Le erb NaTourZeitHaltern ach NaTourZeit

Lingen 0 10 20 km D A 1 L 570 Nordhorn o Anreise r al K 76 V tm kan ec lland B 218 ht e E u Mit te B 68 m n d- A 30 s E B 51 Von Münster aus auf der Autobahn A 1 bis Kreuz NL m s- Ibbenbüren B 403 Osnabrück Münster-Nord. Hier auf die Bundesstraße B 54n bis Gronau Abfahrt und dann der Ausschilderung 0 D A 33 Leer 0 Lengerich B 219 nach folgen. Heek B 68 1 B 54 B 475 R Schöppingen Horstmar Versmold B 476 Altenberge B 51 Herrenholz/ E NaTourZeit K ms Sassenberg Schöppinger BergMünstera

Billerbeck Havixbeck n

Hof Schmedding B 70 a B 513 A 31 l B 64 Coesfeld Telgte Warendorf Velen Rheda- Legende B 474 A 43 pinger A 1 Ennigerloh Oelde öp B B 67 Dülmen Nadelwald h er Ahlen Wassermühle c g R 29 B 61 S Lüdinghausen P B 58 Beckum Laubwald Haltern Hamm Hof Wenning Dorsten Ruine Lipp B 51 e Werne B 475 Qu. Marl Recklinghausen A 2 Siedlung Leerbachquelle Ostendorf A 52 SoestK 78B 1 F 70 Gewässer Wasserschloss F 70 Qu. Straßen R 3 Schwarthoffquelle L 570 Kirche R 3 Eisenbahn Alst Kapelle P Haus Alst vorgeschlagene Wanderwege regionale/überregionale Windpark F 70 R 3 Wander- und Radwanderwege R 29 L 580 Qu. Quelle Schöppingen 100 R NSG - Grenze 100-Schlösser-Route Hohe Buche (Naturdenkmal) Aa-Vechte-Route St. Aussichtspunkt Antonius Herrenholz L 579 Horstmar Gastronomie Rundblick R 100 0 500 1000 1500 2000 Meter

Kogenschott BurgR 3 Horstmar Impressum F 70 R 3 K 36 P Herausgeber: R 29 Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen Schagern Internet: www.loebf.nrw.de Tinge Text: B. Bierschenk K 62 Titelbild: Waldveilchen, M. Woike Satz und Druck: LÖBF Dez. 24 04-131 1.5 L 579 R 3 Niedern Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier aus 100 % chlorfrei Landesanstalt für Ökologie, F 70 L 580 gebleichtem Zellstoff, erzeugt aus Rest- und Durchforstungsholz K 62 Bodenordnung und Forsten der heimischen Waldpflege Nordrhein-Westfalen (LÖBF) R 29 NaTourZeit N W. NaTourZeit NaTourZeit

Herrenholz und Schöppinger Berg phyllfreie Vogelnestwurz oder die Wei§e Waldhya- versteckt lebende Bewohnergruppen wie Köcherflie- Interessantes in der Umgebung zinthe blühen im Juni. Die alten Buchenbestände sind gen, Steinfliegen, Bachflohkrebse oder Strudelwürmer. Südwestlich von Steinfurt erstreckt sich als ein Teilraum Lebensraum von Hohltaube, Waldkauz, Grünspecht, Der hohe naturkundliche Wert dieser Lebensräume Horstmar der Baumberge der Schöppinger Rücken mit dem Gartenbaumläufer und Kleiber. Mit ihrem markanten wird leider manchmal buchstäblich mit den Füßen Schöppinger Berg. Der Höhenzug gehört zum Münster- Flugbild und ihren Rufen machen Mäusebussarde und getreten. Vor allem Trittschäden und Erosion zeigen, Die historische Altstadt zeigt noch das Bild der früheren länder Kreidetrog, dessen jüngste und härteste Teile Rotmilane auf sich aufmerksam. Diese gro§en Greif- dass in der Vergangenheit einzelne Besucher diese mittelalterlichen Amtsstadt und lädt zu einem interes- durch Verwitterungsvorgänge aus dem Kalkgestein vögel unserer Kulturlandschaft bieten dem interessier- empfindlichen Naturschöpfungen missachtet haben. santen Rundgang ein. Entlang der Befestigungsmauer „herauspräpariert“ wurden. So entstand ein Gelände- ten Wanderer ein immer wieder beeindruckendes der rechteckig geplanten Stadt entstanden hier acht relief aus Kuppen und Tälern. Das bis 160 m hohe und Naturerlebnis. Der Rotmilan unterscheidet sich vom „Burgmannshöfe“ für hohe bischöfliche Beamte. Fünf zum Teil bewaldete Gebiet erhebt sich ca. 100 m über Bussard vor allem durch seinen auffällig gegabelten Erlebnismöglichkeiten dieser zumeist aus dem 16. Jahrhundert stammenden das Umland. An schönen Tagen hat man eine gute Schwanz. aber später umgebauten Höfe sind noch erhalten. Vier Fernsicht in das nördliche und südliche Münsterland. Wandern von ihnen (Wege sind gut ausgeschildert) lohnen einen Besuch. Sehenswert sind auch die gotische Hallen- Für eine Erkundung des Herrenholzes empfiehlt sich Die Bezeichnung Herrenholz für den südlichen Wald- Das sollten sie auf keinen Fall verpassen kirche St. Gertrudis und das „Alte Rathaus“. im Umfeld der Pfarrkirche in der Ortsmitte zu parken. bereich führt zurück auf seine früheren Besitzer, die Über die Schlossallee und durch das Schlosstor am Edlen von Horstmar, die hier jagden. Das Herrenholz In Buchenwäldern ist das Frühjahr die beste Zeit, um Leerbachoberlauf „Sendenhof “ gelangt man über eine alte Lindenallee, sowie die nördlich anschließenden Wälder prägen vor sich an den Farben und typischen Düften der üppigen vorbei an den grasüberwachsenen und heute nur Im Ortsteil Leer kann man am Leerbach unterhalb allem die standorttypischen, arten- und strukturreichen Krautschicht zu erfreuen. In die vorherrschend wei§en noch an Bodenerhebungen erkennbaren Wällen der seiner eindrucksvollen Quelle an den Höfen Wenning Kalk-Buchenbestände. Auf der weiteren Hochfläche Teppiche von Buschwindröschen, Waldmeister und im dreißigjährigen Krieg zerstörten Burg Horstmar, in und Schmedding ein Stück historische münsterlän- mit Feldern und einigen kleineren Grünlandflächen am Großer Sternmiere setzen Schlüsselblume, Schar- das Herrenholz. Es kann auf einem 3,2 km oder einem dische Kulturlandschaft mit Mühlenstau, Speicher, Waldrand bestimmt ein Windpark, der zu den größten bockskraut und Goldnessel gelbe Farbtupfer. Durch 4,2 km langen Rundweg erwandert werden. Der nord- Müllerkotten sowie Wind- und Wassermühle erleben in Nordrhein-Westfalen zählt, das Landschaftsbild. seinen starken Zwiebelgeruch macht der weiß blü- östliche, zurück in die Siedlung führende Weg verläuft (Besichtigung nach Voranmeldung möglich. Anfrage hende Bärlauch auf sich aufmerksam. Obwohl er im teilweise unbefestigt am Hang und ist nach Regen- bei der Stadt Horstmar, Telefon 025 58 /7 90). Der Wald ist Teil des europäischen Biotopverbundes Herrenholz in großen Beständen gedeiht, ist ihm leider fällen schwerer begehbar. NATURA 2000 und soll als Naturschutzgebiet ausge- seine “Wiederentdeckung“ als Salatpflanze bereits Wasserschloss Haus Alst wiesen werden. mancherorts zum Verhängnis geworden. Für den nördlichen Waldbereich auf dem Schöppinger Berg empfehlen sich die Parkmöglichkeiten gegenüber Auf zwei Inseln innerhalb eines Ringwalles liegt das In ca. 85 m Höhe über NN befindet sich im Schöppinger der Leerbachquelle oder westlich der Schwarthoffquelle. Wasserschloss Haus Alst. Es ist z.T. in der niederlän- Berg die Grenze zwischen wasserdurchlässigem Kalk- dischen „Specklagentechnik“, einem Wechsel von Pflanzen und Tiere Von der Leerbachquelle führt ein im mittleren Bereich stein und einer darunter liegenden Tonmergelschicht. Ziegel- und Sandsteinlagen, erbaut. Der einzige mit Hochgräsern bewachsener Weg in den Wald. Das Herrenholz weist zahlreiche für Kalk-Buchenwäl- Das durch den porösen Kalkstein einsickernde Ober- heute noch bewohnte Burgplatz in Horstmar stellt der typischen Pflanzen auf. Neben bekannten Arten flächenwasser sammelt sich auf dem Tonmergel und somit neben Haus Hameren in Billerbeck eine Radfahren wie Waldmeister, Schlüsselblume, Buschwindröschen tritt in imposanten Felsnischen unter alten Buchen am Besonderheit unter den münsterländischen Wasser- oder das violette Waldveilchen sind hier das Bingel- Osthang in zwei deutlich flie§enden Quellen (Leerbach- Auf asphaltierten Wegen führt eine landschaftlich burgen dar. Eine Besichtigung der Au§enanlagen ist kraut, ein unscheinbar blühendes Wolfsmilchgewächs und Schwarthoffquelle) zu Tage. Diese Quellen sind schöne Radwegstrecke mit leichten Steigungen von vor allem im Winter eindrucksvoll, wenn bei Raureif oder die Sanikel, ein kleines Doldengewächs, zu in ihrer Ausprägung einzigartig für das Münsterland. Horstmar nach Burgsteinfurt. zwischen den unbelaubten Bäumen der Charakter Hause. Die durch ihren quirlförmigen Bau auffällige Mit einer weitgehend ganzjährigen konstanten Wasser- des Hauses ganz besonders zur Geltung kommt. Einbeere oder Orchideen, wie die bräunliche, chloro- temperatur von 8-11 Grad C sind sie Lebensraum für

NaTourZeit NaTourZeit