Gemeinde-Info Mitteilungsblatt der Gemeinde Bad Füssing Juni/Juli 10

Rundum-Sanierung nach 20 Jahren

Die neue Kurverwaltung: mehr Licht, mehr Service bessere Inhalt: Arbeitsbedingungen. Am 25. Juni: Tag der offenen Tür.

Wohin Ihre Steuern fließen: Sieben Monate dauerten die Bauarbeiten. schwierigsten Bedingungen arbeiten. Rund Rund 1,6 Millionen Euro wurden investiert. 1,6 Millionen Euro hat der Umbau gekostet. Der Gemeindehaushalt im Seit Mitte Mai erstrahlt er in neuem Glanz: „Die Modernisierung nach 20 Jahren war Überblick Seite 4 Der Kur- & GästeService – Informations- dringend notwendig“, sagt Kurdirektor drehscheibe, Visitenkarte und wichtigste Rudolf Weinberger. Auslöser für den Umbau Anlaufstelle für die jährlich 1,6 Millionen war letztendlich das Thema Energiesparen. Erstklassiges Trinkwasser Besucher – ist jetzt fit für die Gästeansprü- Die Sanierung der undichten Glasfassaden zum Super-Preis Seite 6 che von morgen. des 1989 errichteten Gebäudes drängte: Der Energiebedarf für Heizung war durch die Leuchtende Sterne Die sieben Monate Umbau waren keine ein- fehlende Wärmedämmung in den letzten fache Geburt: Viele Wochen mussten die Jahren ständig gestiegen. Nachdem der am „Kulturhimmel“ Seite 11 Mitarbeiter der Kurverwaltung während der Freistaat über das Konjunkturprogramm Bauphase in improvisierten Büros unter mehr als die Hälfte der Baukosten in Form

Aigen feiert seinen Fortsetzung auf Seite 2 1.000 Geburtstag Seite 12

Was, wann, wo? Seite 14 Quadratur des Kreises

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Fortsetzung von Seite 1: Rundum-Sanierung nach 20 Jahren manche sind der Ansicht, den Bürgern Bad Füssings geht es in vie- len Bereichen besser als den Bewohnern anderer Gemeinden: Sie von Zuschüssen beisteuerte, viel die Entschei- meinen damit die Belastung mit Gebühren und Abgaben. Selbst- dung zur Generalsanierung leichter. verständlich bemühen sich die politisch Verantwortlichen auch in Bad Füssing, die Gebührenbelastungen so gering wie möglich zu Am 17. Mai wurde der Umbau abgeschlossen. halten. Das reicht von den Friedhofsgebühren bis zu den Kanal- Die 30 Mitarbeiter des Kur- & GästeService Alois und Wasserkosten. Aufgrund der besonderen Situation als Kur- konnten an ihre Arbeitsplätze in das neue Brundobler, und Tourismusort ist in Bad Füssing in der Vergangenheit mancher Gebäude zurückkehren. Die „begehbare Visi- Bürgermeister Kompromiss notwendig gewesen. Dies galt auch für die Verpflich- tenkarte Bad Füssings“ präsentiert sich den Gäs- Bad Füssing tung jedes Hausbesitzers, Gehwege und Straßen vor seinem ten jetzt hell und freundlich, repräsentativ und Grundstück sauber und im Winter schneefrei zu halten. einladend, geprägt von viel Licht, Glas, Alumi- nium und warmen Farben. Sanfte Beleuchtung Nach dem Gesetz sind alle Hauseigentümer dazu verpflichtet und schafft eine angenehme Atmosphäre. Der Bera- tragen auch die haftungsrechtliche Verantwortung. Dies gilt auch tungsbereich bildet mit einer halbrunden Info- in Bad Füssing. Und genau hier beginnt das Dilemma des Kurorts, theke in weiß und vier Beratungsplätzen den denn bis man gegen jedes „schwarze Schaf“ erfolgreich vorgegan- Mittelpunkt der Halle. Hinter den neuen Ein- gen wäre, hätten sich bereits eine Vielzahl von Gästen, die sich über bauten verbirgt sich moderne Technik, etwa mangelnde Pflege ärgern, aus dem Ort verabschiedet. Deshalb hat um in Zukunft über Großleinwände Werbefilme die Gemeinde diese Pflichten ohne Anerkennung einer Rechts- abspielen zu können. Eine eigene Ecke für den pflicht übernommen. Genau dies haben jetzt die kommunalen Shop, zwei Litfaßsäulen und mehrere Regale Rechnungsprüfer massiv kritisiert. Ihre Forderung: entweder müs- für Prospektmaterial – aus einem Guss und sau- sten die Anrainer Wege und Straßen in Eigenregie sauber halten ber gebündelt wird künftig das Informations- oder die Gemeinde muss für die Übernahme dieser Arbeit durch material des Kurorts präsentiert. Beschäftigte des Bauhofs kostendeckende Gebühren erheben. Auch die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter Der Gemeinderat und ich sind der gleichen Meinung: Für die Bür- haben sich durch den Umbau deutlich verbes- ger, die ihrer Pflicht bisher schon nachgekommen sind, wäre dies sert. Mehr Büro und Lagerflächen schaffen in einem hohen Maße ungerecht. Leider sieht der Prüfungsverband zusätzlichen Raum. Glaswände reduzieren auch in Bad Füssing nur als eine „normale Gemeinde“, weil die Geräusche und ermöglichen ein konzentriertes atypische Ausstellung von Kurorten und Heilbädern vom Gesetz- Arbeiten. Die Raumteiler aus Glas bilden zugleich geber nicht berücksichtigt worden ist. Atmosphäre gestaltende Elemente. Sie sind mit Wasserblasenmotiven bedruckt – Symbol für die Gerade das Beispiel der Gehwegreinigung zeigt, wie schwierig es heilende Kraft der Bad Füssinger Thermen. für die politisch Verantwortlichen im Rathaus ist, immer das Beste für die Bürger zu wollen, ohne gegen geltende Vorgaben über- Die Öffnungszeiten: Mo bis Fr von 9 bis 18 Uhr; geordneter Aufsichtsbehörden, gegen geltendes Gemeinderecht Sa/So/Feiertag: 9 bis 15 Uhr, ab 2. November oder Gesetze zu verstoßen. Ich bin wirklich ratlos, wenn es gilt in Mo bis Fr von 9 bis 17 Uhr; Sa 9 bis 15 Uhr. Mit diesem Bereich gerechte Regelungen zu treffen. Ich habe auch dem Umbau hat die Kurverwaltung auch einen wenig Glauben daran, dass es die „Lobby“ der 47 Heilbäder und neuen, zeitgemäßen Namen erhalten: Sie wird Kurorte schaffen wird, hier eine gesetzliche Sonderregelung durch- als „Kur- & GästeService“ Flagge zeigen. Für den zusetzen. Wie schwierig es ist, in der Familie der Städte und 25. Juni ist ab 14 Uhr ein Tag der offenen Tür Gemeinden (in Bayern gibt es 2.038 Gemeinden) für unsere aty- geplant (Treffpunkt: Großes Kurhaus). Eine pische Situation etwas zu erreichen, habe ich bei meinen jahre- gute Gelegenheit auch für die Bürger von Bad langen Bemühungen um eine Sonderstellung im staatlichen Füssing, den neuen Kur- & GästeService selbst Finanzausgleich (Schlüsselzuweisungen) bitter erfahren. in Augenschein zu nehmen (Anmeldungen bei Frau S. Büchler, Tel. 08531/975-503). Sie können Ihr an diesem Nachmittag auch die anderen Ser- vice-Einheiten des Kur- & GästeService – die Kurhäuser, den VeranstaltungsService, das Treffpunkt GesundheitServiceCenter sowie den Alois Brundobler, Bürgermeister biovital BewegungsParcours – besichtigen.

2 Gemeinde-Info Bad Füssing Juni/Juli 10 Reduzieren Sie Ihre Gesundheitsrisiken!

Das neue „Bad Füssinger Lebensstilprogramm“ des Treffpunkt Gesundheit hilft Krankheitsrisiken zu reduzieren.

Profitieren Sie vom neuen GesundheitsCheck, Ihnen die wichtigsten Para- den zahlreiche Leistungserbinger im „Treff- meter hinsichtlich Ihrer punkts Gesundheit Bad Füssing“ ab ca. Mitte Gesundheits- bzw. Krankheits- des Jahres allen Interessenten anbieten wer- risiken – auch als Grundlage, Ihr den. Auch alle Bad Füssinger können davon Leben gesundheitsoptimal zu ver- profitieren. In nur 10-15 Minuten erfahren Sie ändern. Die Analyse enthält auch alles über Ihre persönlichen Risiken für Herz- mögliche Frühhinweise auf wichtige Kreislauf-, Stoffwechsel- und Stress-Erkrankun- Volkskrankheiten wie Herzinfarkt, Diabetes gen. Das neue Angebot ist eine Fortentwick- mellitus, Depressivität, Osteoporose lung des „ProphylaxeCenters“, das die und chronische Bronchitis (COPD). Technische Universität München gemeinsam mit dem Kur- & GästeService vor zwei Jahren Wenn Sie sich selbst für das Bad erstmals vorgestellt hat. Füssinger Lebensstilprogramm interessieren oder Ihren Gästen Als Ergebnis erhalten Sie eine Lebensstil-Emp- den neuen GesundheitsCheck fehlung, die auf Ihr persönliches Testrisiko des Treffpunkts Gesundheit zugeschnitten ist. Diese Lebensstil-Empfeh- anbieten wollen, wenden lung ist die Grundlage für ein Selbstlernpro- Sie sich bitte an das Treff- gramm, das unter anderem für Sie optimale punkt Gesundheit Servi- Trainingspakete (Ernährung, Bewegung usw.), ceCenter (Kurallee 1, sowie Ausführungspläne für mindestens zwölf Bad Füssing, Telefon Wochen enthält. Bestandteil des Servicepakets 08531 9446181), wo sind zahlreiche Hilfsmittel, Beratungsrezepte Sie auch eine aktuelle (Info@zepte), Audios und Videos, die es Ihnen Liste der Leistungser- leicht machen, das Beste für Ihre Gesundheit bringer in Bad Füssing zu tun. Der BasisCheck des Bad Füssinger erhalten. Lebensstilprogrammes kostet nur 25 Euro.

Der absolut anonyme GesundheitsCheck ist auf Wunsch ausbaufähig: zum Beispiel mit einer „Gesundheitsprüfung 2“, die eine „Zeit- Stimmungsanalyse“ und Empfehlungen für Veränderungen Ihres Alltagslebens enthält. Als nächstes haben Sie die Möglichkeit zur umfan- greichen „Standortbestimmung“ über sich selbst und das Herausarbeiten der wichtigsten Risiko- und Schutzfaktoren Ihrer körperlichen und seelischen Gesundheit.

Dazu werden per Fragebogen Ihre Einstel- lungs- und Verhaltensänderungen sowie Labor- und Vitalwerte (z.B. Blutzucker, Blut- druck etc.) erfasst. Die Ergebnisse eröffnen

Gemeinde-Info Bad Füssing Juni/Juli 10 3 Erhöhung des Kur- beitrags ist überfällig Wohin fließen die Steuern?

Ziel der kommunalen Finanzpolitik Das meiste Geld aus dem Haushalt fließt in den Kurbetrieb. ist es, in den wesentlichen Bereichen wachsende Kostendeckung zu errei- chen. Der Kurbeitrag, wichtige Ein- Bad Füssings Gesundheitswelt und die die Betriebskosten und Investitionen von nahmequelle zur Teil-Refinanzierung Thermen sind der Motor für die Entwick- gemeindlichen Einrichtungen. der Ausgaben in diesem Bereich, lung Bad Füssings. Dieser Bereich ist aber reicht nicht aus. Er müsste viel höher auch der größte „Subventionsempfänger“ Das Gesamtvolumen des Haushalts ist liegen. Die Erhöhung des Kurbeitrags bei der Verteilung der Steuereinnahmen. natürlich viel größer. Viele Millionen (siehe allerdings ist immer ein Politikum. Der Seite 5) müssen aber an Umlagen und Abga- Blick über die Grenzen Bad Füssings Vom jährlichen Steueraufkommen in der ben weitergeleitet werden. Zu den großen aber macht deutlich, dass Europas Größenordnung von rund 5,18 Millionen Ausgabenblöcken zählt zum Beispiel die beliebtester Kurort bei der Höhe der Euro netto, das in der Gemeinde direkt für Kreisumlage, die 2009 mit 2,44 Millionen „Kurtaxe“ nur im Mittelfeld spielt. Ausgaben und Investitionen zur Verfügung Euro zu Buche schlug.Trotzdem erfreulich: steht, fließen rund 80 Prozent oder 4,12 Während Bund und Länder immer neue Die Kurabgabe in Bad Füssing liegt Millionen Euro in den Kurbereich. Den Schuldenrekorde aufstellen, ist die Verschul- derzeit bei 2,30 Euro. Bad Birnbach finanziellen Einfluss der Therme 1 auf den dung in der Gemeinde in den letzten Jahren verlangt 2,90 Euro, Kurbetrieb wurde bereits von Bürgermeis- gesunken. Der absolute Schuldenrekord 2,40 Euro, Bad Hindelang 2,90 Euro, ter Brundobler in der letzten Bürgerver- wurde im Jahr 2004 mit 36,3 Millionen Euro Bad Kissingen 3,30 Euro, Oberstdorf sammlung erläutert. Gesamtverschuldung erreicht. 2,60 Euro, Bad Reichenhall 3,00 Euro und Bad Wörishofen 2,70 Euro. Die restlichen 2,46 Millionen Euro Ausgaben „Trotz schwierigster Rahmenbedingungen für den Kurbereich kommen zum Beispiel rechnen wir für 2010 dagegen mit einer Die reinen Gebührensätze sind aber dem Unterhalt des Kurhauses ebenso zugu- Gesamtverschuldung der Gemeinden in sowieso nur eine Seite der Medaille. te wie dem Kurpark, den Freizeiteinrichtun- Höhe von nur noch 28,2 Millionen Euro. Bad Füssing bietet seinen Gästen mit gen, dem Unterhalt der Tiefgaragen, bis hin Das entspricht einer Pro-Kopf-Verschul- Kurkarte im Laufe ihres Aufenthalts zum Kurorchester und natürlich dem Schul- dung von 4.200 Euro“, sagt Bürgermeister pro Woche Zusatzleistungen im dendienst und Neuinvestitionen. Brundobler. Zum Vergleich: Die Bewohner Bereich Prävention, Freizeitgestal- des Landkreises München stehen pro Kopf tung und Kulturprogramme im Wert Die rund 1,06 Millionen Euro, die die Kom- mit 13.721 Euro in der Kreide, Rekordhalter von rund 100 Euro. Deshalb soll der mune 2008 für den allgemeinen Gemeinde- ist der Saar-Pfalz-Kreis mit 22.013 Euro. Ins- Kurbeitrag in Bad Füssing jetzt schritt- bereich an eigenen Steuermitteln pro Jahr gesamt lasten auf jedem Deutschen rund weise erhöht werden. Die Anhebung ausgibt, werden für Schulen, Kindergärten, 18.500 Euro Schulden der öffentlichen wurde auf Wunsch des Gemeinderats Vereine, Feuerwehren, den Straßenunterhalt Hand, 4.500 Euro mehr als noch vor zehn gesplittet: 1.1.2009 von 1,95 auf 2,20 oder die Jugendarbeit aufgewandt. Hinzu Jahren. Die geringste Verschuldung unter Euro, 1.1.2010 von 2,20 auf 2,30 Euro, kommen die Zahlungen für den Schulden- allen Bundesländern hat Bayern mit 1.821 1.11.2011 von 2,30 auf 2,40 Euro. dienst sowie für den laufenden Unterhalt, Euro pro Bürger.

4 Gemeinde-Info Bad Füssing Juni/Juli 10 Bad Füssinger Haushalt 2010 (Planzahlen) Gesamthaushalt: 47.025.000 € a) Der Verwaltungshaushalt

Gesamteinnahmen: 40.054.000 € Sonstige Finanzzuweisungen 112.000 € Sonstige Finanzeinnahmen Zweitwohnungssteuer Hundesteuer 885.000 Einnahmen aus Steuern 237.000 € 3.900 € und allgemeine Zuweisungen1 7.215.700 €

Spielbank- Abgabe Umsatzsteuer-Beteiligung Grundsteuer 908.000 € (Einkommenssteuer- 1.554.000 € ersatzleistungen) 168.000 €

Anteil Einkom.St. 1.504.000 € Gewerbesteuer Einnahmen aus Verwaltung 1.814.000 € und Betrieben (Gebühren usw.) 31.953.300 €

Anteil Grunderw.St. 95.000 € Schlüsselzuweisung Anteil UmSt. 519.600 € (Gewerbe) 300.200 € Gesamtausgaben: 40.054.000 €

Zuweisungen und Zuschüsse Sonstige 1.345.000 € Finanzausgaben2 5.944.000 €

Zuführung zum Kreisumlage Vermögenshaushalt* 2.353.000 € 1.880.000 € Personalausgaben Sächlicher Verwaltung- 9.641.000 € und Betreibsaufwand (gesamt: Gemeinde, 23.124.000 € Kurbetrieb, Therme) (für alle Bereiche, inkl. Wasser/Abwasser) Zinsen 1.320.000 €

Gewerbesteuerumlage 391.000 € 1Anmerk.: Straßenunterhaltszuschuss (123.000 €), Fremdenverkehrsbeitrag (2.100.000 €) und Kurbeitrag (5.450.000 €) fallen hier nicht darunter. 2Anmerk.: Schulverbandsumlage (430.000 €) fällt hier nicht mit darunter. b) *Der Vermögenshaushalt: 6.971.000 € Gesamteinnahmen/Gesamtausgaben

Ausgaben: Einnahmen: Zuführung zum Verwaltungshaushalt: 443.200 € Zuführung vom Verwaltungshaushalt: 1.880.000 € Baumaßnahmen: 3.095.000 € Entnahme aus Rücklagen: 1.750.200 € Vermögenserwerb (z.B. Grundstückerwerb): 1.215.500 € Rückflüsse aus Darlehen: 8.200 € Tilgungen: 2.167.300 € Verkauf von Baugrundstücken: 234.000 € Zuweisungen und Zuschüsse: 50.000 € Beiträge u.ä Entgelte: 160.000 € Investitionszuweisungen (vom Staat): 1.553.600 € 6.971.000 € Kreditaufnahmen: 1.385.000 € 6.971.000 €

Gemeinde-Info Bad Füssing Juni/Juli 10 5 Bad Füssings Trinkwasser-Versorgung Erstklassiges Wasser zum Super-Preis

Wasser ist Leben. 133 Liter Trinkwasser verbraucht jeder Deutsche pro Tag. Die Bad Füssinger haben es gut: Kaum sonstwo in Deutschland ist Trinkwasser so preisgünstig wie im Kurort mit dem legendären Heilwasser.

40 – 60 – 350: Mit diesen drei Zahlen lässt sich das Kaum woanders in Deutschland ist Trinkwasser so Dilemma illustrieren, in denen die Trinkwasserver- preisgünstig wie im Kurort mit dem legendären sorgung in anderen europäischen Ländern teil- Heilwasser. 90 Cent kostet der Kubikmeter Trink- weise steckt. Die drei Werte stammen aus der wasser in der Kerngemeinde, 77 Cent in den Orts- englischen Hauptstadt London: 40 Prozent des teilen, die über die Ruhstorfer Gruppe versorgt gesamten Trinkwassers versickern im Durchschnitt werden. Im Durchschnitt zahlen die Bürger in Bay- in dem überalterten, schlecht gewarteten Lei- ern mit 1,48 Euro deutlich mehr. Bundesweit liegt tungsnetz der Metropole. An rund 60 Tagen im der Wasserpreis pro Kubikmeter sogar bei 1,85 Jahr funktionert die Abwasserreinigung nicht oder Euro. nur ungenügend. Das dreckige Wasser fließt unge- klärt in die Themse. Das einzige, was wirklich „spru- Möglich werden diese günstigen Preise vor allem delte“, waren in den vergangenen Jahren die auch durch die hohe Qualität des Wassers aus den Gewinne des privaten Wasserversorgers „Thames Quellen der Region. Das Trinkwasser in den Bad Water“: Rund 350 Millionen britische Pfund (rund Füssinger Haushalten stammt direkt aus der „Nach- 400 Millionen Euro) Überschuss fielen dort pro Jahr barschaft“. Die Gemeinde Bad Füssing verfügt über in der Vergangenheit im Durchschnitt an. Das Lon- eigene Brunnen in Egglfing, von denen aktuell doner Beispiel zeigt: Eine erstklassige und noch einer auch ertüchtigt wird. Die Ruhstorfer Gruppe dazu günstige Versorgung mit sauberem Trinkwas- betreibt im Brunnengebiet Aigener Forst insge- ser ist keine Selbstverständlichkeit. Das Exempel samt neun Flachbrunnen, die über eine Vakuum- von den britischen Inseln macht auch deutlich, anlage das Wasser aus etwa zehn Meter Tiefe zu welche Tücken eine Trinkwasserversorgung hat, Tage fördern. „Aufgrund der hohen Wasserqualität die jahrzehntelang auf Verschleiß und nicht zuletzt können wir auf teure Aufbereitungsmethoden auf das Gewinninteresse privater Unternehmen weitgehend verzichten“, sagt Christian Wimmer, ausgerichtet ist. der Wassermeister der Gemeinde Bad Füssing.

Bad Füssing und seine Nachbarkommunen gehen Garant für diese hohe Wasserqualität ist auch die hier seit vielen Jahren einen anderen Weg: Die eng abgestimmte Zusammenarbeit mit den Land- Gemeinde betreibt zum einen eine eigene öffent- wirten aus der Region, die beispielsweise auf die liche Trinkwasserversorgung – vor allem für Bad Ausbringung von Klärschlamm als Dünger auf Füssing selbst – und ist Mitglied im Wasserzweck- ihren Feldern verzichten. „Dieses gute Miteinander verband Ruhstorfer Gruppe. Dieser versorgt unter mit den Landwirten hat sich bewährt“, sagt Bad anderem die Bad Füssinger Ortsteile. Sowohl die Füssings Bürgermeister Alois Brundobler. Durch Gemeinde als auch der Zweckverband leisten die das aktive Schutzprogramm, das auch Prämien- Trinkwasserversorgung ohne die Absicht, einen zahlungen an die Landwirte beinhaltet, ist der Gewinn zu erzielen, und mit dem festen Ziel, stets Nitratgehalt des Füssinger Wassers in der letzten für eine moderne Infrastruktur Sorge zu tragen. Zeit spürbar gesunken. Der Grenzwert für Nitrate

6 Gemeinde-Info Bad Füssing Juni/Juli 10 Die Kläranlage in Bad Füssing: Die Millioneninvestitionen der Gemeinde tragen dazu bei, dass der Klärschlamm sauber und umweltgerecht entsorgt werden kann.

liegt laut Trinkwasserverordnung bei 50 mg/ Liter. Die Einhaltung dieses Grenzwerts war angesichts der intensiven Feldbewirtschaftung in der Region früher immer ein Problem. Mittlerweile liegen die Werte aber bei unproblematischen 28 bis 30 mg pro Liter.

„Auch jeder Privathaushalt kann dazu beitragen, etwas für das Grundwasser zu tun“, sagt Wasser- meister Wimmer, der die Wasserqualität in Bad Füssing überwacht und die Instandhaltung koor- diniert. Er bittet die Bad Füssinger: „Waschen Sie Ihr Auto nicht auf dem eigenen Hof, sondern in der Waschanlage, damit Shampoo nicht einfach im Boden versickert und den Nitratgehalt erhöht.“ Abwässer sollten immer dem Kanal zugeführt werden. „Wenn jeder einzelne dazu beiträgt, unser Wasser zu schützen, ist das auch in Zukunft der beste Garant für eine erstklassige Trinkwas- serversorgung zu einem sehr günstigen Preis“, Wassermeister Christian Wimmer untersucht erklärt Bürgermeister Brundobler. regelmäßig die Qualität des Bad Füssinger Trinkwassers

Gemeinde-Info Bad Füssing Juni/Juli 10 7 Aus Rathaus und Kurverwaltung

Ihr Antrag im Rotary und Hauptschulen Kein Interesse Gemeinderat kooperieren an Ferienprogramm Die Anliegen der Bürger – wie zum Beispiel Der Rotary Club „Rottaler Bäderdreieck“ will In diesem Jahr wird der Kur- & GästeService Bauanträge – können jederzeit in die Hauptschülern den Einstieg ins Berufsleben kein Ferienprogramm für Kinder organisie- Tagesordnung des Gemeinderats aufge- erleichtern. Unternehmen aus der Region ren. Hauptgrund dafür ist das offenbar nommen werden. Grundlage dafür ist die könnten mit Praktikumsangeboten den geringe Interesse der Bad Füssinger Verei- Geschäftsordnung des Gemeinderats. Jugendlichen helfen, Perspektiven für ihre ne, sich bei der Planung und den Aktivitä- Danach müssen die jeweiligen Anträge Zukunft zu finden. Bad Füssings Bürger- ten einzubringen. Trotz intensiver Bemü- mindestens eine Woche vor der Sitzung meister Alois Brundobler und Unterneh- hungen des Kur- & GästeService blieb die vollständig vorliegen, damit sie in die men aus dem Kurort sagten den Rotariern Resonanz bei den Vereinen aus. Tagesordnung aufgenommen werden jetzt in einem Gespräch ihre Unterstützung können. für die Initiative zu. Schnelles Internet in „Loheland“ startet im Juli Auch für die Anwohner des Baugebiets „Loheland“ in Egglfing gibt es gute Nach- richten: Die Deutsche Telekom hat im Mai begonnen, die ersten Kabel für die DSL-Ver- sorgung zu verlegen. Voraussichtlich Anfang Juli wird die komplette DSL-Infrastruktur dann stehen. Danach werden Mitarbeiter vom „T-Punkt “ alle betroffenen Haus- halte im Baugebiet „Loheland“ kontaktieren, um eine Umstellung auf die neue DSL-Ver- Mitte: Ein Techniker richtet die Funkantenne auf dem Dach des Bürgerhauses in Würding ein. sorgung möglich zu machen. Wer sich bereits jetzt auf eine Warteliste setzen lassen möchte, sollte den Breitbandpaten Rudolf Funk-DSL: Würding ist „online“ Wasner kontaktieren, Telefon 08531/975- 504, Mail: [email protected]

Der lange Kampf der Würdinger Anwoh- Die ersten Haushalte haben ihre Emp- ner mit der Telefon-Vorwahl 08538 und fanganlagen bereits in Betrieb genom- der Gemeinde hat zum Erfolg geführt: Vie- men. Fazit: Bei einem Geschwindigkeits - le Jahre nach den ersten Bemühungen test im Bereich von Unterreuthen/ um eine schnelle Internetanbindung des Gögging hat sich gezeigt, dass die ein- östlichen Gemeindegebiets gibt es jetzt gesetzte SDSL-Verbindung einen Down- eine funktionierende Lösung: Am 29. April load von echten 950 kbit/s und einen ging das DSL per Funk in Würding online. Upload von 1.050 kbit/s ermöglicht. Möglich wurde das durch das intensive – „Das sind sehr gute Werte“, sagt Rudolf auch finanzielle – Engagement der Ge- Wasner. Von den neuen DSL-Nutzern meinde: „In intensiven Verhandlungen seien bisher auch nur positive Stimmen konnten wir erreichen, dass der Anbieter zu hören gewesen, das Funksignal sei CS-Airnet die Lösung realisiert, obwohl es stabil und die Übertragungsrate gleich- 25 Jahre „Fango statt Tango“ nur acht Kundenanträge gab“, sagt Rudolf bleibend hoch. Die Montage können Ein Vierteljahrhundert in den Diensten der Wasner, der EDV-Experte in der Gemein- Nutzer in rund 15 Minuten selbst erledi- Gemeinde: Gertrud Fuderer aus der Ther- deverwaltung und Bad Füssinger „Breit- gen. Falls Sie Interesse haben, wenden me 1 hat jetzt ihr 25. Dienstjubiläum band-Pate“. Mit dem neuen Sender auf Sie sich bitte direkt an den Anbieter CS- gefeiert. Bürgermeister Alois Brundobler dem Dach des Würdinger Bürgerhauses Airnet, Telefon 089/25554-210, E-Mail: und die stellvertretende Geschäftsführerin werden Gögginger Straße und Sattlerweg [email protected], Internet: www.cs-air- der Therme, Josefine Kohlmeier (rechts im in Würding, Ober-, Mitter- und Unterreu- net.de. Den Breitbandpaten können Sie Bild), gratulierten. Gertrud Fuderer kam then, Schieferöd und Teile von Gögging unter 08531/975-404 oder per Mail an 1985 als Fangohilfe zur Thermalbad Füs- mit dem schnellen Internet versorgt. [email protected] kontaktieren. sing GmbH. Nach Übernahme der Ther-

8 Gemeinde-Info Bad Füssing Juni/Juli 10 Verteidigungsminister zu Guttenberg besucht Bad Füssing

Begleitet vom Applaus vieler Badegäste hat Vorstandsvorsitzender der Bad Füssinger Politik mehr Flexibilität und Kreativität, Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor Johannesbad Rehakliniken AG, während dann könne man hier„einen Schritt weiter- zu Guttenberg die Thermenlandschaft des der Forum-Veranstaltung. Prävention trage kommen“. Nicht erfüllen konnte zu Gutten- Johannesbads besucht. Anlass war seine ebenso wie qualifizierte Rehabilitation dazu berg beim Thermenrundgang die Bitten der Rede zur Sicherheitspolitik im Rahmen der bei, langfristig Gesundheitsausgaben zu Kurgäste zum Sprung ins legendäre Heil- „Bad Füssinger Gespräche“. Problem der senken. Den Kurorten fehle aber, anders als wasser, denn – so der Minister: „Ich habe deutschen Heilbäder sei das kurzfristige der Pharmaindustrie, das Geld für aufwen- keine Badehose dabei“. Vor seinem Ther- Renditedenken der Gesundheitspolitiker dige Lobbyarbeit. Mit Blick auf die aktuellen menrundgang hatte sich der Gast aus Berlin bei der Beurteilung der Wirkung von Reha Auslastungs- und Akzeptanzprobleme der im Beisein des Bürgermeisters bereits in das und Prävention, sagte Dr. Johannes Zwick, Heilbäder forderte zu Guttenberg von der Goldene Buch Bad Füssings eingetragen.

O’zapft is: 15. Bad Füssinger Bürgerfest im Freizeitpark Es ist in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Sommerfeste der Region geworden: das Bad Füssinger Bürgerfest im Freizeitpark. Die 15. Auflage des dreitä- gigen Festvergnügens findet vom 23. bis 25. Juli statt. Schirmherr ist Bürgermeister Alois Brundobler. Am Freitag beginnt ab 16 Uhr der Festbetrieb, ab 18 Uhr spielen „Die Trattnachtaler mit Luggi“ zu einem Schlagerabend auf. Am gesamten Wochen - ende lockt ein Kunsthandwerkermarkt. Ab 10 Uhr gibt es am Samstag einen Blasmu- sik-Frühschoppen, am Nachmittag (14.30 Uhr) steht vor der offiziellen Eröffnung und me 1 durch die Gemeinde arbeitete sie le. In limitierter Auflage ist sie für 179 Euro dem Einzug auf dem Festplatz ein Stand- zunächst als Saisonkraft und ab 1994 in direkt bei Augenoptikermeister Gerd Hilger konzert am Kurplatz auf dem Programm. einem dauerhaften Arbeitsverhältnis. Als in der Lindenstraße erhältlich. Hergestellt Musikalisch umrahmen die Stadtkapelle zuverlässige Fachkraft ist die Jubilarin heu- wird die Brille in Passau. Besonders ange- Pocking am Nachmittag und die Rottaler te in der Fangoabteilung für Fangopackun- nehm: Form und Farbe der Gläser sind frei Schürzenjäger am Abend das Bürgerfest. gen, Inhalationen, Wannenbäder und wählbar, die Fassung je nach Anlass kom- Der Sonntag beginnt mit einem gemein- Elektrobehandlungen zuständig. plett austauschbar. Der Verkaufserlös samen Festzug der Evangelischen und kommt dem Bad Füssinger Musikverein Katholischen Pfarrgemeinden zum Fest- Richtiger Durchblick zugute. „Die neue Brille ist nicht nur eine platz (11.15 Uhr), wo es ab 11.30 Uhr die tolle Idee für Gäste, sondern auch für Ein- „Passauer Dreiflüsse Musikanten“ zum dank „Bad Füssing“ heimische, die Bad Füssings guten Namen Frühschoppen aufspielen. Für Musik ist Im Bad-Füssing-Shop gibt es ein neues hinaus in die Welt tragen wollen“, sagt Son- auch am Sonntag gesorgt. Höhepunkt zum exklusives Accessoire: die Bad-Füssing-Bril- ja Büchler vom Kur- & GästeService. Abschluss: das Galafeuerwerk ab 22 Uhr.

Gemeinde-Info Bad Füssing Juni/Juli 10 9 Aus Rathaus und Kurverwaltung

Bad Füssing – Bibel-TV: Bad Füssing geht auf Sendung Modellstadt für Europas beliebtester Kurort Bad Füssing ist im Juni zur besten Hauptsendezeit im Fern- Elektroautos? sehen zu sehen: Deutschlands großer christlicher Fernsehsender „Bibel-TV“ Die Idee entwickelte Bayerns Minister- strahlt an den beiden Freitagen 4. und 11. präsident Horst Seehofer bei einem Juni 2010 jeweils um 20.15 Uhr die ersten Besuch in China. Eine bayerische Stadt beiden Folgen des Gesundheitsmagazins mit 10.000 Einwohnern soll in den Ein Trachtentreffen „Alte Hausmittel – Neue Naturarzneien: Fra- nächsten Jahren zur Modellstadt wer- der Superlative gen an Professor Bankhofer“ aus. Aufge- den, in der Elektroautos das Verkehrs- zeichnet wurden die beiden Folgen Ende geschehen bestimmen. Das Ziel: See- Die drei niederbayerischen Trachtenverbän- März im vollbesetzten Bad Füssinger Kur- hofer will Bayern auf dem Gebiet der de feiern zum zweiten Mal zusammen – und saal im Rahmen einer Veranstaltung des Elektrofahrzeuge weltweit an die Spitze treffen sich vom 3. bis 6. Juni in Bad Füssing. Internationalen Bankhofer-Zentrums Bad bringen. Aus Sicht des Passauer Land- Das Festzelt wird an der Kurgärtnerei im Zie- Füssing. rats Franz Meyer wäre das Bayerische glöderweg, Bad Füssing, aufgestellt. An allen Golf- und Thermenland, speziell die drei vier Tagen gibt es Livemusik. Zu den Höhe- Im Mittelpunkt der neuen Sendereihe mit niederbayerischen Bäder, ideale Test- punkten zählen eine Trachtenausstellung im Professor Bankhofer stehen einfache, prak- region zur Erprobung der Autowelt der Großen Kurhaus (Eröffnung am 3.6., 16 Uhr), tische und wirksame Naturrezepte aus sei- Zukunft. Landrat Meyer hat mittlerweile das niederbayerische Schnalzertreffen (3.6., nem reichen Hausmittel-Schatz, aber auch bereits Kontakt zur Staatskanzlei aufge- 19 Uhr) sowie die Vorstellung des alten moderne natürliche Arzneien, zu denen es nommen. Als wesentlichen Pluspunkt niederbayerischen Handwerks (4.6., 15 Uhr). wissenschaftliche Studien gibt und die gegenüber anderen Bewerbern sieht Am Sonntag, den 6.6., werden ab 14 Uhr beweisen, dass die moderne Medizin sich der Landrat neben der herausragenden mehr als 4.000 Trachtler durch das Bad Füs- auch in zunehmendem Maße natürlicher touristischen Rolle der Region vor allem singer Ortszentrum ziehen. Das Festzeichen Kräfte bedient – wie zum Beispiel Johan- auch das Vorhandensein von etlichen kostet 2,50 Euro und gilt für alle vier Tage als niskraut gegen Depressionen, Kamillentee Automobilzulieferern, die eng in das Ticket. Wegen des Trachtenumzugs sind gegen Magenprobleme, Pfefferminze Elektroauto-Modellprojekt eingebun- am 6.6. von 13 bis 17 Uhr folgende Stra- gegen Kopfschmerzen und Vieles andere den werden könnten. ßen gesperrt: Zieglöder Weg, Kurhausstra- mehr. Professor Bankhofer beantwortet in ße, Waldstraße, Promenade, Kurallee, Hoch- den ersten beiden Sendungen auch zahl- Der Landrat verweist auch auf eine im rainstraße einschließlich Kreisverkehr am reiche Fragen, die ihm Bad Füssinger Kur- Bereich der Golfplätze Bad Füssing, Bad Johanesbad, Rathausstraße, Thermalbadstra- gäste im Vorfeld der Aufzeichnung gestellt Griesbach und Bad Birnbach in Ansät- ße einschließlich Kreisverkehr Lindenstraße hatten. Auch Szenen aus dem Kurort wer- zen bereits vorhandene Infrastruktur und Kreisverkehr bei der Therme 1. den in dem Magazin zu sehen sein. zum „Betanken“ der E-Mobile: Die Golf- Carts auf den Golfplätzen fahren bereits heute alle mit elektrischer Energie. Für sie sind entsprechende Strom-Tankstel- len bereits eingerichtet.

Peter Ranzinger vom Umweltreferat des Landkreises verweist auf das mögliche Nachfragepotenzial: Zahlreiche Gäste der niederbayerischen Heilbäder wür- den per Bahn anreisen. Für sie könnten am Bahnhof bereitstehende E-Mobile ein echtes Service- und Komfortplus darstellen, meinte der Umweltexperte.

Bad Füssing zur besten Hauptsendezeit: Professor Hademar Bankhofer und Moderatorin Anna Dressel waren Ende März zur Aufzeichnung der Sendung im Kurort zu Gast.

10 Gemeinde-Info Bad Füssing Juni/Juli 10 Viele „leuchtende Sterne” am Bad Füssinger Kulturhimmel

Am Anfang stand vor zehn Jahren eine Idee: der Wunsch den Einheimischen und Gästen in Bad Füssing auch ein Stück Therapie für die Seele, Unterhaltung und Abwechslung zu bieten.

Es war auch die Idee, große Kultur ins Herz bot entwickelt. „Es erfreut heute nicht nur der exquisiten Bühnenshow des mdr Fern- Niederbayerns zu bringen, mit internatio- unsere Gäste und die Bürger. Viele Besu- sehballetts, von legendären Hits der Kult- nalen Stars und Theater-Ensembles, um cher aus ganz Deutschland und aus dem band „Die PRINZEN“, vom erstklassigen auch den Menschen in der Region eine benachbarten Oberösterreich reisen extra Musikerlebnis mit der BigBand der Bundes- preisattraktive Alternative zu den Kulturpro- des Festivals wegen nach Bad Füssing“, wehr und unterhaltsamen Bühnenaben- grammen in den großen Städten zu bieten. sagt Kurdirektor Rudolf Weinberger. Mehr den. Der Kartenverkauf startet am 1. Juni als 80.000 Menschen haben in den letzten im VeranstaltungsService des Kur- & Gäs- Die Jahrtausendwende 2000 war die zehn Jahren die Auftritte der namhaften teService, Kurallee 15. Tickethotline: Geburtsstunde des Bad Füssinger Kultur- Künstler während der Festivalwochen 08531/975-522, E-Mail: ticket@badfues- festivals. Keiner der Initiatoren des ersten genutzt, um bekannte deutsche und inter- sing.de; www.badfuessing.de. Das Festival- Festivals hat den tatsächlichen Erfolg die- nationale Stars hautnah zu moderaten Ein- programm finden Sie auch ses „Feuerwerks der Stars, Konzerte und trittspreisen live erleben zu können. im Internet und in spektakulären Bühnenereignisse“ über vie- gedruckter Form le Jahre hinweg vorausgeahnt. Mittlerweile Seien auch Sie dabei beim 11. Kulturfestival beim Kur- & hat sich das Bad Füssinger Kulturfestival zu 2010 vom 10. September bis 9. Oktober. GästeService. einem unterhaltsamen und niveauvollen Lassen Sie sich verzaubern von den Stim- Super-Event in Niederbayerns Kulturange- men der Regensburger Domspatzen, von

10.9. Große Eröffnungsgala mit dem Orchester Fink & Steinbach, mdr Deutsches Fernsehballett und Solisten 11.9. „Bayern ist ein schöner blühender Garten … auch literarisch!“ Bayern für Kurgäste und Einheimische 12.9. Regensburger Domspatzen, Konzert 15.9. „Die Große Liebe“, Kinofilm mit Zarah Leander, Paul Hörbiger u. a. 16.9. „Erste Klasse trotz Ludwig Thoma“ – heiteres Szenenspiel 17.9. „Die Prinzen“, Konzert mit den großen Hits, wie „Küssen verboten“, „Millionär“ 18.9. „Aqua Piano“: Klavier- und Violinkonzert mit Baiba & Lauma Skride 22.9. „Damals“, Kinofilm mit Zarah Leander u. a. 23.9. BigBand der Bundeswehr, Gute Musik professionell präsentiert 24.9. „The Best of Blues and Gospel“, Konzert mit Angela Brown und Jan Luley 25.9. „Ich hab zu Haus ein Grammophon“, Festkonzert des Kurorchesters, Solist: Peter Tilch 28.9. „Tintenblut“, Kindertheater nach Cornelia Funke 30.9. „Der Vogelhändler“ – Operette von Carl Zeller, Gastspiel des Landes- theaters Niederbayern und der Niederbayerischen Philharmonie 2.10. Münchner Symphoniker, Sinfoniekonzert mit Werken von Mozart und Mendelssohn Bartholdy 5.10. „Kasperl auf dem Kinderfest – geh nicht mit, mit fremden Menschen“, Kasperltheater 6.10. „Der Blaufuchs“, Kinofilm mit Zarah Leander, Willi Birgel u. a. 7.10. Max Greger und Hugo Strasser, musikalische Zeitreise in die Swingära 8.10. „Tissot’s maßgeschneiderte Tissottisten“, Comedy-Highlight mit Kabarettist Oliver Tissot 9.10. „Die Zauberflöte“, Oper von Wolfgang Amadeus Mozart, Gastspiel des Freien Landestheaters Bayern 11.09. – 09.10. Prähistorische Funde aus und um Bad Füssing, Ausstellung archäologischer Funde aus dem Gemeindebereich und der näheren Umgebung

Gemeinde-Info Bad Füssing Juni/Juli 10 11 Aigen feiert 1.000 Jahre große Geschichte

Aigen feiert vom 11. bis 13. Juni seinen 1.000 Geburtstag. Die Organisatoren hoffen auf viele Gäste für ihre mit viel Liebe geplante lebendige Zeitreise durch ein Jahrtausend Aigener Geschichte.

1.000 Jahre werden es heuer, seitdem erst- denen Samstagen“ im Oktober mit ihren haben die Wallfahrer finanziert. Sie faszi- mals der Ort Aigen und mit ihm die beiden warenreichen Märkten waren keine Selten- niert bis heute die Besucher. Nachbarorte Irching und Aufhausen heit. Vor allem wurde Aigen mit seiner urkundlich erwähnt worden. Früh entwi- Leonhardikirche aus der Zeit um 1450 auch In Aigen entfalteten die Fürstbischöfe auch ckelte sich Aigen zum geistlichen, welt- ein Finanzzentrum, das den Bau und Unter- ihre höfische Pracht mit dem Umbau des lichen und finanziellen Zentrum des Hoch- halt von Kirchen und Klöstern, aber auch Pflegschlössels zum prachtvollen Jagd- stiftes Passau am Inn. Dort entstand um Adel, Bürger und Bauern mit Geldmitteln schloss (1770). Aus dem ehemaligen Schloss 1160 die Pfarrei Sankt Stephan, dort ent- versorgte. wurde später ein Kloster. In Aigen entstand wickelte sich mit der Wallfahrt zu Sankt eine Mädchenschule und eine der ersten Leonhard ein geistiges Zentrum, das vor Mit den Geldern der Leonhardiwallfahrer „Kinderbewahranstalten“ weit und breit, allem vom 15. bis herauf ins 20. Jahrhun- wurden über Jahrhunderte die Uferschutz- heute der Klosterkindergarten. 1971 musste dert Scharen von Wallfahrern aus Nah und bauten am Inn finanziert. Auch die barocke das Kloster wegen Schwesternmangel auf- Fern anzog. 15.000 Wallfahrer an den „Gol- Inneneinrichtung der Pfarrkirche (1646) gelöst werden. Noch lange bevor es in Bay- ern eine allgemeine Schulpflicht gab, arbei- tete bereits 1527 ein Schulmeister am Ort. Das Festprogramm im Überblick Lange führte der Hauptort noch den Freitag, 11. Juni – Tag der Kinder Namen „Aufhofen im Aigen“, ehe im 18. 15 Uhr Eröffnung des Schulfestes durch Bürgermeister Brundobler Jahrhundert der Name „Aigen“ allein üblich 17.30 Uhr Auf der Festbühne – Weiherhaus – Kindertheater „Der Trommler“ wurde. 1873 wurde eine Freiwillige Feuer- 19 Uhr Anschießen der Hofmark Böllerschützen wehr gegründet, die genauso wie die 1904 19.30 Uhr Musikantentreffen auf der Festbühne gegründete Musikkapelle oder der im glei- chen Jahr gegründete Turnverein, heute Samstag, 12. Juni – Herent und drent Sportverein, bis heute wichtige Aufgaben 14 Uhr Anschießen der Hofmark Böllerschützen, Bauernleben von einst und im Dorfleben erfüllen. Viele Vereine gesell- jetzt in der Bauerngasse, Oldtimer-Bulldogtreffen in der Dullingerwiese ten sich später dazu. 16 Uhr Standkonzert der Inntaler Musikanten 19 Uhr Festabend „Herent und drent“ in der Ortsmitte mit den Inntaler Als wichtige kulturelle Einrichtung öffnete Musikanten und den Krammerer Sängern 1996 das Leonhardimuseum seine Pforten. Als letzte Gemeinde trat die Altgemeinde Sonntag, 13. Juni – Historische Zeitreise Aigen 1972 der neu formierten Gemeinde 8 Uhr Anschießen der Hofmark Böllerschützen Bad Füssing bei. Mit absoluter Mehrheit 10 Uhr Gottesdienst in St. Leonhard mit Bischof W. Schraml und hatten die Aigener der Vereinigung zuge- Schirmherr Landrat Franz Meyer stimmt. Seine politische Eigenständigkeit 11 Uhr Einzug in die Hofmark, Standkonzert der Jagdhornbläser hat Aigen damals aufgegeben, nicht aber Musikalische Unterhaltung durch den Spielmannszug , seine Traditionen, Bräuche und Kultur. Heu- Lupus Vagabundus, Inntaler Musikanten, Hinterbauern Musi te ist der Ort mit seinen historischen Gebäuden, kulturellen Sehenswürdigkei- An allen drei Tagen buntes Programm für Kinder. Das für drei Tage gültige ten und seinen gemütlichen Wirtshäusern Festzeichen kostet 3 Euro. Weitere Informationen: www.aigen-am-inn.de ein lebendiger Besuchermagnet.

12 Gemeinde-Info Bad Füssing Juni/Juli 10 Eine spannende Zeitreise in die Aigener Vergangenheit

Die aktuelle Ausstellung im Leonhardi-Museum in Aigen steht ganz im Zeichen des großen Ortsjubiläums: Mit vielen Original-Belegen dokumentiert das Museum derzeit die Geschichte Aigens in den vergangenen 100 Jahren.

Im Zentrum des Blicks in die Vergangen- Leonhardiverehrung näher, die im 11. Jahr- heit stehen unter anderem die Themen hundert von Frankreich ausging und in „Kriege“, „Nationalsozialismus“, „Das Ende ganz Europa zu finden ist. Im 12. Jahrhun- des 1.000-jährigen Reichs“, „Heimatvertrie- dert wurden in Bayern die ersten Leonhar- bene werden größte Arbeitgeber von dikirchen gebaut. In Niederbayern scheint Aigen“ sowie „Leben und Tod am Inn“. Die der Kult von Aigen am Inn seinen Ausgang Ausstellung können Sie noch bis zum 20. genommen zu haben. Juni besichtigen. Das Museum (Penninger- weg 7) hat täglich außer Montag und Don- Entstehung und die Blüte Aigens sind eng nerstag von 14 bis 17 Uhr geöffnet – auch mit der Verehrung des Heiligen Leonhard an Feiertagen. Im Rahmen der Ausstellung verbunden. Der wirtschaftliche Auf- „100 Jahre Aigen“ zeigt Reinhard Fuchs aus Auch ein Rundgang durch die Dauer-Aus- schwung und Wohlstand kam durch die im Erdgeschoss des Museums stellung lohnt sich: Dort steht „Die Vereh- Wallfahrt. Die ältesten Belege der Wallfahrt seine Bodenfunde, die er seit Jahren bei rung des Heiligen Leonhard“ im Mittel- sind die Eisenvotive in Mensch- und Tier- Feldbegehungen gesammelt hat. Es sind punkt. Bis zum Ende des Mittelalters war form, die man dem Heiligen Leonhard Werkzeuge, Waffen, Schmuck und Tonstü- der Heilige Leonhard als „Kettenlöser“ fast opferte, um von ihm Hilfe zu erbitten. Bei cke aus der Bronzezeit, Römerzeit und ausschließlich Patron der Gefangenen, Gei- zufälligen Aushebungen anlässlich der Jungsteinzeit. Zur Unterhaltung der klei- steskranken und Gebärenden. Im 16. Jahr- Renovierung der Leonhardikirche 1988/89 nen Besucher ist im Keller eine Dioramen- hundert begann die volkstümliche Umdeu- wurden vom Leonhardimuseum Votivga- schau von Clemens Nißl mit 35 Schaukäs- tung der Gefangenenkette zur Viehkette. ben geborgen, gesichtet, vom Rost befreit ten mit Märchen, Legenden und Sagen Die Dauerausstellung im Leonhardi- und restauriert. In der Dauerausstellung aufgebaut. Museum bringt Besuchern die Vielfalt der sind rund 200 Eisenvotivgaben zu sehen.

Gemeinde-Info Bad Füssing Juni/Juli 10 13 Was, wann, wo ...

Märkte in Bad Füssing 23.6. und 14.7., 19.15 Uhr, „Zeit für Gottes 1. Skatclub e.V. 6.6. und 4.7. Bauernmarkt am Kurplatz Lebenswort“ – Eine Stunde mit der Bibel Jeden Montag, 19 Uhr, Treff in der Minigolf-Schän- von 11 bis 16 Uhr ke im Ludwig-Thoma-Weg 30 28.6. 19.15 Uhr, Festliches Kirchenkonzert Veranstaltungen der Evangelischen Kirche Veranstaltungen 30.6. 19.15 Uhr, Diavortrag über den Heiligen des Tennisclubs Bad Füssing 1., 8, 15., 22. und 29.6.; 6., 13., 20. und 27.7., Bruder Konrad von Parzham 19.30 Uhr, Offenes Singen. Jeden Mittwoch, Doppelturnier für Kurgäste und Freier Eintritt Spenden erbeten 5. und 19.7., 19.30 Uhr, Einheimische, Beginn: 10 Uhr, Treffpunkt: 9.30 Uhr Festliches Kirchenkonzert Tribüne Platz 1, Doppelturnier für jede Spiel stärke. 2., 9., 16., 23. und 30.6.; 7., 14., 21. und 28.7., Nähere Infos siehe Aushang im Tennisclub. Ab Mai 19 Uhr, Meeting der Anonymen 14.7. 16 Uhr, Meditativer Gang jeden Mittwoch ein Doppel-Kennenlern-Turnier für Alkoholiker durch die Heilig-Geist-Kirche Kurgäste und Einheimische

2., 16. und 30.6.; 14.7. und 28.7., 19.30 Uhr, 21.7. 19.15 Uhr, Dia-Multi-Media-Schau: Veranstaltungen Abendmusik in der Christuskirche „Passau“, die Dreiflüssestadt des Seniorenclubs Bad Füssing (am 30.6. im Kurseelsorgezentrum) 2.6. und 7.7., Bingo mit U. Jaschinski 28.7. 19.15 Uhr, Dia-Vortrag von einer und H. Bährecke-Schmidt 4., 11.6., 19 Uhr, Vortrag, besonderen Pilgerfahrt: „Mit dem Lesung und Gespräch im Bücherdreieck Fahrrad nach Santiago des Compostela“ 16.6. Kaffeenachmittag in der „Tuttinger Alm“ 5.6. 19.30 Uhr, Orgelkonzert Veranstaltungen der Bad Füssinger Vereine 6.6. 10 Uhr, Bläsergottesdienst 5.6. 16 Uhr, Standkonzert der Dorfgemeinschaft 23.6. und 21.7., Spielenachmittag: mit dem „Rottaler Bläserkreis“ am Dorfplatz Safferstetten Romme, Canasta, Uno

7., 14., 21., und 28.6.; 5., 12. und 26.7., 19.30 Uhr, 6.6. Tag der Offenen Tür im Eine-Welt-Laden und 30.6. Ausflug nach Hauzenberg, Vortragsabend im Bücherdreieck Bad Füssing zwischen Gasthof „Sonnenalm“ dem großen Kurhaus und Spielcasino von 8. und 22.6.; 6.7. und 20.7., 16.30 Uhr, 11 bis 17 Uhr. Es erwarten Sie viele Über - 14.7. Ausflug zum Landgasthof Kirchenführung. Die Atterseebilder raschungen: Büchertombola (Hauptpreis: „Feichtinger in Nammering