mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden

Jahrgang 15 Mittwoch, den 6. Juli 2005 Nummer 07 Lindenfest in Oberoppurg vom 22.bis 24. Juli

Das Veranstaltungsprogramm ist unter Gemeinde Oberoppurg im Innenteil abgedruckt! - 2 - Nr. 07/05 Amtliche Bekanntmachungen

Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Schiedsstelle: Schiedspersonen: Redaktionsschluss für die nächste Verwaltungsgemeinschaft Ausgabe: Herr Jürgen Höhn Oppurg Montag, 01.08.05 Frau Kerstin Herrmann Erscheinungstag: Mittwoch, 10.08.05 Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Terminvereinbarungen: Am Türkenhof 5 über die Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Tel.: (03647) 4394-0 Oppurg (03647) 4394-0 Foto: B. Klimesch Fax: (03647) 4394-94 Internet: www.vg-oppurg.de Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck E-Mail: [email protected] (03647) 500310

Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 0171/8270307 Allgemeine Dienstzeiten: Fax: (03647) 4394-95 Montag: 7.00 - 12.00 Uhr und E-Mail: 13.00 - 16.00 Uhr [email protected] Dienstag: 7.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Amtsblatt der Verwaltungs- Mittwoch: 7.00 - 12.00 Uhr und gemeinschaft Oppurg mit Allgemeine Verwaltung: 13.00 - 16.00 Uhr öffentlichen Bekanntmachungen Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 der Mitgliedsgemeinden Donnerstag: 7.00 - 12.00 Uhr und , Döbritz, , und -10 13.00 - 17.00 Uhr , E-Mail: Freitag: 7.00 - 12.30 Uhr , Lausnitz, , Oberoppurg, Oppurg, , [email protected] , , Sprechzeiten der Ämter: Herausgeber: Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Ordnungsamt Verlag und Druck: Bauwesen, Ordnungswesen Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 Verlag + Druck Linus Wittich GmbH Montag: 8.00 - 12.00 Uhr In den Folgen 43, E-Mail: 98704 Langewiesen, Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr und Tel. 03677/2050-0, [email protected] 13.00 - 18.00 Uhr Fax 03677/2050-15 Verantwortlich für den amtlichen und Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr nichtamtlichen Teil: E-Mail: Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr und der Gemeinschaftsvorsitzende, 13.00 - 17.00 Uhr Herr Bernd Klimesch [email protected] Verantwortlich für den Freitag: 8.00 - 12.30 Uhr Anzeigenteil: Werner Stracke Erreichbar unter der Anschrift des Einwohnermeldeamt: Sprechzeiten - Verlages. Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 Einwohnermeldeamt in den Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Ge- E-Mail: [email protected] Gemeinden Langenorla und Wern- währ. Vom Verlag gestellte Anzei- burg: genmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigen- Montag: Bauamt: veröffentlichungen und Fremdbeila- gerade Wochen gen gelten unsere allgemeinen und Herr René Voigt (03647) 4394-27 zusätzlichen Geschäftsbedingungen - in der Gemeindeverwaltung Wernburg: und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisli- E-Mail: [email protected] 15.00 - 16.30 Uhr ste. Vom Kunden vorgegebene HKS- Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 ungerade Wochen Farben bzw. Sonderfarben werden - in der Gemeindeverwaltung Langenorla: von uns aus 4-c Farben gemischt. E-Mail: [email protected] Dabei können Farbabweichungen 14.30 - 16.30 Uhr auftreten, genauso wie bei unter- schiedlicher Papierbeschaffenheit. Kämmerei: Deshalb können wir für eine genaue Sprechzeit Farbwiedergabe keine Garantie Frau Karin Wuckel (03647) 4394-19 des Gemeinschaftsvorsitzenden: übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen (Leiterin) Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr verpflichten uns zu keiner Ersatzlei- E-Mail: [email protected] stung. Bankverbindung: Verantwortlicher Leiter Frau Annemarie Patzer(03647) 4394-26 für Geschäftsbereich Kommunen: E-Mail: [email protected] Kreissparkasse Saale-Orla Mirko Reise Erscheinungsweise: Frau Christine Stöckel (03647) 4394-25 Konto-Nummer: 36 080 in der Regel monatlich, kostenlos an alle Bankleitzahl: 830 505 05 Haushaltungen im E-Mail:[email protected] Verbreitungsgebiet. Frau Elke Kupke (03647) 4394-23 Im Bedarfsfall können Sie In dringenden Angelegenheiten können Einzelstücke zum Preis von E-Mail: [email protected] 2,05 e (inkl. Porto Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch und 7% MWSt.) Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 einen Termin außerhalb der Sprechzeit beim Verlag bestellen. E-Mail: [email protected] vereinbaren. Oppurg - 3 - Nr. 07/05

Nachruf Die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg trauert um ihren langjährigen Gemeinschaftsvertreter Herrn Bürgermeister Karl Heinz Christ

Als Bürgermeister der Gemeinde Langenorla und deren Vertreter in der Verwaltungsgemeinschaft setzte er sich in seiner elfjährigen Tätigkeit mit aller Kraft und unermüdlich für das Gemeinwohl ein. Damit leistete er einen unverzichtbaren Beitrag zur positiven Entwicklung unserer Gemeinschaft. Sein Wirken war geprägt von einer ehrlichen, konstruktiven und sehr sachlichen Zusammenarbeit mit den Bürgermeistern der Mitglieds- gemeinden und überregional mit allen Kollegen und Mitarbeitern. Seine bemerkenswerte Zielstrebigkeit verhalf ihm allseits zu hohem Ansehen. Voller Tatendrang und Rastlosigkeit engagierte er sich in vielen Bereichen über die Gemeindegrenzen hinaus und erwarb sich damit besondere Wertschätzung. Karl Christ hinterlässt eine Lücke, die sich nicht schließen lässt. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie. Die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Die Bürgermeister und Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Bernd Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender

Nachruf

Plötzlich und unerwartet wurde unser Bürgermeister Karl Heinz Christ

aus unserer Mitte gerissen. Sein Tod hat uns tief erschüttert.

Unser Dank gilt seinem unermüdlichen Schaffen für die Bürger und alle Ortsteile der Gemeinde Langenorla.

Mit Zielstrebigkeit und Ideenreichtum, mit Konsequenz aber auch in kritischer Auseinandersetzung hat er über 11 Jahre die Geschicke unserer Gemeinde zum Wohle ihrer Einwohner geführt. Durch seinen Tatendrang und seine menschliche Größe konnte er sich der breiten Anerkennung und der hohen Wertschätzung vieler Menschen in der Region und darüber hinaus erfreuen.

Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die Mitarbeiterinnen des Kindergartens der Gemeindeverwaltung Langenorla der Gemeinde Langenorla

Georg Graven Die Mitglieder des Gemeinderates der Beigeordneter Gemeinde Langenorla Oppurg - 4 - Nr. 07/05 Aufforderung der Wehrpflichtigen Eine Erlaubnisbedürftigkeit entsteht, wenn - eine Anzeige einer öffentlichen Vergnügung nicht fristge- recht, d. h. nicht innerhalb der Wochenfrist erstattet worden des Geburtsjahrganges 1988 zur Meldung zur ist. Erfassung zuständig: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg - eine motorsportliche Veranstaltung stattfindet. Nach § 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) sind alle Männer, zuständig: Landkreis die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind und ihren stän- - die Veranstaltung in den nicht dafür bestimmten Anlagen digen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben, stattfindet und mehr als eintausend Besucher zugelassen vom vollendeten 18. Lebensjahr an wehrpflichtig (Wehrpflicht- werden sollen. voraussetzungen). zuständig: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Die Erfassung kann bereits ein Jahr vor Vollendung des 18. Le- Zusammenfassend: bensjahres durchgeführt werden (§ 15 Abs. 6 WPflG). Die Formulare zur „Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung” Alle Personen, die in der Zeit vom 01.01.1988 - 31.03.1988 ge- sind im Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg er- boren und wehrpflichtig sind und denen bislang kein Schreiben hältlich. der Erfassungsbehörde über die bevorstehende Erfassung zu- Eine fristgemäße Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung er- gegangen ist, werden nach § 15 Abs. 1 WPflG aufgefordert, spart zusätzliche Kosten. sich umgehend persönlich oder schriftlich bei der nachstehen- Sollte die Veranstaltung nach o. g. Punkten erlaubnispflichtig den Erfassungsbehörde zur Erfassung zu melden: sein, erhält der Veranstalter einen Bescheid je nach Art der Ver- Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Einwohnermeldeamt, Am anstaltung. Türkenhof 5, 07381 Oppurg Montag: 08.00 - 12.00 Uhr Ruhezeiten in den Gemeinden, Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Rasenmäherlärmverordnung Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Ruhezeiten, geregelt in den “Ordnungsbehördlichen Verordnun- Freitag: 08.00 - 12.30 Uhr gen” Diese Aufforderung ergeht insbesondere an Personen ohne Es ist Sache jeder einzelnen Gemeinde, die eine solche Verord- feste Wohnung, die die Wehrpflichtvoraussetzungen erfüllen. nung erlassen hat, bestimmte Dinge, die ihren örtlichen Gege- Bei der persönlichen Meldung ist der Personalausweis oder benheiten entsprechen, auf diese Weise zu regeln. In den Ru- Reisepass mitzubringen. Es empfiehlt sich, auch sonstige der hezeiten hat sich jeder so zu verhalten, dass andere nicht mehr Feststellung der Wehrpflicht dienende Unterlagen vorzulegen. als nach den Umständen unvermeidbar durch Geräusche ge- Es wird darauf hingewiesen, dass nach § 45 WPflG ordnungs- fährdet oder belästigt werden. Diese Ruhezeiten (Mittags- und widrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen eine Vor- Abendruhezeit) hat jede Gemeinde nach ihren örtlichen Verhält- schrift des § 15 Abs. 1 WPflG über die Erteilung von Auskünften nissen und der jeweilig herrschenden Anschauung geregelt. oder die persönliche Meldung zur Erfassung verstößt. Die Ord- In den festgelegten Ruhezeiten sind bestimmte Tätigkeiten ver- nungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden. boten, die die Ruhe Unbeteiligter stören. Zum Beispiel: Oppurg, den 27.06.2005 Betrieb von motorbetriebenen Handwerksgeräten (Sägen, Bohr- Klimesch und Schleifmaschinen) Gemeinschaftsvorsitzender Rasenmäherlärmverordnung Für den Betrieb motorbetriebener Gartengeräte (Rasenmäher) gilt die Rasenmäherlärmverordaung. - siehe Verordnung zur Informationen der Verwaltung Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung - 32. BlmSchV) Auszug Ihr Ordnungsamt informiert (1) 1. Geräte und Maschinen wie Rasenmäher, außer solchen im land- oder forstwirtschaftlichen Einsatz, dürfen an Werkta- gen in der Zeit von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr sowie an Sonn- Durchführung von Veranstaltungen und Feiertagen nicht betrieben werden. Für den Schutz der Nachtruhe (22.00 bis 6.00 Uhr) gilt § 7 der 1. Anzeige einer öffentlichen Vergnügung nach § 42 Ord- 4. Durchführungsverordnung zum Landeskulturgesetz - Schutz nungsbehördengesetz (OBG) vor Lärm - in der Fassung der Bekanntmachung vom Wer eine öffentliche Vergnügung veranstalten will, hat das der 02.10.1998. Verwaltungsgemeinschaft Oppurg als zuständige Behörde unter Für die Ruhezeiten an Sonntagen, gesetzlichen und religiösen Angabe der Art, des Ortes und der Zeit der Veranstaltung und Feiertagen gilt das Thüringer Feiertagsgesetz vom 21. Dezem- der Zahl der zuzulassenden Teilnehmer spätestens eine Woche ber 1994, geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom vorher schriftlich anzuzeigen. 24.10.2001. Anzeigepflichtig ist der Veranstalter. Weitere Informationen zu „Ordnungsbehördlichen Verordnun- Die Formulare dazu sind in der Verwaltungsgemeinschaft gen” unserer Gemeinden können in der Verwaltungsgemein- Oppurg, Ordnungsamt, zu erhalten bzw. auszufüllen. schaft Oppurg, Ordnungsamt, Frau Ludwig oder Frau Pfeifer Zur Erläuterung: Öffentliche Vergnügungen sind Veranstaltun- eingeholt werden. gen, bei denen die Teilnahme nicht auf einen bestimmten, durch gegenseitige Beziehungen oder durch Beziehungen zum Veranstalter persönlich untereinander verbundenen, abge- Ihr Einwohnermeldeamt informiert grenzten Personenkreis beschränkt ist, wie bei privaten Vergnü- gungen (Veranstaltungen). Der Anwendungsbereich der Verg- Gültigkeit von Personalausweisen und Reisepässen nügungen erfasst Veranstaltungen, die dazu bestimmt und geeignet sind, die Besucher zu unterhalten, zu belustigen, zu Wir empfehlen allen Einwohnern, Ihre Personalausweise und zerstreuen oder zu entspannen (z. B. Dorffest, traditionelle Ver- Reisepässe auf ihre Gültigkeit zu überprüfen. Bei Ablauf ist kei- anstaltungen, Konzerte, Zirkus, Sportveranstaltungen wie Fuß- ne Verlängerung möglich, hier ist generell eine Neubeantragung ballspiele mit Eintrittsgeld u. a.). erforderlich. Keine Vergnügungen sind Veranstaltungen, die vorwiegend reli- Beantragt werden müssen im Jahr 2005: giösen, künstlerischen, kulturellen, wissenschaftlichen oder er- - alle Dokumente, die 1995 für 10 Jahre ausgestellt wurden zieherischen Zwecken oder der Wirtschaftswerbung dienen, - alle Dokumente, die 2000 für 5 Jahre ausgestellt wurden wenn sie in den vorgesehenen Räumlichkeiten stattfinden. Fin- - Dokumente für Jugendliche, die im Jahr 2005 das 16. Le- den diese im Freien statt, so besteht wiederum Anzeigepflicht bensjahr vollenden (wie bei öffentlichen Veranstaltungen). Ist der Veranstalter sei- Die Gültigkeit des Personalausweises und Reisepasses ist auf ner Anzeigepflicht nachgekommen und nachfolgend aufgeführte der Vorderseite, rechts neben der Eintragung DEUTSCH er- Punkte finden hier Anwendung, dann erhält der Veranstalter zu- sichtlich. Personalausweise und Reisepässe werden für eine sätzlich durch die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg einen „Be- Gültigkeitsdauer von 10 Jahren ausgestellt, wenn der Antrag- scheid”. Dieser kann je nach Art der Veranstaltung mit bestimm- steller über 26 Jahre ist. Unter 26 Jahren beträgt die Gültigkeit ten Auflagen oder Nebenbestimmungen verbunden sein. 5 Jahre. 2. Erlaubnis öffentlicher Veranstaltungen Bei Antragstellung sind vorzulegen: Oppurg - 5 - Nr. 07/05 - Geburts- oder Eheurkunde (Familienstammbuch) - pro Dokument ein aktuelles Lichtbild (Größe 35 mm x 45 Widerspruch zu Datenübermittlungen nach dem mm) - das alte Dokument Thüringer Meldegesetz (ThürMeldeG) - Gebühr Die Beantragung sollte 4 - 6 Wochen vor Ablauf des alten Do- vom 23. März 1994, GVBI. S. 342, in der derzeit kumentes erfolgen, da die Herstellung von Personaldokumen- ten in der Bundesdruckerei in Berlin erfolgt. gültigen Fassung Weiterhin besteht die Möglichkeit der Ausstellung von Kinder- Name, Vorname:...... ausweisen (bis 16. Lebensjahr) und vorläufigen Personaldoku- menten, die kurzfristig im Einwohnermeldeamt ausgestellt wer- Geburtsdatum: ...... den. Hier sind bei Antragstellung vorzulegen: - Geburts- oder Eheurkunde (Familienstammbuch) Wohnanschrift:...... - pro Dokument 2 Lichtbilder (Größe 35 mm x 45 mm) - das alte Dokument Straße, Hausnummer...... - Gebühr Gebühren: PLZ, Ort ...... - Personalausweis 8,00 EUR - Reisepass 26,00 EUR Ich bitte, meine persönlichen Daten in den nachfolgend (10 Jahre Gültigkeit) 13,00 EUR angekreuzten Fällen nicht zu übermitteln: (5 Jahre Gültigkeit) o 1. gem. § 30 Abs. 2 Satz 3 und 4 ThürMeldeG an - Kinderausweis 6,00 EUR öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften - vorläufiger Personalausweis 5,00 EUR Diese Sperre bezieht sich ausschließlich auf die öf- (3 Monate Gültigkeit) fentlich-rechtliche Religionsgesellschaften, der ich - vorläufiger Reisepass 13,00 EUR nicht angehöre, deren Mitglied aber ein Angehöriger (1 Jahr Gültigkeit) meiner Familie ist. Bei Abholung der neu beantragten Personaldokumente sind die o 2. gem. § 33 Abs. 4 ThürMeldeG an Parteien und alten Dokumente in der Meldebehörde abzugeben. Sollten Sie Fragen zu Ihren Dokumenten haben, stehen Ihnen Wählergruppen im Zusammenhang mit allgemei- die Mitarbeiterinnen des Einwohnermeldeamtes gern zur Verfü- nen Wahlen für Zwecke der Wahlwerbung (§ 33 gung. Abs. 1 ThürMeldeG) o 3. gem. § 33 Abs. 4 ThürMeldeG an Mitglieder par- Thüringer Meldegesetz Personenauskünfte lamentarischer Vertretungskörperschaften, Pres- se oder Rundfunk zum Zweck der Ehrung von Al- Gemäß Thüringer Meldegesetz (ThürMeldeG) vom 23. März ters- und Ehejubiläen (§ 33 Abs. 3 ThürMeldeG) 1994, veröffentlicht im GVBl. Seite 342, in der derzeit gültigen Fassung, darf die Meldebehörde Personenauskünfte erteilen Oppurg, den ...... an: 1. öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften über ihre Mit- glieder und deren Familienangehörigen; Familienangehörige sind der Ehegatte, minderjährige Kinder und die Eltern min- ...... derjähriger Kinder (§ 30 Abs. 1 und 2 ThürMeldeG). Unterschrift 2. Parteien und Wählergruppen im Zusammenhang mit allge- meinen Wahlen in den sechs der Wahl vorangehenden Mo- naten für Zwecke der Wahlwerbung (§ 33 Abs. 1 ThürMel- deG). Geburtstage des Monats Juli 3. Mitglieder parlamentarischer Vertretungskörperschaften, Presse und Rundfunk zum Zwecke der Ehrung von Alters- Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert recht herzlich und Ehejubiläen (§ 33 Abs. 2 ThürMeldeG). nachträglich: Gemäß § 30 Absatz 2 Satz 3 ThürMeldeG haben Familienan- am 13.06. Frau Renate Bittner zum 71. Geburtstag gehörige von Mitgliedern einer öffentlich-rechtlichen Religions- am 14.06. Frau Ursula Türke zum 73. Geburtstag gesellschaften, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtli- am 17.06. Frau Annerose Eisenbeiß zum 77. Geburtstag chen Religionsgesellschaft angehören, das Recht, der am 20.06. Herrn Karl Hofmann zum 85. Geburtstag Weitergabe ihrer persönlichen Daten an diese Gesellschaft zu am 20.06. Herrn Klaus Lindae zum 83. Geburtstag widersprechen. Dieser Widerspruch gilt nicht, wenn die Daten am 22.06. Herrn Josef Kahls zum 80. Geburtstag für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. am 26.06. Frau Ruth Könitzer zum 74. Geburtstag Desgleichen besteht nach § 33 Absatz 4 ThürMeldeG für alle am 29.06. Herrn Werner Eisenbeiß zum 71. Geburtstag Einwohner ein Widerspruchsrecht zur Übermittlung ihrer per- sönlichen Daten zum Zweck der Wahlwerbung und Ehrung von am 01.07. Frau Hilda Schott zum 82. Geburtstag Jubiläen an die unter Punkt 2 und 3 genannten Institutionen. Die Widersprüche sind ohne Angabe von Gründen schriftlich Die Gemeinde Döbritz gratuliert recht herzlich bei der am 08.07. Frau Hanna Böhnke zum 74. Geburtstag Verwaltungsgemeinschaft Oppurg am 23.07. Frau Ursula Partschefeld zum 70. Geburtstag Einwohnermeldeamt Am Türkenhof 5 Die Gemeinde Gertewitz gratuliert recht herzlich 07381 Oppurg oder zur Niederschrift bei der zuständigen Meldestelle der Ver- am 27.07. Herrn Herbert Filor zum 76. Geburtstag waltungsgemeinschaft einzulegen. Zur eindeutigen Nachweisführung bittet das Einwohnermelde- Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert recht amt, das nachfolgend abgedruckte Formular (selbstverständlich herzlich auch Kopien davon) zu verwenden. Gleiche Formulare liegen auch in der Meldestelle der Verwaltungsgemeinschaft aus. Wi- am 29.07. Frau Ruth Hirt zum 72. Geburtstag dersprüche, die bereits geltend gemacht wurden, behalten ihre Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich Gültigkeit. An die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg am 07.07. Frau Anni Brettschneider, Einwohnermeldeamt Langendembach zum 74. Geburtstag Am Türkenhof 5 am 11.07. Herrn Edgar Fienhold, 07381 Oppurg Kleindembach zum 79. Geburtstag Oppurg - 6 - Nr. 07/05 am 12.07. Herrn Ehrhard Heinrichs, Kleindembach zum 80. Geburtstag am 17.07. Herrn Klaus Anske, Gratulation zu Ehejubiläen Langenorla zum 70. Geburtstag am 20.07. Frau Edith Meisel, Die Gemeinde Oppurg gratuliert dem Ehepaar Langenorla zum 79. Geburtstag Frau Hannelore und Herrn Helmut Rosenmüller am 23.07. Frau Else Pastohr, recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und Langenorla zum 81. Geburtstag wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne am 24.07. Herrn Gerhard Ducke, gemeinsame Jahre. Langenorla zum 73. Geburtstag Die Gemeinde Langenorla gratuliert den Ehepaaren am 25.07. Frau Johanna Eichelberger, Frau Jutta und Herrn Hardtwald Kriebel Langenorla zum 80. Geburtstag sowie am 29.07. Frau Irmgard Blumenstein, Frau Christa und Herrn Siegbert Geyer recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und Langenorla zum 82. Geburtstag wünscht den Jubelpaaren alles Gute, beste Gesundheit am 30.07. Frau Erna Kriebel, und noch schöne gemeinsame Jahre. Kleindembach zum 72. Geburtstag Die Gemeinde Lausnitz gratuliert recht herzlich am 07.07. Frau Ursula Schmuck zum 80. Geburtstag Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich am 04.07. Frau Lisette Ludwig zum 76. Geburtstag Allgemeine Informationen am 27.07. Herrn Volkmar Günther zum 79. Geburtstag am 30.07. Frau Lianne Käding zum 77. Geburtstag Die Gemeinde Oberoppurg gratuliert recht herzlich 8. Kinder- und Jugendsportfest auf dem Oppurger Sportgelände am 02.07. Frau Erika Dombrowski zum 83. Geburtstag am 05.07. Herrn Gerhard Gzuk zum 78. Geburtstag Am Samstag, dem 16. Juli, ist es wieder soweit. Zum nunmehr schon achten Male werden sich die Kinder und Jugendlichen Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich aus den Orten der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg und darü- ber hinaus zum sportlichen Wettstreit auf dem Freizeitgelände am 02.07. Herrn Walter Külz, des TSV 1898 Oppurg treffen. Gastgeber sind wieder die Ju- Rehmen zum 76. Geburtstag gendlichen des hiesigen Clubs, die sicherlich mit Unterstützung am 03.07. Frau Helene Wilde, Kolba zum 82. Geburtstag des Sportvereins hervorragende Bedingungen für solch eine am 03.07. Frau Ursula Eberitsch, Veranstaltung garantieren werden. Rehmen zum 81. Geburtstag Beim schon traditionellen Volleyballturnier, welches in den letz- am 03.07. Frau Helga Ellinger, Kolba zum 75. Geburtstag ten Jahren immer größeren Zuspruch - insbesondere der am 07.07. Herrn Horst Schettler, Mädchen - erfuhr, wird sich die Neustädter Mannschaft „Reich Oppurg zum 70. Geburtstag und Sexy” als Verteidiger des Wanderpokals der Rosenbrauerei am 08.07. Herr Hans-Joachim Barth zum 71. Geburtstag Pößneck wieder harter Konkurrenz stellen müssen. Bei den Ju- am 09.07. Herrn Herbert König, gendfeuerwehren wollen die Lausnitzer den im letzten Jahr er- Kolba zum 78. Geburtstag rungenen Wanderpokal der Kreissparkasse Saale-Orla erfolg- am 10.07. Herrn Günter Müller, reich verteidigen. Mit großzügiger Unterstützung der Oppurg zum 72. Geburtstag Verwaltungsgemeinschaft Oppurg wird auch wieder die Street- am 10.07. Herrn Wolfgang Ziewitz, Soccer-Anlage des Fan-Projektes des FC Carl Zeiss Jena vor- Oppurg zum 71. Geburtstag wiegend für die jüngeren Fußballbegeisterten einen weiteren am 12.07. Frau Marianne Ludwig, Höhepunkt dieses Sportfestes bilden. Unter der Leitung von Oppurg zum 78. Geburtstag Jürgen Schmid vom Fan-Projekt wird der 18 x 12 Meter große am 13.07. Herrn Helmut Lehder, Court Schauplatz für sicherlich viele interessante und packende Rehmen zum 79. Geburtstag Vergleiche sein. Gespielt wird mit Dreier-Teams, ohne Torhüter am 19.07. Herrn Siegfried Herzog, und anderen Regeln. Beim Volleyball - wie auch beim Soccer- Oppurg zum 72. Geburtstag Turnier ist nur eine begrenzte Anzahl von Teams möglich, da- am 19.07. Frau Hannelore Rosenmüller, her richtet sich die Teilnahme nach der Reihenfolge der Mel- Kolba zum 70. Geburtstag dungen. Also nicht lange überlegen. Es winken tolle Preise und am 20.07. Herrn Ernst Deistler, Kolba zum 70. Geburtstag Pokale. Beginn des Sportfestes ist um 12:30 Uhr, alle Teilneh- am 22.07. Frau Dora Liebold, Oppurg zum 79. Geburtstag mer sollten sich bis spätestens 12:00 Uhr auf dem Sportgelän- am 28.07. Herrn Egon Neumann, de eingefunden haben. Oppurg zum 79. Geburtstag Je nach Interesse kann noch Tischtennis gespielt oder auf der am 30.07. Frau Ida Müller, Oppurg zum 73. Geburtstag BMX-Bahn gefahren werden. Unter dem Motto „Kinder und Ju- gendliche in die Sportvereine” sollen mit diesen vielseitigen An- Die Gemeinde Solkwitz gratuliert recht herzlich geboten alle Alters- und Interessengruppen zur regelmäßigen am 14.07. Herrn Heinz Walther zum 77. Geburtstag sportlichen Betätigung animiert werden. Für diejenigen, die am 30.07. Frau Erika Winzer zum 89. Geburtstag noch nicht den Weg zum organisierten Sport gefunden haben, sollte dieses Sportfest der erste Schritt dahin sein. Erfahrene Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich Übungsleiter stehen als Ansprechpartner beratend und informa- tiv zur Verfügung. Natürlich haben alle Kinder und Jugendlichen am 08.07. Frau Traude Freitag zum 74. Geburtstag auch wieder die Möglichkeit, sich mit denen aus den Nachbar- am 11.07. Herrn Harry Blöthner zum 81. Geburtstag dörfern einfach mal in lockerer Umgebung zu unterhalten, sich am 17.07. Herrn Fritz Maak zum 84. Geburtstag über das Leben in den anderen Clubs zu informieren und am 19.07. Herrn Gerold Grießer zum 78. Geburtstag freundschaftliche Kontakte über ihren Ort hinaus zu knüpfen. Bleibt zu hoffen, dass durch das Interesse der Kinder und Ju- Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich gendlichen und die engagierte Teilnahme dieses Sportfest wei- am 04.07. Frau Erika Sillge zum 71. Geburtstag ter eine feste Größe der Kinder- und Jugendarbeit in der Ver- am 05.07. Frau Ilse Freytag zum 78. Geburtstag waltungsgemeinschaft Oppurg darstellt. Wir freuen uns auf eine am 07.07. Frau Margot Frötzschner zum 75. Geburtstag große Beteiligung und wünschen allen Teilnehmern und Gästen am 09.07. Frau Isolde Gassner zum 77. Geburtstag viel Spaß. Meldungen können ab sofort abgegeben werden an: am 10.07. Frau Gerda Albert zum 80. Geburtstag Jugendpfleger Frank Reichmann, Tel./Fax: 03647 / 442727 am 13.07. HerrnEberhard Schwemmer zum 71. Geburtstag oder 0160 / 5780909, [email protected] am 28.07. Herrn Werner Barth zum 89. Geburtstag Jugendpfleger Frank Reichmann Oppurg - 7 - Nr. 07/05 4. Street-Soccer-Nacht-Tour Der Antrag auf Zahlung dieser Förderung ist unter Angabe des Zuwendungsvorganges bis spätestens 10.09.2005 über den zuständigen Revierleiter an das Forstamt Neustadt zu stellen. Im Pößnecker Rosental ausgelassene Stimmung bis nach Mitternacht Motorsägenlehrgänge im Herbst 2005 Nachdem in den beiden Vorjahren die Street-Soccer-Nachttur- Die mobile Waldbesitzerschule, d. h. das Waldmobil für Lehr- niere verregnet begannen, hatten die Veranstalter in diesem gänge der Motorsägenbedienung, wird ab 01.10.2005 wieder in Jahr mit dem Wetter mehr Glück und fanden auch am neuen der Inspektion Ost eingesetzt. Veranstaltungsort beste Bedingungen vor. Den Teilnehmern Voraussichtlich im November 2005 kommt das Waldmobil in stand auf dem Gelände der Rosental-Sporthalle eine bestens der Forstamt Neustadt. gepflegte Rasenfläche mit Nutzung der vorhandenen Sanitäran- Interessierte können sich diesen Termin bereits vormerken und lagen zur Verfügung. im Forstamt Neustadt, Tel. 03 64 81/24 86, ihre Adresse hinter- Im Rahmen der Kampagne “Club 2006 - Die FIFA-WM im Ver- legen, damit rechtzeitig eine Einladung verschickt werden kann. ein”, unter dessen Motto auch diese Street-Soccer-Nachtveran- Leber staltung stand, finden bis zur Weltmeisterschaft 2006 deutsch- Forstamtsleiterin landweit vielfältige Aktionen statt, die allen Beteiligten, vor allem hier den Jugendlichen aus der Region, die Vorfreude auf dieses große Fußballfest nahebringen sollen. Mit 16 Teams, angereist aus den verschiedensten Orten wie unter anderem aus Oppurg, Rockendorf, , Krölpa, Pöß- Amtliche Bekanntmachungen und neck, Neustadt, , Ziegenrück, Oberoppurg, Zella oder allgemeine Informationen der Könitz, wurde in drei Altersklassen um die Siegerpokale, Urkun- den und Sachpreise gespielt. So originelle Mannschaftsnamen Mitgliedsgemeinden wie “Klabusterbärenbande”, “Lattenkracher”, “Unterleib-Dyna- mos” oder “Schnulli” wiesen abermals den unerschöpflichen Einfallsreichtum der Jugendlichen nach. Im Laufe des Abends gab es neben hohem Ehrgeiz und Engagement aller Teilneh- GEMEINDE BODELWITZ mer, aber dennoch in lockerer und freundschaftlicher Atmos- phäre stattfindend, wieder viele, viele Tore zu sehen, was auch in der hohen Anzahl maßgeblich den Reiz einer solchen Veran- staltung prägt. Bei den unter 15-Jährigen siegte “Dynamo Dres- den”, Zweiter wurden die “Schachminkas”. Bei den 17- bis 22- Jährigen hatte wieder mal “Eastside” die Nase vorn, “Rockendorf - Alte Herren” musste sich im Endspiel knapp ge- schlagen geben. Amtlicher Teil Auch die fleißigen Helfer sollten nicht unerwähnt bleiben, denn die Jugendlichen halfen beim Auf- und Abbau der Soccer-Anla- ge, beim Aufräumen und Einsammeln des Mülls, der oft viel zu Bekanntmachung achtlos fallen gelassen wird und nicht zuletzt bei der Leitung Beschlüsse des Gemeinderates des Turniers, wo sie den Organisatoren um Jugendpfleger Frank Reichmann, seit 01. Mai 2005 in neuer Trägerschaft beim Bildungswerk “BLITZ”e. V. und Jürgen Schmid vom Fan-Projekt In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am des FC Carl-Zeiss Jena, Verantwortlicher der Soccer-Anlage, 08.06.2005 wurden folgende Beschlüsse gefasst, die sehr hilfreich und engagiert zur Seite standen. Ein großes Lob hiermit bekannt gemacht werden: verdiente sich dabei auch die Jugendfeuerwehr Oppurg um ihren sehr rührigen Jugendwart Enrico Wutzler, die zum wieder- Beschluss Nr. 35/2005 holten Male bei den Soccer-Abenden anwesend waren. Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- Vielen Dank auch an alle Kooperationspartner, die mit ihrer fi- tokoll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom nanziellen und materiellen Unterstützung wesentlich zum aber- 19.05.2005. mals guten Gelingen einer solchen Soccer-Nacht beitrugen, so die Stadt Pößneck, das Jugendamt, Herr Strunk für seine sehr Beschluss Nr. 36/2005 kooperative und unbürokratische Zusage zur Nutzung des Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz erteilt das gemeindli- che Einvernehmen zum Antrag auf Vorbescheid Errichtung ei- Geländes, Hallenwart Volker Pauland, der Kreissparkasse Saa- nes Wohnhauses mit gewerblich genutzten Räumen sowie ei- le-Orla, der Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla, dem TSV 1898 ner gewerblich genutzten Lagerfläche, Az. 00524-2005-11, von Oppurg, dem Deutschen Fußball-Bund, Lotto-Toto Thüringen Herrn Jörg Ortlepp, Bodelwitz, Flur 2, Flurstück Nr. 178/8. und dem “Club - 2006”-Team. Für alle Soccer-Fans sei gesagt, dass die Anlage des Fan-Pro- Beschluss Nr. 37/2005 jektes am Samstag, dem 16. Juli 2005, zum nunmehr schon 8. Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz erteilt der Firma Kinder- und Jugendsportfest der VG Oppurg ab 13:00 Uhr auf Bauschlosserei Friedmar Voigt, Garagenhandel Mittelpöllnitz, dem Oppurger Sportgelände Station macht. Parallel läuft das den Auftrag zur Errichtung einer Fertigteilgarage als Salzlager- schon traditionelle Volleyballturnier der Jugendclubs. schuppen entsprechend dem Angebotspreis in Höhe von Alle Sportinteressierten sind zum Mitmachen recht herzlich ein- 2.724,07 Euro brutto. Die Bürgermeisterin wird beauftragt, An- geladen. Mannschaftsmeldungen können abgegeben werden gebote für die Bodenplatte einzuholen und den günstigsten Bie- an Jugendpfleger Frank Reichmann, Tel. 0160 / 5780909. ter mit der Erstellung der Bodenplatte zu beauftragen. Jugendpfleger Frank Reichmann Beschluss Nr. 38/2005 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz erteilt den Auftrag für Reparaturarbeiten im Sportlerheim - Anlieferrampe/Ein- ThüringenForst gangsbereich - an die Firma Kuschick, Wernburg, zum Ange- Thüringer Forstamt Neustadt botspreis von 1.702,34 Euro brutto.

Antragstellung auf Erstaufforstungsprämie für das In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Jahr 2005 24.06.2005 wurde folgender Beschluss gefasst, der Waldbesitzer, die in den letzten 15 Jahren auf vormals landwirt- hiermit bekannt gemacht wird: schaftlich genutzten Grundstücken eine Anpflanzung mit dem Beschluss Nr. 40/2005 Bestockungsziel „Wald” angelegt haben, erhalten jährlich für ei- Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt den Auf- ne Dauer bis zu 20 Jahren eine Erstaufforstungsprämie unter trag zur Sanierung Freifläche Kindergarten an die Firma GaLa- der Voraussetzung, dass diese Flächen einen ordnungs- Bau zur Angebotssumme von 16.143,02 gemäßen Zustand aufweisen. Euro brutto zu vergeben. Oppurg - 8 - Nr. 07/05 Aus der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung am Für unsere Gäste aus Ehekirchen benötigen wir noch Quartiere. 19.05.2005 wird der nachfolgende Beschluss hiermit Bitte melden Sie baldmöglichst der Gemeinde bekannt gemacht: 1. wer noch Quartiere bereitstellen kann, Beschluss Nr. 34/2005 2. wer schon weiß, welcher Gast aufgenommen wird. Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- tokoll der nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Für die Ausstellung am 3.10. in den Vereinsräumen des Sport- 06.04.2005. lerheims „Aktivitäten in Bodelwitz, Vereine und Künstler der Gemeinde” bitte ich Bürger, die etwas ausstellen können, sich Bodelwitz, den 27.06.2005 Schleitzer in der Gemeinde zu melden. Bürgermeisterin Gemeindefahne Mehrere Bürger haben Interesse an einer Gemeindefahne an- Allgemeine Informationen gemeldet. Es wurde ein Kostenangebot von der Fahnenfabrik eingeholt. Je größer die Anzahl der zu bestellenden Fahnen ist, um so billiger wird die einzelne Fahne. Interessenten melden Information zur Offenlegung von Liegenschaftskarten sich bitte in der Gemeinde, da dann eine Sammelbestellung er- Die im Zusammenhang mit der Umstellung auf die Automati- folgen kann. sierte Liegenschaftskarte (ALK) neu aufgestellten Liegen- schaftskarten der Gemeinde Bodelwitz (Flur 1 - 5) liegen noch Gemeindefahne (Kleinflagge) bis 20.07.2005 (Montag - Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr, Montag, Mittwoch, Donnerstag: 13.00 - 15:00 Uhr, Dienstag: 13:00 - 18:00 Uhr) im Katasteramt Pößneck, Gerberstraße 65 aus. Mit Ablauf der Offenlegungsfrist tritt die ALK an die Stelle der bishe- rigen Liegenschaftskarten. Die Bekanntmachung über die Offenlegung der Liegenschafts- karten erfolgte über Aushang an den ortsüblichen Bekanntma- chungstafeln der Gemeinde.

Bereitschaftsdienst des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Orla Der Zweckverband ist während der Dienstzeiten unter der Tele- fon-Nummer 0 36 47/46 81-0 zu erreichen. Bei Havarien im Be- Größe: 20 x 30 cm 4 Stück je 52,92 Euro reich Wasserver- und -entsorgung außerhalb der Dienstzeiten 6 Stück je 36,15 Euro kann der Bereitschaftsdienst unter 01 71/3 66 23 25 informiert 8 Stück je 27,65 Euro werden. 10 Stück je 22,55 Euro

Größe: 60 x 90 cm 4 Stück je 104,69 Euro Dorffest in Bodelwitz 6 Stück je 73,08 Euro 8 Stück je 56,81 Euro Liebe Bodelwitzer, wie bereits im Anzeiger angekündigt, wird Bodelwitz am 2. und 10 Stück je 47,05 Euro 3. Oktober feiern. Das vorläufige Programm möchte ich Ihnen heute mitteilen: Größe: 40 x 60 cm 4 Stück je 86,95 Euro Sonntag, 02.10.2005 6 Stück je 60,30 Euro ca. 10:00 - 8 Stück je 46,65 Euro 11:00 Uhr Anreise und Empfang im Sportlerheim (Es besteht die Möglichkeit zum Mittagessen.) 10 Stück je 38,46 Euro Aufteilung in die Gastfamilien (Austausch Gemeinderat - Gemeinderat) Banner 15:00 Uhr Fußballspiel Ehekirchen - Bodelwitz evtl. Kegeln der beiden Mannschaften (Rück- spiel) 20:00 Uhr: Tanz Gaststätte Lippold Montag, 03.10.2005 09:00 - 10:00 Uhr: Gottesdienst 10:00 Uhr: Frühschoppen vor dem Sportlerheim 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Ausstellung in den Vereinsräumen „Aktivitäten in Bodelwitz, Vereine und Künstler der Gemeinde” 14:00 - 16:00 Uhr Blasmusik mit der „Oschitzer Blaskapelle” auf dem Festplatz Kinderprogramm/Spiele Tierausstellung Kuchen und Kaffee Bratwürste und Getränke Größe: 60 x 90 cm 4 Stück je 107,02 Euro Der Tanz in der Gaststätte Lippold wird von der Gemeinde ver- 6 Stück je 75,41 Euro anstaltet und es spielt „Studio 64” - die Kapelle, mit der wir 1990 8 Stück je 59,14 Euro gemeinsam die Einheit feierten. 10 Stück je 49,37 Euro Oppurg - 9 - Nr. 07/05 Pflege des Friedhofes mit Besichtigung der Frauenkirche hat uns gut gefallen. Trotz- dem waren alle froh, dass wir gegen Abend wieder in Ehekir- Die Bürger werden gebeten, die Grünpflege unmittelbar um die chen waren, nach einer erfrischenden Dusche wartete dann Gräber selbst vorzunehmen, um zukünftig eine Beschädigung schon ein leckeres Abendbrot auf uns. Ein herzliches Danke- der Plattenumrandungen zu vermeiden. Schleitzer schön nochmals an all die fleißigen Helfer der Feuerwehr Ehe- Bürgermeisterin kirchen für die tolle Unterstützung und Gastfreundschaft. Ein herzliches Dankeschön auch an die Damen und Herren der Ge- meindevertretung Bodelwitz,ohne deren Hilfe diese Fahrt nicht Informationsreise der Jugendfeuerwehr hätte stattfinden können. Bodelwitz Ebenfalls ein herzliches Dankeschön an den Feuerwehrverein Bodelwitz e. V. für die großzügige finanzielle Unterstützung. Im Zeitraum vom 16. bis 18. Juni führte die Jugendfeuerwehr Wir, die Jugendfeuerwehr Bodelwitz, sagen Danke für diese Bodelwitz eine Reise in den Partnerlandkreis Neuburg - Schro- schöne Zeit, es wäre schön, wenn auch nach uns andere Kin- benhausen durch. Vor uns lagen zwei interessante und erleb- der und Jugendliche so eine Jugendarbeit erleben können. nisreiche Tage. Als Gäste unserer Partner-Feuerwehr Ehekir- Jugendfeuerwehr Bodelwitz chen wurden wir durch die Kameraden super aufgenommen J. Stange und versorgt. Die Kameraden Werner Stegmeyer und Franz Jugendfeuerwehrwart Schmiedhofer der Feuerwehr Ehekirchen organisierten für uns eine Besichtigung des Jagdgeschwaders 74 Mölders der Bun- deswehr in Neuburg an der Donau. Dies war ein unvergessli- GEMEINDE LANGENORLA ches Erlebnis für alle. Egal ob Tower, Radarraum, Flugzeug- werft, Triebwerksprüfstand, Feuerwache-alles war zu besichtigen und das Beste der Flugbetrieb, die startenden und landenden Militärjets vom Typ Phantom und Tornado. Allgemeine Informationen

Der Heimatverein lädt ein Der Heimatverein Langenorla trifft sich am Dienstag, dem 19. Juli 2005, 19:00 Uhr im Vereinszimmer der Gemeindeverwal- tung Langenorla.

Der Seniorenrat lädt ein Alle Senioren und Vorruheständler werden für Mittwoch, dem 03. August 2005, 14:30 Uhr ganz herzlich zum Seniorennach- mittag nach Kleindembach in die Gaststätte „Goldener Stern” eingeladen.

Am Freitag morgen haben wir das neue Rathaus der Gemeinde Der Seniorennachmittag im Monat Juli fällt aus. Ehekirchen besichtigt. Der Bürgermeister der Einheitsgemeinde Ehekirchen, Herr Schmalbach, nahm sich die Zeit für uns und zeigte auf, wie man als Kommune auch sinnvoll Geld ausgeben Geburtstagsglückwünsche kann. Das was hier geschaffen wurde, mit welcher Weitsicht hier geplant wurde, alle Achtung. Der Wehrführer und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kleindembach gratulieren recht herzlich 06.07. Heiko Peters 21.07. Stefan König 30.07. Uwe Prell 31.07. Maik Barth zum Geburtstag und wünschen alles Gute und viel Gesundheit.

Der Wehrführer und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Langendembach gratulieren recht herzlich 20.07. Uwe Schoder zum Geburtstag und wünschen alles Gute und viel Gesundheit.

Einen weiteren Höhepunkt gab es am Nachmittag zu erleben, die Besichtigung der neuen Allianz-Arena in München. Auch hier hatten wir die Möglichkeit uns umfassend zu informieren, egal ob die Kabinen des FC Bayern oder des TSV 1860 Mün- chen, Pressecenter, Sitzprobe auf der Spielerbank, alles war zu Besichtigen und zu Erleben. Auch die Innenstadt von München Oppurg - 10 - Nr. 07/05 GEMEINDE LAUSNITZ GEMEINDE NIMRITZ

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen

07381 Pößneck Im Tümpfel 3 Dorffest in Lausnitz Telefon 0 36 47 / 46 81-0 am 6. August 2005 Telefax 0 36 47 / 42 04 42 Frau Liersch - (03647 / 46 81 19) 14:00 Uhr Gaudiwettkämpfe der Feuerwehren 16:00 Uhr Buntes Programm für Groß Werte Kundinnen, werte Kunden! und Klein mit dem Musik- Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch un- ser Vertragsunternehmen erfolgen: verein Neustadt und den Neustädter Tanzmäusen SITA Ost GmbH & Co. KG Spielmobil für die Kleinen Waldstraße 1, 07381 Pößneck 20:00 Uhr Tanz mit der Disko “Land- Telefon 0 36 47 / 44 08 13 od. 44 08 15 Telefax 0 36 47 / 44 08 22 graf” und der Gruppe “Blue Birds” Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlam- Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. mes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von Es laden ein: ca. 1 cbm pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faust- wert, der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahren- Feuerwehrverein Lausnitz Volkssolidarität Lausnitz den Menge obliegt dem Personal des Entsorgungsunterneh- Gemeindeverwaltung Lausnitz mens. Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung oder ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte direkt an die SITA Pößneck. Eine Fäkalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnah- 07381 Pößneck me ist möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, Im Tümpfel 3 Zugänglichkeit). Telefon 0 36 47 / 46 81-0 Telefax 0 36 47 / 42 04 42 Fäkalschlammentsorgung - Tourenplan 2005 Frau Liersch - (03647 / 46 81 19) Anschrift Abfuhr geplant Ortsstraße 2 bis 11 a 12.07.2005 Ortsstraße 12 bis 30 e 13.07.2005 Werte Kundinnen, werte Kunden! Ortsstraße 31 bis 33 14.07.2005 Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch un- ser Vertragsunternehmen erfolgen: GEMEINDE OBEROPPURG

SITA Ost GmbH & Co. KG Waldstraße 1, 07381 Pößneck Telefon 0 36 47 / 44 08 13 od. 44 08 15 Telefax 0 36 47 / 44 08 22 Allgemeine Informationen Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlam- mes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von ca. 1 cbm pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faust- wert, der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahren- Lindenfest den Menge obliegt dem Personal des Entsorgungsunterneh- mens. vom 22. - 24. Juli Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung oder ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich am Freitag, dem 22. Juli bitte direkt an die SITA Pößneck. 20:00 Uhr: Disco im Festzelt (auf dem Anger) Eine Fäkalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnah- me ist möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, am Samstag, dem 23. Juli Zugänglichkeit). 13:00 Uhr: Fußballturnier auf dem Sportplatz 20:00 Uhr: Disco im Festzelt (auf dem Anger) Fäkalschlammentsorgung - Tourenplan 2005 am Sonntag, dem 24. Juli Anschrift Abfuhr geplant 10:00 Uhr: Frühschoppen im Festzelt (auf dem Anger) Ortsstraße 2 bis 26 a 29.07.2005 Ortsstraße 27 bis 44 01.08.2005 13:00 Uhr: Familiennachmittag auf dem Anger mit Blaska- Ortsstraße 45 bis 65 02.08.2005 pelle, Gaudiwettkämpfen und Discomusik Ortsstraße 66 bis 85 b 03.08.2005 Es laden ein: Ortsstraße 85 c bis 96 + Jagdhütte 05.08.2005 Oberoppurger Partylöwen e. V. Oppurg - 11 - Nr. 07/05 GEMEINDE OPPURG Allgemeine Informationen

Informationen der Bürgermeisterin

Amtlicher Teil Öffentliche Gemeinderatssitzung am Mittwoch, dem 20.07.2005, 20:00 Uhr im Dorfgemein- Bekanntmachung der Beschlüsse schaftshaus, Hauptstraße 6, in Oppurg Interessierte Einwohner sind herzlich eingeladen. Die Tages- des Gemeinderates ordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen. aus der öffentlichen Sitzung vom 02.06.2005: Öffentliche Telefonzelle Beschluss Nr. 10/1/2005 Die öffentliche Telefonzelle in der Schmiedestraße (ehemals Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Proto- Konsum) wird wegen veränderter Eigentumsverhältnisse ent- koll der 9. öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 28.04.2005. fernt. Es ist vorgesehen einen Neuanschluss in der Haupt- Beschluss Nr. 10/2/2005 straße, links neben der Infotafel, von der Telekom installieren Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt den Beitritt zu lassen. Entsprechende Gespräche wurden bereits mit der zum Gewässerunterhaltungsverband “Orlasenke”. Telekom geführt. Beschluss Nr. 10/3/2005 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt, nach Ab- Gewässerunterhaltungsverband schluss des grundhaften Ausbaus im Rehmer Weg Straßenaus- Die Gewässerunterhaltung ist eine öffentliche Last. Städte und baubeiträge zu erheben. Die Einteilung in Bauabschnitte ist op- Gemeinden sind gemäß dem Thüringer Wassergesetz Eigentü- tional möglich. mer der Gewässer II. Ordnung und somit zur Unterhaltung ver- pflichtet. Verschärft wird der Zwang zur Sanierung der Gewäs- aus der nicht öffentlichen Sitzung vom 28.04.2005: ser durch die von der EU geschaffenen rechtlichen Beschluss Nr. 9/7/2005 Rahmenbedingungen, bis 2015 einen „guten Zustand” für alle Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Proto- Gewässer zu erreichen. Das heißt für unsere Region, die Ge- koll der 8. nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom wässerbewirtschaftung bezieht sich über die gesamte Länge 24.02.2005. der Orla und Kotschau mit all den Zuflüssen. Oppurg, den 06.06.2005 Die Mitgliedsgemeinden der kommunalen Arbeitsgemeinschaft Timmler “REK Orlasenke” haben diese Aufgabenstellung aufgegriffen Bürgermeisterin und ein Gewässerentwicklungskonzept für die Orla - Kotschau erarbeiten lassen. Dies wurde bereits vom Staatlichen Umwelt- amt genehmigt und als förderfähig bewertet. Bekanntmachung der Beschlüsse Die Mitgliedsgemeinden (angrenzende Städte und Gemeinden entlang der Orla und Kotschau) der kommunalen Arbeitsge- des Bau- und Planungsausschusses meinschaft sind sich darin einig, dass ein Gewässerverband ei- der Gemeinde Oppurg nen großen Teil der Pflichten übernehmen kann. Rechtlich lässt das Gesetz über die Kommunale Gemein- schaftsarbeit eine Verbandsgründung in dieser Form zu, das aus den öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzungen heißt, die Kommunen übertragen ihre Aufgaben auf Dritte. am 19.01., 17.03. und 15.06.2005: Das Fundament unserer bisherigen Arbeit im REK Orlasenke Beschluss 01/01/2005 war der Solidargedanke aller Mitgliedsgemeinden und nur unter Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg ge- dieser Voraussetzung kann die Arbeit des Gewässerverbandes nehmigt das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 17.11.2004. erfolgreich sein. Beschluss 02/01/2005 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gewässerunterhaltung Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg ge- wird sich zunächst auf die unbedingt erforderlichen Maßnah- nehmigt das Protokoll der nicht öffentlichen Sitzung vom men beschränken. Außerhalb der bebauten Gebiete wird es 17.11.2004. Ziel sein, die Gewässer in einem naturnahen Zustand zu erhal- Beschluss 03/02/2005 ten bzw. in einen naturnahen Zustand zurückzuführen. Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg ge- Innerhalb von Ortschaften liegt der Schwerpunkt der Unterhal- nehmigt das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 19.01.2005. tung in der Sicherung des ordnungsgemäßen Wasserabflusses Beschluss 04/02/2005 zum Schutz der Bebauung und des Wohles der Allgemeinheit Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg erteilt sowie zur Sicherung der genehmigten Gewässerbenutzungen. zum Antrag auf Errichtung einer Schleppgaube von Herrn Klaus Ich werde Sie in dieser Angelegenheit auch weiterhin informie- Weidhaas auf dem Grundstück Gemarkung Kolba, Flur 3, Flur- ren. stück 274/5 das Einvernehmen der Gemeinde gemäß § 36 Ihre Bürgermeisterin BauGB. Christine Timmler Beschluss 05/02/2005 Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg ge- nehmigt das Protokoll der nicht öffentlichen Sitzung vom 19.01.2005. Beschluss 06/04/2005 Festprogramm - 125 Jahre - Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg ge- nehmigt das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 17.03.2005. Freiwillige Feuerwehr in Oppurg Beschluss 07/04/2005 Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg ge- Freitag, 8. Juli 2005 nehmigt das Protokoll der nicht öffentlichen Sitzung vom 19.00 Uhr Fackelumzug mit der Schalmeienkapelle 17.03.2005. (Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus) Oppurg, den 27.06.2005 19.30 Uhr Lagerfeuer am Sportplatz Greiling ab 20.00 Uhr Band-Contest der Schlossnarren Vorsitzender Bau- und Planungsausschuss Festzelt im Schlosspark Oppurg - 12 - Nr. 07/05 Sonnabend, 9. Juli 2005 13.00 Uhr Festumzug der Feuerwehren und Vereine Schulnachrichten Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Festzelt im Schlosspark Grundschule Langenorla ab 14.00 Uhr Festveranstaltung zur 125-Jahrfeier mit musikalischer Umrahmung durch den Volkschor ab 15.00 Uhr Festkonzert mit der Neuburger Stadtkapelle; kulturelle Beiträge ortsansässiger Vereine; Feuerwehrausstellung im Schloss; Führung durch das Schloss; Mal- und Bastelstraße, Ponyreiten u. v. m.; Festzeltbetrieb ab 21.00 Uhr Sommernachtsball mit “Borderline” gegen 23.00 Uhr Feuerwerk im Park Sonntag, 10. Juli ab 10.00 Uhr Musikalischer Frühschoppen mit der Neuburger Stadtkapelle 10.30 Uhr Vorführung einer Einsatzübung mit der Pößnecker Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr Oppurg Zu allen Veranstaltungen wünschen sich die Kameraden der Feuerwehr Oppurg eine rege Beteiligung der Einwohner.

GEMEINDE WEIRA

Amtlicher Teil

Beschlüsse des Gemeinderates

In der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung am 20.06.2005 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr.: 20/04/2005 Vermietung der Wohnung einschließlich Gewerberäume, Haus- Nr. 20 Beschluss-Nr.: 21/04/2005 Änderung des Gaststättenpachtvertrages

Regelschule Oppurg Allgemeine Informationen

Informationen des Bürgermeisters

Wohnung vermietet Seit 01.07.2005 ist die Wohnung im Gemeindehaus Ortsstraße 20 nach einjährigem Leerstand wieder vermietet. Gleichzeitig wurden auch die Räume im Erdgeschoss als Gewerberäume mit vergeben. Die junge Mieterin ist hauptberuflich als Tages- mutti tätig und nutzt die Gewerberäume zur Betreuung der Kin- der. Die Gemeinde wünscht alles Gute und viel Erfolg. M. Jacob Bürgermeister Kugelstoßen Oppurg - 13 - Nr. 07/05 Die Oppurger Schule plante ein Sportfest, das auch am Don- Schnuppertag - Schule am 16.06.2005 nerstag, den 26.05.2005 durchgeführt werden konnte. Trotz der großen Hitze hielten die Schüler durch. Sie konnten sich in den Pausen Eis kaufen und als der Rasensprenger angestellt wur- de, kam große Freude auf. Bei den drei Disziplinen (Ball/Kugel, Weitsprung und Lauf) schlug sich in der 5. Klasse bei den Mädchen Juliane Eisensee auf den ersten, Laura Kraft auf den zweiten und Kristin Wagner auf den dritten Platz. Bei den Jungen war es sehr knapp. Es war ein wirklicher Konkurrenzkampf. In der 5. Klasse erkämpfte sich Martin Potrawa den ersten Platz. Knapp hinter ihm lag Mar- kus Bloche, der den zweiten Platz belegte. Den dritten Platz er- rang Christian Lange. Die drei Jungen sind Fußballer und gut geübt beim Lauf, beim Springen und Werfen. Alle gaben das Beste. Jeder hatte die Chance, zu gewinnen. Aber es kommen nur die Besten auf das Podest. Auch die Lehrer hätten eine Urkunde verdient. Zum Beispiel Frau Dietl, die sich mit einem Rechen bewaffnete und an der Sprunggrube den Sand nach jedem Sprung wieder ordentlich zurecht machte. Aber auch Frau Hahn, die den Finger meistens Eine schöne Tradition für unsere ABC-Schützen ist dieser be- auf der Stoppuhr hatte, hätte eine Urkunde wirklich verdient. sondere Tag. Wir wandern in die Grundschule Langenorla, ma- Die Klassenlehrer spornten ihre Schüler an und lobten sie für chen uns mit den Räumlichkeiten vertraut, lernen die Lehrer ihre guten Ergebnisse. Wenn zwischen zwei Wettkampfstatio- kennen und erleben so einen Schultag einmal richtig mit. Sport nen Pausen auftraten, konnten wir Schüler mit den Bällen spie- durfte dabei natürlich nicht fehlen und mit dem Schulbus ging len. Einige Bälle wurden bis auf das Feld geschossen und mus- es zurück in den Kindergarten. Danke! sten dann lange gesucht werden. Das Sportfest machte allen Steffi Mudrich Spaß. Manche wünschten sich sogar, dass der Tag nie zu Ende Stellv. Leiterin gehen sollte. Hoffentlich gibt es bald wieder so ein Sportfest. Juliane Eisensee Nachrichten aus dem „Haus der kleinen Klasse 5a Spatzen” in Oppurg Für unsere künftigen ABC-Schützen gab es im Juni mehrere Überraschungen.

Die Besten So besuchten uns die Schüler der 10. Klasse an ihrem letzten Schultag und überreichten den 12 Schulanfängern eine kleine Zuckertüte, wofür sich die „Kleinen” mit Schulgedichten und Lie- Kindergartennachrichten dern recht herzlich bedankten. Wenige Tage spä- Kindergarten „Zwergenland”, Langenorla ter fuhren wir „Großen” bei Kindertag - 1. Juni - Indianerfest strahlendem Son- nenschein zu un- serer Abschluss- fahrt in den Tierpark nach Ge- ra. Dort erwarteten uns viele Tiere zum Anfassen und Bestaunen. Wir erfuhren, dass auf dem Gelände über 500 Tiere von 80 verschie- Im Mai beschäftigten sich alle umfangreich in unserer Einrich- denen Arten le- tung mit dem Projekt „Das Leben der Indianer”. Die Kinder wur- ben. den mit der Lebensweise, Sitten, Bräuche vertraut gemacht. Für Die Zeit verging unser Fest haben wir Kostüme gebastelt und Kopfschmuck ge- sehr schnell und fertigt. Auch kleine Spiele und Tänze eingeübt. Wir, die Vor- nachdem wir uns schulkinder, eröffneten unser Fest mit dem Indianertanz, viele auf einem Ruhe- Wettspiele, Ponyreiten, Kinderschminken warteten auf uns. platz gestärkt und Danke Frau Müller und Dominic für die Kindertagsbrezeln, dan- auf dem Spiel- ke auch allen freiwilligen fleißigen Helfern für dieses gelungene platz beschäftigt hatten, fuhren wir mit der Parkbahn in Rich- Fest. tung Ausgang. Oppurg - 14 - Nr. 07/05 Auf dem Rückweg zum Bahnhof erfrischten wir uns bei einem Bibelstunde Eis und Abkühlungen in verschiedenen Springbrunnen. Donnerstag, 14. Juli Am Nachmittag gab es dann im Kindergarten und zu Hause viel 19.30 Uhr in Oppurg (Gemeinderaum) zu berichten. Junge Gemeinde Wir wünschen allen Kindern und deren Angehörigen eine schö- Montag, 15. August ne Urlaubszeit und den Schulanfängern viel Spaß beim Lernen. 17.00 Uhr in Oppurg (Pfarrhaus) Das Kindergarten-Team Die Kirchgemeinde gibt bekannt! Kirchliche Nachrichten Monatsspruch Juli 2005: Apostelgeschichte 17, 27: “Keinem von uns ist Gott fern.” Gottesdienste im Kirchspiel Gössitz und Wernburg Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla 7. Sonntag nach Trinitatis, 10.07.2005 14.00 Uhr Gottesdienst im Grüner am Vorwerk Seebach Gottesdienste Es predigt Frau Pastorin Cellarius-Mikosch. Sie ist Krankenhausseelsorgerin im Klinikum Gera. 7. So. nach Trinitatis, 10. Juli 2005 Es bläst der Posaunenchor aus Obertal im 09.00 Uhr Schweinitz Schwarzwald. 10.00 Uhr Langendembach Es singt der Gesangverein “Dreiklang” aus Bodel- 8. So. nach Trinitatis, 17. Juli 2005 witz. 09.00 Uhr Langenorla 8. Sonntag nach Trinitatis, 17.07.2005 10.15 Uhr Freienorla Freitag, 22. Juli 2005 09.00 Uhr Bahren, Moxa 09.30 Uhr Pößneck (Pflegeheim Ost) 10.15 Uhr Peuschen, Quaschwitz 9. So. nach Trinitatis, 24. Juli 2005 9. Sonntag nach Trinitatis, 24.07.2005 09.00 Uhr Langendembach 09.00 Uhr Paska, Wernburg, Wilhelmsdorf 10.15 Uhr Kleindembach 10.15 Uhr Bodelwitz, Gössitz 10. So. nach Trinitatis, 31. Juli 2005 10. Sonntag nach Trinitatis, 31.07.2005 09.00 Uhr Freienorla 09.00 Uhr Daumitsch, Gertewitz, Wilhelmsdorf 10.15 Uhr Langenorla 10.15 Uhr Laskau, Moxa 11. So. nach Trinitatis, 7. August 2005 11. Sonntag nach Trinitatis, 07.08.2005 09.00 Uhr Schweinitz 09.00 Uhr Bodelwitz, Wilhelmsdorf 10.00 Uhr Langendembach 10.15 Uhr Gössitz, Paska, Wernburg Alle sind herzlich eingeladen! Jugendabend Wer bei Ehejubiläen den Dienst der Kirche wünscht, melde sich Freitag, 29. Juli, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Langenorla bitte drei Wochen vorher bei den Kirchenältesten oder beim Gemeindenachmittag Pfarramt Wernburg (Telefon: 03647/414029). Dienstag, 26. Juli, 15.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Ihr Pfarrerehepaar Peukert Gemeindefest in Langenorla Wir feierten am Samstag, dem 25. Juni, ab 16.00 Uhr unser Neuapostolische Kirche sehr gut besuchtes Gemeindefest in der Kirche und im Pfarrgar- ten. Das neue Geläut war zum ersten Mal offiziell zu hören. Gemeinde Pößneck, Bahnhofsstraße 19 Manche Langenorlaer hatten Tränen in den Augen. Oberkir- chenrat Hans Mikosch aus Gera fand klare und treffende Worte Juli 2005 in seiner Predigt. Der Gospelchor aus Pößneck und Posaunen- bläser gestalteten unseren Gottesdienst mit. Im Pfarrgarten Gottesdienste ging die Festveranstaltung trotz des Regens weiter mit Musik jeden Sonntag 09:30 Uhr (DJ Blume), Getränken und verschiedenen warmen Speisen. jeden Mittwoch 19:30 Uhr Es war ein rundum gelungenes Fest, das wir nicht so schnell Gemeindeveranstaltungen vergessen werden. Kirchenchor Wiedereinweihung der Kirche Kleindembach jeden Montag 19.30 Uhr Der Wiedereinweihungsgottesdienst fand am Samstag, dem 18. Telefonnummer Juni, um 16.00 Uhr statt. Es predigte Pfarrer i. R. Hans-Christi- Gemeindevorsteher Herbert Tröger (036481) 50531 an Brüger aus Kirchberg. Der Gesangverein Langenorla-Klein- dembach, der Posaunenchor Orlamünde und Pfarrer Fuss, der Kinderunterricht und Religionsunterricht siehe Aushang in der die Wiedereinweihung feierlich zelebrierte, gestalteten den Gemeinde. Bitte beachten Sie eventuelle Änderungen, die in Gottesdienst gemeinsam. Anschließend wurde im Kirchhof mit der Tagespresse bekannt gegeben werden. Musik (DJ Seiffert), Getränken und Thüringer Rostbratwürsten gefeiert. Monatsspruch Juli 2005 “Keinem von uns ist Gott fern.” Apostelgeschichte 17, 27 Vereine und Verbände Einen schönen Sommer wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Fuss Vorankündigung Dorffest in Kolba Ev.-Luth. Pfarramt Oppurg Wer sich schon gefragt haben sollte, ob es die starken Eichen aus Kolba noch gibt, der sollte sich schon einmal folgenden Gottesdienste Termin vormerken: vom 19. - 21. August gibt es wieder unser Sonntag, 10. Juli Dorffest in Kolba! Gestärkt durch die guten Erfahrungen vom 09.00 Uhr Kolba letzten Jahr werden die Mitglieder von “Starke Eiche Kolba” e. 10.00 Uhr Rehmen V. und zahllose fleißige Helfer wieder für unvergessliche Tage Samstag, 16. Juli sorgen. Auch unsere jugendlichen Vereinsmitglieder werden in 17.00 Uhr Nimritz diesem Jahr einen entscheidenden Beitrag leisten! Nähere In- 18.00 Uhr Döbritz fos dazu gibt es jetzt schon auf der Webseite der Verwaltungs- Sonntag, 17. Juli gemeinschaft unter www.vg-oppurg.de 09.00 Uhr Oberoppurg Die Fotos vom letzten Jahr und Infos zum Verein und zu Kolba 10.00 Uhr Oppurg gibt es unter: www.starke-eiche-kolba.de Sonntag, 21. August Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 14.00 Uhr Zentralgottesdienst für alle Gemeinden in Oppurg Verein “Starke Eiche Kolba” e. V. Oppurg - 15 - Nr. 07/05 Durch regelmäßige Vorstandssitzungen gut vorbereitet, finden monatlich Mitgliederversammlungen statt. Überblicke über poli- tische Vorgänge auf unserer Erde, in Deutschland, Thüringen und Nimritz werden gegeben. Lichtbildervorträge finden des öf- teren statt über unseren Saale-Orla-Kreis, die Verwaltungsge- meinschaft Oppurg und das in ihr integrierte Nimritz. Ein Film mit Ton über unsere Landgenossenschaft Oppurg (3.650 ha) erfreute unsere Mitglieder. Wegen starkem Interesse mußte dieser Film zweimal vorgetragen werden. 5. offene Vereinsjungtierschau für Geflügel Vorträge über Gesunderhaltung finden regelmäßig statt. Vortra- und Kaninchen gende bieten dabei gleich Arzneien zum Kauf an. Zwecks Ge- sunderhaltung durch sportliche Betätigung finden Bowlingwett- bewerbe und Gymnastiknachmittage statt, letztere mit Musik. in der Ausstellungshalle im Gewerbegebiet Nimritz Bei kulturellen Dorfereignissen wird sehr gut mit der Gemeinde- Am 6./7. August 2005 veranstaltet der Kleintierzuchtverein Nim- vertretung und den anderen vier Vereinen zusammengearbei- ritz die 5. offene Vereinsjungtierschau für Geflügel und Kanin- tet. chen in der Ausstellungshalle im Gewerbegebiet Nimritz. Aner- Kuchenbacken und der Kuchenbasar sind und bleiben die kannte Preisrichter bewerten die Tiere entsprechend den Domäne der Frauen von der Volkssolidarität. geltenden Standards. Pokale und Ehrenpreise werden an die Die jährlichen Geld-Listensammlungen erbrachten immer höhe- besten Tiere und Züchter vergeben. re Ergebnisse. Sieben Neuaufnahmen von Mitgliedern in letzter Neu im Ablauf der Schau ist das “Hähne-Wettkrähen” am Zeit sind auch ein Beweis guter Aktualität. Samstag, 6.8.05 ab 10 Uhr. Jeder Tierhalter kann seinen Hahn Die Belange unserer Bürger immer besser verwirklichen zu hel- (auch Kreuzung) mit zum Wettbewerb stellen - Voraussetzung: fen, steht obenan. Dazu gehören auch die Hausbesuche zu die nachweisliche Impfung! “runden” Geburtstagen, Jubiläen oder bei Krankheit - auch in Anmeldeschluß dafür ist der 31.07.05 unter 03647/423299. Teil- Krankenhäusern. Unsere Ortsgruppe blickt aber auch über die nahmegebühr: 2,- Euro/Tier. Für den 1. - 3. Platz stehen attrak- Dorfgrenzen hinaus, nimmt teil an der Wohlfahrt für Menschen tive Preise bereit. im internationalen Maßstab. An beiden Tagen wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Das bewirken unsere Sammlungen für Sachspenden für Hilfs- Natürlich gibt es auch wieder den sehr guten hausbackenen bedürftige, auch für das Partnerpflegeheim in Wlorciborz / Po- Kuchen, den unsere Frauen mit viel Können backen und servie- len und finanzielle Spenden für Flutopfer. ren werden. Der Rost brennt und Getränke stehen auch bereit. Das Spendenprojekt “Häuser für Sri Lanka” hat unsere Unter- Die offizielle Eröffnung der Schau erfolgt um 10 Uhr durch den stützung. Als dieses Jahr in einer Mitgliederversammlung die Schirmherr, Herrn Bürgermeister Graetsch. (6.8.05) Entwicklungshelfer Gudrun und Werner Bernt, Solkwitz ihren Die Schau selbst ist am Samstag, 6.8.05, von 9 bis 18 Uhr und Vortrag über Benin / Westafrika - besonders über Toui (Partner- am Sonntag, 7.8.05, von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Am Abend des gemeinde von Nimritz) hielten, waren spontan 96 Euro in der Samstages ist ein gemütliches Beisammensein der Aussteller Büchse für die Kinderversorgung und Vervollkommnung eines und Interessenten in der Halle geplant. Auch hier ist die Versor- dortigen Dorfbrunnens. Die VS spendete schon mehrmals. gung gesichert! Mit Hingabe leitet die Vorsitzende Ursula Haase unsere Orts- Natürlich können auch Jungtiere käuflich erworben werden. gruppe mit den 10 Vorstandsmitgliedern. Wir möchten uns hiermit schon im voraus herzlichst bei der Fa- Wir sind alle durch die Volkssolidarität im Wissen, Verstand, milie Wagner bedanken, die uns freundlicherweise die Halle zur Bewußtsein und Herzen reicher geworden. Nutzung bereitstellt. Vielen Dank. Herbert Klinger Bitte besuchen Sie unsere Ausstellung - wir freuen uns auf Sie! 27.06.05 Die Mitglieder des KLZV Nimritz e. V. i. A. Schnabelrauch, Edgar Volkssolidarität Nimritz - jahrzehntelang Geburtstagsglückwünsche mobil! Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehr- Im vollbesetzten Gemeinde-Versammlungsraum Nimritz feierte verein Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Ge- unsere Ortsgruppe der Volkssolidarität den 60. Jahrestag dieser burtstag: großen, erfolgreichen Wohlfahrtorganisation. am 05. Juli Carmen Schmidt Unsere Vorsitzende Ursula Haase hielt eine Festrede, blickte in am 10. Juli Harald Florian die Vergangenheit, berichtete über die gegenwärtige gesell- am 23. Juli Andreas Schmidt schaftliche Arbeit, orientierte auf die zukünftige Tätigkeit. am 25. Juli Olaf Fürll Der Ortsgruppe öffentliche Tätigkeit begann 1947 im damaligen am 28. Juli Gerold Büttner Kreis Saalfeld. Seit Anbeginn haben wir diese als angestreng- ten Einsatz für die Belange von benachteiligten und hilfebedürf- tigen Menschen verstanden. Umsiedler aus den ehemaligen Ostgebieten Deutschlands ka- men zahlreich ins Dorf, saßen auf ihren Päckchen am Dorfteich. Wohnung, Nahrung, Kleidung benötigten sie sofort. Mit notwen- digen Dingen des Lebens wurden sie versorgt, ihre Not gelin- Historisches dert. Auf VS-Vorsprache hin untersuchte der Arzt in Oppurg die Kin- der; unterernährte Kinder bekamen Lebensmittel- und Klei- Die Schule in Oberoppurg dungskarten über das Normale hinaus. Es wurden Versamm- lungen, ja auch Tänze im Saal “Fröhliche Wiederkehr” bei Oskar Müller organisiert, um Umsiedler und Einheimische eine Berichtigung Gemeinschaft werden zu lassen. Protokolle sagen aus, daß VS-Mitglieder einheimische Dorfbe- In der Mai-Ausgabe des Anzeigers - Amtsblatt der Verwaltungs- wohner aufsuchten, damit diese Kleidungsstücke spendeten, gemeinschaft Oppurg war unter der Rubrik Historisches die vor allem für Kinder. Mit Erfolg. Fortsetzung der Ausführungen zur Schule in Oberoppurg abge- Es muß erwähnt werden, daß in den nachfolgenden Jahrzehn- druckt. Im vorletzten Absatz hieß es: „Der alte Schulbau hat ten die Vorsitzenden Elisabeth Böttcher und Oskar Käding mit seitdem, auch mit Mitteln der Dorferneuerung, ein neues Dach ihren Vorständen gute gesellschaftliche Leistungen der Orts- erhalten und andere bauliche Verbesserungen erfahren.” gruppe organisierten. Dies ist sachlich nicht richtig. Die Sanierungsarbeiten wurden Ein Ausdruck für feste lntegration in der Bevölkerung ist auch vom Eigentümer ausschließlich privat finanziert. die Tatsache, daß heute von 330 Einwohnern 68 Bürger Mitglie- Ich bitte für die fehlerhafte Darstellung um Entschuldigung. der der Volkssolidarität sind. Karl Möcker Oppurg - 16 - Nr. 07/05 eingeladen. Die gesamte Veranstaltung wird von der Kreisspar- Tipps und Hinweise kasse Saale-Orla, in Vertretung durch den Schirmherr Herrn Ja- cob, unterstützt. Den Auftakt bildet am Freitag ab 20.00 Uhr eine 80er Jahre Kindergeld für volljährige Kinder - Party im Festzelt auf den Sportgelände in Bodelwitz. DJ Blume wird mit Musik der 80er Jahre für Stimmung unter den Party- Sensationsurteil des Gästen sorgen. Weitere Einlagen sind noch geplant. Bundesverfassungsgerichtes Der Samstag steht dann ganz im Zeichen des Sports. Ab 13.00 Uhr haben Kinder und Jugendliche die Gelegenheit sich beim Der Leiter der örtlichen Beratungsstelle im Lohnsteuerbera- traditionellen Sackhüpfen und Eierlaufen oder aber am großen tungsverbund e. V. in Gertewitz, Rainer Hönig, weist aus aktuel- Kletterfelsen des Saale-Orla Kreissportbundes zu betätigen. lem Anlass darauf hin, dass die Richter des BVerfG in ihrem Ur- teil Akz.: 2BvR 167/02 auf Seiten der Eltern stehen. Bisher Weiterhin steht auch ein Spielmobil zur Verfügung, welches erhielten Eltern, deren volljährige Kinder sich in Ausbildung be- noch unzählige Spiele zulässt. Die Bodelwitzer Feuerwehr und fanden, kein Kindergeld mehr, wenn die eigenen Einkünfte und der Feuerwehrverein laden zum Zielspritzen ein und erklären Bezüge des Kindes 7.680 Euro überschritten. Bei der Berech- die Ausrüstung einer Feuerwehr. In der Zeit von 13.00 Uhr bis nung konnten weder Sonderausgaben, noch außergewöhnliche 17.30 Uhr werden schnelle Fahrradfahrer gesucht. Das Fitness- Belastungen berücksichtigt werden. Hiergegen haben sich die studio “World Club” Pößneck stellt einen Fahrrad-Hometrainer Verfassungsrichter ausgesprochen. In allen noch offenen Fällen zur Verfügung. Für jeden gefahrenen Kilometer spendet die werden nun die Einkünfte des Kindes um die Sozialversiche- Kreissparkasse Saale-Orla 4 Euro. 2 Euro davon kommen dem rungsbeiträge gekürzt. Alle betroffenen Eltern sollten nun über- Sportverein zugute, jeweils 1 Euro wird dem Kindergarten Bo- prüfen, ob sie nun Anspruch auf Kindergeld haben. Kindergeld- delwitz und der Kinderkrebsstation Jena gespendet. Eine tolle anträge können auch rückwirkend noch für die Jahre 2001 bis Aktion von der Kreissparkasse Saale-Orla. 2004 gestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter 13.15 Uhr findet dann ein traditionsreiches Fußballspiel statt. www.steuerverbund.de. Die erfolgreichste Mannschaft des BSV, die Bezirksligamann- schaft der 90er Jahre, spielt gegen die damalige zweite Mann- schaft des BSV. Mit dabei sind unter anderem Spieler wie Wolf- gang Fiks, Roger Scholz, Wolfgang Faul, Guido Pellenat, Andre Bergner aber auch Eckardt Querengässer, Hubert Märtin, Uwe Nach Redaktionsschluss Eisenbeiß, Bernd Henniger und viele mehr. Für unsere älteren Besucher wird am Nachmittag Stimmungs- eingegangen musik aus der Anlage im Festzelt gespielt. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen. 14.00 Uhr beginnen die Jägermeister-Kreismeisterschaften im Torwandschießen für Vereinsmannschaften. Insgesamt werden 6 Mannschaften aus dem Saale-Orla-Kreis mit jeweils 11 Spie- lern 396 Mal auf die Jägermeister-Torwand schießen. Die beste 40 Jahre BSV Mannschaft kann sich bei hoher Trefferanzahl für den Bundes- ausscheid qualifizieren. Ab 15.00 Uhr beginnt ein interessantes Fußballturnier um den Pokal der Kreissparkasse Saale-Orla. Es 05. - 07. August 2005 wird der Sieger aus den Mannschaften TSV 1898 Oppurg I (Be- zirksliga), dem FSV Orlatal I (1. Kreisliga) und dem Bodelwitzer SV I (Aufsteiger 1. Kreisliga) ermittelt. Die Zuschauer dürfen Freitag, 05.08.05 spannende Spiele erwarten. Während die Fußballspiele stattfin- ab den wird auf dem Nebenplatz der größte “Hochstapler” ermittelt. 20.00 Uhr - 80er-Jahre-Party Es gewinnt die Person, welche den höchsten Turm aus Bierkä- 03.00 Uhr mit DJ Blume im Festzelt sten der Rosenbrauerei Pößneck stapelt. Gegen 17.30 Uhr wird Samstag, 06.08.05 dann das Endergebnis der gefahrenen Kilometer auf dem Ho- ab 13.00 Uhr Sportliche Veranstaltungen für Kinder und Ju- gendliche (Kletterfelsen, Eierlaufen, Spielmobil, metrainer bekannt gegeben. Danach findet die Verlosung der Feuerwehr, Zielspritzen, Sackhüpfen), für Er- Tombola Preise statt. Es gibt insgesamt 5 hochwertige Preise wachsene (Fitnessfahrrad, Bierkästenstapeln, zu gewinnen. Zum Beispiel ein Fahrrad vom Zweirad-Geschäft Tombola, Stimmungsmusik aus der Anlage im Müller aus Pößneck, 2 Karten für einen Operettenabend im Festzelt zu Kaffee und Kuchen) Schloß Oppurg, einen Aufenthalt in der Adresia-Therme in Bad 13.15 Uhr Fußball: BSV I (ehemalige Bezirksklassenmann- Lobenstein, um nur einige Preise zu nennen. Ab 20.00 Uhr schaft der 90er Jahre) gegen die damalige zweite schlagen dann die Herzen aller Fans der Musik der 60er und Mannschaft des BSV 70er Jahre höher. Es findet eine “Oldies Night” mit DJ Torsten 14.00 Uhr Jägermeister-Kreismeisterschaften im Torwand- im Festzelt statt. schießen für Vereinsmannschaften Die Jubiläumsveranstaltung wird am Sonntag ab 10.00 Uhr mit 15.00 Uhr Fußball: Turnier um den Pokal der Kreissparkas- einem Frühschoppen im Festzelt abgerundet. DJ Torsten lädt se Saale-Orla mit den Mannschaften wieder zu stimmungsvoller Musik ein. Während des Frühschop- TSV 1898 Oppurg I, FSV Orlatal I und Bodelwit- pens können die Männer beim Bierkrug stemmen ihre Kräfte zer SV I messen. Eventuell gibt es auch wieder ein Duell im Kloß wer- 17.30 Uhr Auslosung der Tombola und Ergebnis der zurück- fen. Lassen Sie sich überraschen. Während der Veranstaltun- gelegten Fahrradstrecke gen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Die Getränke ab 20.00 - Oldies Night werden vom Orlataler Getränkevertrieb OGV Neustadt und der 03.00 Uhr mit DJ Torsten im Festzelt Rosenbrauerei Pößneck bezogen. Sonntag, 07.08.05 Zu den Abendveranstaltungen am Freitag und Samstag wird Frühschoppen im Festzelt mit DJ Torsten und lu- vom Bodelwitzer Sportverein Eintritt erhoben. Die Höhe des stigen Wettkämpfen Eintritts ist niedriger als bei Großveranstaltungen im Festzelt Die Schirmherrschaft der Veranstaltung obliegt der Kreis- und wird im Vorfeld noch bekannt gegeben. Die Eintrittskarte ei- sparkasse Saale-Orla in Vertretung durch Herrn Jacob ner Abendveranstaltung berechtigt zum kostenlosen Eintritt am Sonntag zum Frühschoppen. Für die Nachmittagsveranstaltung 40 Jahre Bodelwitzer Sportverein e. V. am Samstag wird kein Eintritt erhoben. Im Rahmen dieses Festes kann es in Bodelwitz an dem Wo- In der Zeit vom 5. bis 7. August 2005 findet in Bodelwitz auf chenende 5. - 7. August 2005 zu Verkehrsbehinderungen im dem Sportgelände die Jubiläumsveranstaltung anlässlich des gesamten Ortsbereich sowie zu erhöhtem Lärmaufkommen 40-jährigen Bestehens des Bodelwitzer Sportvereins statt. Alle kommen. Wir bitten alle Einwohner von Bodelwitz um ihr Ver- Mitglieder, Sponsoren und Fans des BSV sowie auch alle wei- ständnis! Der Bodelwitzer Sportverein beantragt zum Parken teren Besucher der Veranstaltung sind dazu auf das Herzlichste der Fahrzeuge halb auf den Gehwegen noch eine Ausnahme- Oppurg - 17 - Nr. 07/05 genehmigung. Um einen ordentlichen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten, bitten wir alle Gäste den Anordnungen des Ordnungspersonals Folge zu leisten. Der Bodelwitzer Sportverein freut sich schon jetzt auf Ihr zahl- reiches Erscheinen und auf ein hoffentlich schönes Jubiläums- fest “40 Jahre BSV”. Aufsteiger in die 1. Kreisliga Saale-Orla-Kreis

Zahlreiche Zuschauer kamen zum letzten Heimspiel nach Bo- delwitz.

Die erste Mannschaft des BSV hier mit Dachdeckermeister Jörg Ortlepp aus Bodelwitz.

Die erste Mannschaft des Bodelwitzer SV schaffte im zweiten Jahr in der 2. Kreisliga SOK den Aufstieg in die 1. Kreisliga! Mit einem 1:1 Unentschieden vor ca. 150 Zuschauern im letzten Saison- und Heimspiel am 26.06.05 gegen den SV Göritz er- reichte man den 2. Platz im Vierzehnerfeld. Und das bedeutete Ein kleiner Fan des BSV gleichzeitig der Aufstieg in die höchste Fußballklasse des Saa- le-Orla-Kreises. Der Bodelwitzer SV bedankt sich ganz herzlich Der Vorstand des Bodelwitzer Sportvereins e. V. bei allen Fans und Sponsoren für die Unterstützung in der ab- Anzeigenteil gelaufenen Saison. Ein besonderes Dankeschön geht an alle Zuschauer, welche den BSV im letzten Heimspiel unterstützten. Die Kleinsten des Ortes malten Plakate und die größeren Fans bliesen den BSV mit Fanfaren und Hupen nach vorn. Das wün- schen wir uns dann im nächsten Jahr bei jedem Heimspiel! Vie- len Dank nochmals an alle!

Peter Reckefuß Straße des Kindes 4 99991 Altengottern ONLINE buchen! http://www.wittich.de

ELEKTROMOBILE Links die Spieler des BSV in oranger Spielkleidung gegen den (gebraucht ab € 1.200,-) SV Göritz am 26.06.05. anzeigen PRIVAT Unser Online-Service bietet Ihnen die Möglichkeit, von persönliche zuhause Familienanzeige aus und Ihre Kleinanzeigen aus auszuwählen und aufzugeben – ganz einfach per E-Mail. dem Online-Katalog Anzeigenservice Besuchen Sie uns unter

LUFTPOLSTER-WANNENLIFT Passt in jede Wanne. Keine Installation notwendig. Absenkung bis zum Wannenboden. Kompressor-Antrieb. Rufen Sie uns an! Kostenlose Vorführung! Die Kinder malten Plakate. Ein großes Dankeschön an den Sohn von Jörg Lindig. 03 60 22 / 9 19 11 Oppurg - 18 - Nr. 07/05 Digitales Fernsehen – Was ist das?

Generell kann man oder elf Programme. In Fernsehen über Kabel, einigen Gebieten ma- Satellit oder Antenne chen auch die privaten empfangen. Die Fern- Sender wie RTL, SAT.1 sehübertragung erfolg- oder Pro Sieben bei der te bisher jeweils durch digitalen Verbreitung analoge Signale, die der über Antenne aus Kos- heimische Fernseher in tengründen nicht mit. Bilder und Töne um- Zudem ist die Emp- setzt. Kabel und fangsqualität schlech- Satellit haben seit län- ter als beim Kabel. gerem bereits digitales Was brauche ich, Fernsehen eingeführt um digitales Fernsehen und seit kurzem zieht sehen zu können? Für auch das Antennenfernsehen 100 Programme schauen: alle den digitalen Fernsehempfang nach. Dritten Programme – egal wo benötigt jeder ein Zusatzgerät, Die Umstellung von analog man wohnt – und viele neue Sen- einen so genannten Digital auf digital ist vergleichbar mit der mit Programmen aus den Be- Receiver – egal, ob man über der Ablösung der alten schwarz- reichen Spielfilm, Unterhaltung, Kabel, Satellit oder Antenne en Schallplatte durch die CD. Krimi, Sport, Kinder- fernsieht. Für den Zuschauer bringt die fernsehen, Dokumentation, Haben Sie Fragen rund um das neue digitale Technik viele Vor- Science Fiction, Mode, Erotik digitale Fernsehen? Wir teile. Es können weitaus mehr oder Musik. sind für Sie da: (0180) 52 333 25 Programme in viel besserer Bild- Die digitale Antenne kann da- (12 Cent pro Minute aus dem und Tonqualität eingespeist wer- gegen nur maximal 24 digitale Festnetz der Dt. Telekom) oder den. Man kann z.B. als digitaler Programme anbieten, in man- besuchen Sie uns einfach unter Kabelfernsehkunde weit über chen Regionen sogar nur zehn www.kabeldeutschland.de.