Wir produzieren umweltschonend: krete Anregungen. Schreiben Sie uns: bestmöglichen Nutzen bieten. Daher freuen wir uns über kon - Wir sind ständig bemüht, dass unsere Broschüren Ihnen den Ihre Meinung ist uns wichtig! Ausgabe 2015

[email protected] 67655 Kaiserslautern Bahnhofstraße 1 nahverkehr Rheinland - Pfalz Süd Zweckverband Schienenpersonen­ Unterwegs auf Unterwegs auf dem Bahnwanderweg Bahnhof zu entlang Von der Deutschen Weinstraße

Ticketangebote

Unterwegs mit der Bahn Landesweites Ticket Die Tages-Karte des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) Mit dem Rheinland-Pfalz-Takt können Sie Ihre Wandertour Das Rheinland-Pfalz-Ticket: Die Tages-Karte ist ideal für bis zu 5 gemeinsam reisende bequem und günstig gestalten. In der Regel besteht im Bahn­ das flexible 1er-2er-3er-4er-5er-Ticket Personen. Sie wird für 3 Geltungsbereiche ausgegeben und verkehr ein umfangreiches Fahrplanangebot. Dennoch sollten berechtigt zu beliebig häufigen Fahrten mit allen Bussen, Sie vor jeder Tour eine detaillierte Fahrplanauskunft beim ent- Der Preis des Rheinland-Pfalz-Tickets richtet sich nach der An- Straßenbahnen und freigegebenen Zügen (DB: RE, RB und S- sprechenden Verkehrsverbund, bei der Deutschen Bahn AG oder zahl der Reisenden. Der Vorteil für Eltern und Großeltern (1 oder Bahn jeweils in der 2. Klasse) im jeweiligen Geltungsbereich am unter ­www.­der-takt.­de einholen (Kontaktdaten siehe auch Kasten 2 Erwachsene): Eigene Kinder bzw. Enkel bis 14 Jahre fahren Tag der Entwertung bis 3 Uhr des Folgetages (bis 6 Uhr in den „Ticketangebote“ rechts). kostenlos mit. Nächten Fr/Sa und Sa/So sowie vor gesetzlichen Feiertagen). Die Anzahl der gemeinsam reisenden Personen muss beim Kauf Es gilt in ganz Rheinland-Pfalz, im Saarland und bis Bonn, Au, der Tages-Karte angegeben werden. Mitgeführte entgeltpflichtige­ Siegen, Limburg, Wiesbaden, Mannheim und Karlsruhe in den Hunde werden bei der Ermittlung der Teilnehmerzahl als Per- Nahverkehrszügen aller teilnehmenden Eisenbahnverkehrs­ son/Erwachsener berücksichtigt. unternehmen in der 2. Klasse sowie in allen Verkehrsmitteln der Verkehrsverbünde – und zwar montags bis freitags von 9 Vorteil für Familien: Mit der Tages-Karte für 1 oder 2 Personen bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochenende und an gesetzlichen können (Groß-)Eltern beliebig viele eigene (Enkel-)Kinder bis Feiertagen schon ab 0 Uhr. einschließlich 14 Jahre kostenlos mitnehmen.

Der Bahnwanderweg: Die folgenden Preise gelten beim Kauf am DB-Automaten Preisstufe Preisstufe Preisstufe oder im Internet – für 2 Euro mehr erhalten Sie es auch mit 0-3/City/21 4-5 6-7 (Netz) Von Anfang bis Ende Ihre Tour! ­persönlicher Beratung in allen DB-Verkaufsstellen. Tages-Karte Kombinieren Sie Ihre nächste Wanderung doch mal direkt mit 1 Person 6,40 € 11,80 € 17,20 € den Angeboten des Rheinland-Pfalz-Taktes! Der Bahnwanderweg Preis gesamt Preis pro Person zwischen Monsheim, Winden und dann wahlweise nach Bad 2 Personen 8,90 € 14,80 € 20,70 € Bergzabern oder ins französische Wissembourg sorgt dafür, Bitte beim Wandern beachten! 1 Reisende/r 24,00 € 24,00 € 3 Personen 11,40 € 17,80 € 24,20 € dass Sie Ihre Tour flexibel zusammenstellen und die einzelnen Bevor es los geht, finden Sie hier noch ein zwei Tipps rund 2 Reisende 28,00 € 14,00 € Etappen nach Ihren Wünschen kombinieren können. 4 Personen 13,90 € 20,80 € 27,70 € ums Wandern: 3 Reisende 32,00 € 10,67 € 5 Personen 16,40 € 23,80 € 31,20 € Auf insgesamt 130 km stehen Ihnen 32 Etappen zur Verfügung, • Die Ausschilderung der Bahnwanderwege ist durchgehend 4 Reisende 36,00 € 9,00 € die Zwischenziele sind hierbei stets die Bahnhöfe der beglei- 3-Tages-Karte und eindeutig. Wenn Sie sich dennoch nicht sicher sind, tenden Bahnstrecken. Ein Wechsel zwischen Wanderung und 5 Reisende 40,00 € 8,00 € empfehlen wir Ihnen eine topografi­­ ­sche Karte. Bei der Aus- 1 Person 15,20 € 26,50 € 40,60 € Bahnfahrt ist somit immer möglich – ein Tagesticket als Ihr wahl der richtigen Karte hilft Ihnen die zuständige Tourist- Tarif: 12/2014 perfekter Begleiter sorgt dafür, dass Sie auch spontan auf einer Tarif: 1/2015 Information vor Ort oder die Pfalz Touristik e. V. (­siehe unten Fahrt zur nächsten oder übernächsten Etappe rasten können. in der Rubrik „Sehenswertes entlang der ­Strecke “) gerne Wichtig: Das Rheinland-Pfalz-Ticket gilt nicht in ICE-, EC- und Weitere Infos zu den einzelnen Tickets finden Sie im Kasten weiter. IC-Zügen. Rückgabe, Umtausch, Erstattung nicht benutzter Servicenummer: „Ticket­angebote“ rechts. Tickets, Platzreservierungen und Fahrten in der 1. Klasse sind 01805 / 876 4636 • Informieren Sie sich am besten vorab über mögliche ausgeschlossen. (14 Ct./Min. a. d. Festnetz, Der Bahnwanderweg ist mit dem Symbol der grünen Fahrtver­bindungen, um längere Wartezeiten zu ver­ Mobilfunk max. 42 Ct./Min.) Dampflok auf weißem Grund (siehe links) markiert meiden (siehe Infokasten „Ticketangebote“ und unter Fahrplanauskunft: Kostenlose VRN-App für Smartphones und weist Ihnen dabei stets zuverlässig den Weg. ­www.­der-takt.­de). 0800 / 150 70 90 www.vrn.de (gebührenfrei aus dem Festnetz, Die Wegbeschreibung verläuft von Monsheim bis nach Winden Mobilfunk max. 42 Ct./Min) und von dort nach oder nach Wissembourg. www.bahn.de Die Tageskarte des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) www.bahn.de/rheinland-pfalz-ticket Auf der gesamten Route durchqueren Sie wunderschöne Wein- Mit dem KVV haben Sie bei den Tageskarten die Wahl: Als Allein­ orte mit interessanten Sehenswürdigkeiten. Eine kleine Auswahl reisender sind die „solo“-Karten am günstigsten für Sie. Wenn haben wir Ihnen in der unter dem Punkt „Sehenswertes entlang Sie öfter unterwegs sind, lohnen sich die „quattro“-­Karten – Sie der Strecke“ zusammengestellt. Suchen Sie einfach die Etappen­ erwerben dann vier Karten auf einen Schlag zu einem vergün- nummer aus der Karte im Innenteil und schon werden Sie stigten Preis. Und für Gruppen bis zu 5 Personen bieten sich fündig, um Ihre Tour vielleicht mit einem kleinen Stadtrundgang die „plus“-Karten an. Alle Karten bekommen Sie entweder als oder einer Besichtigung abzurunden. Citykarte für bis zu 3 Waben oder als Regiokarte für das gesamte KVV-Gebiet. Unabhängig davon, wie Sie letztendlich Ihren Ausflug ­ge­stalten – wir wünschen Ihnen viel Spaß! Variante Citykarte Regiokarte

solo 6,00 € 10,50 € Regionale Tickets quattro 21,60 € 37,60 €

Herausgeber: Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Fotos: Rheinland-Pfalz Touristimus GmbH/Dominik Ketz (Wanderpaar), Fritz Bei Fahrten innerhalb eines Verbundgebietes sind Sie am plus 9,80 € 18,60 €

Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) · Bahnhofstraße 1 · 67655 Kaiserslautern Engbarth (Bahnfotos), ZSPNV Süd (Bahnwandermarkierungen), wikipedia.de/ günstigsten mit den Tickets des jeweiligen Verkehrsverbundes Tarif: 12/2014 www.zspvn-sued.de Redaktion: Dieter Blachowski ­ Agentur: banana VG Grünstadt-Land (Bockenheim), ­wikipedia.­de/Immanuel Giel (Grünstadt, unterwegs – vor allem mit den preiswerten Tageskarten, die für ­communication GmbH Druck: PrintPlus Mediendienstleistungen GmbH Landau), Stadt Bad Dürkheim (Deidesheim), ­wikipedia.­de/Andreas Berger Einzelreisende und Gruppen angeboten werden. (­Wachenheim), ­wikipedia.­de/Kallistratos (Deidesheim), ­wikipedia.­de/Mundart- Servicenummer: poet (Mußbach), Rheinland-Pfalz Touristimus GmbH/Piel Media (Neustadt/ Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Service­ 0721 / 6107 5885 Alle Angaben ohne Gewähr. Wstr.), ­wikipedia.­de/Uwe Schwöbel (), ­wikipedia.­de/Hans Buch nummer oder besuchen Sie die Homepage des jeweiligen (werktags von 7 bis 19 Uhr) Stand: Dezember 2014 · VP-Nr.: 53 58 15 (Wissembourg), wiki/Fusslkopp (Bad Bergzabern) Verkehrsverbundes. www.kvv.de

Sehenswertes entlang der Strecke

8 14 22 Hier gibt es viel zu sehen … Erpolzheim: spätklassizistische evangelische Rohrbach: Museum im Pfisterhaus (restauriertes Neustadt-Böbig (Neustadt an der Weinstraße) Auf Ihrer Wandertour können Sie nicht nur schöne Landschaften Kirche von 1848/49 Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert) genießen, sondern auch die einzelnen Orte haben viel zu bieten. 9 15 23 Eine Auswahl Sehenswertes finden Sie hier aufgelistet. Darüber hinaus helfen Ihnen die Tourist-Informationen vor Ort gerne Steinweiler: historische Kreuzgasse mit be­ weiter. Der richtigen Ansprechpartner wird Ihnen hier genannt: Bad Dürkheim-Trift (siehe Bad Dürkheim) deutenden Fachwerkhäusern

Pfalz Touristik e. V. 10 24 Telefon: 06321 / 39 16-0 [email protected] Winden: evangelische Pfarrkirche von 1745 mit www.pfalz-touristik.de spätgotischem Turm; intakte historische Ölmühle

25

Monsheim: Renaissance-Schloss aus dem 17. Jahr- Schaidt: Viehstrichmuseum (über 2,000 Exponate; hundert mit einem Hinkelstein (jungneolithischer Neustadt an der Weinstraße: historische Altstadt www.­heimatverein.schaidt.de) Menhir) im Schlosshof (Foto) mit Stiftskirche aus dem 14. Jahrhundert und Steinhäuser Hof; Elwedritsche Brunnen; 26 Eisenbahnmuseum; Hambacher Schloss 1 Steinfeld: 1250 erstmals erwähnt; Kakteenland mit 16 1.000 Kakteenarten, 600 anderen Sukkulenten Hohen-Sülzen: Kirche aus dem 18. Jahrhundert und tropischen Pflanzen (Eintritt frei; Tel. 06340 / Bad Dürkheim: Römerplatz (Foto); klassizistische : Alsterweiler-Kapelle mit Maikam­ 12 99; ­www.­kakteenland.de) Kirche St. Ludwig aus dem 19. Jahrhundert; merer Altar und spätgotischem Triptychon 2 evangelische Schlosskirche (ehemals Kirche : Marienkapelle am Friedhof aus dem 27 St. Johannis) aus dem 12. Jahrhundert mit dem Jahr 1769; Reste der Stadtmauer fünft­höchsten Kirchturm der Vorderpfalz; Kurpark; Kurhaus mit Dürkheimer Spielbank : katholische Pfarrkirche St. Ulrich 17

11 28

Schweighofen: Rokoko-Bildstock aus dem 18. ­Jahr- ­­hundert, katholische Pfarrkirche St. ­Laurentius

29 Bockenheim: Kapelle „Peter und Paul“, an der Stelle eines keltischen Quellheiligtums errich- tet; Haus der Deutschen Weinstraße (Foto) als Markierung des nördlichen Beginns, ist einem römischen Kastell nachgebildet Edenkoben: historischer Stadtkern mit alten Win- Kindenheim: Weingut Kreutzenberger, in den zerhäusern und Torbögen; Lederstrumpfbrunnen; Wachenheim: Grundmauern eines römischen 1920er Jahren vom Bauhaus-Architekt Otto Prott ehemaliges ­Zisterzienserinnen-Kloster Heils- Landguts (Villa rustica); malerischer Stadtkern erbautes Haus im Stil der Moderne bruck; Museum für Weinbau und Stadtgeschichte; mit Resten einer historischen Stadtmauer (von Schloss Villa Ludwigshöhe (Slevogt-­Galerie; Foto); 1341) und herrschaftliche Villen; Ruine Wachten- 3 Sesselbahn zur Rietburg; Friedensdenkmal burg (auch Geiersburg genannt; Foto) aus dem Jahr 1257; ehemaliges Spital aus dem Jahr 1885, Albsheim: Kirche aus dem 12. Jahrhundert mit der 18 ältesten original datierten Orgel aus der Pfalz (um Repräsen­tationsbau aus der Gründerzeit; Warten- berger Hof (Weingut Dr.-Bürklin-Wolf) 1730 erbaut) : Schloss Kupperwolf; katholische Pfarr- Wissembourg: schmucke Altstadt, unter an- kirche Peter und Paul aus dem 18. Jahrhundert derem das Salzhaus („Maison du Sel“; Foto) 4 12 mit Schleppgauben; St.-Peter-und-Paul-Kirche 19 (13. Jahrhundert), gilt als das nach dem Straß- burger Münster größte Gotteshaus des Elsass; Essingen: Wendelinuskapelle von 1280 mit Wand- Stadtmauerweg („Promenade des Remparts“) malereien aus dem 15. Jahrhundert; Renaissance- Rathaus von 1590 30

20 : evangelische Pfarrkirche mit früh­ gotischem Turm-Untergeschoss und einem baro- cken Langhaus von 1747, barocke Fachwerkhäuser

31

Kapellen-Drusweiler: Mennonotische Kapelle aus Grünstadt: Martinskirche aus dem 18. Jahr- Deidesheim: historisches Rathaus (Foto), zählt dem 19. Jahrhundert hundert mit Dekanatsmuseum; Altes Rathaus zu den schönsten Gebäuden der Deutschen (Foto); Napoleonsveteranendenkmal von 1852 im Weinstraße; für Deutschland recht ungewöhnlich 32 Peterspark blühen hier bereits im März Mandel- und Obst- bäume (die Deichelgasse mit ihren Feigenbäu- 5 men, Zitronen- und Kiwisträuchern vermittelt das südländische Flair der Region besonders) Kirchheim an der Weinstraße: spätgotische ­St.-Andreas-Kirche aus dem 16. Jahrhundert; 13 Wormsischer Klosterhof mit Renaissance-­ Treppenturm Landau: historischer Stadtkern rund um den Rat- 6 hausplatz (Di. und Sa. mit traditionellem Wochen- markt; Foto); Reste der französischen Festungs- Herxheim am Berg: 930 m lange Wehrmauer; anlagen mit Deutschem und Französischem Tor; evangelische Kirche St. Jakob, eine der ältesten katholische Augustinerkirche mit Kreuzgang; Sakralbauten der Pfalz, mit Malereien aus dem katholische Pfarrkirche St. Maria; evangelische 14. Jahrhundert Stiftskirche; Katharinenkapelle; Frank-Loebsches Haus; Jugendstilfesthalle; Zoo; Reptilium; Freizeit­ Bad Bergzabern: ehemaliges Herzogsschloss im 7 bad La Ola Renaissancestil (Foto); Gasthaus „Zum Engel“ mit Heimatmuseum; Teile der Stadtbefestigung; Freinsheim: fast vollständig erhaltene spät­ 21 Fußgängerzone mit historischen Bürgerhäusern; gotische Stadtmauer mit Türmen und Toren; Weinbrunnen von Gernot Rumpf auf dem Markt- Mußbach: hochgotische Alte Johanneskirche aus ­Bildstock mit Kreuzigungsgruppe (Schwarzes : evangelische Pfarrkirche aus dem platz; Schloss- und Bergkirche mit Fürstengruft; dem 14. Jahrhundert; Weißes Haus mit gründer- Kreuz); historisches Spielzeugmuseum 16. Jahrhundert Südpfalz-Therme; Haus des Gastes; Zinnfiguren- zeitlichem Haupthaus von 1890 (Foto) museum; Villa Zick-Zack; Bismarckturm; Kloster Liebfrauenberg – Wissembourg Der Bahnwanderweg Monsheim – Neustadt/Wstr. – Landau – Winden – Bad Bergzabern Bad Bergzabern Kapellen-Drusweiler Steinfeld Der Bahnwanderweg ist Schaidt Bockenheim Grünstadt Böbig Kapsweyer [m] Monsheim Herxheim Bad Dürkheim Deidesheim Edenkoben Barbelroth durchgehend mit dem Albsheim Kirchheim Neustadt/Wstr. Freinsheim Mußbach Maikammer Edesheim Körningen-Essingen Landau Insheim Rohrbach Winden Wissembourg Symbol „Grüne Dampf- 200 Wachenheim lok“ gekennzeichnet. Die Hohen-Sülzen Erpolzheim Steinweiler Nummern in den Kästen 100 beziehen sich auf die B 0 L Abschnitte in der Karte. 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105 110 115 [km] L

L ( ) ➜ ( ) ➜ 1 Monsheim Hohen-Sülzen 2 Hohen-Sülzen Bockenheim-Kindenheim Z B ellertalbah Monsheim (3) Bockenheim-Kindenheim ➜ Albsheim/Eis n (A Wachenheim us–u gsv erk (30 Min.) Vom Bahnhof Monsheim die Bahnhofstraße Richtung (70 Min.) Vom Haltepunkt Hohen-Sülzen die Bahnhofstra- L ehr) Bhf. Monsheim Hp. Wachenheim (50 Min.) Vom Haltepunkt Bockenheim-Kindenheim Westen, links durch die Bahnunterführung und Pfad, dann Weg auf- ße zurück, rechts am Wasserbehälter, der großen Eiche und Weingut Rehhof Wasser- geht es in Richtung Süden, vorbei an der „Raiffeisenbank“, wärts. Rechtsbogen Weg/Straße Richtung ­Süden – rechts am Wein- Kinderspielplatz vorbei, geradeaus die Untere Bockenheimer behälter B 1 B dem Rathaus, der Post, entlang der Straße Im Brübel bis gut Rehhof, links am Wasserbehälter Monsheim-Kriegsheim vorbei, Straße und Pflasterweg rechts Richtung Westen. Nach ca. Hp. Hohen-Sülzen zum Ortsende. Am Bahnübergang führt der Weg nach Brücke über die B 47 und Betonweg, später Grasweg, abwärts zum 1.600 m Weg rechts zum Bahnübergang, nach dem Bahnüber- L Wbh. Haus der rechts zur K 27  und nach ca. 50 m nach links. Weiter geht Kinderbach. Brücken über den Bach, Grasweg links, nach ca. 370 m gang 34,9 Weg links (rechts vom Gleis). Nach ca. 750 m vor Deutschen Hohen-Sülzen Weinstraße 2 es auf einem Grasweg und nach ca. 1 km überquert man Grasweg rechts aufwärts. Auf der Höhe Weg links, Brücke über die Bahnübergang 34,0 in Bockenheim Straße rechts, links Im Fin- Kindenheim Wasser- die Bahnlinie, vorbei am UmsetzerL und dann die Straße Bahnlinie, Weg links – in Hohen-Sülzen links Bahnhofstraße (am kenschlag, links Sperlingweg, Rechtsbogen am „­Bockenheimer behälter Bockenheim O™stein L Hp. Bockenheim- L nach rechts. Nach ca. 400 m Betonweg gelangt man zum Wasserbehälter) zum Haltepunkt Hohen-Sülzen. Hof“ vorbei zum Haltepunkt Bockenheim-Kindenheim. St. Peter Kindenheim hr Friedhof. Am Friedhof biegt man nach links und weiter bis ke Fahnen- er Galgenberg rv berg te Albsheim. Dort am „Zunftbaum“ vorbei zur Wormser Stra- L Obrigheim ü 302 G r L 240 u ße, über die „Eisbachbrücke“ zur Kirche und geradeaus n 3 zur Bahnhofstraße bis zum Haltepunkt Albsheim/Eis. (4) Albsheim/Eis ➜ Grünstadt (5) Grünstadt ➜ Kirchheim/Wstr.B Mühlheim L Weinwanderhütte Hp. Albsheim (30 Min.) Vom Haltepunkt Albsheim/Eis führt der (60 Min.) Vom Bahnhof Grünstadt führt der Weg durch Asselheim Albsheim Hp. Nord 4 Obersülzen L Weg wieder zurück zur Bahnhofstraße, weiter durch die die Friedrich-Ebert-Straße, dann nach rechts zur Obersülzer ) ➜ Mertesheim Bhf. Asselheim (6 Kirchheim/Wstr. Herxheim a. B. Heidesheimer Straße. Am Haus Nr. 7 biegt man rechts Straße, vorbei an der Kirche und nach links in den Kreuzer- L L B Obersülzen ab zum Sportplatz, am Clubheim „TURA Albsheim/Mühl- weg, an der Stadtverwaltung Grünstadt vorbei, durchB die Berghof L Dimerstein (60 Min.) Am Haltepunkt Kirchheim/Wstr. zum heim“ vorbei. Anschließend führt der Weg nach rechts Autobahnunterführung. Nach ca. 1 km an der „Ferngassäu- Bhf. Grünstadt L Bhf. Mertesheim L Bahnübergang, einige Meter rechts die Weinstraße und und nach ca. 100 m links zum Grasweg und nach der Brü- le“ links, weiter auf einem Betonweg, Bahnübergang, „Lin- Grünstadt gleich rechts die Bissersheimer Straße bis zum Ortsen- cke wieder rechts abbiegen. Nach ca. 1 km kommt man denhof“ dann nach rechts bis zum Ortsanfang Kirchheim. L Lammersheim de. Hier Radweg rechts zur Bahnlinie und links weiter, über den Bahnübergang (P 2420) zum Albsheimer Weg, Danach entlang der Mühlstraße, über die „Eckbachbrücke“ L L B beim Leitungsmast Weg links, nach ca. 200 m Radweg dann vorbei am Peterspark zur Schlachthofstraße sowie zur Kleinkarlbacher Straße, vor dem Bahnübergang nach 5 rechts abwärts und nach ca. 400 m Weg rechts durch das Bitzenstraße zum Bahnhof Grünstadt. links zum Haltepunkt Kirchheim/Wstr.. Hettenleidelheim Neuleiningen- Großkarlbach Golfplatzgelände und Bahnunterführung bis Ortsanfang L Kirchheim L Tal L Dackenheim. Entlang der Kirchheimer Straße und der Kir- keh r L er Hp. Kirchheim chenstraße, vorbei an der Kirche und dem Krieger­denkmal, rv te ü Battenberg B G rechts zum Herxheimer Weg bis zum Ortsende Dacken- r  u Golfplatz L (7) Herxheim a. B. ➜ Freinsheim (8) Freinsheim ➜ Erpolzheim n heim. Hier geht es auf einem Asphaltweg geradeaus. Nach Bobenheim L ca. 700 m erreicht man den Ortsanfang Herxheim a. B.. am Berg Dackenheim Weisenheim (25 Min.) Vom Haltepunkt Herxheim a. B. (45 Min.) Vom Bahnhof Freinsheim führt der Weg geradeaus Den Dackenheimer Weg weiter, vorbei am Kriegerdenkmal, am Sand aus den Bahnübergang überqueren, nach entlang der Friedrich-Lind-Straße, Am Rosenbühl, Liebfrauenberg- Ldann nach links zur Hauptstraße, am Dorfgemeinschafts- rechts abbiegen und dann geradeaus bis straße, Am Wurmberg, Am Mandelgarten, Friedhofstraße zum Weisenheim 6 Hp. Herxheim haus vorbei bis zum Ortsende. Auf einem Fußweg neben am Berg Herxheim L Bhf. Weisenheim zum Ortsanfang Freinsheim. Der „Herxhei- Bahn­übergang am Stellwerk. Vorbei am Friedhof geht es ca. 1 km der L 522 gelangt man zum Haltepunkt Herxheim a. B.. 7 am Sand mer Hohl“ folgend und nach einer rechten geradeaus bis zum Ortsanfang Erpolzheim. Entlang der Burgunder- Freinsheim L L Spitzkehre erreicht man den Bahnhof straße, der Raiffeisenstraße und der Bahnhofstraße erreicht man den B Freinsheim. Haltepunkt Erpolzheim. L Bhf. Freinsheim 8 L ) ➜ Leistadt Kallstadt (11 Bad Dürkheim Wachenheim Erpolzheim Hp. Erpolzheim (50 Min.) Im Bahnhof Bad Dürkheim über die Gleise L (9) Erpolzheim ➜ Trift (10) Trift ➜ Bad Dürkheim 9 L Lin Richtung Süden, vor dem Parkhaus links, Straße Am L ObstmarktL bis zum Verkehrskreisel, diesen überqueren, Ungstein (60 Min.) Vom Haltepunkt Erpolzheim aus führt der Weg links zur Bahn- (50 Min.) Vom Haltepunkt Trift auf dem dann  die Fronhof-Allee entlang. Unter der Straßenunter- hofstraße. Nach einer rechten Spitzkehre die Guthmannshauser Straße Triftweg in südlicher Richtung, vorbei am Bad Dürkheim L führung durch und parallel zur Bahnlinie, den Schülerfahr- entlang, dann links Im Eichgarten bis zum Haus Nr. 31, dort rechts in den „RHB-Depot“, geradeaus über die Kreuzung, B B Gönnheim radweg nutzend, nach Wachenheim. Nach der nächsten 10 B Feldweg. Nach ca. 600 m entlang der Stromleitung biegt man nach rechts weiter bis zum Gradierbau. Direkt dahinter Bhf. Bad Dürkheim Hp. Trift Straßenunterführung rechts und nach dem Winzerhof links und vor dem Bahnübergang links ab. Nach ca. 1 km rechts, den Bahnüber- rechts und wieder links durch den Kurpark, an L und weiter bis zum Neubaugebiet. Dort „Im Neustück“ gang überqueren, weiter „In den Almen“, vorbei am Weingut „Schönfelder der St.-Ludwig-Kirche links, die Mannheimer entlang, dann rechts abbiegen „In den Weingärten“, links Seebach Friedels- Hof“, dort links und Straße zur Brücke über die B 37 folgen, links „In den Straße überqueren und über den Bahnhofs- L 11 heim dem Römerweg folgen, über die Kreuzung Friedelsheimer Kappesgärten“, am Stadion geradeaus Triftweg zum Haltepunkt Trift. platz zum Bahnhof Bad Dürkheim. Straße, links in die Pegauer Straße bis zum Haltepunkt Wachenheim. Wachenheim Bhf. Wachenheim L L Wachtenburg (12) Wachenheim ➜ Deidesheim (13) Deidesheim ➜ Mußbach Forst 12 (14) Mußbach ➜ Böbig (65 Min.) Vom Haltepunkt Wachenheim aus der (65 Min.) Vom Bahnhof Deidesheim nach links und entlang der Bahnhofs­ Schwetzinger Straße nach links folgen und dann straße zum Stadtplatz. Am „Geißbockbrunnen“ links zum Stadtgarten, an P - (35 Min.) Vom Bahnhof Mußbach führt der Weg vom Bahnüber- rechts abbiegen in die Bahnhofstraße. Nach ca. 200 dessen Ende links abbiegen und durch die Unterführung. Dann rechts in die gang links in östlicher Richtung über die Kurpfalzstraße zum Orts- Bhf. Deidesheim L L m links in „Am Speyerer Weg“ in Richtung Forst. Hin- Ruppertsberger Straße und weiter darauf bis Ruppertsberg hinein und südlich   Nieder- Lkern. An der Kirche vorbei in den Pfad „Am Herrenhof“ einbiegen. ter dem Friedhof über die B 271 (Querungshilfe) auf der Obergasse folgen. Am Ende der Obergasse (Weinprobierstand) nach rechts Deidesheim kirchen Dann rechts auf der Hermann-Löns-Straße und der Schießmauer Meckenheim der Weinstraße in den Ort (nicht die Umgehungsstra- wenden und dann sofort nach links. Nun dem Gaisböhlweg, Traubenrauschweg, L zum Ort hinaus. An der neuen Bahnbrücke nach rechts in Richtung ße), vorbei an der Kirche bis zum Ortsende. Weiter Unterer Bergweg und dem Mühlweg durch die Weinberge folgen (langsam der B HaltepunktL Böbig abbiegen. Nach dem Überqueren  der Bahnlinie Rupperts-  auf dem Rad- und Wanderweg rechts der „Deutschen B 271 in Richtung Mußbach nähernd). Schließlich auf den Radweg links von der L Neustadt/Wstr. – Bad Dürkheim nach dem Spielplatz zuerst links, berg Weinstraße“ bis zum Ortsanfang Deidesheim. Hier B 271, diese ca. 250 m nach dem alten Kilometerstein überqueren. Nach kurzer L dann nach wenigen Metern rechts entlang des Harthäuserwegs, wie- links über die Deutsche Weinstraße, durch den Busch- Wegstrecke die Bahn am Übergang kreuzen, bevor Mußbach erreicht wird. Links Königsbach der links über die Landwehrstraße zum Haltepunkt Böbig. weg, den Sankt-Martin-Weg, die Niederkirchener Stra- abbiegend „Am Hasenstein“ wieder in Richtung Bahnlinie, diese auf der Über- ße und Steingasse bis zum Bahnhof Deidesheim. führung queren, dann rechts über die Kurpfalzstraße­ zum Bahnhof Mußbach. 13

B Bhf. Haßl0ch Gimmeldingen Hp. Mußbach (15) Böbig ➜ Neustadt/Wstr. L Haardt Mußbach (16) Neustadt/Wstr. ➜ Maikammer-Kirrweiler 14 L (35 Min.) Vom Haltepunkt Böbig an den Schulen vorbei und B dann rechts zur Branchweilerhofstraße. Über die Hindenburgstra- B Haßloch (75 Min.) Vom Ausgang des Hauptbahnhofes in die Weinberge und dem Radweg folgen. An ße zum Alten Turnplatz, dort nach links der Exterstraße folgen. Hp. Böbig Neustadt/Wstr. führt der Weg an den Bahn­ der „Hambacher Mühle“ (Mühle Gutting) die Hbf. Neustadt 15 Hier befindet sich der Neustadter Hauptbahnhof in Sichtweite. an der Weinstraße gebäuden vorbei rechts in die Landauer Straße. Mittelhambacher Straße queren und weiter auf Herz-Jesu- Neustadt Nach der Bahnunterführung mit Brückendenk- dem Kirrweilerweg nach Diedesfeld und hier der Kloster B an der Weinstraße mal rechts in die Alban-Haas-Straße und gleich Ursulastraße bis zur Kreuzstraße folgen. Dann Hambach Speyerdorf wieder links in den Hoher Röderweg aufwärts. links und weiter zur L 516, durch die Straßenunter- L (17)L Maikammer-Kirrweiler ➜ Edenkoben Oben links Oberer Röderweg abwärts und rechts führung, über den Bildgraben und den Bahn­ Mühle Gutting Straße In der Leiter, links Grainstraße und rechts übergang 4,3 Weg rechts, neben der Bahnlinie, (45 Min.) Vom Haltepunkt Maikammer-Kirrweiler an der P+R-Anlage in die Lincolnstraße (am Friedhof). Kurz nach der vor dem Haus den Weg links und dann den Weg Diedesfeld Lachen vorbei führt der Weg links über den Bahnübergang und gleich rechts an der Kreuzung Bernard-Humbolt-Straße/­Lincolnstraße rechts bis zum Gewerbegebiet, dann rechts der 16 B Werkstatt vorbei, links am Bach entlang, dann rechts über den Bach (am den Fußweg halbrechts nehmen und diesem Straße Am Bahnhof zur Hauptstraße folgen, diese L Strommast) und nach ca. 50 m Weg rechts zur Bahnlinie, links der Gleise bis zum Ortsende folgen. Hier die Dr.-Sieben- nach rechts queren und weiter zum Haltepunkt nach Edenkoben, dann links dem Weg in Richtung der Straße nach Ven- pfeiffer-Straße rechts schräg queren, dann links Maikammer-Kirrweiler. L515 B ningen folgen. Ca. 50 m hinter dem Kreisel die Straße am Gewerbegebiet Hp. Maikammer- Kirrweiler L Kirrweiler L (Autohändler) queren, dann rechts auf dem Rad- und Fußweg den Parkplatz Maikammer Hammel- St. Martin mühle queren, entlang der Venninger Straße weiter, durch die Unterführung bis zur L L  L 516, dort links und bis zum Bahnhof Edenkoben. (18) Edenkoben ➜ Edesheim/Pfalz L 17 L Edenkoben (30 Min.) Vom Bahnhof Edenkoben zum weg neben der L 516 nach Edesheim folgen. Rietburg Hp. Edenkoben Hambach Fußgängerüberweg (Ampel) an der L 516. ­Die In Edesheim vorbei am Weingut Anselmann, Schloss (19) Edesheim/Pfalz ➜ Knöringen-Essingen Straße queren, an der Gaststätte die Bahn- der Tankstelle und nach dem Hotel/Gasthof Sessellift Villa Ludwigshöhe Hambacher Schloss hofstraße weiter, nach ca. 500 m links in die „Goldener Engel“ links die Speyerer Straße zum Rhodt L 18 unter Rietburg Groߟschlingen (45 Min.) Vom Haltepunkt Edesheim die Eisenbahnstraße Richtung Ort Schanzstraße. Am Ortsende dem Wirtschafts- Haltepunkt Edesheim. L und links Straße An der Blenk. Rechtsbogen und am Ortsende Weg links ent- Edesheim Klein- L lang der Leitungsmasten. Links über den Kaltenbach, am Abfallwirtschafts- Hp. Edesheim Ÿschlingen zentrum vorbei Pflasterweg (Hohl) aufwärts und auf der Höhe Radweg nach Hainfeld L Knöringen. Beim Ortsanfang, am Zimmerplatz Bahnhofstraße links zum ( ) i L 20 Knöringen-Essingen Landau L Haltepunkt Knöringen-Essingen am ehemaligen Bahnhof. 19 L (90 Min.) Vom Haltepunkt Knöringen- und Straße queren, Weg geradeaus (2) links L Hochstadt Essingen die Bahnhofstraße zurück bis zum der Schrebergärten. Am Bächel Weg rechts und Böchingen L Hp. Knöringen-Essingen Zimmerplatz und links durch die Hauptstraße, am Schuppen links. Industriegleis queren, vor Knöringen Essingen (21) Landau ➜ Insheim vorbei an der Kirche und dem Sportplatz und Brunnenhaus Weg rechts, Brücke über die A 65 B geradeaus durch das Erdölgebiet. Nach ca. zum Ortsanfang von Landau. Straße queren, L (75 Min.) Vom Bahnhof Landau durch die Unterführung zum Fahrrad­abstellplatz und Weg 700 m Weg rechts und wieder links weiter. Fußweg vorbei an der Vereinsgaststätte „HSV Nußdorf rechts, links Woogstraße und rechts Wilhelm-Wüst-Straße. Vor der Treppe zur L 509 Weg links, Nach dem Schleidgraben Betonweg links Mar- Tennis“, am Freizeitbad „La Ola“ links „Zum Startpunkt Draisine rechts Queichheimer Hauptstraße und L 509 queren, am Autohaus und Getränkemarkt vorbei kierung „R“ zur Bahnlinie. Vor den Gleisen Weg Queichanger“ und gleich Pfad rechts hinter (Rechts­bogen), vor der Gleisanlage Straße nach links, dann links Werner-Heisenberg-Straße, rechts und links Brücke über die Bahn und die den Gärten, die Brandenburger Straße queren, Godramstein Dammheim B L nach ca. 250 m rechts Johannes-Kopp-Straße, nach ca. 300 m Straße links, vorbei an der „Film- A 65, rechts an einem Gedenkstein vorbei zum links Schneiderstraße entlang, am „Eduard- 20 welt Landau“ (Messegelände), nach ca. 350 m Straße rechts Richtung Süden (links „Saatzucht Friedhof und nach Dammheim. Am Gasthof Spranger-Gymnasium“ vorbei, über die Queich, Hp. Siebeldingen Schmidt“ sowie „Kosmetik & Fußpflege“). Nach Bahnübergang 1401 Weg links (Markierung R) „Zum Schwanen“ die Speyerer Straße queren am Südufer der Queich entlang, durch die Hp. Godramstein Landau O™enbach rechts vom Gleis, unter der Brücke der A 65 durch, nach ca. 250 m Weg rechts und wieder rechts und die Dorfstraße geradeaus, dann Dorfstraße Gärten zur Bahnanlage. Diese links entlang bis Bhf. Landau a. d. Queich Arzheim und nach ca. 100 m Weg links Richtung Süden, über den Bach, Weg rechts und Linksbogen auf- links vorbei an Kirche, Bäckerei und Sparkasse rechts der Pflasterweg zum Fahrradabstellplatz, L L Mörlheim wärts, rechts Brücke über die A 65 und Weg links Richtung Süden, nach ca. 1 km rechts Brücke und rechts die Alte Bahnhofstraße. Am Ort- durch die Unterführung zum Hauptbahnhof  L über die Bahnlinie Landau – Karlsruhe, in ­Insheim Offenbacher Straße, links Bodelschwingh- L sende Radweg weiter, am alten Bahnhof Gleis Landau (Pfalz) führt. Illbesheim Hp. Landau-West gt straße bis zum Haltepunkt Insheim. stillgele B L Wollmesheim 21 L L (30) Winden ➜ Barbelroth Mörzheim (22) Insheim ➜ Rohrbach (23) Rohrbach ➜ Steinweiler Imp–ingen (60 Min.) Vom Bahnhof Winden die Bahnhofstraße bach entlang und nach rund 200 m Radweg rechts nach Bhf. Insheim (30 Min.) Vom Haltepunkt Insheim die (20 Min.) Vom Haltepunkt Rohr- Richtung Norden und links Hauptstraße, vor Lindenstübel Barbelroth. Vorbei am Damwild­gehege, links am Waldrand Insheim Bahnhofstraße Richtung Westen (Ort), bach die Bahnhofstraße Richtung Ort, rechts Raiffeisenstraße (Radweg). Nach der „Volksbank“ entlang, Weg rechts zum Sportplatz und vor BahnübergangL L links Sandweg, über den Quodbach, links Gartenstraße, rechts Jahnstraße, rechts Waschgasse, über den , an Bruchsiedlung 1335 Weg links (neben dem Gleis).B In Barbelroth die Jahn- 22 B L Straße links In den Gerlachsgärten, nach durchs Gässel und links Hauptstraße vorbei, Bahnübergang 1331 queren und nach rund 170 m straße links vom Gleis, am ehemaligen Bahnhofs­gebäude Herxheim b. Landau ca. 250 m rechts Radweg nach Rohrbach. (L 554), vorbei am Supermarkt, Gleis Weg links. Nach etwa 900 m Weg links, Bahnübergang und dem „Jahr-2000-Baum“ vorbei zum Haltepunkt L L L Rohrbach Bhf. Rohrbach In Rohrbach links Schlesierstraße, rechts queren (Bahnübergang 1079) und 1332 und Weg rechts, am Waldrand Weg links am Steinfels- Barbelroth. L Billigheim- Ingenheim L Siedlerstraße, links Bahnhofstraße zum Radweg neben der L 554, Steinweiler, 23 L Haltepunkt Rohrbach am ehemaligen rechts Obergasse, An der Bahn zum Bahnhofsgebäude Rohrbach-Steinweiler. Haltepunkt Steinweiler. B (31) Barbelroth ➜ Kapellen-Drusweiler L Hp. Steinweiler Steinweiler Pleisweiler Fohlenhof (30 Min.) Vom Haltepunkt Barbelroth nach rechts Bahnübergang 1337, L ) ➜ B B Hp. Kapellen- Erlenbach (24 Steinweiler Winden links am Friedhof vorbei, nach ca. 200 m Weg links durch die Weinberge. Drusweiler Oberbusch Galgenfeld b. Kandel Nach ca. 670 m Weg links abwärts und am Linksbogen rechts ansteigend 31 Barbelroth Bruchsiedlung Erlenhof 30 (45 Min.) Vom Haltepunkt Steinweiler in Richtung Osten In den Neugärten, am Kreisel gera- durch die Gemarkungen „Oberbusch“ und „Galgenfeld“. AufL der Höhe Be- 32 Bhf. Bad Bergzabern Kapellen- Hp. Barbelroth 24 Gewerbegebiet deaus, Windener Straße, rechts Radweg nach Winden, vorbei am Fohlenhof und Erlenhof, Weg tonweg links abwärts und rechts weiter zur Straße von nach Winden Kandel Bad Bergzabern Drusweiler B rechts neben dem Erlenbach, nach ca. 250 m Weg links über den Erlenbach Richtung Süden, Kapellen. Die Straße abwärts zum Haltepunkt Kapellen-Drusweiler. L Bhf. Winden L nach ca. 600 m rechts Radweg neben der L 548, Bahnunterführung Winden Hauptstraße und Weg links (rechts der Gärten) zum Bahnhof Winden. L L B B Bhf. Kandel Kandel (32) K.-Drusweiler ➜ Bad Bergzabern Minfeld ) B➜ (25 Winden Schaidt L Legende (20 Min.) Vom Haltepunkt Kapellen-Drus- Ober- Freckenfeld25 Vollmersweiler weiler die Raiffeisenstraße in den Ort, an der otterbach L Nieder- (90 Min.) Vom Bahnhof Winden den hoch – Hohl nach Freckenfeld. Straße Wald „Wasgauhalle“, „Volksbank“ vorbei, über den Schweigen- Hp. Schaidt otterbach Weg westlich des Bahnhofs­gebäudes, Landauer  Hohl, rechts, Kirchstraße, Erlenbach. Nach der Kirche rechts Obere Haupt- Rechtenbach Weinbaugebiet L Schaidt am Haus Nr. 15 links über den Parkplatz Kirche, Friedhof, Straße links und gera- straße, Zum Backheisel – Radweg geradeaus Haus der Deutschen Weinstraße und Weg links Richtung Süden. Nach deaus, Hauptstraße und Radweg rechts, ausgewählte Erhebung neben der B 427 – unter der Brücke der B 38 zum Steinfeld 110 26 ca. 120 m Weg rechts, am Spielplatz neben dem Bächel, rechts Brücke über mit Höhenmetern Gewerbegebiet Bad Bergzabern und weiter zum Kapsweyer D 27 vorbei, nach ca. 370 m Weg links (Obst- den Otterbach und Radweg neben der Bahnhof Bad Bergzabern. Schweighofen Hp. Steinfeld Schloss/Burg, Ruine D plantage) und nach ca. 500 m links und L 546. Gegenüber dem Industriegebiet Wissembourg Hp. Kapsweyer gleich rechts. Nach ca. 500 m Hohl auf- Radweg rechts, nach ca. 70 m links Kloster/-ruine Altenstadt 28 Flugplatz Schweighofen wärts, Bergzaberner Weg queren, Hohl nach Schaidt. Speyerer Straße, am D Hp. Schweighofen (ehemalige) Mühle Bhf. Wissembourg 29 abwärts, Weg links und rechts durch die Friedhof vorbei und rechts Vollmerswei- Bahnunterführung und Rechtsbogen ler Straße zum Haltepunkt Schaidt. Sehenswürdigkeit

D D L Hütte (29) Schweighofen ➜ Wissembourg D Bahnstrecke mit Bahnhof ( ) ➜ ( ) ➜ ( ) ➜ (45 Min.) Vom Haltepunkt – Brücke über Markbach und 28 Kapsweyer Schweighofen 27 Steinfeld Kapsweyer 26 Schaidt Steinfeld stillgelegte Bahnstrecke Schweighofen an der Sitzgruppe Lauter, nach der Kirche rechts oder nur Güterverkehr vorbei Schotterweg rechts vom Rue des Étoiles – Eichmühle, (30 Min.) Vom Haltepunkt Kapsweyer (20 Min.) Vom Haltepunkt (30 Min.) Vom Haltepunkt Schaidt die Straße Draisinenstrecke Gleis (Markierung ), vorbei Links­bogen, ­Straße rechts und Gleis queren und Straße zum Wald (nach Steinfeld die Bahnhofstraße zum zurück und rechts die Speyerer Straße – rechts am Flugplatz Schweighofen, Weg rechts zur Rue des Roseaux dem Bahnübergang rechts hinter den Ort, dann links Asphaltweg vorbei Hauptstraße – nach Ortseingangstafel Schaidt, vor 00 Autobahn den Hartelweg entlang nach (links Häuser, rechts Gärten), Sträuchern Froschweiher!). Vor dem Sport- an den Westwallhöckern nach Bahnübergang 1111 Radweg links (nach Steinfeld Altenstadt. An Tennisplatz und Linksbogen und rechts in platz am Waldrand Weg rechts, nach ca. Kapsweyer. Nach ca. 1,3 km in 3,8 km), vorbei am ehemaligen Bahnhof Schaidt B000B Bundesstraße Tennishalle vorbei, am Stein- Wissembourg D 3 an der Sekt- 1,6 km Weg neben dem Gleis weiter und Kapsweyer links in die Bahnhof- (gegenüber Gleis) links vom Gleis zum Halte- L000L Landesstraße kreuz Rue du Sable – am Place kellerei vorbei zum Bahnhof nach ca. 500 m rechts Bahnübergang am straße und weiter zum Halte- punkt Steinfeld (ca. 1 km vom ehemaligen Bahnhof de la Liberté links Rue Principale Wissembourg. Haltepunkt Schweighofen. punkt Kapsweyer. links Straße zum „Kakteenland Steinfeld“). Routenverlauf/-variante