INHALTSVERZEICHNIS

VORBEMERKUNG Die Rezeptionsgeschichte von „" - ein kultur- und literaturwissenschaftliches Lehrstück IX

EINLEITUNG Nabucco - „in situ" 3

A. ZWISCHEN BABYLON UND JERUSALEM - DAS THEMA NABUCCO IM 19. JAHRHUNDERT I. G.B. Niccolini und das Erbe der Aufklärung: die Tragödie „Nabucco" - ein verdrängter Konflikt Die Gleichsetzung Nabucco-Napoleon in Texten über die Kaiserzeit 15 Die politischen Zusammenhänge um Niccolinis „Nabucco" 25 Zur themengeschichtlichen Einordnung von Niccolinis Tragödie 27 Zur Ambivalenz des politischen Verschleierns 28 „Nabucco" und seine Prätexte: zur Eingliederung in die Theatertradition 30 Alfieris „Saul" als Folie 37 II.,,Nabucco" als Phantom - zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von Niccolinis Tragödie Der Kampf gegen die Zensur: Klandestine Ausgaben und Bücherschmuggel... 39 Die Nachricht eines „Nabucco" von Giuseppe Niccolini (1832): Lücke oder Täuschung? 42 „Nabuch" - die anonyme Ausgabe mit deutscher Übersetzung von 1826 43 III. Theater als Propaganda: zwischen Fürstenspiegel und Zeitkritik Die unbekannte Größe als Joker: G.U. Pagani-Cesas „Nabucco" (1816) 45 Habsburg frühorientalisch/alttestamentlich 47 Niccolinis Tragödie als Gegenbild - zur Konfliktualität der Texte 49

B. DER NEUANFANG: DIE KOMBINATION DER UNTERSCHIEDLICHEN DEUTUNGSSTRÄNGE I. Die thematische Verschiebung in dem Schauspiel „Nabuchodonosor" von Anicet-Bourgeois/Cornu (1836) Zu den Voraussetzungen der französischen „Nabucco"-Fassung 55 Melodramatische Orthodoxie: Hybris, Bestrafung und Rettung des Herrschers 56 Das neu zurechtgerückte Nabucco-Bild 58 Der Ablauf des Dramas in dem Pariser Schauspiel 60

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/998545228 VI

Restauration als Antidespotismus in „Nabuchodonosor" 63 Variationen zum Thema Volk, Haß und Liebe 63 Perspektivierung als Vorgriff auf Cortesi und Solera/Verdi 66 Voraussetzungen des Ausbaus der Abigail-Figur bei Verdi 66 Das abgedrängte Erbe der französischen Religionsgeschichte: Motive der Hugenottenaufstände in „Nabuchodonosor" 67 Die theatralische Auflösung der „conversio" des babylonischen Königs 70 II. „Nabucco" im Musiktheater - Antonio Cortesis Ballett als Festaufführung bei der Thronbesteigung des Königs von Venetien und der Lombardei Zu Form und Anlaß des Bailabile 71 Vorgabe und Absicht von Cortesis Ballett 71 Cortesis Stellungnahme im Vorwort 74 Konturenaufweichung von Anicet-Bourgeois' Schauspiel durch das Ballett Cortesis 76

C. „NABUCCO" ALS OPER I. Die Weiterführung der Tradition bei Temistocle Solera und Die Entscheidung für die Gattung Oper 83 Deutungsprobleme und Ansätze zur Lösung des Rätsels der neuen Oper 86 Nabucco im Oratorium - Ferdinand Hillers „Die Zerstörung Jerusalems" 89 Legenden um die Entstehungsgeschichte von „Nabucco" und ihre Folgen 94 Voraussetzungen einer werkbezogenen Deutung von „Nabucco" 97 Soleras Beitrag zur Operndramaturgie Verdis 98 Zur Analyse des Librettos von, .Nabucco" 100 Aufriß einer Lenkung von Publikumsreaktionen 109 Aspekte des „Neubeginns" der italienischen Oper bei Solera und Verdi 111 Bewertungen der politischen Perspektive von „Nabucco"in der neueren Forschung 115 Zur Anlage und Ausführung von „Nabucco" als Wort-Ton-Kunstwerk 117 II. Warum schließlich Verdi? - Die Rolle des Komponisten und der Modell- charakter von „Nabucco" für die Oper nach Rossini Zur Bedeutung des Librettisten: Temistocle Solera und die Reform der Oper. 120 Noch einmal: und der Meinungsumschwung des Impresario Merelli 126 Das Ergebnis: Verdis späte Mythisierung der Genese von „ Nabucco" 131 VII

III. Zur Verbindung von Publikumserfolg und Politik 133 Verdis Inititation zum politischen Künstler 135 „Actualité": vom „pot boiler" zum politischen Wirkungsfaktor 137 Lessonas Analyse von 1869 als frühester Beitrag zur Entstehungsgeschichte von „Nabucco" 141 F/. Die ästhetische Programmatik in Verdis „opera oratorio" Zur Entstehung von Verdis Kunsttheorie aus dem Geiste des Widerspruchs: romantisches „bricolage" 144 Von Rossinis „Mose in Egitto" zu „Nabucco" - kunsttheoretische Positionen. 147 V. Die Neuerfindung des Sublimen in der Romantik Rettungsoper, Melodram und die „Préface de Cromwell" als Bauelemente von „Nabucco" 149 Rossinis „Semiramide" (1823) oder das Rad des Schicksals - Traditionen des Musiktheaters 151 „memoria" und „imaginatio" als Polaritäten des Erhabenen 153 Die Interdependenz von Gefangenenchor und Prophétie des Zacharias: Verklammerung von Rückblick und Vorgriff in den Bildvorstellungen über das Volk 155 Zwischen Verlust und Prophétie: der Kairos in der Verweigerung gegen- wärtiger Erfüllung 156 Die Neugestaltung des Finales in Verdis „Nabucco": der große Augenblick und das Wunderbare in der Immanenz 158 VI. „opera-oratorio" als Choroper und deren Nähe zum Volk Zur Ambivalenz biblischer Tradition: der alttestamentliche Stoff zwischen Orthodoxie und Fortschrittsglauben 160 Zur Repräsentanz des Volkes bei Niccolini und Verdi 162

SCHLUSS Zwischen moderner Ästhetik und Kunstpolitik - Hybridität als Grundlage des Erfolgs von Verdis Opernschaffen 169

LITERATURVERZEICHNIS 173 VIII

ANHANG

A.TEXTE I. "Nabucco" im italienisch-französischen Kontext

F. U. Ringhieri: Nabucco il Grande umiliato da Dio, 1770 (Vorwort) 185 F. U. Ringhieri: Nabucco il Grande convertito a Dio, 1771, Proemio 186 G. U. Pagani-Cesa: Nabucco, 1816 (Vorwort) 191 [Giambattista Niccolini]: Nabuch, 1826 (anonyme deutsche Übersetzung) ..193 Augustin Anicet-Bourgeois; Francis Cornu: Nabuchodonosor, 1836 (Rollenverteilung) 224 Antonio Cortesi: Nabuccodonosor, 1838 224 Giuseppe Verdi/ Temistocle Solera: Nino (englische Bearbeitung): Vorwort der englischen Ausgabe von „Nabucco" und Finale, 1858 (samt Originalschluß) 228

II. Zur Oratorien-Tradition Ferdinand Hiller: Die Zerstörung Jerusalems [1840] 231

B. ILLUSTRATIONEN Der geographisch-geschichtstheologische Rahmen in der Vorstellungswelt vor und nach 1800 . 237 Das früheste Nabucco-Drama nach dem Sturz Napoleons 239 Beispiele von Zensur und Schlüssel zu G.B. Niccolinis „Nabucco" 239 Die anonym erschienene it.-dt. Ausgabe von Niccolinis Schauspiel 240 Assoziationsräume zu Jerusalem und Babylon 241