Die Organisation für berufliche Bildung im Agrarbereich

Die Organisation für berufliche Bildung im Agrarbereich

Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Dr.-Ulrich-Weg 4 – 85435 Erding – Tel. 08122/480-0

Rundschreiben 01/2017

Bild: Landwirtschaftsmeister/Innen mit Amtschef Herrn Bittlmayer (Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten München)

Wir gratulieren zur bestandenen Meisterprüfung 2016:

Landkreis Erding - Landwirtschaftsmeister/Innen: Eva Bachmaier (Ramperting / ); Cornelia Bauer (Unterge- bensbach / ); Wolfgang Brandlhuber (Wies / St. Wolfgang); Georg Deischl (); Andreas Feckl (Hinteröd / Dorfen); Christina Feichtlbauer (Polzing / Bockhorn); Anita Fertl (Baum / a. d. Vils); Andreas Fürmetz (Pretzen / Erding); Johannes Heigl (Klein- schwindau / St. Wolfgang); Lisa Maria Irl (Mühlhof / Taufkirchen a. d. Vils); Thomas Irl (Oberbierbach / Fraunberg); Markus Mayer (Siglfing - Erding); Thomas Nitzl (Nicking / Dorfen); Adrian Stimmer (Mauggen / Bockhorn); Martin Strohmaier (Großköchlham / Taufkirchen a.d. Vils); Anton Winkler (Großwimpasing / )

Für besonders herausragende Leistungen wurden am 12.12.2016 in In- golstadt Herrn Andreas Feckl, Herrn Andreas Fürmetz, Frau Lisa Maria Irl und Herrn Markus Mayer der Meisterpreis durch Staatsminister Hel- mut Brunner zuerkannt.

Landkreis Erding - Meisterin der Hauswirtschaft:

Bild: Frau Victoria Sophie Graßl, Inning am Holz, mit Herrn Bittlmayer

I. Hinweise zu den geplanten VLF-Winterveranstaltungen

Fachtagung für Milchviehhalter unter dem Motto Nachhaltigkeit Der VLF Erding und das Fachzentrum Rinderhaltung, AELF Erding la- den am Mittwoch, den 18. Januar 2017, von 9.30 bis 15.30 Uhr in das GH Bauer in 85461 Kirchasch ein mit folgenden Themen:  Eröffnung (Otto Roski, Behördenleiter AELF Erding)  Entwicklungen und Trends 2017 (Petra Praum, Fachzentrum Rinderhaltung, AELF Erding)  Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes durch selektives Trockenstel- len – LfL Projekt und Praktikerbericht (Katharina Schmon, LMU München, und Projekt-Landwirt)  Zukunftsorientierte Zusammenarbeit zwischen Landwirt und Haus- bank (Thomas Bayersdorfer, Dipl. Bankbetriebswirt; VR-Bank Landshut eG)  Düngeverordnung – Auswirkungen und Anpassungsstrategien (Prof. Dr. Hubert Spiekers, LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirt- schaft) Kostenbeitrag: 5 € / Teilnehmer

Am Freitag, den 27.01.2017 findet ab 20.00 Uhr im GH Bauer in Kirchasch der Ball der Landwirtschaft statt. Für die Unterhaltung sor- gen die „Los Dorados“. Es tritt die Show-Tanzgruppe aus Velden auf. Für Kartenvorverkauf und Tischreservierung bitte bei Frau Anni Hartl, Tel. 08083/462, anrufen. Alle Mitglieder sowie alle landwirtschaftlichen Organisationen sind recht herzlich eingeladen.

Am Mittwoch, den 08.02.2017, um 19.30 Uhr, findet in Kirchasch im GH Bauer die diesjährige VLF-Jahreshauptversammlung statt, zu der alle VLF-Mitglieder recht herzlich eingeladen sind. Neben den Regula- rien (Jahresbericht des VLF-Vorsitzenden Herrn Hartl, Kassenbericht des Kassiers Herrn Frank, Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers etc.) werden langjährige VLF-Mitglieder geehrt.

Am Aschermittwoch, den 01.03.2017 veranstaltet der Maschinenring Erding gemeinsam mit dem VLF Erding und dem AELF Erding um 19.30 Uhr in Eibach im GH Mayer einen Vortragsabend. Prof. Dr. Holzner von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf referiert zum Thema Landwirtschaft als Zukunftsbranche. In seinem Vortrag werden dabei u.a. neue Strategien in der Vermarktung (Getreide, Fleisch, Milch), Strategien bei Nährstoffüberschüssen sowie die Bedeutung der Digitali- sierung der Landwirtschaft und der Nutzung der sozialen Medien ange- sprochen.

Am Mittwoch, den 12.04.2017, um 19.30 Uhr, ist in Kirchasch im GH Bauer ein Vortrags- und Diskussionsabend geplant, bei dem wie in den Vorjahren junge Meister und Meisterinnen über die Ergebnisse ihrer für die Meisterausbildung durchgeführten Arbeitsprojekte berichten.

Monatsversammlungen der Frauengruppe:

Dienstag, den 17.01.2017, 13.30 Uhr in Dorfen-Hinterberg, GH Haas Thema: Genussvoll mitten im Leben – Ernährung u. Bewegung ab 55 plus Referent: Helga Bauschmid, AELF Erding

Montag, den 06.02.2017, 13.30 Uhr in Bergham, GH Lindenwirt Thema: Einfach leben Referentin: Gabi Lassak

Montag, 13.02.2017, 13.30 Uhr in Taufkirchen, GH Wagnerwirt Thema: Herz und Herzensangelegenheiten Referent: Dr. Bott-Flügel, Chefarzt, Klinikum Erding

Montag, den 06.03.2017, 13.30 Uhr in Bergham, GH Lindenwirt Thema: Rezepte gegen Frühjahrsmündigkeit Referent: Franz Stuckenberger, Apotheker aus Taufkirchen

II. Informationen aus der Landwirtschaftsschule Erding

Tag der offenen Tür an der Landwirtschaftsschule Erding mit den Abteilungen Hauswirtschaft und Landwirtschaft am Samstag, den 18.02.2017, 10.00 bis 16.00 Uhr

Anlässlich der Proklamation des Grünen Zentrums lädt die Landwirt- schaftsschule Erding alle Landwirte und Bäuerinnen, Fachschulinteres- senten und ehemaligen Studierenden sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einem „Tag der offenen Tür“ an der Landwirtschaftsschule ein.

Programm:  Eröffnung (10.00 Uhr)  Ausstellungen zu Unterrichtsinhalten  Fachvorträge (10.30 Uhr und 13.00 Uhr)  Informationen zum interaktiven Whiteboard  Sinnesparcours Ernährung  Hauswirtschaftliche Vorführungen: (11.30, 12.30, 14.30 und 15.30 Uhr)

Es werden Informationen zur Landwirtschaftsschule, Abteilung Land- wirtschaft und Abteilung Hauswirtschaft sowie Informationen zur Berufsbildung in der Landwirtschaft und in der Haus- wirtschaft gegeben. Ausbildungsberater(in), Lehrkräfte und Studierende beantworten gerne Ihre Fragen.

Für Ihr leibliches Wohl sorgen die Studierenden mit Kaffee und Kuchen, Würstchen und Getränken.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Hinweise zum Schulbetrieb der Landwirtschaftsschule Erding Im Oktober 2016 wurde wieder ein Praxisjahr eröffnet, mit dem sich Studierende auf den Eintritt in die Landwirtschaftsschule für das Schul- jahr 2017/18 vorbereiten. Für weitere Interessenten ist eine Aufnahme ins Praxisjahr noch möglich (Fr. Eder, AELF Erding, Tel. 08122 480 153).

Im Schuljahr 2016/17 wird die Landwirtschaftsschule Erding von 17 Studierenden im 1. Semester und von 23 Studierenden im 3. Semester besucht. Fast alle Studierende des 3. Semesters wollen nach einem er- folgreichen Abschluss der Landwirtschaftsschule Erding auch Landwirt- schaftsmeister/in werden.

Seit September vergangenen Jahres besuchen 21 Studierende die Land- wirtschaftsschule Abteilung Hauswirtschaft und werden diese voraus- sichtlich im März 2018 abschließen. Berufs-Info-Tag: 2 Fachbereiche stellen sich vor Am Dienstag, den 21. Februar 2017 können sich junge Leute mit Ihren Eltern über landwirtschaftliche Ausbildungsberufe (Landwirt/in, Haus- wirtschafter/in) an der Berufsschule München-Land, Graf-Lehndorffstr. 28 in 81929 München, Tel. 089/9455190 informieren. Die Veranstaltung beginnt um 13.00 Uhr. Während und nach der Veranstaltung erhalten sie Gelegenheit, Ihre Fragen zur Aus- und Fortbildung der genannten Be- rufszweige beantwortet zu bekommen.

III. Hinweise und Veranstaltungen des AELFs Erding

L1 – Förderung

Antragstellung auf Agrarumweltmaßnahmen (AUM)

Die AUM-Antragstragstellung für den Verpflichtungszeitraum 2017 bis 2021 ist vom 9. Januar bis 17. Februar 2017 möglich.

Es können dabei folgende KUA-Maßnahmen beantragt werden: •B10/11 - Ökologischer Landbau •B20-23 - Extensive Grünlandnutzung •B25/26 - Emissionsarme Wirtschaftsdüngerausbringung •B28 - Umwandlung von Acker- in Grünland (Neu: max. 5,0