WOHNEN NEUES WOHNGEBIET IN BESTER LAGE ’AN DER KASTANIENALLEE’

F&S Firmensitz in - Positiv Energiehaus

Die eigenen vier Wände sind ein Ziel, das viele Menschen verfolgen. Für junge Familien soll es ein Ort der Geborgenheit sein. Andere bauen schon zum zweiten Mal und möchten nun den perfekt zugeschnittenen ‘Ruhesitz‘ beziehen.

Hildegard Schwarz (Immobilienfachwirtin) Leiterin Projektmanagement F&S concept

Herzlich Willkommen bei F&S concept

Der Schritt zum eigenen Haus be- Kastanienallee, die durch das ge- Entdecken Sie diese wunderschö- ginnt bei der Wahl des passenden samte Dorf verläuft, fügen sich ne Lage für sich und ihr Eigenheim. Grundstücks. Gerade hier sollte Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahr- Kommen Sie ihrem Ziel ein gutes besonnen und überlegt gehandelt hundert in das gepflegte Erschei- Stück näher. Lassen Sie ihren werden. Jeder potenzielle Bau- nungsbild. Im Süden der Ortschaft Traum vom eigenen Haus wahr herr setzt andere Prioritäten, hat liegt das Schloss Wachendorf werden. andere Bedürfnisse. umgeben von einer idyllischen Parkanlage. Hier können z.B. Das Wohngebiet ‘An der Kastanien- In den letzten Jahren wird neben Hochzeiten und Feste gefeiert allee‘ in Wachendorf ist ein ehr - einer guten Infrastruktur immer werden. geiziges Projekt, das in enger Zu- wieder der Wunsch nach geord- sammenarbeit mit der Stadt Me- neten sozialen Strukturen laut. Mit 44 Ortsteilen hat die Gemein- chernich entwickelt wurde. Kinder sollen in einer intakten de insgesamt rund Durch individuelle Planungsmög- Umgebung aufwachsen, ältere 28.000 Einwohner; davon leben lichkeiten der Bauherren und eine Menschen suchen soziale Kon- ca. 600 Bürger in Wachendorf. zeitgemäße Architektur, entsteht takte und Sicherheit. hier ein harmonisches, nachhal- Der landschaftlich reizvoll gele- Für eine gute Infrastrutur ist ge - tiges Wohngebiet. Ihr aktueller Bestandsplan mit Preisliste mit Bestandsplan aktueller Ihr gene Ort Wachendorf ist ein echt- sorgt. Die Stadt Mechernich und es Kleinod im Mechernicher Stadt- der Anschluß zur A1 liegen je ca. Wir wünschen Ihnen eine erfolg- gebiet. Neben der sehenswerten 10 km entfernt. reiche Realisierung ihres Eigen- Weitere Angebote zu T raumgrundstücke heims und viel Freude bei der Baugrundstücken finden Sie Lektüre dieses Prospekts. unter www.fs-grund.de in Wachendorf F &S concept Projektentwicklung GmbH & Co. KG Otto-Lilienthal-Straße 34 D-53879 Euskirchen

Phone: +49 2251 1482-0 Fax: +49 2251 1482-111 E-Mail: [email protected] www.fs-grund.de WOHNEN NEUES WOHNGEBIET IN BESTER LAGE ’AN DER KASTANIENALLEE’

F&S Firmensitz in Euskirchen - Positiv Energiehaus

Die eigenen vier Wände sind ein Ziel, das viele Menschen verfolgen. Für junge Familien soll es ein Ort der Geborgenheit sein. Andere bauen schon zum zweiten Mal und möchten nun den perfekt zugeschnittenen ‘Ruhesitz‘ beziehen.

Hildegard Schwarz (Immobilienfachwirtin) Leiterin Projektmanagement F&S concept

Herzlich Willkommen bei F&S concept

Der Schritt zum eigenen Haus be- Kastanienallee, die durch das ge- Entdecken Sie diese wunderschö- ginnt bei der Wahl des passenden samte Dorf verläuft, fügen sich ne Lage für sich und ihr Eigenheim. Grundstücks. Gerade hier sollte Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahr- Kommen Sie ihrem Ziel ein gutes besonnen und überlegt gehandelt hundert in das gepflegte Erschei- Stück näher. Lassen Sie ihren werden. Jeder potenzielle Bau- nungsbild. Im Süden der Ortschaft Traum vom eigenen Haus wahr herr setzt andere Prioritäten, hat liegt das Schloss Wachendorf werden. andere Bedürfnisse. umgeben von einer idyllischen Parkanlage. Hier können z.B. Das Wohngebiet ‘An der Kastanien- In den letzten Jahren wird neben Hochzeiten und Feste gefeiert allee‘ in Wachendorf ist ein ehr - einer guten Infrastruktur immer werden. geiziges Projekt, das in enger Zu- wieder der Wunsch nach geord- sammenarbeit mit der Stadt Me- neten sozialen Strukturen laut. Mit 44 Ortsteilen hat die Gemein- chernich entwickelt wurde. Kinder sollen in einer intakten de Mechernich insgesamt rund Durch individuelle Planungsmög- Umgebung aufwachsen, ältere 28.000 Einwohner; davon leben lichkeiten der Bauherren und eine Menschen suchen soziale Kon- ca. 600 Bürger in Wachendorf. zeitgemäße Architektur, entsteht takte und Sicherheit. hier ein harmonisches, nachhal- Der landschaftlich reizvoll gele- Für eine gute Infrastrutur ist ge - tiges Wohngebiet. Ihr aktueller Bestandsplan mit Preisliste mit Bestandsplan aktueller Ihr gene Ort Wachendorf ist ein echt- sorgt. Die Stadt Mechernich und es Kleinod im Mechernicher Stadt- der Anschluß zur A1 liegen je ca. Wir wünschen Ihnen eine erfolg- gebiet. Neben der sehenswerten 10 km entfernt. reiche Realisierung ihres Eigen- Weitere Angebote zu T raumgrundstücke heims und viel Freude bei der Baugrundstücken finden Sie Lektüre dieses Prospekts. unter www.fs-grund.de in Wachendorf F &S concept Projektentwicklung GmbH & Co. KG Otto-Lilienthal-Straße 34 D-53879 Euskirchen

Phone: +49 2251 1482-0 Fax: +49 2251 1482-111 E-Mail: [email protected] www.fs-grund.de Rathaus Stadt Mechernich

Dr. Hans-Peter Schick Bürgermeister Stadt Mechernich Stadt Mechernich - Idealer Standort zum Leben, Wohnen und Arbeiten

Die im Süden von NRW gelegene und umfangreichen attraktiven zur Autobahn A1 und zu den Bahn- Stadt Mechernich, gehört zum Na- Freizeiteinrichtungen zu einem be- höfen Satzvey und Mechernich turpark Nordeifel und ist eines der deutenden Freizeit- und Erholungs- garantiert eine gute regionale und Tore zum Nationalpark . Mit ort entwickelt hat. Das heutige überegionale Anbindung. einer Fläche von 136,33 km2 und Stadtgebiet war durch die Jahr- Der sympathische Ort gehört mit über 28.000 Einwohnern ist sie hunderte wirtschaftlich von der Mechernich zu einer der wenigen die zweitgrößte Kommune im Kreis Landwirtschaft und vom Bergbau Kommunen der Region, deren Be- Euskirchen. Sie besteht aus 44 ein- geprägt. völkerung noch wächst. zelnen Orten, Dörfern und Weilern. Mechernichs Ortsteil Wachendorf In Mechernich und Umgebung Das Stadtzentrum bilden die bei- gehört wegen seiner malerischen lässt sich gut wohnen, leben und den aneinandergrenzenden Zen- Lage, dem Barockschloss, der arbeiten. Unsere Stadt bietet ein tralorte Mechernich und Kommern. mittelalterlichen Kirche, der be- breit gefächertes Betreuungs- und Mechernich ist das Verwaltungs-, kannten Kastanienallee und vor Bildungsangebot sowie vielfältige Einkaufs- und Gesundheitszentrum, allem wegen der weltbekannten Möglichkeiten zur Freizeitgestal- während Kommern sich mit einem Bruder- Klaus- Feldkapelle des tung. Das Kreiskrankenhaus Me- historischen Ortskern und vielen schweizerischen Stararchitekten chernich bildet zusammen mit den denkmalwerten Fachwerkhäusern, Peter Zumthor zu einer sehr bevor- Arzt- und Facharztpraxen der Stadt der Burg, der St.-Severinus-Kirche zugten Wohnlage. Die kurze Distanz ein medizinisches Zentrum.

Dr. Hans-Peter Schick, Bürgermeister

3 BAUGRUNDSTÜCKE BESTE LAGE

Zukunftsweisender Bebauungsplan Gute Infrastruktur mit Autobahnanbindung Kaufpreis inkl. Erschließung und Endausbau Potentielle Ausgleichsfläche Verkauf direkt vom Eigentümer Keine Maklercourtage, keine Provisionen

Das neue Wohngebiet ‘An der Kastanienallee‘ in Wachendorf liegt im östlichen Bereich der Gemeinde Mechernich. Mitten im Naturparadies, zwischen erholsamen Heide- und Waldge- bieten, verzaubert der schöne Ort Wachendorf mit seiner hervorra- genden und ruhigen Lage. Für ein entspanntes Leben sorgt die umfassende Grundversorgung, Kastanienallee die in Mechernich und der nahe- gelegenen Kreisstadt Euskirchen verfügbar ist. Auch bieten die beiden Städte, die mit je ca. 10 km Entfernung zu erreichen sind, eine ausgeprägte Schullandschaft. Bis in die Innenstädte von Köln Kastanienallee und Bonn fährt man mit dem Auto je ca. 40 Minuten.

Wegbeschreibung von der BAB 1 ¬ Nur 8 km ab der Ausfahrt 111

Aus Richtung Antweiler ¬ Verlassen Sie die Autobahn Google Maps Google ) c ( in Richtung Kommern (B266)

Zum Heideköppel ¬ Dann 1. Möglichkeit links (L11)

Kartenmaterial bis zum Kreisverkehr ¬ Im Kreisverkehr die 3. Ausfahrt Aschke E.

und weiter auf der L11 bis nach . Antweiler

Heinrich-Wiesen-Straße Kastanienallee Antweiler Straße ¬ Am Ortsausgang Antweiler

rechts Richtung Wachendorf. Gestaltung: A-design Auf der Heide Das Baugebiet liegt am Orts- Kastanienallee eingang auf der rechten Seite Baugebiet in Mechernich Wachendorf ’An der Kastanienallee’ Iversheimer Straße Ihren aktuellen Bestandsplan inkl. Preisliste finden Sie auf der letzten Seite. Zum Heideköppel Am Minderbruch Zieladresse: 53894 Mechernich,

Wachenbach

Zum Heideköppel Schloss Wachendorf / Foto: (Fotolia) Wachenbach BAUGRUNDSTÜCKE BESTE LAGE

Zukunftsweisender Bebauungsplan Gute Infrastruktur mit Autobahnanbindung Kaufpreis inkl. Erschließung und Endausbau Potentielle Ausgleichsfläche Verkauf direkt vom Eigentümer Keine Maklercourtage, keine Provisionen

Das neue Wohngebiet ‘An der Kastanienallee‘ in Wachendorf liegt im östlichen Bereich der Gemeinde Mechernich. Mitten im Naturparadies, zwischen erholsamen Heide- und Waldge- bieten, verzaubert der schöne Ort Wachendorf mit seiner hervorra- genden und ruhigen Lage. Für ein entspanntes Leben sorgt die umfassende Grundversorgung, Kastanienallee die in Mechernich und der nahe- gelegenen Kreisstadt Euskirchen verfügbar ist. Auch bieten die beiden Städte, die mit je ca. 10 km Entfernung zu erreichen sind, eine ausgeprägte Schullandschaft. Bis in die Innenstädte von Köln Kastanienallee und Bonn fährt man mit dem Auto je ca. 40 Minuten.

Wegbeschreibung von der BAB 1 ¬ Nur 8 km ab der Ausfahrt 111

Aus Richtung Antweiler ¬ Verlassen Sie die Autobahn Google Maps Google ) c ( in Richtung Kommern (B266)

Zum Heideköppel ¬ Dann 1. Möglichkeit links (L11)

Kartenmaterial bis zum Kreisverkehr ¬ Im Kreisverkehr die 3. Ausfahrt Aschke E.

und weiter auf der L11 bis nach . Antweiler

Heinrich-Wiesen-Straße Kastanienallee Antweiler Straße ¬ Am Ortsausgang Antweiler

rechts Richtung Wachendorf. Gestaltung: A-design Auf der Heide Das Baugebiet liegt am Orts- Kastanienallee eingang auf der rechten Seite Baugebiet in Mechernich Wachendorf ’An der Kastanienallee’ Iversheimer Straße Ihren aktuellen Bestandsplan inkl. Preisliste finden Sie auf der letzten Seite. Zum Heideköppel Am Minderbruch Zieladresse: 53894 Mechernich,

Wachenbach

Zum Heideköppel Schloss Wachendorf / Foto: (Fotolia) Wachenbach Unternehmenssitz der F&S Group: Hightech-Konzepte zur dezentralen eigenständigen Strom- und Wärmeversorgung Wir bauen für die Zukunft!

Aus der Region für die Region ist Welche Auswirkungen ergeben Der Kanal wird verlegt, erforder- eine Verpflichtung, der wir seit sich auf die Umwelt und die be- liche Rückhaltungen erstellt, die 1988 die Treue halten. Die F&S con- reits bestehende Bebauung? Ist Versorgungsträger verlegen ihre cept arbeitet eng mit den Kommu- eine ausreichende Versorgung mit Leitungen und die Straße erhält nen im Städtedreieck Köln, Bonn, Wasser, Wärme, Energie und Kom- eine erste bituminöse Decke. Aachen zusammen. Bei der Akqui- munikationsleitungen gewährlei- Nach Abschluss dieser Arbeiten se neuer, potentieller Baugebiete stet? Wie sind die Baugrundver- sind in dem neuen Baugebiet achten wir auf beste Lagen, gute hältnisse? alle Erschließungseinrichtungen Infrastruktur und ein sicheres, so- vorhanden, die für eine bauliche Die Klärung dieser Fragen und das zial gefestigtes Umfeld. In weite- Nutzung erforderlich sind. Der Durchlaufen der einzelnen Ver- ren Schritten werden dann erste Endausbau der Straße erfolgt fahrensstufen dauern im Durch- Konzepte zur möglichen Bebau- meist erst nach 2 bis 3 Jahren. Zu schnitt ein Jahr. ung entwickelt und Entwürfe für diesem Zeitpunkt sind die meisten das neue Baugebiet erstellt. Im Nach Satzungsbeschluss durch Häuser bereits fertig gestellt und Anschluss daran folgt ein erstes den Rat der Gemeinde wird der man kann nun die Bürgersteige, Gespräch mit der Gemeinde, in rechtskräftige Bebauungsplan be- Parkbuchten, Pflanzbeete usw. dem verschiedene Alternativen kannt gemacht. erstellen, ohne dass mit einer Be- zur möglichen Entwicklung des Zu diesem Zeitpunkt sieht das schädigung durch Bauarbeiten zu Gebietes vorgestellt werden. Grundstück jedoch noch genau- rechnen ist. so aus wie bei der Aufstellung Nach dem Beschluss zur Aufstel - Seit den ersten Planungen sind der Bauleitpläne: Ackerland. Was lung eines Bebauungsplanes wer- jetzt ca. drei Jahre vergangen. jetzt noch erforderlich ist, um be- den sämtliche mit der Planung Eine lange Zeit; aber es hat sich baubares Wohnbauland daraus zu verbundenen Eventualitäten in gelohnt! Es ist ein Wohngebiet machen, ist die Erschließung. Zusammenarbeit mit der Gemein- entstanden, das sich in die beste- de und den angeschlossenen Pla- Im Rahmen eines Erschließungsver- hende Bebauung und die Land- nungs- und Ingenieurbüros erör- trages wird zwischen der Gemeinde schaft harmonisch einfügt und tert: Wie kann das neue Baugebiet und dem Investor die genaue Art seinen Bewohnern ein neues, ru- an die bestehende Kanalisation und der Umfang der Erschließung higes Zuhause in einem sicheren angeschlossen werden? Ist die vereinbart. Grundlage dafür ist die sozialen Umfeld bietet.

Kläranlage für zusätzliche Ein- exakt ausgearbeitete Planung für ‚Mein Bestreben liegt darin, po- leitungen ausgelegt? Welche den Straßen- und Kanalbau. tenzielle Bauherren vor dem Auswirkungen hat das neue Bau- Nach Unterzeichnung des Ver- Grundstückskauf umfassend zu gebiet auf die örtliche Verkehrssi- trages wird die Ersterschließung beraten.‘ tuation? Ist in dem beplanten Be- in Auftrag gegeben. Bereits nach reich mit Bodendenkmälern oder kurzer Zeit kann man die zukünf- Hildegard Schwarz, alten Kampfmitteln zu rechnen? tige Straßenführung erkennen. Projektleiterin der F&S concept

4 AN DER KASTANIENALLEE NATUR UND MENSCH

Die Welt werden wir nicht ver- ändern, aber wir werden auch in Zukunft die Verantwortung für die von uns geplanten Baugebiete und den damit verbundenen Schutz der Natur und der Men- schen tragen. Oberstes Ziel ist dabei die Bestandssicherung und die Entwicklung der regional- typischen Flora und Fauna. Unter Berücksichtigung der Bevöl- kerungsdichte und des Baulandbe- darfs kann ein sinnvoller Schutz zwar nur in abgestufter Form, darf aber auf keinen Fall kompromiss- los realisiert werden. Eine differen- zierte Betrachtung der möglichen Landnutzung wird auch in Zukunft eine Verpflichtung unseres Unter- nehmens sein.

Der Mensch soll im Mittelpunkt der Planung stehen. Zusammen mit unseren Städteplanern wer- den klare Konzepte für die zukünf- tigen Bewohner der Baugebiete erarbeitet, aber auch die Interes- Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die sen der bisherigen Anwohner be- Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben. Albert Einstein rücksichtigt.

5 City Outlet, Bad Münstereifel Golfplatz Burg Zievel

Kultur, Sport, Spaß, Spiel und Entspannung – hier eine Auswahl der attraktiven Vielfalt in der Nähe des neuen Baugebietes ’An der Kastanienallee’

Schloss Wachendorf Hochzeiten und Feste feiern

Bruder-Klaus-Feldkappelle Ort der Stille und Meditation

Golfplatz Burg Zievel

Burg Satzvey Ritterspiele und vieles mehr

City Outlet Bad Münstereifel

Naturdenkmal Katzensteine

Hochwildpark Rheinland

Zikkurat Kultur- u. Freizeitfabrik Eifel-Therme, Sauna, Fitness Bowling, Diskothek

Erholungspark Mühlental

Erlebnisbauernhof Krewelshof

Freilichtmuseum Kommern

Kinderquadbahn

Nationalpark Eifel - Natur und Abenteuer vor der Haustür

Schloss Wachendorf Hier lässt es sich leben

6 AN DER KASTANIENALLEE GUTE AUSSICHTEN Kastanienallee, Wachendorf

Die malerische Lage des kleinen Ortes Wachendorf ist von langer Tradition geprägt. Bereits im 16. / 17. Jahrhundert wurde das Schloss, damals eine Wasserburg, erbaut. Heute lädt das Schloss als Veranstaltungsort mit seinem

Bruder-Klaus-Feldkapelle, Wachendorf bezaubernden Ambiente zu einer bleibenden Erinnerung ein. Eine sehr gute Infrastruktur bieten die Städte Mechernich, Euskirchen und Bad Münstereifel, die in nur 6 -10 km Entfernung liegen. Bis in die Innenstädte von Köln und Bonn fährt man mit dem Auto je ca. 40 Minuten.

Die Infrastuktur Wachendorf Bad Münstereifel Burg Satzvey, Ritterspiele / Veranstaltungen Schloss Wachendorf Fachhochschule Rechtspflege Hochzeiten, Veranstaltungen 2 Gymnasien Bruder-Klaus-Feldkapelle Realschule Bushaltestelle Gemeinschaftsgrundschule Kindergärten City Outlet Antweiler / 2 km Bahnhof / 2 km (Waldorf) Kalkar / 3 km Hochwildpark Rheinland, Kommern Süd Euskirchen Grundschule Satzvey / 5 km 2 Gymnasien Grundschule Kommern / 10 km Gesamtschule Autobahnanschluß / 8 km Realschule Mechernich Berufskolleg 4 Kindergärten 2 Hauptschulen Waldkindergarten 5 Grundschulen (OGS) Eifel-Therme Zikkurat in Firmenich Gymnasium 4 Förderschulen Gesamtschule Krankenhaus Grundschule Umfangreiche Förderschule Einkaufsmöglichkeiten Bahnhof mit Anbindung Köln Wochenmarkt Krankenhaus / Kinderstation Bahnhof mit Anbindung Wochenmarkt Köln, Bonn, Bad Münstereifel

Veranstaltungen im Krewelshof, Mechernich Obergartzem

7 BEBAUUNGSKONZEPT

Wohngebiete mit Ausstrahlung, Wohnen in guter Nach- barschaft, Spielen und Gespräche vor der Haustür, Spaziergänge, ohne das Auto nutzen zu müssen, Platz für Gras und Bäume – kann man das planen?

Man kann und zwar in sinnvollen, zukunftsweisenden Bebauungsplänen mit entsprechenden Vorgaben. Bebauungspläne dienen einer sinn- Gestaltungsmöglichkeiten für eine entspricht dem neuesten Stand vollen städtebaulichen Anordnung zeitgemäße Architektur geben der Technik. Das Schmutz- und von Grundstücken und Straßen. dem gesamten Wohngebiet Stil Regenwasser wird im getrennten Sie sollen aber darüber hinaus und Schönheit. Sattel-, Walm-, Kanalsystem entsorgt. auch Regeln für die zukünftige Zelt-, Flach- und Pultdächer sind Landschaftlich reizvoll in der Vor- Baukultur aufstellen. ebenso zulässig wie begrünte Dä- eifel gelegen, stecken in dem zu- Die F&S concept hat in enger Zu- cher und Solar- / Photovoltaikan- künftigen Wohngebiet ‘An der Ka- sammenarbeit mit der Stadt Me- lagen. Die Dächer sind in dunkel- stanienallee‘ viele ehrgeizige Ideen. chernich ein Konzept entwickelt, grauem /schwarzem bzw. braun/ Werden Sie Teil dieses Projektes und das eine harmonische Baukul- rotbraunem mattem Material zu schaffen Sie mit uns gemeinsam ein tur entstehen lässt. Individuelle decken. Die gesamte Erschließung zukunftsweisendes Wohnkonzept.

8 AN DER KASTANIENALLEE BEBAUUNGSKONZEPT

In Harmonie mit der Natur

Am Heideköppel Unter dem Sittard

Zukunftsweisender Bebauungsplan Detaillierte Informationen auf www.fs-grund.de Rechtskräftiger Bebauungsplan Textliche Festsetzungen Bestandsplan Wertvolle Tipps – ‘Wie geht es weiter‘ Unser Service: Kostenlose Reservierung Kostenlose Grundstücksvermessung Provisionsfreier Verkauf Keine Bauverpflichtung

9 Dass die Auseinandersetzung mit dem Thema ‘Bauliche Gestaltung‘ nicht neu ist, zeigt folgende Geschichte aus Siena:

Eine kleine Geschichte aus Italien

‘Nicht weniger als zwölf Maurer- meister waren ausgesandt, sich den Schaden anzusehen. Ihr Urteil war hart. Alsbald bekam der Bö- sewicht Niccholó Toni die ganze mittelalterliche Macht der Stadt Siena zu spüren und den nicht zu bremsenden Willen, ihr Bild durch niemanden trüben zu lassen, son- dern es im Gegenteil von allen ästhetischen Schmutzflecken zu reinigen.‘ Was hatte Signor Toni im Jahre 1370 angerichtet? Sein Laden ragte um dreiviertel Ellen, also 40 Zentimeter aus der Häuser- front heraus. Der für die Schön- heit der Stadt zuständige Rat ordnete den Abriss an, entschlos- sen, die große Hässlichkeit an der Plaza del Campo aus der Welt zu schaffen. Er berief sich dabei auf eine Gestaltungssatzung aus dem Jahre 1262. Plaza del Campo

‘Drei Dinge sind an einem Gebäude zu beachten: Dass es am rechten Fleck stehe, dass es wohlgegrün- det, dass es vollkommen ausge- führt sei.‘ Johann Wolfgang von Goethe

In diesem Sinne wünschen wir Ih- nen ein glückliches Leben in Ihrem neuen Zuhause! Ihre F&S concept Projektentwicklung GmbH & Co.KG

10 AN DER KASTANIENALLEE BAUGRUNDSTÜCKE BESTE LAGE

Zukunftsweisender Bebauungsplan Gute Infrastruktur mit Autobahnanbindung Kaufpreis inkl. Erschließung und Endausbau Potentielle Ausgleichsfläche Verkauf direkt vom Eigentümer Keine Maklercourtage, keine Provisionen

Das neue Wohngebiet ‘An der Kastanienallee‘ in Wachendorf liegt im östlichen Bereich der Gemeinde Mechernich. Mitten im Naturparadies, zwischen erholsamen Heide- und Waldge- bieten, verzaubert der schöne Ort Wachendorf mit seiner hervorra- genden und ruhigen Lage. Für ein entspanntes Leben sorgt die umfassende Grundversorgung, Kastanienallee die in Mechernich und der nahe- gelegenen Kreisstadt Euskirchen verfügbar ist. Auch bieten die beiden Städte, die mit je ca. 10 km Entfernung zu erreichen sind, eine ausgeprägte Schullandschaft. Bis in die Innenstädte von Köln Kastanienallee und Bonn fährt man mit dem Auto je ca. 40 Minuten.

Wegbeschreibung von der BAB 1 ¬ Nur 8 km ab der Ausfahrt 111

Aus Richtung Antweiler ¬ Verlassen Sie die Autobahn Google Maps Google ) c ( in Richtung Kommern (B266)

Zum Heideköppel ¬ Dann 1. Möglichkeit links (L11)

Kartenmaterial bis zum Kreisverkehr ¬ Im Kreisverkehr die 3. Ausfahrt Aschke E.

und weiter auf der L11 bis nach . Antweiler

Heinrich-Wiesen-Straße Kastanienallee Antweiler Straße ¬ Am Ortsausgang Antweiler

rechts Richtung Wachendorf. Gestaltung: A-design Auf der Heide Das Baugebiet liegt am Orts- Kastanienallee eingang auf der rechten Seite Baugebiet in Mechernich Wachendorf ’An der Kastanienallee’ Iversheimer Straße Ihren aktuellen Bestandsplan inkl. Preisliste finden Sie auf der letzten Seite. Zum Heideköppel Am Minderbruch Zieladresse: 53894 Mechernich,

Wachenbach

Zum Heideköppel Schloss Wachendorf / Foto: (Fotolia) Wachenbach WOHNEN NEUES WOHNGEBIET IN BESTER LAGE ’AN DER KASTANIENALLEE’

F&S Firmensitz in Euskirchen - Positiv Energiehaus

Die eigenen vier Wände sind ein Ziel, das viele Menschen verfolgen. Für junge Familien soll es ein Ort der Geborgenheit sein. Andere bauen schon zum zweiten Mal und möchten nun den perfekt zugeschnittenen ‘Ruhesitz‘ beziehen.

Hildegard Schwarz (Immobilienfachwirtin) Leiterin Projektmanagement F&S concept

Herzlich Willkommen bei F&S concept

Der Schritt zum eigenen Haus be- Kastanienallee, die durch das ge- Entdecken Sie diese wunderschö- ginnt bei der Wahl des passenden samte Dorf verläuft, fügen sich ne Lage für sich und ihr Eigenheim. Grundstücks. Gerade hier sollte Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahr- Kommen Sie ihrem Ziel ein gutes besonnen und überlegt gehandelt hundert in das gepflegte Erschei- Stück näher. Lassen Sie ihren werden. Jeder potenzielle Bau- nungsbild. Im Süden der Ortschaft Traum vom eigenen Haus wahr herr setzt andere Prioritäten, hat liegt das Schloss Wachendorf werden. andere Bedürfnisse. umgeben von einer idyllischen Parkanlage. Hier können z.B. Das Wohngebiet ‘An der Kastanien- In den letzten Jahren wird neben Hochzeiten und Feste gefeiert allee‘ in Wachendorf ist ein ehr- einer guten Infrastruktur immer werden. geiziges Projekt, das in enger Zu- wieder der Wunsch nach geord- sammenarbeit mit der Stadt Me- neten sozialen Strukturen laut. Mit 44 Ortsteilen hat die Gemein- chernich entwickelt wurde. Kinder sollen in einer intakten de Mechernich insgesamt rund Durch individuelle Planungsmög- Umgebung aufwachsen, ältere 28.000 Einwohner; davon leben lichkeiten der Bauherren und eine Menschen suchen soziale Kon- ca. 600 Bürger in Wachendorf. zeitgemäße Architektur, entsteht takte und Sicherheit. hier ein harmonisches, nachhal- Der landschaftlich reizvoll gele- Für eine gute Infrastrutur ist ge - tiges Wohngebiet. Ihr aktueller Bestandsplan mit Preisliste mit Bestandsplan aktueller Ihr gene Ort Wachendorf ist ein echt- sorgt. Die Stadt Mechernich und es Kleinod im Mechernicher Stadt- der Anschluß zur A1 liegen je ca. Wir wünschen Ihnen eine erfolg- gebiet. Neben der sehenswerten 10 km entfernt. reiche Realisierung ihres Eigen- Weitere Angebote zu Traumgrundstücke heims und viel Freude bei der Baugrundstücken finden Sie Lektüre dieses Prospekts. unter www.fs-grund.de in Wachendorf F& S concept Projektentwicklung GmbH & Co. KG Otto-Lilienthal-Straße 34 D-53879 Euskirchen

Phone: +49 2251 1482-0 Fax: +49 2251 1482-111 E-Mail: [email protected] www.fs-grund.de Artenschutzacker 215 215 85 85 214 214

391

4 4

0 0 64

213 213

3 3

8 8

212 212

41

A

u

f

d

e 233

r

H m DN 7,5 30-42°/Fh max.

e

i I 3 3 d E

4 4 e WA1 Unter dem Sittard Unter 232 232 max. 2 max. WE 2 0,35

231 231

3 3

2 2

216 216 3 3

7 7 234

230 230

K a

235 235 s

t

a

n

i e

229

W 229

n

R

e 6 225 225

g a

l

l

236 236 e

e

2 2

5 5 228 228

224 224

2 2 63

7 7 227 227 DN 30-42°/Fh max. m DN 7,5 30-42°/Fh max. 226 226 I 14 E 3 WA1 6 . 2 max. WE

5 0,35 43 43 3

14 222 222

4

1

2

1 2 86

9 9 221 221 87

3 W 1 e

4 g

Z 5 3

um 6

220 220 .

H 5

ei

d 3 1 1 ek ö 65 pp el 88

219219 219

2 2

3 3

3

R

137 4 137

6 . 5

A

A 14 m

m 3

6.5

M M 3 138 138

1 i

i 4

n n

d d

e e

DN 30-42°/Fh max. 8,5 30-42°/Fhmax. m DN 8,5 Fh 0-20° 5,5-7,5m /DN

r r

II ED b b

r r WA2

u u

max.WE 2

c c 0,35 89 248

h h 6 6

R

6 139 139 351

2 2 R 3 6 6.5 352

352 3

8 8 140 140 14 Am HeideköppelAm 247 247 13

Obstwiese H

s

N 4

141 r 141

.

3

4 . 5

Flur: 5 Flur:

Gemarkung:Antweiler

H

H privat Bebauungsplan Nr.Bebauungsplan Wachendorf 137 "Unter dem Sittard", Ortsteil

e e

1

1 1

i

i 90

0 0 n n

r r

i 246 i 246

253

c c H

h h s

N

6

- -

r W W

.

6

i

i 252 142 142 e e

s s

e e

245 245

n n

- -

239239 239 S S

254 t t

r r

8 8

a a

1 1

3

ß ß

2 2 . 5

e e

3 91 244 244 255

250 250 1 1

0 0 1

5 4 3

5 Stadt Mechernich

262

7

. 7 5

283

1

243 1 243

2 2 256

364

2 1

9 85 242 242 92 NRW@KatasteramtEuskirchen Geobasisdaten der Kommunen des Geobasisdaten und Landes Maßstab: 1 Maßstab: : 1.000

1

1

1 9

2 4 4 3 366

263 2 365 261 241 241 367

4

H

1 1 1

s 260 6

6 7 370

N

2 264 264

5 r

.

2 5 369

6 371

240 240

2 2

372

7 7

1 1

8 8

259 A 265 265 1 3 284 m

8 F e 378 ld 373 374 6969 69 92

64

91 Unter dem Sittard

6 pG1 65 7 Am Heideköppel 799 m² 4025 m² 669 m² 8 594 m² 5 verkauft 9 90 611 m² verkauft 567 m² Weg verkauft 10 verkauft 570 m² verkauft 11 540 m² Graben 4 12 610 m² verkauft verkauft 540 m² verkauft verkauft 13 22 verkauft verkauft 684 m² 1 3 verkauft89 540 m² 85 712 m² 531 m² verkauft verkauft 2 verkauft 21 verkauft 23 558 m² 19 414 m² verkauft 364 verkauft 406 m² 18 (1) 2 verkauft verkauft 406 m² 17 499 m² verkauft 256 (1) verkauft 25 406 m² 16 366 ca. 62 m² 537 m² 406 m² 15 14a 24 26 14 (1) 365 406 m² 367 464 m² 548 m² 27 494 m² 255 verkauft S1 verkauft88 ca. 753 m² 9 verkauft 2484 m² verkauft 37 verkauft ca. 245 m² 718 m² verkauft 29 (1) 7 29a S2 254 36 verkauft 618 m² S3 verkauft ca. 685 m² 545 m² verkauft ca. 47 m² 253 35 verkauft (1) (1) 5 283 19 (1) 581 m² (1) 34 verkauft 559 87m² 33 verkauft 1 86 535 m² 261 32 verkauft 352 252 3 541 m² 43 31 Heinrich-Wiesen-Straße 262 516 m² 263 30 351 (1) 41 513 m² (1) 21 4 (1) 234 2 248 233 (1) (1) 6 23 250 (2) (1) 236 85 8 (1) 247 (1)(1) Straße 227 10 40 232 235 12 29 (1) (1) 229 (1) 246 Auf der Heide (1) (2) 245 (1) 215 38 220 14 228 219 244 (1) 37 221 231 27 (1) 137 239 243 230 242 (1) 214 5 (1) (1) 241 226 139 Weg (1) 138 (1) 390 213 222 2 140 34 216 (1) (1) 25 3

6 Zum Heideköppel 225 224 (2) 10 1 32 (1) Am Minderbruch (1) 8 1 142 212 141 12 3 391 1 (1) (1) 211 (1) 30 (1) 143 Bebauungsplan Nr. 137 „Unter dem Sittard“, in Mechernich-Wachendorf

A. Planungsrechtliche Festsetzungen

1.0 Art baulichen Nutzung gem. § 9 (1) Nr.1 BauGB

Allgemeines Wohngebiet (WA)

Innerhalb der festgesetzten allgemeinen Wohngebiete (WA1 und WA 2) wer- den die nach § 4 Abs. 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungen

Nr. 1 Betriebe des Beherbergungsgewerbes Nr. 2 sonstige nicht störende Gewerbebetriebe Nr. 4 Gartenbaubetriebe Nr. 5 Tankstellen

nicht Bestandteil des Bebauungsplanes.

2.0 Maß der baulichen Nutzung gem. § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB

Das Maß der baulichen Nutzung ist durch Planeintrag (Nutzungsschablone) der Grundflächenzahl (GRZ) und der Zahl der Vollgeschosse festgesetzt.

Höhe der baulichen Anlagen Hauptgebäude Die OK FB (Oberkante Fertigfußboden) des Erdgeschosses, gemessen in der Mitte der Fassade, darf nicht mehr als 0,5 m über Straßenniveau liegen.

Die maximale Gebäudehöhe der Hauptgebäude über OK FB wird gemäß Nutzungsschablone wie folgt begrenzt:

 im Gebiet WA 1 maximal 7,5 m bei einer Dachneigung von 30-42°  im Gebiet WA 2 zwischen 5,5 m und maximal 7,5 m bei einer Dachnei- gung von 0-20° und maximal 8,5 m bei einer Dachneigung von 30-42°

Bezugspunkt Als Bezugspunkt für die Ermittlung der festgesetzten Höhen wird die Höhe der Oberkante der fertigen öffentlichen Verkehrsfläche (Grenze zwischen ferti- ger öffentlicher Verkehrsfläche - Gehweg/Straße - und dem jeweiligen Bau- grundstück), zu der der Haupteingang des Gebäudes orientiert ist, festge- setzt.

Maßgeblich sind die ausgebauten, ansonsten die geplanten Höhen der öf- fentlichen Verkehrsfläche.

3.0 Bauweise § 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, §§ 22 und 23 BauNVO

3.1 Die überbaubaren Grundstücksflächen (Baufenster) sind durch die in der Planzeichnung festgesetzten Baugrenzen definiert.

1 Für die allgemeinen Wohngebiete wird eine offene Bauweise festgesetzt. Im Gebiet WA 1 sind nur Einzelhäuser und im Gebiet WA 2 Einzel- und Dop- pelhäuser zulässig (sh. Planeinschrieb).

Eine Überschreitung der festgesetzten Baugrenzen durch auskragende Bau- teile wie z.B. Balkone oder Hauseingangsüberdachungen ist bis zu einer Tiefe von 1,5 m zulässig (§ 23 Abs. 3 BauNVO). Des Weiteren ist eine Überschreitung der rückwärtigen Baugrenzen durch Terrassen bis zu 3 m zulässig.

4.0 Stellplätze und Garagen gem. § 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB

Stellplätze, Garagen und Carports im Sinne des § 12 Abs. 1 BauNVO sind nur innerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen und in den seitlichen Ab- standsflächen zulässig. Bei Garagen ist im Bereich der Zufahrt ein Mindestabstand (Stauraum) von 5,00 m zu öffentlichen Verkehrsflächen einzuhalten. Sämtliche notwendigen Stellplätze sind auf der privaten Grundstücksfläche nachzuweisen.

5.0 Nebenanlagen gem. § 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB

5.1 Nebenanlagen im Sinne des § 14 Abs. 1 BauNVO sind auch auf den nicht überbaubaren Grundstücksflächen zulässig, jedoch nur bis maximal 30 m³.

5.2 Nebenanlagen im Sinne des § 14 Abs. 2 BauNVO sind als Ausnahmen gene- rell innerhalb des Baugebietes zulässig.

6.0 Zulässige Zahl von Wohnungen gem. § 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB

Im allgemeinen Wohngebiet sind maximal 2 Wohnungen je Wohngebäude zulässig.

7.0 Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen und Stützmauern gem. § 9 Abs. 1 Nr. 26 BauGB

Aufschüttungen, Abgrabungen und Stützmauern sind, soweit zur Herstellung der öffentlichen Verkehrsflächen erforderlich, auf den Privatgrundstücken zu dulden. Zur Herstellung der öffentlichen Verkehrsflächen ist auf den angrenzenden Grundstücksflächen bei der Randeinfassung ein Hinterbeton (Rückenstütze) vom jeweiligen Grundstückseigentümer zu dulden.

8.0 Grünordnerische Festsetzungen gem. § 9 Abs. 1 Nr. 25 BauGB

8.1 Streuobstwiese. Innerhalb der festgesetzten Fläche für Maßnahmen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen (Teil aus Flurstück 90, Ge- markung Antweiler, Flur 5) ist eine Streuobstwiese herzustellen. Die Streuobst- wiese ist dauerhafte zu pflegen und ihr Bestehen sicherzustellen. Es sind 15 Hochstämme/ min. 10-12 cm Stammumfang/ inkl. Dreibock / Draht- ballen zum Wurzelschutz/ Verbissschutz / Weideschutz und Gießrand zu pflan- zen.

2 Gepflanzt werden Obstbäume als Hochstamm. Die Sorten sollen gemäß der Obstsorten-Empfehlung der Liste der Landwirtschaftskammer ausgewählt werden. Sollte bei der Herstellung nachgesät werden müssen, ist regionales Saatgut zu verwenden. Zum Beispiel, Regiosaatgut der Firma Rieger-Hofmann (02 Frischwiese/Fettwiese, Produktionsraum 4 – Westdeutsches Berg- und Hügel- land, 7 Rheinisches Bergland) oder Regiosaatgut über die Biologische Station Bonn /Rhein-Erft e.V.

8.2 Erhalt von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 b BauGB) Der Gehölzbestand innerhalb der zeichnerisch festgesetzten Flächen mit Er- haltungsbindung gem. § 9 Abs. 1 Nr. 25b BauGB (Flurstück Nr. 86, Gemarkung Antweiler, Flur 5) ist dauerhaft zu erhalten. Der Abstand von Gehölzen zur Kastanienallee (geschützter Landschaftsbestandteil muss mindestens den Kronentraufbereich + 1,50m umfassen. Die Wiesefläche ist einmal jährlich zu mähen (nach dem 1. Juli). Das Mähgut ist abzutransportieren. Beweidung sowie die Ausbringung von Festmist ist zulässig.

9.0 Festsetzungen zum Artenschutz

9.1 M 1: Zeitliche Beschränkung der Gehölzbeseitigung sowie des Grünlandum- bruchs Um eine Tötung oder Verletzung von europäischen Vogelarten im Allgemei- nen während der Brutzeit zu vermeiden, sind alle Gehölze in der Zeit zwischen Oktober und Februar zu beseitigen. Ist dies nicht möglich, ist das Gehölz im Vorfeld auf Vorkommen von Fortpflanzungs- und Ruhestätten europäischer Vogelarten zu überprüfen. Bei einem Nachweis ist die Fällung bis nach Been- digung des Brutgeschäftes zu verschieben. Zum Schutz des evtl. in der Fläche brütenden Rebhuhns darf auch der Grünlandumbruch nur innerhalb der Zeit von Oktober bis Februar erfolgen.

8.2 C 1: CEF-Maßnahmen – Ersatzlebensräume für das Rebhuhn Herstellung eines Artenschutzackers, Gemarkung Antweiler, Flur 8, Flurstück Nr. 67 (Pfandfläche) Innerhalb des Flurstücks Nr. 67 (Pfandfläche) ist rd. 1 ha als Optimalstruktur für das Rebhuhn anzulegen. Dafür sind Brachestreifen und Brachfenster mit einer Mindestbreite von 12,0 m anzulegen. Es wechseln sich Ackerstreifen und Brachstreifen auf diesen Flächen ab. Ein Ortswechsel der Brachstreifen darf frühestens nach zwei Jahren geschehen. Die Mahd, das Mulchen oder Auf- brechen der Flächen muss nach der Brutzeit der Feldvögel erfolgen (nicht vor dem 15. August). Bei der Wahl des Pflegekonzeptes ist auf den dauerhaf- ten Erhalt eines Nebeneinander lückiger und dichtgewachsener Vegetati- onsbestände zu achten. Ein Abstand von mindestens 10 m zu Wegen ist ein- zuhalten. Der Einsatz von Düngung und Pflanzenschutzmittel wird reduziert aber nicht verzichtet. Die Bekämpfung des Ackerfuchsschwanzes mittels Her- bizideinsatz ist nur in zwingenden Gründen zulässig. Die mechanische Be- kämpfung ist vorrangig durchzuführen. Der Zeitpunkt einer ggf. erforderlichen chemischen Bekämpfung ist mit der Unteren Naturschutzbehörde abzustim- men. Das zu verwendende Mittel wäre in einem solchen Falle mit der Land- wirtschaftskammer und der Unteren Naturschutzbehörde abzustimmen.

3

Die Maßnahme muss zeitlich parallel mit der Umsetzung des 1. Bauabschnitts des Bebauungsplanes umgesetzt werden. Die Umsetzung der Maßnahme muss durch ein Maßnahmenmonitoring bei der UNB dauerhaft im Rahmen des Flächennachweises der Landwirtschaftskammer oder im Rahmen des Bewirtschaftungsplanes zum Nachweis dokumentiert bzw. angezeigt wer- den.

Eine Rotation der Maßnahme auf Flächen innerhalb eines Radius von 2 km um das Plangebiet ist möglich. Als bevorzugte Rotationskulisse sind die Par- zellen Gemarkung Antweiler, Flur 8, Flurstücke 51 und 67 sowie Flur 5, Flurstü- cke 143 und 184 zu wählen. Die Flächenverlegung der Maßnahme ist der Fachbehörde im Rahmen des Maßnahmenmonitorings oder dem jährlichen Flächennachweis des Betriebs schriftlich mitzuteilen. Als Alternative zu den Brachestreifen können Blühstreifen im Acker ausgebil- det werden. Als Frucht sind Luzerne, Rotklee, Ackerbohnen, Körnerlegumino- sen wie Lupinen, Erbsen, Bohnen, Gemenge, Wintergerste, Winterroggen, Sommergerste, Sommerweizen, etc. möglich. Bevorzugt werden Acker- früchte, die wenig Pflegemaßnahmen und Bearbeitungsintensitäten wäh- rend der Brutperiode der Feldvögel benötigen. Bevorzugt werden Arbeits- gänge nicht vor 40 Tagen nach der Ansaat oder bei Gründüngungsäckern Mähintervalle von mindestens 6 Wochen.

4

B. Bauordnungsrechtliche Festsetzungen § 9 Abs. 4 BauGB in Verbindung mit § 86 BauONRW

Auf der Grundlage des § 86 Abs. 1 und Abs. 4 BauONRW werden folgende Gestaltungsvorschriften für das Plangebiet festgesetzt.

1.0 Dächer Die zulässige Dachneigung ist der jeweiligen Nutzungsschablone in der Plan- zeichnung zu entnehmen.

2.0 Dachaufbauten und Dachgauben Dachaufbauten und Dachgauben sind nur bei Gebäuden mit einer Dach- neigung von 30 – 42° zulässig.

Die Gesamtlänge der Dachgauben darf maximal 30% der jeweiligen Trauf- länge betragen. Zwischen zwei Dachgauben muss eine Dachfläche in einer Breite von min- destens 1,50 m als Abstand verbleiben. Von den Giebelwänden müssen die Gauben einen Abstand von ebenfalls mindestens 1,5 m einhalten.

3.0 Dachmaterialien

3.1 Als Dacheindeckungen bei geneigten Dächern sind zulässig:  Dachziegel oder Dachsteine analog den RAL-Farbtönen: RAL 7009-7022, 7024, 7026, 7043 (grau) RAL 8002-8022, 8024-8028 (braun) RAL 9004, 9005, 9011, 9017 (schwarz)  Metalleindeckungen

Begrünte Dächer sind allgemein zulässig. Hochglänzende Oberflächen sind unzulässig.

3.2 Solar und Photovoltaikanlagen sind allgemein zulässig. Sie dürfen jedoch den jeweiligen Dachfirst nicht überragen. Sie sind in der Farbgebung der je- weiligen Dachfläche im Rahmen der handelsüblichen Möglichkeiten anzu- gleichen. Sie müssen die gleiche Neigungsrichtung wie die entsprechende Dachfläche aufweisen.

4.0 Einfriedungen Einfriedungen sind nur in Form von Maschendraht-, Stabgitter- o.ä. Zäunen in Verbindung mit einer Hecke aus heimischen Gehölzen, aus Arten der Liste im Anhang, zulässig.

5.0 Freiflächen Die nicht überbauten Grundstücksflächen sind, soweit sie nicht als Zufahrt oder Stellplatzflächen befestigt werden, gärtnerisch zu gestalten.

6.0 Aufschüttungen, Abgrabungen und Abböschungen Aufschüttungen und Abgrabungen sind innerhalb der jeweiligen Grundstü- cke nur in den Bereichen zulässig die überbaut werden.

5 Höhenunterschiede im Gelände können durch Abböschen bzw. Abtreppun- gen ausgeglichen werden. Dabei sind nur jeweils maximal 0,5 m hohe Ab- treppungen, deren Abstand untereinander mindestens jeweils 2,0 m betra- gen muss, zulässig.

C. Hinweise

1.0 Erdbebengefährdung Das Plangebiet befindet sich gemäß der Karte der Erdbebenzonen und ge- ologischen Untergrundklassen der Bundesrepublik Deutschland, Bundesland Nordrhein-Westfalen, Karte zu DIN 4149 Juni 2006, in der Erdbebenzone 2, Un- tergrundklasse R (Gebiete mit felsartigem Gesteinsuntergrund). Die in der DIN 4149 genannten bautechnischen Maßnahmen sind zu berücksichtigen. Anwendungsteile, die nicht durch DIN 4149 abgedeckt werden, sind als Stand der Technik zu berücksichtigen.

2.0 Kampfmittelbeseitigungsdienst Beim Auffinden von Bombenblindgängern/Kampfmitteln während der Erd-/ Bauarbeiten sind aus Sicherheitsgründen die Arbeiten sofort einzustellen und die nächstgelegene Polizeidienststelle / Feuerwehr oder direkt der Kampfmit- telbeseitigungsdienst bei der Bezirksregierung Düsseldorf zu verständigen.

3.0 Bodendenkmalpflege Beim Auftreten von archäologischen Bodenfunden und Befunden oder Zeugnissen tierischen und pflanzlichen Lebens aus erdgeschichtlicher Zeit ist die Stadt als Untere Denkmalbehörde oder das Rheinische Amt für Boden- denkmalpflege, Außenstelle Nideggen unverzüglich zu informieren. Boden- denkmal und Fundstelle sind zunächst unverändert zu erhalten. Die Weisun- gen für den Fortgang der Arbeiten sind abzuwarten.

4.0 Artenschutz

M 1: Zeitliche Beschränkung der Gehölzbeseitigung sowie des Grünlandum- bruchs Um eine Tötung oder Verletzung von europäischen Vogelarten im Allgemei- nen während der Brutzeit zu vermeiden, sind alle Gehölze in der Zeit zwischen Oktober und Februar zu beseitigen. Ist dies nicht möglich, kann das Gehölz im Vorfeld auf Vorkommen von Fortpflanzungs- und Ruhestätten europäi- scher Vogelarten überprüft werden. Bei einem Nachweis ist die Fällung bis nach Beendigung des Brutgeschäftes zu verschieben. Zum Schutz des evtl. in der Fläche brütenden Rebhuhns darf auch der Grünlandumbruch nur inner- halb der Zeit von Oktober bis Februar erfolgen.

CEF-Maßnahmen Herstellung eines Artenschutzackers, Gemarkung Antweiler, Flur 8, Flurstück Nr. 67 (Pfandfläche) Innerhalb des Flurstücks Nr. 67 (Pfandfläche) ist rd. 1 ha als Optimalstruktur für das Rebhuhn anzulegen. Dafür sind Brachestreifen und Brachfenster mit einer Mindestbreite von 12,0 m anzulegen. Es wechseln sich Ackerstreifen und Brachstreifen auf diesen Flächen ab. Ein Ortswechsel der Brachstreifen darf

6 frühestens nach zwei Jahren geschehen. Die Mahd, das Mulchen oder Auf- brechen der Flächen muss nach der Brutzeit der Feldvögel erfolgen (nicht vor dem 15. August). Bei der Wahl des Pflegekonzeptes ist auf den dauerhaf- ten Erhalt eines Nebeneinander lückiger und dichtgewachsener Vegetati- onsbestände zu achten. Ein Abstand von mindestens 10 m zu Wegen ist ein- zuhalten. Der Einsatz von Düngung und Pflanzenschutzmittel wird reduziert aber nicht verzichtet. Die Bekämpfung des Ackerfuchsschwanzes mittels Her- bizideinsatz ist nur in zwingenden Gründen zulässig. Die mechanische Be- kämpfung ist vorrangig durchzuführen. Der Zeitpunkt einer ggf. erforderlichen chemischen Bekämpfung ist mit der Unteren Naturschutzbehörde abzustim- men. Das zu verwendende Mittel wäre in einem solchen Falle mit der Land- wirtschaftskammer und der Unteren Naturschutzbehörde abzustimmen.

Die Maßnahme muss zeitlich parallel mit der Umsetzung des 1. Bauabschnitts des Bebauungsplanes umgesetzt werden. Die Umsetzung der Maßnahme muss durch ein Maßnahmenmonitoring bei der UNB dauerhaft im Rahmen des Flächennachweises der Landwirtschaftskammer oder im Rahmen des Bewirtschaftungsplanes zum Nachweis dokumentiert bzw. angezeigt wer- den.

Eine Rotation der Maßnahme auf Flächen innerhalb eines Radius von 2 km um das Plangebiet ist möglich. Als bevorzugte Rotationskulisse sind die Par- zellen Gemarkung Antweiler, Flur 8, Flurstücke 51 und 67 sowie Flur 5, Flurstü- cke 143 und 184 zu wählen. Die Flächenverlegung der Maßnahme ist der Fachbehörde im Rahmen des Maßnahmenmonitorings oder dem jährlichen Flächennachweis des Betriebs schriftlich mitzuteilen. Als Alternative zu den Brachestreifen können Blühstreifen im Acker ausgebil- det werden. Als Frucht sind Luzerne, Rotklee, Ackerbohnen, Körnerlegumino- sen wie Lupinen, Erbsen, Bohnen, Gemenge, Wintergerste, Winterroggen, Sommergerste, Sommerweizen, etc. möglich. Bevorzugt werden Acker- früchte, die wenig Pflegemaßnahmen und Bearbeitungsintensitäten wäh- rend der Brutperiode der Feldvögel benötigen. Bevorzugt werden Arbeits- gänge nicht vor 40 Tagen nach der Ansaat oder bei Gründüngungsäckern Mähintervalle von mindestens 6 Wochen.

5.0 Unterbringung haustechnischer Anlagen außerhalb von Gebäuden Die Aufstellung und der Betrieb von Klima-, Kühl- und Lüftungsanlagen, Luft- und Wärmepumpen sind - außerhalb von Gebäuden - in den rückwärtigen Gartenbereichen zulässig, wenn in jedem Einzelfall in einer Schallimmissions- prognose die immissionsschutzrechtliche Verträglichkeit nachgewiesen wird.

Anhang 1:

Pflanzenliste

7 Bäume, Stammumfang 12 - 14 cm

Acer pseudoplatanus, Bergahorn Acer campestre, Feldahorn Carpinus betulus, Hainbuche Malus sylvestris, Wildapfel Prunus avium, Vogelkirsche Pyrus communis, Wildbirne Sorbus aucuparia, Eberesche

Sträucher, Mindestpflanzqualität: 60-80 cm

Cornus sanguinea, Blutroter Hartriegel Corylus avellana, Hasel Crataegus monogyna, eingriffeliger Weißdorn Prunus spinosa, Schlehe Rosa canina, Hundsrose Sambucus racemosa, Traubenholunder Viburnum opulus, Gemeiner Schneeball

Obstbäume

Es kann das gesamte Repertoire an Kern- und Steinobst verwendet werden. Bei der Pflanzung von Kernobst sind bewährte alte Obstsorten zu verwenden (Empfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland).

Apfelsorten: (Anbau im Grasland möglich, anspruchslos an Boden): Jakob Le- bel, Winterrambour, Rote Sternrenette, Graue Herbstrenette, Schafsnase, Kai- ser Wilhelm, Bohnapfel.

Birnensorten: (Ansprüche wie Apfelsorten): Clapps Liebling, Gellerts Butter- birne, Neue Poiteau, Pastorenbirne, Gute Graue, West. Glockenbirne.

Die Artenliste kann um einheimische, standortgerechte Gehölze erweitert werden.

8 Kaufpreisliste Wohnneubaugebiet

Mechernich - Wachendorf, „An der Kastanienallee"

Nr. Grundstücks- Kaufpreis Nr. Grundstücks- Kaufpreis größe größe 1 712 m² verkauft 2 500 m² verkauft

3 531 m² verkauft 4 610 m² verkauft

5 611 m² verkauft 6 799 m² verkauft

7 669 m² verkauft 8 594 m² verkauft

9 567 m² verkauft 10 570 m² verkauft

11 540 m² verkauft 12 540 m² verkauft

13 684 m² verkauft 14 497 m² verkauft

15 406 m² verkauft 16 406 m² verkauft

17 406 m² verkauft 18 406 m² verkauft

19 406 m² verkauft 21 558 m² verkauft

22 540 m² verkauft 23 414 m² verkauft

24 464 m² verkauft 25 537 m² verkauft

26 548 m² verkauft 27 378 m² verkauft

28 375 m² verkauft 29 619 m² verkauft

30 512 m² verkauft 31 516 m² verkauft

32 540 m² verkauft 33 534 m² verkauft

34 557 m² verkauft 35 580 m² verkauft

36 545 m² verkauft 37 716 m² verkauft