Fortschreibung des EinzelhandelsEinzelhandelskokokokonnnnzeptzeptzeptzeptss für die Stadt HaHaHalHalllverververver

--- Endbericht im EntwurfEntwurf----

Auftragnehmer

Stadt + Handel Dipl.-Ing.e Beckmann und Föhrer GbR Huckarder Str. 12 44147 Dortmund

Tel. 0 231. 8 62 68 90 Fax. 0 231. 8 62 68 91 [email protected] www.stadt-handel.de

Verfasser:Verfasser:Verfasser: Dipl.-Ing. Marc Föhrer Dipl.-Geogr. Helena Plugge

Dortmund, Mai 201020102010

Abbildungen Titelblatt: Stadt + Handel

InhaltInhaltInhalt

Inhalt ______i Abkürzungsverzeichnis______iii

111 EEinführungininführungführung und Ergebnisübersicht______111 222 RRRechtlicheReechtlichechtliche RahmenvorgabenRahmenvorgaben______333 2.1 Rechtliche Einordnung eines Einzelhandelskonzeptes ______3 2.2 Zentrale Versorgungsbereiche: Planungsrechtliche Einordnung und Festlegungskriterien ______4 2.3 Landesrechtliche und regionalplanerische Rahmenvorgaben ______9 333 MMethodiketethodikhodikMethodik ______121212 444 MMarkt-MarktarktMarkt--- und Standortanalyse ______161616 4.1 Räumliche und sozioökonomische Rahmenbedingungen ______16 4.2 Angebotsanalyse ______18 4.3 Nachfrageanalyse______20 4.3.1 Kaufkraft, Kaufkraftbindung und Kaufkraftabfluss ______20 4.3.2 Umsatzermittlung, Zentralität und Einzugsbereich ______22 4.3.3 Standortbewertungen aus Sicht der Kunden ______25 4.3.4 Verkehrsmittelwahl ______29 4.4 Analyse und Bewertung der Zentrenstruktur ______30 4.4.1 Standortmerkmale des Innenstadtzentrums ______30 4.4.2 Zwischenfazit: Städtebaulich-funktionale Bewertung des Innenstadtzentrums ______39 4.5 Analyse der Nahversorgungsstruktur in Halver ______40 4.6 Standortmerkmale des ergänzenden Sonderstandorts ‚Hagener Straße/ Märkische Straße’______44 4.7 Zwischenfazit: stadtplanerischer Handlungsbedarf zur Fortentwicklung der Einzelhandelssituation in Halver ______45 555 LeitlinienLeieitlinientlinien für die künftige Einzelhandelsentwicklung______Einzelhandelsentwicklung______484848 5.1 Absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen ______48 5.1.1 Vorbemerkungen zum ermittelten Entwicklungsrahmen ______48 5.1.2 Methodik und Berechnung______49 5.1.3 Absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen für Halver______53 5.2 Übergeordnete Entwicklungsziele für Halver ______55

i

666 InsInstrumentellestrumentelles UmsetzungsUmsetzungs---- und Steuerungskonzept ______575757 6.1 Entwicklungsempfehlungen und Abgrenzung des zentralen Versorgungsbereichs Innenstadt______57 6.2 Entwicklungsrahmen für das Bahnhofsgelände ______63 6.2.1 Übergeordnete Entwicklungsziele und Leitfragen______63 6.2.2 Herleitung eines abgestimmten funktionalen Entwicklungsrahmens ___ 64 6.2.3 Funktionale Entwicklungsempfehlung für das Bahnhofsgelände ______71 6.2.4 Ergänzende Empfehlungen zur Umsetzung (funktional/ städtebaulich/ organisatorisch) ______72 6.3 Empfehlungen zur Entwicklung der Nahversorgung______73 6.4 Empfehlungen für den ergänzenden Sonderstandort______75 6.5 Die Sortimentsliste für Halver ______78 6.6 Ansiedlungsleitsätze ______85 6.6.1 Einordnung und Begründung der Ansiedlungsleitsätze ______85 6.6.2 Ansiedlungsleitsätze ______86 6.7 Planungsrechtliche Steuerungs- und Festsetzungsempfehlungen _____ 91 777 SSchlusswortchchlusswortlusswort ______969696 Literatur- und Quellenverzeichnis ______I Glossar ______III

ii

Abkürzungsverzeichnis a.n.g...... anderweitig nicht genannt Abb...... Abbildung ASB ...... allgemeiner Siedlungsbereich (Regionalplan) BAB ...... Bundesautobahn BauGB...... Baugesetzbuch BauNVO...... Baunutzungsverordnung BGF...... Bruttogeschossfläche Bsp...... Beispiel bzw...... beziehungsweise BVerwG...... Bundesverwaltungsgericht Drog...... Drogeriewaren EH ...... Einzelhandel EHK ...... Einzelhandelskonzept EW...... Einwohner FNP ...... Flächennutzungsplan GEP ...... Gebietsentwicklungsplan GFZ ...... Geschossflächenzahl ggf...... gegebenenfalls GIB ...... Bereiche für gewerbliche und industrielle Nutzungen (Re- gionalplan) GPK...... Warengruppe Glas/ Porz