GEMEINDENACHRICHTEN GEMEINDE- NACHRICHTEN www.keltern.de Amtsblatt der Gemeinde Keltern • Herausgeber: Gemeinde Keltern Bezugspreis: € 11,50 halbjährlich • Erscheinungsweise: 1 x wöchentlich Druck & Verlag: BAUR-Typoform GmbH

54. Jahrgang/Nr. 35 Freitag, 28. August 2020 E 20656

GEMEINDE-„Wer hat die schönste Blumenwiese?“ NACHRICHTEN

GEMEINDENACHRICHTEN

Im April haben wir unseren Fotowettbewerb gestartet und über 300 Samentüten an interessierte Bürgerinnen und Bürger abgegeben. Einige Einsendungen von herrlich blühenden Blumenwiesen haben uns bereits erreicht. Es dürfen aber gerne noch mehr werden. Schauen Sie doch mal nach Ihrer Blumenweise und machen Sie ein Foto. Wir freuen uns, wenn möglichst viele an dieser Aktion teilnehmen. Ihren Schnappschuss sen- den Sie bitte, unter Angabe Ihrer persönlichen Daten, an [email protected]. Gerne können Sie Ihre Aufnahmen auch in einen Rathausbriefkasten einwerfen. Der Wettbewerb läuft noch bis 31. Oktober 2020. Im Herbst wird eine Jury die schönste Blumenwiese prämieren. Den Sieger erwartet als Hauptgewinn ein Essensgutschein in Höhe von 50,00 € für die Kelterner Gastronomie. Wochenend- und Notdienste

Unfallrettung – Rettungsdienst Ambulanter Hospizdienst westl. Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung. Euro-Notruf 112 Psychosoziale Begleitung, Palliative Beratung. Einsatzleitung, Koordination, Palliative Beratung: Krankentransport Telefon 07236 2799897 Adresse der Geschäftsstelle: Rufnummer (von Mobilgeräten mit Ortsvorwahl !) (07231) 19222 75210 Keltern-Ellm.,Ettlinger Straße 15, Eingang Römerstraße E-Mail: [email protected] Feuerwehr / Polizei Homepage: http://hospizdienst-westlicher-enzkreis.de Feuerwehr Rufnummer 112 Sterneninsel Polizei-Notruf Rufnummer 110 Ambulanter Kinder- & Jugendhospitzdienst für & Enzkreis – Der Polizeiposten -Keltern 0 72 32 / 37 25 80 ambulante Kinder und Jugendhospizdienst für Pforzheim & den Enzkreis bietet Polizei-Revier Neuenbürg 0 70 82 / 7 91 20 unentgeltlich Unterstützung wenn ein Kind oder ein Elternteil die Diagnose einer schweren und unheilbaren Erkrankung erfahren hat. Ärztlicher Notdienst Geschulte Mitarbeiter begleiten auch Kinder und Jugendliche nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen. Kostenfreie Rufnummer 116 117 Wittelsbacherstraße 18, 75177 Pforzheim, Tel. 07231 8001008 Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: [email protected], www.sterneninsel.com docdirekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter Diakonisches Werk Pforzheim-Land 0711 – 96589700 oder docdirekt.de Lindenstraße 93, 75175 Pforzheim, Öffnungszeiten nach Praxis-Schluss: Tel. 07231 9170-0, Fax 07231 9170-12, – Krankenhaus Neuenbürg, Marxzeller Str. 46, 75305 Neuenbürg E-Mail: [email protected] Samstag, Sonntag, Feiertage: 08.00 – 23.00 Uhr • Kirchliche allgemeine Sozialarbeit – Siloah St. Trudpert Klinikum, Wilferdinger Str. 67, 75179 Pforzheim: • Sozialpsychiatrischer Dienst • Kur-Vermittlung Montag, Dienstag, Donnerstag: 19.00 – 24.00 Uhr • Vermittlung von Haus- und Familienpflege Mittwoch: 14.00 – 24.00 Uhr • Tagesstätte für psychisch kranke Menschen in Wilferdingen Freitag: 16.00 – 24.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage: 08.00 – 24.00 Uhr Soziale Dienste -Keltern In Notfällen muss der Rettungsdienst unter 112 verständigt werden. Bachstraße 30, 75210 Keltern, Weitere und ausführliche Informationen finden Sie im Internet E-Mail: [email protected] unter: www.notfallpraxis-pforzheim.de Tel.: 0 72 36 / 13 09-0, Fax: 0 72 36 / 13 09-29 Ambulanter Pflegedienst Kinder Notfallpraxis (NOKI) Leitung: Sylvia Alznauer Telefon: 0 72 36 / 13 09-0 Kinder Notfallpraxis (NOKI) am HELIOS Klinikum Pforzheim, Kanzlerstr. 2-6, 75175 Pforzheim Pfarrämter in Keltern Kostenfreie Rufnummer: 116 117 Mittwoch: 15.00 – 20.00 Uhr Evang. Pfarramt Evang. Pfarramt Freitag: 16.00 – 20.00 Uhr Dietlingen Niebelsbach Samstag, Sonntag, Feiertags: 08.00 – 20.00 Uhr Tel. 0 72 36 / 98 02 44 Tel. 0 70 82 / 88 75 (telefonische Terminabsprache empfohlen) Evang. Pfarramt Kath. Pfarramt Ellmendingen / Weiler Tel. 0 72 31 / 44 17 93 Tel. 0 72 36 / 86 13 Zahnärztlicher Notdienst Nur Samstag und Sonntag Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Bereich Pforzheim 0621 / 38 000 818 Es wurde eine allgemeine Notdienstnummer für die Tierärzte im Bereich Neuenbürg 0621 / 38 000 807 Enzkreis eingerichtet. Unter der Nummer 0 72 31 / 1 33 29 66 Apothekendienst wird der Anrufer zum notdiensthabenden Tierarzt weitergeleitet. Freitag, 28. August 2020 Stadtwerke Pforzheim (SWP) Nordstadt-Apotheke, Pforzheim Ebersteinstraße 39 · Tel. 0 72 31 / 3 34 62 Störungsnummer (0800) 797 39 38 37 Samstag, 29. August 2020 Rathaus-Apotheke, Gemeindebücherei Pforzheimer Straße 9 · Tel. 0 72 32 /8 14 84 Bachstraße 1a, Dietlingen, Telefon 07236 / 27 91 206 Sonntag, 30. August 2020 Öffnungszeiten: Mittwoch + Freitag 14:30 – 17:30 Uhr Falken Apotheke, Büchenbronn Pforzheimerstraße 24 · Tel. 0 72 31 / 7 84 08 73 Postagenturen – Öffnungszeiten Weitere Apotheken-Notdienste unter www.aponet.de Dietlingen – Getränke Luz Mo. – Fr. 09.00 – 12.30 Uhr; Di. – Fr. 15.00 – 18.00 Uhr Frauenhaus Sa. 09.00 – 12.30 Uhr; Montagnachm. geschlossen Ellmendingen, Durlacher Str. 2 des Diakonischen Werkes Pforzheim-Stadt Mo., Mi., Do. 13.00 – 18.00 Uhr; Di., Fr. 09.00 – 14.00 Uhr Telefon 0 72 31 / 45 76 30 Sa. 09.00 – 11.00 Uhr

2 Gemeindenachrichten 35/2020 Müll & Wertstoffabfuhr Telefonnummern der Gemeindeverwaltung Bitte machen Sie von der Durchwahl Gebrauch Abfuhrplan und Öffnungszeiten der Recyclinghöfe Rathaus Ellmendingen Weinbergstraße 9 Keltern-Ellmendingen, und Königsbach Telefonzentrale 0 72 36 / 703-0 Fax 0 72 36 / 703-35 36. Kalenderwoche E-Mail [email protected] Bürgermeister Steffen Bochinger Tag Restmüll Grüne Tonne Recyclinghof Recyclinghof Assistentin Sabine Kumm 703-26 Bioabfall o Flach l Rund Ellmendingen Birkenfeld Hauptamt Fax 703-35 31 Mo o E Amtsleiter Steffen Riegsinger 703-27 01 Di l E 14.00-17.30 Stv. Amtsleiterin und Ordnungsamt Claudia Honnen 703-28 02 Mi 09.00-12.30 Sekretariat/Feuerwehrwesen Mariette Nittel 703-29 03 Do 14.00-17.30 Bürgerbüro Fax 703-71 04 Fr - Einwohnerwesen Ilka Schmitz 703-24 05 Sa 13.00-16.00 08.30-11.30 - Fundbüro Diana Graziadio 703-23 DT = Dietlingen E = Ellmendingen - Ausweise/Reisepässe Sabine Jäck 703-66 W = Weiler N = Niebelsbach Tag Recyclinghof Renten und Soziales Bianca Bischoff 703-45 DH = Dietenhausen Königsbach Standesamt Melanie Benz 703-20 Öffnungszeiten Häckselplatz Nöttingen: 31 Mo Geschäftsstelle Gemeinderat Sonja Zilly 703-44 Wintermonate (Nov.-Febr.): Mi 15.00-17.00 Uhr 01 Di Bauamt Fax 703-72 Sa 11.00-17.00 Uhr 02 Mi 09.00-12.30 Amtsleiter Michael Mühlen 703-60 Sommermonate (März-Okt.): Mi + Fr 15.00-18.00 Uhr Sa 10.00-17.00 Uhr 03 Do 09.00-12.30 Stv. Amtsleiter Peter Dörr 703-61 04 Fr 09.00-12.30 0151 / 151 351 00 Altglas-Sammelbehälter: – Zufahrt Speiterling-Schule, Dietl. – Buswendeschleife Kinzigstr., Ellm. 05 Sa 08.30-11.30 Bauverwaltung Ira Köffel 703-62 Bautechnik Sebastian Beinhardt 703-63 Bauhof Fax 980-732 Leitung Michael Pudlat 980-730 Redaktionsschluss: 0151 / 151 351 02 Rechnungsamt Fax 703-70 Amtsleiter/Kämmerer Frank Kern 703-30 dienstags, 10.00 Uhr! Sabine Bischoff 703-37 Personalamt Susanne Schick 703-36 Koordinierungsstelle für Schul- Amtliche Bekanntmachungen und Kindergartenangelegenheiten Anke Kranzl 703-31 Steueramt Anne-Sophie Walch 703-32 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Gemeindekasse Vanessa Brecht 703-33 montags bis donnerstags 8.30 Uhr bis 12.15 Uhr Buchhaltung Karin Rihm 703-34 und Datenschutz/Liegenschafts- montags 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr verwaltung/EDV Jens Karcher 703-39 freitags 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Rathaus Dietlingen Östliche Friedrichstraße 2 Fax 9383-59 Abweichende Öffnungszeiten Bürgerbüro Dietlingen: Grundbucheinsichtstelle/ Gewerbeamt, Umweltbeauftragter Emil Ihli montags 8.30 Uhr bis 12.15 Uhr 9383-51/52 und 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr mittwochs 8.30 Uhr bis 12.15 Uhr Örtl. Verwaltungsstelle Andrea Bergmeyer 9383-50 freitags 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Gemeindevollzugsbediensteter Clemens Wiessner 9383-55 Wasserversorgung Benjamin Dörr Notdienst 0151 / 151 351 01 Sprechzeiten des Bürgermeisters Förster Ralf Rothweiler 0175 / 223 10 67 Ellmendingen Gemeindewald montags 0 72 36 / 7 03 26 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Rathaus Ellmendingen (Montag 16.00-17.30.) 703-40 Die Sprechstunden in den übrigen Ortsteilen entfallen aus Gemeindebücherei (Bachstr. 1) Brigitte Berchtold 27 91 206 Sicherheitsgründen bis zu den Sommerferien. (Mittwoch+Freitag 15.00-17.30) Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf einen Gesprächstermin bei der Assistentin des Bürgermeisters unter Tel. 0 72 36 Enzkreis-Kliniken Neuenbürg / 7 03 – 26. - Zentrale 0 70 82 / 796 - 0 (rund um die Uhr) - Chirurgische Klinik 0 70 82 / 796 - 236 Bürgermeistersprechstunden - Medizinische Klinik 0 70 82 / 796 - 276 - Institut f. Anästhesiologie 0 70 82 / 796 - 291 Am Montag, 20. Juli 2020 kann die Nachmittagssprechstunde im Rathaus Ellmendingen aus dienstlichen Gründen leider nicht Enzkreis-Kliniken Mühlacker angeboten werden. - Zentrale 0 70 41 / 15 - 1 · Fax 0 70 41 / 15 - 23 86 Wir bitten um Verständnis und Beachtung. Geriatrische Rehabilitationsklinik Mühlacker­ - Zentrale 0 70 41 / 15 - 50 02 · Fax 0 70 41 / 15 - 50 03 Gerne können Sie einen Termin bei der Assistentin des Bürger- meisters vereinbaren 07236/703-26. Landratsamt Enzkreis – Netzwerk looping Wir bieten Sprechstunden während der Ferien - Anlaufstelle bei Ess-Störungen In den Rathäusern finden die Sprechstunden während der Ferien - Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe/ nur nach telefonischer Voranmeldung statt. Anmeldungen unter Selbsthilfe­gruppen (KISS) der Telefon-Nummer 0 72 36 / 703-26, Bürgermeister-Sekretariat. Telefon 0 72 31 / 308-9743

Gemeindenachrichten 35/2020 3 SOZIALES Pflegestützpunkt Enzkreis Standort Remchingen Seniorenzentrum Keltern - Beratung rund um das Thema Pflege Pforzheimer Str. 36, Keltern-Ellmendingen, Tel. 07236/93365-0, Ansprechpartner: Iris Paffrath, Caroline Bauer Fax 07236/93365-105 E-Mail: [email protected] San Biagio Platani-Platz 6, 75196 Remchingen, Tel. 07231 / 308-5030, [email protected] Soziale Dienste Straubenhardt-Keltern Öffnungszeiten: Mo – Fr 09.00 – 13.00 Uhr und Do 15.00 – 18.00 Uhr Geschäftsführung: Petra Allion, Bachstraße 30-32, 75210 Keltern Tel. 07236/1309-0, Fax 07236/1309-29 Seniorenwohnanlage Ambulanter Pflegedienst Träger: Gemeinde Keltern Leitung: Sylvia Alznauer, Jakob Lange, Tel. 07236/1309-0 Bachstraße 23 + 32, Mozartstr. 18, 75210 Keltern Häusliche Alten- und Krankenpflege im Rahmen der Leitung: Michaela Hauber u. Heidi Peichl, Telefon 07236/6427 - Pflegeversicherung: Büro: Mozartstr. 18, 75210 Keltern-Dietlingen Grund- und aktivierende Pflege, Hauswirtschaftliche Versorgung und Fahrdienste, Ersatzpflege bei Verhinderung der Pflegeper- Begegnungsstätte Spritzenhaus son, Entlastungsleistungen (Betreuung, Hauswirtschaft), Qua- litätssicherungsbesuche für Pflegegeldempfänger, Versorgung Östliche Friedrichstraße 2/1, 75210 Keltern von Schwerstkranken und Sterbenden Leitung: Michaela Hauber u. Heidi Peichl, Telefon 07236/7152 NEU: Einzelschulungen für pflegende Angehörige in der Häuslichkeit Diakonie Pforzheim - Krankenversicherung: Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung (z.B. Injektionen, Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft/Schwangerschafts- Verbände usw.) konfliktberatung, Goethestr. 41, Pforzheim und auch in der Diakoni- - Beratung zur Leistung der Kranken- und Pflegeversicherung schen Beratungsstelle Mühlacker, Hindenburgstr. 48, Fachstelle für - 24-Stunden-Rufbereitschaft häusliche Gewalt. Terminvergabe unter Tel. 07231/42865-0 Nachbarschaftshilfe Ökumenisches Frauenhaus Pforzheim: Tel. 07231-45763-0 Leitung: Ute Dieter, Karin Heinemann, Tel. 07236/1309-15 Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung. pro familia Pforzheim e.V. - Hauswirtschaftliche Versorgung für ältere Menschen Beratung rund um Schwangerschaft und Elternsein, anerkannte Bera- - Betreuung von Kindern und Haushalt im Rahmen der Familien- tungsstelle im Schwangerschaftskonflikt (§218), Beratung zu Sexualität, pflege (z. B. bei Krankheit der Mutter) Partnerschaft, Familienplanung, Verhütung, Sexualpädagogik - Niederschwellige Betreuungsleistungen im Rahmen der Pflege- Parkstraße 19-21, 75175 Pforzheim, Telefon 07231/607586-0 versicherung www.profamilia.de/pforzheim - Nachtbetreuung von 22.00 – 6.00 Uhr Terminvereinbarung: Mo.-Fr. 9 – 12 Uhr, Mo.-Mi. 15 – 17 Uhr - Essen auf Rädern (tägl. warmes Essen, auch Sonn- und Feiertags.) „Frau und Beruf“ Nordschwarzwald - Neu! Senioren-Einkauf-Service mit unserem Einkaufswägele. Tagespflege Straubenhardt c/o IHK Nordschwarzwald, Dr.-Brandenburg-Str. 6, 75173 Pforz- Karlsbader Str. 9, 75334 Straubenhardt-Langenalb heim, Terminvereinbarung mit Rebekka Sanktjohanser, Leitung: Martina Murr-Weiß, Tel. 07248/9174-10 Tel. 07231/201-153, Fax 07231/20141153 Mail: [email protected], www.frauundberuf-bw.de Öffnungszeiten: Montag-Freitag von 8.00-16.30 Uhr Besuch an einzelnen oder mehreren Tagen (montags bis freitags) Fachberatungsstelle Enzkreis - Hol- und Bringdienst - Schnuppertage für Menschen in Wohnungsnot und - Abrechnung auch über Pflegekassen Fragen der Existenzsicherung­ - Senioren aus Keltern sind herzlich willkommen Persönliche Beratung, Unterstützung und Information im Zusam- Wünschen Sie weitere Informationen zu unseren Leistungen? menhang mit Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II, Wohnraum- und Dann freuen wir uns über Ihren Anruf - Wir sind für Sie da! Existenzsicherung. Sprechzeiten nach Vereinbarung im Wichernhaus / Pforzheim. Beratungsstelle für Hilfen im Alter Westliche 120, 75172 Pforzheim, Tel: 07231/566196-61, Ihre Ansprechpartnerin ist: Mail: [email protected] Martina Schellenschmitt, Dipl.Sozialarbeiterin (FH) Bachstr. 30, 75210 Keltern-Dietlingen, Tel. 07236/1309-25, bwlv – Zentrum Pforzheim im Lore Perls Haus [email protected] Fachstelle Sucht · Fachstelle für psychisch kranke Menschen · Tagesklinik Wir beraten, informieren und unterstützen Sie und Ihre Offene Sprechstunde (Mo. 13.00 – 15.00 Uhr) Angehörigen Offene Sprechstunde für Berufstätige (Do. 16.30 – 18.00 Uhr) - bei Fragen zu Hilfs-und Unterstützungsmöglichkeiten im Alter - wenn Sie sich in einer belastenden Lebenssituation befinden Luisenstr. 54 – 56, 75172 Pforzheim, Tel. 07231 1394080 - im Umgang mit Behörden und in schriftlichen Angelegenheiten Anlaufstelle bei Essstörungen - bei Fragen zur Pflegeversicherung - bei Fragen zu Vollmachten, Betreuungs-und Patientenverfügungen Beratung für Betroffene und Angehörige (k. Altersbegrenzung – kostenfrei) - bei Fragen zu verschiedenen Wohnformen im Alter Telefon 07231/92277-60, Anwesenheitszeiten: Di., Mi., Fr. - in einem Gesprächskreis für pflegende Angehörige (Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört) - bei Fragen zur Taschengeldbörse [email protected], www.planb-pf.de Im Bedarfsfall vermitteln wir die entsprechenden Hilfsangebote Plan B, Beratungsstelle, Schießhausstr. 6, 75173 Pforzheim oder stellen den Kontakt zu weiteren Fachdiensten her. Die Beratungen sind kostenlos und werden vertraulich behandelt. Angehörige von Alkoholikern (Al-Anon) Sie erreichen mich Selbsthilfegruppe. Wir treffen uns jeden Samstag, 19 – 21 Uhr, Mittwoch: 8.30 - 10.00 Uhr zur offenen Sprechstunde im Büro Maximilianstr. 28, 75172 Pforzheim (Erlöserkirche).­ Donnerstag: 8.00 - 9.30 Uhr zur telefonischen Sprechstunde Tel. 07248-1702 oder 0157-36770321. und nach Vereinbarung Impressum

Beratungsstelle Amtsblatt der Gemeinde Keltern, Herausgeber: Gemeinde Keltern Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Bezugspreis: € 11,50 halbjährlich, Erscheinungsweise: 1 x wöchentlich – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Bochinger; KISTE Enzkreis - Hilfen für Kinder u. Jugendliche psychisch kran- für den nichtamtlichen u. Anzeigenteil: ker u. suchtkranker Eltern u. mit Gewalterfahrung BAUR-Typoform GmbH, Dieselstr. 15, 75210 Keltern, Hohenzollernstr. 34, 75177 Pforzheim, Tel: 07231 - 30870 Tel. 07236 / 93 55 0, Fax 93 55 55, [email protected], www.baurdruck.de

4 Gemeindenachrichten 35/2020 Veranstaltungsvorschau für Keltern Weinbau-Stammtisch 27. August: Der nächste Weinbau-Stammtisch findet am Donnerstag, dem 27. August ab 19:00 Uhr in der Weinbergshütte der Gemeinde am Dietlinger Klepberg statt.

AMTLICHE NACHRICHTEN Rechnung der Kommunen, die Fakturierung und die Über- wachung der Holzabfuhr. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über den (3) Nicht vom Holzverkauf umfasst sind Kassengeschäfte im gemeinsamen Holzverkauf waldbesitzender engeren Sinne. Hierzu gehören erforderliche Buchungen der Zahlungen im Haushaltssystem des Be-teiligten, Zahlungs- Kommunen im Enzkreis überwachung, Mahnverfahren und Beitreibungen. zwischen dem Enzkreis, vertreten durch den Landrat,nachfolgend: (4) Der Landkreis erfüllt die Aufgabe in eigener Verantwortung Landkreis, sowie folgenden waldbesitzenden Städten und Ge- durch eigenes Per-sonal und eigene Arbeitsmittel. Er kann mit meinden im Enzkreis Zustimmung der betroffenen Kom-mune auch gegen Kosten- Birkenfeld, Eisingen, , , , ersatz Personal einer Kommune einsetzen. Illingen, , Kämpfelbach, Keltern, , , Königsbach-Stein, , Mühlacker, Neu- § 2 Grundsätze des Holzverkaufs hausen, , Ölbronn-Dürrn, Ötisheim, Remchingen, Der Landkreis verpflichtet sich, beim Holzverkauf eine größtmög- Ster-nenfels, , , , liche Wertschöp-fung über die gesamte Holzmenge aller Kom- jeweils vertreten durch ihren (Ober)Bürgermeister/ihre Bürger- munen anzustreben. Dazu kann er Holz über die Forstbetriebe meisterin, nachfolgend: Kommunen, Kommunen und Landkreis der Kommunen hinweg bündeln und zum Verkauf an-bieten. Eine werden gemeinsam auch Beteiligte genannt. Verkaufspreisoptimierung für eine Kommune darf nicht zu Lasten der anderen Kommunen erfolgen. Präambel § 3 Rechte und Pflichten der Beteiligten Den körperschaftlichen Waldbesitzern obliegt die nachhaltige Be- (1) Der Landkreis gestaltet die Lieferverpflichtungen und Ver- wirtschaftung des Körperschaftswaldes nach den Grundpflichten tragsbedingungen in eigener Verantwortung nach billigem der Waldbesitzer gemäß LWaldG unter besonderer Beachtung Ermessen entsprechend den Zielen und Regelungen dieses der Vorschriften für den Körperschaftswald (§ 46 LWaldG). Dem- Vertrags und im Rahmen der Gesetze. Die Kommunen be- nach ist eine den standörtlichen Möglichkeiten entsprechende, vollmächtigen den Landkreis unwiderruflich zum Abschluss nachhaltig höchstmögliche Lieferung wertvollen Holzes zu erbrin- sämtlicher Verträge im Zusammenhang mit dem Holzverkauf gen bei gleichzei-tiger Erfüllung und nachhaltiger Sicherung der und zur Entgegennahme von Zahlun-gen. dem Wald obliegenden Schutz- und Erholungsfunktionen sowie (2) Lieferverpflichtungen haben sich an der nachhaltigen Holzpro- einer naturnahen Waldbewirtschaftung. Dies gilt unbe-schadet duktion der Kom-munen zu orientieren, die sich aus der jewei- der besonderen Zweckbestimmung des Körperschaftsvermö- ligen Jahresplanung und der perio-dischen Betriebsplanung gens und der aus der Eigenart und den Bedürfnissen der Körper- der Betriebe ergeben. schaften sich ergebenden be-sonderen Zielsetzungen für ihren (3) Ein Verkauf der Hölzer auf dem Stock (sogenannte Selbstwer- Waldbesitz. So kann die Nutzfunktion je nach Zielsetzung der bungskaufverträ-ge) findet nur in Einzelfällen statt und ist mit Körperschaft gegenüber den Schutz- und Erholungsfunktionen der betroffenen Kommune abzu-stimmen. nachrangig sein. Die Zielsetzungen und deren Priorisierungen finden sich im Fors-teinrichtungswerk zum jeweiligen körper- (4) Die Kommunen verpflichten sich, die Hölzer im Rahmen der schaftlichen Forstbetrieb. jeweiligen Jahres-planung und der vom Landkreis geschlos- senen Verträge bereit zu stellen. Die Ausrichtung der Waldpflege im Rahmen der betriebsindividu- (5) Die Kommunen haben dem Landkreis sämtliche zur Erfüllung ellen Zielsetzun-gen auf die Produktion möglichst wertvollen Hol- der übertragenen Aufgabe erforderlichen Informationen recht- zes erfordert eine wertschöpfende Vermarktung der Hölzer über zeitig zur Verfügung zu stellen. Verkaufsstrukturen, die einen guten Marktzugang er-möglichen. (6) Der Landkreis wird den Kommunen die erforderlichen Daten Nur so können die gesetzlichen Aufgaben, wertvolles Holz zu lie- für die Kassenge-schäfte im engeren Sinne zur Verfügung fern (LWaldG) und das Vermögen der Körperschaft wirtschaftlich stellen. und für die Zwecke der Gemeinde zu verwalten (GemO), zusam- (7) Der Landkreis ist berechtigt, Holzlieferverpflichtungen (Holz- mengeführt und umgesetzt werden. lieferverträge) für alle oder mehrere Kommunen in gesamt- Die Beteiligten verfolgen mit der Vereinbarung daher die gemein- schuldnerischer Haftung einzugehen. Im Falle der gesamt- samen Ziele, das in ihren Forstbetrieben produzierte Holz mög- schuldnerischen Haftung ist der Landkreis berechtigt, eine lichst wertschöpfend zu vermarkten und mit einer nachhaltigen Zahlung an sich zu vereinbaren; dann hat er die Zahlungen Pflege und Bewirtschaftung der Wälder durch ihre Forstbetriebe abweichend von § 1(3) selbst zu überwachen, beizutreiben die Schutz- und Erholungsfunktionen der Wälder im Enzkreis zu und unverzüglich an die jeweiligen Kommunen weiterzuleiten. er-halten und zu fördern. (8) Die Kommunen verzichten auf alle Schadensersatzansprüche gegenüber dem Landkreis und seinen Bediensteten, die sich Vor diesem Hintergrund schließen die Beteiligten die nachfolgen- im Zusammenhang mit der über-tragenen Aufgabe ergeben, de delegierende öffentlich-rechtliche Vereinbarung i. S. d. § 25 soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten Abs. 1 S. 1 1. Alt GKZ: vorliegt. § 4 Verkaufsmanagement; Fakturierung § 1 Aufgabenübertragung Für eine ordnungsgemäße Abwicklung der Verkaufsgeschäfte (1) Die Kommunen übertragen dem Landkreis zur Erfüllung die und der Fakturierung erlässt der Landkreis Allgemeine Verkaufs- ihnen gemäß § 47 Abs. 2 LWaldG obliegende Aufgabe, das und Zahlungsbedingungen sowie eine Holzverkaufsvorschrift für Holz aus ihren Körperschaftswäldern zu verkaufen. Der Land- die Durchführung des Holzverkaufes und der Fakturie-rung. Den kreis erfüllt diese Aufgabe anstelle der Kommunen in ei-gener Kommunen werden diese bekannt gegeben. Verantwortung nach Maßgabe dieser Vereinbarung. (2) Der Holzverkauf im Sinne des Abs. 1 umfasst die Vermarktung § 5 Holzverkaufskooperationen des Holzes ein-schließlich des Abschlusses von Holzliefe- Der Landkreis wird ermächtigt, zur Erfüllung der Aufgaben aus rungs- und -verkaufsverträgen, jeweils im Namen und auf dieser Vereinbarung Kooperationen zum Holzverkauf einzugehen.

Gemeindenachrichten 35/2020 5 § 6 Berichterstattung 1.2) von 0 EUR (1) Der Landkreis ist zur Berichterstattung über das Verkaufs- 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 EUR geschehen mindestens einmal im Jahr verpflichtet. Er be- 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 EUR richtet im Besonderen über die Holzmarktlage, die erzielten 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) durchschnittlichen Holzerlöse, differenziert nach den wichtig- von 0 EUR sten Sortimenten. Die Berichterstattung kann schriftlich oder 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) mündlich erfolgen. von 0 EUR (2) Im Rahmen der Berichterstattung informiert der Enz- 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen kreis auch über die Zusam-menarbeit und Kooperationen mit 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungs- anderen Holzverkaufsorganisationen. tätigkeit von 1.112.645 EUR § 7 Kalamitäten 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungs- Treten lokale, regionale oder überregionale Kalamitäten auf, die tätigkeit von 763.850 EUR den Holzmarkt er-heblich stören, ist die Holzverkaufstätigkeit der 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf des Ergebnishaus- dann gegebenen Holzmarktsituation und den Schadholzmengen, halts (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 348.795 EUR die bei den Beteiligten angefallen sind, anzupassen. § 4 wird in 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von solchen Fällen ausgesetzt. 62.000 EUR § 8 Holzverkauf für Dritte 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von 341.000 EUR Dieser Vereinbarung steht nicht entgegen, dass der Enzkreis Drit- ten Dienstleistun-gen zum Holzverkauf anbietet. In diesem Fall 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf darf eine Verkaufspreisoptimierung zugunsten des Holzverkaufs aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von -279.000 aus dem Privatwald nicht zulasten der Kommunen ge-hen. EUR 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf § 9 Kostenverteilung (Saldo aus 2.3 und 2.6) von 69.795 EUR (1) Die Kommunen sind verpflichtet, dem Landkreis den Aufwand 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit zu ersetzen, der ihm bei der Erfüllung der übertragenen Auf- von 0 EUR gabe entsteht. 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (2) Das Entgelt ist jährlich zum 1. Juli eines Jahres für das Vorjahr von 74.000 EUR zu erheben. Der für die Erfüllung der Aufgaben erforderli- 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-be- che Personal- und sächliche Aufwand ist auf die Beteiligten darf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von entsprechend der Fläche ihres Waldbesitzes am vorherge- -74.000 EUR henden 1. Januar zu verteilen. Anfallende gesetzlich geschul- 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbe- dete Umsatzsteuer ist hinzuzurechnen. Der Landkreis legt den stands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und angefallenen Aufwand und die Ent-geltberechnung gegenüber 2.10) von -4.205 EUR den Kommunen offen. (3) Der Landkreis kann zur Mitte eines Quartals Abschlagszah- § 2 BETRIEBSKOSTEN- UND BAUKOSTENUMLAGE lungen auf das Ent-gelt nach Abs. 2 erheben und hierzu den Die von den Verbandsgemeinden aufzubringenden Umlagen voraussichtlichen Aufwand schätzen. betragen: (4) Entgelte und Abschlagszahlungen sind 10 Tage nach schriftli- 1. Betriebskostenumlage € 1.098.645 cher Zahlungsauf-forderung durch den Landkreis fällig. 2. Baukostenumlage € 0,00 § 10  Geltungsdauer Gesamtumlage € 1.098.645 Die Vereinbarung gilt zunächst bis zum 31. Dezember 2024. Wird Davon entfallen auf die einzelnen Verbandsgemeinden: die Vereinbarung nicht vom Landkreis 12 Monate vor Ablauf der Geltungsdauer gegenüber sämtli-chen Kommunen schriftlich Gemeinde Anteil Betriebs-ko- Baukosten- Gesamt- gekündigt, verlängert sich die Vereinbarung um jeweils fünf Jahre. stenumlage umlage umlage Birkenfeld 17,62% 193.585 € - € 193.584,63 € § 11  Ausscheiden eines Beteiligten Eine Kommune scheidet aus, wenn sie die Vereinbarung gegen- Keltern 59,17% 650.104 € - € 650.104,33 € über dem Land-kreis 15 Monate vor Ende der Geltungsdauer Neuenbürg 11,59% 127.292 € - € 127.291,59 € schriftlich kündigt. Für die anderen Kommunen bleibt die Verein- barung bestehen. Der Landkreis informiert die übrigen Kommu- Strauben- 11,62% 127.664 € - € 127.664,44 € nen. hardt Insgesamt 100% 1.098.645 € - € 1.098.645 € Abwasserverband „Oberes - und Arn- bachtal“ § 3 KREDITE Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme, die zur WIRTSCHAFTSPLAN FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2020 Bestreitung von Ausgaben im Vermögensplan bestimmt sind Auf Grund der §§ 18 und 19 Abs. 1 des Gesetzes über kommu- wird auf € 0 nale Zusammenarbeit vom 16. September 1974 (GBl., S. 408) in festgesetzt. Verbindung mit § 79 der Gemeindeordnung für -Württem- berg und den §§ 10 ff der Verbandssatzung vom 22.10.1984 hat § 4 KASSENKREDITE die Verbandsversammlung 18. Juni 2020 folgende Haushaltssat- Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf € 230.000 festge- zung für das Haushaltsjahr 2020 beschlossen: setzt. § 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt § 5 VERPFLICHTUNGSERMÄCHTIGUNGEN Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf € Der Haushaltsplan wird festgesetzt 370.000 festgesetzt 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 1.236.165 EUR Keltern, den 18. Juni 2020 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von 1.236.165 Der Verbandsvorsitzende: EUR Steffen Bochinger 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und Das Landratsamt Enzkreis hat mit Schreiben vom 23. Juli 2020

6 Gemeindenachrichten 35/2020 (Az.: 01/902.41) die Gesetzmäßigkeit des Beschlusses bestätigt Frank Weber, Pressestelle Der Wirtschaftsplan liegt in der Zeit vom 31.August 2020 bis ein- Lärmaktionsplan Keltern Stufe 3 schließlich 08. September 2020 zu den üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme in Keltern (Sitzgemeinde), Rathaus Ellmendin- Förderung von passiven Schallschutzmaß- gen, Rechnungsamt, Zimmer 3.6 öffentlich auf. nahmen im Rahmen der Lärmsanierung gez. Steffen Bochinger, Verbandsvorsitzender durch das Verkehrsministerium Baden- Württemberg Auswirkung der Mehrwertsteuersenkung Im Rahmen des Verfahrens zur Fortschreibung des Lärmaktions- auf Ihre Wasserabrechnung 2020 planes Keltern informierte das Regierungspräsidium zu passiven Lärmschutzmaßnahmen, die vom Land Baden- Am 29.06.2020 wurde vom deutschen Bundestag und Bun- Württemberg bezuschusst werden. Hiernach haben grundsätz- desrat im Zuge des Corona-Konjunktur- und Zukunftspakets lich alle Eigentümer, deren Gebäude an der L 562 anliegen und an die Mehrwertsteuersenkung 2020 für den Zeitraum vom denen eine Überschreitung der Auslösewerte der Lärmsanierung 01.07.2020 bis zum 31.12. 2020 beschlossen. berechnet ist, die Möglichkeit, beim Regierungspräsidium Karls- Für den Bereich Wasser geht die Mehrwertsteuer von 7% auf ruhe einen Antrag auf Zuschuss zu passiven Lärmschutzmaßnah- 5% runter. Diese Reduzierung geben wir über die Wasser-/ men (Schallschutzfenster, Schalldämmlüfter etc.) für ihr Wohnge- Abwasserabrechnung an unsere Bürgerinnen und Bürger bäude zu stellen. Dieser beträgt im Gewährungsfall 75 Prozent weiter. der Gesamtkosten für die notwendigen Lärmschutzmaßnahmen. Die Mehrwertsteuersenkung erfolgt automatisch ohne weitere Das Antragsformular sowie weiteren Informationen finden Sie auf Veranlassung Ihrerseits. Der niedrigere Steuersatz von 5 % der Homepage der Gemeinde Keltern unter https://www.keltern. wird automatisch bei der Jahresabrechnung 2020 berücksich- de/rathaus-service/aktuelles-rathaus/laermaktionsplan. tigt, entstehende Guthaben werden zurückerstattet. Der Antrag ist an das Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 44 Die Quartalsvorauszahlungen für das Jahr 2020 bleiben – Straßenplanung –, 76247 Karlsruhe zu richten. Auskünfte erteilt in der Höhe unverändert. Der nächste Abschlag erfolgt Herr Frank Hildenbrand, Telefon: 0721/926-3302. zum 01.09.2020. Für Rückfragen stehen ihnen Frau Walch (Steueramt) 07236 703 32 und Frau Brecht (Gemeindekas- se) 07236 703 33 zur Verfügung. Ferienbetreuung statt Ferienprogramm Da die FerienErlebnisTage der Gemeinde Keltern dieses Jahr entfallen, kommt die Spende der VR Bank Enz plus der Kernzeit- betreuung zu Gute. Durch diese Einrichtung ist die Betreuung der Verwaltungsstelle Dietlingen am Freitag, Grundschulkinder in Dietlingen und Ellmendingen während der 28. August 2020 geschlossen sechswöchigen Sommerferien gewährleistet. Aus Sicherheitsgrün- Aus betrieblichen Gründen ist die Verwaltungsstelle Dietlin- den hat sich die Gemeinde Keltern dieses Jahr gegen die Durch- gen am Freitag, den 28.08.2020 nicht besetzt. Bitte wenden führung ihrer traditionellen FerienErlebnisTage entschieden. „Uns Sie sich an diesem Tag an das Team des Bürgerbüros im ist selbstverständlich bewusst, dass viele Familien, auf Grund von Rathaus Ellmendingen. Von dort können auch Termine für die Corona, dieses Jahr zu Hause bleiben, aber das Risiko das Ferien- Verwaltungsstelle Dietlingen in der nächsten Woche vergeben pro-gramm durchzuführen war uns einfach zu hoch “, erklärte Bür- werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. germeister Steffen Bochinger bei der Spendenübergabe durch die Wir empfehlen auch vor dem Hintergrund der aktuellen Pan- VR Bank Enz plus. „Dennoch wollten wir die Kernzeitenbetreu-ung demie, bei Anliegen im Bereich Pass- und Meldewesen vor der Grundschüler in den beiden Schulzentren in jedem Fall sicher- der persönlichen Vorsprache telefonisch oder per E-Mail einen stellen“, führte Bochinger weiter aus. In erster Linie richtet sich das Termin zu vereinbaren (Tel. 07236 703 9383-50 oder ortsver- Kernzeitbetreuungsangebot allerdings an Kinder von berufstätigen [email protected]). Vielen Dank! Eltern und von Alleinerziehenden. Für die Kelterner Grundschü- ler beginnt die montags bis freitags angebotene Betreuung um 7.30 Uhr mit einem kleinen gemeinsamen Frühstück und endet um 13.30 Uhr und das während der gesamten sechswöchigen Sprechstunde Gemeindevollzugsbediensteter Sommerferien. „Wir freuen uns“, erwidert Teilmarktleiter Andreas Ab sofort bietet der Gemeindevollzugsbedienstete Clemens Lüdemann, „dass wir die Kinder und Jugendlichen in Keltern durch Wießner jeweils montags zwischen 16:00 Uhr und 17:30 Uhr eine unsere Spende von 500 Euro unterstützen können, wenn auch in Sprechstunde in seinem Büro im Rathaus Dietlingen, Zimmer 4, diesem Jahr in etwas anderer Form.“ an. Telefonisch ist Herr Wießner während der Bürozeiten unter der Rufnummer 07236 / 938355 oder per E-Mail: gemeindevoll- [email protected] zu erreichen. Neue Fahndungshinweise nach Überfall auf Postfiliale in Remchingen-Nöttingen, Polizei bittet um Mithilfe: Nach dem Überfall auf eine Postfiliale am Montagnachmittag, 17.08.20, in der Karlsbader Straße in Nöttingen ist die Polizei weiterhin auf der Suche nach dem noch unbekannten Täter. Nach bisherigen kriminalpolizeilichen Ermittlungen betrat dieser um kurz vor 16:00 Uhr die Filiale und forderte mit einer vorgehaltenen schwarzen Pistole Bargeld. Der Mann trug eine Strumpfhose oh- ne Aussparungen über seinem Kopf und schwarze Handschuhe. Er flüchtete mit seiner Beute von Schein- und Münzgeld zu Fuß Richtung Schollengasse und wird wie folgt beschrieben: schlank, ca. 180 cm groß, auffallend lange spitze Nase und spitzes Kinn mit einem Ziegenbärtchen. Er soll etwa 18 bis 23 Jahre alt gewe- sen sein und war mit einem dunklen, langärmligen Kapuzen-Shirt Mit einer Spende von 500 Euro unterstützt die VR Bank Enz plus dieses sowie einer schwarzen breiten Sporthose bekleidet. Wer Hinweise Jahr die Kernzeitbetreuung der Gemeinde Keltern. Teilmarktleiter An- zu der Person machen kann oder verdächtige Wahrnehmungen dreas Lüdemann übergibt den Spendenbetrag an die Leiterin der Kern- gemacht hat, wird gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst, zeitbetreuung Gabriela Vittozzi und an Bürgermeister Steffen Bochinger unter Telefon 07231/186-4444, in Verbindung zu setzen.

Gemeindenachrichten 35/2020 7 Polizeipräsidium Pforzheim Die Polizei warnt erneut vor dem Auftreten falscher Polizeibeamte Insgesamt zwanzig Betroffene meldeten sich im Laufe des Montags bei verschiedenen Polizeirevieren des Pforzheimer Polizeipräsidiums, weil sie von angeblichen Polizeibeamten angerufen wurden. Die der Polizei bekannt gewordenen Anrufe konzentrierten sich am Vormittag noch auf den Bereich Pforzheim und Birkenfeld und ab den Nachmittagsstunden auf die Bereiche Keltern und Niefern-Öschelbronn. In ihrer bekannten Masche täuschten die Betrüger in den Telefonaten vor, dass in der Nach- barschaft eingebrochen wurde und sie auf einer Liste potentieller Einbruchsopfer aufgetaucht seien. Angeblich sei ein Teil der Ein- brecherbande noch auf der Flucht, weshalb die Angerufenen ihre Wertsachen und Geld der Polizei anvertrauen sollten. Dabei wur- den verschiedene Telefonnummern auf den Displays ihrer Opfer übermittelt. Sämtliche angerufenen Personen verhielten sich um- sichtig und fielen auf die perfide Masche der Betrüger nicht rein. Durch das richtige Handeln und gezeigtem Misstrauen kam es in Neue Sitzmöbel laden ein zur gemütlichen Rast keinem der Fälle zu einem persönlichen Täterkontakt und letztlich auch zu keinem finanziellen Schaden. Die Polizei weist aufgrund 20 Jahre Bauernhof Claus Bischoff in Dietlingen der aktuell vermehrt festgestellten Anrufe erneut darauf hin, sich auf kein Gespräch mit den Betrügern einzulassen. Es wird drin- gend dazu geraten, keine persönlichen Daten oder Hinweise auf Wertgegenständen am Telefon bekanntzugeben. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie einfach auf. Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angeb- liche Amtsperson kommt oder kontaktieren Sie im besten Fall unverzüglich über den Polizeinotruf 110 ihre richtige Polizei und erstatten Sie Anzeige. Falls Verwandte ins Spiel gebracht werden, kontaktieren Sie diese und setzen Sie auch Familienangehörige und Nachbarn über diese anhaltende Betrugsmasche in Kennt- nis. Frank Otruba, Pressestelle

Neue Sitzmöbel laden ein zur gemütlichen Rast

Claus Bischoff und Herr Bochinger vor dem Hofladen Im Steinacker 1

Herr Behrendt und Herr Damm vom Bauhof Den Betrieb übernommen hat Claus Bischoff vor 20 Jahren von seinem Vater Alfred Bischoff, damals schon außerhalb des Ortes, Wenn Sie – liebe Bürger - zukünftig eine Runde durch die Ge- im Gewann Steinäcker. Mit seinen visionären Überlegungen, wie markung machen, laden Sie die neuen Sitzgelegenheiten zur ge- er den Hof zukunftsfähig betreiben kann, hat er ein gutes Gespür mütlichen Rast ein. Egal ob in den Weinbergen oder durch Felder bewiesen. Mit seiner Frau Daniela ist er regelmäßig auf Reisen, und Wiesen, irgendwo finden Sie einen der neu eingerichteten auch um sich neue Ideen und Anregungen zu holen. Zur Produkt- Ruheplätze für eine Pause. palette ihres Hofes in Dietlingen zählen – natürlich neben Fleisch Auf der Keul oder an der Pappelallee können Sie an wunder- aus artgerechter Tierhaltung - Eier, Nudeln, selbstgemachte Li- schön gestalteten Weinfässern, vielleicht mit einem guten Tropfen köre oder Grillsaucen. Alle Angebote vermarktet Familie Bischoff Kelterner Wein, die Abendsonne über der fantastischen Aussicht auf den Bauernmärkten oder im eigenen Hofladen. Stets kreativ genießen, oder aber Sie machen eine Feld- und Wiesenwande- und innovativ, das ist sozusagen der Leitsatz von Claus Bischoff. rung und erholen sich auf einer der Holzliegen beispielsweise Die neueste Einrichtung findet sich auf dem Parkplatz: ein ge- am Eitersberg oder im Gewann Neureuth in Verlängerung zum kühlter Selbstbedienungsautomat für Eier und Fleisch. Wenn am Grillplatz am Waldrand. Wochenende überraschend Besuch kommt, eine wunderbare Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie unsere wunderschöne Lösung für den Endverbraucher. Auch der Gastronomiebereich Landschaft aus einem anderen Blickwinkel. genießt weit über die Kreisgrenzen hinaus einen sehr guten Ruf. Herzlichen Dank unseren Bauhofmitarbeitern für die Montage! Gerne wird im ansprechenden und liebevoll gestalteten Ambiente

8 Gemeindenachrichten 35/2020 groß gefeiert. Als Mitbegründer des Bauernmarktes in Pforzheim Gemeindemosterei im Bauhof ab Freitag 04. ist der Bauernhof Bischoff ein wichtiger September geöffnet Mitstreiter und Vorzeigebetrieb um die Biodiversität und unsere Landschaft zu erhalten, aber auch um Regionale Produkte direkt Terminvereinbarung erforderlich vom Erzeuger erwerben zu können. Bei der vom Landratsamt –Zutritt nur mit Mund-Nasen-Maske und unter Beachtung der Enzkreis ausgerichteten Gläsernen Produktion ist Familie Bi- Corona-Schutzbestimmungen– schoff ebenso stets dabei. Die Einwohnerschaft von Keltern trifft sich an diesem Tag auf dem Hof wie die vielen anderen Besucher Während einerseits die Früchte am Baum noch viel Wasser zur aus nah und fern, die den regional bekannten Bauernhof besich- Reife bräuchten, liegen andererseits schon viele Äpfel auf dem tigen wollen. Nicht nur, um die lecker zubereiteten Speisen zu Boden. probieren, sondern auch um sich davon überzeugen zu können, dass die Tiere artgerecht gehalten werden. Leider wird jedoch aufgrund der immer noch aktuellen Corona- Pandemie wird diese Art der Bauernhof Erkundung dieses Jahr nicht stattfinden. Deshalb ist es in diesen Zeiten wichtiger denn je, direkt vor Ort einzukaufen und die regionalen Erzeuger zu stärken.

Aus gegebenem Anlass: Bäume, Äste und Sträucher zurückschnei- den; Rückschnitt aus Gründen der Verkehrs- sicherheit notwendig Es kommt häufig vor, dass Bäume, Hecken und Sträucher aus Privatgrundstücken in den öffentlichen Verkehrsraum hinein- wachsen und dadurch behindernd oder gefährdend wirken. Besonders kritisch ist es, wenn Verkehrszeichen, Straßenlampen oder Straßenbenennungsschilder von überhängendem Bewuchs verdeckt werden oder die Sicht an Eckgrundstücken stark ein- geschränkt wird, sodass der Verkehr nicht mehr gefahrlos laufen kann. Auch eingeengte Gehsteige sind für die Fußgänger nicht nur belästigend, sondern stellen oft auch eine Gefährdung dar. Mindesthöhe einhalten Der Luftraum über Fahrbahnen und Parkstreifen muss in einer lichten Höhe von mindestens 4,5 Metern und über Rad- und Gehwegen in einer Höhe von mindestens 2,5 Metern von Be- wuchs freigehalten werden. Auf dürre Bäume und Äste achten Dürre Bäume und Äste bedeuten eine erhebliche Gefahr, so- bald öffentlicher oder privater Verkehr im Bereich dieser Bäume stattfindet. Besonders unangenehm und teuer kann es für einen Grundstücksbesitzer werden, wenn derartige Gefahrenstellen in der Nähe von öffentlichen Straßen und Wegen nicht rechtzeitig beseitigt werden. Terminvereinbarung: zunächst nur am Montag 31. August und am Mittwoch 02. September in der Zeit von 16.30 Uhr – 18 Uhr unter der 0175/ 8089794. Danach sind Terminabsprachen nur noch während den Öffnungszeiten entweder persönlich in der Mosterei oder unter der o.g. Rufnummer möglich. Öffnungszeiten der Mosterei: mittwochs und freitags von 13 bis 18 Uhr, sowie samstags von 9 bis 14 Uhr

Bürgermeister Bochinger auf Firmenbesuch Erster Firmenbesuch von Bürgermeister Bochinger nach längerer Corona bedingter Pause kurz vor den Sommerferien. Regelmäßige Überprüfung Geschäftsführer Markus Stölzle zeigte sich überrascht aber auch Die Gemeinde Keltern bittet alle Grundstückseigentümer, die erfreut über den Besuch des Gemeindeoberhaupts. Bei einem erforderlichen Arbeiten so oft wie notwendig durchzuführen. lockeren Gespräch und einer Führung durch die Firmenräume Überprüfen Sie bitte regelmäßig alle auf Ihrem Grundstück ste- konnte der Firmengründer die Firma vorstellen aber auch die henden Bäume auf dürre Äste und entfernen sie diese ebenso wir Arbeits- und Produktionsabläufe der Firma erläutern. Die Firma morsche Bäume, die in den Straßenraum stürzen könnten, schnei- axiss GmbH, die Ihren Firmensitz im Ortsteil Dietlingen in der den Ihre Hecken auf die Grundstücksgrenze zurück und achten bitte Felix-Wankel-Straße hat, ist seit der Firmengründung 1999 im darauf, dass Verkehrszeichen, Straßenlampen oder Straßenbenen- Bereich Dosiertechnik spezialisiert. Sie ist langjähriger Hersteller nungsschilder nicht verdeckt werden. Ausdrücklich wird darauf hin- von kundenspezifischen, volumetrischen Dosiermaschinen und gewiesen, dass diese so genannten Pflegeschnitte auch während Dosierventilen zum automatischen und präzisen Auftragen von der Vegetationsperiode (01.03. bis 30.09.) erlaubt sind. Flüssigkeiten, Pasten, Kleb- und Dichtstoffen als Punkte, Linien, Mit der freundlichen Bitte um Beachtung für mehr Verkehrssi- Bögen und deren Kombinationen. Die aufeinander abgestimm- cherheit! Bürgermeisteramt Keltern - Ordnungsamt ten Komponenten sind in ihrer Anwendung vielfältig einsetzbar und können nach Bedarf erweitert oder ausgetauscht werden.

Gemeindenachrichten 35/2020 9 POLIZEIPRÄSIDIUM PFORZHEIM REFERAT PRÄVENTION

Medieninfo Prävention

Das Polizeipräsidium Pforzheim informiert:

Vorsicht, Abzocke! Die Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Telefonbetrügern

Handwerker, Enkel oder Polizisten: Am Telefon geben sich Betrüger als vertrauens- würdige Personen aus, um Geld zu erbeuten. Die Täter schaffen es, insbesondere ältere Menschen am Telefon zu verunsichern oder zu verängstigen. Viele sind dann bereit, Bargeld oder Wertsachen an die Kriminellen zu übergeben.

FALSCHE POLIZEIBEAMTE Beim Anruf der Täter wird im Display der Telefone ihrer Opfer die Notrufnummer 110 oder die Nummer der örtlichen Polizeidienststelle angezeigt. Die Betrüger warnen im Verlauf des Telefonates beispielsweise vor einem geplanten Einbruch. Sie bieten den Betroffenen an, Bargeld oder Wertsachen von einem Krimi- nalbeamten an einen �sicheren Ort“ bringen zu lassen. Sie versprechen nach der akuten Gefahr alles zurückzubringen. Eine andere Masche kann das Warnern der Betrüger vor Falschgeld, das überprüft werden muss oder vor Kriminellen, die das Konto des Angerufenen plündern wollen, sein.

Ausführliche Informationen und weitere Tipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

TIPPS FÜR IHRE SICHERHEIT • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf, wenn Ihnen etwas merkwürdig erscheint. • Sprechen Sie am Telefon niemals über Ihre persönlichen und finanziellen Ver- hältnisse. • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen. • Sprechen Sie mit Ihrer Familie oder anderen Vertrauten über den Anruf. • Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110 (ohne Vorwahl) o- der Ihre örtliche Polizeidienststelle an. Nutzen Sie nicht die Rückruffunktion.

Dienstgebäude Bahnhofstraße 13 · 75172 Pforzheim · Telefonvermittlung 07231 186-0 · Fax 07231 186-1250 [email protected] · www.polizei-bw.de

10 Gemeindenachrichten 35/2020 Die Produktpalette umfasst sowohl Dosiermaschinen als Stand- alone-Produkte als auch die einzelnen Dosierkomponenten wie Gemeindebücherei Dosierventile für volumen- und zeitgesteuerte Dosierung, Sen- Keltern soren, USB-Schnittstellen für die Maschinensteuerung, Zahnrad- pumpen und Exzenterschnecken, die auch für sehr viskose oder abrasive Medien geeignet sind. Die Kunden kommen sowohl aus Neue Öffnungszeiten: der Automobil-, Textil- und Luftfahrtindustrie aber auch aus der Ab sofort haben wir Mittwochs und Freitags von 14.30 Uhr - Medizintechnik. In Zusammenarbeit mit u.a. dem KiT arbeitet 17.30 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren und euren Besuch! dir Firma auch immer wieder an Projektarbeiten mit, um neue Verfahrens- und Produktionsabläufe zu erstellen. Bürgermeister Bochinger stellt fest, dass die Firma axiss GmbH ein unschein- AUS DER ARBEIT DES GEMEINDERATS bares Unternehmen mit viel Know how ist, das genauso wie viele andere Gewerbebetriebe händeringend nach Fachkräften im Bereich Ingenieurswesen sucht. „Dies wird eine der größten Bericht aus der Sitzung am 28.07.2020 Aufgaben neben der rasanten Entwicklung der Digitalisierung“, so Firmengründer Stölzle. Bei den Fragen der Bevölkerung wurde ausführlich über die Kernzeitenbetreuung unter Pandemiebedingen diskutiert. Hierbei ging es um den Wunsch der Eltern, dass nach den Som- merferien wieder eine Betreuung bis 16:00 Uhr gewährleistet wird. Dazu meldeten sich mehrere Frauen zu Wort. Für einige Eltern sei die Betreuung bis 16:00 Uhr erforderlich, mit sie Beruf und Familie vereinbaren können. Seitens der Vereins Eltern für Keltern wurde der Antrag gestellt, dass die Gemeinde eine solche Betreuung sicherstellt. Kämmerer Kern verwies auf die Anfrage aus der Sitzung am 07. Juli 2020 und betonte, dass die Schule auch ab September nicht im Normalbetrieb laufen wird, sondern im Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen. Der Schule fehle das erforderliche Personal um eine verlässliche Grundschule zu garantieren. Die Lehrerschaft decke derzeit je Jahrgang 3 Unterrichtsstunden ab. Der daraus resultierende Raum am Vormittag werde entge- genkommenderweise über die Kernzeit abgedeckt, weshalb für die Nachmittagsstunden das Personal in der Kernzeit fehlt. Ziel der Gemeinde sei es, in Zusammenarbeit mit dem Lehrpersonal soweit als möglich verlässliche Zeiten anzubieten. Daraufhin erkundigte sich eine Bürgerin, was die Gemeinde gegen diesen Personalmangel unternehmen wird. Für die Eltern würden an der fehlenden nachmittäglichen Betreuungszeit Ar- beitsplätze hängen. Eine Umfrage des Vereins Eltern für Keltern habe einen Bedarf ergeben. „Die Kinder sind auch in der Kernzeitenbetreuung nach Klassen- Geschäftsführer Stölzle (rechts) und Bürgermeister Bochinger vor einer stufen getrennt zu betreuen“, erläuterte Bürgermeister Bochinger. Dosiermaschine. Damit seien an der Grundschule 4 Gruppen (Räume und Personal für vier Gruppen) einzurichten. Mit einer Betreuung von 7:30 Uhr Fundsachen bis 14:00 Uhr versuche Keltern seinem Motto „Kinder- und Fa- milienfreundlich“ gerecht zu werden. Auf die gleiche Anfrage aus OT Ellmendingen der Sitzung vom 07.07.2020 habe der Gemeinderat nicht signa- 31.07.20 Pforzheimer Straße, Schlüsselbund lisiert, dass weiteres Personal für die kostenfreie Kernzeitbetreu- mit 2 Schlüsseln ung eingestellt werden soll, um die Zeiten von 7:30 bis 16:00 Uhr 22.08.20 Durlacher Straße ein Fahrradschloss abzudecken. Kämmerer Kern bestätigte, dass die Erweiterung der Betreuung aufgrund der gesetzlichen Vorgaben (Trennung OT Weiler der Jahrgänge) sehr schwierig sei. Zudem möchte Keltern eine 04.08.20 zwischen Kleintierzüchterheim und Radweg qualitativ gute Betreuung und die Corona-Pandemie sei noch Schlüsselbund gefunden nicht vorbei. Wenn die Schule wieder im Normalbetrieb statt- findet, werde auch die Kernzeit wieder im seitherigen Rahmen OT Dietenhausen angeboten werden. „Die Situation steht und fällt mit der Corona- 02.08.20 1 Sonnenbrille auf dem Spielplatz Pandemie und den damit verbundenen Auflagen“, so Kern. Gemeinderat Dengler bat darum, mit der Schulleitung ins Ge- spräch zu gehen, da die verlässliche Grundschule nicht Aufgabe der Kernzeitbetreuung ist, sondern von Lehrern abgedeckt wer- den müsse. Gemeinderat Sengle gab „den Damen voll Recht“ Wir suchen Sie zur Verstärkung unserer Kernzeitbetreuung! und betonte, dass es Zeit sei, Lösungen zu finden. Gemeinderä- tin Nittel bestätigte, dass viele Familien ihren Jahresurlaub für die Für unser Team in der Kernzeitbetreuung an der Johannes- Kinderbetreuung bereits aufgebraucht hätten und die Verwaltung Kepler-Grundschule in Dietlingen und Ellmendingen das erforderliche Personal einstellen sollte, um hier Abhilfe zu suchen wir Betreuungskräfte für die schaffen. „An den Kosten dürfe es nicht scheitern“ plädierte die Nachmittagsbetreuung (m/w/d) Gemeinderätin. Auch Gemeinderat Riegsinger bekräftigte, dass die Zeit vorbei sei, zu erklären, warum etwas nicht gehe. Die El- befristet für die coronabedingte Pandemiezeit. Haben Sie In- tern erwarteten zu Recht ein Konzept, wie es weitergehe. teresse oder weitere Fragen? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 08.09.2020 bei unserem Personalamt, Frau Su- Kämmerer Kern fasste als Fazit zusammen, dass die Kernzeiten- sanne Schick unter der Tel.Nr. 07236/703-36 oder per Email betreuung bis 16:00 Uhr nur mit mehr Personal (16 Wochenstun- [email protected]. den) angeboten werden kann, wenn dies vom Gemeinderat so

Gemeindenachrichten 35/2020 11 gewünscht wird. Er betonte, dass eine Betreuung durch Eltern den empfohlenen 130 Euro liege, sondern bei 151 Euro, was bei auf dem Schulgelände rechtlich nicht möglich sei. Auf Nachfrage einer Ganztagesbetreuung für unter 3 jährige Kinder ein Eltern- von Gemeinderätin Grüne ergänzte er, dass nach den Sommer- beitrag von 374 Euro bedeute. Das sei ihm entschieden zu hoch. ferien wieder ein Mittagessen in der Grundschule angeboten Außerdem würden die einkommensabhängigen Ermäßigungsstu- werden soll, sofern dies rechtlich zulässig ist. fen durch höhere Beiträge von den übrigen Eltern bezahlt. Das Defizit von 2,1 Mio. Euro könne nicht nur durch Erhöhung der Anschließend erging der einstimmige Beschluss, dass die Ver- Elternbeiträge, sondern auch durch Senkung der Betriebskosten waltung für die Kernzeitenbetreuung in klassengetrennten Grup- gehalten werden. Kindergartengruppen mit altersgemischten pen von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr weitere geeignete Personen Gruppen hätten höhere Betriebskosten. Bei einer Anpassung sucht, um die Kernzeitbetreuung bis 16:00 Uhr zu ermöglichen. der Gruppen, könnten die Betriebskosten ohne Qualitätsverlust Zum Tagesordnungspunkt Sanierung der Sport- und Mehr- gesenkt werden. zweckhalle in Dietlingen begrüßte Bürgermeister Bochinger Kämmerer Kern erinnerte daran, dass der Gemeinderat sich für den Architekten Frank Morlock aus Königsbach-Stein und Sven einkommensabhängige Elternbeiträge unter Beibehaltung des Buchter, vom Planungsbüro für technische Gebäudeausrüstung damaligen Defizits entschieden hat. Aus diesem Grund wurde der aus Birkenfeld. Zunächst erläuterte Sven Buchter die Sanierung Regelbetrag von 130 Euro auf alle Eltern (prozentual abhängig, der Lüftungstechnik und der sanitären Anlagen. Herr Morlock wieviel Prozent der Eltern in welcher Ermäßigungsstufe sind) nach nahm Stellung zu den erforderlichen Brandschutzmaßnahmen. der von Gemeinderat Dengler vorgestellten Formel umgerechnet. „Trotz der Hallengröße und ihrer Nutzung genießt die Sport- und Keltern stellt das letzte Kindergartenjahr im Umfang des Regel- Mehrzweckhalle Bestandsschutz ohne sich an die gültige Ver- betrages beitragsfrei. Auch dadurch würden die Eltern erheblich sammlungsstättenverordnung mit ihren verschärften Vorschriften entlastet. Außerdem zahlen einkommensschwache Familien mit halten zu müssen“, so Morlock. Dennoch sollten bei einer Sa- vielen Kindern nur 14 Euro für einen Ganztagesgruppenplatz. nierung die Vorgaben soweit als möglich erfüllt werden, um die Die Gemeinderäte Oliver Weik und Stephan Augenstein sprachen Sicherheit von Personen in einem Brandfall zu gewährleisten. Die sich dafür aus, dass die Reduzierung der Elternbeiträge für ein- vorgeschlagene Glastrennwand im Foyer soll als funktionale Tren- kommensschwache Familien von der Gemeinde bezahlt werden nung dienen, um eine parallele Nutzung beider Halle zu ermögli- müssen. In Zeiten der Kurzarbeit aufgrund von Covid 19 sei es chen. Auf Nachfrage von Gemeinderat Robin Bischoff bestätigte das falsche Signal, die Elternbeiträge zu erhöhen. Herr Morlock, dass die Glastrennwand keine brandschutztech- nische Funktion besitze und nur einen begrenzten Schallschutz Kämmerer Kern verwies darauf, dass in Keltern eine Zeit lang die ermögliche. Deshalb war sich das Gremium schnell einig, hierfür Elternbeiträge jährlich um 5 % erhöht wurden, um einen besseren keine 50.000 Euro auszugeben. Auf Nachfrage von Gemeinderä- Kostendeckungsgrad zu erreichen. Dann wurden die Elternbei- tin Nittel bestätigte Herr Morlock, dass die Anzahl der Duschen träge jährlich kalkuliert, um die Kosten zu ermitteln. Dabei wurde im Sanitärbereich bleibe. Lediglich die Waschtröge würden durch festgestellt, dass die derzeit erhobenen Entgelte gerechtfertigt Einzelwaschbecken ersetzt. Zudem sei keine Fliesenerneuerung sind. Man hatte sich deshalb im Gemeinderat auf die weitere im Altbestand vorgesehen. Für die gesamte Umbaumaßnahme, Orientierung an den Richtsätzen und die Umrechnung festgelegt. die in drei Abschnitten erfolgen soll, liege inzwischen der Förder- Auf den Hinweis, dass in der letzten Sitzung auch viel Geld für die bescheid über rund 290 000 Euro vor, informierte Bürgermeister Feuerwehr ausgegeben wurde, entgegnete der Kämmerer, dass Bochinger. Der Gemeinderat stimmte der Gesamtkonzeption zur man zwischen Investitionsausgaben und laufenden Ausgaben Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle ohne Glastrennwand unterscheiden müsse. Die Defizite im Bereich der Kinderbetreu- einstimmig zu. Mit den Sanierungsarbeiten soll im Jahr 2021 ung fallen jährlich an. Bei aktuell 2,1 Mio. Euro Defizit habe die begonnen werden. Gemeinde in sechs Jahren so viel Geld bezahlt, wie das Feuer- wehrhaus kosten wird. Bereits bei den Bürgerfragen habe der Im Anschluss ging es um die Festlegung der Entgelte für die Gemeinderat 70 000 Euro jährliche Personalkosten (8 Personen a Kindertagesstätten. Hierzu gebe es drei Anträge von der Frakti- 2 Stunden täglich entsprechen zwei Vollzeitstellen) zusätzlich für on der GRÜNEN, teilte Kämmerer Kern mit. Bei dem dritten An- die Kernzeitenbetreuung ausgegeben. trag gehe es um die Anpassung/Erhöhung der Familieneinkom- mensstufen. Nachdem man sich bei den Haushaltsberatungen Für Gemeinderätin Nittel fehlte bei der Staffelung der Elternbei- bereits auf die vorgeschlagenen Einkommensgrenzen geeinigt träge noch eine Unterscheidung beim Einkommen über 50 000 hatte, wurden diese im Rahmen der Bedarfsermittlung für die Euro. Hier gehe die Schere zwischen arm und reich immer weiter Kindergartenplätze bei den Eltern abgefragt. auseinander. Auf ihre Nachfrage bestätigte Kämmerer Kern, dass seit Juli der Kindergartenbetrieb wieder aufgenommen wurde. Zunächst schilderte Kämmerer Kern die allgemeine Situation: Frau Kranzl ergänzte, dass die Eltern für Juli nur die Zeit bezah- Von den Kirchen und den kommunalen Landesverbänden wird len, die sie in Anspruch genommen haben. eine Anpassung der Elternbeiträge um 1,9 % empfohlen. Damit würde die allgemeine Lohnsteigerung von 3 % nur teilweise an Gemeinderätin Becker erinnerte daran, dass Keltern als eine der die Eltern weiter gegeben. Keltern wird mit dieser Beitragsan- wenigen Gemeinden ein beitragsfreies letztes Kindergartenjahr passung einen Kostendeckungsgrad von 13,5 % (angestrebt anbietet. Die Gemeinde müsse sich auch als ein wirtschaftli- werden soll ein Kostendeckungsgrad von 20 %) erreichen und cher Betrieb mit vielen verschiedenen Aufgaben sehen, und die das Defizit für die Gemeinde beträgt 2,1 Mio. Euro. Die Erhöhung Corona-Pandemie treffe nicht nur die Eltern, sondern auch die um 1,9% würde sich mit 2-3 Euro je Monat auf die Elternbeiträ- Gemeinde. Die Gemeinde habe viele Aufgaben und weniger Ein- ge auswirken. Keltern rechnet mit Elternentgelten von 496 000 nahmen aufgrund der Pandemie. Mit der erweiterten Kernzeiten- Euro. Im April und Mai wurde auf die Elternbeiträge verzichtet betreuung und vielen speziellen Regelungen in den Elternbeiträ- und für Juni könnte ebenfalls auf die Elternbeiträge verzichtet gen wird den Eltern entgegen gekommen, weshalb ihre Fraktion werden, sofern sich das Land zumindest teilweise an den Kosten den Verwaltungsvorschlag, der ja den bisherigen Beschlüssen beteiligt. Eltern, die die Notbetreuung in Anspruch genommen des Gemeinderates entspricht, unterstützen werde. haben, zahlen die genutzten Zeiten. Auch hier kommt man den Eltern mit ca. 110.000 EUR entgegen. Geplante Einnahmen wä- Für Gemeinderätin Grüne sind die Elternbeiträge nicht erst seit ren bei Erhebung von Elternbeiträgen nach den gemeinsamen Corona ein Thema. Hier gehe es darum, die Eltern tatsächlich Empfehlungen: 553 000 Euro. Nach den von Keltern kalkulierten zu entlasten und nicht die Ermäßigungen zulasten anderer Eltern Elternbeiträgen hätte Keltern 496 000 Euro Einnahmen und bei umzulegen. Für Gemeinderat Dengler tragen die Eltern auch Umsetzung der Anträge der Fraktion der GRÜNEN sinken die einen Teil des Defizits. Aufgrund der Kindergartenbetreuung kön- Einnahmen um weitere 106 000 Euro. nen beide Elternteile arbeiten und die Gemeinde profitiere von höheren Steuereinnahmen. Gemeinderat Dengler stellte den Antrag über die drei Anträge seiner Fraktion getrennt abzustimmen. Er betonte nochmals, Es erging mit 12 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen und 1 Enthal- dass der Regelbeitrag für Kinder ab 3 Jahren in Keltern nicht bei tung der Beschluss, dass die Mindereinnahmen, resultierend

12 Gemeindenachrichten 35/2020 aus den beiden einkommensabhängigen Stufen der Kinder- bekommen und auch eine Garantie, dass das Kind einen Platz gartenbeiträge, nicht mehr auf den zu zahlenden Elternbeitrag im Wunschkindergarten erhält. angerechnet, sondern von der Gemeinde übernommen werden. Gemeinderat Dengler hoffte, dass Eltern keine Plätze reservieren Beim zweiten Antrag der Fraktion GRÜNE ging es um die Sen- und die „Einschulung“ im Kindergarten immer wieder zeitlich ver- kung des Zuschlags für U3- Kinder von 65 % auf 50 %. Hierzu schieben und damit Plätze blockieren. Diese Taktik sei in Keltern erklärte Kämmerer Kern, dass die Zuschüsse für diese betreu- kein Thema erklärt Kämmerer Kern. ungsintensive Zeit nicht für eine Kostendeckung ausreichen. Die Gemeinden müssen das erforderliche Personal stellen, be- Auf Nachfrage von Gemeinderätin Nittel erklärte Kämmerer Kern, kommen aber nicht die kompletten Kosten vom Land erstattet. dass Keltern personell gut aufgestellt ist. Gemeinderätin Grüne Deshalb werde nach den Empfehlungen der kommunalen und wollte wissen, ob das Gartenzimmer im Kindergarten Pforzheimer kirchlichen Trägern ein 100 % Zuschlag auf den Regelbeitrag Straße schallschutztechnisch nachgerüstet wurde. Dies konnte für Unter-Drei-Jährige empfohlen. Keltern selbst erhebt aber nur Kämmerer Kern bestätigen. einen Aufschlag von 65 % für die U3-Kinder. Der Gemeinderat beschloss bei 16 Ja-Stimmen und 1 Enthal- Gemeinderätin Nittel zeigte Verständnis für den Antrag der GRÜ- tung für das Kindergartenjahr 2020/2021 folgende Gruppenfor- NEN, verwies jedoch darauf, dass aufgrund des angenommenen men: ersten Antrags die Eltern bereits um ca. 35 Euro monatlich ent- lastet werden. Ev. Kindergarten Blumenwiese 1 x 22 Kinder AM/VÖ/GT Dietlingen 1 x 20 Kinder AM/GT Dazu bestätigte Gemeinderat Dengler, dass seine Fraktion mit 1 x 10 Kinder Kleinkindgruppe (VÖ/GT) diesem zweiten Antrag eine Entlastung der Eltern wünschte, er jedoch nicht davon ausgegangen sei, dass der erste Antrag Ev. Kindergarten Otto-Maurer-Straße 2 x 22 Kinder RG-VÖ-GT vom Gemeinderat beschlossen werde. Da hiermit bereits eine Ellmendingen 1 x 10 Kinder Kleinkindgruppe (VÖ) deutliche Entlastung der Eltern erfolgt, zog er im Namen seiner Ev. Kindergarten Regenbogenland 1 x 12 Kinder AM/RG Fraktion den zweiten Antrag, den Zuschlag für U3 Kinder von 65 (Änderung) % auf 50 % zu reduzieren, zurück. Niebelsbach x 22 Kinder AM/VÖ-GT (Änderung) Ev. Kindergarten SpielRaum 2 x 22 Kinder AM/VÖ Zum Schluss entschied das Gremium einstimmig, dass hinsicht- lich der Elternbeiträge während der Notbetreuung des Monats Weiler Juni 2020 entsprechend der für die beiden Vormonate gefunde- Freier Kindergarten e.V. Dietlingen 1 x 18 Kinder AM/VÖ nen Regelung verfahren wird. Kindergarten Rappelkiste 1 x 22 Kinder AM/VÖ Ellmendingen 1 x 25 Kinder VÖ Die Beratung und Beschlussfassung über die Betriebsfor- 2 x 10 Kinder Kleinkindgruppe (VÖ) men für das Kindergartenjahr 2020/2021 standen als nächster Punkt auf der Tagesordnung. Hierzu erläuterte Kämmerer Kern vorauss. ab 2021 Belegung des frei werdenden Gartenzim- den Bedarf an Kindergartenplätzen in Keltern. Trotz sorgfältiger mers mit 10-15 Kindern 1 x 10-15 Kinder AM/VÖ (neu) Planung hätten die nachfolgenden vier zum Teil außerplanmäßige Kindertagesstätte Farbklecks 2 x 22 Kinder AM/VÖ Faktoren zu erheblichen Änderungen geführt: Dietlingen 1 x 22 Kinder AM/VÖ/GT 1. Ein zahlenmäßig schwacher Jahrgang wird dieses Jahr einge- 1 x 20 Kinder AM/GT schult. 1 x 10 Kinder Kleinkindgruppe (VÖ/GT) 2. Der Einschulungsstichtag wurde um ein Monat vorverlegt. Waldkindergarten Dietlingen 1 x 20 Kinder VÖ 3. Es fand Corona bedingt keine Einschulungsuntersuchung 1 x 10 Kinder VÖ (2 Plätze integrativ (neu) statt, und viele Eltern bewerten das kommende Schuljahr nicht als ein vollwertiges Schuljahr, weshalb deutlich mehr Einstimmig beschloss der Gemeinderat, die an die Gemein- Rückstellungen (13 statt üblicherweise 5-6) erfolgten. de Keltern gemachten Sach- und Geldspenden in Höhe von 4. In den vergangenen 5 Monaten sind 17 Kinder im Kindergar- 27.420,02 Euro anzunehmen. Zuvor hatte Kämmerer Kern be- tenalter in Keltern zugezogen. richtet, dass überwiegend für die Brandopfer in Weiler gespendet und diese Spenden bereits vollständig ausbezahlt wurden. Zu- Während die ersten beiden Punkte voraussehbar waren und auch dem gab es Spende für die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr und im Voraus in der Planung berücksichtigt wurden, seien die beiden eine weitere für die Ferien-Erlebnis-Tage. letzten Punkte nicht planbar gewesen und – pandemiebedingt – Für die von Bauamtsleiter Mühlen vorgebrachten Bauvorhaben sehr hoch. erteilte der Gemeinderat sein Einvernehmen: Der im Krippenneubau, Kindergarten Pforzheimer Straße, ein- • Nutzungsänderung von Turnhalle in Turn- und Mehrzweckhalle, geplante Reserveraum sei damit bereits voll belegt. Der Wald- Tannenweg 100, OT Niebelsbach. kindergarten werde um eine halbe Gruppe aufgestockt und das • Überarbeitete Planung des Neubaus eines Mehrfamilienwohn- Gartenzimmer in der Pforzheimer Straße müsse ab Januar ggf. hauses mit 6 Wohneinheiten und 9 PKW-Stellplätzen, Murg- mit einer Kleingruppe belegt werden. Besonders schwierig sei straße 19, OT Ellmendingen; die gefangenen Stellplätze wurden die Situation im Otto-Maurer-Kindergarten. Hier würden so viele abgelehnt. Kinder aus der U3 Gruppe in die Ü3 Gruppe wechseln, dass • Dachsanierung und Ausbau des bestehenden Anbaus, Neubau bereits intern alle freiwerdenden Plätze im Ü3 Bereich belegt eines Carports, Wildbader Straße 11, OT Ellmendingen. sind und keine neuen Kinder, aber zumindest Geschwisterkinder, • Errichtung eines eingeschossigen Anbaus mit Dachterrasse an aufgenommen werden können. das Hauptgebäude und Umwandlung der bestehenden Garage Als wichtiges Fazit hielt Kämmerer Kern fest: „Nicht alle Kinder in Wohnraum, Neuenbürger Straße 81, OT Niebelsbach. können im Wunschkindergarten aufgenommen werden. Aber alle • Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage, Fliederstra- Kinder haben einen Platz in einem Kelterner Kindergarten. Das ße 8, OT Ellmendingen. schaffen nicht alle Gemeinden.“ Für die folgenden Bauvorhaben versagte der Gemeinderat sein Ausblick auf 2021: Im nächsten Jahr werden voraussichtlich 16 Einvernehmen: Kinder mehr eingeschult werden und es kommt ein zahlenmäßig • Abbruch des Dachgeschosses der Scheuen sowie Neubau schwacher Jahrgang nach. Die diesjährigen Rücksteller werden eines Einfamilienwohnhauses mit Stellplätzen, Pforzheimer Str. nächstes Jahr ebenfalls eingeschult, weshalb sich die Lage nach 25, OT Ellmendingen. Unabhängig der Bewertung hinsichtlich heutigem Stand im nächsten Sommer entspannen wird. des Bauens in zweiter Reihe fügt sich das geplante Einfami- Gemeinderat Sengle plädierte dafür, dass die Kinder bereits bei lienwohnhaus nach § 34 BauGB nicht ein. Mit dem Bauherrn der Geburt angemeldet werden, um eine Planungssicherheit zu werden weitere Gespräche zur Abstimmung geführt.

Gemeindenachrichten 35/2020 13 • Antrag auf Sanierung eines Bestandhauses mit Dachausbau, aus Oma`s Hausapotheke lernen. Wann und wo helfen Wickel Bachstraße 110, OT Dietlingen. Dabei ging es um die Über- und Auflagen. Es gibt viele Tipps und Anwendungen, die wir schreitung des Kniestocks. in der Gruppe ausprobieren - gerne zu Zweit kommen. Angeli- • Anbau am Bestandsgebäude, Neubau Garage, Vergrößerung ka Miko ist Referentin und erfahrene Kinderkrankenschwester. Carport und Veränderung der Dachform am Bestandsgebäude; 17.09.2020 19:00 Uhr- 21:00 Uhr 11,00€ (9,90€ Mitglieder) Bitte Bergstr. 15, OT Ellmendingen. Die Gründe waren, dass sich mitbringen: Handtuch, Gästehandtuch, bequeme Kleidung die geplante Garage im nördlichen Grundstücksbereich nach Informationsabend zum "Emmi Pikler SpielRaum" städtebaulichen Gesichtspunkten nicht in die Umgebungsbe- bauung einfügt und einer Überschreitung der maximal zulässi- Sie erhalten Information über Filmsequenzen aus dem neuesten gen Grenzbebauung von 15 Metern nicht zugestimmt werden Film eines Berliner SpielRaum und werden eingeführt in den konnte. reichhaltigen Erfahrungsschatz von Emmi Pickler. Dabei wird die Frage erläutert, wie wir Erwachsenen mit Freude an der Entwick- Bürgermeister Bochinger gab bekannt, dass lung unserer Kinder Anteil nehmen und für einen liebevollen und • aufgrund der Trockenheit der Brunnen am Dorfplatz Dietlingen verlässlichen Rahmen sorgen können, welcher einen respektvol- abgestellt wurde. Damit werde sichergestellt, dass bei der obe- len Umgang möglich macht. Mittwoch, 23.09.2020 19:30 - 21:30 ren Wasserentnahmestelle für die Landwirte und Gartenbesitzer Uhr mit Simone Schmidt-Wüst 8,00 € (7,20 € Mitglieder) ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Balsam für die Seele • der Gemeinderat aufgrund der zugesagten Fördermittel von An diesen Abenden werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 11,5 Mio. im Herbst über den weiteren Ausbau des Breitband- Entspannungsübungen unterschiedlicher Art erproben, alte und netzes in Keltern erneut beschließen müsse. neue Kraftquellen für sich entwickeln, den Einsatz stressmildern- • die im Haushalt bereitgestellten Mittel für ein Inklusionsspiel- der Gedanken erfahren und Möglichkeiten entdecken, mit noch gerät noch in diesem Jahr verwendet werden. Im Bereich der mehr innerer Ruhe und Kraft für sich zu sorgen. 3 x donnerstags, Grundschule in Dietlingen werde ein dreiteiliges Spielgerät mit 01.10.2020 17:30 - 19:00 Uhr mit Dipl.Psych.Mario Rosen- Kletterkomponenten und Balanceübungen aufgestellt. treter 36,00 € (32,40 Mitglieder) bitte mitbringen: bequeme Kleidung Die Fragen der Gemeinderäte bezogen sich auf 3 x donnerstags, 01.10.2020 19:30 - 21:00 Uhr mit Dipl.Psych. • die Umleitungsstrecke in der Ortsdurchführt von Niebelsbach. Mario Rosentreter 36,00 € (32,40 Mitglieder) bitte mitbringen: • die Kanalsanierungsarbeiten in der Bachstraße im OT Dietlin- bequeme Kleidung gen. Verein für Lebensbeistand Dieser Bericht sowie aktuelle Meldungen können auch auf der und Sterbebegleitung, Internetseite www.keltern.de nachgelesen werden. Die nächste Palliative Beratung, Sitzung des Gemeinderats findet am Dienstag, 22. September Psychosoziale Begleitung 2020, statt. Mit vollem Einsatz für Sie am Start SOZIALE NACHRICHTEN

DemenzZentrum

DemenzZentrum West - Beratung rund um das Thema Demenz - Beratungstermine nach Vereinbarung - Nachmittag für Menschen mit kognitiven Einschränkungen mit und ohne Angehörige, dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr - Gesprächskreis für Angehörige: 1 x monatlich, dienstags Ansprechpartnerin: Karin Watzal San-Biagio-Platani-Platz 6, 75196 Remchingen, Tel. 07231/3085033, [email protected]

Die Einsatzleiterinnen Heidi Kunz und Ute Sickinger Haus der Familie Die Einsatzleitungen (auf dem Foto v.l. Heidi Kunz und Ute Sic- kinger) des Ambulanten Hospizdienstes Westlicher Enzkreis e.V. Das Haus der Familie ist die Weiterbildungsstätte im westlichen sind froh an dieser Stelle mitzuteilen, dass nach etlichen Wochen Enzkreis in Trägerschaft Familienbildung Westlicher Enzkreis e.V. im „Coronamodus“, der Hospizdienst nun wieder in der glückli- Am Hasenstock 23, 75334 Straubenhardt, chen Lage ist, seine Dienste in vollem Umfang anzubieten. Die Wichtig: Bitte melden Sie sich zu all unseren Kursen und Ehrenamtlichen des Hospizdienstes begleiten und unterstützen Vorträgen an. Anmeldung und Information unter www.hdf-strau- schwer Erkrankte, Sterbende und ihre Angehörigen wertschät- benhardt.de., Tel.: 07082 929550 [email protected] zend und professionell. Ob zu Hause oder in einer Pflegeeinrich- Bürozeiten: Mo/Di/Do/Fr 9.00 – 12.00 Uhr; Mi. 14.00 – 17.00 Uhr tung, kann eine Begleitung auf dem letzten Stück Lebensweg eine große Hilfe sein. Wenn Sie Unterstützung oder Beratung Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine zuverlässi- benötigen, erreichen Sie den ambulanten Hospizdienst an Werk- ge Reinigungskraft (m/w/d) für unsere wildromantische Vil- tagen von 08.00- 18.00 Uhr. la. Der Stellenumfang beträgt 32 Stunden/Monat. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung gerne per Email an obige Adresse. An dieser Stelle ein herzliches DANKESCHÖN an unsere Eh- Für weitere Informationen oder eine erste Kontaktaufnahme renamtlichen, für ihre Einsatzbereitschaft in dieser für uns Alle, stehen wir gerne telefonisch zur Verfügung. herausfordernden Zeit. Die Ehrenamtlichen wurden im Rahmen eines Hygienekonzepts Autsch - Was tun bei Alltagswehwehchen bei Klein und Groß geschult, wie sie sich und Dritte bei Besuchen Was sollte in der Hausapotheke nicht fehlen und was können wir schützen können. Dazu gehört die Ausstattung aller ehrenamtli-

14 Gemeindenachrichten 35/2020