Edemissen Lahstedt Vechelde

Info-Brief Nr. 2 ILEK-Region Peiner Land September 2011

Liebe Leserinnen und Leser, mit diesem zweiten Info-Brief möchten wir Sie über aktuelle Themen der ILEK-Region Peiner Land informieren. Kurz und knapp erfahren Sie die wichtigsten Ergebnisse der interkommunalen Zusammenarbeit. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.region-peiner- Inhalt land.de oder Sie sprechen uns einfach direkt an. + Einführung + Kulturentwicklungsplanung Viel Freude beim Lesen, + Veranstaltungsrückblick Jochen Rienau und Karolin Thieleking, + Kurzinfos aus den Arbeitsgruppen Ihr Regionalmanagement Peiner Land + Ausblick

Aktuelles Nachgefragt Fördermittel für Kulturentwicklungsplanung bewilligt! Was erwarten Sie Der Landkreises Peine freut sich über die Bewilligung der Fördermittel für von der Kultur- die Kulturentwicklungsplanung. Für die Erarbeitung erhält der Landkreis entwicklungs- personelle Verstärkung vom Institut für Kulturpolitik der Universität planung? Hildesheim. Ziel der Kulturent- Um die vielen und engagierten Kulturschaffenden einbeziehen zu können, wicklungsplanung muss sein, die inter- erfolgt die Erarbeitung der Kulturentwicklungsplanung größtenteils vor Ort Henning Heiß kommunale Koope- in der Landkreisverwaltung. Neben verschiedenen Angeboten und 1. Kreisrat ration zu stärken Veranstaltungen zum Austausch ist die Gründung eines Beirats als und das Wissen sowie die Ressour- begleitendes Gremium geplant. Mitglieder des Beirats werden neben dem cen im Landkreis Peine zu bündeln. Landkreis (Politik und Verwaltung) und der Uni stellvertretend einige Die Kulturentwicklungsplanung wird Landkreiskommunen und kulturelle Einrichtungen wie das Kreismuseum daher eine wichtige Entscheidungs- sein. grundlage für zukünftige Investitionen Gemeinsam kann es jetzt losgehen, mit kompetenter Unterstützung die im Kultur- und Tourismusbereich sein. In der Umsetzungsphase sollen kon- kulturelle Entwicklung im Landkreis Peine weiter voranzubringen und zu krete Projekte folgen, die von unterstützen. Dafür gewährt das zuständige Amt für Landentwicklung bei Gemeinden und Landkreis, maß- der LGLN in für den Zeitraum von 2 Jahren einen Zuschuss geblich jedoch von Dritten, z.B. Insti- von rund 42.000 € aus EU-Mitten über die sogenannte ZILE-Richtlinie. tutionen, Ehrenamtlichen und freien Trägern, ausgearbeitet und wenn möglich umgesetzt werden.

Welche Projekte sind denkbar? Insbesondere sind die vielfältigen Aktivitäten der Museen und anderer Anbieter kultureller Angebote zu betrachten. Hier bieten sich viele ©KoRiS ©Landkreis Peine Ansatzpunkte für konkrete Projekte. Informationsabend im Juni letzten Jahres Das Kreismuseum in Peine Welche das sein können, hängt auch zur Kulturentwicklungsplanung vom Engagement der Akteure ab. + Kulturentwicklungsplanung - Worum geht es? ... und langfristig? Die Kulturentwicklungsplanung ist eine kulturpolitische Konzeption, um Langfristig versprechen wir uns, dass sich den künftigen Herausforderungen einer abgestimmten Kulturarbeit der Landkreis Peine, umgeben von im Landkreis Peine zu stellen. Für den Erfolg spielt daher die den Zentren Hannover, Braun- Einbeziehung zahlreicher Akteure eine wesentliche Rolle. Im ersten schweig, Celle, Hildesheim und Salz- Schritt erfolgt eine Bestandsaufnahme des kulturellen Angebots. gitter, ein eigenständiges kulturelles Gemeinsam mit Künstlern, Kulturvermittlern und Kulturpolitikern möchte Profil entwickelt, um zukünftig auch in kultureller und touristischer Hinsicht die Uni Stärken und Schwächen analysieren und Potenziale der Region stärker wahrgenommen zu werden. identifizieren. Dies ist die Grundlage, um Ziele und Perspektiven für das Peiner Land bis zum Jahre 2020 zu entwickeln. 1 Ilsede Lahstedt Lengede Peine Vechelde Wendeburg

Info-Brief Nr. 2 September 2011 ILEK-Region Peiner Land Veranstaltungsrückblick + Workshop Seniorenarbeit in der Gemeinde Lahstedt Gemeinsam neue Ideen entwickeln! Das war ein Ziel eines Workshops zur Seniorenarbeit am 4. Mai 2011 in der Gemeinde Lahstedt. Rund 25 Akteure von Vereinen und Verbänden, aus Politik und Verwaltung nahmen die bestehenden Angebote für Seniorinnen und Senioren in den Blick. Sie diskutierten den Bedarf und entwickelten Vorschläge zur Verbesserung

© KoRiS seniorengerechter Angebote in den Themenbereichen "Wohnen und Hilfen Bürgermeister Grimm stellt die Ergebnisse im Alltag", "Freizeit, Sport und Kultur" und "Austausch und Soziales". Die einer Arbeitsgruppe vor. Idee, mit einem Runden Tisch weitere Akteure einzubinden, fand bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den größten Anklang. Die Gemeinde Lahstedt nimmt nun Gespräche zur Einrichtung des Runden Tisches "Seniorenarbeit" auf, um die Ergebnisse des Workshops zu vertiefen und einen dauerhaften Austausch der beteiligten Akteure zur Abstimmung ihrer Angebote zu fördern. Kurzinfos aus den Arbeitsgruppen + AG Wegenetz © KoRiS Akteure aus der Seniorenarbeit beim In der Arbeitsgruppe arbeiten die Gemeinden der Region und die Wirtschafts- Workshop im Mai. und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH, kurz wito gmbh, eng zusammen und stimmen sich regelmäßig über Projekte im Bereich Freizeit und Tourismus ab. Der Schwerpunkt lag bisher auf dem Freizeit-Wegenetz, insbesondere dem Radwegenetz. Da die Realisierung des Radwegenetzes bereits weit fortgeschritten ist, wendet sich die AG nun anderen Themen zu. Dazu gehören individuell buchbare und begleitete Bustouren, wie z.B. die kürzlich entwickelte "Industrie-Tour", bei der Stationen der faszinierenden Industriegeschichte des Peiner Landes angefahren werden, wie z.B. die ehemalige Zuckerfabrik in Vechelde, das Hüttengelände in Ilsede, die Ausstellung in Lengede oder Werksbesichtigungen aktiver Unternehmen. © wito gmbH Weitere Themen der Arbeitsgruppe sind Reiten und Geocaching. Radfahrer im Peiner Land Ausblick + Die Lenkungsgruppe vertieft in ihren kommenden Sitzungen kommunale Handlungsansätze zur Energiewende. Ziel ist es, gemeinsam Maß- nahmen für das Peiner Land zu entwickeln und das weitere Vorgehen abzustimmen. + Eine Arbeitsgruppe zum Thema Gebäudeleerstand möchte noch in die- sem Jahr eine Kampagne zur Gebäudeumnutzung vorbereiten und plant

© wito gmbH die Einrichtung einer Gebäudebörse im Internet. Rad-Wegweiser im Peiner Land + Die Kulturentwicklungsplanung startet (siehe Artikel auf der 1. Seite).

Impressum und Ansprechpartner

Geschäftsstelle des Regionalmanagement Regionalmanagements KoRiS - Kommunikative Gemeinde Vechelde Stadt- und Regionalentwicklung

Herr Werner Jochen Rienau, Karolin Thieleking Hildesheimer Str. 85 Bödekerstr. 11 38159 Vechelde 30161 Hannover Tel: 05302/802106 Tel: 0511/590974-30

Fax: 05302/802256 Fax: 0511/590974-60 ©KoRiS ©KoRiS [email protected] [email protected] Karolin Thieleking Jochen Rienau KoRiS KoRiS 2