und nach Schloss Planta. Über die Schönblickstraße erreicht man die Ski- und Wanderbus Verdins-Schenna-Talstation Bergbahn Meran 2000: von 26.12.2015 bis Virigilstraße und den Lazagsteig, der bis in die Meraner Altstadt führt. Gehzeit: ca. 1 Stunde 05.01.2016.

» Rund ums Dorf » Veranstaltungen & Initiativen Wer diesen Weg einschlägt, kann Schenna umrunden. Der Weg ist als „Wiesenweg“ gekennzeichnet, 28. Dezember und 4. Januar, um 10.00 Uhr: Schneeschuhwanderung mit Einführung im Hirzergebiet und verläuft wie folgt: Zentrum-Schlossweg-Schloss Schenna-Schloss Thurn-Ifingerstraße- 28. Dezember und 4. Januar, um 21.00 Uhr: Fackelwanderung mit Glühwein und Weihnachtsgebäck St. Georgen-Kampfl Kreuz-Goyenweg-Schennerstraße-Mitterplattweg-Zentrum. 30. Dezember und 5. Januar, um 10.00 Uhr: Geführte Winterwanderung mit Jörgl Gehzeit: ca. 2 Stunden 2. Januar, um 11.00 Uhr: Lustige Rodelfahrt auf der Naturrodelbahn in Videgg

» Schenner Waalweg Oberhalb der Schule zweigt man rechts ab und gelangt hoch zur Taser Seilbahn. Der schöne Waal- » Tourismusbüro Schenna weg geht hier rechts ab zur romantischen Katzenleiter und weiter zum Brunjaunhof. Kurz nach Erzherzog Johann Platz 1/D - I-39017 Schenna St. Georgen steigt man wieder ab zum Ausgangspunkt. Herrliche Aussicht auf den Meraner Talkessel. Tel. +39 0473 945669 Gehzeit: ca. 2 Stunden www.schenna.com - [email protected]

/ 38 / / 39 / » Sehenswert Das St. Kathreinkirchlein in Hafling aus dem 13. Jahrhundert weist Fresken aus dem 14. Jahrhun- dert und einen spätgotischen Tiroler Flügelaltar (nur durch eine Öffnung in der Eingangstür zu sehen) auf. Herrliche Panoramasicht auf die Stadt Meran. Führungen für Gruppen auf Voranmeldung, Tel. +39 0473 279320. „Knottnkino“ in Vöran: Ein beeindruckender Aussichtspunkt, eine Art Balkon, von dem der Blick ins Etschtal und über die Texelgruppe bis zum Penegal und dem Weißhorn reicht. 30 bequeme Stühle laden ein zum Entspannen, die Aussicht zu genießen und die „Seele baumeln zu lassen“. Das Naturkino erreicht man vom Parkplatz oberhalb des Gasthofs Alpenrose aus in ca. 45 Minuten, vom Gasthof Grüner Baum aus in ca. 1 ½ Stunden. Winter in » Rodeln in Hafling und Vöran Hafling, Vöran & Meran 2ooo Das Skigebiet Meran 2000 bietet eine 3 km lange Naturrodelbahn und den Alpin Bob, eine 1,1 Kilome- ter lange Schienenrodelbahn. In Vöran hingegen führt ein romantischer Rodelwanderweg bis auf 1.900 m Höhe. Nach dem Aufstieg auf die Vöraner Alm wartet eine lustige Rodelabfahrt als Belohnung. Für Dieses Gebiet ist mit seinen charakteristischen Orten wie geschaffen für Familien und Genuss-Ski- Familien eignen sich die Lärchenwiesen nahe der Leadner Alm und des Gasthofs Waldbichl. fahrer. Außerdem bietet es Schneeschuhwanderungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, Rodelabfahrten auf der Naturpiste oder mit dem Alpin Bob, Fun im Snowpark, atemberaubende » Veranstaltungen & Initiativen Aussichtspunkte, sonnige Terrassen auf Almen, und Schutzhütten für gemütliche Pausen. 27. Dezember: Traditionelles Pferdeschlitten-Rennen und Skikjöring in der Sportzone von Hafling Ab 6. Januar: jeden Mittwoch geführte Schneeschuhwanderung mit Franz; » Winterhighlight 2015: Wandern mit Simon Gietl jeden Montag: Haflinger-Treff mit Führung im Reitstall Sulfner Von 10. bis 17. Januar 2016 finden auf dem sonnigen Hochplateau Meran 2000 die Winter-Wander- 11. Februar: Nacht-Skikjöring in Hafling/Falzeben tage mit dem jungen Alpinisten Simon Gietl statt. An zwei Tagen wird der bekannte Salewa-Athlet Info & Anmeldung: innerhalb des Vortages im Tourismusbüro, Tel. +39 0473 279457 Schneeschuhwanderungen im Feriengebiet Hafling-Vöran-Meran 2000 begleiten, wertvolle Tipps geben, und von seinen Erlebnissen auf den höchsten Gipfeln der Welt berichten. » Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000 » Ausflug nach Meran 2000 St. Kathrein Straße 2/b - I-39010 Hafling Wer Meran 2000 entdecken will, hat die Wahl zwischen der Erkundung auf Skiern, mit der Rodel, in Tel. +39 0473 279457 - Fax +39 0473 279540 Schneeschuhen, zu Fuß oder mithilfe moderner Aufstiegsanlagen. Von Falzeben aus wandern Sie ca. www.hafling.com - [email protected] 1 Stunde bis zum Berggasthof Piffinger Köpfl oder fahren mit der Umlaufbahn dorthin. Von Meran/ » Skigebiet Meran 2000 Naiftal aus erreichen Sie die Bergstation mit der größten Seilbahn Südtirols. Dann folgen Sie dem Tel. +39 0473 234821, www.meran2000.com Wanderweg, der zur Meraner Hütte führt, und überqueren dabei die Skipiste. Hin- und Rückweg: ca. 3 ½ Stunden. Eine weitere Möglichkeit ist, den Sessellift Piffing (Bergstation der Seil- und Umlaufbahn) zu nehmen und dann weiter Richtung Waidmann Alm zu wandern. Auf dem Rückweg kommen Sie wieder nach Piffing oder wandern zurück nach Falzeben. Einmalig ist, dass fast alle Hütten im Skigebiet sowohl mit Skiern als auch zu Fuß bequem erreichbar sind - jeder kann somit seiner Leidenschaft nachgehen.

» Aussichtsreiche 3-Almen-Rundwanderung Von Hafling Dorf geht es über Weg Nr. 2 zur Wurzer Alm (1.707 m). Von dort weiter in südöstlicher Richtung zur Vöraner Alm (1.873 m) mit herrlicher Panoramasicht. Nun geht es auf dem Weg Nr. 11A Richtung Leadner Alm und schließlich über den Weg Nr. 16 zurück zum Ausgangspunkt. Dauer: ca. 4,5 Stunden Infos zu den Öffnungszeiten der Hütten: Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000

/ 40 / / 41 / „Schloss Trauttmansdorff und seine illustren Besucher“ Ein weiteres Highlight ist die Dauerausstellung zur Geschichte von Schloss Trauttmansdorff im 2. Stock. Die historischen Räumlichkeiten bieten allerlei Spannendes und Wissenswertes über die vielen illustren Bewohner von Schloss Trauttmansdorff - darunter auch Kaiserin Elisabeth von Österreich. Originalexpo- nate und ein modern inszeniertes Hörspiel lassen die Besucher in die Welt von „Sissi“ eintauchen. „Tourismus & Krieg“ und „St. Petersburg - Meran: Die Russen kommen!“ Die aktuellen Sonderausstellungen „Tourismus & Krieg“ (mit inhaltlichem Schwerpunkt auf dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen für den Tiroler Fremdenverkehr) und „St. Petersburg - Meran. Die Russen kommen!” können auch im Winter besucht werden. Merans Museen Weitere Informationen zum Winterprogramm des Touriseums auf www.touriseum.it Öffnungszeiten: 27.-29.11., 04.-08.12., 11.-13.12. und 18.-20.12.2015; jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr. Merans Museen erzählen Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart, was jeden Besuch zu einem Eintrittspreise im Winter: Erwachsene € 5,00; mit Ermäßigung (Lehrlinge, Studenten, Wehr- bzw. spannenden Ausflug in eine andere Welt macht. Zivildienstleistende, Menschen mit Behinderung, Senioren ab 65) € 3,70; Schüler € 3,50; freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren; Familienkarte (max. 2 Erwachsene mit Kindern unter 14 Jahren) € 10,00; Kunst Meran Gruppen (mindestens 15 Personen) € 3,70 pro Person. Auf einer Ausstellungsfläche von 500 m² werden im Haus der Sparkasse immer wieder bedeutende TIPP zeitgenössische Ausstellungen geboten. Das Spezialangebot „Buongiorno Sissi“ für Gruppen von mindestens 15 Personen, inklusive: » Alois Kuperion - Malen ist mein Lebensinhalt - Kaffee oder Cappuccino + Croissant im Hof von Schloss Trauttmansdorff; Bis 10.01.2016 - Besichtigung des Touriseums und verschiedener geschichtsträchtiger Räumlichkeiten von Anlässlich des 50. Todestages von Alois Kuperion findet bei Kunst Meran eine große Retrospektive Schloss Trauttmansdorff. über das Leben und Werk des Vinschger Wandermalers statt. Kuperion war seit den frühen 1950er- Preis: € 5,70 pro Person. Anmeldung erforderlich! Jahren fester Bestandteil der Meraner Kunstszene. Er entwickelte eine eigenständige Form der Besuchern, die mit dem PKW anreisen, und Busunternehmen steht der Parkplatz von Schloss abstrakten Malerei, deren Farbensinn, Intuition, Komposition und Unbekümmertheit die Anstrengun- Trauttmansdorff zur Verfügung. gen vieler Zeitgenossen übertraf. Hinweis: Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff sind im Winter geschlossen. » Die Architektur der 20er- und 30er-Jahre in Meran » Info: Touriseum, St. Valentinstraße 51 a, Tel. +39 0473 270172, www.touriseum.it Bis 10.01.2016 Die Ausstellung präsentiert in einer Gesamtschau die Projekte der 1920er- und 30er-Jahre, die in Me- ran entstanden sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Architekturströmungen dieser Jahrzehnte Palais Mamming Museum und auf ihrem Bezug zur Stadtplanung. Das Palais Mamming Museum präsentiert die Sammlungen des Stadtmuseums Meran im neu res- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10.00-18.00 Uhr. Montags geschlossen (außer am taurierten Barockpalais am Pfarrplatz. Die Schausammlung gibt einen Überblick über die historische 07.12., 14.12. und 21.12.2015). Am 24.12. und 31.12.2015 von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Geschlossen Entwicklung der Stadt. Der Rundgang startet mit der Ur- und Frühgeschichte und streift alle Lebens- am 25.12.2015 und am 01.01.2016. bereiche, um mit der modernen Kunst zu enden. Den besonderen Reiz der Sammlung machen einige Eintrittspreise: Erwachsene € 6,00; reduziert (Senioren, GuestCard-Inhaber) € 5,00; „Exoten“ aus, darunter eine ägyptische Mumie, die sudanesische Waffensammlung des Abenteurers Studenten (bis 26 Jahre) € 2,00; freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre. Slatin Pascha, eine Schreibmaschine Peter Mitterhofers und eine Totenmaske Napoleons. » Info: kunst Meran, Lauben 163, Tel. +39 0473 212643, www.kunstmeranorte.org. » Meraner und Tiroler Krippenkunst 27.11.2015-06.01.2016 Ergänzend zu den einzigartigen Exponaten der Dauerausstellung stellt das Palais Mamming Museum Touriseum zu Weihnachten eine Auswahl wichtiger Kunstobjekte aus, die einen Einblick in das Kunsthandwerk Das erste ausschließlich der Geschichte des Tourismus gewidmete Museum im Alpenraum öffnet in und kreative Schaffen in Meran und Umgebung ermöglichen. diesem Winter an vier Wochenenden seine Tore. Öffnungszeiten: geöffnet bis einschließlich 06.01.2016: Dienstag bis Samstag 10.30-17.00 Uhr, an „250 Jahre Tourismus in Tirol“ Sonn- und Feiertagen 10.30-13.00 Uhr. Montags geschlossen, außer am 07.12.2015 (von 10.30-15.00 Uhr Der Museumsparcours durch das Touriseum schlägt einen Bogen von der Zeit vor 1800, als die Alpen geöffnet). Von 07.01. bis Ostern 2016 geschlossen. noch gefahrvoll und unbekannt waren, bis zum heutigen „Produkt“ Südtirol, das sich als beliebtes Eintrittspreise: Erwachsene € 6,00; mit Ermäßigung (Inhaber touristischer Vorteilskarten, Senioren Reiseziel für Menschen aus aller Welt etabliert hat. In lebendig inszenierten Räumen voller einzigar- ab 60, Studenten, Mitglieder von Gruppen ab 10 Personen, Menschen mit Behinderung) € 5,00; freier tiger Exponate erleben die Besucher eine spannende Zeitreise durch 250 Jahre Tourismusgeschichte. Eintritt für Jugendliche bis 18 Jahre; Familienkarte € 10,00; Kombiticket (für das Palais Mamming Am Ende des Museumsrundgangs lädt das „Südtirolspiel“, der größte Holzflipper weltweit, zu einer Museum und die Landesfürstliche Burg) € 8,00. vergnüglichen „Fahrt“ durch Südtirol ein. » Info: Palais Mamming Museum, Pfarrplatz 6, Tel. +39 0473 270038 www.gemeinde.meran.bz.it/de/palaismammingmuseum.asp / 42 / / 43 / Landesfürstliche Burg Die Landesfürstliche Burg war ab 1470 die Residenz der Fürsten von Tirol und ist ein Symbol für die Zeit, in der Meran die Hauptstadt Tirols war. Es ist eines der vollständigsten und bestrestaurierten Schlösser Südtirols. Zur Ausstellung gehören: die Wachstube und verschiedene Waffen aus dem 14. bis 17. Jh., Truhen und antike Kunstwerke aus dem 15. und 16. Jh., das Zimmer des Kaisers mit einem wertvollen Kachelofen (einer der ältesten noch existierenden). Öffnungszeiten:geöffnet bis 06.01.2016: Dienstag bis Samstag 10.30-17.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10.30-13.00 Uhr. Montags geschlossen. An den Adventsonntagen sowie am 07.12., 08.12. und 26.12.2015 von 10.30-15.00 Uhr geöffnet. Am 24.12. und 31.12.2015 von 10.30-13.00 Uhr. Am 06.01.2016 von 10.30-15.00 Uhr. Am 25.12.2015 und am 01.01.2016 geschlossen. Von 07.01. bis Ostern 2016 geschlossen. Eintrittspreise: Erwachsene € 5,00; mit Ermäßigung (Inhaber touristischer Vorteilskarten, Senioren ab 60, Studenten, Mitglieder von Gruppen ab 10 Personen, Menschen mit Behinderung) € 4,00; freier Eintritt für Jugendliche bis 18 Jahre; Familienkarte € 8,00; Kombiticket (für die Landesfürstliche Burg Museen im Meraner Land und das Palais Mamming Museum) € 8,00. » Info: Galileistraße, Tel. +39 329 0186390, www.gemeinde.meran.bz.it/de/landesfuerstliche-burg.asp … IN DORF TIROL » Schloss Tirol Frauenmuseum Das Südtiroler Museum für Kultur- und Landesgeschichte zeigt die Geschichte des Südtiroler Gebie- Das Frauenmuseum thematisiert weibliche Schönheitsideale und Rollenbilder durch ausgestellte tes vom 7. Jahrhundert bis heute auf. Kleidungsstücke, Accessoires und persönliche Gegenstände aus Alltag und Arbeitswelt. Sonderausstellung bis 22.11.2015: » Mondo Donna - Water Portrait „Der Traum vom späteren Leben - Kinderporträts von 1500 bis heute“ 21.11.-27.11.2015 Öffnungszeiten: bis 8. Dezember DI-SO (auch am MO, 07.12., geöffnet), von 10.00-17.00 Uhr In dieser Benefiz-Fotoausstellung sind 25 Originalaufnahmen des Fotografen Claudio Fraschetti und Eintrittspreis: € 7,00, Familientickets erhältlich. der israelischen Künstlerin Tarin Gartner zu sehen. » Info: Schloss Tirol, Schlossweg 24, Tel. +39 0473 220221, www.schlosstirol.it » Gewonnene Jahre - neues ZeitAlter für Frauen 05.12.2015-30.09.2016 Die Sonderausstellung „Gewonnene Jahre - neues ZeitAlter für Frauen“ thematisiert u. a. den Zu- … in Schenna sammenhang zwischen Alter und Schönheit sowie das neue Selbstverständnis vieler älterer Frauen. » St. Georg Kirche Ein Rahmenprogramm ergänzt die Ausstellung. Künstlerinnen werden besondere Werke zum Thema Das Kirchlein liegt in der gleichnamigen Dorffraktion. Die Rundkirche aus dem 12./13. Jh. bildete einst des Alterns in die Schau einbringen. die Kapelle der Burg zu St. Jörg (Alt-Schenna). Im Jahre 1951 zerstörte ein Blitz einen Großteil des Got- Öffnungszeiten: bis 27.11.2015: Montag bis Freitag 10.00-17.00 Uhr, Samstag 10.00-12.30 Uhr, sonn- teshauses, weshalb eine Hauptsäule angebracht wurde. Die Fresken im Inneren der Kirche zeigen u. a. tags geschlossen. Ab 28.11.2015: Dienstag bis Sonntag 10.00-17.00 Uhr, montags geschlossen. Am das Martyrium des Hl. Georg, das Jüngste Gericht und die Nikolauslegende. Im Winter ist die Kirche 24.12. und 31.12.2015 sowie am 01.01.2016 geschlossen. Ab 02.01.2016: Montag bis Freitag 10.00-17.00 geschlossen, kann aber samstags auf Anfrage besichtigt werden. Uhr, Samstag 10.00-12.30 Uhr, sonntags geschlossen. Gruppenführungen auf Anfrage und nach Telefonische Anmeldung: Tel. +39 0473 945421. Eintritt frei. Vormerkung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Eintrittspreise: Erwachsene € 4,50; Senioren, GuestCard-Inhaber, Studenten € 4,00. Gruppen » Führungen durch das Dorf Schenna (Führungen auf Anfrage): € 6,00 pro Person. Am 29.12.2015 und am 05.01.2016 können um 10.00 Uhr Schennas Geschichte, Kultur und Tradition » Info: Frauenmuseum, Meinhardstraße 2, Tel. +39 0473 231216, www.museia.it entdeckt werden. Treffpunkt:Tourismusbüro Schenna. Anmeldung erforderlich: Tel. +39 0473 945669. Teilnahmegebühr: € 6,00 pro Person.

Jüdisches Museum und Synagoge Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs gehörte die jüdische Ge- meinde Merans zu den wichtigsten Mitteleuropas. Das Museum veranschaulicht die Geschichte der jüdischen Kultusgemeinde in Meran, von ihrer Blütezeit bis zum Holocaust. Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch 15.00-18.00 Uhr, Donnerstag und Freitag 9.00-12.00 Uhr. Geschlossen an jüdischen Feiertagen und von 23.12.2015 bis 07.01.2016. Eintritt frei. » Info: Jüdisches Museum, Schillerstraße 14, Tel. +39 0473 236127, www.juedischegemeindemeran.com

/ 44 / / 45 / » Schloss Schenna … IN SULDEN IM VINSCHGAU In der Zeit der Margarete Maultasch um 1350 erbaut und stets im Besitz namhafter Tiroler Adelsge- » Messner Mountain Museum Ortles schlechter, erlangte Schloss Schenna besonders durch Erzherzog Johann von Österreich seine bis Das Museum ist dem Eis gewidmet und befindet sich auf 1.900 Höhenmetern in einer modernen, heute währende, besondere Bedeutung unter Südtirols Burgen. Im Schloss finden sich nicht nur archi- unterirdischen Struktur. Mittels historischer Relikte und übersichtlicher Schautafeln erzählt Rein- tektonische und künstlerische Kleinode, sondern auch Lebensart und Wohnkultur aus vier Jahrhun- hold Messner von Schneemenschen, Schneelöwen, Gletschern und Polareis. Neben dem Museum derten. Waffen aus sechs Jahrhunderten, die größte private Andreas-Hofer-Sammlung und Gemälde bietet der antike, restaurierte Bauernhof aus dem 16. Jahrhundert, der in ein Restaurant umgewan- bedeutender europäischer Künstler sind nur einige Attraktionen von Schloss Schenna, das zudem delt wurde und jetzt den Namen „Yak&Yeti“ trägt, Spezialitäten aus Südtirol und dem Himalaya an. einen traumhaften Ausblick auf Schenna und Meran bietet. Nur Gruppenführungen: bis 20.12.2015 Öffnungszeiten: vom zweiten Sonntag im Dezember bis zum 1. Mai und vom vierten Sonntag im Mai auf Anfrage. Teilnahmegebühr: € 8,00 pro Person (zzgl. Gruppenpauschale in Höhe von € 25,00). bis zum 2. Sonntag im Oktober, 14.00-18.00 Uhr. DI Ruhetag. » Info & Anmeldung: Tel. +39 0473 945630, [email protected] » Info: MMM Ortles, Tel. +39 0473 613577, www.messner-mountain-museum.it Restaurant & Landwirtschaftlicher Betrieb „Yak&Yeti“, Tel. +39 0473 613266 … IN PARTSCHINS IM VINSCHGAU » Schreibmaschinenmuseum „Peter Mitterhofer“ Hier wird die Entwicklung der Schreibmaschine dargestellt. Beginnend mit Peter Mitterhofer, dem … AUF DER TÖLL IM VINSCHGAU Erfinder der Schreibmaschine, einem gebürtigen Partschinser. Die Ausstellung zeigt knapp 1.800 » K.u.K. Museum Bad Egart Modelle, darunter viele seltene und ungewöhnliche Geräte. Habsburger Museum mit K.u.K.-Antiquitäten von Kaiserin Sissi und Franz Joseph I sowie aus der Die Sonderausstellung des Schreibmaschinenmuseums, „Top Secret - Vom Verschlüsseln gehei- Südtiroler Volksgeschichte: eine äußerst umfangreiche Sammlung von lokalen Handwerksgegen- mer Botschaften“ (bis 30.04.2016), beschäftigt sich mit der Geschichte der Kryptologie (Verschlüs- ständen, von landwirtschaftlichen Werkzeugen und Küchengeräten verschiedenen Alters, von selung) und zeigt einige besondere Verschlüsselungsgeräte, darunter auch die legendäre „Enigma“, sakraler wie profaner Kunst und vielem mehr. Angegliedert ist auch ein Restaurant. die im 2. Weltkrieg von der deutschen Wehrmacht verwendet wurde. Öffnungszeiten: bis 08.11.2015 DI-SA 10.30-16.00 Uhr und 18.30-20.00 Uhr. Sonntagabends und Öffnungszeiten: von November bis März nur dienstags von 10.00-12.00 Uhr (Führungen für Grup- montags geschlossen. Von 09.11. bis 03.12.2015 geschlossen. Von 04.12. bis 20.12.2015 FR-SO 10.30- pen und Besuche außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Voranmeldung). 16.00 Uhr. Am 07.12. und 08.12.2015 von 10.30-16.00 Uhr. Von 25.12.2015 bis 06.01.2016 täglich 10.30- Eintrittspreise: Erwachsene € 7,00; Erwachsene reduziert € 6,30; Kinder ab 7 & Studenten € 2,00; 16.00 Uhr. Von 07.01. bis 23.03.2016 geschlossen. Gruppenführungen und Schulklassen auf Anfrage Kinder bis 6 Jahre in Begleitung der Eltern gratis. auch außerhalb der Öffnungszeiten. » Info: Kirchplatz 10, I-39020 Partschins, Tel. +39 0473 967581, www.typewritermuseum.com Eintrittspreise: Erwachsene € 8,50; mit GuestCard und Gruppen ab 15 Personen € 7,60; Familienkarte € 20,00; Kinder bis 6 Jahre gratis. » Eisenbahnwelt in Rabland » Info: Bahnhofsstraße 17 (in der Nähe der Zughaltestelle) in Töll bei Partschins, Die Eisenbahnwelt in Rabland bei Meran ist die größte digitale Modelleisenbahnanlage Italiens. Tel. +39 0473 967342 Grundlage der Ausstellung bildet die umfangreiche Sammlung von Modelleisenbahnen, die mit über 20.000 Stück zu den umfangreichsten Privatsammlungen Europas zählt. Die größte Faszination geht von den beeindruckenden Miniaturlandschaften aus, die - im Maßstab 1:87 nachgebaut - mit zahl- … Am VIGILjoch: BERG-ARCHITEKTUR reichen Details und interaktiven Elementen in Erstaunen versetzen. Kinder können in einer eigenen Ein architektonisches Juwel ist das „vigilius mountain resort“ am Vigiljoch (s. Seite 56), das von Mat- Kinderecke spielend lernen. Die Sonderausstellung mit dem Titel „Mendel, Nesti & Co. - Mythos teo Thun konzipiert und nahe der Seilbahn-Bergstation erbaut wurde. Das Hotel besticht durch sein Bergrennen in Südtirol“, welche anlässlich des 85. Jubiläums des legendären Mendelrennen abge- raffiniertes Ambiente und die ausgezeichnete Küche. Die Anreise ist ausschließlich mit der Vigiljoch- halten wird, ist der Höhepunkt der Saison 2015 in der Eisenbahnwelt Rabland. Seilbahn möglich. PKWs können an der Talstation geparkt werden. Öffnungszeiten: Sonderöffnungszeiten: von 06.-08.12.2015 von 10.00-17.00 Uhr. Ab 8. November und im Dezember sonntags von 10.00-17.00 Uhr, von 26.12.2015 bis einschließlich 06.01.2016 täglich 10.00-17.00 Uhr, von 07.01. bis 20.03.2016 geschlossen. Eintrittspreise: Erwachsene € 9,50; Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre € 7,00; Kinder unter 3 Jahre gratis. Führungen nach Voranmeldung. Ermäßigungen für Besucher mit der GuestCard Meraner Land und der Gästekarte Vinschgau. » Info: Eisenbahnwelt, Geroldplatz 3, Rabland (zwischen Meran und Naturns), Tel. +39 0473 521460, www.eisenbahnwelt.eu

/ 46 / / 47 / » Krippenausstellung in Lana Oskar Weiss präsentiert seine Privatsammlung von Krippen und Figuren aus der ganzen Welt. Besich- tigung möglich von 01.12.2015 bis 31.01.2016, nach telefonischer Vereinbarung (Tel. +39 0473 563587).

» Kreativ-Werkstatt: Weihnachtslichter filzen in Schenna Filzen mit Kindern sorgt für große Freude, denn schäumen und rubbeln ist bei allen sehr beliebt. Und wenn man für Mama oder Papa noch ein kleines Geschenk basteln kann, dann macht es umso mehr Spaß. Am 29.12.2015 und 02.01.2016 jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr. Anmeldung bis zum Vortag erforderlich. » Info & Anmeldung: Tourismusbüro Schenna, Tel. +39 0473 945669, www.schenna.com Für Familien » Kegeln und Bowling Wer auch im Urlaub seinen perfekten Strike trainieren möchte, hat dazu die Möglichkeit im Restau- rant-Pizzeria Lido Schenna in Schenna (Tel. +39 0473 234903) oder im Vereinshaus in Dorf Tirol (Tel. +39 0473 923140 oder +39 334 7359531, Öffnungszeiten: MO-SA 7.30-1.00 Uhr, am 25.12.2015 » Der Maiser Waalweg bei Meran und 01.01.2016 geschlossen). Ein bezaubernder Spazierweg vor den Toren Merans: Der Weg führt durch Laub- und Nadelwälder und verbindet Obermais mit Saltaus im Passeier. » Das Königreich für Kinder auf Meran 2000 Länge: 9 km; Gehzeit: ca. 3 Stunden; Schwierigkeitsgrad: leicht „Luckis Kinderland“ ist das Kinderparadies im Skigebiet Meran 2000 mit tollen Attraktionen: ein Ski-Kindergarten und viele aufregende Neuheiten sorgen für Spiel und Spaß. Das sympathische » Auf Ötzis Spuren im Schnalstal Maskottchen „Lucki“ sieht aus wie ein Haflinger Pferd und begleitet die Kinder, wenn sie sich nach Im Schnalstal, ungefähr 45 Autominuten von Meran entfernt, wartet ein Erlebnis der besonderen Herzenslust im Kinderland austoben. Art. Mit den Schnalstaler Gletscherbahnen gelangt man rasch auf den Gletscher, der nicht nur eine umwerfende Aussicht bietet, sondern auch ein fantastisches Skigebiet ist. In diesen Bergen wurde » Schnupperreiten für die ganze Familie Ötzi gefunden, der Mann aus dem Eis. In der Ötzi-Show-Gallery kann man sich einen Eindruck vom Jeden Dienstag werden im Reitstall Sulfner in Hafling geführte Schnupperrunden (ca. 25 min) Leben vor 5.300 Jahren verschaffen und ein Menü aus der Zeit des Eismannes genießen. auf den berühmten Haflinger Pferden veranstaltet. Für Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene. Öffnungszeiten Ötzi-Show-Gallery: täglich von 9.00-16.30 Uhr. Eintritt frei. Nur mit Anmeldung: Tel. +39 339 5030381 » Info: Schnalstaler Gletscherbahnen, Tel. +39 0473 662171, und Tourismusverein Schnalstal, Tel. +39 0473 679148, www.schnalstal.com

» Glitzerwerkstatt für Kinder in Lana im Ansitz Rosengarten Lana, jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr SO 29.11.2015 Adventskranz binden SO 06.12.2015 Weihnachtsbäckerei SO 13.12.2015 Weihnachtskerzen gestalten SO 20.12.2015 Schneemann oder Weihnachtsgrußkarten basteln

» Malwettbewerb zum Märchen Sterntaler in Lana SO 29.11. & 06.12. & 13.12.2015 im Ansitz Rosengarten Lana, 15.00-18.00 Uhr Prämierung am 20.12., um 18.30 Uhr, am Rathausplatz Lana » Info: Tourismusverein Lana und Umgebung, Tel. +39 0473 561770, www.lana.info

/ 48 / / 49 / Für die Kampagne „Ski Experience Südtirol/Alto Adige“ wurde ein benutzerfreundlicher, übersicht- licher „Skigebietsfinder“ in Form der Landingpage www.suedtirol.info/skigebietsfinder gestaltet. Durch die anfängliche Beantwortung von vier Fragen werden dem User drei Skigebiete empfohlen. Neben Angaben etwa zu Länge und Schwierigkeitsgrad der Pisten, werden auch konkrete Argumen- te angeführt, weshalb eine Destination für eine bestimmte Zielgruppe ideal ist. Pakete können samt Unterkunft einfach und direkt über die Landingpage gebucht werden.

» „Ski Experience Südtirol/Alto Adige“: Die teilnehmenden Wintersportgebiete des Meraner Landes und ihre Angebotsschwerpunkte

Meran 2000: Familien und Anfänger/Wiedereinsteiger - www.meran2000.com Skierlebnis Pfelders: Familien und Könner/Profis - www.pfelders.info Schnalstal: Familien und Könner/Profis - www.schnalstal.com Schwemmalm: Familien und Könner/Profis - www.ultental.it Vigiljoch: Familien - www.vigilio.com Neuheit: SKI EXPERIENCE SÜDTIROL/ALTO ADIGE „Ski Experience Südtirol/Alto Adige“ ist eine Kampagne der Agentur Südtirol Marketing (SMG). » Wintersaison 2015/2016 (November bis März)

In Merans näherer Umgebung befinden sich fünf abwechslungsreicheWintersportgebiete (s. Seiten 52-59): Das Angebot reicht vom oberhalb der Stadt gelegenen Ski- und Wandergebiet Meran 2000 bis zur ursprünglichen Schwemmalm im Ultental, vom abgeschieden-romantischen Vigiljoch bei Lana bis zum idyllischen Alpendorf Pfelders im Passeiertal und dem Schnalstaler Glet- scher. Alle fünf Ziele sind von Meran höchstens eine Autostunde entfernt, wobei Meran 2000 mit der gleichnamigen Panoramaseilbahn in nur sieben Minuten erreichbar ist.

Die genannten Skigebiete und verschiedene Meraner Beherbergungsbetriebe beteiligen sich an der Winterkampagne „Ski Experience Südtirol/Alto Adige“, die noch bis März 2016 dauert und insgesamt 27 Südtiroler Wintersportdestinationen mit einbezieht. Vorrangiges Ziel von „Ski Experi- ence Südtirol/Alto Adige“ ist die einfache Zugänglichkeit maßgeschneiderter Gesamtpakete für Skifahrer.

Im Vorfeld hat jedes beteiligte Gebiet - ausgehend von den eigenen Besonderheiten - zwei der folgenden drei Zielgruppen ausgewählt: Anfänger/Wiedereinsteiger, Könner/Profis und Familien. Für die gewählten Zielgruppen haben die zuständigen Tourismusvereine mit den Skigebieten und Partnern (Skischulen und -verleihe) attraktive Pakete samt passender Leistungen und Unterkünfte zusammengestellt. Zu den Leistungen zählen beispielsweise die Bereitstellung eines kostenlosen Skipasses für Kinder oder die Abhaltung von Kursen für Anfänger. Nie war es für Skifahrer somit einfacher, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Winterurlaubsangebote in Südtirol zu finden.

/ 50 / / 51 / Weißkugel Hauslabjoch Wildspitze Palla Bianca Fundstelle Ötzi 3739 m 3772 m Timmelsjoch Finailspitze Punto di ritrovo Ötzi Similaun Passo del Rombo Jaufenpass Punta Finale 3280 m 3597 m Hohe Wilde 3514 m Altissima 2505 m Rabenstein Passo Giovo 2130 m 3487 m Hohe Weiße Corvara Bianca Grande Pfelders Stuls 3278 m Plan Moos Lodner Moso Stulles Fiammante 1624 m 1315 m 3219 m 1007 m Walten Platt Valtina Plata Texelspitze Tschigat St. Leonhard 1262 m Hirzer Kurzras Cima Tessa Cigot Punta Cervina 3318 m 3000 m S. Leonardo 2781 m Maso Corto 693 m 2011 m Spronser Seen Laghi di Sopranes St. Martin S. Martino Klammeben Verdinser 597 m Plattenspitze 1983 m 2680 m Hochgang Mutspitze Ifinger Vernagt Valico Cima Muta Quellenhof Prenn Monte Ivigna Kesselberg 2441 m 2295 m 2581 m Zielspitze Grube 2300 m Mittager Vernago Naturpark Texelgruppe Saltaus Schweinssteg 2422 m 1700 m 3006 m Saltusio 1800 m Unser Frau Parco naturale del Gruppo di Tessa Obertall Madonna Riffian Videgg Rifiano Untertall di Senales Leiter Alm 1536 m 1500 m 504 m 1522 m Hochmut 1361 m Kuens Taser Meran 2000 Karthaus Caines Verdins 1450 m Certosa Wasserfall Vellau 590 m Merano 2000 1327 m Katharinaberg Cascata M.te S.Caterina Velloi 1245 m 986 m Falzeben Gigglberg Schenna 1680 m 1544 m Scena Partschins Dorf Tirol 600 m Parcines Tirolo Unterstell Hafling 1300 m 642 m Plars 559 m Töll Algund Gratsch Avelengo Schnalstal Rabland Quarazze Val Senales Rablà Tel Lagundo 1290 m 508 m Naturns 525 m 355 m Meran Vöran Naturno Aschbach Riolagundo Merano Verano 554 m 1320 m Etsch - Adige Reschenpass 325 m 1204 m Plaus Passo Resia Etsch - Adige Vigiljoch Marling 519 m Monte S. Vigilio Staben Hochwart Marlengo Sinich Stava 1800 m Tschirland 2608 m Etsch - Adige 552 m 363 m Sinigo Cirlano 578 m Tschermes Burgstall Tabland Pawigl Tablà Pavicolo Cermes Postal Gargazon 1164 m S c h 647 m n e 315 m l l 268 m Gargazzone s t r a Lana s s 267 m e 289 m - St. Pankraz S u p e r s Schwemmalm Breiteben S. Pancrazio t r a d a M 736 m e - B o Weißbrunn Naraun Etsch - Adige Fontana Bianca St. Walburg Völlan Narano 1807 m WeißeSt. Nikolaus Pracht S. Valburga Foiana Tisens S. Nicolò Kuppelwies 1192 m Laugenspitze Bozen Pracupola Monte Luco 700 m Tesimo St. Gertraud 1256 m 2433 m Bolzano S. Geltrude 635 m Nals 1519 m Die Skigebiete des Meraner Landes Prissian Nalles Platzers Gfrill Prissiano 331 m Plazzoles Caprile 610 m Der Schnee im Gebirge bietet Wintersportlern eine Vielzahl an Möglichkeiten: Skifahren, Langlau-

Nationalparkfen, StilfserjochSchlittenfahren, Schneeschuhwandern oder Spaziergänge inmittenHofmahd malerischer Winterland- Parco Nazionale dello Stelvio Gampenpass schaften. Im Meraner Land gibt es fünf Skigebiete, die von Meran aus mit dem PKW oder Autobus Passo Palade 1518 m bequem in 30 bis 60 Minuten erreichbar sind. » Skischulen Unsere Liebe » Die Saisonzeiten der Skigebiete: Skischule Meran 2000 - Tel. +39 0473 279404 - www.skischool-meran.com Felixer Weiher Proveis Frau im Walde Lago di S. Maria Meran 2000 (1.670-2.300Proves m): 05.12.2015-28.03.2016 Skischule VigiljochSenale - Tel. +39 331 2929035 - [email protected] (Tretsee) 1414 m 1342 m 1604 m Vigiljoch (1.486-1.814 m): 19.12.2015-06.03.2016 Skiclub Vigiljoch - Tel. +39 333 9959477 oder +39 345 8463602 Schwemmalm (1.150-2.625 m): 12.12.2015-03.04.2016 Laurein Skischule Ultental - Tel. +39 0473 795099 - www.skischule-ultental.com Lauregno St. Felix Pfelders (1.601-2.502 m): 05.12.2015-03.04.2016 1148 m Skischule Pfelders - Tel. +39 334 7155989 - www.pfelders.info S. Felice 1225 m Schnalstal (2.011-3.212 m): 25.09.2015-08.05.2016 Skischule Schnalstal - Tel. +39 0473 662170 - www.skischuleschnalstal.com

/ 52 / / 53 / » Der Alpin Bob Der Alpin Bob von Meran 2000 flitzt durch den Winterwald: Die Bobs gleiten auf über einen Kilome- ter langen Schienen dahin, und überwinden einen Höhenunterschied von 150 Metern. Dabei errei- chen sie eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 40 km/h.

» Der neue Snowpark Im hinteren Bereich des Skigebietes auf der Oswaldpiste - erreichbar von der Bergstation der Seil- bahn mit dem Sessellift Piffing - erwartet mutige Snowboarder und Freestyler derneue Snowpark Meran 2000. Mehrere Kickers, Rails, Tubes und Boxes ermöglichen atemberaubende Salti und Tricks. Info: snowpark-meran2000.com

» Veranstaltungen im Skigebiet Meran 2000 5. Dezember: Eröffnung des Skigebiets: Inbetriebnahme der Aufstiegsanlagen und der Schienen- rodelbahn Alpin Bob. 28. Dezember bis 8. Januar (außer am 31. Dezember): 4. Salewa Basecamp Meran: organisiert von MERAN 2000 der Kurverwaltung Meran, in Zusammenarbeit mit der Mittagerhütte, der Firma „Salewa“ und den 1.670-2.300 m Bergbahnen Meran 2000 (s. unten). 31. Dezember: Silvesterfeier auf Meran 2000: beleuchtete Pisten und Rodelbahn im vorderen Skigebiet. Oberhalb von Meran liegt das sonnenverwöhnte Ski- und Wandergebiet Meran 2000, das in nur 11. Februar: Nachtskikjöring in Falzeben: Das traditionelle Nachtskikjöring mit den berühmten Haf- sieben Minuten mit der größten Seilbahn Südtirols zu erreichen ist. Auf Meran 2000 reicht der Blick linger Pferden ist ein echtes Spektakel für Teilnehmer und Publikum. Man nehme einen Reiter, ein weit in die Berge, bis zu den Dolomiten. Die Skipisten werden allen Ansprüchen gerecht und sind Haflinger Pferd und einen Skifahrer, der an einem Seil vom Pferd gezogen wird, und schon ist das gleichermaßen für ambitionierte Skifahrer und Familien mit Kindern (bis 8 Jahre kostenlos) geeig- Trio perfekt. In vollem Galopp geht es im KO-System über die beleuchtete Rennbahn. 16 Haflinger net. In den Gastbetrieben kann nach der Pistengaudi ausgiebig gefeiert und geschlemmt werden. Pferde treten in Zweiergruppen gegeneinander an, das jeweils schnellere Dreier-Gespann kommt Schneeschuhwanderungen, Skitouren, romantische Ausflüge im Haflinger-Pferdeschlitten, Nerven- eine Runde weiter. kitzel auf dem Alpin Bob und der Naturrodelbahn, Fun im neuen Snowpark: Meran 2000 bietet alles 4. März: Meran2000.night: zu Fuß, mit der Rodel, auf Skiern oder mit dem Snowboard! Bis spät in Nötige für eine genussvolle Auszeit. die Nacht hinein auf beleuchteten Bahnen und Pisten aktiv sein. Und auf den Hütten in geselliger Saison: 05.12.2015-28.03.2016 Runde gutes Essen und Musik genießen. Im Rahmen der „Meran2000.night“ erfährt man eine neue Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9.00-17.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 8.30-17.00 Uhr Interpretation von „mediterran“ und „alpin“. Aufstiegsanlagen: 1 Seilbahn, 1 Umlaufbahn, 5 Sessellifte, 3 Zauberteppiche für Kinder Skipisten: 40 km » Skigebiet Meran 2000, Tel. +39 0473 234821, www.meran2000.com Langlaufloipe: in Falzeben (3 km) » Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000, Tel. +39 0473 279457, www.hafling.com Rodelbahnen: Meran 2000 (3 km), Leadner Alm/Vöran (600 m) Snowpark Meran 2000: 1 Easy Line, 1 Medium Line das SALEWA BASECAMP meran » Die Bergbahn Meran 2000 Mit dieser Seilbahn ist man im Handumdrehen auf den Pisten: Die Panorama-Kabinen bringen bis zu Die Stille der Nacht im Gebirge und das Licht des Mondes auf dem Schnee: Eine Nacht umgeben 120 Fahrgäste von der Talsohle aus in nur sieben Minuten ins Zentrum des Skigebiets. Auch die preis- von Berggipfeln, fernab der Zivilisation, setzt Emotionen frei. Das Eintauchen in die unberührte gekrönten Tal- und Bergstationen bestechen durch Ästhetik, Innovation und modernste Technik. Natur verspricht ein Gefühl grenzenloser Freiheit … Von 28. Dezember 2015 bis 8. Januar 2016 findet - außer am 31. Dezember - das 4. Salewa Basecamp » Hüttenwanderung Meran statt. Am Kleinen Mittager, in 2.300 Metern Höhe, wird der weltbekannte Bergsportausrüster Die verschiedenen Hütten auf Meran 2000 sind durch ein Netz von Wanderwegen verbunden, die „Salewa“ im Skigebiet Meran 2000 ein Zeltlager aus 10 speziell ausgestatteten Expeditionszelten im Winter zu Fuß oder mit Schneeschuhen begehbar sind. Eine fantastische Möglichkeit, durch die errichten. Am Kleinen Mittager, in einer Höhe von 2.300 Metern, wird der weltbekannte Bergsportaus- unberührte Winterlandschaft zu wandern, auf den Sonnenterrassen der Hütten zu verweilen und rüster „Salewa“ ein Zeltlager aus 10 speziell ausgestatteten Bergzelten errichten. Aufgrund der großen alpin-mediterrane Spezialitäten zu verkosten. Nachfrage und begrenzten Teilnehmerzahl ist eine baldige Buchung bei der Kurverwaltung Meran (möglich unter Tel. +39 0473 272017 bzw. [email protected], oder unter Tel. +39 0473 272000 bzw. [email protected]) empfehlenswert. Teilnehmer müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Geschenkgut- scheine für das Salewa Basecamp sind ebenfalls bei der Kurverwaltung Meran erhältlich. » Info: Kurverwaltung Meran, www.meran.eu / 54 / / 55 / SCHWEMMALM IM ULTENTAL 1.150-2.625 m

Sechs abwechslungsreiche Pisten im mittleren Schwierigkeitsbereich, ein fantastisches Panorama auf die umliegenden Berge und die Atmosphäre eines unberührten Alpentales kennzeichnen das Skigebiet Schwemmalm. Hier kommen passionierte Skifahrer auf schneesicheren Pisten und sonni- gen Hängen (insgesamt 25 km) auf ihre Kosten.

Im Zentrum des Familienskigebietes warten Schwemmy, die Schneewelt für Kinder, eine Ski- und Snowboardschule sowie der ganztägig betreute Skikindergarten „Bärenhöhle“ auf die Kleinen. Am Übungslift lernen Kinder und Einsteiger den perfekten Pistenschwung. Das Skigebiet Schwemmalm bietet auch Nichtskifahrern ein tolles Rahmenprogramm. Perfekt ausgeschilderte Winterwanderwege, Schneeschuhwege und Kinderschneespielplätze machen das Skigebiet zum idealen Ausflugsziel für die ganze Familie. Und dass man auf den Ultner Skihütten gut essen kann, ist schon lange kein Geheimnis mehr. VIGILJOCH Saison: 12.12.2015-03.04.2016 1.486-1.814 m Öffnungszeiten der Aufstiegsanlagen: 8.30-17.00 Uhr Aufstiegsanlagen: 1 Kabinenbahn, 4 Sessellifte, 1 Skilift Auf dem Hausberg von Lana scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Die zweitälteste Schwebe- Skipisten: 25 km seilbahn Europas entführt die Gäste auf sanfte Hügel, mit einem Rundblick bis zu den „bleichen Langlaufloipen: Ultner Loipe (12-25 km) Giganten“, den Dolomiten. Das kleine Skigebiet Vigiljoch richtet sich in erster Linie an Romantiker Rodelbahn: „Moscha” (500 m) und Genuss-Sportler. Ein Spaziergang im verschneiten Wald, eine Schlittenfahrt oder eine Schnee- schuhwanderung - hier zeigt sich der Winter in seiner ursprünglichsten Form. » Tourismusverein Ultental-Proveis, Tel. +39 0473 795387, www.ultental.it Saison: 19.12.2015-06.03.2016 Öffnungszeiten Seilbahn: Weihnachtsferien, Wochenenden und Feiertage 8.30-18.00 Uhr, wochentags 9.00-12.30 Uhr sowie 13.30-17.00 Uhr PFELDERS IM PASSEIERTAL Öffnungszeiten Sessellift: Weihnachtsferien, Wochenenden und Feiertage 9.00-17.00 Uhr, 1.601-2.502 m wochentags 9.30-12.45 Uhr sowie 13.45-16.30 Uhr Aufstiegsanlagen: 1 Seilbahn, 1 Sessellift, 2 Skilifte. Die Skilifte sind während der Weihnachts- und Wer in Pfelders seine Unterkunft hat, benötigt von dieser nie mehr als drei Minuten bis zum nächs- Faschingsferien täglich geöffnet, ansonsten nur samstags und sonntags. ten Lift. Ein innovatives Verkehrssystem hält den Ort weitgehend autofrei und ermöglicht Gästen Skipisten: 5 km erholsame Tage ohne Verkehrslärm. Der fahrbare Untersatz bleibt für Gäste vor dem Hotel. Tages- Rodelbahn am Vigiljoch (2 km): Schlittenverleih an der Bergstation der Seilbahn Vigiljoch, gäste parken vor der Ortseinfahrt und erreichen das gewünschte Ziel im Ort auf Skiern, mit der Tel. +39 0473 561333, beim Gasthaus Jocher, Tel. +39 0473 556008, zum Preis von € 5,00. Rodel oder dem Dorfexpress bzw. dem Citybus. Das romantische Dorf im hinteren Passeiertal ist ein Eisstockschießen bei der „Schwarzen Lacke”, Tel. +39 0473 562955 Idyll für Familien und Naturliebhaber. Schneeschuhwanderungen am Vigiljoch: Schneeschuhverleih (ohne Stöcke) an der Talstation der Saison: 05.12.2015-03.04.2016 Seilbahn Vigiljoch zum Preis von € 5,00 (Tel +39 0473 561333). Öffnungszeiten: 9.00-16.30 Uhr Aufstiegsanlagen: 1 Kombibahn mit Sessel und Kabinen, 1 Sessellift mit Sitzheizung, 2 Schlepplifte » Skigebiet Vigiljoch, Tel. +39 0473 561333, www.vigilio.com Pisten: 18 km » Tourismusverein Lana und Umgebung, Tel. +39 0473 561770, www.lana.info Langlaufloipen: Loipe in Innerhütt (5 km), Loipe ins Lazinser Tal (12 km) Rodelbahnen: Pfelders-Grünboden Almhütte (3,5 km), Pfelders Familienrodelbahn Gampen (450 m), Rabenstein (800 m), Stuls (2 km)

» Skigebiet Pfelders, Tel. +39 0473 646721, www.pfelders.info » Tourismusverein Passeiertal, Tel. +39 0473 656188, www.passeiertal.it

/ 56 / / 57 / » Erlebnisse für die ganze Familie Die Rodelbahn Lazaun durch den verschneiten Winterwald sorgt für eine unterhaltsame Alternative mit Freunden oder der Familie. Ausgestattet mit einem Indianer Tipi Zelt, zwei Zauberteppichen und dem Ski-Karussell lässt es sich in „Tirolis Kinderland” herrlich rumtoben. Abseits der Pisten bestechen die Gletscherhöhlen durch ihre von Natur geschaffene Schönheit und lassen den Besuch im Grotteninneren zu einem eisigen Erlebnis werden.

» Ötzi’s Heimat 1991 wurde am Tisenjoch unterhalb des Similaun im Schnalstaler Gletschergebiet die über 5.000 Jahre alte Mumie von Ötzi entdeckt. Der sensationelle Fund belegt, dass die Menschen bereits im Neolithikum an dieser Stelle über den Alpenhauptkamm zogen. Die immer dienstags stattfindende Tagesrundtour „Ötzi Glacier Tour“ führt auf den Spuren des Mannes aus dem Eis zur Ötzi-Fundstelle mit faszinierendem Blick auf die Nordflanke des Similaun. Anmeldung im Tourismusverein - tal (s. unten).

SCHNALSTALer gletscher Wintersaison: 25.09.2015-08.05.2016 2.011-3.212 m Öffnungszeiten: MO-SO 9.00-16.30 Uhr (Kernzeiten), kurzfristige Anpassungen im Herbst und Frühjahr möglich Rund 20 Kilometer von Meran entfernt, erstreckt sich von Naturns aus das kulturreiche und bäuer- Aufstiegsanlagen: 1 Seilbahn, 7 Sessellifte, 4 Skilifte lich geprägte Schnalstal bis zum wohl hochalpinsten Naturspektakel der westlichen Landeshälfte: Pisten: 35 km dem Schnalstaler Gletscher. Hier trifft sich die Weltelite des Skisports zum Training. In nur sechs Langlaufloipen: Gletscherloipe Hochjoch (bis Mitte Dezember, 7 km) Minuten erreicht man mit der Seilbahn den Gletscher, zurück ins Tal geht es auf Skiern. Gut präpa- Winterloipe Lazaun (Mitte Dezember bis Mitte März, 2 km) rierte Pisten und Schneesicherheit garantieren ungetrübten Skigenuss für Skifahrer, Snowboarder Rodelbahn: Lazaun (3,3 km) und Langläufer. Funpark Val Senales (19.12.2015-10.04.2016)

Auf 3.212 Höhenmetern, umgeben von einer herrlichen Gebirgskulisse, eröffnen sich dem Besucher » Skigebiet Schnalstaler Gletscher, Tel. +39 0473 662171, www.schnalstal.com an der italienisch-österreichischen Grenze grandiose Ausblicke auf die umliegenden Dreitausen- » Tourismusverein Schnalstal, Tel. +39 0473 679148, www.schnalstal.it der, unter anderem auf die höchsten Gipfel Nord- und Südtirols, die Wildspitze (3.768 m) und den Ortler (3.905 m). Das Glacier Hotel & Restaurant Grawand ist das höchst gelegene Hotel Europas. Es empfängt Skifahrer und Gäste nach sechsminütiger Seilbahnfahrt mit regionaler Küche in einem ansprechenden Ambiente.

/ 58 / / 59 / PRINCIPE

Das „Principe“ ist ein Restaurant-Pizzeria in Meran, in der Freiheitsstraße, mitten im Zentrum, un- weit der Therme Meran und der Meraner Weihnacht. Es verfügt über große, helle Räume in einem historischen Gebäude (früher das Hotel „Kronprinz“ oder der „Prinzregent“) und in der entsprechen- den Saison können auch eine Terrasse und ein Garten genutzt werden. Insgesamt finden ungefähr 200 Gäste Platz.

Die Speisekarte wird von der mediterranen Küche inspiriert, doch auch klassische einheimische Gerichte sind zu haben. Donnerstage und Freitage sind den Meeresfrüchten gewidmet, die in den verschiedensten Versionen aufgetischt werden: frischer Fisch als Grundlage für delikate Vorspeisen, aber auch für schmackhafte Hauptspeisen.

Und dann die Pizza: Zwischen mehr als 80 verschiedenen Varianten kann man wählen, von der klassischen Pizza bis zu fantasievollen Kreationen.

Das „Principe“ verfügt über genügend Parkplätze in der Nähe und ist zudem auch gut mit öffentli- Geschmack & Genuss chen Verkehrsmitteln zu erreichen. » Restaurant Pizzeria Principe Freiheitsstraße 97/A, I-39012 Meran, Tel. +39 0473 232828 www.pizzeriaprincipe.com - [email protected] Die Mischung aus Geschichte, Kultur und Wirtschaft, die für Meran bezeichnend ist, spiegelt sich auch beim Essen wider. Es finden sich Restaurants, die eine typische Tiroler Küche pflegen, während Öffnungszeiten: andere die mediterrane Lebensart hervorheben oder internationale Speisen anbieten. Oft ergeben Bar: von 8.30-14.30 Uhr und 17.00-23.45 Uhr sich aus Kombinationen der verschiedenen Richtungen faszinierende Geschmackserlebnisse. Eine Restaurant: von 12.00-14.30 Uhr und 18.00-22.30 Uhr Vielfalt, die sich auch in der Atmosphäre niederschlägt: Modern eingerichtete Lokale zeigen sich Pizzeria: von 12.00-14.30 Uhr und 18.00-23.45 Uhr ebenso einladend wie Gasthöfe, in denen es nach dem Holz der getäfelten Gaststube riecht. Montag Ruhetag

/ 60 / / 61 / RESTAURANT ELISABETH KELLER & PIZZERIA

Die Steinmauern und die rustikale Einrichtung erzählen von Südtirols Vergangenheit und laden zu RESTAURANT SIGMUND geselligem Beisammensein ein. Das Lokal besteht aus drei Räumlichkeiten: der Zirmstube, der Stu- Historischer Gastbetrieb des Jahres 2015 in Südtirol be im Altholzstil und dem seit Herbst 2015 neu renovierten Steinkeller. Hinzu kommt der großzügi- ge Barbereich. Zu den Spezialitäten des Hauses gehören Beefsteak Tatar, Fleischfondue und Tiroler Nach einem mehrmonatigen und aufwendigen Umbau im vergangenen Jahr, erstrahlt das traditi- Schmankerln. Zudem wird dort Pizza serviert (auch erhältlich mit Kamuth-Vollkornmehl). onsreiche Restaurant Sigmund am Bozner Tor in neuem Glanz. Der große Aufwand und Einsatz der Besitzerfamilie Sigmund-Holzner wurde von der Stiftung Südtiroler Sparkasse mit dem begehrten » Restaurant Elisabeth Keller Pizzeria Preis „Historischer Gastbetrieb des Jahres 2015“ honoriert. Neben dem Umbau des Restaurants Gampenstraße 43/A, I-39010 Tscherms, Tel. +39 0473 564305 wurden auch vier einzigartige Gästezimmer neu in das Gebäude integriert, so dass Meran nunmehr www.elisabethkeller.it - [email protected] um ein schmuckes kleines Stadthotel reicher ist. Zum überaus reizvollen Ambiente gesellt sich beim Ruhetage: Montag und Dienstag. Geöffnet ab 5. November 2015 bis Anfang März 2016 Restaurant Sigmund ein vorzügliches kulinarisches Angebot aus exzellenter Südtiroler Hausmanns- Öffnungszeiten: 16.00-00.30 Uhr. Am Sonntag 11.00-23.00 Uhr kost und italienischen Spezialitäten. Dabei wird besonderer Wert auf die sorgfältige Verarbeitung einheimischer Produkte gelegt. Die Speisekarte des Restaurants Sigmund ist vielfältig und bietet Optionen für Fisch- und Fleischliebhaber, aber auch für Vegetarier. Die in zweiwöchigen Abständen DER FORSTER WEIHNACHTSWALD IN forst/ALGUND wechselnde Karte sorgt dafür, dass die Gäste des Hauses mit immer neuen Kreationen verwöhnt werden. Für einen besonders süßen Abschluss sorgen hausgemachte Desserts. Nach dem großen Erfolg in den Vorjahren öffnet in der Weihnachtszeit auch diesmal wieder der Forster Weihnachtswald. Dabei verwandelt sich der Braugarten FORST in Algund in einen ganz » Restaurant Sigmund besonderen Weihnachtsmarkt. Gästen bieten die liebevoll, festlich dekorierten und beheizten Weih- Freiheitsstraße 2, I-39012 Meran, Tel. +39 0473 237749 nachtshütten (eine große Hütte mit Platz für 18 Personen, 9 kleinere für 10 Personen und eine Hütte www.restaurantsigmund.it - [email protected] mit vier Plätzen) reichlich Gelegenheit zum gemütlichen Verweilen und Sitzen. Mittwoch Ruhetag » Forster Weihnachtswald im Braugarten Forst Vinschgerstraße 9, I-39022 Algund, Tel. +39 0473 447727 www.braugartenforst.com - [email protected] Durchgehend warme Küche » Weitere Informationen zum Forster Weihnachtswald auf Seite 23.

/ 62 / / 63 / RESTAURANT TRAUBE WEINGUT INNERLEITERHOF

Die Gerichte des Restaurants Traube in Lana sind eine Geschmackshymne auf die Südtiroler Dieses versteckte, kleine Paradies für Genießer und Liebhaber erlesener Qualitätstropfen liegt in Küche. Die Speisekarte bevorzugt frische Produkte, und jetzt im Winter auch italienische Fisch- sonnenverwöhnter Hanglage oberhalb von Meran. Lebendig, anregend, ehrlich - so lautet die Philo- spezialitäten. Nicht fehlen dürfen natürlich Tiroler Spezialitäten wie Speck- oder Leberknödel, sophie des Winzers und seiner neuen Kellerei mit Verkostungsräumen in moderner Architektur. Spinatspätzle und Bauerngröstl. Auch der Fleischliebhaber kommt hier auf seine Kosten, dank Ge- richten wie Schweinefilet mit Champignonsauce oder Rindsfilet mit Pfeffersauce. Als süße » Weingut Innerleiterhof Versuchung kann man zum Abschluss ein hausgemachtes Schokoladenmousse oder Apfelkiachl Leiterweg 8, I-39017 Schenna, Tel. +39 0473 946000 mit Vanilleeis genießen. Die Speisen schmecken umso besser, da sie in einem heimelig-gemütlichen www.innerleiterhof.it Ambiente genossen werden! Verkauf: Montag bis Samstag, 10.00-18.00 Uhr; von 09.11.2015-20.03.2016 nach Absprache: Tel. +39 335 6533726 » Restaurant Traube Wöchentliche Weinverkostung mit Führung: von April bis Mitte November immer donnerstags Tribusplatz 13, I-39011 Lana, Tel. +39 0473 561150 um 16.30 Uhr. Anmeldung unter Tel. +39 0473 945669 www.restaurant-traube.com - [email protected] Warme Küche bis 21.00 Uhr November und Dezember: sonntagabends geschlossen Jänner, Februar und März: sonntagabends und montagabends geschlossen

/ 64 / / 65 / TIPPS FÜR FEINSCHMECKER IN SCHENNA

» Südtiroler Spezialitätenverkostung in der Metzgerei Pföstl Am 12. und 19. Dezember, von 9.00 bis 12.00 Uhr. Teilnahme kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Info: Schennastraße 1, Tel. +39 0473 945664

» Weinverkostung in der Vinothek Mairhofer Schennastr. 23, Tel. +39 0473 945646. Öffnungszeiten: geöffnet von 17.12.2015 bis 06.01.2016, von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr. Samstagnachmittags und sonntags geschlossen. Täglich von 15.00 bis 18.00 Uhr können bis zu zehn Weine GRATIS degustiert werden. Außerdem können verschiedene Destillate und feinste Spezialitäten verkostet werden.

» Weingutbesichtigung mit Führung und Weinverkostung im Weingut Innerleiterhof, Leiterweg 8 in Schenna. Am Dienstag, 29.12.2015, und am Samstag, 02.01.2016, um 14.00 Uhr. Vormerkung über das Tourismusbüro meraner genusswerkstatt: „Kochen auf der Alm“ Schenna. Teilnahmegebühr: € 6,00 pro Person. Bei der „Meraner Genusswerkstatt” treffen mediterrane und alpine Einflüsse aufeinander und ver- » Weindegustation schmelzen zu aufregenden gastronomischen Neuinterpretationen. Die Events dieser innovativen Verkostung von sechs 3-Gläser Weinen (4 Südtiroler und 2 italienische Weine). An folgenden Donners- kulinarischen Veranstaltungsreihe finden auf das ganze Jahr verteilt an ungewöhnlichen Orten tagen, jeweils um 21.00 Uhr: 06., 13., 20. und 27.11. sowie 03.12.2015 im Hohenwart in Schenna, Verdin- statt. Dabei werden vermeintlich „altbekannte“ Rezepte in einem lockeren Ambiente mit regiona- serstr. 5. Preis: € 17,00 pro Person. Anmeldung: Tel. +39 0473 944400. len und saisonalen Produkten aufgepeppt.

» Tourismusbüro Schenna, Tel. +39 0473 945669 Im Rahmen der „Meraner Genusswerkstatt” wird auch die Zuegg Hütte im Ski- und Wanderge- [email protected] - www.schenna.com biet Meran 2000 zum Schauplatz eines Kochevents. Küchenchefin Helga verrät den Teilnehmern zwei ihrer Lieblingsgerichte. Überraschend ist die raffinierte Kombination aus alpinen und medi- terranen Zutaten. Gemeinsam wird gefachsimpelt, gekocht und anschließend in geselliger Runde verkostet.

Termine: 21.01.2016 und 03.03.2016, jeweils um 16.00 Uhr Treffpunkt: Zuegg Hütte (erreichbar auf Skiern oder zu Fuß) Teilnahmegebühr: € 15,00 inkl. Verkostung und einem Getränk Anmeldung: bis zum Vortag um 16.00 Uhr möglich (begrenzte Teilnehmerzahl)

» Info & Anmeldung: Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000, Tel +39 0473 279457 [email protected], www.foodiefactory.it

/ 66 / / 67 / » SPITZBUBEN Rezept für 75 leckere Marmeladenkekse

» Zutaten 250 g zimmerwarme Butter 125 g Staubzucker 1 Packung Vanillinzucker 1 Esslöffel Rum 3 Eier 2 Esslöffel Milch 400 g Mehl 1/2 Packung Backpulver Geriebene Zitronenschale Salz Aprikosen- oder Himbeermarmelade

» Zubereitung Die Butter mit Staubzucker, Vanillezucker, Zitronenschale, Salz und Rum mischen. Die Eier untermengen, Mehl und Backpulver dazugeben und mit der Milch zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt ungefähr 1 Stunde lang im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig ausrollen. In der einen Hälfte des Teigs runde Plätzchen, in der anderen Ringe ausstechen. Beide für circa 12 Minuten bei 170 Grad backen. Die Plätzchen auskühlen lassen. Anschließend die Kreise mit Marmelade bestreichen, immer einen Ring daraufsetzen und anschließend mit Staubzucker bestäuben.

CafÉ konditorei MIGNON

Ein kleiner Spaziergang, der sich lohnt: In der Konditorei „Mignon“, in wenigen Minuten von der Altstadt aus zu erreichen, wird die hohe Kunst der Konditorei zelebriert. Die Spezialität des Hauses verrät schon der Name; es sind die „Mignon“, kleine, süße Meisterwerke vom Bignet bis zum süd- italienischen „Cannolo“, für die man sich zu jeder Tageszeit eine süße Pause gönnen sollte. Natür- lich findet man im „Mignon“ auch wunderbare „klassische“ Torten und Kuchen, vom Apfelstrudel Süsse Versuchung über die typische Südtiroler Buchweizentorte bis zur Sachertorte.

Ein Markenzeichen der Südtiroler Gastronomie: Die riesige Auswahl an Mehlspeisen und Süßigkei- ten in den einheimischen Backstuben und Konditoreien. Diese Vielfalt entspringt einer Mischung aus traditionellen einheimischen Rezepten und Einflüssen der Wiener Patisserie, die ein süßes Erbe der österreich-ungarischen Epoche darstellt.

Mainhardstr. 152 - 39012 Meran - Tel. 0473 449516 / 68 / Ruhetag: Sonntagnachmittag / Montag / 69 / Meraner Schokowürfel Meisterliche Handwerkstradition - unverwechselbar im Geschmack. Wann kommt mein Bus?

Welche Wege gibt es in Meran?

Welche Fahrräder stehen mir zur Verfügung?

bus.meran.eu hat die Antworten in Echtzeit! Schon probiert? Strudel

Schüttelbrot Mini Brezel Ifinger-Brot

MIT DER SCHIRMHERRSCHAFT . CON IL PATROCINIO ■ Zentrum, Rennweg 50 6-19 Uhr durchgehend geöffnet Selected for ■ Obermais, Dantestr. 21 6-13.00 Uhr / 15.30-19.00 Uhr Merano WineFestival ■ Untermais, Matteottistr. 40 6-13.00 Uhr / 15.00-19.00 Uhr ■ West, Enrico Toti Str. 43 6-13.00 Uhr / 15.30-19.00 Uhr Unsere Filiale im Rennweg ist auch jeden Sonntag von 8.30-12.30 Uhr für Sie da! facebook.com/erbbrot / 71 /

Anz_Meraner-Weihnachtsbroschüre.indd 2 26.10.15 12:12 H&m Leonardo-da-Vinci-Straße 38 39012 meran tel. +39 0473 270836 SamStag & SonntagS geöffnet www.hm.com

Zara Lauben 22 39012 meran tel. +39 0473 270733 SamStag & SonntagS geöffnet www.zara.com

oVS InDUStrY Lauben 323 39012 meran tel. +39 0473 270110 Sam/S 72tag / & SonntagS geöffnet www.oviesse.com