Bürgschafts- und Darlehensgenossenschaft der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden

BDG

74. Jahresbericht 2019

Einladung zur 74. ordentlichen Generalversammlung

der Bügschafts- und Darlehensgenossenschaft der Evangelisch- reformierten Landeskirche Graubünden

Freitag, 8. Mai 2020, 18:00 Uhr, Schloss Haldenstein, Gemeindekanzlei

Traktanden: 1. Begrüssung durch den Präsidenten der Genossenschaft 2. Protokoll der GV vom 17. Mai 2019, Rätisches Museum, Chur 3. Berichte a) Jahresbericht 2019 b) Jahresrechnung 2019 c) Revisionsbericht 4. Beschlüsse a) Genehmigung des Jahresberichts 2019 b) Genehmigung der Jahresrechnung 2019 5. Entlastung der Verwaltung 6. Festsetzung des Jahresbeitrages der Kirchgemeinden 7. Varia

Im Anschluss an die GV laden wir Sie zu einer Dorfführung ein. Ende der Veranstaltung ca. 20:00 Uhr.

Verwaltungsorgane: Präsident Johann Florian Sprecher, Dr.iur., Langwies Vizepräsident Ernst Casty, Architekt HTL/STV, Chur Beisitzer Christian Zippert, Chur Pfr. Hans Walter Goll, Domat/Ems Pfr. Oliver Santschi, Sufers Kontrollstelle Capol & Partner AG, Chur Geschäftsstelle Bettina Schneider Quaderstrasse 18 • 7000 Chur Tel. 081 252 47 00 • Fax 081 252 47 02 e-mail: [email protected] • www.bdg-gr.ch

Protokoll der 73. ordentlichen Generalversammlung vom 17. Mai 2019, 18:00 Uhr, Rätisches Museum, Chur

Traktanden: 1. Begrüssung durch den Präsidenten der Genossenschaft 2. Protokoll der GV vom 25. Mai 2018, Hotel Stern, Chur 3. Berichte a) Jahresbericht 2018 b) Jahresrechnung 2018 c) Revisionsbericht 4. Beschlüsse a) Genehmigung des Jahresberichts 2018 b) Genehmigung der Jahresrechnung 2018 5. Entlastung der Verwaltung 6. Wiederwahl der Revisionsstelle 7. Festsetzung des Jahresbeitrages der Kirchgemeinden 8. Varia

Anwesend sind: Mitglieder: Frau Bernadette Keller, Küblis Herr Hanspeter Joos, Malans Frau Heidi Conrad, Chur Herr Paul Urech, Kirchgemeindepräsident Frau Anna Therese Buchli, Kirchgemeindepräsidentin Frau Gabriele Nigg, Kirchgemeindepräsidentin Küblis Frau Annett Kindschi, Kirchgemeindepräsidentin Pany/Luzein Frau Christine Gross-Jäger, Kirchgemeindepräsidentin Churwalden Frau Annamarie Hassler, Kirchgemeinde Malix

Verwaltung: Herr Dr. Johann Florian Sprecher, Präsident, Langwies Herr Ernst Casty, Vizepräsident, Chur Herr Christian Zippert, Verwaltungsmitglied, Chur

Protokoll: Frau Bettina Schneider, Geschäftsführerin, Chur

Entschuldigt haben sich: Herr Pfr. Hans Walter Goll, Verwaltungsmitglied, Domat/Ems Herr Pfr. Oliver Santschi, Verwaltungsmitglied, Sufers

Frau Ottilia Godly-Jäger, Brail Herr Peter Hartmann, Chur Frau Sonja Perl, Chur Frau und Herr Irma und Ernst Amacher, Pontresina Herr Theo Müller, Zizers Frau Pfrn. Cornelia Camichel, Dekanin, Davos Platz Frau Erika Cahenzli, Kirchgemendepräsidentin Untervaz Herr Bernhard Cadonau, S-chanf Herr Roland Brendle, Stäfa Herr René Müller, Kirchgemeindepräsident Maienfeld Frau Margreth Egger, Kirchgemeindepräsidentin Seewis Herr Chasper Stupan, Kirchgemeindepräsident Ardez-Ften-Guarda Frau Marianne Aguilera, Kirchgemeindepräsidentin Davos Platz Frau Christina Eugster, Kirchgemeindepräs. -Fürstenau Herr Benjamin Hefti, Zizers Herr Johannes Etter, Herr Beda Capol, Revisionsstelle, Chur

Zur Traktandenliste wurde kein Ergänzungs- oder Änderungsantrag gestellt.

1. Begrüssung

Der Präsident, Dr.iur. Johann Florian Sprecher, begrüsst die Anwesenden und dankt ihnen für die Teilnahme an der Generalversammlung der BDG.

Die Traktandenliste wird genehmigt.

Auf die Wahl eines Stimmenzählers wird verzichtet.

2. Protokoll der GV vom 25. Mai 2018, Hotel Stern, Chur

Das Protokoll wird genehmigt.

3. Berichte a) Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit Der Jahresbericht 2018 wurde Mitte April allen Mitgliedern, Kirchgemeinden und Pfarrämtern sowie diversen Institutionen zugestellt (insgesamt rund 800 Adressen). Der Präsident liest den Geschäftsbericht vor, welcher auf den Seiten 6 bis 9 des Jahresberichtes aufgeführt ist. b) Jahresrechnung 2018 Die Geschäftsführerin erläutert die Jahresrechnung 2018.

Die Bilanz zeigt den Darlehensstand von Fr. 1‘303‘121.69 und hat sich gegenüber dem Vorjahrsstand von Fr. 1‘196‘472.75 um über Fr. 106‘000.- erhöht. 3 Darlehen, insgesamt Fr. 118‘900.-- wurden vorzeitig durch Kündigung zurückbezahlt.

Bei Einnahmen von Fr. 158‘333.73 und einem Aufwand von Fr. 155‘336.87 resultierte ein Gewinn von Fr. 2‘996.86

Der Verlustvortrag aus dem Vorjahr betrug Fr. 2‘651.03. Mit dem Jahresgewinn 2018 ergibt dies einen Gewinnvortrag von Fr. 345.83 auf die Rechnung 2019. c) Revisionsbericht Der Revisionsbericht wird durch den Präsidenten vorgelesen und von den Anwesenden zur Kenntnis genommen.

4. Beschlüsse a) Genehmigung des Jahresberichts 2018 Der Jahresbericht wird einstimmig genehmigt. b) Genehmigung der Jahresrechnung 2018 Die Jahresrechnung wird einstimmig genehmigt.

5. Entlastung der Verwaltung

Den verantwortlichen Organen wird Entlastung erteilt.

6. Wiederwahl der Revisionsstelle

Gemäss Art. 29 der Statuten wird alle 4 Jahre die Kontrollstelle neu gewählt.

Die bisherige Revisionsstelle, Capol & Partner AG stellt sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung.

Dem Antrag der Verwaltung, die Revisionsstelle wiederzuwählen, wird zugestimmt.

7. Festsetzung des Jahresbeitrages der Kirchgemeinden

Dem Antrag der Verwaltung, den Jahresbeitrag für 2020 bei 40 Rappen pro evang.-reformiertes Mitglied der Kirchgemeinden zu belassen, wird zugestimmt. Massgebend sind die von der Landeskirche gemeldeten Mitgliederzahlen.

Der Mindest-Jahresbeitrag pro Kirchgemeinde wird ebenfalls bei Fr. 50.00 belassen.

8. Varia

Es wird die Frage gestellt, ob bei einer Bilanzsumme von 3½ Millionen der Verwaltungsaufwand nicht etwas zu hoch sei. Der Präsident entgegnet, dass nicht nur Geld verwaltet wird sondern dass sehr grosser Wert auf die Erreichbarkeit und Verfügbarkeit der Geschäftsführerin sowie die persönliche Betreuung der Gesuchsteller und Darlehensnehmer gelegt wird. Die Geschäftsführerin erwähnt, dass auch immer wieder längere Beratungsgespräche stattfinden, die kein Darlehensgesuch zur Folge haben.

Nachdem es keine weiteren Wortmeldungen gibt dankt der Präsident der Geschäftsführerin und den Verwaltungsmitgliedern für ihr Wirken in der BDG sowie den anwesenden Mitgliedern für die Teilnahme und das Vertrauen in die Verwaltung. Er erklärt die Generalversammlung um 18:40 Uhr als geschlossen.

Im Anschluss an die Generalversammlung werden die Anwesenden zu einem kleinen Apéro mit anschliessender Führung durch die Ausstellung „Lötschers Kacheln“ eingeladen.

Chur, 24. Juli 2019

Der Präsident Die Protokollführerin

Dr.iur. J.F. Sprecher Bettina Schneider, GF

Geschäftsbericht 2019

Liebe Mitglieder der Genossenschaft

2019 ergaben sich wiederum viele Kontakte zu bestehenden Darlehensnehmern und Antragstellern mit ganz verschiedenen Geschichten. Der persönliche Kontakt ist der Geschäftsführerin sehr wichtig. Nach Möglichkeit empfängt sie die Interessenten in den Geschäftsräumen der BDG um deren Situation persönlich zu besprechen. Wenn sich aus dem Gespräch ein Darlehensgesuch ergibt, wird dem Vorstand eine Präsentation mit entsprechendem Antrag vorgelegt. Dieser entscheidet dann über das Gesuch. Sehr oft kann die BDG helfen, muss aber auch immer wieder Gesuche ablehnen.

Bei der BDG sind Darlehensnehmer auch später immer willkommen, sei es um über Fortschritte ihrer Projekte zu berichten, über Schwierigkeiten und Probleme zu reden oder einfach zu einer Tasse Kaffee.

Zur jährlichen Herbsttagung lud am 17. August die Genossenschaft Zug die übrigen Genossenschaften Zürich, St. Gallen und Graubünden ein. Nebst einem interessanten Erfahrungsaustausch durften wir das Gelände des bald darauf stattfindenden Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes besichtigen. Die Dimensionen der Wettkampf- und Festgelände sowie der Gabentempel waren sehr beeindruckend.

Im September verstarb unser ehemaliges Vorstandsmitglied Pfarrer Rico Parli. Er hatte dem BDG-Vorstand während 17 Jahren angehört und die BDG stark mitgeprägt. Rico Parli schied 2007 aus dem Vorstand aus, blieb der Bürgschafts- und Darlehensgenossenschaft aber immer eng verbunden.

Auch 2019 durften wir viele Spenden empfangen für die wir uns ganz herzlich bedanken.

Die diesjährige GV findet am Freitagabend, 8. Mai im Schloss Haldenstein mit anschliessender Dorfführung statt. Wir hoffen, viele Mitglieder begrüssen zu dürfen.

Geschäftstätigkeit Aus rund 50 telefonischen und schriftlichen Anfragen ergaben sich 12 eingereichte Gesuche für Darlehen, 1 Gesuch für Schuldenerlass sowie 1 Gesuch für Pfandwechsel.

7 Gesuche wurden auf dem Zirkulationsweg und 7 an 3 Sitzungen nebst anderen Geschäften von der Verwaltung behandelt.

Das Gesuch für Pfandwechsel sowie 10 Darlehen in der Höhe von insgesamt Fr. 476’200.-- konnten bewilligt werden. Bewilligt und noch nicht benutzt waren Ende Jahr Darlehen von Fr. 242’000.--. Ausgezahlt wurden Darlehen für insgesamt Fr. 332’700.--, davon waren Fr. 98’500.-- bereits 2018 bewilligt worden. 2 Darlehensgesuche in Höhe von insgesamt Fr. 10'450.-- sowie ein Gesuch um Schuldenerlass wurden vom Vorstand abgelehnt.

Insgesamt wurden 11 Darlehen amortisiert. Davon wurden 5 Darlehen in Gesamthöhe von Fr. 112'430.-- vorzeitig nach Kündigung zurückbezahlt.

Statistik Die 2019 bewilligten 10 Darlehen teilen sich auf in: Angestellte 1 Landwirte 3 AHV-/IV-Rentner 4 Selbständig erwerbende 1 Genossenschaften / Firmen 1

Charaktere und Aufteilung der 10 bewilligten Darlehen: Liegenschaften und Landkauf 5 Einrichtungen und Maschinen 2 Überbrückungskredit 3

Chur, im März 2020

Für die Verwaltung:

Dr.iur. Johann Florian Sprecher Bettina Schneider Präsident Geschäftsführerin

Bilanz 2019 2018 AKTIVEN CHF CHF

Umlaufvermögen Liquide Mittel 388'947.40 358‘440.23 Forderungen Kirchgemeinden 0.00 365.60 Verrechnungssteuer-Guthaben 19’535.65 20‘326.83 Aktive Rechnungsabgrenzungen 0.00 1‘323.00 408'483.05 380‘455.66 Anlagevermögen Finanzanlagen 1'776'649.73 1‘795‘470.73 Laufende Darlehen inkl. Zinsen 1'313'709.79 1‘303‘121.69 Mobiliar 1.00 1.00 3'090'360.52 3‘098‘593.42 Total Aktiven 3'498'843.57 3‘479‘049.08

PASSIVEN

Kurzfristiges Fremdkapital Passive Rechnungsabgrenzungen 4’622.15 4‘959.60

Langfristiges Fremdkapital Delkredere 130’000.00 116‘570.00 134'622.15 121‘935.15 Eigenkapital Anteilscheinkapital 591‘800.00 591‘800.00 Fonds und Legate für Darlehen 2‘335‘373.65 2‘335‘373.65 Gesetzliche Gewinnreserve 430‘000.00 430‘000.00 Gewinn-/Verlustvortrag 345.83 -2‘651.03 Jahresgewinn/-verlust 6'701.94 2‘996.86 3'364’221.42 3‘357‘519.48 Total Passiven 3'498'843.57 3‘479‘049.08

Erfolgsrechnung 2019 2018 AUFWAND CHF CHF

Verwaltungsaufwand Geschäftsführung und Personalkosten 91'246.30 91‘517.45 Miet- und Nebenkosten, Strom 9'839.65 10‘216.30 Einrichtung, EDV, Abschreibung 589.60 579.65 Sachversicherungsprämien 183.75 203.80 Reise- und Essensspesen 1'491.85 1‘702.10 Herbsttagung 0.00 0.00 Büromaterial, Drucksachen, Inserate 1'192.33 1‘090.55 Jahresbericht 1'867.12 1‘844.20 Porti und Telefon 1'732.60 1‘898.65 Übriger Betriebsaufwand. 1'438.35 1‘664.00 Revision 1'615.50 1‘615.50 111'197.05 112‘332.20 Finanzaufwand Finanzaufwand 7'861.30 6‘720.47 Kursverlust Wertschriften 0.00 36‘284.20 Veränderung Delkredere. 13'430.00 0.00 21'291.30 43‘004.67

Total Aufwand 132’488.35 155‘336.87

ERTRAG

Beiträge und Spenden Jahresbeiträge Kirchgemeinden 26'791.20 26‘788.80 Beitrag Kantonale Kirchenkasse 5‘000.00 5‘000.00 Kollekten und Aufrundung JB Kirchgem. 314.40 199.85 Schenkungen 2'480.00 2‘860.00 34'585.60 34‘848.65

2019 2018 CHF CHF Finanzertrag Kommissionen und Gebühren 1'370.00 1‘312.50 Zinserträge auf Anlagen 37'863.79 50‘202.43 Kursgewinn Wertschriften 32'000.00 39‘579.85 Darlehenszinsen 33'370.90 32‘390.30 104'604.69 123‘485.08

Total Ertrag 139'190.29 158‘333.73

Total Aufwand 132'488.35 155‘336.87 Ordentlicher Erfolg 6'701.94 2‘996.86

Ausserordentlicher Ertrag 0.00 0.00 Abschreibung Darlehen 0.00 0.00 Jahresgewinn/-verlust 6'701.94 2‘996.86

Anhang

1. Angewandte Grundsätze zur Rechnungslegung Die vorliegende Jahresrechnung erfüllt die Anforderungen des schweize- rischen Rechnungslegungsrechts (Art. 957 bis 962 OR). Die wesentlichen Abschlusspositionen sind wie nachstehend bilanziert.

2. Finanzanlagen Wertschriftendepot GKB 1'576'649.73 1‘595‘470.73 Anteilscheine Oikocredit 200‘000.00 200‘000.00 ------Bestand Jahresende 1'776'649.73 1‘795‘470.73 ------

Die Wertschriften sind höchstens zum Einstandspreis bilanziert. Wenn der Marktwert tiefer als der Einstandswert liegt, wird dies berücksichtigt. Der Bilanzwert liegt insgesamt unter dem aktuellen Marktwert.

2019 2018 CHF CHF 3. Laufende Darlehen Bestand Jahresanfang 1‘303‘121.69 1‘196‘472.75 Auszahlungen 332'700.00 456‘000.00 Rückzahlungen -322'111.90 -349‘351.06 Abschreibungen 0.00 0.00 ------Bestand Jahresende 1'313'709.79 1‘303‘121.69 ------

3.1 Darlehensgrenze (Artikel 18 der Statuten) Fonds und Legate für Darlehen 2‘335‘373.65 Anteilscheine 1. Serie für Darlehen 48‘900.00 ------Zur Verfügung für Darlehen 2‘384‘273.65 ------Der Bestand Fonds und Legate ist unverändert.

3.2 Bürgschaften Bürgschaftsverpflichtungen 2‘810.00 2‘810.00 Anzahl 1 1

Für das Verlustrisiko bei den Darlehen und Bürgschaften besteht ein aus- reichendes Delkredere von CHF 130’000.00.

4. Risikobeurteilung Die Hauptrisiken liegen bei den ausstehenden Darlehen. Durch sorgfältige Prüfung der Gesuche, geforderte Sicherheiten und die Rückstellungen (Delkredere) werden diese minimiert. Die Rückzahlungen werden laufend kontrolliert und bei Bedarf erforderliche Massnahmen ergriffen (Mahnung, Kündigung, Betreibung).

5. Weitere Angaben 2019 2018 Anzahl Vollzeitstellen 1 1

6. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Nach dem Bilanzstichtag und bis zur Verabschiedung der Jahresrechnung sind keine wesentlichen Ereignisse eingetreten, welche die Aussagefähigkeit der Jahresrechnung 2019 beeinträchtigen könnten bzw. an dieser Stelle offengelegt werden müssten.

Schenkungen und Beiträge

Spenden 2019 nach Eingangsdatum:

Andreas Christ-Furrer Malans 50.00; Ettinger Immobilien AG Landquart 100.00; Gian Martin Gross-Gianotti Pontresina 20.00; Greta Giovanoli- Janett Chur 10.00; Liliane Keller-Trüb Domat/Ems 50.00; Hans Werner Scherer-Ganzoni Celerina 25.00; Ottilia Godly Brail 100.00; Ernst Gabriel- Mark Churwalden 30.00; J.B.+ B. Cadonau S-chanf 50.00; Otto Valentin- Biveroni Igis 20.00; Heidi Ragettli-Steinmann Flims Dorf 50.00; G.+ I. Bertogg-Lehner Domat/Ems 30.00; Ambrosi Dazzi-Salzgeber S-chanf 30.00; Lidia Fassi Scharans 30.00; Christian Bühler Berikon 50.00; Andrea Felix Igis 20.00; Kurt Engeli Igis 30.00; Annina Willi Chur 100.00; A.L. + J. Salis 30.00; Hans Bantli-Gredig Jenins 50.00; Heidi Conrad Chur 50.00; Urs Wohlgemuth Chur 50.00; Johann Jakob Naef Samedan 50.00; Andreetta Schwarz Zillis 30.00; Christian Camichel Cinuos-chel 100.00; Heinrich + Martha Conzett-Gansner Thusis 30.00; Ernst + Irma Amacher Pontresina 50.00; Konrad Hitz-Sommer Klosters 100.00; Anna Bertogg- Jenal Chur 50.00; Hans Joss-Glur Chur 50.00; Franzisca Tschurr- Cadurisch Scharans 30.00; Andreas Moser Tschiertschen 50.00; Martin + Käthe Bundi-Mittner Chur 100.00; Adrian Plebani-Compagnoni Bever 100.00; Heinrich Niederklopfer Churwalden 30.00; Georg Jösler Klosters 30.00; William + Heidi Grischott-Mark Zillis 20.00; Oskar Horrer-Hitz Küblis 50.00; Lydia Disch Schiers 50.00; Maria Patzen Scharans 25.00; Ernst + Christina Rosenberger Klosters 50.00; Thomas + Esther Nievergelt- Cajacob Samedan 100.00; Werner + Bernadette Keller Küblis 100.00; Joos Patt Castiel 30.00; Mathäus Rohner Fribourg 50.00; Andreas Günthart- Seifert Rueun 100.00; Werner Saxer Trin 50.00; H. und R. Joos-Ketterer Landquart 50.00; Silvio Tschupp Thusis 30.00

Kollekten und Spenden der Kirchgemeinden:

KG Schiers 177.30; KG Vaz/Obervaz 136.30

Herzlichen Dank für die Unterstützung und für Ihre Verbundenheit mit der BDG