politik & Ausgabe Nr. 277 kommunikation politikszene 30.3. – 5.4.2010

Brunnhuber wird Cheflobbyist bei der Bahn Georg Brunnhuber (62), Ex-MdB und bislang Mitglied im Bahn-Aufsichtsrat, soll nach dem Willen des Konzernvorstands neuer Cheflobbyist der Deutschen Bahn werden. In dieser Funktion soll er die Kontakte zur Politik pflegen und wird direkt an Bahnchef Rüdiger Grube berichten. Wann Brunnhuber seine neue Aufgabe aufnimmt, steht allerdings noch nicht fest. 1990 bis 2009 2005 bis 2009 2006 bis 2010 Mitglied des Bundestags Mitglied des geschäftsführenden Aufsichtsrat bei der Deutschen Vorstands der CDU/CSU-Fraktion und Bahn Sprecher aller CDU-Landesgruppenvor- Georg Brunnhuber stände der CDU/CSU-Fraktion

Döring stellvertretender FDP-Fraktionschef Die FDP-Bundestagsfraktion hat am 23. März Patrick Döring (36) zum neuen stellvertretenden Vor- sitzenden gewählt. Der Hannoveraner Ökonom folgt auf Carl-Ludwig Thiele (56), der am 1. Mai in den Vorstand der Bundesbank wechselt (politikszene 274 berichtete). Sein Amt als verkehrspolitischer Carl-Ludwig Thiele Sprecher der Fraktion behält Döring.

seit 2005 2001 bis 2006 seit 2005 Vorstandsmitglied bei Wertgarantie Mitglied im Rat der Landeshauptstadt Mitglied des Bundestags Technische Versicherung Hannover, ab 2002 FDP-Fraktionsvor- Patrick Döring sitzender

Jäckel wird Ressort-Leiterin bei der „Bild“ Kerstin Jäckel (36) leitet ab 1. Juni das Politik-Ressort der Tageszeitung „Bild“. Jäckel, die zurzeit Re- daktionsleiterin des Hauptstadtbüros der Illustrierten „Bunte“ ist, folgt auf Georg Streiter. Dieser hat den Springer-Verlag bereits im vergangenen Jahr verlassen. Er berät in Brüssel inzwischen die Vizepräsidentin Georg Streiter des Europäischen Parlaments, Silvana Koch-Mehrin (FDP).

2002 bis 2004 2004 bis 2005 seit 2005 Politikredakteurin im Hauptstadtbüro Vizeredaktionsleiterin im Hauptstadt- Redaktionsleiterin im Haupt- der „Bunten“ büro der „Bunten“ stadtbüro der „Bunten“ Kerstin Jäckel

Politikszene-Newsletter_210x93mm_0310_RZ:LayoutAnzeige 1 11.03.2010 13:25 Uhr Seite 1

Die elektronische Medienanalyse: Medien-Monitoring mit Tiefgang

Es gibt Dinge, die Sie wissen müssen: War die Berichterstattung über uns positiv oder negativ? Oder welche Wirkung hatte die Pressemitteilung? Die PMG bietet Ihnen mit der elektronischen Medienanalyse die Mög- lichkeit, Ihre Pressearbeit sehr präzise auszurichten. Dazu gehören auch Bestandsaufnahmen der Medienpräsenz, Langzeitstudien, Mitbewerber- Besuchen Sie das benchmarkings, Akteurs- und Issuesanalysen. PMG Forum 2010! Referenten und Details unter www.pmg-forum.de Infos unter www.presse-monitor.de politik & Ausgabe Nr. 277 kommunikation politikszene 30.3. – 5.4.2010

Bergmann wird Missbrauchsbeauftragte Die frühere Bundesfamilienministerin Christine Bergmann (70, SPD) wird Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung. Das hat das Kabinett am 24. März beschlossen. In dieser Position wird die Leipzige- rin Missbrauchsopfern als Ansprechpartnerin zur Verfügung stehen und Vorschläge für Hilfen ausarbei- ten. Wann Bergmann ihre Arbeit aufnehmen wird, ist laut Bundesfamilienministerium noch offen.

1991 bis 1998 1998 bis 2002 2004 bis 2006 Bürgermeisterin von Berlin und Bundesministerin für Familie, Mitglied des Ombudsrats Senatorin für Arbeit, Berufliche Senioren, Frauen und Jugend zur Begleitung der Hartz-IV- Bildung und Frauen Reformen Christine Bergmann

Von Klaeden ist Innenstaatssekretärin Sandra von Klaeden (40) ist seit 24. März Innenstaatssekretärin im niedersächsischen Innenminis- terium. Die in Hannover promovierte Juristin folgte auf Wolfgang Meyerding, der in den einstweiligen Ruhestand getreten ist. Zuvor leitete die 40-Jährige das Büro des niedersächsischen Innenministers Uwe Schünemann. Ihre dortige Nachfolge ist laut Innenministerium noch offen.

2003 bis 2006 2006 bis 2008 2008 bis 2010 Persönliche Referentin des Innen- Referatsleiterin Kabinetts- und Leiterin Ministerbüro im ministers Bundesratsangelegenheiten im nieder- niedersächsischen Innenmi- sächsischen Innenministerium nisterium Sandra von Klaeden

Widmann verlässt ddp Der Chefredakteur der Nachrichtenagentur „ddp“, Joachim Widmann (47), wechselt zum 1. Juli zur Mediengruppe Oberfranken nach Bamberg, wo er Chefredakteur der Tageszeitungen „Fränkischer Tag“, „Bayerische Rundschau“ und „Coburger Tageblatt“ wird. Der Germanist, Publizist und Kunsthisto- Armin Maus riker folgt auf Armin Maus (45), der ab 1. Juli Chefredakteur der „Braunschweiger Zeitung“ wird.

1999 bis 2001 2001 bis 2005 2005 bis 2010 Blattmacher Ausland bei der Tages- Stellvertretender Chefredakteur der Chefredakteur der Nachrich- zeitung „Die Welt“ Onlinezeitung „Netzeitung“ tenagentur „ddp“ Joachim Widmann

Anzeige

Inhaltlicher Schwerpunkt: Krisenkommunikation im Web 2.0 Krisenkommunikation ForumKRISENPRÄVENTION � KRISENMANAGEMENT � KRISENNACHBEARBEITUNG

10. und 11. Juni 2010, Berlin Markus Peter Höbel Dr. Thorsten Jörg Howe Birgit Peter Mentner Hartwin Jan Mönikes Prof. Dr. Hans- Dirk Popp Stefan Reker Dr. Hajo Braun crisadvice Hofmann Daimler Marschall Deekeling Arndt Möhrle Schalast & Peter Müller Ketchum Pleon Verband der Schumacher ratiopharm GmbH crisis PRGS GmbH Rheinische Post Advisors in A&B COMMU- Partner Humboldt- Deutschland privaten Freier Journa- Gruppe management Communicati- NICATIONS Universität zu GmbH Krankenversi- list, Autor und consultants ons GmbH GROUP GmbH Berlin cherung e. V. Moderator

www.forum-krise.de politik & Ausgabe Nr. 277 kommunikation politikszene 30.3. – 5.4.2010

Uslucan leitet Zentrum für Türkeistudien Haci-Halil Uslucan (45) leitet seit 16. März das Zentrum für Türkeistudien und Integrationsfor- schung in Essen. Seit dem Rücktritt von Faruk Sen im Jahr 2008 war die Stelle vakant. Uslucan hatte sich in einem Berufungsverfahren mit internationaler Ausschreibung durchgesetzt.

in 2008 in 2009 2008 bis 2010 Lehrauftrag an der Universität Wien Gastprofessor an der Universität Vertretung der Professur für (Bildungs- und Wirtschaftspsy- Wien (Bildungspsychologie/Inter- Pädagogische Psychologie in chologie) kulturelle Forschung) Hamburg Haci-Halil Uslucan

Neuer Vorsitz im Bibliotheksverband Monika Ziller (54) wird neue Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbands. Ihre Position als Di- rektorin der Stadtbibliothek Heilbronn wird die 54-Jährige behalten; den Verbandsvorsitz führt sie als Ehrenamt aus. Die Diplom-Bibliothekarin folgt auf Gabriele Beger (57), die Direktorin der Staats- und Gabriele Beger Universitätsbibliothek Hamburg ist.

1978 bis 2001 seit 2001 Bibliothekarin in der Stadtbücherei Stuttgart, Leiterin der Stadtbibliothek Heilbronn zuletzt Leiterin der EDV-Abteilung Monika Ziller

Funke ist Mitglied im Normenkontrollrat (69) ist seit 24. März Mitglied im Nationalen Normenkontrollrat. Er folgt auf Hans Barbier, der Ende 2009 aus persönlichen Gründen ausgeschieden ist. Der 2006 eingerichtete Rat soll die Bundesregierung dabei unterstützen, die Kosten der Bürokratie zu reduzieren. Hans Barbier

1987 bis 2005 1991 bis 1998 seit 2006 Mitglied des Deutschen Parlamentarischer Staatssekretär beim Rechtsanwalt bei DLA Piper Bundestags Bundesjustizministerium Rainer Funke

Anzeige

� � � ���� � ��������������������������� � � ������� � ��������������������������� ��� ���� � ���������������������������� ����������������������������������� �������������������������������������������������

����������������������������������������������� ������������������������������������������������������ ���������������� politik & Ausgabe Nr. 277 kommunikation politikszene 30.3. – 5.4.2010

Koch geht für Hartmann nach Berlin Raimund Koch (54) leitet seit Jahresbeginn das Referat Gesundheit im neuen Berliner Büro des Phar- maunternehmens Paul Hartmann. Im Hauptstadtbüro soll der studierte Betriebswirt und gelernte Altenpfleger laut dem Unternehmen den „Dialog und Gedankenaustausch zu gesundheitspolitischen Themen mit Meinungsbildnern aus Politik, Behörden und Verbänden“ fördern.

2002 bis 2007 2003 bis 2007 2008 bis 2009 Managing Director Paul Hartmann Zusätzliche Verantwortung als Mana- Geschäftsführer des Hartmann- Adriatic, Ljubljana, Slowenien ging Director von Paul Hartmann in Tochterunternehmens Vivello Zagreb, Kroatien in Ulm Raimund Koch

p&k in den sozialen Netzwerken Die Redaktion von p&k verrät Ihnen Wechsel und Nachrichten jetzt auch bei Facebook. Werden Sie Fan von „politik&kommunikation“ und diskutieren Sie mit uns. Sie finden uns unter www.facebook.com. Unsere Mitteilungen finden Sie auch weiterhin bei Twitter unter http://twitter.com/pundk

+++ (57), stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, und CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe (49) werden neue Vertreter der Partei im ZDF-Fernsehrat. Sie übernehmen dort die Plätze von und Maria Böhmer. Böhmer bleibt allerdings im Fernsehrat, sie vertritt dort in Zukunft jedoch als Staatsministerin für Integration die Bundesregierung. Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) wird künftig als Repräsentant des Bundes dem Fernsehrat angehören. +++ Volker Rastätter soll neuer Vorsitzender der SPD München werden. Die Wahl findet am 7. Mai statt. Rastätter würde auf Brigitte Meier folgen, die im Sommer Leiterin des Sozialreferats in München wird. +++ Jürgen Brautmeier ist seit 26. März designierter Direktor der Landesanstalt für Medien in Nordrhein-Westfalen. Er soll das Amt am 1. September von Norbert Schneider übernehmen. +++ Rita Ruoff-Breuer ist seit 8. März neue Präsidentin des Bundes- amts für Bauwesen und Raumordnung. +++ Karl-Heinz Binus ist seit heute Präsident des Sächsischen Rechnungshofs. +++ Nicole Elping ist ab sofort neue Leiterin der Nationalen Koordinierungsstelle für das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeiten im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. +++ Jürgen Pfister, Vice President Corporate Human Resources bei der Metro Group, ist weiterhin Vorstandsvorsitzender des Demographie-Netzwerks in Berlin. Die Mitgliederversammlung des Verbands wählte am 18. März Natalie Lotzmann, bei SAP für den Bereich Health & Diversity verantwortlich, und Bengt Krauß, Partner der Unternehmensberatung Iltis, neu in den Vorstand. Rudolf Kast, Leiter Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung beim Sensorhersteller Sick, wurde erneut in den Vorstand gewählt. +++

4 TERMINE DER WOCHE

Di, 30.3. Di, 30.3. Mi, 31.3. 19:00 BWG – Diskussion 19:00 Amerika-Haus 11:00 DPRG – Geburts- Der Verein Berliner Wirtschaftsge- Berlin – Diskussion tagsempfang spräche (BWG) lädt zur Podiumsdis- Michael Nash, Regisseur von „Cli- Zum 85. Geburtstag von Klaus Otto kussion. Thema: „Was haben uns die mate Refugees“ und andere Exper- Skibowski, Medienberater Konrad Konjunkturprogramme gebracht?“ ten sind zu Gast beim Freundeskreis Adenauers, veranstaltet die Deut- Mit dabei ist unter anderem Chris- Amerika-Haus Berlin. Diskutiert wird sche Public Relations Gesellschaft tian Dreger vom Deutschen Institut die These „Obamas grüne USA: Die (DPRG) einen Empfang. für Wirtschaftsforschung. Weltmacht erfindet sich neu“.

Haus der Wirtschaft Theater Hebbel am Ufer Bundeskanzler-Adenauer-Haus Am Schillertheater 2, Berlin Stresemannstraße 29, Berlin » Adenauer-Straße 8c, Bad Honnef Klaus Otto Skibowski

Mi, 31.3. Mi, 31.3. Sa, 3.4. 18:30 Konrad-Adenauer- 19:00 FES – Diskussion 11:00 Heinrich-Böll- Stiftung – Vortrag Carsten Kühl, rheinland-pfälzischer Stiftung – Seminar Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Finanzminister, referiert über „Wirt- Um Stadtentwicklung und Ausgren- zu einem Vortrag über die „Soziale schaften auf Pump – Wie soll das zung geht es beim Seminar „Süd- Marktwirtschaft als Basis für Inno- Schuldenloch gestopft werden?“. afrika: The right to the city“. Die vation und Wachstum“. Es spricht Gastgeber ist der Managerkreis Heinrich-Böll-Stiftung hat Aktivisten Verena Mertins von der Stiftung Rhein-Main der Friedrich-Ebert-Stif- der Anti-Eviction-Campaign als Re- Marktwirtschaft. tung (FES). ferenten gewonnen.

Konrad-Adenauer-Stiftung Goethe-Universität Friedrich-Ebert-Stiftung Tiergartenstraße 35, Berlin » Frauenlobstraße 1, Frankfurt Hiroshimastraße 17, Berlin Carsten Kühl VORSCHAU +++ 8.4. Kulturkaufhaus Dussmann – Buchvorstellung „Hurra, wir dürfen zahlen“; anschließende Diskussion mit Thilo Sarrazin, ehemaliger Berliner Finanzsenator, Berlin +++ 8.–10. 4. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation – Tagung, Düsseldorf +++ 12.4. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Sym- posium „Perspektiven der Energieforschung in Deutschland“, Berlin +++

GEBURTSTAGE DER WOCHE

+++ 30.3. Jochen Staschewski, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Thüringen +++ 31.3. Rainer Grün, Staatssekretär a. D. +++ Diet- 3.4. mar Bartsch (Linke), MdB und Bundesgeschäftsführer der Linken +++ 1.4. (SPD), MdB +++ Eberhard Schmidt-Elsaeßer, Staatssekretär a. D. +++ Ste- phan Stracke (CDU), MdB +++ Steffen-Claudio Lemme (SPD), MdB +++ 2.4. Chris- (CDU, 80) tine Buchholz (Linke), MdB +++ (SPD), MdB +++ (SPD), Bundeskanzler MdB und Staatsminister a. D. +++ 3.4. (Linke), MdB +++ Heinz Mau- a. D. rus, Staatssekretär und Bevollmächtigter des Landes Schleswig-Holstein beim Bund +++ Holger Poppenhäger (SPD), Justizminister Thüringen +++ 4.4. Anita Tack (Linke), Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg +++ Stefan Mappus (CDU), Ministerpräsident Baden-Württemberg +++ 5.4. (Linke), MdB +++ Roman Herzog, Bundespräsident a. D. +++ IMPRESSUM

HERAUSGEBER: Julia Hähnel, politik&kommunikation VERLAG: Rudolf Hetzel, Daniel Steuber Christina Boge, Christine Stedtnitz Friedrichstraße 209, 10969 Berlin Helios Media GmbH, REDAKTION: ANZEIGEN: Tel 030 / 84 85 90 Friedrichstraße 209, 10969 Berlin Sebastian Lange (V.i.S.d.P.), Norman Wittig (Tel.: 030 / 84 85 90) Fax 030 / 84 85 92 00 Tel 030 / 84 85 90 Johannes Altmeyer, [email protected] [email protected] Fax 030 / 84 85 92 00

5 Krisenkommunikation ForumKRISENPRÄVENTION � KRISENMANAGEMENT � KRISENNACHBEARBEITUNG

Anmeldung : 10. und 11. Juni 2010, Berlin

Fax: +49 (0)30/44 72 93 00 Ich möchte an der Tagung »Krisenkommunikation« vom 10. bis 11. Juni 2010 teilnehmen und akzeptiere die Teilnahmebedingungen sowie die AGB .

(www.forum-krise.de/agb)

Ich melde mich zum Vollpreis von 1.040 Euro* an.

Ich nutze den Frühbucherrabatt und melde mich bis spätestens 21. Mai 2010 für 920 Euro* an. Der Frühbucherrabatt gilt nur, wenn der Rechnungsbetrag innerhalb des auf der Rechnung angegebenen Zahlungsziels bei der depak eingegangen ist.

Ich bin Mitglied des BdP oder der DPRG, Mitarbeiter von GPRA-Mitgliedsagenturen oder Abonnent des Magazins pressesprecher und melde mich zum ermäßigten Preis von 920 Euro* an.

Firma

Name/Vorname

Abteilung/Position

Straße

PLZ/Ort

Telefon/Fax

E-Mail

Ort/Datum

Unterschrift

Abweichende Rechnungsadresse: Ja Nein

Firma

Name/Vorname

Abteilung/Position

* Alle Preise gelten zzgl. der gesetzl. MwSt. Im Preis enthalten sind die Teilnahme an der Tagung, die Tagungsunterlagen sowie die im Rahmen der Tagung angebotenen Speisen und Getränke.

Anmeldung auch unter: www.forum-krise.de