Kanton Canton de Berne

VVirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion

Festlegungen für die Jagdperiode 2020/2021 (Jagdordnung) Gestützt auf die Artikel 3, 7, 8, 13, 15 und 34 des Gesetzes vom 25. März 2002 über Jagd und Wildtier- schutz (JWG) sowie die Ausführungsbestimmungen legt die Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion des Kantons Bern fest:

Tarife

Wildschadenzuschlag Der Wildschadenzuschlag beträgt 150 Franken. Hegebeitrag Der Hegebeitrag beträgt 40 Franken, für Personen ohne Wohnsitz im Kanton Bern 200 Franken.

Jagdplanung

Jagd mit dem Basispatent a. Pro Patent darf nur ein Fasanen hahn erlegt werden. Die Fasanenhenne ist nicht jagdbar. b. Gestützt auf Artikel 3 der Verordnung vom 29. Februar 1988 über die Jagd und den Schutz wildleben- der Säugetiere und Vögel (JSV) wird die Verwendung von Taschenlampen auf dem Dachsansitz im September gestattet.

Jagd mit dem Patent A (Gämsjagd) Grundfreigabe: - 2 Gämsen: 1 Gämsbock (Kategorie Al), 1 Gämsgeiss (Kategorie A2) und 1 Gämsjährling (Kategorie A3), je Kategorie höchstens ein Tier. - 1 Murmeltier (ohne Wildraum 1 und 11)

Wildräume 1 und 2: Grundfreigabe Wildräume 3 und 4: keine Gämsjagd Wildräume 5 und 6: Grundfreigabe Wildraum 7: keine Gämsjagd Wildraum 8: Grundfreigabe In der Gemeinde Riggisberg und im Wildschutzgebiet Schüpfenfluh (Nr. 69) dürfen keine Gämsen erlegt werden. Wildraum 9: keine Gämsjagd

P:V_Systems\DMS\VOLD13-#107336-v1-Festlegungen_Jagdperiode_2020_2021.docx 1/6 Kanton Bern Canton de Berne

Wildraum 10 keine Gämsjagd Freigabe gemäss Reglement zur Bejagung von Gämswild in den Wildräumen 10 und 11. Wildraum 11: Sektor Ost (Gemeinden , , Hofstetten, , Niederried bei Interlaken, , , Schwanden bei Brienz und ): Grundfreigabe Sektor West: Freigabe gemäss Reglement zur Bejagung von Gännswild in den Wildräumen 10 und 11. Wildraum 11 ohne Wildschutzgebiet Justistal (Nr. 22) Wildraum 12: Grundfreigabe zusätzlich 30 Zusatzpatente A gültig im ganzen Wildraum, es dad jedoch nur ein Tier der noch nicht er- legten Kategorie Al, A2 oder A3 erlegt werden. Auf der Nordseite der Stockhornkette ist das Murmeltier nicht jagdbar. Schongebiete für den Gämsbock Im Wildraum 12 bleiben für die Jagdperioden 2019 bis 2024 die drei Schongebiete bestehen. In diesen Gebieten dürfen keine männlichen Gämsen der Kategorien Al (Gämsbock älter als 2 Jahre) und A3 (Bockjährling) erlegt werden. a. Walpersberg-Bremenhorn (Gemeinde Erlenbach) Grenzen: Steinig-Nacki Pt.1613; der Strasse entlang bis Mattenalp, Pt. 1563; der Strasse folgend über Pt. 1488 bis Spittelnacki, Pt. 1435; dem Wanderweg entlang bis Müllersboden, Pt. 1375; über Unterchlusi bis Oberchlusi, Pt. 1311; weiter bis Chrindi, Pt. 1637; Oberbärgli, Pt. 1787; Furgge, Pt. 1955; Steinig-Nacki, Pt. 1613. b. Homädli (Gemeinde Oberwil) Grenzen: Ställenen Pt. 1084, der Strasse entlang über Hohfluh Pt. 1205 bis zur Brücke über den Hüpbach, dem Hüpbach aufwärts bis Domeren Pt. 1678, Domeren über Holzmad Pt. 1762, dem Grat entlang bis Widdersgrind, Hane Pt. 2019 bis Grenchengalmhütte, dem Fussweg entlang bis Schattig Riprächten Pt. 1746, dem Morgetenbach entlang über Undristi Morgeten, Schönenboden Pt. 1241, Buuschli Pt. 1143, von der Brücke beim Sageli der Strasse entlang bis Zwärgliloch zum Pt. 1084. c. Chlus (Gemeinde Boltigen) Grenzen: Vom Parkplatz Chlus dem Weg aufwärts folgend bis Uf Egg, weiter dem Weg entlang über Alp Buufel — Vortel — Langel. Dann in gerader Linie ostwärts bis zur Kantonsgrenze und dieser ent- lang bis Trimlegabel. Von dort über das Trinnlehore, dem Grat folgend zum Chlushore, dem Felsband entlang in südwestlicher Richtung zum Chlussträsschen und diesem aufwärts folgend zum Parkplatz Chlus. Wildraum 13: Grundfreigabe Wildschutzgebiet Dürrenwald (Nr. 7) In der Zone 1 ist die Jagd auf männliche Gämsen der Kategorien Al (Gämsbock älter als 2 Jahre) und A3 (Bockjährling) gemäss Anhang 2 zur Verordnung vom 26. Februar 2003 über den Wildtierschutz (WTSchV; BSG 922.63; Stand 1. August 2020) verboten. Wildschutzgebiet Giferhorn (Nr. 12) In der Zone 3 ist die Jagd auf männliche Gämsen der Kategorien Al (Gämsbock älter als 2 Jahre) und A3 (Bockjährling) gemäss Anhang 2 zur WTSchV verboten. Wildschutzgebiet Tschärzis-Wispilen (Nr. 36) In der Zone 3 ist die Jagd auf männliche Gämsen der Kategorien Al (Gämsbock älter als 2 Jahre) und A3 (Bockjährling) gemäss Anhang 2 zur WTSchV verboten.

PAZ_Systems\DMSWOLDB-#107336-0-Festlegungen_Jagdperiode_2020_2021.docx 2/7 Kanton Bern Canton de Berne

Wildraum 14: Grundfreigabe Schongebiete für den Gämsbock Im Wildraum 14 bleibt für die Jagdperioden 2018 bis 2022 das Schongebiet bestehen. In diesem Gebiet dürfen keine männlichen Gämsen der Kategorien Al (Gämsbock älter als 2 Jahre) und A3 (Bockjähr- linge) erlegt werden. a. Achsetberg-Elsigen (Gemeinde Frutigen) Grenzen: Elsighorn Pt. 2341 in nördlicher Richtung dem Grat folgend über Pt.2051 Pt.1847 Pt. 1621.8 bis zur Ausserhornstrasse. Dieser Strasse abwärts entlang bis zum nächsten Gebäude (K:615`415 / 156387). Nun dem Wanderweg in südwestlicher Richtung folgend über Pt.1524 zu Pt.1693, Obere Achsetberg. Weiter in südlicher Richtung dem Wanderweg unterhalb den Felsen ent- lang bis zur Einmündung in die Elsigenalpstrasse. Dieser aufwärts folgend bis Obere Eisige zu Pt.1932, Restaurant Elsigehütte. Von da in östlicher Richtung dem Wanderweg entlang bis zum Golit- schepass Pt. 2194. Weiter in nördlicher Richtung dem Grat folgend über Pt.2159 Chilchhore weiter zu Pt. 2168 bis zum Elsighorn Pt. 2341. Wildräume 15 und 16: Grundfreigabe Wildraum 17: Grundfreigabe

P:\Z_Systems\DMSIVOLDB-#107336-0-Festlegungen_Jagdperiode_2020_2021.docx 3/7 Kanton Bern Canton de Berne

Jagd mit dem Patent B (Rehjagd)

Grundfreigabe: - 2 Rehe: 1 Rehbock (Kategorie B1) oder 1 Rehgeiss (Kategorie B2) und 1 Rehkitz (Kategorie B3). - Die Waldschnepfe ist in den Wildräumen 1 und 2 jagdbar. - Feld- und Schneehasen dürfen im ganzen Kanton nicht erlegt werden.

Pro Jäger/Jägerin können maximal 9 Rehe erworben werden! Gruppe I Wildräume 11, 12, 14, 15, 16 und 17 Patent B (Jagd ohne Zusatzpatent) 1 Rehbock (Kat. B1) oder 1 Rehgeiss (Kat. B2) und 1 Rehkitz (Kat. B3) max. 2 Rehe in dieser Gruppe Gruppe II Wildräume 1, 2, 8, 9 und 13 Patent B + ein Zusatzpatent B 1 Rehbock (Kat. B1) und 1 Rehgeiss (Kat. B2) und 1 Rehkitz (Kat. B3) max. 3 Rehe in dieser Gruppe Gruppe Ill Wildräume 3, 4, 5, 6, 7 und 10 ab dem 4. Reh müssen die Abschüsse in dieser Gruppe erfolgen Patent B + Zusatzpatente B 1 Rehbock (Kat. B1) und 1 Rehgeiss (Kat. B2) und 1 Rehkitz (Kat. B3) wer 4 Tiere und mehr erwirbt, muss mind. 2 Geissen oder 2 Kitze erlegen (Ausnahmen: Wildräume 3, 7 und 10) Besondere Vorschriften: WR 3 max. 6 Zusatzpatente Total= 8 Tiere WR 4 max. 7 Zusatzpatente Total= 9 Tiere WR 5 max. 7 Zusatzpatente Total= 9 Tiere WR 6 max. 6 Zusatzpatente Total= 8 Tiere WR 7 Gemeinden Laupen, Mühleberg, Frauenkappelen, Neuenegg, Köniz, Bern max. 5 Zusatzpatente Total= 7 Tiere restlicher Wildraum max. 2 Zusatzpatente Total= 4 Tiere WR 8 WSG Schüpfenfluh (Nr. 69) nur Patent B ohne Zusatzpatente WR 10 max. 2 Zusatzpatente Total= 4 Tiere

P:\Z_Systems\DMS\VOLDB-#107336-0-Festlegungen jagdperiode_2020_2021.docx 4/7 Kanton Bern Canton de Berne

Jagd mit dem Patent C (Hirschjagd)

Abschusskontingent Das Abschusskontingent beträgt total 763 Rothirsche folgender Kategorien: - Kronenhirsch mit beidseitiger Krone (Kategorie C1), - Spiesser (Kategorie 02), - übrige Stiere (Kategorie 03), - Hirschkuh (Kategorie 04), - Hirschkalb (Kategorie 05)

In Wildräumen mit der Zielsetzung, den Bestand zu senken werden 35% Rothirsche der Kategorien C1, C2 und 03 und 65% Rothirsche der Kategorien 04 und 05 freigegeben. In den restlichen Wildräumen sollen 40% Rothirsche der Kategorien Cl, 02 und 03 und 60% Rothirsche der Kategorien 04 und 05 erlegt werden.

Wildräume 1, 2, 3,4, 6, 7 und 9: keine Rothirschjagd Wildraum 5: Freigabe 10 Rothirsche (davon 6 Kahlwild) Wildraum 8: Freigabe 8 Rothirsche (davon 5 Kahlwild) Wildraum 10: Freigabe 35 Rothirsche (davon 21 Kahlwild) Wildraum 11: Freigabe 270 Rothirsche (davon 176 Kahlwild) Bejagungskonzept WSG Justistal für Jagdsaison 2020: Zone 2 vom 01.09. bis 30.11. nur für Rotwild geöffnet. Hauptjagd: Zone 2b: 01.09. bis 05.09. offene Kategorien 02,03, 04 und 05; 07.09. bis 10.09. offene Kategorien 02, 04 und 05 Zone 2a: 11.09. bis 16.09. offene Kategorien 02, C3, C4 und 05; 17.09. bis 19.09. offene Kategorien 02, C4 und 05 Nachjagd: ganze Zone 2 ist offen, offene Kategorien 04 und 05 Sonderjagd: ganze Zone 2 ist offen, offene Kategorien 02 mit Spiessen unter Lauscherhöhe, 04 und 05 Wildraum 12: Freigabe 45 Rothirsche (davon 27 Kahlwild) In den Wildschutzgebieten Bäder (Nr. 2), Scheibe (Nr. 31) und Längenberg (Nr. 27) ist die Jagd gemäss WTSchV erst ab dem 10. September gestattet.

PAZ_Systems\DMSWOLDB-#107336-0-Festlegungen jagdperiode_2020_2021.docx 5/7 Kanton Bern Canton de Berne

Wildraum 13: Freigabe 45 Rothirsche (davon 27 Kahlwild) Im Wildschutzgebiet Dürrenwald (Nr. 7) ist gemäss WTSchV die Jagd auf Rotwild in der Zone 3 ab dem 1. September gestattet (alle Kategorien offen). Ab dem 10. September bis 30. November ist das ganze Wildschutzgebiet zur Jagd geöffnet. Im Wildschutzgebiet Giferhorn (Nr. 12) ist gemäss WTSchV die Jagd auf Rotwild in der Zone 1 ab dem 1. September gestattet (alle Kategorien offen). Ab dem 10. September bis 30. November ist das ganze Wildschutzgebiet zur Jagd geöffnet. Im Wildschutzgebiet Tschärzis-Wispilen (Nr. 36) ist gemäss WTSchV die Jagd auf Rotwild in der Zone 1 ab dem 1. September gestattet (alle Kategorien offen). Ab dem 10. September bis 30. November ist das ganze Wildschutzgebiet zur Jagd geöffnet. Wildraum 14: Freigabe 50 Rothirsche (davon 30 Kahlwild) Im Wildschutzgebiet Fildrich (Ni. 10) ist die Jagd gemäss WTSchV erst ab dem 10. Oktober gestattet. Wildraum 15: Freigabe 40 Rothirsche (davon 24 Kahlwild) In den Wildschutzgebieten Engelalp (Nr. 8), Latrejenalp (Ni. 28) und Gehrihorn (Nr. 11) ist die Jagd gemäss WTSchV erst ab dem 10. September gestattet. Wildräume 16 und 17 (Rothirsch-Region): Freigabe 260 Rothirsche (davon 169 Kahlwild) Im Wildschutzgebiet Breithorn (Nr. 5) ist die Jagd gemäss WTSchV nur vom 1. bis zum 30. September gestattet. Im Wildschutzgebiet Kunzentännlen-Hinterstock (Ni. 26) ist die Jagd gemäss WTSchV erst ab dem 10. Oktober gestattet.

Besondere Vorschriften a. Ab 1. September erteilt die Telefonnummer 031 638 00 90 in deutscher Sprache und die Telefonnum- mer 031 638 00 91 in französischer Sprache darüber Auskunft, welche Kategorien in welchem Wildraum am folgenden Jagdtag noch erlegt werden dürfen. b. Ist das Abschusskontingent bereits vor Ende der Jagdzeit erfüllt, gilt die Rothirschjagd als beendet. c. Gestützt auf Art. 11 Abs. 3 der Jagdverordnung dürfen Milch tragende Rothirschkühe erlegt werden, sofern das Kalb vor dem Muttertier erlegt wird und beide Tiere gleichzeitig zur Kontrolle vorgewiesen werden. d. Vom 10. Oktober bis 15. November dürfen nur noch Tiere der Kategorien C4 und C5 erlegt werden. e. Sonderjagd: Für die Sonderjagd ist gemäss Art. 11 Abs. 2 JWG eine Spezialbewilligung erforderlich. Sie findet bei Bedarf vom 16. November bis spätestens am 30. November statt und soll zur Verbesse- rung des Jagdergebnisses beitragen, falls der Abschussplan mit der ordentlichen Jagd nicht erfüllt wird. Genauere Informationen zur Sonderjagd werden allen Jägerinnen und Jägern mit Patent C zu- sammen mit den Patentunterlagen zugestellt.

PAZ_Systems\DMSWOLDB-#107336-0-Festlegungen_Jagdperiode_2020_2021.docx 6/7 Kanton Bern Canton de Berne

Jagd mit dem Patent D (Wildschweinjagd) Für die Wildschweinjagd werden keine Abschusskontingente festgelegt. Frei sind alle Kategorien (Keiler schwerer als 40 Kilogramm [Kategorie D1], Bache schwerer als 40 Kilogramm [Kategorie D2] und Wild- schweine bis 40 Kilogramm [Kategorie D3]). Im Gebiet des Wasser- und Zugvogelreservats Fanel sind im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts Wildschweine mit Ohrmarken markiert. Das BAFU hat das Jagdinspektorat des Kantons Bern mit der Koordination des Projekts beauftragt. Dieses ist verpflichtet, Daten zu den erlegten Tieren zu sammeln. Es gelten folgende Vorschriften: Die an den Ohren markierten Wildschweine dürfen im Rahmen der geltenden Jagdvorschriften erlegt werden. Sie müssen jedoch umgehend dem zuständigen Wildhüter gemeldet und diesem spätestens am folgenden Tag vorgezeigt werden. Achtung: Wildschweine mit Sendehalsband sind geschützt und dürren nicht erlegt werden!

Jagd in eidgenössischen Schutzgebieten Gemäss Artikel 5 der Verordnung vom 21. Januar 1991 über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV) ist die Jagd in diesen eidgenössischen Schutzgebieten grundsätzlich verboten. Gestützt auf die seit 1. Juli 2009 geltenden Änderungen der WZVV kann der Kanton im Rahmen der Jagdgesetzgebung Ausnahmen in jenen Teilgebieten gestatten, für welche das betreffende Inventarblatt eine solche Möglichkeit vorsieht. Für den Kanton Bern gilt folgende Ausnahmeregelung: Fanel — Chablais de Cudrefin, Pointe de Marin (vgl. WZVV, Inventarblatt Nr. 4) Im Teilgebiet IIlb ist die Ansitzjagd auf Wildschwein, Reh, Fuchs, Dachs und Steinmarder im Rahmen der allgemeinen Jagdvorschriften gestattet. Nicht erlaubt sind jedoch der Nachtansitz, der Einsatz von jagen- den Hunden sowie das Anfüttern von Wild. Hagneckdelta (vgl. WZVV, Inventarblatt Nr. 111) Im Schutzgebiet Hagneckdelta darf vom 1. Dezember bis zum 28. Februar im Rahmen der allgemeinen Jagdvorschriften auf Wildschwein, Fuchs und Dachs gejagt werden. Erlaubt ist die Ansitzjagd, nicht er- laubt sind jedoch der Nachtansitz, der Einsatz von jagenden Hunden sowie das Anfüttern von Wild.

Bern, Der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektor

Christoph Ammann Regierungsrat

CAUsers\mewa \AppData \Local \Microsoft \Windows \INetCache\Content.Outlook WOHY53Z7 \20 jestlegungen_Jagdperiode_2020_2021.docx 7/7 REHE - Jagdplanung - Vergleich WR 1-18 (Jagd 2020)

Frühlings- geschätzter Zielsetz. Zielsetz. Jagd- Strecke Jagd- bestand Wildschadengutachten 2019 Frühlings- Wildbe- Wildbestand planung Jagd planung Freigabe für Festlegungen 2018 mit (KAWA) bestand 2020 stand 2018/19 2018/19 2019 2020 Jungtieren mit Jungtieren 2020 grosse rote Zone Sankt- Grundpatent + 1 ZP WR 1 1425  260 229 Immer-Tal, sonst i.O. 1350  260 Grundsätzlich gute Grundpatent + 1 ZP WR 2 885  225 197 Situation 1575  225 leichte Verbesserung, Grundpatent + max. 6 ZP kleinere Verschiebung von WR 3 3375  1200 1104 3750  1200 (8 Rehe) Flächen Grundpatent + max. 7 ZP (9 Rehe) gleichbleibend bis leichte ab 4 Tieren müssen 2 WR 4 3600  1250 1153 Verbesserung 5850  1250 Geissen oder 2 Kitze erlegt werden Grundpatent + max. 7 ZP leichte Verbesserung in (9 Rehe) WR 5 2025  680 657 einzelnen Regionen, 3000  680 ab 4 Tieren müssen 2 grosse rote Zonen Geissen oder 2 Kitze erlegt werden Grundpatent + max. 6 ZP (8 Rehe) WR 6 2250  720 668 leichte Verbesserung 3600  720 ab 4 Tieren müssen 2 Geissen oder 2 Kitze erlegt werden Grundpatent + 5 ZP (7 Rehe) in Gmde. Laupen, leichte Verbesserung, Mühleberg, WR 7 1950 / 520 425 Bremgartenwald nicht mehr 1950 / 520 Frauenkappelen, rot Neuenegg, Köniz, Bern Restlicher Wildraum: Grundpatent + 2 ZP (4 Rehe) Grundpatent + 1 ZP WR 8 825 / 150 127 leichte Verbesserung 780 / 150 WSG Schüpfenfluh nur Grundpatent WR 9 795  130 112 keine Probleme 795  130 Grundpatent + 1 ZP WR 10 1125  400 413 grosse rote Zonen 1125  400 Grundpatent + 2 ZP WR 11 570  140 179 rote Zonen = RH 975  230 Grundpatent WR 12 900  90 73 rote Zonen = RH 750  90 Grundpatent WR 13 975  120 66 einige rote Zonen 825  120 Grundpatent + 1 ZP WR 14 1425  220 159 einige rote Zonen 1320  220 Grundpatent rote Zone Region WR 15 750  110 56 , sonst 705  110 Grundpatent unproblematisch rote Zonen haben Grundpatent WR 16 780  100 90 zugenommen 563  100 leichte Verbesserung der Grundpatent WR 17 430  90 69 Wildschadensituation 285  60 WR 18 45  10 2 24130 6415 5779 29198 6465 Abschussfreigabe TOTAL Abschussfreigabe (+10%) 7056 TOTAL (+ 10%) 7111

Münsingen, im April 2020 / H. Zahnd, Jagdinspektorat

Q:\LANAT\JI\neue_Struktur_DGA\Jagdgesetzgebung vollziehen\Jagdregal bewirtschaften\Jagd planen\2020_Planung\20_Reh_Jagdplanung_Vergleich_WR.xlsx GÄMSEN - Jagdplanung - Vergleich WR 1-18 (Jagd 2020)

geschätzter Frühlings- Zielsetz. Jagdpla- Strecke Frühlings- Zielsetz. Jagd- bestand 2018 Wildbe- Wildschadengutachten 2019 nung Jagd bestand mit Wildbe- planung Freigabe für Festlegungen mit stand (KAWA) 2018/19 2019 Jungtieren stand 2020 2020 Jungtieren 2018/19 2020

grosse rote Zone Sankt- Grundpatent WR 1 125  45 26 Immer-Tal, sonst i.O. 175  25 Grundsätzlich gute Grundpatent WR 2 290  45 64 Situation 420  45 WR 3 keine Gämsen gleichbleibend bis leichte keine Gämsjagd WR 4 45  0 0 Verbesserung 45  0 leichte Verbesserung in WR 5 225  60 142 einzelnen Regionen, 500  85 Grundpatent grosse rote Zonen WR 6 35  5 2 leichte Verbesserung 30  4 Grundpatent leichte Verbesserung, WR 7 25  0 0 Bremgartenwald nicht 25  0 keine Gämsjagd mehr rot Grundpatent Gemeinde Riggisberg und leichte Verbesserung WR 8 105  15 6 95  15 WSG Schüpfenfluh keine Gämsjagd WR 9 keine Gämsen Spezialbewilligungen gemäss WR 10 100  6 5 grosse rote Zonen 85  6 Reglement WR 10 und 11 Sektor West: Spezialbewilligungen gemäss Reglement WR 10 und 11 Sektor Ost (Gemeinden Brienz, Brienzwiler, rote Zonen = RH WR 11 375  24 23 840  124 Hofstetten, Interlaken, Niederried bei Interlaken, Oberried am Brienzersee, Ringgenberg, Schwanden bei Brienz und Unterseen: Grundpatent 220 Patente A + 30 Zusatzpatente A, es darf jedoch nur noch ein Tier der noch nicht erlegten Kategorie erlegt werden. rote Zonen = RH WR 12 1875  250 220 1920  250 Auf der Nordseite der Stockhornkette ist das Murmeltier nicht jagdbar. Gämsasyle analog der letzten Jahre. WR 13 1065  150 140 einige rote Zonen 1020  150 Grundpatent Grundpatent WR 14 2325  300 224 einige rote Zonen 2290  300 Gämsasyl analog der letzten Jahre rote Zone Region WR 15 1375  206 201 Wilderswil, sonst 1860  240 Grundpatent unproblematisch rote Zonen haben Grundpatent WR 16 2255  290 189 zugenommen 2040  250 leichte Verbesserung der Grundpatent WR 17 750  146 139 Wildschadensituation 460  50 WR 18 250  30 30 11220 1572 1411 11805 1544 Abschussfreigabe TOTAL Abschussfreigabe (+10%) 1729 TOTAL (+ 10%) 1698

Münsingen, im April 2020 / H. Zahnd, Jagdinspektorat

Q:\LANAT\JI\neue_Struktur_DGA\Jagdgesetzgebung vollziehen\Jagdregal bewirtschaften\Jagd planen\2020_Planung\20_Gämse_Jagdplanung_Vergleich_WR.xlsx Abschussplan 2020 für Rothirsche (JI/AWN) In Wildräumen mit der Zielsetzung, den Bestand zu senken werden 35% Rothirsche

der Kategorien C1, C2 und C3 und 65% Rothirsche der Kategorien C4 und C5

freigegeben. In den restlichen Wildräumen sollen 40% Rothirsche der Kategorien

C1, C2 und C3 und 60% Rothirsche der Kategorien C4 und C5 erlegt werden.

TOTAL: 763 Rothirsche

10 Rothirsche

35 Rothirsche 270 Rothirsche

8 Rothirsche

260 Rothirsche („RH-Region 16 45 Rothirsche und 17“)

45 Rothirsche Bedingungen: - ab 1. September erteilt die Telefonnummer 031 638 00 90 (deutsch), 031 638 00 91 (französisch) ab 12:00 Uhr darüber Auskunft, welche Kategorien in welchem Wildraum am 40 Rothirsche folgenden Jagdtag noch erlegt werden dürfen

50 Rothirsche - Gestützt auf Art. 11 Abs. 3 der JaV dürfen Milch tragende Rothirschkühe erlegt werden, sofern das Kalb vor dem Muttertier erlegt wird und beide Tiere gleichzeitig zur Jagdverbot auf Rothirsche Kontrolle vorgewiesen werden. Münsingen, im April 2020 / H. Zahnd, Sachbearbeiterin - Für die Jagd in Wildschutzgebieten vergleiche Festlegungen für die Jagdperiode. Jagdplanung Rotwild 2020

Zielsetzung  Senken  Stabilisieren  Anheben Schadensituation  kein Schaden  kleine Schäden  grosse Schäden

Frühlings- bestand mit Zielsetzung Jagdplanung Strecke Jagd Wildschaden Anzahl Anzahl WR Jungtieren Hirschbe- Bemerkungen 2020/2021 2019 Situation Männliche Kahlwild 2020 stand 2020 (gerundet) 1 4  0 0 0 0 2 6  0 0 0 0 3 0  0 0 0 0 4 40  0 0 0 0 5 125  10 7 4 6 6 30  0 0 0 0 7 0  0 0 0 0 8 40  8 4 3 5 9 0  0 0 0 0 10 70  35 29 14 21 Strecke 2019 gilt noch für WR 11+ Abschussplan 2020 35% Männliche / 65% Kahlwild WSG-Justistal: In der Zone 2b sind vom 01.09.2020 bis am 05.09.2020 folgende Rotwildkategorien offen: C2, C3, C4 und C5. Vom 11 540  270 207 94 176 07.09.2020 bis am 10.09.2020 sind die Rotwildkategorien C2, C4 und C5 offen. In der Zone 2a sind vom 11.09.2020 bis am 16.09.2020 folgende Rotwildkategorien offen: C2, C3, C4 und C5. Vom 17.09.2020 bis am 19.09.2020 sind die Rotwildkategorien C2, C4 und C5 offen. 12 175  45 31 18 27 13 120  45 30 18 27 WSG 7: Zone 3 ab 01.09./WSG 12 + 36 Zone 1 ab 01.09. 14 225  50 37 20 30 15 190  40 26 16 24 16 770  260 252 91 169 Strecke 2019 gilt noch für WR 16, 17 und 18 17 Abschussplan 2020 35% Männliche / 65% Kahlwild 2140 763

Münsingen, April 2020 / H. Zahnd, Jagdinspektorat