I

Findbuch zum Bestand

Persönlicher Archivbestand Heiko Lietz

bearbeitet von Anne-Dorothee Vogel

ROBERT-HAVEMANN-GESELLSCHAFT

Berlin 2006 I

Überarbeitete Auflage 2016

Dieses Findbuch ist Ergebnis eines Erschließungsprojektes, das durch die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes Berlin finanziert wurde.

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Schliemannstraße 23 10437 Berlin www.havemann-gesellschaft.de

Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. II

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Bestandsaufbau und -geschichte ...... I Lebensdaten Heiko Lietz ...... VII Abkürzungsverzeichnis...... IX Hinweise zur Benutzung des Findbuchs ...... XI

Bestandsverzeichnis 1. Manuskripte/Notizen ...... 1 1.1. Manuskripte und Interviewtexte ...... 1 1.2. Rede- und Vortragsmanuskripte ...... 1 1.3. Notizen/Aufzeichnungen ...... 3 2. Korrespondenz ...... 3 3. Lebensdokumente ...... 6 4. Arbeitsunterlagen/Thematische Sammlungen ...... 6 4.1. DDR-Opposition bis Sommer 1989 ...... 6 4.1.1. DDR-Friedens- und Oppositionsbewegung DDR-weit ...... 6 4.1.2. Friedens- und Oppositionsbewegung in Mecklenburg ...... 9 4.1.2.1. Arbeitsgruppe Frieden Mecklenburg (AGF) ...... 9 4.1.2.2. Weitere Gruppen/Aktivitäten...... 14 4.2. Kirche ...... 17 4.2.1. Evangelische Kirche ...... 17 4.2.2. Ökumene...... 24 4.3. Politische Tätigkeit ab Herbst 1989 ...... 27 4.3.01. Herbst 1989/Bürgerbewegung (allgemein) ...... 27 4.3.02. Neues Forum...... 28 4.3.02.1. Bundes- und Landesebene ...... 28 4.3.02.2. Landesverband Mecklenburg/Vorpommern ...... 30 4.3.02.2.1. Region Güstrow ...... 32 4.3.03. Bündnis 90 ...... 34 4.3.03.1. Wahlbündnisse ...... 34 4.3.03.2. Bundes- und Landesebene ...... 34 4.3.03.3. Landesverband Mecklenburg/Vorpommern ...... 38 4.3.03.3.1. Regionalverbände ...... 41 4.3.03.4. Parlamentarische Gremien ...... 42 4.3.04. Runde Tische ...... 44 4.3.05. Innerparteiliche Vereinigung "Forum Bürgerinnen und Bürgerbewegung" ...... 45 4.3.06. Enquete-Kommission "Leben in der DDR, Leben nach 89 - Aufarbeitung und Versöhnung" ...... 45 4.3.07. Verfassungskommission des Landtages Mecklenburg/Vorpommern ...... 45 4.3.08. Komitee zur Rehabilitierung der Opfer des Stalinismus ...... 46 4.3.09. Arbeitskreis "Wertorientierung in der pluralistischen demokratischen Gesellschaft" ...... 46 4.3.10. Kommunalpolitische Aktivitäten ...... 47 4.4. Arbeitsunterlagen und Sammlungen zu verschiedenen Themen ...... 47 5. Tagungs- und Veranstaltungsunterlagen ...... 64 6. Veröffentlichungen ...... 64

Register Ortsindex ...... 71 Personenindex ...... 72 Sachindex ...... 74

I

Vorwort

Bestandsaufbau und -geschichte

Das 2003/04 erschlossene persönliche Archiv von Heiko Lietz beinhaltete persönliche Unterlagen und Schriftgut aus seiner privaten, politischen und beruflichen Tätigkeit in der Mecklenburger Landes- kirche, der Friedens- und Oppositionsbewegung sowie der ab 1989 entstandenen Bürgerbewegungen. Anhand zahlreicher Manuskripte, Konspekte, Notizen, Korrespondenzen und Arbeitsunterlagen lassen sich u. a. persönliche und politische Lebensstationen von Heiko Lietz sowie die Entstehung und das Wirken verschiedener oppositioneller Gruppen und Initiativen nachzeichnen. Die Unterlagen ab Herbst 1989 geben Aufschluss über seine Arbeit im Neuen Forum in Mecklenburg/Vorpommern, über seine Tätigkeit am Runden Tisch Güstrow und zur Auflösung des ehemaligen Ministeriums für Staatssicher- heit (MfS), über das Bündnis 90 sowie über weitere Initiativen, Arbeitskreise und Verbände, in denen Heiko Lietz vertreten war.

Heiko Lietz ist einer der bekanntesten Bürgerrechtler Mecklenburg-Vorpommerns, aber auch der ge- samten DDR. Er bemühte sich insbesondere, in der DDR Gegenöffentlichkeit herzustellen, die Opposi- tion zu vernetzen und Opfern des Systems eine Stimme zu geben. Vom MfS wurde Heiko Lietz zum kleinen "harten Kern" der Opposition gerechnet und im ZOV "Symbol" sowie im OV "Zersetzer" bear- beitet. Heiko Lietz studierte von 1961 bis 1966 in Rostock Theologie; anschließend arbeitete er ein Jahr in der Geschäftsstelle der Evangelischen Studentengemeinde in Berlin. Nachdem er zunächst 1967 wegen Wehrpflichttotalverweigerung verhaftet wurde, leistete er seinen 18-monatigen Bausoldatendienst in der NVA ab. In diese Zeit fiel die Niederschlagung des Prager Frühlings. Heiko Lietz verfasste ein Pro- testschreiben und sammelte in der Militäreinheit Unterschriften für eine an die tschechische Botschaft gerichtete Unterstützungserklärung, die praktisch die Verweigerung des Marschbefehls beinhaltete. Nach Beendigung seines Bausoldatendienstes setzte er 1969 sein Vikariat im Rostocker Neubauge- biet Lütten-Klein fort. Ab 1970 war er Pfarrer in der Domgemeinde Güstrow und im Nebenamt Jugend- und Studentenpfarrer. Wegen theologischer Konflikte beendete er 1980 seine kirchliche Amtstätigkeit und arbeitete ab 1981 als Hauswirtschaftspfleger in Rostock. Von 1988 bis 1990 war er Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit der Kirchgemeinde Badendiek. Ende der 1960er Jahre setzte Heiko Lietz noch auf innerkirchliche Veränderungen und erarbeitete mit den katholischen Pfarrern Anton Beer und Ulrich Schacht das Konzept Kritische Gemeinde. "Demokra- tische Strukturen und eine Stärkung der Eigenverantwortlichkeit sowie gesellschaftspolitische Hand- lungsfähigkeit sollten entwickelt werden."1 Für ihn als Dompfarrer gehörten Proteste gegen den Viet- namkrieg und gegen Kriegsspielzeug genauso zur Gestaltung des Gemeindelebens wie Auftritte kriti- scher Künstler. Oftmals schritt die Staatsmacht ein. 1976 protestierte Heiko Lietz gegen die Verbren- nung von Oskar Brüsewitz und gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns. Er beriet Wehrdienstgegner und Ausreiseantragsteller und verfolgte aufmerksam den KSZE-Prozess. Nachdem er 1980 den Pfarr- dienst aufgegeben hatte, beschäftigte er sich intensiver mit Themen wie Friedenspolitik, Menschen- rechte und schließlich Bürgerbewegung, Partizipation und Demokratisierung. Er initiierte Friedenskrei- se in Güstrow, Kessin, Rostock und Parum. Der 1980 in Güstrow gegründete Friedenskreis verlegte nach dem Ausscheiden von Heiko Lietz aus dem kirchlichen Dienst sein Domizil in die Gemeinde Kes- sin bei Rostock. Unter der Obhut von Pfarrer Dieter Nath wurden dort regelmäßig Friedensseminare

1 Gerold Hildebrand: Heiko Lietz. In: Für ein freies Land mit freien Menschen. Opposition und Widerstand in Biographien und Fotos. Hrsg. von Ilko-Sascha Kowalczuk und Tom Sello im Auftrag der Robert-Havemann- Gesellschaft und in Verbindung mit der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin 2006, S. 216

II

nach Königswalder Vorbild veranstaltet. Auch die von Heiko Lietz im Jahr 1981 angeregten jährlich stattfindenden Mecklenburger Friedenswanderungen wurden nun vom Kessiner Friedenskreis getra- gen. Diese waren das Ergebnis einer Begegnung mit niederländischen Amtsbrüdern, die Heiko Lietz beim europäischen Studentenpfarrertreffen 1980 in Barcelona getroffen hatte und die nun zu block- übergreifenden "Verständigungsrunden von unten" in die DDR reisten. Später kamen Friedensbewegte aus Dänemark, der Bundesrepublik und Großbritannien hinzu. Im Jahr 1982 wurde die Wanderung Mobile Friedensseminare getauft, um staatliche Kriminalisierungsversuche mittels der Veranstaltungs- ordnung zu umgehen. Immer wieder wurde Heiko Lietz zu "Verwarnungs- und Disziplinierungsgesprä- chen" geladen, besonders suspekt waren dem SED-Staat seine zahlreichen Kontakte zu westdeut- schen Journalisten. Ende 1982 hatte Heiko Lietz einen neuen Friedenskreis in Rostock-Warnemünde gegründet, der im November 1983 mit dem Rostocker Appell landesweit am entschiedensten die Aufstellung neuer Sowjetatomraketen anprangerte und über einhundert Unterschriften sammelte. Nachdem die Evange- lische Gemeinde Warnemünde dem Friedenskreis auf staatlichen Druck ein Hausverbot aussprach, fand die Gruppe 1984 Aufnahme in der katholischen Christusgemeinde und nannte sich fortan Scha- lomgemeinschaft. Im selben Jahr legte Heiko Lietz mit seinen Thesen zur Friedensarbeit eine christli- che Positionsbestimmung vor, die eine Einmischung in die gesellschaftliche Wirklichkeit anmahnte. Ab 1984 nahm er an dem seit 1983 jährlich stattfindenden Basisgruppenseminar Frieden konkret teil und wurde 1989 in den Fortsetzungsausschuss gewählt. 1986 rief er beim Seminar Frieden konkret IV in Stendal eine ad-hoc-Gruppe zur Wehrdienstproblematik ins Leben, welche die unterschiedlichen Akti- vitäten vernetzen sollte. Später wurde die Gruppe als "DDR-weiter Arbeits- und Koordinierungskreis für das Wehrpflichtproblem" bezeichnet. 1984 wurde gegen Heiko Lietz ein Ermittlungsverfahren wegen "Nachrichtenübermittlung" eingeleitet. Hintergrund war die Erschießung zweier junger Männer durch den Offizier Werner Funk vor der Güst- rower Kreisdienststelle des MfS am 21. Dezember 1984. Das MfS versuchte, eine Nachrichtensperre zu verhängen, um den Vorfall zu vertuschen. Heiko Lietz, der die Familien der Opfer betreute, doku- mentierte jedoch den Vorfall und machte die Geschehnisse bekannt. Als in westlichen Zeitungen Mel- dungen darüber erschienen, wurde er verdächtigt, diese an die Zeitungen gegeben zu haben. Das Ermittlungsverfahren musste jedoch wieder eingestellt werden. Ab 1985 wandte sich Heiko Lietz stärker dem Thema Menschenrechte zu. Er vermehrte seine über- regionalen Aktivitäten und arbeitete eng mit der Ost-Berliner Initiative Frieden und Menschenrechte zusammen. Er unterzeichnete das gemeinsame Memorandum osteuropäischer Dissidenten und west- europäischer Friedensaktivisten "Das Helsinki-Abkommen mit wirklichem Leben erfüllen" und suchte eine enge Zusammenarbeit mit undogmatischen linken Grünen in der Bundesrepublik um Lothar Propst und Henning Schierholz. Ende 1988 stellte er der Arbeitsgruppe zur Situation der Menschen- rechte in der DDR seine Anschrift als Kontaktadresse zur Verfügung, weswegen er, wie auch alle an- deren regionalen Kontaktpersonen, mehrfach verhört und bedroht wurden. Als Delegierter der Ökume- nischen Versammlung des Konziliaren Prozesses für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung gehörte Heiko Lietz federführend der Arbeitsgruppe an, die 1988 das Grundsatzpapier "Mehr Gerechtigkeit in der DDR" ausarbeitete. Im Jahr 1986 übernahm Heiko Lietz den Vorsitz der seit 1981 bestehenden Arbeitsgruppe Frieden in der Mecklenburger Landeskirche (AGF), aus der er noch wenige Jahre zuvor als unbequemer Quer- denker entfernt worden war. Die Gruppe diente dem Informationsaustausch untereinander und der Konfliktvermittlung zwischen den einzelnen Gruppen und der Landeskirche. Mit der Herausgabe der Informationsbroschüre „Friedensnetz“, der Ausrichtung von Multiplikatorenseminaren für Kirchenmitar- beiter, der Durchführung von Beratungstagen für Wehrdienstleistende und Bausoldaten sowie weiteren

III

thematischen Seminaren gelang es der Gruppe, eine funktionierende Kommunikationsstruktur aufzu- bauen, die Impulse für eine staatlich unabhängige Friedensarbeit setzen konnte. Ab Sommer 1989 wurde Heiko Lietz von allen neu entstehenden Bürgerrechtsbewegungen und Par- teien zur Mitarbeit eingeladen. Er trat dem Neuen Forum bei. Heiko Lietz wurde in den Regional- sprecherrat des Neuen Forums gewählt, war ab Januar 1990 Vertreter des Neuen Forums am Zentra- len Runden Tisch und machte sich für ein Wahlbündnis der oppositionellen Gruppen stark. Seit 1990 gehörte er mehrfach dem Kreistag Güstrow an. In der Zeit von 1990 bis 1995 war er Landessprecher des Neuen Forums, dann von Bündnis 90 und nach der Fusion mit den Grünen von Bündnis 90/Die Grünen. Ende 1997 verließ er diese Partei und gründete 1998 die regionale Wähler-gruppe Bürger- bündnis 2000. Ab 1991 setzte er sich mit dem "Komitee zur Rehabilitierung der Opfer des Stalinismus in Mecklenburg-Vorpommern" für Belange der Opfer der SED-Diktatur ein. Seit 1995 als Synodaler der mecklenburgischen Landeskirche tätig, moderierte er den Runden Tisch für Obdach- und Wohnungs- lose und ist Sprecher der Landesarmutskonferenz in Mecklenburg-Vorpommern. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit stellt die Integration von Asylbewerbern dar. Immer wieder mischte er sich als Sprecher des Forums Bürgerbewegung in die Verfassungsdebatte für mehr direkte Bürgerbeteili- gung an politischen Entscheidungen ein.2

Heiko Lietz übergab sein persönliches Archiv im Jahr 2000 an die Robert-Havemann-Gesellschaft. Das Archiv füllte zwei Räume seines Güstrower Büros. In einem Raum bewahrte er in mehreren Hän- geregistraturen eine nach alphabetisch geordneten Begriffen aufgebaute Dokumentensammlung auf, die er in den 1970er Jahren angelegt und der er bis zum Jahr 1999 noch Dokumente zugeordnet hatte. In dem zweiten Raum befand sich ein ca. 2-3 Meter langes Regal, gefüllt mit Aktenordnern zum Neuen Forum und zum Bündnis 90. Insgesamt wurden ca. 24 lfd. Aktenmeter Schriftmaterial übernommen. Bei einer ersten Durchsicht des Materials stellte sich heraus, dass das Ordnungsprinzip, nämlich die nach alphabetischen Stichworten angelegte Ablage, für die Archivierung nicht durchgängig tragfähig ist. Einzelne, von Heiko Lietz angelegte, thematische Ablagen wurden jedoch in ihrer vorgefundenen Ordnung belassen, um Entstehungszusammenhänge zu wahren. Doppelt vorkommende Ablagen wur- den aufgelöst, d. h. das Material der Ablagen wurde nach Vergleich zusammengeführt oder kassiert. Aufgelöst wurden einige thematische Ablagen, in denen sich nur einzelne Manuskripte, Aufzeichnun- gen oder Briefe von Heiko Lietz befanden. Diese wurden der Manuskript- oder Korrespondenzsamm- lung zugeordnet. Aus dem Bestand ausgesondert und kassiert wurde u. a. eine umfangreiche Samm- lung an Drucksachen aus dem Kreistag Güstrow. Bei den Ordnungsarbeiten wurde das bewährte "freie und flexible Strukturprinzip" angewendet, da für die Archivierung von Nachlässen und persönlichen Sammlungen aufgrund des sehr unterschiedlichen Materials keine festen Regeln aufgestellt werden können. Bei diesem Prinzip wird ohne starres Sche- ma vom vorhandenen Material ausgegangen, wobei die private, berufliche und politische Tätigkeit berücksichtigt und der persönlich geprägten, ursprünglichen Ordnung entgegengekommen wird, so- weit diese erkennbar ist und rekonstruiert werden kann.3

2 Gerold Hildebrand: Heiko Lietz. In: Für ein freies Land mit freien Menschen, a. a. O., S. 216-220

3 Vgl.: Eberhard Illner: Probleme der Nachlasserschließung, in: Archivische Erschließung – Methodische Aspekte einer Fachkompetenz, Angelika Menne-Haritz (Hrsg.), Marburg, 1999, Veröffentlichungen der Archivschule Mar- burg, (Nr. 30), S. 100

IV

Das Schriftmaterial ließ sich nach folgendem Ordnungsschema gliedern:

1. Manuskripte/Notizen 2. Korrespondenz 3. Lebensdokumente 4. Arbeitsunterlagen/Thematische Sammlungen 5. Tagungs- und Veranstaltungsunterlagen 6. Veröffentlichungen.

Der Klassifikationspunkt "Manuskripte/Notizen" unterteilt sich in "Manuskripte und Interviewtexte", "Re- de- und Vortragsmanuskripte" und "Notizen/Aufzeichnungen". Den ersten beiden Punkten wurden im Schriftmaterial verstreute Manuskripte zugeordnet; einige wenige Manuskripte wurden zusammen mit den dazugehörigen Arbeitsunterlagen in den thematischen Ablagen belassen. Zu den im Bestand überlieferten Manuskripten gehören Rede- und Vortragsmanuskripte aus dem Bereich Kir- che/Kirchliche Friedensarbeit, aus dem Herbst 1989 und dem Kreistag Güstrow. Unter den "Noti- zen/Aufzeichnungen" befinden sich u. a. Aufzeichnungen zu verschiedenen Ereignissen sowie ein Notizbuch von Heiko Lietz "Laufende Angelegenheiten" aus dem Jahr 1980. Insgesamt beläuft sich das Schriftmaterial dieser Klassifikationsgruppe auf vier Bände und einen Zeitraum von 1984 bis 1999.

Die im Bestand überlieferte Korrespondenz umfasst sieben Bände und erstreckt sich über den Zeit- raum 1970 bis 1999. Unter der Korrespondenz befinden sich private und geschäftliche Briefe, Briefe von staatlichen und kirchlichen Einrichtungen, Briefe von Einzelpersonen aus der DDR-Friedens- und Oppositionsbewegung, Briefkontakte in die Bundesrepublik und in andere Länder. Um den Zugang zur Korrespondenz zu erleichtern, wurde diese in drei Gruppen gegliedert: Korres- pondenz an Heiko Lietz, Korrespondenz von Heiko Lietz und Korrespondenz Dritter. Korrespondenz, die eindeutig einer Friedens- oder Oppositionsgruppe bzw. einer Vereinigung zugeordnet werden konnte, wurde auch bei dieser abgelegt. Das trifft u. a. bei der Korrespondenz der Arbeitsgruppe Frie- den (AGF) der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs, des Neuen Forums und des Bündnis 90 zu. Bisher befinden sich kaum Lebensdokumente in dem persönlichen Archivbestand von Heiko Lietz. Dieser Punkt wurde dennoch schon in der Klassifikation berücksichtigt, weil diese noch zu einem spä- teren Zeitpunkt ins Archiv gegeben werden sollen.

Das Engagement von Heiko Lietz in Kirche, Opposition und Bürgerbewegung spiegelt sich insbeson- dere in dem Schriftgut unter dem Klassifikationspunkt "Thematische Sammlungen/Arbeitsunterlagen" wider. Diese Unterlagen machen den größten Teil des Bestandes aus. Die erste große Gruppe "Oppo- sition bis Sommer 1989" bilden die während seiner Tätigkeit in verschiedenen oppositionellen Gruppen entstandenen Dokumente und Sammlungen. Unter diesem Klassifikationspunkt befinden sich zum einen Unterlagen aus der DDR-Friedens- und Oppositionsbewegung DDR-weit (u. a. von Frieden kon- kret, verschiedenen Gruppen und Initiativen, Seminaren, Friedensdekaden) und zum anderen aus der Friedens- und Oppositionsbewegung in Mecklenburg. Hier ist u. a. das Schriftmaterial der Arbeitsgrup- pe Frieden mit der Redaktion "Friedensnetz" in insgesamt 15 Bänden überliefert. Die Redaktionsunter- lagen beinhalten den Verteiler des „Friedensnetzes“, Adressenkarteien, Manuskripte sowie Korrespon- denz mit kirchlichen und staatlichen Stellen. Hervorzuheben ist hier die im Bestand befindliche Korres- pondenz zu einem im Jahr 1988 eingeleiteten Ordnungsstrafverfahren des Rates des Bezirkes Schwe- rin, Abteilung Kultur gegen Heiko Lietz und Georg Heydenreich, die beiden Verantwortlichen des "Frie- densnetzes". Anhand dieser Redaktionsunterlagen lässt sich die Geschichte des „Friedensnetzes“

V

rekonstruieren; das Material vermittelt Aufschlüsse über Redaktionsmitglieder, Aufgabenverteilung, die Verbreitung, Probleme bei der Herstellung der Samisdat-Publikation sowie über staatliche und kirchli- che Reaktionen. Des Weiteren sind unter diesem Klassifikationspunkt Unterlagen von den Friedens- kreisen Kessin und Güstrow, des Friedenskreises bzw. der Schalomgemeinschaft Rostock und Unter- lagen von verschiedenen Seminaren, wie beispielsweise den jährlich stattfindenden Mobilen Friedens- seminaren in Mecklenburg, zu finden. Weitere Unterlagen aus Heiko Lietz’ Tätigkeit in der Friedens- und Oppositionsbewegung sind unter einer alphabetisch aufgebauten Begriffs- und Themensammlung unter dem Klassifikationspunkt „Arbeitsunterlagen und Sammlungen zu verschiedenen Themen“ zu finden.

Die zweite große Gruppe bildet das Schriftgut der Kirche, welches sich auf einen Zeitraum von 1960 bis 1994 erstreckt. Hier sind Unterlagen der Evangelischen Kirche in der DDR (u. a. von Bundessyno- den, der Theologischen Studienabteilung/Projektgruppe Friedensfragen, zu Gesprächen zum Verhält- nis Kirche – Staat, zur Seelsorgearbeit mit Wehrpflichtigen, zu Evangelischen Studentengemeinden in der DDR), und aus Heiko Lietz’ Tätigkeit in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und der Ökumene überliefert. Zur Überlieferung aus der Landeskirche Mecklenburgs zählen Unterla- gen zu Gemeindeveranstaltungen in Güstrow und Rostock, Unterlagen aus den Kirchgemeinden Güst- row und Badendiek, Ablaufpläne und Vorbereitungen für verschiedene Friedensgebete und Gottes- dienste sowie eine umfangreiche Sammlung an Materialien aus der kirchlichen Arbeit von Heiko Lietz mit Kindern und Jugendlichen. Aus der Tätigkeit als Delegierter der Ökumenischen Versammlung sind neun Bände Schriftmaterial überliefert, u. a. von Ökumenischen Versammlungen in Dresden und Magdeburg 1988/89, der Europäisch-Ökumenischen Versammlung 1989 in Basel und der Arbeits- gruppe "Mehr Gerechtigkeit in der DDR – unsere Aufgabe und unsere Erwartung". Weitere Unterlagen aus dem kirchlichen Bereich sind unter einer alphabetisch aufgebauten Begriffs- und Themensamm- lung unter dem Klassifikationspunkt „Arbeitsunterlagen und Sammlungen zu verschiedenen Themen“ zu finden.

Die dritte große Gruppe bildet das Schriftgut zur „Politischen Tätigkeit ab dem Herbst 1989“. Hier sind allgemeine Unterlagen aus dem Herbst 1989 und den neu entstandenen Vereinigungen und Parteien zu finden, vom Neuen Forum, dem Bündnis 90, Unterlagen von parlamentarischen Gremien, Runden Tischen sowie von verschiedenen Kommissionen, Vereinigungen und Arbeitskreisen, in denen Heiko Lietz tätig war. Das Schriftmaterial vom Neuen Forum und dem Bündnis 90 untergliedert sich wie folgt: Bundes-/Landesebene, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, Regionalverband Güstrow bzw. weitere Regionalverbände in Mecklenburg-Vorpommern. Hervorzuheben sind hier die ersten Doku- mente des Neuen Forums Mecklenburg-Vorpommern, insbesondere des Neuen Forums Güstrow aus dem Oktober 1989, von dem u. a. auch Beitrittserklärungen und Unterstützungserklärungen überliefert sind. Dies betrifft ebenso die Überlieferung vom Landesverband Bündnis 90 Mecklenburg- Vorpommern und des Regionalverbandes Güstrow mit umfangreichen Unterlagen zur Gründung des Landesverbandes, von Landesdelegiertenkonferenzen, aus verschiedenen Arbeitsgruppen etc. Unter dem Klassifikationspunkt "Parlamentarische Gremien" sind Unterlagen der Volkskammerfraktion Bündnis 90/Grüne "Bürger für Bürger", der Fraktion Neues Forum/Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Güstrow, der Stadtverordnetenversammlung Güstrow und der Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen zusammengefasst. Der Klassifikationspunkt "Runde Tische" beinhaltet Schriftmaterial vom Zentralen Runden Tisch, vom Runden Tisch Schwerin und vom Runden Tisch Güstrow. In weiteren fünf Untergruppen sind Unterlagen von der Tätigkeit in der Innerparteilichen Vereinigung "Forum Bür- gerinnen und Bürgerbewegung", der Enquete-Kommission "Leben in der DDR, Leben nach 89 – Auf- arbeitung und Versöhnung", der Verfassungskommission des Landtages Mecklenburg-Vorpommern,

VI

dem Komitee zur Rehabilitierung der Opfer des Stalinismus und dem Arbeitskreis "Wertorientierung in der pluralistischen demokratischen Gesellschaft" zu finden. Die sechste Untergruppe beinhaltet eine Reihe Unterlagen zu kommunalpolitischen Aktivitäten von Heiko Lietz.

Die vierte Gruppe bilden "Arbeitsunterlagen und Sammlungen zu verschiedenen Themen". Bei dieser Sammlung handelt es sich um Unterlagen, die zu einem großen Teil in der von Heiko Lietz angelegten alphabetischen Ordnung übernommen worden sind. Eine eindeutige Zuordnung der Unterlagen zu anderen Klassifikationsgruppen war nicht immer möglich. Diese Materialsammlungen waren Arbeits- grundlage in verschiedenen Phasen seiner Tätigkeit und sind über längere Zeiträume geführt worden, z. T. bis Ende der 1990er Jahre. An dieser Stelle fiel die Entscheidung, diese thematischen Sammlun- gen in ihrer alphabetischen Ordnung zu belassen und nicht über den gesamten Bestand zu verstreuen. Zu finden sind hier u. a. Materialsammlungen zur Abrüstung, zum Fall "Funk" (Unterlagen im Zusam- menhang mit der Erschießung zweier junger Männer durch den Offizier Werner Funk vor der MfS- Kreisdienststelle in Güstrow im Dezember 1984), zur KSZE, Nationalen Front, Zivilverteidigung, Wehr- dienstverweigerung, aber auch zu Begriffen wie "Gemeinde", "Glauben" und "Erziehung zum Frieden".

Unter dem fünften Klassifikationspunkt "Tagungs- und Veranstaltungsunterlagen" sind u. a. Unterla- gen vom 2. Treffen der Konferenz über die menschliche Dimension der KSZE im Juni 1990 in Kopen- hagen zu finden. In den Unterlagen befinden sich Materialien der DDR-Delegation, zu der Heiko Lietz gehörte, sowie die von ihm im Rahmen der Konferenz gehaltene Rede.

Die sechste Klassifikationsgruppe "Veröffentlichungen" beinhaltet kirchliche Grauschriften und Ausga- ben des politischen Zeitschriften-Samisdat der DDR.

Bücher, Zeitschriften und Pressespiegel, Fotos, Plakate und Tonbandkassetten wurden unter Wah- rung der Provenienz in die entsprechenden Abteilungen der Archive der Robert-Havemann- Gesellschaft eingegliedert.

Das Schriftgut des persönlichen Archivbestandes von Heiko Lietz wurde durch Enthältvermerke ver- zeichnet, zudem wurde Personen-, Orts- und Sachregister angelegt. Der Bestand beläuft sich insge- samt auf 302 Bände. Die übernommenen Materialien wurden einer archivtechnischen Aufbereitung unterzogen: Aktenordner wurden durch spezielle Einbände aus säurefreien Kartons ersetzt, Büro- klammern und Plastikfolien entfernt, um zu verhindern, dass Metall und Kunststoff die Dokumente langfristig zerstören.

Die Verzeichnung und Erstellung des Findbuchs erfolgte unter Einsatz der Archivierungs-Software AUGIAS.

VII

Lebensdaten Heiko Lietz

4.10.1943 geboren in Güstrow, Vater Pastor, Mutter bereits 1945 verstorben

1961 Abitur in Rostock

1961-1966 Theologiestudium an der Universität Rostock, Abschluss als Diplom-Theologe

1966/67 Mitarbeiter in der Geschäftsstelle der Evangelischen Studentengemeinde in Berlin

1967-1969 Nach Wehrdienstverweigerung Untersuchungshaft und anschließend bis 1969 Bausoldat der NVA

1969-1970 Vikariat in Rostock

1970-1980 Gemeindepfarrer in der Domgemeinde Güstrow und nebenamtlicher Studentenpfarrer

1979 Mitarbeit in der unabhängigen Friedensbewegung Mecklenburgs

1980 Wegen theologischer Konflikte Niederlegung der kirchlichen Amtstätigkeit; mehrere Monate arbeitslos, technischer Mitarbeiter der Kunsthalle Rostock; Gründung des Kessiner Friedenskreises

1981-1988 Hauswirtschaftspfleger und Essenträger der Volkssolidarität Rostock

1981 1. Friedenswanderung in Mecklenburg mit Westdeutschen und Niederländern; 1. Mobiles Friedensse- minar

1982 Gründung des Rostocker Friedenskreises/später Schalomgemeinschaft Rostock

1988-1990 Mitarbeiter der Kirchgemeinde Badendiek bei Güstrow ab 1984 Vorbereitung und Teilnahme am jährlichen DDR-weiten Treffen unabhängiger Friedensgruppen „Frie- den konkret“ ab 1985 Mitorganisator der landesweiten Arbeitsgruppen „Wehrdienstverweigerung“; Leitung der Arbeitsgruppe Frieden in der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs

1987 Verbot der Teilnahme am Berliner Kirchentag; Teilnahme am Olof-Palme-Friedensmarsch im Septem- ber 1987 in Flensburg

Sept. 1989 - bis März 1990 Mitarbeit im Neuen Forum, Mitglied des Republiksprecherrates und Vertreter für das Neue Forum am Zentralen Runden Tisch

Mai 1990 Abgeordneter des Kreistages und Fraktionssprecher des Neuen Forums im Kreis Güstrow

VIII

Okt. 1990 Spitzenkandidat des Neuen Forums für die Landtagswahl in Mecklenburg/Vorpommern (2,9 %) und Landessprecher des Neuen Forums

1992 Mitglied des Landes- und des Bundessprecherrats der im Sept. gegründeten Partei Bündnis 90, Mit- glied der Verhandlungsgruppe zur Aushandlung des Assoziationsvertrags mit den Grünen

1997 Austritt aus der Partei Bündnis 90/Die Grünen

IX

Abkürzungsverzeichnis a. a. O. am angegebenen Ort ADJF Arbeitsgruppe Jugend (des Neuen Forums) ADN Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst AfNS Amt für Nationale Sicherheit AG Arbeitsgruppe AGF Arbeitsgruppe Frieden der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs Apr. April ARD Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der BRD Aug. August BAG Bundesarbeitsgemeinschaft BAG-SR Bundesarbeitsgemeinschaft-Sprecherrat Bd. Band Bde. Bände BDK Bundesdelegiertenkonferenz BRD Bundesrepublik Deutschland CDU Christlich Demokratische Partei CFK Christliche Friedenskonferenz DDR Deutsche Demokratische Republik Dez. Dezember DFG/VK Deutsche Friedensgesellschaft/Vereinigte Kriegsdienstverweigerer DI Initiative Demokratische Erneuerung der Gesellschaft EAK Ev. Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer END European Nuclear Disarmament epd Evangelischer Pressedienst ESG Evangelische Studentengemeinde ESPK Europäische Studentenpfarrerkonferenz e V. eingetragener Verein Ev. Evangelisch Ev.-Luth. Evangelisch-Lutherisch Feb. Februar FDP Freie Demokratische Partei IFM Initiative Frieden und Menschenrechte IWG Initiativgruppe Wehrdienstgegner Jan. Januar FDJ Freie Deutsche Jugend GKR Gemeindekirchenrat GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hrsg. Herausgeber IGFM Internationale Gesellschaft für Menschenrechte IKV Interkerkelijk Vredesberaad

X

IPPNW Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges IUG Initiative unabhängiger Gewerkschaften KKW Kernkraftwerk KSZE Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa KV Kreisverband LAG Landesarbeitsgemeinschaft LDK Landesdelegiertenkonferenz LPG Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft LV Landesverband MDF Ungarisches Demokratisches Forum MfS Ministerium für Staatssicherheit Ms. Manuskript M/V Mecklenburg-Vorpommern ND Neues Deutschland Nov. November NVA Nationale Volksarmee RABS mbH Regionale Arbeitsförderungs- und Beschäftigungs mbH SDP Sozialdemokratische Partei SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SED-PDS Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Partei des Demokratischen Sozialismus Sep. September SPK Studentenpfarrerkonferenz StVE Strafvollzugseinrichtung ThSA Theologische Studienabteilung O. Ordner o. D. ohne Datum ÖDP Ökologisch Demokratische Partei OKR Oberkirchenrat ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr ÖZU Ökumenisches Zentrum für Umwelt PDS Partei des Demokratischen Sozialismus u. a. unter anderem u. ä. und ähnliches UFV Unabhängiger Frauenverband UHA Untersuchungshaftanstalt UN/UNO United Nations Organisation (Vereinte Nationen) UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization USA United States of America (Vereinigte Staaten von Amerika) VdF Verband der Freidenker in der DDR VEB Volkseigener Betrieb VPKA Volkspolizeikreisamt

XI

VR Volksrepublik WIP Wolnosc i Pokoj (Freiheit und Frieden) WRI War Resisters International (Internationale der Kriegsdienstgegner Großbritannien) ZV Zivilverteidigung

XII

Hinweise zur Benutzung des Findbuchs

Die Einträge im Bestandsnachweis sind nach folgendem Schema aufgebaut:

Archivsignatur Indexnummer Laufzeit bzw. Datierung des Bandes Titel des Bandes Enthältvermerk mit kurzer Beschreibung des Inhalts Umfang Zugänglichkeit (ohne Einschränkung = o. E.; nach Rücksprache = NR)

Die Archivsignatur kennzeichnet den Aufbewahrungsort der Bände und muss daher bei Bestellungen zur Einsicht angegeben werden.

Die Indexnummer in der letzten Zeile rechts unten dient als Hilfsmittel zum Auffinden der einzelnen Einträge im Bestandsverzeichnis, wenn über die Orts-, Personen- und Sachregister gesucht wird.

Im Sachindex wurde eine Reihe von Körperschaften unter ihrer Abkürzung bzw. Kurzform angesetzt; die Auflösung dieser ist im Abkürzungsverzeichnis des Findbuchs zu finden. Die Ansetzung von Frie- denskreisen, Initiativen, Arbeitsgruppen der DDR-Opposition erfolgte im Allgemeinen nach ihrer ge- wöhnlich gebrauchten Bezeichnung. Verwandte und gleichartige Inhalte wurden im Sachindex nicht über das ganze Alphabet verstreut, sondern unter einem oder mehreren Sammelbegriffen zusammengefasst. So sind beispielsweise unter dem Stichwort „Oppositionelle Gruppen und Kreise“ verschiedene Friedens-, Menschenrechts- und Umweltgruppen zusammengefasst, unter dem Begriff „Seminare“ sämtliche Seminare. Querverweise, die mit "siehe" gekennzeichnet sind, geben die Schreibweise an, unter der das Schlag- wort bzw. eine Körperschaft alphabetisch eingeordnet wurde. Titel von Zeitschriften, Zeitungen sowie Fernseh- und Rundfunksendungen stehen in Anführungszei- chen.

Der Eintrag in der letzten Zeile gibt an, ob der Aktenband ohne Einschränkung direkt eingesehen wer- den kann (o. E.) oder ob es erst nach Rücksprache möglich ist (NR).

Zitierweise: RHG/HL Bandnummer

Ergänzende Anmerkungen der Bearbeiterin in den Enthältvermerken zu den einzelnen Bänden sind in eckige Klammern gesetzt.

Bestandsverzeichnis

1. Manuskripte/Notizen 1

1. Manuskripte/Notizen

1.1. Manuskripte und Interviewtexte

HL 001 1 Oktober 1989; 1997; o. D. Politische und allgemeine Manuskripte sowie Interviewtexte u. a.: - Zur Geschichte des Neuen Forums, Ms., Okt. 1989, - Antworten auf 6 Fragen von Uwe-M. Troppenz zur Bürgerbewegung, 1997, - Die Entwicklung der Menschenrechtsproblematik im KSZE-Prozess, Ms., o. D., - Der Zivildienst, ein notwendiges Durchgangsstadium vom Militärdienst zum Friedensdienst, Ms., o. D., - Thesen zur Begründung einer Verweigerung des Wehrdienstes (mit und ohne Waffe), Ms., o. D., - Alles Gelebte ist ein Stück von uns selbst und alle Vergangenheit ein Stück geronnene Gegenwart [über die Wiedervereinigung], Ms., o. D., - Frieden ist nötig - wie wird er möglich?, Ms., o. D., - Die Friedensgruppe im Norden der DDR, Ms., o. D., [Kopie], - Bürgerbewegungen der Wende und danach, Ms., o. D., - Das Neue Forum, Ms., o. D., - Das Wahlergebnis in Mecklenburg-Vorpommern, Ms., o. D., - Die Bürgerrechtler der DDR - wo bleiben sie? - Zum Wählerverhalten in den neuen Bundesländern [Schwerpunkte u. a.: unabhängige Friedensbewegung der DDR], Ms., o. D., - Interview mit Heiko Lietz zur Friedensarbeit von H. Lietz in den 80er Jahren sowie zu seiner Arbeit in der Bürgerbewegung in Mecklenburg-Vorpommern, o. D., [Kopie], - Interview "Für mehr Kontakte zwischen Gemeinden und Basisgruppen" [In- terview über die AGF], o. D., - Spirituelle Werte - eine wesentliche Gestaltungskraft politischen Handelns, Ms., o. D. 1 Bd. o. E.

1.2. Rede- und Vortragsmanuskripte

HL 002 2 4. Dez. 1984 - 12. Sept. 1999; o. D. Rede- und Vortragsmanuskripte 1. Rede- und Vortragsmanuskripte, u. a. zu Kirche und Staat, Kirche und Menschenrechte, der kirchlichen Friedensarbeit: - Vortrag zur Arbeitsgruppe 2 des Kirchentages Rostock 1976, - Der 6. März 1978 und seine Folgen - Burgfrieden zwischen Staat und Kir- che, - Lebendige Gemeinde, Vortrag 1979, - Schalom-Referat: Die kirchliche Friedensarbeit und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen, März 1984, - Wie finde ich zu Gott?, Vortrag für die Studentengemeinde in Rostock, 4.12.1984, - "Welchen Frieden meinen wir?", Vortrag, o. D., - "Kirche und Menschenrechte" [Kritische Bewertung des Umgangs der Kir- chen mit den Menschenrechten in der DDR], Vortrag, o. D., - "Wir sind in der Kirche nicht radikal genug?", Vortrag, o. D.;

1.1. Manuskripte und Interviewtexte 2

2. Rede- und Vortragsmanuskripte, u. a. von Demonstrationen im Herbst 1989, über die Bürgerbewegung im Norden, darunter: - Rede auf der Demonstration am 12. November 1989 in Güstrow, - Rede auf der Kundgebung in Kronskamp [zum Militärflugplatz], 8.12.1989, - Rede in Güstrow im Zusammenhang mit den Todesschüssen des MfS- Mitarbeiters Werner Funk am 21.12.1984 auf Uwe Siatkowski, Frank Nitsch, Wolf und Dieter Runge, 21.12.1989, - Rede: Chancengleichheit für alle - Keine Privilegien für die SED-PDS, De- monstration Januar 1990, - Rede auf der Demonstration am 12. Januar 1990 in Güstrow [u. a. Rück- blick auf den Herbst 1989], - Rede auf der Demonstration "NVA - Armee des Volkes" am 5. Februar 1990 in Güstrow, - Rede zur Demonstration am 9. April 1990 in Güstrow [u. a. zur Auflösung des MfS/AfNS und zur Überprüfung auf MfS-Mitarbeit], - Rede für das Friedensgebet "Golf-Konflikt", Güstrow, 14. Januar 1991 [Ko- pie], - Rede auf der Demonstration zum Golf-Krieg am 10. Januar 1991 in Güst- row [Kopie], - Einleitende Gedanken zum Forum Vergangenheitsbewältigung, Schwerin, 3. - 5. April 1992, Vortrag, - Vortrag "Für eine neue politische Kultur", Gründungsversammlung Bündnis 90 in Hamburg, 18. September 1992, - Rede auf der Eröffnung der Ausstellung "Friedliche Wende - Herbst 89" am 6. November 1993 in Güstrow, - "Die Bürgerbewegung in Mecklenburg-Vorpommern - Leistungen und Ver- säumnisse", Vortrag in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Schwerin am 1. Februar 1996 [unvollständig; Kopie], - "Das politische Vermächtnis der Bürgerrechtlerinnen in der DDR" - 10. Jah- restag des Aufrufs des Neuen Forums. Die Bürgerbewegung ist tot - es lebe die Bürgerbewegung, Vortrag, Naumburg, 11. September 1999, "Was das Leben in der DDR unerträglich machte - Bilanz einer gescheiterten Politik" [u. a. zur Presse- und Informationsfreiheit, DDR-Literatur, Überwa- chung durch das MfS, Bildung u. a.], Vortrag, Rostock, 12. September 1999 [Kopie], - "Der Durchbruch gelingt - Niedergang des SED-Staates", Vortrag, 31. Ok- tober 1999 [Kopie], - "Die Bürgerbewegung vor und nach der Wende", Vortrag, o. D. 3. Rede- und Vortragsmanuskripte zu weiteren Themen, darunter: - "Die Alternative R. Bahro - Auf der Suche nach einem neuen Grundkon- sens", Vortrag, Schwerin, 31. Mai 1997, - "Zukunftsvorstellungen bei Marx und Engels", Vortrag, o. D., - Vortrag vom 21. Dezember 1994 zum Fall "Funk" 1 Bd. o. E.

HL 003 3 1994 - 1999 Kreistagsreden Manuskripte und Notizen für Reden zum Haushalt 1 Bd. o. E.

1.3. Notizen/Aufzeichnungen 3

1.3. Notizen/Aufzeichnungen

HL 004 4 1970 - 1988; o. D.

Notizen und Aufzeichnungen Handschriftl. Notizen von Treffen und Gesprächen, Adressennotizen, Jah- resplanungen, Notizen zu verschiedenen Ereignissen, allgemeine Notizen u. ä., darunter: - Notiz im Zusammenhang mit der Luxemburg/Liebknecht-Demonstration im Januar 1988, über Festnahmen in und Weimar, - Notizbuch "Laufende Angelegenheiten" (ab 20.3.1980) [u. a. von GKR- Sitzungen und verschiedenen Gesprächen], - Notiz "Jahresplanung 1988" [u. a. Basisgruppentreffen, Klausurtagung AGF, Friedensdekade] 1 Bd. o. E.

2. Korrespondenz

HL 005 5 25. Nov. 1970 - 16. Dez. 1987 Korrespondenz an Heiko Lietz (1) Private und geschäftliche Briefe und Einladungen von staatlichen und kirchli- chen Einrichtungen, Briefe im Zusammenhang mit der kirchlichen Jugend- und Friedensarbeit, Briefe von Mitgliedern verschiedener Friedensinitiativen aus der DDR, der Bundesrepublik und anderen Ländern: 1. Briefwechsel zwischen Willem van der Zee (3. Sekretär des Rats der Kir- chen Amersfoort in den Niederlanden), der Ev. Kirche in der DDR und Heiko Lietz bezüglich der Stationierung von Cruise-Missiles in den Niederlanden, 1984; 2. Briefwechsel zwischen Heiko Lietz und Carl Ordnung im Zusammenhang mit der Planung eines Gesprächs- und Beratungstages im August 1986 in Güstrow zum Thema: Neues Denken und neues Handeln im Atomzeitalter; 3. Korrespondenz zur Parteieingabe 1986/87; 4. Briefe von der Internationale der Kriegsdienstgegner (WRI) Großbritanni- en, Veronica Kelly; 5. Briefwechsel zwischen Heiko Lietz und Ulrich Bauer zum "Friedensmani- fest" von U. Bauer, 1987 1 Bd. o. E.

HL 006 6 11. Jan. 1988 - 30. Juni 1999; o. D. Korrespondenz an Heiko Lietz (2) Private und geschäftliche Briefe und Einladungen von staatlichen und kirchli- chen Einrichtungen, Briefe im Zusammenhang mit der kirchlichen Jugend- und Friedensarbeit, Briefe von Mitgliedern verschiedener Friedensinitiativen aus der DDR, der Bundesrepublik und anderen Ländern, darunter: - M. Berger an H. Lietz, Betreff: Öko-Gruppe, Ausreiseantragsteller, 27.5.1988, - Hans Lutter (Forschungskollektiv "Marxistisch-leninistische Religionswis- senschaft" an der Pädagogischen Hochschule "Liselotte Hermann" Güstrow) an H. Lietz, Betreff: Dialog zwischen Marxisten und Christen, 17.11.1988 [mit Antwortschreiben von H. Lietz vom 11.12.1988], - Einladung von Wolf-Udo Smidt (Ev. Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer/EAK Bremen) an H. Lietz, Betreff: Internationale Konferenz zur Position Europäischer Kirchen zur Militärdienstverweigerung aus Gewissensgründen, 23.5.1989, - Michael Arnold an H. Lietz, Betreff: Mitarbeit bei der Initiative zur demokra- tischen Erneuerung der Gesellschaft (DI) + Erklärung der Initiative, 8.6.1989,

2. Korrespondenz 4

- Andreas Zucker an H. Lietz, Betreff: Wehrdienstverweigerung, 10.10.1989, - Wolfgang Ullmann an H. Lietz, Betreff: "Forum zur Aufklärung und Erneue- rung", 4.3.1992, - Gerd Poppe an H. Lietz, Betreff: Einladung der END-Convention zur VI. Ta- gung, o. D. 1 Bd. o. E.

HL 007 7 3. Juli 1980 - 26. Nov. 1982 Korrespondenz an Heiko Lietz (3) Briefe von Jacobus Johannes aus Hengelo/Niederlande an Erika und Heiko Lietz [Briefe liegen in Kopie vor], darunter: - Jacobus Johannes an H. Lietz, Betreff: Bericht von der Pugwash- Konferenz, 31.8.1980, - Jacobus Johannes an H. Lietz, Betreff: Geplante DDR-Besuchsreise, Kon- taktaufnahme mit der ESG in Rostock und Dresden, 20.10.1980, - Jacobus Johannes an H. Lietz, Betreff: Arbeit im Interkerkelijk Vredesber- aad (IKV)-Kreis in Nymegen, 26.11.1982 1 Bd. o. E.

HL 008 8 Dez. 1988 - Feb. 1996 Korrespondenz an Heiko Lietz (4) Briefe von Henning Schierholz, Studienleiter an der Evangelischen Akademie Loccum [Dokumente liegen alle in Kopie vor]: 1. Private Briefe, darunter: - Brief vom Dez. 1988, Betreff: DDR-Einreiseverbot zur Friedensdekade im Nov. 1988, - Brief vom 9.10.1989, Betreff: Gedanken zum Herbst 89, zur Politik der Wiedervereinigung, zum Neuen Forum, - Brief vom 19.12.1989, Betreff: Ergebnisse der Beratungen der bundesdeut- schen Friedensbewegung auf einem Arbeitstreffen am 17.12.1989 in Bonn [Themen waren u. a. der Aufruf zur Bildung eines Arbeitskreises zur Förde- rung der deutsch-deutschen Zusammenarbeit], - Brief vom 18.12.1990, Betreff: Wochenendseminar zur Bewegungspolitik, 11. - 13.1.1991, - Brief vom Feb. 1996, Betreff: Einsichtnahme des Autors in seine Stasi-Akte; 2. Von Henning Schierholz übersandte eigene Studien, Artikel, Berichte u. ä., darunter: - Einseitig-unabhängige Abrüstung überall fortsetzen! - Grußworte von H. Schierholz, Loccum/BRD (KA der Friedensbewegung) am 25.10.1989 an- lässlich der Verabschiedung des 7. Jagdfliegergeschwaders der NVA, - Kurzbericht vom 10.1.1990 über die Landesdelegiertenversamm- lung/Republikforum des "Neuen Forums" in der DDR am 6.1.1990 in Leipzig, - DDR und Grüne: Die langen Schatten der Vergangenheit. Die Verquickun- gen von Grünen und Stasi sind noch bei weitem nicht geklärt, Entwurf vom Nov. 1991, - Grüne Deutschlandpolitik von 1983 - 1989. Einige Schlaglichter in das Ge- flecht von Verdiensten und Versäumnissen, Fehler und Illusionen, 10.3.1994; 3. Briefe und Protokolle im Zusammenhang mit dem Arbeitskreis "Deutsch- deutsche Zusammenarbeit von unten"; 4. Briefe von H. Schierholz an andere Personen, darunter: - Brief an G. Forck, Betreff: Dank für die geleistete Arbeit [Themen des Brie- fes sind u. a. die MfS-Mitarbeit von Dirk Schneider, Gespräche der Grünen und der Kirchenleitung in den 80er Jahren sowie Gottfried Forcks Umgang mit verschiedenen Friedensgruppen und -kreisen u. ä.], 31.10.1991, - Brief an Vera Wollenberger, Betreff: Schwerpunkt Neues Forum 1 Bd. o. E.

2. Korrespondenz 5

HL 009 9 1987 Korrespondenz an Heiko Lietz (5) Briefe und Telegramme im Zusammenhang mit der Delegierung von H. Lietz zum Olof-Palme-Friedensmarsch in Flensburg, 28.8. - 3.9.1987, darunter: - Schreiben vom Bündnis Olof-Palme-Marsch Karlsruhe an die Ständige Ver- tretung der DDR vom 1.7.1987 [Betreff: Einladung von Heiko Lietz und Mar- tin Böttger nach Karlsruhe], - Brief vom Bund der Ev. Kirchen in der DDR an H. Lietz vom 28.7.1987 [Be- treff: Delegierung zum Olof-Palme-Marsch in Flensburg], - Brief von Martin Böttger und Heiko Lietz vom 6.8.1987 an Delegierte des Fortsetzungsausschusses "Frieden konkret" zum Olof-Palme- Friedensmarsch in der Bundesrepublik Deutschland, Betreff: Absprache für den Fall einer kurzzeitigen Absage der Reise durch den DDR-Friedensrat Enthält auch: Reiseunterlagen und -berichte im Zusammenhang mit der Be- teiligung von Heiko Lietz am Olof-Palme-Marsch in Schleswig-Holstein 1 Bd. o. E.

HL 010 10 1975 - 1990 Korrespondenz von Heiko Lietz u. a.: 1. Korrespondenz im Zusammenhang mit der Vorbereitung eines Landesju- gendsonntags 1981, für den ein Informationsstand über mögliche Friedens- dienste in der DDR geplant war; 2. Korrespondenz im Zusammenhang mit dem Besuch Helmut Schmidts in Güstrow 1981, darunter: - Brief des Landessuperintendenten des Kirchenkreises Güstrow, Friedrich- Karl Sagert, vom 9.12.1981 an die Bewohner der kirchlichen Häuser in der Philipp-Brandin-Straße 4 - 6: Mitteilung über diensthabende Beamte der Abt. Sicherheit auf den Dachböden und Hausfluren, - Brief von H. Lietz an vom 16.12.1981, Betreff: Protest ge- gen auferlegten Hausarrest am Tag des Besuchs von H. Schmidt und E. Ho- necker in Güstrow; 3. Weitere Briefe von Heiko Lietz, darunter: - Brief an Erich Honecker vom 18.11.1976, Betreff: Zur Ausbürgerung von Wolf Biermann [zu diesem Brief liegt eine handschriftl. + schreibmaschinen- schriftl. Abschrift des Protestbriefes der Berliner Künstler vom 17.11.1976 vor], - Brief vom 29.4.1981 an den Chefredakteur der Zeitschrift der Zivilverteidi- gung der DDR, Oberst der ZV Dr. Günther Stender, Betreff: Zivilverteidigung im Falle eines Atomkrieges, - Brief vom 26.1.1988 an Erich Honecker, Betreff: Ereignisse im Zusammen- hang mit der Umwelt-Bibliothek Berlin im November 1987 und die jüngsten Maßnahmen gegen Vertreter der basisorientierten Friedensbewegung 1 Bd. o. E.

HL 011 11 7. Apr. 1978 - 29. Jan. 1991 Korrespondenz Dritter u. a.: - Brief von Petra Köster vom 7.4.1978 an die "Junge Welt", Betreff: Bericht- erstattung über die Begegnung zwischen Erich Honecker und dem Vorstand der Konferenz der evangelischen Kirchenleitungen in der DDR [+ Antwort- brief der "Jungen Welt"], - Brief von Richard Schröder vom 30.1.1988 an Kurt Hager, Betreff: Artikel im "Neuen Deutschland" vom 26.1.1988 zum "grenzfall" und den "Umwelt- blättern",

6

- Brief vom Nationalrat der Nationalen Front der DDR vom 16.3.1988 an Günther Engel, Betreff: Olof-Palme-Marsch 1987/88 [Kopie], - Offener Brief von Gerda und Nikolaus Voss vom 19.4.1989 an Christoph Stier, Betreff: Klage Christoph Kleemann, - Offener Brief von Olaf Metz vom 15.7.1989 an Horst Gienke, Bischof der Ev. Landeskirche Greifswald, Betreff: Gespräch zwischen Vertretern der Landeskirche Greifswald, des Bundes der evangelischen Kirchen in der DDR und Erich Honecker am 11.6.1989, - Brief von Wolfgang Kröber vom 24.10.1989 an das Fernsehen der DDR, Redaktion Aktuelle Kamera, Betreff: Zur Berichterstattung über eine De- monstration in Schwerin, - Korrespondenz und Unterlagen in der Strafsache Hans-Joachim Klugmann und Klaus Hugo Morgenstern 1 Bd. o. E.

3. Lebensdokumente

HL 012 12 1971 Lebensdokumente Haushaltsliste Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung am 1. Ja- nuar 1971, Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik 1 Bd. o. E.

4. Arbeitsunterlagen/Thematische Sammlungen

4.1. DDR-Opposition bis Sommer 1989

4.1.1. DDR-Friedens- und Oppositionsbewegung DDR-weit

HL 013 13 Sep. 1981 - Dez. 1988; o. D. DDR-Friedens- und Oppositionsbewegung (1) 1. Verschiedene Appelle, Erklärungen, Briefe u. ä., darunter: - Brief an den Bund der Ev. Kirchen in der DDR vom 26.1.1982 von Detlev Haupt, Stefan Müller, Michael Laser u. a., Betreff: Initiativgruppe "Sozialer Friedensdienst" Dresden/Einberufung einer "Friedensdienstfahrt", - Berliner Appell von Rainer Eppelmann und Robert Havemann, 24.9.1982, - Artikel zur Friedenswerkstatt 1983, - Appell zum UNO-Jahr des Friedens von Peter Grimm, Ralf Hirsch, Rainer Eppelmann und Wolfgang Templin, 24.1.1986 - Gemeinsame Erklärung aus Osteuropa zum 30. Jahrestag der ungarischen Revolution, Oktober 1986; 2. Erklärungen, Stellungnahmen u. ä. von der Ev. Kirche zur Bewegung "Schwerter zu Pflugscharen", darunter: - Stellungnahmen der Landessynoden zu Problemen mit dem Friedenssym- bol "Schwerter zu Pflugscharen", 1982, - Auszug aus der Antwort der Kirchenleitung auf die Aussprache über den Bericht der Kirchenleitung: Zur Rechtslage um die Aufnäher "Schwerter zu Pflugscharen", 18.4.1982; 3. Unterlagen zur Aktion "Fasten für das Leben", darunter: - Gottesdienstablauf, Erlöserkirche, 6.8.1983, - Ankündigung eines Fasten-Appells an die Regierungen, - Vorläufiger Bericht der Fastengruppe in der Erlöserkirche "Fasten für das Leben" [Dietmar Linke, Hans-Jochen Tschiche, Bärbel Bohley, Martin König, Gerd Poppe] vom 6. - 12.8.1983 1 Bd. o. E.

4.1.1. DDR-Friedens- und Oppositionsbewegung DDR-weit 7

HL 014 14 1978 - 1989; o. D. DDR-Friedens- und Oppositionsbewegung (2) Unterlagen von verschiedenen Friedens- und Umweltgruppen, u. a.: 1. Arbeitskreis Christlicher Frauen Hohenturm: Offener Brief an die Bischöfe der DDR vom 4.6.1982, Betreff: Wehrdienstgesetz vom 25.3.1982; 2. Arbeitskreis Homosexuelle Selbsthilfe; 3. Arbeitskreis Solidarische Kirche, darunter: Selbstverständnis des Arbeits- kreises vom 7.10.1986; 4. Friedensarbeitskreis Dresden-Johannstadt, darunter: - Ausgangspunkt und Zielrichtung unserer Friedensarbeit, - Zur Konzeption der Sicherheitspartnerschaft. Versuch einer kritischen Aus- einandersetzung, Januar 1986; 5. Initiativgruppe "Frauen für den Frieden" Berlin: Eingabe an Erich Honecker vom 12.10.1982, Betreff: Wehrdienstgesetz vom 25.3.1982; 6. Friedensgemeinschaft Jena, darunter: - Konzeption der Friedensgemeinschaft Jena, März 1983, - Meditationstext zur Friedensmeditation am 19.3.1983; 7. Friedenskreis + ESG Naumburg, darunter: Brief vom Friedenskreis Naumburg an Heiko Lietz, Betreff: Friedensgebete, 25.10.1989; 8. Arbeitsgruppe zur Situation der Menschenrechte in der DDR, darunter: - Briefe von Katrin Eigenfeld an Heiko Lietz, Betreff: Treffen, 9.9.1988 und 30.1.1989, - Gedächtnisprotokoll von H. Lietz über ein Verhör zur Arbeitsgruppe zur Si- tuation der Menschenrechte in der DDR am 18.1.1989; 9. Ökologischer Arbeitskreis der Dresdner Kirchenbezirke; 10. Umwelt-Bibliothek Berlin 1 Bd. o. E.

HL 015 15 1983 - 1990; o. D. Frieden konkret Protokolle, Beschlüsse, Texte, handschriftl. Notizen von Heiko Lietz, Zei- tungsartikel, Ablaufpläne, Briefe, Einladungen u. ä., u. a. vom Fortsetzungs- ausschuss "Frieden konkret" und zu folgenden Seminaren von "Frieden kon- kret": - "Frieden konkret“ I, Berlin, 5./6.3.1983, - "Frieden konkret" II, Eisenach, 3./4.3.1984, - "Frieden konkret" III, Schwerin, 1. - 3.3.1985, - "Frieden konkret" IV, Stendal, 28.2. - 2.3.1986, - "Frieden konkret" V, Leipzig, 27.2. - 1.3.1987, - "Frieden konkret" VI, Cottbus, 26. - 28.2.1988, - "Frieden konkret" VII, Greifswald, 24. - 26.2.1989, - "Frieden konkret" VIII, Eisenach, 1990 1 Bd. o. E.

HL 016 16 Nov. 1985 - Sep. 1989; o. D. Frieden konkret, DDR-weiter Arbeits- und Koordinierungskreis zum Wehrpflichtproblem 1. Texte, darunter: - Vorschlag zur Einrichtung eines sozialen Wehrersatzdienstes, o. D., - Ziviler Friedensdienst, o. D.; 2. Korrespondenz, darunter: - Terminabsprachen und Einladungen zu Treffen des Arbeitskreises sowie Absprachen bezügl. der Vorbereitung von Treffen [Treffen fanden regelmä- ßig in der Berliner Samaritergemeinde statt],

4.1.1. DDR-Friedens- und Oppositionsbewegung DDR-weit 8

- Briefwechsel zwischen dem Bund der Ev. Kirche und H. Lietz, Betreff: Ein- gabe des Arbeitskreises an die Synode des Bundes, Vorstellungen zu einem zivilen Wehrersatzdienst, 1986; 3. Briefe von Bausoldaten; 4. Briefe von Privatpersonen und Mitarbeitern in verschiedenen Arbeitskrei- sen, die sich mit der Wehrdienstproblematik beschäftigen sowie Berichte und Einladungen zur Thematik von verschiedenen Friedens- und Arbeitskreisen, darunter: - Einladung von der Kirchgemeinde Berlin-Friedrichsfelde zu einer Veranstal- tung mit dem Thema "Alternative zum Wehrdienst?" am 24./25.10.1987; 5. Adressen von Mitarbeitern des Arbeitskreises 1 Bd. o. E.

HL 017/1-2 17 1980 - 1989 Friedensdekaden (1) – (2) Texte, Programmhefte, Lesezeichen, Faltblätter, Einladungen u. ä. zu fol- genden Friedensdekaden: Bd. 017/1: - Friedensdekade "Frieden schaffen ohne Waffen", 9. - 19.11.1980, - Friedensdekade "Gerechtigkeit, Abrüstung, Frieden", 8. - 18.11.1981, - Friedensdekade "Angst, Vertrauen, Frieden", 7. - 17.11.1982, - Friedensdekade "Frieden schaffen aus der Kraft der Schwachen", 6. - 16.11.1983, - Friedensdekade "Leben gegen den Tod", 11. - 21.11.1984; Bd. 017/2: - Friedensdekade "Frieden wächst aus Gerechtigkeit", 10. - 20.11.1985, - Friedensdekade "Friede sei mit euch", 9. - 19.11.1986, - Friedensdekade "Miteinander leben", 8. - 18.11.1987, - Friedensdekade "Friede den Fernen und Friede den Nahen", 6. - 16.11.1988, - Friedensdekade "Kain und Abel und was es heißt, ein Mensch zu sein", 12. - 22.11.1989 2 Bde. o. E.

HL 018/1 18 1979 - 1989 Seminare (1) Texte, Referate, Einladungen, Briefe, handschriftl. Notizen von Heiko Lietz u. ä. zu folgenden Friedensseminaren: 1. Christliche Friedensseminare in Königswalde 1979 - 1980; 1982 - 1986; 1988, darunter: - Joachim Garstecki: Gewaltfreiheit und Friedensdienst, Referat, 18.5.1985; 2. Naumburger Friedensseminar, 1985; 3. Friedensseminare Meißen 1987 und 1989, darunter: - Friedrich Schorlemmer: "Wenn wir keine Feinde hätten, müßten wir sie er- finden" - Unsere Freund- und Feindbilder, Referat, 10.10.1987 1 Bd. o. E.

HL 018/2 19 1985 - 1988 Seminare (2) Erklärungen, Einladungen u. ä. vom Menschenrechtsseminar Berlin- Friedrichsfelde, 22./23.11.1986, darunter: - Erklärung zur Vorbereitung eines Seminars "Frieden und Menschenrechte" [von Vera und Knud Wollenberger, Silvia Müller, Thomas Klein, Reinhard Schult und Wolfgang Wolf],

4.1.2.1. Arbeitsgruppe Frieden Mecklenburg (AGF) 9

- Stellungnahme der Vorbereitungsgruppe für das Menschenrechtsseminar [Peter Grimm, Ralf Hirsch, Wolfgang Templin und Benn Roolf], 16.11.1985, - Dokument III der Sprechergruppe der Initiative "Frieden und Menschen- rechte", 24.1.1986, - Begleitpapier der Arbeitsgruppe Recht auf Wehrdienstverweigerung 1 Bd. o. E. HL 019 20 1987; 1989; o. D. Antrag „Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung“ Anträge, Briefe und Texte, darunter: - Antrag "Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung", - Eingabe von H. Lietz an das Präsidium der Bundessynode der Ev. Kirchen in der DDR vom 15.7.1987, Betreff: Auslandsreisen, - Brief vom Bund der Ev. Kirchen in der DDR vom 31.7.1987 an H. Lietz, Be- treff: Eingabe zur Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung, - Einladung vom Bund der Ev. Kirchen vom 14.12.1987 an H. Lietz zur Syno- de des Bundes der Ev. Kirchen, - Brief des Initiativkreises "Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung" und des Friedenskreises der Bartholomäusgemeinde Berlin vom 23.1.1989 an Erich Ho-necker, Betreff: Äußerungen E. Honeckers am 19.1.1989 (ND vom 21.1.1989) zum Bau der Mauer, [unterschrieben ist dieser Brief u. a. von Michael Bartoszek, Martin Böttger, Almut Berger, Jutta Fischbeck und Jo- chen Gläser] 1 Bd. o. E.

HL 020 21 1985 - 1988; o. D. Olof-Palme-Friedensmarsch Texte, Flugblätter, Informationen, Rundschreiben, handschriftl. Notizen, Do- kumentationen, Faltblätter zum Olof-Palme-Friedensmarsch 1987 1 Bd. o. E.

4.1.2. Friedens- und Oppositionsbewegung in Mecklenburg

4.1.2.1. Arbeitsgruppe Frieden Mecklenburg (AGF)

HL 021 22 22. Okt. 1981 - 27. Jan. 1999; o. D. Korrespondenz (1) Korrespondenz zwischen der Arbeitsgruppe Frieden und verschiedenen Gremien der Ev. Kirche in Mecklenburg, u. a. zu Entstehung und Struktur, Aufgabenbereiche, organisatorischen und finanziellen Angelegenheiten der Arbeitsgruppe Frieden [Dokumente liegen vorwiegend in Kopie vor], darun- ter: - W. Bindemann an H. Rathke, Betreff: Aufgabenbereich Friedensarbeit, 9.11.1981, - Rundschreiben von H. Rathke, Betreff: Zur Bildung der Arbeitsgruppe Frie- den, 21.12.1981, - W. Bindemann an den Oberkirchenrat, Betreff: Vervielfältigungsgerät für Friedensarbeit, 22.6.1982, - H. Rathke an W. Bindemann, Betreff: Auswertung der Friedensdekade 1982, 22.11.1982, - AGF an das Ev. Jungmännerwerk, Betreff: Seminar für Berater in Wehr- dienstfragen/Einkehr- und Beratungstag, Schwerin, 11./12.2.1983, 14.1.1983,

4.1.2.1. Arbeitsgruppe Frieden Mecklenburg (AGF) 10

- Markus Meckel an den Oberkirchenrat in Schwerin, Betreff: Vor-Information Friedensseminar Sommer 1983, Vipperow, 21.2.1983, - Brief an den Oberkirchenrat der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs, Eckart Schwerin, Betreff: Abrechnung Friedensarbeit, 31.3.1985, - Schalomgemeinschaft Rostock, H. Lietz an E. Schwerin, Betreff: Nominie- rung für die "Arbeitsgruppe Frieden", 1985, - Einladung von Eckart Schwerin an Heiko Lietz zur Multiplikatorenkonferenz zum Thema "Frieden wächst aus Gerechtigkeit" am 17. -19.11.1986 in Pots- dam, - E. Schwerin an H. Lietz, Betreff: Besprechung "Mobile Friedensseminare", 19.12.1986, - H. Lietz an OKR Müller, Betreff: Herstellung des "Friedensnetzes", 20.1.1988, - Heidelore Czerny an die "Mecklenburger Kirchenzeitung", Betreff: Veröf- fentlichung eines Briefes an die AGF zu ihrer Tätigkeit als inoffizielle Mitar- beiterin des MfS in der Friedensgruppe, 19.6.1994 Enthält auch: Briefe im Zusammenhang mit dem Besuch und der Einreise von Vertretern des niederländischen Friedensrates IKV in die DDR 1 Bd. o. E.

HL 022 23 1981 - 1990; 1992; 1997; o. D. Korrespondenz (2) Basisgruppen-Rundschreiben, Einladungen, Briefe an und von Heiko Lietz in der Funktion als Leiter der AGF [diese Korrespondenz liegt vorwiegend in Kopie vor], darunter: - Einladung zu einem Friedensseminar in der Kirchgemeinde Kessin, 11. - 13.2.1982, - Brief von Markus Meckel vom 21.10.1983, Betreff: Benennung von Vertre- tern der Basisgruppen in der AGF/Treffen am 8.1.1983 in Güstrow, - Brief von M. Meckel, Betreff: Mobiles Friedensseminar Vipperow, 1986, - Brief von Hans-Peter Gensichen vom 14.1.1987, Betreff: Info-Material für die AGF, - Brief von Ulrich Bauer vom 20.1.1987, Betreff: Ausreiseantragsteller in der AGF, - Brief von Eva-Maria Fründt vom 2.3.1987, Betreff: Frauengruppe Güstrow, - Brief von H. Lietz an M. Meckel vom 26.5.1988, Betreff: Vorbereitungstref- fen Friedensdekade 1 Bd. o. E.

HL 023 24 1978 - 1993 Protokolle Protokolle von Sitzungen der Arbeitsgruppe Frieden sowie von Beratungen mit verschiedenen kirchlichen Gremien, darunter: - Protokoll vom Rundtischgespräch zwischen Kirchenvertretern und Mitglie- dern der AGF zur Friedensarbeit am 26.1.1985 in Rostock, 5.2.1985, - Vorlage für die Sitzung des OKR der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs am 19.3.1985, Betreff: Arbeitsgruppe Frieden 1 Bd. o. E.

4.1.2.1. Arbeitsgruppe Frieden Mecklenburg (AGF) 11

HL 024/1 25 11. Feb. 1987 - 27. Nov. 1989; o. D. Redaktion „Friedensnetz“ (1) 1. Zuschriften an die Redaktion "Friedensnetz", darunter: - E. Schwerin, Betreff: Friedensnetz - Einladung zu einem Gespräch am 25.10.1988, 16.9.1988, - Rat des Bezirkes Schwerin, Abt. Kultur an H. Lietz, Betreff: Herausgabe des "Friedensnetzes" ohne staatliche Genehmigung - Ankündigung eines Ordnungsstrafverfahrens, 16.1.1989, - Bausoldaten aus Saßnitz, Betreff: Offener Brief/Eingabe an den Staatsrat, den Ministerrat und der Volkskammer der DDR + Anlage, 28.8.1989; 2. Bestellungen des "Friedensnetzes" 1 Bd. o. E.

HL 024/2 26 25. Mrz. - 29. Okt. 1988 Redaktion „Friedensnetz“ (2) Rückmeldungen zum Erhalt des "Friedensnetzes" 1 Bd. o. E.

HL 024/3 27 ohne Datum Redaktion „Friedensnetz“ (3) Rückmeldungen zum Erhalt des "Friedensnetzes" 1 Bd. o. E.

HL 024/4 28 ohne Datum Redaktion „Friedensnetz“ (4) Abonnentenkartei/Adressen - Anschriften für den Versand des "Friedensnet- zes" 1 Bd. o. E.

HL 024/5 29 1987 - 1989 Redaktion „Friedensnetz“ (5) Materialien für das "Friedensnetz" 1/89, u. a. handschriftl. Notizen von H. Lietz, Zuschriften, Beiträge, Aufrufe, Informationen, darunter: - Die Friedensdekade 1988 in Kieve, Artikel von Roger Thomas, o. D., - Zur Information: Über die Bausoldaten-Regelung in der DDR, 6.10.1988, - Bericht von der 2. Tagung der Ökumenischen Versammlung vom 8. bis 11.10.1988 in Magdeburg, - Interview mit dem Chefredakteur "Die Kirche", Gerhard Thomas, zur Zensur der Zeitung "Die Kirche“, 10.10.1988, - Gottfried Timm: Ansprache am 9.11.1988 am Mahnmal für die Opfer des Faschismus, - Ingeborg Bräutigam: Seminar "10 Jahre Wehrunterricht" - Eine Orientie- rungshilfe zum Bekennen der Friedensfrage, 1988, - Offener Brief: Die Vorgänge in der Weimarer Stadtkirche am 4.12.1988 [Besetzung der Kirche durch Ausreiseantragsteller], - Brief von Roland Peter an den Bezirksverband der DSF vom 30.11.1988: Streichung der Zeitschrift "Sputnik" von der Postzeitungsliste",

4.1.2.1. Arbeitsgruppe Frieden Mecklenburg (AGF) 12

- Eingabe des Friedenskreises Christuskirche Greifswald vom 12.1.1989 an das Presseamt beim Ministerrat der DDR, Betreff: ADN-Kommentar "Herr Stolpe und der Idealfall", - Heidelore Czerny: Aktuelles aus den Basisgruppen, - Guntram Erdmann: Friedensdekade in Wismar, 24.1.1989 1 Bd. o. E.

HL 024/6 30 1989 Redaktion „Friedensnetz“ (6) Manuskripte für das "Friedensnetz" Nr. 2/89, u. a.: - Günther Engel: Aus den Basisgruppen: Kirchlicher Friedenskreis Güstrow, 1989, - Karin Ritter: Einige Gedanken zum VII. Basistreffen "Konkret für den Frie- den"; - Offener Brief von Teilnehmern der Schülerrüstzeit in Damm vom 10. - 17.2.1989, an das Ministerium für Volksbildung und an die "Junge Welt", Be- treff: X. Pädagogischer Kongress der DDR, - Mitteilungen des Ökumenischen Friedenskreises der Region Forst für die Gruppen bei "Frieden konkret" in Greifswald vom 24. bis 26.2.1989, - Guntram Erdmann: Wismar - Basisgruppen und Kirchgemeinderat im Kon- flikt und im Gespräch, 24.4.1989 [Bericht über das Ökumenische Zentrum für Umwelt (ÖZU)] 1 Bd. o. E.

HL 024/7 31 1986 - 1989 Redaktion „Friedensnetz“ (7) Materialien für die Ausgaben des "Friedensnetzes" 1989, u. a. handschriftl. Notizen von H. Lietz, Zuschriften, Beiträge, Aufrufe, Informationen, darunter: - Karin Ritter: Informationen zur AGF, 1986, - Heiko Lietz: Bericht über einen Besuch von Mitgliedern eines Friedenskrei- ses in Schafflund (BRD) in der Schalomgemeinschaft Rostock, Januar 1988, - Offener Brief von H. Lietz an Erich Honecker, Betreff: Ereignisse im Zu- sammenhang mit der Umwelt-Bibliothek Berlin im November 1987 und der Luxemburg/Liebknecht-Demonstration im Januar 1988, 26.1.1988, - Vermerk über ein Gespräch im OKR, Betreff: "Friedensnetz", 7.3.1988, - Güstrower Arbeitskreis "Christliches Friedenszeugnis und politische Frie- densverantwortung": Stellungnahme zur gegenwärtigen Situation zwischen Staat und Kirche, Diskussionspapier, 26.5.1988, - Brief vom OKR an den Rat des Bezirkes Schwerin, Abt. Inneres, Betreff: Eingeleitetes Ordnungsstrafverfahren wegen Vervielfältigung des "Friedens- netzes", 10.3.1989, - Aufruf der Initiative Frieden und Menschenrechte vom 11.3.1989, Betreff: Arbeitsgrundlagen und Zielvorstellungen, [Aufruf enthält die handschriftl. No- tiz von E. Schwerin: "M. E. so nicht möglich." sowie eine weitere Notiz einer anderen Person "Zensur vom Oberkirchenrat, 'Friedensnetz' der AGF"], - Brief von Martina Graewe und Eckart Hübener an E. Honecker, Betreff: Massaker auf dem "Platz des Himmlischen Friedens" in Peking/China am 3./4.6.1989, 9.6.1989, - Informationen zu den Bittandachten in Dresden-Gittersee, August 1989, - Brief von Eckhard Häßler an Dietmar Griesheimer, Betreff: Informations- und Medienpolitik, 25.9.1989, - Rüdiger Liedtke: Von einem Einsatz auf dem jüdischen Friedhof, o. D. 1 Bd. o. E.

4.1.2.1. Arbeitsgruppe Frieden Mecklenburg (AGF) 13

HL 024/8 32 Apr. - Jun. 1989; o. D. Redaktion „Friedensnetz“ (8) Materialien für die Ausgabe des "Friedensnetzes" Juni 1989, u. a.: - Christian Sachse: Aktion 300 mal 12,-- Mark für ein Friedensstipendium, 1989, - Günther Engel: Das Erlebnis Basel - Hoffnung und Zukunft - zur Europäi- schen Ökumenischen Versammlung im Mai 1989 in Basel, - Offener Brief von Teilnehmern des Volksbildungsseminars vom 28.5.1989 an das Ministerium für Volksbildung, - Brief von verschiedenen Mecklenburger Basisgruppen an die Botschaft der VR China vom 23.6.1989, Betreff: Niederschlagung der friedlichen Demonst- ration in Peking 1 Bd. o. E.

HL 024/9 33 1989 Redaktion „Friedensnetz“ (9) Materialien zu den Zeitschriften "Aufbruch" und "Lausitzbotin" zur Veröffentli- chung im "Friedensnetz", darunter: - Innerkirchliches Rundschreiben des Friedenskreises Forst vom 6.4.1989 an die Teilnehmer des Gesprächs am 10.4.1989 in Forst-Eulo, die Gemeinden in der Region Forst und die kirchlichen Basisgruppen von "Frieden konkret" in der DDR, Betreff: "Aufbruch", - Brief von Thomas Pilz vom 9.4.1989 an den Rat des Kreises Zittau, Abt. Kultur, Betreff: Beschwerde gegen einen Ordnungsstrafbescheid wegen der Herstellung und Verbreitung der "Lausitzbotin", - Brief an Heiko Lietz von Thomas [Pilz?] vom 20.4.1989, Betreff: "Lausitzbo- tin" 1 Bd. o. E.

HL 025 34 1978 - 1994 Verschiedene Unterlagen Erklärungen, Texte, Berichte u. ä., darunter: - Bericht über die kirchliche Friedensarbeit in der Landeskirche Mecklenburg 1984/85, - Bericht der AGF an die Frühjahrssynode 1985, Betreff: Friedensarbeit in Mecklenburg - über die Arbeit der AGF, - Einige Überlegungen zur Weiterarbeit der AGF in der Landeskirche Meck- lenburgs, Juni 1985, - Feststellungen der Ergebnisse des Treffens von Vertretern aus Friedens- kreisen am 5.7.1985 in Güstrow, - Aufgabenbereiche der AGF, 2.9.1986, - Liste: Mitglieder der Arbeitsgruppe Frieden (Stand: 31.3.1988), - Liste: Kontaktadressen der Basisgruppen Mecklenburgs (Stand von April 1988), - Notizbuch von H. Lietz "AGF/Friedensdienst ab 1. Juni 89", - Wege zum Frieden. Material der AGF, o. D., - Text: Hiroshima, o. D., 1 Bd. o. E.

HL 026 35 12. Jan. 1985 - 22. Sept. 1989 Basisgruppentreffen Einladungen, Anmeldungen, Briefe, Protokolle, Wegbeschreibungen u. ä. zu folgenden Basisgruppentreffen: - Güstrow, 15.2.1986,

4.1.2.2. Weitere Gruppen/Aktivitäten 14

- Güstrow, 16. - 18.1.1987, - Kirch Kogel, 18. - 20.9.1987, - Rambow, 16. - 18.5.1988, - Rambow, 16. - 18.9.1988, - Kirch Kogel, 22. - 24.9.1989 1 Bd. o. E.

HL 027 36 4. Jan. 1983 - 24. Sept. 1989 Gesprächs- und Beratungstage zu Wehrdienstfragen Unterlagen und Korrespondenz von folgenden Gesprächs- und Beratungsta- gen zu Wehrdienstfragen: - Schwerin, 12.2.1983, - Güstrow, 30.8.1986, - Neustrelitz, 25.4.1987, - Güstrow, 3.10.1987, - Güstrow, 24.9.1988, - Güstrow, 24.9.1989 1 Bd. o. E.

4.1.2.2. Weitere Gruppen/Aktivitäten

HL 028/1 37 1981 - 1984; o. D. Friedenskreis Kessin 1. Briefe vom Friedenskreis, darunter: - Brief an die Bundessynode vom Kessiner Friedenskreis, 18.9.1981 [Betreff: Unterstützung der Initiative Sozialer Friedensdienst]; 2. Einladungen, Briefe, Teilnehmerlisten, handschriftl. Notizen von H. Lietz bezüglich der vom Friedenskreis durchgeführten Friedensseminare am 11. - 13.6.1982, 13. - 15.5.1983 und 1. - 3.6.1984, darunter: - Eingabe an Egon Krenz vom Friedenskreis Kessin [Dieter Nath], Betreff: Vertreter der FDJ-Bezirksleitung Rostock für das Podiumsgespräch im Rah- men des 2. Kessiner Friedensseminars, 21.5.1983, - Einladung zum dritten Friedensseminar vom 1. - 3.6.1984, Thema: "Der Di- alog als friedensfördernder Faktor", - Gesprächsgruppen für das Kessiner Friedensseminar 1 Bd. o. E. HL 028/2 38 1983 - 1989 Verschiedene Unterlagen vom Friedenskreis Güstrow und der Scha- lomgemeinschaft Rostock Erklärungen, Briefe, Arbeitsunterlagen von Basisgruppen in Mecklenburg: 1. Güstrower Arbeits- bzw. Friedenskreis, darunter: - Biblisches Friedenszeugnis und politische Friedensverantwortung (Be- schlussvorlage) - Grundsatzerklärung, - Brief an die Synodalen der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs, Betreff: 40. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, 7.3.1985; 2. Rostocker Friedenskreis [später Schalomgemeinschaft Rostock], darun- ter: - Brief an E. Honecker, Betreff: Demonstrationen Pfingsten 1983, 26.5.1983, - Brief an E. Honecker, Betreff: Mitteilung des Nationalen Verteidigungsrates der DDR vom 25.10.1983 zur geplanten Aufstellung sowjetischer Raketen- komplexe, 31.10.1983, - Rostocker Appell vom 11.11.1983, - Friedenswanderung 1986,

4.1.2.2. Weitere Gruppen/Aktivitäten 15

- Bericht und Betrachtung zum mobilen Friedensseminar der Schalomge- meinschaft Rostock, o. D., - Offener Brief an das Presseamt beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR, Betreff: Protest gegen die Eingriffe des Presseamtes beim Erscheinen der Mecklenburgischen Kirchenzeitung, 13.10.1988 [mit Antwortschreiben vom 15.11.1988] 1 Bd. o. E.

HL 029 39 Dezember 1988 Menschenrechtsseminar Warin, 2. - 4.12.1988 u. a.: - Einladung der Arbeitsgruppe Frieden an verschiedene Mitglieder der Men- schenrechtsgruppe des Bundes der Ev. Kirchen in der DDR, u. a. an Manf- red Stolpe und Helmut Zeddies, - Anmeldungen zum Seminar, u. a. von Thomas Rudolph vom Arbeitskreis Gerechtigkeit Leipzig und Wolfgang Wolf vom Friedenskreis Berlin- Friedrichsfelde, - Telegramm von Silvia Müller an H. Lietz, Betreff: Auskunft über das Men- schenrechtsseminar, - Handschriftl. Liste [von H. Lietz]: Interessenten für das Menschenrechtsse- minar in Warin sowie Teilnehmerliste, - Handschriftl. Aufzeichnung vom Menschenrechtsseminar von H. Lietz, - Anmeldelisten für verschiedene Arbeitsgruppen [Bibel, Ökonomie, Bildung, Frau, Natur, 2/3 Welt] 1 Bd. o. E.

HL 030 40 1981 - 1989 Mobile Friedensseminare Texte, Referate, Einladungen, Briefe und handschriftl. Notizen von Heiko Lietz: 1.) 1. Mobiles Friedensseminar, Kessin, 1. - 9.8.1982, darunter: - Markus Meckel an H. Lietz, Betreff: Organisatorische Fragen, 1.12.1981, - Walter Bindemann an den Landessuperintendenten Rüdiger Timm, Betreff: Mahnwache für den Frieden zum Gedenken an die Opfer von Hiroshima und Nagasaki und einer von Vipperow ausgehenden Friedenswanderung, 10.3.1982, - Oberkirchenrat an Rüdiger Timm, Betreff: Kirchliches Gemeindeseminar zum christlichen Friedenszeugnis in Vipperow, 22.4.1982; 2.) 2. Mobiles Friedensseminar "Geht es auch ohne Gewalt?", Teterow, 30.7. - 7.8.1983: Brief an OKR Peter Müller, Betreff: Mobiles Friedensseminar im Kirchenkreis Schwerin, 29.7.1983 [Unterschrift des Briefes ist nicht lesbar]; 3.) 3. Mobiles Friedensseminar "Es gibt keinen Weg zum Frieden - Frieden ist der Weg", Neustrelitz, 3. - 12.8.1984, darunter: - Aufruf von 22 Teilnehmern des Friedensseminars, den 6. August als Welt- gedenktag zur Bewahrung des Lebens zu begehen [unterzeichnet ist der Aufruf u. a. von Roland Simons aus den Niederlanden, von Peter Hein aus der Bundesrepublik Deutschland und von H. Lietz], - Offener Brief von den Teilnehmern des Landesjugendsonntags an die Kirchgemeinden der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs [5 Blatt Unter- schriftenlisten]; [dieser Brief liegt auch von den Teilnehmern der Friedens- werkstatt in Ost-Berlin an alle christlichen Gemeinden in der DDR vor], - "Wege" - Samisdat-Veröffentlichung vom Friedensseminar in Mecklenburg 1984, - Briefwechsel zwischen Heiko Lietz und Károly Toth (Präsident der CFK), Betreff: Bitte um Abdruck eines Aufrufs im Info-Blatt "information" des CFK, Sept. 1984;

4.1.2.2. Weitere Gruppen/Aktivitäten 16

4.) 4. Mobiles Friedensseminar "... und leben in Verantwortung - Wir haben die Erde nicht geerbt von den Vätern, sondern geborgt von den Kindern", Vipperow, 4. - 11. August 1985, darunter: - Texte zum "Gedenken an Hiroshima" am 6.8.1985 in der Heiligen-Geist- Kirche in Rostock, - "Der 6. August auf dem Gurten", Ansprache von Kurt Marti, - Brief von H. Lietz an das Ev. Jungmännerwerk in Magdeburg, Betreff: Nachfrage bezüglich eines Films für den Gedenktag für die Opfer von Hiros- hima und Nagasaki zum 40. Jahrestag [veranstaltet vom Kessiner Friedens- kreis], 10.1.1985; 5.) 5. Mobiles Friedensseminar "Ich lebe, und ihr sollt auch leben", Neubran- denburg, 2. - 10.8.1986, darunter: - Brief von Friedrich-Karl Sagert an Christoph Stier, Betreff: Gespräch mit dem Rat des Bezirkes am 24.7.1986 (mobiles Friedensseminar), 28.7.1986, - Worte zum 6. August 1986; 6.) 6. Mobiles Friedensseminar "Verantwortung für Lebensrechte", Vipperow, 1. - 9.8.1987, darunter: Einladung zum 6. mobilen Friedensseminar in Meck- lenburg, 1. - 9.8.1987; 7.) 7. Mobiles Friedensseminar "Reichtum und Hunger", Penzlin, 28.7. - 5.8.1988, darunter: Brief der Schalomgemeinschaft Rostock an die Botschaft der Niederlande, Betreff: Einreiseverbot von fünf Niederländern in die DDR, 4.8.1988; 8.) 8. Mobiles Friedensseminar "Wohin gehen wir in unserem Land?", Wa- ren, 29.7. - 5.8.1989; 9.) Mobiles Friedensseminar, Güstrow-Klueß, 29.7. - 5.8.1995 Enthält auch: Unterlagen zu verschiedenen anderen Seminaren, u. a.: - Schweriner Ökologieseminar, 11./12.3.1989, - Glaubensseminar, o. D. 1 Bd. o. E.

HL 031 41 1989; o. D. Umweltgruppen/-arbeit im Landkreis Güstrow Briefe, handschriftl. Aufzeichnungen/Notizen von H. Lietz, Berichte und Er- klärungen, darunter: - Brief von H. Lietz an Hans-Peter Gensichen, Kirchliches Forschungsheim Wittenberg, Betreff: Informationsmaterial für die Ökologiegruppe Klueß, 31.1.1989, - Eingabe von Marie-Luise und Joachim Voss an den Bürgermeister der Stadt Güstrow, Betreff: Zustand unserer Seen und die Nicht-Information über denselben, 20.6.1989, - Brief von Sonja Soumeck an H. Lietz, Betreff: Aktion "Eine Mark für Espen- hain", 27.6.1989, - Briefwechsel zwischen H. Lietz und der "Wasserwirtschaftsdirektion Küste" Schwerin im Zusammenhang mit der Ernennung von H. Lietz zum ehrenamt- lichen Helfer der Staatlichen Gewässeraufsicht, 1989, - Schreiben der Kirchgemeinde Badendiek vom 20.9.1989 an den Rat der Gemeinde Bölkow, Betreff: Mitarbeit in der territorialen Arbeitsgruppe der Ar- beitsgruppe "Inselsee" 1 Bd. o. E.

4.2.1. Evangelische Kirche 17

4.2. Kirche

4.2.1. Evangelische Kirche

HL 032 42 1960 - 1989 Evangelische Kirche - Verschiedene Unterlagen Beiträge, Referate, Erklärungen, Handreichungen und Interviews: 1. Bund der Evangelischen Kirche in der DDR, darunter: - Wort der Kirchenleitung an die Gemeinden, Betreff: Bildungswesen, 1974, - Schnellinformation des Sekretariats des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR vom 7.3.1983: Interview des Ev. Pressedienstes (epd) Frank- furt/Main (Hans-Jürgen Röder) mit Landesbischof Werner Leich (Eisenach), aufgenommen am 1.3.1983 in Jena [u. a. zur Friedensgemeinschaft Jena, zu den Verhaftungen in Jena, zum Tod von Matthias Domaschk und der Plastik von Michael Blumhagen]; 2. Theologische Studienabteilung beim Bund der Ev. Kirchen in der DDR, da- runter: Brief von Joachim Garstecki an Mient Jan Faber vom 19.12.1980, Be- treff: 2. Konsultation des IKV der Niederlande und der ThSA, 10./11.5.1980; 3. Verschiedene Kirchenprovinzen, darunter: - Brief der Synode der Kirchenprovinz Sachsen an die Konferenz der Ev. Kir- chenleitungen in der DDR, Betreff: Raketenstationierungsbeschlüsse west- europäischer Parlamente, 26.11.1983, - Vorlage des Berichtsausschusses zum Bericht der Kirchenleitung - Konzep- tion für die kirchliche Arbeit [u. a. auch zur gesellschaftlichen Verantwortung der Kirche], 1985, - Interview mit dem Bischof der Ev. Kirche Berlin- Gottfried Forck im ARD-Fernsehen am 21.4.1988 [u. a. zur Mitverantwortung der Bundesrepublik im Zusammenhang mit Ausreisewilligen aus der DDR], - Mitteilung des Konsistoriums der Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg vom 10.10.1988, Betreff: Schweigemarsch im Zusammenhang mit den staatli- chen Eingriffen in die kirchliche Pressearbeit; 4. Verschiedene Texte, darunter: Werner Krusche: Kritische Solidarität. Der Weg der evangelischen Kirchen in der DDR, o. D.; 5. Dokumente zum Verhältnis Kirche - Friedensgruppen: - Die Kirche und die Friedensgruppen. Wie gehören sie zusammen?, Inter- nes Arbeitsmaterial für den Ausschuss Kirche und Gesellschaft, 1984/85 1 Bd. o. E.

4.2.1. Evangelische Kirche 18

HL 033 43 1971 - 1989 Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, Bundessynoden Referate, Beschlüsse, Informationen und Eingaben, darunter: - Eingabe an die Bundessynode von Gemeindemitgliedern der Güstrower Friedensgemeinden, Betreff: Einfrieren von Atomwaffen, 26.7.1983 [Eingabe ist unterzeichnet von Dörte Walter, Ulrich von Saß, Katrin Falk u. a.], - Referate von der 3. Tagung der 4. Synode, 16. - 20.9.1983 in Potsdam: Dr. Johannes Hempel: Antworten von Mitgliedern der Konferenz auf Anfragen, Betreff: Bericht der Konferenz [u. a. zur Enttäuschung und Verbitterung vieler DDR-Büger, zur Ausreiseproblematik, zur Lebensqualität in der DDR]; Wer- ner Leich: Basisgruppen, Aktionen statt Proklamationen, offene Jugendar- beit; Christoph Demke: Wehrdienst; - Antwort von der Synode auf die an die IX. Synode anlässlich ihrer Herbst- tagung 1983 gerichteten Eingaben zur Friedensproblematik, - 3. Tagung der 5. Synode, 18. - 22.9.1987 in Görlitz: Antrag "Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung" [u. a. wird das SPD-SED-Papier er- wähnt], - 5. Tagung der V. Synode, 15. - 19.9.1989 in Eisenach: Beschluss der Sy- node [Ursachen für die Massenauswanderung von Bürgern aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland] 1 Bd. o. E.

HL 034 44 1980 - 1981; o. D. Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, Theologische Studienab- teilung, Projektgruppe Friedensfragen Korrespondenz, Einladungen, Protokolle, handschriftl. Aufzeichnungen von H. Lietz im Zusammenhang mit seiner Mitarbeit in der Projektgruppe Frie- densfragen, darunter: - Vermerk über die 1. Sitzung der Projektgruppe "Argumentationshilfe" der Bezugsgruppe Friedensfragen am 11.9.1980 [Thema u. a.: Erarbeitung einer Arbeitshilfe zu zentralen Inhalten des Wehrunterrichtes an den Schulen], - "Befehl und Gehorsam" - Ms. und handschriftl. Notizen von H. Lietz, o. D. 1 Bd. o. E.

HL 035 45 1971 - 1989; o. D. Gespräche zum Verhältnis Kirche - Staat Berichte, Informationen u. ä. über Gespräche zwischen Vertretern des Staa- tes und der Ev. Kirche in der DDR, darunter: - Rundbrief an alle Pastoren und an alle kirchlichen Dienststellen der Ev.- Luth. Landeskirche Mecklenburgs von E. Schwerin, 10.12.1976, Betreff: In- formation über ein Gespräch zwischen Vertretern der Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg und der Kirchenleitung der Ev.-Luth. Landeskir- che Mecklenburgs am 8.12.1976 zum Thema: Profil der Kirche in der sozia- listischen Gesellschaft, - Gespräch des Vorstandes der Konferenz der Ev. Kirchenleitungen beim Vorsitzenden des Staatsrates der DDR am 6.3.1978, - Begegnung mit dem Staatsratsvorsitzenden am 1.9.1986 [Gesprächsinhal- te sind u. a. die kirchliche Friedensarbeit und die Wehrdienstverweigerung], Schnellinformation,

4.2.1. Evangelische Kirche 19

- Begegnung zwischen Egon Krenz und Werner Leich am 19.10.1989 [Ge- sprächsinhalte sind u. a. die Reisefreiheit, die Wahl und die Rechtsstaatlich- keit], Schnellinformation 1 Bd. o. E.

HL 036 46 1965 - 1987; o. D. Seelsorge an Wehrpflichtigen 1. Materialien von der Beratung zu Wehrdienstfragen beim Bund der Ev. Kir- chen in der DDR, darunter: - Niederschriften und Vermerke über Beratungen zu Wehrdienstfragen in Berlin-Ost 1984 - 1987; 2. Texte, Informationen, Briefe, handschriftl. Aufzeichnungen u. ä. für die Seelsorgearbeit, bzw. zur Wehrdienstproblematik, darunter: - "Zum Friedensdienst der Kirche. Eine Handreichung für Seelsorge an Wehrpflichtigen", 11.11.1965, - Informativer Auszug aus dem von Harald Bretschneider gefertigten Proto- koll der Konsultation vom 3.11.1980 zwischen Kirchenjuristen und in der Seelsorge an Wehrpflichtigen tätigen kirchlichen Mitarbeitern über Fragen des Wehrdienstes und des Wehrersatzdienstes, - Informationen zur allgemeinen Wehrpflicht und zum freiwilligen Wehrdienst der Frauen in der DDR, - Gesichtspunkte für die Beratung von jungen Christen als künftige Angehö- rige der NVA durch kirchliche Mitarbeiter, o. D., - Beratungsgespräche vor dem Einberufungstermin, o. D. 1 Bd. o. E.

HL 037 47 1967 - 1987; o. D. Evangelische Studentengemeinden in der DDR (ESG) 1. Briefe, Informationen u. ä. von der Geschäftsstelle der Evangelischen Studentengemeinden in der DDR; 2. Dokumente von verschiedenen ESG, darunter: - Telegramm von der ESG Berlin (Ost) vom 7.6.1967 an die Studentenge- meinden in Berlin (West) zum Tod von Benno Ohnesorg, - Brief der ESG Magdeburg vom 1.11.1978 an Oskar Fischer, Betreff: Unter- stützung der Initiative des polnischen Außenministers - Deklaration über die Erziehung der Völker im Geiste des Friedens [ein ähnlicher Brief existiert von der ESG Wismar vom 7.12.1978], - Neue Texte. 1979 International Year of the Child. Textsammlung der ESG Rostock, - Arbeitskreis "Frieden" der ESG Dresden: "Ohne Waffen leben", Juni 1980, - Einladungen und Briefe zum Treffen der ESG Rostock in Kirch Kogel, 1986/87, - Zum Wochenende der ESG Schwerin über: Peter Hacks’ Stück "Adam und Eva" am 4. - 6.4.1985 in Schwerin, - Dokumentation zum Thema Frieden von der ESG Güstrow, o. D.; 3. Dokumente von Studentenpfarrerkonferenzen und -tagungen, u. a. hand- schriftl. Aufzeichnung von H. Lietz von einer SPK-Tagung im Herbst 1974; 4. Diverse Texte, u. a.: - Ortsgemeinde und Studentengemeinde - Alternative oder Ergänzung, Ms., o. D. [vermutl. von H. Lietz] 1 Bd. o. E.

4.2.1. Evangelische Kirche 20

HL 038 48 11. Sept. 1976 - 3. Juli 1987

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs (1): Korrespon- denz Landesbischof Heinrich Rathke Briefe und Berichte von H. Rathke an die Mitarbeiter der Ev.-Luth. Landes- kirche Mecklenburgs, persönliche Briefe an H. Lietz [+ Antwortbriefe] sowie Briefe an H. Rathke, u. a.: - H. Rathke an H. Lietz, Betreff: Selbstverbrennung von Oskar Brüsewitz, 9.1.1978 [+ Antwortbrief vom 25.1.1978], - H. Rathke an die Landessuperintendenten, Pröpste und Mitarbeiter in all- gem. kirchlicher Aufgabe, Betreff: Sozialer Friedensdienst, 22.9.1981, - Wolfgang Pooß [?] H. Rathke, Betreff: Vorkommnisse im Zusammenhang mit der Anbringung eines Plakats mit dem Foto vom Michail Gorbatschow und dem Wortlaut "Glasnost - Offenheit - überall und hier!", Güstrow, 3.7.1987 1 Bd. o. E.

HL 039 49 19. Nov. 1970 - 30. Okt. 1972; o. D. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs (2): Landeskir- chentag Schwerin, 18. - 20.6.1971 1. Protokolle und Briefe zu Zusammenkünften des vorbereitenden Aus- schusses der Jugendveranstaltungen zum Landeskirchentag, 18. - 20.6.1971; 2. Texte, Programme und Informationen zum Landeskirchentag; 3. Handzettel, Faltblätter u. ä.; 4. Handschriftl. Notizen von Heiko Lietz Enthält auch: Dokumente vom Ortsausschuss des Kirchentagskongresses in Güstrow, 1972 1 Bd. o. E.

HL 040 50 1985 - 1988 Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs (3): Kirchentag „Brücken bauen“, 16. - 19.6.1988, Rostock 1. Briefe von und an Heiko Lietz im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Kirchentages "Brücken bauen", 16. - 19.6.1988, Rostock; 2. Unterlagen von verschiedenen Vorbereitungskonferenzen und -tagungen zum Kirchentag, u. a. von der Strukturtagung am 14./15.9.1985 ("Initiative 88") in Güstrow, der Ideenkonferenz am 27.9.1986 und der Initiativ-Tagung am 4.4.1987 in Rostock; 3. Protokolle von verschiedenen Vorbereitungsgruppen, u. a. von der Vorbe- reitungsgruppe zum Themenbereich Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung / der Arbeitsgruppe "Dezentrale Jugendveranstaltungen am 18.6.1988" / Themengruppe II/6 "Neues Denken - eine Chance für politische Entwicklungen"; 4. Unterlagen zur Kirchentagsveranstaltung "Ökumene zum Anfassen", 18.6.1988 in der Christuskirche Rostock, darunter: - Brief von H. Lietz an Markus Meckel, Betreff: Podiumsgespräch "Wie leben Basisgruppen und Gemeinden miteinander vor Ort? - Erfahrungen, Anre- gungen, Kritik, 25.5.1988; 5. Anmeldeformulare, Programme, Plakate, Handzettel u. ä.; 6. Arbeitspapiere der verschiedenen Arbeitsgruppen;

4.2.1. Evangelische Kirche 21

7. handschriftl. Wünsche zum Kirchentag von Kirchentagsteilnehmern Enthält auch: Dokumente vom Kirchentag in Ludwigslust, 17. - 19.10.1986 sowie ein Faltblatt vom Ev. Kirchentag Berlin 1987, 24. - 28.6.1987 1 Bd. o. E.

HL 041 51 18. Okt. 1977 - 14. Sept. 1981; o. D. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs (4): „Mecklen- burger Kirchenzeitung“ Unterlagen im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft von H. Lietz in der Re- daktion "Kirche - Welt - Jugend" der Mecklenburger Kirchenzeitung, darun- ter: 1. Briefe von H. Lietz an die Redaktion der Kirchenzeitung sowie Briefe der Redaktion an ihn; 2. Protokolle von Redaktionssitzungen; 3. Texte von H. Lietz für die Kirchenzeitung, darunter: - Wehrdienstprobleme unter christlich-ethischen Gesichtspunkten, 1978, - Die Verantwortung Jugendlicher in der Kirchgemeinde, 1979, - Plakate gegen die Rüstung, 1979; 4. Handschriftl. Notizen von H. Lietz zur Planung von verschiedenen Ausga- ben der Kirchenzeitung 1 Bd. o. E.

HL 042 52 1967 - 1975; o. D. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs (5): Neubauge- meinden Briefe, Berichte und handschriftl. Aufzeichnungen von H. Lietz, u. a.: 1. Unterlagen von der Arbeitsgemeinschaft für Volksmission (DDR) zum Gemeindeaufbau in Neubaugebieten; 2. Briefe und Berichte von verschiedenen Kirchgemeinden in Mecklenburg bezüglich der Gemeindearbeit in Neubaugebieten, u. a. aus Güstrow, Rostock, Schwerin und Neubrandenburg; 3. Handschriftl. Notizen von H. Lietz zur Thematik 1 Bd. o. E.

HL 043 53 4. Nov. 1987 - 27. Sept. 1989; o. D. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs (6): Kirchenkreis Güstrow 1. Unterlagen aus verschiedenen Kirchgemeinden des Kirchenkreises Güst- row, darunter: - Protokoll vom 12.1.1988 über eine Zusammenkunft des Geistlichen Aus- schusses des Kirchgemeinderates der Pfarrgemeinde Güstrow am 11.1.1988, - Einladungen der Kirchgemeinde Badendiek zu verschiedenen Gemeinde- veranstaltungen; 2. Materialien vom Studienkreis der Ev. Kirchgemeinde Güstrow, darunter: - Briefwechsel zwischen H. Lietz und H.-J. Maaz, Betreff: Einladungen zum Studienkreis in Güstrow [u. a. zum Thema: "Heilwerden an Leib und Seele"],

4.2.1. Evangelische Kirche 22

- Briefwechsel zwischen H. Lietz und Christoph Hein, Betreff: Einladung zu einem Studienkreis am 24.2.1988, Dez. 1987 - verschiedene Texte, u. a. "Als Christen leben in der sozialistischen Gesell- schaft der DDR" - Eine Einladung zum Gespräch, o. D. 1 Bd. o. E.

HL 044 54 1977 - 1980; o. D. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs (7): Gemeinde- veranstaltungen 1. Protokolle, Einladungen, handschriftl. Aufzeichnungen von H. Lietz, Ab- laufpläne u. ä. im Zusammenhang mit der Vorbereitung einer kirchlichen Woche zum Thema "In Spannung leben", Dom Güstrow, 27. - 30.9.1977; 2. Texte, handschriftl. Aufzeichnungen, Briefe im Zusammenhang mit ver- schiedenen Gemeindeabenden, darunter: - Texte von Dr. Schenk zum Gemeindetag "Frieden", u. a. Alternativvor- schlag zu "Gemeindetag Frieden" - Was macht uns sicher?, 1980, - Einladung der Ev. Kirchgemeinde Rostock-Lütten Klein zu einem Gemein- deabend am 12.9.1983 in Lichtenhagen zum Thema "Frieden - durch Si- cherheitspartnerschaft oder durch Abschreckung?", - Vorschlag für einen Gemeindeabend zum Thema "Gemeinsame Sicher- heit", - Fragen zum Thema "Sicherheit durch Abschreckung oder Sicherheitspart- nerschaft", - Zusammenfassung Gesprächsergebnisse, o. D.; 3. Handzettel, handschriftl. Aufzeichnungen und Broschüren zu einem Infor- mations- und Gesprächsabend der Pfarr- und Domgemeinde Güstrow am 17.9.1979 zum Thema "Alkoholgefährdete - unser Problem?" 1 Bd. o. E.

HL 045 55 1969 - 1994; o. D. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs (8): Friedensge- bete und Gottesdienste Liedtexte, Ablaufpläne, Gebete, handschriftl. Notizen und Aufzeichnungen von H. Lietz, Briefe an H. Lietz u. ä. für die Vorbereitung von Gottesdiensten, Friedensgebeten, Friedensgottesdiensten und Fürbittgebeten in verschiede- nen Kirchgemeinden Mecklenburgs, darunter: - Vietnam-Fürbittgottesdienst am 15.12.1969, - Vorbereitung Friedensgottesdienst 26.3.1986, - Gebetsgottesdienst für Gerechtigkeit in Südafrika, 16.6.1986, Pfarrkirche Güstrow - Vorbereitung für einen Fürbittgottesdienst [?] im Zusammenhang mit den Verhaftungen und der Hausdurchsuchung in der Berliner Umwelt-Bibliothek im November 1987, - Bittgottesdienst für das Leben am 1.11.1987 im Dom zu Güstrow, Verab- schiedung, Ermutigung, Fürbitte für Einberufene zum Wehrdienst, Ankündi- gungsplakat [A4] vom Freundeskreis Wehrdiensttotalverweigerer [Bittgottes- dienste fanden parallel dazu in Berlin-Ost, Brandenburg, Meiningen und Jena statt], - Einladung vom Arbeitskreis "Umwelt" der Petri-Nikolai-Gemeinde in Rostock zu einer Fürbittandacht für die Betroffenen der Leipziger Ereignisse am 5.10.1989, Handzettel, - Gottesdienstvorbereitung [?] Friedensdekade [Thema: Menschenrechte], o. D. 1 Bd. o. E.

4.2.1. Evangelische Kirche 23

HL 046 56 1977 - 1990; o. D. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs (9): Unterlagen aus der kirchlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (1) 1. Arbeitsmaterialien für die Christenlehre, bzw. den Konfirmandenunterricht, u. a. Liedtexte, Spiele u. ä.; 2. Rundbriefe an die katechetischen Mitarbeiter der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs/Kirchenkreis Güstrow; 3. Briefe vom Kreiskatechetischen Amt in Güstrow, Betreff: Katecheten- Konvent; 4. Materialien zu Kindertagen und Kinderkirchentagen; 5. Einladungen zu Kinderrüstzeiten; 6. Programme und Einladungen zu Katechetenrüsten und Konfirmandenta- gen; 7. "Tips" für die kirchliche Arbeit mit Kindern und Erwachsenen, Hrsg.: Ev.- Luth. Landeskirche Mecklenburg, Ausgaben Nr. II/88, IV - VI/88, I/89 - IV/89 1 Bd. o. E.

HL 047 57 1. Juli 1984 Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs (10): Unterlagen aus der kirchlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (2) Arbeitshilfe für kirchliche Mitarbeiter zur Begleitung christlicher Familien in Fragen bildungsrechtlicher Bestimmungen, Hrsg.: Bund der Ev. Kirchen in der DDR; Inhalt: Die Verantwortung der Gemeinde für ihre Kinder und Ju- gendlichen und die kommunistische Erziehung (Beschreibung eines Span- nungsfeldes) / Zu Funktion und Umgang mit der Arbeitshilfe / Beispiele für Spannungsfelder / Texte 1 Bd. o. E.

HL 048 58 29. Juni 1975 - 16. Sept. 1979; o. D. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs (11): Unterlagen aus der kirchlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (3) Materialien von der Arbeit mit Konfirmanden in der Domgemeinde Güstrow, darunter: - Listen der Konfirmanden von 1975 - 1978, - Briefe an die Konfirmanden sowie an die Konfirmandeneltern [Termine Konfirmandenunterricht, Elternabende], - handschriftl. Notizen von H. Lietz [u. a. zum Ablauf von Elternabenden], - Arbeitsmaterialien für den Konfirmandenunterricht [Fragebögen, Handzettel u. ä.] 1 Bd. o. E.

HL 049 59 10. Feb. 1966 - 1. Juli 1980; o. D. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs (12): Unterlagen aus der kirchlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (4) 1. Unterlagen von der Ev. Jugendarbeit, darunter: - Dokumente zum 6. Ev. Jugendtag in Schwerin, 9.11.1969, - Text "Was kann die Kirche uns bieten?", Jugendkonvent, Mai 1974, - Handschriftl. Aufzeichnung von H. Lietz: Jugendarbeit - praktische Hinwei- se, o. D.;

4.2.2. Ökumene 24

2. Arbeitsmaterialien für die Junge Gemeinde Güstrow, darunter: - Fragen zum Thema "Ich wünsche mir für meine Zukunft", 1977, - Unterlagen zu einer Radtour, 13. - 21.7.1979; 3. Arbeitsmaterialien für die Offene Arbeit, darunter: - Fragen zum Thema: Liebe und Sexualität, o. D., - Handzettel: Offene Arbeit am Freitag im Dom!, o. D., - Handschriftl. Aufzeichnung von H. Lietz "Auswertung der OA", o. D.; 4. Jugendgottesdienste, u. a. Ablaufpläne und Fürbittgebete von Jugendgot- tesdiensten im Güstrower Dom, bzw. in der Pfarrkirche, Januar 1977 - Juli 1980 Enthält auch: Einladungen der Jungen Gemeinde Schwerin, u. a. zu einer Ausstellung zum Thema "Antirassismus-Programm", 8.1.1972 1 Bd. o. E.

HL 050 60 1977 Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs (13): Unterlagen aus der kirchlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (5) Arbeitsunterlagen für die Vorbereitung eines Stadtjugendabends der christli- chen Jugendkreise in Güstrow zum Thema "Frömmigkeit heute - was bringt uns das ein?", 26.9.1977 1 Bd. o. E.

4.2.2. Ökumene

HL 051 61 Jan. - Mai 1988 Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, 1. Vollversammlung, Dresden, 12. - 15.2.1988 (1) 1. Einladungen, Tagesordnungen, Teilnehmerlisten u. ä.; 2. Beschlussvorlagen von verschiedenen Arbeitsgruppen, u. a. AG "Gerech- tigkeit", AG "Frieden", AG "Schöpfung", AG "Theologische Grundlegung"; 3. Referate: "Zeugnis der Betroffenheit im Wortlaut", u. a.: - Dr. Hans-Jürgen Fischbeck: Von der Ungerechtigkeit auferlegter Abgren- zungen, - Stephan Schack: Wehrdienstproblematik, - Frauen für den Frieden Dresden: Friedenserziehung, - Walter Romberg: Abrüstung, - Michael Beleites: Uranbergbau in der DDR, - Dorothea Kutter: Waldsterben im Erzgebirge; 3. Referate, u. a.: - Joachim Garstecki: Die Herausforderungen, vor denen wir stehen; 4. Informationen, u. a.: - Informationsdienst März 1988 - Dokumentation über die 1. Vollversamm- lung in Dresden, - Informationsdienst Mai 1988 - Meinungen, Berichte, Erfahrungen zur 1. Vollversammlung 1 Bd. o. E.

HL 052/1-2 62 Januar 1988 Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, 1. Vollversammlung, Dresden, 12. - 15.2.1988 (2) – (3) Anträge und Arbeitsunterlagen zum Thema Gerechtigkeit von evangelischen und katholischen Kirchgemeinden, Jungen Gemeinden u. a. [u. a. zu den Schwerpunkten Ausreise, Reisefragen, Friedensdienst, Jugendaustausche

4.2.2. Ökumene 25

und Gemeindebesuche von Ost nach West, Bildung, Menschenrechte u. a.]; [Dokumente liegen alle in Kopie vor] 2 Bd. o. E.

HL 053 63 Sep. - Okt. 1988 Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, 2. Vollversammlung, Magdeburg, 8. - 11.10.1988 1. Handschriftl. Notizen/Aufzeichnungen von H. Lietz; 2. Anmeldungen, Briefe, Teilnehmerlisten; 3. Tagesordnungen, Textentwürfe, Beschlüsse; 4. Vorlagen von folgenden Arbeitsgruppen: - AG 1: "Theologische Grundlegung", - AG 2: "Weltweite Strukturen der Ungerechtigkeit und die Verantwortung der Kirche", - AG 3: "Mehr Gerechtigkeit in der DDR - unsere Aufgabe, unsere Erwar- tung", - AG 4: "Leben in der Solidarität", - AG 5: "Der Übergang von einem System der Abschreckung zu einem Sys- tem der politischen Friedenssicherung", - AG 6: "Friedensethische Urteilsbildung im Bereich des Wehrdienstes, der vormilitärischen Ausbildung und im Berufsleben", - AG 7: "Friedenserziehung", - AG 8: "Kirche des Friedens werden", - AG 9: "Wertewandel - Lebensweise", - AG 10: "Wert des menschlichen Lebens", - AG 11: "Ökologie und Ökonomie", - AG 12: "Energie für die Zukunft", - AG 13: "Bewusstseinsbildung und Information" Enthält auch: einzelne Dokumente zum Ökumenischen Forum in Stuttgart, 20. - 22.1.1988 [Parallelveranstaltung zur Ökumenischen Versammlung in der DDR] 1 Bd. o. E.

HL 054 64 Apr. - Okt. 1989 Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, 3. Vollversammlung, Dresden, 26. - 30.4.1989 1. Programme, Briefe, Einladungen, Textentwürfe, Berichte; 2. Vorlagen, u. a.: - Umkehr zu Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung - Theolo- gische Grundlegung, - Leben in Solidarität - eine Antwort auf weltweite Strukturen der Ungerech- tigkeit, - Leben in Solidarität mit Ausländer/innen, - Mehr Gerechtigkeit in der DDR - unsere Aufgabe, unsere Erwartungen, - Der Übergang von einem System der Abschreckung zu einem System der politischen Friedenssicherung, - Orientierung und Hilfen zur Entscheidung in Fragen des Wehrdienstes und der vormilitärischen Ausbildung, - Aspekte der Friedenserziehung, - Der Wert von Informationen für Umweltbewusstsein und -engagement, - Ökologie und Ökonomie 1 Bd. o. E.

4.2.2. Ökumene 26

HL 055 65 Mai 1988 - Jun. 1990 Europäisch Ökumenische Versammlung Frieden und Gerechtigkeit, Basel/Schweiz, 15. - 21.5.1989 Texte, Arbeitshilfen, Faltblätter, Berichte, Veröffentlichungen, Briefe, darun- ter: - Brief von der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs, Oberkirchenrat Schulz, an den Bund der Ev. Kirchen in der DDR, Betreff: Europäische-Ökumenische Versammlung "Frieden und Gerechtigkeit" Mai 1989, Basel, 26.7.1988 [Vor- schläge für eine Delegation nach Basel: Heiko Lietz und Annette Beleites], - Günther Engel: Das Erlebnis Basel - Hoffnung und Wirkung, Ms., 30.6.1989, - "Informationen und Texte" Nr. 19, Schlussdokument der Europäischen Ökumenischen Versammlung, August 1989 1 Bd. o. E.

HL 056 66 1985 - 1989; o. D. Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, Arbeitsgruppe „Mehr Gerechtigkeit in der DDR - unsere Aufgabe und unsere Erwartung“ - verschiedene Unterlagen 1. Sitzungsprotokolle der Arbeitsgruppe; 2. Studien, Aufsätze und Artikel [mit handschriftl. Notizen/Ausarbeitungen von H. Lietz], u. a.: - Leben und Bleiben in der DDR. Gedanken zu einem neuen/alten Thema. Ein Text der Theologischen Studienabteilung, Hrsg. Aktion Sühnezeichen, Friedensdienste, Nov. 1985, - Dieter Grande: Theologische Überlegungen zum Thema "Ausreise", Dres- den, 26.11.1986, - Situationsanalyse zum Thema Rechssicherheit in der DDR, Unterthema "Strafvollzug", Eisenach, 22.4.1988, - Richard Schröder: Was kann sinnvoll DDR-Bürger verbinden? Gefährdun- gen und Möglichkeiten einer "DDR-Identität", 27.4.1988, - Heiko Lietz: Bleiben und Leben in der DDR, Text und Ms., Juni 1988, - Gunter Bechstein: Menschenrecht - eine Standpunktbestimmung. Situati- onsanalyse als Beitrag zum konziliaren Prozess in der DDR, o. D.; 3. Briefe von und an die Arbeitsgruppe, darunter: - Brief von Horst Stephan an Annemarie Müller, Betreff: Arbeitsgruppe - Mehr Gerechtigkeit in der DDR [Antrag aus der Entlassung aus der Staats- bürgerschaft der DDR mit Lebenslauf und einem Brief an E. Honecker vom 25.4.1988], 18.5.1988, - Brief von Hans-Jürgen Fischbeck, Textentwurf: Mehr Gerechtigkeit in der DDR - unsere Aufgabe und unsere Erwartung, o. D. 1 Bd. o. E.

HL 057 67 Mai - Dez. 1988 Treffen der Mecklenburger Delegierten zur Ökumenischen Versamm- lung - verschiedene Unterlagen 1. Einladungen und Briefe zu Treffen der Mecklenburger Delegierten am 26.5.1988 und 14.1.1989 in Güstrow sowie am 22.9.1988 in Schwerin- Lankow; 2. Briefe vom und an das Sekretariat der Ökumenischen Versammlung, da- runter: - H. Lietz an das Sekretariat der Ökumenischen Versammlung in Dresden, Betreff: Planung von verschiedenen Foren nach der 2. Ök. Versammlung in Magdeburg, 12.9.1988 1 Bd. o. E.

4.3.01. Herbst 1989/Bürgerbewegung (allgemein) 27

HL 058 68 1966 - 1990; o. D. Verschiedene Unterlagen zur ökumenischen Arbeit Texte, Informationen, Berichte, Studien, Arbeitsunterlagen und Briefe, u. a. zu Ökumenischen Konferenzen und Arbeitstagungen sowie Informationsbrie- fe vom Ökumenisch-Missionarischen Zentrum, darunter: - Dokumentation der Ergebnisse der Gruppengespräche auf der Ökumeni- schen Arbeitstagung zum konziliaren Prozess am 14.2.1987 in der Christus- kirche Strehlen, - Heiko Lietz/Eva Storrer: Ein ökumenischer Gemeindeabend in Güstrow - Versuch einer Ökumenischen Versammlung auf Stadtebene, März 1988 1 Bd. o. E.

4.3. Politische Tätigkeit ab Herbst 1989

4.3.01. Herbst 1989/Bürgerbewegung (allgemein)

HL 059 69 7. Sept. 1989 - 9. Nov. 1992; o. D. Herbst 1989 - Verschiedene Unterlagen 1. Berichte sowie Protestschreiben im Zusammenhang mit den brutalen Einsätzen der Sicherheitskräfte in Berlin und Leipzig im Sept./Okt. 1989; 2. Aufrufe, Flugblätter, Erklärungen u. ä. von der Mahnwache in der Ge- thsemanekirche in Berlin-Prenzlauer Berg, Okt. 1989; 3. Dokumente verschiedener, im Herbst 1989 entstandener Initiativen; 4. Dokumente aus Betrieben, u. a. Offener Brief aus dem VEB WAB Schwe- rin, Versorgungsbereich Güstrow vom 26.10.1989, notwendige Veränderun- gen in der DDR; 5. Dokumente von Versammlungen, u. a.: - Bernd Seite: Bericht über eine Versammlung für demokratische Erneue- rung in Röbel/Müritz am 19.10.1989; 6. Berichte, Referate u. ä. über den Herbst 1989, u. a.: - Klaus Vack: Eindrücke einer Reise in Vergangenheit, Gegenwart und Zu- kunft. Fünf Tage in der DDR - 41 Jahre danach - Ein ganz und gar persönli- cher Bericht, 26.11.1989, - Matthias Klemm: Grafische Tagebuchblätter "Herbst 89", - Vom Ausstieg zum Demokratischen Aufbruch - die DDR im Zeichen von Massenflucht und Massendemonstrationen, ohne Autor, o. D. 1 Bd. o. E.

HL 060 70 Okt. 1989 - Mai 1992; o. D. Vereinigungen und Parteien des Herbstes 1989 Unterlagen von Demokratie Jetzt, von der Initiative Frieden und Menschen- rechte, der SDP, des Demokratischen Aufbruchs und der Grünen Liga sowie einzelne Artikel über die DDR-Bürgerbewegung, u. a.: - Sozialdemokratische Partei in der Deutschen Demokratischen Republik - zur Gründung der SDP, 14.10.1989, - Brief von H.-J. Fischbeck vom 30.11.1990 an Heiko Lietz: Programmaus- sagen der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt (Entwurf), - Antje Krekeler: "Mit uns fing alles an ..." Der lange Weg der DDR-Bürger- bewegung zur politischen Partei in ganz Deutschland, o. D., - Jaroslav Langer: "Zwanzig Thesen zu neueren politischen Bürgerbewegun- gen", o. D. 1 Bd.; o. E.

4.3.02. Neues Forum 28

4.3.02. Neues Forum

4.3.02.1. Neues Forum, Bundes- und Landesebene

HL 061 71 Sep. 1989 - Jan. 1990; o. D. Neues Forum - Gründungsphase Texte, Erklärungen, Briefe, handschriftl. Notizen/Aufzeichnungen von H. Lietz, Protokolle u. ä., u. a. aus der Gründungszeit des Neuen Forums, da- runter: - Sprechererklärung des Neuen Forums zur "Mitteilung des Ministeriums des Innern" vom 22.9.1989 sowie zur Entscheidung der Stellvertreter der Vorsit- zenden für Inneres der Räte der Bezirke, - Erklärung des Neuen Forums zum 40. Jahrestag der DDR - Aufruf an alle Mitglieder der SED, 6.10.1989, - Protokolle von DDR-weiten Koordinierungstreffen, - Erste Zusammenkunft des DDR-Sprecherrates des Neuen Forums am 2.12.1989 in Berlin, - "neues forum" 1/1989, 3/1989, - Landesdelegiertentreffen am 6./7.1.1990 in Leipzig, - Tagesordnung für die Gründungsversammlung am 27./28.1.1990 1 Bd. o. E.

HL 062 72 Aug. 1990 - Sep. 1997 Texte zum Selbstverständnis u. a.: - Thesen zum Manifest des Neuen Forums, 26.8.1990, u. a. von Bärbel Bohley, Michael Kukutz und Reinhart Schult, - Grundsätze für die Abgeordneten der Bürgerbewegungen, 28.10.1990, Au- tor unbekannt, - Ricarda Horn: Kultur, Staat und Gesellschaft, 12.4.1992, - Warum Neues Forum und Bürgerbewegung?, 15.6.1992, Autor unbekannt 1 Bd. o. E.

HL 063 73 1990 Arbeitsgruppen Unterlagen von verschiedenen Arbeitsgruppen des Neuen Forums, u. a. von der Arbeitsgruppe Jugend (ADJF) 1 Bd. o. E.

HL 064 74 1990 - 1993; o. D. Neues Forum: Bundesebene (1) 1. Unterlagen vom Bundesverband des Neuen Forums, u. a. Pressemittei- lungen, Rundschreiben; 2. Unterlagen von der Bundesgeschäftsstelle, darunter Offene Briefe, Erklä- rungen, Unterlagen zur Finanzierung [Finanzordnung] u. ä.; 3. Kontaktadressen aus den Bezirksbüros des Neuen Forums, Adressen der Jugend- und Schülergruppen des Neuen Forums u. ä. 1 Bd. o. E.

4.3.02.1. Neues Forum, Bundes- und Landesebene 29

HL 065 75 1989 - 1992; o. D. Neues Forum: Bundesebene (2) Grundsatzdokumente, u. a. zur Erarbeitung eines Statuts, eines Programms und einer Rahmensatzung für das Neue Forum, darunter: - Brief der Statutenkommission vom 26.11.1989: Entwurf des Statuts zur Diskussion, - Antrag der Fraueninitiative im Neuen Forum, Leipzig auf Änderungen im Statut, - Statut des Neuen Forums, Entwürfe, - Sofortprogramm zur Umgestaltung der DDR, - Programmerklärung des Neuen Forums 1 Bd. o. E.

HL 066 76 23. Apr. 1991 - 22. Jan. 1994; o. D. Neues Forum: Bundesebene (3) Einladungen, Anträge, Texte und Protokolle von verschiedenen Bundesforen 1 Bd. o. E.

HL 067 77 8. Juni 1991 - 6. Nov. 1993 Neues Forum: Bundesebene (4) Protokolle, Anträge, Pressemitteilungen, Briefe u. ä. vom Bundeskoordinie- rungsrat 1 Bd. o. E.

HL 068 78 5. Dez. 1989 - 7. Nov. 1990; o. D. Neues Forum: Bundesebene (5) Einladungen, Erklärungen, Beschlussvorlagen, Presseerklärungen und Pro- tokolle des Landessprecherrates [DDR-weit, auch als Ländersprecherrat be- zeichnet, ab Gründungskongress Republiksprecherrat, ab Juni 1991 Bun- deskoordinierungsrat] 1 Bd. o. E.

HL 069 79 9. Jan. - 11. Mai 1991; o. D. Neues Forum: Bundesebene (6) Finanzrichtlinien, Protokolle u. ä. vom Landessprecherrat 1 Bd. o. E.

HL 070 80 6. Jan. - 21. Sep. 1990; o. D. Neues Forum: Bundesebene (7) Geschäftsordnungen, Programme, Texte, Rundbriefe, Anträge im Zusam- menhang mit verschiedenen Republikforen 1 Bd. o. E.

4.3.02.2. Neues Forum, Landesverband Mecklenburg/Vorpommern 30

HL 071 81 1989 - 1993; o. D. Neues Forum: Landesverbände 1. Berlin, Briefe, Presseerklärungen, Rundbriefe, Flugblätter u. ä.; 2. Brandenburg, Rundbriefe, Informationen vom Neuen Forum in Potsdam und Nauen; 2. Sachsen-Anhalt, Protokolle, Mitteilungen, Informationen u. ä. vom Lan- desverband, vom Neuen Forum in Stendal und Halle/Saale; 3. Sachsen, Mitteilungen und Informationen vom Neuen Forum Leipzig, Dresden, Karl-Marx-Stadt [Chemnitz] u. a.; 4. Thüringen, Protokolle vom Landessprecherrat, Rundbriefe, Pressemittei- lungen vom Neuen Forum Jena und Ilmenau, Vorschläge der AG "Vergan- genheitsbewältigung"- Neues Forum Erfurt 1 Bd. o. E.

4.3.02.2. Neues Forum, Landesverband Mecklenburg/Vorpommern

HL 072 82 1989 - 1990; o. D. Basis- und Arbeitsgruppen u. a.: - Forderungen, Vorschläge und Angebote zur Diskussion des Neuen Forums aus dem Kreis Gadebusch, Okt. 1989, - Diskussionsgrundlage des Neuen Forums Neubrandenburg, 28.10.1989, - Aufbruch 89 - Informationsblatt des Neuen Forums Schwerin, 7.11.1989, - Protokoll über die erste öffentliche Versammlung des Neuen Forums Alt- Schwerin am 30.11.1989, - Info-Blätter des Neuen Forums Rostock 1989/90, - Flugblatt des Neuen Forums Boitzenburg: "40 Jahre Betrug reichen!", Auf- ruf zu einer Demonstration "gegen Volksverdummung und für Demokratie“, 15.1.1990, - Brief der Basisgruppe Bruel an die Geschäftsstelle des Neuen Forums in Schwerin vom 28.3.1990, Betreff: Überprüfung der Volkskammerabgeordne- ten auf MfS-Mitarbeit, - Gedanken zum Bündnis 90 vom Neuen Forum Rostock, 1.11.1991, - Ablösung des stalinistischen LPG-Gesetzes, Diskussionspapier der Gruppe Landwirtschaft, Neues Forum Schwerin, o. D., - Mitgliederlisten des Neuen Forums Schwaan, - Forderungen des Neuen Forums, des Demokratischen Aufbruchs und der SDP Waren/Müritz, o. D., - Neues Forum Wismar: Aufarbeitung der Vergangenheit, o. D., - Politisches Konzept des Neuen Forums Wittenberge, o. D. 1 Bd. o. E.

HL 073 83 1990 - 1994; o. D. Grundsatzdokumente 1. Unterlagen zur Gründungsversammlung des Landesverbandes Mecklen- burg-Vorpommern am 3.3.1990, darunter Protokoll, Programm und Erklä- rung der Gründungsversammlung; 2. Entwürfe für ein Statut des Neuen Forums in Mecklenburg und Vorpom- mern, Landessatzung, Vorschläge zur Struktur des Landesverbandes, Ent- würfe für eine Geschäftsordnung u. ä.;

4.3.02.2. Neues Forum, Landesverband Mecklenburg/Vorpommern 31

3. Diverse andere Dokumente, darunter Pressemitteilungen des Landesver- bandes, Übersichten über Bündnispartner in Mecklenburg-Vorpommern, An- schriften und Kontaktadressen u. ä. 1 Bd. o. E. HL 074 84 24. Dez. 1989 - 11. Okt. 1991 Bezirks-/Landessprecherrat Informationen, Einladungen, Protokolle, Beschlussvorlagen u. ä. vom Be- zirks-/Landessprecherrat Bd. enhält auch eine Einladung zum Landestreffen des Neuen Forums Mecklenburg-Vorpommern, 22. - 24. Juni 1990 1 Bd. o. E.

HL 075 85 19. Juni 1990 - 10. Juli 1993 Landesforen u. a. Einladungen, Protokolle u. ä. 1 Bd. o. E.

HL 076/1-2 86 1990 - 1994; o. D. Landesgeschäftsstelle (1) – (2) Bd. HL 076/1: Einladungen, Briefe, Anträge, Kontaktadressen, Texte und ar- beitsrechtliche Unterlagen, Unterlagen zur Einrichtung eines Kommunikati- onszentrums, Unterlagen von verschiedenen Ausschüssen, vom Landesbüro in Rostock, Briefe an die Landtagsfraktion des Neuen Forums; Bd. HL 076/2: Finanzunterlagen und -berichte, Haushaltspläne u. ä. 2 Bde. o. E.

HL 077 87 Nov. 1991 - Nov. 1993 Landessprecherrat Briefe, Tagesordnungen, Anträge, Presseerklärungen, Protokolle u. ä. 1 Bd. o. E.

HL 078 88 1990 Landtagswahl am 14.10.1990 Erklärungen, Plakate, allgemeine Wahlunterlagen, Briefe, Wahlaussagen, darunter: - Protokoll von der Versammlung zur Wahlvorbereitung, 28.3.1990, - H. Lietz: Argumente für eine Kandidatur bei der Landtagswahl in Mecklen- burg und Vorpommern, 28.7.1990, - Neues Forum: Verantwortung nicht Opposition, Presseerklärung, 10.8.1990, - Einladung zu einer Wahlveranstaltung in Güstrow am 27.9.1990 [Vorstel- lung des Spitzenkandidaten des Neuen Forums, Heiko Lietz], - Neues Forum Mecklenburg und Vorpommern tritt selbständig zur Land- tagswahl an, o. D., - Vorstellungen und Forderungen des Neuen Forums Mecklenburg und Vor- pommern zur Landtagswahl am 14.10.1990, o. D., - H. Lietz: Gründe für meine Kandidatur zum Abgeordneten des Landtages, o. D. 1 Bd. o. E.

4.3.02.2.1. Neues Forum, Region Güstrow 32

4.3.02.2.1. Neues Forum, Region Güstrow

HL 079 89 1989 Unterstützungserklärungen zur Zulassung des Neuen Forums Original-Unterschriftenlisten aus Güstrow 1 Bd. o. E.

HL 080 90 1. Okt. - 22. Nov. 1989; o. D. Beitrittserklärungen zum Neuen Forum handschriftl. Original-Erklärungen 1 Bd. o. E.

HL 081 91 6. November 1989 Arbeitsgruppen Unterlagen aus folgenden Arbeitsgruppen: Öffentlichkeitsarbeit, Ökologie, Bauwesen, Gewerkschaftsarbeit, Bildung 1 Bd. o. E.

HL 082 92 1989 - 1993; o. D. Verschiedene Unterlagen (1) u. a. Rundschreiben, Statute, Aufrufe zu Demonstrationen und Schweige- märschen, Appelle, Informationen, Protokolle von Versammlungen, Pro- gramme, Diskussionspapiere, handschriftl. Aufzeichnungen von H. Lietz, Un- terlagen aus dem Regionalbüro Güstrow, darunter: - Appell an alle Menschen südlich der Nordbezirke vom 17.10.1989, - Protokoll der Arbeitsbesprechung betreffs Nutzung des Domes am 27.10.1989, - Begrüßungsrede von H. Lietz zur Eröffnung der Veranstaltung der Initiative "Neues Forum" in Güstrow am 27.10.1989, - Ab sofort müssen Taten kommen (Minimalprogramm), o. D., - Vorschlag zur Bildung von Arbeitsgruppen, 6.11.1989, - "neues forum" - Güstrow regional, Nr. 3/89, - Anmeldung eines Sternmarsches am 19.11.1989, - Aufruf zur Demonstration am 12.1.1990: "Täter des Stalinismus im Aufwind - wehret den Anfängen!", - Treffen der Nordlichter!, 13./14.1.1990 in Güstrow, - Wieder Montagsdemo in Güstrow, 18.3.1991, Presseerklärung, - Adressen- /Mitgliederlisten Neues Forum/Region Güstrow, o. D. 1 Bd. o. E.

HL 083 93 1989 - 1993; o. D. Verschiedene Unterlagen (2) Unterlagen von Vollversammlungen, Regionalforen und vom Regional- sprecherrat, darunter Einladungen, Protokolle, Adressenlisten, Briefe, Be- schlüsse, Protokolle, Anträge 1 Bd. o. E.

4.3.02.2.1. Neues Forum, Region Güstrow 33

HL 084 94 22. Sept. 1989 - 7. Jan. 1994; o. D. Korrespondenz (1) Briefe an das und vom Neuen Forum Güstrow, darunter: 1. Einladungen sowie Briefwechsel zwischen dem Neuen Forum und ver- schiedenen Einrichtungen der Ev. Kirche in Mecklenburg-Vorpommern im Zusammenhang mit Veranstaltungen des Neuen Forums in Güstrow, darun- ter: - Brief vom Landessuperintendenten der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklen- burgs, Kirchenkreis Güstrow an den Vorbereitungskreis der kirchlichen Wo- che Güstrow, Betreff: Verfügungstellung einer Kirche für die Versammlung des Neuen Forums am 27.10.1989, 21.10.1989, - Einladung zur ersten Veranstaltung des Neuen Forums am 27.10.1989; 2. Solidaritätsbriefe und Dankesschreiben an das Neue Forum von Privat- personen, Betrieben und anderer öffentlichen Einrichtungen, darunter: - Brief von Ralf Zulkowski, Betreff: Finanzielle Unterstützung des Neuen Fo- rums, 26.11.1989, - Information von einer kleineren Gruppe Angehöriger des VPKA Güstrow - Andersdenkender, Dez. 1989 [Angehörige der VPKA Güstrow distanzieren sich von Ausschreitungen der Polizei gegenüber Demonstranten], - Briefe von der Pädagogischen Hochschule "Liselotte Hermann" Güstrow, Betreff: Bildungsreform, Feb. 1990, - Brief von der Belegschaft des Landmaschinenbaus Güstrow, Betreff: Ein- satz Stasi und Leitungskader, 7.4.1990; 3. Anmeldungen des Neuen Forums zu Demonstrationen und Veranstaltun- gen; 4. Briefwechsel im Zusammenhang mit der Delegierung von Heiko Lietz als Vertreter für das Neue Forum zu einem Arbeitsseminar des Ungarischen Demokratischen Forums (MDF) nach Budapest, 14. - 18.12.1989; 5. Einladungen an das Neue Forum Güstrow von verschiedenen Initiativen und Vereinen zu Veranstaltungen 1 Bd. o. E.

HL 085 95 24. Jan. - 16. Sep. 1990 Korrespondenz (2) Briefe aus der Untersuchungshaftanstalt (UHA) Güstrow und aus der Straf- vollzugseinrichtung (StVE) Bützow an das Neue Forum mit der Bitte um Un- terstützung 1 Bd. NR

HL 086 96 Mai - Jul. 1990 Unterlagen zur Wahl der Stadtverordnetenversammlung und dem Kreistag von Güstrow am 6.5.1990 Unterlagen aus dem Wahlkampf, Erklärungen u. ä., darunter: - "Neues Forum - Der Vernunft eine Stimme am 6. Mai", Wahlbroschüre, - Zur Vorstellung der Kandidaten für die Stadtverordnetenversammlung Güstrow, Termine Enthält auch: Wahlprogramme und -ergebnisse sowie Erklärungen aus an- deren Bezirken und Regionen zur Kommunalwahl am 6.5.1990, u. a. aus dem Bezirk Rostock und vom Bürgerforum Görries 1 Bd. o. E.

4.3.03. Bündnis 90 34

4.3.03. Bündnis 90

4.3.03.1. Bündnis 90, Wahlbündnisse

HL 087 97 30. Jan. 1990 - 11. März 1991; o. D. Verhandlungen für Wahlbündnisse 1990 1. Unterlagen zum Wahlbündnis "Bündnis 90/Bürger für Bürger" der Vereini- gungen Neues Forum, Demokratie Jetzt und der Initiative Frieden und Men- schenrechte zur Volkskammerwahl am 18.3.1990, darunter Plakate, Wahl- programme, Wahlaussagen; 2. Unterlagen zu den Bündnisverhandlungen für die Listenvereinigung Bünd- nis 90/Grüne - Bürgerinnenbewegung zur ersten gesamtdeutschen Wahl am 2.12.1990, Beschlussvorlagen, Briefe, Protokolle, Einladungen, darunter: - Expertise der Fraktion Die Grünen im Bundestag: Juristische Probleme im Zusammenhang mit in Aussicht genommenen gesamtdeutschen Wahlen für Alternative Parteien und Bewegungen, Mai 1990, - Die Bündnisverhandlungen der Delegation des Neuen Forums - Auszüge aus den Protokollen der "Runden Tische", 28.6.1990, - Notiz zu den Beratungen zur Bildung einer Listenvereinigung mit IFM, De- mokratie Jetzt, UFV, Vereinigte Linke, Grüne (Ost) und Grüne (West), inter- nes Arbeitspapier des Neuen Forums Mecklenburg und Vorpommern, 6.8.1990, - Protokoll vom vierten "Runden Tisch" der alternativen DDR-Gruppen mit den BRD-Grünen, 19.8.1990, - Wahlvertrag zur Bildung der Listenvereinigung "Bündnis 90/Grüne - Bürge- rInnenbewegung" zur Bundestagswahl am 2.12.1990 Enthält auch: Wahlprogramm von Bündnis 90/Grüne zur Wahl des Abgeord- netenhauses von Berlin am 2.12.1990 1 Bd. o. E.

4.3.03.2. Bündnis 90, Bundes- und Landesebene

HL 088 98 3. Sept. 1990 - 4. Juli 1991; o. D. Unterlagen zur Gründung der Partei „Bündnis 90“ (1) Beschlüsse, Thesen, Protokolle, Erklärungen u. ä. aus Verbänden und Ba- sisgruppen sowie von verschiedenen vorbereitenden Treffen, darunter: - Beschlussvorlage "Weg zum Bündnis - ein Vorschlag" von der gemeinsa- men Vertreterversammlung Demokratie Jetzt und Initiative Frieden und Men- schenrechte, Feb. 1991, - Thesen für eine gemeinsame Bürgerbewegung Bündnis 90, Entwurf der Programmgruppe Bündnis 90 Halle, 3.5.1991, - Zur Gründung des "Bündnis 90" aus dem Neuen Forum, Demokratie Jetzt, Initiative Frieden und Menschenrechte, Vorschlag des Landesverbandes Neues Forum Sachsen, 30.5.1991, - Thesen für einen Grundkonsens der Bürgerbewegung, 4.7.1991 1 Bd. o. E.

HL 089 99 Jun. - Sep. 1991 Unterlagen zur Gründung der Partei „Bündnis 90“ (2) Unterlagen von Konferenzen zur Gründung des Bündnis 90: - Arbeitskonferenz am 28./29.6.1991 in Berlin-Buch, - Gründungskonferenz am 21./22.9.1991 in Potsdam 1 Bd. o. E.

4.3.03.2. Bündnis 90, Bundes- und Landesebene 35

HL 090 100 1991 - 1997; o. D. Bundesgeschäftsstelle Sitzungsprotokolle, Stellenpläne und -ausschreibungen, Bewerbungen, Ein- ladungen, Schreiben, Presseerklärungen, Satzungen u. a. 1 Bd. o. E.

HL 091 101 1. Mai 1992 - 18. Apr. 1995 Bundeskonferenzen Bündnis 90 Protokolle, Anträge, Briefe, Anmeldeformulare, Arbeitsunterlagen u. ä. von folgenden Konferenzen: - 1. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) von Bündnis 90 in Berlin, 1. - 3.5.1992, - 1. Außerordentliche BDK von Bündnis 90 in Hannover, 16./17.1.1993, - Bundesjugendkongresse Bündnis 90/Die Grünen 1993/94 1 Bd. o. E.

HL 092/1-6 102 11. März 1993 - 1. Dez. 1996 Bundesversammlungen Bündnis 90/Die Grünen (1) – (6) Einladungen, Briefe, Ablaufpläne, Tagesordnungen, Anträge u. ä. von fol- genden Bundesversammlungen von Bündnis 90/Die Grünen: - Bd. 092/1: 1. Ordentliche Bundesversammlung, Leipzig, 14. - 16.5.1993, - Bd. 092/2: 1. Außerordentliche Bundesversammlung, Bonn, 9.10.1993, - Bd. 092/3: 2. Ordentliche Bundesversammlung, Aachen, 12. - 14.11.1993, - Bd. 092/4: 3. Ordentliche Bundesversammlung, Mannheim, 25. - 27.2.1994, - Bd. 092/5: 5. Ordentliche Bundesversammlung, Potsdam, 3./4.12.1994 und 6. Ordentliche Bundesversammlung, Bremen, 1. - 3.2.1995, - Bd. 092/6: 7. Ordentliche Bundesversammlung, Mainz, 1. - 3.3.1996 und 8. Ordentliche Bundesversammlung, Suhl, 29.11. - 1.12.1996 6 Bde. o. E.

HL 093/1-2 103 23. Sept. 1991 - 14. Dez. 1992 Bundessprecherrat/Geschäftsführender Ausschuss (1) – (2) Mitteilungen, Protokolle, Einladungen, Briefe u. ä. 2 Bd. o. E.

HL 094 104 23. Jan. - 30. Apr. 1993 Bundessprecherrat u. a. Protokolle, Tischvorlagen und Anträge 1 Bd. o. E.

HL 095 105 18. Mai 1992 - 3. Mai 1993; o. D. Geschäftsführender Ausschuss u. a. Protokolle und Anträge 1 Bd. o. E.

4.3.03.2. Bündnis 90, Bundes- und Landesebene 36

HL 096/1-2 106 26. Apr. 1991 - 17. Sept. 1993; o. D. Materialien zur Vorbereitung der Fusion von „Bündnis 90“ und „Die Grünen“ (1) – (2) Erklärungen, Presseerklärungen, Briefe, Texte, darunter: - Memorandum des Bundesvorstandes zur parteiinternen Diskussion, Die Grünen und Bündnis 90 - Perspektiven und Probleme einer Annäherung, 10.12.1991, - Presseerklärung von Konrad Weiß, 3.2.1992: Ja zur Grünen Bürgerrechts- partei - aber nicht um jeden Preis, - Länderrat in Kassel beschloß weitere konkrete Schritte für Zusammen- schluss mit dem Bündnis 90, Pressemitteilung, 11.10.1992, - Assoziationsvertrag zwischen Bündnis 90 und Die Grünen, Entwurf, 24.11.1992 2 Bd. o. E.

HL 097 107 1991 - 1993; o. D. Materialien zur Vorbereitung der Fusion von „Bündnis 90“ und „Die Grünen“ (3) 1. Unterlagen von der Verhandlungskommission zur Vorbereitung der Fusion von "Bündnis 90" und "Die Grünen", darunter Tagesordnungen und Protokol- le von Verhandlungsversammlungen, Zeitpläne, Übersichten über den Stand der Verhandlungen u. ä.; 2. Unterlagen zur Selbstverständnisdebatte des Bündnis 90, darunter: - Ricarda Horn: Mehr Dialog, weniger Konfrontation, 6.1.1992, - Handschriftl. Aufzeichnungen von H. Lietz: "Selbstverständnisdebatte - Bündnis 90/Grüne", Bundessprecherrat Bündnis 90, 27.1.1992, - Dr. Bernd Köppl: Der Weg in eine gemeinsame Organisation Bündnis 90/Grüne in Berlin und auf Bundesebene, o. D., - Arbeitspapier der Gruppe Selbstverständnis und Ziele, o. D. 1 Bd. o. E.

HL 098 108 17. Juni 1993 - 28. Jan. 1997 Bundesvorstand Bündnis 90/Die Grünen Pressemitteilungen, Briefe, Rundschreiben u. ä. 1 Bd. o. E.

HL 099 109 16. Aug. 1993 - 12. Mai 1996; o. D. Ost-Länderrat Bündnis 90/Die Grünen Briefe, Einladungen, Geschäftsordnung, Anträge, Protokolle u. ä. 1 Bd. o. E.

HL 100 110 6. März 1993 - 5. Nov. 1995; o. D. Länderrat Bündnis 90/Die Grünen Einladungen, Rundschreiben, Anträge, Pressemitteilungen u. ä. 1 Bd. o. E.

4.3.03.2. Bündnis 90, Bundes- und Landesebene 37

HL 101 111 30. Okt. 1991 - 15. Jan. 1995 Bundesarbeitsgemeinschaften/Arbeitsgruppen Einladungen, Arbeitsunterlagen, Berichte, Anträge u. ä. von verschiedenen Bundesarbeitsgemeinschaften und Arbeitsgruppen, u. a. von der BAG Sozia- les, der BAG Landwirtschaft, der BAG Wirtschaft und Finanzen, darunter: - Geschäftsordnung des SprecherInnenrates der Bundesarbeitsgemein- schaften (BAG-SR) von Bündnis 90/Die Grünen, - Einladung zum Aufbau einer sozialpolitischen Arbeitsgruppe im Bündnis 90, 30.10.1991, - Einladung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landwirtschaft zu einem Tref- fen, 17. - 19.6.1994 in Immenstedt (Allgäu), - Kurzer Bericht der Bundesarbeitsgemeinschaft Christinnen und Christen bei Bündnis 90/Die Grünen vom BAG-Treffen am 28./29.10.1994 in Tübingen, - Antrag der BAG Wirtschaft und Finanzen vom 30.1.1996 zur Standortde- batte an die BDK in Mainz Enthält auch: Konzeptionen für die Zeitschrift "Bündnis 2000" 1 Bd. o. E.

HL 102 112 1990 - 1995; o. D. Bündnis 90, Landesverbände (1) Materialien von verschiedenen Landesverbänden: 1. Landesverband Berlin, darunter: - Erklärung zur Öffnung der Stasi-Akten und den Folgen vom 9.3.1992, - Unterschied ohne Abgrenzung - Gemeinsamer Wahlkampf ist noch kein Vereinigungsparteitag, Presseerklärung, 18.1.1992; 2. Landesverband Brandenburg, darunter: - Materialien zur 1. Landesmitgliederversammlung des Bündnis 90 Branden- burg, 28.3.1992, - Materialien vom Landesverband Brandenburg im Zusammenhang mit den Bündnisverhandlungen, 1992, - Materialien zur Landesdelegiertenkonferenz 11./12.12.1992 in Frank- furt/Oder; 3. Landesverband Sachsen, darunter: - Denkmöglichkeiten für das Verhältnis Bündnis 90 und "Bündnis 90/Grüne Sachsen" aus Sicht des Bündnis 90, 25.11.1991, - Vereinbarung zwischen den Organisationen Bündnis 90 und Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen, 14.3.1992; 4. Landesverband Sachsen-Anhalt: Zeit für einen neuen Anfang, Kurzpro- gramm Sachsen-Anhalt, o. D.; 5. Landesverband Thüringen, darunter Gründung des Landesverbandes Bündnis 90 Thüringen am 12.10.1991 in Neudietendorf, Presseerklärung 1 Bd. o. E.

HL 103 113 1992 - 1995; o. D. Bündnis 90, Landesverbände (2) Materialien von Landes- und Regionalverbänden sowie von Basisgruppen in den alten Bundesländern: 1. Materialien von den Landesverbänden in Rheinland-Pfalz, Saarland, Nord- rhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen u. a.; 2. Materialien vom Regionalverband Bündnis 90 in Hamburg, darunter Unter- lagen zum Abschluss des Mietvertrages für die Geschäftsstelle Hamburg; 3. Materialien im Zusammenhang mit der Gründung von Landes- und Regio- nalverbänden in den alten Bundesländern, darunter:

4.3.03.3. Bündnis 90, Landesverband Mecklenburg/Vorpommern 38

- Brief vom Geschäftsführenden Ausschuss des Bündnis 90 vom 8.11.1991 an die Mitglieder und Sympathisanten des Bündnis 90 in den westlichen Bundesländern, - Protokoll vom Bundessprecherrat über den Besuch bei westdeutschen Bündnis 90-Mitgliedern in Frankfurt/Main am 20.2.1992 1 Bd. o. E.

4.3.03.3. Bündnis 90, Landesverband Mecklenburg/Vorpommern

HL 104 114 1991 Unterlagen zur Gründung des Landesverbandes Bündnis 90 Mecklen- burg-Vorpommern 1. Protokoll von der vorbereitenden Beratung zur Gründung des Landesver- bandes Mecklenburg-Vorpommern am 26.10.1991; 2. Unterlagen zur Gründungsversammlung des Landesverbandes am 7.12.1991 in Güstrow: Einladungen, Protokoll, Wahlprotokolle, handschriftl. Aufzeichnungen von H. Lietz, Satzung, Geschäftsordnung 1 Bd. o. E.

HL 105 115 1992 - 1999; o. D. Verschiedene Unterlagen vom Landesverband Einladungen, Presseerklärungen, Briefe, Rundschreiben, Programme u. ä. Enthält auch: Unterlagen vom Schiedsgericht von Bündnis 90/Die Grünen 1 Bd. o. E.

HL 106/1-2 116 7. Apr. 1992 - 10. Jan. 1998 Landesgeschäftsstelle Bündnis 90 Mecklenburg-Vorpommern (1) – (2) - Bd. 106/1: Briefe, Satzungen, Rundschreiben, Funktionsplä- ne/Geschäftsstellenordnung, Stellenbeschreibungen, Pressemitteilungen; - Bd. 106/2: Finanzunterlagen, darunter Landesfinanzordnung, Haushaltsplä- ne, Fahrtkostenabrechnungen, Unterlagen vom Landesfinanzrat 2 Bde. o. E.

HL 107 117 31. Jan. 1991 - 20. Juni 1993 Unterlagen vom Geschäftsführenden Ausschuss und dem Landes- sprecherrat Einladungen, Protokolle, Geschäftsordnung u. ä. 1 Bd. o. E.

HL 108 118 1992 - 1993; o. D. Unterlagen zu den Fusionsverhandlungen von Bündnis 90 und Die Grünen sowie zur Gründung des Landesverbandes Bündnis 90/Die Grünen Mecklenburg-Vorpommern Protokolle, Presseerklärungen, Satzung, Briefe, darunter: - H. Lietz: Assoziationsvertrag, 11.2.1993, - Protokoll von der 2. Sitzung der Unterkommission Politische Grundsätze für M/V am 8.3.1993 in Rostock, - Protokoll der Unterkommission Konsens der Gemeinsamen Verhandlungs- kommission, 27.3.1993,

4.3.03.3. Bündnis 90, Landesverband Mecklenburg/Vorpommern 39

- Protokoll von der Gründungsversammlung Bündnis 90/Die Grünen am 20.6.1993 in Güstrow, - Wo kommen wir her, wer sind wir, was wollen wir? [u. a. zur Geschichte der Bürgerbewegungen und der Grünen in M/V], o. D., - Stellungnahmen der Unterkommission zu den Themen Menschenrechte, Ökologie, Demokratie u. a. 1 Bd. o. E.

HL 109/1-3 119 12. Mai 1993 - 14. Okt. 1997 Landesvorstand (1) – (3) Einladungen, Protokolle, handschriftl. Aufzeichnungen von H. Lietz sowie An- träge von Landesvorstandssitzungen, Briefe, Presseerklärungen, Geschäfts- ordnung 3 Bde. o. E.

HL 110/1-2 120 13. Juni 1993 - 8. Nov. 1997 Landesdelegiertenrat Bündnis 90/Die Grünen (LDR) (1) – (2) Briefe, Tagesordnungen, Reden, Protokolle, Anträge, Geschäftsordnung, Teilnehmerlisten von Sitzungen des LDR am 4.9.1993, Klueß bei Güstrow / 16.7. 1994, Rostock / 9.10.1994, Rostock / 22.10.1994, Schwerin / 25.2.1995, Ludwigslust / 24.6.1995, Güstrow / 23.9.1995, Pasewalk / 27.1.1996, Stralsund / 11.5.1996, Ro- stock / 31.8.1996, Heringsdorf / 23.11.1996, Grevesmühlen / 10.5.1997, Neubrandenburg / 6.9.1997, Bad Doberan / 8.11.1997, Wismar 2 Bde. o. E.

HL 111 121 27. Juni 1992; 19./20. Juni 1993; 24. Okt. 1993 Landesdelegiertenkonferenzen (LDK) (1) Presseerklärungen, Protokolle, Einladungen, Anträge, Tagesordnungen, handschriftl. Notizen von H. Lietz, Stimmkarten von der 1. Landesdelegier- tenkonferenz von Bündnis 90 am 27.6.1992 in Ludwigslust / der 1. LDK von Bündnis 90/Die Grünen am 19./20.6.1993 in Güstrow und ihrer 2. LDK am 23./24.10.1993 in Rostock, darunter: - H. Lietz: Rede auf der 1. Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90, 27.6.1992, - Politische Grundsatzerklärung zur ersten Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen in Mecklenburg-Vorpommern am 20.6.1993, - Grundkonsens (LDK-Vorlage) Bündnis 90/Die Grünen in Mecklenburg- Vorpommern: Bündnis 90/Die Grünen - woher kommen wir, wer sind wir, was wollen wir, - Andreas Katz, LV Die Grünen: "Soviel Anfang war noch nie", Politische Grundsatzerklärung anlässlich der ersten LDK von Bündnis 90/Die Grünen in Mecklenburg-Vorpommern am 20.6.1993 1 Bd. o. E.

HL 112/1-2 122 12. Feb.; 26./27. Mrz. 1994 Landesdelegiertenkonferenzen (LDK) (2) – (3) Presseerklärungen, Protokolle, Einladungen, Anträge, Tagesordnungen, handschriftl. Notizen und Reden von H. Lietz von den Landesdelegiertenkon- ferenzen von Bündnis 90/Die Grünen am 12./13.2.1994 in Neubrandenburg und am 26./27.3.1994 in Schwerin; im Mittelpunkt dieser LDK's steht die Dis- kussion um das Landesprogramm, wobei die Verabschiedung des Pro-

4.3.03.3. Bündnis 90, Landesverband Mecklenburg/Vorpommern 40

gramms und die Wahl der Kandidaten für die Landtags- und Bundestags- wahlen auf der LDK am 26. und 27.3.1994 stattfanden 2 Bde. o. E.

HL 113 123 18. Jun.; 19./ 20. Nov. 1994 Landesdelegiertenkonferenzen (LDK) (4) Presseerklärungen, Protokolle, Einladungen, Anträge, Tagesordnungen, handschriftl. Notizen und Reden von H. Lietz von den Landesdelegiertenkon- ferenzen von Bündnis 90/Die Grünen am 18.6.1994 in Rostock und am 19./20.11.1994 in Greifswald 1 Bd. o. E.

HL 114 124 25. Mrz.; 18. Aug. - 6. Dez. 1995 Landesdelegiertenkonferenzen (LDK) (5) Presseerklärungen, Protokolle, Einladungen, Anträge, Tagesordnungen, handschriftl. Notizen und Reden von H. Lietz u. ä. von den Landesdelegier- tenkonferenzen von Bündnis 90/Die Grünen am 25.3.1995 in Schwerin und am 28./29.10.1995 in Waren/Müritz 1 Bd. o. E.

HL 115 125 30. Mrz.; 26./27. Okt. 1996 Landesdelegiertenkonferenzen (LDK) (6) Presseerklärungen, Protokolle, Einladungen, Anträge, Tagesordnungen, handschriftl. Notizen und Reden von H. Lietz von den Landesdelegiertenkon- ferenzen von Bündnis 90/Die Grünen am 30./31.3.1996 in Wismar und am 26./27.10.1996 in Parchim 1 Bd. o. E.

HL 116 126 15. März 1997 - 24. Jan. 1998 Landesdelegiertenkonferenzen (LDK) (7) Presseerklärungen, Protokolle, Einladungen, Anträge, Tagesordnungen, handschriftl. Notizen und Reden von H. Lietz von den Landesdelegiertenkon- ferenzen von Bündnis 90/Die Grünen am 15./16.3.1997 in Schwerin / 29./3011.1997 in Rostock / 28.2. - 1.3.1998 in Güstrow und 24.1.1998 in Warnemünde 1 Bd. o. E.

HL 117 127 1994 - 1997; o. D. Landesarbeitsgruppen von Bündnis 90/Die Grünen in Mecklenburg- Vorpommern Statute, Einladungen, Protokolle, darunter von der Landesarbeitsgemeinschaft Frauen, der LAG Innen und Recht, der LAG Ökologie, der LAG Verkehr und der AG Arbeitsmarkt 1 Bd. o. E.

4.3.03.3.1. Bündnis 90, Regionalverbände 41

HL 118/1-3 128 Feb. 1990 - Apr. 1997; o. D. Landesarbeitsgruppe Soziales/Gesundheit (1) – (3) Presseartikel, Einladungen, Briefe, Anfragen an die Landesregierung, Proto- kolle, Arbeitsunterlagen zu sozial-, gesundheits- und arbeitsmarktpolitischen Themen 3 Bde. o. E.

HL 119 129 Jul. - Okt. 1994 Landtagswahlen 1994 Programme, Protokolle von wahlvorbereitenden Treffen, handschriftl. Noti- zen von H. Lietz, darunter: - Wolfgang Helm: Landeswahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP und PDS in Mecklenburg-Vorpommern, ein Vergleich, Juli 1994, - Protokoll der AG Wahl vom 13.7.1994, - "PDS ist keine Alternative - am 16. Oktober 1994 Bündnis 90/Die Grünen wählen" 1 Bd. o. E.

HL 120/1-2 130 Okt. 1992 - Jun. 1993 Arbeitslosenkonferenzen (1) – (2) Arbeitsunterlagen für die Vorbereitung, Briefe, Informationen, Programme, handschriftl. Aufzeichnungen und Notizen von H. Lietz, Erklärungen, Unter- lagen zur Finanzierung, Teilnehmerlisten von der Arbeitskonferenz "Wege aus der Arbeitslosigkeit", 23. Januar 1993 in Güstrow und der Arbeitskonfe- renz "Leben in der Arbeitslosigkeit", 26. Juni 1993 in Güstrow 2 Bde. o. E.

4.3.03.3.1. Bündnis 90, Regionalverbände

HL 121/1-2 131 18. Okt. 1991 - 3. Feb. 1999; o. D. Regionalverband Güstrow (1) – (2) Briefe, Pressemitteilungen, Erklärungen, Finanzunterlagen, Protokolle von Voll- und Mitgliederversammlungen, von Vorstandssitzungen und vom Regi- onalsprecherrat, darunter: - Pressemitteilung über die Gründung der Regionalgruppe "Bündnis 90" Güstrow am 18.10.1991, - Mitteilung von Heiko Lietz an die Landesgeschäftsstelle von Bündnis 90 in Ro- stock vom 10.4.1992, Bildung von Basisgruppen in Schwaan/Bützow und Güstrow, - Protokoll der Basisgruppenversammlung am 26.3.1992 in Güstrow, - Protokolle vom Regionalsprecherrat [Okt. 1992 - Mai 1993], - Einladung des Kreisverbandes Bündnis 90 - Die Grünen Güstrow vom 28.5.1993, Gründung des neuen Kreisverbandes Güstrow "Bündnis 90 - Die Grünen" am 10.6.1993 + Protokoll der Gründungsversammlung, - Mitgliederlisten von Bündnis 90-Basisgruppen in Güstrow und Bützow/Schwaan, o. D. 2 Bde. o. E.

4.3.03.4. Parlamentarische Gremien 42

HL 122 132 Mrz. - Mai 1994; o. D. Regionalverband Güstrow (3) Programme, Übersicht über die Kandidaten zur Kommunalwahl 1994 in der Region Güstrow, Briefe, Wahlordnung, Formulare zur Überprüfung der Kan- didaten auf eine hauptamtliche oder inoffizielle Tätigkeit für das MfS/AfNS, Pressemitteilungen, Texte zur Vorbereitung der Kommunalwahl Enthält auch: Programm der Wählerinnengruppe zu den Kommunalwahlen 1994 in Rostock sowie das Wahlprogramm des Bündnisses für Rügen zu den Kommunalwahlen 1994 für den Landkreis Rügen 1 Bd. o. E.

HL 123 133 28. März 1992 - 30. Apr. 1996 Weitere Regionalverbände Unterlagen von den Regionalverbänden Ludwigslust, Greifswald, Parchim, Neubrandenburg, Rostock u. a., darunter: - Einladung zur Gründungsveranstaltung des Bündnis 90 in Greifswald am 28.3.1992, - Geschäftsordnung der Basisgruppe und des Regionalverbandes Bündnis 90 Greifswald/Vorpommern, 28.3.1992, - Einladung zur Bildung des Kreisverbandes Ludwigslust Bündnis 90/Die Grünen am 8.9.1993, - Andreas Katz (KV Parchim)/Heike Huber (KV Neubrandenburg): Für einen Ostermarsch für Frieden und Ökologie in Mecklenburg-Vorpommern 1995 1 Bd. o. E.

4.3.03.4. Parlamentarische Gremien

HL 124 134 20. Apr. - 13. Sep. 1990; o. D. Volkskammerfraktion Bündnis 90/Grüne „Bürger für Bürger“ Anträge, Presseerklärungen, Reden, Aufrufe, Übersichten über Ausschuss- mitglieder und -funktionen, Konzepte, darunter: - Konzept zur demokratischen Konstituierung einer neuen Volkskammer, o. D., - Rede von Jens Reich auf der Volkskammertagung vom 21.5.1990 1 Bd. o. E.

HL 125/1-2 135 12. Juli 1990 - 19. Mai 1999 Fraktion Neues Forum / Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Güstrow (1) – (2) Korrespondenz an die und von der Fraktion Neues Forum [ab Januar 1994 Bündnis 90/Die Grünen] im Kreistag Güstrow bzw. an den Vorsitzenden der Fraktion, Heiko Lietz, darunter Einladungen zu Kreistagssitzungen, Briefe von Unternehmen, Vereinen 2 Bde. o. E.

4.3.03.4. Parlamentarische Gremien 43

HL 126 136 Mai 1990 - Mrz. 1999; o. D. Fraktion Neues Forum / Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Güstrow (3) Anträge, Anfragen, Arbeitsunterlagen, Protokolle, Reden, Stellungnahmen, Finanzunterlagen, darunter: - Antrag der Fraktion Neues Forum vom 19.11.1990 auf Bildung eines ad- hoc-Ausschusses zur vollständigen Erfassung und Überprüfung der jetzigen Eigentumsverhältnisse des ehemaligen MfS- bzw. AfNS-Besitzes (Immobi- lien, Wohnungen u. a.) im Kreis Güstrow, - Antrag der Fraktion Neues Forum vom 19.11.1990 auf Unterstützung des Komitees zur Rehabilitierung der Opfer des Stalinismus, - Antrag der Fraktion Neues Forum auf Überprüfung einer eventuellen Zu- sammenarbeit mit dem ehemaligen Ministerium für Staatssicherheits- dienst/AfNS, - Handschriftl. Protokoll von H. Lietz zu einer Kreistagssitzung am 26.9.1991, - Haushaltsrede, handschriftl. Ms. von H. Lietz, März 1995 1 Bd. o. E.

HL 127 137 10. Apr. 1990 - 27. Apr. 1999; o. D. Fraktion Neues Forum / Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Güstrow (4) Unterlagen von verschiedenen Beiräten und Kommissionen: 1. Arbeitsunterlagen vom ÖPNV-Beirat [ÖPNV = Öffentlicher Personennah- verkehr], darunter Einladungen zu Sitzungen des ÖPNV-Beirates des Land- kreises Güstrow, ÖPNV-Gesetzentwürfe, Rundschreiben des Kreistages Güstrow an alle Mitglieder, Anträge von anderen Fraktionen des Kreistages mit handschriftl. Notizen von H. Lietz, Pressemitteilungen; 2. Arbeitsmaterialien vom Kuratorium der Kulturstiftung Teterower Kreis, u. a. Einladungen, Anträge anderer Fraktionen mit handschriftl. Notizen von H. Lietz, Briefe; 3. Unterlagen von der Kommission Zivildienst des Kreises Güstrow, darunter: Protokolle, Briefe, Dienstverweigerungen, Einberufungsbescheide 1 Bd. o. E.

HL 128 138 1990 - 1999; o. D. Fraktion Neues Forum / Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Güstrow (5) Materialien und Arbeitsunterlagen von verschiedenen Kreistagsausschüssen: 1. ad-hoc-Ausschuss/Kommission zur Überprüfung der Mitglieder des Kreis- tages auf Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Ministerium für Staatssi- cherheit/AfNS: Beschlüsse, Anträge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Protokolle, handschriftl. Notizen von H. Lietz; 2. Schul- und Kulturausschuss: Unterlagen mit handschriftl. Notizen von H. Lietz von der 16. und 18. Sitzung des Ausschusses am 24.11.1997 und 22.9.1998; 3. Finanzausschuss: handschriftl. Aufzeichnungen von H. Lietz u. a.; 4. Kreisausschuss: Einladungen, Anträge, handschriftl. Noti- zen/Aufzeichnungen von H. Lietz; 5. Übersichten über die Zusammensetzung der Ausschüsse des Kreistages Güstrow Enthält auch: Gudrun Schmidt, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Zur Arbeit im Ausschuss für Familie, Frauen, Männer und Gleichstellungsfragen des Kreistages Güstrow, handschriftl. Ms., 7.11.1995 1 Bd. o. E.

4.3.04. Runde Tische 44

HL 129 139 1993 - 1999; o. D. Fraktion Neues Forum / Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Güstrow (6) Materialien und Arbeitsunterlagen von verschiedenen Kreistagsausschüssen: 1. Ausschuss für Umwelt, Landschafts- und Naturschutz: handschriftl. Noti- zen von H. Lietz u. a., Anträge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Pres- semitteilungen, Konzeptionen, Briefe u. ä. zur Abfallproblematik; 2. Ad-hoc-Ausschuss "Gesellschaftsvertrag Krankenhaus GmbH": Anträge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Arbeitsunterlagen, Briefe, handschriftl. Aufzeichnungen und Redemanuskripte von H. Lietz, Einladungen 1 Bd. o. E.

HL 130 140 28. Sept. 1990 - 28. Sept. 1994; o. D. Stadtverordnetenversammlung Güstrow Übersicht über die Stadtverordnetenversammlung, Arbeitsunterlagen, Anträ- ge der Fraktion Neues Forum - Die Grünen sowie anderer Fraktionen an die Stadtverordnetenversammlung, Protokolle, Einladungen und Briefe, hand- schriftl. Notizen von H. Lietz, Unterlagen von verschiedenen Ausschüssen, darunter: - Antrag des Neuen Forums auf Überprüfung der Stadtverordneten auf Zu- sammenarbeit mit dem ehemaligen Ministerium für Staatssicherheit/AfNS vom 21.5.1990, - Ablaufprotokoll der konstituierenden Sitzung der Stadtverordnetenver- sammlung Güstrow am 21.5.1990 1 Bd. o. E.

HL 131 141 13. Sept. 1991 - 28. Feb. 1996; o. D. Gruppe Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag Pressemitteilungen, Briefe, Einladungen, Anträge u. ä. 1 Bd. o. E.

4.3.04. Runde Tische

HL 132/1-5 142 Dez. 1989 - Mrz. 1990; o. D. Zentraler Runder Tisch (1) – (5) Arbeitsunterlagen, Protokolle, Berichte, Anträge, Erklärungen, Informationen u. ä. Dokumente von verschiedenen Sitzungen [z. T. mit handschriftl. Notizen von H. Lietz] 5 Bde. o. E.

HL 133 143 24. Apr. - 2. Jul. 1990 Runder Tisch, Bezirk Schwerin Informationen, Protokolle, Texte, darunter: - Information zum 1. Gespräch am Runden Tisch auf Bezirksebene von Jo- hann-Georg Jaeger, 21.12.1989, - Protokolle von der 4. Beratung des Runden Tisches der Jugend Schwerin am 8.2.1990, einer Sondersitzung am 6.3.1990, von der 9. Sitzung am 13.3.1990 und der 12. Sitzung am 24.4.1990 1 Bd. o. E.

4.3.05. Innerparteiliche Vereinigung "Forum Bürgerinnen und Bürgerbewegung" 45

HL 134 144 Dez. 1989 - Apr. 1997; o. D. Runder Tisch Güstrow Protokolle, Vorlagen, Stellungnahmen, Briefe, handschriftl. Aufzeichnungen und Notizen von H. Lietz und Anträge von den Runden Tischen "Gesund- heitswesen", "Soziales", "Kultur", "Arbeit" und "Ausländer, Asylbewerber und Aussiedler", darunter: - Festlegungsprotokoll der Beratung am "Runden Tisch" am 18.1.1990 im Rathaus Güstrow, - Protokoll Runder Tisch Gesundheitswesen, 16.2.1990, - Uwe Kunkel: Runder Tisch zu Fragen der Sicherheit, o. D., - Stellungnahme ehemaliger Mitarbeiter der Kreisdienststelle des MfS Güst- row an den Runden Tisch des Kreises Güstrow, o. D., - Programm für die Tätigkeit des Runden Tisches "Arbeit mit Ausländern, Asylanten und Aussiedlern", o. D. 1 Bd. o. E.

4.3.05. Innerparteiliche Vereinigung "Forum Bürgerinnen und Bür- gerbewegung"

HL 135 145 Feb. 1993 - Apr. 1995 Verschiedene Unterlagen Briefe, Einladungen zu Vorbereitungstreffen, Protokolle, Satzung, Anträge, Unterlagen zu Veranstaltungen und Kongressen des "Forum Bürgerbewe- gung" 1 Bd. o. E.

4.3.06. Enquete-Kommission "Leben in der DDR, Leben nach 89 - Aufarbeitung und Versöhnung"

HL 136 146 3. Mai - 23. Nov. 1995; o. D. Verschiedene Unterlagen Anträge, Briefe, Presseinformationen, Protokolle, darunter: - Brief vom Präsidenten des Landtages Mecklenburg-Vorpommern vom 26.5.1995 an Klaus-Dieter Feige, Betr.: Benennung eines Vertreters des Landesverbandes Bündnis 90/Die Grünen für die vom Landtag gebildete En- quete-Kommission "Leben in der DDR, Leben nach 1989 - Aufarbeitung und Versöhnung", - Protokoll der 2. Sitzung der Enquete-Kommission am 23.6.1995 1 Bd. o. E.

4.3.07. Verfassungskommission des Landtages Mecklen- burg/Vorpommern

HL 137/1-26 147 Dez. 1989 - Jun. 1995; o. D. Verschiedene Unterlagen (1) – (26) - Bd. 137/1-18, 20-23: Pressemitteilungen, Drucksachen, Sachbeiträge, Ver- fassungsentwürfe, Stellungnahmen, Arbeitsunterlagen, Mitteilungen, Vor- schläge zur Ergänzung der Landesverfassung für Mecklenburg- Vorpommern, Sitzungsprotokolle, handschriftl. Aufzeichnungen von H. Lietz, Beiträge der Bürgerbewegung, Verfassungen anderer Länder, Pressespiegel

4.3.09. Arbeitskreis "Wertorientierung in der pluralistischen demokratischen Gesellschaft" 46

vom Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Gesetzentwürfe von verschiedenen Fraktionen, u. a. von der FDP, SPD, CDU und PDS, Redebeiträge, Briefe, Anträge; - Bd. 137/19: Unterlagen für ein Gesetz über das Verfahren bei Volksinitiati- ven, Volksbegehren und Volksentscheiden (Volksgebungsgesetzverfahren); - Bd. 137/24: Unterlagen vom Kuratorium für einen demokratisch verfassten Bund deutscher Länder; - Bd. 137/25 + 26: Briefe an die Bezirksverwaltung bzw. den Landtag Meck- lenburg-Vorpommern von verschiedenen Einrichtungen, Verbänden, Einzel- personen, Arbeitsausschüssen, Parteien und Initiativen aus Mecklenburg- Vorpommern mit Vorschlägen für die Erarbeitung einer Landesverfassung 26 Bde. o. E.

4.3.08. Komitee zur Rehabilitierung der Opfer des Stalinismus

HL 138 148 20. Juni 1990 - 16. Mai 1996; o. D. Verschiedene Unterlagen Presseerklärungen, Briefe, Protokolle, Einladungen, handschriftl. Aufzeich- nungen von H. Lietz, darunter: - Protokoll über die Beratung des Sprecherrates des Komitees zur Rehabili- tierung der Opfer des Stalinismus am 24.10.1990, - Heiko Lietz: Bericht über die Arbeit des Komitees zur Rehabilitierung der Opfer des Stalinismus, 19.12.1990, - Unterlagen für die Rehabilitierung von Opfern des Stalinismus im Kreis Güstrow: Schreiben an die Staatsanwaltschaft des Kreises Güstrow, persön- liche Berichte über die Inhaftierung, Verurteilung und Haftzeit, (auch in Ge- fängnissen und Lagern der sowjetischen Militär-Administration in Deutsch- land) u. ä., - Urkunde zur Berufung von Heiko Lietz in das Bezirkskomitee Schwerin zur Rehabilitierung der Opfer des Stalinismus, o. D. 1 Bd. o. E.

4.3.09. Arbeitskreis "Wertorientierung in der pluralistischen demo- kratischen Gesellschaft"

HL 139 149 2. Nov. 1994 - 17. Nov. 1995 Verschiedene Unterlagen Einladungen der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Mecklen- burg-Vorpommern zu Treffen des Arbeitskreises und Protokolle zu den Tref- fen 1 Bd. o. E.

4.4. Arbeitsunterlagen und Sammlungen zu verschiedenen 47

4.3.10. Kommunalpolitische Aktivitäten

HL 140/1-6 150 1. Feb. 1992 - 7. Juli 1999; o. D. Regionale Arbeitsförderungs-, Beschäftigungs- und Strukturentwick- lungsgesellschaft mbH Güstrow (RABS) (1) – (6) Briefe im Zusammenhang mit der Förderung von verschiedenen Vereinen, Initiativen, Schulen und anderen Einrichtungen, Zeitungsartikel, Unterlagen vom Haushalts- und Finanzausschuss des Kreistages Güstrow zur RABS mbH, Unterlagen zum Gesellschaftsvertrag, Unterlagen zur Finanzplanung, Konzeptionen, Haushaltspläne, Protokolle von Beiratssitzungen und Arbeits- beratungen, Korrespondenz zwischen der RABS mbH und dem Arbeitsamt sowie handschriftl. Aufzeichnungen und Notizen von H. Lietz 6 Bde. o. E.

HL 141 151 29. Sept. 1990 - 15. März 1997; o. D. Verschiedene Unterlagen zu kommunalpolitischen Aktivitäten u. a. Unterlagen zur Wahl der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommern 1990, zur Erarbeitung einer Kommunalverfassung für das Land Mecklen- burg-Vorpommern, von kommunalpolitischen Kongressen und Tagungen, von der grün-bewegten kommunalpolitischen Vereinigung in Mecklenburg- Vorpommern e. V. 1 Bd. o. E.

4.4. Arbeitsunterlagen und Sammlungen zu verschiedenen Themen

HL 142 152 13. Juni 1978 - 9. Apr. 1986; o. D. Materialsammlung: Abrüstung Texte und Briefe, darunter: - Brief an die Botschaft der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, P. Abrassimow, vom 11.10.1979, u. a. von Walter Bindemann, Heiko Lietz, Hans-Jochen Vogel, Betreff: Verringerung der Truppenstärke der sowjeti- schen Streitkräfte in der DDR, - Brief der Theologischen Studienabteilung vom 4.7.1984 an die Konferenz der Ev. Kirchenleitungen in der DDR, OKR Ziegler, Betreff: Entscheidung des niederländischen Parlaments vom 14.6.1984 über den Aufschub der Statio- nierung von Marschflugkörpern, - Auszug aus: Widerstand gegen Rüstung, 20.7.1984 1 Bd. o. E.

HL 143 153 1976 - 1987; o. D. Materialsammlung: Atomwaffen/-krieg Arbeitspapiere, Erklärungen u. ä., darunter: - Der Wettlauf zum dritten Weltkrieg. Die Vereinigten Staaten im nuklearen Wettrüsten, Auszüge, 1978, - Stellungnahme zum Besitz und zur möglichen Anwendung von Atomwaffen von Mitgliedern der Weinbergsgemeinde Dresden, August 1981, - Ein medizinischer Vorschlag der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), 1.7.1985, - Aus der Rede von Michail Gorbatschow an den XXVII. Parteitag, ND vom 26.2.1986, Zitate,

Themen 48

- "Neues Denken im Atomzeitalter". Ein Arbeitspapier für die Gemeinden vom Ausschuss "Kirche und Gesellschaft", August 1986 1 Bd. o. E.

HL 144/1-2 154 1964 - 1989; o. D. Materialsammlung: Bausoldaten (1) – (2) u. a.: - Entwicklungstendenzen in der Bausoldatenfrage 1974 - 1986, (Entwurf), Ms., ohne Autor, - Brief vom März 1978 von Bausoldaten an Bausoldaten [Themen des Brie- fes u. a. Bilanz nach 16 Monaten Bausoldatenzeit; Entwicklung der Gruppe; Verhältnis zu den Vorgesetzten], - Dr. Klemens Richter: Die Verweigerung des Waffendienstes in der DDR, in: KAEF [Katholischer Arbeitskreis Entwicklung und Frieden, Mettmann], Ar- beitspapier Dokumentation, Januar 1979, - An die Teilnehmer des Bausoldaten-Treffens am 1.9.1984 in Ost-Berlin, - Brief von Andreas Draht und Christoph Büdke, Bausoldaten aus Doberlug- Kirchain, vom 26.10.1984, Betreff: Dienst in den Baueinheiten, - Bausoldaten - ein Zeichen für den Frieden?! Eine Orientierung für kirchliche Mitarbeiter, Sept. 1984, - "Soldat mit dem Spaten" - Seit 20 Jahren ist es in der NVA möglich, Dienst ohne Waffe zu tun [Abschrift aus der thüringischen Kirchenzeitung "Glaube und Heimat" vom 2.9.1984], - "Du sollst nicht töten, aber wie dann leben" - Erfahrungen und Überlegun- gen junger Christen zur Situation des Bausoldatenseins, Mitarbeiterhilfe des Jungmännerwerkes Thüringen in Zusammenarbeit mit Landeskirchenrat Ei- senach, Altendorfer Friedenskreis, Arbeitskreis Wehrdienstfragen beim Stadtjugendpfarramt Jena [vermutl. von 1986], - Brief von den Bausoldaten Christoph Jaeger vom 3.7.1987 zum Berlin- Verbot von Heiko Lietz, - Seminar 2./3.9.1989: Bausoldaten - immer noch ein Hoffnungszeichen?, Programm, - Brief von dem Bausoldaten Marc Lehmann aus Saßnitz vom 14.9.1989, Be- treff: Durchsuchung und Beschlagnahme persönlicher Sachen als Reaktion auf das Abschicken eines Offenen Briefes, - Umfrage zur Entscheidung für den Dienst ohne Waffe [mit Auswertung], o. D. 2 Bde. o. E.

HL 145 155 1969 - 1996 Materialsammlung: Bildung/Erziehung Artikel, Briefe, Erklärungen, darunter: - "Pädagogische Reihe" Nr. 8, Sept. 1969, Hrsg.: Gesamtkirchliche For- schungsstelle, Titel: Die wichtige neue Etappe im sozialistischen Bildungs- system" - Eine Dokumentation für den Zeitraum vom 26.3.1968 - 7.5.1969, - Brief der Ev. Kirchenleitung Berlin-Brandenburg vom 26.2.1973 an den Su- perintendenten in Berlin-Brandenburg, Betreff: Nachteile für Kinder in der Schule, die am kirchlichen Unterricht (u. a. Junge Gemeinde) teilnehmen, - Vorschläge zur öffentlichen Diskussion über notwendige Veränderungen in der Volksbildung von den Teilnehmern des Pädagogik-Seminars in der Ev. Kirchgemeinde Berlin-Friedrichsfelde am 11.6.1989, - Brief von der "Ernst Schneller"-Oberschule in Rostock vom 7.2.1991 an den Kultusminister, Betreff: Zukünftige Schulstruktur der Schulen" 1 Bd. o. E.

Themen 49

HL 146 156 Sep. 1970 - Okt. 1983 Materialsammlung: Chile Handschriftl. Aufzeichnungen, Informationen, Briefe, darunter: - Chile 1973, Text, - Brief der Jungen Gemeinde Güstrow an die Botschaft der Republik Chile vom Sept. 1973, Betreff: Sturz der Regierung und der Tod Salvador Allen- des, - Information für junge Christen: Nachdenken über Chile, Ökumenisches Wochenende in Güstrow, 8./9.12.1973, - Brief an den Ökumenischen Rat der Kirchen, Philip Potter von Mitgliedern der Domgemeinde, 9.12.1973, Betreff: Hilfe für politische Gefangene und Flüchtlinge in Chile, - "Chile" - Veröffentlichung vom Facharbeitskreis III - Ökumenische Diakonie, Juni 1974 1 Bd. o. E.

HL 147 157 Juni 1989; o. D. Materialsammlung: China u. a.: - Das Pressekommunique über die erfolgreiche Explosion der 1. Wasser- stoffbombe Chinas, o. D., - Pressespiegel zu den Ereignissen im Juni 1989 auf dem Platz des Himmli- schen Friedens 1 Bd. o. E.

HL 148 158 1966; 1975; 1977/78; 1983/84; 1989 Materialsammlung: Christliche Friedenskonferenz (CFK) Texte, Informationen, Resolutionen, Statute, Einladungen, Briefe, darunter: - Resolution zum Vietnam-Krieg, 1966, - Möglichkeiten der christlich-marxistischen Zusammenarbeit, Nov. 1977, - Statut der Christlichen Friedenskonferenz, Juni 1978, - Kein Christ kann gleichgültig bleiben angesichts des Rüstungswettlaufs [veröffentlichter Briefwechsel zwischen Dr. Károly Tóth und Billy Graham zur Frage der Abrüstung], 5.10.1979, - Brief an unsere Mit-Christen in der DDR von den Teilnehmern der Jahres- tagung der CFK in der DDR, 18.11.1980, - Briefwechsel zwischen Carl Ordnung und Heiko Lietz im Zusammenhang mit einer Einladung zur Jahreskonferenz am 21./22.11.1983 in Berlin-Ost, - Vorbereitung der Friedensdekade 1984 1 Bd. o. E.

HL 149 159 1972 - 1983; o. D. Materialsammlung: Christen in der DDR/Kirche und Gesellschaft Studien, Vorträge, Aufsätze, handschriftl. Aufzeichnungen von Heiko Lietz u. ä., darunter: - Der Christ in der Gesellschaft. Eine Arbeitshilfe, 1976, - Positionen zur Theorie und Praxis des Klassenkampfes als Herausforde- rung an den Christen in der DDR, 1977, - Albrecht Schönherr: Chancen und Probleme christlicher Existenz in einer soziali- stischen Gesellschaft. Vortrag für die Ev. Akademie in Tutzing am 27.1.1981, - Material zum Thema "Christ im Sozialismus", o. D.,

Themen 50

- Fragen zum Komplex Kirche - Gesellschaft [teilweise mit handschriftl. Ant- worten, vermutl. waren diese Fragen Thema einer kirchl. (Gemeinde- )Veranstaltung], o. D., - Welche Perspektive hat die Kirche in unserer Gesellschaft? [Manuskript zu einem Gesprächsabend mit demselben Titel], - Für wen ist die Kirche da?, o. D., - Hat die Kirche im Sozialismus eine Zukunft?, o. D., - Edelbert Richter: Chancen für Kirche und Staat. Die neue Kirchenpolitik der SED und die Marxsche Religionskritik, o. D. 1 Bd. o. E.

HL 150 160 Dez. 1989 - Nov. 1995; o. D. Materialsammlung: DDR-Staatssicherheit/DDR-Aufarbeitung Aufrufe, Erklärungen, Gesetze, Anträge, Presseinformationen, darunter: - "Gegen Chance und Anarchie!" - Aufruf der Mitarbeiter der ehem. MfS- Kreisdienststelle Güstrow, Dez. 1989, - Materialsammlung zur Sicherung der MfS-Kreisdienststelle in Eisleben am 4.12.1989, - Ein Vorschlag zum Problem "Staatssicherheit" vom Neuen Forum Gade- busch, 25.3.1990, - Flugblätter, Offene Briefe u. a. von der Besetzung des Zentralarchivs des MfS/AfNS, Berlin, Sept. 1990, - Offener Brief an die Volkskammer der DDR vom Bürgerkomitee Erfurt zum Hungerstreik der Erfurter Bürgerwache im Gebäude der ehemaligen Staats- sicherheit, - Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen vom 28.10.1991 zum Entwurf eines Gesetzes über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR, - Dokumentation Stasi-Aktengesetz, 8. - 15.11.1991 [Presse], - Beschluss der Kirchenleitung der Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg zum Vorermittlungsverfahren Dr. Manfred Stolpe vom 31.3.1995, - Kommission zur Klärung der Fragen eines politischen Missbrauchs der DDR-Psychiatrie im Land Brandenburg, o. D., - Unterlagen zu Wolfgang Templins Stasi-Kontakten, u. a. "Aus dem Netz gesprungen" [Artikel von Wolfgang Templin über seine Beziehungen zur Staatssicherheit während seiner Studienzeit an der Humboldt-Universität], o. D. 1 Bd. o. E.

HL 151 161 1985 - 1997; o. D. Materialsammlung: Die Grünen (1) Arbeitsunterlagen von der Partei Die Grünen - Bundesebene: Beschlüsse und Anträge von Bundesversammlungen, Unterlagen von verschiedenen Ar- beitsgruppen, Briefe, Berichte u. ä. von der Bundesgeschäftsstelle, Unterla- gen vom Bundesvorstand, Bundesverband und der Bundestagsfraktion 1 Bd. o. E.

HL 152 162 27. Jan. - 7. Mrz. 1993

Materialsammlung: Die Grünen (2) Unterlagen vom ersten regulären Länderrat 1993 in Frankfurt/Main: Einla- dungen, Anträge, Arbeitsunterlagen, Tischvorlagen u. ä. 1 Bd. o. E.

Themen 51

HL 153 163 1989 - 1993 Materialsammlung: Die Grünen (3) Unterlagen von verschiedenen Landes-, Orts- und Kreisverbänden, u. a. von den Landesverbänden Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Ba- den-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und vom Kreisverband Güstrow, u. a. zur Fusion mit „Bündnis 90“ Enthält auch: Unterlagen vom Kreisverband Grüne Partei Güstrow 1 Bd. o. E.

HL 154/1-2 164 1967 - 1989; o. D.

Materialsammlung: Dritte Welt (1) – (2) Bd. 154/1: Materialien zu Südafrika: - Rundbriefe, Fürbittinformationen, Arbeitshilfen und Informationsbriefe des Ökumenisch-Missionarischen Zentrums über Südafrika, - Rundbriefe der Gossner-Mission, - Fürbittinformationen und Texte, darunter: "Brennpunkt Südafrika", 1977 / Südafrika - Fakten und Entwicklungen, 7.11.1977; Bd. 154/2: Rundbriefe, Textsammlungen, handschriftl. Aufzeichnungen, Chronologien, u. a. zu Nicaragua und Helder Camara 2 Bde. o. E.

HL 155 165 1982 - 1984 Materialsammlung: Dritte Welt (3) u. a.: - "Christen im Aufbruch Lateinamerikas", Broschüre, Juni 1982, - "INKOTA-Brief" Nr. I/83 / Nr. III/84, - "Welthunger und Weltfrieden - Unsere Verantwortung vor der Zukunft", Ein- ladung zu einem Wochenendseminar in Rostock-Warnemünde vom 3. - 5.2.1984 1 Bd. o. E.

HL 156 166 1973; 1977; o. D. Materialsammlung: Ehe Texte, Handreichungen u. ä., darunter: - Selbstverständnis des Kirchlichen Arbeitskreises Ehe und Familie in der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs, 1973, - Joachim Jäger/Ulrich Schröter: Überlegungen zur Frage der Scheidung von Pfarrer-ehen, 1977, - Zur evangelisch-katholischen konfessionsverschiedenen Ehe. Eine Hand- reichung für evangelische Pfarrer, o. D. 1 Bd. o. E.

HL 157/1-2 167 1974; 1979/80; 1987; 1989; o. D. Materialsammlung: Erziehung zum Frieden (1) – (2) 1. Berichte, handschriftl. Aufzeichnungen, Unterlagen für die Vorbereitung von Gemeindeveranstaltungen, darunter: - Pastorenkolleg "Erziehung zum Frieden", Gnadau, 22.1. - 1.2.1979, Pro- grammvorschlag,

Themen 52

- Rahmenkonzept "Erziehung zum Frieden" vom Bund der Ev. Kirchen in der DDR, 17.9.1980, - "Informationen und Texte" Nr. 1/89: "Erziehung der Jugend - gemeinsames Anliegen". Der IX. Pädagogische Kongress in der DDR 1989. Ideen, Vor- schläge und Initiativen aus den Ev. Kirchen, Hrsg.: Theologische Studienab- teilung; 2. Materialien zum Thema "Kriegsspielzeug", darunter: - Zum Thema "Erziehung zum Frieden" - Wie macht man das, Frieden spie- len? - Material, Texte, Informationen, 1979, - Thesen zum Thema Kriegsspielzeug, o. D., - "Spiel Frieden, nicht Krieg!" - Anmerkungen zum Thema Kriegsspiel und Kriegsspielzeug, o. D., - Offener Brief von Bruno Winzer an alle Botschaften [Betreff: Kriegsspiel- zeug zu Weihnachten], o. D. 2 Bde. o. E.

HL 158 168 21. Dez. 1984 - 19. Dez. 1994 Materialsammlung: Fall „Funk“ Chroniken, Untersuchungsunterlagen, handschriftl. Notizen, Protokolle, Presse u. ä. im Zusammenhang mit den tödlichen Schüssen auf Uwe Siat- kowski, Wolf-Dieter Runge und Frank Nitsch am 21.12.1984 in Güstrow durch den Angehörigen des MfS, Werner Funk, darunter: - Kurzchronik zum Verbrechen am 21.12.1984 in Güstrow, - Friedensgebet am 2.1.1985 in Güstrow zum Gedenken an U. Siatkowski, W.-D. Runge und F. Nitsch, - Heiko Lietz: Gedächtnisprotokoll über eine Zuführung vom 10.1.1985, - Aufzeichnungen eines Gespräches zwischen den Bezirksstaatsanwalt Lö- wenstein, dem Vertreter des Untersuchungsausschusses des MfS der Be- zirksdienststelle Schwerin und Heiko Lietz vom 21.1.1985 in der Staatsan- waltschaft Güstrow, - Anzeige der Familie Runge an den Generalstaatsanwalt der DDR vom 19.3.1985, Betreff: Vorfall am 21.12.1984 in Güstrow, - Telegramm an H. Lietz vom Militäroberstaatsanwalt, Betreff: Strafsachen gegen Werner Funk - Benachrichtigung über die Inhaftierung Funks, vermutl. vom 19.12.1989, - Brief vom Militärobergericht Berlin vom 5.4.1990 an H. Lietz, Betreff: Zulas- sung als gesellschaftlicher Ankläger in der Strafsache Funk, - Anzeige von Siegfried Runge gegen den Militärstaatsanwalt Kadgien, 3.7.1990, - Brief von S. Runge vom 8.10.1990 an den Generalstaatsanwalt der BRD, Alexander von Stahl, Betreff: Mordsache Funk in Güstrow/Mecklenburg vom 21.12.1984, - Brief von S. Runge und Siegmund Siatkowski an das Landgericht Mecklen- burg-Vorpommern, Senat für Rehabilitierung vom 25.1.1991, Betreff: Antrag auf Rehabilitierung und Wiedergutmachung, - Pressemitteilung Bündnis 90/Die Grünen, Kreisverband Güstrow vom 19.12.1994 zu den Todesschüssen des Stasi-Mitarbeiters Funk 1 Bd. o. E.

HL 159 169 1973; o. D. Materialsammlung: Frauen Texte, Referate und Literaturhinweise, darunter: - Christa Lewek: Zur Rolle der Frau in einer sozialistischen Gesellschaft, Texte von der Sexismus-Konsultation des ÖRK, Juni 1974, Referat, - Sigrid Steckel: Die Rolle der Frau in Deutschland im 19. Jahrhundert, o. D. 1 Bd. o. E.

Themen 53

HL 160/1-2 170 1968 - 1989; o. D.

Materialsammlung: Gedichte und Texte (1) – (2) Bd. 160/1: Gedichte und [Lied-] Texte [z. T. Schreibmaschinenabschriften], u. a. von Schriftstellern und Liedermachern: Wolf Biermann, Max Colpert, Franz-Josef Degenhard, Dietmar Fröhlich, Jiffi Hahen, Günter Kunert, Rainer Kunze, Lec, Erik Lindegren, Bettina Wegner und Eckart Reinmuth; Bd. 160/2: Gedichte, [Lied-] Texte, u. a. religiösen und humorvollen Stils, [zum größten Teil ohne Herkunftsangaben], darunter: - "Sieg über die Gammler". Gedicht auf die Vorfälle um den Abriss der Uni- kirche 1968 in Leipzig, Feb. 1969 2 Bde. o. E.

HL 161 171 1977 - 1985; o. D. Materialsammlung: Gemeinde Informationen, Texte allgemeiner Art zum Thema Gemeindearbeit, hand- schriftl. Aufzeichnungen und Manuskripte von Heiko Lietz, darunter: - Zwischen Tradition und Zukunft. Gemeinde in der Kleinstadt. Veröffentli- chung der Kommission für Zeugnis und Gestalt der Gemeinde, Bund der Ev. Kirchen in der DDR, Sept. 1979, - Sinn, Aufgabe und Ziel der Gemeinde, o. D., - Was ist Gemeinde?, o. D., - Die Rolle des Theologiestudenten in der Studentengemeinde (eine Überle- gung zur Frage und dem Verhältnis von Theologie und Gemeinde), Ms., - Gemeinde - Neues Testament - Kirche heute, Notizen 1 Bd. o. E. HL 162 172 1966 - 1978; o. D. Materialsammlung: Glauben Handschriftl. Aufzeichnungen und Manuskripte von Heiko Lietz, Arbeitsmate- rialien, Informationen und Briefe, darunter: - Studienbrief der Gossner Mission in der DDR, Zweite Folge Nr. 4: Gedan- ken zur Gottesfrage, Feb. 1973, - Arbeitsmaterial zur Gottesfrage, Teil III + V, o. D., - Heinz Schürmann: 10 Thesen zum Glaubensvollzug von morgen, o. D., - Gardowsky - Gott ist nicht ganz tot - Impressionen eines Atheisten, Ms. 1 Bd. o. E. HL 163 173 1990 - 1997; o. D. Materialsammlung: Initiativen/Vereine/Verbände Materialien folgender Initiativen, Vereine und Verbände: - Aktionsbündnis "Keine A20", - Aktionsgemeinschaft gegen Verkehrsprojekte, - Arbeitskreis deutsch-deutsche Zusammenarbeit von unten, - Arbeitskreis Umwelt Gronau, - Arbeitsloseninitiative Mecklenburg-Vorpommern, - BasisDruckVerlag Berlin, - Bürgerinitiative "Für ein militärfreies Mecklenburg-Vorpommern", - Büro für Familie, Frauen, Männer und Gleichstellungsfragen, - Bürgerinitiative "Deutsche Einheit", - Bürgerinitiative "Kernenergie" Greifswald, - Bürgerinitiative "Wir sind das Volk", - Demokratie-Initiative 90, - Die neue Brücke,

Themen 54

- Filmclub Güstrow, - Gesellschaft für bedrohte Völker, - Grünes Forum Selbstverwaltung e. V., - "Gruppe Kontakte" Potsdam, - Haus der Demokratie, Berlin, - Heinrich-Böll-Stiftung, - Initiative Demokratie Entwickeln (IDEE), - Initiative F2/F96, - Initiative gegen Fluglärm e. V. Parchim, - Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM), - Konrad-Adenauer-Stiftung, - Komitee für Grundrechte und Demokratie e. V., - Komitee für Gerechtigkeit/Ostpartei, - Kreissportbund Güstrow e. V., - Landesinitiative für Neuwahlen in Mecklenburg-Vorpommern, - Netzwerk Friedenskooperative, - Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. Berlin, - Stalinismus-Gedenkbibliothek Berlin, - Stiftung "Buntstift e. V.", - Stiftung Mitarbeit, - "Trude" - Frauentreff Teterow, - Vereinigung der Opfer des Stalinismus e. V., - Volksinitiative gegen die großflächige Privatisierung des Waldes durch die Treuhand, Mecklenburg-Vorpommern, - Werkstatt für dezentrale Energieforschung e. V. 1 Bd. o. E.

HL 164 174 1964 - 1970; o. D. Materialsammlung: Israel handschriftl. Aufzeichnungen von H. Lietz, Texte, Vorbereitungsmaterial für Gottesdienste, Chronologien, darunter: - "Araber - Israel", zitierte Texte aus verschiedenen Wochenzeitungen 1964/65, - "Krieg gegen Israel" (König Hussein v. Jordanien), Chronologie aus dem Jahr 1967, - "Vorgeschichte der Gegenwärtigen Nahostkrise" [vermutl. von H. Lietz, 1967], - handschriftl. Aufzeichnung von H. Lietz: "Nahost - Fürbittgottesdienst", o. D., - Theologische Besinnung - Nahost-Gottesdienst, 23.4.1970, Predigttext 1 Bd. o. E.

HL 165 175 1961 - 1997; o. D. Materialsammlung: Juden 1. Vorträge, Texte und Manuskripte, darunter: - H. D. Leuner: "Das Heil kommt von den Juden", Vortrag, 4.5.1961, - Dr. Ernst Ludwig Ehrlich: "Luther und die Juden", Vortrag, 1983, - Heiko Lietz: Die nachbiblische Geschichte des jüdischen Volkes, Ms., o. D.; 2. Briefe im Zusammenhang mit der Erhaltung des Jüdischen Friedhofs in Rostock, darunter: - Brief von Helmut Eschwege vom 5.9.1985 an H. Lietz, Betreff: Jüdischer Friedhof in Rostock, - Brief von H. Lietz an Horst Slowy, Bürgermeister der Stadt Tessin, vom 31.10.1985, Betreff: Bitte um einen Termin zwecks eines Gesprächs über die Wiederherrichtung des jüdischen Friedhofs in Rostock; 3. Briefe von H. Eschwege im Zusammenhang mit Vorträgen über das jüdi- sche Leben, darunter:

Themen 55

- Brief von Helmut Eschwege vom 25.3.1985 an Pastor Taltow, Betreff: Zu- sage zu einem Referat, u. a. zum Thema wie "Das religiöse Leben der Ju- den"; 4. Materialien zu Gedenkveranstaltungen der Reichskristallnacht am 9.11.1938, darunter: - handgefertigtes Faltblatt zu einer Gedenkveranstaltung "Reichskristallnacht 9. Nov. 1938" in der Nicolaikirche in Wismar am 9.11.1985, - Rede von der Veranstaltung "Kristallnacht 1986" [vermutl. von H. Lietz ge- halten], - "Reichskristallnacht 9./10. Nov. 1938", Progrom-Gedenken Nov. 1988, Ar- beitshilfe des Amtes für Gemeindedienst der Ev.-Luth. Landeskirche Meck- lenburgs 1 Bd. o. E.

HL 166 176 1961; 1964; 1973; o. D. Materialsammlung: Jugend in der DDR 1. Dokumente von Jugendbrigaden, darunter "Einbildung ist keine Bildung" - Ein offenes Wort der Jugendbrigade "Solidarität" an ihre Patenklasse, o. D.; 2. Programme, Gelöbnisse und handschriftl. Aufzeichnungen von H. Lietz zum Thema Jugendweihe, darunter zu einer Jugendweihe am 22.3.1964 in der Aula der Universität Rostock Enthält auch: Pionierausweis für Jungpioniere 1 Bd. o. E.

HL 167 177 ohne Datum Materialsammlung: Karikaturen und Protestpostkarten Karten, Protestpostkarten und Karikaturen, darunter: - "Höchstleistungen für die Stärkung des Sozialismus. Rechner steuert Pro- duktion von Käse", - "Nur Hammel laufen in der Herde", - "Kräftegleichgewicht", - "Klassenkämpfer", - "Hurra. Gorbatschow fällt auf die Nase!", - "z. B. Polen", - "Friedensbibliothek Antikriegsmuseum" der Ev. Kirche in Berlin- Brandenburg 1 Bd. o. E.

HL 168 178 1967; 1981; o. D. Materialsammlung: Kinderzeichnungen mit militärischen Motiven Tuschezeichnungen [vermutl. aus dem Schulunterricht], Motive sind u. a. Pi- oniere, Soldaten der NVA, Panzer Enthält auch: Schulkalender "Flugzeuge der sozialistischen Flugzeugindust- rie 1967" sowie eine Ausgabe der Kinderzeitschrift "Atze" Heft 2/1981 1 Bd. o. E.

HL 169/1-2 179 1968; 1979 - 1986 Materialsammlung: Kirche und Frieden (1) – (2) Reader, Informationen, handschriftl. Ausarbeitungen und Manuskripte von Heiko Lietz, Briefe u. ä., darunter: - Der Bund der Ev. Kirchen in der DDR und die Ev. Kirche in Deutschland zum 40. Jahrestag des Beginns des 2. Weltkrieges: Wort zum Frieden, 24.8.1979,

Themen 56

- "Die Zukunft des Friedens". Tagung vom 28. - 30.1.1983 des Ausschusses "Kirche und Gesellschaft", Potsdam-Hermannswerder, Reader, - "Leben und Frieden", Christliche Weltkonferenz, Uppsala April 1983, Boschaften und Ansprachen, - Fragen zur Diskussion über die Friedensverantwortung der Kirche, 1983, - Harald Bretschneider: Frieden und Gerechtigkeit in der Ost-West- Perspektive, Vortrag, 14.7.1984, - Carl Friedrich von Weizsäcker: In Christus - Hoffnung für die Menschheit, Referat zur Friedensfrage, August 1984 Bd. 069/2 enthält auch: Materialien zum Thema "Konzil für den Frieden", da- runter: Friedrich Schorlemmer: Auf dem Wege zu einem ökumenischen Friedenskonzil - Möglichkeiten und Grenzen engagierter Gruppen, o. D. 2 Bde. o. E.

HL 170 180 1975 - 1990; o. D. Materialsammlung: Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) (1) 1. Abschließende Dokumente von verschiedenen KSZE-Treffen: - Madrid, 1980, - Wien, 1986, - Wien, 1989; 2. Materialien von der "Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Eu- ropa und die Kirchen Europas", 27. - 31.10.1975, Buckow/DDR; 3. Manuskripte, Aufrufe, darunter: - H. Lietz: Was geht uns Helsinki an?, o. D., - Aufruf zur Bildung einer Vereinigung zur Beobachtung und Förderung der Durchführung der KSZE-Bestimmungen von der Initiativgruppe für eine Hel- sinki-Vereinigung in der DDR, 1989 1 Bd. o. E.

HL 171 181 1989 - 1990 Materialsammlung: Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) (2) 1. Materialien vom 1. Treffen der Konferenz über menschliche Dimensionen der KSZE, Paris, 30.5. - 29.6.1989, darunter: - Position der DDR zu den auf dem 1. Treffen der Konferenz über die menschlichen Dimensionen der KSZE unterbreiteten Vorschlägen [u. a. zur Meinungsfreiheit, Ver-einigungs- und Versammlungsfreiheit, Rechtsstaatlich- keit, Recht auf Ausreise und Wiedereinreise]; 2. Materialien vom Internationalen Komitee für europäische Sicherheit und Zusammenarbeit (KSZE) anlässlich der Konferenz über wirtschaftliche Zu- sammenarbeit in Europa, Bonn, 19.3. - 11.4.1990; 3. Materialien vom Wiener Kreis 1990, Kirchen und Konferenz über Sicher- heit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), Wien, 27. - 29.9.1990, darunter: - Einladung von Eugen Voss an H. Lietz zum Wiener Kreis 1990 vom 30.7.1990 1 Bd. o. E.

HL 172 182 1982 - 1989 Materialsammlung: Krieg (1) 1. Allgemeine Materialien zum Thema, 2. Materialien zum 2. Weltkrieg, darunter: - "Wort zum Frieden" - Der Bund der Ev. Kirchen in der DDR und die Ev. Kir- che in Deutschland zum 40. Jahrestag des Endes des 2. Weltkrieges, 19.3.1985,

Themen 57

- "Vierzig Jahre Befreiung" - Jugendtreffen April 1985, - Einladung der Kath. Pfarrgemeinde Güstrow und der Ev.-Luth. Landeskir- che Mecklenburgs, Kirchenkreis Güstrow zu Gebeten am 31.8./1.9.1989 an- lässlich des 50. Jahrestages des Endes des 2. Weltkrieges 1 Bd. o. E.

HL 173 183 1961 - 1979; o. D. Materialsammlung: Krieg (2) Materialien zum Vietnam-Krieg: Texte, Broschüren, Textsammlungen, hand- schriftl. Notizen/Aufzeichnungen von H. Lietz u. ä., darunter: - Heinz Abosch: Der endlose Krieg. Bericht über Vietnam. Sonderdruck aus Heft 1/2 1966 der Halbmonatsschrift "Stimme der Gemeinde", Frank- furt/Main, - handschriftl. Aufzeichnung von H. Lietz: Vietnam-Zeittabelle [Chronologie], o. D., - Aufruf vom Präsidium des Deutschen Kulturbundes: Solidarität mit Vietnam. Helft dem Krankenhaus Viet Duc, o. D. 1 Bd. o. E.

HL 174/1-2 184 1993; o. D. Materialsammlung: Krieg (3) – (4) Artikel, Reiseberichte, Arbeitsunterlagen, Presseinformationen u. ä. zum Krieg in Jugoslawien, u. a. von der Partei Die Grünen und Bündnis 90/Die Grünen sowie von verschiedenen Initiativen und Vereinen 2 Bde. o. E.

HL 175 185 11. Okt. 1991 - 20. Jan. 1994; o. D. Materialsammlung: Landwirtschaft/Wirtschaft Anträge, Pressemitteilungen, Protokolle, Beschlüsse, Briefe von Privatperso- nen und von Arbeitsgruppen der Parteien Bündnis 90 und Die Grünen, da- runter: - Schreiben von Hans Joachim Michel "Für bäuerliches Eigentum nicht nur auf dem Papier", o. D., - Selbstverständniserklärung der AG Wirtschaft der Bürgerbewegungen vom 11.10.1991, - Faltblatt zur Arbeitskonferenz "Alternative Wirtschaftspolitik für die neuen Bundesländer", 14./15.12.1991, - Gerhard Hübener: Aufschwung Ost und ökologisch-sozialer Umbau - The- sen zum Thema "Solidarpakt", 11.2.1993, - Protokoll des Wirtschaftsgesprächs "Solidarpakt" am 20.3.1993 in Berlin 1 Bd. o. E.

HL 176 186 1971; o. D. Materialsammlung: Mensch handschriftl. Aufzeichnungen von H. Lietz, Textsammlungen, darunter: - "Wofür lebt der Mensch?", o. D., - Das Bild des Menschen in der Verkündigung der christlichen Kirche, o. D. 1 Bd. o. E.

Themen 58

HL 177 187 1977 - 1987 Materialsammlung: Menschenrechte 1. Korrespondenz, darunter: - Eingabe an die Volkskammer der DDR vom 21.11.1986 von A. Anders, Ul- rich Funke und Uwe Kahlenberg, Betreff: Veranlassung der Ratifzierung der völkerrechtlich bindenden Vereinbarungen, - Brief von H. Lietz vom 26.3.1987 an die Redaktion des "Neuen Deutsch- lands", Betr.: Anfrage auf Grund des Artikels "Beitritt zu den Konventionen über Menschenrechte gefordert", "ND" vom 5.11.1986 + Antwortschreiben des "ND" vom 29.4.1987; 2. Texte, Textsammlungen, Protokolle, Informationen, darunter: - "Menschenrechte". Eine Information für Ev. Gemeinden in der DDR, 1977; 3. Handschriftl. Notizen/Aufzeichnungen von H. Lietz, darunter: - UNO-Menschenrechte [vermutl. Notizen eines Gesprächs vom Okt. 1978 mit G. Krusche], - Vertrauensbildung und Menschenrechte. Die Aufgabe der Kirchen im Streit um die Menschenrechte, o. D., - Volkmar Hering: Erst Freiheit und Gerechtigkeit ermöglichen den Frieden, o. D. 1 Bd. o. E.

HL 178 188 1977 - 1979; o. D. Materialsammlung: Militarismus Textsammlungen, Dokumentationen, handschriftl. Notizen von H. Lietz, da- runter: - Dokumentation: Konsultation über den Militarismus, 1977, - Militarisierung - Entwicklungen und Tendenzen in der DDR 1945 – 1977, - Wolfgang Lienemann: Zum ökumenischen Studienprogramm über Milita- rismus und Rüstung, März 1979 1 Bd. o. E. HL 179 189 1978 - 1988 Materialsammlung: Nationale Volksarmee Broschüren, Texte und eine Glückwunschkarte, darunter: - "Die marxistisch-leninistische Ästhetik und die Erziehung der Soldaten" [Aus dem Buch von Generalmajor Prof. phil. A. B. Milowidow und Oberst Prof. Dr. phil. B. W. Safrononew, Militärverlag der DDR 1979], - "NVA in Wort und Bild": Unteroffizier auf Zeit, 1980, - "Gemuster als Soldat des Volkes", 1984, - "NVA in Wort und Bild": Die Panzertruppen der NVA, - "Vati ist Soldat" - Ein Malbuch von Kindern für Kinder gemalt, o. D. 1 Bd. o. E. HL 180 190 1967/68; 1977; 1986; o. D. Materialsammlung: Osteuropa 1. Unterlagen zur Charta 77, darunter: - Jiri Dienstbier: Politische Aspekte der Existenz und Wirkung der Charta 77 [Schreibmaschinenabschrift], - "Lasst nicht den Sieg des Terrors zu" - Manifest der tschechoslowakischen Schriftsteller an die Weltöffentlichkeit, 1967 [Schreibmaschinenabschrift], - Zweitausend Worte, gewidmet den Arbeitern, Bauern, Angestellten, Wis- senschaftlern, Künstlern [an deutsche Touristen verteilter Handzettel in der CSSR nach dem 21.8.1968 (Prager Frühling)] [Schreibmaschinenabschrift], - "Argumentation" 11/68 vom 21.8.1968, Hrsg.: Politische Hauptverwaltung der Nationalen Volksarmee, Titel: Dem Feind keine Chance - gemeinsam helfen wir unseren revolutionären Klassenbrüdern in der CSSR - gemein-

Themen 59

sam schlagen wir die imperialistischen Globalstrategen und Konterrevolutio- näre; 2. Unterlagen zu Solidarnosc: Info-Blatt der Düsseldorfer Initiative "Solidarität mit Solidarnosc", vollständige Übersetzung des Programm von Solidarnosc, o. D.; 3. Unterlagen zu "Wolnosc i Pokoj": Dokumentation der Initiative Ost-West- Dialog Berlin über eine unabhängige Friedensbewegung in Polen, 1986 1 Bd. o. E.

HL 181 191 1979 - 1989 Materialsammlung: Ost-West-Kontakte Appelle, Rundbriefe u. ä., darunter: - "Freiheit für Rudolf Bahro" - Appell an den Staatsrat der DDR zur General- amne-stie der politischen Häftlinge aus Anlass des 30. Jahrestages der Staatsgründung, - Rundbrief vom Europäischen Netzwerk für den Ost-West-Dialog vom 25.4.1987, Betr.: Amsterdamer Koordinationstreffen (14./15.2.1987)/Memorandums-Broschüre 1 Bd. o. E.

HL 182 192 1989 - 1995; o. D. Materialsammlung: Parteien Presseinformationen, Erklärungen, Programme von der CDU, SPD, FDP, ÖDP und der PDS 1 Bd. o. E.

HL 183 193 1981 - 1982; o. D. Materialsammlung: Pazifismus Texte, handschriftl. Aufzeichnungen/Notizen u. ä. unterschiedlicher Proveni- enzen, darunter: - Theologische Studienabteilung beim Bund der Ev. Kirchen in der DDR, 9.9.1981: Vorlage für die 75. Tagung der Konferenz, Betreff: Untersuchung "Grundfragen eines politischen Wirksamwerdens von christlichem Friedens- dienst unter besonderer Berücksichtigung der Pazifismusproblematik", - Wolfgang Lienemann: Kirche und Pazifismus, 1982, - Bund der Ev. Kirchen in der DDR: "Pazifismus" in der aktuellen Friedens- diskussion, 1982, - Kurt Tucholsky: Über wirkungsvollen Pazifismus, o. D., - handschriftl. Aufzeichnung von H. Lietz: "Pazifismus", o. D. 1 Bd. o. E.

HL 184 194 1970 - 1975; o. D. Materialsammlung: Rassismus Textsammlungen, Informations- und Rundbriefe des Ökumenisch- Missionarischen Zentrums und des Ökumenischen Rates der Kirchen, Ab- handlungen, Fürbittinformationen, handschriftl. Aufzeichnungen und Notizen von H. Lietz 1 Bd. o. E.

Themen 60

HL 185 195 1971 - 1972; o. D. Materialsammlung: Schwangerschaftsabbruch Stellungnahmen und Erklärungen der evangelischen und katholischen Kir- che, Informationsbriefe, handschriftl. Aufzeichnungen/Notizen von H. Lietz, Korrespondenz u. ä. im Zusammenhang mit dem Beschluss des Ministerra- tes der DDR zur gesetzlichen Regelung des Schwangerschaftsabbruchs 1 Bd. o. E.

HL 186 196 1980 - 1982; o. D. Materialsammlung: Sicherheit/Sicherheitspolitik Texte, handschriftl. Aufzeichnungen, Veröffentlichungen unterschiedlicher Provenienzen, darunter: - Philip Potter: "Bedrohung - Angst - Sicherheitsbedürfnis", Referat von der 10. UN-Sondertagung für Abrüstung 1978, - "Sicherheit" - ein theologischer Versuch, 1980, - Mehr Sicherheit durch Abrüstung, Appell des Europäischen Sekretariats der Weltkonferenz der Religionen für den Frieden, Bonn, April 1982, - Für eine neue Sicherheitspolitik in Europa, Text von 1983, u. a. unterzeich- net von Heino Falcke, Günter Jacob und Günter Krusche 1 Bd. o. E.

HL 187 197 1970 - 1989; o. D. Materialsammlung: Sozialer Friedensdienst/Zivildienst (1) Materialien zum Sozialen Friedensdienst: 1. Eingaben zur Einführung eines zivilen Wehrersatzdienstes, u. a. an die Volkskammer der DDR, darunter eine Eingabe von ehemaligen Bausoldaten aus Schönerlinde vom 10.11.1970; 2. Dokumente im Zusammenhang mit der Dresdener Initiative Sozialer Frie- densdienst, darunter: - Eingabe an die Volkskammer der DDR mit der Forderung eines Sozialen Friedensdienstes, Dresden 1981 [unterzeichnet von Burkhardt, Wetzel und Christoph Wonneberger], - Beschluss der Synode an die Absender der Eingaben Sozialer Friedens- dienst, 1981; 3. Allgemeine Texte und Briefe der Ev. Kirche zur Problematik; 4. Texte, Briefe u. ä. von verschiedenen Friedensinitiativen [u. a. vom Ge- sprächskreis Weimar, der Umwelt-Bibliothek Berlin, der Arbeitsgruppe Men- schenrechte im militärischen Bereich - Berlin]; 5. handschriftl. Aufzeichnungen/Notizen von H. Lietz zur Problematik 1 Bd. o. E.

HL 188 198 1989 - 1990 Materialsammlung: Sozialer Friedensdienst/Zivildienst (2) Korrespondenz, Entwürfe und Beschlüsse im Zusammenhang mit der Ver- ordnung über den Zivildienst in der DDR 1 Bd. o. E.

Themen 61

HL 189 199 Feb. 1995 - Aug. 1997; o. D. Materialsammlung: Stiftungsreform Texte, Rundschreiben, Konzeptionen, Veröffentlichungen, Protokolle, Infor- mationen, Satzung, Pressemitteilungen u. ä. zum Reformprozess der grün- nahen Stiftungen Buntstift, Frauen-Anstiftung und Heinrich-Böll-Stiftung Enthält auch: Unterlagen vom Netzwerk e. V. Mecklenburg-Vorpommern 1 Bd. o. E.

HL 190 200 1971 - 1986; o. D. Materialsammlung: Theologische Texte Texte, Arbeitsmaterialien, handschriftl. Aufzeichnungen von Heiko Lietz zu verschiedenen theologischen Themen, u. a. zu religiösen Gemeinschaften in der DDR [den Quäkern], zur Gottesfrage, Christen, Islam, zur theologischen Auseinandersetzung mit dem Marxismus 1 Bd. o. E.

HL 191 201 Apr. 1986 - Juni 1986; 1996; o. D. Materialsammlung: Umwelt (1) Texte, Resolutionen, Appelle, handschriftl. Notizen, Erklärungen, Beschlüsse im Zusammenhang mit der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl, darunter: - Wissen - Betroffenheit - Handeln. Thesen zum Unfall im KKW Tschernobyl, o. D., - Erklärung zu Tschernobyl von der 6. Synode der Ev. Kirchen der Union, Be- reich DDR, 25.5.1986, - Willenserklärung vom Juni 1986, Betreff: Forderung an die Volkskammer zur Volksabstimmung zum weiteren Umgang mit der Kernenergie; [als Kon- taktadressen sind Martin Böttger und Ralf Hirsch angegeben] 1 Bd. o. E. HL 192 202 1978 - 1990 Materialsammlung: Umwelt (2) 1. Allgemeine Texte und Informationen unterschiedlicher Provenienz, u. a. zum Umweltschutz; 2. Berichte, Protokolle, darunter: Bericht vom DDR-weiten Treffen von Ver- tretern christlicher Ökologiegruppen in Hirschluch, 28.-30.10.1988; 3. Unterlagen zur Aktion "Eine Mark für Espenhain" 1 Bd. o. E.

HL 193/1-2 203 1989 - 1998 Materialsammlung: Wahlen (1) – (2) Bd. 193/1: 1. Unterlagen zur Kommunalwahl am 7. Mai 1989, darunter: - Brief von Dr. Siegried Weist, Peter Schröder, Dr. Friedrich Möller-Titel, Margitta Blanck u. a. aus Schwerin vom 3.1.1989 an die Zentrale Wahlkom- mission, Betr.: Aktivitäten in Vorbereitung der Volkswahlen im Mai 1989; 2. Unterlagen zu Bundestagswahlen 1994 + 1998, darunter Presseinformati- onen, Bundeswahlprogramm; Bd. 193/2: Unterlagen zur Europawahl 1994, darunter: - Programm zur Europawahl von Bündnis 90/Die Grünen Enthält auch: Papier zur Wahl des Bundespräsidenten am 23. Mai 1994: Bürgerpräsident Jens Reich 2 Bde. o. E.

Themen 62

HL 193/3 204 1994 Materialsammlung: Wahlen (3) Wahlunterlagen von verschiedenen Parteien, darunter von der FDP, PDS, SPD und der CDU zu den Landtagswahlen 1994 in Mecklenburg- Vorpommern 1 Bd. o. E.

HL 194 205 1981 - 1993; o. D. Materialsammlung: Wehrdienstverweigerung 1. Allgemeine Materialien zur Wehrdienstproblematik; 2. Materialien zur Wehrdienstverweigerung/Kriegsdienstverweigerung, da- runter von der Initiativgruppe Wehrdienstgegner (IWG) in Saalfeld, dem Freundeskreis Wehrdiensttotalverweigerer (WTV) und vom Kontakttelefon Berlin; 3. Newsletter, Informationen u. ä. der War Resisters International (WRI); 4. Materialien im Zusammenhang mit dem Beschluss von 1983, auch Frauen zum Wehrdienst einzuziehen, darunter: - Brief an den Landesbischof von Ingrid Brehmer und Regine Backhaus vom 17.10.1983, Betreff: Erfassung von Frauen für die NVA, - Brief von Sigrid Burchard an das Wehrkreiskommando Berlin- Friedrichshain vom 10.11.1983, Betreff: Einberufung von Frauen zum aktiven Wehrdienst 1 Bd. o. E.

HL 195 206 1978/79; 1980 - 1982; 1986 Materialsammlung: Wehrerziehung/-unterricht 1. Arbeitsunterlagen, staatliche Broschüren und Faltblätter militärischen Cha- rakters; 2. Materialien aus dem Wehrkundeunterricht; 2. Berichte, Erklärungen, Orientierungshilfen, Texte u. ä. vom Bund der Ev. Kirchen in der DDR, der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs und der Ar- beitsgruppe Frieden im Zusammenhang mit der Einführung des Faches Wehrkunde an den Allgemeinbildenden Politechnischen Oberschulen, 1979 1 Bd. o. E.

HL 196 207 1990 - 1995; o. D. Materialsammlung: Wiedervereinigung 1. Materialien zum Einigungsvertrag; 2. Berichte, Erklärungen u. ä. zum Thema "Aufbau Ost", darunter: - Henry Selzer: Möglichkeiten der Verbesserung unserer politischen Wirk- samkeit in den neuen Bundesländern - Arbeitspapier zum Thema "Aufbau Ost", 24.1.1995, - Der Osten braucht "Hilfe zur Selbsthilfe", Erklärung von Bündnis 90/Die Grünen, o. D. 1 Bd. o. E.

Themen 63

HL 197 208 1978 - 1983; o. D. Materialsammlung: Zivilverteidigung Gesetzl. Bestimmungen, Berichte, handschriftl. Notizen/Aufzeichnungen von H. Lietz, Informationen, darunter: - Bericht der medizinischen Arbeitsgruppe von der 30. Pugwash-Konferenz im August 1980 in Breukelen (Niederlande) zur medizinischen Katastrophen- Planung für einen nuklearen Krieg, - Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung Berlin Nr. 8 vom 4.8.1981: Anweisung zur Vorbereitung und Durchführung der vormili- tärischen Ausbildung und Sanitätsausbildung an den erweiterten Oberschu- len und Spezialschulen - vormilitärische Ausbildung und Sanitätsausbildung, Klasse 11 vom 29.5.1981, - Kommentarmitschrift bei einer ZV-Lehrstunde in der DDR, o. D., - Grundsatzbestimmungen über die Landes- und Zivilverteidigung der DDR, o. D., - Ev. Kirchenleitung der Kirchenprovinz Sachsen: Fragen zur Zivilverteidi- gung, 1982 1 Bd. o. E.

HL 198 209 1977 - 1988 Materialsammlung zu verschiedenen Themen (1) Zitate, Aufsätze, handschriftl. Aufzeichnungen von Heiko Lietz zu Themen wie Alkoholismus, Rudolf Bahro, Ethik, Familie, Feindbilder, Freidenker, Friedensbewegung, Kommunismus 1 Bd. o. E. HL 199/1-2 210 1989 - 1996; o. D. Materialsammlung zu verschiedenen Themen (2) – (3) Unterlagen zu Themen wie Arbeit, Soziales, Arbeitnehmerfragen, Gewerk- schaften, Ausländer- und Asylpolitik, Frauen, Jugend, Sport, Gewaltfreiheit, Demilitari- sierung, Menschenrechte, Grundlagen einer bürgerbewegten Politik/Demo- kratieverständnis 2 Bde. o. E.

HL 200 211 1977 - 1990; o. D. Sonstige Unterlagen (1) Programme, Broschüren, diverse Formulare u. a. m., darunter: - Genex: Geschenk-Automobile in die DDR, Katalog von 1977, - Programm für den Besuch des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland, Helmut Schmidt, in der DDR, Dez. 1981 1 Bd. o. E.

HL 201/1-3 212 1975 - 1984 Sonstige Unterlagen (2) – (4) drei Brigadetagebücher der Mütterberatung des Kreises Güstrow 3 Bde. o. E.

5. Tagungs- und Veranstaltungsunterlagen 64

5. Tagungs- und Veranstaltungsunterlagen

HL 202/1-4 213 4. - 29. Jun. 1990; o. D. 2. Treffen der Konferenz über die menschliche Dimension der KSZE, 1990, Kopenhagen (1) – (4) Materialien der DDR-Delegation, Reden von verschiedenen Außenministern der Teilnehmerstaaten, Vorschläge der Teilnehmerstaaten zu verschiedenen Themen [u. a. zu nationalen Minderheiten, Einstellung von Hasspropaganda, freie und gerechte Wahlen, Rechtsstaat - Rechtsstaatlichkeit, Abschaffung der Todesstrafe, Strafverfahren], Texte, Informationen, Mitteilungen, Erklä- rungen, Protokolle, Dokumente, darunter: - Zusammensetzung der DDR-Delegation auf dem Kopenhagener Treffen [u. a. Heiko Lietz, Evelyn Postleb, Dr. Ruth Kampa], - Begleitung des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, Markus Meckel, zur Eröffnung des Kopenhagener Treffens, - Mitteilung der DDR-Delegation für die Presse vom 5.6.1990, - Rede des Leiters der Delegation der DDR, Dr. Johannes Langhoff, 6.6.1990, - Rede von Heiko Lietz vom 28.6.1990, - Handmaterial für die Delegation der DDR auf dem Kopenhagener Treffen, - Bericht über Besuch des Treffens der Konferenz über die menschliche Di- mension von Peter Müller vom 29.6.1990, - Bericht von Heiko Lietz über die Konferenz für die "Mecklenburger Kirchen- zeitung", o. D. 4 Bde. o. E.

HL 203/1-2 214 1979 - 1990 Unterlagen von verschiedenen Tagungen, Konferenzen und Veranstal- tungen (1) – (2) u. a.: 1. Unterlagen zu Rüsten; 2. Korrespondenz zwischen H. Lietz und der Ev.-Luth. Landeskirche Meck- lenburgs u. a. Stellen, handschriftl. Notizen/Aufzeichnungen, Quittungen, Reisepläne, Lebenslauf, Reiseantrag u. ä. im Zusammenhang mit der Teil- nahme H. Lietz an der Europäischen Studentenpfarrerkonferenz (ESPK), 16. - 21.5.1980 in Barcelona/Spanien; 3. Unterlagen zur Tagung "Die Zukunft des Lebens", 28. - 30.8.1983, Pots- dam-Hermannswerder; 4. Unterlagen zu verschiedenen anderen Tagungen und Veranstaltungen, u. a. von der Ev. Akademie Sachsen-Anhalts, der Aktion Sühnezeichen [Anna- Morawska-Seminar], dem Brandenburgischen Bildungswerk PRO Europa e. V. und zu Ökumenischen Arbeitstagungen 2 Bde. o. E.

6. Veröffentlichungen

HL 204/01 215 1984 - 1987 Kirchliche Veröffentlichungen (1) 1. "Aktion: Post für Südafrika", Hrsg.: Ökumenischer Jugenddienst, Mittelstel- le für Werk und Feier, 1987; 2. "Auf der Suche nach dem menschlichen Maß" - Beiträge zum Thema Le- bensweise. Zusammengestellt vom Ausschuss "Kirche und Gesellschaft" des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR, Dezember 1985; 3. "ausser der reihe", Hrsg.: Theologische Studienabteilung beim Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR: Februar 1984 / Juni 1986;

6. Veröffentlichungen 65

4. "Anders gärtnern, aber wie?", Hrsg.: Kirchliches Forschungsheim Witten- berg, 1986 1 Bd. o. E.

HL 204/02 216 1979; 1982 - 1985; 1994 Kirchliche Veröffentlichungen (2) 1. "Blickpunkt Ökumene", Hrsg.: Ökumenisch-Missionarisches Zentrum Ber- lin: Nr. 13/1979 / Nr. 20/1982 / Nr. 21/1982 / Nr. 23/1983 / Nr. 24/1983 / Nr. 27/1984; 2. "Briefe", Hrsg.: Kirchliches Forschungsheim Wittenberg: Nr. 32/Sept. 1994 1 Bd. o. E.

HL 204/03-04 217 1981 - 1984; 1987 Kirchliche Veröffentlichungen (3) – (4) "Beiträge", Hrsg.: Theologische Studienabteilung beim Bund der Evangeli- schen Kirchen in der DDR: - Juni 1981: Der Einfluss von Glaube und Gesellschaft auf die Gesundheit des Menschen, - Oktober 1981: Zur Diskussion um die sogenannten "eurostrategischen Waffen". Eine Problemskizze, - Juni 1982: Studie zum Sprachgebrauch und zur Funktion von Disziplin in der so-zialistischen Gesellschaft, - März 1983: Sicherheitspartnerschaft und Frieden in Europa. Aufgabe der deutschen Staaten, Verantwortung der deutschen Kirchen, - März 1983: Leiden als Motivation und Element christlicher Sozialethik, - August 1983: Afrikanische Theologie und Schwarze Theologie, - Oktober 1983: Wurzeln des Rassismus. Gestalt und Funktion grundlegen- der Elemente sozialen Zusammenlebens, - Dezember 1983: Reflexionen über einige Schwerpunkte der VI. Vollver- sammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen, - Juli 1984: Der Sinn des Lebens und die Gesundheit des Menschen, - Mai 1987: Gott und Natur in der Erfahrung des Menschen 2 Bde.; o. E.

HL 204/05 218 1978 - 1989; o. D. Kirchliche Veröffentlichungen (5) 1. "Dem Glauben Formen geben", Kirchenältesten-Rüsten 1988/89; 2. "Diakonie 11", Hrsg.: Innere Mission und Hilfswerk der Evang. Kirche in Berlin-Brandenburg: Bewältigung des Alters. Monat der Diakonie 1978; 3. "Die Pusteblume", Hrsg.: Kirchliches Forschungsheim Wittenberg: - Oktober 1988, - Ausgabe o. D.; 3. "Neues Denken im Atomzeitalter" - Ein Arbeitspapier für die Gemeinden, zusammengestellt im Auftrag der Konferenz der Evangelischen Kirchenlei- tungen in der DDR vom Ausschuss "Kirche und Gesellschaft", August 1986; 4. Rahmenkonzept "Erziehung zum Frieden", Hrsg.: ad hoc Gruppe "Frie- denserziehung" im Auftrag der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitun- gen in der DDR; 5. "Raum für den Frieden", Hrsg.: Arbeitsgruppe "Frieden und Abrüstung" der Gossner Mission und der Christlichen Friedenskonferenz in der DDR, De- zember 1982; 6. Texte zur Ausstellung in Erinnerung an die "Reichskristallnacht" November 1938 - November 1988, Berliner Dom, Hrsg.: Kunstdienst der Ev. Kirche; 7. "Tragen und Getragen", Hrsg.: Landesjugendpfarramt der Ev.-Luth. Lan- deskirche Mecklenburgs, 1988 1 Bd.

6. Veröffentlichungen 66

o. E.

HL 204/06-07 219 Feb. 1981 - Okt. 1986; Mrz. 1989 - Nov. 1990 Kirchliche Veröffentlichungen (6) – (7) "Informationen und Texte", Hrsg.: Theologische Studienabteilung beim Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, Referat Friedensfragen: Bd. 170/6: - Nr. 1/2/Februar/März 1981: Erklärung der Synode der Nederlandse Her- vormde Kerk zu den Kernwaffen (Nov. 1980) / Schlussdokument der UNE- SCO-Welt-konferenz über Erziehung zur Abrüstung (Juni 1980), - Nr. 8/Dezember 1981: Staat und Kirche, - Nr. 6/August 1982: Bericht der Unabhängigen Kommission für Abrüstung und Sicherheit "Common Security", sogen. "Palme-Bericht", April 1982, - Nr. 8/Oktober 1982: Das Bekenntnis zu Jesus Christus und die Friedens- verantwortung der Kirche / Das Moderamen des Reformierten Bundes. Eine Erklärung, angenommen am 12.6.1982, - Nr. 1/Januar 1983: "Mainzer Ökumenische Erklärung" / Fortsetzungsaus- schuss des Plädoyers für eine ökumenische Zukunft, Mainz, September 1982, - Nr. 2/Juni 1983: Mächte des Todes, Zeichen des Lebens und der Kampf der Kirche / Gruppenbesuche in den USA, Berichte von U. Duchrow und E. Stöffler, - Nr. 3/Oktober 1983: Das Erbe Luthers und die Theologie der Befreiung von Martin Volkmann (Brasilien), - Nr. 7/November 1983: Leben, ein Geschenk Gottes. Grußwort von Gopal Singh, Indien und zwei Beiträge zum ersten Unterthema der VI. Vollver- sammlung des ÖRK von einem jüdischen Gast und einem christlich- indianischen Gastgeber, - Nr. 12/November 1983: Luther und die Juden, - Nr. 8/September 1984: Information über die Tagung des ÖRK- Zentralausschusses in Genf/Schweiz vom 9. - 18.7.1984, - Nr. 13/April 1985: 8. Mai 1945 - 1985. Texte zum Nach-denken, - Nr. 16/Oktober 1986: Konziliarer Prozess (2); Bd. 170/7: - Nr. 1: Christliche Gesundheitskommission - Ökumenischer Rat der Kirchen. Studienarbeit über ein christliches Verständnis von Gesundheit, Heilen und Ganzheit, 1989, - Nr. 16/März 1989: Freidenker, - Nr. 8/November 1990: Konziliarer Prozess (4) 2 Bde. o. E.

HL 204/08 220 1973; 1976; 1978; 1989 Kirchliche Veröffentlichungen (8) 1. "Informationsbrief", Hrsg.: Ökumenisch-Missionarisches Amt: Nr. 83: Der Konflikt im Sudan, Sept. 1973; 2. "Information zu Fragen der vormilitärischen Ausbildung und des Wehr- dienstes", Hrsg.: Bischöfliches Amt Schwerin, Mai 1989 1 Bd. o. E.

6. Veröffentlichungen 67

HL 204/09-10 221 Mrz. 1969 - Sep. 1984 Kirchliche Veröffentlichungen (9) – (10) "Information", Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Jugenddienst in der DDR - Ökumenischer Jugenddienst: Bd. 171/9: - Nr. 3/März 1969: Gegen die Stereotypen oder den nahen Osten, - Nr. 7/Juli 1970: Brasilien - Mosambique - Frelimo - Südafrika, - Nr. 10/11/November 1970: Wider die Parteilichkeit - Ja oder nein zu Befrei- ungsbewegungen, - Nr. 12/Dezember 1970: Offener Brief an einen Freund in Südafrika, - Nr. 1/2/Januar/Februar 1971: Rassismus, - Nr. 5/Mai 1971: Rassenfrage, Dialog, Einheit der Christen, - Nr. 10/Oktober 1971: Welche Farbe hat Gott?, - Nr. 3/April 1974: Schwarzer Christus, - Nr. 11/November 1973: Komplott gegen Chile, - Nr. 5/Mai 1974: Jesus Christus befreit und eint auf dem Weg nach Jakarta (II), - Nr. 8/August 1974: Berichte aus Kirchen: Chile - Portugal - Korea, - Nr. 2/Februar 1975: Glauben heute. Europäische Ökumenische Jugend- konferenz Ostern 1975, - Nr. 10/Oktober 1975: Kirche in Angola, - Nr. 3/4/März/April 1976: Namibia, - Nr. 12/Dezember 1976: Der Ökumenische Rat der Kirchen: eine Gemein- schaft ..., - Nr. 8/August 1977: Begegnung mit Protestanten aus Frankreich [Kopie], - Nr. 9/September 1977: Argentinien - Chile, - Nr. 3/März 1978: Südafrika - vor dem Fall, - Nr. 4/April 1978: Südafrika heute - Hoffnung um welchen Preis? Apartheid und die Frage der Gewalt, - Nr. 11/1979: Rechenschaftsbericht über die Hoffnung, - Nr. 12/81: Glaube und Gerechtigkeit, - Nr. 12/83: Vancouver Querschnitt: Indianische Lebenszeichen, - Nr. 7/Juli 1974: Akzente in der ökumenischen Diskussion, - Nr. 11/November 1974: Zur Diskussion der Menschenrechte; Bd. 171/10: - Nr. 4/April 1978: Südafrika heute - Hoffnung um welchen Preis? Apartheid und die Frage der Gewalt, - Nr. 10/11/1980: Revolution ist Liebe. Ernesto Cardenal - Nicaragua, - Nr. 8/1981: Guatemala. Leiden und Leben eines Volkes in Mittelamerika, - Nr. 12/1982: Die Kirche und die Bombe, - Nr. 2/1983: Papstbesuch in Mittelamerika, - Nr. 3/1983: Auf dem Weg nach Vancouver. VI. Vollversammlung des ÖRK, - Nr. 6/7/1983: Jugend bei der VI. Vollversammlung des ÖRK, Juli - August 1983 Vancouver/Kanada, - Nr. 9/1983: Ökumenischer Jugendrat in Europa. XV. Vollversammlung. Un- terwegs zu echter Partizipation, - Nr. 11/1983: Vancouver Querschnitt: Pazifik, - Nr. 9/1984: Nicaragua hat gewählt 2 Bde. o. E.

HL 204/11 222 ohne Datum Kirchliche Veröffentlichungen (11) "Was ist Mensch? Christlicher Glaube im Zwiegespräch". Ein Seminar. Ent- wurf und Kommentar von Dieter Schoeneich 1 Bd. o. E.

6. Veröffentlichungen 68

HL 204/12 223 1978 - 1990 Kirchliche Veröffentlichungen (12) Veröffentlichungen der Christlichen Friedenskonferenz: 1. "frieda" Nr. 15/87 / Nr. 17/88 / Nr. 22/90; 2. "Weißenseer Blätter" Nr. 2/86; 3. "CFK-Rundbrief" Nr. 1 - 3/78 / Nr. 2/79 / Nr. 1/80 / Nr. 2 und 3/83 / Nr. 1 und 2/84 / Nr. 1 und 2/85 / Nr. 1 - 3/86 / Nr. 1 und 2/87 / Nr. 1 - 4/89 1 Bd. o. E.

HL 205 224 1985 - 1989 Samisdat (1) 1. "aktuell", Hrsg.: Arbeitskreis Information im Friedenskreis der Ev. Samari- ter-Gemeinde Berlin: Ausgabe o. D. [vermutl. 1985] / 11. März 1986 / 16. April 1986; 2. "Arbeitstexte", Hrsg.: Arbeitskreis Information im Friedenskreis der Ev. Samariter-Gemeinde Berlin: 7. Januar 1986 / 25. Februar 1986 / 7. Januar 1987; 3. "Aufbruch", Hrsg.: Ökumenischer Friedenskreis der Region Forst: 14. Mai 1989 / 30. Juni 1989; 4. "Aufrisse zwei. Über das Nein hinaus", Hrsg.: Stephan Bickhardt, Reinhard Lampe und Ludwig Mehlhorn, Oktober 1989; 5. "Bekenntnisse", Hrsg.: DDR-offener Arbeits- und Koordinierungskreis zum Wehrdienstproblem: Ausgabe Nr. 3/Auflage Nr. 3 / Nr. 4 1 Bd. o. E.

HL 206 225 1988 - 1989 Samisdat (2) 1. "Die Mücke" - Dokumentation der Ereignisse in Leipzig, Hrsg.: Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Menschenrechte und des Arbeitskreises Gerechtigkeit, Leipzig, März 1989 [Kathrin Walther, Thomas Rudolph, Frank Richter]; 2. "Dokumentation NZ", Hrsg.: Arbeitskreis Information im Friedenskreis der Ev. Samariter-Gemeinde: Ausgaben vom 17. Februar und 3. August 1988; 3. "Eine Kernfrage", Hrsg.: Umweltkreis der ev. Stadtjugendarbeit Greifswald 1 Bd. o. E.

HL 207 226 1984; 1988; 1989 Samisdat (3) 1. "Friedensnetz", Hrsg.: Arbeitsgruppe Frieden der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs: Nr. 1/1984 [Kopie] / Ausgabe zur Ökumenischen Versamm- lung, 12. - 15.2.1988 in Dresden / Nr. 4/1989 [Kopie]; 2. "Friedrichsfelder Feuermelder", Hrsg.: Friedenskreis Friedrichsfelde Berlin: Oktober 1988 / Dezember 1988 / Januar 1989; 3. "fußnote3". Eine Dokumentation. Hrsg.: Mitglieder der Initiative Frieden und Menschenrechte [Peter Grimm, Reinhard Weißhuhn, Gerd Poppe], Juli 1988 1 Bd. o. E.

HL 208 227 1987 - 1989 Samisdat (4) 1. "Gespräche mit Jugendlichen", Torsten Heyme, Oktober 1989, Kontext- Sonderheft, Hrsg.: Ev. Bekenntnisgemeinde Berlin-Treptow;

6. Veröffentlichungen 69

2. "grenzfall", Hrsg.: Mitglieder der Initiative Frieden und Menschenrechte: 1. Ausgabe zur Berliner Friedenswerkstatt, 29.6.1986 / Nr. 1/87 / Nr. 3/87 - 9/87 / Nr. 11/12/87 / Nr. 1 - 12/88 / Nr. 1 - 5/89 / Nr. 6/89 1 Bd. o. E.

HL 209 228 1985 - 1989 Samisdat (5) 1. "Schalom"- Informationsbrief für unsere Mitarbeiter in der Friedensarbeit", Hrsg.: Ev. Samariter-Kirchgemeinde: 21.1.1985 / 18.2.1985; 2. "Nachdruck", Hrsg.: Friedenskreis Merseburg [Carsten Lühr/Lothar König], 1988; 3. "Ostkreuz. Politik. Geschichte. Kultur", Hrsg.: György Dalos, Christian Diet- rich, Peter Grimm u. a.: Januar 1989: Rumänien in der Krise; 4. "Ostmitteleuropa. Arbeitstexte zu Kultur, Geschichte und Politik", Hrsg.: Thomas Asperger [= Jens Reich], Oktober 1988; 5. "Schnell-Info", Hrsg.: Arbeitskreis Information der Samaritergemeinde: Nr. 1 und 2/1987; 6. "Solidarische Kirche", Hrsg.: Arbeitskreis Solidarische Kirche: Nr. 1/1989 / Mai 1989 / Oktober 1989; 7. "Streiflichter", Hrsg.: AG Umweltschutz beim Jugendpfarramt Leipzig: 15.12.1988 [Extra-Ausgabe zum Thema Kernenergie] / 22.12.1988 / 2.2.1989 / 28.4.1989 / 10.7.1989 1 Bd. o. E.

HL 210 229 1987 - 1989 Samisdat (6) 1. "telegraph", Hrsg.: Redaktion telegraph: Nr. 5 vom 22.10.1989; 2. "Umweltblätter", Hrsg.: Umwelt-Bibliothek Berlin: 1.10.1987 / Nr. 8/88; 3. "Vaclav Havel", Sonderausgabe von "Kontext" und "Ostkreuz", März 1989; 4. "Weil alle Abgrenzung ...", Pfingsten 1988, Hrsg.: Mitglieder des Friedens- kreises der Bartholomäuskirche Berlin; 5. "Wegzehrung", Hrsg.: Arbeitskreis Information des Friedenskreises der Ev. Samariterkirchgemeinde: 25.10.1987 / 6.5.1988; 6. "Weiter ... weiter ... weiter" - Michail Schatrow, August 1987; 7. "Wende NZ", Hrsg.: Arbeitskreis Information des Friedenskreises in der Ev. Samariterkirchgemeinde Berlin: 6.5.1988 / 3.8.1988 / 19.10.1988 / 15.2.1989 / November 1989; 8. "ZIED", Hrsg.: Friedenskreis Weißensee: 2 Ausgaben o. D.; 9. "Wege zum Frieden", o. D., Hrsg.: Arbeitsgruppe Frieden der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs 1 Bd. o. E.

6. Veröffentlichungen 70

HL 211 230 Jul. 1970 - Feb. 1977; 1988 - 1989 Samisdat (7) 1. "Kontakt", Hrsg.: Evangelische Studentengemeinden in der DDR: - Juli/August 1970: Zwischen den Stühlen?, - November 1970: Gott, - Februar 1971: Christliche Sozialisten - sozialistische Christen, - März 1971: Die Frage nach Gott und unsere Wirklichkeit, - Juni 1971: Überlegungen zur Zielstellung der ESG, - Dezember 1971: Angela Davis, - Februar 1973: Bibelstudium, - September 1975: Christen für den Sozialismus, - Februar 1977: Projekt Bibel; 2. "Kontakte", Hrsg.: Ev.-Luth. Jugendpfarramt Leipzig: Dezember 1988 / April 1989 1 Bd. o. E.

HL 212 231 1984 - 1986 Samisdat (8) "Friedensreader", Hrsg.: Ev.-Luth. Stadtjugendpfarramt Rudolstadt: Nr. 3 - 13 1 Bd. o. E.

Index 71

Ortsindex Israel Nr. 174 Jakarta Nr. 221

Jena Nr. 55, 81 Aachen Nr. 102 Jugoslawien Nr. 184 Afrika Nr. 217 Kanada Nr. 221 Angola Nr. 221 Karl-Marx-Stadt Argentinien Nr. 221 siehe Chemnitz Bad Doberan Nr. 120 Karlsruhe Nr. 9 Badendiek Nr. 41, 53 Kessin Nr. 37, 197 Barcelona Nr. 214 Kieve Nr. 29 Berlin Nr. 97, 101 Kirch Kogel Nr. 23, 35, 40, 47 Berlin-Buch Nr. 99 Kirchgrubenhagen Nr. 40 Berlin-Friedrichshain Nr. 205 Klueß Nr. 40, 120 Berlin-Ost Nr. 10, 16, 40, 46 - 47, 69, 71, Korea Nr. 221 154, 158, 160 Kronskamp Nr. 2 Berlin-Prenzlauer Berg Nr. 69 Lateinamerika Nr. 165 Berlin-West Nr. 47 Leipzig Nr. 4, 8, 69, 75, 81, 102, 225 Bölkow Nr. 41 Ludwigslust Nr. 120 - 121 Bonn Nr. 102, 181, 196 Magdeburg Nr. 29, 40, 63 Brasilien Nr. 221 Mainz Nr. 102, 111 BRD Nr. 40, 207, 211 Mannheim Nr. 102 Bremen Nr. 6, 102 Mosambique Nr. 221 Breukelen (Niederlande) Nr. 208 Nagasaki Nr. 40 Buckow Nr. 180 Namibia Nr. 221 Budapest Nr. 94 Nauen Nr. 81 Chemnitz Nr. 81 Naumburg Nr. 2 Chile Nr. 156, 221 Neubrandenburg Nr. 45, 52, 120, 122 China Nr. 31 - 32, 157 Neudietendorf Nr. 112 CSSR Nr. 190 Neustrelitz Nr. 36, 40 Doberlug-Kirchain Nr. 154 Nicaragua Nr. 221 Dresden Nr. 62, 81, 226 Niederlande Nr. 5, 7, 40, 42, 152, 208 Dresden-Gittersee Nr. 31 Nymegen Nr. 7 Eisenach Nr. 43 Parchim Nr. 125 Eisleben Nr. 160 Paris Nr. 181 Enschede Nr. 7 Pasewalk Nr. 120 Erfurt Nr. 160 Polen Nr. 177, 190 Erzgebirge Nr. 61 Portugal Nr. 221 Europa Nr. 217 Potsdam Nr. 43, 81, 99, 102 Flensburg Nr. 9 Potsdam-Hermannswerder Nr. 179, 214 Forst-Eulo Nr. 33 Rambow Nr. 35 Frankfurt/Main Nr. 162 Röbel/Müritz Nr. 69 Frankreich Nr. 221 Rostock Nr. 2, 37, 45, 50, 52, 96, 118, Genf Nr. 219 120 - 123, 126, 132, 155, 175 - 176 Gnadau Nr. 167 Rostock-Lichtenhagen Nr. 54 Görlitz Nr. 43 Rostock-Lütten Klein Nr. 54 Görries Nr. 96 Rostock-Warnemünde Nr. 165 Greifswald Nr. 122 - 123 Rügen Nr. 132 Grevesmühlen Nr. 120 Rumänien Nr. 228 Großbritannien Nr. 5 Saßnitz Nr. 25, 154 Guatemala Nr. 221 Schönerlinde Nr. 197 Güstrow Nr. 2, 10, 23, 35 - 36, 40, 43, 50, Schwerin Nr. 2, 11, 22, 36, 40 - 41, 45, 52, 54, 56, 67 - 69, 94, 96, 114, 120 - 121, 52, 69, 86, 120, 122, 124, 126 126, 130, 132, 156, 160, 168 Schwerin-Lankow Nr. 67 Halle/Saale Nr. 81, 98 Stendal Nr. 81 Hannover Nr. 101 Stralsund Nr. 120 Helsinki Nr. 180 Stuttgart Nr. 63 Hengelo Nr. 7 Südafrika Nr. 55, 164, 215, 221 Heringsdorf Nr. 120 Sudan Nr. 220 Hiroshima Nr. 34, 40 Suhl Nr. 102 Hirschluch Nr. 202 Tessin Nr. 175 Ilmenau Nr. 81 Tschernobyl Nr. 201 Immenstedt Nr. 111 Tübingen Nr. 111 Indien Nr. 219

Index 72

UdSSR Nr. 152 Eppelmann, Rainer Nr. 13 Ungarn Nr. 13 Erdmann, Guntram Nr. 29 - 30 USA Nr. 153, 219 Eschwege, Helmut Nr. 175 Vancouver Nr. 221 Faber, Mient Jan Nr. 42 Vietnam Nr. 55 Falcke, Heino Nr. 43, 196 Vipperow Nr. 22 - 23, 40 Falk, Katrin Nr. 43 Waren Nr. 40 Feige, Klaus-Dieter Nr. 146 Waren/Müritz Nr. 124 Fischbeck, Hans-Jürgen Nr. 61, 66, 70 Warnemünde Nr. 126 Fischbeck, Jutta Nr. 20 Weimar Nr. 4 Fischer, Oskar Nr. 47 Wien Nr. 181 Forck, Gottfried Nr. 8, 42 Wismar Nr. 29, 120, 125 Fröhlich, Dietmar Nr. 170 Zittau Nr. 33 Fründt, Eva-Maria Nr. 23 Funk, Werner Nr. 2, 168 Gardowsky, Vitezlav Nr. 172 Personenindex Garstecki, Joachim Nr. 18, 42, 61 Gensichen, Hans-Peter Nr. 23, 41

Gienke, Horst Nr. 11 Abosch, Heinz Nr. 183 Gläser, Jochen Nr. 20 Abrassimow, P. Nr. 152 Gorbatschow, Michail Nr. 48, 153, 177 Allende, Salvadore Nr. 156 Graewe, Martina Nr. 31 Arnold, Michael Nr. 6 Graham, Billy Nr. 158 Asperger, Thomas Grande, Dieter Nr. 66 siehe Reich, Jens Griesheimer, Dietmar Nr. 31 Backhaus, Regine Nr. 205 Grimm, Peter Nr. 13, 19, 226, 228 Bahro, Rudolf Nr. 2, 191, 209 Hacks, Peter Nr. 47 Bartoszek, Michael Nr. 20 Hager, Kurt Nr. 11 Bauer, Ulrich Nr. 5, 23 Hahen, Jiffi Nr. 170 Bechstein, Gunter Nr. 66 Häßler, Eckhard Nr. 31 Beleites, Annette Nr. 65 Haupt, Detlev Nr. 13 Beleites, Michael Nr. 61 Havemann, Robert Nr. 13 Berger, Almut Nr. 20 Hein, Christoph Nr. 53 Berger, M. Nr. 6 Hein, Peter Nr. 40 Bickhardt, Stephan Nr. 224 Helm, Wolfgang Nr. 129 Biermann, Wolf Nr. 10, 170 Hempel, Johannes Nr. 43 Bindemann, Walter Nr. 22, 40, 152 Heyme, Torsten Nr. 227 Blanck, Margitta Nr. 203 Hirsch, Ralf Nr. 13, 19, 201 Blumhagen, Michael Nr. 42 Honecker, Erich Nr. 10 - 11, 14, 20, 31, Bohley, Bärbel Nr. 13, 72 38, 66 Böttger, Martin Nr. 9, 20, 201 Horn, Ricarda Nr. 72, 107 Brehmer, Ingrid Nr. 205 Hübener, Eckart Nr. 31 Bretschneider, Harald Nr. 46, 179 Hübener, Gerhard Nr. 185 Brüsewitz, Oskar Nr. 48 Huber, Heike Nr. 133 Büdke, Christoph Nr. 154 Huttler, Hans Nr. 7 Burchard, Sigrid Nr. 205 Jacob, Günter Nr. 196 Burkhardt Nr. 197 Jaeger, Christoph Nr. 154 Cardenal, Ernesto Nr. 221 Jäger, Joachim Nr. 166 Colpert, Max Nr. 170 Johannes, Jacobus Nr. 7 Czerny, Heidelore Nr. 22, 29 Jordanien, Hussein von Nr. 174 Dalos, György Nr. 228 Kadgien Nr. 168 Davis, Angela Nr. 230 Kampa, Ruth Nr. 213 Degenhard, Franz-Josef Nr. 170 Katz, Andreas Nr. 121, 133 Demke, Christoph Nr. 43 Kelly, Veronica Nr. 5 Dienstbier, Jiri Nr. 190 Kleemann, Christoph Nr. 11 Dietrich, Christian Nr. 228 Klein, Thomas Nr. 19 Domaschk, Matthias Nr. 42 Klemm, Matthias Nr. 69 Domburg, Wim Nr. 7 Klugmann, Hans-Joachim Nr. 11 Draht, Andreas Nr. 154 König, Lothar Nr. 228 Duchrow, U. Nr. 219 König, Martin Nr. 13 Ehrlich, Ernst Ludwig Nr. 175 Köppl, Bernd Nr. 107 Eigenfeld, Katrin Nr. 14 Köster, Petra Nr. 11 Engel, Günther Nr. 11, 32, 65 Krenz, Egon Nr. 37, 45 Engels, Friedrich Nr. 2

Index 73

Kröber, Wolfgang Nr. 11 Röder, Hans-Jürgen Nr. 42 Krusche, Günter Nr. 196 Romberg, Walter Nr. 61 Krusche, Werner Nr. 42 Roolf, Benn Nr. 19 Kukutz, Michael Nr. 72 Rudolph, Thomas Nr. 39, 225 Kunert, Günter Nr. 170 Runge, Wolf-Dieter Nr. 2, 168 Kunze, Rainer Nr. 170 Runge, Siegfried Nr. 168 Kutter, Dorothea Nr. 61 Sachse, Christian Nr. 32 Lampe, Reinhard Nr. 224 Safrononew, B. W. Nr. 189 Laser, Michael Nr. 13 Sagert, Friedrich-Karl Nr. 10, 40 Lec Nr. 170 Saß, Ulrich von Nr. 43 Lehmann, Marc Nr. 154 Schack, Stephan Nr. 61 Leich, Werner Nr. 42 - 43, 45 Schenk Nr. 54 Leuner, H. D. Nr. 175 Schierholz, Henning Nr. 8 Lewek, Christa Nr. 169 Schmidt, Gudrun Nr. 138 Liedtke, Rüdiger Nr. 31 Schmidt, Helmut Nr. 10, 211 Lienemann, Wolfgang Nr. 188, 193 Schneider, Dirk Nr. 8 Lietz, Erika Nr. 7 Schoeneich, Dieter Nr. 222 Lietz, Heiko Nr. 1 - 3, 5 - 10, 14, 16, 20, Schönherr, Albrecht Nr. 45, 159 22 - 23, 25, 29, 31, 33 - 34, 37, 39 - 41, Schorlemmer, Friedrich Nr. 18, 179 44, 47 - 49, 51 - 55, 58 - 59, 63, 65 - 68, Schröder, Peter Nr. 203 70 - 71, 88, 92, 94, 107, 114, 118 - 119, Schröder, Richard Nr. 11, 66 121, 123 - 126, 129 - 131, 135 - 140, 142, Schröter, Ulrich Nr. 166 144, 147 - 148, 150, 152, 154, 158 - 159, Schult, Reinhard Nr. 19, 72 167 - 168, 174 - 176, 180 - 181, 183, 186 - Schulz Nr. 65 188, 193 - 195, 197, 200, 208, 213 - 214 Schwerin, Eckart Nr. 22, 25, 45 Lindegren, Erik Nr. 170 Seite, Bernd Nr. 69 Linke, Dietmar Nr. 13 Selzer, Henry Nr. 207 Löwenstein Nr. 168 Siatkowski, Siegmund Nr. 168 Lühr, Carsten Nr. 228 Siatkowski, Uwe Nr. 2, 168 Luther, Martin Nr. 175, 219 Simons, Roland Nr. 40 Lutter, Hans Nr. 6 Singh, Gopal Nr. 219 Maaz, Hans-Joachim Nr. 53 Slowy, Horst Nr. 175 Marti, Kurt Nr. 40 Smidt, Wolf-Udo Nr. 6 Marx, Karl Nr. 2, 159 Soumeck, Sonja Nr. 41 Meckel, Markus Nr. 22 - 23, 40, 50, 213 Stahl, Alexander von Nr. 168 Mehlhorn, Ludwig Nr. 224 Steckel, Sigrid Nr. 169 Metz, Olaf Nr. 11 Stender, Günther Nr. 10 Michel, Hans Joachim Nr. 185 Stephan, Horst Nr. 66 Milowidow, A. B. Nr. 189 Stier, Christoph Nr. 11, 40 Möller-Titel, Friedrich Nr. 203 Stöffler, E. Nr. 219 Morgenstern, Klaus Hugo Nr. 11 Stolpe, Manfred Nr. 29, 39, 160 Müller, Annemarie Nr. 66 Storrer, Eva Nr. 68 Müller, Peter Nr. 40, 213 Templin, Wolfgang Nr. 13, 19, 160 Müller, Silvia Nr. 19, 39 Thomas, Roger Nr. 29 Müller, Stefan Nr. 13 Timm, Rüdiger Nr. 5, 40 Nath, Dieter Nr. 37 Tóth, Károly Nr. 40, 158 Nitsch, Frank Nr. 2, 168 Troppenz, Uwe-M. Nr. 1 Ohnesorg, Benno Nr. 47 Tschiche, Hans-Jochen Nr. 13 Ordnung, Carl Nr. 5, 158 Tucholsky, Kurt Nr. 193 Peter, Roland Nr. 29 Ullmann, Wolfgang Nr. 6 Pilz, Thomas Nr. 33 Vack, Klaus Nr. 69 Pooß, Wolfgang Nr. 48 Vogel, Hans-Jochen Nr. 152 Poppe, Gerd Nr. 6, 13, 226 Volkmann, Martin Nr. 219 Postleb, Evelyn Nr. 213 Voss, Eugen Nr. 181 Potter, Philip Nr. 156, 196 Voss, Gerda Nr. 11 Rathke, Heinrich Nr. 22, 48 Voss, Joachim Nr. 41 Reich, Jens Nr. 134, 228 Voss, Marie-Luise Nr. 41 Reinmuth, Eckart Nr. 170 Voss, Nikolaus Nr. 11 Richter, Edelbert Nr. 45, 159 Walter, Dörte Nr. 43 Richter, Frank Nr. 225 Walther, Kathrin Nr. 225 Richter, Klemens Nr. 154 Wegner, Bettina Nr. 170 Ritter, Karin Nr. 30 - 31 Weiß, Konrad Nr. 106

Index 74

Weißhuhn, Reinhard Nr. 226 Bausoldat Nr. 16, 22, 25, 29, 154, 197 Weist, Siegried Nr. 203 Berliner Appell 1982 Nr. 13 Weizsäcker, Carl Friedrich von Nr. 179 Berlin-Verbot Nr. 154 Wetzel Nr. 197 Beschlagnahme Nr. 154 Winzer, Bruno Nr. 167 Besetzung Nr. 160 Wolf, Wolfgang Nr. 19, 39 Besuch von Helmut Schmidt und Erich Wollenberger, Knud Nr. 19 Ho-necker in Güstrow, 1981 Nr. 10, 211 Wollenberger, Vera Nr. 19 Bildung Nr. 2, 42, 57, 62, 94, 138, 155, Wonneberger, Christoph Nr. 197 176, 208 Zeddies, Helmut Nr. 39 Botschaft Nr. 167 Zee, Willem van der Nr. 5 - Niederlanden Nr. 40 Ziegler, Martin Nr. 152 - UdSSR Nr. 152 Zucker, Andreas Nr. 6 Brigadetagebuch Nr. 212 Zulkowski, Ralf Nr. 94 "Bündnis 2000" Nr. 111 Bündnis 90 - Arbeitsgruppe Wirtschaft Nr. 185 Sachindex - Arbeitskonferenz, 1991, Berlin-Buch Nr. 99

- Bundesarbeitsgemeinschaft Christin- Abrüstung Nr. 8, 61, 152, 158, 196, 219 nen und Christen Nr. 111 Aktion "Eine Mark für Espenhain" Nr. 41, - Bundesarbeitsgemeinschaft Land- 202 wirtschaft Nr. 111 Aktion "Fasten für das Leben" Nr. 13 - Bundesarbeitsgemeinschaft Soziales Aktion Sühnezeichen Nr. 66, 214 Nr. 111 Aktionsbündnis "Keine A20" Nr. 173 - Bundesarbeitsgemeinschaft Wirt- Aktionsgemeinschaft für die Hungernden schaft und Finanzen Nr. 111 Nr. 220 - Bundesdelegiertenkonferenz Nr. Aktionsgemeinschaft gegen Verkehrspro- 10111 jekte Nr. 173 - Bundessprecherrat Nr. 103 – 104 "Aktuelle Kamera" Nr. 11 - Bundesversammlung Nr. 102 Alkoholismus Nr. 54, 209 - Bundesvorstand Nr. 108 Amnestie Nr. 191 - Fusion mit den Grünen" Nr. 106 - Antrag "Absage an Praxis und Prinzip der 107, 112, 118 Abgrenzung" Nr. 20, 43 - Geschäftsführender Ausschuss Nr. Arbeitsgruppe "Inselsee" Nr. 41 103, 105 Arbeitskreis "deutsch-deutsche Zusam- - Gründungskonferenz, 1991, Potsdam menarbeit von unten" Nr. 8, 173 Nr. 99 Arbeitskreis "Wertorientierung der pluralis- - Gruppe Bündnis 90/Die Grünen im tischen demokratischen Gesellschaft" Nr. Bundestag Nr. 141 149 - Länderrat Nr. 109 - 110, 106 Arbeitskreis Umwelt Gronau Nr. 173 - Landesverband Baden-Württemberg Arbeitsloseninitiative Mecklen- Nr. 113 burg/Vorpommern Nr. 173 - Landesverband Bayern Nr. 113 Arbeitslosigkeit Nr. 130 - Landesverband Berlin Nr. 112 Arbeitsmarkt Nr. 127 - 128 - Landesverband Brandenburg Nr. 112 Arbeitsrecht Nr. 210 - Landesverband Hessen Nr. 113 "ARD" Nr. 42 - Landesverband Niedersachsen Nr. "Argumentation" Nr. 190 113 Asylpolitik Nr. 210 - Landesverband Nordrhein-Westfalen Atomenergie Nr. 201, 228 Nr. 113 Atomkraftwerk Tschernobyl Nr. 201 - Landesverband Rheinland-Pfalz Nr. Atomkrieg Nr. 10, 153, 208 113 Atomwaffe Nr. 43, 153, 219 - Landesverband Saarland Nr. 113 "Atze" Nr. 178 - Landesverband Sachsen Nr. 112 Aufbau Ost Nr. 207 - Landesverband Sachsen-Anhalt Nr. Ausbürgerung (von Wolf Biermann) Nr. 112 10 - Landesverband Schleswig-Holstein Ausländer Nr. 64, 210 Nr. 113 Ausreise Nr. 42 - 43, 62, 181 - Landesverband Thüringen Nr. 112 Ausreiseantrag Nr. 6, 23, 29, 66 - Parteigründung Nr. 98 - 99 BasisDruckverlag Berlin Nr. 173 - Regionalverband Frankfurt/Main Nr. Basisgruppentreffen Mecklenburg Nr. 4, 113 35

Index 75

- Regionalverband Hamburg Nr. 113 - Deutschlandpolitik Nr. 8 - Volkskammerfraktion Bündnis - Einreiseverbot Nr. 8 90/Grüne „Bürger für Bürger“ Nr. 134 - Fusion mit „Bündnis 90“ Nr. 163 Bündnis 90, Landesverband Mecklenburg- - Landesverbände Nr. 163 Vorpommern Nr. 115 - 119, 121 Die neue Brücke Nr. 173 - Arbeitslosenkonferenz, 1993, Güst- Dritte Welt Nr. 164 row Nr. 130 Ehe Nr. 166 - Fraktion Neues Forum/Bündnis Eingabe Nr. 14, 16, 20, 25, 29, 37, 41, 90/Die Grünen im Kreistag Güstrow 43, 197 Nr. 135 - 139 Einigungsvertrag Nr. 207 - Gründungsversammlung, 1991, Güst- END Nr. 6 row Nr. 114 Enquete-Kommission "Leben in der DDR, - Landesdelegiertenkonferenz Nr. 121 Leben nach 89 - Aufarbeitung und Ver- - 126 söhnung" Nr. 146 - Regionalgruppe Schwaan/Bützow Erziehung Nr. 57, 155, 189, 219 Nr. 131 Erziehung zum Frieden Nr. 61, 63 - 64, - Regionalverband Greifswald Nr. 133 167 - Regionalverband Güstrow Nr. 131 – Ethik Nr. 209, 217 132, 168 Europäisches Netzwerk für den Ost-West- - Regionalverband Ludwigslust Nr. Dialog Nr. 191 133 Evangelische Kirche Nr. 5, 46, 62 - 64, - Regionalverband Neubrandenburg 166, 171, 195 Nr. 133 - Arbeitsgemeinschaft Evangelischer - Regionalverband Parchim Nr. 133 Jugenddienst in der DDR Nr. 221 Bündnis Olof-Palme-Marsch Karlsruhe - Arbeitsgemeinschaft für Volksmission Nr. 9 Nr. 52 Bürgerbewegung Nr. 1, 2, 70, 72, 98, - Bund der Evangelischen Kirchen in 118, 147 der DDR Nr. 9, 11, 13, 16, 20, 39, 42, Bürgerinitiative "Deutsche Einheit" Nr. 167, 179, 182, 193, 206, 215 173 - Bund der Evangelischen Kirchen in Bürgerinitiative "Für ein militärfreies Meck- der DDR, Ausschuss "Kirche und Ge- lenburg/Vorpommern" Nr. 173 sellschaft" Nr. 42, 153, 179, 215 Bürgerinitiative "Kernenergie" Greifswald - Bund der Evangelischen Kirchen in Nr. 173 der DDR, Bundessynode Nr. 16, 20, Bürgerinitiative "Wir sind das Volk" Nr. 43 173 - Bund der Evangelischen Kirchen in Bürgerkomitee Erfurt Nr. 160 der DDR, Konferenz der Kirchenleitun- Büro für Familie, Frauen, Männer und gen Nr. 11, 45, 152, 218 Gleichstellungsfragen Nr. 173 - Bund der Evangelischen Kirchen in CDU Nr. 129, 192, 204 der DDR, Theologische Studienabtei- CFK Nr. 40, 158, 218 lung Nr. 42, 44, 66, 152, 167, 193, "CFK-Rundbrief" Nr. 223 215, 217, 219 Charta 77 Nr. 190 Evangelische Akademie Loccum Nr. 8 China, Massaker 1989 Nr. 31 - 32, 157 Evangelische Arbeitsgemeinschaft zur Christen Nr. 200, 217, 221 - 222, 230 Betreuung der Kriegsdienstverweigerer Christen in der DDR Nr. 53, 159 Bremen Nr. 6 Christen und Marxisten Nr. 6, 158 - Evangelisches Jungmännerwerk DDR, 30. Jahrestag Nr. 191 Magdeburg Nr. 40 DDR, 40. Jahrestag Nr. 71 - Evangelische Kirche der Kirchenpro- Demilitarisierung Nr. 210 vinz Sachsen Nr. 42, 208 Demokratie Nr. 82, 118, 210 - Evangelische Kirche in Berlin- Demokratie Jetzt Nr. 70, 97 - 98 Brandenburg Nr. 42, 160, 218 Demokratie-Initiative 90 Nr. 173 - Evangelische Kirche in Deutschland Demokratischer Aufbruch Nr. 70, 82 Nr. 182 Demonstration Nr. 69, 82, 94 - Evangelische Kirchen der Union, Be- - Berlin, Januar 1988 Nr. 4, 31 reich DDR, Synode Nr. 201 - Güstrow Nr. 2, 92 - Evangelische Landeskirche Greifs- - Pfingsten 1983 Nr. 38 wald Nr. 11 - Schwerin, Herbst 1989 Nr. 11 - Jugendpfarramt Leipzig Nr. 230 Deutscher Kulturbund Nr. 183 - Kirchenpolitik Nr. 42, 45, 159 Die Grünen Nr. 8, 97, 161 - 162, 185 - Kirchgemeinde Berlin-Friedrichsfelde - Bundestagsfraktion Nr. 97 Nr. 16, 155

Index 76

- Kirchliches Forschungsheim Witten- Friedensdekade Nr. 4, 8, 17, 22 - 23, 29, berg Nr. 215 - 216, 218 55, 158 - Verhältnis Kirche - Gruppen Nr. 42 Friedensgebete und -gottesdienste Nr. 2, - Verhältnis Kirche - Staat Nr. 2, 31, 14, 55, 59, 168, 174 45, 219 Friedenskreis Schafflund Nr. 31 - Veröffentlichungen Nr. 65, 167, 215 - Friedensrat der DDR Nr. 9 217, 219 - 221 Friedensrat der Niederlande - Weinbergsgemeinde Dresden Nr. siehe IKV 153 Friedensstipendium Nr. 32 Evangelische Studentengemeinden Friedenswanderung Nr. 38, 40 - Berlin-West Nr. 47 Friedenswerkstatt Nr. 13, 40, 197, 227 - Dresden Nr. 7, 47 Gedächtnisprotokoll Nr. 168 - Geschäftsstelle Berlin Nr. 47 Gedenken Nr. 40, 170 - Güstrow Nr. 47, 60 Geldstrafe Nr. 25, 31, 33 - Magdeburg Nr. 47 Genex Nr. 211 - Naumburg Nr. 14 Gesellschaft für bedrohte Völker Nr. 173 - Rostock Nr. 2, 7, 47 Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische - Schwerin Nr. 47 Freundschaft Nr. 29 - Wismar Nr. 47 Gesundheit Nr. 217, 219 Evangelisch-Lutherische Landeskirche Gesundheitspolitik Nr. 128 Mecklenburgs Nr. 4, 10, 22, 24, 31, 34, Gesundheitswesen Nr. 139 38, 48, 53, 56, 60, 65, 94, 182, 206, 214, Gewaltfreiheit Nr. 210 218 Gewerkschaft Nr. 91, 210 - Domgemeinde Güstrow Nr. 54, 58 - "Glaube und Heimat" Nr. 154 59, 92, 156 Gleichberechtigung Nr. 138 - Evangelische Studentengemeinden Gossner Mission in der DDR Nr. 164, Nr. 2, 7, 47, 60 172, 218 - Junge Gemeinde Nr. 59 - 60, 156 Grün-bewegte kommunalpolitische Verei- - Kirchentagskongress, 1972, Güstrow nigung in Mecklenburg-Vorpommern e. V. Nr. 49 Nr. 151 - Kirchgemeinde Badendiek Nr. 41, 53 Grüne Liga Nr. 70 - Kirchgemeinde Güstrow, Studienkreis Grüne Partei Nr. 97 Nr. 53 Grüne Partei, Regionalverband Güstrow - Kirchliche Arbeit mit Kindern und Ju- Nr. 163 gendlichen Nr. 56 - 60 Grünes Forum Selbstverwaltung e. V. Nr. - Kirchlicher Arbeitskreis Ehe und Fa- 173 milie Nr. 166 Gruppe "Wolnosc i Pokoj" (Polen) Nr. 190 - Neubaugemeinde Nr. 52 Gruppe Kontakte Potsdam Nr. 173 - Offene Arbeit Güstrow Nr. 59 Haft Nr. 42, 148, 156, 191 - Petri-Nikolai-Gemeinde Rostock Nr. Haus der Demokratie Berlin Nr. 173 55 Hausarrest Nr. 10 - Pfarrgemeinde Güstrow Nr. 53 Hausdurchsuchung Nr. 6, 55 Familie Nr. 138, 166, 209 Herbst 89 Nr. 1 - 2, 8, 69 Faschismus Nr. 29, 38 Hungerstreik Nr. 160 FDJ, Bezirksleitung Rostock Nr. 37 Ideologie Nr. 200 FDP Nr. 129, 204 IKV Nr. 22, 42 Feindbild Nr. 18, 209 Informations- und Medienpolitik Nr. 31 "Fernsehen der DDR" Nr. 11 Informationsfreiheit Nr. 2, 64 Festnahme Nr. 4, 55, 168 Initiative "Solidarität mit Solidarnosc" Düs- Filmclub Güstrow Nr. 173 seldorf Nr. 190 Flucht Nr. 69, 156 Initiative Demokratie Entwickeln Nr. 173 Forum Vergangenheitsbewältigung Nr. 2 Initiative F2/F96 Nr. 173 Forum zur Aufklärung und Erneuerung Initiative gegen Fluglärm e. V. Parchim Nr. 6 Nr. 173 Frauen Nr. 46, 75, 97, 127, 169, 173, Initiative Ost-West-Dialog Berlin Nr. 190 205, 210 INKOTA-Arbeitskreis Nr. 165 "frieda" Nr. 223 Innerorganisatorische Vereinigung "Forum Friedensbewegung Bürgerbewegung" Nr. 145 - unabhängige (DDR) Nr. 1, 10, 201, Internationale Ärzte für die Verhütung des 209 Atomkrieges Nr. 153 - unabhängige (Polen) Nr. 190 Internationale Gesellschaft für Menschen- - westdeutsche Nr. 8 rechte Nr. 173

Index 77

Islam Nr. 200 - Christliche Weltkonferenz, 1983, Up- Juden Nr. 175, 218 - 219 psala Nr. 179 Jüdischer Friedhof Nr. 31, 175 - Europäische Studentenpfarrerkonfe- Jugendliche Nr. 10, 43, 51, 57 - 60, 62, renz, 180, Barcelona Nr. 214 74, 101, 167, 176, 182, 208, 210 - Konferenz über menschliche Dimen- Jugendweihe Nr. 176 sionen der KSZE Nr. 181, 213 Junge Gemeinde Nr. 59 - 60, 62, 155 - Multiplikatorenkonferenz, 1986, Pots- "Junge Welt" Nr. 11, 30 dam Nr. 22 Justiz - Pädagogischer Kongress, 1989 Nr. - Ermittlungsverfahren Nr. 160, 168, 30, 167 213 - Pugwash-Konferenz, 1980, Breuke- - Generalstaatsanwaltschaft der DDR len Nr. 7, 208 Nr. 168 - Studentenpfarrerkonferenz/-tagung - Gerichtsverfahren Nr. 168 Nr. 47 - Militärgericht Nr. 168 - UNESCO-Weltkonferenz, 1980 Nr. - Staatsanwaltschaft Nr. 148 219 - Staatsanwaltschaft Güstrow Nr. 168 - UNO-Sondertagung für Abrüstung,10, - Todesstrafe Nr. 213 1978 Nr. 196 Karikatur Nr. 177 Kontakttelefon Berlin Nr. 205 Katholische Kirche Nr. 62 - 64, 166, 195 Konzil für den Frieden Nr. 179 - Pfarrgemeinde Güstrow Nr. 182 Konziliarer Prozess Nr. 66, 68, 219 Katholischer Arbeitskreis Entwicklung und Kreissportbund Güstrow e. V. Nr. 173 Frieden Nr. 154 Krieg Kernkraftwerk - Golf-Krieg Nr. 2 siehe Atomkraftwerk - Jugoslawien-Krieg Nr. 184 Kinder Nr. 56 - 57, 155, 178, 189 - Vietnam-Krieg Nr. 55, 158, 183 „Kirche, Die“ Nr. 29 - Weltkrieg, Zweiter Nr. 179, 182 Kirche im Sozialismus Nr. 159 Kriegsdienstverweigerer Nr. 5, 205 Kirchen Kriegsspielzeug Nr. 167 - Christuskirche Rostock Nr. 50 KSZE Nr. 1, 180 - 181, 213 - Christuskirche Strehlen Nr. 68 Kultur Nr. 2, 72, 138 - Erlöserkirche Berlin Nr. 13 Kulturstiftung Teterower Kreis Nr. 137 - Gethsemanekirche Berlin Nr. 69 Kuratorium für einen demokratisch ver- - Heiligen-Geist-Kirche Rostock Nr. 40 fassten Bund deutscher Länder Nr. 147 - Nicolaikirche Wismar Nr. 175 Landesinitiative für Neuwahlen in Meck- - Pfarrkirche Güstrow Nr. 54 - 55, 59 lenburg/Vorpommern Nr. 173 - Samariterkirche Berlin Nr. 16, 228 Landwirtschaft Nr. 82, 185 - Stadtkirche Weimar Nr. 29 Liedermacher Nr. 170 Kirchensprengung, Universitätskirche Lyrik Nr. 170 Leipzig Nr. 169 Mahnwache Nr. 40, 69 Kirchentage Manifest der "Zweitausend Worte" Nr. - 1971, Schwerin Nr. 49 190 - 1976, Rostock Nr. 2 Marxismus Nr. 200 - 1986, Ludwigslust Nr. 50 Mauerbau Nr. 20 - 1987, Berlin Nr. 50 "Mecklenburger Kirchenzeitung" Nr. 37, - 1988, Rostock Nr. 50 51, 213 Komitee für Gerechtigkeit/Ostpartei Nr. Menschenrechte Nr. 1, 55, 62, 66, 118, 173 181, 187, 210, 221 Komitee für Grundrechte und Demokratie Militarisierung Nr. 188 e. V. Nr. 173 Ministerium des Innern Nr. 71 Komitee zur Rehabilitierung der Opfer des Ministerium für Staatssicherheit Stalinismus Nr. 136, 148 - Akteneinsicht Nr. 8 Kommunalpolitik Nr. 151 - Auflösung Nr. 2, 160 Kommunismus Nr. 209 - Bezirksdienststelle Schwerin Nr. 168 Konferenzen/Tagungen Nr. 4, 6 - 7, 29, - Enttarnung als Mitarbeiter Nr. 8 43, 50, 68, 134, 151, 158, 179, 193, 196, - Immobilien Nr. 136 214, 219 - Inoffizieller Mitarbeiter Nr. 22 - Arbeitskonferenz „Alternative Wirt- - Kreisdienststelle Eisleben Nr. 160 schaftspolitik für die neuen Bundeslän- - Kreisdienststelle Güstrow Nr. 160 der“, 1991 Nr. 185 - MfS-Aktion, Umwelt-Bibliothek Berlin, - Arbeitslosenkonferenz, 1993, Güst- 1987 Nr. 55 row Nr. 130

Index 78

- Überprüfung auf Mitarbeit Nr. 2, 82, - Ökologischer Arbeitskreis der Dresd- 94, 132, 136, 138, 140 ner Kirchenbezirke Nr. 14 Ministerium für Volksbildung Nr. 30, 32, Ökologisch Demokratische Partei Nr. 192 208 Ökumene Nr. 50, 219, 221, 226 Ministerrat der DDR Nr. 29, 195 - Arbeitsgruppe "Mehr Gerechtigkeit in - Staatliche Zentralverwaltung für Sta- der DDR - unsere Aufgabe und unsere tistik Nr. 12 Erwartung" Nr. 61, 63 - 64, 66 Mütterberatung des Kreises Güstrow Nr. - Europäische Ökumenische Ver- 212 sammlung, 1989, Basel Nr. 32, 64 Nahostkrise Nr. 174 - Ökumenische Arbeitstagung Nr. 214 Nationalrat der Nationalen Front der DDR - Ökumenische Versammlung Nr. 29, Nr. 11 61 - 64, 67 - 68, Nederlandse Hervormde Kerk Nr. 219 - Ökumenischer Jugenddienst Nr. 215 Netzwerk e. V. Mecklenburg- - Ökumenischer Rat der Kirchen Nr. Vorpommern Nr. 199 156, 194, 217 Netzwerk Friedenskooperative Nr. 173 - Ökumenisches Forum, 1988, Stutt- "Neues Deutschland" Nr. 11 gart Nr. 63 Neues Forum Nr. 1, 8, 72, 97 - 98 - Ökumenisches Zentrum für Umwelt - Arbeitsgruppe "Vergangenheitsbewäl- Nr. 30 tigung" Erfurt Nr. 81 - Ökumenisch-Missionarisches Amt - Arbeitsgruppe Jugend Nr. 73 Nr. 220 - Bundesforum Nr. 76 - Ökumenisch-Missionarisches Zent- - Bundeskoordinierungsrat Nr. 77 rum Nr. 68, 164, 194, 216 - Bundesverband Nr. 74 - 75 Olof-Palme-Friedensmarsch Nr. 9, 11, 21 - DDR-Sprecherrat Nr. 71 Oppositionelle Gruppen und Kreise - Gründungsversammlung Nr. 71 - Altendorfer Friedenskreis Nr. 154 - Kontaktadresse Nr. 71, 74 - Arbeitsgruppe "Recht auf Wehr- - Landesdelegiertentreffen, 1990, dienstverweigerung" Nr. 19 Leipzig Nr. 71 - Arbeitsgruppe Frieden Mecklenburg - Landessprecherrat Nr. 78 - 79 Nr. 1, 4, 22, 24, 31, 34, 39, 206, 226, - Landesverband Berlin Nr. 81 229 - Landesverband Brandenburg Nr. 81 - Arbeitsgruppe Menschenrechte - Landesverband Sachsen Nr. 81, 98 Leipzig Nr. 225 - Landesverband Sachsen-Anhalt Nr. - Arbeitsgruppe zur Situation der Men- 81 schenrechte in der DDR Nr. 14 - Landesverband Thüringen Nr. 81 - Arbeitskreis "Frieden" der ESG Dres- - Republikforum Nr. 80 den Nr. 47 - Republiksprecherrat Nr. 78 - Arbeitskreis Christlicher Frauen Ho- Neues Forum, Landesverband Mecklen- henturm Nr. 14 burg-Vorpommern - Arbeitskreis Gerechtigkeit Leipzig Nr. - "neues forum" - Güstrow regional Nr. 39, 225 92 - Arbeitskreis Homosexuelle Selbsthilfe - Fraktion Neues Forum/Bündnis Nr. 14 90/Die Grünen im Kreistag Güstrow - Arbeitskreis Solidarische Kirche Nr. Nr. 3, 96, 135 - 139 14, 228 - Gründungsversammlung Nr. 83 - Arbeitskreis Wehrdienstfragen beim - Landesforum Nr. 85 Stadtjugendpfarramt Jena Nr. 154 - Landesgeschäftsstelle Nr. 86 - Frauen für den Frieden Berlin Nr. 14 - Landessprecherrat Nr. 84 - Frauen für den Frieden Dresden Nr. - Regionalverband Güstrow Nr. 89 - 61 96 - Frauengruppe Güstrow Nr. 23 - weitere Regionalgruppen und - - Freundeskreis Wehrdiensttotalver- verbände Nr. 82 weigerer Berlin Nr. 55, 205 NVA Nr. 2, 8, 46, 178, 189 - 190, 205 - Frieden Konkret Nr. 30, 33 Ökologie Nr. 6, 61, 63 - 64, 118, 127, - Frieden Konkret, DDR-weiter Arbeits- 139, 201 - 202 und Koordinierungskreis zum Wehr- Ökologiegruppen pflichtproblem Nr. 16, 224 - Arbeitsgruppe Umweltschutz beim - Frieden Konkret, Fortsetzungsaus- Jugendpfarramt Leipzig Nr. 228 schuss Nr. 15 - Arbeitskreis "Umwelt" Rostock Nr. 55 - Friedensarbeitskreis Dresden- - Ökologiegruppe Klueß Nr. 41 Johannstadt Nr. 14

Index 79

- Friedensgemeinschaft Jena Nr. 14, Religion Nr. 45, 159, 166, 172, 175, 200, 42 222, 230 - Friedenskreis Bartholomäus Berlin Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. Ber- Nr. 20, 229 lin Nr. 173 - Friedenskreis Christuskirche Greifs- Rostocker Appell 1983 Nr. 38 wald Nr. 29 Runder Tisch, Bezirk Schwerin Nr. 143 - Friedenskreis der Samaritergemeinde Runder Tisch, Kreis Güstrow Nr. 144 Berlin, Arbeitskreis Information Nr. Runder Tisch, Zentraler Nr. 142 224 - 225, 228 - 229 Rüstung Nr. 5, 51, 152 - 153, 158, 188 - Friedenskreis Friedrichsfelde Nr. 19, Samisdat 39, 226 - "aktuell" Nr. 224 - Friedenskreis Güstrow Nr. 30 - 31, - "Arbeitstexte" Nr. 224 38 - "Aufbruch" Nr. 33, 224 - Friedenskreis Kessin Nr. 37, 40 - "Aufrisse Zwei. Über das Nein hin- - Friedenskreis Merseburg Nr. 228 aus" Nr. 224 - Friedenskreis Naumburg Nr. 14 - "Bekenntnisse" Nr. 224 - Friedenskreis Rostock Nr. 38 - "Briefe" Nr. 216 - Friedenskreis Weißensee Nr. 229 - "Dokumentation NZ" Nr. 225 - Initiative Absage an Praxis und Prin- - "Friedensnetz" Nr. 22, 25 - 33, 226 zip der Abgrenzung Nr. 20 - "Friedrichsfelder Feuermelder" Nr. - Initiative Frieden und Menschenrech- 226 te Nr. 19, 31, 70, 97 - 98, 226 - 227 - "fußnote3" Nr. 226 - Initiative zur demokratischen Erneue- - "Gespräche mit Jugendlichen" Nr. rung der Gesellschaft Nr. 6 227 - Initiativgruppe "Sozialer Friedens- - "grenzfall" Nr. 11, 227 dienst" Dresden Nr. 13, 197 - "Inkota-Brief" Nr. 165 - Initiativgruppe Wehrdienstgegner - "Kontakt" Nr. 230 Saalfeld Nr. 205 - "Kontakte" Nr. 230 - Ökumenischer Friedenskreis der Re- - "Kontext" Nr. 227, 229 gion Forst Nr. 30, 33, 224 - "Lausitzbotin" Nr. 33 - Schalomgemeinschaft Rostock Nr. - "Mücke, Die" Nr. 225 22, 31, 38, 40 - "Nachdruck" Nr. 228 - Umwelt-Bibliothek Berlin Nr. 10, 14, - "Ostkreuz. Politik. Geschichte. Kultur" 31, 55, 229 Nr. 228 - 229 Ordnungsstrafverfahren - "Ostmitteleuropa" Nr. 228 siehe Geldstrafe - "Pusteblume, Die" Nr. 218 Ostermarsch Nr. 133 - "Schalom" Nr. 228 Ost-West-Kontakte Nr. 62, 191 - "Schnell-Info" Nr. 228 "Pädagogische Reihe" Nr. 155 - "solidarische kirche" Nr. 228 Pazifismus Nr. 193 - "Streiflichter" Nr. 228 PDS - "telegraph" Nr. 229 siehe SED-PDS - "Umweltblätter" Nr. 11, 229 Pioniere Nr. 176, 178 - "Vaclav Havel" Nr. 229 Prager Frühling Nr. 190 - "Wege zum Frieden" Nr. 229 Pressefreiheit Nr. 2 - "Wegzehrung" Nr. 229 Protest Nr. 10, 69 - "Weil alle Abgrenzung ..." Nr. 229 Protestpostkarte Nr. 177 - "ZIED" Nr. 229 Psychiatrie Nr. 160 Satzung Quäker Nr. 200 - Bündnis 90, Bundesverband Nr. 100 Raketenstationierung Nr. 5, 38, 42 - Bündnis 90, Landesverband Meck- Rassismus Nr. 59, 194, 217, 221 lenburg-Vorpommern Nr. 114, 116 Rat der Gemeinde Bölkow Nr. 41 - Bündnis 90/Die Grünen, Landesver- Rat der Kirchen Amersfoort Nr. 5 band Mecklenburg-Vorpommern Nr. Rechtsstaat Nr. 45, 66, 181, 213 118 Regionale Arbeitsförderungs- und Be- - Neues Forum, Bundesverband Nr. schäftigungs mbh Güstrow (RABS) Nr. 75 150 - Neues Forum, Landesverband Meck- Rehabilitierung Nr. 168 lenburg Nr. 83 Reise Nr. 7, 20, 45, 62, 69 - Neues Forum, Regionalgruppe Güst- - Einreiseverbot Nr. 40 row Nr. 92 - Reiseantrag Nr. 214 Schwangerschaftsabbruch Nr. 195 Schweigemarsch Nr. 42, 92

Index 80

Schwerter zu Pflugscharen Nr. 13 - Buntstift e. V. Nr. 173, 199 SDP Nr. 70, 82 - Frauen-Anstiftung Nr. 199 SED Nr. 45, 71, 159 - Heinrich-Böll-Stiftung Nr. 173, 199 - Parteitagseingabe Nr. 5 - Konrad-Adenauer-Stiftung Nr. 173 SED-PDS Nr. 2, 129, 192, 204 - Stiftungsreform Nr. 199 Selbstverbrennung (von Oskar Brüsewitz) Strafvollzug Nr. 66 Nr. 48 - Strafvollzugseinrichtung (StVE) Seminare Bützow Nr. 95 - "10 Jahre Wehrunterricht", 1988 Nr. Theologie Nr. 63 - 64, 171, 200, 217, 219 29 Todesschuss Nr. 2, 168 - Anna-Morawska-Seminar Nr. 214 Trude - Frauentreff Teterow Nr. 173 - Bausoldatenseminar, 1989, Berlin Unabhängiger Frauenverband Nr. 97 Nr. 154 Ungarisch Demokratisches Forum Nr. 94 - Frieden Konkret, I, 1983 - VIII, 1990 UNO-Jahr des Friedens, 1986 Nr. 13 Nr. 15 Unterschriftensammlung Nr. 89 - Friedensseminar Königswalde Nr. 18 Umwelt - Friedensseminar Meißen Nr. 18 siehe Ökologie - Friedensseminar Naumburg, 1985 Uranbergbau Nr. 61 Nr. 18 VEB WAB Schwerin, Versorgungsbereich - Friedensseminar, mobiles Nr. 22 - Güstrow Nr. 69 23, 37, 40 Verband der Freidenker der DDR Nr. 209 - Glaubensseminar Nr. 40 Vereinigte Linke Nr. 97 - Kirchliches Gemeindeseminar zum Vereinigung der Opfer des Stalinismus e. christlichen Friedenszeugnis, 1982, V. Nr. 173 Vipperow Nr. 40 Verfassungskommission des Landtages - Menschenrechtsseminar, 1988, Wa- Mecklenburg-Vorpommern Nr. 147 rin Nr. 39 Vergangenheitsdebatte Nr. 2, 8, 69, 81 - - Menschenrechtsseminar, 1989, Berlin 82, 160 Nr. 19 Verhör Nr. 14 - Ökologieseminar, 1989, Schwerin Verkehrspolitik Nr. 137 Nr. 40 Volksbildung Nr. 155 - Pädagogik-Seminar, 1989, Berlin- Volksgebungsgesetz Nr. 147 Friedrichsfelde Nr. 155 Volksinitiative gegen die großflächige Pri- - Volksbildungsseminar, 1989 Nr. 32 vatisierung des Waldes durch die Treu- - Wochenendseminar Bewegungspoli- hand, Mecklenburg/Vorpommern Nr. 173 tik, 1991 Nr. 8 Volkskammer der DDR Nr. 82, 97, 160, - Wochenendseminar "Welthunger und 197, 201 Weltfrieden", 1984, Rostock- Vormilitärische Ausbildung Nr. 63 - 64, Warnemünde Nr. 165 208, 220 Sexualität Nr. 59, 169 VPKA Güstrow Nr. 94 Sicherheitspartnerschaft Nr. 14, 54, 217 Wahlen Sicherheitspolitik Nr. 54, 196 - Bundestagswahl 1990 Nr. 97 Soldat Nr. 178, 189 - Bundestagswahl 1994 Nr. 122, 203 Solidarnosc Nr. 190 - Bundestagswahl 1998 Nr. 203 Sowjetische Streitkräfte in der DDR Nr. - Europawahl 1994 Nr. 203 152 - Kommunalwahl 1989 Nr. 203 Sozialer Friedensdienst Nr. 1, 37, 48, - Kommunalwahl 1994, Güstrow Nr. 137, 197 - 198 132 Sozialismus Nr. 45, 159, 169, 177, 217, - Kreistagswahl 1990, Güstrow Nr. 96 230 - Landtagswahl 1994, Mecklenburg- Sozialpolitik Nr. 138, 210 Vorpommern Nr. 122, 129, 204 SPD Nr. 192, 204 - Wahl zum Abgeordnetenhaus von SPD-SED-Papier Nr. 43 Berlin, 2.12.1990 Nr. 97 Sport Nr. 173, 210 Wasserwirtschaftsdirektion Küste Schwe- "Sputnik"-Verbot Nr. 29 rin Nr. 41 Staatsrat der DDR Nr. 45 Wehrdienst Nr. 36, 43, 46, 51, 55, 61, 63 Stalinismus Nr. 92 - 64, 205, 220 Stalinismus-Gedenkbibliothek Berlin Nr. - Bausoldat Nr. 16, 22, 25, 29, 154, 173 197 Ständige Vertretung der DDR Nr. 9 - Gesprächs- und Beratungstag zu Stasiunterlagengesetz Nr. 160 Wehrdienstfragen Nr. 5, 36 Stiftung - Wehrdienstgesetz Nr. 14

Index 81

- Wehrdienstverweigerung Nr. 1, 6, Wirtschaft Nr. 63 - 64, 185 22, 45, 205 Internationale der Kriegsdienstgegner - Wehrpflicht Nr. 46 Großbritannien Nr. 5, 205 Wehrunterricht Nr. 44, 206 Zensur (Kirchenpresse) Nr. 29, 47, 42 "Weißenseer Blätter" Nr. 223 Zivildienst Werkstatt für dezentrale Energieforschung siehe Sozialer Friedensdienst e. V. Nr. 173 Zivilverteidigung Nr. 10, 208 Wiedervereinigung Nr. 1, 8, 207