Greina Ostern Im Schnee

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Greina Ostern Im Schnee Bei schönem Wetter und blauem Himmel kann man im Greinagebiet auf Ski- und Schneeschuhtouren das «grosse stille Leuchten» der Winterberge erleben. Es ist Karfreitag. Im Unterland war ich in verheissungsvoll weiss im heiligen Karfrei- den letzten Tagen der bohrenden Frage tagslicht. An ihren Flanken liegen die Rui- verreisen ausgesetzt: Was willst du in den einsamen nen von Lawinen: Geröll und Blöcke aus Greina und unwirtlichen Bergen, während hier gepresstem Schnee und Eis, schwer wie der Frühling lacht? Ganz einfach: Ich sass Blei. Die Aufstiegsspur weicht ihnen aus. schon an Weihnachten im Klee, will nun Mehrere Gruppen von Tourenfahrern sind wenigstens über Ostern in den Schnee. unterwegs zur Medelserhütte mit dunkel Ostern im Schnee Doch jetzt lenzt es auch auf 1500 m ü.M. spiegelnden Brillen, kurzärmlig, das Ge- Im Bachbett gurgelt das Schmelzwasser sicht voller Sonnencrème und Zuversicht. Die Greinaebene ist eine Art Kultlandschaft, die seit 1998 der Schweizer des Rein da Plattas. Es ist zu warm in der Oben angekommen, geniessen Bevölkerung gewidmet ist. Im Winter ist sie nicht so leicht erreichbar Surselva für die Jahreszeit. Beim Aufstieg sie auf der Terrasse und an den Holz- und besticht durch das «grosse, stille Leuchten». Falls die Sonne scheint. von Curaglia tropfen Schweissperlen von tischen den Tee, den Weisswein und die Text und Bilder Peter Krebs der Stirn. Die Schneeschuhe können wir Aussicht, inklusive jener aufs Nachtessen. erst nach einer Stunde anschnallen. Jetzt Die Sonne scheint schon ziemlich schräg, erst liegt Schnee auf dem Weg. Oder etwas als die letzten Tourenleute sich als kleine Ähnliches. Am Anfang ist es Pflotsch, der mobile Punkte zum Joch heraufmühen, bei jedem Tritt schmatzend unter den zur Fuorcla da Lavaz, an das sich die tennisschlägergrossen Schuhen hervor- bescheidene Steinhütte lehnt. Das chao- quillt wie zerquetschte Tomaten. Aber tische Relief der Bergwelt erscheint um weiter oben glänzen Gletscher und Berge diese Stunde besonders plastisch und via 1/2006 9 verreisen Ich denke ans Unterland und den Frühling. Verreisen wollte ich über Ostern wohl, aber doch nicht vereisen. Wenn die Witterungsverhältnisse allerdings ungünstig sind, die Sicht beschränkt und der Nebel dominiert, ist das Vergnügen eher beschränkt. Man ist dann froh um die warmen Berghütten. lässt die Alpinistenherzen höher schla- Er war dem Gebirge so verfallen, dass er die unter dem Gipfel auf ihn warteten, vor gen. Später verfärbt sich alles tomatenrot. dafür Kopf und Kragen riskierte und dem Absturz bewahrt. Er sei auch der Erst- Wolken beginnen den Himmel auszufül- manchmal seine Pflichten als Seelsorger besteiger des Piz Terri, den wir auf unserer len, was für die nahe Zukunft nichts leicht vernachlässigte. Hin und wieder Tour noch zu Gesicht bekommen würden. Gutes verheisst. Im Süden, gleich neben musste er einfach hinaus in Gottes weite In einer Zeit, als weder Tourismus noch der Hütte, erhebt sich die Felswand, die Welt, die noch nicht vermessen, kartogra- Alpinismus erfunden waren, nahm der zum Fil Liung emporführt, einem langen, fiert und ausgeschildert war: «Durch das Pater die Strapazen aus Wissensdrang und fadengraden Grat. An seinem steilen stille Sitzen und viele Nachdenken ward purer Freude auf sich: «Ich kam nach Osthang legen zwei Skifahrer in hals- mein Leib schwer und mein Gemüt trau- Haus, gereinigt und leicht wie ein Vogel.» brecherischer Ausgesetztheit eine Spur rig», notierte er. Er war ein aufgeklärter Der britische Skipionier Sir Arnold Lunn für den morgigen Ausflug ihrer Seilschaft Geist, der sich auch mit dem Klerus an- bezeichnete ihn später als den «vielleicht auf den Piz Medel, der mit seinen 3210 legte. Er lehnte das Zölibat für Weltgeist- ersten wahren Bergsteiger». Höhenmetern so etwas wie der König ist liche ab und meinte, die Unterschiede unter den hiesigen Gipfelmajestäten. zwischen Katholiken und Reformierten Der Samstag gestaltet sich schwierig. seien so unbedeutend, dass ihre Kirchen Der Himmel ist bedeckt. Dicke Wolken In seiner Nähe gibt es einen Piz Cristal- zusammengeführt werden könnten. verhüllen die Hörner, als wir früh ins Val lina und gleich rechts davon den Piz a Die Berge erweiterten seinen Lavaz absteigen. Um ins Greinagebiet zu Spescha, dessen Spitze mir vor dem Nacht- Horizont, statt ihn zu beschränken. gelangen, schlägt man im oberen Teil essen eine Tourenfahrerin aus La Tour-de- Spescha stieg so hoch, dass er über die en- dieses Tals den Weg nach Süden ein und Trême zeigt, die die Region von früher gen Täler und das Gipfelmeer hinweg in steigt über den Gletscher zu einem zwei- kennt. Auf der Karte ist der Piz nicht mit weite Fernen blicken konnte. Eine Reihe ten Übergang, zur Fuorcla Sura da Lavaz. Namen eingetragen, wenigstens nicht auf von Erstbesteigungen im Einzugsgebiet Die oberste Schneeschicht ist gefroren. meiner, doch habe es mit ihm eine beson- der Surselva gehen auf das Konto des Bau- Meine Schneeschuhe, die nicht aus Plas- dere Bewandtnis, sagt sie. Er sei eines ernsohns. So habe er, weiss die Tourenfah- tik sind, wie die neueren Modelle, finden der wenigen Schweizer Hörner, das den rerin, den Adula, den höchsten Berg des zuwenig seitlichen Halt. Am steilen letz- Namen einer Person trage, oder vielmehr Tessins, alleine bezwungen, anno 1789, ten Hang drohen sie nach unten zu einer Persönlichkeit, jenen von Pater als in Paris die Revolution sich anschick- sausen. Im Zickzack zu gehen ist ausge- Placidus Spescha (1752–1833) nämlich, te, das Abendland aus den Angeln zu schlossen, nur die ätzend steile Falllinie einem Benediktinermönch aus Disentis. heben. Beim Abstieg habe er zwei Ärzte, kommt in Frage. Die Fuorcla liegt im 10 via 1/2006 verreisen stockdicken Nebel, der Wind peitscht uns Eisregen ins Gesicht, man sieht keinen Meter weit und schlottert, wenn man stehen bleibt. Der Tourenleiter konsultiert die Karte, er setzt das GPS- Gerät in Betrieb, trotzdem finden wir den richtigen Weg erst im dritten Anlauf. Irgendwann taucht unter einem Grat eine ande- re Gruppe auf. Es ist beruhigend zu wissen, dass wir bei diesem Wetter, bei dem man keinen Hund vor die Tür jagen würde, nicht die einzigen Unentwegten sind. Wir picknicken stehend. Der Eisschnee klebt auf den Stirnhaaren und den Augenbrauen fest, verwandelt die Teilnehmer in unbekannte Geistergestalten. An der Leeseite der Steine und Wegweiser bilden sich waag- rechte Eiszapfen, denen man beim Wachsen zuschauen kann, wie den Bohnenstauden im Garten, sagt die Frau aus La Tour-de- Trême. Ein Vergnügen ist das alles nicht direkt. Ich denke an das Unterland und den Frühling. Verreisen wollte ich über Ostern wohl, aber doch nicht vereisen. Der Tourenführer, ein Naturbursche, den nichts aus der Ruhe bringt, trägt einen Arm in der Schlinge, weil er sich beim Holzhacken verletzt hat. Das scheint ihn kaum zu stören. Er geht mit nur einem Skistock voraus und findet die Route nun sicher. Wir schreiten schweigend durch den Schnee, kommen einmal durch ein Felsencouloir, dann lösen sich wieder alle Konturen und Kontraste auf. Es ist wie Tauchen in trübem Ge- wässer, bis uns der Duft von Holzfeuer und Spargelcrèmesuppe in die Nase steigt. Wir riechen die Scalettahütte, bevor wir sie se- hen, obschon wir eigentlich schon vor ihr stehen. Wir hielten sie für einen Felsbrocken. Sie hat ein Satteldach, das bis zum Boden Ausblick von der Fuorla da Lavaz, auf der reicht, ist freundlich und warm. Die Finger tauen nägelnd auf, die Medelserhütte steht (oben). Bergland- das Leben kehrt zurück, erst recht, als die Spargelcrèmesuppe schaft mit der Scalettahütte (rechts). aufgetischt wird und danach der Safranreis und die Tessiner- würste. Die Hütte wird von Tessinern vom Bleniotal her bedient. Am Hinterkopf des Chefs baumelt ein langer, dürrer Zopf, ein Souvenir an seine einst prächtige Mähne, die auf der Fotografie an der Wand noch vorhanden ist. Eine Schar von Helferinnen, die hier die Feiertage verbringen, umkreist ihn mit einer ge- WISSENSWERTES ZUR TOUR wissen Distanz wie die Monde einen Planeten. Wir sind die ein- Anreise Mit der Bahn von Chur oder Andermatt zigen Gäste, haben viel Platz zum Jassen und im Schlafraum. nach Disentis (Fahrplanfelder 920 und 143. Mit dem Postauto nach Curaglia (920.80). Aus dem Unterland erreicht mich spät am Abend die mittel- Rückreise Ab Vrin mit dem Postauto nach Ilanz lange short-message-Frage: Bist du jetzt eigentlich in den (920.40). Ab Campo Blenio mit dem Autobus Bergen und hast du den Osterhasen gesehen? Ich selber lag via Olivone nach Biasca an der Gotthard-Linie heute im Liegestuhl und im Bikini auf dem Balkon an der Sonne. der SBB (600.78/600.73). Achtung: In Campo Blenio fährt der Minibus manchmal mehrere Etwas pikiert schreibe ich die Antwort ins Moleskine-Heft. Minuten vor der Fahrplanzeit ab. Bei prekären Für später, als Zeitdokument für die Klimaforschung. Ja, ich bin Schneeverhältnissen kann das Taxi den Abstieg in den Bergen, nein, den Osterhasen habe ich nicht angetroffen, verkürzen. www.alpentaxi.ch wahrscheinlich ist er ebenfalls in der Nebelsuppe herumgetappt Route Curaglia, Val Plattas, Fuorcla da Lavaz wie wir, das war fast schlimmer als Aktivrauchen. Es schneite (Medelserhütte), Gl. da Lavaz, Fuorcla Sura da nass, der Wind wehte uns kühl um die Ohren, um die Finger, Lavaz, Scalettahütte, Pass Crap, Greinaebene, Terrihütte, Pass Diesrut, Vrin. Variante: Rückkehr ums Herz, durch den Sinn; auf den Kleidern bildete sich ein zur Scalettahütte und Abstieg ins Bleniotal. Eispanzer, man hätte die Hosen und Jacken aufrecht auf den Die Gebirgstour ist teilweise anspruchsvoll
Recommended publications
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • A Hydrographic Approach to the Alps
    • • 330 A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS • • • PART III BY E. CODDINGTON SUB-SYSTEMS OF (ADRIATIC .W. NORTH SEA] BASIC SYSTEM ' • HIS is the only Basic System whose watershed does not penetrate beyond the Alps, so it is immaterial whether it be traced·from W. to E. as [Adriatic .w. North Sea], or from E. toW. as [North Sea . w. Adriatic]. The Basic Watershed, which also answers to the title [Po ~ w. Rhine], is short arid for purposes of practical convenience scarcely requires subdivision, but the distinction between the Aar basin (actually Reuss, and Limmat) and that of the Rhine itself, is of too great significance to be overlooked, to say nothing of the magnitude and importance of the Major Branch System involved. This gives two Basic Sections of very unequal dimensions, but the ., Alps being of natural origin cannot be expected to fall into more or less equal com­ partments. Two rather less unbalanced sections could be obtained by differentiating Ticino.- and Adda-drainage on the Po-side, but this would exhibit both hydrographic and Alpine inferiority. (1) BASIC SECTION SYSTEM (Po .W. AAR]. This System happens to be synonymous with (Po .w. Reuss] and with [Ticino .w. Reuss]. · The Watershed From .Wyttenwasserstock (E) the Basic Watershed runs generally E.N.E. to the Hiihnerstock, Passo Cavanna, Pizzo Luceridro, St. Gotthard Pass, and Pizzo Centrale; thence S.E. to the Giubing and Unteralp Pass, and finally E.N.E., to end in the otherwise not very notable Piz Alv .1 Offshoot in the Po ( Ticino) basin A spur runs W.S.W.
    [Show full text]
  • Grossaftige Greina
    :1 :' .r GNTI: lJr- und Kulwrlondxlruftauf einer mveititgigenBergwon&rung vom fugrcz ins Blenioul. Grossaftige Greina o @ o z I o F d z z : Uz d o öd 6 Die Route (gelb) von Vrin llber die Greina naeh Campo Blenio lm Aufstieg zur Alp Diesrut: der lrrgnezer Weiler PuzzaGch Orientierung -. er Greina bleibt die kunft zerstört. Die Wasser- Pl.z'Terrjist. Vor uns baut sich | lSintflut erspart,der ge- rechtszinsenwären der Ge- der Piz Vial mit seiner Glet- Blatt257Safiental, Blatt 256 - plante Stausee wird meinde, die zu den ärmsten scherzungeauf, wenig später Disentis,Blatt 266 Leventina, nicht gebaut. Die Passwande-Graubündenszählt. willkom- überschauenwir den Plaun la ie l:50 000der Landestopo- rung durcheine gesamtschwei-mengewesen. Greina, die Greinaebene:Das graphie. zerisch einmalige Gebirgsge- Ist Vrin auch Wendepunkt Bild, das an das norwegische gend wird für den Naturfreund für dasPostauto, so führt doch Lappland oder an Island erin- nicht zum Abschiedsbesuchin ein Fahrsträsschenweiter, und nert, gibt es in der Schweiznur Alt uill Rikkreise Wehmut und Zorn. Überra- auf ihm müssenwir eine runde einmal. Der Somvixer Rhein Hin per Bahnund Postauto schendist nicht allein die Ur-, Stunde taleinwärts marschie- schlängelt sich in zahlreichen bisllanz und Vrin. Campo sondernauch die Kulturland- ren. Cons,Ligiazun, Sogn Giu- undimmer wieder wechselnden Bleniohat Busverbindung mit schaftan der Greina.Im roma- sep und Puzzatschwirken wie Läufen durch Geröllfelder und Olivone(Lukmanier) und nischsprachigenLugnez trifft ausgestorben,die Bauern sind Schafweiden.Wie wir untenam Biasca. der Wandererauf Häuserwie am Emden. Hinter dem Ra- im Wallisund auf einenfreiste- mosabachendlich ein Natur- hendenGlockenturm (Campa- weg,in denWiesen nach Vanil- ffiilte wandenip Marcchzeiüen nile) wie im Tessin.Drüben im le duftende Männertreu und Vrin-Terrihütterund 5 Std.: Bleniotal sind Einflüsse aus hochstengeligeEnziane.
    [Show full text]
  • Structure, Geometry and Kinematics of the Northern Adula Nappe (Central Alps)
    Swiss J Geosci (2014) 107:135–156 DOI 10.1007/s00015-014-0175-7 Structure, geometry and kinematics of the northern Adula nappe (Central Alps) Mattia Cavargna-Sani • Jean-Luc Epard • Albrecht Steck Received: 13 May 2013 / Accepted: 28 October 2014 / Published online: 21 November 2014 Ó Swiss Geological Society 2014 Abstract The eclogitic Adula nappe of the Central Alps zone involving the entire nappe and responsible for the (cantons Graubu¨nden and Ticino, Switzerland) displays an emplacement of the Lower Penninic sediments and the exceptionally complex internal structure with the particu- Middle Penninic nappes in the eastern part of the Lepontine larity of enclosing numerous slices of Mesozoic cover Dome. rocks (Internal Mesozoic) within the Palaeozoic gneiss basement. This study is principally based on detailed lith- Keywords Alpine orogeny Á Fold structures Á ological and structural mapping of selected areas of the Nappe emplacement Á High-pressure metamorphism Á northern Adula nappe. Specific focus was placed on the Switzerland Á Pennine zone Mesozoic slivers embedded in pre-Mesozoic basement (Internal Mesozoic). The most pervasive structures are related to the Zapport deformation phase that is responsible 1 Introduction for the development of a fold-nappe and ubiquitous north- directed shear. Locally, the structures in the upper and Eclogitic rocks in mountain belts are commonly associated frontal part of the nappe can be assigned to the older with a suture zone tracing old subduction zones (Ernst ductile Ursprung phase. These earlier structures are only 1971; Dal Piaz et al. 1972; Ernst 1973). Nappes containing compatible with top-to-S shear movement.
    [Show full text]
  • From Subduction to Collision S129
    1661-8726/08/01S127-29 Swiss J. Geosci. 101 (2008) Supplement 1, S127–S155 DOI 10.1007/s00015-008-1289-6 Birkhäuser Verlag, Basel, 2008 From subduction to collision: thermal overprint of HP/LT meta-sediments in the north-eastern Lepontine Dome (Swiss Alps) and consequences regarding the tectono-metamorphic evolution of the Alpine orogenic wedge MICHAEL WIEDERKEHR1, 2, *, ROMAIN BOUSQUET 2, STEFAN M. SCHMID1 & ALFONS BERGER3 Key words: Lepontine dome, meta-sediments, Fe-Mg carpholite, Barrovian metamorphism, high-pressure metamorphism, Alpine tectonics ABSTRACT The Cenozoic-age metamorphic structure of the Alps consists of a through- phase) HP/LT metamorphism under blueschist facies conditions (350–400 °C going pressure-dominated belt (blueschists and eclogites) that strikes parallel and 1.2–1.4 GPa) was immediately followed by “cold” isothermal (or cool- to the orogen and was later truncated by two thermal domes characterised ing) decompression during D2 nappe-stacking (Ferrera phase). (2) Collision- by Barrow-type metamorphism (Lepontine dome and Tauern window). This related Barrovian overprint (500–570 °C and 0.5–0.8 GPa) postdates the D3 study documents for the first time that relics of Fe-Mg carpholite occur also nappe-refolding event (Domleschg phase) and represents a late heating pulse, within meta-sedimentary units that are part of the north-eastern Lepontine separated by D2 and D3 from the D1 high-pressure event. It occurred before structural and metamorphic dome, where so far exclusively Barrovian as- and/or during the initial stages of D4 (Chièra phase) representing a second semblages were found. They occur in meta-sediments of both Valais Ocean- nappe-refolding event.
    [Show full text]
  • Morphogenèse De La Région De La Greina Depuis Le Dernier Maximum Glaciaire
    Morphogenèse de la région de la Greina depuis le Dernier Maximum Glaciaire Georgia Scapozza Cristian Scapozza Emmanuel Reynard Institut de Géographie Université de Lausanne Anthropole CH - 1015 Lausanne E-mails : [email protected] [email protected] In Lambiel C., Reynard E. et Scapozza C. (Eds) (2011). La géomorphologie alpine: entre patri- moine et contrainte. Actes du colloque de la Société Suisse de Géomorphologie, 3-5 sep- tembre 2009, Olivone (Géovisions n° 36). Institut de géographie, Université de Lausanne. Acte_Olivone.indb 99 24.02.11 15:55 Acte_Olivone.indb 100 24.02.11 15:55 Morphogenèse de la région de la Greina depuis le Dernier Maximum Glaciaire - 101 - Résumé La région de la Greina (Alpes suisses centrales) a fait l’objet d’une étude géomorpho- logique détaillée dans le but de reconstituer les étapes principales de sa morphoge- nèse depuis le Dernier Maximum Glaciaire (LGM). Il a été possible de reconstituer les flux de glace au LGM et au début du Tardiglaciaire et de documenter les étapes et les modalités de la déglaciation de la région entre la fin du Dryas ancien et le début de l’Holocène. Il a également été possible de mettre en évidence les principales phases holocènes d’activité torrentielle « paraglaciaire » et leurs relations avec le stock sédi- mentaire d’origine glaciaire dans la partie supérieure des bassins versants. Abstract The Greina region (Central Swiss Alps) was the object of a detailed geomorphological study in order to reconstruct the main morphogenetical steps since the Last Glacial Maximum (LGM). The ice flowlines during the LGM and at the beginning of the Lateglacial were defined and the glacier retreat between the end of the Oldest Dryas and the beginning of the Holocene was reconstructed.
    [Show full text]
  • Tourenbericht Mit Fotos Von Vrin-Greina-Olivone, T2-3
    Tourenbericht mit Fotos von Vrin-Greina-Olivone, T2-3 Bericht: bericht-2007-01-03-tourenbericht-mit-fotos-von-vrin-greina-olivone-t2-3 © 2013 SAC Aarau, http://sac-aarau.ch. Alle Rechte vorbehalten. Fotobericht vom 03. Januar 2007 mit 15 Fotos. Tourenbericht 30. September - 1. Oktober 2006, Bericht von Felix Studer, Fotos von Elisabeth Kretz. Tourenausschreibung: 30.September/1.Oktober: Vrin-Greina-Olivone T2-3 TL: Elisabeth Kretz LK: 1234, 1233, 1253 Art der Tour: Genusswanderung durch die in der Schweiz einzigartige Greina-Hochebene MZ Sa. ca. 4 Std. Aufstieg 1040 m, So. ca. 6 1/2 Std. Abstieg 1500 Hm Abfahrt Aarau ab 6.58 Uhr via Zürich- Chur-Ilanz nach Vrin. Kollektivbillett wird durch TL organisiert, sonst werden die TeilnehmerInnen tel. benachrichtigt Rückkehr Olivone ab 16.08 Uhr via Biasca-Gotthard-Zürich. Aarau an 20.27 Uhr Ausrüstung gute Wanderschuhe, Sonnen-u. Regenschutz, Stöcke. Verpflegung aus dem Rucksack (HP in der Hütte), für den 2. Tag kann für Fr. 8.50 ein Lunchpaket gekauft werden Kosten ca. Fr. 140.- (mit Halbtaxabo) Anmelden/Info bis 20. September bei TL, ... Durchführung bei unsicherem Wetter am 29. Sept. 18.00-20.00 Uhr. Tourenbericht: Samstag: Elisabeth Kretz konnte an ihrer ersten Tour als Tourenleiterin 13 TeilnehmerInnen begrüssen. Die Wetterlage sorgte für gemischte Gefühle, als am Walensee die Kurfirsten durch die verregneten Fenster nicht zu sehen waren. Nach Sargans hellte sich der Himmel langsam auf, und auch unsere Stimmung. Voll Begeisterung liessen wir den Kleinbus in Vrin abfahren und nahmen die 1000m Aufstieg zum Diesrutpass zu Fuss in Angriff. Bei Sogn Giusep gab's Ovo und Birnbrot und auf der Alp Diesrut 1899m genossen wir bei der Rast vollen Sonnenschein.
    [Show full text]
  • Region Greina GR / TI
    Region Greina GR / TI Strecke Vrin-Puzzatsch Strecke Rabius-Runcahez Strecke Olivone-Pian Geirett © swisstopo (BA 16024) © swisstopo (BA 16024) © swisstopo (BA 16024) In Kürze Busangebot Bus alpin Greina / 90.441 / 90.475 / 62.135 Saison 22.6, resp. 29.6 bis 29.09., resp. 6.10.2019 Betreiber AutoDaPosta SA (Vrin), M. Cathomas (Sumvitg), Autolinee Bleniesi SA (Bleniotal) Partner Surselva Tourismus, Sumvitg Turissem, Bellinzonese e Alto Ticino Turismo Medienauskünfte Samuel Bernhard, Geschäftsleiter Bus alpin, 044 430 19 31, [email protected] Bilder in hoher Auf- Samuel Bernhard, Geschäftsleiter Bus alpin, 044 430 19 31, [email protected] lösung auf Anfrage Lage Linien im Detail (mit ÖV): www.schweizmobil.ch (Vrin); www.schweizmobil.ch (Sumvitg); www.schweizmobil.ch (Bleniotal) Touristische Höhepunkte an Ausgangsorten Val Sumvitg: Kaskadenförmiger Jungrhein mit Wasserbecken in schillernden Grüntönen Val Lumnezia: das Tal des Lichts mit magischen Orten, charakteristischen Kirchen und Kapellen Valle di Blenio: Die Blenieser Gastronomie und Gastfreundschaft Der Star der Region: die mystische Greina- Hochebene. Die Greina ist aufgrund ihrer Bio- topvielfalt national geschützt. Detailbeschreibung: siehe www.busalpin.ch Spezielle Angebote / Saisonangebot Busrundtouren Savurusa und Orglas (Lumnezia) Besuch Caplutta Sogn Benedetg (Sumvitg) Die Greina-Tour (Blenio) Weitere Infos: www.surselva.info; www.sumvitg-turissem.ch; www.blenioturismo.ch Nationale Träger Nationale Sponsoren Region Greina GR / TI Fahrpläne Val Lumnezia, Sumvitg und Blenio Vrin, posta – Vrin, Puzzatsch (Rufbus) Täglich 22. Juni – 29. September 2019 als Rufbus, Voranmeldung bis 1 Std. vor Abfahrt unerlässlich: 079 483 83 69. Sonn- und allg. Feiertage Voranmeldungen bis am Vortag des Reisetages 12.00 Uhr. Reservierung an Werktagen: Mo-Fr 08:00-12:00 14:00-16:00 Sa: 08:00-12:00.
    [Show full text]
  • Final Report No. 2370 by the Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB
    Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST Service suisse d’enquête de sécurité SESE Servizio d’inchiesta svizzero sulla sicurezza SISI Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB Final Report No. 2370 by the Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB on the accident involving the Junkers Ju 52/3m g4e commercial aircraft, HB-HOT, operated by Ju-Air, on 4 August 2018 1.2 km south-west of Piz Segnas, within the municipality of Flims (in the canton of Grisons), Switzerland Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB 3003 Bern Tel. +41 58 466 33 00, Fax +41 58 466 33 01 [email protected] www.sust.admin.ch Final report HB-HOT Acknowledgement Observations, photographs and videos provided to the Swiss Transportation Safety Investiga- tion Board (STSB) by citizens during the investigation significantly contributed to the investi- gation and to the final report that is now available. The STSB would like to thank everyone who spontaneously or upon corresponding request provided information and visual material for the investigation. The following authorities, organisations and companies have significantly and in an exemplary manner contributed to the success of the investigation: The Bureau d’Enquêtes et d’Analyses pour la Sécurité de l’Aviation Civile (BEA) Zurich Forensic Science Institute (FOR) The cantonal police of Grisons The municipality of Flims Flims Electric AG, Flims (canton of Grisons) MatExpert GmbH, Thun (canton of Bern) Mountain Lodge, Segnes pass Zurich University of Applied Sciences (ZHAW) Swiss Transportation Safety Investigation Board Page 2 of 78 Final report HB-HOT General information on this report In accordance with Article 3.1 of the 12th edition of annex 13, effective from 5 November 2020, to the Convention on International Civil Aviation of 7 December 1944 which came into force for Switzerland on 4 April 1947, as amended on 18 June 2019 (SR 0.748.0); Article 24 of the Federal Act on Civil Aviation of 21 December 1948, as amended on 1 Jan- uary 2020 (CAA, SR 748.0); Article 1, point 1 of Regulation (EU) No.
    [Show full text]
  • Campo Blenio – Lago Di Luzzone – Capanna Motterascio – Passo Della Greina – Capanna Scaletta
    Campo Blenio – Lago di Luzzone – Capanna Motterascio – Passo della Greina – Capanna Scaletta Wegbeschrieb mittel | 9.10 h | 27.4 km | 1457 Hm 1457 Hm | Motterascio, Scaletta | Jun – Okt Drei von fünf Zugängen zur Greina sind besonders beliebt: Val Lumnezia, Val Sumvitg und Valle di Blenio. Diese drei Täler sind nur über die Greinaebene miteinander verbunden. Keine Strasse und Grossartige Rundwanderung durch eine einzigartige Tundrenlandschaft! Von Campo keine Bergbahnen, sondern Wanderwege verknüpfen die Nachbarn miteinander. Blenio geht es zum Stausee Lago di Luzzone und zur Capanna Monterascio. Vom Greina- Ausgangspunkt der Wanderung ist die Busstation in Campo Blenio. Sich stärken und übernachten pass, welcher schon von den Römern benutzt wurde, hat man eine grandiose Aussicht kann man sich im Ristorante Albergo Genziana (+41 91 872 11 93). Wer will kann auch bis zum Lago in die Greinaebene und auf die umliegenden Berggipfel. Der Abstieg erfolgt via Scaletta- di Luzzone / Diga di Luzzone mit dem Bus Alpin hochfahren (Reservation erforderlich!). Man spart hütte, Pian Geirett zurück nach Campo Blenio. damit 80 Gehminuten und 400 Höhenmeter aufwärts ein. Der Bus Alpin fährt Anfangs Juli bis Oktober und ist im SBB-Fahrplan registriert. Ausgangs- & Endpunkt: Campo Blenio – Busstation Einkehr: Unterkunft und Verpflegung: Capanna Motterascio CAS, Capanna Scaletta, Von der Busstation in Campo Blenio geht es zuerst über die Brücke und der Strasse entlang zum Ristorante Albergo Genziana (Campo Blenio) kleinen Dorf Ghirone / Aquilesco. Hier beginnt ein gut markierter Weg, der bis zum Stausee Lago di nur Verpflegung: Ristorante Luzzone (Lago di Luzzone) Luzzone führt. Der Weg bis zum See wird nun deutlich steiler. Oben am See kann man eine Rast ein- Anforderungen: weiss-rot-weiss legen und im Ristorante Luzzone, das sich direkt vor der schwindelerregenden Luzzone-Staumauer befindet, einkehren.
    [Show full text]
  • Hydro Power Plants and Minimal Flow
    HYDRO POWER PLANTS AND MINIMAL FLOW Christa Meyer Swiss Greina-Foundation (SGS) Switzerland Swiss Greina Foundation (SGS) • SGS founded in 1986 • Non-governmental organisation • Between Grisons & Ticino surrounded by the Swiss Alps Greina high plateau: surrounded by the Swiss Alps Swiss Greina Foundation (SGS) • Initial aim (1986) was the rescue of the Greina high-plateau (2000 m / 6‘560 ft) • Current focus on safeguarding alpine river-flow regions & hydro power regulations concrete dams for the production of hydro power NOK power plant • power plant project in 1957 • 80m dam project to flood the Greina plateau • expected: 225 mio Kw/h of peak energy • successful struggle for the preservation of this unique landscape GREINA high plateau facts & figures •In 2006, 60% of Swiss electricity needs were covered by hydro power plants •International comparison: 56.6% (leader Norway: 98.8%) •90% of running waters are industrially utilised •4037 of 4485 running waters •primarily in alpine regions residual water flow: effects when flow is limited • Floodplains - the so called „rain forests“ of Europe - only survive if their roots of plants are sufficiently nurtured by water • low residual water leads to mud in the river bed & increases the amount of algae • changes in water temperature- and stability • quality of river shores are worsened: detrimental effects on numerous insects, amphibians and reptiles without residual water flow legal aspects : water laws • 1975 : Swiss sovereign votes for a new article in the constitution, regulating the securement of appropriate residual water flow. • 1991 : Federal law on the protection of waters effectuated. • „It shall legislate on water protection, on securing adequate residual water, on hydraulic engineering, on the safety of dams and on interventions to influence precipitation.“ (art.
    [Show full text]
  • Tertiary Kinematics in the Lepontine Dome Geological Society, London
    Geological Society, London, Special Publications Tertiary kinematics in the Lepontine dome O. Merle, P. R. Cobbold and S. Schmid Geological Society, London, Special Publications 1989; v. 45; p. 113-134 doi:10.1144/GSL.SP.1989.045.01.06 Email alerting click here to receive free email alerts when new articles cite this service article Permission click here to seek permission to re-use all or part of this article request Subscribe click here to subscribe to Geological Society, London, Special Publications or the Lyell Collection Notes Downloaded by on 30 May 2007 © 1989 Geological Society of London Tertiary kinematics in the Lepontine dome O. Merle, P. R. Cobbold & S. Schmid SUMMARY: In the Pennine zone of the central (Lepontine) Alps, the mineral-zone boundaries of Tertiary metamorphism and the regional attitudes of foliation and thrust sheets define a dome. We investigate the Tertiary kinematic history of the dome using structural, metamorphic and geochronological data. Thus we distinguish two main ductile deformations, that occurred under differing metamorphic conditions. The first high- temperature deformation (HTD) developed under amphibolite facies conditions. It is responsible for (1) a radiating pattern of stretching lineation trends at the scale of the Lepontine area, and (2) structures indicating overthrusting towards the European fore- land in the lineation direction (i.e. N and NW). The HTD event is attributable to NW-SE Tertiary convergence between Europe and the Adriatic sub-plate. The second retrograde deformation (RD) is responsible for differential uplift of the Pennine zone, with formation of an earlier subdome to the E (Ticino subdome, 25-20 Ma) and a later one to the W (Simplon subdome, 15-10 Ma).
    [Show full text]