Amtlicher Teil DER LANDKREIS Sitzungstermine der Kreistagsausschüsse S. 2 Amtliche Bekanntmachungen S. 2

Nichtamtlicher Teil Ehrungen für verdiente Einsatzkräfte S. 8/9 Stellenausschreibungen S. 10 AMTSBLATT Anmeldetermine Grundschüler S. 12

Ausgabe vom 2. November 2017 | 26. Jahrgang | Nr. 15

Bürgersprechstunden: Die nächsten Bürgersprechstunden des Landrats Kon- rad Gießmann finden im November statt. So haben die Bürgerinnen und Bürger am 13. November in der Zeit von 18.30 bis 19.30 Uhr in der Bauernstube im Rat- haus, Markt 15, in Mühlberg sowie am 23. November zwischen 16 und 18 Uhr im Landratsamt, Raum 208, die Möglich- keit zum Gespräch. Um Voranmeldung wird nach Möglichkeit gebeten. Inge Daniel nimmt Terminvereinbarungen un- ter 03621 214-287 gern entgegen. Wer spontan vorbeischauen möchte, sollte in jedem Fall Zeit mitbringen.

Ausstellung: Ab Freitag, 3. Novem- ber, ist die Fotoausstellung „Through | Bernd Schorr initiierte und leitet das Bionik-Zentrum in . Refugee Eyes“ im Landratsamt in zu sehen. Die Aufnahmen des Syrers Werkspionage im Reich der Natur Abdulazez Dukhan zeigen den Alltag in Einzigartiges Bionik-Zentrum in Waltershausen eröffnet Flüchtlingscamps. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Land- Waltershausen | Von der Natur zu lernen reiche Erfindungen auf der Natur beruhen. ratsamtes besichtigt werden. ist das Ziel des neu eingerichteten Bio- „Erfinder wie Otto Lilienthal und Leonardo nik-Zentrums in Waltershausen. Hierfür Da Vinci waren beispielsweise zwei große Standortmarketing: Offensiver als stellt die ContiTech AG ein eigens dafür Bioniker“, erzählt Bernd Schorr begeistert. bislang präsentieren sich die Unter- eingerichtetes Kabinett zur Verfügung, „Ihre Erfindungen beruhen auf der Betrach- nehmen des Gewerbegebiets - welches bisher einzigartig im Freistaat tung der Natur und der Umsetzung dieser Hohenkirchen-. Anlässlich Thüringen ist. Beobachtungen in technische Prozesse“. des jüngsten Wirtschaftsstammtisches Gerade einmal ein dreiviertel Jahr hat es Auch andere Erfindungen gehen auf Na- wurde kürzlich die neue Internetsei- gedauert, bis aus der Idee Realität wurde. turbeobachtungen zurück. Beispielsweise te www.gewerbegebiet-ohrdruf.de frei Dank der Unterstützung der ContiTech AG, schaute man sich das Prinzip des Echolots geschaltet, mit der aktiv um Fachkräfte des Föbi Bildungszentrums, der Regional- vom Delfin und das Prinzip des Salzstreuers geworben werden soll. Die Initiative ging stiftung der Kreissparkasse Gotha und des von Mohnkapseln ab. von der August Storck KG, der Brandt Schulverwaltungsamtes konnten die For- Diese und viele weitere erstaunliche Entde- Zwieback GmbH, der Hermes Fulfilment schungsräume nun eröffnet werden. Bis ckungen möchte Bernd Schorr Kindern und GmbH, der MöllerTech-Gruppe, der Fein- zu 30 Kinder und Jugendliche können hier Jugendlichen näher bringen. Landrat Konrad tool GmbH sowie vom Wasser- und Ab- gleichzeitig an verschiedenen Projekten, Gießmann unterstrich dabei, dass das neue wasserzweckverband Apfelstädt-Ohra unter anderem in den Bereichen Aerody- Bionik-Zentrum eine große Bereicherung für aus. Weitere ansässige Unternehmen namik, Robotik, Sensorbionik, Wärmedäm- Schüler und Unternehmen sei. Schließlich sind eingeladen, sich an der Präsentati- mung und Leichtbau, forschen und experi- schärfe man so bei Jugendlichen das Ver- on zu beteiligen. Man wolle die eigenen mentieren. ständnis für Natur und Technik. Für Unter- Vorzüge im Wettbewerb der Standor- Das Wort Bionik leitet sich von den Wörtern nehmen hingegen schafft es neue Möglich- te deutlicher kommunizieren und sich Biologie und Technik ab und versucht über keiten der Fachkräftegewinnung. wahrnehmbar positionieren gegenüber die Abstraktion der Biologie technische Das Bionik-Zentrum ist geeignet für Kinder anderen Industrieparks in Thüringen, Fragen zu beantworten. Ingenieur Bernd und Jugendliche von der vierten bis zur hieß es. Schorr, Initiator und Leiter des Bionik-Zen- zwölften Klasse und richtet sich ebenfalls trums, will bei Jugendlichen Begeisterung an Auszubildende und Firmen in ganz Thü- ringen. Weitere Informationen findet man für Naturwissenschaften und technische www.landkreis-gotha.de Berufe wecken. Dabei weiß er, dass zahl- unter www.bionik-mobil.de. 2 Amtlicher Teil | 2. November 2017 Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung der Sitzungstermine der Ausschüsse Die nächste Sitzung des Jugendhilfeausschusses findet des Kreistages Gotha November 2017 am Donnerstag, den 23.11.2017 um 17:00 Uhr Kreisausschuss im Landratsamt Gotha, 18.-März-Str. 50, 99867 Gotha, Termin: 06.11.2017 Raum 247 Ort: Landratsamt Gotha, statt. 18.-März-Str. 50, Raum Waltershausen Beginn: 16:00 Uhr Tagesordnung:

Bekanntmachungen Tagesordnung: TOP 1: Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit des Ju- I. Öffentlicher Teil gendhilfeausschusses 1. Genehmigung der Niederschriften über die Sitzungen des TOP 2: Bestätigung der Niederschrift der Sitzung des Jugendhil- Kreisausschusses vom 25.09.2017 sowie vom 16.10.2017 feausschusses vom 02.11.2017 2. Bewilligung von Mehrausgaben gemäß § 58 Thüringer Kommu- TOP 3: Beschlussfassung zur Kindertagesstättenbedarfsplanung nalordnung des Landkreises Gotha 2017/2018 - KA 14-2017 Beschlussvorlage Nr. 07/2017 3. Beteiligungsbericht 2017 des Landkreises Gotha TOP 4: Vergabe der Mittel aus dem Landesinvestitionsprogramm 4. Fortschreibung Schulnetzplan Förderzentren des Landkreises „Kindertageseinrichtungen“ 2017 bis 2018 - Gotha Beschlussvorlage Nr. 08/2017 BV 25/2017 TOP 5: Vergabe der Mittel aus dem Bundesinvestitionsprogramm 5. Beschluss über die Betrauung des Regionalverbundes Thü- „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2017 bis 2020 - ringer Wald e. V. und der gemeinnützigen Infrastrukturgesell- Beschlussvorlage Nr. 09/2017 schaft Rennsteig mbH mit Dienstleistungen von allgemeinem TOP 6: Beschlussfassung zur Änderung der Finanzierungsanteile wirtschaftlichen Interesse zur Herstellung der EU-beihilfe- der nach der Richtlinie „Örtliche Jugendförderung“ bezu- rechtlichen Konformität der Mitgliedsbeiträge aus öffentlichen schussten Stellen im Jahr 2018 - Kassen Beschlussvorlage Nr. 10/2017 BV 32/2017 TOP 7: Informationen aus der Verwaltung 6. Informationen TOP 8: Anfragen und Sonstiges 6.1 - zur Abrechnung des Haushaltes des Landkreises Gotha III/2017 gez. Gießmann gez. Beese Gotha, 25.10.2017 6.2 - über die Vergabe von Hoch- und Tiefbauleistungen sowie von Landrat stv. Ausschussvorsitzender Planungsleistungen 6.3 - zur Stundung von Forderungen entsprechend § 10 Abs. 3 der Hauptsatzung 7. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung

Rechnungsprüfungsausschuss Entsprechend § 9 Grundbuchbereinigungsgesetz - GBBerG - vom Termin: 15.11.2017 20. Dezember 1993 (BGBl I, S. 2182), geändert durch Sachenrechts- Ort: Landratsamt Gotha, änderungsgesetz vom 21. September 1994 (BGBl I, S. 2457, 2491) 18.-März-Str. 50, Raum Waltershausen i. V. m. § 7 der Sachenrechtsdurchführungsverordnung - SachenR- Beginn: 18:00 Uhr DV - vom 20. Dezember 1994 (BGBl I S. 3900) erfolgt nachstehende Tagesordnung: nichtöffentlich Bekanntmachung: Durch die Thüringer Fernwasserversorgung, Haarbergstraße 37 aus Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Bau und Umwelt 99097 wurde ein Antrag auf Eintragung einer beschränkten Termin: 28.11.2017 persönlichen Dienstbarkeit für wasserwirtschaftliche Anlagen ge- Ort: Landratsamt Gotha, stellt. 18.-März-Str. 50, Raum Waltershausen Die wasserwirtschaftlichen Anlagen - Fernwasserleitung - mit Zu- Beginn: 18:00 Uhr behör wurden vor 1990 verlegt und verlaufen in nicht öffentlichen Tagesordnung: nichtöffentlich Grundstücken. Die zu sichernden Abschnitte befinden sich in der Gemarkung Herrenhof Flur 2 und Flur 4. Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport Termin: 29.11.2017 Antrag: Thüringer Fernwasserversorgung Ort: Landratsamt Gotha, vom 04. Oktober 2017 18.-März-Str. 50, Raum Waltershausen Die Breite des Schutzstreifens beträgt maximal 10,00 m für die Beginn: 18:00 Uhr Fernwasserleitung SFL 21.2_Herrenhof. Der in den eingereichten Tagesordnung: nichtöffentlich Katasterkarten eingezeichnete Leitungsverlauf stellt die Achsmitte der Leitung dar und bemisst sich nach beiden Seiten, jeweils von Ausschuss für Soziales, Gleichstellung und Integration der Achsmitte aus mit maximal 5,00 m. Bei einem grenznahen Lei- Termin: 30.11.2017 tungsverlauf im Flurstück wird dementsprechend die Inanspruch- Ort: Landratsamt Gotha, nahme eines Grundstückes reduziert. Insofern besteht die Mög- 18.-März-Str. 50, Raum Waltershausen lichkeit, dass eine Schutzstreifenbreite kleiner als 10,00 m ausfällt Beginn: 18:00 Uhr und ein Flurstück nicht mit der vollen Schutzstreifenbreite belastet Tagesordnung: nichtöffentlich wird. gez. Gießmann Gotha, 27.10.2017 Ein weiterhin in der vorgelegten Katasterkarte beantragter Bereich Landrat bezieht sich auf einen Teil des zur Fernwasserleitung SFL 21.2_ 2. November 2017 | Amtlicher Teil 3 Herrenhof gehörenden Abgabebauwerkes einschließlich dessen 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert am 20. Juli 2017 Nebenanlagen, sowie die Fernwirk- und Elektroanlagen, die zum (BGBl. I S. 2808) unter Nr. 9.1.1.3 Spalte 2 (S) genannt ist und unter Anlagenbetrieb erforderlich sind. Der Schutzstreifen für das Fern- den Anwendungsbereich des UVPG fällt. wirkkabel beträgt maximal 2 m. Für das Vorhaben wurde gemäß § 74 Abs. 1 UVPG das Verfahren zur Die von den Anlagen (Fernwasserleitung mit Schutzstreifen) betrof- Feststellung der UVP-Pflicht im Einzelfall nach § 3 c in der Fassung fenen Eigentümer der Grundstücke dieses Gesetzes, welches vor dem 16.05.2017 galt, eingeleitet und die Vorschriften über die Vorprüfung des Einzelfalls in der bis dahin Gemarkung Herrenhof Flur 2 Flurstück 322 geltenden Fassung angewendet. Gemarkung Herrenhof Flur 4 Flurstück 835 Daher wird gemäß § 3 a Satz 2 UVPG in der damaligen Fassung Gemarkung Herrenhof Flur 4 Flurstück 834 hiermit bekannt gegeben: Gemarkung Herrenhof Flur 4 Flurstück 930 Aufgrund der standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalls gemäß

Gemarkung Herrenhof Flur 4 Flurstück 929 § 3 c UVPG (alte Fassung) wird unter Berücksichtigung der Krite- Bekanntmachungen rien der Anlage 2 zum UVPG festgestellt, dass mit dem geplanten haben die Möglichkeit, den eingereichten Antrag und die beigefüg- Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen ten Unterlagen im Zeitraum verbunden sind und somit keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. vom 03. November 2017 bis Die Feststellung gemäß § 3a UVPG (alte Fassung) ist nicht selbstän- einschließlich 04. Dezember 2017 dig anfechtbar. Die Entscheidungsgründe sind der Öffentlichkeit nach den Bestim- im Umweltamt, Sachgebiet Wasserwirtschaft, Landratsamt Gotha, mungen des Thüringer Umweltinformationsgesetzes (ThürUIG) in 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha, Zimmer 250 während der öffent- der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2006 (GVBl. lichen Sprechzeiten einzusehen. S. 513), geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 28. Juni 2017 (GVBl. S. 158) im Landratsamt Gotha, Untere Immissionsschutzbe- Öffentliche Sprechzeiten: hörde, 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha zugänglich. Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr gez. Gießmann Gotha, 12.10.2017 Mittwoch 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Landrat Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Rechtsbehelfsbelehrung Bis zum Ende der Auslegungsfrist am 04. Dezember 2017 kann Wi- Öffentliche Bekanntmachung derspruch schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Go- Vollzug des Gesetzes über die Umweltverträg- tha, 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha eingelegt werden. lichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Anlagen- Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I kennzeichnung nicht richtig ist. S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten Gesetzes vom 8. September 2017 (BGBl. I kann, dass das Grundstück gar nicht von der Trinkwasserleitung S. 3370) und des Thüringer Gesetz über die einschließlich Schutzstreifen betroffen ist oder in anderer Weise, Umweltverträglichkeitsprüfung (ThürUVPG) vom als von dem Unternehmen dargestellt. Wir möchten Sie daher bit- 20. Juli 2007 (GVBl. S. 85) - Feststellung der UVP- ten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Ge- Pflicht brauch zu machen. Mit der Neuerrichtung eines Wasserrades (ehemalige Marktmühle) in der Nähe vom Markt von Mühlberg in 99869 , soll gez. Gießmann Gotha, 11.10.2017 eine Wasserkraftanlage am Waidbach zur Energieerzeugung errich- Landrat tet werden. Hierfür stellte Frau Constanze und Herr Marco Reiße mit Schreiben vom 13.06.2017 den Antrag auf wasserrechtliche Er- laubnis gemäß § 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I. S. 2585 ff), dass zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom Öffentliche Bekanntmachung 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) geändert worden ist. Für das Vorhaben besteht gemäß § 3 c i.V.m. Anlage 1, Ziffer 13.14 Die Firma EJOT GmbH & Co. KG hat einen Antrag auf Erteilung einer des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in Genehmigung nach § 4 BImSchG vom 17. Mai 2013 (BGBl. Teil I S. der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 1274) auf Errichtung und Betrieb einer genehmigungsbedürftigen 94), das zuletzt durch den Artikel 2 des Gesetzes vom 8. September Anlage zur Lagerung von entzündbaren Gasen und weiteren Gasen 2017 (BGBl. I S. 3370) geändert worden ist, die Verpflichtung zur (Nr. 9.1.1.2V des Anhangs 1 der Verordnung über genehmigungs- Durchführung einer allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls. bedürftige Anlagen - 4. BImSchV) am Standort in 99897 Tambach- Gemäß § 3 a Satz 1 UVPG stellt die zuständige Behörde fest, ob Dietharz, Im Grund 4 gestellt. nach den §§ 3 b bis 3 f UVPG für das Vorhaben eine Verpflichtung Das Vorhaben beinhaltet im Wesentlichen die Errichtung und Be- zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. trieb eines zentralen Medienlagers mit einer Kapazität von 29,9 Tonnen an Stoffen oder Gemischen, die bei einer Temperatur von Gemäß § 3 a Satz 2 UVPG wird bekannt gegeben: 293,15 Kelvin und einem Standarddruck von 101,3 Kilopascal voll- ständig gasförmig vorliegen und dabei einen Explosionsbereich in Aufgrund der allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls gemäß § 3 c Luft haben (entzündbare Gase), einschließlich der erforderlichen Satz 1 UVPG unter Berücksichtigung der Kriterien gemäß Anlage Nebeneinrichtungen. 2 zum UVPG wird festgestellt, dass das geplante Vorhaben keine Bei der o. g. Anlage handelt es sich um eine genehmigungsbedürfti- erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben kann und ge Anlage, die in der Anlage 1 zum Gesetz über die Umweltverträg- somit keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträg- lichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom lichkeitsprüfung besteht. 4 Amtlicher Teil | 2. November 2017 Es wird darauf hingewiesen, dass diese Entscheidung gemäß § 3 gen anhand des Planungsclusters für die Vorbereitung und die a UVPG nicht selbstständig anfechtbar ist. Die Entscheidungsgrün- Durchführung des Breitbandausbaus auszuschreiben und zu de sind der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des Thüringer vergeben. Umweltinformationsgesetzes (ThürUIG) vom 10. Oktober 2006, das 2. Alle weiteren Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit der Vor- zuletzt durch das Gesetz vom 28. Juni 2017 (GVBl. S. 158) geändert bereitung und der Durchführung des Breitbandausbaus stehen, worden ist, im Landratsamt Gotha, Umweltamt, Sachgebiet Was- werden der Gemeinde Hörsel übertragen. serwirtschaft, Dienstgebäude 18.-März-Straße 50 in 99867 Gotha 3. Die Gemeinde Hörsel verpflichtet sich, die ihr übertragenen zugänglich. Aufgaben zu erfüllen. 4. Die Aufgaben werden durch die Gemeinde Hörsel mit Wirksam- gez. Gießmann Gotha, 12.10.2017 keit dieser Zweckvereinbarung wahrgenommen. Landrat 5. Die Gemeinde Hörsel kann sich zur Erfüllung der ihr übertrage-

Bekanntmachungen nen Aufgaben Dritter bedienen.

§ 3 Öffentliche Bekanntmachung Kostenregelung 1. Allgemeine Kosten, insbesondere die im Zusammenhang mit Zweckvereinbarung zur Übertragung von der Ausschreibung entstehen, werden im Verhältnis der vorläu- Aufgaben zum Breitbandausbau figen Investsummen aus dem Planungscluster auf die beteilig- Aufgrund der §§ 7 ff. des Thüringer Gesetzes über die kommunale ten Gemeinden aufgeteilt. Die Rechnungslegung erfolgt durch Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG), in der jeweils geltenden Fassung, die Gemeinde Hörsel. schließen die 2. Die beteiligten Gemeinden verpflichten sich, die Kosten für die Planungsleistungen, die nicht die Förderung umfassen, zu Gemeinde Brüheim, übernehmen. vertreten durch den Bürgermeister Heiner Both 3. Dies gilt für alle beteiligten Gemeinden bis zum Erhalt des För- dermittelbescheides. Sollten nicht alle beteiligten Gemeinden Gemeinde , eine Förderung zum Ausbau erhalten, werden die danach ent- vertreten durch den Bürgermeister Volker Aschenbach stehenden Kosten auf die verbleibenden geförderten Gemein- den aufgeteilt. Als Grundlage hierfür dient der rechtskräftige Gemeinde Döllstädt, Fördermittelbescheid. vertreten durch die Bürgermeisterin Christina Kempf § 4 Gemeinde Gierstädt, Geltungsdauer, Kündigung vertreten durch den Bürgermeister Ulf Henniger 1. Diese Zweckvereinbarung gilt für die Dauer bis zur vollständi- gen Umsetzung der Breitbandversorgung im Erschließungsge- Gemeinde Großfahner, biet. vertreten durch den Bürgermeister Hans Kirchner 2. Die Kündigung dieser Zweckvereinbarung kann nur schriftlich unter Einhaltung einer Frist von 6 Monaten zum Jahresende Gemeinde Haina, erfolgen (ordentliche Kündigung). Die Zweckvereinbarung kann vertreten durch den Bürgermeister Lothar Rausch aus wichtigem Grund fristlos gekündigt werden (außerordentli- che Kündigung). Als wichtiger Grund gilt insbesondere eine Än- Gemeinde Hochheim, derung der kommunalen Gebietszugehörigkeit einer an dieser vertreten durch den Bürgermeister Rolf Janson Zweckvereinbarung beteiligten Gemeinde. Hier gilt § 14 Abs. 2 ThürKGG entsprechend. Gemeinde Tonna, 3. Gemeinden, die entsprechend des rechtskräftigen Fördermit- vertreten durch den Bürgermeister Heiko Krtschil telbescheides keine Förderung zum Ausbau erhalten, können nach Erhalt des Fördermittelbescheides ihre außerordentliche und die Kündigung schriftlich erklären. Gemeinde Hörsel vertreten durch den Bürgermeister Werner Oppermann § 5 Änderung, Aufhebung folgende 1. Änderungen dieser Zweckvereinbarung bedürfen der Schrift- Zweckvereinbarung: form und sind der Aufsichtsbehörde anzuzeigen. 2. Die Aufhebung der Zweckvereinbarung vor Ablauf der Gel- § 1 tungsdauer bedarf der Schriftform und ist der Aufsichtsbehör- Ziel, Erschließungsgebiet de anzuzeigen. 1. Ziel der Vereinbarung ist, im Erschließungsgebiet Nord-Kreis Gotha den flächendeckenden Ausbau der Breitbandversorgung als Hochleistungsnetz mit mindestens 50 Mbit/s voranzutrei- § 6 ben. Wirksamwerden 2. Das Erschließungsgebiet Nord-Kreis Gotha umfasst die Ge- Diese Zweckvereinbarung wird am Tag nach ihrer öffentlichen Be- meinden Brüheim, Dachwig, Döllstädt, Gierstädt, Großfahner, kanntmachung wirksam. Haina, Hochheim, Tonna und Hörsel im Landkreis Gotha.

§ 2 Aufgaben und Befugnisse Für die Gemeinde Brüheim: Für die Gemeinde Dachwig: 1. Die Gemeinden Brüheim, Dachwig, Döllstädt, Gierstädt, Groß- Brüheim, den 29.08.2017 Dachwig, den 27.07.2017 fahner, Haina, Hochheim und Tonna übertragen der Gemeinde gez. Heiner Both gez. Volker Aschenbach Hörsel, als federführende Gebietskörperschaft für das Erschlie- Bürgermeister Bürgermeister ßungsgebiet Nord-Kreis Gotha, die Aufgabe, die Investleistun- -Siegel- -Siegel- 2. November 2017 | Amtlicher Teil 5 Für die Gemeinde Döllstädt: Für die Gemeinde Gierstädt: derten Zugang zu den Messstellen zu ermöglichen und eine gefahr- Döllstädt, den 27.07.2017 Gierstädt, den 27.07.2017 lose Tätigkeit der Wasserzählerableser durch Verwahrung von frei gez. Christina Kempf gez. Ulf Henniger laufenden Hunden zu sichern. Bürgermeisterin Bürgermeister Eventuell vorhandene Wasserzählerschächte sind zu reinigen -Siegel- -Siegel- und mit ordnungsgemäßen Einstiegsmöglichkeiten auszurüsten. Schachtabdeckungen müssen sich ohne Verwendung von Hilfsmit- Für die Gemeinde Großfahner: Für die Gemeinde Haina: teln öffnen lassen. Großfahner, den 27.07.2017 Haina, den 29.08.2017 Die eingesetzten Arbeitskräfte sind gehalten, sich entsprechend gez. Hans Kirchner gez. Lothar Rausch auszuweisen. Bürgermeister Bürgermeister Weitere Informationen erhalten Sie unter -Siegel- -Siegel- www.wazv-gotha.de/wag_ablesung.htm.

Bei Rückfragen erreichen Sie uns auch telefonisch unter Bekanntmachungen Für die Gemeinde Hochheim: Für die Gemeinde Tonna: 03621/387-465. Hochheim, den 22.08.2017 Tonna, den 27.07.2017 Sofern für den Abrechnungszeitraum 2017 Abzugsmengen be- gez. i.V. Thomas Philipsen gez. Heiko Krtschil rücksichtigt werden sollen, sind diese unter Verwendung des Bürgermeister Bürgermeister neuen Formulars „Kundenmitteilung für die Reduzierung der -Siegel- -Siegel- Schmutzwassermenge“ bis spätestens zum 15.01.2018 dem WAZV zu melden. Für die Gemeinde Hörsel: Hörsel, den 29.06.2017 Ihr gez. Werner Oppermann Wasser- und Abwasserzweckverband Bürgermeister Gotha und Landkreisgemeinden -Siegel-

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung des Wasser- und Abwasser- des Wasser- und Abwasser- zweckverbandes Gotha und zweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden Landkreisgemeinden An alle Wasserkunden, An alle Wasserkunden, im Versorgungsgebiet des Wasser- und Abwasserzweckverbandes im Versorgungsgebiet des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden wird für die nachbenannten Städte Gotha und Landkreisgemeinden wird für die nachbenannten Städte und Gemeinden die und Gemeinden die

Jahresablesung der Wasserzähler Jahresablesung der Wasserzähler für den Verbrauchszeitraum 2017 zu den folgenden Terminen für den Verbrauchszeitraum 2017 zu den folgenden Terminen durchgeführt: durchgeführt:

13.11.2017 - 18.11.2017 13.11.2017 - 18.11.2017 Gotha-Stadt, Gotha OT Sundhausen, Waltershausen-Stadt, Tambach-Dietharz, Hörsel OT Hörselgau,

20.11.2017 - 25.11.2017 20.11.2017 - 25.11.2017 Gotha-Stadt, Gotha OT Siebleben, Waltershausen-Stadt, Tambach-Dietharz, Waltershausen OT Fisch- bach, 27.11.2017 - 02.12.2017 Gotha Stadt, Gotha OT Siebleben, 27.11.2017 - 02.12.2017 Waltershausen-Stadt, Tambach-Dietharz, Waltershausen OT 04.12.2017 - 09.12.2017 Schwarzhausen, Ballstädt, Bufleben Ort, Bufleben OT Hausen, , , , Drei Gleichen OT Cobstädt und OT Mühlberg, Gün- 04.12.2017 - 09.12.2017 thersleben-Wechmar OT Wechmar, Tambach-Dietharz, Hörsel OT Aspach, OT Fröttstädt, OT Teutleben, und OT Trügleben, Waltershausen OT Schmerbach, 11.12.2017 - 16.12.2017 , Goldbach, Hochheim, Petriroda, Remstädt, Schwabhau- 11.12.2017 - 16.12.2017 sen, Tüttleben, Westhausen, Bufleben OT Pfullendorf, Drei Gleichen Gräfenhain, Hörsel OT Laucha, Waltershausen OT Winterstein und OT Großrettbach und OT Mühlberg, Gotha OT Uelleben, OT Schnepfenthal,

18.12.2017 - 22.12.2017 18.12.2017 - 22.12.2017 Emleben, , , Tröchtelborn, Warza, Gotha Gräfenhain, OT Nauendorf, Hörsel OT Mechterstädt, OT Boilstädt und OT Uelleben, Drei Gleichen OT Seebergen und OT Waltershausen OT Langenhain und OT Wahlwinkel. Grabsleben, Günthersleben-Wechmar OT Günthersleben. Die Ablesungen erfolgen auch außerhalb der regulären Arbeitszeit Die Ablesungen erfolgen auch außerhalb der regulären Arbeitszeit und an den Wochenenden. Wir bitten unsere Kunden, den ungehin- und an den Wochenenden. Wir bitten unsere Kunden, den ungehin- derten Zugang zu den Messstellen zu ermöglichen und eine gefahr- 6 Amtlicher Teil | 2. November 2017 lose Tätigkeit der Wasserzählerableser durch Verwahrung von frei Öffentliche Bekanntmachung laufenden Hunden zu sichern. Eventuell vorhandene Wasserzählerschächte sind zu reinigen Die Firma wpd windpark 539 GmbH & Co. KG, Stephanitorsbollwerk und mit ordnungsgemäßen Einstiegsmöglichkeiten auszurüsten. 3 in 28217 Bremen beantragte die Erteilung einer Genehmigung Schachtabdeckungen müssen sich ohne Verwendung von Hilfsmit- nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) i. d. F. teln öffnen lassen. der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), in der der- Die eingesetzten Arbeitskräfte sind gehalten, sich entsprechend zeit gültigen Fassung, zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage auszuweisen. nach Nr. 1.6.2 des Anhangs 1 zur Verordnung über genehmigungs- Weitere Informationen erhalten Sie unter bedürftige Anlagen (4. BImSchV) vom 02. Mai 2013 (BGBl. I S. 973, www.wazv-gotha.de/wag_ablesung.htm. 3756) in der derzeit gültigen Fassung, in Form von Bei Rückfragen erreichen Sie uns auch telefonisch unter

Bekanntmachungen 03622/902-390. Sofern für den Abrechnungszeitraum 2017 Abzugsmengen be- einer Windenergieanlage des Typs Vestas V 136 mit einer rücksichtigt werden sollen, sind diese unter Verwendung des Nennleistung von 3,45 Megawatt (MW), einer Nabenhöhe von neuen Formulars „Kundenmitteilung für die Reduzierung der 132 m, einem Rotordurchmesser von 136 m und einer Ge- Schmutzwassermenge“ bis spätestens zum 15.01.2018 dem samthöhe von 200,0 m WAZV zu melden. in: 99880 Hörsel Gemarkung: Teutleben Ihr Flur: 5 Flurstücke: 3 und 4 Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden sowie einer Windenergieanlage des Typs Vestas V 117 mit ei- ner Nennleistung von 3,45 Megawatt (MW), einer Nabenhöhe von 116,5 m, einem Rotordurchmesser von 117 m und einer Gesamthöhe von 175,0 m

in: 99880 Hörsel Gemarkung: Teutleben Öffentliche Bekanntmachung Flur: 5 Flurstücke: 114 und 115. Die Ohrdrufer SchlauchWeberei Eschbach GmbH, Herrenhöfer Das Verfahren wurde vor dem 16. Mai 2017 eingeleitet. Entspre- Landstraße 2 in 99885 Ohrdruf hat einen Antrag auf Erteilung einer chend § 74 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeits- Genehmigung nach § 4 BImSchG für eine bereits bestehende Vul- prüfung (UVPG) sind für diesen Fall die Regelungen des UVPG der kanisationsanlage (Nr. 10.7.2 des Anhangs 1 der Verordnung über damaligen Fassung anzuwenden. Aufgrund dessen wird gemäß da- genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BImSchV) am Betriebsstand- maligen § 3a Satz 2 UVPG bekannt gegeben: ort in 99885 Ohrdruf, Herrenhöfer Landstraße 2 gestellt. Das Vorhaben beinhaltet im Wesentlichen den Betrieb einer An- Nach § 3c UVPG i. V. m. Anlage 1 Nr. 1.6.2 (Liste „UVP-pflichtige lage zum Vulkanisieren von Natur- oder Synthesekautschuk unter Vorhaben“) des UVPG in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Verwendung von Schwefel oder Schwefelverbindungen mit einem Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Ge- Einsatz an Kautschuk von maximal 200 Kilogramm je Stunde ein- setzes vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2490) - alte Fassung - war schließlich erforderlicher Nebeneinrichtungen. eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalles aufgrund der kumulie- Bei der o. g. Anlage handelt es sich um eine genehmigungsbedürfti- renden Wirkung im Zusammenhang mit weiteren am Standort zur ge Anlage, die in der Anlage 1 zum Gesetz über die Umweltverträg- Genehmigung anstehenden und genehmigten WEA im Sinne des § lichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3e Abs. 1 Nr. 2 UVPG durchzuführen. 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) unter Nr. 10.3.2 Spalte Nach Einschätzung der Behörde und überschlägiger Prüfung ge- 2 (S) genannt ist und unter den Anwendungsbereich des UVPG fällt. mäß den Kriterien der Anlage 2 UVPG sind durch das beantragte Für das Vorhaben wurde gemäß § 74 Abs. 1 UVPG das Verfahren zur Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu Feststellung der UVP- Pflicht im Einzelfall nach § 3 c in der Fassung erwarten. Eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltver- dieses Gesetzes, welches vor dem 16.05.2017 galt, eingeleitet und träglichkeitsprüfung besteht somit nicht. Diese Entscheidung ist die Vorschriften über die Vorprüfung des Einzelfalls in der bis dahin entsprechend der Übergangsvorschriften weiterhin gültig. geltenden Fassung angewendet. Hiermit wird gemäß § 3 a Satz 2 UVPG bekannt gegeben: Es wird darauf hingewiesen, dass diese Entscheidung gemäß § 3a Aufgrund der standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalls gemäß UVPG nicht selbständig anfechtbar ist. § 3 c UVPG wird unter Berücksichtigung der Kriterien der Anlage 2 Die Entscheidungsgründe sind der Öffentlichkeit nach den Bestim- zum UVPG festgestellt, dass mit dem geplanten Vorhaben keine er- mungen des Thüringer Umweltinformationsgesetzes (ThürUIG) in heblichen nachteiligen Umweltauswirkungen verbunden sind und der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2006 (GVBl. somit keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträg- S. 513), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Juni 2017 (GVBl. lichkeitsprüfung besteht. S. 158), im Landratsamt Gotha, Umweltamt - Untere Immissions- schutzbehörde, 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha, zugänglich. Die Feststellung gemäß § 3 a UVPG ist nicht selbständig anfechtbar. Die Entscheidungsgründe sind der Öffentlichkeit nach den Bestim- mungen des Thüringer Umweltinformationsgesetzes (ThürUIG) in Hinweis: der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2006 (GVBl. S. 513), zuletzt Diese Bekanntmachung wird auch auf der Homepage des Landkrei- geändert durch Gesetz vom 28. Juni 2017 (GVBl. S. 158) im Landrat- ses Gotha unter samt Gotha, Untere Immissionsschutzbehörde, 18.-März-Straße 50, http://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/bekanntmachungen/ 99867 Gotha zugänglich. veröffentlicht.

gez. Gießmann Gotha, 20.10.2017 gez. Gießmann Gotha, 23.10.2017 Landrat Landrat 2. November 2017 | Amtlicher Teil 7 Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Firma W & S Projekt K.-J. Meyer, Kartlower Weg 9 in 23974 Roh- Die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Energie Allee 1 in 55286 lstorf beantragte die Erteilung eines Vorbescheides nach § 9 des Wörrstadt beantragte die Erteilung einer Genehmigung nach §§ 4 Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) i. d. F. der Bekannt- und 19 Abs. 3 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) i. machung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), in der derzeit gültigen d. F. der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), in Fassung, zur Klärung einzelner Genehmigungsvoraussetzungen bei der derzeit gültigen Fassung, zur Errichtung und zum Betrieb von der Errichtung und beim Betrieb einer Anlage nach Nr. 1.6.2 des Anlagen nach Nr. 1.6.2 des Anhangs 1 zur Verordnung über geneh- Anhangs 1 zur Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen migungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) vom 02. Mai 2013 (BGBl. I (4. BImSchV) vom 02. Mai 2013 (BGBl. I S. 973, 3756) in der derzeit S. 973, 3756) in der derzeit gültigen Fassung, in Form von gültigen Fassung, in Form Bekanntmachungen zwei Windenergieanlagen des Typs ENERCON E141 EP4 mit einer Windenergieanlage des Typs ENERCON E141 mit einer einer Nennleistung von 4,2 Megawatt (MW), einer Nabenhöhe Nennleistung von 4,2 Megawatt (MW), einer Nabenhöhe von von 159m, einem Rotordurchmesser von 141m und einer Ge- 159 m, einem Rotordurchmesser von 141 m und einer Ge- samthöhe von 229,5m samthöhe von 229,5 m in: 99880 Hörsel Gemarkung: Ebenheim in: 99880 Hörsel Gemarkung: Mechterstädt Flur: 7 Flurstücke: 34 und 36, Flur: 4 Flurstücke: 88 und 89.

nach Maßgabe der dem Antrag beigefügten Planunterlagen. Der Prüfumfang des Vorbescheides beschränkt sich auf die Zuläs- Unselbständiger Bestandteil des Genehmigungsverfahrens ist auf sigkeit im Sinne der Regionalplanung und des Luftverkehres sowie Antrag der Firma juwi die Durchführung einer Umweltverträglich- allgemeiner umweltrelevanter Gründe, die eine Unzulässigkeit am keitsprüfung im Sinne des § 3c des Gesetzes über die Umweltver- beantragten Standort begründen können. träglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), in der derzeit gültigen Fassung. Unselbständiger Bestandteil des Genehmigungsverfahrens ist nach § 1 Abs. 1 Punkt 1 i. V. m. § 2 Abs. 5 und Nr. 1.6.2 der Anlage 1 (Kenn- Die Bekanntmachung des Vorhabens, der Fristen zu Auslegung zeichnung „A“) des Anhanges des Gesetzes über die Umweltver- und Einwendungsmöglichkeiten sowie der Termin des gegebenen- träglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung falls erforderlichen Erörterungstermins erfolgte gemäß § 10 Abs. 4 vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel BImSchG am 31.08.2017 im Amtsblatt des Landkreises Gotha (Nr. 1 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808), die Durchführung 12/2017 S. 2/3) sowie auf der Homepage des Landkreises Gotha un- einer allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls nach § 7 Abs. 1 Satz 1 ter http://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/bekanntmachungen/. UVPG, da am Standort bereits Windenergieanlagen betrieben wer- den und weitere Anlagen beantragt wurden. Gemäß § 12 Abs. 1 i. V. m. § 16 Abs. 1 Punkt 1 der Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV) wird hiermit bekannt Gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 UVPG wird bekannt gegeben: gegeben, dass der für den 06.11.2017 vorgesehene Erörterungs- termin entfällt. Aufgrund der Vorprüfung gemäß § 7 Abs. 1 UVPG wird festgestellt, dass das Vorhaben unter Beachtung des eingeschränkten Prüf- Hinweis: umfanges des Vorbescheids keine erheblichen nachteiligen Um- Diese Bekanntmachung wird auch auf der Homepage des Landkrei- weltauswirkungen hervorrufen kann. Wesentliche Gründe für das ses Gotha unter Nichtbestehen der UVP-Pflicht ergeben sich aus den einschlägigen http://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/bekanntmachungen/ Kriterien nach Anlage 3 zum UVPG. veröffentlicht. Emissionsmindernde Maßnahmen, sowie Maßnahmen zum Arten- schutz lassen sich innerhalb eines sich gegebenenfalls anschlie- gez. Gießmann Gotha, 23.10.2017 ßenden Genehmigungsverfahrens durch Nebenbestimmungen Landrat festsetzen. ­– Ende des Amtlichen Teils – Es wird darauf hingewiesen, dass diese Entscheidung gemäß § 5 Abs. 3 UVPG nicht selbständig anfechtbar ist. Die Entscheidungsgründe sind der Öffentlichkeit nach den Bestim- mungen des Thüringer Umweltinformationsgesetzes (ThürUIG) in Impressum: der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2006 (GVBl. Herausgeber: Landkreis Gotha | Verantwortlich für den amt- S. 513), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Juni 2017 (GVBl. lichen und nichtamtlichen Teil: Landrat Konrad Gießmann S. 158), im Landratsamt Gotha, Umweltamt - Untere Immissions- | Redaktion: Emanuel Cron, Landratsamt Gotha, Pressestel- schutzbehörde, 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha, zugänglich. le, 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha, Tel. 03621/214172, Fax 03621/214400, E-Mail: [email protected] | Fotos: LRA, Hinweis: S. 14 Luise Ehrhardt | Gesamtproduktion: Verlag und Druck: Diese Bekanntmachung wird auch auf der Homepage des Landkrei- LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, ses Gotha unter [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 http://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/bekanntmachungen/ - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 / Verlagsleiter: Mirko Reise | Kostenlo- veröffentlicht. se Verteilung an alle Haushalte des Landkreises. Der Abonnement- preis beträgt bei Postversand 2,56 € inkl. Porto. Einzelbezug 0,51 € bei Abholung. Das nächste Amtsblatt des Landkreises Gotha gez. Gießmann Gotha, 23.10.2017 erscheint voraussichtlich am 30.11.2017. Landrat 8 Nichtamtlicher Teil | 2. November 2017 Ehrungen für verdiente Einsatzkräfte Landkreis | Rund 300 Feuerwehrfrauen und -männer aus den Einsatzabteilungen der Feuerwehren des Landkreises haben Mitte Oktober im Bärensaal in Tambach-Dietharz gefeiert. Anlass war die traditionelle Danke- schön-Veranstaltung, mit der sich sowohl der Landkreis als auch der Kreisfeuerwehrver- band bei den Floriansjüngern bedankten.

Landkreis aktuell In seinem eröffnenden Grußwort würdigte Land- rat Konrad Gießmann die ungebrochene Einsatz- bereitschaft der Kameradinnen und Kameraden, die allein im ersten Halbjahr 2017 bereits zu 169 Brandeinsätzen und 776 Anforderungen zur Hilfe- leistung ausrücken mussten. Dabei unterstrich er, | Neben Landrat Konrad Gießmann (rechts) war auch der zweite Beigeordnete und Stadtfeuerwehrver- dass der Landkreis auch weiterhin in den Brand- bandsvorsitzende Thomas Fröhlich zu Gast. schutz und die Ausrüstung der Feuerwehren in- vestieren werde. So beteiligte sich der Landkreis in diesem Jahr mit 250.000 Euro an der Beschaf- fung der neuen Drehleiter für die Berufsfeuerwehr Gotha, die in der vergangenen Woche übergeben

DFV Ehrenkreuz in Gold Detlef Fein Eckhardt Lorenz

Für 60 Jahre treue Dienste Alfons Schneegaß

Für 50 Jahre treue Dienste Dieter Burkhardt | Kurt Merbach, Eberhard Beutler, Klaus Hobert und Siegfried Lencer ... Kurt Merbach Eberhard Beutler Klaus Hobert Siegfried Lencer Edgar Burkhardt Siegfried Oschmann Klaus Gessert Ursula Martschoke Peter Berner Gunter Hendrich Helmut Walther Klaus-Dieter Greßler Bernd Roth Hubert John

Ehrenmedaille in Gold des ThFV Norbert Fieber | ... sowie Gunter Hendrich, Helmut Walther, Klaus-Dieter Greßler, Bernd Roth und Hubert John wurden für 50 Jahre treue Dienste ausgezeichnet.

| Klaus Steffen, Vorsitzender des | Der Ehrenvorsitzende des Kreisfeu- Kreisfeuerwehrverbandes, wurde erwehrverbandes, Manfred Ender, ist | Michael Sonnenburg und Jörg Wittchow erhielten die Ehrennadel des ThFV. zum Kreisbrandmeister ernannt. ein Urgestein des Feuerwehrwesens. 2. November 2017 | Nichtamtlicher Teil 9 Ehrungen für verdiente Einsatzkräfte werde konnte. Außerdem wird noch in diesem Jahr ein neuer Einsatzleitwagen im Wert von 90.000 Euro die Einsatzbereitschaft der Kame- radinnen und Kameraden in Gräfentonna weiter verbessern. Außerdem erhält die Stützpunktfeuer- wehr Ohrdruf im Jahr 2018 ein Tanklöschfahrzeug 4000. Für Konrad Gießmann war es die letzte Danke-

schön-Veranstaltung als Landrat. Zum Abschluss Landkreis aktuell bedankte er sich für das stets in ihn gesetzte Ver- trauen, die kritischen Worte in dieser Zeit und die herzliche und ebenso kooperative Aufnahme in die Gemeinschaft der Feuerwehren. Klaus Steffen, Vorsitzender des Kreisfeuerwehr- verbandes Gotha e.V., dankte dem scheidenden Landrat für die nun schon 12 Jahre andauernde Zusammenarbeit. Man habe gemeinsam sehr viel für die Feuerwehren und das Ehrenamt erreichen können, betonte er und unterstrich: „Sie werden | Dr. Knut Fritsch (Mitte) stand viele Jahre mit Rat und Tat als Mediziner an der Seite der Gothaer Feuer- immer unser Landrat bleiben!“ wehren. Aus Altersgründen schließt er seine arbeitsmedizinische Praxis in Georgenthal zum Jahresende.

Ehrenmedaille in Silber des ThFV Rainer Kolitsch Thomas Lips

Ehrenmedaille in Bronze des ThFV Heinz Hofmann Martin Wittchow

Ehrennadel des ThFV Jörg Wittchow René Seyring Michael Sonnenburg

Zum Kreisausbilder wurden ernannt David Grabowsky Marco Göring Hans-Christian Nagel

Zum Zugführer des Katastrophenschutz- zuges wurde ernannt | Hans-Christian Nagel und Marco Göring wurden zu Kreisausbildern ernannt. Andreas Schröder

Zum Gruppenführer GG wurde ernannt Stephan Koch

| Der Ehrenvorsitzende des Kreisfeu- | Heinz Hoffmann aus Herrenhof wur- erwehrverbandes, Manfred Ender, ist de mit der Ehrenmedaille in Bronze | Auf das stolze Jubiläum von 60 Jahren in der Uniform der Feuerwehr kann Alfons Schneegaß aus ein Urgestein des Feuerwehrwesens. ausgezeichnet. Warza zurückblicken, dem Klaus Steffen und Lars Oschmann gratulierten. 10 Nichtamtlicher Teil | 2. November 2017 Landratsamt Gotha Landratsamt Gotha Rechts-/Personalamt Stellenausschreibung 18.-März-Straße 50 Das Landratsamt Gotha schreibt zur alsbaldigen Besetzung nach- 99867 Gotha. folgende Beamtenstelle aus: Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass Reisekosten und sonstige „Kämmerer/in“ in der Finanzverwaltung. Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht übernommen werden können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurück- senden, die einen frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. Das Aufgabengebiet umfasst die Leitung der Kämmerei mit dem Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Ausschreibungen Schwerpunkt der Finanz- und Vermögensverwaltung einschließ- Unterlagen verzichten und werden nach Abschluss des Auswahl- lich der Kassenaufsicht. Die Stelle ist verantwortlich für die stra- verfahrens diese ordnungsgemäß vernichten. tegische und operative Finanzsteuerung und ist unmittelbar dem Landrat unterstellt. Sie arbeitet eng und vertrauensvoll mit der gez. Gießmann Gotha, 11.10.2017 Verwaltungsleitung sowie den politischen Gremien zusammen. Landrat Im Rahmen der dezentralen Ressourcenverantwortung der Ämter trägt die Stelle für den Gesamthaushalt und für strategische Fragen der Haushaltsführung die Verantwortung. Landratsamt Gotha Aufgabenschwerpunkte sind: · Organisation, Koordinierung und Überwachung der Haushalts- Stellenausschreibung und Finanzwirtschaft sowie des Rechnungswesens des Land- Das Landratsamt Gotha schreibt zur Besetzung ab dem 01.01.2018 kreises; nachfolgende Stelle aus: · strategische Weiterentwicklung und lösungsorientierte Umset- zung der Finanzziele; „Krankenpfleger/-in“ im Förderzentrum Gotha · Aufstellung des jährlichen Haushalts- und Finanzplanes, der „Lucas-Cranach-Schule“im Amt für Bildung, Haushaltssatzung einschließlich der Nachträge zum Haushalt; Schulen, Sport und Kultur. · Aufstellung der Jahresrechnung; · Überwachung der Finanzwirtschaft der Sondervermögen mit Die Tätigkeit umfasst die Sonderrechnung; · Absicherung der Gesamtheit aller pflegerischer Leistungen im · Bearbeitung der steuerlichen Angelegenheiten des Landkrei- Sinne der Förderung der behinderten Schüler der Einrichtung; ses; · Koordinierung der Pflegeleistungen mit Lehrern, Erziehern und · Stellungnahmen zu Vorhaben des Landkreises mit wesentli- Eltern zur Entwicklung der Unterrichtsfähigkeit der Schüler; chen finanziellen Auswirkungen; · Beobachtung und Feststellung von kranken Schülern; · Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen für die Behördenlei- · Einleitung von Folgemaßnahmen und medizinischen Hilfeleis- tung; tungen in Abstimmung mit den Eltern; · Erstellung von Haushalts- und Finanzberichten sowie Finanz- · Medizinische Versorgung im Rahmen der Medikamentierung statistiken; entsprechend ärztlicher Verordnung; · Kassenaufsicht. · Wundversorgung und Blutdruckkontrollen; · Hilfeleistung beim Einsatz und Gebrauch von medizinischen Hilfsmitteln; Von dem Bewerber / der Bewerberin werden erwartet: · Gestaltung von vorbeugenden hygienischen Maßnahmen und · Befähigung für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Kontrollen im gesamten Bereich; Verwaltungsdienstes; · Ernährungsberatung und -überwachung; · Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht, der Thüringer · Begleitung von Schülern auf Schulwegen. Kommunalordnung, in der kommunalen Haushaltswirtschaft und angrenzenden Bestimmungen sowie im Steuerrecht; Von dem Bewerber / der Bewerberin werden erwartet: · detaillierte Kenntnisse im Gemeindehaushaltsrecht Thüringen; · Ausbildung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in; · mehrjährige Berufserfahrungen im öffentlichen Rechnungs- · alternativ als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in; und Haushaltswesen oder in entsprechenden Funktionen eines · Kenntnisse im Bereich der Behindertenbetreuung; Unternehmens in einer Rechtsform des privaten Rechts; · Überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, Einfühlungsvermö- · Durchsetzungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick sowie souverä- gen, Gesprächsführungskompetenz und psychische Belastbar- nes und verbindliches Auftreten; keit; · hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Belastbarkeit und die Fä- · Koordinierungsvermögen, Flexibilität und Teamfähigkeit; higkeit zu strategischem Denken sowie eine ausgeprägte Kon- · Berufliche Erfahrungen im Umgang mitbehinderten Menschen; flikt- und Deeskalationsfähigkeit; · Führerschein Klasse B und grundsätzliche Bereitschaft zur · fundierte Anwenderkenntnisse der IT-Standartanwendungen dienstlichen Nutzung des privaten PKW. insbesondere MS Office/Excel und schnelle Einarbeitung in das Fachprogramm zum Haushalts-Kassen-Rechnungswesen. Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des TVöD. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 25 Die Besoldung erfolgt nach den Bestimmungen des Thüringer Be- Stunden. soldungsrechts. Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen, inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen, Die Bewerbungsunterlagen sind bis einschließlich 16.11.2017 inklusive Urkunden, einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse zu richten an das bzw. dienstlicher Beurteilungen. Die Bewerbungsunterlagen sind bis einschließlich 16.11.2017 Landratsamt Gotha zu richten an das Rechts-/Personalamt 2. November 2017 | Nichtamtlicher Teil 11 18.-März-Straße 50 Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und sonstige 99867 Gotha. Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht übernommen Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und sonstige werden können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurück- Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht übernommen senden, die einen ausreichend frankierten DIN-A4-Rückumschlag werden können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurück- enthalten. Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rück- senden, die einen ausreichend frankierten DIN-A4-Rückumschlag gabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden nach Abschluss des enthalten. Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rück- Auswahlverfahrens die Unterlagen ordnungsgemäß vernichten. gabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden nach Abschluss des Gemäß den Bestimmungen des § 31 Bundeszentralregistergesetz Auswahlverfahrens die Unterlagen ordnungsgemäß vernichten. (BZRG) i. V. mit § 30 a BZRG wird im Einstellungsfall die Vorlage ei- Gemäß den Bestimmungen des § 31 Bundeszentralregistergesetz nes erweiterten Führungszeugnisses gefordert. Ausschreibungen (BZRG) i. V. mit § 30 a BZRG wird im Einstellungsfall die Vorlage ei- nes erweiterten Führungszeugnisses gefordert. gez. Gießmann Gotha, 24.10.2017 Landrat gez. Gießmann Gotha, 24.10.2017 Landrat Landratsamt Gotha

Landratsamt Gotha Stellenausschreibung Das Landratsamt Gotha schreibt zur Besetzung ab dem 01.01.2018 Stellenausschreibung nachfolgende Stelle aus: Das Landratsamt Gotha schreibt zur alsbaldigen Besetzung befristet für die Dauer einer Krankheitsvertretung nachfolgende Stelle aus: „Hausarbeiter/-in“ im Amt für Gebäude- und Straßenmanagement, Arbeitsbereich Schulobjekte „Hausmeister/ -in“im Amt für Gebäude- und - Standort Gymnasium Arnoldi Straßenmanagement, Arbeitsbereich Schulobjekte - Standort Grundschule Dachwig Die Tätigkeit umfasst die · Mitwirkung bei der Wartung und Reinigung sowie Pflege der Die Tätigkeit umfasst die Gebäude am Schulstandort; · Hausmeisterliche Betreuung des Schulobjektes entsprechend · Durchführung von Kleinstreparaturen entsprechend Anwei- der Dienstanweisung für Schulhausmeister; sung des Hausmeisters; · Überwachung des baulichen Zustandes und Koordinierung von · Pflege und Reinigung der objektbezogenen Außenanlagen mit objektbezogenen Baumaßnahmen; entsprechenden Arbeitsmitteln; · Wartung, Instandhaltung und Pflege des Gebäudes sowie der · Bedienung einfacher technischer Werkzeuge; technischen Anlagen; · Mithilfe bei Malerarbeiten; · Pflege der objektbezogenen Außenanlagen; · Mitwirkung bei der Überwachung von zu erbringenden Fremd- · Bedienung und Steuerung der Haustechnikanlagen; leistungen; · Überwachung und Koordinierung von jeglichen Dienst-/Fremd- · Mitwirkung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Gewähr- leistungen; leistung der Sicherheit und Ordnung; · Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im Zu- · Mitarbeit bei Transport-, Umzugs- und Umräumungsarbeiten in- ständigkeitsbereich; nerhalb des Schulobjektes und entsprechend der Weisung der · Hilfeleistung bei der Absicherung des Schulbetriebes; Gebäudeverwaltung an anderen Schulen; · Energie- und Verbrauchsmaterialkontrollen. · Hilfeleistung bei der Absicherung des Schulbetriebes und im Von dem Bewerber / der Bewerberin werden erwartet: Einzelfall Wahrnehmung von Vertretungstätigkeiten des Schul- · Abgeschlossene handwerkliche oder technische einschlägige hausmeisters; Berufsausbildung; · Mitwirkung bei Verbrauchsmaterialbereitstellung im Verant- · Kenntnisse im Bereich Haustechnik; wortungsbereich der Hausbewirtschaftung. · Wünschenswert sind berufspraktische Erfahrungen in der Be- Von dem Bewerber / der Bewerberin werden erwartet: wirtschaftung von Objekten; · Wünschenswert wären berufspraktische Erfahrungen in der · Einfühlungsvermögen und positive Einstellung zu Kindern und Bewirtschaftung von Objekten/ Einrichtungen; Jugendlichen; · Hohes Maß an persönlicher Einsatzbereitschaft und Teamfähig- · Flexible Arbeitszeiteinteilung; keit; · Hohes Maß an Einsatzbereitschaft und selbständige Aufgaben- · Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B und grundsätzliche Bereit- wahrnehmung; schaft zur dienstlichen Nutzung des Privat-Pkw. · Fahrerlaubnis der Klasse B und grundsätzliche Bereitschaft zur Nutzung des Privat-Pkw. Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des TVöD. Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des TVöD. Es handelt sich Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen, um eine Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Stunden. Die Bewerbungsunterlagen sind bis einschließlich 16.11.2017 Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen, zu richten an das inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Die Bewerbungsunterlagen sind bis einschließlich 16.11.2017 Landratsamt Gotha zu richten an das Rechts-/Personalamt 18.-März-Straße 50 Landratsamt Gotha 99867 Gotha. Rechts-/Personalamt 18.-März-Straße 50 Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und sonstige 99867 Gotha. Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht übernommen 12 Nichtamtlicher Teil | 2. November 2017 werden können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurück- Tätigkeitsbeschreibung: senden, die einen ausreichend frankierten DIN-A4-Rückumschlag Der/Die Sachbearbeiter/-in ist verantwortlich für die Debitoren-/ enthalten. Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rück- Kreditorenbuchhaltung und das Mahnwesen des Zweckverbandes gabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden nach Abschluss des und aller damit im Zusammenhang stehenden Nebenarbeiten. Auswahlverfahrens die Unterlagen ordnungsgemäß vernichten. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf der Homepage Gemäß den Bestimmungen des § 31 Bundeszentralregistergesetz des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreis- (BZRG) i. V. mit § 30 a BZRG wird im Einstellungsfall die Vorlage ei- gemeinden: nes erweiterten Führungszeugnisses gefordert. http://www.wazv-gotha.de/ausschreibungen/stellenausschreibun- gen gez. Gießmann Gotha, 24.10.2017 Ausschreibungen Landrat Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber/-innen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnis- abschriften, Referenzen, Zeitpunkt des frühestmöglichen Eintritts Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha etc.) sind bis zum 20.11.2017 an die Werkleitung des Wasser- und und Landkreisgemeinden Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden, z.Hd. Herrn Rainer Kohlmann, Kindleber Straße 188, 99867 Gotha zu rich- Stellenausschreibung ten. Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass nur Bewerbungsun- Der Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisge- terlagen zurückgesandt werden, die einen frankierten DIN-A4-Rü- meinden sucht für den Eigenbetrieb Wasserversorgung und Abwas- ckumschlag enthalten. Andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie serbeseitigung ab dem 01.01.2018 auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzrechtlich ver- eine/-n Sachbearbeiter/in Debitoren/Kreditoren. nichten.

Der Einsatz erfolgt mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 20 Wo- gez. Rainer Kohlmann chenstunden. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des Werkleiter TVöD. WAZV Gotha und Landkreisgemeinden

Landkreis aktuell

Anmeldung der ABC-Schützen erfolgt im Dezember Landkreis | Die Anmeldungen für die Schulanfänger 2018 2018 mindestens fünf Jahre alt sind, besteht die Möglichkeit für nehmen am Samstag, 9. Dezember, von 9 bis 12 Uhr und am den Schulbesuch auf freiwilliger Basis ab dem Schuljahr 2018/2019. Montag, 11. Dezember, von 13 bis 17 Uhr alle Grundschulen in Zu diesem Zweck wird darum gebeten, die Geburtsurkunden der Trägerschaft des Landkreises Gotha entgegen. Kinder vorzulegen. Da nach geltendem Schulnetzplan ein gemein- samer Grundschulbezirk für den Landkreis Gotha besteht, haben Alle Kinder, die bis zum 1. August 2018 sechs Jahre alt werden, die Eltern Wahlfreiheit, für welche Grundschule sie sich entschei-

Landkreis aktuell müssen von den Eltern bzw. Sorgeberechtigten bei der zuständi- den. Wichtig ist nur: Die Anmeldung muss in den für die jeweiligen gen Grundschule angemeldet werden. Für Kinder, die am 30. Juni Wohnorte zuständigen Schulen erfolgen.

Anmeldung in für die Orte Grundschule Dachwig Dachwig, Döllstädt Grundschule Friedrichroda Grundschule Friemar Eschenbergen, Friemar, Molschleben, Nottleben, Pferdingsleben, Tröchtelborn, Tüttleben, Bienstädt, Grundschule Georgenthal Georgenthal, Herrenhof, Hohenkirchen, Nauendorf Grundschule Goldbach Ballstädt, Bufleben, Hausen, Pfullendorf, Goldbach, Hochheim, Remstädt, Wangenheim, Warza, Westhausen Grundschule Großfahner Gierstädt, Großfahner, Kleinfahner, Tonna Grundschule Hörselgau Gemeinde Hörsel mit den Ortschaften Aspach, Fröttstädt, Hörselgau, Metebach, Teutleben, Trügleben Grundschule Mechterstädt Gemeinde Hörsel mit den Ortschaften Mechterstädt, Neufrankenroda und Laucha und die Ortsteile Sättelstädt, Sondra, Burla, Hastrungsfeld und Kälberfeld Grundschule Neudietendorf Gemeinde -Apfelstädt mit den Ortschaften Apfelstädt, Gamstädt mit dem Ortsteil Kleinrettbach, Ingersleben, Neudietendorf mit dem Ortsteil Kornhochheim Grundschule Ohrdruf Ohrdruf, Gräfenhain Grundschule Schönau v.d.W. Gemeinde Leinatal mit den Ortsteilen Catterfeld, Altenbergen, Engelsbach, Gospiteroda, Leina, Schönau v.d.W., Wipperoda Grundschule Brüheim, Ebenheim, Friedrichswerth, Haina, Sonneborn, Eberstädt, Weingarten Gemeinschaftsschule Tabarz Tabarz Grundschule Tambach-Dietharz Tambach-Dietharz Grundschule Wandersleben Gemeinde Drei Gleichen mit den Ortsteilen Cobstädt, Grabsleben, Großrettbach, Mühlberg und Wandersleben (ohne Ortsteil Seebergen) Grundschule Günthersleben-Wechmar Emleben, OT Günthersleben, Petriroda, Schwabhausen, Ortsteil Seebergen der Gemeinde Drei Gleichen, OT Wechmar Grundschule Wölfis Crawinkel, Gossel, , Wölfis 2. November 2017 | Nichtamtlicher Teil 13 Bei STE Universal Transport gilt: Geht nicht, gibt’s nicht Güter bis 2.500 Tonnen Gewicht am Stück transportierbar Gotha | Einer der vergangenen Betriebs- besuche des Landrates führte Konrad Gießmann zur STE Universal Transport GmbH in Gotha. Die Firma ist speziali- siert auf Schwerlasttransporte und Lo- gistik in ganz Europa.

Die Wurzeln des Unternehmens liegen je- Landkreis aktuell doch ursprünglich in Eisenach. Im Jahr 2001 machte sich dort der Geschäftsführer Mat- thias Schlamann mit drei Mitarbeiterinnen in einem kleinen Büro selbstständig. Zwei Jahre später übernahm er Baustellentrans- porte für den Windradhersteller Enercon in Aurich wodurch die Kapazitäten zu klein wurden und er auf ein größeres Gelän- de nach Emleben zog. Doch auch dieser Standort bot bald keinen ausreichenden Platz mehr und so befindet sich die STE | Universal Transport GmbH heute in der Geschäftsführer Matthias Schlamann vor einer seiner gigantischen Zugmaschinen. Gleichenstraße in Gotha. Von hier aus star- schaftsstandort Landkreis Gotha eine we- den Standort fortwährend zu entwickeln. ten Schwerlasttransporter, um nicht nur sentliche Rolle. Dank der zentralen Lage Geplant sind derzeit ein Hochregallager Güter von Enercon zu transportieren. und der sehr guten Anbindung an die Au- sowie eine spezielle Waschanlage und eine „Es gibt eigentlich nichts, was nicht zu tobahn 4, die für Schwerlasttransporte bis Tankstelle. transportieren geht. Daher gilt bei uns: Geht 100 Tonnen freigegeben ist, bestehen bes- Auf die Frage, was der spannendste nicht, gibt’s nicht“, berichtet der Schwer- te Voraussetzungen zum professionellen Transport der Firmengeschichte war, sagt lastexperte. Ob gigantische Tagebaugerä- Transport. So macht das Unternehmen pro Matthias Schlamann, dass alle Transpor- te, 64 Meter lange Windkraftanlagenflügel, Jahr einen Umsatz von circa 15 Millionen te spannend und eine Herausforderung Militärgüter oder Baumaschinentransporte: Euro. Und dieser Erfolgskurs wird beibehal- sind. Schließlich könne in der Universal- Mit 54 qualifizierten Mitarbeitern und 45 ten: In Gotha, dem Hauptsitz des Unterneh- Gruppe problemlos Güter bis 2.500 Ton- Fahrzeugen sowie 70 Aufliegern scheint mens, werden in den kommenden Jahren nen Gewicht im Stück transportiert wer- nichts unmöglich. Dafür spielt der Wirt- weitere 1,5 Millionen Euro investiert, um den.

Unternehmensfolge gesichert Der Landkreis Hörsel | Ein Betriebsbesuch führte Land- rat Konrad Gießmann unlängst nach Gotha gratuliert Ebenheim in der Landgemeinde Hörsel. recht herzlich Seit 1990 führt dort Geschäftsführer Diethard Beese ein über die Landkreis- grenzen hinaus bekanntes und erfolgrei- zur Diamantenen Hochzeit ches kleines Handwerksunternehmen. Sieglinde und Eberhard Tanz aus Dabei sind die Aufgaben und Herausforde- Tambach-Dietharz rungen aber nicht minder klein. „Gegenwär- am 12. Oktober 2017 tig sind mein Sohn Andreas und ich allein in der Firma“, berichtet der Fliesenlegermeis- | In wenigen Jahren wird Sohn Andreas (rechts) das Hannelore und Siegmar Ludwig ter. Dadurch könne man große Aufträge Unternehmen von Vater Diethard übernehmen. aus Gotha nicht mehr annehmen. Dennoch sind die am 19. Oktober 2017 Auftragsbücher gut gefüllt, denn auch vie- Mit ihren Fachkenntnissen und handwerk- le Privatleute lassen wieder Arbeiten aus- lichen Fähigkeiten haben Diethard und Maria und Achim Steinbrück führen. Der Fachkräftemangel schlägt auch Andreas Beese auch schon Projekte im aus Brüheim hier zu und es sei schwer, neue Mitarbeiter Auftrag des Landkreises Gotha ausgeführt, am 19. Oktober 2017 zu finden. Hinzu komme, dass die Arbeit so zum Beispiel in mehreren Schulen und des Fliesenlegers körperlich sehr anstren- Kindergärten. Aktuell laufen Arbeiten im zur Eisernen Hochzeit gend sei. „Nach mehreren Jahrzehnten Berufsschulzentrum „Hugo Mairich“ und Ilona und Heinz Noßmann im Berufsleben hat man auch am eigenen demnächst am ersten Bauabschnitt des aus Gospiteroda Körper die eine oder andere Baustelle.“, Gymnasiums Ernestinum. Egal ob im öf- am 18. Oktober 2017 berichtet Diethard Beese. Diese Tatsache fentlichen oder privaten Bereich: „Der Kun- halte darüber hinaus auch Schulabgänger de mit seinen Wünschen und Ansprüchen ab, eine Lehre in dem Bereich anzufangen. steht im Mittelpunkt unserer Arbeit“, un- Wir wünschen den Jubilaren viel Ge- Sein Sohn Andreas hat den Schritt zur Aus- terstreicht Diethard Beese. Und dies wird sundheit, persönliches Wohlergehen bildung zum Fliesenleger jedoch nie bereut. auch die kommenden Jahrzehnte so blei- und Gottes Segen. „Selbstverständlich ist die Arbeit anstren- ben, denn auch die Unternehmensfolge ist gend. Aber sie ist vielseitig und abwechs- bei Familie Beese gesichert, wenn der Sohn Konrad Gießmann lungsreich. Ich könnte mir nichts anderes das Unternehmen vom Vater weiterführen Landrat vorstellen“, betont Andreas Beese. wird. 14 Nichtamtlicher Teil | 2. November 2017 Soccer-Cup 2017 Gotha | Ran ans runde Leder: Erneut richten der Kreisfußballausschuss West- thüringen, der Kreissportbund und das Landratsamt Gotha den Kinder-Soccer- Cup als Weihnachtsturnier im Hallen- fußball aus. Gefördert wird das sportliche Ereignis auch von der Regionalstiftung der Kreisspar- Landkreis aktuell kasse Gotha. Ab sofort können sich junge Teams aus Schul-, Vereins- und Freizeit- mannschaften für den Ausscheid anmel- den. Anpfiff ist am Samstag, 16. Dezember, um 9 Uhr in der Ernestiner-Sporthalle in Gotha. In vier Altersklassen (5-6, 7-8, 9-10, 11-12 Jahre) treten die jungen Kicker als Jungen-, Mädchen- oder Mixed Teams auf drei Fel- dern an. Fünf Freunde oder Freundinnen

sind dabei ein Team: Torwart, drei Feldspie- | In geht es in Sachen Umbau der Kita-Betreuungsplätze voran. Gemeinsam mit Architekt ler und ein Auswechselspieler bilden eine Michael Heß und Kita-Leiterin Birgit Neunes begutachtet Bürgermeister David Ortmann die Baupläne. Mannschaft. Die jeweils besten vier Teams Durch die Baumaßnahme, die runde 1 Million Euro kostet, können 46 Plätze für Kinder unter vier Jah- jeder Altersgruppe erhalten Pokale. ren geschaffen werden. Voraussichtlich im Frühjahr 2018 werden die Arbeiten abgeschlossen sein. Und weil der olympische Gedanke im Vor- dergrund steht, erhalten alle Teilnehmer eine Medaille und ein Soccer-Trikot zum Philharmoniker spielen Bach für Babys Mitnehmen. Gotha | Unter dem Titel „Concertino – Konzerts. Wickelgelegenheit und Kinderwa- Anmeldeschluss ist der 30. November Konzerte für die Kleinsten“ konzertie- genstellplätze sind ebenfalls vorhanden. Es 2017, die Teilnahme bleibt wie in den ver- ren Musiker der Thüringen Philharmonie gibt zwei Vorstellungen, die erste beginnt gangenen Jahren kostenfrei. Gotha-Eisenach speziell für Null- bis ca. um 9.30 Uhr und richtet sich an Kinder Fünfjährige und ihre Eltern, Großeltern, zwischen null und 2 Jahren mit Eltern. Um Die Anmeldungen nehmen das Onkels, Tanten oder Paten. 11 Uhr beginnt eine zweite Vorstellung, Landratsamt Gotha Am Sonntag, den 5. November 2017, die auf den größeren Bewegungsdrang der Amt für Bildung, Schulen, Sport und Kultur spielen die Philharmoniker mit Konzert- älteren Kinder ab zwei Jahren abgestimmt 18.-März-Straße 50 meister Alexej Barchevitch als Solist und ist. Veranstaltungsort ist der Probenraum 99867 Gotha musikalischem Leiter Musik von Johann des Orchesters: Schöne Aussicht 5 in Go- Telefon: 03621 214-628 Sebastian Bach, um zu zeigen wie viel es tha (gegenüber des Hotels Best Western Fax: 03621 214-672 schon für die Allerjüngsten an wohltuenden Der Lindenhof). Ein großer Dank für die Um- oder der Kreissportbund online unter der Klängen zu entdecken gibt. Kerstin Klaholz setzbarkeit dieses Veranstaltungskonzepts Adresse moderiert das etwa einstündige Programm. gilt der Unterstützung durch die Regional- www.ksb-gotha.de entgegen. Mit einem Lied zum gemeinsamen Singen stiftung der Kreissparkasse Gotha. und verschiedenen Bewegungs- und Wahr- nehmungsspielen bietet das Konzert si- Eintrittskarten (8,00 € für Erwachsene, cher auch die eine oder andere Anregung Kinder frei) sind erhältlich in der Tourist- Der Landkreis bei Facebook zur Fortsetzung des Musikgenusses für Information in Gotha sowie an der Tages- Aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis daheim. Für die jüngsten Klang-Entdecker kasse am Veranstaltungsort. können Sie auch via Facebook erhalten: garantieren krabbelfreundliche Unterlagen https://www.facebook.com/ viel Bewegungsfreiheit auch während des Weitere Informationen: www.thphil.de Landkreis.Gotha

K 13 freigegeben Waltershausen | Nach fast zweimona- tiger Bauzeit ist seit Ende Oktober die Hörselgauer Straße in Waltershausen für den Verkehr wieder freigegeben. Auf einer Länge von 700 Meter wurde die Trag- und Deckschicht erneuert. Hierfür hat der Landkreis Gotha ca. 240.000 Euro investiert. Zuvor war bereits die Wal- tershäuser Straße in Hörselgau mit rund 140.000 Euro saniert worden. Sie ist die Weiterführung der K 13. Damit ist die Ver- bindung zwischen Hörselgau und Walters- hausen wieder uneingeschränkt befahrbar. | Concertino – Konzerte für die Kleinsten 2. November 2017 | Nichtamtlicher Teil 15 Ehrenamtspreis „Aktiv für uns in der Region“ 2018 Landkreis | Die Regionalstiftung der Hinweis: Anforderungskriterien: Kreissparkasse Gotha möchte auch in Es ist hierbei auch möglich, Kandidaten, die Folgende Voraussetzungen sollten die diesem Jahr wieder Menschen für Ihre in der Vergangenheit für diesen Preis vor- Preisträgerin/der Preisträger erfüllen: außergewöhnliche ehrenamtliche Tätig- geschlagen wurden und ihn nicht erhalten · Er/Sie sollte eine langjährige ehrenamt- keit ehren. Alle Vereine, Institutionen haben, erneut zu benennen. liche Tätigkeit in einem Verein in der und Verbände können dafür einen Vor- Region Gotha nachweisen können. schlag einreichen. Teilnahmebedingungen: · Er/Sie ist Mitglied in dem Verein. In fast jedem Verein, Verband, jeder Initia- Alle Vereine, Institutionen und Verbände · Die ehrenamtliche Tätigkeit könnte er/ Landkreis aktuell tive sowie Selbsthilfe- und Projektgruppe können einen Vorschlag für eine Frau und sie z.B. als Übungsleiter, Funktionär, gibt es Menschen, die als Mitglieder ehren- einen Mann einreichen. Der Vorschlag er- Helfer, Sportwart, Gerätewart, Mitarbei- amtliche Aufgaben übernehmen. Die Verei- folgt über Teilnahmekarten, die in den Fi- ter, Kampf- und Schiedsrichter oder in ne leben unter anderem von diesen ehren- lialen der Kreissparkasse Gotha erhältlich anderer Art und Weise ausgeübt haben. amtlichen Helfern, ohne deren Engagement bzw. über die Internetseite www.kreisspar- · Sein/Ihr Einsatzgebiet ist zu finden im die Arbeit vieler Vereine meistens nicht kasse-gotha.de/regionalstiftung abrufbar Gesamtverein oder in Sparten, z.B. im möglich wäre. Vielerorts wird das nachlas- sind. Kinder-, Jugend- und Seniorenbereich, sende ehrenamtliche Engagement beklagt. Die Tätigkeiten und das Engagement sind im Gesundheitsbereich, im Behinder- Immer seltener besteht die Bereitschaft, dabei detailliert darzustellen und zu erläu- tenbereich oder allgemein in einem in Zeit und Energie für die Gemeinschaft zu tern. § 52 Abgabenordnung aufgeführten ge- opfern, da den ehrenamtlichen, freiwilligen Eine Jury wird die eingereichten Vorschläge meinnützigen Bereich. Helfern oft zu wenig Anerkennung zu Gute bewerten. Beurteilungskriterien sind Art, · Seine/Ihre Schaffenskraft wird uneigen- kommt. Umfang und Dauer des geleisteten Einsat- nützig und ehrenamtlich für den Verein Die Regionalstiftung möchte mit diesem zes. zur Verfügung gestellt. Preis die Stärkung des Ehrenamtes för- Die Jury besteht aus den Mitgliedern des · Er/Sie strahlt eine Vorbildwirkung aus. dern und unterstützen. Es ist das Ziel, die Stiftungsvorstandes und des Stiftungsrates. Das Interesse am Gemeinwohl steht an Vorbildwirkung von Frauen und Männern oberster Stelle. in ihrem ehrenamtlichen Engagement he- Termine: rauszustellen. Die ausgefüllten Teilnahmekarten können Ehrung/Preisverleihung: Mit der Verleihung dieses Ehrenamtspreises bis zum 12. Januar 2018 in allen Filialen Die ausgewählten Persönlichkeiten (eine sollen die Menschen in der Region motiviert der Kreissparkasse Gotha abgegeben wer- Frau und ein Mann) erhalten einen Geld- und ermutigt werden, sich aktiv am Ge- den oder Sie senden diese direkt an die: preis in Höhe von jeweils 1.500,00 EUR und meinwohl im Landkreis Gotha zu beteiligen. eine Urkunde. Es können keine Gruppen Unter dem Motto „Wir suchen außerge- Regionalstiftung der vorgeschlagen werden. wöhnliche ehrenamtliche Helfer, die sich Kreissparkasse Gotha aktiv in der Region engagieren“, bietet die Lutherstraße 2-4 Unser Aufruf: Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha 99867 Gotha Unterstützen Sie die Initiative „Aktiv für den Vereinen im Landkreis Gotha die Mög- uns in der Region“ und holen Sie Ihre stil- lichkeit, hierfür geeignete Personen vorzu- Die offizielle Preisverleihung findet voraus- len Helfer aus dem Hintergrund heraus und schlagen. Der Preis wird gleichberechtigt sichtlich im April 2018 statt. Der genaue stellen Sie diese gemeinsam mit der Regio- jeweils an eine Frau und einen Mann ver- Termin sowie der Ort werden rechtzeitig nalstiftung der Kreissparkasse Gotha in den liehen. bekannt gegeben. Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Information für alle Gasnetz-Kunden der Ohra Energie GmbH in den Orten und Gemeinden · Tambach-Dietharz · Winterstein · Schwarzhausen · Fischbach · Schmerbach

Vom 19.11.2017 bis 03.12.2017 werden die Zählerstände durch einen beauftrag- ten Mitarbeiter vor Ort abgelesen. Die Personen autorisieren sich mit einem un- terzeichneten Ausweis und nehmen kein Bargeld oder Schecks entgegen. | Das neue Befestigungskabinett am Berufsschulzentrum „Hugo Mairich“ bietet den Schülerinnen und Schülern vollkommen neue Möglichkeiten des Lernens. Dank der Unterstützung der Firma MÜPRO Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihre konnte die Ausstattung für den Klassenraum bereitgestellt werden. Hier können die angehenden Unterstützung - Nachwuchskräfte praktische Erfahrung sammeln, welche Möglichkeiten der Befestigungen es gibt. Im Ihr Team der Ohra Energie GmbH. Beisein von Schulleiter Dr. Uwe Kirschberg, Schulverwaltungsamtsleiter Jürgen Seiring und MÜPRO- Vertriebsleiter Sven Timmenhoff zeigt Schüler Lukas Schmidt die Vorteile der Befestigung mit einem Gleitkörper. 16 Nichtamtlicher Teil | 2. November 2017 95 Jahre Landkreis Landkreis | 95 Jahre jung ist der Land- kreis Gotha am 2. Oktober 2017 gewor- den. Am gleichen Tag des Jahres 1922 trat in Thüringen das Kreiseinteilungsgesetz in Kraft, das erstmals die Landkreise in die Verwaltungshierarchie des seit 1920 beste- henden Landes einführte. Zum Geburtstag legt das Landratsamt eine Informations- Landkreis aktuell broschüre auf, die zwei Beiträge namhafter Historiker vereint. Während Dr. Hans-Jörg Ruge die frühen Jahre in der Weimarer Re- publik beleuchtet und darauf zurückschaut, worin die Wurzeln dereinst lagen, widmet sich Dr. Karl-Eckhard Hahn den langen Lini- en der Landkreisgeschichte vor allem unter dem Aspekt des Werdens, Verschwindens und der Rückkehr der kommunalen Selbst- verwaltung.

| Noch genau zwei Monate bis Weihnachten, und schon grüßen in den Supermärkten fröhlich die Scho- „Letztere ist unzweifelhaft ein Garant für koweihnachtsmänner aus den Regalen. Zu früh, um ans Fest zu denken? Auf gar keinen Fall, denn jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Hoffnung zu verpacken und so Kindern in Osteuropa und Asien zu die gedeihliche Entwicklung einer Region. Weihnachten eine Freude bereiten zu können mit der Aktion Weihnachten im Schuhkarton. Im Land- Und so lässt sich diese Publikation auch kreis Gotha kann dafür bis zum 15. November gesammelt werden. Auch Landratsamt-Mitarbeiterin als bewusste Wortmeldung verstehen. Karoline Zimmermann (Bild) unterstützt die Aktion und hat bereits eine Weihnachtsüberraschung Schließlich fällt der 95. Geburtstag in eine gepackt. Die Annahmestellen im Landkreis Gotha und weitere Informationen erhält man unter Zeit, in der die Landesregierung versucht, www.geschenke-der-hoffnung.org. die Landkreise im Freistaat neu zu ordnen und über Fusionen eine neue kommunale Struktur zu etablieren“, sagt Landrat Kon- rad Gießmann. Grabsleben ist wieder passierbar Die Beiträge dieses Heftes legen es nahe: Drei Gleichen | Nach aufwendigen und eine Trinkwasserleitung im Gesamtwert Der Landkreis Gotha hat die Stürme des 20. umfangreichen Tiefbauarbeiten ist die von rund 590.000 Euro verlegen. Hinzu kam Jahrhunderts überdauert. Er steht heute Ortsdurchfahrt Grabsleben in der Ge- die Gemeinde Drei Gleichen, die ihrerseits wirtschaftlich, kulturell und eingedenk der meinde Drei Gleichen wieder für den die Bushaltestelle für rund 40.000 Euro auf sozialen Angebote weit vorn im Vergleich Verkehr freigegeben. Die Anwohner ha- Vordermann bringen sowie Fußwege und der Regionen Thüringens. Er ist Heimat und ben eine längere, wenngleich lohnende Straßenbeleuchtung für rund 89.000 Euro leistungsfähige Verwaltung in einem. „Des- Geduldsprobe hinter sich. modernisieren ließ. Ebenfalls einbezogen halb stehen, in meinen Augen, die Chancen Bereits seit Februar war die Ichtershäuser war die Thüringer Energienetze GmbH mit nicht schlecht, in fünf Jahren einen großen Straße als Hauptstraße des Ortsteils ge- neuen Elektroleitungen. Vierter im Bunde runden Geburtstag zu feiern“, so Gieß- sperrt. Dafür teilten sich gleich mehrere war der Landkreis Gotha als Baulastträger mann. Beteiligte in die Maßnahmen hinein: So der Kreisstraße 3. ließ der Wasser- und Abwasserzweckver- Das Amt für Gebäude- und Straßenmanage- Die Broschüre hat eine Auflage von 1.000 band Gotha und Landkreisgemeinden neue ment hat für rund 120.000 Euro eine neue Exemplaren und wird kostenfrei an der In- Schmutz- und Regenwasserkanäle sowie Trag- und Deckschicht aufbringen lassen. fothek des Landratsamtes abgegeben.

| Bürgermeister Jens Leffler durchschneidet symbolisch das rote Band.