kbo-Inn-Salzach-Klinikum Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Geriatrie, Neurologie Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München kbo-Inn-Salzach-Klinikum • Zentralklinikum Wasserburg am Inn mit Tagesklinik und Psychiatrischer Institutsambulanz Kontakt / Anmeldung Wasserburg am Inn • Tagesklinik • Tagesklinik und Psychiatrische Institutsambulanz Altötting

• Tagesklinik kbo-Inn-Salzach-Klinikum gemeinnützige GmbH • Klinik Freilassing mit Tagesklinik und Psychiatrischer Institutsamulanz Zentralklinikum Wasserburg am Inn Gabersee 7 Mit seiner über 130-jährigen Geschichte ist das kbo-Inn-Salzach-­ Klinikum heute zentrale Versorgungsklinik für Menschen­ D-83512 Wasserburg am Inn mit psychischen,­ psychosomatischen und neurologischen Erkrankun­gen im südostoberbayerischen Raum. Die Präsenz an Telefon | +49 (0) 80 71 71-0 fünf ­Standorten garantiert unseren Patienten eine professionelle Fax | +49 (0) 80 71 56 33 und wohnortnahe Behandlung und Betreuung. E-Mail | [email protected] Das kbo-Inn-Salzach-Klinikum ist Akademisches Lehrkranken- haus der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Klinik Fachbereich Zentrum für Altersmedizin Freilassing zudem Akademische Lehreinrichtung der Techni- Gerontopsychiatrie, -psychosomatik und Geriatrie schen Universität München. Hinter dem Engagement in Lehre­ und ­Forschung steht der Anspruch, unseren Patienten eine Telefon | +49 (0) 80 71 71-328 wissenschaftlich fundierte und evidenzbasierte medizinische Fax | +49 (0) 80 71 71-462 Versorgung auf höchstem Niveau zu gewährleisten. E-Mail | [email protected] Gemäß dem Leitbild der Kliniken des Bezirks Oberbayern Fachbereich ­bieten wir eine medizinisch-therapeutische und pflegerische Web | www.kbo-isk.de Versorgung auf der Basis humanistischer Grundwerte und Zentrum für Altersmedizin unter Einhaltung wettbewerbsfähiger Wirtschaftsfaktoren. Die bestmögliche Betreuung­ aller Patienten unter Achtung bewährter Traditionen steht im Mittelpunkt unseres Handelns.

Geschäftsführer Ärztlicher Direktor Pflegedirektor © Titelbild: Yiuri Arcrus; Bild Innenseite Mitte: Rollover; beide: istockphoto.com Rollover; beide: Arcrus; Bild Innenseite Mitte: Yiuri Titelbild: ©

Dr. Theodor Danzl Prof. Dr. Peter Zwanzger Peter Maurer |

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 © kbo-ku 2019 Zentrum für Altersmedizin

Im Zentrum für Altersmedizin werden Patienten ab ca. 65 Jahren mit allen Formen seelischer Erkrankungen be- handelt. Bei seelischen Erkrankungen­ im Alter spielen stets Lebensgeschichte, aktuelle Lebenssituation, soziale Rahmen­bedingungen, alterstypische Belastungen, zwi- schenmenschliche Beziehungen, der körperliche Zustand und Veränderungen im Gehirn zusammen. Gerontopsychi- atrie ist deshalb umfassend und interdisziplinär.

Behandlungsschwerpunkte Demenzerkrankungen, z. B. die Demenz vom Alzheimer-Typ Hier geht es um die Abklärung der Demenzursache, soweit noch nicht erfolgt. Meist aber stehen Folgeprobleme, z. B. Unruhezu- stände, im Vordergrund. Unser Leistungsspektrum Unsere Stationen Diagnostik Je nach Krankheitsbild stehen sechs Stationen mit differen- Depression In der Gerontopsychiatrie ist eine umfassende Diagnostik­ auf zierten therapeutischen Angeboten in den Häusern 11 (Station Neben den Demenzen stellen diese die häufigste seelische verschiedenen Ebenen notwendig, für die bei uns modernste G1 und G2), 12 (­Station G3 und G5) und 14 (Station PSO5 und ­Erkrankung des Alters dar. Methoden wie Kernspintomographie, Nervenwasseruntersu- G6) zur Verfügung. Station PSO5 ist für Psychosomatik­ und chungen oder neuropsychologische Tests zur Verfügung stehen. Depressionsbehandlung im Alter zuständig. Angst- und Schmerzerkrankungen sowie andere­ psycho­ somatische Störungen Therapien Unser Team Diese Erkrankungen kommen auch im Alter vor und finden zu- • differenzierte Psychopharmakotherapie Zum Team gehören verschiedene Fach­ärzte (Psychiater, nehmend Beachtung. • Psychotherapie Neurologe, Internist, Allgemeinmediziner), Pflegefachkräfte • lebenspraktisches Training Suchterkrankungen (­Kranken- und Altenpfleger), Psychologen,­ Sozialpädagogen, • verschiedene Formen von kreativen Therapien und kogni- Hier spielen im Alter neben dem Alkohol vor allem Schlaf- und Musik- und Kunsttherapeuten, Ergotherapeuten, Bewegungs- tivem Training Beruhigungsmittel eine große Rolle. und Physiotherapeuten, Logopäden, aber auch Seelsorger. • gerontopsychiatrische Therapieverfahren • Behandlung von begleitenden körperlichen Erkrankungen Psychosen und Wahnerkrankungen Ärztlicher Direktor Wenn sie im Alter erstmals auftreten, ist eine genaue­ Abklärung Das Behandlungsangebot wird ergänzt durch die Angehörigen­ Prof. Dr. med. Peter Zwanzger erforderlich. arbeit, insbesondere zur Klärung der poststationären Situation. Ein Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz­ Chefarzt erkrankung findet an jedem ersten Donnerstag im Monat (an Dr. med. Stefan Poljansky Feiertagen eine ­Woche später) von 14:30 bis 16:00 Uhr im Bereichspflegedienstleitung Verwaltungs­gebäude, Raum 109, statt. Ludwig Spirkl