AUSGABE 9.2020 BAYERN

Deutsche Jugend- Meisterschaft Im bayerischen Finale besiegt Justin Engel US Open Lieven Mietusch Zverev unterliegt im Finalkrimi Generali Open Dominic Thiem Kecmanovic besiegt Hanfmann in Kitzbühel

Inhalt |

04 Aufschlag

06 US Open thiem in Aufholjagd gegen Zverev Vorfreude auf das der Glücklichere

neue Generali LK-System 07 Generali Open Kitzbühel – ein Turnier der Überraschungen

eit der Einführung im Jahr 2009 hat die Leistungsklasse viel zur Attrak- 08 Deutsche tivität des Tennissports in Bayern beigetragen. Mit der LK-Turnierszene Jugendmeisterschaft Skonnte neben dem Mannschaftswettspielbetrieb ein zweites großes Stand- titel für Justin Engel bein im Wettkampfsport etabliert werden. Jährlich mehr als 1.500 LK-Turniere alleine in Bayern – da kann man schon von einer Erfolgsgeschichte sprechen. 10 Vorschau Wolffkran Open Ismaning bleibt am Ball Dennoch war eine Reform des Systems dringend geboten. Das bisherige Modell war in seinem jährlichen Berechnungszyklus zu starr, es belohnte die 12 Senioren „Vielturnierspieler“, wurde dagegen den Bedürfnissen des reinen Mannschafts- Turnierberichte spielers nicht gerecht, berücksichtigte keine Doppelmatches – nur um einige der Schwächen aufzuzählen. 14 Strukturreform Stellungnahmen der Bezirksvorsitzenden Lange haben die Mannschafts- und Turnierspieler auf eine Verbesserung des nationalen LK-Systems gewartet, der Prozess sollte eigentlich schon vor Jahren 17 Turniere beendet sein. Nun ist es endlich soweit, am 1. Oktober startet das „Leistungs- Turnierveranstaltertagung klassensystem 2.0“. Unter der Regie des DTB-Vizepräsidenten Thomas Heil, Gäubodenturnier Straubing zuvor langjähriger BTV-Sportwart, ist es dem LK- und Ranglistenausschuss gelungen, die vielfältigen Interessen in einem neuen, nationalen System ab- 18 Bezirke zubilden. Maßgeblichen Anteil daran hatte auch Ausschussmitglied und BTV- Vizepräsident Dr. Peter Aurnhammer. Das neue System ist mit seiner wöchent- 34 TennisBase-Physiotherapie lichen Berechnung und Aktualisierung weitaus dynamischer, es „bestraft“ die reinen Mannschaftsspieler deutlich weniger und differenziert in den oberen 36 BTV intern Segmenten durch zwei zusätzliche Leistungsklassen (24 und 25) die Spielstär- Infrastruktur-Workshop ken noch besser. Der Abstieg fällt geringer aus, das Doppelspielen wird nun Padel voll im Trend auch gewürdigt und somit seiner großen Bedeutung gerecht. Die mathemati-

sche Formel, die hinter dem neuen System steckt, ist hochkomplex, aber fair. 38 mybigpoint Änderung LK-Berechnung

Wir werden Ihnen das neue LK-System in der nächsten Ausgabe von Bayern 40 Tenniscamps Tennis umfassend erläutern. Die eigentliche Plattform zur Darstellung und Camp-Premiere in der TennisBase Organisation des Generali LK-Systems ist jedoch das nationale Spielerportal mybigpoint, auf das ich an dieser Stelle gerne verweise. Dort finden Sie Ihre 42 Talentinos persönliche Generali Leistungsklasse im neuen LK-System ab Oktober abgebil- Turniere für Kids im Verein ausrichten det. Anfang 2021 wird das mybigpoint Portal in einer ganz neuen Optik und Aufmachung erscheinen und das reformierte LK-System noch moderner und 44 Return transparenter darstellen. Tennisrecht

Ich freue mich jedenfalls auf die neue Leistungsklasse 2.0 und bin gespannt auf 45 Interview des Monats Ihre Reaktionen, liebe Turnierveranstalter, Funktionäre sowie Tennisspielerinnen Michael Kohlmann und Tennisspieler der bayerischen Vereine. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass

das neue Generali Leistungsklassensystem zu noch mehr Tennisbegeisterung in 46 Matchball | Impressum Bayern und in ganz Deutschland führen wird. Titelfoto: In einem Tenniskrimi bei den US Open unterliegt Alexander Zverev (Foto) dem Öster- reicher Dominic Thiem in fünf Sätzen. Foto: USTA/Simon Bruty Deutscher Jugendmeister U13 wurde Justin Engel (unten rechts), der im bayerischen End- spiel Lieven Mietusch (links) besiegte. Helmut Schmidbauer, Präsident des Bayerischen Tennis-Verbandes Foto: Benjamin Haerer

Bayern Tennis 9.2020 3 | Aufschlag

Struff immer besser Bei dem mit 4,7 Millionen Dollar dotierten Vorbereitungsturnier unmittelbar vor den US Open in Flushing Meadows, zeigte sich Jan-Lenard Struff in hervorragender Form. Er besiegte in seinem Auftaktspiel den Australier Alex de Minaur in zwei glatten Sätzen, anschließend den Kanadier Denis Shapovalov (ATP 16) in drei Durchgängen und im Achtelfinale den Belgier David Goffin T(A P 10) mit 6:4, 3:6, 6:4. Chancenlos war Struff allerdings im Viertelfinalspiel gegen den späteren Sieger Novak Djokovic, der beim mit sieben Top-10-Spielern gespickten Turnier den ungesetzten Kanadier Milos Raonic im Finale besiegte. Alexander Zverev, an fünf gesetzt, unterlag in der ersten Runde dem mit einer Wildcard ins Feld gehievten Briten Andy Murray in drei Sätzen.

Hoher Besuch in der TennisBase

Barbara Rittner, Head of Women’s Tennis, begleitete ihr Porsche Talent Team zum DTB-Lehrgang in der TennisBase in Oberhaching. Boris Becker – Sie freute sich besonders, dort auch Andrea Petkovic getroffen zu haben, die sehr angetan ist von den hervorragenden Trainings- Namensgeber eines bedingungen des DTB-Stützpunkts und sich dort, zusammen mit Benjamin Ebrahimzadeh, auf die Fortsetzung ihrer Tenniskarriere Mammutprojekts vorbereitete. Im Bild von oben links Benjamin Ebrahimzadeh, Barbara Rittner, Andrea Petkovic, Jasmin Wöhr (DTB-Bundestrai- Im Main-Taunus-Kreis bei Wiesbaden entstehen derzeit

nerin) und die Spielerinnen Julia Middendorf, Mara Guth und 22 Hallen- und 18 Außenplätze auf insgesamt 48.000 Qua- (1), Witters BTVFotos: Hasenkopf (1) Nastasia Schunk. dratmetern: die Boris Becker International Tennis Academy. Der Mainzer Immobilienunternehmer Khaled Ezzedine erfüllt sich mit diesem Objekt, wie er sagt, einen Lebenstraum. Die Kosten für das Bauvorhaben belaufen sich auf 24 Millionen Euro. Den Tennistalenten steht nach der geplanten Fertig- stellung im Sommer 2021 nicht nur die größte Indoor- Tennishalle der Welt zur Verfügung, sondern auch ein soge- nanntes „Boardinghouse“ mit 270 Betten für die Unterbrin- gung der Schüler. Mit seiner Vision konnte er Boris Becker überzeugen, der nur zu gern seinen Namen für die Vermark- tung des Projekts zur Verfügung stellte. Schließlich soll der Sport hier immer im Mittelpunkt stehen. Ezzedine ist zu aller- erst Geschäftsmann, und so sind in relativer Nähe des Frank- furter Flughafens auch ein großes Vier-Sterne-Hotel nebst Restaurants, ein Boris-Becker-Museum, ein Fitness-Studio und ein Tennisshop geplant. Der DTB setzt laut Vizepräsident für Sport und Jugend, Dirk Hordorff, Hoffnungen auf das Objekt in Hochheim. Barbara Rittner findet es großartig, dass so etwas in Deutschland entsteht. Das soll den nationalen Talenten, gerade im internationalen Vergleich, gut tun. Ab diesem Herbst, wenn der erste Bauabschnitt der „BBITA“ fertiggestellt ist, werden acht Hallenplätze zur Verfügung stehen. Mit Beginn des neuen Schuljahrs 2021 startet die Tennis-Eliteschule dann mit 30 sogenannten „Vollzeit- kindern“. Kosten pro Jahr und Kind ab 13: 56.000 Euro.

4 Bayern Tennis 9.2020 Aufschlag |

Der Rothenbaum in neuer Blüte Einladung zum Verbandstag 2020 Sehr geehrtes Verbandsmitglied, Große Gratulationstour zur Wiedereröffnung des general- als Präsident des Bayerischen Tennis-Verbandes e.V. lade ich sanierten Tennisstadions am Hamburger Rothenbaum. In Sie zum 71. ORDENTLICHEN VERBANDSTAG am Samstag, gut eineinhalb Jahren Bauzeit waren unter anderem die den 28.11.2020, vormittags um 11.00 Uhr in das Hotel Eingangsplaza, die Dachmembran, die Fassade und die Be- „The Monarch“, Kaiser-Augustus-Str. 36, 93333 Bad Gögging, suchertribünen modernisiert worden. Auf dem Centercourt Telefon: + 49 9445-98-0, Telefax: + 49 9445-98-888, E-Mail: finden jetzt statt der ehemals 13.200 gut 10.000 Zuschauer [email protected] herzlich ein. Platz. Die Kosten dafür lagen bei etwa zehn Millionen Euro, zu denen die Stadt Hamburg und der Deutsche Tennis Tagesordnung Bund jeweils eine Million beigetragen haben. Den Löwen- 1. Begrüßung und Eröffnung. 2. Feststellung der ordnungs- anteil von acht Millionen übernahm der Hamburger Unter- gemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit. 3. Berichte nehmer und Mäzen Alexander Otto. Ihm und dem Ham- des Präsidiums und der Kassenprüfer. 4. Entlastung des Präsi- burger Sportsenator Andy Grote war auch der erste Ball- diums. 5. Neuwahl laut BTV-Satzung § 12 I 2. – Mitglied des wechsel auf dem neuen Centercourt vorbehalten. Tennis- Präsidiums, hier Vizepräsident/in und Leiter/in der Ressorts heroen wie Boris Becker, Michael Stich und Rafael Nadal Vereinsberatung, Ausbildung und Entwicklung. 6. Ehrungen. schickten Videos zu der langersehnten Auferstehung des 7. Genehmigung des Gesamthaushaltsplans für die Geschäfts- Vorzeigeobjekts des deutschen Tennis. Steffi Graf, die sechs jahre 2021/2022. 8. Anträge auf Änderung: a. der Satzung; Mal das dort bis 2002 ausgespielte Damenturnier gewon- b. der Beitragsordnung; c. der Rechts- und Schiedsgerichts- nen hatte, gratulierte schriftlich. Richtig los geht es vom ordnung; d. der Wettspielbestimmungen; e. des Bußgeldkata- 19. bis 27. September, mit dem ATP-500-Turnier, den Ham- loges; f. der Spiellizenzordnung; g. Sonstiges – redaktionelle burg European Open. Das Teilnehmerfeld verspricht hohe Änderungen gemäß BTV-Satzung § 12 I. 4 b. 9. Verschiedenes. Qualität. Die Quali beginnt mit dem 32. der Weltrangliste. Struff und Kohlschreiber bekommen eine Wildcard. – Änderungen vorbehalten – München, im September 2020

Helmut Schmidbauer, Präsident

Anmerkung: Angesichts der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Abstands- regelungen u.a.) ist die Planung rund um den Verbandstag 2020 nur vorläufig. Wir werden die Mitgliedsvereine entsprechend informieren, sollten Planungsänderungen erforderlich sein.

71. Ordentlicher Verbandstag des Andy Grote, Sportsenator der Freien und Hansestadt Bayerischen Tennis-Verbandes e.V. Hamburg, Alexander Otto, Unternehmer und Mäzen, Hans-Wolfgang Kende, DTB-Vizepräsident, Dr. Carsten Einreichungstermin für Anträge zur Änderung der Satzung, Lütten, 1. Vorsitzender des Club an der Alster (v.l.). der Beitragsordnung, der Rechts- und Schiedsgerichtsord- nung, der Wettspielbestimmungen, des Bußgeldkataloges und der Spiellizenzordnung

Turnierdoppel in Köln Anschrift: Bayerischer Tennis-Verband e.V. Geschäftsstelle, Im Loh 1, 82041 Oberhaching Zwei ATP-Turniere in zwei aufeinanderfolgenden Wochen, das gibt es auch nur in Pandemiezeiten. In Köln, in der Die BTV-Geschäftsstelle bittet um Mitteilung der Änderungs- Lanxess Arena auf Hartplatz findet vom 11. bis 18. Oktober anträge für • die Satzung • die Beitragsordnung • die Rechts- das erste und vom 18. bis 25. Oktober das zweite statt. und Schiedsgerichtsordnung • die Wettspielbestimmungen Um nach der Absage von Hallenturnieren im Herbst wie • den Bußgeldkatalog • die Spiellizenzordnung und • die in Stockholm und Basel den Turnierplan wieder auszu- Disziplinarordnung bis Samstag, 3. Oktober 2020 zwecks gleichen, vergab die ATP an Edwin Weindorfer und dessen Veröffentlichung im Sonderheft zum 71. Verbandstag gemäß Agentur Emotion zwei Einjahres-Lizenzen. Der Österreicher § 12 I 10. der Satzung des Bayerischen Tennis-Verbandes. Die hat bereits die Showturniere Bett1 in Berlin ausgerichtet Anträge müssen acht Wochen vor dem Verbandstag bei der und ist auch bei den ATP-Turnieren in Stuttgart und Wien Geschäftsstelle des Bayerischen Tennis-Verbandes eingegan- Veranstalter. In Köln fungiert Barbara Rittner, Head of gen sein. Jedem Antrag ist laut Satzung des BTV eine Begrün- Women’s Tennis, als Turnierdirektorin. Wer im Oktober zwei dung beizufügen. Nicht fristgerecht eingegangene Anträge Mal Köln und Wien (ATP 500) hintereinander bestreitet, oder Anträge ohne Begründung sind zurückzuweisen. kann im besten Fall 1.000 Weltranglistenpunkte erkämpfen. Entsprechend groß ist das Interesse von Spielern vom München, im September 2020, BTV-Geschäftsstelle Schlage eines Sascha Zverev und Andy Murray.

Bayern Tennis 9.2020 5 | US Open

Links Guter Verlierer: Alexander Zverev neben dem erschöpften Sieger Dominic Thiem.

Oben Glückliche Siegerinnen: Laura Siegemund und Wera Swonarewa Furioses Finale ebenbürtiger Gegner Thiem in der Aufholjagd gegen Zverev der Glücklichere

it einem Drama in fünf Akten endeten die US Open für lem. Re-Break folgte auf Break. Im offenen Schlagabtausch glänz- Alexander Zverev. Dominic Thiem triumphierte in einem te Thiem mit aberwitzigen Passierschlägen, doch der gebürtige MTurnier, das in die Annalen des Tennissports eingehen Hamburger zeigte sich kämpferisch und hielt auch nach Satzaus- wird. Schon wegen der umfassenden Corona-Auflagen – mit lee- gleich dagegen. Beim Stande von 5:3 im fünften Satz schlug Zver- ren Rängen im weltgrößten Tennisstadion. Auch sportlich hatte ev zum Matchgewinn auf. Doch, als hätte er Angst vor der eigenen dieses Grand-Slam-Turnier Außergewöhnliches zu bieten. Machten Courage, schenkte er die Führung mit zwei Doppelfehlern ab. in den vergangenen vier Jahren die großen Drei, Roger Federer, Thiem, von Krämpfen geplagt, war im Tiebreak von zwei gleich- Rafal Nadal und Novak Djokovic, die US Open stets unter sich aus, wertigen, hochklassigen Kämpfern schließlich der Glücklichere (1) Staples (1), USTA/Pete Lawrence Bruty (2), ©USTA/Mike Fotos: USTA/Simon so waren Nadal und Federer unter diesen Voraussetzungen gar und um drei Millionen Dollar reicher. Zverev, das ganze Turnier nicht erst angetreten. Die Nummer eins der Weltrangliste stürzte über schon sehr ausgeglichen und sympathisch, gratulierte, wie er über seine eigene Unbeherrschtheit: Im Achtelfinale wurde Djo- sagte, seinem Freund mit einer Corona-bedenklichen Umarmung. kovic zu Recht disqualifiziert, nachdem er eine Linienrichterin mit einem Frust-Ball an der Kehle getroffen hatte. Generationswech- Einen ähnlichen, wenn auch nicht ganz so dramatischen Verlauf sel also, mit dem gerade 27 Jahre alt gewordenen Österreicher nahm die Damen-Konkurrenz. Im Finale schien im Dominic Thiem, Nummer drei der Weltrangliste, und dem vier ersten Satz gegen die nach langer Pause wiedererstarkte Victoria Jahre jüngeren Alexander Zverev (die Nummer sieben). Die Insze- Azarenka beim 1:6 auf verlorenem Posten, doch danach agierte nierung war atemberaubend: Wann hat jemals in einem US-Open- sie wie verwandelt und holte sich mit 6:3 und 6:3 ihren dritten Endspiel der Sieger einen Zwei-Satz-Rückstand aufholen können? Grand-Slam-Titel, den zweiten in den USA nach 2018. Azarenka Dieses Kunststück gelang Dominic Thiem. In totaler Umkehrung verdarb im Halbfinale im Duell der Mütter der US-Heldin Serena des Halbfinales, als Zverev gegen den mutmaßlichen Außenseiter, Williams den Rekord von 24 Grand-Slam-Siegen und gewann mit den Spanier Pablo Carreno Busta, die ersten beiden Sätze haar- 1:6, 6:3 und 6:3. sträubend fehlerhaft geradezu herschenkte (3:6, 2:6), um danach wie verwandelt zu agieren und mit 24 Assen und großer Domi- Für eine Sensation sorgte Laura Siegemund. Zusammen mit ihrer nanz noch 6:3, 6:4, 6:3 zu siegten, war er in seinem ersten russischen Partnerin Wera Swonarewa gewann sie die Doppel- Grand-Slam-Finale von Anfang an hochkonzentriert. Nach einer Konkurrenz mit einem klaren 6:4, 6:4 gegen die Nummer drei der guten Stunde lag die deutsche Nummer eins mit 6:2 und 6:4 Setzliste, Nicole Melichar/Xu Yifan (USA/China). Siegemund hatte schier uneinholbar in Front. Doch langsam kämpfte sich der sich die 36-jährige, die nach der Geburt ihres Kindes ein Come- Österreicher ins Match. Er war im Halbfinale gegen Medvedev back anstrebte, als Partnerin ausgesucht. „Ich hatte lange zuvor im physisch und psychisch weit mehr gefordert worden, als das Einzel ein paar Mal gegen sie gespielt und war mir sicher, das kann Ergebnis von 6:2, 7:6(7) und 7:6(5) aussagt, und schien körper- klappen.“ Und wie es klappte: Dabei war Siegemund die absolut lich leicht angeschlagen. Doch auf- dominierende Spielerin, fegte über den Platz wie ein Derwisch und Dritter Grand-Slam-Sieg geben, dass kam nicht in Frage bei machte am Netz fantastische Punkte. Die 32-Jährige hatte bereits für Naomi Osaka seinem vierten Grand-Slam-Finale. 2016 die US Open gewonnen, damals im Mixed mit dem Kroaten Schließlich hatte er von neun Be- Mate Pavic, mit dem sie sich auch kurzfristig zusammengetan hatte. gegnungen mit seinem Lieblings- Der übrigens wurde auch erneut US-Open-Sieger, diesmal in der kontrahenten bis dahin sieben ge- Doppel-Konkurrenz der Männer mit dem Brasilianer Bruno Soares. wonnen. Darüber schien auch Zverev nachzudenken. Mit fortschreitender Wie sah es sonst im deutschen Lager aus? Angie Kerber kam Dauer unterliefen ihm immer mehr immerhin in Runde vier und besiegte dabei unter anderem Anna- leichte Fehler. Die Nervenschlacht Lena Friedsam, ehe sie gegen Jennifer Brady in zwei Sätzen aus- begann, der Aufschlag, seine stärkste schied. Ebenfalls in Runde vier kam Jan-Lennard Struff, danach Waffe, mit der er sich in den ersten scheiterte er an Djokovic in drei Sätzen. Alle anderen DTB-Schütz- Runden aus kniffligen Situationen stets linge verabschiedeten sich in Runde eins, immerhin mit einem befreien konnte, wurde zum Prob- Antrittsgeld von jeweils 61.000 Dollar. Ludwig Rembold

6 Bayern Tennis 9.2020 Generali Open Kitzbühel | Das Turnier der Überraschungen Der Serbe Kecmanovic siegt im Finale gegen Hanfmann

Die Tenniswelt kann sich bei den Generali Open in Kitzbühel bedanken: Die Österreicher haben mit ihrem starken Sponsor das erste Turnier in Europa nach dem monatelangen Tennis-Lockdown organisiert. Gewiss keine leichte Aufgabe, in der zweiten Woche der US Open, bei limitierten Zuschauerzahlen und Ungewissheit über das Teilnehmerfeld. Aber es hat sich rentiert. Nicht nur für den Sieger Miomir Kecmanovic, der für seinen ersten ATP-Erfolg 25.000 Euro Preisgeld und 250 Weltranglistenpunkte mit nach Serbien nehmen durfte.

r und 26 weitere Kollegen flüchteten nach frühen Niederla- gen aus der Blase von Flushing Meadows und stellten das EGros des 32er-Felds und der Quali von 24. Die Umstellung, Yannick Hanfmann nicht nur der Zeit, sondern vor allem von Hartplatz auf Asche, fiel den meisten nicht leicht. Die Daheimgebliebenen nutzten diesen der Bublik (WR 54), Kasachstan, Dusan Lajovic (WR 24,Serbien), Vorteil und so kam es zu einer Kette von überraschenden Ergeb- allesamt Spieler, die in der Weltrangliste vor ihm stehen. Erinne- nissen. Ganz vorne mit dabei: die zwei aus der BTV Base, Maximilian rungswürdig: der Drei-Satz-Thriller gegen Laslo Djere (WR 81, Ser- Marterer und Yannick Hanfmann. Letzterer hatte sogar noch im bien), im Halbfinale. Im Viertelfinale bezwang Yannick Hanfmann Finale gegen den 21-jährigen Mann aus Belgrad seine Chancen. seinen Spezi Maximilian Marterer mit 6:2 und 7:5. Der sorgte sei- Der hatte immerhin zwei Mal den Orange Bowl gewonnen und nerseits auch für großes Aufsehen, als er in der Quali Dominik war 2016 bis ins Finale bei den Junioren der US Open gekommen. Koepfer sowie den Belarussen Egor Gerasimov (WR 72), und im Hanfmann unterliefen an dem sonnigen Tag zu viele leichte Feh- Hauptfeld Lokalmatador Dennis Novak (WR 85) und den Polen ler, um die beiden Breaks, die er sich jeweils früh in den Sätzen Hubert Hurkacz (WR 33) schlug. einhandelte, auszugleichen. Am Ende unterlag er etwas unglück- lich mit 4:6 und 4:6 und muss weiter auf seinen ersten ATP-Sieg Von den Gesetzten kam überhaupt nur Diego Schwartzman in die hoffen. Als Trost gab es 20.000 Euro und 162 Weltranglistenpunk- dritte Runde, als er den zweiten Österreicher, Sebastian Ofner, in te, die den 28-Jährigen auf die Weltranglistenposition 101 beför- drei Sätzen bezwang. Gut, dass Dominic Thiem, der viel umjubelte derten. Die Überbrückungsserie des DTB, deren Finale er gewann, Vorjahressieger, am Abend dieses Finaltags von Kitzbühel bei den sowie der Sieg bei dem Challenger in Todi/Italien förderten ganz US Open im Endspiel triumphierte. Die Nummer eins der Setzliste, offensichtlich seine Entwicklung. Auf dem Weg ins Endspiel über Fabio Fognini, ging gegen die Überraschung der Veranstaltung, die Quali schlug er mit Tiago Monteiro (WR 82, Brasilien), Alexan- Marc-Andrea Huesler, in zwei Sätzen unter. Der 24-jährige Schweizer, die Nummer 303 in der Welt, gewann danach auch gegen Feliciano Lopez, Spanien, der wiederum Topspieler wie Pierre-Hugues Her- bert oder den Argentinier Guido Pella aus dem Turnier beförderte. Im Halbfinale ärgerte Huesler auch den späteren Sieger Miomir Kecmanovic drei Sätze lang. Es ging also drunter und drüber bei diesem ganz besonderen Turnier im Schatten der US Open. So war, unter anderen, Philipp Kohlschreiber ganz froh, nach dem Psycho-

Fotos: Juergen Hasenkopf Fotos: Juergen Stress in New York und der Erstrunden-Niederlage dort gegen den Kanadier Vasek Pospisil früh in seine zweite Heimat zurückkehren zu dürfen. Dort kam es zum Duell der Generationen. Der 36-Jäh- rige, Sieger in Kitzbühel der Jahre 2015 und 2017, unterlag dabei Maximilian dem 19-jährigen Südtiroler Yannik Sinner mit 3:6 und 2:6. Marterer Ludwig Rembold

Bayern Tennis 9.2020 7 | Deutsche Jugendmeisterschaften Justin Engel holt sich den deutschen Meistertitel

Mit den Deutschen Jugendmeisterschaften beim BASF TC Ludwigshafen steht jedes Jahr ein echtes Highlight für die besten deutschen Jugendspielerinnen und -spieler auf dem Plan. Trotz der Corona- Pandemie mussten die Jugendlichen auch 2020 nicht auf den Kampf um die nationalen Titel verzichten. Auch 29 BTV-Akteure gingen in Ludwigshafen an den Start – besonders erfolgreich waren die BTV-Nachwuchstalente in der U13.

it vier bayerischen Spielern unter den Topgesetzten ging das BTV-Team in der U13 mit einigen Titelambitionen Man den Start. Am Ende kämpften tatsächlich zwei BTV- Talente um den Titel. Justin Engel (NHTC Nürnberg) zeigte im Justin Engel Finale eine fehlerfreie Leistung und ein druckvolles Grundlinien- spiel, und zum ersten Mal überhaupt konnte der Nürnberger ge- gen seinen BTV-Kollegen Lieven Mietusch (TC Seefeld) gewinnen In den U14-Konkurrenzen konnten sich mit Deren Yigin und und sich mit 6:3, 6:2 seinen ersten deutschen Meistertitel sichern. Antonia Ende nur zwei bayerische Spieler ins Viertelfinale spielen. Max Pade (TSV Haar) zog ohne Satzverlust ins Halbfinale ein und musste sich dort dem Zweitplatzierten geschlagen geben. Ein rein Die BTV-Trainer zeigten sich mit den Leistungen ihrer Schützlinge bayerisches Halbfinale verhinderte Yannic Nittmann vom Tennis- sehr zufrieden. „Alle 29 BTV-Akteure zeigten in den letzten Tagen verband Mittelrhein, der gegen Tom Sickenberger (TVA 1860 eine beachtliche Leistung, auch wenn viele schon früh die Segel Aschaffenburg) im Viertelfinale gewann. streichen mussten. Vor allem in den Jahrgängen 2004 bis 2006 wollen wir den Anschluss an die deutsche Spitze schaffen“, so Bern- Hoffnung auf einen bayerischen Titel gab es auch bei den Mäd- hard Noha, Leiter Leistungssport Dezentral, der zusammen mit chen der U13. Nach der verletzungsbedingten Absage der top- den BTV-Trainern Lars Uebel, Korbinian Appl, Christian Höhn und gesetzten Kim Martin aus München rückte Helene Schnack (TC Thomas Völker die BTV-Talente vor Ort auf der Anlage betreute. Raschcke Taufkirchen) an Position eins der Setzliste. Doch bereits im Viertelfinale musste sich die 13-Jährige der ein Jahr jüngeren Mit einem sehr umfangreichen Hygienekonzept, das der DTB Julia Stusek aus Baden mit 4:6, 2:6 geschlagen geben. Bis ins gemeinsam mit dem Ausrichterverein TC BASF Ludwigshafen er- Halbfinale schaffte es Hanna Resch (TC Aschheim), die dort auch arbeitet hat, fand die Deutsche Jugendmeisterschaft in diesem der starken Stusek mit 1:6, 1:6 unterlag. Jahr etwas anders als gewohnt statt. Auf der sehr weitläufigen Anlage mit 22 Plätzen mussten sich Teilnehmer und deren Be- Als Jahrgangsjüngere bei den U16-Juniorinnen zog Carolina Kuhl gleitperson registrieren, und es durften sich dort maximal 350 (TV Fürth 1860) souverän ins Halbfinale ein. Die amtierende Personen mit Maske aufhalten. Über alle drei Altersklassen (U13, Deutsche Jugendhallenmeisterin der U14 hatte in den Wochen U14, U16) hinweg, fanden 186 Matches im Verlauf der Turnier- vor der DJM bereits viel Matchpraxis bei der Orthomol Next Gen woche statt. Auf die Austragung der Doppelkonkurrenzen wurde Series des DTB sammeln können. Im Match um den Finaleinzug in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie verzichtet. ging es für die Fürtherin gegen Thea Lukic aus Niedersachsen, die im Viertelfinale gegen die topgesetzte Sara Müller gewinnen konnte. Im ersten Satz war Kuhl lange Zeit ebenbürtig. Erst nach Sämtliche Felder und Ergebnisse der Verlust eines sehr umkämpften Spiels zum 2:3 konnte die BTV- Deutschen Jugendmeisterschaften 2020 Spielerin nicht mehr gegenhalten und musste sich am Ende mit in Ludwigshafen finden Sie im 2:6, 1:6 geschlagen geben. mybigpoint Portal. Fotos: Benjamin Haerer

8 Bayern Tennis 9.2020

| Vorschau

Wolffkran Open 2020 Ismaning bleibt am Ball!

Trotz schwieriger Zeiten für die weltweite Turnierszene wird in Ismaning die vierte Ausgabe der Wolffkran Open über die Bühne gehen. Sofern Politik und aktuelle Entwicklungen der Pandemie nicht noch einen Strich durch die Rechnung machen, wird das mit 44.820 Euro dotierte Turnier der ATP Challenger Tour vom 17. bis 25. Oktober auf der Anlage des TC Ismaning ausgetragen.

ie Rahmenbedingungen für seinen Einstand hatte sich „Natürlich wäre es wünschenswert, möglichst viele internationale Christoph Poehlmann bei der Zusage sicherlich ganz Topspieler und die besten lokalen Spieler am Start zu haben, aber Danders vorgestellt. Ab der diesjährigen Ausgabe übernimmt aufgrund der dynamischen Turnierplanung seitens Veranstalter Poehlmann das Amt des Turnierdirektors und rückt neben Dr. und Spieler kann man nur versuchen, ein bestmögliches Turnier Peter Aurnhammer und Prof. Dr. Florian Kainz in das Veranstalter- auf die Beine zu stellen und auf ein gutes Teilnehmerfeld zu hof- Team der Wolffkran Open. Als Koordinator Leistungssport beim fen. Es gibt ja den ein oder anderen Spieler, der seine Stärken auf Bayerischen Tennis-Verband hat er seit vielen Jahren die ver- unserem schnellen Teppichbelag sieht. Auch wenn die ganz bandseigenen Turniere unter seinen Fittichen und kann auf seinen großen Namen diesmal fehlen sollten, eröffnen sich dem ein- Erfahrungsschatz aus allen Turnierperspektiven zurückgreifen. heimischen Nachwuchs umso größere Chancen auf diesem Level „Man sollte meinen, dass ich bei den zahlreichen Turnieren schon zu performen“, sagt Christoph Poehlmann zum Ausblick auf das fast alles erlebt habe, aber die momentane Planungssituation ist Starterfeld. Es bleibt also spannend, wer am Ende die Nachfolge mit nichts zu vergleichen“, so Poehlmann. „Gerade deshalb ist das von Lukas Lacko antreten wird und die 80 Weltranglistenpunkte Engagement unseres Titelsponsors Wolffkran, der uns von Anfang für den Sieg einheimsen darf. an die vollste Unterstützung für dieses Jahr zugesagt hatte, von größter Wichtigkeit und war die Grundvoraussetzung zur Ausrich- Zusätzlich zur Planung nimmt die aktuelle Situation auch großen tung des Turniers“, freut sich Veranstalter Dr. Peter Aurnhammer. Einfluss auf die Durchführung des Turniers. Neben den zahlrei- Auch von den anderen, langjährigen Sponsorenpartnern gibt es chen Hygienemaßnahmen wie z.B. permanentes Fiebermessen von ihm Positives zu berichten. und abgesperrten Bereichen zwischen Spielern und Offiziellen wurde seitens der ATP auch der Turniermodus verändert. Anstelle Wie schwierig sich die Planung momentan gestaltet, zeigt schon des 48er-Hauptfeldes mit nur zwei Qualifikations-Matches von das Hin und Her um den Austragungstermin der „Internationalen Montag bis Sonntag wird es in diesem Jahr zusätzlich zum Hallenmeisterschaft von Bayern“. In permanenten Telefonaten mit 32er-Hauptfeld wieder ein 16er-Qualifikationsfeld am Wochen- der ATP zur Abstimmung des Turnierkalenders war fast keine Info ende geben, somit verlängert sich die Turnierwoche auf insgesamt älter als das zuletzt vereinbarte. Auch dieses Jahr müssen sich die neun Tage. Aufgrund des aktuellen Beschlusses der bayerischen Wolffkran Open wieder starker Konkurrenz um die Gunst der Staatsregierung vom 08.09.2020 werden auch bis zu 200 Be- Spieler erwehren. Parallel zum Turnier in Ismaning werden erneut sucher auf der Anlage erlaubt sein. Die Besucherregelung ist ge- die ATP-Turniere der Kategorie 250 in Moskau und Antwerpen rade in Klärung, aktuelle Infos hierzu finden Sie auf unserer stattfinden. Das bisher ebenfalls parallel ausgetragene Turnier in Homepage www.wolffkran-open.de. Selbstverständlich können Stockholm wurde aufgrund von Covid-19 abgesagt. Es wird aber dort auch die Matches wie gewohnt im Livestream oder per Live- zwei neue 250er-ATP-Turniere in Deutschland geben, die hinter- ticker verfolgt werden. einander in der Lanxess-Arena in Köln ausgetragen werden. Die zweite Turnierwoche überschneidet sich mit dem Austragungs- „Wir sind natürlich sehr glücklich, dass die bisherige Ungleich- termin der Wolffkran Open. behandlung von Kultur- und Sportveranstaltungen endlich auf- gehoben wurde. Durch die Größe unserer Tennishalle mit über 1.000 normal zur Verfügung stehenden Zuschauerplätzen sind 200 Besucher unter Beachtung aller Abstandregelungen problem- los machbar", so Veranstalter Prof. Dr. Florian Kainz. „Dennoch liegt der Fokus in diesem Jahr auf der Durchführung der reinen Sportveranstaltung. Wir werden trotzdem die wichtigsten Rahmen- programme, die unter Einhaltung aller Hygienestandards möglich sind, auch dieses Jahr wieder durchführen“, so Kainz weiter.

Traditionell wird neben der „Players Night presented by Head“ auch wieder der „Flughafen München Kids Cup“ für die Alters- klassen U8 bis U12 stattfinden. Zusätzlich wird es wie in den letzten beiden Jahren in Kooperation mit dem Bezirk Oberbayern eine Inklusionsveranstaltung geben.

Die Siegerehrung im Vorjahr (von links): Vorstand Rainer Gerhard, Prof. Florian Kainz, BTV-Präsident Helmut Schmidbauer, Sieger Lukas Lacko, Finalist Maxime Cressy, Dr. Peter Schiefer, Dr. Peter

Foto: Hasenkopf Aurnhammer und Ismaning-Bürgermeister Alexander Greulich.

10 Bayern Tennis 9.2020

| Senioren

Teilnehmerrekord Einer Herkules-Aufgabe stellte sich in diesem Jahr die Turnier- leitung des 40. Forsterner Jubiläums-Seniorenturniers. Im Vorfeld wurde lange überlegt, ob das Turnier trotz der aktuellen Corona- Situation stattfinden kann und soll. Auch wenn der familiäre Charme, der das Turnier bei allen Spielern seit Jahren auszeichnet, Herbert Legat Jochen Wejnar in diesem Jahr nicht gewährleistet werden konnte, fiel die Ent- scheidung für eine Ausrichtung des Traditionsturniers. „Die Spieler wollen einfach nur Tennis spielen und um Punkte kämpfen“, so Final-Ergebnisse, H30: Sascha Möller (Schleswiger TC) – Oberschiedsrichter Alex Dittrich. Mit 352 Meldungen gab es einen Markus Gottwald (TC Zorneding) 6:7, 6:3, 10:1; H40: Michael neuen Teilnehmerrekord. Mit Unterstützung der Nachbarvereine SV Hauser (TC Pliening) – Crtomir Gobec (TC Schrobenhausen) Hörlkofen, SV Walpertskirchen, VfB Forstinning, TC Isen, SV Wörth 6:4, 6:1; H45: Dejan Todorovic (TSV Feldafing) – Tamas und dem TC Bavaria Anzing konnte das Mammutprogramm unter Markus (TC Sport Scheck) 6:2, 6:3; H50: Jochen Wejnar (TC Berücksichtigung aller Hygienemaßnahmen termingerecht abge- RW Landshut) – Dirk Rehberg (TC Pliening) 2:6, 7:6, 10:3; wickelt werden. Zum ersten Mal wurde der Bewerb der Herren 30 H55: Norbert Henn (Tennis 65 Eschborn) – Andreas Hampel ausgetragen und wurde auf Anhieb zum Highlight. Aus dem hohen (TC Großhesselohe) 6:4, 6:3; H60: Herbert Legat (TC GW Norden reiste hier die Nummer eins mit Sascha Möller (Schleswi- Luitpoldpark) – Klaus-Jürgen Hell (TC RW Obersdorf) 6:1, ger Tennisclub) an. Leicht machten es ihm die bayerischen Kon- 6:4; H65: Martin Scheurer – Hermann Klein (beide TC GW trahenten nicht. Auch im Finale musste er alles geben, um letztlich Luitpoldpark) 7:6, 6:4; H75: Michael Hanusch (Frankfurter im Match-Tiebreak gegen den ungesetzten Überraschungsfinalis- TC Palmengarten) – Werner Selle (TC GW Luitpoldpark) ten Markus Gottwald vom TC Zorneding den Sieg einzufahren. 6:0, 6:4; H80: Berthold Landthaler (SG Aulendorf) – Fritz Auch bei den Damen waren spannende Spiele angesagt. So er- Schwaiger (TC Aschheim) 6:1, 6:2; D30 (Gruppe): 1. Julia reichte die ungesetzte Miriam Liebig vom TC Fischen das Finale Höhn (TC GW Gräfelfing), 2. Josefine David (TC Schroben- der Damen 40, in dem sie der an eins gesetzten Michaela Singer hausen); D40: Michaela Singer (STK Garching) – Miriam (STK Garching) gegenüberstand, die letztlich nach einem Zwei- Liebig (TC Fischen) 6:4, 6:3; D50: Sylvia Langhorst (TC BW satz-Sieg ihrer Favoritenrolle doch noch gerecht wurde. Bei den Maxdorf) – Katherina Kirchberger (SV Helfendorf) 6:1, 6:2; Damen 55 kam es zur Wiederholung des Vorjahres zwischen Ur- D55: Ursula Geiger (TSV Siegsdorf) – Bärbel Fischer (TC sula Geiger (TSV Siegsdorf) und Bärbel Fischer (TC Karlsfeld a. See). Karlsfeld a. See) 6:4, 7:6; D60: Cornelia Keller (TC WR Stutt- In einem spannenden Finale gelang es Geiger erst im Match- gart) – Ingrid Dangl (TC Bad Endorf) 6:2, 6:2; D65: Lotte Tiebreak, ihren Titel zu verteidigen. Mit dem Sieg bei den Damen Windstetter (TC Steinhöring) – Heide Fröysok (TV Stockdorf) 70 krönte Christa Pöttinger mit einem glatten 6:0, 6:0 gegen Maria 6:2, 3:6, 11:9; D70: Christa Pöttinger (TSV Unterhaching) – Reithmair (TC Grafenau) ein weiteres Mal ihre Tenniskariere. Maria Reithmair (TC Grafenau) 6:0, 6:0.

Alle Berichte Helmi Krug 13. Hopfenseecup Der Tennisclub Hopfen am See konnte Anfang August wieder ein hochklassiges Senioren- turnier ausrichten. Umfangreiche Beschilderungen zur Einhaltung der Regeln und Plexiglas- Sieger und Finalisten, D50: Anne- scheiben bei Anmeldung, Turnierleitung und Getränkeausgaben waren zum Schutz von miek Wissink (TC Bredeney) – Karola Personal und Teilnehmern montiert worden. Wer jedoch wegen Corona nur geringes Inter- Thumm (STK Garching) 6:2, 6:3; esse an diesem Turnier vermutet hatte, der wurde eines Besseren belehrt. Mit der Zahl von D60: Annette Kurth (TC Weilheim) – 270 Anmeldungen war das für 160 Teilnehmer ausgelegte Turnier in fast allen Konkurrenzen Eva Lenz (TC Reit im Winkl) 6:0, 7:6; überbelegt und stellte einen Rekord für den Hopfenseecup dar. Entsprechend hoch war D65: Sabine Bernegger (TC Schwaben auch die Qualität der Teilnehmer, da nur die jeweils besten 16 jeder Altersgruppe teilneh- Augsburg) – Heide Fröysok (SV Stock- men konnten. So war eine Reihe von „Top-Ten-Spielern“ der deutschen Rangliste unter den dorf) 6:4, 7:5; H40: Dejan Todorovic Teilnehmern. Z.B. die aktuelle Nummer eins der Herren 60, Norbert Henn, die Nummer (TSV Feldafing) – Thomas Fulde (TC zwei der Herren 75, Hans-Joachim Singhoff, die Nummer drei der Damen 65, Heide RW Passau) n.a.; H50: Peter Anneser Fröysok, und die Nummer drei der Herren 65, Dr. Martin Scheurer, um nur einige zu (TSV Feldkirchen) – Reto Tietz (TC nennen. Das Turnier wurde auf den drei Anlagen vom TC Hopfen, TTC Füssen und dem RW Landshut) 7:6, 2:6, 11:9; H55: Lutz TC Pfronten ausgetragen und war von höchstem Niveau geprägt. Besonders die Endspiele Föllmer (TC GW Gräfelfing) – Kuballa hätten mit jeder nationalen Meisterschaft konkurrieren können. Uwe (TC Esslingen) 1:6, 6:2, 0:6; H60: Norbert Henn (Tennis 65 Eschborn) – Ralph Lißner (TC 1899 Blau-Weiss Berlin,) 6:0, 6:0; H65: Hermann Klein (TC GW Luitpoldpark) – Frieder Goll (TA TV Bissingen) 6:3, 6:1; H70: Karl- Peter Anneser Heinz Jakob (TC Wolfsberg Pforzheim) sowie – Georg Reiners (SV Zehlendorfer Karola Thumm, Wespen) 4:6, 7:6, 10:8; H75: Ernst- Klaus-Peter Kather und Annemiek Günther Ehmke (Harburger TuHC) Wissink (von links). – Harald Vollbach (TC Schweinfurt) 6:0, 6:1.

12 Bayern Tennis 9.2020 Senioren |

„Nationale Deutsche“ 30/35 Senioren am Bodensee Bei den Nationalen Deutschen Meister- Anfang August wurde zum 16. Mal das Bodensee-Senioren-Turnier schaften der Damen und Herren der AK ausgetragen. Wie schon bei den anderen nationalen Turnieren war 30/35 beim TC Bürgerweise Worms es sehr hochgradig besetzt. Gestartet wurde in den Disziplinen waren keine Damen aus den Reihen Damen 50–70 und Herren 50–80. 159 Anmeldungen aus dem ge- des BTV am Start. Bei den Herren 30 samten Bundesgebiet sorgten für einen neuen Melderekord. Das hielt nur Sebastian Schiessl (Foto) vom große Teilnehmerfeld sorgte für spannende Matches auf hohem TC RW Straubing die Farben des BTV als Niveau. In der Königsdisziplin der Herren 50 wurde Lokalmatador einziger Teilnehmer und auch Hoffnungs- Axel Held vom TC Wasserburg a. Bodensee seiner Favoritenrolle träger hoch. In dem sehr stark besetzten Feld voll gerecht. Im Finale schlug er die Nummer zwei des Turniers, gelang es ihm, an acht gesetzt, bis ins Semifinale vorzu- Gerd Albiez (TC RW Tiengen), glatt mit 6:2, 6:2. Den dritten Platz dringen. Dort unterlag er der Nummer sieben des Turniers belegte Jan Polland von TC Bruckmühl-Feldkirchen, der im Halb- und späterem Sieger Jens Jansen (TC Moers) mit 2:6, 0:6. finale Axel Held unterlag. Bei den Damen 65 erreichten die beiden Im Bewerb der Herren 35 konnte sich keiner der zehn teil- BTV-Damen Elisabeth Häberlein (TSV Schäftlarn) und Helga Weig- nehmenden Spieler aus Bayern bis ins kleine Finale spielen. mann (TSV Burgfarrnbach) im Gruppen-Modus das Endspiel. In ei- Auch hier war die Besetzung enorm stark. Den Sieg holte nem spannenden Match setzte sich schließlich Elisabeth Häberlein sich Seriensieger Marc Leimbach vom Rattinger Tennisclub. mit 1:6, 6:4 und 10:8 im Match-Tiebreak durch. Einen dritten Platz Er setzte sich in einem Dreisatz-Match mit 6:0, 2:6, 6:1 ge- holte sich Gisela Röhl vom TSV Schäftlarn. gen den ungesetzten Thomas Burgenmeister (DJK Sulz- bachtal) durch. Nur Andreas Dimke (TSV Altenfurt), an zwei gesetzt, erreichte das Viertelfinale in dem er ganz knapp an dem Halbfinalisten Marco Lauterbach (TC Gensingen) mit 6:3, 6:7, 4:6 scheiterte. Axel Held, Uwe Lipka, Gerd Albietz und Jan Polland (von links). STK-Babolat-Open in Berlin Foto: Michael Boos Als einziger bayerischer Spieler hat Martin Scheu- rer (Foto) vom TC GW Luitpoldpark zum Ber- liner Herrenturnier ge- meldet und in seiner AK Alle Berichte Helmi Krug 65 unangefochten den Sieg geholt. Als Nummer eins schlug er im Finale den an zwei gesetzten Lokalmatador Norbert Drei Siege in Sindelfingen Walter (TC GW Nikola- see) glatt mit 6:3, 6:2. Bei der Austragung in der ersten Augustwoche bei den Sindel- finger Senior-Open waren 208 Einzelteilnehmer und vier Mixed- Paare am Start. Von den 27 teilnehmenden Vertretern des BTV konnten sich drei Herren auf dem ersten Rang platzieren. Den Be- „Internationale Westfälische“ werb der Herren 50 sicherte sich Michael Austen, an zwei gesetzt, ganz souverän. Ungefährdet erreichte er das Finale, in welchem er weiterhin seine Topform zeigte und mit 6:3, 6:2 gegen Martin Mössner vom Rattinger TC den Sieg holte. Erfolgreich endete auch das Turnier für Bernd Legutke vom TV Aschaffenburg bei den Herren 55 – siehe auch Seite 30. Den dritten Sieg holte Hermann Klein (TC GW Luitpoldpark) bei den Herren 65 nach Bayern. Als Nummer vier stand er im Endspiel dem an drei gesetzten Peter Sachse (TC BW Zuffenhausen) gegenüber. Den ersten Satz been- dete Klein nach einem heißen Match mit 7:5 für sich. Verletzungsbedingt konnte Sachse das Match nicht fort- setzen und überließ Hermann Klein unausgespielt den Sieg. Dritte Plätze belegten bei den Damen 40 (Gruppe) Sandra Exner (TC Günzburg), bei den Bei den Internationalen Westfälischen Senioren Tennis Herren 65 Martin Scheurer (TC GW Meisterschaften 2020 beim Bielefelder TTC konnte Michael Luitpoldpark) und bei den Herren 75 Austen (Foto) vom TC Augsburg Siebentisch den Bewerb Harry Schiewe. der Herren 50 im Finale gegen Axel Wachholz für sich ent- scheiden. Beim Stand von 5:1 musste Wachholz verlet- Hermann Klein (links) und zungsbedingt aufgeben. Turnierleiter Boris Clar

Bayern Tennis 9.2020 13 | Strukturreform

Diskussionsplattform: Sechs Männer, sechs Meinungen In der August-Ausgabe von BAYERN TENNIS nahm Helmut Schmidbauer ausführlich Stellung zum Status Quo der anstehenden Veränderungen, nicht nur als BTV-Präsident, sondern auch als Vorsitzender von zwei der insgesamt acht bayerischen Bezirke. Auf den nächsten drei Seiten äußern sich die ebenfalls unmittelbar Betroffenen, die sechs Vorsitzenden der weiteren Bezirke, über ihre Sicht auf die zukünftige Organisation des Bayerischen Tennis-Verbandes.

Mein Wunsch: Die Nähe zur ler/innen sehr ausgeprägt ist, stellt die geplante BTV-Struktur- und die Verbundenheit mit reform die Bezirksvorstandschaft vor eine Zerreißprobe. der Basis soll zumindest Leider kämpfen die anderen bayerischen Tennisbezirke mit der erhalten bleiben Besetzung der ehrenamtlichen Posten. Insbesondere die Begeis- terung von jüngeren Tennisspieler/innen für eine ehrenamtliche In naher Zukunft, am 28. November 2020, fällt beim Tätigkeit im Bezirk ist ein sehr mühsame, zeitintensive sowie oft Karl diesjährigen Verbandstag des Bayerischen Tennis- ernüchternde Aufgabe des jeweiligen Bezirksvorstands. Dinzinger Verbandes in Bad Gögging mit der geplanten Struk- Bezirks- turreform eine äußerst wichtige und zukunftswei- Während der Corona-Zeit musste auch festgestellt werden, dass vorsitzender sende Entscheidung für das bayerische Tennis. viele Ansprüche der Tennisvereine und dessen Spieler/innen nur Niederbayern Kernstück der Reform ist die Verschmelzung der schwer in der gewünschten Zeit zu bewältigen sind. Nachdem sieben Bezirke in eine Nord- und Südregion, wo- die jüngeren schwäbischen Bezirksehrenamtlichen noch voll im durch mehr Effizienz in den ständig wachsenden und komplexe- Berufsleben stehen, konnte die Covid-19-Herausforderung nur ren Entscheidungsprozessen gewährleistet werden soll. In vielen mit sehr hohem persönlichem Engagement gemeistert werden. Bereichen erscheint dies sinnvoll. Durch eine auf verschiedenen An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Funktionsträgern aufs Ebenen deutliche Verlagerung des Ehrenamts in den Bezirken Herzlichste bedanken. Da die Anforderungen der Vereine und zum Hauptamt im Verband wird eine bessere Unterstützung für Spieler/innen auch in Zukunft immer mehr steigen und an- das Ehrenamt in den Vereinen prognostiziert. Die finanzielle Kom- spruchsvoller werden, kann dies aller Voraussicht nach mit ehren- ponente dabei vermag wohl derzeit noch niemand einzuschätzen. amtlichen Bezirksfunktionären nicht mehr gestemmt werden. Mein Wunsch und meine Hoffnung ist, dass die Nähe und Verbun- denheit zur Basis, sprich zu den Vereinen, erhalten bleibt und viel- Aus diesem Grund sollten wir der BTV-Strukturreform eine Chance leicht sogar verbessert werden kann. Ich empfehle und rate des- geben, dass in der Südregion die bisherigen Bezirke Oberbayern- halb allen Vereinen mit einem Vertreter in Bad Gögging dabei zu München, Niederbayern und Schwaben eng zusammenwachsen sein und vom satzungsgemäßen Stimmrecht Gebrauch zu machen. und in den kommenden Jahren ein Regionalgefühl entstehen wird Detaillierte Informationen des BTV sind vor allem den einschlägi- – analog den bisherigen Bezirks-Zusammengehörigkeitsgefühlen. gen Medien (z.B. Bayern Tennis, BTV-Newsletter) noch zu ent- Die wichtigste Aufgabe des neuen Regionalvorstands sowie den nehmen. Aktive Mitgestaltung an der Zukunft des Tennissports in ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern wird es in den Bayern ist jetzt angesagt. Allen dabei eine glückliche Hand. nächsten Jahren sein, dass wir insbesondere im Spielbetrieb sowie im Jugendsport weiterhin eine vertrauensvolle Zusammenarbeit Abschließend noch ein Hinweis in eigener Sache. Aus persön- mit den Vereinen und Spieler/innen „bezirksübergreifend“ für die lichen Gründen werde ich in der neuen BTV-Struktur kein Amt beiden Regionen Süd/Nord leben. Große Bedeutung kommt auch mehr übernehmen und danke Ihnen allen deshalb schon heute auf die beiden Regionalbüros zu, die mit hauptamtlichen Mitar- für das mir jahrelang entgegengebrachte Vertrauen. beitern besetzt werden. Wenn uns dies gelingt, dann wird die ge- plante BTV-Strukturreform den Tennissport weiter voranbringen.

In den jeweiligen Spielgruppen im Punktspielbetrieb wird es Bei den Schwaben zu keinen gravierenden Änderungen kommen. Im bisherigen schlagen zwei Herzen „Grenzbereich“ zu den anderen bisherigen Bezirken kann es zu Anpassungen kommen, jedoch dürfte sich dies in einem sehr in einer Brust überschaubaren Rahmen bewegen. Im Jugendbereich, in der Ver- einsberatung, Trainerausbildung und bei den Finanzen wird bereits Die geplante BTV-Strukturreform ist für die Schwa- größtenteils zentralisiert gearbeitet. Im Jugendbereich müssen wir ben mehr als nur eine Entscheidung über eine jedoch darauf achten, dass die bisherigen Bezirke in den neuen Peter Organisationsänderung. Da im Bezirk Schwaben alle größeren Regionen nicht „untergehen“. Schweyer Funktionärsposten mit überwiegend jungen tennis- Bezirks- begeisterten und sehr engagierten Ehrenamtlichen Geben wir der geplanten BTV-Strukturreform eine Chance. vorsitzender besetzt sind und gerade im Spielbetrieb sowie Schwaben Jugendbereich der Kontakt zu den Vereinen/Spie-

14 Bayern Tennis 9.2020 Strukturreform |

Eine logische Konsequenz Neue Rahmenbedingungen zur Förderung des für eine notwendige Fortschritts Professionalisierung

Viele Jahre hatten wir die Konstellation von acht Mit den geplanten Änderungen der Verbands- Bezirken im Bayerischen Tennis-Verband. Mit Zu- strukturen im BTV sind wir auf dem richtigen Weg. Robert sammenschluss von Oberbayern-München wa- Im föderalen bundesdeutschen Verbandswesen Stefan Engel ren es dann nur noch sieben Bezirke. Vor einigen der gemeinnützigen Sportverbände ist die zeitge- Conrad Bezirks- Jahren startete in Nordbayern das erfolgreiche mäße Ausgestaltung der Strukturen ebenfalls ein Bezirks- vorsitzender Projekt der gemeinsamen Zusammenarbeit im Thema. Mit einem Bild gesprochen spielt der BTV vorsitzender Oberfranken Jugendbereich, auch der Süden Bayerns ist diesen Ball bereits seit längerer Zeit. Jetzt geht es Mittelfranken mittlerweile dem Konzept gefolgt. Nach einem in den entscheidenden Satz und um die richtige Treffen der nordbayerischen Bezirksvorsitzenden mit dem Ziel die Strategie für die Zukunft. Zusammenarbeit zu intensivieren, kam Dynamik in die Struktur- reform, wie sie uns mittlerweile vorliegt. Als Bezirksvorsitzender ist mir sehr bewusst, dass gerade der BTV- Bezirk Mittelfranken in den vergangenen Jahren ein leidenschaft- Natürlich ist nicht alles schlecht, was seit Gründung des BTV etab- licher Verfechter der bestehenden Struktur mit den sieben Be- liert war. Aber wie wir uns in vielen Bereichen weiterentwickeln zirken gemäß § 10 unserer Satzung war. Hierfür gab es auch viele und in Wettspielbestimmungen, Schiedsrichterordnung, Satzung gute Gründe! und vielerlei anderer Regularien vorwärtsbewegen, ist auch die Strukturreform nur eine logische Konsequenz. Wir sind in Bayern Aber die Zeiten ändern sich und es entstehen neue Rahmenbe- glaube ich gut aufgestellt, mit der Mischung aus ehrenamtlichen dingungen. Der Wandel ist ständiger Begleiter des Tennissports und hauptamtlichen Mitarbeitern. Aber wird das auch so bleiben? (International z.B. die Professionalisierung des Tennissports mit Ich weiß nicht, ob die nächste Generation von Ehrenamtlichen der „Open Era“ in 1968, Einführung der Tie-Break-Regel im Jahre das gleiche unermüdliche Engagement und die Zeit aufwenden 1975 oder die Digitalisierung von Entscheidungen durch das können und wollen, wie es die jetzigen Amtsinhaber tun. Da gilt es Hawk-eye im Jahre 2006). rechtzeitig die Weichen zu stellen. Digitalisierung und Professionalisierung sind aus meiner Sicht zwei Auch mit einer Strukturreform werden wir die ehrenamtlichen gewichtige Faktoren, die unsere Verbandsarbeit und unsere Struk- Funktionäre, die weiterhin mitarbeiten wollen, selbstverständlich turen bereits verändert haben. Die neuen Fortbildungsangebote mit einbinden, nur werden sich Funktionsbezeichnungen und für Trainerausbildung und Schiedsrichter sind mittlerweile mit regionale Zuständigkeiten ändern. Wäre das nicht so, könnten ja vielen Lehreinheiten online und bezirksübergreifend durchführbar. wir wie bisher weiterarbeiten. Genauso wie wir uns über die Mit- Dies ist ein gutes Beispiel für die Vorteile digitaler Veränderungen arbeit von existierenden ehrenamtlichen Funktionären freuen, sowie gesteigerter Effizienz. Positive Konsequenzen für die Trai- so respektieren wir auch die Entscheidung Einzelner, die sich nerausbildung und Schiedsrichter sind flexiblere Termine, weniger mit der Strukturreform „zur Ruhe setzen“. Unterstützt werden un- Fahrtwege und verringerte Präsenztermine. Für die Bezirke hat sere unermüdlichen nordbayerischen Ehrenamtlichen durch zwei sich der Verwaltungsaufwand im Bereich Rechnungswesen durch geplante hauptberufliche Teilzeitkräfte, sodass wir eine ganze die zentrale Buchführung bereits seit einigen Jahren deutlich Arbeitskraft zur Unterstützung der Ehrenamtlichen zur Verfügung verringert. Unsere Vereinsberater sind bezirksübergreifende An- haben. sprechpartner für die Vereine. Im Bereich GB 4 (Leistungssport und Nachwuchsförderung) hat sich erwiesen, dass schlankere Es sind natürlich hinter den Kulissen schon Gespräche im Gange, Strukturen (siehe Leistungssportkonzept „Nord“ und „Süd“) ge- wer in welcher Funktion mit welchen Zuständigkeiten mitarbeiten paart mit professioneller Organisation (hauptamtliche Koordinato- möchte. Schließlich soll am Verbandstag in Bad Gögging nicht nur ren) ein transparentes und erfolgreiches System ergeben können. ein Papier vorgelegt werden über das Sie entscheiden, sondern Davon profitieren diejenigen, um die es in dieser Organisations- das Konstrukt soll auch mit Leben gefüllt sein. einheit geht: unsere Nachwuchsspieler.

Grenzen werden fallen – und das ist gut so! Jeder Bezirk hat bis- Durch die genannten Beispiele werden viele Aufgaben der Bezirke her seine Grenzen, an denen es immer wieder Reibereien gibt. bereits übergeordnet organisiert. Somit ist es nur konsequent, den „Warum müssen wir immer so weit fahren“, ist der Grundtenor der eingeschlagenen Weg zu Ende zu gehen und die Zukunft des BTV Klagen. Durch die geplante Strukturreform gibt es natürlich neben dem Präsidium auf zwei starke regional gewählte Säulen zu weiterhin „Außengrenzen“, aber die bisherigen Grenzen zwischen stellen: die Regionen Nord (ehem. MFR, OFR, UFR, OPF) und Süd den Bezirken im Norden und Süden fallen. Davon profitieren alle (ehem. MÜ/OBB, SCHW, NB). Das macht unseren Verband noch- Vereine, die bisher in „Randlagen“ angesiedelt waren. Durch die mal handlungsschneller und schafft mehr Zeit für die Bearbeitung Aufhebung der Bezirksgrenzen ergeben sich hier neue Konstella- drängender Fragen und das Treffen der wichtigen Entscheidungen. tionen, die ein regionaleres Spielen ermöglichen. Aber der persönliche Kontakt zu den Vereinen darf unter einer Re- Ich sehe der Entscheidung über die Abstimmung über die Struk- form nicht leiden. Ein wichtiger Aspekt in den Diskussionen im turreform positiv entgegen und hoffe, dass sich viele von Ihnen Verbandsausschuss war ab Beginn, die zukünftige Struktur so zu motivieren lassen, dafür zu stimmen. Auf eine neue Tennisära bauen, dass die Mitgliedsvereine eher davon profitieren. Mehr nach 2020! Nähe zu den Vereinen lautet die ausgegebene Devise. Dieses Ziel zu erreichen, ist ein wichtiger Teil der konkreten Planungen für die neue Struktur. Denn am Ende des Tages ist der Verband der Partner der Vereine und arbeitet für den Tennissport.

Bayern Tennis 9.2020 15 | Strukturreform

Step by Step in eine bessere Eine gelungene Reform Zukunft mit noch größerer ist nicht nur von Vorteil, Einheit sondern inzwischen auch notwendig Ich stehe dahinter und befürworte die neue Struk- tur! So ist meine Aussage als Bezirksvorsitzender. Bereits vor zehn Jahren versuchte man das zarte Walter Der BTV will sich komplett neu aufstellen und es soll Pflänzchen „Strukturreform“ im BTV wachsen zu Johannes Haun 2021 zu einer umfassenden Reform der Strukturen lassen. Damals war die Zeit noch nicht reif, um die- Deppisch Bezirks- kommen. Aus den bisher sieben Tennisbezirken sol- ses Vorhaben anzugehen. In der Zwischenzeit hat Bezirks- vorsitzender len künftig zwei Regionen werden – aufgeteilt in man festgestellt, dass eine Reform nicht nur von vorsitzender Unterfranken Nord und Süd. Für mich kommt diese Struktur- Vorteil, sondern auch notwendig ist. Die Verbands- Oberpfalz reform nicht überraschend. Wir haben uns schon verantwortlichen haben zügig an der Umsetzung 2009 bei einem Verbandsausschuss von Bezirken und Präsidium gearbeitet. Aus Sicht des Bezirksvorsitzenden der Oberpfalz, kann im Kloster Banz Gedanken darüber gemacht. Doch damals war es sich das erstellte Werk sehen lassen. Die Feinjustierung der Stell- noch zu früh für die Umsetzung. Jetzt ist die Zeit reif dafür. Aller- schrauben wird in den nächsten Sitzungen im Verbandsausschuss dings ist dieser einschneidende Schritt in die neue BTV-Zukunft und dem Verbandstag noch gestellt. Wichtig erscheint mir, dass noch nicht ganz festgezurrt, denn ein fixer Termin steht noch aus. es mit den „richtigen“ Personen besetzt wird, damit steht und Was bei einem solch umfassenden Thema nicht verwunderlich ist. fällt diese Reform. Einige Vorsitzende und Abteilungsleiter werden Wir sind bisher step by step vorgegangen und am 28. November fragen, wozu Struktur in den Bezirken verändern, „wir sind doch soll die reformierte BTV-Satzung auf dem Ordentlichen Verbands- gut aufgestellt“, auch personell. Dazu kann ich nur sagen, dass wir tag verabschiedet werden. Wir wollen damit erreichen, eine noch im Bezirk Oberpfalz bisher viel Glück gehabt haben. Viel Glück größere Einheit walten zu lassen. und ein Engagement der einzelnen Vorstände trugen zu einer er- folgreichen Arbeit bei. Erst der Ausfall des einen oder anderen Vor allem die Belastung im Ehrenamt soll reduziert werden und Funktionärs zeigte, dass wir uns auf sehr dünnem Eis bewegen. Es eine bessere Aufteilung der ehrenamtlichen Arbeit gewährt sein. ist immer gelungen, die Schlüsselpositionen gut zu besetzen. Im Die Ehrenamtler sollen durch Hauptamtliche besser unterstützt Jugendbereich wird seit Jahren händeringend nach Verstärkung werden. Ohne Ehrenamt geht nichts. Das steht außer Frage. Doch gesucht. Leider fällt es immer schwerer, ehrenamtlich tätige wir wollen das Haupt- und Ehrenamt besser verbandeln und so Funktionäre zu finden. eine Entlastung bringen. Dies konnte in Unterfranken aufgrund ei- ner gut funktionierenden Geschäftsstelle bisher bereits schon zum Die Gründe dafür sind vielschichtig und individuell verschieden. Teil erbracht werden. Durch die Zusammenlegung erfolgt ein wei- Die Bündelung von Fachkräften dient sicherlich der Qualität im terer Schritt, noch effizienter zusammenzuarbeiten. Dies zeigte BTV e.V. Ausschlaggebend für eine Strukturreform ist auch das schon die Konzentration der Talent- und Leistungssportförderung Jugendkonzept Nord/Süd des BTV. Hier zeigte sich erfolgreich, der Nordbezirke vor ein paar Jahren. Der nächste Schritt war die dass eine fruchtbare Zusammenarbeit der Bezirke möglich ist. Arbeit eines Vereinsberaters, sowie die Beratung und Förderung der Talentinos in hauptamtliche Hände zu legen. Das hat sich gut Änderungen in der Struktur des Verbandes führten auch zu der bewährt, denn diese Aufgabe im Ehrenamt zu bewältigen, wird Möglichkeit, Bereiche in den Bezirken zusammenzulegen. Die zeitlich gesehen immer schwieriger. Weitere Gespräche folgten in weitreichende Änderung der Satzung und den untergeordneten den einzelnen Bezirken, insbesondere vor dem Hintergrund der Ordnungen setzten in den einzelnen Geschäftsbereichen Res- Problematik, Unterstützung im Ehrenamt zu finden. Durch die sourcen frei, die anderweitig genutzt werden können. neue Reform kann in der Einteilung der Klassen/Staffeln sowie im Schiedsrichter- und/oder Trainerbereich über die Grenzen der Eines soll mit dieser Strukturreform aber auch noch erreicht wer- alten Bezirke verstärkt zusammengearbeitet werden. den, was mir sehr am Herzen liegt: die Arbeit an der Basis. Die Ver- eine und Abteilungen müssen sich in dieser Reform wiederfinden Ich sehe deshalb sehr viele Vorteile in der Strukturveränderung. und einbinden. Die Funktionsträger in den aktuellen Bezirken wer- Selbst Heinz Rack, Ehrenvorsitzender im Bezirk Unterfranken, hat den auch in der neuen Struktur benötigt. Jahrelange Erfahrung die Zeichen der Zeit erkannt. Er findet es zwar schade, dass die darf man nicht an die Seite stellen. Neue Kräfte können in die Bezirke aufgelöst werden, doch er sagt, dass man mit der Zeit Struktur der neuen Regionen gut eingebaut werden. Die Struktur- gehen und das Beste für den Tennissport herausholen sollte. Und reform wird ein Erfolg, wenn alle Verband-, Regionalvorstände und mit der Verschmelzung der einzelnen Bezirke in zwei große Regi- Vereine und Abteilungen aufeinander zugehen und zusammen onen sehen die Verantwortlichen eine noch bessere Basis dafür. arbeiten. Der BTV e.V. in seiner Gesamtheit kann nur gewinnen. Die Zeiten nach dem Tennisboom, der mit Graf und Becker kam und den Run auf Tennis auslöste, sind nicht mehr so wie zuvor. Die aktuelle Corona-Situation hat mir vor Augen geführt, dass eine Die Zahlen sind rückläufig. Daher kam es auch in den Bezirken zu Reform in der Struktur der Bezirke notwendig ist. Ich habe dies einigen Problemen bei der Klasseneinteilung, die Fahrten wurden bereits vorher gewusst, der Beweis wurde mir in den letzten weiter. Mit der Corona-Zeit kam noch eine größere Problematik Monaten geliefert. auf. In dieser schwierigen Zeit ging es nur gemeinsam, dass wir eine Übergangssaison auf die Beine stellen konnten. Wenn wir hier Die Struktur des BTV e.V. ist bereits gut und solide. Wenn man sie nicht schon so an einem Strang gezogen hätten, wäre dies nicht noch verbessern kann, bin ich gerne dabei und ich hoffe, dass möglich gewesen. Die neue Struktur soll für noch mehr Zu- mit mir viele Funktionäre und Freunde des alten Tennisbezirks sammenhalt sorgen. Aber ich möchte noch einmal betonen, dass Oberpfalz und der Vereine und Abteilungen mitwirken. es das Ehrenamt noch immer geben wird. Die Ehrenamtler sind enorm wichtig! Bitte unterstützen Sie unser Vorgehen und geben Es wird eine spannende Erfahrung, auf die ich mich freue. Sie uns die Chance, es noch besser zu machen.

16 Bayern Tennis 9.2020 Turniere |

BTV-Turnierveranstaltertagung 2020: Safe the Date

Wichtiger Termin für alle Turnierveranstalter im BTV und die, die es noch werden wollen: die BTV-Turnierveranstaltertagung 2020 findet am Sonntag, den 25. Oktober statt. Wegen der Corona- Pandemie wird die Veranstaltung in diesem Jahr allerdings nicht wie gewohnt in der Stadthalle Ingolstadt als Präsenzveranstaltung stattfinden, sondern online als Videokonferenz durchgeführt. Die Teilnehmer können bequem von zu Hause aus mit dem PC oder Laptop die Tagung verfolgen und auch über den Chat-Bereich Fragen stellen.

Im Zeitraum von 10 bis 12 Uhr sind u.a. folgende Programmpunkte geplant: • Rückblick auf das Turnierjahr 2020 • BTV-Richtlinien für Turniere mit DTB-Ranglistenstatus und für LK-Turniere • Informationen zur LK-Reform (LK 2.0) Die Anmeldung zur BTV-Turnierveranstaltertagung wird wieder • Verabschiedung des Terminkalenders für nur über den Veranstaltungskalender im BTV-Portal ab Mitte DTB-Ranglistenturniere 2021 September möglich sein. Weitere Informationen erfolgen zu gegebener Zeit. In einem zweiten Teil, von 12:45 bis 14:00 Uhr geht es speziell um das Turnierprogramm „nuTurnier“. Hier werden alle Neuerungen, die in 2020 ins Programm eingebaut wurden und die, die für 2021 geplant sind, vorgestellt.

Das traditionelle Gäubodenturnier des TC Rot-Weiß Straubing für Damen und 30. Gäuboden- Herren wurde heuer zum 30. Mal ausgetragen. Das Turnier hat die Kategorie A-6 und ist in beiden Konkurrenzen mit einem Preisgeld von 1.250 Euro ausgestattet. turnier beim TC Zum Jubiläum gab es mit 37 Damen und 49 Herren nicht nur erfreulich hohe Teilnehmerzahlen, sondern auch eine hervorragende Besetzung. Mit Gonzalo Lama Rot-Weiß Straubing (TC Blau-Weiss Neuss), DTB-Rangliste Nummer 34, und Michaela Bayerlova (TC Schwaben Augsburg), Nummer 27 der DTB-Damen, setzten sich die topgesetzten Favoritinnen souverän durch.

Der 27-jährige Chilene Gonzalo Lama schlug nach zwei glatten Zweisatz-Siegen im Viertelfinale den erst 15-jährigen Yannik Kelm (NHTC Nürnberg) 6:0, 6:3 und hatte auch im Halbfinale gegen den an Position drei gesetzten Thomas Dafcik (TC Bluten- burg München) beim 6:2, 6:2 wenig Mühe. Ebenfalls ohne Satzverlust erreichte der an fünf gesetzte David Gaissert (TC Bad Schussenried) das Endspiel. Im Halbfinale hatte er dem Straubinger Lokalmatador Sebastian Schießl beim 6:2, 6:1 keine Chance gelassen. Das Endspiel dominierte Gonzalo Lama mit seinem druckvollen Spiel und holte sich mit 6:3, 6:1 den Turniersieg.

Michaela Bayerlova (TC Schwaben Augsburg) wurde ihrer Favoritenrolle bei den Damen vollauf gerecht. Nach Siegen gegen Verena Gantschnig (TC Grün-Weiß Luit- poldpark München, Nr. 5) und Sophia Bergner (TC Ismaning, Nr. 8) traf sie im Finale auf Adriana Rajkovic (TC Ismaning), das sie mit 6:4, 6:1 für sich entschied. Die an Position drei gesetzte Kroatin Rajkovic hatte sich im Halbfinale gegen die Titel- verteidigerin Anja Wildgruber (MTTC Iphitos München) durchgesetzt, die im zweiten Satz beim Stand von 6:4, 3:0 für Rajkovic aufgab. Bemerkenswert auch der Auftritt der erst 14-jährigen Lea Aschenberger (TC Weiss-Blau Landshut), die in der ersten Runde der an vier gesetzten Alia Lex vom TC Rot-Blau Regensburg, Nummer 111

Foto: Boxberger der deutschen Damenrangliste, einen heißen Kampf lieferte und nur knapp 4:6, 6:1, Adriana Rajkovic und Michaela Bayerlova 5:7 unterlag. W.B.

Bayern Tennis 9.2020 17 | bezirk

Oberbayern-München Schwerpunkt München

Presse: Horst Huber Gartenstraße 4 | 82008 Unterhaching | Tel. 089 6118505 | [email protected]

Anja verlässt München einem 15.000er unterlag sie gleich im ersten Match einer Britin. Besser lief es in Cordenons – sie besiegte in Runde eins und zwei Anja Wildgruber, vor einem halben Jahr 18 geworden, wagt einen jeweils eine Italienerin, unterlag dann aber im Viertelfinale der ganz großen Schritt – sie schlägt die Profilaufbahn ein und wird Deutschen Jugendmeisterin Alexandra Vecic. Auch im Septem- daher München immer öfter zeitweise verlassen. ber sind die Turniere in Italien, Tschechien und Kroatien – also Ziele, die man mit dem Auto erreichen kann – rar. Mehr als die Am 4.3.2002 in München geboren, machte sie bereits im vorigen Hälfte der über 50 in Europa geplanten Turniere wurden abge- Jahr (mit 17!) ihr Abitur und wollte dann ein intensives Tennisjahr sagt. Flüge sind zu teuer, also ist Anjas Mutter weiterhin gefragt, mit vielen Turnieren einlegen, um über ihre Zukunft zu entschei- Anja ins nahe Ausland zu kutschieren. den. Doch erstens kommt es anders … – Anja hatte im ersten Halbjahr 2020 viel Zeit bei Uli Sprenglewski und Oliver Gross Momentan steht Anja Wildgruber in der WTA-Weltrangliste auf zumindest Fitness zu trainieren. Dann entschloss sie sich für die Platz 858 – ihr Ziel ist es, heuer noch auf etwa Platz 700 vorzu- Profilaufbahn. Doch schon bei den fünf deutschen Turnieren der rücken. Aber, so ganz muss der Münchner Tennisfan natürlich ITF Women’s World Tour im August stand im Kalender das nicht auf Anja verzichten, denn sie tritt natürlich auch 2021 wei- Wort „Cancelled“. Also ausweichen nach Italien – in Triest bei terhin zu Punktspielen mit dem MTTC Iphitos an.

Lemstra gegen Lemstra

Großer Andrang in den letzten Augusttagen beim TC Großhesselohe. Die ersten Runden des Büschl Nachwuchs Cup und des Büschl Juniors Cup konnten noch im Freien gespielt werden, dann kam der große Regen und der Tross zog um in die Hallen der TennisBase Oberhaching, wo die Halbfinal- und Finalspiele ausgetragen wurden. Im 64er-Feld um den Nachwuchs Cup trafen sich Kai und Sven Lemstra im Finale. Der 21- jährige Kai, topgesetzt, hatte in den acht Matches bis ins Finale nur ganze acht Spiele abgege- ben. Erst im zweiten Satz des Endspiels gegen seinen zwei Jahre jüngeren Bruder Sven – an fünf gesetzt – wurde er in den Tie-Break zum Sieg gezwungen. Sven Lemstra hatte zuvor seinen Aschheimer Clubkameraden Robin Trono glatt besiegt, Kai Lemstra bezwang im Halb- finale den Nürnberger Yannik Kelm. Einen Favoritensieg gab es beim weiblichen Nachwuchs: Die topgesetzte Laura Putz besiegte die Regensburgerin Mira Stegmann in zwei Sätzen. Beim Juniors Cup nutzte Moritz Kudernatsch seinen Großhesseloher Heimvorteil. In zwei Sätzen gewann er bei den 18-Jährigen gegen Henri Haupt (Iphitos). Hannah Brandl aus Hen- gersberg gewann in dieser Altersklasse gegen Maya Adler (Raschke Taufkirchen). Die Jüngsten – beide erst elf Jahre alt – bestritten das Finale in der Klasse U14! Tamina Kochta (Aschheim) setzte sich gegen Marisol Weidenfeld (Luitpoldpark) ganz glatt durch. Und, beachtlich, sowohl Kochta als auch Weidenfeld hatten ihre Halbfinalspiele jeweils mit 6:0, 6:0 beendet.

Tamina Kochta Kai Lemstra

Ergebnisse Büschl Nachwuchs Cup, U21m, Halbfinale: Kai Lemstra (Schießgraben Augsburg) – Yannik Kelm (NHTC Nürnberg) 6:2, 6:3, Sven Lemstra – Robin Trono (beide Asch- heim) 6:1, 6:2; Finale: Kai Lemstra – Sven Lemstra 6:1, 7:6. U21w, Halbfinale: Laura Putz (Aschheim) – Samra Hamidovic (Sindelfingen) 6:0, 6:0, Mira Stegmann (Regens- burg) – Lara Wöllmann (Landshut) 6:3, 6:1; Finale: Putz – Stegmann 7:5, 6:3.

Büschl Juniors Cup, Finalergebnisse, U10m: Elias Hölzl (Büchlberg) – Andrej Merica (Icking) 4:0, 4:1; U12m: Vincent Reisach (Wallerfing-Ramsdorf) – Jonas Altena (Wolfrats- hausen) 7:5, 6:3; U14m: Lukas Ratzinger (Büchlberg) – Maxim Vulic (Iphitos) 6:2, 6:2; U16m: Noah Vollmer (Amberg) – Christoph Größl (Hengersberg) 6:1, 6:4; U18m: Moritz Kudernatsch (Großhesselohe) – Henri Haupt (Iphitos) 7:5, 6:2. U10w: Hannah Göbl (Hengersberg) – Lisa Notdurft (Luitpoldpark) 5:3, 4:0; U12w: Aurelia Löhrer (Augsburg Siebentisch) – Florentina Stimpfle (Freising) 6:1, 6:3; U14w: Tamina Koch- ta (Aschheim) – Marisol Weidenfeld (Luitpoldpark) 6:2, 6:0; U16w: Onalee Wagner (Wincheringen) – Sophia Unholzer (Wallerfing-Ramsdorf) 6:2, 6:2; U18w: Hannah Brandl (Hengersberg) – Maya Adler (Raschke Taufkirchen) 6:4, 3:6, 10:7.

18 Bayern Tennis 9.2020 Oberbayern-München Schwerpunkt München

64. Auflage des Sport-Scheck-Schülerturniers

Das durfte auch in diesem besonderen Jahr nicht fehlen – das Sport-Scheck-Schülerturnier, das bereits zum Final-Ergebnisse 64. Mal ausgetragen wurde. Über 300 Teilnehmer traten U12w: Mariella Thamm (Bernhausen) an den letzten Julitagen in 14 Klassen an, bei der männ- – Kristina Wagatha (Hengersberg) lichen und weiblichen Jugend gab es in den acht 6:0, 4:1 Aufgabe. Altersklassen zwölf bis achtzehn jeweils 32er-Felder. U14w: Daria Remetean (Leipzig) – Michelle Kirsch (Hannover) 7:5, 6:2. Tom Bittner U16w: Antonia Ende (Fürth) (links) und – Nastasija Nesterovic (Grünwald) Kim Martin 6:0, 6:3. U18w: Kim Martin (Iphitos) Bei den 18-Jährigen siegte die erst 13-jährige Iphitos- – Lea Aschenberger (Landshut) spielerin Kim Martin. Sie wurde nur im Finale gegen Lea 3:6, 7:5, 10:8. Aschenberger aus Landshut in einen dritten Satz gezwun- U14m: Justin Engel (NHTC Nürnberg) gen. Felix Reich aus Aschheim traf im Finale der der höchs- – Lasse Höhn (Thurnau) ten Altersklasse ebenfalls auf einen Landshuter, Lucas 6:2, 6:1. Deliano, der verletzt aufgab. Antonia Ende (Fürth) besiegte U16m: Tom Bittner (Gersthofen) bei den 16-Jährigen Nastasija Nesterovic aus Grünwald – Nicolas Pfennig (Großhesselohe) recht glatt, der topgesetzte Gersthofener Tom Bittner, der 6:4, 6:1. für Grünwald in der Super-Bezirksliga in der Jugendmann- U18m: Felix Reich (Aschheim) schaft spielt, gewann gegen den ungesetzten Nicolas – Lucas Deliano (Landshut) Pfennig (Großhesselohe) bei den 16-Jährigen in zwei Sätzen. 5:2, Aufgabe.

Iphitos Jugendcup

Auch beim Iphitos Jugendcup herrschte in der zweiten Augustwoche großer Andrang – alle wollten nach der kurzen Punktspielsaison wie- der auf den Platz. Eine Woche zuvor traten bereits die 21-Jährigen an, hier siegte der Co- burger Alen Mujakic, der in der Oberhachinger TennisBase trainiert, mühelos. Er ließ Felix Reich aus Aschheim, der zuvor bei Sport Scheck ge- wonnen hatte, nur ein einziges Spiel (6:1, 6:0) gewinnen. Mit dem gleichen Ergebnis gewann Nina Eckart aus Eching gegen Pia Bruckmayer Michelle Khomich (links) und Robin Trono aus Eggenfelden. Final-Ergebnisse Bei den 16-Jährigen – Valerie Witt aus Ingolstadt U12w: Marisol Weidenfeld (Luitpoldpark) – Jula Vulic (Iphitos) 6:0, 6:1. besiegte Lilly Häuslinger (Augsburg Siebentisch) U14w: Lavinia-Maria Nitzsche (Dresden) – Rebeka Svabikova (Altenfurt) 6:4, 6:1. – schaffte es die mit Abstand Jüngste (11 Jahre), U16w: Valerie Witt (Ingolstadt) – Lilly Häuslinger (Augsburg Siebentisch) 6:3, 2:1 Aufg. Michelle Khomich (Iphitos), bis ins Halbfinale! U11m: Jonas Altena (Wolfratshausen) – Samuel Gampenrieder (Penzberg) 6:4, 7:5. Drei Sätze benötigte Robin Trono aus Aschheim, U12m: Alex Bergomi (Heidelberg) – Rafael Briegel (Tutzing) 6:2, 6:0. bis er in dieser Altersklasse den Gladbacher Max U14m: Patrick Link (Friedberg) – Jan Smrcka (Bernhausen) 6:2, 6:0. Stenzer bezwungen hatte. U16m: Robin Trono (Aschheim) – Max Stenzer (Gladbach) 6:3, 3:6, 10:6.

19 | bezirk

Oberbayern-München Schwerpunkt Oberbayern

Presse: Petra Rapp Erlenweg 2 | 83098 Brannenburg | Tel. 0171 4476672 | [email protected]

Jugendturnier um den Parsberg Cup stark besetzt Nicht schlecht staunte dieses Jahr Turnierorganisator Dominik einerseits daran lag, dass viele nicht in ihrer eigentlichen Alters- Hirsch vom Veranstalter TC Kreuzlinger Forst, als er sich die Teil- klasse spielten, sondern sich, in der Hoffnung auf mehr Rang- nehmerliste für den Germeringer Parsberg Cup Ende Juli anschau- listenpunkte, ein oder zwei Altersstufen darüber versuchten. Aber te: 263 Teilnehmer – so viele wie noch nie in den fünf Jahren, in auch am Teilnehmerfeld insgesamt – nahmen doch manche Spie- denen er für das Turnier verantwortlich ist. Und noch nie zuvor lerInnen u.a. Anreisen aus Berlin, Dresden, Leipzig oder Frankfurt war das Turnier auch qualitativ so stark besetzt wie in diesem Jahr. in Kauf, um am Turnier teilzunehmen. Ein Umstand, der wohl nicht zuletzt der durch die Covid-19-Pan- demie stark ausgedünnten Turnierlandschaft geschuldet war. Auch Auch wenn das Turnier, bedingt durch die geltenden Corona- die Ausrichtung des renommierten Germeringer Jugendturniers, vorschriften, für den Organisator dieses Jahr einen hohen Zusatz- das früher vom inzwischen aufgelösten Verein Unitas Germering aufwand darstellte, zeigte sich Dominik Hirsch am Ende von drei ausgerichtet wurde, war deswegen lange in Frage gestellt. arbeits-, aber auch ereignisreichen Tagen rundum zufrieden: „Be- reits die letzten Jahre hatten wir im Rahmen des Parsberg Cups Allein elf der 20 Finalisten der diesjährigen Bayerischen Jugend- großartiges Tennis auf der Anlage, aber das wurde dieses Jahr meisterschaften fanden ihren Weg nach Germering, darunter fünf nochmals übertroffen. Insbesondere der Finaltag war pure Wer- Titelträger. In die Siegerliste konnte sich jedoch von ihnen nur Lea bung für den Tennissport. Schade nur, dass wir keine Zuschauer Aschenberger aus Landshut bei der U18 weiblich eintragen. Was zulassen durften. Am Ende zählt aber, dass alle mit der Abwicklung des Turniers zufrieden waren. Da kam sehr viel positives Feedback von den Teilnehmern und Eltern. Ohne mein bewährtes Turnier- team und insbesondere auch die große Unterstützung der Nach- barvereine aus Eichenau, Puchheim und Neuaubing wäre ein Turnier in dieser Größenordnung aber gar nicht möglich gewe- sen“, sagt Hirsch und freut sich auf die Neuauflage in 2021, wo das Turnier dann 30. Geburtstag feiern kann.

Heiß gekämpft Alle Sieger, U18m: Felix Reich (TC Aschheim); U18w: Lea Aschen- wurde beim berger (TC Weiss-Blau Landshut); U16m: Florian Walcher (TC Reit Parsberg Cup in im Winkl); U16w: Victoria Pohle (TC Weiß-Rot Stuttgart); U14m: Germering. Hier die Ivan Melnik (TSV Neubiberg-Ottobrunn); U14w: Sophia Ksandinov U14-Halbfinalistin (SV Lohhof); U12m: Lovis Bertermann (TC Großhesselohe); U12w: Jeanne-Ardenne Taffo Simo (TC Mariella Thamm (TC Bernhausen); U10m: Lorenzo Rauner (TSV Aschheim) Burgau); U10w: Alexandra Röhr (TC Puchheim); U8m: Ben König (TC Wehen).

Erfolgreiche Nachwuchs- Gerhard Zeiler schreibt Geschichte beim TSV Obertaufkirchen arbeit beim TSV Schondorf Es dürfte ein wohl einmaliges Jubiläum sein, dass sich ein Spieler Die Tennis-Jugendmannschaften des TSV Schondorf können 25 Mal den Titel des Vereinsmeisters nach Abschluss der Saison 2020 eine eindrucksvolle Erfolgsbilanz sichert. Gerhard Zeiler ist dies ge- vorweisen: Von den sechs gemeldeten Teams landeten die Junio- lungen. Er wurde heuer – 30 Jahre nach seiner ersten Meisterschaft ren 18, Knaben 14 I, Knaben 14 II sowie die Bambini in ihren jewei- in 1990 – „Jubiläums-Meister“ des ligen Gruppen auf dem ersten Rang, davon drei sogar ohne Punkt- TSV Obertaufkirchen. verlust. Ein echter Durchmarsch gelang dabei der Knaben 14 I: Nach dem Aufstieg in die Bezirksliga im vergangenen Jahr gewann das erfolgreiche Schondorfer Team mit Konstantin Stöckl, Leander Fielitz, David Kees, Vincent Kees und Mannschaftsführer Lorenzo Tennisbegeisterung von kleinauf Nerpiti in dieser Saison alle vier Spiele. Eine Zweitplatzierung der Über sein jüngstes Vereinsmit- U16-Mannschaft und ein ehrbarer vierter Platz der Midcourtler glied seit der Vereinsgründung runden das hervorragende Ergebnis der jungen Tennisspieler des 1974 freute sich vor kurzem der TC Kolbermoor: Die kleine Lena TSV Schondorf ab. Tennis-Abteilungsleiter Hartmut Keller hob den Thomann, geboren im Februar hohen Stellenwert der Jugendarbeit beim TSV Schondorf hervor. 2019, wurde durch die Familien- Mehr als die Hälfte der aktuell 260 Mitglieder der Tennisabteilung anmeldung im Juli 2020 gemein- seien Kinder und Jugendliche – „eine hervorragende Basis, aber sam mit ihren Eltern und ihren beiden Geschwistern Mitglied im auch eine Verpflichtung, sowohl für den Breitensport als auch für Kolbermoorer Tennisclub. die gezielte Förderung von Talenten“, so Keller.

20 Bayern Tennis 9.2020 Überzeugende Auftritte Die 2. Junior Open Burghausen lockten knapp 170 Teilnehmer Mitte August an die Salzach. Das Niveau war über alle Altersklassen hinweg beeindruckend.

Die Verantwortlichen der Tennisabteilung des SV Wacker Burghausen um Turnier- leiter Jörg Mitterhofer durften sich in diesem Jahr über 166 Teilnehmer des Jugend- Zeigte ihre Klasse bei den und Nachwuchsturniers freuen. Ausgeschrieben waren die Altersklassen U10/12/14/16 1. Nachwuchs (J4) und U21 (N3) – jeweils weiblich und männlich. Es reisten etliche Spieler und Spie- Open Burghau- lerinnen mit Rang und Namen an: So trat die 13-jährige Lea Aschenberger (TC Weiss- sen: U21-Siege- Blau Landshut) beim Nachwuchswettbewerb U21 an, der erstmals in Burghausen aus- rin Lea Aschen- berger (links) getragen wurde. Die Bayerische Jugendmeisterin 2020 (U14) besiegte in der zweiten Runde die topgesetzte Karina Hofbauer (TC Aschheim), Nummer 135 der Deutschen Damen-Rangliste. Auch im Halbfinale zeigte Aschenberger ihre Klasse: Nachdem sie im Champions-Tiebreak gegen die vier Jahre ältere Pia Bruckmaier (TC Eggenfelden) bereits mit 4:8 zurücklag, drehte sie die Partie erfolgreich. Im Finale setzte sie sich dann mit 6:4 und 6:2 gegen die 20-jährige Nina Eckart (SC Eching, DR 338) durch.

Nico Kleber (TC Schießgraben Augsburg), Nummer 232 in der Deutschen Herren- Rangliste, führte das U21-Herrenfeld an. Er zog gegen Luis Kleinschnitz (TC Eichenau) im Halbfinale mit 1:6, 1:6 klar den Kürzeren. Anschließend ließ sich der 19-jährige Kleinschnitz den Turniersieg nicht mehr nehmen: Er bezwang den drei Jahre jünge- ren Lucas Deliano (TC Weiss-Blau Landshut) in zwei Sätzen mit 6:3, 6:4. Attraktives Tennis boten aber auch die jüngeren Teilnehmer: In der Altersklasse U16 war Bastian Mittermaier (TC Mühldorf) nicht zu bezwingen, bei den U14 dominierte Timo Meyer (TSV Neubiberg-Ottobrunn), in der Kategorie U10 Lorenzo Rauner (TSV Burgau). Über den Turniersieg jubeln durfte auch Tamara Ritzinger (TC Hengersberg) bei den U16. Gute Nerven zeigte Emmy Müller (TEC Waldau): Die Stuttgarterin setze sich Durften sich sowohl im Halbfinale als auch im Finale U12 jeweils nach hartem Kampf durch. Mit über den sicheren Schlägen und guter Beinarbeit überzeugte Alexandra Röhr (MSC) in der Turniersieg auf Jüngsten-Altersklasse. In ihren fünf Partien bei den U10-Mädchen gab sie insgesamt heimischer Anlage freuen: nur drei Spiele ab. Pia Starnecker (U14, oben) und Die Burghauser Veranstalter freuten sich nicht nur über große Teilnehmerfelder und Luis Seibold attraktive Spiele, sondern auch über zwei Heimsiege: Pia Starnecker erspielte sich in (U12, links) der Kategorie 14 mühelos den Titel im Finale gegen Stefanie Maier (TC Freyung). Ihr vier Jahre jüngerer Vereinskollege Luis Seibold wehrte in der ersten Runde gegen Mika Grausam (TC Kirchheim-Teck) drei Matchbälle ab und marschierte dann souve- rän bis ins Finale. Hier konnte ihm Konstantin von der Grün (TC Schrobenhausen) zu wenig entgegensetzen, sodass sich Seibold bei den U12 in die Siegerliste eintragen durfte.

Erfolgreiche oberbayerische Senioren

Beim mit 352 Teilnehmern/innen stark besetzten 40. Forsterner Tennis- Seniorenturnier vom 19. bis 23. August (siehe ausführlicher Bericht im über- regionalen Teil) feierten die Senioren der oberbayerischen Vereine zahl- reiche Erfolge. Bei den Herren 40 siegte Michael Hauser (TC Pliening) im Finale gegen Crtomir Gobec (TC Schrobenhausen) mit 6:4 und 6:1. Bei den Herren 45 spielte sich Dejan Todorovic (TSV Feldafing) ungesetzt ins Finale und besiegte dort Markus Tamas (TC Sport Scheck) klar mit 6:2 und 6:3. Bei den Damen 55 wurde Ursula Geiger (TSV Siegsdorf) ihrer Favoritenrolle gerecht. Sie gewann im hart umkämpften Finale gegen Bärbel Fischer (TC Karlsfeld am See) mit 6:1, 4:6 und 10:4. Bei den Damen 65 spielte sich Liselotte Windstetter (TC Steinhöring) ungesetzt ins Finale und besiegte dort die topgesetzte Heide Fröysok (TV Stockdorf) mit 6:2, 3:6 und 11:9. Michael Hauser Ursula Geiger

Bayern Tennis 9.2020 21 | bezirk

Niederbayern

Presse: Wolfgang Burkhardt Tel. 09951 6025338 | Fax 09951 6025339 | [email protected]

ESV Plattling auf Schiene Die Plattlinger Eisenbahner haben ihren Tenniszug vom Abstell- nahm kaum jemand mehr Notiz. Heuer waren gleis wieder auf zukunftsweisende Schienen gestellt. Mit Abtei- stolze 19 Mannschaften gemeldet. Die Mit- lungsleiter Klaus Reisach, Sportwart Sebastian Satschko (Foto), gliederzahl stieg in den letzten drei Jahren Jugendwart Michael Habereder und vielen weiteren Ehrenamt- auf über 220. Acht C-Oberschiedsrichter, acht lern geht es im ICE-Tempo voran. Satschko wurde 2017 mit Trainer und zwei Vergnügungswartinnen hat der 20 Jahren sicher als einer der jüngsten Sportwarte Bayerns Verein vorzuweisen. Die heuer ausgefallenen Bezirks- gewählt, ist dazu Trainer, Schiedsrichterobmann, Turnierleiter, meisterschaften der Senioren und die B-Meisterschaft werden talentinos-Beauftragter und „Mädchen für alles“. Im Jahr 2011 dann hoffentlich 2021 beim ESV stattfinden. Eine Tennishalle ist war ein sportlicher Tiefpunkt erreicht, nur vier Mannschaften in Planung. Vor einem Jahr wurde das 60-jährige Jubiläum ge- nahmen am Spielbetrieb teil. Vom ESV hinter dem Bahndamm feiert, doch der ESV Plattling ist kein bisschen müde.

Marcos Baghdatis beim TC Pfarrkirchen

Marcos Baghdatis (Foto) konnte zwar heuer nicht wie geplant bei den Herren 30 des TC Pfarrkirchen spielen, da die Regionalligen Corona- bedingt abgesagt wurden, aber dafür kam er im August für vier Trainingstage ins Rottal. Der 35-jährige frühere Weltklassespieler aus Zypern hatte sein Karrierehoch im Jahr 2006, als er das Finale der und das Halbfinale in Wimbledon erreichte und mit Rang 8 seine beste Platzierung auf der ATP-Weltrangliste auf- wies. Vier Tage lang gab Baghdatis auf der An- Bambini Mädchen: Michelle Steinbeißer, Lorena Lorenz, Victoria Lex (v.l.) lage des TC Pfarrkirchen Trainerstunden für in- terne und externe Tennisbegeisterte. Vereins- sportwart Felix Riedel war wie alle Beteiligten AW-Sportbedarf Kids hellauf begeistert: „Marcos hat eine unglaub- liche Ausstrahlung und Motivation! Ein Weltstar Cup beim ESV Plattling zum Anfassen ohne irgendwelche Starallüren. Von der ersten bis zur letzten Stunde zeigte er Zum AW-Sportbedarf Kids Cup beim ESV Plattling hatten sich 40 Kinder in vollen Einsatz, um sein Wissen weiterzugeben.“ sieben Konkurrenzen angemeldet. Bei den Bambini U12 auf Großfeld gewann bei den Buben Silvan Lorenz (TC Hengersberg) vor Maxim Weinberger (TC Grün- Rot Kelheim) und Oliver Zettler (TC Aham). Bei den Mädchen setzte sich die Favoritin Lorena Lorenz (TC Hengersberg) vor Michelle Steinbeißer (TC Moos) und Victoria Lex (TC Grün-Weiß Wallersdorf) durch. Im Midcourt der Altersklas- se U11 siegte Daniel Eisenreich (TF Aiterhofen) vor Isabel Falcke (TSV Mitterfels). Lukas Ritter (TC Hengersberg) gewann die U9-Konkurrenz im Midcourt vor Paula Knobloch (TC Abensberg). Im Kleinfeld der Altersklasse U7 siegte Vincent Escherich (DJK-TC Büchlberg) vor Hugo Steiner (DJK-TC Passau-Grubweg). Maximilian Leißl (FC Teisbach) setze sich in U8 vor Sebastian Sperl (TC Grün- Weiß Wallersdorf). Kai Ali (ESV Straubing) gewann das spannende Finale der U10 gegen Tim Bogner (TSV Massing) mit 9:15, 15:14, 15:12. Sportwart Sebastian Satschko bedankte sich bei allen Eltern und Kindern sowie bei allen Helfern und ganz beson- ders bei Armin Wiendl von AW-Sportbedarf für die Preise und die Unterstützung.

Pokale, Sachpreise und Urkunden gab es in Plattling zu gewinnen.

22 Bayern Tennis 9.2020 Niederbayerische Festspiele beim BTV-Kids-Tennisturnier in Landshut

Beim BTV-Kids-Tennisturnier auf der Anlage des TC Weiss-Blau Landshut setzten sich die niederbayerischen Kids hervorragend in Szene. An den vier Konkurrenzen U9 (Midcourt) und U10 (Großfeld) jeweils, Jungen und Mädchen, nahmen insgesamt 100 Kinder teil. Die neunjährige Angelina Cerdic (TC Rot-Weiß Straubing) setzte sich im Halbfinale der Altersklasse U10 gegen Emma Haller (TF Bodenmais) knapp mit 4:1, 4:5, 10:4 im Match-Tiebreak durch. Die Partie der beiden Schwestern Julia und Alex Jurkovic (beide TC Rot-Weiß Straubing) entschied Julia mit 1:4, 4:0, 10:6 für sich. Das Endspiel gewann Angelina Cerdic mit 4:0, 4:1 gegen die erst achtjährige Julia Jurkovic. Dritte wurde Emma Haller. Die siebenjährige Emmi Wölfl (TF Bodenmais) erreichte in der Altersklasse U9 durch ein 4:2, 4:2 gegen Lena Frauenholz (TC Rot-Blau Regensburg) das Endspiel. Im 32er-Feld der U10-Konkurrenz der Jungen spielte sich Laurin Peters (TC Rot-Weiß Lands- hut) bis ins Finale, wo er gegen Samuel Gampenrieder (TC Penzberg) unterlag, der vorher Elias Hölzl (DJK-TC Büchlberg) ausgeschaltet hatte. Sebastian Helfer (TC Abensberg) kam durch ein 5:4, 4:1 gegen Elias El Bouhali (TC Eggenfelden) ins Finale der U9-Konkurrenz, wo er gegen Paul Figiel (TSV 1860 Rosenheim) verlor. Figiel hatte im Halbfinale gegen Tim Friedrich (TC Zwiesel) 4:2, 5:3 gewonnen. Dritter wurde Elias El Bouhali. Angelina Cerdic Foto: Boxberger

TV Hauzenberg reaktiviert zwei Freiplätze

Seit zwei Jahren geht es bei der Tennisabteilung des TV Hauzen- Bauunternehmen und der Stadt Hauzenberg durchgeführt wurde. berg wieder aufwärts. Vor knapp sechs Jahren wurden zwei der Gleich zum Start im Mai gab es viel Betrieb auf der Anlage. Abtei- sieben Freiplätze „stillgelegt“, da weniger Bedarf vorlag. Wegen lungsleiter Wolfgang Schaubschläger und Platzwart Konrad Cle- der vielen Neuzugänge im Jahr 2019 entschied sich die Leitung mens können nun wieder mit Stolz auf die vollständige Anlage mit der Tennisabteilung zur Reaktivierung der beiden Plätze, die mit sieben Freiplätzen und zwei Hallenplätzen blicken. viel Eigenleistung der Mitglieder und mit Unterstützung seitens der

Konrad Clemens (links) und Wolfgang Schaubschläger

Die runderneuerte Anlage des TV Hauzenberg

Bayern Tennis 9.2020 23 | bezirk

Schwaben

Presse: Holger Stinglwagner Saurengreinswinkel 8 | 86150 Augsburg | Tel. 0821 4553019 | [email protected]

Es normalisiert sich langsam wieder Sprach man noch vor einigen Monaten mit Vereinsvertretern spielen ermöglicht haben. Gut gemacht und danke dafür. Dass und TennisspielerInnen, herrschte große Verunsicherung. Gefühlt dies nicht selbstverständlich ist, zeigen leider aktuelle Ereignisse. änderte sich die Lage bezüglich der Lockerungen und Vorgaben Viele Vereine nutzten sogar die Chance, Mitglieder zu gewinnen täglich. Da diese Unsicherheit allerdings auch die Frage nach ei- und Menschen für den Nichtkontaktsport Tennis zu begeistern. ner Haftung im Fall der Fälle betraf, führte dies zu einer (durchaus Dies nicht nur durch den Sport selbst, der bei Einhaltung der nachvollziehbaren) Absage vieler Teams und ganzer Vereine für Regeln eine coronasichere Distanz garantiert, sondern auch durch die diesjährige Sommerrunde. Jetzt kann man zum Glück sagen: Zusatzangebote, wie z.B. ein Beachtennis-Feld oder Schnupper- Es ist alles gut gegangen! Die Übergangssaison konnte gespielt angebote für Anfänger. Vielleicht liegt hierin trotz der schweren werden. Das alles gut gegangen ist, ist auch dem Verantwor- Situation auch eine kleine Chance, Tennis wieder attraktiver zu tungsbewusstsein der beteiligten Personen geschuldet, die sich machen und mehr und mehr sportbegeisterte Menschen aller an sämtliche Hygieneauflagen gehalten haben und so das Tennis- Altersklassen für diesen schönen Sport zu begeistern.

Erfolgreiche Schwaben bei den Bayerischen Meisterschaften!

In Fürth fanden nach langer Wettkampfpause die Bayerischen Jugendmeisterschaften 2020 statt. Höhepunkt aus schwäbischer Sicht war sicherlich das Finale in der Altersklasse U14 Bobby zwischen Deren Yigin und Patrick Link. Nach drei Stunden 37 Minuten hieß der Bayerische Meister 2020 Deren Yigin. Er konnte sich in ei- nem hochklassigen Spiel am Ende mit 4:6, 7:6 und 6:4 denkbar knapp durchsetzen! Elisabeth Patrick und Deren Wahler trat bei der U11 an und erreichte ohne Satzverlust souverän das Finale. Dort musste sie sich dann jedoch Jeanne-Ardenne Taffo Simo mit 2:6, 4:6 geschlagen geben. In der gleichen Jeanne-Ardenne und Elisabeth Altersklasse ging auch Aurelia Löhrer als Jahr- gangsjüngere an den Start. Sie setzte sich im Lotte Viertelfinale gegen die an drei gesetzte Tamina Kochta mit 5:7, 6:4 und 10:3 durch und freute Aurelia sich am Ende über einen unerwarteten dritten Platz! Bei der U11m gab es in der Nebenrunde ein schwäbisches Finale, welches Maxi Wirth gegen den jahrgangsjüngeren Lorenzo Rauner für sich entscheiden konnte. Bei der U12w stand mit insgesamt nur sieben verlorenen Spielen in drei Matches Lotte Helmensdorfer gegen Michelle Khomich im Endspiel. Nach einem en- Lorenzo und Maxi gen und sehr spannenden Match war der End- stand leider denkbar knapp 4:6, 5:7 – dennoch ein toller Erfolg! Bei der U12m erreichte Bobby Held das Halbfinale, musste sich dort dann dem an zwei gesetzten Max Geissinger geschlagen geben. Tom Bittner erreichte in der Altersklasse U16 ebenso die besten Vier. Nach zwei harten Tom Matches am Samstag unterlag er hier dem späteren Bayerischen Meister Erik Schießl. Von Seiten des Tennisbezirks Schwaben herzlichen Glückwunsch an alle Sieger und Platzierten!

24 Bayern Tennis 9.2020 40 neue Talente in Schwaben! Bereits im Juli fand beim TC Augsburg Siebentisch der diesjährige Sichtungstag im Tennisbezirk Schwaben statt. Im Rahmen des Förderkonzepts Südbayern wurde die Sichtung von den Koordinato- ren Thomas Völker und Wolfgang Reiner in Zusammenarbeit mit dem Trainerteam organisiert und durchgeführt. Insgesamt hatten sich in Schwaben rund 40 Kinder aus den verschiedensten Vereinen angemeldet. Aufgrund der aktuellen Situation wurden entgegen den Vorjahren die Gruppen vorab in ein festes Zeitraster eingeteilt. Dank der engagierten Kinder und Trainer stand einem erfolgreichen Sichtungstag nichts im Weg. Insgesamt verliefen die Lehrgangsstunden bei schönstem Wetter völlig stressfrei, und die Trainer konnten die kleinen Tennistalente gut beobachten. Die jungen Spielerinnen und Spieler waren durchweg motiviert und mit viel Freude dabei. Die Abschlussinformation vor Ort musste entfallen und wurde am Montag im Rahmen einer Zoom-Konferenz nachgeholt, die von den Eltern gut angenommen wurde. Der Tennisbezirk Schwaben freut sich auf ein Wiedersehen bei einem der Turniere bzw. bei den Lehrgangstagen.

Aurelia Löhrer gewinnt in Mühlheim

Beim 18. Mühlheimer Ju- gendturnier um den Ruhr Text Cup konnte Aurelia Löhrer den ersten Platz in der U10 gewinnen.

Erfolgreiche Schwaben Zu Beginn der Sommerferien starteten die letzten Turniere der KIDs-Serie 2019/2020. Auch aus Schwaben waren wieder Kinder mit dabei und kämpften um bei KIDs-Turnieren! Punkte für die Gesamtwertung. In Landshut ging bei der U9 Kiara Glatz an den Start und lieferte sich direkt in der ersten Runde mit Hanna Aurnhammer ein hart umge- Ana Kiara kämpftes Match, welches Kiara mit 4:2, 0:4 und 10:5 knapp für sich entscheiden konnte. Die beiden folgenden Runden überstand Kiara ohne größere Probleme und traf dann im Endspiel auf die jahrgangsjüngere Emmi Wölfl. Auch hier gewann Kiara den Match-Tiebreak und freute sich am Ende über den ersten Platz. In Oberhaching hatte sich Ana Miovcic als Jahrgangsjüngere in der Altersklasse U10 angemeldet. Nach zwei souveränen Siegen wartete im Halbfinale Angelina Cerdic, ebenfalls Jahr- gang 2011. Nach einem spannenden Match hieß die Siegerin am Ende mit 1:4, 4:1 und 10:7 Ana Miovcic, das Endspiel entschied sie mit einem glatten 4:0, 4:1 für sich. Von Seiten des Tennisbezirks Schwaben herzlichen Glückwunsch an beide Mädels!

Wir waren im Midcourt dabei: TC Nesselwang und TC Pfronten

Bayern Tennis 9.2020 25 | bezirk

Oberfranken

Presse: Hannes Huttinger Kaulbachstraße 7 | 95447 Bayreuth | Tel. 0160 94422710 | [email protected]

Hinweisschildern auf ihren Anlagen auf die Corona-Thematik Ein erfolgreicher Kampf aufmerksam. Bezirkschef Robert Engel hat mit seinen Kollegen Normalerweise erhitzen sich die Gemüter beim Tennis in erster also erfolgreich um die Durchführung der Saison 2020 gekämpft. Linie dann, wenn die Akteure in engen Matches um wichtige Aber: Er alleine wäre eben völlig hilflos gewesen, wenn die Verei- Punkte spielen. In diesem Jahr ist das bekanntlich ein bisschen ne nicht so stark mitgezogen hätten. anders. Da wurde schon vor Saisonbeginn über die Sinnhaftigkeit der sogenannten „Übergangssaison 2020“ philosophiert. Die Und (auch das muss gesagt werden): Die Mannschaften, die sich oberfränkischen Vereine standen vor ganz schön vielen Fragen: gegen eine Teilnahme an der Medenrunde 2020 entschieden Spielen wir? Wenn ja, mit wie vielen Mannschaften? Und wie haben, sind keinesfalls an den Pranger zu stellen. Viele haben wollen wir die Hygienevorschriften ordentlich umsetzen? reiflich überlegt und sich die Entscheidung wirklich nicht leicht- gemacht. Mag man es einem Verein verübeln, wenn er im Einfach war das für niemanden. Nicht für die Vereine, nicht für Corona-Jahr 2020 nicht die Verantwortung für beispielsweise 20 die Mannschaftsführer, nicht für den Bayerischen Tennis-Verband, Kinder auf seiner Tennisanlage übernehmen will? Will man es nicht für die Politik. Sie alle mussten mit Quälgeist Corona Spielern aus den Seniorenklassen verübeln, wenn sie lieber bei irgendwie zurechtkommen – und wenn die Wettspielrunde nun Freundschaftsspielen bleiben, weil sie ihr so geliebtes Bierchen größtenteils beendet ist, fragen sich viele natürlich: Hat sich diese nach dem Punktspiel nicht bedenkenlos mit den Gegnern genie- Übergangssaison gelohnt? ßen dürfen? Sicher nicht!

Horcht man in die Vereine hinein, so ist häufig so etwas zu ver- Hier gibt es kein Richtig oder Falsch, kein Gut oder Böse. Der BTV nehmen wie: „Mensch, das hat ja doch einigermaßen funktio- hat ja nicht ohne Grund den Vereinen die Entscheidung überlas- niert.“ Der Großteil der Spieler ging sehr diszipliniert mit dem sen, ob sie spielen wollen. Jeder hat für sich entschieden – und Thema um, die Vereine machten oft mit mehreren Warn- und das ist gut so!

TC Weiß-Rot Coburg trotzt Corona! Tennis-Camp mit mehr als 50 Kindern

Der TC Weiß-Rot Coburg hat sich sein Tennis-Camp im Corona- einem eingespielten Trainerteam – und von Astrid Hess, die das Jahr 2020 nicht kaputtmachen lassen: Die Trainingseinheiten in gesamte Rahmenprogramm organisierte. „Es war heuer eine gro- der Vestestadt fanden in fast gewohnter Manier statt. Aufgrund der ße Herausforderung für uns alle. Aufgrund der sich ständig än- coranabedingten Auflagen musste allerdings die Teilnehmerzahl dernden Auflagen waren sowohl Planung als auch Durchführung begrenzt werden. dieses Jahr sehr zeitintensiv. Wir haben alle Auflagen verantwor- tungsbewusst umgesetzt, die Woche mit den Kindern war allen Trotz der schwierigen Allgemeinsituation genossen mehr als 50 Aufwand wert“, betont Rebhan. Der Jugendwart und Coach prä- Kinder und Jugendliche unter der sportlichen Leitung von sentiert sich stolz: „Ich denke, wir haben beim TC WR in dieser Jugendwart Holger Rebhan eine tolle und abwechslungsreiche schwierigen Corona-Zeit gezeigt, wie man verantwortungsvoll Trainingswoche am Judenberg. Unterstützt wurde Rebhan von Sport und Spaß erleben kann.

26 Bayern Tennis 9.2020 Alles doch nicht ganz so dramatisch im Corona-Jahr 2020 Positive Signale bei Vorstandssitzung mit Referenten Ganz schön heiß war es an einem Freitagabend im August, als sich der Vorstand und die Referenten des BTV-Bezirks Oberfranken in Kronach trafen. Ein lockerer Austausch im Hochsommer sollte es werden – und einer, bei dem es viele positive Signale zu verneh- men gab. Natürlich gedachten die Anwesenden um Bezirkschef Robert Engel nochmals dem kürzlich verstorbenen Ehrenvorsit- zenden Karl-Friedrich Fehn, der in den vergangenen Jahrzehnten Tennis-Oberfranken geprägt hat wie kein anderer. Dann ging es an die Themen – und da wurde zunächst über die Finanzen gespro- chen. Hier sprach Finanzvorstand Wolfgang Strobel davon, „dass wir in Oberfranken sogar leicht über den Erwartungen liegen“. Der Tennisbezirk liege finanziell auf Kurs.

Ähnlich positiv klang Sportvorstand Siegfried Scherbel. Wie bereits Der Bezirksvorstand mit seinen Referenten in Kronach – von links hinten: Wolfgang Strobel, Thomas Gebauer und Helmut Weinmann, berichtet, verabschiedeten sich „nur“ 38 Prozent der Mannschaf- Mitte: Manfred Maisel und Lore Jahn, vorne: Siegfried Scherbel, ten aus der sogenannten „Übergangssaison 2020“. Scherbel be- Robert Engel und Günter Kölbl. tonte, dass Oberfranken im Bezirksvergleich damit recht gut da- stehe. Er sprach von einem „weitgehend reibungslosen Ablauf der ausbildung 2021 sei seitens des BTV eine Reform zu erwarten – ins Wettkämpfe“. Ein Blick auf die Zahlen liefert dabei den Beweis: Nur Detail konnte Kölbl hierbei aber noch nicht gehen: „Da gibt es noch 21 von 1038 Partien in Oberfranken wurden abgesagt, verschoben viele offene Fragen.“ Den letzten Trainer-Lehrgang für das Jahr 2020 wurden lediglich 27. Scherbel: „Damit können wir zufrieden sein.“ schloss Kölbl Anfang August mit 21 Teilnehmern erfolgreich ab.

Helmut Weinmann, in Oberfranken verantwortlich für die Talent- Lore Jahn, Referentin für Turniertennis in Oberfranken, äußerte förderung, sprach danach über die Endrunde der U9 und U10, sich dann noch sehr positiv zum Wettkampfgeschehen nach der die für das Wochenende vom 11. bis 13.09. geplant war. In diesem Medenrunde 2020. „Das Turniertennis entwickelt sich größtenteils Zusammenhang brachte Weinmann einen Kritikpunkt an: Gerade sehr positiv.“ Zwar sei immer noch mit coronabedingten Ein- in den Jüngsten-Altersklassen sei es 2020 immer wieder vorge- schränkungen zu rechnen, das halte einen Großteil der Spieler kommen, dass Regeln falsch angewendet worden seien. Die Bitte aber nicht von der Teilnahme an einem Turnier ab. des Hofers: „Bitte lest die Ausschreibungen richtig!“ Bezirkschef Engel gab noch Einblicke in die geplante Strukturreform Günter Kölbl, zuständig für Ausbildung und Entwicklung im Bezirk, beim BTV, wonach in Bayern künftig das klassische Bezirksmodell gab dann noch Einblicke in die Neuigkeiten im Trainerwesen. Hier wegfallen und es stattdessen nur noch zwei Bereiche (Nord und Süd) stehen Veränderungen im C-Trainer-Modell bevor. Für die Trainer- geben soll. Ein Beschluss stehe hier aber noch aus, betonte Engel.

Mit blütenweißer Weste zur Meisterschaft TSV Melkendorf in der Herren-Bezirksliga nicht zu stoppen Sieben Spiele, sieben Siege – mit dieser starken Bilanz haben die Tennis-Herren des TSV Melkendorf in der Bezirksliga den ersten Platz belegt. Besonders beein- druckend: Das Team von Kapitän Tobias Küfner hat über die gesamte Saison hinweg lediglich acht Matchpunkte abgegeben. Selbst beim großen Finale um Platz eins gegen den TC Rot-Weiß Bayreuth ließ die Mannschaft aus dem Kulmbacher Land nichts mehr anbrennen. Das Duell der bis dato ungeschlagenen Teams gewann der TSV souverän mit 7:2. Ob es mit dem Landesliga-Aufstieg etwas wird, ist in der Übergangssaison 2020 allerdings sehr fraglich. Eigentlich hat der BTV Auf- und Abstieg für diese Saison ausgesetzt. Die Verantwortlichen wollen aber, wenn es irgendwie geht, doch nach Möglichkeiten suchen, so manchem Erstplatzierten ein Spielrecht für die höhere Liga einzuräumen.

Das erfolgreiche Team des TSV Melkendorf – von links hinten: Samuel Bastobbe, Luca Pongratz, Lukas Küfner und Patrick Baum; Mitte; Tobias Küfner und Max Angermann; vorne: Mario Küfner.

Bayern Tennis 9.2020 27 | bezirk

Mittelfranken

Presse: Natali Gumbrecht Am Häuslesacker 2 | 91564 Neuendettelsau | Tel. 09874 507545 | [email protected]

Ein super gelungenes Talentino-Turnier in Dittenheim

Ein Tag vor Schulbeginn schlugen 19 Kinder der Altersklassen U9, gen Teilnehmer kam, wurde stets betont, dass man allein durch U8 und U7 beim Kleinfeld Cup in Dittenheim auf. Bei wunder- die Teilnahme an Turnieren ein Gewinner ist – denn egal ob man schönem Wetter konnten die Spiele pünktlich ab 11 Uhr starten. das Match gewinnt oder verliert – man gewinnt immer an Er- Die vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen wurden eingehalten. fahrung. Talentino-Tennis-Scout Natali Gumbrecht war mit dem Ablauf des Turniers äußerst zufrieden. Dank guter Vorbereitung Es wurden fünf verschiedene Gruppen erstellt, bei denen man und Zusammenarbeit konnten die Spiele nach Plan durchgeführt sowohl das Alter als auch die Spielstärke der Kinder beachtete. Auf werden. Man freute sich über die zahlreiche Teilnahme. Einige drei Sandplätzen wurden sechs Kleinfeld-Netze aufgebaut. Jede Eltern nahmen sogar längere Fahrtwege auf sich, um ihren Kin- Gruppe bekam nicht nur ihren eigenen Kleinfeld-Platz, der durch dern eine schöne Turniererfahrung zu ermöglichen. Bei der Sie- weitere Netze von den anderen schön abgetrennt wurde, sodass gerehrung bekamen alle Kids schöne Urkunden, Schokomedaillen die Spiele ungestört verlaufen konnten, sondern auch ihren und noch weitere Leckereien. eigenen Schiedsrichter – es wurde mit der normalen Zählweise Gruppensieger – U9/8: A: Lenny Winter (ESV Treuchtlingen), gezählt (mit no-ad-Regelung) und nach Zeit gespielt. Den sechs- B: Daniel Schmidt (FV Dittenheim), Endrundensieger B/C, C: Felix ten Kleinfeld-Platz konnten die Youngsters durchgehend zum Ein- Simon (STC RW Ingolstadt), D: Felix Stierhof (FV Dittenheim). spielen benutzen. Die Kinder zeigten eine Menge Spaß auf dem U7: E: Diego Daniel Garcia Hardt (FC Gerolfing). Platz und man bekam tolle Ballwechsel mit der rotgelben Filzkugel zu sehen. Der Spaß stand dabei natürlich im Vordergrund. Auch Ich möchte mich ganz herzlich bei allen Helfern bedanken – ohne wenn es nach manchen Niederlagen zu ein paar Tränen der jun- euch wäre es nicht möglich gewesen, eine so großartige Veran- staltung durchzuführen und allen so eine schöne und gemütliche Atmosphäre zu bieten. Einen großen Dank an: Tennis- Abteilungsleiter und Ansprechpartner: Jürgen Lang. Die Schiedsrichter: Tobias Düll, Hannes Knorr, Jan Kühnlein, The- resa Metz, Siggi Kipfmüller, Klara Lieflän- der und Ulla Gumbrecht. Weitere Helfer: Hertha und ihr Mädels-Team für die su- per Verpflegung – es wurden den Gästen u.a. sehr leckere Waffeln und Brötchen angeboten. Natali Gumbrecht

Erstmals in diesem Sommer fanden bei den Tennisvereinen in Uttenreuth, Schnaittach, Eschenau und Kalchreuth Wow-Camps für Erwachsene Erfolgreiche Wow-Camps statt, die alle auf große Resonanz stießen. Bei diesen dreistündigen Veranstaltungen vermittelten die Trainer der Tennisschule Marcus Slany vor allem Taktik und Spielverständnis, „Tennis verstehen“ lautete die De- vise. Gemixt mit jeder Menge Spaß konnten alle Teilnehmer neues Wissen mitnehmen und ihr eigenes Tennis verbessern. Jeder einzelne Tag der Wow-Camps stand unter einem eigenen Thema: Den Startschuss bildete „Das richtige Set-up bei deinen Schlägen“, gefolgt von „Die verbotene Zone“, „Wie spiele ich gegen einen Bringer“ und „Der Weg zum perfekten Doppel“. Am Ende waren alle Teilnehmer begeistert von dieser neuen Art des Tennistrainings. Auf dem Foto zu sehen, die DMSTS-Trainer Jörg Wölfel (hinten) und Oliver Reppich (rechts).

28 Bayern Tennis 9.2020 Erfolgreicher WÖHRL Cup 2020 beim ESV Flügelrad Damen- und Herrenturnier Vom 10. bis zum 13. August fand auf der schönen Anlage des ESV Flügelrad in Nürnberg zum 16. Mal das Flügelrader Damen- und Herrenturnier statt. Turnierleiter Franz Hacker und Christian Dudek freuten sich über den reibungslosen Ablauf, den sie auch ihren Helferinnen Sonja Berthold (Turnierleitung), Vera Eckardt (Jugend- wartin), Ruth Maierhofer (Verpflegung) und Annett Thiel (Abtei- lungsleiterin und Platzwartin) zu verdanken haben. Die Spieler genossen eine gemütliche Atmosphäre neben dem Platz. Da die Anlage reichlich Platz zur Verfügung stellt, konnten alle Vorsichts- maßnahmen und Hygieneregeln gut eingehalten werden.

Das diesjährige Turnier zeichnete sich durch einige Top-Matches aus. Bei den Herren konnten sich Favorit Darko Bojanovic (Nr. 97 Die Finalisten des Wöhrl Cups 2020 – von links: Carolina Kuhl der dt. Herrenrangliste) vom 1. FC Nürnberg und der ungesetzte (Siegerin), Darko Bojanovic (Sieger), Christian Dudek (Turnierleiter), Samuel Sippel vom CaM Nürnberg ins Finale spielen. Bojanovic Samuel Doppel (2. Sieger), Franz Hacker (Turnierleiter) und Natali gab auf dem Weg ins Endspiel keinen Satz ab. Im Halbfinale schlug Gumbrecht (2. Siegerin) er Edison Ambarzumjan vom STK Garching mit 6:3 und 6:3. Auf der anderen Seite konnte sich Sippel gegen Andreas Dimke vom Jugendturnier TSV Altenfurt mit 6:4 und 6:3 durchsetzen. Auch er zog ohne Auch beim Flügelrader Jugendturnier wurde in den Altersklassen Satzverlust ins Finale ein. Trotz Regenunterbrechung zeigten die U10 bis U16 fleißig um den Titel gekämpft. Bei den Junioren U16 beiden Topspieler ein äußerst spannendes Endspiel und begeister- wurde Lokalmatador Tinus Müller vom ESV Flügelrad Vizemeister. ten die Zuschauer mit hohem Tennisniveau. Am Ende holte sich Den Titel der U12-Knaben holte sich Marian Geyer vom TC Bojanovic mit 7:6, 3:6 und 10:8 den Turniersieg. Auch bei den Eibach. Im Endspiel gewann er gegen Lokalmatador Jakon Widani Damen gab es Tennis der Extraklasse zu sehen. Das sehr gut vom ESV Flügelrad. Widani konnte im Halbfinale den an Position besetzte Feld wurde angeführt von der aktuellen Nummer 43 zwei gesetzten Philipp Koch vom MTV Bamberg in zwei Sätzen der deutschen Damenrangliste – Steffi Bachhofer vom TC Bern- mit 6:2 und 6:1 bezwingen. In der U10-Konkurrenz gab es noch hausen. In den Halbfinals kam es zu zwei sehr spannenden Duel- einen Sieger aus der Familie Geyer. In einem äußerst spannenden len. Während die topgesetzte Bachhofer auf Lokalmatadorin und Finale schlug Raphael Geyer vom TC Eibach Jannek Ettinger vom Vorjahresfinalistin Natali Gumbrecht vom TSV Altenfurt traf, spiel- TC Neunkirchen Brand in drei super knappen Sätzen mit 6:7, 7:6 ten auf dem anderen Platz die zweitgesetzte Laura-Isabel Putz (Nr. und 11:9. Bei den U14-Mädchen holte sich Lokalmatadorin Chris- 57 DR) vom TC Aschheim und Carolina Kuhl (Nr. 74 DR) vom TV tina Heilberger vom ESV Flügelrad als Topgesetzte den Siegestitel. Fürth 1860 gegeneinander. Im Duell der zwei bayerischen Nach- Im Halbfinale gewann sie gegen ihre Kontrahentin Carina Wilhemi wuchstalente konnte sich Kuhl nach einem spannenden Match vom TSV Altenfurt. Das Finale entschied sie nach einem souverä- mit 7:6 und 6:3 durchsetzen. Einen heißen Kampf lieferten sich nen 6:3, 6:1-Sieg gegen Stefanie Maier vom TC Freyung für sich. auch die erfahrenen Bachhofer und Gumbrecht. Nach einem drei- Die Konkurrenz der U12-Mädchen gewann Madlen Oettl vom ASV stündigen Match holte sich Gumbrecht ebenfalls mit 7:6 und 6:3 Neumarkt. Im Endspiel schlug sie die topgesetzte Sarah-Sophie den Sieg. Der Titel ging am Ende an die 15-jährige Carolina Kuhl. Lubelski (ESV Flügelrad) knapp mit 6:3 und 7:6.

Büchenbacher Tennismitglieder stemmen Feriencamp trotz Corona!

20 Kinder und Jugendliche starteten äußerst sportlich in ihre erste den Trainer oder das taktische Ausspielen im Doppel. Durch das Ferienwoche. Zu Beginn wurden alle Teilnehmer mit den nötigen Konzept von Jugendwartin Alexandra Münch trafen in dieser Hygienevorschriften vertraut gemacht. Dazu gehörte auch, dass Woche Jung und Alt, Anfänger und Profi, Neumitglieder und alte jeder während des Camps seinen eigenen beschrifteten Stuhl für Hasen aufeinander. So ließen sich die Tennisbegeisterten nach Ankunft, Pause und Abschluss des Tages hatte. Vier Nachmittage dem Ausklang am Freitagabend nicht bremsen und spielten bis in wurde auf fünf Plätzen mit vollem Einsatz trainiert. Im Rahmen des die Nacht hinein miteinander Tennis. Alexandra Münch Camps nutzten zusätzlich bis zu sechs Erwachsene täglich das flexible Angebot einer Trainingseinheit am Abend. Tagsüber wurden bis zu fünf Teilnehmergruppen leistungsdifferenziert von verschiedenen Trainern angeleitet. Dann standen Koordination, Ausdauer oder Technik im Vordergrund. Die Angebote waren so motivierend und abwechslungsreich, dass selbst die Hitze nie- manden aufhalten konnte. Jeden Tag gab es neue Herausforde- rungen zu bestehen. Rätsel durch den Wald oder Hockey in der Mannschaft begeisterte die Kinder ebenso wie das Match gegen

Bayern Tennis 9.2020 29 | bezirk

Unterfranken

Presse: Margot Staab Ankergasse 2 | 63808 Haibach | Tel. 06021 66161 | Mobil 0170 4751144 | [email protected]

Himmel, wie die Zeit vergeht ger gibt, sicher entspannter als die Jahre davor. Die stattfinden- den Turniere – egal, ob LK-Turnier, Senior-Cup, Jugend-Cup und Jetzt neigt sich die Sommersaison schon wieder dem Ende zu so weiter – waren gut besucht und es gab sogar Wartelisten. Dies und die Winterrunde steht vor der Tür. Die Übergangssaison 2020 war wahrscheinlich auch Corona und seinen speziellen Auf- wurde von den Spielerinnen und Spielern sehr gut angenommen. lagen geschuldet. Trotzdem. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht Es wurde ohne großen Druck locker und befreit aufgespielt, der los, dass die Akteurinnen und Akteure diese Medenrunde mehr Nachwuchs oder die „Wenigspieler“ kamen zum Zuge und konn- genossen haben und noch mehr Spaß an unserem schönen Sport ten Matchpraxis sammeln. Die Atmosphäre auf und neben dem hatten als sonst. Vielleicht können wir alle diese Erkenntnis mit in Platz war aufgrund der Tatsache, dass es keine Auf- oder Abstei- die vor uns liegende Zeit transportieren. Das wäre schön.

Tom Sickenberger entschied Krimi für sich Auf der Anlage des TC Schönbusch Aschaffenburg fand der Aschaf- Büttner, Jannis Bartelt (alle TVA), Alexander Popov, Paul Wolz, Max fenburger Tennis-Jugend Cup 2020 statt. Es gingen cirka 150 Mel- Siempelkamp (alle TC WB Würzburg) und Moritz Tobias (TC dungen ein, sodass sich der Veranstalter über ein qualitativ und Schönbusch Aschaffenburg) mit. Für sie alle war aber frühzeitig quantitativ gut besetztes Turnier freuen konnte. Und der Nach- Schluss. Auch Fynn Beisel vom TVA stand bei der U10 auf dem wuchs lieferte sich teilweise sehr spannende und kämpferisch Treppchen. Er besiegte seinen Vereinskollegen Tizian Ruck. Die hervorragende Matches. Allerdings machte der Wettergott der U18 gewann Noah Maximilian Neideck (BASF TC Ludwigshafen). Veranstaltung am Endspieltag einen Strich durch die Rechnung. Die hiesigen Teilnehmer wie Jacob Laewen (TC RW Gerbrunn), Aufgrund starker Regenfälle mussten einige Matches in der Halle Sven Schönwald (TVA), Felix Frauendorfer (TVA), Luca Dreisbusch ausgetragen und vier Konkurrenzen gar am Montag fertig gespielt (TCS) und Muhammed Salih Yazici (TVA) verloren in Runde eins. werden. „Bis zum Sonntagmorgen waren wir im Zeitplan und es hat Letztgenannter verlor gegen Patrick Hüttl (TCS) und dieser schei- alles gut geklappt. Der Regen hat uns dann allerdings alles durch- terte anschließend gegen den zwei gesetzten und späteren Sieger einander gebracht“, sagte TCS-Turnierdirektor Max Dreisbusch. Er Noah Maximilian Neideck mit 0:6, 1.6. Die U14 war mit Spielern war begeistert vom Niveau, das die Jugend an den Tag legte. „Es aus der Region gut vertreten, doch reichte es meistens nicht über wurde unglaublich gekämpft und einige Matches gingen sogar über die Anfangsrunden hinaus. Ben Ostheimer (TVA) führte die Setz- 180 Minuten. Es war toll anzuschauen, wie super die Jugendlichen liste an, gewann gegen Lukas Machwirth (Hochheimer STV) klar gespielt haben und es gab viele sehenswerte Begegnungen.“ mit 6:0, 6:1, musste dann aber denkbar knapp gegen den Finalis- ten Noah Benedict Lohrey (THC Hanau) mit 5:7, 6:4, 10:12 den Der TV Aschaffenburg sahnte gut ab und stellt mit Tom Kürzeren ziehen. Auch in der U12 mussten die Jungs aus dem Sickenberger (Jahrgang 2007, Foto) einen Sieger in Einzugsgebiet meist nach Runde zwei das Turnier verlassen. der U16. In einem an Spannung kaum zu überbie- tenden Endspiel, in dem der an eins gesetzte Tom Für die Mädels in der U18, U16 und U14 aus Unterfranken war Sickenberger auf den an zwei gesetzten Moritz ebenfalls früh Schluss. Erfreulich trotzdem, dass so viele Mädchen Specker vom TC Memmingen traf, setzte sich der teilgenommen haben. Das freute auch den Veranstalter. Aschaffenburger letztlich mit 5:7, 6:4, 10:8 durch. Vom Bezirk spielten noch Louis Graßmann, Robin Alle Ergebnisse unter: mybigpoint.tennis.de

Bernd Legutke Sieger in Sindelfingen

Bei den 5. Sindelfingen Senior Open im August holte sich Bernd 6:2, 6:2 eilig. Im dritten Spiel wartete der an sieben gesetzte Ralf Legutke vom TV Aschaffenburg den nächsten Erfolg. Der Links- Türck (Cannstatter TC). Gegen ihn war er zunächst nicht ganz bei händer landete in der Konkurrenz Herren 55 auf dem ersten Platz der Sache und machte sich im ersten Satz das Leben selbst und sagte: „Ich habe mich sehr über meinen Sieg gefreut, denn schwer. Am Ende stand ein 7:5, 6:2-Erfolg. Nun wartete im Halb- bei dieser Hitze war es alles andere als einfach zu spielen.“ Er mel- finale Martin Andratsch (TA KV Untertürkheim). Der an sechs dete sich in Sindelfingen „ziemlich spontan an, da es beim Turnier Gesetzte konnte sein Spiel nicht wie gewohnt aufziehen, sodass zuvor in Bad Kissingen so gut geklappt hatte“, grinste der sympa- der Aschaffenburger souverän mit 6:3, 6:2 ins Finale einzog. Dort thische Sportler. wartete Stefan Saur (Sport- und Schwimmclub Karlsruhe, Abt. Tennis) auf ihn. „Vor ihm hatte ich großen Respekt, denn er haute Legutke, an zwei gesetzt, musste zunächst gegen Otto Octavian nicht nur meinen Angstgegner Gernot Janke, der an vier gesetzt Bibartiu vom TA SV Magstadt antreten. Gegen ihn hatte er beim war, mit 6:1, 6:1 aus dem Rennen. Nein, er siegte auch gegen den 6:0, 6:0 keinerlei Probleme und auch in der zweiten Runde gegen Einser Helmut Bayer vom Cannstatter TC mit 6:0, 6:4 – und das Knut Bruens vom TA SV Sillenbuch hatte es Bernd Legutke beim soll was heißen“, war Bernd Legutke gewarnt. Gernot Janke vom

30 Bayern Tennis 9.2020 SB Versbach hatte zuvor keinerlei Mühe mit seinem Gegner, fand aber gegen Stefan Saur nicht zu seinem gewohnten Spiel. Legutke kannte seinen Finalgegner vorher nicht und beschreibt ihn folgendermaßen: „Er ist kein Vielspieler, sucht sich seine Turniere dosiert aus. Aber er ist topfit und du darfst ihn nicht nach vorne kommen lassen. Das ist tödlich. Denn vom Halbfeld aus macht er alles weg.“ Im ersten Satz lief alles nach Plan und der gewann mit 6:4. Danach lehnte er sich einen Tick zu viel „zurück“, erlaubte sich einen kleinen Hänger und prompt knüpfte ihm Saur den zweiten Satz ab (6:2). Im entscheidenden Match-Tiebreak war der Aschaffenburger von Anfang an hellwach und da er sich zu Beginn eine leichte Zerrung am Oberschenkel holte, versuchte er die Ballwechsel nicht allzu lang werden zu lassen. Dies klappte gut und mit 10:3 holte er sich den Sieg in seiner Altersklasse.

Bei den Herren 60 spielten Detlef Budnick (TC BW Eibelstadt) und Michael Kuhn (TSC Heuchel- hof Würzburg) mit. Während sich Budnick bis ins Halbfinale spielte und am späteren Gewinner Steffen Fortun (TEC Waldau) knapp scheiterte, musste sich Kuhn schon nach Runde eins verab- Bernd Legutke (links) mit schieden. Doch er rollte das Feld von hinten auf und gewann die Nebenrunde. Alle Ergebnisse Turnierdirektor Boris Clar. unter: mybigpoint.tennis.de

Erster Padelcourt Unterfrankens steht in Würzburg

Ab sofort wird die Tennisabteilung des TSV Rottenbauer „padeln“. Aber nicht auf dem Main, sondern auf ihrem eigenen Padelten- nis-Court. Viele werden sich jetzt fragen: Was ist Padeltennis? Matthias Schneider, Vorstand Verwaltung, erklärt es so: „Padelten- nis ist eine Mischung aus Tennis und Squash. Gespielt wird auf ei- nem 10 x 20 Meter großen Kunstrasen, der mit Gitter- und Glas- wänden eingezäunt ist. Wie beim Squash können die Wände im Spiel mit einbezogen werden.

In Spanien ist Padeltennis hinter Fußball schon die zweitbeliebtes- te Sportart, hier in Deutschland dagegen noch weitgehend unbe- kannt.“ Tatsächlich ist Padel in den letzten 20 Jahren insbesondere in Argentinien und Spanien zu einem Megasport aufgestiegen und avancierte in den beiden Ländern zur zweitgrößten Ballsportart nach Fußball. Es wird nur Doppel gespielt. Die drei bis vier Meter hohen Wände werden in das Spiel mit eingebunden. Gespielt wird mit kurzen Schlägern aus Kunststoff und ohne Bespannung, ge- Platz von Sand umgeben und sogar drei echte Palmen lassen Ur- zählt wird wie im Tennis. Die Gründe für die Faszination von Padel laubsfeeling aufkommen“, erzählt Matthias Schneider stolz. Vor sind in der einfachen Grundtechnik, die Spielspaß schon nach oder nach dem Spielen lädt eine kleine Sitzlounge zwischen den wenigen Ballwechseln garantiert, zu suchen. Gefragt ist weniger Palmen zum gemütlichen Sitzen ein. Dank der Flutlichtanlage Kraft, sondern mehr Taktik und Geschicklichkeit. Es gibt häufig kann sogar bis 22 Uhr gespielt werden. lange Ballwechsel, die doppelt so viele Ballkontakte wie im Tennis bringen. Padeltennis ist für Menschen jeden Alters und jeder kör- Sechs Wochen Bauzeit perlichen Verfassung geeignet und dank der Spielfeldgröße sehr Nach sechs Wochen Bauzeit war es dann so weit und am 2. Au- kommunikativ. gust war die inoffizielle Platzeröffnung. Ab 10 Uhr konnte jeder- In teressierte zum Padel greifen und die Sportart testen. Bis zum Nun steht in Rottenbauer, dem südlichsten Stadtteil Würzburgs, Abend besuchten die cirka 100 Erwachsenen, Jugendlichen und der bisher einzige Court Unterfrankens. Die nächsten Spielmög- Kinder den Padelcourt und schlugen Bälle übers Netz und gegen lichkeiten sind dann erst wieder rund um Nürnberg, München, die Glaswände. Manch einem hatte es so gut gefallen, dass er Augsburg oder Frankfurt. In Zusammenarbeit mit „padelarena.de“ spontan für einen der darauffolgenden Tage den Court buchte. errichtete die Tennisabteilung komplett in Eigenleistung auf einem Die offizielle Platzeröffnung war am 13. September. Dann wird es nicht mehr genutzten Tennisplatz einen Padelcourt. „Das Ambien- eine offene Würzburger Padel-Stadtmeisterschaft geben. te rund um den Court vermittelt Urlaubsstimmung pur. So ist der Infos zur Platzbuchung unter: www.padelarena.de.

Bayern Tennis 9.2020 31 | bezirk

Oberpfalz

Presse: Stephan Landgraf Kettelerstraße 8 | 92685 Floß | Tel. 09603 9036256 | [email protected] Peter Reiser neuer Präsident beim TC Rot-Blau Dr. Markus Witt hört nach 13 Jahren auf – der Nachfolger ist im Verein kein Unbekannter

Regensburg. Nach 13 Jahren gab Dr. Markus Witt sein Amt als treu und entschloss sich schließlich 1992 als Tennis- Präsident des TC Rot-Blau zum Jahresende 2019 auf. Damit ging lehrer ins Ausland zu gehen. Es folgten Stationen in eine Ära zu Ende. Die Entscheidung, „seinen“ Verein abzugeben, Griechenland, Österreich und schließlich in Düs- ist ihm nicht leicht gefallen. Als Mitglied bleibt er dem TC Rot-Blau seldorf als Assistent des Teamchefs der Bundes- natürlich erhalten. Er hat Maßstäbe gesetzt und führte in seiner ligamannschaft des Rochusclubs. Präsidentschaft den Verein zu einem der größten Tennisclubs in Bayern und machte ihn deutschlandweit bekannt. Nach mehreren schweren Verletzungen entschloss er sich 1995, den Schläger an den Nagel zu hängen. Es Dr. Witt verlässt sein Amt natürlich nicht, ohne gemeinsam mit sei- folgte eine Ausbildung zum Handelsfachwirt und ein Studium der nen Vorstandskollegen seine Nachfolge geregelt zu haben. Mit Ökonomie. Später folgte ein Aufbaustudium an der University of Peter Reiser (Foto) wurde ein würdiger und überaus kompeten- California im Bereich „International Business Operation and ter Nachfolger gefunden, der dieses Amt kommissarisch bis zur Management“. Im etwas fortgeschrittenen Alter widmete er sich nächsten Vorstandswahl übernehmen wird. Alle übrigen Vor- nebenberuflich nochmals einem Universitätsstudium der Politik- standsmitglieder bleiben im Amt. „Es sind große Fußstapfen, die wissenschaften und der Soziologie. Dr. Witt hinterlässt, aber wir sind uns sicher, dass Peter Reiser mit seinem Stil eigene Spuren im Tennissand zum Wohle des TC Rot- Reiser lebt mit seiner Frau Claudia und seinen beiden Kindern seit Blau hinterlassen wird“, so die Vereinsführung. 2015 wieder in Regensburg. Die Rückkehr nach Regensburg führ- te fast zwangsläufig wieder zum Kontakt mit alten Mannschafts- Reiser ist kein Unbekannter im Regensburg. Bereits 1985 spielte er kameraden und Vereinskollegen. Eines kam zum anderen und so mit gerade einmal 15 Jahren sein erstes größeres Turnier an der stand Reiser wieder mit vielen alten und neuen Freunden auf dem Dürerstraße. Auch in den Folgejahren blieb er dem Turniertennis Tennisplatz. Text/Foto: Kathrin Mann/Josef Passauer

Favoriten setzen sich erwartungsgemäß durch Ensdorf. Die Favoriten haben sich Mitte August bei den Einzelmeisterschaften der DJK Ensdorf durchgesetzt. Trotz tropischer Hitze boten Lea Schmalzbauer und Linda Trager im Damenfinale ein intensives Eineinhalbstunden-Match auf hohem Niveau. Letztendlich sicherte sich Linda Trager mit 6:1 und 6:3 den Titel. Platz drei belegte Melli Sommerer kampflos. Bei den Herren zogen Max Hauer und Bastian Bartmann ins Endspiel ein. In einem bis zum letzten Punkt spannenden Krimi ging schließlich Hauer mit 4:6, 6:1 und 11:9 als Sieger vom Platz. Dritter wurde Peter Christmann, der den Überraschungs-Halbfinalisten Stefan Kammerl mit 6:4 und 6:1 bezwang. Bei der Siegerehrung bedankte sich Organisatorin Linda Trager bei den teilnehmenden Frauen und Männern. Der durch die erstmals seit Jahren wieder durchgeführten Meisterschaften be- Das Siegerfoto mit zweitem Vorsitzenden wirkte Boom solle durch Erwachsenen- und Kindertraining sowie durch eine Christian Scharl, Linda Trager und Max Hauer (hinten v. l.) sowie Melli Sommerer, Doppelmeisterschaft aufrecht erhalten bleiben. DJK-Vorsitzender Christian Lea Schmalzbauer, Peter Christmann, Scharl dankte Linda Trager für die hervorragende Ausrichtung der Meister- Lena und Bastian Bartmann (vorne v. l.). schaften und überreichte mit Lena Bartmann von der Familie Däubler spen- dierte Pokale an die jeweils drei Erstplatzierten. Text/Foto: DJK Ensdorf

Talentinos kommen mächtig ins Schwitzen

Neunkirchen. Trotz extrem hoher Temperaturen haben Anfang August 17 Talentinos bei der TG Neunkirchen tolle Spiele gezeigt. Für einige Teilnehmer war es dabei das erste Turnier, aber alle hatten viel Spaß und freuten sich über die Urkunden, Medaillen und Pokale. Die Sieger: U9: 1. Bruno Erben (TC Grün- Rot Weiden), 2. Felix Glade (TGN); U8: 1. Jonas Holzbecher (DJK Irchenrieth), 2. Philipp Werner (TGN); U7: 1. Konstantin Doss (TGN), 2. Lorenz Böckl (TGN). Text/Foto: TG Neunkirchen

32 Bayern Tennis 9.2020 Junge Pirker auf den Spuren von Boris und Steffi Das von Dorothea Praller angebotene Sommertraining der SpVgg kommt bei Kindern bestens an

Pirk. „Wem hat es denn gefallen?“ Auf diese Frage von Dorothea Praller, Abteilungsleiterin Tennis und Leiterin der Kindergruppe der Die erste Gruppe der Tenniskids hat ihr Sommertraining absolviert und ihre Urkunden erhalten. Im Hintergrund die Trainer Tim Forster, SpVgg Pirk, schnellen alle Hände in die Höhe. Auf den Plätzen des Christian Ernstberger, Dorothea Praller und Peter Troglauer. VfB Rothenstadt fand heuer erstmals ein Kindersommertraining statt – gemäß den Hygienevorschriften und mit vier Teilnehmern Grundschule und dem Kindergarten gemeinsam mit Andrea Dip- pro Trainer auf einem der Plätze. Dafür und für eine Folgeveran- pold und Christian Ernstberger den Tennissport näher zu bringen. staltung im September hatten sich 42 Kinder angemeldet. Als Trai- Nach der Auflösung des Sportgeländes an der Pappelallee standen ner agierten neben Praller noch Christian Ernstberger sowie erst- keine Tennisplätze mehr zur Verfügung. Daher wurden auf dem mals Tim Forster und Peter Troglauer. In der ersten Vormittags- Allwetterplatz Schnupperkurse abgehalten, an denen bis zu 50 gruppe der Fortgeschrittenen wurde vor allem an drei Stationen Kinder teilnahmen. Das Erfolgsgeheimnis für die Begeisterung der die Technik wie Aufschlag und Vor- und Rückhand geschult. Die jungen Sportler lag auch im sehr gut angenommen Wintertraining nachfolgende Gruppe trainierte an einer Station die Motorik, ge- an den Mittwochen in der Turnhalle der Josef-Faltenbacher-Schu- stützt auf die Empfehlungen des Bayerischen Tennis-Verbandes le, das auch heuer wieder stattfinden soll – falls Corona es zulässt. (BTV) für Punktspiele, und erlernte an zwei weiteren Stationen auf Außerdem wird den fortgeschrittenen Kindern ein Wintertraining spielerische Art mit Ballgewöhnungsübungen die technischen in der Halle des TC Weiden am Postkeller angeboten, zu dem es Grundlagen. Am letzten Tag wurde noch ein kleines Auf- und Ab- bereits 24 Anmeldungen gibt. Ende September wird für die ver- stiegsturnier durchgeführt, ehe alle ihre Urkunden und Müsliriegel schiedenen Gruppen der Tenniskids die Vereinsmeisterschaft aus- überreicht bekamen. Schon Ende der 1980er hatte sich Praller, der getragen. Der Aufbau einer Kindergartengruppe scheiterte dieses die Nachwuchsarbeit schon immer am Herzen lag, zum Ziel ge- Jahr an der Corona-Pandemie, soll aber 2021 vollzogen werden – setzt, in ihrem Verein eine Kinder- und Jugendabteilung aufzu- genauso wie der Start von zwei Kleinfeldmannschaften (U8 und bauen. Als der Tennisclub 2014 kurz vor der Auflösung stand, ließ U9), die für heuer abgemeldet werden mussten und erst nächstes sie sich nach den Jahren 2002 bis 2011 wieder zur Abteilungslei- Jahr in die Medenrunde einsteigen. terin wählen. Im Mai 2018 begann sie damit, Kindern aus der Text/Foto: SpVgg Pirk/Oberpfalz Medien (fsb)

24 Kinder und Jugendliche bei Sommercamp am Start

Auerbach. 24 Kinder und Jugendliche haben Anfang August beim diesjährigen Sommer- camp des TC Rot-Weiß Auerbach teilgenommen. Die Kinder kamen dabei bei hochsom- merlichen Temperaturen ganz schön ins Schwitzen. Zum Abschluss gab es noch ein Turnier, die Jüngsten stellten bei einer Kinderolympiade ihr Gelerntes unter Beweis. Trainer Csaba Sierek war hochzufrieden mit dem Ablauf der Trainingswoche. Bei einem gemeinsamen Grillabend ließen alle Teilnehmer den Tag ausklingen. Text/Foto: TC Rot-Weiß Auerbach

Obertraublinger U14 eine Klasse für sich Chamer Herren II feiern die Meisterschaft Obertraubling. Schöner Erfolg 2020 für den Nachwuchs der Tennisabteilung des SV Obertraubling: Trotz in diesem Jahr er- Cham. Mit einem fulminanten 9:0-Sieg schwerter Bedingungen gelang der ersten Mannschaft der Knaben beim TC Freudenberg haben sich die U14 in der Bezirksklasse 2 ein besonderer Coup. Die Spieler um Herren II des TC Rot-Weiß Cham den ihren Betreuer Georg Braun erreichten mühelos den ersten Platz Titel in der Bezirksklasse 1 geholt. Nach und gaben dabei keinen Punkt ab. Sie gewannen all ihre Begeg- der Auftaktniederlage beim TuS Dachel- nungen gegen den TC Neutraubling, den TC Aufhausen, die hofen siegte das Team um Kapitän Jugend-TeG Vilstal, die TeG Steinwald-Fichtelgebirge II und die Severin Maier in den restlichen sechs Partien. Dachelhofen patzte Jugend-TeG Vilstal II. Unser Foto zeigt (v. l.): Elias Fischer, Elias noch einmal, sodass beide Teams am Ende 12:2 Punkte auf- Biebl, Felix Braun wiesen. Das bessere Spielverhältnis gab jedoch den Ausschlag für und Marvin Rist. die Rot-Weißen, die sich nun durchaus berechtigte Hoffnungen Text/Foto: auf den Aufstieg in die Bezirksliga machen dürfen. SV Obertraubling Text/Foto: TC Rot-Weiß Cham

Bayern Tennis 9.2020 33 | Tennisbase – Physiotherapie

Profi Yannick Hanfmann und Athletikcoach Jonathan Januschke im großen Trainingsraum der Physio- und Performance-Base Oberhaching Therapie mit Wow-Effekt Eine einzigartige Atmosphäre, erstklassige Mitarbeiter und topmoderne Ausstattung – die Physio- und Performance-Base in Oberhaching setzt optisch und fachlich Maßstäbe. Das Credo der etwas anderen Physiopraxis: interdisziplinäre Behandlungsmethoden und klare Lösungen für die individuellen Probleme der Privat- und Kassenpatienten.

ir hatten das große Glück, die Gestaltung unserer neuen Januschke gilt im Leistungssportbereich als ausgewiesener Ex- Praxis wesentlich mitzubestimmen. Es war uns sehr perte – seit Ende 2018 ist der 35-Jährige als DTB-Bundestrainer „Wwichtig, eine offene und helle Umgebung zu schaffen“, für die athletische Ausbildung der Kaderspieler verantwortlich. sagt Hansi Albrink. Der erfahrene Physiotherapeut leitet als einer Albrink wiederum blickt auf eine über 20-jährige physiothera- von zwei Geschäftsführern die moderne Praxis, die im neuen peutische Berufserfahrung zurück, in den vergangenen zwölf BTV-Verwaltungsgebäude untergebracht ist und einen Großteil Jahren führte er auf der bekannten SportScheck-Allewetteranlage des ersten Stockwerkes einnimmt. Alleine der mehr als 100 in München-Unterföhring das PAR-Centrum und freut sich, dass Quadratmeter große Trainingssaal mit Rundumblick über die „viele Stammkunden nun den Weg in den Südosten Münchens Tennisanlage ist eine Augenweide. mitgegangen sind“.

Doch so schön das Ambiente und so groß der Wow-Effekt bei Auch die derzeit drei angestellten Vollzeitkräfte sind fachlich auf vielen Patientinnen und Patienten ist – der Fokus von Albrink und Topniveau und haben Stationen mit großen Namen durchlaufen. seinem Geschäftspartner Jonathan Januschke liegt klar auf der Lars Hibbler kümmerte sich u.a. um Fußballprofis der SpVgg Behandlungsmethode. Sie basiert auf vier Säulen, wie Januschke Unterhaching und des Schweizer Erstligisten FC Winterthur, verdeutlicht: „Das ist erstens die klassische Physiotherapie, wie sie Matthias Moser war maßgeblich im Physioteam des FC Bayern die meisten von uns kennen. Zweitens legen wir Wert auf vorbeu- Basketball (Jugend) tätig und Zied Chalghm hat lange als Sport- gendes Ausgleichstraining bzw. das Rückführen in die Aktivität – therapeuth in den Schön Kliniken mit professionellen Athleten aus das nennen wir Movement. Drittens geht es um die Performance, unterschiedlichen Sportarten gearbeitet. also das Training von Athleten. Und schließlich führen wir Tests für Breiten- und Profisportler durch, um gezielt an deren Stärken und Von der geballten Expertise profitieren auch die Profispielerinnen Schwächen arbeiten zu können.“ An solche Testreihen haben bei- und -spieler, die im DTB-Bundesstützpunkt Herren in Oberhaching spielsweise schon ganze Teams aus verschiedenen Sportarten trainieren, zum Beispiel Yannick Hanfmann, Maximilian Marterer teilgenommen und damit die Basis für ihr Training gelegt. und Cedrik Marcel Stebe. „Der Deutsche Tennis Bund und der

34 Bayern Tennis 9.2020 Tennisbase – Physiotherapie |

Das Team der Physio- und Performance-Base in der TennisBase Oberhaching

Hansi Albrink Matthias Moser • Physiotherapeut und Geschäfts- • Ausbildung Physiotherapie führer der PBB • seit 2020 an Bord • über 20-jährige Berufserfahrung • davor u.a. FC Bayern Basketball • davor 12 Jahre Selbstständigkeit (Jugend) auf der SportScheck Allwetter- anlage mit der Praxis PAR-Centrum

Jonathan Januschke Zied Chalghmi • Sportwissenschaftler und • Studium Sportwissenschaften Geschäftsführer der PBB TU München • über 10 Jahre Erfahrung im • seit 3 Jahren an der TennisBase Leistungssport dabei • Bundestrainer Athletik Tennis • davor Sporttherapeut in den • davor Betreuung Feldhockey, Schön Kliniken Volleyball, Eishockey und Fußball

Lars Hibbeler Physio- und Performance Base • Bachelor-Studium Physiotherapie Im Loh 1, 82041 Oberhaching in Holland und Master-Studium www.pb-oberhaching.de, Tel. 089-248868840 Sportwissenschaften • seit 2020 an Bord • davor SpVgg Unterhaching und

Fotos: BTV FC Winterthur (beides Fußball)

„Wir sind für Euch da, wenn es um Physiotherapie und Training nach den Bayerische Tennis-Verband stellen ihren Athleten ein modernsten Methoden und Techniken geht.“ Physiotherapiekontingent zur Prävention zur Ver- Hansi Albrink fügung. Auch wer wegen Verletzungen behandelt werden muss, kann dies ohne großen Aufwand und alles unter einem Dach erledigen – eine solch pro- fessionelle Umgebung ist im Spitzensport sicher alles andere als Standard“, sagt Januschke.

Insgesamt umfasst die Praxis 380 Quadratmeter und sechs Behandlungsräume. Nichts verdeutlicht die interdisziplinäre Philosophie der Physio- und Perfor- mance-Base besser, als der mit Glaswänden sowie bodentiefen Fenstern umgebene und mit hochwer- tigem Parkettboden versehene Trainingsraum. Ob Slingtrainer, Sprossenwand oder Kurzhanteln – diese klassischen Geräte gehören selbstverständlich zum Repertoire. Eine mobile Slackline, eine Kletterwand oder der druckluftgestützte Functional Trainer von Keiser sind – neben den riesigen Dimensionen – jedoch eher selten in einer Praxis zu finden.

Gleichwohl ist die Physio- und Performance-Base nicht nur für Spitzensportler und Top-Athleten aus- gerichtet, ebensowenig nur für Privatpatienten. Auch Kassenpatienten, die eine klassische Physiotherapie- anwendung (z.B. manuelle Therapie, Fango, Massage) benötigen, sind in der PBB herzlich willkommen – und werden direkt am ersten Tag voll motiviert und Physiotherapeuth Matthias Moser bei der präventiven mit einem gewissen Wow-Effekt die Behandlung Behandlung von Tennisprofi Maximilian Marterer beginnen.

Bayern Tennis 9.2020 35 | BTV INtern

Für jeden ein passender Vortrag

09:30–09:45 Begrüßung, Kaffee und Brez’n im Foyer

09:45–10:15 Basiswissen Sportstättenbau/Corona- bestimmungen und Lösungsansätze (z.B. Belüftung von Tennishallen) BTV-Infrastruktur-Workshop 10:15–10:45 Siemens Elektroladesäulen in Ihrem Verein (Referenz- Aus der Praxis objekt TennisBase Oberhaching) 10:45–11:15 Sportas Nutzungsverhalten und Zufriedenheit der für die Praxis BTV-Vereine mit ihren Allwetterplätzen 11:15–11:45 Xavin Am 17. Oktober bietet der BTV seinen Mitglieds- Beispielhafte Finanzierung einer Traglufthalle vereinen ein attraktives Event! In der neuen BTV- 11:45–12:15 DUOL Verbandszentrale, in der TennisBase Oberhaching, Leichtbauhallen versus Traglufthallen im bringen sich Vereinsvorstände auf den neusten Vergleich

Stand rund um das Thema Infrastruktur und 12:15–12:45 Mittagessen in der Sportschule Finanzen. (im Preis inkludiert)

12:45–13:30 Führung durch die neue TennisBase Für den modernen Tennisverein ist das Instandhalten und Moder- inklusive 2-Feld-Halle mit LED-Beleuchtung nisieren seiner Anlage ein wichtiger Teil einer erfolgreichen Ver- von AS LED-Lighting einsentwicklung. Motto des diesjährigen Ganztages-Workshops ist „Aus der Praxis für die Praxis“. Die Kurzreferate der beteiligten 13:30–14:00 AIS Hallenbau Firmen und Vereine beziehen sich Großteils auf Referenzobjekte. Brandschutz beim Tennishallen-Bau Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Input über innovative Maß- 14:00–14:15 Step by Step nahmen für Vereine der Zukunft. Im Anschluss an die Referate Bau einer Padel-Anlage (SV-DJK Taufkirchen) bleibt Zeit für Fragen und Diskussion zu den jeweiligen Themen. 14:15–14:45 Courtbooking Vorteile von Online-Buchungssystemen für Offener Austausch und persönliche Beratung Freiplätze und Hallen (gerade in Zeiten von Corona) Warum alles neu erfinden? Die Teilnehmer können sich bei dem 14:45–15:15 Siemens Workshop über durchgeführte Projekte austauschen und gegen- Navigator – Erhöhung der Gebäude-/Anlagen- seitig Tipps geben. Außerdem stehen die Partnerfirmen des leistung durch optimale Datennutzung Bayerischen Tennis-Verbandes an ihren jeweiligen Ständen den ganzen Tag für individuelle Fragen zur Verfügung. 15:15–16:00 Offener Austausch, Beratung etc.

Jeder teilnehmende Verein bekommt einen „DTB Quick-Check“: Termin: 17.10.2020; 09:30–16:00 eine ausführliche Präsentation der eigenen Vereinsdaten im Ver- Ort: TennisBase Oberhaching, Im Loh 1; 82041 Oberhaching gleich zu umliegenden und ähnlichen Vereinen. Eine wichtige Kosten: 30 Euro inklusive Verpflegung Grundlage für die Entscheidung, welche infrastrukturellen Investi- Anmeldung: tionen sich für den Verein lohnen und machbar sind. Im Laufe des www.btv.de > Aktuelles > Veranstaltungen > Tages besteht die Möglichkeit, sich diesen von den BTV-Vereins- OKT > Infrastrukturworkshop beratern erläutern zu lassen. oder direkt über den QR-Code

36 Bayern Tennis 9.2020 BTV INtern | Mit Padel voll im Trend

Kleines Feld, vier Spieler, spektakuläre Ballwechsel – der große Trend im Tennis heißt Padel. Die einsteigerfreundliche Mischung aus Tennis und Squash gibt es seit diesem Sommer in zwei weiteren bayerischen Vereinen: beim SV-DJK Taufkirchen im Süden von München und beim TSV Rottenbauer in Würzburg.

ur Eröffnung des neuen Padel-Platzes Wer Lust hat die Trendsportart Padel aus- in Taufkirchen erlebten die Gäste ein zuprobieren, kann beim SV-DJK Taufkirchen Zspannendes Match zwischen Florian (www.padel-taufkirchen.de) und beim TSV Mayer (ehemals Top 18 der Welt und begeis- Rottenbauer (www.padelarena.de) online ei- terter Padelspieler) mit seinem ehemaligen nen Platz buchen. Eine Übersicht aller acht Trainer Tobias Summerer, gegen Christian Padel-Anlagen in Bayern sowie weitere In- Radecke (Squash Junioren Nationaltrainer) formationen zur Trendsportart finden Sie auch und Daniel Kunz. Am Ende hatten die Tennis- im BTV-Portal unter Angebot > Für Vereine > spieler die Nase vorn. Nach dem offiziellen Angebotsspektrum erweitern. Teil hatte jeder die Chance, die Trendsportart auszuprobieren. Die Investition hat sich in Für Vereine, die überlegen, selbst eine Padel- jedem Fall gelohnt. Eineinhalb Monate nach Anlage zu bauen, stehen die BTV-Vereins- dem gelungenen Event ist der Padelplatz fast beratung und auch die beiden oben be- jeden Tag ausgebucht. „Wir sind sehr stolz schriebenen Vereine gerne für Auskünfte zur drauf, dass wir damit unser Sportangebot Verfügung. Melden Sie sich einfach unter: ausweiten können, somit sind wir der erste [email protected] oder telefonisch Verein im Landkreis München, der Padel an- unter 089 628179-28. bieten kann“, so Sebastian Gallus, Geschäfts- führer des SV-DJK Taufkirchen. Hier kann in Bayern Padel gespielt werden Auch beim TSV Rottenbauer kommt die neue Padel-Anlage nicht nur bei den Mit- Starnberg: 2 Plätze Outdoor gliedern super an. „Der Padelplatz macht die www.tennisanlage-starnberg.de Anlage attraktiver. Seit der Eröffnung am 3. August kommen immer neue Leute zu uns“, Schwabmünchen: 1 Platz Outdoor so Rainer Maiores, 1. Vorsitzender in Rotten- www.tsv-schwabmuenchen.de/padel bauer, der zudem die Ausbildung zum Padel- Taufkirchen: 1 Platz Outdoor Trainer vom Deutschen Padel Bund absol- www.padel-taufkirchen.de vierte. Gemeinsam mit Vereinstrainer Matthias München: 1 Platz Outdoor Schneider, der von nun an auch ein Padel- www.allwetteranlage.de/sportscheck- Training anbietet, hat Maiores ein Trainings- padel-muenchen konzept für die Mitglieder entwickelt. Geretsried: 2 Plätze Outdoor/1 Platz Indoor Die Regeln im Padel sind schnell erklärt und www.sportcenter-hahn.de/padel-tennis die einfache Grundtechnik garantiert Spiel- Würzburg: 1 Platz Outdoor spaß schon nach wenigen Ballwechseln. Es www.padelarena.de wird nur Doppel gespielt. Die drei bis vier Nürnberg: 2 Plätze Outdoor Meter hohen Wände werden in das Spiel www.padel-n.de mit eingebunden. Gespielt wird mit kurzen Schlägern aus Kunststoff und ohne Bespan- Nürnberg: 1 Platz Indoor nung, gezählt wird wie im Tennis. www.sportpark-nord.com/sportarten/padel

Die Padelarena beim TSV Rottenbauer in Würzburg | mybigpoint

Am 30. September endet das aktuelle LK-Jahr, nur bis zu diesem Tag können LK-Punkte für Wichtige die laufende Saison gesammelt und Ergebnisse erzielt werden. Da der DTB aufgrund der coronabedingten Wettkampfpause die Ranglisten- und LK-Wertung angepasst hat, werden in diesem LK-Jahr die üblichen Anforderungen zum Verbleib in der aktuellen Generali Leis- Infos zum tungsklasse ausgesetzt. Die LK eines Spielers kann sich also in diesem LK-Jahr nicht ver- schlechtern, eine LK-Festschreibung muss nicht explizit beantragt werden. Die Bedingungen Ende des für den Aufstieg bleiben jedoch unverändert. Bitte kontrolliere im Portal von mybigpoint deine Ergebnisse im LK-Portrait sowie dein DTB-Ergebnisprotokoll auf Vollständigkeit und Korrektheit. Nur so kann gewährleistet werden, dass bei der LK-Neuberechnung in der Nacht LK-Jahres zum 1. Oktober eine hohe Datenqualität vorliegt und alles korrekt und reibungslos abläuft.

Solltest du Fehler in deinem LK-Portrait finden, wende dich bitte direkt an Alexander Dittrich im BTV ([email protected]).

Änderungen bei der Berechnung der Generali Leistungsklasse

Ab dem 1. Oktober 2020 gibt es neue Regularien für die Berechnung der Generali Leistungsklasse. Nach mehrjähriger Arbeit an der LK-Reform stehen nun die grundlegenden Änderungen fest, die ab Oktober in Kraft treten werden.

Wöchentliche Aktualisierung Wertung der Doppel der eigenen LK ab; je besser die LK, desto Die LK wird deutlich dynamischer, denn Endlich wird auch Doppelspielen ange- höher die Hürde. Somit werden im oberen jede Woche erfolgt eine Aktualisierung der messen gewürdigt, da auch Doppel- LK-Bereich weiterhin höhere Anforderun- LK unter Berücksichtigung der erzielten und Mixed-Ergebnisse mit 50% Wertigkeit gen an die Spieler für einen Aufstieg ge- Mannschafts- und Turnierergebnisse. in die LK-Berechnung einfließen. Damit stellt: Bisher wurde dies über die Anzahl Erweiterung des LK-Bereiches bis LK 25 wird sich das Abschenken von Doppeln der benötigten Siege gegen Gegner mit Damit ergibt sich eine größere Differen- in Mannschaftsspielen reduzieren und es besserer LK geregelt. Die Hürde ersetzt zierung im unteren LK-Bereich, sodass ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für diese Bedingung. sich die vielen Spieler mit LK 23 besser neue, attraktive Turnierformate. Altersklassenfaktor verteilen werden. Jeder Sieg zählt Zusätzlich beeinflusst die Altersklasse Leichterer Aufstieg im unteren LK-Bereich Auch Siege gegen LK-schwächere Gegner der Turnierkonkurrenz oder der Liga die Spieler haben es im unteren LK-Bereich führen zukünftig zu einer stärkeren Ver- Wertigkeit des Sieges. Ein Altersklassen- von nun an leichter, sich zu verbessern. besserung. Somit ist jedes Match wichtig faktor von 0,8 z.B. bedeutet, dass die o.g. In der LK 25 reicht beispielsweise bereits und jeder Erfolg wertvoll. Verbesserung von 0,5 LK-Stufen nur zu ein Einzelsieg für einen Aufstieg um eine 80% angerechnet, also auf 0,4 reduziert LK-Stufe. So können sich bislang zu wird. Der Faktor wird im Jugend- und schlecht eingestufte Spieler schnell in So erfolgt die Seniorenbereich wirksam. Zielsetzung ist Richtung einer adäquaten Bewertung Anrechnung von Siegen es, die LK auch über die verschiedenen entwickeln. LK-Punkte Altersstufen hinweg wieder besser ver- LK mit Nachkommastelle Wie bisher richtet sich die Punktzahl für gleichbar zu machen. Auch innerhalb der einzelnen LK-Stufen einen Sieg nach der LK-Differenz der wird genauer differenziert, da die LK mit beiden Spieler. Ein Sieg gegen einen Weitere Details zur LK-Reform sowie die einer Dezimalstelle ausgewiesen wird. Spieler mit der gleichen LK ist weiterhin vollständige Beschreibung findest du auf Somit lassen sich auch kleinere Verbesse- 50 Punkte wert. den offiziellenT D B-Kanälen und auf rungen abbilden. Hürde mybigpoint. Reduzierung des maximalen Abstiegs Die erzielten Punkte werden durch einen Der bisherige Abstieg von max. 2 LK- Hürdenwert geteilt. Dieser gibt die Punkt- Stufen pro Jahr wird auf 1,2 reduziert. zahl an, die für einen Aufstieg um eine Ab dem 1. Oktober 2020 findest Die Verrechnung erfolgt ebenfalls konti- LK-Stufe benötigt wird. Dementsprechend du alle Berechnungen und Informationen zur neuen nuierlich: Jeder Spieler bekommt pro bedeuten z.B. 50 Punkte bei einer Hürde Generali Leistungsklasse im Monat einen „Motivationsaufschlag“ von 100 Punkten eine Verbesserung von Portal mybigpoint in deinem von 0,1 auf seine LK angerechnet. 0,5 LK-Stufen. Der Hürdenwert hängt von ! Generali LK-Portrait.

38 Bayern Tennis 9.2020

| Tennsicamps

Profi für einen Tag Überragende Camp-Premiere in der TennisBase!

„Dahoam is dahoam“ inmal die Welt mit den Augen eines Tennisprofis erleben, im geilsten Trainingszentrum Deutsch- dachte sich der lands, der TennisBase Oberhaching, mit den besten Coaches, den Profitrainern der Talentschmie- Ede im Münchner Süden. Einmal unter Anleitung, u.a. von den Top-Trainern Lars Uebel und Stefan Bayerische Eriksson, wie ein Profi an die körperlichen Grenzen gehen. Erfahren und feststellen, dass die Profis ein Tennis-Verband und anderes Leben führen, dass sie aber auf dem Platz mit denselben Problemen kämpfen, mit denselben richtete erstmals ein Zweifeln und derselben Angst vor dem Doppelfehler. BTV-Tenniscamp 26 leistungs- und fitnessorientierte LK-Spieler/innen stellten sich der Herausforderung und wurden wirklich „dahoam“ in von einem sechsköpfigen Trainerteam in der neu umgebauten TennisBase Oberhaching einen Tag lang eben wie Profis betreut. Tennis, Athletik, Jumping-Fitness, Physiobegleitung und mehr. Ein volles der TennisBase in Programm und eine große Herausforderung für das Organisationsteam, zumal alle Maßnahmen witte- Oberhaching aus, rungsbedingt in der Halle stattfinden mussten. Die Beachtung der Infektionsschutzmaßnahmen für als Tagesevent mit Hallenevents und das Fingerspitzengfühl, Amateursportler trotz der Belastung möglichst unverletzt dem Namen durch den Tag zu bringen, waren von besonderer Bedeutung. „Profi für einen Tag“. Die Resonanz und das Feedback auf die Camp-Premiere waren letztendlich überragend. Die Organi- satorinnen Kerstin Hauska und Manuela Utzmann erhielten nur positives Feedback und den Wunsch nach einer baldigen Wiederholung. „Dem kommen wir natürlich gerne nach“, versprach Projektleiterin Kerstin Hauska. „Sobald unsere weiteren Planungen und Termine stehen, sind unsere Teilnehmer die ersten, die davon erfahren! Und das neue Zentrum bietet für uns alle Möglichkeiten. Schwierig ist es nur, unsere Spitzentrainer aus der TennisBase aus ihrem eigentlichen Arbeitsumfeld des Leistungs- und Profisports für all diese Maßnahmen zu bekommen. Ideen hätten wir viele!“

Top-Training in perfektem Umfeld Es war die Mischung aus ganz verschiedenen Inhalten, die den BTV-Tenniscamp-Tag in der TennisBase so besonders machte. So stand vor und nach jeder Trainingseinheit ein von mbody athletics Fitness- trainer Thomas Sieghart ausgeklügeltes warm-up- und cool-down-Programm auf dem Plan, gepaart mit on-court-Fitnessübungen. Der Schwerpunkt des Wochenendes lag dieses Mal eben nicht nur auf Tennis sondern aus der Mischung aus allem, wie das bei einem Profi der Fall ist. In den beiden Tennis-Einheiten haben sich die beiden Trainer-Duos Stefan Eriksson und Tobias Dankl sowie Lars Uebel und Jochen Hartmann zur Aufgabe gemacht, ihren Spielern ein wesentliches, aber oft viel zu wenig beachtetes Kernthema näher zu bringen: Die Bedeutung der Platzmitte. Die Teilnehmer saugten wie Schwämme die zahlreichen Tipps und den wertvollen Taktik-Input der vier Top-Trainer auf und schätzten es sehr, einmal von Profitrainern die volle Aufmerksamkeit zu bekommen.

40 Bayern Tennis 9.2020 Tenniscamps |

Physio- und Ernährungsbegleitung In den Pausen wurden die Teilnehmer von Matthias Moser von der neuen „physio & performance Noch zweimal base“, die ebenfalls in den neuen Räumlichkei- „Zeit für dich und dein Tennis“ in 2020! ten der TennisBase ansässig ist, bestmöglich und professionell betreut. Unter anderem wurden Flexibel, unkompliziert, schnell erreichbar, angepasst an den heutigen erste Muskelverhärtungen ausmassiert und Kine- Familien- und Berufsalltag mit ein, zwei oder vier Tagen, trotzdem das siotapes angelegt. Für eine optimale Ernährung totale Tennis-/Urlaubs- und Erholungserlebnis mit der ständigen Ver- sorgte BTV-Partner dropshot, der eine eigene bindung zum Profitennissport – das zeichnet die neuen Formate aus. Fotos: BTV Nahrungsergänzungs-Produktlinie für den Tennis- sport entwickelt hat. Herbstcamp „speed“ mbody athletics Kurz, knackig & sehr matchorientiert! Als krönenden Abschluss brannte Athletikprofi Thomas Sieghart am Ende des intensiven Trai- 30. September bis 4. Oktober 2020 ningstages ein Jumping- und Fitnessfeuer ab. Garda Sporting Club Hotel ****/Riva del Garda Die Teilnehmer sprangen zu passendem Fitness- Mit Training, LK-Turnier und NEU: Matchbeobachtung sound auf ihren Mini-Tramps, verausgabten sich und -nachbesprechung durch den Coach an den Ropes oder absolvierten Beinarbeits- übungen. Das Ergebnis: Tropfnasse Shirts, hoch- rote Köpfe, aber immer noch strahlende und Das Trainingswochenende der Extraklasse fröhliche Gesichter! What a day! Ein „get together“ der besonderen Art!

Fazit 27. bis 29. November 2020 Die abschließende Feedback-Runde und der Hotel Tannenhof Sport & Spa/Allgäu gemütliche Ausklang bei italienischen Köstlich- Neue Trainings- und Matchstrategien und zeitgleich die deutschen keiten und leichten Getränken im BTV-Pavillon Spitzenprofis kennenlernen! rundete den anstrengenden und erlebnisreichen Camptag sehr harmonisch ab. „Uns ging es nicht nur darum, den Teilnehmern einen großartigen Tennistag in der TennisBase zu ermöglichen, sondern ihnen einen tiefen Einblick in die Welt des Profi-Tennissports zu geben und auch Fans für unser Zentrum und unsere Spieler/innen zu gewinnen!“ meint Stefan Eriksson, der als Trainer der ersten Stunde die TennisBase Oberhaching 1998 mitgegründet hat. Auch wenn einige den Tag noch länger spüren und in den Knochen haben werden, hat der BTV und das Zentrum definitiv neue Fans gewonnen.

Wartet nicht ab, bucht JETZT, die Plätze der zwei Kurzcamps sind sehr begrenzt! Bitte Teilnahmebeschränkungen beachten! mybigpoint Premiummitglieder erhalten einen zusätzlichen Buchungsvorteil! Weitere Infos und Buchungsdetails auf www.btv-tenniscamps.de oder QR-Code oben

Bayern Tennis 9.2020 41 | Talentino

Turniere für Kids in Ihrem Verein ausrichten Eine der wichtigsten Zielgruppen der Vereine sind unsere Kinder. Für alle Vier- bis Neunjährigen hat der BTV zwei Turnierformate entwickelt, die als erstes Wettkampf- und Spielangebot zur Bindung der Kids im Verein dienen.

Die Talentino-Ball-Olympiaden und Talentino- Kleinfeld-Cups kann jeder bayerische Verein bei sich durchführen. Die Kinder können dort ihre ersten Turniererfahrungen sammeln und die Formate sind der perfekte Einstieg ins Turnier- tennis. Unterstützt werden die Vereine von einem Turnierleiter aus dem Talentino-Turnier- team, der vom BTV finanziert wird. Dem Verein entstehen keine weiteren Kosten und es werden nur ein paar Helfer zum Zählen vor Ort benötigt. Die Nenngelder für ein entsprechendes Turnier stehen allein dem Verein zur Verfügung. Durch den Verkauf von Speisen und Getränken lassen sich weitere Einnahmen erzielen.

Wenn Sie Interesse haben, ein Turnier regional durchzuführen, können Sie uns gerne unter [email protected] kontaktieren. Wir stellen Ihnen dann einen Talentino-Turnierleiter zur Verfügung, der sich mit Ihnen gemeinsam um die Durchführung, das Material Die bayernweit stattfindenden Turniere und die Urkunden kümmert. sind über die BTV-Turniersuche und über die Turniersuche auf www.kinder.tennis.de zu finden. Hier können die Kinder auch zu den Turnieren angemeldet werden.

Talentino-Ball-Olympiade Talentino-Kleinfeld-Cup

Für Kinder von vier bis sieben Jahren gibt es die Die Turnierserie richtet sich an alle Kinder, die bereits Talentino-Ball-Olympiaden. Dort messen sich die Kids erste Trainingsstunden im Kleinfeld absolviert haben bei Geschicklichkeitsübungen und Staffeln, die zwar und sich nun einmal im Spiel mit anderen Kindern einen Tennisbezug haben, aber vor allem auf die All- messen möchten. Der Spaß steht hierbei an erster gemeinsportlichkeit abzielen. Sie ist für Kinder gedacht, Stelle! Die Turniere dauern maximal drei Stunden und die gerade erst in das Tennistraining einsteigen möch- den Kindern sollen möglichst drei bis vier Spiele ge- ten oder im Ballschultraining integriert sind. Der Spaß boten werden. Eine anschließende Siegerehrung mit und das Miteinander stehen im Vordergrund. Am Ende Urkunden für alle Kinder rundet die Veranstaltung ab. bekommen alle Teilnehmer eine Urkunde.

42 Bayern Tennis 9.2020

| Return

Lisicki spielt BUFTI beim BTV Seit September 2020 ist der BTV als Einsatzstelle für den Bundes- wieder freiwilligendienst anerkannt und sucht ab sofort für seine neue Nach langer Pause Verbandszentrale in Oberhaching (Im Loh 1, 82041 Oberhaching) feierte eine/n Bundesfreiwilligen (m/w/d) in Vollzeit. ihr Comeback. Beim mit 128 Teilnehmerin- Wer Freude am Umgang mit jungen Tennissportlern, Gästen nen gespickten Turnier in der ersten Septem- und Besuchern der Tennisbase hat, sollte sich diese interessan- berwoche in Prag te Tätigkeit im drittgrößten Sportfachverband in Bayern nicht besiegte sie zunächst entgehen lassen. Wer verantwortungsbewusst, sportbegeistert, die Britin Murray kontaktfreudig und teamfähig ist, kann sich jetzt für die Bundes- Sharan (6:3, 6:4), an- schließend Stephanie freiwilligenstelle beim BTV bewerben. Wir bieten ein angenehmes Wagner aus Amberg Arbeitsumfeld in einem kollegialen, sportlichen Team sowie eine (6:4, 6:4), unterlag Vergütung nach den Regeln des Bundesfreiwilligendienstes. dann jedoch in Runde Zu den Aufgaben des Bundesfreiwilligen werden Fahrdienste und drei der Japanerin Chihiro Muramatsu Besorgungsfahrten, die Betreuung der BTV-Empfangszentrale (4:6, 4:6). Das Finale (Gästebetreuung, Telefondienst, Buchungssysteme bedienen, gewann Simona Halep Verwaltung der Tagungsräume) und die Mitarbeit in den ver- gegen Elise Mertens schiedenen Geschäftsbereichen der BTV-Geschäftsstelle zählen. (6:2, 7:5). Natürlich unterstützt der BUFTI die Geschäftsbereiche bei diversen

Foto: Hasenkopf Veranstaltungen und Turnieren vor Ort. Weitere Informationen zur Bundesfreiwilligenstelle beim BTV gibt es unter www.btv.de.

Tennisrecht Crunchtime zum Punkte sammeln

„Eigentlich verhält es sich doch genau umgekehrt. Punkte be- – 2020 vom Landesverband Terra Y, dem Herren-50-Team aus kommst du erst nach dem Überholen. Jedenfalls, wenn es Schneckenheim „zugelaufen“ – ihn von der Nummer eins in sich um ein verbotswidriges Überholen im Sinne des § 5 StVO seiner Truppe. Jäger war es gewohnt, als Spitzenspieler stets in handelt“, so jedenfalls die aktuelle Sorge von Tenniscrack Jakob Runde zwei aufzuschlagen. Und die „Pole-Position“ war für Jäger*. Denn genau anders herum schaut es mit seiner Stra- sein Ego schlicht unerlässlich. Folglich wollte Jäger darauf tegie aus. Im Klartext, Jakob Jäger, erfolgreicher Spieler der unter keinen Umständen verzichten. Und schon gar nicht zu Herren-50-Mannschaft vom TC Vorwärts Schneckenheim geht Gunsten von Benno Beutel. „Der hat zu seinem Einstand noch es hier nicht um Punkte im Verkehrszentralregister in Flensburg nicht mal was ausgegeben. Und überhaupt, wie der im Landes- – eine Behörde, in der der rechtschaffene deutsche Autofahrer verband Terra Y auf die LK 13 kam, erscheint mir doch recht wohl eher nicht geführt werden will. Vielmehr möchte er den vor fragwürdig“, so Jägers große Skepsis. Kurzum möchte er in ihm gemeldeten Benno Beutel im Ranking überholen. Und dazu 2021 wieder die Spitzenposition einnehmen. Höchst vorsorg- benötigt der ambitionierte Jäger zunächst mal Punkte, respek- lich befragte Jäger den TCS Sportwart Korbinian Klug, ob denn tive ausschließlich solche aus der Leistungsklassenordnung. vorgenannte Überlegungen auch richtig seien.

Während Jäger noch der Gruppe der LK-15er angehört, zeich- Lösung: Nachdem der DTB-Ausschuss für Ranglisten und net Beutel sich als LK-13er aus. Indem nun vorgenannter Jakob Leistungsklassen festgelegt hat, dass in dieser Saison, Corona- durch seinen erfolgreichen Wettspieleinsatz in dieser Über- Pandemie bedingt, der Abstieg i.S.d. § 5 Ziffer 3 ausgesetzt gangssaison 350 Punkte ergattert hat, setzte Beutel gänzlich wird, geht Jägers filigrane Strategie so nicht auf. D.h. er rückt aus. Also, so Jägers fester Plan, dürfte er nach § 5 Ziffer 1 der zwar auf die LK 14 vor; Beutel behält aber die LK 13. Durchführungsbestimmungen zur LKO, in die LK 14 aufsteigen. Und Beutel müsste, da komplett abstinent beim Punktesam- Gleichwohl, ganz ausgeschlossen erscheint Jägers Überholziel meln, um zwei Leistungsklassen, gemäß § 5 Ziffer 3, in die LK 15 noch nicht. Wenn er nun in den letzten Septembertagen er- absteigen. Überholvorgang also abgeschlossen! Meinte jeden- folgreich LK-Turnier-Spiele bestreitet und dabei tüchtig Punkte falls der gute Jakob. sammelt, könnte es vielleicht doch noch funktionieren mit dem Überholen. Benno Beutel zu überholen, hat für Jägers Gemütslage oberste Jürgen Rack Priorität. Denn schließlich verdrängte vorgenannter Konkurrent Vorsitzender der Verbandsrechts-Kommission des BTV

* Alle Namen frei erfunden

44 Bayern Tennis 9.2020 Interview des Monats |

Michael Kohlmann

Bei den US Open 1998 spielte er sich immerhin bis ins Achtelfinale. Seine große Stärke jedoch lag im Doppel (fünf Titel auf der ATP Tour). Und so ist Teamarbeit für Michael Kohlmann stets auch eine Basis seiner so erfolgreichen Arbeit als Chef- trainer des Deutschen Tennis Bundes, stationiert am Bundesstützpunkt in Ober- haching. Für den DTB wirkte er bereits als Kompagnon der Davis-Cup-Kapitäne Patrik Kühnen und Carsten Arriens, ehe er 2015 die Verantwortung übernahm. Seither war das deutsche Team stets in der Weltgruppe vertreten. Der gebürtige Westfale (46

Foto: Claudio Gärtner Jahre) ist seit 2006 in München verliebt und hat mit seiner Frau zwei kleine Töchter.

Was halten Sie davon, dass plötzlich aus als im Hauptfeld in Ismaning. Möglicher- Es war wichtig und richtig, dass mit dem dem Nichts gleich zwei Turniere hinter- weise erhöht das die Chancen der deut- -Turnier Tennis endlich wieder einander in Köln, in der Lanxess Arena, schen, der bayerischen Spieler in Ismaning, in der Öffentlichkeit stattfindet. Ich finde, ablaufen sollen? wenn einige gute internationale Akteure dass die Veranstalter trotz aller noch nie da- Generell ist es sehr gut, wenn wir mög- dort nicht antreten. gewesener Probleme das Turnier gut über lichst viele Turniere am Standort Deutsch- die Runden gebracht haben. Die Auflagen land haben. Die ATP sucht derzeit hände- Apropos ATP: Gerade hat Novak Djokovic der Politik und der Medizin zu befolgen, ringend nach Turnierveranstaltern, nach- mit einigen Kollegen die PTPA Professio- war schon eine besondere Herausforderung. dem gerade in der Coronazeit speziell nal Tennis Players Association, so etwas Hallenveranstaltungen ausfallen, weil die wie eine Spielergewerkschaft, gegründet. Wie beurteilen Sie die aktuelle Situation unter den behördlichen Auflagen in den Wie geht das zusammen? des deutschen Tennissports? einzelnen Regionen so schwierig zu orga- Die ATP hat mit Andrea Gaudenzi im ver- Wir haben bei den Herren, wie auch gera- nisieren sind. So sind in Europa unter an- gangenen Jahr eine neue Führung erhal- de bei den Generali Open in Kitzbühel zu derem schon Basel und Stockholm aus- ten, die ab Januar auch komplett neue beobachten war, eine Aufwärtstendenz. gefallen. Weil der Turnierkalender bis zum Ziele für 2020 verfolgen wollte. Dann kam Speziell die Spieler, die sich in der vom DTB ATP Masters gefüllt werden soll, vergibt im März der abrupte Pandemie-Stopp. im Sommer veranstalteten German Pro Se- die ATP kurzfristig einjährige Lizenzen. Nach der zaghaften Wiederaufnahme im ries in den Vordergrund gespielt haben und Diese Gelegenheit hat Edwin Weindorfer August fielen zahlreiche Veranstaltungen erfolgreich waren, befinden sich auf einem mit seiner Agentur Emotion genutzt. So auch aus wirtschaftlichen Gründen aus. guten Weg. Ganz besonders Hanfmann kam es dazu, dass zwei Turniere hinterein- Die Kommunikation zwischen ATP und aber auch Marterer und Otte. Außerdem ander in Köln ausgetragen werden. den Spielern ist in dieser Zeit und unter veranstaltet der DTB in den nächsten Wo- diesen Bedingungen nicht optimal ge- chen sechs internationale Jugendturniere Das ist zumindest ein Novum im inter- laufen. Das führte unter anderem dazu, hintereinander, damit wir vielen deutschen nationalen Tennis. Wie kann das funktio- dass bereits im vergangenen Jahr begon- Nachwuchsspielern eine Möglichkeit bie- nieren, vom 11. bis 18. das eine und vom nene Gespräche über die Gründung einer ten, sich international mit den Besten aus 19. bis 25. Oktober das zweite? Spielergewerkschaft von den Wortführern der ganzen Welt messen zu können. Das ist ein Novum, aber es gibt zwei eige- Djokovic und Pospisil wieder aufgenom- ne Meldelisten. Natürlich ist es theoretisch men und intensiviert wurden. Persönlich Wie wichtig ist der DTB-Bundesstütz- möglich, dass zwei Mal exakt die gleichen finde ich es eher unglücklich, dass gerade punkt in Oberhaching für die sportliche Spieler antreten. Das kommt auf den indi- jetzt, da viele Veranstalter große wirt- Entwicklung? viduellen Terminplan der Einzelnen an – schaftliche Probleme haben, die Spieler Oberhaching ist eines der Topzentren, man wird sehen. Weindorfer hat ja bereits über die neue PTPA u.a. höhere Preisgel- nicht nur in Deutschland, sondern auch in die Show-Turniere in Berlin ausgetragen der fordern. Grundsätzlich ist es nicht Europa. Die besten Jugendlichen hier zu und ist auch bei dem ATP-Turnier in verkehrt, wenn sich die Spieler zusam- versammeln, um aus ihnen Topspieler zu Stuttgart und dem neuen WTA-Event in mentun, denn die ATP vertritt nur zu 50 machen, das ist unsere Aufgabe, dafür Berlin Veranstalter. Beim zukünftigen Prozent die Interessen der Aktiven. Der müssen alle Beteiligten hart arbeiten. Erste ATP-Doppelpack in Köln haben sich be- Zeitpunkt allerdings ist sehr unglücklich. Erfolge beim Nachwuchs sind bereits reits große Namen wie Sascha Zverev oder durchaus sichtbar. Andy Murray angesagt. Nochmals zu Djokovic: Wie sehen Sie seine Disqualifikation bei den US Open? Wie sieht der Davis-Cup-Kapitän den Sta- Gleichzeitig mit Köln Zwei findet das Dazu gibt es keine zwei Meinungen. Wenn tus Quo dieser Traditionsveranstaltung? Challenger Turnier statt, die Wolffkran man aus Frust einen Ball irgendwo hin- Es ist sehr schade, dass das Endturnier in Open in Ismaning. Hat das Auswirkungen schießt und dabei einen Schieds- oder diesem Jahr abgesagt und auf das Ende auf dessen Teilnehmerliste? Linienrichter trifft, wird man disqualifiziert. 2021, ohne weitere Qualifikation, verscho- Ich glaube, dass es kaum Überschneidun- Es war sicher keine Absicht im Spiel und ben wurde. Ich glaube auch, dass es im gen geben wird. Die Spieler in Köln sind sehr unglücklich, dass er die Linienrichte- nächsten Jahr noch einmal in dieser Art in der Rangliste durchwegs so hoch, dass rin an der Kehle getroffen hat. stattfinden wird – natürlich unter der Vor- sie in der Woche nicht unbedingt ein aussetzung, dass es coronabedingt mög- Challenger spielen würden. Natürlich wird War es denn überhaupt sinnvoll, die US lich ist. Wie es danach weitergeht, steht es den einen oder anderen geben, der sich Open unter diesen Bedingungen durch- in den Sternen, das werden wir sehen. überlegt, lieber die Quali in Köln zu spielen zuführen? Das Gespräch führte Ludwig Rembold

Bayern Tennis 9.2020 45 | Matchball Von Ludwig Rembold Impressum

C meback BAYERN TENNIS ist offizielles Organ des Bayerischen Tennis-Verbandes

Inhaber, Herausgeber und Verleger: Bayerischer Tennis-Verband e. V., Im Loh 1, 82041 Oberhaching

Fotos: Juergen Hasenkopf, Adobe Stock/diez-artwork Hasenkopf, Fotos: Juergen Tel. 089 628179-0, www.btv.de Präsident: Helmut Schmidbauer Objektleitung BAYERN TENNIS: Ludwig Rembold

Chefredakteur (verantw.): Ludwig Rembold Fasangartenstraße 138, 81549 München Tel. 089 6990550, Mobil 0172 8283591, Fax 089 69388779 E-Mail: [email protected]

Redaktion: Horst Huber Tel. 089 6118505 as gab es für Diskussionen, als der US-Tennisverband USTA und der E-Mail: [email protected] New Yorker Gouverneur verkündeten: Das Grand-Slam-Turnier in Flushing Anzeigenleitung (verantw.): ­Meadows findet statt. Die einen erachteten dies angesichts der Covid-19-­ Christine Klügl-­Raschert, Situation in den USA und speziell in New York als komplett verantwortungs- Tel. 089 6903751 od. 089 6990550, W Mobil 0179 2056748, los und prophezeiten der Veranstaltung ein vorzeitiges, bitteres Ende. Einige Akteure reis- Fax 089 69388779, ten aus diesem Grund erst gar nicht an. Andere wiederum waren beeindruckt von dem E-Mail: [email protected] umfassenden Hygienekonzept und der ins Detail gehenden Organisation und waren froh, Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30. ihren Sport in großem, auch wirtschaftlich relevantem Umfang wieder ausüben zu kön- ­Anzeigen, die nicht mit den satzungs­ge­ mäßen Zielen des BTV über­ein­stimmen, nen. Dass so ziemlich alles anders sein würde als je zuvor bei einem so großen Turnier, ­können abgelehnt werden.

darüber mussten sich die Aktiven ebenso im Klaren sein wie die Veranstalter. Erscheinung: BAYERN TENNIS erscheint neunmal jährlich. Der Versand erfolgt an ­alle dem Bayerischen Tennis-Verband Natürlich gab es Schlagzeilen, als der sehr gesellige Franzose Benoit Paire, positiv auf ­an­geschlossenen Vereine und an die ­Corona getestet, mit seinen Mannschaftskollegen engen Kontakt hatte und dies zusätz­ ­Abonnenten. liche Tests und in der Folge Ausschlüsse von Spielerinnen und Spielern nach sich zog. Bezugspreis: Bundesrepublik Deutschland Auch Beschwerden über die mental so extreme Situation, über das Gefangensein im jährlich 28,– € einschließlich Versand­kosten und 7% Mehrwertsteuer. Der ­Bezugspreis ist Gemeinschaftsquartier, die vermeintlich intensive Überwachung wurden in der Öffent- im Beitrag der Mitglieds­vereine enthalten. lichkeit breitgetreten. Gut, dass die Freude am Sport, an großartigen, faszinierenden Einzelpreis: 3,50 € ­einschließlich 7% Mehrwertsteuer zzgl. ­Versandkosten. Matches dies alles mehr als wettmachte. Am Ende waren die US Open einerseits eine Momentaufnahme für weite Teile unserer Gesellschaft, andererseits so etwas wie das Abos und Bestellungen: Adressverwaltung BAYERN TENNIS, BaumannDruck, PF 11 49, Comeback des Tennissports in 2020. Denn wenn eine derartige Mammutveranstaltung 95301 Kulmbach. Abo-Kündigungen nur unter so extremen Bedingungen, wie sie derzeit in New York herrschen, ohne größere ­jährlich zum Jahres­ende möglich. negative Folgen durchgeführt werden konnte, dann ist das so etwas wie ein Freifahrt- Bankverbindung: HypoVereinsbank München, schein für so ziemlich jedes weitere Tennisturnier. Tatsächlich hat die Begeisterung für IBAN: DE77 7002 0270 1990 1621 11 unseren Sport richtig Fahrt aufgenommen. BIC: HYVEDEMMXXX Gerichtsstand und Erfüllungsort: München Wie schön, dass die Generali Open in Kitzbühel stattgefunden haben. Dass man sich über Herstellung: BaumannDruck spannende Kämpfe und tolle Überraschungen freuen konnte. Höchst begrüßenswert E.C.-Baumann-Straße 5, 95326 Kulmbach auch das hervorragend besetzte ATP-500-Turnier am wiedereröffneten Hamburger Layout: Indigo Design Group Rothenbaum und die kurzfristig ins Programm aufgenommenen zwei ATP-250-Turniere Dorfstraße 40a, 85375 Neufahrn vom 11. bis 25. Oktober in Köln. Sie finden unmittelbar nach den statt. E-Mail: [email protected] www.indigodesign.de

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Auf das Grand-Slam-Turnier, das dem Lockdown der ersten Corona-Welle vom Frühsom- ausdrücklicher Genehmigung und Quellen- mer in den Herbst ausgewichen ist, konzentriert sich jetzt das Interesse der Tennis- angabe ­gestattet. Auch die Rechte der ­Wie­der­gabe durch Vortrag, Funk- und Weltöffentlichkeit. Die Fédération Française de Tennis, FFT, die, anders als die Verantwort­ ­Fern­seh­sendung, im Magnettonverfahren lichen in Wimbledon, auf der Durchführung dieses größten Sandplatzturniers der Welt im oder ähnlichem Wege bleiben vor­behalten. Für Reklamationen, die späte oder un­r­e­­­­­­gel­­­ Corona-Jahr bestand, hat sich bereits intensiv mit der Planung unter besonderen Um- mäßige Zustellung betreffen, ist das Zustell­­­ ­­ ständen beschäftigt. Es geht speziell um die Zulassung von Publikum. Ursprünglich hatte postamt zuständig. Bei Nichter­scheinen in­ folge höherer Gewalt kein Entschädigungs- FFT-Präsident Bernard Giudicelli auf 20.000 Besucher täglich gehofft. In Verhandlungen anspruch. Für nicht ange­forderte Manu- mit der Politik liegt die Zahl derzeit bei 11.000, die mittels eines ausgeklügelten Ver- skripte und ­Fotos wird keine Gewähr über- nommen. Foto­­ko­pien für den persönlichen kehrskonzepts das Stadion Roland Garros im Bois de Boulogne pandemiegerecht er- und sons­tigen ­eigenen Gebrauch dürfen reichen sollen. Ob dies bei den in den vergangenen Wochen extrem angestiegenen nur von einzelnen Beiträgen oder Teilen ­daraus als Einzel­kopien her­gestellt werden. Neuinfektionen in Paris ab dem 27. September noch Gültigkeit haben wird, ist derzeit noch die Frage. Die wahren Tennisfans halten die Daumen und freuen sich schon auf die ISSN 0342-8915 dann mit ganz wenigen Ausnahmen­ komplett antretende Weltelite. Um solch atemberau- bende Partien wie gerade zwischen Zverev und Thiem bei den US Open zu verfolgen, muss man sich dann nicht die Nacht um die Ohren schlagen. Redaktions- und Anzeigenschluss für die Oktober-Ausgabe von BAYERN ­TENNIS ist der 6.10.2020 46 Bayern Tennis 9.2020