An sämtliche Haushalte Gemeinde Gemeinde Rattiszell TELEFON | 09964/6402-0 TELEFAX | 09964/1737 Landkreis Straubing-Bogen E-MAIL | [email protected] Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft HOME | www.rattiszell.de Nr. 3 April/Mai 2008 Rattiszell hat gewählt!

Aich Franz-Xaver, CSU Binder Karl, CWB Eichmeier Johann, CSU

Gro§ Bernhard, FW Heimerl Günther, CSU Hollmer Otto, CSU

Pohmann Bernhard, FW Rothammer Rupert, CWB Schütz Albert, FW

GEMEINDEBOTE RATTISZELL GEMEINDEBOTE Schütz Alois, CWB Stegbauer Johann, CSU Zaglmann Thomas, FW KOMMUNALWAHL 2008 880 690 U 4.830 2.745 8.455 3.721 1.419 5.830 1.269 2.728 1.884 5.881 FW CS CWB Summe Summe Summe 5 0 6 5.881 8.45 5.83 Ludwig Werner Tremmel 20.16 Wolfgang Schneider Wildsfeuer Max Franz Schmid Thomas Reisinger Schweiger Summe FW: Summe CSU: Aich Stahl Josef Summe CWB: Eduard Andreas Menauer Aich Fuchs Martin Schmid Thomas Sebastian Summe CSU + CWB FW: Markst Werner Johann Dominik Meinhard Drechsler 92322132417 02312232022 fischer Becker Michael Neubert Marietta Thorsten Schwarz- Heigl Alfred Stefan Oswald Christian Landstorfer jun. Tanja Christina Schindler Aich Anton Rothammer Peter Piendl Klaus- Stefan Jürgen Menauer Bramowski er g Armin Stefan fischer Stö Neubert Andreas Schwarz- 15 21 16 18 14 24 23 19 20 22 12 Fuchs berger Stefan Thomas Matthias Weinzierl Prommes- 121151815121 417161920151 Erich Silvia Menauer Georg jun Obermeier Rabenbauer Stahl Josef Thomas Spanner Schwarz Christian 3811 Rinkl Florian Heribert Schindler Christoph Attenberger E berger Rupert Janker Thomas Andreas Eichmeier Prommes- 7614201 6918121 jun. Meier Maria Brandl Christian Ettl Johann 8 5 GR Josef Josef Xaver Stöberl Aich Franz- Neundlinger 8 1 GR Groß Klaus Tobias Laumer Bernhard Reisinger 3 GR Wolf Stahl Johann Christian Franz jun Eichmeier E 10 Tanja Weber Robert Zollner Kreszenz Waasmeier 4576109171 7511 4 GR Breu Rosa Klaus Frankl Heimerl Günther 9 Alois Josef Schütz Bernhard Pohmann Schneider Karl Binder Johann Thomas Zaglmann Stegbauer 95 33 74 79 71 1272 54 229 13 46 13 128 11 125 31 19 30 81 23 50 5 22 11 38 33 24 7 17 79 22 65 8 84 14 14 9 25 4 13 31 17 15 31 4 36 4 38 187414 154277 553 39878 305 198 57 1012 137 465 374 19 224 147 746 126 85 479 292 270 214 54 834 108 369394 15 376 203 250 366 24 587 163138 273 347 437 45627 168 143 142 274 486 541 59 119 4 97 197 206 540 170 40 12 155 253 149 523 121 252 84 88 12 255 389 81 199 134 115 38 12 346 72 199 102 205 378320 70 20 91 65 193194 118 277 128 85 6586 90 87 299 205 118 170 214 221 58 113 11 29 475 145 106 246 59 107 405 165 105 68 176 44 54 122 8 126 292 325 108 63 74 26 94 98 355 7 172 45 76 157 348 32 95 42 193 150 220 8 223 80 18 157 14 649 19 71 51 77 179 60 49 127 59 284 15 144 134 169 6 345 203 22 105 69 21 74 276 96 13 43 63 120 30 128 20 164 35 13 189 62 56 63 37 56 187 38 52 66 12 39 138 35 79 40 17 41 161 76 37 14 69 102 108 33 69 25 48 105 167 15 32 164 96 274 50 144 37 88 27 113 189 127 30 88 19 58 105 51 33 97 25 50 34 e Stimmen e Stimmen g g GR GR GR GR GR E GR GR GR Otto FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW CSU CSU CSU CSU CSU CSU CSU CSU CSU CSU CSU CSU CSU CSU CSU CSU CSU CSU CSU CSU CSU CSU CSU CSU Albert CWB CWB CWB CWB CWB CWB CWB CWB CWB CWB CWB CWB CWB CWB CWB CWB CWB CWB CWB CWB CWB CWB CWB CWB Rupert Schütz Hollmer ülti ülti Rothammer Gemeinderatsmitglied Ersatzmann/-frau g gültige Stimmen g

g g g E: GR: gesamt gesamt gesamt schla schla schla Platz: 2 1 Platz: 1 2 3 Platz: 2 3 4 Wahlvor- Wahlvor- Wahlvor- Briefwahl Briefwahl Briefwahl I Rattiszell I Rattiszell I Rattiszell II (Haunkenzell) II (Haunkenzell) II (Haunkenzell) Stimmbezirk: Stimmbezirk: Stimmbezirk: Zusammenstellung des Gemeindeergebnisses für die Gemeinderatswahl am 02. März 2008 Festgestellt durch Wahlausschusssitzung am 04.03.2008

2 KOMMUNALWAHL 2008

Dankeschön Dank an alle Wahlhelfer! Die Gemeinde Rattiszell möchte es nicht versäumen, Die 24 Kandidaten des Wahlvorschlages sich bei den ehrenamtlich tätigen Wahlhelferinnen und „Christlicher Wähler-Block“ wollen sich Wahlhelfern für die Mithilfe zu bedanken. hiermit bei allen Bürgern der Gemeinde Nicht zuletzt durch ihren engagierten Einsatz und ihre tatkräftige Unterstützung konnte die Kommunalwahl Rattiszell für die Unterstützung bedanken 2008 gut über die Bühne gebracht werden. und sagen „Vergelt´s Gott“. Vergelt´s Gott! Rupert Rothammer Manfred Reiner Sprecher des Christlichen Wählerblocks Gemeindewahlleiter

BÜRGERMEISTERSPRECHSTUNDEN: Herzlichen Dank, all den Wählerinnen und Wählern, die ihr Stimm- Jeden Donnerstag von 8.00 - 12.00 Uhr recht genutzt haben! Dank ihrer hervorragenden in der VG Stallwang Unterstützung der Kandidatinnen und Kandidaten oder nach telefonischer Vereinbarung. der Freien Wähler Rattiszell konnten wir gestärkt aus der Kommunalwahl 2008 hervorgehen. (Aufgrund von Au§enterminen Danke für das große Vertrauen! ist eine telefonische Voranmeldung erwünscht.) Gemeinsam wollen wir mit den gewählten Gemein- deräten die anstehenden Aufgaben zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger unserer Heimatgemeinde bewältigen. Die Freien Wähler Rattiszell

FÄKALSCHLAMMENTSORGUNG 2008

Haushalte im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Stall- wang, welche im Frühjahr eine Entleerung ihrer Hausklär- anlage benötigen, wenden sich bitte direkt telefonisch an den Entsorger (Tel. 09944/787). Die Fa. Kermer, Zandt, wird diese Haushalte voraussichtlich im April anfahren und ent- sorgen. Die nächste Fäkalschlammabfuhr findet dann im Herbst dieses Jahres statt. Horst Aich

G Satz · Gestaltung m Offsetdruck · Digitaldruck · Farbkopien b H

Unterholzener Str. 25 · 94360 Tel. 0 99 61-94 08-0 · Fax 0 99 61-94 08-30 e-Mail: [email protected] · Internet: www.stolzdruck.de

3 DAS BAD VOM FACHMANN TREFFPUNKT STRAUBING GIENGER KG Fachgroßhandel für Haustechnik Dresdner Straße 19 · 94315 Straubing Telefon 09421/997610 Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 18 Uhr · Sa 9 - 14 Uhr Verkauf und Einbau nur durch das Fachhandwerk

4 AUS DEM GEMEINDERAT

(mb). Am 11.03.08 fand eine Gemeinderatssitzung statt. Diese begann ungarischen Gemeinde hätte. Derzeit besteht kein Interesse von Seiten mit zwei Ortsbesichtigungen: Der geplante Standort des neuen der Gemeinde Rattiszell. Der Veranstalter „Arber-Rad-Marathon“ fragte Wertstoffhofes und die im Bau befindlichen Asphaltbahnen in nach, ob im Gemeindebereich am 27.07.08 eine größere Veranstaltung Rattiszell. mit Verkehrsaufkommen stattfindet. Seitens der Gemeinde wird der Wieder im Sitzungssaal gab Bürgermeister Manfred Reiner bekannt, Arber-Rad-Marathon nicht beeinträchtigt. dass die Besprechung über den Standort des Wertstoffhofes in den Bürgermeister Manfred Reiner gab die Stellungnahme des Biber- nichtöffentlichen Teil verlegt wird. Dem Bauantrag von Petra und beauftragten von Bayern, Herrn Schwab, bekannt. In nächster Zeit fin- Stefan Reisinger zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppel- det ein nochmaliger Termin mit Herrn Schwab statt. garage in Rattiszell wurde zugestimmt. Der nächste Tagesordnungs- Abschließend stellten Bürgermeister Manfred Reiner und Horst Aich punkt war die Bekanntmachung der Personen für die Jugendschöf- das Grundgerüst der neuen Homepage der Gemeinde Rattiszell vor. fenwahl. Für diesen Posten bewarben sich Rosa Breu und Karin Es folgte der nichtöffentliche Teil. Reiner. Bisher hatte Rosa Breu das Amt der Jugendschöffin inne. Es waren alle Mitglieder des Gemeinderates einverstanden, dass Rosa Breu und stellvertretend Karin Reiner an den Jugendhilfeausschuss gemeldet werden. Für das Amt des Schöffen stellte sich Karl Kienberger zur Verfügung. Allerdings können sich bei der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang noch Interessenten melden. Als Nächstes folgte der Besprechungspunkt zur Beschlussfassung zum Vorgriff auf den Haushalt 2008: Heimerl 1. Erweiterung der Straßenbeleuchtung Florianshöhe in Pilgramsberg und 2. Größere Anschaffungen für die Grundschule Rattiszell. Zur Zimmerei- Erweiterung der Straßenbeleuchtung lag ein Angebot der Firma EON vor. EON bot eine Lampe mit Anschluss für 1.678,80 € brutto an. Die Holzbau GmbH Erdarbeiten müssen aber durch die Gemeinde oder ein Unternehmen durchgeführt werden. Der Gemeinderat entschied sich für das Plentenweg 3 · 94372 Plenting Angebot der Firma EON. Für die notwendigen Erdarbeiten wurde Tel. 09964/441 · Fax 1084 Bürgermeister Manfred Reiner beauftragt, den Auftrag an das günstig- www.zimmerei-heimerl.de ste Unternehmen zu vergeben. Anschließend wurden die geplanten Anschaffungen für die Grundschule Rattiszell besprochen. Auf Anregung von Schulleiterin Sonja Urban sollen Vorhänge für die Klassenzimmer, dem Lehrerzimmer und für die Lehrwerkstatt ange- schafft werden, um die Akustik in den Klassenzimmern zu verbessern. Darüber hinaus ist der Ausbau der Lernwerkstatt mit neuesten Materialen sowie der Erwerb neuer Werkzeuge für den Werk- und Handarbeitsunterricht unumgänglich. Die Kosten betragen insgesamt ca. 6.200,00 €. Diese Anträge wurden genehmigt und damit der Beschluss für das Vorgreifen auf den Haushalt 2008 gutgeheissen. Der Gemeinde lag ein Antrag von Jäger Max Bornschlegl zum Erlass der Hundesteuer für Jagdhunde mit Brauchbarkeitsprüfung vor. VG- Angestellter Horst Aich erklärte, dass die jetzige Satzung keine ganze Befreiung vorsieht, sondern nur eine Ermäßigung. Falls der Gemeinderat den Antrag von Max Bornschlegl befürworten würde, wäre eine Satzungsänderung erforderlich. Diesem Antrag wurde daher nur bedingt stattgegeben. Somit können aktive Jäger, die einen Hund mit Brauchbarkeitsprüfung besitzen, von der Hundesteuer befreit wer- den. Der letzte Tagesordnungspunkt umfasste Bekanntgaben, Wünsche und Anträge. Hier wurde die zweite Ortsbesichtigung, die Asphalt- bahnen in Rattiszell, besprochen. Der Gemeinderat und der Bürger- Straßenbau · Kanalbau · Wasserleitungsbau meister stellten fest, dass die im Rohbau befindlichen Stockbahnen grundsätzlich richtig angelegt wurden. Der zweite Bürgermeister Karl Huberweidstraße 32 Laußer, beantragte, den Parkplatz des Kindergartens zu pflastern und 94239 Ruhmannsfelden den Sand im Sandkasten auszuwechseln. Der Gemeinderat sprach H&T sich dafür aus, die Anträge in der nächsten Sitzung noch einmal zu Baugesellschaft mbH behandeln. Zum Standort des Kinderspielplatzes in Pilgramsberg gab Bürgermeis- Tel. 09929-903805 ter Manfred Reiner bekannt, dass dieser wie vereinbart im Baugebiet Aschaleiten errichtet wird, da die Mehrheit der Anwohner keine Fax 09929-903809 Einwände hat. Der Antrag des Gehörlosensportvereins Deggendorf, [email protected] um eine Spende von der Gemeinde Rattiszell für ein Sportturnier, wurde abgelehnt. In Vertretung für den stellvertretenden Landrat, Josef Städtebausanierung Laumer stellte Gemeinderat Rupert Rothammer die offizielle Anfrage, Dorferneuerungsmaßnahmen ob die Gemeinde Rattiszell Interesse an einer Patenschaft mit einer

5 VOLKSHOCHSCHULE Einladung zum großen

FRÜHLINGS-FLOHMARKT VHS KURSE APRIL/MAI/JUNI und KINDERBASAR Anmeldung unter 09964/744 (Heidi Kerscher) mit Eigenverkauf von gebrauchten und neuen Artikeln Mutter-Kind Turnen des Förderkreis Kindergarten St. Benedikt Rattiszell Beginn: Dienstag, 01. April 2008 am 12. April 2008 von 13.00 bis 17.00 Uhr (Ende 06. Mai 2008) im Feuerwehrgerätehaus Rattiszell Zeit: 15.30 bis 16.30 Uhr Dauer: 6 Nachmittage ANMELDUNG BEI: Gebühr: 22 Euro Konrad Handl: Tel. 09964/610979 oder 0171/8559905 Ort: Turnhalle Rattiszell Franz Binder: ab 18.00 Uhr Tel. 09964/60014 Kursleiter: Brigitte Füchsl € Bei diesem Kurs turnen die Mütter gemeinsam mit ihren Standgebühr pro Tisch: 2,00 (Tische werden gestellt) 2-5-jährigen Kindern. Durch die Freude der Kinder am Spiel (Selbstverständlich dürfen auch Kinder verkaufen!) mit den Eltern, durch den Kontakt mit anderen Gruppenmit- Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! gliedern und durch die Reize der Farben, Formen und Eigenbewegungen der Spielgeräte werden Aufmerksamkeit, Phantasie und Motorik der Kinder angeregt. Durch klettern, schaukeln, hüpfen und balancieren an verschiedenen Fahrschule Fuchs Geräten besteht für die Kinder die Möglichkeit, durch die Stallwang · Straubinger Straße 11 eigene Bewegungsfähigkeit ihre Umwelt zu erkunden, Neues zu entdecken und Erfahrungen zu sammeln. Bitte Ausbildung in allen Klassen! Telefon Sportbekleidung mitbringen. Kursgebühr bezieht sich auf Unterricht: Di. und Do., 18.30 Uhr 09424/12 42 mind.10 TN.

Internet und E-Mail Beginn: Donnerstag, 10. April (neu) Zeit: 19.30 bis 21.00 Uhr Dauer: 3 Termine Gebühr: 25 Euro Ort: Schule Stallwang Kursleiter: Dieter Englert Eine kompakte Einführung für alle, die das Internet als Infor- mations- und Kommunikationsquelle sinnvoll nutzen wollen. Wichtige Begriffe werden geklärt, auf Gefahren verwiesen, praktische Tipps vermittelt, Suchmaschinen erläutert, Re- KECKEIS cherchen durchgeführt, sinnvolle Downloads getätigt, Ein- Kachelofen & Kaminland und Verkaufen bei Ebay, Versenden von E-Mails erklärt und Westlicher Stadtgraben 19 · 94469 Deggendorf praktisch angewandt. Anmeldeschluss: 05. April 2008. Tel.: 09 91-34 11 60 · Fax: 09 91-34 11 63 Gesunde Familienküche Termin: Donnerstag, 10. April 2008 Zeit: 18.30 bis 21.30 Uhr Dauer: 1 Abend Gebühr: 12 Euro Ort: Schule Stallwang Kursleiter: Ursula Bauer Möchten Sie, dass es der ganzen Familie schmeckt und die Gesundheit trotzdem nicht zu kurz kommt? Dann kochen Sie mit uns eine Karottensuppe, Zwiebel-Speck-Muffins, Gemü- se-Fleisch-Pflanzerl mit Kartoffelbrei, Fingernudeln mit Apfelmus und einen Quarkauflauf mit Früchten. Bitte mitbrin- gen: Restebehälter, Geschirrtuch, zzgl. ca. 3,50 € Material- kosten Anmeldeschluss: 05. April 2008

Johann Stegbauer Schlosserei · Metallbau

Maiszell 2 a 94372 Rattiszell Tel. 0 99 64/97 01 Fax 0 99 64/99 00

6 Festliche Braten Excel Fortgeschrittene Termin: Samstag, 12. April 2008 Beginn: Freitag, 02. Mai und 09. Mai 2008 Zeit: 15.00 bis 19.00 Uhr Zeit: 19.30 bis 21.30 Uhr Dauer: 1 Nachmittag Dauer: 2 Abende Gebühr: 15 Euro bei 8 TN plus Material Gebühr: 20 Euro Ort: Schulküche Ort: Schule Stallwang Kursleiter: Hildegard Schmidbauer Kursleiter: Dieter Englert Große Braten waren schon immer die Könige der klassi- Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, die bereits schen Küche und wurden mit mehr Ehrfurcht bedacht als über einfache Grundkenntnisse verfügen. Sie festigen ihr nötig ist. Da die Zubereitung viel einfacher ist, als allgemein Grundwissen und erweitern es in folgenden Punkten: Dia- vermutet wird, lernen wir an diesem Tag die Vor- und Zube- gramme erstellen, formatieren und bearbeiten, fortgeschrit- reitung von großen Bratenstücken. Denn so ein Braten ge- tene Formatierungen (z. B. benutzerdefinierte Zahlenforma- lingt erst richtig ab einer gewissen Größe. Passende Bei- te) Arbeiten mit Funktionen (z. B. wenn dann Funktion). Bei lagen werden die köstlichen Braten ergänzen und abrun- 6 Teilnehmer 25 Euro. Anmeldeschluss: 26. April 2008. den. Lebendige Gartengestaltung Wir bereiten zu: Schweinebraten, Rinderbraten, Burgun- Beginn: Samstag, 03. Mai 2008 derbraten, Sauerbraten, Rehbraten, Riesenrouladen. Dazu Zeit: 16.00 bis 17.00 Uhr Kartoffelknödel, Böhmische Knödel und Spätzle. Dauer: 1 Nachmittag Zum Abschluss wird gegessen. Gebühr: 5 Euro Bitte mitbringen: Behälter für die Reste, Geschirrtücher und Ort: Getränke. Kursleiter: Marion Ernst Anmeldeschluss: 04. April 2008. Bei der Führung lernen Sie, den Garten einmal aus völlig ungewöhnlichen Blickwinkeln zu betrachten. Bestimmt wer- Töpfern für Erwachsene den Sie Ihren Garten danach mit ganz anderen Augen sehen Termin: Dienstag, 15. April 2008 und den ein oder anderen Tipp gleich selbst umsetzen! Zeit: 19.00 bis 21.00 Uhr Dauer: 1 Abend Gebühr: 7 Euro zzgl. Material Ort: Schule Stallwang Kursleiter: Patricia Obser-Jobst Sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen bietet dieser Kurs zahlreiche Anregungen und praktische Tipps für das Arbeiten mit Ton. Bücher unterstützen die Umsetzung eige- ner Ideen und lassen der Kreativität breiten Raum.

Mit Ton und Fantasie - Töpfern für Kinder von 5 bis 10 Jahren Termin: Mittwoch, 16. April 2008 Zeit: 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Dauer: 1 Nachmittag Gebühr: 7 Euro zzgl. Material www.zaglmann-einrichtung.de Ort: Schule Stallwang Kursleiter: Patricia Obser-Jobst Dieser Kurs richtet sich an die Kinder, die Spaß am Arbeiten Abschleppdienst Tag & Nacht mit Ton haben oder es mal ausprobieren möchten. Ohne Tankstelle Öffnungszeiten Erfolgsdruck und mit Freiraum zum Experimentieren entste- Mo – Fr 07:30 - 19:30 Uhr , Sa 08:30 - 19:30 Uhr hen unter fachkundiger Anleitung größere und kleinere So 09:30 - 19:30 Uhr, Nacht-Tankautomat Werkstücke. Hierbei kommt es mehr auf Kreativität als auf Perfektion an. Ganz nebenbei bietet das Arbeiten mit Ton Tel.: 09964/235 Mobil: 0173/3937964 eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung der Feinmotorik und Aktuelle Neu & Gebrauchtwagen finden Sie im Internet unter fördert die sinnliche Wahrnehmung. www.aumer-neumaier.de

Digitalkameras und Windows XP Workshop 94375 Stallwang Beginn: Freitag, 25. April 2008 Zeit: 17.00 bis 20.00 Uhr Dauer: 1 Abend umer & eumaier OHG Gebühr: 20 Euro Ort: Volksschule Stallwang VertriebspartnerDirekthändler Kursleiter Manfred Bergbauer Bedienung und Besonderheiten von Digitalkameras; was man vor dem Kauf beachten sollte; Fotos auf den PC über- tragen; Fotos mit Programmen, die in Windows-XP bereits enthalten sind, betrachten, vorführen und verwalten. Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse. Anmeldeschluss: 18. April 2008.

7 VERANSTALTUNGEN WICHTIGER HINWEIS ! FÜR DIE RATTISZELLER BÜRGER ! April 2008 19.04.2008 Sektionsball in Rattiszell Gallnerschützen Im Schulhof wird derzeit der Grashügel neu begrünt und 20.04.2008 Erstkommunion Pilgramsberg u. Rattiszell daher erneut abgesperrt! Bitte weisen Sie Ihre Kinder 22.04.2008 Tagesfahrt zur Schokoladenfabrik Laaber darauf dringlich hin, dass das Betreten während der Wallfahrtskirche Pilgramsberg Absperrzeit verboten ist! Nur wenn der Hügel mit Gras bewachsen ist, kann er als Spielmöglichkeit für Schule 25.04.2008 Dorfmeisterschaftsschießen und Freizeit sinnvoll genutzt werden! Gallnerschützen Rattiszell 25.04.2008 Übungsabend Volkstanz Volkstanzfreunde Rattiszell WEIBERSTAMMTISCH „SCHVT” 26.04.2008 Volkstanzabend, Volkstanzfreunde Rattiszell PILGRAMSBERG 27.04.2008 Erstkommunion Haunkenzell 30.04.2008 Maibaum aufstellen, KLJB Rattiszell Mai 2008 Treffen jeden ersten Freitag im Monat. 01.-04.05. Bergmarkt-Oldtimer-Treffen, Bulldogziehen Nächster Termin, Freitag 04.04.08 20 Uhr SV Pilgramsberg Gasthaus "Zur schönen Aussicht" Familie Brandl 02.05.2008 Dorfmeisterschaftsschießen Alle Frauen die Lust und Interesse haben Gallnerschützen Rattiszell sind dazu recht herzlich willkommen. 03.05.2008 Auszug Bergmarktfest Wir freuen uns über jedes neue Mitglied! Gallnerschützen Rattiszell 04.05.2008 ab 8.00 Uhr Pilgergottesdienst Wallfahrtskirche Pilgramsberg HUNDERTJÄHRIGER KALENDER 10.05.2008 Auszug Schützenfest Gallnerschützen Rattiszell 18.05.2008 9.00 Uhr Pilgergottesdienst APRIL Wallfahrtskirche Pilgramsberg 1. bis 4. Kaltlufteinbruch 5. bis 9. mild und sonnig 22.05.2008 Fronleichnamsprozession, Ortsvereine 10. bis 14. Schauerwetter, wechselhaft Sommerfest, KuSK Rattiszell 15. bis 19. unbeständig, mäßig warm 22.05.2008 Erster Grillabend 20. bis 30. trocken, aber kühler ab 18 Uhr, Gasthaus Brandl, Pilgramsberg 25.05.2008 Gründungsfest Prünstfehlburg MAI FFW Rattiszell 1. bis 5. Gewitter, schwül 29.05.2008 Generalversammlung, Raiffeisenbank 6. bis 9. trocken und kühl 10. bis 11. Regenschauer, stürmisch 30.05.2008 Übungsabend Volkstanz 12. bis 18. Bodenfrost Volkstanzfreunde Rattiszell 19. bis 25. sehr warm 01.06.2008 Grillabend, ab 18 Uhr 26. bis 31. sommerlich, Gewitter (bei schlechter Witterung 08.06.2008) Gasthaus Brandl, Pilgramsberg

DER REDAKTIONSSCHLUSS Robert Schneider, Pilgramsberg, Tel. 09964/312 Fax 09964/1051, [email protected] für die Juni/Juli-Ausgabe 2008 ist am 16. Mai 2008! PKW, LKW BITTE UM BEACHTUNG! Abschleppdienst Tanken rund um die Uhr mit EC-Karte Getränkevertrieb Ist der Durst mal groß, Spirituosengroßhandel mal klein, wir kaufen bei Getränke Laumer ein Getränkemarkt- Öffnungszeiten: TOBIAS LAUMER Mo 16.30 - 19.00 Uhr Di geschlossen · Getränkeheimdienst · Festveranstaltungen · Barlieferservice Mi 16.30 - 19.00 Uhr · Zeltverleih · Gaststättenservice · Getränkemarkt Do geschlossen Fr 14.30 - 18.00 Uhr Sa 9.00 - 12.00 Uhr Straubinger Straße 7 · 94372 Rattiszell · Tel. 0 99 64/61 19 11 · Fax 0 99 64/61 19 12 · Mobil 01 70/4 44 14 39

8 GRUNDSCHULSEIT’N VERSTEHEN SIE BAYERISCH?

Fasching nur an Ferientagen? Unser Dialekt: Von den Römern, die bis ca. 400 nach Christus in Süd- Liebe Leute weit und breit deutschland Besatzer waren, wurden in unsere Sprache Fasching ist nun Ferienzeit! viele Lehnwörter aus dem Lateinischen übernommen, z.B. Unsre Schüler fragen nun: fenestra = Fenster; murus = Mauer usw. Was können wir dagegen tun? Käme nicht der Donnerstag Dass sich aber auch in vielen Dialektwörtern römische (latei- Für ein Unsinnsfest in Frag`? nische) Wortreste verstecken, ist vielfach unbekannt. Frau Urban mit der Lehrerschar Dialektwort Bedeutung erlauben es Ð sehr gern sogar. Gred Der Platz vor der Haustür In der Früh schon weit vor acht (lat. gradus = der Schritt, Beginnt bei uns die Fasenacht! die Stufe, der Trittstein) Hexen, Ninjas und Piraten, okend´n ein Feuer machen Cowboys, Geister aller Arten, (lat. accendere = anzünden) Vogelscheuche, Clown, Prinzessin, Fee, Zwerg, Pippi, Gärtnermädchen, wista Befehl für die Zugtiere nach links zu gehen Sträfling, Handy, Punk und Raubtier (lat. sinister = links) Finden wir nebst dem Cheerleader. Polizist und Indianer es wird awa der Schnee geht weg und noch andre Maskianer (lat.: aper = offen, frei) strömen lustig, bunt ins Schulhaus. Zaigel Ziegel Da freut sich sogar die Schulmaus. (lat.: tegula = Ziegel) Lauscht sie an Frau Heigls Tür – Karl Kienberger Lieder, Rätsel hört sie hier. Bei Frau Menges muss sie sitzen, alle lachen hier bei Witzen. Gasthof-Pension G** Familie Brandl Kirchenberg 1 á 94372 Pilgramsberg Aus Frau Urbans Klassenzimmer Tel. 09964-9642 á www.gasthof-pilgramsberg.de Dröhnt Gelächter, so wie immer. Werktags ein Tagesgericht für 4,70 Euro Der Faschingsunterricht ist aus, Speiseplan auf Homepage abrufbar! nun gibt es den berühmten Schmaus! Sonntags Mittagstisch nach Karte. Zubereitet von den Muttis Räume für Feiern bis zu 100 Personen vorhanden. Gibt`s Gesundes, heut auch Guttis: Pikante Häppchen, Käse, Wurst, Faschingsdrinks gegen den Durst, runde Köpfe mit viel Smarties bereichern unsre Faschingsparties. Bunte Spießchen, Obst, Gemüse sind begehrt sowie das Süße! Vielen Dank wollen wir sagen allen, die hier beigetragen!!! Nun wird gründlich sauber g´macht. Ab Freitag wird gelernt, dass« kracht. Bis die Schüler wieder fragen: Fasching nur an Ferientagen?

(2., 3., 4. Kl. Ð Grundschule Rattiszell)

GmbH Innenausbau Fenster Türen

Büro: Hauptstra§e 17a SCHREINER HANDWERK D - 94372 Pilgramsberg BAYERN Telefon 099 64 / 6109 83 Lebendig wie das Holz Telefax 099 64 / 6109 83

9 UNSA MAIBAAM IS DER HÖCHSTE Höhe der Bäume, sondern auch im weiß-blauen Schmuck zum Ausdruck. Die Begeisterung schien jedoch Mitte des 19. Jahrhunderts bei uns nachzulassen: In einer Beschreibung des Bezirkes Bogen von 1860 kann man lesen: ´Maibäume werden Wenige Bräuche haben sich in bayerischen Landen so lebendig nur mehr selten errichtet´. erhalten wie das Maibaumaufstellen. Es gibt kaum ein Dorf, in Während des ersten Weltkrieges verzichtete man ganz auf das dem das schmucke „Traditionsstangerl“ sich nicht weithin sicht- Maibaumaufstellen. Im 3. Reich wurde der Brauch propagandi- bar über die Dächer des Ortes erhebt. stisch genutzt. Erst ab den fünfziger Jahren des vorigen Der Maibaum gilt als Sinnbild für Frühling, Hoffnung und Jahrhunderts lebte der Brauch wieder gewaltig auf und besteht Zuversicht. bis heute. Wir Menschen können ohne Bäume nicht leben. Schon in den Fällen – Herrichten – Bewachen – Aufstellen alten Kulturen sahen die Menschen im Baum ein Gleichnis des Der Maibaum wird in der Regel von einem Waldbauern gestiftet. Lebens. Am häufigsten wird der Baum in der Bibel genannt, Bei der Auswahl wird besonders darauf geachtet, dass der allen bekannt als Baum des Lebens. Bäume geben den Baum wenigstens seine 25 m aufweist und kerzengerade ist. Menschen die Luft zum Atmen, ihre Blätter und Früchte enthal- Während früher mit einem Pferdefuhrwerk der Abtransport des ten Heilkraft und ohne Holz stünde sogar unsere kulturelle gefällten Baumes erfolgte, übernimmt dies heute der Traktor. Der Entwicklung auf einer sehr niedrigen Stufe. entastete und entrindete Baum wird an einem sicheren Ort Vom Opferbaum zum Maibaum streng bewacht. Maibaumdiebe, die nie von der eigenen Die Römer weihten den Monat Mai der Göttin des Wachstums, Gemeinde sein dürfen, lauern überall, um das Objekt ihrer der Fruchtbarkeit und des Gedeihens der Pflanzen. Sie hieß Begierde zu entführen. Ein gestohlener Maibaum, der nicht zer- Maia. Am 1. Mai wurden ihr zu Ehren Opfer dargebracht und sägt werden darf, bedeutet zwar eine Niederlage, dennoch wird Bäume aufgestellt. Nach keltischer Vorstellung begann am 1. dies sportlich gesehen. Mit einem Fass Bier und einer kräftigen Mai der Sommer. Dieser Tag war bei den Kelten der bedeutend- Brotzeit wird das „Diebesgut“ wieder ausgelöst. Ein errichteter ste Kultfeiertag. An einem Baum wurden rituelle, auch blutige Baum darf jedoch nicht mehr gestohlen werden. Opfer vollzogen. Der Maibaum war bei ihnen demnach ein Hat der Maibaum alle Gefahren gut überstanden, beginnt am Opferbaum. Vor einigen Jahren konnte dies bewiesen werden, Abend des 30. April das Aufstellen. Alle Kräfte im Dorf werden als man in der Keltenstadt Manching ein 2300 Jahre altes ver- mobilisiert, um den Baum nach einem ungeschriebenen Gesetz goldetes Bäumchen fand. Auch bei den Germanen hatte der 1. händisch mit reiner Muskelkraft in die Höhe zu hieven. Dazu sind Mai kultische Bedeutung. Sie traten den Bäumen in Ehrfurcht etwa 40 Männer erforderlich. Unterschiedlich lange Holzstan- gegenüber, als seien sie Personen oder Götter, die Wachstum gen, auch Schwaiwerl (Schwalben) genannt, werden am Ende und Fruchtbarkeit beeinflussten. paarweise mit Stricken zusammengebunden und angelegt. Erste Maistecken Natürlich finden sich auch viele Zuschauer ein, um das dörfliche Der eigentliche „Maibaumbrauch“ ist allerdings erst ab dem 13. Ereignis genau zu verfolgen, wobei die anwesenden Damen Jahrhundert belegbar. Man holte sich in die Dorfgemeinschaft schon ein bisserl stolz auf ihre muskelstarken Männer oder einen „heiligen Baum“, der seine segenbringende Wirkung auf Freunde sind. Menschen, Vieh, Felder und Gehöfte ausüben konnte. Nun tritt der wichtigste Mann, der „Maibaumchef“, ein Zimmer- Schließlich artete der Brauch aber dahingehend aus, dass vor mann, der Vereinsvorstand oder der Feuerwehrkommandant, in allem in Altbayern jeder Bursch seinem Mädchen einen soge- Aktion. Er leitet und verantwortet das Aufrichten des mit Kränzen, nannten „Maien stecken“ wollte. Ohne Erlaubnis und wahllos einem grünen Gipfel und weiß-blauen Bändern versehenen holte man sich Bäume („Stecken“) vom Wald und grub sie „yrer Prachtstücks. Mit vielen „hau rucks“ schwebt der Baum im Zeitlu- metzen zu err“ (ihren Mädchen zur Ehre) in den Boden und ließ pentempo empor und gleitet in die vorbereitete Halterung. Wenn sie den Sommer über stehen. Da diese Bräuche ausarteten, ein- er schließlich fest gesichert ist, atmen alle unter dem Klatschen mal wegen des Holzdiebstahls, andererseits wegen der ver- der Anwesenden erleichtert auf, dass nichts passiert ist. meintlichen Unzucht, wurde 1590 in einer kurpfälzischen Nun schmeckt auch die Brotzeit und das Freibier. An vielen Landesverordnung das „Steckenaufstellen“ untersagt. Orten in Bayern, vor allem dort, wo es Trachtengruppen gibt, Nach dem 30-jährigen Krieg lebte der Brauch allmählich wieder wird jetzt noch zum Tanz um den Maibaum aufgespielt. Noch auf. Im 18. Jahrhundert traten dann die sogenannten „Figuren- lange in die Nacht feiert die Dorfgemeinschaft das Ereignis, maibäume“ in Erscheinung, also Maibäume mit Zunftzeichen. denn man weiß es ja ganz bestimmt: Da man zum Maibaumaufstellen nicht nur die Glocken läutete, „Unsa Maibaum is der höchste, und koana konns eahm sondern auch die ganze Nacht um den Maibaum tanzte, verbot owadoa“. wiederum die Obrigkeit – Kurfürst Karl Theodor – 1756 im gan- Übrigens stand 1974 in Rettenberg bei Immenstadt mit 64,80 zen Land diesen Brauch. Nach der französischen Revolution Meter der bislang höchste Maibaum in Bayern, der mit einem 1789 tauchten Freiheitsbäume auf. Kran aufgestellt wurde. Der Maibaum als Nationalsymbol Dass das Maibaumbrauchtum nur für junge Leute etwas sei, Schließlich war es in Bayern die Obrigkeit selbst, die dem widerlegt folgendes „Ereignis“ aus dem Jahre 2005. In einem Maibaum in der heutigen Form zum Durchbruch verhalf. Wo hier nicht genannten Ort im hinteren Bayerischen Wald teilen zuvor Herzöge, Herren oder Ritter regiert hatten, herrschte ab sich immer die vier Ortsvereine die Maibaumwache. Am vorletz- 1806 mit Max I. Joseph ein gekröntes Haupt. Und der räumte ten Tag vor der Errichtung des Baumes war der Theaterverein sein Reich kräftig auf: Der Flickenteppich Bayern, der sich aus zur Wache dran. Just in dieser Nacht wollten die Burschen der rund 40000 kleinen Gebieten zusammensetzte, wurde zu einem Nachbargemeinde den Maibaum stehlen. Sie glaubten, heute Staat aus 8000 Gemeinden, denen ab 1808 die Selbstverwal- leichte Hand zu haben. Jedoch ohne Erfolg. Mit Stockhieben und tung zuerkannt wurde. Viele Verbote wurden aufgehoben und Gebrüll wurden sie heimgejagt, obwohl die drei Bewacher – alte schon bald sah man im Maibaum nationalbayerisches Theaterspieler – zusammen 237 Lebensjahre zählten. Selbstbewusstsein. Die Monarchie unterstützte selbstredend diese „hehre“ Einstellung. Der Nationalstolz kam nicht nur in der Karl Kienberger

10 TAGESFAHRT ZUM HABSBERG

Dienstag, 22. April 2008 Abfahrt von Pilgramsberg um 8.00 Uhr Abfahrt von Eggerszell 7.50 Uhr Anfahrt über Roding – Schwandorf – Amberg – Kastl. Um 10.00 Uhr Kirchenführung, anschließend Eucharistie in der Wallfahrtskirche Habsberg (eine der schönsten barok- ken Wallfahrtskirchen im nördlichen Bayern). Um 11.30 Uhr Mittagessen in der Wallfahrtskirche Habsberg, Weiterfahrt über Velburg nach Laaber (hier: Besuch in der Confiserie Seidl). Heimfahrt über die A 3 Unkostenbeitrag für Busfahrt: 10,00 € Anmeldung ab sofort bei Anton Dinsenbacher (Tel. 09964/273)

Schlossgaststätte Johann Ettl Herrnfehlburg

Sonntag Mittag warme Küche! Weitere Termine auf Anfrage.

Saal, Gaststube, Nebenzimmer mit Gewölbe und „Kammerl” bieten Platz für Familienfeste, Tagungen und Feierlichkeiten Nach altem Brauch geschieht das Aufstellen auch heute bis zu 100 Personen. noch „händisch“. In der Gemeinde Rattiszell werden in allen größeren Ortsteilen Maibäume errichtet. Tel. (09964)246 Bauernregel Marianne Zollner Tiburtius kommt mit Sang und Schall, er bringt den Kuckuck und die Nachtigall. (14.04.) Einkaufen Edt 6 . 94354 Haselbach auf dem Regnet's im Mai, schreien Gärtner und Bauern juchhei. Telefon 0 99 64/4 34 Bauernhof

Apotheke mit Lieferservice und Rehaabteilung Petra’s Friseurstüberl (Krankenbetten, Toilettenstühle, Rollstühle ...) Di + Mi 8.00 - 13.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.30 - 12.30 Do + Fr 8.00 - 17.00 Uhr u. 14.00 - 19.00 Uhr, Mi. nachmittag Sa 8.00 - 12.00 Uhr geschlossen, Sa. 8.00 - 12.00 und nach Vereinbarung Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 Kontakt: Tel. 09964/9680 Kirchstraße 2 · 94372 Rattiszell · Tel. 09964/601435 E-Mail: [email protected] · Internet: www.gallnerapotheke.de

Hardware Franke Software KARL-HEINZ WITTMANN Netzwerk-Technik Service & Support Steinrestaurierung DATA Schulung Steinmetzbetrieb

FrankeDATA Dammersdorf 2 Birkenweiherfeld 5a Telefon: 09966-1577 D-94344 Telefax: 09966-1666 94353 Haibach Inhaber: [email protected] Tel. 09964-1490 Franke Siegfried e. K. www.frankedata.de

11 BEREITSCHAFTSDIENSTE

WICHTIGE TELEFONNUMMERN: NOTDIENSTEINTEILUNG DER APOTHEKEN: Notarzt, Rettungsdienst, (beginnt und endet Samstag 08.00 Uhr früh) Krankentransport, Rettungshubschrauber . . . .19222 29. März bis 5. April 2008 (ohne Vorwahl aus dem deutschen Festnetz) Adler Apotheke Mitterfels vom Handy mit Vorwahl 5. bis 12. April 2008 Apotheke St. Georg Notruf ...... 110 12. bis 19. April 2008 Feuerwehr ...... 112 Stadt Apotheke Bogen Polizeiinspektion Bogen ...... 09422/8509-0 19. bis 26. April 2008 Ärztlicher Bereitschaftsdienst ...... 01805/191212 St. Georgs-Apotheke Mitterfels Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr 26. April bis 3. Mai 2008 Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr Apotheke Holzner Bogen Feiertage – Vortag 18.00 Uhr 3. bis 10. Mai 2008 bis nächsten Werktag 8.00 Uhr Gallner-Apotheke Stallwang St. Nikolaus-Apotheke 10. bis 17. Mai 2008 STROMVERSORGUNG: Hubertus-Apotheke Bogen E.ON Bayern AG 17. bis 24. Mai 2008 Technischer Kundenservice: 0180/2192071 St. Martin-Apotheke Störungsnummer: 0180/2192091 Markt-Apotheke Schwarzach Für 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz 24. bis 30. Mai 2008 www.eon-bayern.de Adler-Apotheke Mitterfels 30. Mai bis 7. Juni 2008 WASSERVERSORGUNG: Apotheke St. Georg Parkstetten WBW Wasserverband Bayerischer Wald ZUM BEREICH GEHÖRENDE APOTHEKEN: Tel. 09938/919390, Stördienst 24 Stunden Gallner-Apotheke Stallwang www.wbw-info.de Dorfplatz 7, Tel. 09964/9680 Wasserwart: Johann Eichmeier Adler-Apotheke Mitterfels Tel. 09964/1374, Mobil: 0175/4757315 Bayerwaldstr. 6, Tel. 09961/483 St. Georgs-Apotheke Mitterfels PFARRÄMTER: Burgstr. 66, Tel. 09961/204 Kirche St. Benedikt Rattiszell Stadt-Apotheke Bogen Pfarramt Ascha ...... 09961/482 Stadtplatz 54, Tel. 09422/1360 Kirche St. Martin Haunkenzell ...... 09964/610352 Apotheke Holzner, Bogen Bahnhofstr. 11, Tel. 09422/1677 Kirche St. Thomas Herrnfehlburg Hubertus-Apotheke Bogen Pfarramt Mitterfels ...... 09961/248 Bahnhofstr. 15, Tel. 09422/1886 Kirche St. Ursula Pilgramsberg ...... 09964/273 St. Florian-Apotheke Bogen Mussinanstr. 1, Tel. 09422/805313 St. Nikolaus-Apotheke Hunderdorf Verwaltungsgemeinschaft Stallwang . . . .09964/6402-0 Sollacher Str. 3, Tel. 09422/999 Standesamt ...... 09964/6402-25 St. Martin-Apotheke Konzell Grundschule Rattiszell ...... 09964/389 St.-Martin-Str. 2, Tel. 09963/1622 Apotheke St. Georg, Parkstetten Kindergarten St. Benedikt Rattiszell . . . .09964/611992 Schulstr. 10, Tel. 09421/84670 Markt-Apotheke Schwarzach

12