Alb-Donau-Kreis Hbf Ulm

Ulm Neu-Ulm

PFA 1 Bf Erbach

Baden-Württemberg Bayern

Bf Laupheim Stadt

Bf Laupheim West Laupheim 7 Strecken 4510/4513 Donau Strecke 4500 PFA 2

Bf (Riß) Biberach a.d. Riß Iller Biberach

Bf Bad Schussenried Bf Aulend or f Elektrifizierung Strecke 4500

Bf MochenUlm–Friedrichshafen–wangen PFA 3 Bf NiederbiegenLindau-AeschachRavensburg (Südbahn)

Bodenseekreis Bf Ravensburg Planfeststellungsabschnitt96 1: Friedrichshafen Bf Friedrichshafen Stadt Strecke 4531 Ulm/Alb-Donau-Kreis PFA 4 Bf Eriskirch Bf Friedrichshafen Hafen Strecke 4530 Bf Kressbronn Bf Langenargen Bf Enzisweiler Bayern Bf Nonnenhorn Bf Lindau-Aeschach PFA 5 Bodensee Lindau (Bodensee) CH Hbf Lindau A Elektrifizierung der Südbahn

Die als Südbahn bezeichnete Strecke gart, zur Messe, zum Hauptbahnhof Insbesondere nach Inbetriebnahme der Ulm–Friedrichshafen–Lindau-Aeschach und nach möglich. Bahnprojekte Stuttgart 21 und Neubau- ist eine der ältesten Eisenbahnstrecken Das Projekt „Elektrifizierung Ulm–Fried- strecke Wendlingen–Ulm werden sich die in Würt­temberg. Mit ihrer Eröffnung im richshafen–Lindau-Aeschach“ ist mit Reisezeiten zum Teil erheblich verkürzen. Jahr 1850 erhielten die Städte am Bo­den­­ einer positiven volkswirtschaftlichen see erstmals eine direkte Schienenanbin­ Bewertung im Bedarfsplan für den Aus- Für das erforderliche Genehmigungs­ dung an die oberschwäbischen Mittel- bau der Bundesschienenwege (BSchwAG) verfahren hat die Deutsche Bahn AG und Oberzentren Ravensburg, Biber­ach aufgeführt. Die Elektrifizierung auf rund die Strecke in fünf Planfeststellungsab­ an der Riß und Ulm. Von 1905 bis 1913 253 Kilometer Länge ist zudem ele­men­ schnit­­te eingeteilt. Die enge Abstim- wurde die Strecke zweigleisig ausgebaut. tarer Bestandteil des Nahverkehrskon- mung mit dem Interessenverband und zepts der Nahverkehrsgesellschaft den Kommunen bereits im Vorfeld der Die Elektrifizierung der Strecke soll die Baden-Württemberg mbH (NVBW). Im Planungen sorgt für Transparenz und un- Südbahn nun zukunftsfähig machen, Rahmen des Projekts erfolgt in einzel- terstützt so den Ablauf der Verfahren. denn nur so ist ein umsteigefreies Rei- nen Bereichen eine Erhöhung der Stre- Das Land Baden-Württemberg hat sich sen vom Bodensee zum Flughafen Stutt- ckengeschwindigkeit auf 160 km/h. bereit erklärt, die Hälfte der Gesamtko- sten des Bedarfsplanprojekts zu finan- zieren. Die andere Hälfte trägt der Bund. Alb-Donau-Kreis Ulm Hbf Ulm Die Entwurfs- und Genehmigungsplanung Ulm Neu-Ulm ist so weit fortgeschritten, dass abschnitts­ weise die Unter­l­agen für die Planfeststel- PFA 1 Bf Erbach lungsverfahren beim zuständigen Eisen- bahn-Bundesamt eingereicht wurden; Baden-Württemberg Bayern Anhörungsbehörde ist das Regierungs­ Bf Laupheim Stadt präsidium Tübingen. Bf Laupheim West Laupheim 7 Strecken 4510/4513 Für die Elektrifizierung auf 253 Kilome- Donau ter Gleislänge werden insgesamt mehr Strecke 4500 als 3.000 Oberleitungsmasten aufge- PFA 2 stellt. An einigen Straßenüberführungen Bf Biberach (Riß) Biberach a.d. Riß Iller sind für die Installation der Oberleitung Biberach Gleisabsenkungen erforderlich, an 31 Straßenüberführungen werden Berüh- rungsschutz- und Erdungsausrüstungen nachgerüstet. Vier Bauwerke werden im Bf Bad Schussenried Memmingen Rahmen des Gesamtprojekts neu errich- Bf tet, drei Bauwerke werden zurückgebaut;

Strecke 4500 neun Straßenbrücken wurden im Hinblick auf die Elektrifizierung bereits erneuert Bf Mochenwangen PFA 3 oder zurückgebaut. Bf Niederbiegen Ravensburg Nach Fertigstellung eröffnen sich neue Bf Ravensburg Möglichkeiten für die Verbesserung des Ravensburg Schienenverkehrsangebots im gesamten 96 Raum Oberschwaben. Auf der Verbin- dung zwischen Ulm und Lindau lassen Friedrichshafen sich dann Fahrzeitverbesserungen von Bf Friedrichshafen Stadt Strecke 4531 rund zehn Minuten erzielen. Mit Fertig- PFA 4 Bf Eriskirch Bf Friedrichshafen stellung der Neubaustrecke Wendlin- Hafen Strecke 4530 Bf Kressbronn Lindau gen–Ulm werden Verbindungen zu Flug- Bf Langenargen Bf Enzisweiler Bayern hafen und Messe in Stuttgart deutlich Bf Nonnenhorn Bf Lindau-Aeschach attraktiver. Auch die Umwelt profitiert, PFA 5 Bodensee Lindau (Bodensee) CH Hbf Lindau denn die Elektrifizierung vermindert die

A CO2-Emissionen erheblich.

Übersicht der fünf Planfeststellungsabschnitte (PFA)

2 95,0 Neu-Ulm Wiblingen N Hbf Ulm Erneuerung Bahnübergang Einsingen 28 km 101,594 Laupheim

Donautal 30 Ulm 100,0 Gleisabsenkung Stetten Achstetten km 103,060 Linienverbesserung km 103,163 – 103,519 Neubau Stützmauer Dellmensingen km 95,86 – 96,19 105,0 111,470 und km 96,30 – 96,37 311 110,0 Bf Einsingen Bf Erbach Neubau Straßenüberführung Donautal km 99,469 Einsingen Erbach Donau

PFA 1 PFA 2

Planfeststellungsabschnitt 1: Ulm/Alb-Donau-Kreis

Der rund 16,5 Kilometer lange Planfest- zwischen der Donau und dem steil an- Neues Bauwerk stellungsabschnitt 1 (PFA 1) betrifft den steigenden Hang und schneidet daher nördlichen Streckenabschnitt auf dem teilweise in das vorhandene Gelände Im Planfeststellungsabschnitt 1 ist im Gebiet der Stadt Ulm sowie des Alb-Do- ein. Zuge des Ausbaus ein neues Bauwerk nau-Kreises. Neben der Ausrüstung der vorgesehen: Die Straßenüberführung Strecke mit Oberleitungsanlagen sind im Neben dem bahnbetrieblich erforder- Ulm/Donautal ersetzt das bisherige Bau- PFA 1 Anpassungen am Strecken­profil, lichen Randweg ist parallel zu den Glei- werk zur Überführung der Benzstraße an bestehenden Straßenüberführungen sen ein circa 1,50 Meter breiter Fußweg über die Südbahn. Das alte Bauwerk sowie zwei Neubaumaßnahmen erforder­ vorgesehen. Da auf der gegenüberlie- muss zurückgebaut werden, weil es lich. Bei der Straßenüberführung (SÜ) genden Seite der Bahntrasse Donaurad- nicht über genügend Freiraum für die im Streckabschnitt Einsingen–Erbach weg und Donau unmittelbar angrenzen, Installation der Oberleitung verfügt. wird die lichte Durchfahrtshöhe von kann der erforderliche Abstand nur durch Der Neubau ist ein Stahlfachwerkträger, mindestens 5,70 Metern bislang nicht ein weiteres Abrücken der Stützwände die lichte Weite beträgt 19,70 Meter, erreicht. Die beiden Streckengleise müs- von der Gleisachse erreicht werden. die lichte Höhe 5,70 Meter. sen hier auf rund 200 Meter Länge um bis zu 15 Zentimeter abgesenkt werden. Auf rund 350 Meter Länge wird in diesem Abschnitt die Streckenführung optimiert, was eine Anhebung der Stre- ckengeschwindigkeit erlaubt. Der Bahn- übergang (BÜ) Einsingen wird im Zuge der Streckenelektrifizierung moderni- siert: Die vorhandene Bahnübergangs­ sicherungsanlage wird durch eine neue elektronische Lichtzeichenanlage mit Halb- und Fußwegschranken ersetzt. Die an den Bahnübergang anschließen­ den Straßen werden entsprechend an­ gepasst.

Im Streckenabschnitt bei Neu-Ulm ist der Bau von zwei insgesamt 385 Meter langen Stützmauern erforderlich. Für den künftig vorgesehen Bahnbetrieb mit einer Geschwindigkeit von 140 km/h haben die derzeit vorhandenen Stütz- wände einen zu geringen Gleisabstand. Die zweigleisige Bahntrasse verläuft im Arbeiten zur Elektrifizierung der Strecke Bereich der zu errichtenden Stützwände

3 Zwei Beispiele für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen: Artenschutzgewässer und Wildacker-Randstreifen

Grundlagen der Planung

Mit der Planfeststellung werden alle Die Deutsche Bahn hat die Strecke in Boden, Klima, Luft, Landschaftsbild so- rechtlich relevanten Aspekte untersucht fünf Planfeststellungsabschnitte (PFA) wie Kultur- und Sachgüter. und neu geregelt. Das förmliche Verfah- gegliedert. Diese Aufteilung schafft über­ ren, das durch das Allgemeine Eisen- schaubare Teilstrecken und entsprechend Die UVS bildet die Grundlage für die bahngesetz vorgegeben ist, wiegt alle übersichtliche Unterlagen. Die Anfangs- Landschaftspflegerische Begleitplanung öffentlichen und privaten Belange ge- und Endpunkte der einzelnen Planfest- (LBP). Diese wird jeweils für die einzel- geneinander ab und prüft die Einwen- stellungsabschnitte orientieren sich an nen Planfeststellungsverfahren durch dungen von Betroffenen. den kommunalen Grenzen. die DB AG erarbeitet und bildet den um- weltfachlichen Teil der Planfeststellungs­ Die Deutsche Bahn erstellt als Vorha- Schutz von Umwelt und Natur unterlagen. In die LBP fließen auch die benträgerin die Unterlagen für die ein- Ergebnisse der Untersuchungen zur zelnen Planfeststellungsanträge und Der Schutz und Erhalt von Natur und EU-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat (FFH- reicht diese bei der zustän­digen Geneh- Umwelt ist für die Deutsche Bahn recht- Richtlinie) sowie zum speziellen Arten- migungsbehörde, dem Eisenbahn-Bundes­ ­ liche Verpflichtung und gesellschaftliche schutz ein. amt (EBA), ein. Das Regierungspräsidium Verantwortung zugleich. Wichtiges Instru­ Tübingen führt das Anhörungs­verfahren ment bei den vorbereitenden Planungen sowie die anschlie­­ßenden Erörterungs- ist die Umweltverträglichkeitsstudie termine durch. Am Ende des Verfahrens (UVS), die von unabhängigen Gutach- erlässt das EBA die Planfeststellungsbe- tern erstellt wird. Sie untersucht die schlüsse, durch die das Vorhaben seine Auswirkungen des Bauvorhabens auf Impressum öffentlich-rechtliche Zulässigkeit erhält. Menschen, Tiere, Pflanzen, Wasser, Herausgeber: DB ProjektBau GmbH Ablauf eines Planfeststellungsverfahrens Regionalbereich Südwest DB AG (Vorhabenträgerin) erstellt Unterlagen für den Planfeststellungsantrag Schwarzwaldstraße 82 76137 Karlsruhe Antrag wird beim Eisenbahn-Bundesamt eingereicht (= Beginn des Verfahrens nach Vollständigkeitsprüfung) Tel. 0721 938-6203 [email protected] Anhörungsverfahren durch die zuständige Behörde www.dbprojektbau.de (Regierungspräsidium oder Bezirksregierung) Öffentliche Auslegung der Unterlagen für einen Monat Konzeption und Gestaltung: (Beginn der Veränderungssperre) Einreichen von Einwendungen von Privatpersonen und Naturschutzverbänden DB ProjektBau GmbH/Kommunikation (bis zu zwei Wochen nach Auslegung) PRpetuum GmbH, Frankfurt Stellungnahme von Trägern öffentlicher Belange (bis zu zwei Monate nach Auslegung) Fotos: Erwiderungen zu den Einwendungen und Stellungnahme durch die DB AG Bartlomej Banaszak (S. 1), Claus Erörterungstermin mit Einwendern, Fachbehörden, Trägern öffentlicher Belange, DB AG Abschließende Stellungnahme der Anhörungsbehörde Weber (S. 3), Sarina Pils (S. 4, links), Gudrun Banf (S. 4, rechts) Eisenbahn-Bundesamt prüft alle Sachverhalte Änderungen vorbehalten Eisenbahn-Bundesamt erlässt Planfeststellungsbeschluss Einzelangaben ohne Gewähr (Zustellung und Offenlage der Unterlagen bei der Anhörungsbehörde) Stand: Januar 2012

4