Plenarprotokoll 17/83

Deutscher

Stenografischer Bericht

83. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2011

Inhalt:

Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- (BÜNDNIS 90/ neten Mechthild Dyckmans, Ulrike Flach DIE GRÜNEN) ...... 9284 C und Holger Ortel ...... 9263 A (CDU/CSU) ...... 9285 D Erweiterung der Tagesordnung ...... 9263 B (SPD) ...... 9287 A (CDU/CSU) ...... 9288 C Zusatztagesordnungspunkt 1: Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . 9289 A Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundesministerin für Ernährung, Landwirt- schaft und Verbraucherschutz: Verbraucher Tagesordnungspunkt 1: konsequent schützen – Höchstmaß an Si- cherheit für Lebensmittel gewährleisten . . 9263 B Befragung der Bundesregierung: Migrations- bericht 2009 ...... 9291 A , Bundesministerin BMELV ...... 9263 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI ...... 9291 B Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) ...... 9267 A Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) ...... 9268 C DIE GRÜNEN) ...... 9292 B Dr. (DIE LINKE) ...... 9270 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI ...... 9292 C Peter Bleser (CDU/CSU) ...... 9271 C Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) ...... 9292 D (SPD) ...... 9273 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Peter Bleser (CDU/CSU) ...... 9273 C BMI ...... 9293 A Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 9293 D DIE GRÜNEN) ...... 9274 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Hans-Michael Goldmann (FDP) ...... 9275 C BMI ...... 9293 D Dr. (SPD) ...... 9276 C Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ Margit Conrad, Staatsministerin DIE GRÜNEN) ...... 9294 C (Rheinland-Pfalz) ...... 9278 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Hans-Michael Goldmann (FDP) ...... 9279 C BMI ...... 9294 D Margit Conrad, Staatsministerin Rüdiger Veit (SPD) ...... 9295 B (Rheinland-Pfalz) ...... 9280 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister (CDU/CSU) ...... 9280 C BMI ...... 9295 C (DIE LINKE) ...... 9283 B Kornelia Möller (DIE LINKE) ...... 9296 C II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2011

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Zusatzfragen BMI ...... 9296 C Kornelia Möller (DIE LINKE) ...... 9302 A Dorothee Menzner (DIE LINKE) ...... 9302 C Dr. (SPD) ...... 9297A Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister DIE GRÜNEN) ...... 9302 D BMI ...... 9297 B Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9303 A

Tagesordnungspunkt 2: Dringliche Frage 4 Fragestunde Kornelia Möller (DIE LINKE) (Drucksachen 17/4406, 17/4421) ...... 9298 A Einstufung eines Vorfalls durch den Betrei- ber als ungefährlich trotz Kategorisierung Dringliche Frage 1 als möglicher Störfall der Stufe 3 durch Dorothee Menzner (DIE LINKE) Experten in der Abteilung für Reaktor- sicherheit des BMU Sicherheitsrelevanz eines möglichen Risses einer Hauptkühlleitung innerhalb des Re- Antwort aktors im Atomkraftwerk Grafenrheinfeld , Parl. Staatssekretärin BMU ...... 9303 C Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin Zusatzfragen BMU ...... 9298 A Kornelia Möller (DIE LINKE) ...... 9303 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) ...... 9304 A Dorothee Menzner (DIE LINKE) ...... 9298 B Dorothee Menzner (DIE LINKE) ...... 9304 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9299 A Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 1 DIE GRÜNEN) ...... 9299 C René Röspel (SPD) René Röspel (SPD) ...... 9299 D Forschungsansätze betreffend Hilfsange- bote für chronisch Kranke im Gesund- Dringliche Frage 2 heitsforschungsprogramm Dorothee Menzner (DIE LINKE) Antwort Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und zur Dr. , Parl. Staatssekretär Prüfung des neuesten Vorfalls im Atom- BMBF ...... 9305 A kraftwerk Grafenrheinfeld Zusatzfragen Antwort René Röspel (SPD) ...... 9305 B Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU ...... 9300 A Mündliche Frage 2 Zusatzfragen René Röspel (SPD) Dorothee Menzner (DIE LINKE) ...... 9300 B Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Defizite bei strukturellen Voraussetzungen DIE GRÜNEN) ...... 9300 D für die klinische Forschung Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) ...... 9301 B Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF ...... 9306 A Dringliche Frage 3 Zusatzfragen Kornelia Möller (DIE LINKE) René Röspel (SPD) ...... 9306 B Beweggründe der Experten in der Abtei- lung für Reaktorsicherheit des Bundes- Mündliche Frage 5 ministeriums für Umwelt, Naturschutz und (Schwandorf) (SPD) Reaktorsicherheit für das Nichterheben der Forderung nach einer sofortigen Ab- Auswirkungen der Haushaltskürzungen schaltung des Reaktors Grafenrheinfeld auf die Begabtenförderwerke Antwort Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMU ...... 9301 C BMBF ...... 9306 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2011 III

Mündliche Frage 6 Zusatzfragen Marianne Schieder (Schwandorf) (SPD) Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) ...... 9309 C Erhöhung der Zahl der durch das Bologna- Mobilitätspaket geförderten Studenten Mündliche Frage 11 Antwort Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär Kürzungen der Semesterstipendien sowie BMBF ...... 9307 A der Stipendien für Abschlussarbeiten, Zusatzfragen Praktika, Fachkurse, Sprachkurse und (CDU/CSU) ...... 9307 B Studienreisen des Deutschen Akademi- schen Austauschdienstes (DAAD) Mündliche Frage 7 Antwort (Spandau) (SPD) Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF ...... 9309 D Teilnahme möglichst vieler Hochschulen am dialogorientierten Serviceverfahren bei Zusatzfragen der Hochschulzulassung Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) ...... 9310 A Antwort Dr. (CDU/CSU) ...... 9310 C Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF ...... 9307 C Mündliche Frage 12 Zusatzfragen Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) Swen Schulz (Spandau) (SPD) ...... 9307 D Kompensation des Rückgangs in der inter- nationalen Mobilität der Studierenden auf- Mündliche Frage 8 grund der verringerten Fördertätigkeit des Swen Schulz (Spandau) (SPD) DAAD Vorlage der Ergebnisse der Studienplatz- Antwort börse für das Wintersemester 2010/11 Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF ...... Antwort 9310 D Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär Zusatzfragen BMBF ...... 9308 B Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) ...... 9310 D Zusatzfrage Dr. Thomas Feist (CDU/CSU) ...... 9311 A Swen Schulz (Spandau) (SPD) ...... 9308 C Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) ...... 9311 B

Mündliche Frage 9 Mündliche Frage 13 Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) (SPD) Forderung nach einem weiteren Ausbau Finanzierung der angekündigten Bürger- des Angebots an Ganztagsschulen zur bes- dialoge des Bundesministeriums für Bil- seren individuellen Förderung der Kinder dung und Forschung und Jugendlichen sowie besseren Verein- Antwort barkeit von Familie und Beruf Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär Antwort BMBF ...... 9311 D Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär Zusatzfragen BMBF ...... 9308 C Willi Brase (SPD) ...... 9311 D Zusatzfragen Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) ...... 9312 C Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) ...... 9308 D

Mündliche Frage 14 Mündliche Frage 10 Willi Brase (SPD) Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) Auswirkungen der angekündigten Bürger- Forderungen nach Ausbau der Jugend- dialoge auf Fördertätigkeit oder Prioritä- und Schulsozialarbeit zur besseren Ver- tensetzung in der Arbeit des BMBF wirklichung des Rechts auf Bildungsteil- habe und soziokulturelle Teilhabe bedürfti- Antwort ger Kinder Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF ...... 9313 A Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär Zusatzfragen BMBF ...... 9309 B Willi Brase (SPD) ...... 9313 B IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2011

Mündliche Frage 15 Mündliche Frage 22 Dr. Barbara Hendricks (SPD) (DIE LINKE) Instrumente und Verfahren der Bundesre- Gründe für die Verhinderung der vollstän- gierung zur Sicherstellung einer korrup- digen Veröffentlichung der BND-Akte über tionsfreien Entwicklungszusammenarbeit Adolf Eichmann in den Partnerländern Antwort Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin BK ...... 9318 C BMZ ...... 9313 C Zusatzfragen Jan Korte (DIE LINKE) ...... Zusatzfragen 9319 A Dorothee Menzner (DIE LINKE) ...... 9319 B Dr. Barbara Hendricks (SPD) ...... 9313 D Anette Hübinger (CDU/CSU) ...... 9314 D Karin Roth (Esslingen) (SPD) ...... 9315 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Dr. (SPD) ...... 9315 B Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE gemäß Anlage 5 Nummer 1 Mündliche Frage 18 Buchstabe b GO-BT: zu den Antworten der Karin Roth (Esslingen) (SPD) Bundesregierung auf die Fragen 21 und 22 auf Drucksache 17/4406 Abfluss der Mittel für den zivilen Aufbau im Norden Afghanistans Jan Korte (DIE LINKE) ...... 9319 D (CDU/CSU) ...... 9320 D Antwort Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . 9321 C BMZ ...... 9315 C Dr. (FDP) ...... 9322 C Zusatzfragen (BÜNDNIS 90/ Karin Roth (Esslingen) (SPD) ...... 9316 A DIE GRÜNEN) ...... 9323 C (CDU/CSU) ...... 9324 B Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . 9325 C Mündliche Fragen 19 und 20 Dr. Sascha Raabe (SPD) (FDP) ...... 9326 B Unterstützung von verfolgten Christen im Nächste Sitzung ...... Wege der Entwicklungszusammenarbeit; 9326 D Auswirkungen einer etwaigen Einstellung der Entwicklungszusammenheit in Län- Anlage 1 dern mit eingeschränkter Religionsfreiheit für Christen Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 9327 A Antwort Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin Anlage 2 BMZ ...... 9317 A Mündliche Frage 3 (SPD) Zusatzfrage Dr. Sascha Raabe (SPD) ...... 9317 B Zukünftige Vermeidung von Planungsfeh- lern wie beim sogenannten Wissenschaftszug Antwort Mündliche Frage 21 Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär Jan Korte (DIE LINKE) BMBF ...... 9327 C Politische Verantwortung für die fehlende oder verspätete Weitergabe von Informa- Anlage 3 tionen über den Aufenthaltsort des NS- Verbrechers Adolf Eichmann in den Mündliche Frage 4 1950er-Jahren Michael Gerdes (SPD) Steigerung des Anteils deutscher Auftrag- Antwort nehmer beim Bau des Kernfusionsreak- Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin tors ITER BK...... 9318 A Antwort Zusatzfragen Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär Jan Korte (DIE LINKE) ...... 9318 B BMBF ...... 9327 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2011 V

Anlage 4 Anlage 9 Mündliche Frage 16 Mündliche Fragen 26 und 27 Dr. Bärbel Kofler (SPD) Dr. Rolf Mützenich (SPD) Überprüfung eines positiven Entwick- Frühestmögliche Reduzierung des deut- lungseffektes von öffentlichen Krediten der schen ISAF-Kontingents in Afghanistan Europäischen Investitionsbank auf die Pri- vatwirtschaft der Entwicklungsländer Antwort , Staatsministerin Antwort AA ...... 9329 D Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin BMZ ...... 9328 B Anlage 10 Mündliche Fragen 28 und 29 Anlage 5 Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 17 DIE GRÜNEN) Dr. Bärbel Kofler (SPD) Strategie zum Friedensaufbau im Süd- Strategie bei der Entwicklungskooperation sudan und weitere Zusammenarbeit mit mit afrikanischen Ländern hinsichtlich des der sudanesischen Regierung in Khartum Wirtschaftswachstums Antwort Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin AA ...... 9330 A BMZ ...... 9328 C Anlage 11 Anlage 6 Mündliche Frage 30 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 23 DIE GRÜNEN) (DIE LINKE) Verwendung von Finanzmitteln des Kämp- Überprüfung der Abkommen mit der tune- ferdemobilisierungsprogramms im Süd- sischen und algerischen Regierung über sudan für Verwaltungs- und Personalkos- europäische Finanzhilfen und Wirt- ten der UN-Entwicklungsagentur UNDP schaftskooperation aufgrund des Verstoßes gegen Menschenrechte Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin Antwort AA ...... Cornelia Pieper, Staatsministerin 9331 A AA...... 9329 A Anlage 12 Anlage 7 Mündliche Frage 31 (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 24 DIE GRÜNEN) Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zypern-Konflikt und Zypern-Reise der Bundeskanzlerin Dr. Aussetzen des Assoziationsabkommens der EU mit Tunesien Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin Antwort AA ...... 9331 C Cornelia Pieper, Staatsministerin AA...... 9329 B Anlage 13 Mündliche Fragen 32 und 33 Anlage 8 (Bremen) (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 25 DIE GRÜNEN) Inge Höger (DIE LINKE) Unterstützung der infolge der Demonstra- Partnerschaft mit Tunesien bei der Terro- tionen gegen die Fälschung der Präsiden- rismusbekämpfung vor dem Hintergrund tenwahl in Belarus inhaftierten politischen der aktuellen Polizeigewalt Gefangenen Antwort Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin Cornelia Pieper, Staatsministerin AA ...... 9329 C AA ...... 9331 D VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2011

Anlage 14 Ägypten bedrohter Minderheiten in Deutschland Mündliche Frage 34 Dr. Barbara Hendricks (SPD) Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Korruptionsbekämpfung auf der Ebene in- BMI ...... 9334 B ternationaler Organisationen Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin Anlage 19 AA ...... 9332 C Mündliche Frage 39 (DIE LINKE) Anlage 15 Tod einer Roma nach Abschiebung in das Kosovo Mündliche Frage 35 Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI ...... 9334 C Etwaiges Vertragsverletzungsverfahren ge- gen Ungarn wegen des am 1. Januar 2011 in Kraft getretenen Mediengesetzes Anlage 20 Antwort Mündliche Frage 40 Cornelia Pieper, Staatsministerin Andrej Hunko (DIE LINKE) AA ...... 9333 B Schutz politischer Aktivisten vor Strafver- folgung aufgrund falscher Anschuldigun- Anlage 16 gen oder durch illegale Handlungen von M. K. Mündliche Frage 36 Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI ...... 9334 D Aufhebung des EU-Waffenembargos gegen China Antwort Anlage 21 Cornelia Pieper, Staatsministerin Mündliche Frage 41 AA ...... 9333 C Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Anlage 17 Rechtfertigung der Praxis deutscher Mili- tär- oder Sicherheitsbehörden einer Benen- Mündliche Frage 37 nung angeblich Aufständischer für Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Maßnahmenlisten der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afgha- Haltung der Bundesregierung zum Vorge- nistan hen der US-Justizbehörden gegen die als „Miami Five“ bekannt gewordenen kuba- Antwort nischen Gefangenen in den USA vor dem Dr. , Parl. Staatssekretär Hintergrund einer neuerlichen Kritik von BMJ ...... 9335 A Amnesty International hinsichtlich der Ge- währleistung eines fairen Verfahrens Antwort Anlage 22 Cornelia Pieper, Staatsministerin Mündliche Fragen 42 und 43 AA ...... 9334 A Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Anlage 18 Unversteuerte Kapitalanlagen deutscher Steuerpflichtiger in der Schweiz; anonymi- Mündliche Frage 38 sierende Wirkung von Versicherungs- (Köln) (BÜNDNIS 90/ schutzmänteln DIE GRÜNEN) Antwort Schutz koptischer Christen; Aufnahme von Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär Angehörigen christlicher und anderer in BMF ...... 9335 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2011 VII

Anlage 23 cherung; Arbeitsmarktsituation für Men- schen mit Behinderung Mündliche Frage 44 Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Dr. , Parl. Staatssekretär BMAS ...... 9337 C Ankauf von Staatsanleihen krisenanfälliger Staaten nach Änderung der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität Anlage 28 Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 50 BMF ...... 9336 B Niema Movassat (DIE LINKE) Nationale und internationale Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Erhöhungen Anlage 24 bei Nahrungsmittelpreisen Mündliche Frage 45 Antwort (BÜNDNIS 90/ Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMELV ...... 9338 A Arbeitsplätze in nach der Wende nicht pri- vatisierten Braunkohletagebauen und Braunkohleveredelungsanlagen in den Anlage 29 neuen Bundesländern Mündliche Frage 51 Antwort Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMF ...... 9336 D In den Handel gelangte dioxinbelastete Le- bensmittel Anlage 25 Antwort Mündliche Frage 46 Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ BMELV ...... 9338 B DIE GRÜNEN)

Rechtsgutachten der Europäischen Kom- Anlage 30 mission zu unkonventionellen Erdgasboh- rungen Mündliche Fragen 52 und 53 Alexander Süßmair (DIE LINKE) Antwort , Parl. Staatssekretär Probenstrategie in den Bundesländern bei BMWi ...... 9337 A den Betriebsuntersuchungen im Zusam- menhang mit dem Dioxinskandal; Berück- sichtigung von Risikogruppen bei der Ge- Anlage 26 fährdungsbewertung Mündliche Frage 47 Antwort Inge Höger (DIE LINKE) Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär Etwaige Überprüfung deutscher Ausstat- BMELV ...... 9338 C tungshilfen für Polizei und Militär in Tune- sien vor dem Hintergrund der aktuellen Polizeigewalt Anlage 31 Antwort Mündliche Frage 54 Peter Hintze, Parl. Staatssekretär Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMWi ...... 9337 B DIE GRÜNEN) Aufgrund von Dioxinfunden in Futtermit- teln gesperrte Landwirtschaftsbetriebe so- Anlage 27 wie Anzahl der Proben mit Grenzwert- Mündliche Fragen 48 und 49 überschreitungen Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Antwort Umstrukturierung der Integrationsfach- Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär dienste für den Fachbereich Berufliche Si- BMELV ...... 9338 D VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2011

Anlage 32 Anlage 37 Mündliche Frage 55 Mündliche Frage 62 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Kathrin Senger-Schäfer (DIE LINKE) Herkunft der bei der Operation Atalanta Konfliktlösungsverfahren zur Weiterent- zur Bekämpfung der Piraterie sicherge- wicklung der Pflegetransparenzvereinba- stellten Waffen rungen Antwort Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär , Parl. Staatssekretär BMVg ...... 9339 B BMG ...... 9341 C

Anlage 33 Anlage 38 Mündliche Frage 56 Mündliche Fragen 63 und 64 Heidrun Dittrich (DIE LINKE) Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ergebnisse des runden Tisches Heimerzie- Investitionsbedarf für Straßenbauprojekte hung und Verfahren zur Erlangung einer des Bundesverkehrswegeplans 2003 in Entschädigung Bayern Antwort Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär Dr. , Parl. Staatssekretär BMFSFJ ...... 9339 C BMVBS ...... 9341 D

Anlage 34 Anlage 39 Mündliche Fragen 57 und 58 Mündliche Frage 65 (SPD) (BÜNDNIS 90/ Einsatz und Qualifikation von Familien- DIE GRÜNEN) hebammen Berücksichtigung des Vogelschutzes bei der Antwort Festlegung der Flugrouten am zukünftigen Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär Flughafen Berlin Brandenburg Internatio- BMFSFJ ...... 9339 D nal Antwort Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär Anlage 35 BMVBS ...... 9342 A Mündliche Frage 59 Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) Anlage 40 Auswirkungen der UN-Behindertenrechts- Mündliche Fragen 66 und 67 konvention auf § 35 a SGB VIII Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär Atomrechtliches Verfahren für die Probe- BMFSFJ ...... 9340 C öffnung von Einlagerungskammern des Atommülllagers Asse II sowie Umsetzung des Notfallplans Anlage 36 Antwort Mündliche Fragen 60 und 61 Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin Dr. Marlies Volkmer (SPD) BMU ...... 9342 B Initiativen des Beauftragten der Bundesre- gierung für die Belange der Patientinnen Anlage 41 und Patienten für eine unabhängige Ver- braucher- und Patientenberatung als Re- Mündliche Fragen 68 und 69 gelversorgung Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Daniel Bahr, Parl. Staatssekretär Priorität der Präventionsmaßnahmen zur BMG ...... 9341 A Verhinderung des Laugeneintritts im Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2011 IX

Atommülllager Asse II; Beschleunigung Antwort des stockenden Genehmigungsverfahrens Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin zum Anbohren der ersten Kammer BMU ...... 9343 C Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin Anlage 43 BMU ...... 9343 A Mündliche Frage 72 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ Anlage 42 DIE GRÜNEN) Mündliche Fragen 70 und 71 Sicherstellung der Nutzung von Teilflächen Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ für erneuerbare Energien bei der Übertra- DIE GRÜNEN) gung des Geländes der ehemaligen Heeres- versuchsstelle Kummersdorf in das Natio- Erreichung der Erneuerbare-Energien- nale Naturerbe Ziele auf Grundlage der EU-Richtlinie und nationaler Aktionsprogramme sowie Antwort Schaffung eines einheitlichen europäi- Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin schen Fördersystems BMU ...... 9344 A

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2011 9263

(A) (C) Redetext

83. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2011

Beginn: 12.00 Uhr

Präsident Dr. : Bevor Sie, Frau Ministerin, mit Ihrer Regierungs- Die Sitzung ist eröffnet. erklärung anfangen, brauchen wir auch noch die übliche Vereinbarung über die Gesamtdebattenzeit: Vorgeschla- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße Sie alle gen wird, im Anschluss an die Regierungserklärung eine herzlich zur ersten Plenarsitzung des Bundestages nach Debattenzeit von 90 Minuten vorzusehen. Gibt es dazu der Weihnachtspause und dem Jahreswechsel. Widerspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann ist auch das so vereinbart. In den sitzungsfreien Wochen haben die Kolleginnen Mechthild Dyckmans und Ulrike Flach sowie der Kol- Ich erteile nun der Bundesministerin das Wort zu ihrer lege Holger Ortel ihre 60. Geburtstage gefeiert. Dazu Regierungserklärung. möchte ich im Namen des gesamten Hauses auch auf (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) diesem Wege noch einmal herzlich gratulieren.

(B) (Beifall) Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Land- (D) wirtschaft und Verbraucherschutz: Die guten Wünsche für das begonnene neue Jahr ha- Vielen herzlichen Dank, Herr Präsident. Auch von ben wir mehrfach in vielfältiger Weise, schriftlich und meiner Seite natürlich ganz persönlich die besten Wün- mündlich, wechselseitig ausgetauscht. Sie sollten aber sche für ein gutes neues Jahr. Heute sind wir allerdings der guten Ordnung halber für das Protokoll ausdrücklich aus einem anderen Anlass hier zusammengetreten, der noch einmal festgehalten werden. leider nicht so erfreulich ist. Interfraktionell gibt es eine Vereinbarung, die heutige Ich will einen Blick in die Vergangenheit werfen: Fast Tagesordnung um eine Regierungserklärung der Bun- auf den Tag genau vor zehn Jahren, nämlich am desministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Ver- 22. Januar 2001, haben wir in Deutschland ein Bundes- braucherschutz zu erweitern, die jetzt gleich im An- ministerium für Verbraucherschutz eingerichtet. Damals schluss als Erstes aufgerufen werden soll. Außerdem ist hatte die BSE-Krise unser Land, aber auch ganz Europa vorgesehen, nach der Fragestunde eine von der SPD- erschüttert. Die Verbraucher waren in Sorge um ihre Ge- Fraktion verlangte Aktuelle Stunde zum neuen ungari- sundheit, und die Landwirte fürchteten um ihre Existenz. schen Mediengesetz durchzuführen. Sind Sie mit dieser Die Politik bekämpfte die Ursachen der Krise und än- Ergänzung der Tagesordnung einverstanden? – Das ist derte Strukturen: Sie regelte die Bestimmungen für das offensichtlich der Fall. Dann ist das so beschlossen. Tierfutter neu, auf das die Erkrankungen zurückgeführt Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: wurden, und sie verschärfte die Überwachung. Das war die Geburtsstunde des Verbraucherschutzministeriums Abgabe einer Regierungserklärung durch die auf Bundesebene. Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft Heute, zehn Jahre später und nach wechselnder politi- und Verbraucherschutz scher Verantwortlichkeit, sind wir mit einer ähnlichen Verbraucher konsequent schützen – Höchst- Situation konfrontiert: Wieder sind die Verbraucher in maß an Sicherheit für Lebensmittel gewähr- Sorge um ihre Gesundheit, und die Landwirte fürchten leisten um ihre Existenz. Ursache sind Dioxinfunde in Futter- mitteln und danach auch in Lebensmitteln. Ausgangs- Ich mache darauf aufmerksam, dass zu diesem Tages- punkt war verunreinigtes Futterfett eines Unternehmers: ordnungspunkt je ein Entschließungsantrag der SPD- Dort wurden – völlig unverantwortlich – technische Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor- Fette, die für die Industrie bestimmt waren, dem Tierfut- liegt. ter beigemischt. Was nur zur Produktion von Schmier- 9264 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2011

Bundesministerin Ilse Aigner (A) mitteln taugt, ist in die Nahrungsmittelkette gelangt. Und Meine Damen und Herren, wir wissen, dass wir ein (C) das ist ein echter Skandal! föderales System haben. Aber egal wer zuständig ist: Die Verbraucherinnen und Verbraucher wollen Entschei- Dioxin gehört nicht in Futtermittel, und Dioxin gehört dungen für ein Höchstmaß an Sicherheit bei Lebensmit- schon gar nicht in Lebensmittel. teln. Ich sage ganz klar: Vorsorgender Verbraucherschutz (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) liegt im gemeinsamen Interesse aller, vor allem im Inte- resse der 82 Millionen Verbraucherinnen und Verbrau- Die Beimischung verstößt gegen geltende Gesetze. Ja, cher in Deutschland. Vorsorgender Verbraucherschutz mehr noch: Wir müssen zum gegenwärtigen Zeitpunkt muss deshalb unser gemeinsames Interesse sein. Dieses davon ausgehen, dass hier schlicht unverantwortlich und gemeinsame Interesse muss über allen Einzelinteressen mit Vorsatz gehandelt wurde. stehen. Die Sicherheit unserer Lebensmittel geht uns alle Zu den Meldungen in der heutigen Presse, nach denen an. die kriminellen Machenschaften vermutlich schon vor März 2010 längere Zeit praktiziert worden seien, sagte Nach der gestrigen Sitzung mit den Verbraucher- und das federführende Ministerium in Kiel heute Vormittag, Agrarministern der Länder kann ich sagen: Wir ziehen dass derzeit keine neuen Erkenntnisse vorliegen, die eine an einem Strang und auch in dieselbe Richtung. solche Annahme bestätigen. (Lachen bei Abgeordneten der SPD) (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Das hat Kraft gekostet – das ist wohl wahr –, aber wir Komisch!) stehen zusammen. Von dem gestrigen Tag ist ein Signal Ich will den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft nicht der Geschlossenheit und der Entschlossenheit ausgegan- vorgreifen. Aus meiner Sicht besteht aber Grund zur An- gen. Das ist eine gute Botschaft für die Verbraucherin- nahme, dass wir es mit einem hohen Maß an krimineller nen und Verbraucher. Energie zu tun haben. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Die Täter waren und sind skrupellos. Eines ist klar und war auch damals jedem klar, nämlich, dass sich das Vorsorgender Verbraucherschutz muss vor allen wirt- belastete Futtermittel mit einer extrem großen Streuwir- schaftlichen Interessen stehen. Der Schutz der Gesund- kung über die Republik verteilen würde. Auf dem Höhe- heit hat die höchste Priorität. Das gilt und galt auch bei punkt mussten deshalb in unserem Land 4 760 Höfe vor- der Aufarbeitung dieses Falls. sorglich gesperrt werden, zugunsten des vorsorgenden (Zuruf von der SPD: Merkt man!) Verbraucherschutzes. 931 Höfe sind noch immer ge- (B) sperrt. Eier, Schweine und Legehennen durften und dür- Das galt und gilt auch weiter bei den Untersuchungen in (D) fen während der Sperre nicht in die Lebensmittelkette den noch gesperrten Betrieben. Erst wenn alles unter- gelangen. Die Sperre gilt, bis die Unbedenklichkeit fest- sucht und geklärt ist, dürfen gesperrte Betriebe und de- gestellt ist. ren Produkte wieder freigegeben werden. Sicherheit geht Zur nüchternen Bestandsaufnahme gehört aber auch, vor Schnelligkeit. dass in einigen Fällen Lebensmittel, die vor der Sperre (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – erzeugt wurden und vielleicht belastet sein könnten, in Dr. Hans-Peter Friedrich [Hof] [CDU/CSU]: die Ladenregale gelangt sind. So etwas darf nicht passie- Und vor Lautstärke, Frau Höhn!) ren. Und Gründlichkeit geht auch vor Schnelligkeit. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Die bisher ermittelten Dioxingehalte bei Eiern und Ich habe die Lage von Anfang an ernst genommen. Fleisch liegen bei einigen wenigen Proben über dem Ich habe einen Krisenstab eingerichtet, ein Bürgertelefon Grenzwert. Dies stellt nach Einschätzung unserer Exper- eingerichtet, ten zwar keine unmittelbare gesundheitliche Gefährdung (Ulrich Kelber [SPD]: Das ist vermutlich die für Verbraucher dar, trotzdem gilt: Dioxin ist ein Um- Politik der ruhigen Hand!) weltgift, dessen Eintrag in Lebensmittel, egal woher und egal in welcher Konzentration, soweit wie möglich be- mich eng mit der EU abgestimmt, mich um die interna- grenzt werden muss. tionalen Märkte gekümmert, und ich habe täglich mit den Ländern die aktuelle Lage geklärt. Ich habe zudem (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) parallel an den Konsequenzen gearbeitet, damit sich so Gerade weil jede zusätzliche Belastung unterbunden ein Fall in Zukunft nicht wiederholt. Das ist ein solides werden muss, sage ich den Verbraucherinnen und Ver- Vorgehen, und das ist das Gegenteil von blindem Aktio- brauchern: Dieser Skandal wird Konsequenzen haben. nismus. (Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Da sind (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – wir aber gespannt!) Ulrich Kelber [SPD]: Aber in Wirklichkeit ha- ben Sie ein Chaos angerichtet! – Thomas Darauf können Sie sich verlassen. – Oppermann [SPD]: Vorsicht! – Dr. Wilhelm (Thomas Oppermann [SPD]: Das haben wir Priesmeier [SPD]: Zögern, zaudern, ankündi- schon öfter gehört!) gen!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2011 9265

Bundesministerin Ilse Aigner (A) Ergebnis der soliden Arbeit in meinem Haus ist ein größte Stärke! Da macht Ihnen so schnell kei- (C) Aktionsplan für Sicherheit und Transparenz, der die ner etwas vor! – [SPD]: Das wichtigsten Maßnahmen bündelt. Er ist umfassend, kon- können Sie besonders gut!) kret und konsequent, und er stellt die gesamte Futtermit- – Genau, ja. – Ein konkreter Zeitplan liegt vor. Mit Ihrer telkette auf den Prüfstand: vom Stall bis auf den Teller. Unterstützung, der des Parlaments und des Bundesrates, Wir werden die Zulassungspflicht für Futtermittelbe- werden wir diesen Plan umsetzen. triebe verschärfen. Strenge Auflagen müssen her, und (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – die Länder müssen diese umfassend und regelmäßig Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- kontrollieren. NEN]: Das ist ja wie Advent – womit wir wie- Wir werden die Produktionsströme trennen. Es darf der beim Thema wären! – Gegenruf des Abg. künftig nicht mehr sein, dass Stoffe für Futter und Stoffe Dr. Hans-Peter Friedrich [Hof] [CDU/CSU]: für die industrielle Produktion in derselben Anlage ver- Ach, Frau Künast! Sie müssen gerade reden!) arbeitet werden. – Ich weiß nicht, warum Sie sich immer so aufregen. Es ( [SPD]: Das ist ja alt!) ist in jeder politischen Debatte ein normaler Vorgang, dass man sich ein Ziel setzt, es ankündigt und dann auch Wir werden vorschreiben, dass die Futtermittelkom- umsetzt. Das machen wir jetzt auch; das ist ganz normal. ponenten auf die Gesundheit gefährdende Stoffe unter- sucht werden. (Burkhard Lischka [SPD]: Ja! Aber ihr kün- digt schon seit Jahren an! – Ulrich Kelber Und schließlich: Alle Prüfungsergebnisse müssen [SPD]: Und täglich grüßt das Aigner-Tier!) nicht nur den Futtermittelherstellern mitgeliefert, son- dern auch den Behörden zur Verfügung gestellt werden. Übrigens, meine Damen und Herren, setzen wir auf Als weitere Sicherheitsmaßnahme müssen die Labore das, was Deutschland in Branchen wie dem Maschinen- den Behörden Grenzwertüberschreitungen von sich aus bau und der Automobilindustrie stark gemacht hat: Wir melden. wollen hohe Qualität gewährleisten. Die Kontrollen vor Ort müssen funktionieren. Die (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Sehr Verbraucher müssen sich auch darauf verlassen können. gut! – Thomas Oppermann [SPD]: Ja! Aber Deshalb sind Verbesserungen in der Kontrollpraxis für bitte nicht nur ankündigen!) mich ein elementarer Punkt dieses Aktionsplans. Das Qualitätssiegel „Made in Germany“ muss auch hier (Beifall des Abg. Hans-Michael Goldmann gelten. (B) (D) [FDP]) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Hundertprozentige Sicherheit kann es zwar nicht geben. Am morgigen Tag steht die Eröffnung der Internatio- Aber das Sicherheitsnetz muss so eng geknüpft sein, nalen Grünen Woche auf der Tagesordnung. Die welt- dass allein die Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden, größte Ernährungsmesse begrüßt hier in Berlin Hundert- abschreckt. tausende Besucher. Ich werde bei der diesjährigen Messe (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) den Wert von Lebensmitteln in den Mittelpunkt stellen; denn es geht um einen verantwortlichen Umgang mit un- Nur so können wir für Sicherheit sorgen, Transparenz seren Lebensmitteln. Lebensmittel sind Mittel zum Le- schaffen und das Vertrauen der Verbraucher wiederge- ben; winnen. (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bei allen Vorteilen des Föderalismus: Es kann doch Toll! Ganz prima! – Johannes Singhammer nicht sein, dass heute zwar die EU die Befugnis hat, in [CDU/CSU]: Ja! So ist es!) einzelnen Bundesländern zu prüfen, der Bund aber bis- her außen vor bleibt. Wir haben gestern beschlossen, Lebensmittel sind keine Industriegüter. Deswegen müs- dass wir eine gemeinsame Auditierung der Überwa- sen wir hier den Anfang machen. Deswegen müssen hier chungsbehörden vornehmen und sich alle zusammen die die Anforderungen an die Sicherheit und Qualität ganz Qualität der Kontrollen anschauen. Ich freue mich, dass besonders hoch sein. wir damit einen Paradigmenwechsel eingeleitet haben. Wir sind zu besonderer Sorgfalt verpflichtet, und wir Das ist ein großer Schritt für die Verbrauchersicherheit. sind zu Transparenz verpflichtet. Der Verbraucher muss (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – wissen und verstehen können, was er isst. Vor diesem Dr. Wilhelm Priesmeier [SPD]: Dann ändern Hintergrund habe ich die Initiative „Klarheit und Wahr- Sie das in konkrete Vorschläge!) heit“ gestartet, (Ulrich Kelber [SPD]: Ja, ja!) – Ja, in der Tat: Es ist wichtig, dass wir diesen Plan schnell in die Tat umsetzen. Vieles wird noch in diesem und gestern ist eine überarbeitete Fassung des Verbrau- Jahr geschehen; das kündige ich an. cherinformationsgesetzes in die Ressortabstimmung ge- gangen, (Lachen bei der SPD – Dr. Wilhelm Priesmeier [SPD]: Richtig, Sie kündigen an! Wie immer! – (Sonja Steffen [SPD]: Aha! Und wo ist dafür Thomas Oppermann [SPD]: Das ist ja Ihre die Unterstützung in Ihren eigenen Reihen? – 9266 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2011

Bundesministerin Ilse Aigner (A) Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- braucher in Deutschland haben davon profitiert. Hier hat (C) NEN]: Oh! Ganz toll!) sich also viel getan. ein Verbraucherinformationsgesetz, das Sie, Frau Übrigens würde heute niemand mehr im Haushalt so Künast, nicht zustande gebracht haben, arbeiten wie vor 50 Jahren. Niemand nimmt heute noch den Teppichklopfer, wenn der Staubsauger zur Verfü- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Wi- gung steht, und die wenigsten brauchen im Garten noch derspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – den eigenen Obstbaum, um Marmelade einzumachen. Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war doch wegen der CDU und wegen Ih- (Burkhard Lischka [SPD]: Jetzt sind Sie aber nen! Sie haben das doch verhindert!) weit vom Thema weg! Teppichklopfen!) das von der Großen Koalition umgesetzt wurde Landwirtschaft geht nun auch einmal mit der Zeit. Moderne Technik und eine stärkere Spezialisierung ge- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- hören auch hier dazu. Der Weg zwischen Acker und Tel- NEN]: Ja! Weil Sie dann mussten! – Waltraud ler ist heute länger: Futterwirtschaft, Landwirtschaft, Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Wer hat denn im Verarbeitung und Handel arbeiten in einer Wertschöp- Bundesrat Nein dazu gesagt? – Ulrich Kelber fungskette. Die Dioxinfunde haben es deutlich gemacht: [SPD]: Verwässert durch Herrn Bleser!) Allein Futtermittel gehen einen langen und komplizier- und das wir nun im Sinne der Verbraucher noch besser ten Weg. und verbindlicher gestalten werden. All das gehört zur Natürlich wäre es wünschenswert, wenn unsere Land- umfassenden Verbraucherinformation dazu. wirte das Futter wieder mehr auf den eigenen Höfen oder Meine sehr geehrten Damen und Herren, 5 Millionen in der eigenen Region produzieren würden; das will ich Beschäftigte gibt es in der Land- und Ernährungswirt- auch befördern. So sind Eiweißstrategie und regionale schaft. Wenige Einzelne haben offensichtlich mit hoher Wertschöpfungsketten in Ordnung, jedoch weiß auch krimineller Energie gehandelt und gegen alle gesetzli- ich: Wir können uns nicht zu 100 Prozent unabhängig chen, aber auch moralischen Regeln verstoßen. Es trifft von Zukäufen machen. Deshalb müssen auch diese Pro- die ganze Branche und ganz besonders unsere Land- dukte allerhöchsten Sicherheitsmaßstäben gerecht wer- wirte. Sie sind diejenigen, die von harter und ehrlicher den und in der Qualität unantastbar sein. Arbeit leben. Sie sind unverschuldet Opfer in diesem Damit nicht genug: Es ist auch wichtig, dass wir die ganzen Skandal geworden. regionale Herkunft stärken und „Region“ zur Marke ma- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – chen. Deshalb will ich ein regionales Herkunftskennzei- (B) Dr. Wilhelm Priesmeier [SPD]: Sie haben den chen befördern. (D) Schaden noch vergrößert!) Ich will eine unternehmerische bäuerliche Landwirt- schaft, damit Landwirtschaft bei uns dauerhaft leistungs- Auch für sie wollen wir schnell das Vertrauen der Ver- fähig sein kann. braucher zurückgewinnen, indem wir an der politischen Aufarbeitung arbeiten, aber auch, indem wir den Wert (Zuruf von der CDU: Richtig!) von Lebensmitteln hochhalten. Ich will auch in Zukunft eine flächendeckende Land- In diesen Tagen steht die Landwirtschaft besonders wirtschaft. Deshalb wird in Deutschland nur noch die im Fokus der Öffentlichkeit. Ich sehe darin auch eine Bewirtschaftung der Fläche gefördert und nicht mehr die Chance für eine breite gesellschaftliche Debatte um die Produktion. Deshalb bekommt nach der jetzt laufenden Rolle der Landwirtschaft. Die Ansprüche und Wünsche Umstellungsphase bei den Direktzahlungen ein Betrieb, der Verbraucher sollen dabei die Richtschnur sein. Es der keine Fläche mehr bewirtschaftet und zum Beispiel geht darum, unterschiedliche Zielvorstellungen mitei- ausschließlich mästet – auch wenn es Hunderte Tiere nander in Einklang zu bringen: das Streben nach Nah- sind –, ab 2013 keinen einzigen Eurocent Förderung rungssicherheit, die verstärkte Produktion nachwachsen- mehr. der Rohstoffe und den Schutz unseres Klimas und der Das System verändert sich. Auch sonst hat sich viel Umwelt. Das sind die großen Zukunftsthemen, die dis- verändert. Auch wenn vieles immer noch fälschlicher- kutiert werden müssen. Ich habe deshalb einen Prozess in meinem Haus angestoßen. Am Ende soll eine Charta weise in den Köpfen der Menschen ist: Die Butterberge sind abgeschmolzen, die Milchseen sind ausgetrocknet, für Landwirtschaft und Verbrauchervertrauen stehen. und ich bin mir mit dem zuständigen EU-Kommissar Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie die heutige mo- Ciolos vollkommen einig: Wir setzen auf eine Landwirt- derne Landwirtschaft funktioniert, weiß in der breiten schaft, die für Mensch, Tier und Umwelt gleichermaßen Bevölkerung leider eigentlich niemand so recht. Da herr- Verantwortung übernimmt und Wissen und Können mit schen Vorstellungen von einem Idyll, und da kursieren Sicherheit und Qualität zusammenbringt. allerhand Klischees. Was aber hat die Land- und Ernäh- (Ulrich Kelber [SPD]: Wenn einem nichts rungswirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten nicht mehr einfällt, muss man die 15 Minuten nicht alles geleistet? Jeder achte Arbeitnehmer in Deutschland ausschöpfen!) arbeitet heute in dieser Branche. Produktivität, Ertrag und Nachhaltigkeit sind mithilfe moderner Technik Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Landwirtschaft enorm gestiegen. Auch die Verbraucherinnen und Ver- gehört in die Fläche. Sie schafft dort Arbeitsplätze, sie Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2011 9267

Bundesministerin Ilse Aigner (A) produziert unser täglich Brot, sie belebt den ländlichen Mit Ihren bisherigen Äußerungen und dem, was Sie (C) Raum. Ja, sie gehört in die Mitte der Gesellschaft. heute hier vorgetragen haben, haben Sie keinen kon- struktiven Beitrag geleistet. (Zuruf von der CDU/CSU: Sehr gut!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Dafür braucht sie Akzeptanz. Landwirte und Verbrau- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) cher sind natürliche Verbündete. Für all das lohnt es sich zu kämpfen. Es hagelt Schlagzeilen wie: „UNGEAIGNERT! Wer Herzlichen Dank. schützt uns Verbraucher vor dieser Ministerin?“ Frau Ministerin, das sind die Folgen Ihres konkreten Han- (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und delns: Zaudern, zögern, ankündigen. Das ist weiß Gott der FDP) keine Strategie. Wo Ruhe, Übersicht und Führungsstärke gefordert sind, haben Sie in den letzten Wochen das kon- Präsident Dr. Norbert Lammert: krete Gegenteil abgeliefert. Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Kollegen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Dr. Priesmeier für die SPD-Fraktion das Wort. Erlauben Sie mir einige Worte, auch kritische Worte, (Beifall bei der SPD) zum Ablauf dieses Krisenmanagements. Wir als SPD- Fraktion haben bereits am 8. Januar 2011 einen Katalog Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD): mit 15 Forderungen vorgelegt, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr verehrte Frau Ankündigungsministerin! (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Wir haben 14!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Wider- um die Konsequenzen aus diesem Skandal zu ziehen. Ich spruch bei Abgeordneten der CDU/CSU) bin nicht in den Urlaub gefahren, sondern habe mir die Mühe gemacht, konkret an diesem Katalog zu arbeiten. „Wir müssen“, „wir wollen“, „wir werden“: Nichts Neues aus dem Hause Aigner. Wo konkrete Vorschläge (Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: Oh!) und Maßnahmen gefordert sind, hört man nur wieder un- Der von Ihnen angekündigte und im Zusammenhang mit verbindliche Phrasen, die uns letztendlich nicht weiter- der Bekanntgabe der Ergebnisse der gestrigen Konferenz bringen. Ich höre Ihre Worte, Frau Ministerin, allein mir veröffentlichte Plan enthält im Wesentlichen 14 dieser fehlt der Glaube. Forderungen. Eine ist offengeblieben, nämlich der Infor- Der Markt für Geflügelfleisch ist zusammengebro- mantenschutz. (B) chen, der Markt für Schweinefleisch und für Eier eben- (D) falls. Die Kosten gehen mittlerweile weit über (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das haben 300 Millionen Euro hinaus und steigen täglich. Die Sie doch gerade noch kritisiert!) Krise hat Folgen über Deutschland hinaus. Der russische Darüber kann ich mich natürlich freuen. Wir wollen hie- Minister fragt besorgt, warum er seit Tagen keine Ant- rauf kein Copyright haben. wort aus Berlin auf konkrete Fragen bekommt, und in den Niederlanden planen die Bauern Protestdemonstra- Wenn es bei diesem Problem um konkretes Handel tionen. und auch um konkrete Vorschläge geht, stehe ich für den Sachverstand meiner Fraktion, der SPD-Bundestagsfrak- Die Frage ist: Wer hat das verursacht? Kriminelle Ma- tion. Frau Ministerin, Sie haben in Ihrer Pressekonferenz chenschaften sind sicherlich ein Grund. Ein anderer am letzten Freitag behauptet, dass das, was von der SPD Grund ist die hausgemachte Krise bei der Bewältigung vorgeschlagen wurde, abgeschrieben worden ist. Damit dieser Dioxinkrise. treffen Sie mich persönlich. Das ist eine Unverfroren- (Beifall bei der SPD) heit. Das muss ich Ihnen deutlich sagen. Das ist die Folge Ihres persönlichen Führungsstils in Ih- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) rem Hause, und das ist die Folge einer fehlenden und un- Die Behauptung, dass das, was vorgeschlagen wird, die zureichenden Lagebeurteilung und vor allen Dingen ei- SPD abgeschrieben habe, haben Sie am letzten Freitag ner mangelhaften Kommunikation nach außen in dieser auf Ihrer Pressekonferenz gemacht. Dies stimmt nicht. Krise. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Frau Aigner, die Menschen haben kein Verständnis des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) mehr für das föderale Kompetenzgerangel, wenn es um Gesundheit und Wohlergehen geht. Daher fordere ich Das Vertrauen in das System, das bisher selbst unter Sie auf, bei der Novelle zum Lebensmittel- und Futter- dem Minister Seehofer bei dem Gammelfleischskandal mittelgesetzbuch endlich einen klaren, konkreten Rah- noch leidlich aufrechterhalten werden konnte, haben Sie men mit gesetzlichen Bestimmungen vorzugeben, die gründlich vernichtet. die Futtermittel- und Lebensmittelkontrollen dezidiert regeln, entsprechende Quoten vorschreiben, strafbe- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) wehrt sind und nach denen die Eigenkontrollen der Be- Die deutschen Verbraucher sind zutiefst verunsichert triebe in die gesetzlichen Kontrollen mit einbezogen und fragen sich natürlich: Was gedenken Sie zu tun? werden sowie für betriebliche Kontrollen die gleichen 9268 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2011

Dr. Wilhelm Priesmeier (A) Voraussetzungen wie für staatliche Kontrollen gelten. ben dem Sachverstand einen Tritt versetzt und Ihren (C) Anders kommen wir in dieser Frage nicht weiter. damaligen Staatssekretär vor die Tür gesetzt. Dass es Ih- nen zum gegenwärtigen Zeitpunkt an Sachverstand fehlt, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten hätten Sie vielleicht vermeiden können. Dann hätten Sie des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) vielleicht nicht ganz nackt dagestanden, was Vorschläge, Egal ob die Bürger in Konstanz, Flensburg, Aachen oder Alternativen und vor allen Dingen das Krisenmanage- Görlitz wohnen: Sie haben einen Anspruch darauf. Sie ment betrifft. haben kein Verständnis dafür, dass die erforderlichen Die SPD ist zum Dialog bereit. Es macht keinen Sinn, Maßnahmen im föderalen Kompetenzwirrwarr unterge- diesen Konflikt auf der Ebene der Parteien politisch wei- hen. ter eskalieren zu lassen. Denn dafür haben die Bürger Sie müssen jetzt konkrete Kontrollstandards vorlegen. kein Verständnis. Wir reichen Ihnen die Hand für kon- Das erwarten wir von Ihnen. Sie müssen das auch durch- krete Vorschläge. Deshalb bitten wir Sie alle in diesem kämpfen. Sie haben ja vorhin gesagt, dass alle an einem Hause: Stimmen Sie unserem Antrag zu! Das ist der Strick ziehen. Wie das aussieht, wissen wir: Auf der ei- erste Schritt dazu. nen Seite steht die Bundesministerin, auf der anderen Vielen Dank. Seite stehen beispielsweise die Landesminister, und ir- gendwann reißt der Strick. Wir haben das vielfach erlebt. (Beifall bei der SPD) Sie stehen an demselben Punkt, an dem schon der Kol- lege Seehofer gestanden hat, und Sie verfangen sich in denselben Bedingungen. Präsident Dr. Norbert Lammert: Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Happach- (Peter Bleser [CDU/CSU]: Der ist jetzt Minis- Kasan für die FDP-Fraktion. terpräsident! – [CDU/ CSU]: Funke musste damals zurücktreten!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Die Kosten der Kontrollen für dieses System sind selbstverständlich nicht aus den öffentlichen Kassen, sondern von den Unternehmen bzw. Betrieben zu bezah- Dr. Christel Happach-Kasan (FDP): len. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Den Fachverstand von Herrn Priesmeier kennen wir alle. (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Bei Funke ist Leider hat er uns davon keine Kostprobe gegeben. der Strick gerissen!) Schade eigentlich. Ich finde, er hätte etwas Vernünftiges (B) (D) Ein Landrat in Niedersachsen hat mir gesagt, dass er in sagen sollen. dem Bereich allenfalls 55 Prozent der Kosten vom Land (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten ersetzt bekommt. Den Rest tragen die Kommunen. So- der CDU/CSU) lange sich daran nichts ändert, wird dieses System nicht funktionsfähig sein. Wir können so auch nicht den Kon- Er hat vergessen, was wirklich unser Problem ist: Die trollumfang darstellen, der nötig wäre. Verbraucherinnen und Verbraucher sind verunsichert. Es ist auch unsere Aufgabe – nicht nur die der Wirtschaft, Ihre Wettbewerbsidee à la PISA, was die Kontrollen sondern auch die der Politik –, das verloren gegangene betrifft, finde ich gut. Mein Vorschlag wäre aber: PISA Verbrauchervertrauen wieder zu stärken. Dazu haben Sie für die Regierung, PISA für die Kanzlerin, PISA für die nichts beigetragen. Minister, vor allen Dingen PISA auch für die Agrarmi- nisterin. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Es ist auch unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass Ich glaube, wir würden aus der PISA-Bewertung das Fa- nicht diejenigen die Zeche zahlen, die nicht daran betei- zit ziehen, dass Sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht ligt waren, nämlich die kleinen und mittelständischen gerade gut aussehen. landwirtschaftlichen Betriebe, die jetzt Einnahmever- Ich wünsche an dieser Stelle vor allen Dingen dem luste haben und in ihrer Existenz gefährdet sind. Auch neuen niedersächsischen Agrarminister Gert Lindemann für die haben Sie absolut nichts getan. Ich finde das viel Erfolg. Gert Lindemann ist ein sach- und fachkom- schmählich. petenter Spezialist für den Agrarbereich. Das hat er im- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten mer wieder unter Beweis gestellt. der CDU/CSU) (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Das stimmt!) Wie wir alle wissen, ist die Qualität unserer Lebens- Aus meiner persönlichen beruflichen Erfahrung weiß ich mittel hoch. Wenn sie kriminell – wie in diesem Fall – noch, welche dramatischen Folgen damals die Schwei- oder fahrlässig gefährdet wird, dann müssen diejenigen nepestkrise hatte. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, zur Verantwortung gezogen werden, die dafür verant- diese Krise und auch die BSE-Krise in den Griff zu be- wortlich sind. Das sind wir den Verbraucherinnen und kommen, und zwar für Niedersachsen. Den Sachver- Verbrauchern schuldig. Das sind wir aber auch den Un- stand hatten Sie bis letztes Jahr in Ihrem Hause. Sie ha- ternehmen schuldig, die darunter leiden. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2011 9269

Dr. Christel Happach-Kasan (A) (Ulrich Kelber [SPD]: Was ist Ihr konkreter (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (C) Vorschlag?) Ach Gott!) Wir alle sind uns darin einig, – Sie waren nicht dabei, liebe Frau Höhn. Das müssen (Ulrich Kelber [SPD]: Konkret!) wir schlicht und ergreifend feststellen. dass Dioxine nicht in das Frühstücksei und nicht in das (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Kotelett gehören. Wir wissen aber auch, dass es eine la- Opfer des Vertrauensverlustes der Bürgerinnen und tente Umweltbelastung mit Dioxinen gibt und dass des- Bürger sind die kleinen und mittelständischen Betriebe. wegen das, was die Grünen immer fordern, nämlich Deswegen haben wir als Liberale von Anfang an gefor- Nulltoleranz, in diesem Fall nicht umzusetzen ist, ob- dert, dass alle Betriebe, die mit Futtermitteln handeln, wohl es wünschenswert wäre. Ich frage in Richtung der eine Haftpflichtversicherung haben, die so ausgestaltet SPD: Sie haben einmal den Umweltminister gestellt. Er- ist, dass die Betriebe, die in Not geraten, die entspre- innern Sie sich noch? Das ist noch gar nicht so lange her. chenden Gelder bekommen; das ist wichtig. Wer ange- Was hat er denn eigentlich gemacht, um die Dioxinbelas- sichts dieser für die kleinen und mittelständischen Be- tung in der Umwelt zu mindern? Wie sah seine Vermei- triebe existenziellen Krise von einer industrialisierten dungsstrategie aus? – Es ist so still bei euch. Ich verstehe Landwirtschaft spricht, der verfolgt eindeutig eigene das gar nicht. Parteiinteressen und hat nicht das Wohl der Verbrauche- (Ulrich Kelber [SPD]: Sie sollten mal nachle- rinnen und Verbraucher sowie der betroffenen Betriebe sen, wenn Sie eine neue Funktion bekommen! im Sinn. Dann wären Sie besser informiert!) (Widerspruch des Abg. Dr. Wilhelm Wir wollen genauso wenig Dioxine in Weiderindern. Priesmeier [SPD] – Dr. Dietmar Bartsch [DIE Auch deswegen ist eine Strategie zur Vermeidung von LINKE]: Die FDP ist die einzige Partei, die Dioxinen wichtig. Futtermittel sind Lebensmittel für keine eigenen Parteiinteressen verfolgt!) Tiere. Abfallbeseitigung durch den Tiermagen war und ist nicht akzeptabel. – Ich weiß gar nicht, warum du zuckst, Wilhelm; du bist gar nicht gemeint. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Wir müssen dafür sorgen, dass die Betriebe, die unter Am 21. Dezember waren erstmals erhöhte Dioxin- der momentanen Krise leiden, ohne dass sie in irgendei- werte durch Eigenkontrollen festgestellt worden. Heute, ner Weise schuldig geworden sind, nicht existenziell ge- am 19. Januar, legen wir einen bereits zwischen Bund fährdet werden. (B) und Ländern abgestimmten Aktionsplan vor. Das ist zü- (D) giges Handeln. Blicken wir auf die Dioxinfälle in der Vergangenheit zurück. 1999 ging es in Belgien um Verunreinigungen (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- durch Transformatoröl. 2003 – daran erinnere ich mich NEN]: Was? Sechs Jahre!) gut; damit habe ich angefangen – gab es Fälle in Thürin- Ich bitte Sie herzlich, liebe Kolleginnen und Kollegen gen. Frau Ministerin Künast war zwar da, hatte aber von der linken Seite, sich im Bundesrat dafür einzuset- nichts umzusetzen. zen, dass der Maßnahmenkatalog, der von Bund und Ländern erarbeitet wird, umgesetzt wird. Auch Sie sind (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: hier in der Pflicht. Aber sie hat eine Menge gemacht!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten – Sie hat nicht mehr gemacht, sondern hat schlicht und der CDU/CSU – Ulrich Kelber [SPD]: Wir set- ergreifend andere mehr beschimpft, als Frau Aigner das zen uns vor allem im Bundestag dafür ein!) gemacht hat. Was Sie sagen, Frau Höhn, ist nicht wahr. Ich finde, es ist nach wie vor ein Skandal, dass wir in (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) einem hochtechnologisierten Land immer noch nicht wissen, woher in diesem konkreten Fall die Dioxine Schauen wir uns die Lebensmittelskandale im letzten kommen. Nach allen Analysen haben wir ein Dioxin- Jahr an. Damals gab es sieben Tote durch Listerien. Was muster, das vollkommen unbekannt ist. Das heißt, dass haben die Grünen gesagt? Nichts. 2 500 Tonnen dioxin- wir in Dioxinforschung, -vermeidung und -analytik wei- belasteter, aber biozertifizierter Mais wurden an Bio- ter verstärkt investieren müssen. Wir müssen aber auch betriebe geliefert. Was haben die Grünen dazu gesagt? zur Kenntnis nehmen und den Verbrauchern bewusst Nichts. Es sieht doch so aus: Ihr sagt prinzipiell nichts; machen: Das BfR hat festgestellt, dass keine gesundheit- und euer Versagen, lichen Beeinträchtigungen durch den Verzehr von belas- (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: teten Eiern zu erwarten sind. Sie haben doch nichts gemacht, Frau Happach- (Peter Bleser [CDU/CSU]: So ist es!) Kasan! Das ist doch die letzte Verharmlo- sung!) Wir sollten auch darauf hinweisen, dass die Dioxinbelas- tung seit den 90er-Jahren auf ein Drittel gesunken ist. insbesondere auf der linken Seite dieses Hauses, ist der Ursache dafür war das konsequente Handeln der letzten Grund, dass sich die Öffentlichkeit sehr viel mehr mit christlich-liberalen Regierung in den 90er-Jahren. Problemen beschäftigt, die gar keine sind. 9270 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2011

Dr. Christel Happach-Kasan (A) Sie verschärfen die GVO-Analytik, statt sich mit Dio- Die Realität ist aber eine andere. Sie mussten sogar zu (C) xinanalytik zu beschäftigen. dieser Regierungserklärung getragen werden. Erst auf- grund der Aktuellen Stunde haben Sie sich dazu ent- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schlossen. Das ist schlicht die Wahrheit. NEN]: Ah, im Schoß der Gentechnik! – Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Klien- (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem telpolitik für die Chemieunternehmen, Frau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Peter Bleser Happach-Kasan, das machen Sie!) [CDU/CSU]: Das stimmt doch gar nicht! Das ist doch glatt gelogen!) Sie interessieren sich für Pflanzenschutzmittelrück- stände. Dioxin hingegen steht bei Ihnen überhaupt nicht Sie müssen zum Jagen getragen werden. Sie haben zu- auf dem Programm. Sie beschäftigen sich nicht mit der nächst zögerlich agiert und sind dann in Aktionismus größten Gefahr für die Verbraucherinnen und Verbrau- verfallen. Dann sagen Sie so schöne Sätze wie: Sicher- cher. heit vor Schnelligkeit. Das ist ganz großes Kino. Das sa- (Ulrich Kelber [SPD]: Ihnen ist schon klar, gen auch die Formel-1-Manager nach einem Unfall. dass Sie mit der Opposition reden! – Zurufe Dann wird aber sofort weitergerast. Das ist die Praxis. vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wer ist denn schuld am Dioxinskandal? Da gibt es die – Herr Präsident, ich kann mein eigenes Wort nicht mehr Firmen, die sich gegenseitig die Verantwortung zuschie- verstehen. ben; da gibt es die Kontrollbehörden der einzelnen Län- der, die die Schuld jeweils in den anderen Ländern su- chen. Am Ende kommt heraus: Es gibt schwarze Schafe. Präsident Dr. Norbert Lammert: Das haben Sie hier auch so dargestellt. Es gibt skrupel- Das ist sicherlich richtig. Sie wissen allerdings auch, lose Täter. Das stimmt, aber das ist nicht die Ursache. dass