ARA Verband Region Murg 36. Abgeordnetenversammlung von Freitag, 15.11.2019, 19.00 h Gasthof Löwen, Glashütten

PROTOKOLL

Vorsitz (Präsident): Marco Caneri, Präsident ARA Murg Protokoll: Iris Bill, Sekretärin ARA Murg

Delegierte: 1 Altbüron (Stimmen anwesend) 1 Busswil bei 1 Fischbach 1 1 0 0 2 Pfaffnau/St. Urban 3 Melchnau 3 6 Roggwil 2 Anwesend: 21 Absolutes Mehr: 11

Vorstand: Hansjörg Blaser, Pfaffnau/St. Urban Martin Gerber, Roggwil Franz Hofer, Obersteckholz Hans Hofer, Melchnau Roger Spühler, Wynau Samuel Schmutz, Melchnau Josef Vogel, Fischbach

Gäste: Esther Kläfiger, Kassierin ARA Daniel Schär, Betriebsleiter ARA Christoph Woodtli, Betriebsleiter-Stv. ARA Roland Hohl, Klärwärter ARA Christine Widmer, Raumpflegerin ARA Josef Manfrina, pens. Betriebsleiter ARA Ueli Rüegsegger, Stv. Kassier ARA Alex Benz, Hunziker Betatech Adrian Nyffeler, Scheidegger AG, Ingenieurbüro Markus Graf, Scheidegger AG, Ingenieurbüro Reto Manser, Amt für Wasser und Abfall des Kantons Reto Bannier, Depart. Bau, Verkehr und Umwelt Kanton

Abgeordnetenversammlung 15.11.2019/nr 35 1 / 11 Presse: nicht vertreten

Total Anwesend: 33 Personen

Entschuldigt/Abwesend: Delegierter Gemeinde Langenthal Delegierter Gemeinde Reisiswil Andreas Lüthi, Vorstandsmitglied Harry Gehriger, Rechnungsrevisor ARA Beatrix Imbach, Rechnungsrevisorin ARA Gabriel Zenklusen, Berater ARA Christine Dambach, Stv. Verwalterin/Sekretärin ARA Walter Lüdi, pens. Klärwerkmeister ARA Erwin Greter, Prolewa Amt für Umweltschutz Kanton Luzern

Präsident Marco Caneri begrüsst die Anwesenden zur Herbstversammlung im Gasthof Löwen in Glashütten. Er stellt fest, dass die Einladung und Traktandenliste für die heutige Abgeordne- tenversammlung rechtzeitig versandt worden ist.

Der Präsident schlägt Irene Leuenberger aus Melchnau als Stimmenzählerin vor. Es werden keine weiteren Wahlvorschläge gemacht. Die Vorgeschlagene wird damit einstimmig als Stim- menzählerin bestätigt.

Die Abgeordneten sind heute Abend mit 21 von 23 Stimmen aus 10 Gemeinden vertreten. Das absolute Mehr beträgt somit 11.

Der Präsident verweist zudem auf das genehmigte Organisationsreglement und die entspre- chenden Artikel hin, welche das Verfahren anlässlich der Abgeordnetenversammlung regeln. Für das Protokoll ist Iris Bill verantwortlich.

EINLADUNG UND TRAKTANDENLISTE 36. Abgeordnetenversammlung von Freitag, 15. November 2019, 19.00 Uhr Gasthof Löwen, Glashütten

01 Protokoll der 35. Abgeordnetenversammlung vom 27. Juni 2019 in Reisiswil 02 Kostenteiler Betriebskosten - Aktualisierung 2019 03 Budget 2020 04 Verschiedenes Die Einladung/Traktandenliste wurde den Verbandsgemeinden direkt zugestellt. Diese bestimmen über die Vertretung anlässlich der Abgeordnetenversammlung.

Zur Traktandenliste werden keine Ergänzungen oder Abänderungen verlangt. Sie gilt damit als genehmigt.

Abgeordnetenversammlung 15.11.2019/nr 36 2 / 11 1. ARA 01 1.330.0 Protokoll Abgeordnetenversammlung Protokoll der 35. Abgeordnetenversammlung vom 27. Juni 2019 in St. Urban

Grundlagen Das Protokoll der 35. Abgeordnetenversammlung vom 27. Juni 2019 wurde den Verbands- gemeinden mit der Einladung und den Unterlagen zur heutigen Abgeordnetenversammlung zugesandt.

Diskussion Das Wort wird nicht verlangt.

Beschluss Das Protokoll der 35. Abgeordnetenversammlung vom 27. Juni 2019 wird in offener Abstimmung einstimmig genehmigt.

2. ARA 02 8.230.0 Kostenteiler Betriebskosten Aktualisierung 2019

Grundlagen Der Kostenteiler Betriebskosten der ARA Murg ist am 20. November 2015 von der Abgeordne- tenversammlung angenommen worden. Anschliessend haben ihm alle Gemeinden zugestimmt. Die Kostenverrechnung erfolgt seit 2017 nach diesem neuen Kostenverteiler. Der Gesamtkostenverteiler der ARA Murg setzt sich auf folgenden Anteilen zusammen: - ARA Betriebskosten (Kostenteiler Betriebskosten) - ARA Ausbau und Erweiterung: Abschreibungen (unverändert)

Der Kostenteiler Betriebskosten wird zahlenmässig mindestens alle 10 Jahre den aktuellen Ge- gebenheiten angepasst. Der Trinkwasserverbrauch und der Verbrauch abwasserrelevanter Be- triebe wird bei den Gemeinden erhoben, es werden neue Fremdwassermessungen durchge- führt.

Der Vorstand der ARA Murg hat den Gemeinden bei Inkraftsetzung des Kostenteilers Betriebs- kosten versprochen, dass die Zahlenbasis in der Startphase bereits nach 5 Jahren neu erhoben und angepasst wird. Optimierungs- und Sanierungsbestrebungen der Gemeinden sollen damit anerkannt werden.

Die aufgrund der erhobenen und gemessenen Daten aktualisierten Grundlagen liegen vor. Der Vorstand der ARA Murg beantragt der Abgeordnetenversammlung die Genehmigung des an- gepassten Kostenteilers und Inkraftsetzung per 01. Januar 2020.

Die grösste Mehrbelastung hat die Gemeinde Murgenthal zu verzeichnen. Es wurde viel mehr Fremdwasser gemessen als bei den letzten Erhebungen. Die Einwohnerzahl ist gestiegen, eine neue Leitung wurde erstellt. Bei Roggwil ist eine Abnahme des Fremdwassers festzustellen.

Abgeordnetenversammlung 15.11.2019/nr 36 3 / 11 Das Fremdwasser wird im Kostenteiler Betriebskosten mit 15 % gewichtet. Es ist immer noch das Ziel, möglichst wenig Frischwasser der ARA zuzuführen. Die Gemeinde Zofingen ist beispielsweise daran, alle Brunnenabwasser versickern zu lassen.

Diskussion Irene Leuenberger, Melchnau erkundigt sich, ob die Käserei Melchnau neu im Verteiler ist. Marco Caneri informiert, dass die Käserei schon bisher stets einbezogen wurde. Bei den Käse- reien gilt eine spezielle Berechnungsmethode des Abwassers.

Beschluss Dem angepassten Kostenteiler Betriebskosten mit Anwendung ab 01. Januar 2020 wird einstimmig zugestimmt.

3. ARA 03 8.003.0 Finanzen Budget 2020

Grundlagen Das Budgets 2020 wurde den Verbandsgemeinden mit der Einladung zur Abgeordnetenver- sammlung zugestellt. Das Budget wurde durch Kassierin Esther Kläfiger erstellt, die Zahlen für den Betrieb hat Daniel Schär berechnet.

Die Gemeindebeiträge sind im Vergleich zum Budget 2019 um Fr. 115‘500.00 tiefer und gegen- über der Rechnung 2018 um Fr. 10‘238.89 tiefer. Die Beiträge verstehen sich ohne Mehrwert- steuern.

Das Budget schliesst mit einem Aufwand und Ertrag von Fr. 2‘044‘571.00 ausgeglichen ab. Die Gemeindebeiträge, welche zu einer ausgeglichenen Rechnung führen, betragen Fr. 1‘973‘983.00.

Kassierin Esther Kläfiger verweist auf die grösseren Abweichungen gegenüber dem Vorjahres- budget und der Rechnung 2018 und erklärt ein paar Budgetpositionen:

Erfolgsrechnung  Kto 3300.31 Planmässige Abschreibungen Das Konto beinhaltet die „alten“ Abschreibungen nach bisherigem Rechnungsmodell. Das „alte“ Verwaltungsvermögen konnte inzwischen vollumfänglich abgeschrieben werden des- halb ist der Budgetbetrag für 2020 Fr. 0.00.  Kto 3320.32 Planmässige Abschreibungen neues Verwaltungsvermögen Dieses Konto enthält die Abschreibungen auf den Investitionen seit HRM 2. Abgeschrieben wird erst, wenn ein Projekt beendet ist. Die Abschreibungen erfolgen degressiv, d.h. mit gleichbleibendem Betrag über die gesamte Abschreibungsdauer. Die Abschreibungen von Fr. 6‘588.00 betreffen die Investitionen beim Regenbecken Melchnau. Der Betrag von Fr. 6‘588.00 ist identisch mit der Entnahme SF Werterhalt / Wiederbeschaf- fungswert im Kto 4510.01.  Kto 3510.10 Einlage in SF Werterhalt, Wiederbeschaffungswert Diese Einlage von Fr. 828‘983 belastet das Budget stark. Sie ist solange vorzunehmen, bis

Abgeordnetenversammlung 15.11.2019/nr 36 4 / 11 60 % des Wiederbeschaffungswertes der ARA erreicht sind. Der Wiederbeschaffungswert der ARA beläuft sich auf 68 Mio. Franken bei 100 %. Zur Zeit verpflichtet uns die Gesetzge- bung zu dieser Einlage.  4612.01 Gemeindebeiträge Verbandsgemeinden Der Saldo der Einnahme und Ausgaben stellt die Gemeindebeiträge dar. Ein Ertragsüberschuss beim Rechnungsabschluss wird seit dem Rechnungsjahr 2018 (HRM 2) mit den Gemeindebeiträgen des Folgejahres verrechnet. Solange Esther Kläfiger Kassierin bei der ARA ist, resultierte stets ein Ertragsüberschuss.

Investitionsrechnung  Die Investitionsrechnung enthält Ausgaben von gesamthaft Fr. 160‘000.00. Für den Ersatz MID Zulaufmessung sind Fr. 60‘000.00 budgetiert, für Sanierungsmassnahmen am Teilab- schnitt Leitung St. Urban - Roggwil Fr. 100‘000.00.

Die ARA Murg ist jetzt schuldenfrei. Das Darlehen bei der Neuen Aargauer Kantonalbank konn- te vollständig zurück bezahlt werden.

Abgeordnetenversammlung 15.11.2019/nr 36 5 / 11 Abgeordnetenversammlung 15.11.2019/nr 36 6 / 11 Abgeordnetenversammlung 15.11.2019/nr 36 7 / 11 Finanzplan

Der Finanzplan stellt ein Fortschreiben der Gegebenheiten dar und ist ein Planungsinstrument. Der Vorstand der ARA Murg hat den Finanzplan 2020 - 2028 an einer Sitzung vom 19. September 2019 diskutiert und genehmigt. Er wird der Abgeordnetenversammlung zur Kenntnis gebracht.

Präsident Marco Caneri dankt Esther Kläfiger für die Ausführungen.

Er erkundigt sich nach Wortbegehren seitens der Versammlungsteilnehmer.

Diskussion Das Wort wird nicht verlangt.

Abgeordnetenversammlung 15.11.2019/nr 36 8 / 11 Beschluss Die Abgeordneten genehmigen das Budget 2020, wie es erläutert worden ist, ohne Abän- derungen und in offener Abstimmung einstimmig.

Marco Caneri dankt den Abgeordneten für die Annahme des Budgets 2020.

4. ARA 04 1.100.0 Informationen Verschiedenes

ARA-Betrieb Betriebsleiter Daniel Schär berichtet aus dem Betrieb. Er veranschaulicht seine Ausführungen mit informativen Fotos.  Die grosse Revision der Strainpresse ist erfolgt.  Beim Nachklärbecken 4 gab es einen Wellenbruch.  Beim Regenbecken Roggwil/St. Urban wurde eine neue Beleuchtung realisiert.  Die grosse Revision des Feinrechens wurde vorgenommen.  Der Trüb- und Faulwasserstapel ist gereinigt worden.  Bei den Rücklaufpumpen gab es neue Einschubeinheiten.  Die Fremdwassermessungen mit vorgängiger Schachtsuche für den Kostenteiler Betriebs- kosten wurden vorbereitet. In der Nacht vom 27. Juni 2019 sind die Messungen erfolgt.  Der Sandfang wurde geleert und kontrolliert.  Eine neue Entleerungspumpe beim Regenbecken ist eingebaut worden.  Der Feinrechen Strasse 2 musste repariert werden.  Die Reparatur der Kompensationsanlage (Energieeinspeisung ist erfolgt).

Marco Caneri richtet einen grossen Dank an das Betriebsteam inkl. Christine Widmer. Es wurde wiederum sehr gute Arbeit geleistet. Der gute Teamgeist ist spürbar.

Kanalsanierungen/-erweiterungen Marco Caneri informiert über das Projekt Leitungssanierungen. Diese sind Teil der GEP- Massnahmen. Für die zwei Kanalsanierungen Altbüron und Grossdietwil wurde im Finanzplan fürs Jahr 2021 ein Projektierungskredit von Fr. 100‘000.00 aufgenommen und für die Ausfüh- rung der Projekte im Jahr 2022 ein Betrag von Fr. 1‘000.000.00. Verschiedene Vorabklärungen und Anpassungen auch seitens der Gemeinden sind notwendig, eine Zusammenarbeit und Absprache mit den betroffenen Gemeinden ist wichtig. In Altbüron ist eine Sauberwasserleitung an die Drainage angeschlossen. Diese wird bei der Leitungssanierung geschlossen. Zusammen mit der Gemeinde ist eine Lösung zu suchen. Die Kanalsanierung führt zudem teilweise durch Wässermatten.

Phosporrückgewinnung Phosphor soll in der Schweiz ab 2026 aus dem Klärschlamm zurück gewonnen und stofflich verwertet werden.

Abgeordnetenversammlung 15.11.2019/nr 36 9 / 11 Die ERZO Oftringen - unser aktueller Klärschlammabnehmer - hat ein Projekt lanciert, um rechtzeitig Massnahmen treffen zu können und die Vorschriften fristgerecht umzusetzen. Auch die ARA Murg wurde dazu eingeladen, eine Absichtserklärung für die künftige Schlammliefe- rung an die ERZO und eine finanzielle Beteiligung am Projekt zu unterzeichnen. Der Kanton Bern befasst sich ebenfalls mit der Umsetzung der Phosporrückgewinnung, ein ent- sprechendes Projekt läuft. Die ARA im Kanton Bern wurden gebeten, zur Zeit keine Entsor- gungsverträge zu unterzeichnen und sich zu binden. Zu viel ist noch unklar. Es fragt sich grundsätzlich, ob die Phosporrückgewinnung im Nass- oder Trockenverfahren er- folgen soll. Die ARA Murg trocknet den Klärschlamm heute schon. Das gewonnene Phosphor soll der Landwirtschaft zugeführt werden. Es bestehen hier noch grosse Fragezeichen. Reto Manser vom Amt für Wasser und Abfallwirtschaft des Kantons Bern wird in seinem an- schliessenden Referat über die Thematik berichten.

Dienstjubiläum Esther Kläfiger hat ihre Stelle als Kassierin der ARA Murg am 1. Oktober 1994 angetreten. Sie ist seit 25 Jahren für die ARA tätig. Zu diesem Dienstjubiläum wird ihr ganz herzlich gratuliert. Esther führt die Finanzen der ARA professionell und engagiert. Sie hat die Buchhaltung in ihrer bisherigen Amtszeit nach mehreren Modellen geführt, da vom Kanton her immer wieder Ände- rungen erfolgten. Seit 01. Januar 2018 wird die Buchhaltung nach HRM2 geführt. Es darf festgehalten werden, dass die Kassierin stets eine gute Nase für die Finanzen hat.

Esther Kläfiger wird mit einem grossen Applaus gedankt und gratuliert. Es wird ihr ein Blumen- strauss überreicht.

Abgeordnetenversammlungen 2020 Die Versammlungen für das kommende Jahr wurden vom Vorstand festgelegt auf  Donnerstag, 18. Juni 2020  Freitag, 13. November 2020.

Die Versammlung stimmt der Durchführung eines Nachtessens im Anschluss an die Herbstver- sammlung 2020 zu. Seit der Schliessung des Gasthofs Bären in Roggwil Ende 2017 werden die Herbstversammlungen mit Nachtessen in verschiedenen Verbandsgemeinden durchgeführt.

Wortbegehren Präsident Marco Caneri erkundigt sich nach Wortbegehren aus der Versammlung. Das Wort wird nicht verlangt.

Dankeschön! Präsident Marco Caneri dankt  den Betriebsmitarbeitern der ARA  dem Vorstand  den Ingenieurbüros  den kantonalen Behörden  Sekretärin Iris Bill und Kassierin Esther Kläfiger.

Abgeordnetenversammlung 15.11.2019/nr 36 10 / 11  Familie Steffen vom Gasthof Löwen für das Gastrecht. Es ist nicht mehr so einfach, in den Verbandsgemeinden ein geeignetes Lokal für die Versammlung mit Nachtessen zu finden.

Vizepräsident Martin Gerber richtet seinen Dank an Marco Caneri. Der Präsident leistet einen grossen und sehr wertvollen Einsatz.

Die Versammlung verdankt die Arbeit mit einem kräftigen Applaus. Marco Caneri wird eine Flasche Wein überreicht.

Referat nach der Versammlung Präsident Marco Caneri kündigt das Kurzreferat von Reto Manser, Abteilungsleiter Siedlungs- wasserwirtschaft beim Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern, zum aktuellen Thema „Phosphorrückgewinnung“ an.

Nach dem Referat werden die Anwesenden durch Marco Caneri zum Apéro und anschliessen- den Nachtessen eingeladen.

Schluss der Abgeordnetenversammlung: 19.45 Uhr.

GEMEINDEVERBAND ARA REGION MURG

Marco Caneri Iris Bill Präsident Sekretärin

Referat Phosphorrückgewinnung Hans Hofer, Melchnau hinterfragt den Phosphoraustrag aus dem Klärschlamm in die Landwirt- schaft. Die Auswirkungen sind nicht bekannt, Erfahrungswerte fehlen noch. Die Vorgehensweise ist daher heikel. Die Landwirtschaft möchte später nicht für Folgen haftbar gemacht werden.

Abgeordnetenversammlung 15.11.2019/nr 36 11 / 11