LausitzerSeenland Seenland Magazin Magazin

Staunen Europas größte künstlich geschaffene Wasserlandschaft entdecken Radfahren Die schönsten Touren, die spannendsten Ziele Wasser erleben Baden, Sonne tanken, Boot fahren

www.lausitzerseenland.de nachmit V V Morgens hin und O -Ta tags r i f

Die Bahnfährtsamstags Lausitzer Seenland. nach günstig zumVVO- a a 3 in denSommerferienvom Mit derSeenlandbahngehtesbequem 3 0 b b zurück . August 202

14 Euro zum 2 0

von Dresdenüber

T und nachmittagszurück. www.seenlandbahn.de arif vonDresden

u 1 1 n 8 d . Julibis

s o n n

t a

ins g s

und

© Nada Quenzel 14

Ein Boot, zwei Kanäle, drei Seen

Industriekultur hautnah Natur und Kultur satt 26 auf der Energie-Route 6 auf der Seenland-Route

Herzlich willkommen im Lausitzer Seenland

Hier ein tiefblauer See, dort schroffe Ufer. Im Lausitzer Seenland Haben Sie Fragen zu Ihrem Urlaub im Lausitzer erleben Urlauber den Wandel einer Landschaft, der spektakulärer kaum sein könnte. Zwischen Dresden und Berlin entsteht Seenland? Wir sind gern für Sie da: Europas größte künstliche Wasserlandschaft mit mehr als zwei Dutzend neuen Seen. Schiffbare Kanäle werden zehn davon Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. miteinander verbinden. Wo sich früher gigantische Bagger Am Stadthafen 2 durch Tagebaugruben wühlten, fahren Urlauber heute Rad, 01968 Senftenberg skaten, baden, stechen in See oder steigen um aufs Quad. Die Tel. 03573 7253000 stummen Zeugnisse der Industrie von einst werden als Museum Fax 03573 7253009 oder Landmarke zu neuem Leben erweckt. Wie man sich das [email protected] künftige Wasserrevier vorzustellen hat, führen einzelne Seen www.lausitzerseenland.de mit Badestränden, Segelschulen und Häfen eindrucksvoll vor. Am besten lässt sich das Lausitzer Seenland mit dem Fahrrad entdecken. Mit herrlichen Ausblicken auf das Wasser rollt es sich ganz entspannt entlang der neuen Seen. #lausitzerseenland #hiertauchtglückauf Wir laden Sie herzlich ein, zu jeder Jahreszeit im Lausitzer Verfolgen Sie auf Social Media die tollsten Seenland auf Entdeckungsreise zu gehen. Erholen Sie sich aktiv Bilder und Videos, Geschichten und Urlaubstipps in einer Landschaft im Wandel. Für Ihre Reiseplanung steht im Lausitzer Seenland und teilen Sie Ihre Ihnen unser Team hilfreich zur Seite. Wir freuen uns auf Sie und Glücksmomente: wünschen Ihnen glückliche Urlaubstage im Lausitzer Seenland. www.facebook.com/lausitzerseenland.de Ihr Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. www.instagram.com/lausitzerseenland

Inhalt

Leuchtzeichen Richtung Zukunft ���������������������������������������������� 4 AktivTouren ����������������������������������������������������������������������������� 42 RadErfahrung ��������������������������������������������������������������������������� 6 KulturEntdeckung �������������������������������������������������������������������� 46 WasserErlebnis ������������������������������������������������������������������������ 14 GenussAuszeit ������������������������������������������������������������������������� 54 LandschaftsWandel ����������������������������������������������������������������� 26 WohlfühlWinter ������������������������������������������������������������������������ 60 FamilienUrlaub ������������������������������������������������������������������������ 34 AusflugsZiele ��������������������������������������������������������������������������� 62 Übersichtskarte ����������������������������������������������������������������������� 36 Service & Impressum ��������������������������������������������������������������� 71 BarriereFrei ������������������������������������������������������������������������������ 40 Touristinformationen ��������������������������������������������������������������� 72 Lausitzer Seenland 3 Hier taucht Glück Auf

Heike Struthoff hat mit dem „LeuchtTurm“ ein Zeichen für den Aufbruch im Lausitzer Seenland gesetzt.

Leuchtzeichen Richtung Zukunft

Leuchtsignale an! Segel setzen Richtung Zukunft! Mit dem Lausitzer Seenland gestalten Menschen die größte künstliche Wasserlandschaft Europas: Mehr als 25 neue Seen, von denen zehn künftig über schiffbare Kanäle verbunden sein werden. Ehemalige Kohlegruben werden zu klaren Badeseen, Urlaubsträume werden Wirklichkeit. Der Leuchtturm am Geierswalder See ist ein Symbol des Aufbruchs in die neue Zeit.

Heike Struthoff lässt den Blick über maritime Ferien­ Urlaubsglück an neuen Seen häuser und kleine Boote im Hafen hinaus aufs weite Blau schweifen. Am Geierswalder See hat sie sich ihren Es sind Menschen wie Heike Struthoff, die die Vision vom Lebenstraum erfüllt. „Ich wollte immer ein eigenes Lausitzer Seenland als Urlaubsregion Wirklichkeit werden lassen. Restaurant am Wasser. Früher haben wir oft am Ufer In den vergangenen Jahren haben sich rund um die neuen Seen gestanden und gesagt: Hier lohnt es sich, etwas vielfältige touristische Angebote etabliert – und es kommen immer aufzubauen“, sagt die Herzblut-Gastronomin. Sie hat Mut weitere Attraktionen dazu. Urlauber flanieren an Häfen und über bewiesen, investiert und die Segel in Richtung Zukunft Seebrücken, starten mit Booten und Flößen zu Abenteuern auf dem gesetzt: 2014 eröffnete sie ihr LeuchtTurm-Hotel mit Wasser. Ausflügler genießen Radtouren auf dem weit verzweigten Restaurant und Feriendomizilen. Inzwischen sind weitere Wegenetz durch das junge Urlausreich und tanken Sonne an Übernachtungsmöglichkeiten, Saunaetage und Bikinibar feinkörnigen Sandstränden. Urlaubsglück in einer einzigartigen hinzugekommen. Wasserlandschaft.

Eiszeit hautnah im Findlingspark Nochten

Giganten aus Stein bilden im Findlingspark Nochten eine europaweit einzigartige Landschaft. Sieben Gartenwelten aus 7.000 Findlingen und farbenprächtigen Pflanzen, Abenteuerspielplatz und Imbiss machen den Besuch zum Erlebnis für die ganze Familie. Neues Highlight ist ab dem Frühjahr 2020 die interaktive Dauerausstellung im Besucherzentrum: ein Eiszeit-Erlebnis mit Gletscher zum Anfassen, Filmen, Hör- und Mitmachstationen. Die Ausstellung wird im Rahmen des Projektes „Entdecke geologische Schätze der Oberlausitz und Niederschlesiens!“ realisiert und aus Mitteln der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung INTERREG Polen-Sachsen 2014 – 2020 mitfinanziert.

Findlingspark Nochten Parkstraße 7 02943 Boxberg/O.L. Tel. 035774 556352 www.findlingspark-nochten.de M 12 4 Lausitzer Seenland Hier taucht Glück Auf

Vor einigen Jahrzehnten sah es dort, wo heute der Leuchtturm den Weg in die neue Zeit weist, noch ganz anders aus. Statt Seeluft und Möwengeschrei wehte der Wind Kohlestaub und das Scheppern riesiger Tagebaugeräte herüber. Bis Anfang der 70er-Jahre wurde im damaligen Tagebau Koschen Braunkohle abgebaut. Rund 83 Millionen Tonnen Rohkohle holten die Bagger allein hier aus dem Erdreich. Im Jahr 2004 begann die neun Jahre dauernde Flutung.

Neues Gesicht, neue Perspektiven Mehr als 25 ehemalige Tagebaugruben bilden die neue Lausitzer Seenlandschaft. Etliche sind längst mit Wasser gefüllt und zu beliebten Erholungsoasen avanciert. Andere werden noch geflutet. Bei Radtouren oder Zwischenstopps an Aussichtsplattformen können Urlauber den atemberaubenden Landschafswandel beobachten. Dass bisher mehr als zwei Milliarden Tonnen Braunkohle im Lausitzer Revier abgebaggert wurden, sieht man der Region heute kaum noch an. Mit riesigem Aufwand wird die Feriendomizile mit See-Flair einstige Tagebaulandschaft seit Jahrzehnten saniert. Ein neues Gesicht für die Lausitz – erschaffen von Menschenhand. Eine neue Perspektive – auch für die Lausitzer, die hier leben und arbeiten. Was den Landstrich als Kohle- und Energieregion über mehr als 150 Jahre geprägt hat, können Besucher in Zeitzeugen Lausitzer Industriekultur wie stillgelegten Kraftwerken, alten Brikettfabriken und gigantischen Förderbrücken erkunden. Gäste gehen mit ehemaligen Bergleuten auf Führungen durchs Seenland und erfahren dabei zugleich ein Stück Geschichte über die alten Traditionen der Kohlekumpel.

Wasserwandern über Seen und Kanäle Auch Heike Struthoff hat sich beruflich neu orientiert. Sie hat gemeinsam mit ihrem Mann das Steuer eines Autohauses abgegeben und mit ihrem Leuchtturm Zukunftszeichen gesetzt. „Wir haben das keine Minute bereut“, sagt die Gastronomin, die selbst leidenschaftlich gern auf und am Wasser unterwegs Das Restaurant im Geierswalder Leuchtturm ist. Der Geierswalder See gehört zu den ersten neuen Seen der Lausitz, an denen sich der Traum vom Wasserwandern in Realität Klick zum Glück verwandelt hat. Über den Koschener Kanal geht es hinaus zum Wo taucht bei Ihnen im Lausitzer Seenland Glück auf? Teilen Senftenberger See und seit 2019 gelangen Hobbykapitäne Sie mit uns auf Social Media die schönsten Fotos, Videos durch den Barbara Kanal zum Partwitzer See. In Zukunft werden und Stories Ihrer Glücksmomente über die Hashtags insgesamt zehn Seen über schiffbare Kanäle verbunden. #lausitzerseenland und #hiertauchtglückauf. Großartige Möglichkeiten, um mit Booten die neue Landschaft zu erleben und Glücksmomente zu sammeln. „Die Entwicklung wird www.facebook.com/lausitzerseenland.de weitergehen“, ist Heike Struthoff überzeugt. Volle Fahrt voraus im www.instagram.com/lausitzerseenland Lausitzer Seenland!

Mit der Seeschlange durchs Lausitzer Seenland

Alle einsteigen, bitte! Auf Entdeckungstouren mit der legen­ dären Seeschlange erleben Fahrgäste den außergewöhnlichen Wandel der Region vom Braunkohlerevier zum Lausitzer Seenland aus nächster Nähe – zum Beispiel bei der Schnupper­ tour rund um den Geierswalder See, die fast täglich angeboten wird. Ein Ausflug mit der Seeschlange ist auch für Familien­ feiern, Hochzeiten und Firmenevents eine echte Bereicherung. Das Team von iba-aktiv-tours kennt sich im Lausitzer Seenland bestens aus und bietet für Gruppen auch geführte Rund­- fahrten per Bus und auf Fahrrädern, die bei Bedarf beim Reiseveranstalter gemietet werden können.

iba-aktiv-tours iba-aktiv-tours im Familienpark Großkoschen an den IBA-Terrassen Straße zur Südsee 1 Seestraße 100 b 01968 Senftenberg OT Großkoschen 01983 Großräschen Tel. 03573 810333 Tel. 035753 690249 F 11 [email protected] www.iba-aktiv-tours.de Lausitzer Seenland 5 RadErfahrung

Natur und Kultur satt auf der Seenland-Route

Die Seenland-Route führt zu den schönsten und sehenswertesten Orten im Lausitzer Seenland. 191 Kilometer geballte Landschaft im Wandel, wundervolle Wasserwelten, bemerkenswerte Industriebauten, Kulturentdeckungen und vielfältige Freizeitangebote an und auf den Seen.

Raus aus der Stadt – rein ins Grüne. Zeit zum Der Start vom Bahnhof in Großräschen führt Rita und Michael Entschleunigen, Durchatmen und Auftanken. Das schnurstracks zum neuen Hafen der Seestadt. Unten im gönnen sich Rita und Michael und tauschen für ihren Hafenbecken schaukelt die „Wilde Ilse“. Das historische frühsommerlichen Kurzurlaub Großstadtenge gegen Fahrgastschiff schippert seit 2019 über den Großräschener See. Seenlandweite. Abseits von Menschenmassen und Das Paar nimmt Platz und atmet tief durch. Herrlich diese klare Autolärm führt sie die Seenland-Route von Großräschen Luft! Der Ausblick vom Wasser gibt einen Vorgeschmack auf die im Norden nach Bärwalde im Süden und wieder zurück. Vielfalt der Seenland-Route: Weinberg und die preisgekrönte Dazwischen liegen sage und schreibe 16 Seen – einige Architektur der IBA-Terrassen, weiße Stadtvillen und wildes sind durch schiffbare Kanäle verbunden, andere befinden Grün. In den kommenden Tagen erleben die Beiden noch viel sich noch in Flutung. Der 191 Kilometer lange Rundkurs mehr von dem, was das Lausitzer Seenland liebenswert macht: lässt sich in fünf Tagesetappen gut erradeln – mit viel gepflegte Badestrände neben schroffen Uferzonen, markante Zeit, um die bildgewaltige Landschaft ausgiebig zu Landmarken und Häfen, ländlicher Charme und imposante genießen. Industriekultur.

Familienfreundlicher Aktivurlaub im Ferienhof „Radlerslust“

In den gemütlichen 4-Sterne-Ferienwohnungen und -häusern im Ferienhof „Radlerslust“ sind Aktivurlauber herzlich willkommen. Die neu errichtete Anlage in Großkoschen befindet sich nur rund 100 Meter vom Senftenberger See entfernt und ist als besonders familien- und radlerfreundlich ausgezeichnet. Nach dem Genuss des liebevoll angerichteten Frühstücksbuffets und mit Lunchpaketen im Gepäck geht es auf ins Lausitzer Seenland. Am Abend locken der Grillplatz im Garten oder eine entspannende Wellnessmassage. Kinder lieben das riesige Spielzimmer unterm Dach und Radler wissen vor allem die abschließbaren Stellplätze, den Fahrradverleih und den Trockenraum für nasse Kleidung zu schätzen.

Ferienhof Radlerslust Dorfplatz 6, 01968 Senftenberg OT Großkoschen Tel. 03573 8105335, 0171 2618419 [email protected] G 11 www.radlerslust.de 6 Lausitzer Seenland RadErfahrung

Ganz viel Blau mitten im Grünen

Nach der Übernachtung in einer kleinen radlerfreundlichen Pension geht es am Morgen frisch gestärkt in Richtung Spremberg. Unterwegs können die beiden mal richtig „blau machen“. Denn der Radweg führt überwiegend direkt an den neuen Seen entlang – mit bester Sicht aufs Wasser. „Die Radwege im Lausitzer Seenland sind sehr gut ausgebaut und eben. Darüber hinaus gibt es genügend Platz für Menschen mit und ohne Rad“, ist Michael begeistert. Am Blunoer Südsee gibt es Gelegenheit für einen kurzen Abstecher zu einer der Landschafts-Baustellen: Als Verbindung zum Neuwieser See entsteht hier gerade ein weiterer schiffbarer Kanal. Auf der zweiten Etappe folgen Radler der Seeland-Route am Ufer der Spree einer der Wasseradern der Lausitz zum größten Binnensee Sachsens. Malerisch schaukeln die Boote neben dem kleinen Leuchtturm an der Marina in Klitten auf dem Bärwalder See. Der Sonnenuntergang am Strand gibt einen kleinen Vorgeschmack auf den nahenden Sommer. Mit der „Wilden Ilse“ über den Großräschener See

Halbzeit auf zwei Rädern

Knapp die Hälfte der Seenland-Route ist in Höhe Uhyst/ Spree bewältigt. Der dritte Abschnitt führt Radler durch das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und vorbei am Sächsischen Industriemuseum „Energiefabrik Knappenrode“ nach , wo man zur Rast gemütlich in eines der Restaurants in der Altstadt einkehren kann. Auf der nächsten Etappe der Seenland-Route geht es über die KRABAT-Mühle in Schwarzkollm weiter durch die Gartenstadt „Erika“ in Laubusch zum Geierswalder See. Dort blinken die Glasfassaden der schwimmenden Häuser in der Sonne und der dicke, rot-weiß-gestreifte Leuchtturm begrüßt die Urlauber schon von weitem. Rita und Michael sind fast am Ende ihrer Seenland- Tour. Bevor es heimwärts geht, flanieren sie noch eine Runde am Senftenberger Stadthafen und sind sich einig: Wiederkommen lohnt sich, denn es gibt noch so viel zu entdecken! Die Marina in Klitten am Bärwalder See

TIPP Die Seenland-Route ist mit einem blauen Quadrat gekennzeichnet. Der Verlauf der Tour ist auch auf der Karte in diesem Magazin abgebildet. Informationen zu Streckenverlauf, buchbarem Radreise-Angebot, Radvermietern, Sehenswertem, Unterkünften und Gastronomie entlang der Seenland-Route gibt es unter www.seenland-route.de oder als Faltblatt (bestellbar unter Tel. 03573 7253000).

Rad-Verleih in Lauchhammer C 11 Mieträder, E-Bikes und mehr gibt es bei iba-aktiv-tours in Großräschen F 9 Radlerfreundlichen Service leistet das Radreisen mit viel Komfort: Mit iba-aktiv- E-Bikes und (Elektro-)Tretmobilen gibt es Team vom Radhaus Mitte in Lauchhammer. tours können Radler die Seenland-Route am Radstützpunkt in Großkoschen. Ob mietbare Fahrräder und E-Bikes, entspannt erkunden und unbeschwert Reparaturen oder Verkauf – das Radhaus Wassersport-Angebote, (Industrie-)Kultur, iba-aktiv-tours Mitte ist die richtige Adresse. Landmarken, Strände und mehr entlang an den IBA-Terrassen Radhaus Mitte der rund 190-Kilometer-Strecke genießen. Seestraße 100 b Dietrich-Heßmer-Platz 2 Der Reiseveranstalter übernimmt die 01983 Großräschen 01917 Lauchhammer komplette Organisation der Tour: von Tel. 035753 690249 Tel. 03574 8699433 Übernachtungen in radlerfreundlichen Fax 035753 697513 [email protected] Unterkünften bis zum Gepäcktransport. [email protected] www.radhaus-mitte.de Eine große Auswahl an Mieträdern, www.iba-aktiv-tours.de

Lausitzer Seenland 7 RadErfahrung

Abstecher zum Klinger See

Auf zwei Rädern durch die Bergbau-Geschichte

Auf der „Niederlausitzer Bergbautour“ folgen Radler der Spur des roten Teufels. Das gehörnte Maskottchen ist das Symbol dieser abwechslungsreichen Zeitreise, die auf 500 Kilometern durch die mehr als 150-jährige Geschichte der Lausitzer Braunkohle führt.

Es könnte keinen passenderen Wegbegleiter geben, denn einer Sage nach war es der Teufel, der das schwarze Gold vor Urzeiten im Lausitzer Boden vergraben hat. Heute führt der rote Teufel auf dem Fernradweg durch den Süden Brandenburgs und einen Zipfel Nordsachsen zu markanten Zeitzeugen der Industriekultur und noch aktiven Tagebaufeldern, durch urig-gewachsene Natur und neue, Stippvisite im Archiv verschwundener Orte von Menschen geformte Landschaften. Der steigungsarme Rundkurs, der zum großen Teil auf Neugierige einen Blick in die riesige Kohlegrube und auf die asphaltierten Radwegen und Fahrradstraßen verläuft, kann gigantischen Arbeitsmaschinen werfen. Dass mit dem Braunkohle­ individuell in Abschnitte unterteilt werden. Und es lohnt abbau in der Lausitz nicht nur enorme Erdmassen bewegt wurden sich, das eine oder andere Mal vom Sattel zu steigen. Ein und werden, sondern dass auch Menschen den Baggerschaufeln Beispiel für den Abwechslungsreichtum der Bergbautour weichen mussten, zeigt das Archiv verschwundener Orte. Das ist die Etappe zwischen Forst (Lausitz) und Guben. multimediale Dokumentations- und Informationszentrum im Forster Westlich der Rosenstadt Forst (Lausitz) führt die Strecke Ortsteil Horno bewahrt die Namen der Dörfer und die Geschichten an einem der jüngsten Gewässer des Lausitzer Seenlandes der Menschen, die dem Tagebau in der Lausitz weichen mussten. vorbei. Karge Erdhügel ragen aus dem Klinger See empor, der seit 2000 geflutet wird. In einigen Jahren soll auch er Kontrastreiche RadErfahrungen ein naturnahes Erholungsgebiet werden. So kontrastreich wie auf dem Abschnitt zwischen Guben und Von verschwundenen Orten Forst (Lausitz) prallen die Gegensätze auf der „Niederlausitzer Bergbautour“ immer wieder aufeinander: Dichte Wälder und Wie es hier bis vor wenigen Jahrzehnten aussah, weite Wiesen, idyllische Dörfer und lauschige Teiche stehen lässt Radler einige Kilometer weiter staunen: Vom im Gegensatz zu weiten Tagebaulandschaften, aufwändig Aussichtspunkt am Tagebau Jänschwalde können rekultivierten Flächen und Badestränden an den neuen Seen. Aktive Großgeräte und ruhende Giganten wie das Besucherbergwerk F60, moderne Kraftwerke und Zeitzeugen Lausitzer Industriekultur wie die Energiefabrik in Knappenrode oder die Biotürme in Lauchhammer sorgen für spannende RadErfahrungen auf der Spur des roten Teufels.

INFO Alle Informationen zur „Niederlausitzer Bergbautour“ gibt es im Internet unter www.niederlausitzer-bergbautour.de mit Tipps zu Sehenswertem und Unterkünften, GPX-Track, Tourenverlauf und Streckenhinweisen sowie Infos zu einem buchbaren Radreise-Angebot. Das Faltblatt zum Fernradweg ist auch beim Tourismusverband Lausitzer Seenland bestellbar. Aussichtspunkt am Tagebau Jänschwalde 8 Lausitzer Seenland RadErfahrung

Ein Guss der Freifrau von Löwendal im Kunstgussmuseum Lauchhammer

Auf Tour zu Kunstguss und Seeadlers Schwingen 156

Die Schätze der Seenlandschaft auf zwei Rädern zu erkunden, Boxberg/O.L. macht besonders viel Spaß. Auf www.lausitzerseenland.de hat Dreiweiberner der Tourismusverband abwechslungsreiche Touren zu ganz See Spree verschiedenen Themen zusammengestellt - allesamt zwischen 20 und 60 Kilometern lang und bequem an einem Tag zu bewältigen. Silber- see Bärwalder See Drehna Dürrbach Friedersdorf Driewitz Litschen Uhyst/Spree Tourentipp 1: Klitten Auf den Spuren der Freifrau von Löwendal Mönau Kaschel 156 Weißig Rauden Klein Oelsa Die Industriekultur spielt 2020 in Sachsen und 2021 bei Ruhethal Tauer Kulturland Brandenburg eine ganz besondere Rolle. Mit Hermsdorf/Spree Lieske Zimpel der 27 Kilometer langen Thementour „Auf den Spuren der Freifrau von Löwendal“ begeben sich Radler auf Zeitreise zu einer Visionärin, die die Industriekulturgeschichte der Lausitz maßgeblich mitgeschrieben hat. Benedicta Margareta von Löwendal gründete Anfang des 18. Jahr­ Tourentipp 2: hunderts das Eisenwerk in Lauchhammer und legte damit Im Reich des Seeadlers den Grundstein für das spätere Erwachsen des Standortes zu einer Metropole der Kunstgießerei. Der Rundkurs Im Reich des Seeadlers schlagen die Herzen von Naturfreunden verläuft vom Bahnhof in Lauchhammer-West unter höher. Die Tagestour „Im Reich des Seeadlers“ führt durch das anderem vorbei an markanten Kunstgüssen, der Gruft des Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Ehepaars Löwendal und dem Schlosspark. mit seinen weiten Wäldern und malerischen Gewässern, vorbei an Hofläden und kleinen Heimatmuseen. Unterwegs laden Tipp: Unbedingt genügend Zeit für einen Besuch des Beobachtungsstellen dazu ein, nach Seeadlern und anderen Kunstgussmuseums in Lauchhammer einplanen. Im Arten wie Kranichen, Reihern und verschiedenen Wasservögeln Schaudepot sind rund 2.800 denkmalgeschützte Modelle Ausschau zu halten. Außerdem wird an sieben Stationen, die aus dem Gießerei-Fundus zu sehen. Gleich nebenan steht mit einem Seeadler gekennzeichnet sind, Wissenswertes zu die bis heute aktive Kunstgießerei. Lebensraum und Lebensweise dieser imposanten Vogelart vermittelt. Die Tagestour ist insgesamt 52 Kilometer lang, kann aber auch in eine westliche und eine östliche Tour unterteilt werden. Start und Ziel ist am Gasthof „Drei Linden“ in Uhyst/ Spree.

Grünewalde Tipp: Ein Teil der Strecke führt ganz nah am Bärwalder See Kleinleipisch entlang – die ideale Gelegenheit, um sich ein bisschen am Strand Lauchhammer Ost Kunst- in der Sonne zu aalen oder in Sachsens größtem Binnensee gießerei baden zu gehen. Lauchhammer Kunstguss- Mitte museum

Biotürme Information Alle wichtigen Informationen zu diesen und weiteren Tages­ Lauchhammer touren gibt es auf www.lausitzerseenland.de/tagestouren West Lauchhammer Süd mit ausführlicher Wegbeschreibung und interaktiver Karte 169 Schlosspark sowie GPX-Track, Angaben zu Sehenswertem, Parkplätzen, radlerfreundlichen Unterkünften und Fahrradvermietungen.

Lausitzer Seenland 9 RadErfahrung

Aussteigen, aufsteigen, losradeln

Vom Lohsaer Bahnhaltepunkt erobern Radler das Wegenetz der Gemeinde. Am Dreiweiberner See und Silbersee werden gleich zwei Gewässer mit Badestränden sowie Camping- und Caravan- stellplätzen geboten. Auf der Tour durch die deutsch-sorbisch geprägten Ortsteile am Rande des UNESCO Biosphärenreservats „Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft“ laden Sehenswertes wie „Krabats neues Vorwerk“ in Groß Särchen, Zejler-Smoler- Haus, Kartbahn, Straußenfarm und gläserne Pyramide in Lohsa oder die Jakubzburg in Mortka zu einem Zwischenstopp ein. In traditionsreichen Gasthöfen, Strandbars und an Imbissen können Radler eine Pause einlegen und sich unter anderem mit regionalen Spezialitäten stärken.

Gemeinde Lohsa/Gmejny Łaz Am Rathaus 1, 02999 Lohsa Tel. 035724 56930 [email protected] facebook: Lohsa.de www.lohsa.de J 13

Vom tierischen Stadtpark zum uralten Museumshof

Einen der ältesten Oberlausitzer Dreiseithöfe, Tiere ganz nah und ein Plätzchen zum Angeln: Das und mehr gibt es bei einer Radtour durch die Stadt Bernsdorf und ihre Ortsteile Straßgräbchen, Wiednitz, Großgrabe und Zeißholz. Vom August-Bebel-Park mit seinem Tiergehege und Baumlehrpfad geht es zum Schmelzteich, der zum Angeln einlädt. Zur Abkühlung lockt das Waldbad – mit Platz für Camping und Caravaning sowie mietbaren Bungalows. Bei einem Abstecher ins Umland können Radler zum Beispiel auf der Schlossteichinsel in Wiednitz picknicken oder im Dorfmuseum in Zeißholz nicht nur einen uralten Hof bestaunen, sondern auch ein Stückchen Bergbau- und Bauerngeschichte der Lausitz ergründen.

Stadt Bernsdorf Rathausallee 2 02994 Bernsdorf Tel. 035723 2380 Der Schmelzteich in Bernsdorf [email protected] G 13 www.bernsdorf.de

Mit dem FahrradBUS bequem unterwegs

Erstklassige See-Rundwege laden ein, die Tagebaufolgelandschaft auf zwei Rädern zu erkunden. Mit dem FahrradBUS lassen sich auch längere Distanzen bequem zurücklegen. Die Busse der Linie 150/166 nehmen die Räder einfach Huckepack. Der FahrradBus ist regelmäßig von Ostern bis Ende Oktober an Wochenenden und Feiertagen zwischen Kamenz, Großkoschen und Hoyerswerda unterwegs. Gruppen mit mehr als 5 Personen sollten sich bis Freitag, 18 Uhr, beim RBO anmelden: Tel. 03591 491100, www.regiobus-.de.

Informationen zu Fahrplan und Tarif: Verkehrsverbund Oberelbe GmbH VVO-InfoHotline 0351 8526555 www.vvo-online.de oder www.vvo-mobil.de

Beratung vor Ort: Hoyerswerda, VGH-Mobilitätszentrale am Lausitzer Platz Mo – Fr 7 – 18 Uhr oder Kamenz, Service am Bahnhof Mo – Fr 6 – 15 Uhr, Sa 7 – 12 Uhr

10 Lausitzer Seenland RadErfahrung

J 10

Entschleunigen zwischen Ziegelhöfen und knorrigen Obstbäumen

Das Spremberger Land ist einer jener Landstriche, der die Seele zum Schaukeln bringt. Der Duft von Wiesenblumen und Kornfeldern, der Geschmack von Bodenständigkeit, das laute Tschirpen der Schwalben auf ihrem Segelflug durch die Lüfte und Augenblicke zwischen knorrigen Apfelbäumen und urigen Ziegelhöfen – all das ist Balsam für die Sinne. Bestens geeignet zum Entschleunigen auf zwei Rädern.

Wer das Spremberger Land und die Menschen, die dort zu Hause sind, kennenlernen möchte, der kann dies am allerbesten auf der 35 Kilometer langen „Land-und-Leute- TOUR… auf Strittmatters Spuren“. Stadtansicht Spremberg Auf Strittmatters Spuren Wissen tanken im Museum Mit diesem historischen Wissen im Gepäck wird die „Land-und- Bevor es hinaus ins weite Land geht, empfiehlt sich eine Leute-TOUR“ noch imposanter. Vom Spremberger Marktplatz Erkundungstour durch Spremberg. Die Stadt an der Spree geht es zunächst zur Alten Dorfschule nach Graustein, in der trägt völlig zu Recht den Titel „Perle der Lausitz“. Gepflegte auch Strittmatter einst lernte. Einige Kilometer weiter lädt der Bürgerhäuser, charmante Ladengeschäfte, Cafés und Felixsee zum Baden ein. Das Gewässer ist ein Überbleibsel des Restaurants reihen sich in den schmalen Gassen rund um Altbergbaus, der die Region mitgeprägt hat. Der 36 Meter hohe den Markt aneinander. Ein Abstecher zum Sonntagschen Aussichtsturm bietet einen hervorragenden Rundblick und Haus, dem ältesten Wohnhaus Sprembergs, lohnt ebenso Wissenswertes zur Geschichte auf Infotafeln. Ein Muss auf der wie zur Wendischen und zur Kreuzkirche, an den Bullwinkel Tour ist ein Besuch in Strittmatters Laden in Bohsdorf, der heute oder das Kavaliershaus. Im Niederlausitzer Heidemuseum als Museum Einblicke in das Familienleben zu Strittmatters Zeiten gibt es einen anschaulichen Überblick von den und das Leben und Werk des Schriftstellers gewährt. Spremberger Wurzeln über die Zeit der Braunkohle bis hin zu Schriftsteller Erwin Strittmatter, der hier zu Hause war. Süße und wilde Seiten

Eine der süßesten Seiten des Lausitzer Seenlandes gibt es anschließend im SchokoLadenLand Felicitas zu entdecken und die liebevoll sanierte Gutsscheune in Bloischdorf lädt ein, das einstige sorbische Landleben kennenzulernen. Bei der Weiterfahrt durch Weskow bietet sich ein Zwischenstopp am Wildgehege des Hotels und Restaurants „Zur Wildtränke“ an. Die Tour endet in einer der grünen Oasen von Spremberg, dem Stadtpark. Und wer noch Kraft in den Beinen hat, der sollte den 21 Meter hohen Bismarckturm besteigen und bekommt zum Finale noch einen wundervollen Ausblick aufs Spremberger Land. Weitere Informationen zur „Land-und-Leute-TOUR“ wie Hinweise zu unterschiedlichen Öffnungszeiten der Sehenswürdigkeiten gibt es in der Touristinformation in Spremberg.

Tourist-Information Am Markt, 03130 Spremberg [email protected] Biberspuren an den Spreeauen www.spremberger-land.de Lausitzer Seenland 11 RadErfahrung

N 3

Grenzerfahrungen an der Zwillingsstadt Guben-Gubin

Spannende Grenzerfahrungen erwarten Urlauber am östlichen Rand Deutschlands. Die deutsch-polnische Zwillingsstadt Guben-Gubin schlägt Brücken zwischen Ländern und Menschen, zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Jahrzehntelang markierte die Neiße die Grenzlinie. Heute ist sie das blaue Band, an dessen Ufern Guben und Gubin wieder näher zusammenrücken. Auf einer Radtour entlang des Flusses bieten sich überraschende Einblicke in die historische Altstadt Gubins und in das neue Gesicht Gubens, das mit viel Grün, behutsam sanierten Häusern und kleinen Ladengeschäften glänzt. Mit dem Stadtumbau „Gubener Seenrundfahrt“, „Schlaubetal – Natur und Geschichte“ hat Guben in den vergangenen Jahren Sehenswertes geschaffen. oder auf der „Deutsch-polnischen Rundfahrt“ können Radler die Eine alte Hutfabrik ist von einer Industriebrache zu einem neuen Grenzregion erfahren. Wenn die Beine vom Radeln müde sind, laden Rathaus verwandelt worden und beherbergt zugleich das Stadt- gemütliche Gasthäuser auf deutscher und polnischer Seite zur und Industriemuseum. Einkehr ein und am Ufer der Neiße oder an einem der zahlreichen In der Mitte zwischen Guben und Gubin lockt die Neiße mit Seen findet sich auch immer ein Plätzchen für ein Picknick. zahlreichen Wassersport- und Freizeitangeboten. Direkt am Ufer verläuft der Oder-Neiße-Radweg und bringt Ausflügler hinaus ins Stadtverwaltung Guben Touristinformation weite Grün, das die Doppelstadt umgibt. Ein gut ausgebautes Gasstraße 4 Frankfurter Straße 21 Radwegenetz führt rund um Guben vorbei an uralten Bäumen und 03172 Guben 03172 Guben saftigen Auen, malerischen Seen und Kirchen, Gutshäusern und Tel. 03561 68710 Tel. 03561 3867 historischen Handelswegen. Auf speziellen Thementouren wie der www.guben.de www.touristinformation-guben.de

Unbeschwert auf zwei Rädern durch die Lausitz

Ob Spree-, Oder-Neiße- oder Froschradweg: Auf abwechslungs­ reichen, überwiegend flachen Strecken lässt sich die Lausitz hervorragend auf zwei Rädern erkunden. Der sächsische Reiseveranstalter AugustusTours organisiert individuelle, mehrtägige Radreisen inklusive radfreundlichen Unterkünften, den Transport des Gepäcks, ausführlichen Reiseunterlagen mit Karten und Ausflugstipps und bei Bedarf Mietfahrräder. Damit ist ein unbeschwertes Fahrvergnügen garantiert. So lässt sich die wunderschöne Lausitzer Landschaft entspannt genießen!

AugustusTours aktiv reisen Turnerweg 6 01097 Dresden Tel. 0351 5634820 [email protected] www.augustustours.de 12 Lausitzer Seenland RadErfahrung

Hans-Fischer-Stadion und Südsee in Schwarzheide D 11

Mit dem Rad von West nach Nord

Schwarzheide gilt als einer der Industrie-Leuchttürme der Lausitz. Doch die Stadt hat weit mehr zu bieten. Das lässt sich am besten ganz entspannt auf zwei Rädern entdecken.

Auf dem Radweg aus Richtung Südwest geht es zunächst vorbei am Südsee und am Ferdinandsee zum „Hans-Fischer-Stadion“, das im Jahr 2017 eingeweiht wurde. Den Wurzeln von Schwarzheide begegnen Radler bei einem Abstecher zum historischen Kern von Zschornegosda, wie der Ort vor der Gründung der Industriegemeinde 1936 hieß. Direkt an der Dorfaue, in deren Mitte eine mehr als 260 Jahre alte Fachwerkkirche steht, können Besucher in einer Dauerausstellung des Kultur- und Heimatvereins Wasserturm mehr über die Stadtgeschichte erfahren, die bis ins Jahr 1421 zurückreicht. Episoden aus der Vergangenheit erzählen auch die elf verschiedenster Künstler zeigt. Zum Abschluss geht’s durch ein Tafeln, die an der Friedhofsmauer angebracht sind, an der entlang Waldstück zum Flugplatz Schwarzheide/Schipkau. Dort können die Tour weiter in Richtung Osten führt. Schon von weitem sichtbar Urlauber zu buchbaren Rundflügen abheben. ragt der Wasserturm auf. Das 36 Meter hohe Kulturdenkmal ist das Wahrzeichen der Stadt. Stadt Schwarzheide Nahe der Wandelhofschule sind in den vergangenen Jahren eine Ruhlander Straße 102 Skatepool-Anlage und das Haus der Begegnung entstanden. Im 01987 Schwarzheide Norden führt die Radtour am Gelände des Chemieriesen BASF Tel. 035752 850 Schwarzheide vorbei. Hier lohnt sich ein kleiner Abstecher in [email protected] das Kulturhaus, das wechselnde Ausstellungen mit Werken www.stadt-schwarzheide.de

Von Plinsdörfern, der Calauer Schweiz und Landschaftskunst

Landschaftswandel in seiner Vielfalt erfahren Radler bei einer Tour durch das Amt Altdöbern. Von üppigen Wäldern mit Quellen und Mooren in der Calauer Schweiz geht es durch die Plinsdörfer mit Feldsteinhäusern und Mühlen zu neuen Landschaftsbildern, die durch Kohleabbau und Rekultivierung entstanden. Besuchenswert ist neben dem Gräbendorfer See das Dorf Pritzen auf der Halbinsel im Altdöberner See, auf der es Landschaftskunstwerke zu entdecken gibt. Einen Blick in den aktiven Tagebau können Ausflügler hinter dem Gut Geisendorf in Neupetershain werfen. Ein Tipp: In Altdöbern lohnt es sich, vom Sattel zu steigen und zu Fuß eine Runde durch die historische Parkanlage um das Schloss zu drehen.

Amt Altdöbern Markstraße 1, 03229 Altdöbern Tel. 035434 600-13 Aussichtspunkt am Altdöberner See [email protected] F 8 www.amt-altdoebern.de/tourismus Lausitzer Seenland 13 WasserErlebnis

Leinen los für die Familiencrew auf dem Partwitzer See

Ein Boot, zwei Kanäle, drei Seen

Mit seinen riesigen Wasserflächen ist das Lausitzer Seenland ein Paradies für Hobbykapitäne und Freizeitmatrosen. Schon jetzt sind der Senftenberger, der Geierswalder und der Partwitzer See über schiffbare Kanäle miteinander verknüpft. Perfekte Bedingungen für eine ausgedehnte Tour mit dem Motorboot.

Tom hält die Nase in den Wind und wischt sich ein Gäste-Crew eine theoretische und praktische Einweisung: Wie paar Wasserspritzer von der Stirn. Neugierig hält der funktioniert so ein Boot? Welche Regeln gelten auf dem Wasser Nachwuchsmatrose am Bug Ausschau. „Alles klar“, und wo geht´s lang? ruft der Achtjährige seinem Papa zu, der am Steuer steht. Mama räumt fix den Picknickkorb ins Trockene Übers Wasser wandern und und genießt dann den Panoramablick aufs Ufer. Vom Vielfalt entdecken Hafencamp in Großkoschen zieht die Familie mit ihrem Motorboot in Richtung Senftenberger Stadthafen. Auf einer großen Karte zeigt sie den Seenverbund: Vom Mit ihren 15 PS darf die „Lamir“ auch von Hobbykapitänen Senftenberger See geht es durch den Koschener Kanal zum ohne Bootsführerschein gesteuert werden. „Mit Gefühl Geierswalder See. Noch weiter hinaus - auf den Partwitzer See - und gesundem Menschenverstand klappt das“, sagt gelangt man durch den Barbara Kanal. Zur Sicherheit gibt es noch Manuela Zahn. Sie vermietet am Hafencamp unter anderem eine kleine Karte mit an Bord und einige Hinweise zum Befahren Motorboote. Bevor die Fahrt startet, bekommt jede der beiden schiffbaren Kanäle.

Wasserwandern mit Lausitzfloß

Volle Fahrt voraus, hinein ins Seenland-Abenteuer! Abseits der Uferzonen wird das Lausitzfloß zur privaten 16-Quadratmeter- Insel: Badeplattform, Sonnendeck und Picknickzone in einem. Der acht PS starke Außenbordmotor bringt das hölzerne Gefährt in gemütlichem Tempo voran. Vom Hafencamp in Großkoschen können Urlauber auch ohne Bootsführerschein zwischen Mai und September über den Senftenberger See durch den Koschener Kanal bis zum Geierswalder See wasserwandern. Ein Floß ist für maximal acht Personen zugelassen. Kippsichere Grills und Geschirrboxen sind zusätzlich buchbar. Die Liegefläche von 1,80 Meter mal 2,20 Meter bietet bis zu vier Personen Platz zum Übernachten.

LAUSITZFLOSS Charterstation Hafencamp Senftenberger See Straße zur Südsee 2, 01968 Senftenberg OT Großkoschen Tel. 0160 99158376 [email protected] www.lausitzfloss.de F 11 14 Lausitzer Seenland WasserErlebnis

Durchfahrt mit Tunnel und Schleuse

Auf dem Weg nach Senftenberg winkt Tom anderen Ausflüglern zu, die mit Segelbooten, Flößen und Kanus unterwegs sind. Am Stadthafen manövriert Mama das Boot vorsichtig an den Steg. Tom darf beim Anlegen helfen. An Land führt der erste Weg zur Hafenmeisterei und dann gibt es ein leckeres Eis. Während Mama und Papa die Aussicht auf die Seebrücke und die Boote im Hafenbecken genießen, klettert Tom auf dem großen Spielplatz nebenan. Dann geht es auf zum Geierswalder See. Zwei Tunnel und eine Schleuse machen die Fahrt durch den Koschener Kanal zu einem echten Abenteuer.

Halbinsel mit Steilufer

Vom Wasser aus ist die Vielfalt des Geierswalder Sees besonders gut sichtbar: Leuchtturm, Wasserski, Bootsverleih, Gastronomie, Feriendomizile und ein breiter Badestrand. Tom Anlegen am Wasserwanderrastplatz am Geierswalder See staunt, als ihr Motorboot sogar an schwimmenden Häusern vorbeizieht. Im Norden drosselt Papa das Tempo und biegt in den Barbara Kanal ein. Die etwa 1,1 Kilometer lange Verbindung zum Partwitzer See wurde erst 2019 eröffnet. Behutsam steuert er das Motorboot durch die Wasserstraße. Die „Lamir“ passt ganz bequem unter der Brücke hindurch, auf der Wanderer und Radler den Kanal überqueren können. Und dann liegt der Partwitzer See vor ihnen. Mitten auf der 1.100 Hektar großen Wasserfläche darf die „Lamir“ auch mal schneller fahren. Am Ufer tauchen bunte Ferienhäuser auf, auf dem Weg oberhalb der Böschung sind einige Reiter und Radler unterwegs. Als das Boot die lang gestrecke Halbinsel umfährt, schießt Papa ein paar Fotos von den schroffen Sandhängen, die an die Steilküsten der Ostsee erinnern. Noch ein Abstecher zum schwimmenden Haus, dann schippern sie zurück durch den Barbara Kanal auf den Geierswalder See. Freiheit genießen, Seeluft atmen, Sommer tanken.

Picknick am Wasserwanderrastplatz TIPP Weil so eine Seefahrt hungrig macht, legt die Familie am Die Wasserwelt des Lausitzer Seenlandes ist vielfältig erleb­ Wasserwanderrastplatz nahe des Leuchtturms noch eine Pause bar: zum Beispiel mit führerscheinfreien Booten, Flößen ein. Mama und Papa schnappen sich Picknickkorb und Decke, oder Grillbooten. Eine Übersicht über die Bootscharter sowie Tom flitzt schon einmal los und sucht ein gemütliches Plätzchen. Hinweise zur Schiffbarkeit und zu Nutzungsregeln auf den Seen Mit Käse, Obst und frischem Brot im Bauch geht es schließlich gibt es auf www.lausitzerseenland.de. zurück in Richtung Hafencamp.

Wasserspaß für Hobbykapitäne und Leichtmatrosen

Hobbykapitäne und Leichtmatrosen erleben mit Expeditours puren Wasserspaß. Vom Hafencamp in Großkoschen geht es gemütlich auf dem Tretboot mit Rutsche hinaus auf den See oder per Motor­ boot auf eine Spritztour über die Wellen. Kanus oder Tretkajaks sind perfekt für alle, die sanftes Wasserwandern mögen, und wer lieber sportlicher unterwegs ist, kann stehend beim Stand-up-Paddling den Senftenberger See erkunden. Expeditours vermietet nicht nur Freizeit-, Segel-, Motor- und Kajütboote, sondern ist auch Partner für Segelkurse, geführte Touren und Bootsführerscheinkurse im Lausitzer Seenland. Außerdem bietet das Tourismus- und Sport­ unternehmen Kanu- und Schlauchboottouren auf der Neiße an.

Expeditours im Hafencamp Senftenberger See Straße zur Südsee 2, 01968 Senftenberg OT Großkoschen Bootsvermietung Senftenberger See: 03573 8086766 Bootsvermietung Neiße: 0170 2421174 Kurse, Veranstaltungen, Programme: 0170 7029319 F 11 Wohnmobilstellplatz Tätzschwitz: 0172 9097930 Lausitzer Seenland 1 5 WasserErlebnis

F 11

Der Senftenberger See – Das Wassererlebnis für die ganze Familie

Der Senftenberger See ist die Wohlfühl-Oase für Wassermänner und Seenixen, Freizeitkapitäne und Sonnengöttinnen. Denn der „Familiensee“ im Lausitzer Seenland bietet Spaß, Abenteuer und Erholung auf, am und im Wasser.

Wellen kräuseln sich hinter dem Motorboot. In der Ferne blitzen helle Segel in der Sonne, davor paddelt eine Gruppe Wasserwanderer auf ihren Kajaks über den See. Auf dem rund 1.300 Hektar großen Wasserreich ist Platz für alle – auch für die beiden Fahrgastschiffe, die in gemütlichem Tempo dahingleiten. Vom See aus gibt es freie Sicht auf das Uferpanorama. An den Beim Radeln oder Skaten auf dem 18 Kilometer langen Rundweg weiten Sandstränden lockt Familien-Badespaß: Die Kleinen um den See ist kaum mehr zu erahnen, dass in dem ehemaligen planschen im flachen Wasser und bauen Kleckerburgen, während Braunkohletagebau bis in die 60er-Jahre hinein das schwarze die Großen sich in der Sonne aalen. Auf den Liegewiesen Gold der Lausitz abgebaggert wurde. Die flache, überwiegend ist Platz zum Spielen, Erholen und für Picknickgenuss im asphaltierte Strecke punktet mit Abwechslungsreichtum: Sonnenuntergang. Spieloasen für die Kleinen, gemütliche Restaurants und kleine In den vergangenen fast 50 Jahren ist der Senftenberger See Imbissangebote für die Großen. Und von der Aussichtsplattform zu einem Urlaubsparadies herangewachsen – mit allem, des „Schiefen Turms“ am Südufer gibt es einen herrlichen Blick was das Herz begehrt: von gepflegten Feriendomizilen auf den Familiensee mitten im grünen Herzen des Lausitzer über Vermietstationen für Räder und Wassergefährte sowie Seenlandes. Aktivangeboten bis hin zu Slipanlagen und Liegeplätzen fürs eigene Boot. www.senftenberger-see.de

Urlaubsglück im Familienpark am Senftenberger See F 11 Ankerplatz im Seenland F 11 Ob als Paar, mit Kindern oder mit Freunden: Einkaufsmöglich­keiten, Fahrradverleih und Einen der schönsten Ankerplätze Im Familienpark Senftenberger See gibt es Kino sorgen für einen abwechslungsreichen im Lausitzer Seenland bietet der Urlaubsglück mit Seenähe und Wohlfühl- Aufenthalt. Stadthafen in Senftenberg mit seiner Service. In komfortablen Ferienhäusern, 80-Meter-Seebrücke, Bootsliegeplätzen modernen Appartements oder auf dem Familienpark Senftenberger See mit Slipanlage, Shops, Gastronomie naturnahen 5-Sterne-Campingplatz findet C und Bootsvermietung. jeder das passende Urlaubsdomizil. Großkoschen Das weitläufige Areal ist absolut Straße zur Südsee 1 Stadthafen Senftenberger See familienfreundlich: Ein bunter Spielgarten 01968 Senftenberg Am Stadthafen 4 und ein neuer Indoorspielbereich, Tel. 03573 800-800 01968 Senftenberg Mitmachangebote, Restaurants, Imbiss und www.familienpark-see.de www.stadthafen-see.de

16 Lausitzer Seenland WasserErlebnis

F 10

Erholungsort Senftenberg – Der Ankerplatz im Lausitzer Seenland

Seestadt-Flair weht durch Senftenberg und weckt die Lust darauf, den staatlich anerkannten Erholungsort zu entdecken. Die Stadt ist der Ankerplatz im Lausitzer Seenland für Familien mit Kindern, Genuss- und Kulturliebhaber oder Aktivurlauber.

Kinderfreundliche „Stadtentdecker-Tour“

Eine echte Festung und ein Schlosspark mit verschlungenen Wegen warten darauf, von kleinen Rittern und Burgfräuleins erobert zu werden. Im Tierpark können neugierige Forscher rund 350 tierische Bewohner kennenlernen und der Stadthafen mit dem riesigen Seespielplatz ist nicht nur etwas für Piraten. Die kinderfreundliche „Stadtentdecker-Tour“ führt Familien zu den schönsten Plätzen in Senftenberg Luftaufnahme von Senftenberg und gibt Klein und Groß spannende Einblicke in die Stadtgeschichte und Sehenswürdigkeiten. spätgotischen Peter-Paul-Kirche, der Postmeilensäule, Genuss- und kulturvoll dem Museum Schloss und Festung Senftenberg sowie dem ältesten Gebäude am Markt aus dem Jahre 1675 erkunden. Für Kulturliebhaber bietet Senftenberg einen Genießer können sich durch regionale Spezialitäten und facettenreichen Mix: An der „neuen Bühne“ und im einladende Gastronomie schlemmen – zum Beispiel bei einer Amphitheater sind neben hauseigenen Inszenierungen buchbaren, kulinarischen Stadtführung. auch Gastspiele und Künstler unterschiedlicher Genres zu erleben. Große Veranstaltungen, wie der Peter und Paul Markt im Juni und das Hafenfest im August, locken mit Tipps für Freizeitsportler bunten Programmen in die einstige Bergarbeiterstadt. Ihre mehr als 700-jährige Geschichte lässt sich bei einem Nicht nur der Senftenberger See lädt dazu ein, an, auf Bummel zu geschichtsträchtigen Bauwerken wie der und im Wasser aktiv zu werden. Die Stadt ist inzwischen auch Austragungsort diverser überregional bekannter Sportereignisse. Und mit dem Erlebnisbad und der Indoor- Skihalle Snowtropolis gibt es auch bei schlechtem Wetter die besten Möglichkeiten für einen erlebnisreichen, aktiven Urlaubstag in Senftenberg.

Touristinformation Senftenberg Markt 1 01968 Senftenberg Tel. 03573 1499010 Fax 03573 1499011 [email protected] Stadtführung Senftenberg www.lausitzerseenland.de Lausitzer Seenland 1 7 WasserErlebnis

Seeluft tanken auf der „AquaPhönix“ und „Santa Barbara“

Seeluft in der Nase und Panoramablicke auf malerische Uferzonen sorgen bei Ausflügen mit den Fahrgastschiffen „AquaPhönix“ und „Santa Barbara“ für Glücksmomente. Die Fahrt mit dem barrierefreien Solarkatamaran „AquaPhönix“ führt vom Stadthafen in Senftenberg durch eine Schleuse und über ein Mini- Wasserstraßen-Kreuz zum Geierswalder See und zurück. Die Santa Barbara startet von ihrem Heimathafen in Großkoschen zu einer Rundfahrt über den Senftenberger See, auf der Passagiere auch in Niemtsch und am Stadthafen zusteigen können. Beide Fahrgastschiffe bieten jeweils Platz für 110 Fahrgäste und können auch für private und geschäftliche Veranstaltungen gechartert werden.

Reederei M. Löwa GmbH Tel. „Santa Barbara“ 0173 6837244 Tel. „AquaPhönix“ 0173 7837279 [email protected] F 11 www.reederei-loewa.de

Rutsche, Schwimmspaß und Poolpartys

Kein Badewetter? Macht nichts! Das Senftenberger Erlebnisbad lockt das ganze Jahr über mit Spiel, Spaß und Sport. Über die 50 Meter lange gelbe Rutsche geht es hinein ins Erlebnisbecken. Das Schwimmerbecken bietet Platz für Freizeitsportler. In den beiden Außenbecken können Wasserratten toben und sich auf den Liegewiesen ausruhen oder beim Beachvolleyball und Tischtennis Punkte sammeln. Im wärmeren, flachen Wasser des Planschbeckens fühlen sich vor allem die Jüngsten pudelwohl. Ein Tipp für Partyfans: Mehrmals im Jahr gibt es Riesenspaß bei Poolpartys mit Spielen und Musik.

Stadt Senftenberg – Erlebnisbad Hörlitzer Straße 32 01968 Senftenberg Tel. 03573 2092 http://erlebnisbad.senftenberg.de F 10

…mal wieder abtauchen! Sport- und Erlebnisfreibad Forst (Lausitz) M 7 Voigt Marine F 11 Toben, planschen, schwimmen & genießen: Sport- und Erlebnisfreibad Forst (Lausitz) Mit Voigt Marine in See stechen: Das moderne, barrierefreie Sport- und Ringstraße 7, 03149 Forst (Lausitz) Vermietung von Motorbooten, Erlebnisfreibad lockt mit 50-Meter-Wett­ Tel. 03562 8948 Tretbooten, Sportbooten (mit und ohne kampfbahn, Mutproben vom 10-Meter- [email protected] Führerschein) und Hausbooten für Sprungturm, Riesenrutsche und vielem www.forst-lausitz.de/baeder Tages- und Mehrtagestouren. mehr. Selbst die kleinsten Gäste kommen mit Buddelkasten und Planschbecken Touristinformation Forst (Lausitz) Stadthafen 4, 01968 Senftenberg voll auf ihre Kosten. Moderne Umkleide- Cottbuser Straße 10, 03149 Forst (Lausitz) Tel. 03573 3692537, 0151 40778461 und Sanitäranlagen, große, gepflegte Tel. 03562 989-350 [email protected] Liegewiesen und Imbissangebot machen [email protected] www.bootsvermietung- den gemütlichen Familientag komplett. www.forst-information.de senftenberger-see.de

18 Lausitzer Seenland WasserErlebnis

G 11

Eintauchen, Wellen reiten, ländlichen Charme genießen

Der Geierswalder See ist die Adresse für Aktivurlauber, die Vielfalt auf, im und am Wasser suchen. Rundherum hat die Gemeinde einen wahren Wasserreichtum zu bieten und lockt obendrein mit ländlichem Charme und sorbischen Traditionen, vielfältigen Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie.

Ein Wakeboardfahrer reitet auf der Heckwelle hinter dem Motorboot übers Wasser. „So etwas geht im Lausitzer Seenland nur hier“, sagt Carsten Nötzold, der die Wasserski- und Wakeboardschule betreibt. In rund 15 Minuten bringt er sogar blutige Anfänger für den ersten Wellenritt aufs ihren Urlaub verbringen. „Wir freuen uns über eine Vielzahl an Wasser. „Der Einstieg ist sehr einfach. Aber Sprünge und Stammgästen und sind jedes Jahr aufs Neue überrascht wie viele Tricks sind anspruchsvoll – es dauert eine Weile, bis man Gäste den See neu erkunden“, sagt Martin Tinko, der im Park neben das draufhat“, erklärt der Lausitzer. voll erschlossenen Stellplätzen für Wohnmobile und Caravans auch komfortable Bungalows und Mobilheime vermietet – mit Zwischen Strandbar und Tretboot persönlicher Terrasse, Grill und Platz für Fahrräder.

In der Ferne ziehen Segler und Surfer übers Wasser. Das Regionales Brauchtum Fahrgastschiff „AquaPhönix“ dreht seine Runde vom Senftenberger über den Geierswalder See, bevor es durch Ob das eigene oder ein Mietfahrrad: Auf zwei Rädern macht die den Kanal wieder zurück zum Heimathafen fährt. In Ufer­nähe Tour durch die Gemeinde Elsterheide am meisten Spaß. Vom strampeln einige Familien auf Tretbooten. Die Freudenschreie Geierswalder See ist es nur ein Katzensprung bis zu den Nachbar­ der Kinder, die mit Begeisterung im Wasser toben, sind gewässern wie dem Partwitzer und dem Neuwieser See. Auf den bis zum Strand zu hören. Dort aalen sich an heißen asphaltierten Wegen können Radler, Skater und Wanderer den Sommertagen zahlreiche Sonnenhungrige im feinen Sand. Wasserreichtum erkunden und ländlichen Charme genießen. Die Bis zur nächsten Strandbar, einem Imbiss oder Restaurant ist kleinen Dörfchen der Gemeinde haben sich alte Traditionen bewahrt es nicht weit. So lässt sich der Sommer genießen! und pflegen bis heute sorbisches Brauchtum. Regionale Kultur gibt es nicht nur bei den vielen Festen, sondern zum Beispiel auch in der Preisbewusstes Camping mit Komfort Tätzschwitzer Schulstube, in der uralten Schrotholzscheune oder im Sorbischen Bauernmuseum in Bergen sowie im Ostereiermuseum Neben den vielfältigen Unterkünften wie Ferienhäuser, und in der Heimatstube in Sabrodt zu erleben. Wohnungen und Appartements, Hotelzimmer sowie Seminarräume am Geierswalder See wissen diesen auch die Gemeinde Elsterheide Campingfans zu schätzen, die oberhalb des Badestrandes Am Anger 6, 02979 Elsterheide OT Bergen auf dem Stellplatz Ferien & Freizeitpark Geierswalde Tel. 03571 48010 www.elsterheide.de

Ferien & Freizeitpark Geierswalde Promenadenweg 1 – 3, 02979 Elsterheide OT Geierswalde Tel. 0174 9012658 [email protected] www.geierswaldersee.de

wake & more Am Wassersportzentrum 7, 02979 Elsterheide OT Geierswalde Tel. 0152 06139366 www.wakeandmore.de Lausitzer Seenland 19 WasserErlebnis

Die Kombüse Strandkost am Bärwalder See L 13

Strandkorb-Flair und Kombüsen-Kost am Bärwalder See

Wer maritimes Flair genießen will, der muss nicht bis zur Ostsee reisen. An Sachsens größtem Binnensee, dem Bärwalder See, können Urlauber entspannt im Strandkorb chillen, im Wasser abtauchen, auf dem Rundweg entlang des Sees aktiv werden und in der Kombüse Strandkost genießen.

Die Hotel- und Erlebnispark Oberlausitz GmbH hat für ihre Gäste am Bärwalder See den blauen Teppich am Strand ausgerollt. Wer mit Skates oder Fahrrad auf der Tour rund um das Wasserreich an der Boxberger Seite eine Rast einlegt, darf ausgiebig See-Flair tanken.

Die Kombüse Strandkost hat sich zu einer beliebten Adresse für alle etabliert, die auch bei einem Imbiss Wert auf Qualität legen. Seit 2017 werden hier feine Snacks wie Salatplatten und Burger In unmittelbarer Nähe soll perspektivisch ein Restaurant frisch zubereitet. Die Kombüsen-Nixen verwöhnen ihre Gäste mit großzügiger Terrasse zum See entstehen, in dem Gäste unter anderem mit knusprigen Fischbrötchen, frischem Softeis, das ganze Jahr über feine Küche genießen. Für die Zukunft feinen Kaffeespezialitäten und kühlen Drinks. Auf der großen bietet der Bebauungsplan auf der Boxberger Seite weitere überdachten Terrasse können Ausflügler ausgiebig schlemmen – Gestaltungsmöglichkeiten wie ein Ferienhaus-Ressort, in dem mit bester Aussicht auf den mit 13 Quadratkilometern größten See Urlauber in direkter Nachbarschaft zum Wasser übernachten. Sachsens. Ein blauer Teppich führt direkt zum Wasser. Wer Lust hat, kann sich an der Kombüse einen der Strandkörbe leihen und den Tag am See in vollen Zügen genießen. www.bärwalder-see.de

Surfen, baden, feiern an Sachsens größtem Binnensee

Wassersportler wie Segler und Surfer lieben den Bärwalder See wegen seiner guten Windverhältnisse. Sie teilen sich Sachsens größten Binnensee mit den Motorbooten, die vom Hafen an der Marina in Klitten in See stechen. Badegäste haben an den drei weitläufigen Sandstränden jede Menge Platz zum Planschen und Sonnetanken. Bis zu einem der Parkplätze oder Imbisse ist es nur ein Katzensprung. Das wissen auch die Skater und Radler, Läufer und Wanderer zu schätzen, die auf dem 21 Kilometer Rundweg am See unterwegs sind. Neben Ruhe, Erholung und Aktivurlaub bietet das Areal auch maximal an vier Tagen im Jahr Raum für Open-Air- Veranstaltungen, bei denen der Bärwalder See alljährlich zum Mekka für Musik- und Festivalfans wird.

Tourist-Info „Bärwalder See“ (1.4. – 31.10.) Zur Strandpromenade 1 02943 Boxberg/O. L. Tel. 035774 489579 [email protected] L 13 www.baerwalder-see.eu 20 Lausitzer Seenland WasserErlebnis

I 12

Wasser-Sauna-Wohlfühlwelten in Hoyerswerda

Raus aus dem Alltag, hinein in die Wasser-Sauna-Wohlfühlwelten im Lausitzbad Hoyerswerda.

Wettrutschen auf dem Grünen Monster, im Strömungskanal „Wilde Wasser“ der großen Welle widerstehen, in der Löwenlagune ent­span­ nen und auf dem Wasserspielplatz im Sommergarten unter freiem Himmel toben. Die Abenteuerwasserwelten bringen Abwechslung für die ganze Familie. Im wohlig warmen Piratennest haben selbst die Kleinsten Spaß und beim Bahnenziehen im 25-Meter-Becken schwimmen Freizeitsportler dem Alltagsstress einfach davon. Noch mehr Entspannung bietet die Saunalandschaft mit urigen Blockhäusern, idyllischem Saunagarten und Massageangeboten. Wellnessfans werden hier mit stündlichen Aufgüssen mit ausge­ wählten Aromen verwöhnt. In der Wohlfühlwelt mit drei finnischen Saunen, Erdsauna, Niedrigtemperatursauna und Dampfbad sowie Kalttauchbecken, Whirlpool und beheiztem Außenbecken kommen Körper, Seele und Geist wieder ins Gleichgewicht.

Lausitzbad Hoyerswerda Am Gondelteich 1, 02977 Hoyerswerda Tel. 03571 469580 www.lausitzbad.de

Sicheres Winterquartier für Boote und Wohnmobile

In einer alarmgesicherten geräumigen Halle bietet die Bergener Landwirtschafts-GmbH Unterstellplätze für Boote, Wohnmobile und Fahrzeuge aller Art. Vor Ort gibt es Lademöglichkeiten für Bordbatterien und Sanitäranlagen. Perspektivisch ist der Ausbau des Serviceangebotes geplant. Seit 2017 können Einheimische und Feriengäste diese Kurz- und Langzeitstellplätze unweit der Seen und nahe Hoyerswerda nutzen. In den nächsten Jahren wandelt sich der Landwirtschaftsbetrieb zur seenland.farm. „Vom Bauernhof zum Erlebnishof“ – eine Verbindung von Landwirtschaft und Tourismus – mit Übernachtungsmöglichkeiten, Aktivangeboten und regionalen Produkten aus eigenem Anbau.

Bergener Landwirtschafts-GmbH Alter Kirchweg 1 02979 Elsterheide OT Bergen Tel. 03571 913712 [email protected] I 11 www.seenland.farm Lausitzer Seenland 21 WasserErlebnis

Caravanstellplätze und Beachbar mit Seeblick und Sandstrand

Ganz nah am Wasser und weit weg vom Alltagsstress campen Urlauber am Nordufer des Dreiweiberner Sees bei Lohsa. Wer hier mit seinem Caravan eine Auszeit einlegt, genießt nicht nur freie Sicht aufs Wasser, sondern kann auch aktiv das Lausitzer Seenland erleben. Bis zum Sandstrand oder zum Beachvolleyballfeld sind es jeweils nur wenige Meter. Skater und Radler starten auf dem asphaltierten Seerundweg durch, der direkt am Stellplatz vorbeiführt. Gleich nebenan können Gäste in Hipos Beachbar im Liegestuhl eine Pause mit leckerem Eis und kühlen Getränken einlegen, sich deftige Snacks schmecken lassen und an manchen Abenden sogar Live-Musik unter freiem Himmel lauschen.

Caravan- und Badeparadies Dreiweiberner See Am Strand Weißkollm 1, 02999 Lohsa OT Weißkollm Tel. 0177 6963436 [email protected] www.caravan-dreiweibern.de J 12 GPS: 51°24’27“N 14°24’03“O

Ostdeutschlands größter Aquapark lockt am Halbendorfer See

Am Halbendorfer See ist Action angesagt. Denn im Wasser steht nicht nur der größte Aquapark im Osten Deutschlands, sondern auch eine Wakeboard- und Wasserskianlage mit spektakulären Hindernissen wie einem himmelblauen Barkas. Auf dem Rundweg um den See kommen Urlauber beim Skaten, Radeln oder auf dem Trimm-Dich-Pfad ins Schwitzen. Spielplatz, Trampolin und ein Beachvolleyballfeld bereichern die Palette der Aktiv-Angebote. Bei Familien ist vor allem der Campingplatz am Nordbadestrand mit Bungalowvermietung, Riesenwasserrutsche, Restaurant und Bootsverleih beliebt. FKK-Fans sind auf dem Campingplatz am Südufer zu Hause. Koordinaten Campingplatz: 51°32’45.461“N 14°34’9.279“E

Campingplatz See Wasserski- und Wakeboardanlage Dorfstraße 45 a Am See 1 02953 Halbendorf 02959 Schleife Tel. 035773 76413 Tel. 035773 910050 www.halbendorfersee.de www.wakeboard-halbendorf.de L 10

Wildromantisch Campen am Silbersee

Unter schattenspendenden Bäumen und in direkter Nähe zum Wasser campen Urlauber am Silbersee bei Lohsa. Der Campingpark ist bei jungen Familien, Gruppen und langjährigen Stammgästen gleichermaßen beliebt. Ob ein Wochenende im Zelt, ein paar Nächte im mietbaren Wohnwagen oder Dauercamping: Mit zwei weichen Sandstränden und einer FKK- Zone, Kinderspielplatz und Beachvolleyballfeldern, Hundestrand und Fahrradverleih bietet das Urlaubsareal für jeden etwas. In einem Kiosk gibt es neben kleinen Snacks und frischen Brötchen auch Getränke und andere Lebensmittel. Und wer nicht selbst kochen möchte, der kann im Strandbistro mit Blick auf den See essen gehen.

Campingpark Silbersee/Lausitz Am Silbersee 27 02999 Lohsa OT Friedersdorf Tel. 035724 50034 0152 22729675 www.silbersee-camping.de J 13 22 Lausitzer Seenland WasserErlebnis

Erlebnisbad Kochsagrund J 10

Doppelter Badespaß in Spremberg

Open-Air-Badespaß im Doppelpack gibt es in Spremberg mit dem Erlebnisbad Kochsagrund und dem Freibad im Ortsteil Schwarze Pumpe.

Strahlend blaue Wasserbecken, weite Liegewiesen und jede Menge Platz zum Spielen! Im Erlebnisbad Kochsagrund wird ein Sommertag zum Vergnügen für die ganze Familie. Auf der 72 Meter langen Rutsche geht es hinein ins saubere Nass. Strömungskanal, Sprudelliegen und Wasserkanonen garantieren Badespaß für Freibad Schwarze Pumpe Groß und Klein. Die Jüngsten können mit Mama und Papa im gesonderten Mutter-Kind-Bereich in einer kreativ gestalteten Wasserfläche planschen. Auf Wasserliegen und den gepflegten Erlebnisbad Kochsagrund Rasen- und Liegeflächen lässt es sich locker entspannen und Drebkauer Straße, 03130 Spremberg kleine Snacks von den Imbissständen genießen, während die Tel. 03563 91960 Kinder in Sichtweite auf dem Abenteuerspielplatz toben oder mit Freunden eine Runde Volleyball und Tischtennis spielen. Freibad Schwarze Pumpe Badstraße, 03130 Spremberg Im Freibad im grünen Herzen von Schwarze Pumpe können Mutige Tel. 03564 22037 einen Sprung vom Drei-Meter-Turm wagen oder die Wasserrutsche hinuntersausen. Stadt Spremberg – SG Sport Am Markt 1, 03130 Spremberg Beide Bäder sind gut zu Fuß, per Fahrrad sowie mit dem Auto oder Tel. 03563 340410 Bus erreichbar. Für Service vor Ort sorgen ausreichend Umkleiden [email protected] sowie gepflegte Sozial- und Toilettenanlagen. www.stadt-spremberg.de

Zweimal hinein ins nasse Vergnügen in Guben

Zweifaches Badevergnügen gibt es in Guben. Im Sommer bietet das Freibad mit Nichtschwimmer-, Schwimmer- und Babybecken Abkühlung und Freizeitspaß auf dem Mini-Soccer-Platz und den beiden Beachvolleyballanlagen. Das Gubener Freizeitbad lockt ganzjährig mit 25-Meter-Schwimmer­becken und Attraktions­becken, das mit Strömungskanal, Massage­düsen und kleiner Elefanten­ rutsche Spaß für die ganze Familie bringt. Das Kinder­plansch­becken mit Minirutsche ist für die ganz Kleinen geeignet. Für die Genießer gibt es im Saunaareal vom Sanarium (60° C) mit Lichttherapie bis zur Ruhesauna und Außen-Blockhaus-Sauna (85° C) die volle Entspannung. Abkühlung gibt es im Außenkaltbecken.

Freizeitbad Guben Freibad Guben Kaltenborner Straße 163 Friedrich-Engels-Straße 03172 Guben 03172 Guben Tel. 03561 3570 Tel. 03561 2067 [email protected] N 3 www.guben.de Lausitzer Seenland 23 WasserErlebnis

Naturbelassener Campingplatz am Gräbendorfer See

Einer der schönsten Sonnenuntergänge im Lausitzer Seenland lässt sich am Gräbendorfer See genießen. Direkt am Ufer des klaren Wassers erstreckt sich der naturbelassene Campingplatz mit einem kleinen Imbiss. Hier gibt es Platz für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte. Als Schlafquartier sind außerdem urige Übernachtungshütten buchbar. Der Campingplatz befindet sich direkt am Fürst-Pückler- Radweg. Der Gräbendorfer See ist übrigens nicht nur Wohlfühlzone für Menschen: Die große Insel im See gehört zum europäischen Vogelschutzgebiet „Lausitzer Bergbaufolgelandschaft“ und ist Heimat für seltene Möwen.

Camping Gräbendorfer See | Marina am See Inselblick 1, 03229 Altdöbern OT Reddern Tel. 0160 95620289 [email protected] Am Gräbendorfer See werden auch SUPs vermietet. www.camping-graebendorfersee.de G 7 GPS: 51°41‘32.3“N 14°06‘08.1“E

Grüne Freizeitoase am Grünewalder Lauch

Zum Baden, Paddeln, Standup-Paddling, Surfen und Segeln lockt das Erholungsgebiet „Grünewalder Lauch“ am Rande der „Niederlausitzer Heidelandschaft“ mit Strand, Liegeplätzen sowie Badebuchten. Im familienfreundlichen Themencamping am gleich­namigen Badesee finden Urlauber und Dauercamper neben Wohnwagen-Stellflächen einen neu angelegten Wohnmobilhafen und Platz zum Zelten. Alle Nicht-Camper können ihre entspannte Zeit in Ferienwohnungen, Bungalows, Mobilheimen, Wohnwagen und Fasshütten genießen. Barrierefreie Sanitäranlagen, Minimarkt und Biergartenrestaurant machen den Urlaub perfekt. Der Seerundweg (5 km) führt vorbei an Spielplätzen, Beachvolleyballfeld und der Route66-Minigolfanlage.

Themencamping Grünewalder Lauch Geschäftsführer: Jens Bohge Lauchstraße 101, 01979 Lauchhammer OT Grünewalde Tel. 03574 3826 [email protected] www.themencamping.de B11

Sauna und Badevergnügen für Groß und Klein

Am westlichen Rand des Lausitzer Seenlandes gelegen, hält das Sauna & Freizeitbad Lauchhammer Badespaß und Erholung pur bereit. Der gemütliche Saunabereich vereint auf rund 1.500 m² Vitamin-Sauna, Finnische Sauna, Blockhaus-Sauna, Bergmann- Sauna sowie Dampfbad mit Sternenhimmel. Im Ruhehaus mit Kamin, im separaten Familien-Ruheraum sowie im Saunagarten lässt es sich herrlich verweilen. Für begeisterte Wasserratten stehen im Bad vielfältige Angebote für (Sport-)Schwimmer, Entspannungssuchende, Spaßhungrige sowie Familien mit Kleinkindern bereit – ergänzt wird die Vielfalt durch eine Erlebnisrutsche. Im Außenbereich gibt es einen Spielplatz mit Nestschaukel, Trampolin, Seilbahn und mehr.

Sauna & Freizeitbad Lauchhammer Weinbergstraße 55 01979 Lauchhammer Tel. 03574 4603-47 (Kasse), 03574 4603-41 (Verwaltung) [email protected] www.bad-lauchhammer.de C11 24 Lausitzer Seenland WasserErlebnis

Das Drachenbootrennen und die legendäre Beachparty gehören zu den Höhepunkten der Wasserfestspiele, die alljährlich im Juni am Stausee stattfinden. JK 8

Natur erleben und ursprünglich Campen an der Talsperre Spremberg

Wasser, Wald und Weite machen Brandenburgs einzige große Talsperre bei Spremberg zu einem erholsamen Erlebnis für Naturliebhaber.

Auf Ausflügen rund um das Wasserreich gibt es neben Natur­ schätzen in der grünen Gemeinde Neuhausen/Spree einiges zu erleben: Ein paar Bälle auf dem Golfplatz in Drieschnitz-Kahsel schlagen, auf dem Flugplatz in Neuhausen abheben oder bei einer Radtour zum Beispiel sehenswerte sakrale Bauten wie eine der größten Dorfkirchen Brandenburgs in Komptendorf entdecken. Der Stausee selbst bietet Freizeitspaß pur. Ob beim Baden Gemeinde Neuhausen/Spree oder Angeln, beim Segeln oder Rudern: Auf dem Wasser wird es Amtsweg 1, 03058 Neuhausen/Spree garantiert nicht langweilig. Und am Ufer locken Minigolf-Anlage, Tel. 035605 612-0 Fußball- und Volleyballfelder sowie Spielplätze. [email protected] Das ideale Plätzchen für einen entspannten Urlaub bieten die www.neuhausen-spree.de SpreeCamp-Campingplätze am Stausee in Bagenz und Klein Döbbern. Stammgäste wissen vor allem das weitläufige Gelände SpreeCamp Betriebsgesellschaft mbH sowie die Ruhe und Abgeschiedenheit zu schätzen, in der es sich Stauseestraße 3, 03058 Neuhausen/Spree auf ganz ursprüngliche Art und Weise campen lässt. Übernachtet Tel. Rezeption Bagenz: 035697 235 wird entweder im eigenen Caravan, Wohnmobil und Zelt oder in Tel. Rezeption Klein Döbbern: 035608 244 einem der Bungalows und Finnhütten, die vermietet werden. Platz Tel. Freizeitanlage Klein Döbbern: 035608 262 für Gruppen bietet die Freizeitanlage Klein Döbbern. www.spreecamp.de

Bade- und Spielspaß F 9 Mit der „Wilden Ilse“ über den Großräschener See F 9 Sicherer Badespaß bei familien­ Zum WasserErlebnis mit historischem Unterhaltung für seine Hochzeits- oder freundlichen Eintrittspreisen. Charme wird eine Tour mit der „Wilden Familienfeier sucht, kann das Schiff Mehrere Wasserbecken, Rutsche, Ilse“ auf dem Großräschener See. mit Platz für bis zu 60 Gäste zum Spielplätze, Beachball, Tischtennis und Vom Großräschener Hafen legt das Wunschtermin chartern und sogar eine schattige Liegewiesen. Fahrgastschiff an den Wochenenden zu Weinverkostung dazu buchen. Rundfahrten über den jüngsten nutzbaren Freizeit- und Erholungszentrum See des Lausitzer Seenlandes ab - iba-aktiv-tours an den IBA-Terrassen Karl-Marx-Straße 9 Voranmeldungen zu den fest geplanten Seestraße 100 b, 01983 Großräschen 01983 Großräschen Fahrzeiten sind erwünscht. Tel. 035753 690249, Fax 035753 697513 Tel. 035753 6044 Von Mo – So sind zusätzlich Fahrten [email protected] www.grossraeschen.de nach Vereinbarung möglich. Wer noch www.wilde-ilse.net

Lausitzer Seenland 2 5 LandschaftsWandel

Industriekultur hautnah auf der ENERGIE-Route

Die Lausitz hat als Energiehochburg Geschichte geschrieben. Im Marga, das Elektroporzellan-Museum Margarethenhütte und das Zuge der einzigartigen Verwandlung der Region vom Kohlerevier Landesmuseum für moderne Kunst im Dieselkraftwerk Cottbus. zum Seenland ist so manch gigantische Industrieanlage stillgelegt, einige riesige Maschinen verstummt. Doch die Geschichten, die Geführte Touren diese Originalschauplätze erzählen, stecken voller Hochspannung. Mit dem Bergbautourismus-Verein excursio und dem Reisever­ Auf der ENERGIE-Route wird die außergewöhnliche Industriekultur anstalter iba-tours erkunden Besucher die Stationen der ENERGIE- der Lausitz (be-)greifbar. Route auf geführten Touren, die die Schauplätze Lausitzer Industriekultur lebendig zeigen. Tonnenweise transportierte die F60 früher Abraum aus dem Tagebau. Heute erklimmen Touristen den gigantischen Stahlkoloss, Entdeckertouren & Radler-Tipps der als eine der größten Arbeitsmaschinen der Welt gilt. Die Auf eigene Faust kann die ENERGIE-Route mit den „Entdeckertouren“ Abraumförderbrücke ist eine der Erlebnisstationen auf der ENERGIE- erkundet werden: Die Tagestouren verbinden die Erlebnisstationen Route. Wer ihr durch das Seenland folgt, erfährt Spannendes mit anderen Sehenswürdigkeiten in der Region. Die kompakten über das Leben von und mit dem schwarzen Gold der Lausitz – Reiseführer mit Wegbeschreibungen, Karten und Serviceinfor­ma­ authentisch und voller Energie. So hängt in der Brikettfabrik Louise tionen gibt es als kostenfreies PDF auf www.energie-route-lausitz.de. in Domsdorf, in der Energiefabrik Knappenrode und im Erlebnis- Fast alle Stationen der ENERGIE-Route liegen an bestens Kraftwerk Plessa noch immer der Geruch von Kohlestaub und ausgebauten und steigungsarmen Radfernwegen wie der Schmieröl in der Luft. Auf den IBA-Terrassen am Großräschener Niederlausitzer Bergbautour oder der Seenland-Route. See wird der rasante Landschaftswandel von der Grube Meuro zum Großräschener See erlebbar. Architektonisch spannend sind Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. die Biotürme in Lauchhammer,­ deren markante Statur ihnen den Tel. 03573 7253000 Beinamen „Castel del Monte“ verliehen hat. Sehenswert sind [email protected] ebenso die anderen Erlebnis-Stationen der Route wie die Gartenstadt www.energie-route-lausitz.de

„Marga“ - die erste deutsche Gartenstadt F 11 LOUISE – Älteste Brikettfabrik Europas Grüne Höfe, liebevoll angelegte Gärten, Geschichte erzählt eine Ausstellung in LOUISE ist Sehenswürdigkeit und erleb­ gepflegte Jugendstilvillen und Arbeiter- der „Kaiserkrone“ am Markt (geöffnet bare Technikgeschichte zugleich – mit Wohnhäuser zeichnen die erste deutsche von Juni bis Oktober, Zugang über Franz- funktionierenden Maschinen aus der Gartenstadt „Marga“ aus. Dieses Kleinod Mehring-Straße). Zeit, als begonnen wurde, in der Lausitz der Architektur im Senftenberger Ortsteil aus Rohkohle Briketts zu pressen. Brieske kann mit Gästeführern oder Touristinformation Senftenberg Fabrikführungen: April – Oktober von auf eigene Faust erkundet werden. Die Markt 1 Do – Mo 10.30 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr Werkssiedlung wurde vor mehr als 100 01968 Senftenberg Jahren vom Dresdner Architekten Georg Tel. 03573 1499010 04924 Uebigau-Wahrenbrück OT Domsdorf Heinsius von Mayenburg im Auftrag [email protected] Tel. 035341 94005 der Ilse-Bergbau-AG entworfen. Ihre www.lausitzerseenland.de www.brikettfabrik-louise.de

26 Lausitzer Seenland LandschaftsWandel

D 9

Gigantischer Besuchermagnet aus Stahl

Die Abraumförderbrücke F60 muss man gesehen haben! Wer mehr über die Geschichte und Technologien des Braunkohleabbaus in der Lausitz, ihre Industriekultur und die Neugestaltung der Landschaft erfahren will, ist im Besucherbergwerk an der richtigen Adresse.

Mit monströsem Rattern und metallischem Quietschen hat sich die riesige Arbeitsmaschine einst durch die Landschaft bei Lichterfeld geschoben und mit Hilfe zweier Eimerkettenbagger Meter für Meter den Weg zum Lausitzer Gold, der Braunkohle, freigelegt. Rundgang in luftiger Höhe Heute ruht der Stahlkoloss und ist aufregender denn je. Tausende Besucher erklimmen jährlich den Giganten und sind beeindruckt ebenfalls mit Superlativen: Am Wasser zieht sich der längste und von seinen Dimensionen: Mit 502 Meter Länge, 204 Meter Breite breiteste Sandstrand entlang, den das Lausitzer Seenland zu bieten und einem Gewicht von mehr als 11.000 Tonnen ist die F60 auch als hat. „Liegender Eiffelturm der Lausitz“ bekannt.

Auf geführten Touren können Besucher sich in knapp 80 Metern Besucherbergwerk F60 Höhe den Wind um die Nase wehen lassen, einen Blick in den Bergheider Straße 4 Leitstand und das Rechnerhaus werfen und bei Nacht erleben, wie 03238 Lichterfeld die Brücke zur Licht- und Klangskulptur wird. Besonders Mutige Tel. 03531 6080-0, 03531 6080-14 können sich sogar aus 60 Metern Höhe abseilen. Dort, wo die Fax 03531 6080-12 Abraumförderbrücke sich früher durchs Erdreich arbeitete, liegt [email protected] heute der Bergheider See. Das wachsende Erholungsgebiet glänzt www.f60.de

Mit excursio auf Erlebnistour in den Tagebau

Die Energieversorgung der Zukunft und der schrittweise Ausstieg aus der Verstromung von Braunkohle gehören zu den größten Herausforderungen der Gegenwart. Trotz dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energie sichert die Braunkohle derzeit noch immer die sichere Stromversorgung. Mit excursio machen sich Besucher selbst ein Bild von der Arbeit der Bergleute, von den technischen Leistungen, den riesigen Bergbaumaschinen und der Landschaft nach dem Bergbau. Sie fahren auf verschiedenen Touren zu den Großgeräten, zum Kohleflöz, zum Weinberg in der Rekultivierung oder dem Kraftwerk in Schwarze Pumpe.

excursio Besucherzentrum Heinrich-Heine-Straße 2 03119 Welzow Tel. 035751 275050 [email protected] H 9 www.bergbautourismus.de Lausitzer Seenland 2 7 LandschaftsWandel

Vision der neuen Ausstellung J 13

Neue Ausstellungswelten in der Energiefabrik Knappenrode

Modernste Ausstellungswelten aus Licht, Metall und Glas treffen auf backsteinrote Industriekultur: Die Energiefabrik Knappenrode präsentiert sich ab Juli 2020 ganz neu.

Die neue Dauerausstellung hinter der historischen Fassade der mehr als 100-jährigen Brikettfabrik zeigt erstmalig, wie sich das Lausitzer Braunkohlerevier entwickelt hat – von den ersten vorindustriellen Spatenstichen zur zukunftsgewandten Urlaubs- und Energieregion. Die denkmalgeschützte Bausubstanz der Energiefabrik dient als imposante Kulisse auf dem Weg durch die Zeit. Brikettfabrik und Werkssiedlung werden zum Symbol für die Geschichte von Aufschwung, Verlust und Luftbild der Energiefabrik mit Graureihersee Hoffnung einer ganzen Region. Persönlichkeiten aus der Vergangenheit begleiten den Besucher als lebensgroße Fabrik.Erlebnis.Rundgang Projektionen auf Glas durch die Ausstellungsräume. In Etappen geht es vom Wirtschaftsboom der Braunkohle Das Konzept der erlebbaren Geschichte setzt sich auf dem Fabrik. zu Beginn des 20. Jahrhunderts über Weltkrieg und Erlebnis.Rundgang fort. Auf dem überarbeiteten Weg durch die Nachkriegskrise sowie der Rolle als Energiezentrale der Fabrik kommen ehemalige Arbeiterinnen und Arbeiter zu Wort und DDR bis hin zur Gestaltung des Lausitzer Seenlands und zwischen original-erhaltenen Sieben, Trocknern und Pressen liegt aktuellen Fragen der Energiewende. Dabei stehen immer noch immer Kohlestaub. Auf dem ehemaligen Betriebsgelände die Menschen und ihr Bezug zu Kultur, Tradition, Politik kann der Weg der Braunkohle anhand von authentischen und Arbeit im Fokus. Besucher erleben die Zeitreise mit Tagebaugroßgeräten und Entwässerungstechnik, Tiefbaustrecken allen Sinnen – können am Energielabortisch spielen, und Schienenfahrzeugen nachempfunden werden. authentische Exponate bestaunen, die Demontage der Maschinen nach dem Zweiten Weltkrieg hören oder interaktiv die Entwicklung der Werkssiedlung begleiten. Spielwelten & Auftanken Hoch oben über den Dächern der Fabrik bietet die neue Aussichtsplattform einen Panoramablick über die sich Sowohl in der Ausstellung als auch auf dem Außengelände wandelnde Landschaft. kommen kleine Kumpel bei Mitmachangeboten, Labyrinth, Tunnelrutsche und Findlingspyramide auf ihre Kosten. Wer nach so viel Geschichte und Geschichten eine kleine Pause braucht, kann sich im Bistro im neuen Foyer zwischen den Bo(o)ten der neuen Landschaft stärken. Auftanken können übrigens nicht nur Besucher, sondern auch Autos und Fahrräder. Denn für sie gibt es auf dem neuen Parkplatz Ladestationen. Bevor es wieder nach Hause geht, findet sich im Museumsshop Schönes und Informatives rund um Kohle, Bergbau und die Lausitz.

Sächsisches Industriemuseum Energiefabrik Knappenrode Werminghoffstraße 20 (alt: Ernst-Thälmann-Straße 8) 02977 Hoyerswerda OT Knappenrode Tel. 03571 6095540 [email protected] Blick in das Pressenhaus, Fabrik II www.energiefabrik-knappenrode.de 28 Lausitzer Seenland LandschaftsWandelRubrik

Schwimmende Architektur auf dem Bergheider See J 13 D 9

Zwischen Sandstrand, schwimmender Architektur und Industriekultur

Feiner Sand unter den Füßen und spektakuläre Blickfänge: Der Bergheider See bietet starke Kontraste.

Am Rande des Sees erstreckt sich einer der längsten Sandstrände des Lausitzer Seenlandes – mit Aussicht auf den Stahlgiganten F60 am Ufer und spannende Architektur auf dem Wasser. Besucher können einen Blick auf das schwimmende Musterhaus werfen und das innovative schwimmende Seminarboot wird künftig zu einem Lehr- und Lernort rund ums Bauen auf dem Wasser.

Der weitläufige Strand bietet Platz für Sonnenanbeter, Wasserratten 80 Urlaubsdomizile. Das Amt Kleine Elster sorgt dabei für und Sportler. Denn der Bergheider See ist der „Sport- und Eventsee“ Wirtschaftsförderung der besonderen Art: Wer im nahegelegenen in der Urlaubsregion. Segler und Freizeitkapitäne, deren Motorboote Industriegebiet Massen investiert, bekommt als Bonus ein Plätzchen mit alternativen Antriebstechnologien ausgerüstet sind, sind für Boot und Ferienhaus angeboten. willkommen. Die passende Infrastruktur, um bequem aufs und wieder aus dem Wasser zu kommen, wurde bereits geschaffen. Ab der Saison 2020 werden die ersten Liegeplätze am Hafen vermarktet. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Turmstraße 5 Parallel können Urlauber miterleben, wie sich die Landschaft 03238 Massen-Niederlausitz rund um den See wandelt. Die Parkplätze sind bereits fertig, Tel. 03531 7820 nun werden die Zufahrtsstraßen zum Strand und zur künftigen [email protected] Ferienhaussiedlung gebaut. Direkt am See entstehen bis zu www.amt-kleine-elster.de

Ein Museum für die Moderne und die Gegenwart

Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) mit den beiden Standorten in Cottbus und Frankfurt (Oder) beherbergt die umfassendste museale Sammlung von Kunst aus der DDR bzw. Ostdeutschland. Mehr als 42.000 Gemälde, Fotografien, Grafiken, Plakate und Skulpturen stellt das BLMK in einen internationalen Zusammenhang und macht sie dadurch in neuen Kontexten lesbar. Das Museum ist ein lebendiges Haus, lokal verankert und wird gleichwohl überregional rezipiert. Sein facettenreiches Veranstaltungsprogramm und die museumspädagogischen Angebote laden ein zu lustvollen, intellektuell wie sinnlich vergnüglichen Entdeckungen.

Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst Standort Cottbus | Dieselkraftwerk Uferstraße/Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus Tel. 0355 4949 4040 [email protected] J 6 www.blmk.de Lausitzer Seenland 29 LandschaftsWandel

Weiter Blick auf das Lausitzer Seenland vom Geierswalder über den Partwitzer und Sedlitzer See bis zum Großräschener See

Bergbausanierung schafft Perspektiven

Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungs­ge­ sell­schaft mbH (LMBV) ist seit Mitte der 1990er Jahre für die Sanierung ehemaliger Tagebauflächen und die Verwahrung der Bergbaualtlasten zuständig. Es entstehen neue Land- und Wasserflächen, aber auch Forstwirtschaftsflächen, Bereiche für Wirtschaftsansiedlungen sowie Naturschutzgebiete. Auch immer mehr Touristen zieht es in die attraktive Naturlandschaft des Lausitzer Seenlandes.

Auf rund 14.000 Hektar des einstigen Lausitzer Braunkohlenreviers entsteht die größte künstlich erschaffene Gewässerlandschaft Europas. Die Flutung der Bergbaufolgeseen erfolgt aus den Flüssen Spree, Schwarze Elster und Neiße. Außerdem wird gehobenes Dalbensetzen für den künftigen Hafen am Sedlitzer See (April 2019) und in Wasserreinigungsanlagen aufbereitetes Wasser aus der Bergbausanierung eingespeist. Mehr als 25 größere, künstliche Seen entwickeln sich auf diese Weise. Großbaustelle Sedlitzer See

Über Kanäle verbunden Eine Großbaustelle bleibt in den kommenden Monaten der Sedlitzer See, an dessen Nord- und Ostbereich Uferbereiche und In den vergangenen Jahren entstanden der Großräschener Böschungen geotechnisch sicher gestaltet werden. So entstehen See, der Partwitzer oder der Geierswalder See aus unter anderem ein Ableiterbauwerk Richtung Senftenberg, ein ehemaligen Braunkohletagebauen. Sie gehören zu den Seestrand bei Lieske, der Sanierungsstützpunkt für das LMBV- insgesamt zehn Seen im Lausitzer Seenland, die über eigene Gewässerbehandlungsschiff und ein Hafen bei Sedlitz. Kanäle miteinander verbunden werden. Neben dem viel All diese Arbeiten erfordern von den beteiligten Firmen und genutzten Koschener Kanal ist auch der Barbarakanal Behörden gute Abstimmung und geregelte Bauabläufe, damit sie zwischen dem Geierswalder und Partwitzer See zügig erfolgen können. Daher ist auch bei den späteren Nutzern – schiffstauglich. Anwohnern wie Touristen – Umsicht hinsichtlich der noch laufenden Baustellen gefragt.

Seltene Tiere und Pflanzen

Das Lausitzer Seenland lädt bereits jetzt zu Aktivitäten auf dem Wasser ein: Segeln, Surfen, Tauchen, Motorbootfahren und vieles mehr. Auch Radsportler und Wanderer finden hier gute Bedingungen. Naturliebhaber entdecken auf den rekultivierten Böden der Bergbaufolgelandschaft seltene Tiere und Pflanzen – rund ein Fünftel der durch die LMBV sanierten Flächen stehen unter Naturschutz. Hervorragende Perspektiven auch dank der Bergbausanierung.

Ausführliche Informationen zur LMBV: Überleiter Barbara und Sornoer Kanal www.lmbv.de 30 Lausitzer Seenland LandschaftsWandel

Blick von der Aussichtsplattform „Steinitzer Treppe“ auf die neue entstehende Landschaft des Tagebau Welzow-Süd in Richtung Gut Geisendorf H 9

Zwischen sorbischen Traditionen und neuen Freizeit-Oasen

Das schwarze Gold der Lausitz hat das Gesicht der Stadt Drebkau und ihr Umland geprägt. Mit dem Wandel vom Tagebaugebiet zu einem Teil des Lausitzer Seenlandes sind neue Oasen für Kultur, Erholung und Sport gewachsen. Zugleich ist es gelungen, jahrhundertealte Traditionen lebendig zu erhalten. Einige davon sollten Besucher unbedingt anschauen und miterleben.

Feiern mit Tradition Hufgetrappel donnert über den gesamten Platz, wenn alljährlich beim Johannisreiten in Casel die festlich Im Museum „Sorbische Webstube Drebkau“ können Besucher neben wech- geschmückten Reiter mit ihren Pferden übers Feld jagen. selnden Themenausstellungen über 2.000 sorbisch verzierte Eier aus aller Seit Jahrhunderten wird dieser sorbische Erntebrauch rund Welt bewundern. um den 24. Juni gepflegt – und so wie in Casel wird der Johannistag nirgendwo sonst gefeiert. Die über und über Punkt der „Steinitzer Alpen“ erhebt und die Aussicht auf den mit Blumen geschmückten Reiter sind absolut sehenswert. Tagebau Welzow-Süd sowie das weite Umland freigibt. Ein Besuch lohnt sich auch bei anderen Festen der Stadt und ihrer Ortsteile. Beim Drebkauer Brunnenfest wird zum Sehenswertes in Stadt und Land Beispiel die Brunnenfee gekürt und temporeich geht es An Ausflugszielen mangelt es in Drebkau und Umgebung nicht. beim Zweispänner im Pferdesport in Raakow zu. Gutshäuser, kleine Schlösser und historische Kirchen lassen sich prima bei einer Radtour durch die Ortsteile erkunden. Der Alte Gemäuer und neue Landschaft Gräbendorfer See, der ebenfalls einst ein Tagebau war, ist nicht nur Die kontraststarke Mischung aus alten, dörflichen ein Lieblingsplatz für Ausflügler, sondern auch für Wasservögel, die Gemäuern und neuer Landschaft, die Drebkau kenn­ auf der Möweninsel ein eigenes Refugium haben. Wissenswertes zeichnet, wird auf dem Steinitzhof besonders deutlich. Der über Flora und Fauna gibt es zum Beispiel im Umwelt- und mehr als 100 Jahre alte Hof mit seiner typischen Feld­stein­ Begegnungszentrum am Ufer zu entdecken. In Drebkau selbst lohnt architektur wurde aufwendig saniert und ist heute ein eine Stippvisite in den historischen Altstadtkern mit dem ziegelroten beliebter Ort für Kultur und kann für Feiern aller Art gemietet Rathaus und der Brauerei. Direkt am Markt steht auch das Museum werden. Im Hofladen gibt es Kleines und Feines aus der Sorbische Webstube, das viele Geschichten über sorbische Bräuche Region – zum Beispiel Wein von den jungen Weinbergen im und Traditionen erzählt. Über 2.000 Ostereier aus aller Welt und in Seenland. Auf dem weitläufigen Hof sowie dem Spielplatz sorbischer Tradition gibt es hier unter anderem zu sehen. nebenan ist reichlich Platz für kleine Entdecker. Den besten Blick auf die neue Landschaft haben Besucher auf der Steinitzer Treppe, die sich strahlend blau auf dem höchsten Tourismusbüro im Rathaus Drebkauer Hauptstraße 29, 03116 Drebkau Tel. 035602 434979 [email protected]

Steinitzhof Steinitzer Dorfstraße 1, 03116 Drebkau Tel. 035602 526708 [email protected]

Museum Sorbische Webstube Drebkau Am Markt 10, 03116 Drebkau Tel. 035602 22159 [email protected] Steinitzhof www.drebkau.de Lausitzer Seenland 31 RubrikLandschaftsWandel

Impressionen einer Landschaft im Wandel

Spektakuläre Einblicke in den aktiven Tagebau und außerge­ wöhnliche Impressionen einer Landschaft im Wandel erwarten Besucher in der Bergarbeiterstadt Welzow. Vom excursio- Besucherzentrum aus starten erlebnisreiche Touren in den Tagebau. Im Archäotechnischen Zentrum Welzow können Urlauber auf Zeitreise in die Vor- und Frühgeschichte gehen und im Feuerwehrmuseum gibt es die größte Feuerwehrsammlung Brandenburgs zu bestaunen. Direkt vor den Toren der Stadt laden ein verzweigtes Radwegenetz und Themenrouten dazu ein, die Landschaft im Wandel zu erfahren. Nach der Tour gibt es Abkühlung im Freibad und Übernachtungsmöglichkeiten im Kultur-und Gemeindezentrum „Alte Dorfschule“.

Stadt Welzow Poststraße 8, 03119 Welzow Tel. 035751 250-12 Besucherzentrum excursio [email protected] H 9 www.welzow.de

Wie Bergleute einst lebten und arbeiteten

Die Kolonie Marga war Anziehungspunkt für Tausende Bergleute. Wie sie in der Lausitz lebten und arbeiteten, zeigen Ausstellungen in der Begegnungsstätte & Galerie MARGA in Brieske. Der Betreiber ist der „Ich schreibe!“ e.V., dem es neben der literarischen auch um die bildende Kunst und die kulturelle Bildung geht. Regelmäßig finden Lesungen, Pleinairs, Künstlerbegegnungen, Konzerte und Vorträge statt. „Im Zentrum der Forschungsarbeit, der Ausstellungs- und Veranstaltungstätigkeit steht immer diese Region, die nur etwa 100 Jahre eine industrielle Blüte erlebte“, so der Vereinsvorsitzende, Ortschronist und Autor Wolfgang Wache.

Nachwuchs-Literatur-Zentrum „Ich schreibe!“ e.V. mit Begegnungsstätte & Galerie MARGA Platz des Friedens 2 01968 Senftenberg OT Brieske Tel. 03573 147663 [email protected] nlz-ich-schreibe.blogspot.de F 11 www.nlz-ich-schreibe.de

Der „Turm am Schweren Berg“ - Neue alte Lausitz M 11 Landschaftsbauwerk OHR mit Theater L 13 Vom 30 Meter hohen „Turm am Schweren Turm am Schweren Berg mit KNW Mit 350 Metern Länge ist das OHR Berg“ können Besucher auf die wachsende Am Schweren Berg 2, 02943 Weißwasser am Bärwalder See eines der größten Bergbaufolgelandschaft des Tagebaus Landschaftsbauwerke der Welt. Im Nochten bis hin zum Kraftwerk Boxberg Turm: April – Okt.: täglich 9 bis 17 Uhr „Theater im OHR“ gibt es Unterhaltung blicken. Im Kommunikations- und Nov. – März: täglich 10 bis 16 Uhr und vom Rundweg tolle Ausblicke. Naturschutzzentrum (KNW) stehen Tourist-Info „Bärwalder See“ (1.4. – 31.10.) Informationen rund um die Lausitzer KNW und Café: Di. – So.: 10 bis 17 Uhr Zur Strandpromenade 1 Braunkohle bereit und für das leibliche Montag auf Anfrage 02943 Boxberg/O. L. Wohl ist im Café gesorgt. Vom Turm aus Tel. 035774 489579 führt der Hermannsdorfer Radweg zum www.leag.de [email protected] (Theaterkarten Findlingspark Nochten. www.findlingspark-nochten.de www.baerwalder-see.eu online buchbar)

32 Lausitzer Seenland LandschaftsWandel

Entdeckungen aus 300 Jahre Kunst- und Industriegeschichte

Lauchhammer, ein Ort der seit rund 300 Jahren für Bronze- und Eisenguss steht, verfügt mit dem Kunstgussmuseum über ein Kleinod für Kunst, Handwerk und Technik. Besucher können den denkmalgeschützten Fundus mit rund 2.800 Objekten in Form eines Schaudepots bestaunen, darunter die Sammlung von Antikenkopien des Grafen von Einsiedel und Modelle namhafter Bildhauer. Neben Museumsführungen gibt es die Möglichkeit, die Gießerei zu besichtigen und einen der regelmäßig stattfindenden Schaugüsse mitzuerleben. Die Weiterentwicklung des Museums wird auch maßgeblich durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gefördert.

Kunstgussmuseum Lauchhammer Freifrau-von-Löwendal-Straße 3, 01979 Lauchhammer Tel. 03574 860166, Fax 03574 860168 [email protected] D 11 www.kunstgussmuseum-lauchhammer.de

Der „Rostige Nagel“ - Die Landmarke Lausitzer Seenland G 10 Unverwechselbar markant ragt die Wer die stählernen Stufen erklimmt, Landmarke Lausitzer Seenland am bekommt als Lohn eine fantastische Sornoer Kanal bei Kleinkoschen in die Aussicht. Aus 30 Metern Höhe wirken Höhe. der Geierswalder, der Partwitzer und der Mit seiner außergewöhnlichen Sedlitzer See zum Greifen nah. Architektur und dem rostroten Corten- Am Fuße der Landmarke gibt es einen Stahl ist der „Rostige Nagel“ bei Kiosk mit Sanitäreinrichtungen für Fotografen und Filmteams zu einem Radler, Skater und Wanderer. der Lieblingsmotive in der wachsenden Urlaubsregion avanciert. Eindrucksvoll ist die Landmarke nicht nur von unten. www.lausitzerseenland.de Einzigartiges Industriedenkmal C 11 Sie wirken wie aus einer anderen Zeit und sind doch erst wenige Jahrzehnte alt: Die Biotürme Lauchhammer sorgten einst dafür, dass die Abwässer der Groß­ kokerei Lauchhammer gereinigt wurden. Die markanten Gemäuer sind das Einzige, was von der ehemaligen Industrieanlage übrigblieb. Heute sind die Biotürme ein einmaliges Industrie­denkmal, Landmarke und Aussichtspunkt. Bei geführten Rund­gängen können Besucher die 100 Stufen erklimmen und die Aus­ Landschaftswandel live am Seestrand Lieske G 10 blicke von zwei gläsernen Kanzeln sowie Den Landschaftswandel im Lausitzer Sanitärgebäude, auf dem unter anderem über einen Turmkragen genießen. Seenland erleben Besucher live am Wohnmobile willkommen sind. Buchbare Rundgänge sind an Sonn- und Seestrand Lieske, wo die Uferzone des Wer mehr über die Geschichte der Feiertagen von 10 bis 18 Uhr sowie nach einstigen Tagebaurestlochs Urlaubsflair Lausitzer Braunkohle und das Wachsen Voranmeldung möglich. bekommt. des Lausitzer Seenlandes erfahren Neben dem künftigen Badebereich mit möchte, der sollte sich die „Glück auf- Biotürme Lauchhammer Finsterwalder Straße 57 Sand­strand entsteht in den kommenden Ausstellung“ nicht entgehen lassen, die 01979 Lauchhammer Jahren ein Schiffsanleger. während der Sommersaison geöffnet ist. Tel. 0172 4114214 [email protected] Schon jetzt bietet der Seestrand Lieske www.biotuerme.de einen großräumigen Parkplatz und ein www.zweckverband-LSB.de

Lausitzer Seenland 33 FamilienUrlaub

Kurzurlaub fürs Familienglück

Familienurlaub ist eine Herausforderung. Mama will Erholung, Papa Action und die Kinder am liebsten Spaß von morgens bis abends. Zum Glück kommen im Lausitzer Seenland alle auf ihre Kosten. Beim Kurzurlaub mit geprüften familienfreundlichen Angeboten ist garantiert für jeden etwas dabei.

Vier Tage Kurzurlaub sind die perfekte Gelegenheit Mit dem MTW in die Kohlegrube für Qualitätszeit mit der Familie. Den Schlüssel zum Urlaubsglück gibt es an der Rezeption einer der familienfreundlichen Unterkünfte am Senftenberger Am nächsten Tag brechen die Fünf nach dem Frühstück am reich See. Nach dem Check-In geht es sofort hinaus ins gedeckten Büfett in den noch aktiven Tagebau nach Welzow Grüne. Der Strand ist nur ein paar Meter entfernt - zu auf. Auf einer geführten Tour mit dem Bergbautourismusverein verlockend, um sich eine spontane Wasserschlacht und excursio erfahren sie, wie die Lausitzer Braunkohle abgebaut wird. entspanntes Sonnenbaden entgehen zu lassen. Die Schon die Fahrt mit dem gelben Mannschaftstransportwagen Mischung aus Seewasser und Sommerwärme auf der (MTW) hinein in die Kohlegrube ist ein Abenteuer. Beeindruckt Haut ist das ideale Rezept gegen Alltagsstress. Als die beobachten die Urlauber, wie die gigantischen Arbeitsmaschinen Sonne langsam untergeht, lässt die Familie im Garten das schwarze Gold der Lausitz aus dem Boden graben und ihrer Ferienwohnung den Tag ausklingen und während auf veränderte Landschaften hinterlassen. Ein selten werdender dem Grill die Bratwurst brutzelt, bleibt noch Zeit für ein Anblick, denn durch den geplanten Kohleausstieg werden die Kartenspiel. Förderbrücken in einiger Zeit stillstehen.

Geprüfter Familienurlaub

Der Familienurlaub im Lausitzer Seenland soll eine glückliche und stressfreie gemeinsame Zeit werden. Die passende Unterkunft oder das richtige Ausflugsziel spielen dabei eine große Rolle. An familienfreundliche Anbieter vergibt der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. deshalb die Auszeichnung „Familienfreundlich im Lausitzer Seenland“. Ausgezeichnet werden damit Unterkünfte, Restaurants und Cafés, Freizeiteinrichtungen, Aktiv- und Outdooranbieter. Sie punkten mit passender Qualität und Service und stellen sich auf die Bedürfnisse von Familien ein. Die Familienfreundlichkeit der Betriebe wird vor Ort auf Herz und Nieren geprüft. „Nur wer die streng kontrollierten Kriterien erfüllt, darf sich mit der Auszeichnung schmücken“, betont Marcus Heberle vom Tourismusverband, der das Projekt Familienurlaub betreut. In diesem Magazin sind die familienfreundlichen Anbieter erstmals gekennzeichnet. Das Siegel signalisiert: Familien sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen: www.lausitzerseenland.de

34 Lausitzer Seenland FamilienUrlaub

Eisschlecken am Stadthafen

Mit diesen Bildern im Kopf wird der Ausflug am dritten Urlaubstag noch eindrucksvoller. Auf Leihfahrrädern begeben sich die Fünf auf Sightseeingtour durch das Lausitzer Seenland und staunen dabei, wie sehr sich die Landschaft bereits vom Kohlerevier zur Urlaubsregion gewandelt hat. Auf den steigungsarmen, meist asphaltierten Wegen rollen die Räder fast von selbst. Von der Ferienwohnung radeln sie zunächst am grünen Ufer des Senftenberger Sees entlang bis am Waldrand der „Schiefe Turm“ auftaucht. Der Aufstieg über die vielen Stufen ist nicht Ohne. Die Belohnung für die Mühen ist der weite Blick über das Wald- und Wasserreich. Danach geht es weiter zum Stadthafen. Nach einer Eis-Pause auf der Seebrücke führt die Tour vorbei an der riesigen Baggerschaufel in Koschen zur Schleuse am Koschener Kanal und schließlich zur Landmarke „Lausitzer Seenland“. Die Metallstufen des „Rostigen Nagels“ dröhnen beim Aufstieg. Von der obersten Plattform werden die Dimensionen des Seenverbundes und seiner schiffbaren Verbindungen begreifbar. Und das viele Blau macht Aussichtspunkt am aktiven Tagebau Welzow-Süd Lust auf eine Abkühlung. Also auf zur letzten Etappe! Bevor die Urlauber im klaren Wasser des Geierswalder Sees baden gehen, unternehmen sie jedoch noch einen kurzen Abstecher zu den schwimmenden Häusern.

Abenteuer auf dem Floß

Am vierten und letzten Tag stechen die Fünf selbst in See und schippern mit einem Holzfloß vom Hafencamp in Großkoschen über den Senftenberger See. Die Seeluft riecht nach Freiheit und Abenteuer. Papa steht als Hobbykapitän am Steuer, Mama tankt Sonne an Deck und die Jungs hopsen wieder und wieder vom Floß ins Wasser. Doch auch der schönste Kurzurlaub ist einmal zu Ende.

Die Bilanz nach vier Tagen Seenland-Familien- Zeit: „Das machen wir ganz bestimmt wieder.“ Kinderleichte Radtour

INFO Viele weitere Ideen und Anregungen für einen familien­freundlichen Urlaub gibt es unter www.lausitzerseenland.de.

Dort sind ebenfalls alle geprüften Betriebe verzeichnet, die die Auszeichnung „Familienfreundlich im Lausitzer Familienfreundlich im Seenland“ tragen dürfen. Lausitzer Seenland

Glücklich hopsen I 12 Mit Alpakas auf Tuchfühlung G 11 Archäologie zum Anfassen H 9 Für Groß und Klein: Der Trampolinpark Echte Glücksgefühle erleben Familien, Wo andere Vitrinen zeigen, vermittelt in Hoyerswerda bietet jede Menge Spaß wenn sie zusammen mit den einfühl­ das Archäotechnische Zentrum Alter­ und Bewegung. Ob Ninja-Parcours, samen Alpakas von Gästeführerin tumskunde hautnah für alle zum Anfassen Luftkissen oder Gladiatoren-Becken - Cornelia Schnippa über ihren und Mitmachen. Für Familien gibt es hier kann sich die ganze Familie richtig Erlebnishof und durch die Natur im Workshops vom steinzeitlichen Kochen austoben Lausitzer Seenland spazieren. über Töpfern bis hin zu Lernspielen.

Jump Up TrampolinPark LAUSITZleben Archäotechnisches Zentrum (ATZ) Otto-Nagel-Straße 49 Elsterstraße 16 Welzow e.V. 02977 Hoyerswerda 02979 Elsterheide OT Tätzschwitz Fabrikstraße 2, 03119 Welzow www.trampolinpark-lausitz.de www.lausitzleben.de www.atz-welzow.de

Lausitzer Seenland 3 5 g (Prjawoz) (Smogorjow) Grießen Wierzchno 10 Wittmannsdorf -Störritz Teufelsteich Pózna Nw. Wioska 1 Spree Spree Dreieck Radewiese A B nach Berlin C Egsdorf D E nach F GJH ILK Malxe M Brzozów N Spreewald Groß Neuen- Langengrassau Freesdorf Stoßdorfer Berlin -Striesow Kraftwerk Klessow 2 Burg Kolonie Burg (Spreewald) (Strjažow) See 11 Kittlitz dorfer Jänschwalde Waltersdorf Boblitz Kolonie Muckers Dissen- 5 Lichtenau Kittlitz (Dešno) Teich Altsorgefeld Garrenchen Groß E 36 Heinersbrück Strzegów 5 Goßmar 15 Raddusch Naundorf 168 Görlsdorf Lichtenauer E 55 Lübbenau Döbbrick Schleswig- Schönfeld Nord Müschen Guhrow Unterteich See 13 (Gόry) Briesen Sorge (Brjazyna) Holstein Schlabendorf Bischdorfer Fleißdorf Gehren Schönfelder Werben Wilmersdorf Neuendorf Bärenbrück Mecklenburg-Riedebeck See Stradow (Wjerbno) See Suschow Mielno Vorpommern Schlabendorfer Bischdorf Sielow Skadow Briesnig 87 See Göritz Märkisch- Brahmow Ruben Grötsch Neusorgefeld Grünswalde Zinnitz Babow Cottbuser Rekultivierte 12 Calau heide Saspow Fläche Naundorf Branden- Belten Vetschau 3 Gulben Ostsee Dubrau Papitz Niedersachsen Vetschau/ Milkersdorf Schmellwitz (in Flutung) Bohrau Sacro burg Mlode Kosswig Lausitzer Spreewald Janiszowice Walddrehna Bernsdorf Kalkwitz Rabenau (Wětošow/Błota) Kunersdorf Merzdorf Fürstlich Zahsow Mulknitz Neu-Sacro Marianka Trebbinchen Lobendorf Gut Neu Sacro 6 SeenlandBergen Drehna Mallenchen Eichow Dahlitz 6 Drehnaer Buckow Saßleben 112 Dissenchen Schlichow Malxe Horno Sachsen- Repten RE2 Wehnsdorf Weißacker See Limberg 97 nach Berlin RB24 Eulo PechhütteAnhaltWeißack Reuden Kolkwitz Klinger See Nordrhein- Tugam Krieschow RB46 Schwarzenburg (Gołkojce) Klinge Archiv Glinzig Westfalen Säritz RE10 RB43 Gosda verschwundener Altnau Orte RE5 Calau Cottbus Gahro Crinitz Groß Mehssow Tornitz Haasow Bahnhofs- Zasieki 96 Schadewitz (Kalawa) (Chó´sebuz) Kathlower Klein Jamno Kemmen Plieskendorf Gahlen Briesen Kackrow siedlung Klein- Großkrausnik Sachsen Teich Textilmuseum POLEN krausnik Thüringen Weinberg Wiesendorf Hänchen Dubrau Noßdorf Radensdorf Werchow Missen 4 Kathlow Hessen E 36 15 Kahren Forst Pahlsdorf Craupe Laasow Wüstenhain Cottbus Brozek RB43 (Łaz) Karlshof Groß Jamno (Lausitz)Ostdeutscher Schrackau E 55 Cabel West 5 Rosengarten Roggosen (Baršć) 7 Rhein- Zeckerin Dabern Babben 13 RE10 Na Brodtkowitz Cottbus Süd 7 Keune 7 turp Ogrosen 6 Lausitzer Neiße land- ark N Groß E 36 15 Forst Kleinbahren Gollmitz iede (Hogrozna) Gallinchen Brenitz Großbahren rlaus Gaglow Roggosen Sergen PfalzFriedersdorf Settinchen itzer Frauendorf Landrücken Leuthen Klein Koppatz Gräbendorfer Koschendorf Grüntal Jethe Georgshof Weißag Oßnig Trebus Saarland Großmar Buchwäldchen See Groß Peterhof Birkwalde Illmersdorf Spree Simmersdorf Groß Lichtena Ranzow Reinpusch Gablenz Schacksdorf Sonnewalde Breitenau Gosda Schorbus Harnischdorf Komptendorf Smarso Bademeusel Klementinenhof Zwietow Muckwar Reddern Casel Siewisch Oelsnig Groß Oßnig Gahry Schacksdorf Ost Schönewalde Bayern Neuhausen/ Amandusdorf Klein Arenzhain Pießig Spree Trebendorf Forst/ Bronkow Luckaitz Laubst Roschitz (Kopańce) Bademeusel 169 RB65 Olszyna Möllendorf Rutzkau Göritz Klein Döbbern Laubsdorf Mattendorf Ossak Tanneberg 8 9 Baden- Münchhausen Peitzendorf Löschen Auras Drieschnitz Rehain Neu Döbern Golschow Jocksdorf Bademeusel PonnsdorfGröbitz 13 Schöllnitz Württemberg Kausche Schäferberg Bräsinchen Drieschnitz Raden Lindthal Bronkow Klein Kölzig Olszyna Frankena Saadow Schloss Kahsel Vorwerk Werenzhain Schloss 8 Weinberg Rettchensdorf Radensdorf Preschen 8 Greifenhain Schloss Groß Döbbern Lipten Bagenz Altdöbern Drebkau(Drjowk) Bohsdorf Massen Pritzen Rehnsdorf Hennersdorf Göllnitz Raakow Merkur 97 Vorwerk Heinrichsruh Chransdorf Altdöberner Hornow Groß Kölzig Domsdorf Confiserie Felicitas Gosda Ressen Jehserig Bahren Lug See Talsperre RB24 (in Flutung) Der Laden Finsterwalde Papproth Spremberg Doberlug- Neupetershain Steinitz Bohsdorf Betten 96 Kunersdorf Gut Steinitzer Treppe Döbern Siedlec Finsterwalde Nord Geisendorf (Derbno) Kirchhain E 55 Lubochow Wolkenberg Muckrow Jerischke Schulz Süd Schacksdorf Felix- Zelz Lugau Eichholz Lieskau 13 Rekultivierte Dollenchen Woschkow Fläche Bühlow Wadelsdorf Felixseesee Birkenhain Zürchel Leeskow Lindchen 169 Sellessen Nehesdorf Wormlage Neupetershain (Feliksowy jazor) 115 Drößig (Nowe Wiki) U Eichwege UNESCO Geopark Neu Haidemühl Klein Loitz N Muskauer Faltenbogen Barzig RB49 Friedrichshain Lichterfeld Großräschen Groß Luja E 9 Weskow S 9 Fischwasser RE18 Wolfshain Badesee Sallgast Saalhausen Archäotechnisches Türkendorf C Zarki Klingmühl Besucherzentrum Dörrwalde Zentrum Reuthen O Wielkie Lindena IBA-Terrassen Besucherzentrum Spree Slamen Ziegelei Bloischdorf Pusack Großräschen 14 Allmosen Museumsscheune G Hinterberge Pechhütte EXCURSIO Cantdorf l Besucher- Luisesiedlung o Lohnteich Zschorno bergwerk F60 Freienhufen 96 aktiver Tagebau b Tschernitz ehemaliger Henriette Welzow Süd Graustein Schönheide a (Cersk) Stare Tagebau Welzow l Czaple Bergheider Drochow Stadthafenh xx x Bahnsdorf (Wjelcej) Rückersdorf 96 x x Schloss 156 Waldsee Köbeln x x Sibirien Groß Düben Gruhno See 169 x x Jämlitz- Sorno rpark Nied Großräschener x Natu erla Siedlung Poley x (Dźěwin)

usitz x x x Lieskau

er x x Friedersdorf See x x xLiesk e Spremberg landscha Annahütte Ilse x x G Heide ft Meurosee (in Flutung) x x x x e Klein Düben Bronowice (in Flutung) Kanal x (Grodk) Oppelhain Sedlitzer x Pulsberg Sorbisches o Täubertsmühle Naturparadies Grünhaus x Proschim p RB49 Kulturzentrum a Wossinka ehemaliger See Rosendorfer- RB65 r Meuro Sedlitz (in Flutung) Karlsfeld Trattendorf Halbendorf k Tagebau RB24 Schleife Halbendorfer See Klettwitz Kanal Terpe 10 (Slepo) ) Bad Muskau 10 97 Kromlau Gablenz (Mužakow) Reppist RE18 M Klettwitz (Jabłoń) 15 Hörlitz Kanal u s Gorden 156 Zerre k Floßgraben Staupitz Koyne- geplant Sabrodt Neu Trebendorf a u Lausitzring Sornoer- e Grüne- see Schipkau Landmarke Blunoer Bluno Rohne r Kanal Kraftwerk F a walder Kolonie- Kostebrau Schloss und „Rostiger Barba Partwitzer Trebendorf l t Woobergsee Senftenberg Ka ra Südsee Schwarze Schwarze Pumpe e n b Lauch see Koyne Skihalle nal (in Flutung) S o g e n Festung Kanal (Zły Komorow) Nagel“ im Bau Kanal a 156 (Trjebin) Geiers- See b Pumpe Mulkwitz 156 in Bau r Kunstguss- Stadthafen Klein- o Kleinleipisch walder See Kanal d (Carna Plumpa) museum Senftenbergg Partwitz t Krauschwitz E 55 Brieske Klein- geplant e Grünewalde Kanal r Sagar Lauchhammer koschen Neuwieser S Spreewitz Seewald- 13 Ko e sc e Ost Ka he (in see Gartenstadt na ner See Bergener Weißwasser l MargaNiemtsch (in Flutung) See Flutung) Braunsteich Kaupen Grüner Schwarzheide Schwarzheide Senftenbergerr (Běła Woda) Lauchhammer 16 Geierswalde Schwarze Elster (in Kanal Neustadt Mühlrose Dreska See Biotürme West See Großkoschen Flutung) Kanal geplant Spreetaler Burgneudorf Eichbusch Döllingen See 11 Lauchhammer West Tätzschwitz Na 11 169 turs (in Flutung) Burghammer chut Lauchhammer Schwarze Elster zgro Schwarzheide ßprojek d West Biehlen 96 t Lausitzer Seenlan Gartenstadt Lugteich Aktiver Plessa Süd Erikasee Laubusch Bergen Klein 169 (in Flutung) Elsterheide 97 Döschko Tagebau Schwarzheide Peickwitz Laubusch Seidewinkel Bernstein- Nochten Kahla Ruhland Bresina 17 Ost Gartenstadt Burg see Schwarze Elster Neuwiese S4 RE15 Dorf Lauta Nord Seidewinkel Elsterwerda Bärhaus S4 Nardt Spree RE18 Hosena Haide Rekultivierte 115 RB49 Ruhland Scheibe-See Fläche Schwarzbach Lauta Neustadt Kaupen Lausitzer Schwarzkollm Schloss Altstadt Speicherbecken Findlingspark Tettau Tiegling Nochten Prösen Plessa Süd Hohenbocka Bröthen Hoyerswerda Riegel Torno (Wojerecy) Lohsa 12 RE18 Guteborn (in Flutung) 156 12 Schraden Leippe KRABAT-Mühle Sprey RE15 Zeißig Weißkollm Kraftwerk Frauendorf Boxberg Michalken SchwarzeDörgenhausen Spann- teich Boxberg/O.L. Wainsdorf E 55 97 Dreiweibern Tagebau Seifertsmühl Hermsdorf Neukollm Knappenrode Bärwalde Gröden 13 Neudorf- Spohla (Hamor) Reichwalde Grünewald Klösterlich (Hórnikecy) Landschafts- nger Moo Elster Dubri r Drei- bauwerk Ohr Werda Jannowitz Lipsa SG Maukendorf Energiefabrik weiberner Lindenau N See Hammerstadt Keula 96 Graureiher- Mortka- Großthiemig 18 Ortrand see Kroppen (in Flutung) see Burkersdorf Sella Wiednitz Knappen- Lohsa Nieder Prauske Hirschfeld Frauwalde Klein- Pulsnitz Saxonia Silber- (Łaz) Touristinformation kmehlen Cosel Scheckthal Dubring Brischko see Lippen Kringelsdorf Neuliebel Heinersdorf see Fisch- Ortrand Zeißholz Zeißholz (in Sanierung) Koblenz Reichwalde Aussichtspunkt teiche Waldbad (Kulow) Mortka Safari- Nappatsch Großkmehlen wildrevier Bärwalder See Anlegestelle Hoske Groß 13 Strauch Brößnitz Bernsdorf Saalau Jakubzburg Marina 13 NSG Liebegast Särchen Mortka Uhyst TreugeböhlaFernradweg K Oßling Litschen Drehna Klitten ön Friedersdorf Dürrbach Kraußnitz ig Lieske (Wóslink) Zschernske x x x Fernradweg gesperrt sb Grüngräbchen Straßgräbchen Jahmen Blochwitz Böhla Naundorf rü Rachlau Driewitz 101 Oelsnitz ck Pulsnitz e Großgrabe Umleitungsstrecke r Weißig Kotten Wartha Kreba- H Klitten Kreba 2019–2021Stroga Niegeroda Weißig e Sollschwitz Kaschel (Chrjebja) UebigauKrauschütz id Skaska Steinitz usitzer Heide- und T Klein Linz e ervat Oberla eichlands Spreeradweg Trado renres chaft Radisch Neu Kosel Ponickau Commerau iosphä Rauden Skäßchen B Mönau 156 NasseböhlaNiederlausitzer Bergbautour Döbra Lüttichau Bulleritz Klein Oelsa -Neudorf Hausdorf Caminau Ruhethal 19 Schönborn Weißig Seenland-Route Milstrich Hermsdorf Lieske Schönborn Liega Anbau Schönau Cunnewitz Truppen Zimpel Tauer Walda- Oder-Neiße-RadwegSkaup Adelsdorf Lüttichau Kleinthiemig Brockwitz Biehla Peterhain Lampertswalde Entenschänke Königswartha LMBV-Wirtschaftswege Stölpchen Schönbach Cunnersdorf Schiedel Wessel Mücka (Benutzung auf eigene Gefahr) (Rakecy) Lippitsch Neudorf 14 Zschornau 14 Schönfeld 97 © terra press GmbH 2019/ Welxande Bernbruch Ralbitz Teicha Horscha Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. Schmorkau Gottschdorf Schmerlitz Neudorf Johnsdorf Oppitz Jetscheba Förstgen 98 Quersa Röhrsdorf Eutrich Milkel Halbendorf GroßenhainFolbern Thiendorf nach Dresden Geißlitz Moholz Mühlbach 20 Kamenz Deutsch nach 0 A 5 km B nach Dresden C Thiendorf D E Neukirch F GJ(Kamjenc) Baselitz H ILBautzen K Commerau M N Reiherhof Sacka Droben nach Bautzen Ölsa Dauban Sproitz g (Prjawoz) (Smogorjow) Grießen Wierzchno 10 Wittmannsdorf -Störritz Teufelsteich Pózna Nw. Wioska 1 Spree Spree Dreieck Radewiese A B nach Berlin C Egsdorf D E nach F GJH ILK Malxe M Brzozów N Spreewald Groß Neuen- Langengrassau Freesdorf Stoßdorfer Berlin -Striesow Kraftwerk Klessow 2 Burg Kolonie Burg (Spreewald) (Strjažow) See 11 Kittlitz dorfer Jänschwalde Anschlusskarte „Guben und Waltersdorf Boblitz Kolonie Muckers Dissen- 5 Lichtenau Kittlitz E 36 (Dešno) Teich Altsorgefeld Garrenchen Groß Heinersbrück Umgebung“Strzegów auf Seite 38 5 Goßmar 15 Raddusch Naundorf 168 Görlsdorf Lichtenauer E 55 Lübbenau Döbbrick Schleswig- Schönfeld Nord Müschen Guhrow Unterteich See 13 (Gόry) Briesen Sorge (Brjazyna) Holstein Schlabendorf Bischdorfer Fleißdorf Gehren Schönfelder Werben Wilmersdorf Neuendorf Bärenbrück Mecklenburg-Riedebeck See Stradow (Wjerbno) See Suschow Mielno Vorpommern Schlabendorfer Bischdorf Sielow Skadow Briesnig 87 See Göritz Märkisch- Brahmow Ruben Grötsch Neusorgefeld Grünswalde Zinnitz Babow Cottbuser Rekultivierte 12 Calau heide Saspow Fläche Naundorf Branden- Belten Vetschau 3 Gulben Ostsee Dubrau Papitz Niedersachsen Vetschau/ Milkersdorf Schmellwitz (in Flutung) Bohrau Sacro burg Mlode Kosswig Lausitzer Spreewald Janiszowice Walddrehna Bernsdorf Kalkwitz Rabenau (Wětošow/Błota) Kunersdorf Merzdorf Fürstlich Zahsow Mulknitz Neu-Sacro Marianka Trebbinchen Lobendorf Gut Neu Sacro 6 SeenlandBergen Drehna Mallenchen Eichow Dahlitz 6 Drehnaer Buckow Saßleben 112 Dissenchen Schlichow Malxe Horno Sachsen- Repten RE2 Wehnsdorf Weißacker See Limberg 97 nach Berlin RB24 Eulo PechhütteAnhaltWeißack Reuden Kolkwitz Klinger See Nordrhein- Tugam Krieschow RB46 Schwarzenburg (Gołkojce) Klinge Archiv Glinzig Westfalen Säritz RE10 RB43 Gosda verschwundener Altnau Orte RE5 Calau Cottbus Gahro Crinitz Groß Mehssow Tornitz Haasow Bahnhofs- Zasieki 96 Schadewitz (Kalawa) (Chó´sebuz) Kathlower Klein Jamno Kemmen Plieskendorf Gahlen Briesen Kackrow siedlung Klein- Großkrausnik Sachsen Teich Textilmuseum POLEN krausnik Thüringen Weinberg Wiesendorf Hänchen Dubrau Noßdorf Radensdorf Werchow Missen 4 Kathlow Hessen E 36 15 Kahren Forst Pahlsdorf Craupe Laasow Wüstenhain Cottbus Brozek RB43 (Łaz) Karlshof Groß Jamno (Lausitz)Ostdeutscher Schrackau E 55 Cabel West 5 Rosengarten Roggosen (Baršć) 7 Rhein- Zeckerin Dabern Babben 13 RE10 Na Brodtkowitz Cottbus Süd 7 Keune 7 turp Ogrosen 6 Lausitzer Neiße land- ark N Groß E 36 15 Forst Kleinbahren Gollmitz iede (Hogrozna) Gallinchen Brenitz Großbahren rlaus Gaglow Roggosen Sergen PfalzFriedersdorf Settinchen itzer Frauendorf Landrücken Leuthen Klein Koppatz Gräbendorfer Koschendorf Grüntal Jethe Georgshof Weißag Oßnig Trebus Saarland Großmar Buchwäldchen See Groß Peterhof Birkwalde Illmersdorf Spree Simmersdorf Groß Lichtena Ranzow Reinpusch Gablenz Schacksdorf Sonnewalde Breitenau Gosda Schorbus Harnischdorf Komptendorf Smarso Bademeusel Klementinenhof Zwietow Muckwar Reddern Casel Siewisch Oelsnig Groß Oßnig Gahry Schacksdorf Ost Schönewalde Bayern Neuhausen/ Amandusdorf Klein Arenzhain Pießig Spree Trebendorf Forst/ Bronkow Luckaitz Laubst Roschitz (Kopańce) Bademeusel 169 RB65 Olszyna Möllendorf Rutzkau Göritz Klein Döbbern Laubsdorf Mattendorf Ossak Tanneberg 8 9 Baden- Münchhausen Peitzendorf Löschen Auras Drieschnitz Rehain Neu Döbern Golschow Jocksdorf Bademeusel PonnsdorfGröbitz 13 Schöllnitz Württemberg Kausche Schäferberg Bräsinchen Drieschnitz Raden Lindthal Bronkow Klein Kölzig Olszyna Frankena Saadow Schloss Kahsel Vorwerk Werenzhain Schloss 8 Weinberg Rettchensdorf Radensdorf Preschen 8 Greifenhain Schloss Groß Döbbern Lipten Bagenz Altdöbern Drebkau(Drjowk) Bohsdorf Massen Pritzen Rehnsdorf Hennersdorf Göllnitz Raakow Merkur 97 Vorwerk Heinrichsruh Chransdorf Altdöberner Hornow Groß Kölzig Domsdorf Confiserie Felicitas Gosda Ressen Jehserig Bahren Lug See Talsperre RB24 (in Flutung) Der Laden Finsterwalde Papproth Spremberg Doberlug- Neupetershain Steinitz Bohsdorf Betten 96 Kunersdorf Gut Steinitzer Treppe Döbern Siedlec Finsterwalde Nord Geisendorf (Derbno) Kirchhain E 55 Lubochow Wolkenberg Muckrow Jerischke Schulz Süd Schacksdorf Felix- Zelz Lugau Eichholz Lieskau 13 Rekultivierte Dollenchen Woschkow Fläche Bühlow Wadelsdorf Felixseesee Birkenhain Zürchel Leeskow Lindchen 169 Sellessen Nehesdorf Wormlage Neupetershain (Feliksowy jazor) 115 Drößig (Nowe Wiki) U Eichwege UNESCO Geopark Neu Haidemühl Klein Loitz N Muskauer Faltenbogen Barzig RB49 Friedrichshain Lichterfeld Großräschen Groß Luja E 9 Weskow S 9 Fischwasser RE18 Wolfshain Badesee Sallgast Saalhausen Archäotechnisches Türkendorf C Zarki Klingmühl Besucherzentrum Dörrwalde Zentrum Reuthen O Wielkie Lindena IBA-Terrassen Besucherzentrum Spree Slamen Ziegelei Bloischdorf Pusack Großräschen 14 Allmosen Museumsscheune G Hinterberge Pechhütte EXCURSIO Cantdorf l Besucher- Luisesiedlung o Lohnteich Zschorno bergwerk F60 Freienhufen 96 aktiver Tagebau b Tschernitz ehemaliger Henriette Welzow Süd Graustein Schönheide a (Cersk) Stare Tagebau Welzow l Czaple Bergheider Drochow Stadthafenh xx x Bahnsdorf (Wjelcej) Rückersdorf 96 x x Schloss 156 Waldsee Köbeln x x Sibirien Groß Düben Gruhno See 169 x x Jämlitz- Sorno rpark Nied Großräschener x Natu erla Siedlung Poley x (Dźěwin) usitz x x x Lieskau er x x Friedersdorf See x x xLiesk e Spremberg landscha Annahütte Ilse x x G Heide ft Meurosee (in Flutung) x x x x e Klein Düben Bronowice (in Flutung) Kanal x (Grodk) Oppelhain Sedlitzer x Pulsberg Sorbisches o Täubertsmühle Naturparadies Grünhaus x Proschim p RB49 Kulturzentrum a Wossinka ehemaliger See Rosendorfer- RB65 r Meuro Sedlitz (in Flutung) Karlsfeld Trattendorf Halbendorf k Tagebau RB24 Schleife Halbendorfer See Klettwitz Kanal Terpe 10 (Slepo) ) Bad Muskau 10 97 Kromlau Gablenz (Mužakow) Reppist RE18 M Klettwitz (Jabłoń) 15 Hörlitz Kanal u s Gorden 156 Zerre k Floßgraben Staupitz Koyne- geplant Sabrodt Neu Trebendorf a u Lausitzring Sornoer- e Grüne- see Schipkau Landmarke Blunoer Bluno Rohne r Kanal Kraftwerk F a walder Kolonie- Kostebrau Schloss und „Rostiger Barba Partwitzer Trebendorf l t Woobergsee Senftenberg Ka ra Südsee Schwarze Schwarze Pumpe e n b Lauch see Koyne Skihalle nal (in Flutung) S o g e n Festung Kanal (Zły Komorow) Nagel“ im Bau Kanal a 156 (Trjebin) Geiers- See b Pumpe Mulkwitz 156 in Bau r Kunstguss- Stadthafen Klein- o Kleinleipisch walder See Kanal d (Carna Plumpa) museum Senftenbergg Partwitz t Krauschwitz E 55 Brieske Klein- geplant e Grünewalde Kanal r Sagar Lauchhammer koschen Neuwieser S Spreetal Spreewitz Seewald- 13 Ko e sc e Ost Ka he (in see Gartenstadt na ner See Bergener Weißwasser l MargaNiemtsch (in Flutung) See Flutung) Braunsteich Kaupen Grüner Schwarzheide Schwarzheide Senftenbergerr (Běła Woda) Lauchhammer 16 Geierswalde Schwarze Elster (in Kanal Neustadt Mühlrose Dreska See Biotürme West See Großkoschen Flutung) Kanal geplant Spreetaler Burgneudorf Eichbusch Döllingen See 11 Lauchhammer West Tätzschwitz Na 11 169 turs (in Flutung) Burghammer chut Lauchhammer Schwarze Elster zgro Schwarzheide ßprojek d West Biehlen 96 t Lausitzer Seenlan Gartenstadt Lugteich Aktiver Plessa Süd Erikasee Laubusch Bergen Klein 169 (in Flutung) Elsterheide 97 Döschko Tagebau Schwarzheide Peickwitz Laubusch Seidewinkel Bernstein- Nochten Kahla Ruhland Bresina 17 Ost Gartenstadt Burg see Schwarze Elster Neuwiese S4 RE15 Lauta Dorf Lauta Nord Seidewinkel Elsterwerda Bärhaus S4 Nardt Spree RE18 Hosena Haide Rekultivierte 115 RB49 Ruhland Scheibe-See Fläche Schwarzbach Lauta Neustadt Kaupen Lausitzer Schwarzkollm Schloss Arnsdorf Altstadt Speicherbecken Findlingspark Tettau Tiegling Nochten Prösen Plessa Süd Hohenbocka Bröthen Hoyerswerda Riegel Torno (Wojerecy) Lohsa 12 Pulsnitz RE18 Guteborn (in Flutung) 156 12 Schraden Leippe KRABAT-Mühle Sprey RE15 Zeißig Weißkollm Kraftwerk Frauendorf Boxberg Michalken SchwarzeDörgenhausen Spann- teich Boxberg/O.L. Wainsdorf E 55 97 Dreiweibern Tagebau Seifertsmühl Hermsdorf Neukollm Knappenrode Bärwalde Gröden 13 Neudorf- Spohla (Hamor) Reichwalde Grünewald Klösterlich (Hórnikecy) Landschafts- nger Moo Elster Dubri r Drei- bauwerk Ohr Werda Jannowitz Lipsa SG Maukendorf Energiefabrik weiberner Lindenau N See Hammerstadt Keula 96 Graureiher- Mortka- Großthiemig 18 Ortrand see Kroppen (in Flutung) see Burkersdorf Sella Wiednitz Knappen- Lohsa Nieder Prauske Hirschfeld Frauwalde Klein- Pulsnitz Saxonia Silber- (Łaz) Touristinformation kmehlen Cosel Scheckthal Dubring Brischko see Lippen Kringelsdorf Neuliebel Heinersdorf see Fisch- Ortrand Zeißholz Zeißholz Wittichenau (in Sanierung) Koblenz Reichwalde Aussichtspunkt teiche Waldbad (Kulow) Mortka Safari- Nappatsch Großkmehlen wildrevier Bärwalder See Anlegestelle Hoske Groß 13 Strauch Brößnitz Bernsdorf Saalau Jakubzburg Marina 13 NSG Liebegast Särchen Mortka Uhyst TreugeböhlaFernradweg K Oßling Litschen Drehna Klitten ön Friedersdorf Dürrbach Kraußnitz ig Lieske (Wóslink) Zschernske x x x Fernradweg gesperrt sb Grüngräbchen Straßgräbchen Jahmen Blochwitz Böhla Naundorf rü Rachlau Driewitz 101 Oelsnitz ck Pulsnitz e Großgrabe Umleitungsstrecke r Weißig Kotten Wartha Kreba- H Klitten Kreba 2019–2021Stroga Niegeroda Weißig e Sollschwitz Kaschel (Chrjebja) UebigauKrauschütz id Skaska Steinitz usitzer Heide- und T Klein Linz e ervat Oberla eichlands Spreeradweg Trado renres chaft Radisch Neu Kosel Ponickau Commerau iosphä Rauden Skäßchen B Mönau 156 NasseböhlaNiederlausitzer Bergbautour Döbra Lüttichau Bulleritz Klein Oelsa -Neudorf Hausdorf Caminau Ruhethal 19 Schönborn Weißig Seenland-Route Milstrich Hermsdorf Lieske Schönborn Liega Anbau Schwepnitz Schönau Cunnewitz Truppen Zimpel Tauer Walda- Oder-Neiße-RadwegSkaup Adelsdorf Lüttichau Kleinthiemig Brockwitz Biehla Peterhain Lampertswalde Entenschänke Königswartha LMBV-Wirtschaftswege Stölpchen Schönbach Cunnersdorf Schiedel Wessel Mücka (Benutzung auf eigene Gefahr) (Rakecy) Lippitsch Neudorf 14 Zschornau 14 Schönfeld 97 © terra press GmbH 2019/ Welxande Bernbruch Ralbitz Teicha Horscha Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. Schmorkau Gottschdorf Schmerlitz Neudorf Johnsdorf Oppitz Jetscheba Förstgen 98 Quersa Röhrsdorf Eutrich Milkel Halbendorf GroßenhainFolbern Thiendorf nach Dresden Geißlitz Moholz Mühlbach 20 Kamenz Deutsch nach 0 A 5 km B nach Dresden C Thiendorf D E Neukirch F GJ(Kamjenc) Baselitz H ILBautzen K Commerau M N Reiherhof Sacka Droben nach Bautzen Ölsa Dauban Sproitz Bahro HJI K LM N Henzendorf Zaue Göhlen Kolonie Schadow Kolonie Breslack 1 Schwieloch- Klein Muckrow Bomsdorf Bomsdorf see Trebitz Breslack Ressen Speichrow Göhlensee Reicherskreuz Jessern Steinsdorf Coschen Guschen Leeskow Guhlen Goyatz 168 Schwan- see Sembten R e Schieben Kiessee i c e RE1 RB11 h e r s r H e i d 320 Doberburg Mochlitz k r e u z e Budoradz Groß Drewitz Lauschütz Bresinchen Behlow Jamlitz 2 Großer Am Weinberg Groß Lamsfeld Breesen Mochower Lieberose Staakow See Blasdorf 320 Pinnow 112 Grunewald Krayne Grano Mochow Münchhofe Jaromirowice Lübbinchen Groß Liebitz Hollbrunn Pinnower See Schenkendöbern Reichenbach (Derbno) Gubin Vorwerk Guben Klein Liebitz Sprucke Stadt- und Industriemuseum Laasow Kleinsee Bärenklau Lieb Altsprucke Biezyce eroser Wüste Schönhöhe Atterwasch Kaltenborn Großsee 3 Butzen Siedlung Zenichów

Vorwerk e Gubinek ß

i Deulowitzer e N 32

Schlagsdorf r See e z it Sękowice Pleśno s Heide Grabko u

Kerkwitz a -Byhlen L (Bělin-) Klein POLEN Byhleguhrer Gastrose Drewitz 97 See Sand Tauer -Preilack (Turjej) RE1 RB11 Koperno (Pśiłuk) Groß Polanowice Grobba Drachenhausen Gastrose (Hochoza) Sadzarzewice Byhleguhre- Turnow- Taubendorf 4 (Běła Gόra-) Drehnow (Turnow) L Jänschwalde (Drjenow) a s s z i Jazów n s w i e s e n Ost Albertinenaue Neu Byhleguhre Kolonie Grabice Tagebau Kol. Grabice Kozów Jänschwalde Witaszkowo Malxe Peitz Jänschwalde Markosice Schmogrow Fehrow (Picnjo) (Janšojce) Luboszyce (Prjawoz) (Smogorjow) Grießen Wierzchno Teufelsteich Pózna Nw. Wioska Spree Radewiese Malxe Brzozów Neuen- -Striesow Kraftwerk Burg (Spreewald) (Strjažow) Dissen- dorfer Jänschwalde 5 (Dešno) Teich Heinersbrück Touristinformation 168 Strzegów Guhrow Döbbrick Unterteich Aussichtspunkt (Gόry) Briesen (Brjazyna) Fernradweg Werben Wilmersdorf Neuendorf Bärenbrück (Wjerbno) Oder-Neiße-Radweg Sielow Skadow Briesnig Mielno Brahmow Ruben Grötsch © terra press GmbH 2019/ Babow Cottbuser Rekultivierte Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. Saspow Fläche Naundorf Gulben Ostsee 0 5 km Papitz Milkersdorf Schmellwitz (in Flutung) Bohrau Sacro

Janiszowice Anschlusskarte „Guben und Umgebung“

Alles rund um’s Lausitzer Seenland in Ihrer Hand

Und wenn Sie schon hier sind: Einfach den QR-Code scannen und die Ausflugstipps vor Ort entdecken.

willkommen.lausitzer-seenland.de Bahro HJI K LM N Henzendorf Zaue Göhlen Kolonie Schadow Kolonie Breslack 1 Schwieloch- Klein Muckrow Bomsdorf Bomsdorf see Trebitz Breslack Ressen Speichrow Göhlensee Reicherskreuz Jessern Steinsdorf Coschen Guschen Leeskow Guhlen Goyatz 168 Schwan- see Sembten R e Schieben Kiessee i c e RE1 RB11 h e r s r H e i d 320 Doberburg Mochlitz k r e u z e Budoradz Groß Drewitz Lauschütz Bresinchen Behlow Jamlitz 2 Großer Am Weinberg Groß Lamsfeld Breesen Mochower Lieberose Staakow See Blasdorf 320 Pinnow 112 Grunewald Krayne Grano Mochow Münchhofe Jaromirowice Lübbinchen Groß Liebitz Hollbrunn Pinnower See Schenkendöbern Reichenbach (Derbno) Gubin Vorwerk Guben Klein Liebitz Sprucke Stadt- und Industriemuseum Laasow Kleinsee Bärenklau Lieb Altsprucke Biezyce eroser Wüste Schönhöhe Atterwasch Kaltenborn Großsee 3 Butzen Siedlung Zenichów

Vorwerk e Gubinek ß

i Deulowitzer e N 32

Schlagsdorf r See e z it Sękowice Pleśno s Heide Grabko u

Kerkwitz a -Byhlen L (Bělin-) Klein POLEN Byhleguhrer Gastrose Drewitz 97 Aktiv – Sportlich – Genussvoll See Sand Tauer -Preilack (Turjej) RE1 RB11 Koperno (Pśiłuk) Groß Polanowice Grobba Drachenhausen Gastrose (Hochoza) Sadzarzewice Byhleguhre- Turnow- Taubendorf 4 Drehnow (Turnow) Und jeder kann mitmachen! (Běła Gόra-) L Jänschwalde (Drjenow) a s s z i Jazów n s w i e s e n Ost Albertinenaue Neu Byhleguhre Kolonie Grabice Tagebau Kol. Grabice Kozów Jänschwalde Witaszkowo Malxe Peitz Jänschwalde Markosice Schmogrow Fehrow (Picnjo) (Janšojce) Luboszyce (Prjawoz) (Smogorjow) Grießen Wierzchno Teufelsteich Pózna Nw. Wioska Spree Radewiese chnneeglöckchen auf Brzozów S -L Malxe Neuen- -Striesow Kraftwerk Burg (Spreewald) (Strjažow) Dissen- dorfer Jänschwalde 5 (Dešno) Teich Heinersbrück Touristinformation 168 Strzegów Ortrand Guhrow Döbbrick Unterteich Aussichtspunkt (Gόry) Briesen (Brjazyna) Fernradweg Werben Wilmersdorf Neuendorf Bärenbrück (Wjerbno) Oder-Neiße-Radweg Sielow Skadow Briesnig Mielno 20. – 22. März 2020 | 19. – 21. März 2021 Brahmow Ruben Grötsch © terra press GmbH 2019/ Babow Cottbuser Rekultivierte Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. Saspow Fläche Naundorf Gulben Ostsee 0 5 km Laufen Wandern Walken Skaten Radeln Papitz Milkersdorf Schmellwitz (in Flutung) Bohrau Sacro Janiszowice www.schneeglocke.de

lausitzer seenland 100 Das Sportevent im Lausitzer Seenland mit 37 Wettbewerben Großräschen, Senftenberg 10. – 12. Juli 2020 | 9. – 11. Juli 2021 Laufen Radfahren Skaten Walken Run & Bike Wandern www.seenland100.de

mit Weinlauf am Großräschener See 11. Juli 2020 | 10. Juli 2021 Laufen Radeln Wandern Walken

www.lausitzer-sportevents.de BarriereFrei

Auf Handbike-Touren um die neuen Seen rollen

Barrierefreies Urlaubsglück

Barrierefreiheit wird im Lausitzer Seenland großgeschrieben. Da in der jungen Urlaubsregion diverse touristische Angebote neu entstehen und entwickelt werden, ist das Thema stets mit im Blickfeld. Urlaubsglück für Gäste mit Handicap: Sie können die außergewöhnliche Seenlandschaft am und auf dem Wasser abwechslungsreich und aktiv erleben.

Aktiv am Wasser Freie Sicht aufs weite Blau

Mit seinem gut ausgebauten Radwegenetz bietet das Der kürzeste befindet sich mit einer Länge von sechs Kilometern Lausitzer Seenland beste Bedingungen für E-Bikes, am Halbendorfer See. Ob kurze Runde oder lange Tour: Die Handbikes und Rollfiets. Auf sechs speziellen Handbike- Strecken befinden sich meist direkt am Ufer und bieten damit Touren können auch Urlauber mit eingeschränkter ganz viel freie Sicht auf das Wasser. Neben dem Blick auf die Mobilität die Schönheit der neuen Seen erfahren. Die Seen garantieren die einzelnen Touren selbstverständlich Strecken sind asphaltiert, autofrei, überwiegend flach und noch mehr Seenland-Feeling: Je nach Route geht es vorbei an alle sechs vom Tourismusverband auf ihre Eignung geprüft. schwimmenden Häusern und Aus­sichtspunkten, Kanälen und Der längste Handbike-Kurs geht über 37 Kilometer am Schleusen. Die Sandstrände und Liege­wiesen an den Seen laden Geierswalder und Partwitzer See entlang. zum Sonnenbaden und Picknicken ein.

Urlaub für Alle in zehn deutschen Regionen EIFEL • ERFURT • FRÄNKISCHES SEENLAND LAUSITZER SEENLAND • MAGDEBURG OSTFRIESLAND • ROSTOCK RUPPINER SEENLAND • SÄCHSISCHE SCHWEIZ SÜDLICHE WEINSTRASSE

Wir engagieren uns rund um Ihren Aufenthalt, damit Sie unsere Regionen genießen können. Nutzen Sie unsere barrierefreien Angebote. www.leichter-reisen.info

40 Lausitzer Seenland BarriereFrei

Mit Pilot auf Tandemtour

Auf Tandemtouren erkunden blinde und sehbehinderte Gäste mit ihrem sehenden Piloten die Landschaft. Unterwegs können einige Sehenswürdigkeiten ertastet und erfühlt werden – zum Beispiel auf dem Rundweg um den Senftenberger See die originale Baggerschaufel in Großkoschen oder die haptische Regions­karte mit tastbaren Radwegen, Gewässern sowie Kanälen und auf dem Senftenberger Marktplatz steht ein Tastmodell der Innenstadt.

Aktiv auf dem Wasser

Selbst auf dem Wasser aktiv werden, können Gäste zum Beispiel im Hafencamp in Großkoschen am Senftenberger See. Bei expeditours gelangen Rollstuhlfahrer dank eines speziellen Lifts an Bord. Der Anbieter vermietet Kajaks, Canadier und Ruderboote. Wer Lust auf einen Segeltörn hat, der kann mit einem erfahrenen Skipper im Kutter auf große Fahrt gehen und unterwegs mit Tandemtour für Blinde und Sehbehinderte anfassen, damit das Boot auf Kurs bleibt.

Zurücklehnen und genießen

Wer sich auf der Entdeckungsreise durch das Lausitzer Seenland lieber entspannt zurücklehnen und genießen möchte, der kommt natürlich auch auf seine Kosten. Einen tollen Blick über den Senftenberger See gibt es von der 80 Meter langen Seebrücke am barrierefreien Hafen in Senftenberg. Von dort starten auch die Fahrgastschiffe zu Rundfahrten, bei denen sich Passagiere Seeluft um die Nase wehen lassen können. Im gemütlichen Tempo geht es dagegen am Ufer mit der „Seeschlange“ auf verschiedene Rundfahrten durch das Seenland – dank Rollstuhlrampe wird das Ein- und Aussteigen in die kleine Touristenbahn für Gäste mit Mobilitätseinschränkung erleichtert.

Weitere Informationen zum barrierefreien Urlaub gibt es im Internet unter der Adresse www.lausitzerseenland.de/barrierefrei. Lift im barrierefreien Hafencamp Senftenberger See

TIPP Einen kompakten Überblick über die breite Palette an barrierefreien Angeboten gibt die Broschüre „Lausitzer Seenland – barrierefrei reisen“ – mit Erlebnisberichten und Ausflugstipps sowie Informationen zu Übernachtungs- und Freizeitangeboten, Gastronomie und Urlaubsarrangements auf 64 Seiten. Die Broschüre ist als gedruckte Version oder als Hörfassung im DAISY-CD-Format beim Tourismusverband online unter www.lausitzerseenland.de oder telefonisch unter Tel. 03573 7253000 bestellbar.

Tastbares Stadtmodell in Senftenberg Rundgänge für blinde und sehbehinderte Gäste F 11 Einen individuellen Rundgang durch Touristinformation Senftenberg die Senftenberger Altstadt, auf Markt 1, 01968 Senftenberg deren Marktplatz ein Tastmodell der Tel. 03573 1499010 Innenstadt steht, können blinde und [email protected] sehbehinderte Gäste mit detaillierten www.lausitzerseenland.de Wegbeschreibungen auf www. lausitzerseenland.de herunterladen. Ein taktiler Parkführer mit tastbaren Ostdeutscher Rosengarten Bildern und Informationen in Brailleschrift Wehrinselstraße 42 steht im Ostdeutschen Rosengarten in 03149 Forst (Lausitz) Forst (Lausitz) zur Verfügung. www.rosengarten-forst.de

Lausitzer Seenland 41 AktivTouren

Jeeptour am Besucherbergwerk F60 am Bergheider See

Für echte Kerle und taffe Mädels

Willkommen auf dem riesengroßen Outdoor-Spielplatz Lausitzer Seenland: In der rauen Zwischenlandschaft zwischen aktivem Tagebau und Badestrand gilt es, wilde Abenteuer zu bestehen. Adrenalin pur für echte Kerle und taffe Mädels.

Staubwolken wirbeln auf, wenn die Jeeps und Quads das canyonartige Gelände durchqueren. Abseits befestigter Wege geht es mit erfahrenen Guides unter anderem in der Nähe des Partwitzer Sees oder am Besucherbergwerk F60 über ehemalige Action für Abseilkünstler Tagebauflächen. Offroad-Fahrspaß vom Feinsten. Das Gegenteil dieser bodenständigen Entschleunigungs- Bodenständig entschleunigen Auszeiten gibt es an der F60. Wer schwindelfrei ist, kann sich aus 60 Metern Höhe von der gigantischen Abraumförderbrücke Die geführten Erlebnistouren auf vier Rädern sind nur eines der abseilen. Noch höher hinaus kommt man auf einem der vielen Aktiv-Angebote auf dem Abenteuerspielplatz Lausitzer Rundflüge, die von regionalen Flugplätzen wie in Welzow Seenland. Mit nur einer Pferdestärke unterm Hintern geht es zum starten. Beispiel auf eine Reittour entlang der Seenkette. Eindrucksvoll sind auch geführte Alpakawanderungen oder Segway-Ausflüge Alle Anbieter und noch mehr Aktiv-Erlebnisse gibt es auf durch die wasserreiche Landschaft. www.lausitzerseenland.de.

Offroad-Tagebautouren

Fahrspaß auf vier Rädern ist bei den Offroad-Touren in direkter Nähe zum Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld garantiert. Mit Jeeps und Quads geht es durch ehemaliges Tagebaugelände. Auf weichen Sandpisten und über harte Schotterstrecken, durch schlammige Passagen und Wasserlöcher können die Teilnehmer ihre Fahrkünste testen.

Die verschiedenen Touren werden von erfahrenen Guides angeführt und begleitet – das sorgt für Abenteuerspaß mit Sicherheit!

Offroad-Agentur-Mietstation Am Besucherbergwerk F60 Bergheider Straße 4 03238 Lichterfeld Tel. 0172 7933108 [email protected] www.offroad-agentur.de D 9 42 Lausitzer Seenland AktivTouren

Reiterglück am Partwitzer See H 10 Die Lausitz aus der Luft H 9 Mit geführten Reittouren, Ponyreiten und Wer hat nicht schon einmal davon im Fliegen ausprobieren. Eine Gefahr Reitunterricht schafft der „Partwitzer geträumt, die Welt aus der Vogel­ besteht allerdings: Man kann süchtig Hof“ unvergessliche Seenland- perspektive zu betrachten? werden! Erlebnisse. Auf dem Hof sind außerdem Reiterferien und Kutschfahrten möglich. Vom Flugplatz Welzow, an der nördlichen Grenze des Lausitzer Fliegerschule Spree-Neiße-Flug & Reiterhof „Partwitzer Hof“ Seenlandes gelegen, aus geht es mit Flugplatz Welzow Schäfereiweg 4, 02979 Elsterheide Motorflugzeugen (2- oder 4-sitzig) oder Tel. 035751 13833, OT Klein Partwitz, Tel. 035751 15311 Ultraleichtflugzeugen (2-sitzig) in die 0171 7491883 [email protected] Lüfte. Wer ganz mutig ist, kann sich [email protected] www.partwitzer-hof.de im Beisein eines Fluglehrers selbst www.spree-neisse-flug.de

Erlebnisführungen G 11 Riesen-Trampolinparks und Indoorspielplatz I 12 J 6 Gästeführerin Cornelia Schnippa zeigt Glücklich hopsen! Nach Herzenslust Indoorspiel­platz „Spielhaus Tobix“ mit Urlaubern die schönsten Seiten der Region: toben Kinder und Erwachsene in Kleinkindspiel­anlage für die Jüngsten, Bei Alpaka-Wanderungen, Lausitzer- den „Jump Up Trampolinparks“ in Spielgerüsten, Kickertisch und Seenland-Touren sowie Stadt­führungen Hoyerswerda und Cottbus. Airhockey. durch Hoyerswerda in sorbischer Tracht In den Vergnügungsparcours lässt oder als barocke Reichsfürstin. sich das Trampolinspringen auf LAUSITZleben Boden-, Schräg- und Wandflächen Tobix – Tel. 03571 929210 Elsterstraße 16, 02979 Tätzschwitz völlig neu erleben. In Cottbus erwartet Jump Up Hoyerswerda – Tel. 03571 600674 Tel. 035722 37401, 0157 85093869 Bewegungshungrige zusätzlich noch Jump Up Cottbus – Tel. 0355 75577600 [email protected] eine Kletterwand. Neben dem „Jump www.trampolinpark-lausitz.de www.lausitzleben.de Up“ in Hoyerswerda befindet sich der www.spielhaustobix.de

Kartbahn Löschen – der „Motorsport – Action – Fun – Familienpark”

Die Nr. 1-Race-Location in der Lausitz hat eine 1.000 Meter Strecke mit Spezialasphalt, neueste Karts mit 4/6/9/18/22 PS, extra Kinderkarts ab 8 und Doppelsitzer-Karts ab 4 Jahre. Weitere Attraktionen sind eine separate Drift-Kart-Strecke, die „Funny Farm“, „Hurricane”, F 1-Elektroautos, ein Cross Buggy Parcours und eine Indoor-Strecke mit funkferngesteuerten Rennautos. Auf der großen Sonnenterrasse mit „RAYVIS“-Cocktailbar und Drivers Lounge kann das Renngeschehen direkt mitverfolgt werden. Gäste können Kids- und Familientickets, Race-Angebote, Team-Days, Events aller Art für Firmen und Privat buchen.

Freizeitpark Löschen – Kartbahn Löschener Dorfstraße 33 03116 Drebkau OT Löschen Tel. 035602 21908 [email protected] I 8 www.gokart-cottbus.de Lausitzer Seenland 43 AktivTouren

Familien-Power für Urlauber und Firmen

Mit den Geschwistern Anja und Andreas Ittmann erleben Urlauber das Lausitzer Seenland auf Aktivtouren – ganz individuell arrangiert und mit dem persönlichen Charme der beiden Lausitzer Reise-Experten. Auf vier Rädern geht es per Quad mit Andreas Ittmann quer durchs Gelände über ehemalige Tagebauflächen. Anja Ittmann hebt mit ihren Gästen im Kleinflugzeug ab und führt sie unterhaltsam per Bus, mit dem Rad oder zu Fuß durch das Lausitzer Seenland. Für Familien und Firmen organisiert das Geschwisterpaar erlebnisreiche Tagesangebote mit verschiedenen Angeboten.

Lausitzer Seenland Touren Lindenallee 3, 02979 Elsterheide OT Klein Partwitz Tel. 0174 2065905 www.lausitzer-seenland-touren.de

Quadcenter Klein Partwitz Lindenallee 3, 02979 Elsterheide OT Klein Partwitz Tel. 0162 4067381 www.quadcenter-klein-partwitz.de H 10

Individueller Raum zum Feiern und Tagen E 10 Einmal um den See herum „Haus Birkenhain“ befindet sich in sind vorhanden. Dazu organisiert Anschnallen und losrollen! Viele Seen ruhiger Alleinlage, umgeben von einem E.C.A. Angebote wie Waldbaden, verfügen über Rundwege, die neben großzügigen Grundstück am Rande Bogenschießen, Klettern, Floßbau, dem Radfahren auch zum Inline-Skaten von Schipkau, gut erreichbar über die Feuerlauf und mehr. geeignet sind. Sie sind durchgängig A13. Die Villa eignet sich ganzjährig asphaltiert, extra breit und autofrei. für Vereins- und Familienfeste, Aktion Umwelt für Kinder e.V. Immer wieder haben Skater dabei Blick Tagungen und Teamevents, E.C.A. Haus Birkenhain auf das glitzernde Wasser. Es stehen Klassenfahrten und Feriencamps. Am Birkenhain 1, 01993 Schipkau Strecken zwischen sechs und 21 Übernachtungsmöglichkeiten für Tel. 035754 739157 Kilometern Länge zur Auswahl. bis zu 36 Personen, Seminar- und [email protected] Tourentipps gibt es unter Gemeinschaftsräume sowie eine Küche www.eca-annahuette.de www.lausitzerseenland.de/skaten

Auf Zeitreise in die Lausitz C 10 Mit Retro-Charme unterwegs I 12 Der Lausitzer Wege e.V. macht dabei in die Lebens- und Arbeitswelt der Im Ikarus 55 auf Zeitreise durch das Geschichte hautnah erlebbar. Auf Vorfahren in der Lausitz ein. Übernachtet Lausitzer Seenland: Eindrucksvolle dem Vereinsgelände können Besucher wird in der Wagenburg oder den Sonderfahrten von April bis Oktober zum historische Handwerke selber Lehmfachwerkhäusern. Wunschtermin zu Jubiläen, Familienfeiern ausprobieren und sich in eine andere und Firmenevents. Zeit versetzen lassen. Das Angebot des Lausitzer Wege e.V. Vereins umfasst nicht nur Feriencamps Straße am Koynesee 100 Verkehrsgesellschaft Hoyerswerda mbH sondern auch Klassenfahrten, 01979 Lauchhammer Straße B Nr. 8, 02977 Hoyerswerda Gruppenreisen, Seminare sowie Tel. 03574 465807 Tel. 03571 469638 Projekttage und wird durch Workshops [email protected] [email protected] abgerundet. Die Teilnehmenden tauchen www.lausitzer-wege.de www.vgh-hy.de

44 Lausitzer Seenland AktivTouren

Im Sportwagen durchs Seenland

Stark, breit, laut: Die PS-stärksten Führungen durchs Lausitzer Seenland gibt es mit „Powerfeeling“. Auf dem Beifahrersitz einer Corvette oder eines Camaro erleben Mitfahrer die Sportwagen- Legenden mit allen Sinnen und entdecken die schönsten Seiten der Region. Auf einer Spritztour geht es zu den Häfen nach Senftenberg, Großräschen und Geierswalde. Wer mehr Powerfeeling und Seenland genießen will, bucht die Touren mit Sightseeing an F60, Lausitzring und Autobahnfahrt. Unterwegs verrät Tourguide Lars Eibisch Spannendes zur Urlaubsregion und zum Traumwagen. Die Touren sind individuell buchbar und starten am Hafen in Großräschen.

Powerfeeling by Autohaus Am Wasserturm e.K. Dresdener Straße 72a 02977 Hoyerswerda Tel. 03571 481712 [email protected] www.powerfeeling.de J 12

Affen und Exoten M 8 Hoch hinaus in Luckaitztal F 8 Süße Baby-Äffchen, ausgewachsene In luftige Höhen geht es in der Muckwar, vorbei an alten Ziegelhäusern Pri­maten in 10 Arten und andere Gemeinde Luckaitztal. Von der und Mühlen. Exoten sind im Affen-Zoo Jocksdorf Plattform des neuen Aussichtsturms Zur Stärkung gibt es in ausgewählten zu Hause. Das rund 1,3 Hektar große schauen Wanderer aus 38 Metern Gasthäusern regionaltypische Buch­ gepflegte Gelände, auf dem es auch ein Höhe den Bäumen auf die Wipfel und weizenplinse reichhaltiges Imbiss­angebot gibt, liegt haben einen herrlichen Weitblick auf zwischen Forst (Lausitz) und Döbern. die Region, die mit Naturschätzen und Amt Altdöbern/Gemeinde Luckaitztal Donnerstags ist Ruhetag. Lausitzer Brauchtum punktet. Markstraße 1, 03229 Altdöbern Abwechslungsreiche Wandertouren Tel. 035434 600-13 Affen-Zoo Jocksdorf e.V. führen durch die Calauer Schweiz, die [email protected] www.affenzoo-jocksdorf.de Teichlandschaft bei Buchwäldchen- www.amt-altdoebern.de/tourismus

Fahrspaß zum Mieten F 12 Auf den Spuren der Lausitzer Wölfe Auf drei und vier Rädern durchs Seen­ Wolfsexperte Stephan Kaasche geht Herdenschutz und die Bedeutung von land: Autohaus Klauka vermietet Trikes mit Naturfreunden auf Spurensuche im Rückzugsgebieten. und Buggys für erlebnisreiche Touren – Lebensraum der Wölfe. Per Rad oder Die Dauer der Touren, die an alle Alters­ stundenweise, pro Tag oder für ein zu Fuß werden artenschutzgerecht die gruppen angepasst werden, ist variabel ganzes Wochenende. Reviere erkundet, nach Fußabdrücken buchbar. und Losungen gesucht. Autohaus Klauka GmbH Wolfswandern Guteborner Str. 1, 01945 Hohenbocka Auf den Touren erfahren die Teilnehmer mit Stephan Kaasche Tel. 035756 7000 Wissenswertes über Begegnungen Tel. 0174 9805089 [email protected] von Wölfen und Menschen in der Nähe [email protected] www.klauka.de von Siedlungen, über Beutetiere, www.wolfswandern.de

Lausitzer Seenland 4 5 KulturEntdeckung

Die „Bohrmaschine“ der Steinzeit entdecken Kinder im Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda.

Ausgezeichnet familienfreundlich

Zu heiß zum Radfahren? Zu kalt zum Baden? Dann ab ins Museum. Im Lausitzer Seenland bieten mehrere Einrichtungen spannende Entdeckungsreisen in die Vergangenheit. Familienfreundlich, interaktiv und absolut sehenswert – bei jedem Wetter!

Kinderfüße trappeln durch das Miniaturschloss, ein kleiner Feuerwehrmann hilft beim Löschen eines mittelalterlichen Stadtbrandes und eine Prinzessin sitzt am Schreibtisch der ehemaligen Schlossherrin. Das Schloss & Stadtmuseum Spielerisch lernen in Schloss und Festung Senftenberg Hoyerswerda lässt Geschichte für alle Generationen lebendig werden – von der Urzeit bis zur Gegenwart. „Besucher wandern Angebote und Service für Familien zwischen den einzelnen Epochen. Moderne Medien wie Hörstationen oder Touchscreens ermöglichen vertiefende Einblicke Dank moderner Ausstellungskonzepte wird Geschichte spielerisch und Mitmach-Stationen begeistern schon die Kleinen“, sagt die begreifbar und eine spannende Zeitreise für die ganze Familie. Die wissenschaftliche Leiterin Boglarka Szücs. genannten und viele weitere Einrichtungen im Lausitzer Seenland Die Kulturlandschaft im Lausitzer Seenland birgt etliche Schätze. sind ausgezeichnet familienfreundlich – und bieten damit ganz Schloss und Festung Senftenberg gehört genauso dazu wie das spezielle Angebote und jede Menge Service für Familien. ZCOM Zuse-Computer-Museum in Hoyerswerda, die KRABAT-Mühle Diese und weitere Top-Adressen für Familien: in Schwarzkollm oder das Archäotechnische Zentrum in Welzow. www.lausitzerseenland.de.

Tiere hautnah und spannende Geschichte(n) in Zoo & Schloss Hoyerswerda erleben

Schon mal ein Faultier beim Essen beobachtet? Im Zoo Hoyerswerda erleben Besucher Tiere aus sechs Erdteilen ganz nah - zum Beispiel Faultier Carlo und Gürteltier Günther bei den Schaufütterungen im Tropenhaus oder beim Besuch von Hilde, dem zahmsten Emu Europas, in ihrer WG mit den Kängurus. Auf sechs Hektar lädt der familienfreundliche Zoo mit rund 1.000 Tieren in 120 Arten zu einer Weltreise ein. Mit dem gleichen Ticket geht es danach auf interaktive Zeitreise ins Schloss. Das „ErlebnisReich“ lässt Geschichte(n) mit Mitmach-Stationen und Miniaturschloss lebendig werden und im modernen „LehrReich“ geht es im Zeitraffer vom Zweiten Weltkrieg mitten hinein ins Lausitzer Seenland.

Zoo Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda Hoyerswerda Am Haag 20 Schlossstraße 1 02977 Hoyerswerda 02977 Hoyerswerda Tel. 03571 20937700 Tel. 03571 20937500 J 12 www.kulturzoo-hy.de www.museum-hy.de 46 Lausitzer Seenland KulturEntdeckung

Computer-Welten in Hoyerswerda erleben

Digitale Welten werden in Hoyerswerda begreifbar. Im ZCOM Zuse- Computer-Museum begleiten Besucher die rasante Entwicklung der Rechentechnik, lernen das Erbe des Computervaters Konrad Zuse kennen und sind selbst aktiv. In der „Processing-Unit“ dürfen sie historische Rechenmaschinen aus längst vergangener Zeit ausprobieren. Wie wurden Daten früher gespeichert? Wozu werden sie heute genutzt und wie sieht die Zukunft aus? Antworten darauf gibt der neue Memory-Bereich. Hier steht auch ein „gläserner Mensch“, den die Besucher mit persönlichen Erinnerungen füttern können. Zum hörbaren Erlebnis wird der Rundgang mit dem Audioguide „HÖR ZUse!“. Museumspädagogische Angebote sind auf Deutsch und Tschechisch buchbar.

ZCOM-Stiftung, ZCOM Zuse-Computer-Museum D.-Bonhoeffer-Straße 1 – 3, 02977 Hoyerswerda Tel. 03571 2096080 [email protected] Facebook: ZCOM Zuse-Computer-Museum www.zuse-computer-museum.com I 12

Vom Merseburger Herzog über Braunkohle bis zu Strittmatter

Spannende Geschichte(n) erzählt das Niederlausitzer Heide­ museum in Spremberg – zum Beispiel davon, wie die Braunkohle entstand und wie ihr Abbau das Leben der Menschen geprägt und die Landschaft verändert hat. So zeichnen unter anderem authentische Objekte aus Dörfern, die den Kohlebaggern weichen mussten, ein Stück Alltagskultur im deutsch-sorbischen Siedlungsgebiet. Wissenswertes gibt es im Museum auch über das Leben und Werk des großen Spremberger Schriftstellers Erwin Strittmatter zu entdecken. Wer etwas über das Schloss, die Residenz sowie den Herzog von Sachsen-Merseburg-Spremberg erfahren möchte, findet in einer Dauerausstellung ebenfalls umfassende Informationen.

Niederlausitzer Heidemuseum Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg Tel. 03563 59334032 [email protected] J 9 www.heidemuseum.de

Archäologie hautnah entdecken

Auf eine spannende Reise in uralte Zeiten geht es im Archäo­ technischen Zentrum Welzow (ATZ). Im Epochengarten entdecken Besucher Pflanzen von der Steinzeit bis zum Mittelalter und können an diversen Aktivstationen oder auf dem weitläufigen Gelände mit Unterstützung der Archäotechniker des ATZ ausprobieren, wie früher gekämpft oder Feuer gemacht, Getreide gemahlen oder Schindeln geschlagen wurden. Bei Spielen aus dem Mittelalter oder im kleinen Streichelgehege hat die ganze Familie Spaß. Die Ausstellung „Mensch – Holz – Archäologie“ bietet spannende Einblicke in das Leben unserer Vorfahren. Bei Veranstaltungen und Workshops wie dem Internationalen Museumstag im Mai, „Das ATZ kocht“ im Juli, „Samhain“ Ende Oktober oder der Museumsnacht wird Geschichte lebendig.

Archäotechnisches Zentrum Welzow e.V. Fabrikstraße 2, 03119 Welzow Tel. 035751 28224 [email protected] www.atz-welzow.de I 9 Lausitzer Seenland 4 7 KulturEntdeckung

Die neue Ausstellung lässt in vergangene Jahrhunderte eintauchen. F 10

Schloss und Festung Senftenberg lädt zur Eroberung

In der alten Senftenberger Festungsanlage, die einst als sächsische Bastion vor den Brandenburgern schützen sollte, kann man wunderbar in vergangene Zeiten eintauchen. Seit über 100 Jahren befindet sich im Schloss ein Museum, das mit modernen Ausstellungen zu einer außergewöhnlichen Reise in die Region einlädt. Vom Glanz sächsischer Tage im heutigen Brandenburg und der Blütezeit der Festung, den Bergbautraditionen der Lausitz oder der Geschichte einer Kleinstadt bis zu moderner Kunst gibt es Vieles zu entdecken.

Zeitreise Senftenberg – Kosmos einer Kleinstadt Erlebnisführung mit Frau von Klettenberg Ackerbürger, Stadtbürger, Staatsbürger – die typischen Bewohner einer brandenburgisch-sächsischen Kleinstadt laden die Besucher ab Frühjahr 2020 ein, in ihre Epochen Brandenburg. Mit Bastionen und Wällen aus Erde, die heute als einzutauchen. 1756, 1831, 1909 oder 1978 – hier Bautyp einzigartig sind, sollte sie Dresden vor den Branden­ „beamt“ man sich durch die Jahrhunderte. Wer wären burger Nachbarn schützen. Entdecken Sie in der Ausstellung damals ihre Nachbarn gewesen? Was bewegte die alles über den Wandel einer Festungsanlage und das Leben im Menschen in Senftenberg? Mit persönlichen Geschichten Schloss. der historischen Stadtbewohner, interaktiven Medienstationen und kostbaren Objekten aus der „Unter Tage“ im Schloss Stadtgeschichte erzählt die moderne Dauerausstellung vom spannenden Kosmos einer Kleinstadt. Der ungewöhnlichste Ort im Senftenberger Schloss führt Besucher „unter Tage“ in das Schaubergwerk. Hier taucht man Einzigartige Festungsanlage in die Anfangszeit des Bergbaus ein, als die ersten Kohlegruben ihren Betrieb aufnahmen und aus Bauern Bergleute wurden Bis 1815 war die imposante Senftenberger Schloss- oder folgt den Visionen kreativer Landschaftsplaner hin zu den und Festungsanlage „Sachsens Festung“ im heutigen Stränden des Lausitzer Seenlandes.

Geheimtipp Kunstsammlung

Ein Geheimtipp für Kunstliebhaber: Unter den Schätzen im Schloss befindet sich auch die Kunstsammlung Lausitz mit mehr als 2.500 Werken von rund 130 Künstlern – ein facettenreicher Spiegel zeitgenössischer Lausitzer Kunst.

Museum des Landeskreises Oberspreewald-Lausitz Schloss & Festung Senftenberg/Kunstsammlung Lausitz Schloßstraße 01968 Senftenberg Tel. 03573 870 2400 [email protected] „Unter Tage“ im Besucherbergwerk im Schloss www.museums-entdecker.de 48 Lausitzer Seenland KulturEntdeckung

F 10 I 12

Hoyerswerda – die sagenhafte Familienstadt

Sagenhaft gute Freizeitangebote, spannende Zeitreisen, sorbisches Brauchtum, markante Architektur und außergewöhnliche Industriekultur – Hoyerswerda ist die Familienstadt im Lausitzer Seenland und der Krabatregion. Erlebnisreichtum für alle Generationen!

Kulturvoll

Tagsüber gehen Gäste in Hoyerswerda auf spannende Entdeckerreisen. Im Zoo gibt es auf einer kleinen Weltreise Tiere von sechs Erdteilen zu entdecken und nebenan im Schloss & Stadtmuseum geht es auf interaktive Zeitreise Kirchstraßenboulevard durch die einzigartige Stadt- und Regionalgeschichte. Im Zuse-Computer-Museum ZCOM wandeln Besucher durch die Gut gebaut Welt der Bits und Bytes und die Energiefabrik Knappenrode präsentiert eindrucksvoll die Entwicklung des Lausitzer Hoyerswerda hat mit seinen Wohnkomplexen und Plattenbauten Reviers. Am Abend locken Lausitzhalle, Kulturfabrik und als zweite sozialistische Planstadt der DDR Geschichte Kino mit unterhaltsamen und vielfältigen Veranstaltungen. geschrieben. Bei einem individuellen Stadtspaziergang oder bei der buchbaren Stadtführung „Architektour – Stadt der Moderne, Erlebnisreich Aufbau – Rückzug – Perspektive“ wird die außergewöhnliche Bauweise Hoyerswerdas erlebbar. Im Kontrast zu modernen Auf dem Erlebnishof rund um die Schwarze Mühle in Bauten wie dem Lausitz-Tower mit seiner leuchtend roten Schwarzkollm dreht sich alles um die Lausitzer Sagenfigur Dach­terrasse oder dem Zuse-Hochhaus, das nachts mit Krabat. An diesem sagenumwobenen Ort bekommen seinen blinkenden Lichtern an einen überdimensionierten Besucher zudem lebendige Einblicke in die Kultur der Rechner erinnert, steht auf der anderen Seite des Flusses die Sorben. Viele sorbische Bräuche und Traditionen werden 750-jährige Altstadt Hoyerswerdas mit ihren schmalen Straßen bis heute in den Hoyerswerdaer Ortsteilen gepflegt. und beschaulichen Bürgerhäusern. Die Altstadt kann bei einer Platschnassen Freizeitspaß gibt es im Lausitzbad, „Kulinarischen Stadtführung“ erkundet werden. Die Stadtführung das neben Wasserwohlfühlwelten auch ein finnisches kann in der Touristeninformation gebucht werden. Saunadorf bietet. Zum Baden, Radfahren und Skaten lockt außerdem der Scheibe-See mit Badebuchten und Kunstvoll asphaltiertem Rundweg am östlichen Rand der Stadt. Hoyerswerda war einst Heimat für Liedermacher Gerhard Gundermann, Schriftstellerin Brigitte Reimann und Computervater Konrad Zuse, der auch sehr gern malte. Ihren Spuren können Gäste heute auf unterschiedliche Weise folgen. Dabei werden sie an so manchen Skulpturen vorbeikommen. Diese entstanden ab 1978 im Zoo Hoyerswerda bei den durch Jürgen von Woyski initiierten Internationalen Bildhauersymposien.

Touristinformation Hoyerswerda Braugasse 1, 02977 Hoyerswerda Tel. 03571 2096170 Fax 03571 2096172 [email protected] KRABAT-Mühle Schwarzkollm www.hoyerswerda.de Lausitzer Seenland 49 KulturEntdeckung

Die Energiefabrik Knappenrode erzählt die Geschichte des Lausitzer Reviers.

Auf Zeitreise durch Lausitzer Industriekultur

Jahrzehntelang schlug das Herz der Lausitz im Takt von Brikettpressen und Siebtrommeln. Gigantische Tagebauriesen bestimmten den Rhythmus der Region und riesige Kraftwerksturbinen pumpten Energie durch ihre Adern. Das Lausitzer Seenland nimmt 2020 und 2021 die Lausitzer Industriekultur in den Fokus. In beiden Themenjahren erwarten Besucher spannende Einblicke in vergangene Arbeitswelten – auch jenseits von Kohle und Energie.

„Das Lausitzer Seenland hat außergewöhnlich Die älteste deutsche Gartenstadt Marga sehenswerte Industriekultur zu bieten. Einige der Orte, die Lausitzer Industriegeschichte geschrieben haben, geschrieben. Für ihre Textilindustrie, Glasherstellung und sind zum Glück authentisch erhalten geblieben. Markante den Kunstguss war die Region international bekannt. Die Architektur, originale Maschinen von einst und emotionale Produktionsstätten von einst können heute zum Beispiel auf der Zeitzeugenberichte machen den Besuch zu einer lebendigen Energie-Route Lausitzer Industriekultur besichtigt werden. Reise durch die Vergangenheit“, sagt Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes. Daher widmet Gartenstädte – Arbeitersiedlungen im Grünen das Lausitzer Seenland seiner Industriekultur 2020 und 2021 zwei Themenjahre mit verschiedenen Angeboten und Mit „Marga“ in Senftenberg, „Erika“ in Laubusch und Lauta-Nord Veranstaltungen. Damit bereichert die Urlaubsregion die hat das Lausitzer Seenland gleich drei Gartenstädte zu bieten. Eine Kulturpalette zweier Bundesländer, denn Industriekultur Tour durch die einstigen Werkssiedlungen ermöglicht Einsichten steht im Jahr 2020 in Sachsen und im Jahr 2021 bei in das frühere Leben und den Alltag der Bergleute, Arbeiter und Kulturland Brandenburg im Mittelpunkt. ihrer Familien. Die älteste deutsche Gartenstadt Marga lockt im Themenjahr 2021 beispielsweise mit Sonderführungen und einem Klassiker neu entdecken selbsterklärenden Rundgang. Dabei können Besucher mit ihrem Smartphone in der Hand auf Entdeckungstour gehen und erhalten Auch wenn etliche Industriegiganten wie Brikettfabriken, über eine spezielle App an einzelnen Stationen weitere Infos und Förderbrücken und Kraftwerke heute stillstehen, sind sie Fotos zu Marga. alles andere als verstummt. Die Energiefabrik Knappenrode erzählt die Geschichte des Lausitzer Reviers in einer völlig Sonderausstellungen & Führungen neuen Ausstellung und die Abraumförderbrücke F60 ist als „liegender Eiffelturm“ zu einer der Besucherattraktionen Die großen Museen im Lausitzer Seenland lassen Industrie­ in der neuen Seenlandschaft geworden. Aber bereits lange geschichte mit Sonderausstellungen und Führungen lebendig vor Kohle und Energie hat die Lausitz Industriegeschichte werden. Im Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda gibt es 2020 mit „Lost Places“ Fotos von verlassenen Orten und Industrieanlagen zu entdecken. Dazu bietet die Einrichtung geführte Radtouren, Vorträge und Leseabende rund um ehemalige Betriebe und Produktionsstätten. Das Zuse-Computermuseum ZCOM in Hoyerswerda nimmt 2020 ostdeutsche Rechentechnik in den Fokus und das Museum Schloss und Festung Senftenberg gewährt 2021 mit der Sonderausstellung „Verschwundene Arbeit“ Einblicke in Berufe vergangener Zeiten. TIPP Alle Infos zu den Sehenswürdigkeiten der Lausitzer Industriekultur sowie zu Veranstaltungen in den Themenjahren gibt es auf www.lausitzerseenland.de/industriekultur. Schaubergwerk in Schloss und Festung Senftenberg 50 Lausitzer Seenland KulturEntdeckung

Pyrogames an der F60 D 9

Stählerne Kultur-Kulisse

Dröhnende Bässe beim Livekonzert, Funkenregen beim Feuer­ werk oder Partyrausch beim Open-Air-Festival: Die riesige Abraumförderbrücke F60 in Lichterfeld bei Finsterwalde hat sich in den vergangenen Jahren zu einer stahl-gigantischen Kulisse für Veranstaltungen unterschiedlichster Genres etabliert. Wo früher Braunkohle abgebaggert wurde, gibt es heute Kulturevents der Extraklasse. Auf der Bühne des Besucherbergwerks haben schon Bands wie die Beatsteaks, City und Annen May Kantereit sowie Größen wie Max Raabe, Semino Rossi und Bosse für beste Unterhaltung gesorgt. Die Oper Nabucco oder Magic of the Dance wurden vor dem außergewöhnlichen Panorama zum unvergesslichen Kulturerlebnis. Zu den Publikumsmagneten, die alljährlich Tausende anziehen, gehören das European Celtic Music Festival und das Feel Festival. Der Veranstaltungskalender an dem ehemaligen Tagebauriesen ist auch in diesem Jahr prall gefüllt mit Konzerten und Ausstellungen, Feuerwerken, Shows und Festivals.

Besucherbergwerk F60 Bergheider Straße 4, 03238 Lichterfeld Tel. 03531 6080-0, 03531 6080-14 Fax 03531 6080-12 [email protected] www.f60.de

Begehbare Lausitz-Karte M 6 Gubener Hut-Geschichten N 3 Das „Archiv verschwundener Orte“ doku­ Eng verwoben mit Tüchern und Hüten ist Industriegeschichte. Mit VR-Brille geht es mentiert bergbaubedingte Um­siedlung die Geschichte Gubens. In der ehemaligen durch den neuen 360°-3D-Imagefilm zu und präsentiert auf einer begehbaren Wilke-Hutfabrik befindet sich heute Museum und Sehenswürdigkeiten sowie Landkarte die Geschichte jener 137 Orte das Stadt- und Industriemuseum. Unter in die digitale 3D-Ausstellung über altes der Lausitz, die ganz oder teilweise den großen Hauben und an interaktiven Handwerk. Tagebauen weichen mussten. Stationen bekommen Besucher mittels Videos, Tonaufnahmen, historischen Stadt- und Industriemuseum Guben Archiv verschwundener Orte Zeitdokumenten und gut behüteten Gasstraße 5, 03172 Guben Horno/Rogow Ausstellungsobjekten überraschende Tel. 03561 68712101 An der Dorfaue 9, 03149 Forst (Lausitz) Einblicke in die Vergangenheit [email protected] www.verschwundene-orte.de Gubens und seine bemerkenswerte www.museen-guben.de

Lausitzer Seenland 5 1 RubrikKulturEntdeckung

Rosen(t)räume an der Neiße

Betörender Duft und das Farbenspiel zehntausender Rosen – der über 100-jährige Ostdeutsche Rosengarten in Forst (Lausitz) bezaubert durch die einzigartige Komposition aus Gartenkunst, Landschaftsarchitektur und botanischer Vielfalt. Zehntausende Rosen in fast 1.000 Sorten, Themengärten von Frühling bis Herbst, Spielplatz „Dornröschenpark“, kulturelle Veranstaltungen und Gastronomie – ein Besuch lohnt zu jeder Jahreszeit. Das kulturelle Highlight des Jahres sind die traditionellen Rosengartenfesttage Ende Juni (26. – 28.06.2020, 25. – 27.06.2021) mit Schnittrosenschau, Bühnenprogrammen, „Nacht der 1000 Lichter“ und Feuerwerk.

Ostdeutscher Rosengarten Wehrinselstraße 42, 03149 Forst (Lausitz) www.rosengarten-forst.de Touristinformation Forst (Lausitz) Cottbuser Straße 10, 03149 Forst (Lausitz) Tel. 03562 989-350, [email protected] M 7 www.forst-information.de

Kultur unterm Spremberger Himmelszelt

Romantische Filmnächte unterm Sternenhimmel, lautstarke Konzerte, klassische Hörgenüsse, Kabarett und kunterbunte Musical- und Kinderveranstaltungen: Im Sommer bietet die Spremberger Freilichtbühne kulturelle Entdeckungen der besonderen Art. Im Jahr 2010 wurde die grüne Kultur-Oase nach einer umfang- reichen Sanierung wieder in Betrieb genommen. Das Gelände verfügt über 1.000 Sitzplätze und bietet insgesamt Platz für rund 3.500 Besucher. Seit der Wiedereröffnung erfreuen sich die vielfältigen Veranstaltungen wachsender Beliebtheit bei Lausitzern und ihren Gästen sowie Künstlern und Veranstaltern aus nah und fern.

Freilichtbühne Spremberg Standort/Zufahrt: Wiesengasse 1 Postanschrift: Am Markt 1 03130 Spremberg Tel. 03563 340411 www.freilichtbuehne-spremberg.de J 10

Durch Strittmatters Laden bummeln L 9 Kulturfabrik Hoyerswerda J 12 Das kleine Haus in Bohsdorf Die Ausstellung ist dem historischen Lust auf Konzerte, Kulinarik, Kino, beherbergt den berühmten Laden, den Umfeld der Trilogie, der Familie sowie Kabarett, Kunst, Kinderprojekte oder „authentischen Schauplatz“ aus der dem Schaffen Erwin Strittmatters Kreatives? gleichnamigen Romantrilogie von Erwin gewidmet. Die Kulturfabrik im Bürgerzentrum Strittmatter, der hier seine Kinder- und bietet das und noch viel mehr. Jugendjahre verbrachte. Erwin-Strittmatter-Verein e.V. Der Verein pflegt das regionale Erbe des Dorfstraße 35 Kulturfabrik Autors und fördert die Sammlung und 03130 Felixsee OT Bohsdorf Braugasse 1 Erhaltung von Zeitzeugnissen, die mit Tel. 035698 221 02977 Hoyerswerda seinem Leben in Verbindung stehen. www.strittmatter-verein.de www.kufa-hoyerswerda.de

52 Lausitzer Seenland KulturEntdeckung

Barocke Pracht im Schlosspark Altdöbern

Der Landschaftspark in Altdöbern hat Lieblingsplatz-Charme. Rund um das Barockschloss lädt das grüne Reich mit Baumriesen und Wasserspielen, Orangerie und Heckentheater, Skulpturen und verschlungenen Pfaden zum Bummeln ein. Wer mehr über den Park, das Schloss und ihre Geschichte erfahren möchte, bucht beim Heimatverein Altdöbern eine szenische Führung mit dem ehemaligen Schlossherren Reichsritter Carl Heinrich von Heineken und seiner Gattin. Parkführungen sind auch im Café „Schauwerk“ am Markt buchbar. Zu besonderen Anlässen wie dem Tag des offenen Denkmals und Ausstellungen darf das Schloss von Innen besichtigt werden. Unbedingt vormerken: Die Parksommerträume am zweiten Augustwochenende.

Amt Altdöbern Markstraße 1, 03229 Altdöbern Tel. 035434 600-13 [email protected] www.amt-altdoebern.de/tourismus www.parksommertraeume-altdoebern.de F 8 www.barocke-verfuehrung.de

Affenstarker Tierpark in Senftenberg

In Senftenberg sind die Affen los. Die Roten Varis und die ringelschwänzigen Kattas sind die Stars des Tierparks direkt am Senftenberger See. Auf dem grünen Areal gegenüber vom Stadthafen erwarten Besucher insgesamt rund 320 Tiere in 60 Arten – darunter auch Erdmännchen und verschiedene Reptilien. Zu den Lieblingsplätzen der kleinen Tierfreunde gehören neben dem Streichelgehege mit Ziegen natürlich die beiden Spielplätze auf dem Gelände. Direkt am Eingang befindet sich ein Imbiss, in dem nicht nur Tierparkbesucher, sondern alle willkommen sind, die eine kleine Pause mit Snacks und Getränken gebrauchen können.

Tierpark Senftenberg Steindamm 24 01968 Senftenberg Tel. 03573 36748622 [email protected] www.tierpark-senftenberg.de F 10

Sorbische Kultur hautnah L 10 PLASTINARIUM in Guben - Anatomie hautnah erleben N 3 Bräuche, Trachten und Traditionen zeigt Das PLASTINARIUM ist weltweit Öffnungszeiten: das Sorbische Kulturzentrum Schleife – einzigartig. Auf 3.000 m² Freitag, Samstag, Sonntag zum Beispiel beim Oster- und Herbst­ Ausstellungsfläche erhält der Besucher 10 – 18 Uhr markt, Ausstellungen, Eiermalkursen, umfassende Einblicke in die Anatomie (letzter Einlass 16 Uhr, Gruppenbesuche Vorträgen, Konzerten und Dorfspazier­ von Mensch und Tier, die Prozesse auch an anderen Tagen nach vorheriger gang. der Plastination und die anatomische Vereinbarung) Sorbisches Kulturzentrum Schleife Präparation. Serbski kulturny centrum Slepo Friedensstraße 65, 02959 Schleife Hier in Guben entstehen mit modernster Tel. 035773 77230 Technik Lehrpräparate zur medizinischen Tel. 03561 5474382 www.sorbisches-kulturzentrum.de Ausbildung. www.plastinarium.de

Lausitzer Seenland 5 3 GenussAuszeit

Mit dem Winzer Dr. Andreas Wobar im Weinberg am Großräschener See

Genuss von Lausitzer Weinbergen

Helles Gold oder sattes Purpur, zartes Gelb oder intensives Rubin­ rot – die Farben der Weine sind so vielfältig wie seine Aromen. In jeder Flasche Lausitzer Rebensaft stecken die Kraft der Sonne, der Geschmack des Sommers und die Erfahrung der Winzer.

„Willkommen am steilsten Weinberg Brandenburgs“, sagt Winzer Dr. Andreas Wobar und erhebt das Glas mit einem seiner vier international ausgezeichneten Weine, die bei der Weinbergführung Arbeit im Weinberg, die Kellerwirtschaft und die Fülle an Aromen am Großräschener See verkostet werden können. Er gehört zu erfahren. den Wein-Pionieren in der Lausitz und hat mit seinem Wissen um Boden und Klima in der Region den Weinanbau wiederbelebt. TIPP Mit dem Wandel der Landschaft ist auch diese alte Tradition neu Die Rundfahrt „Weinland Lausitz“ führt mit fünf Weinen, erwacht. Auf sieben Weinbergen mit einer Fläche von insgesamt Käse und Brot im Gepäck zu besonderen Orten, die mit dem zwölf Hektar gedeihen im Lausitzer Seenland Rebsorten wie Weinbau in der Region eng verbunden sind. Auf der Fahrt Riesling und Grauburgunder, Solaris, Johanniter und Regent. im Kleinbus mit iba-aktiv-tours wird Wissenswertes zur Zum genussvollen Erlebnis lassen einzelne Weinbauern den Geschichte des Lausitzer Weines sowie zu Lese, Kelterei und Rebensaft zum Beispiel bei Führungen über die Weinberge, bei Aromen vermittelt. Informationen und Termine zu Weintouren, Verkostungen oder Festen werden. So können Gäste die Weine Führungen und Feste gibt es auf www.lausitzerseenland.de dort genießen, wo sie wachsen, und Interessantes über die

Mediterranes Flair mit Blick auf See und Weinberg

Das Bistro IBA-Terrassen am Großräschener See ist der ideale Rastplatz für Familien, Radfahrer und Wanderer. Mit Blick über den Weinberg und das Wasser genießen Gäste regionale Speisen und Getränke. Im Besucherzentrum erhalten Gäste Tourentipps, Radwander­karten, Bildbände, Souvenirs und Großräschener Wein. Das Besucherzentrum ist Ausgangspunkt für die Geniessertour „Edler Wein und Mona Lisas Lächeln am Großräschener See“. Die Tour verbindet sehenswerte Orte und informiert über Gastronomie, Hotellerie, Handwerk und regionale Produkte entlang der Route. Informationen zu der Tour: www.geniessertouren.org/geniessertouren/edler-wein-und-mona- lisas-laecheln-am-grossraeschener-see/

Besucherzentrum & Bistro IBA-Terrassen Seestraße 100 01983 Großräschen Tel. 035753 26115 und 035753 26111 F 9 www.iba-terrassen.de 54 Lausitzer Seenland GenussAuszeit

G 11

„MehrSeen“ und genießen am LeuchtTurm

Schon von Weitem leuchtet der rot-weiß gestreifte LeuchtTurm über die Felder und Baumwipfel. Das markante Bauwerk ist zu einem Symbol für Genuss und Erholung im Lausitzer Seenland geworden.

Individuell übernachten

Tagsüber die Vielfalt im Lausitzer Seenland aktiv erleben und nachts im Himmelbett träumen. Dazwischen locken traumhafte Auszeiten auf der Hotelterrasse mit Seeblick, Wellness in der Saunaetage mit Bikinibar und Kulinarisches im „MehrSeen“-Lokal. So schön ist Urlaub im Hotel „Der LeuchtTurm“ am Geierswalder See. Mit Liebe zum Detail, stilsicher und ganz individuell hat LeuchtTurm-Chefin Heike Struthoff die Hotelzimmer, Feine Seemannskost Ferienhäuser und -wohnungen eingerichtet. Maritimer Charme empfängt Urlauber auch in den neuen Domizilen, Seeluft und Seeblick genießen Gäste auch im „MehrSeen“- die im Jahr 2019 fertig gestellt wurden. Neben der Lokal unter den schützenden Blicken der Geierswalder Seenixe Admiralssuite mit Whirlpool wird der Aufenthalt im Geireke, einem der Blickfänge im außergewöhnlichen Interieur Turm-Zimmer zum ganz außergewöhnlichen Erlebnis: Ob des Restaurants. Chefkoch und Restaurantleiter verwöhnen vom Doppelbett oder auf dem 360-Grad-Balkon – der die Gäste mit ihrem Team mit herzlicher Gastlichkeit und feiner Panoramablick aus 22 Metern Höhe ist unvergesslich. Seemannskost. Die Speisekarte lädt zu einer Genussreise durch Gerichte ein, die der Leuchtturmwärter, der Weltenbummler, der Admiral oder dessen Frau gern speisen. Seglerpfanne und Möwenschiss, Fette Beute und Leichte Brise wecken den Appetit auf mehr. Dazu gibt es Cocktails und ausgewählte Weine.

Sauna mit Bikinibar

Im LeuchtTurm hört die Liebe zur Gastlichkeit nicht bei gutem Essen und komfortablen Übernachtungsquartieren auf. Im Herbst 2019 hat das Hotel seine neue Saunaetage mit Bikinibar eröffnet. In der finnischen Sauna, im Saunarium und in dem kleinen beheizten Außenwirlpool mit Seeblick lässt es sich herrlich entspannen. In der Bikinibar genießt man kleine Speisen, leckere Cocktails und so „dies & das“.

DerLeuchtTurm-Gastro GmbH Zum Leuchtturm 1 02979 Elsterheide OT Geierswalde Tel. 035722 9500-0 Fax 035722 9500-90 [email protected] Die Bikinibar vom Leuchtturm-Hotel www.leuchtturm-lausitz.de Lausitzer Seenland 5 5 GenussAuszeit

Genießen im SchokoLadenLand der Lausitz

Kunstvolles Handwerk trifft edle Schokolade in der Confiserie Felicitas in Hornow. Umhüllt vom magischen Duft der Kakaobohnen können Besucher in der Mitmach-Schauwerkstatt süße Versuchungen basteln und nach Herzenslust mit Schokolade malen. Der Werksverkauf nebenan ist das Schlaraffenland für Schokofans: Katzen und Pferde, Traumautos und Glücksbringer, Glückwunschtafeln und Pralinen – handgefertigt aus belgischer Rohschokolade. Von meisterhafter Handwerkskunst sind auch die vielfältige Patisserie und die Eiskreationen, die Gäste im Café mit Blick auf den Streichelzoo und den Spielplatz genießen können.

Confiserie Felicitas GmbH Schokoladenweg 1 03130 Spremberg OT Hornow Tel. 035698 805550 www.schokoladenland.de L 8

Erlebnisgastronomie mit Blick aufs Wasser F 9 Familientradition seit 1912 E 9 HAUS VIER ist ein modernes Restaurant einen zur Südseite verglasten Gast- Das urige Gasthaus bietet Familien­ am Hafen des Großräschener Sees. und Veranstaltungs­raum. Die Lounge tradition seit 1912 mit saisonaler Das Konzept der Erlebnisgastronomie und Bar sowie eine windgeschützte Küche, Gästezimmern und Reisemobil­ steht ganz unter dem Motto BBQ & Außenterrasse bieten einen einzigartigen stellplätzen. Ein Tipp: Unbedingt nach Gegrilltes. Zu den Spezialitäten des Blick auf die Marina bei jedem Wetter. „Jörgs Kräuter mit Sauerstoff“ fragen. kulinarischen Teams zählen die ausge­fallenen Steak- und Burger­ Haus Vier Gasthaus Stuckatz varianten. Hafenstraße 4 Hauptstraße 29, 03238 Dollenchen 01983 Großräschen Tel. 035329 364 Das radlerfreundliche Haus verfügt Tel. 035753 698979 [email protected] über Übernachtungs­möglichkeiten, www.haus-vier.com www.gasthaus-stuckatz.de

Ländliche Idylle im Hofcafé in Bröthen H 12 Gasthof Drei Linden L 13 Zwischen Bauernblumen im idyllischen Das Café kann auch für private Feiern Der Gasthof Drei Linden in Uhyst Hof oder feinen Sammeltassen und gebucht werden. In der guten Stube haben überzeugt mit seiner deutschen antiken Möbeln in der guten Stube bis zu 25 Personen Platz und im Innenhof gutbürgerlichen Küche. Den Gast schmeckt Oma Hildes Apfelkuchen etwa 50. Auch Vierbeiner sind willkommen. erwartet ein reichhaltiges Angebot an ganz besonders köstlich. Neben diesem regionalen Speisen in gemütlichem selbstgebackenen Klassiker serviert Hofcafé Bröthen Ambiente. Monique van Nuland ihren Gästen im Hauptstraße 39 Hofcafé in Bröthen liebevoll angerichtete 02977 Hoyerswerda OT Bröthen Hauptstraße 6 Crepes-Variationen von süß bis herzhaft, Tel. 0171 2713477 02943 Boxberg/O. L. OT Uhyst frische Plinse und hausgemachte Mo, Di, Fr 15 – 18 Uhr Tel. 035728 80227 Kuchen- und Tortenträume. Sa, So 14 – 18 Uhr www.drei-linden-uhyst.de

56 Lausitzer Seenland GenussAuszeit

F 10 I 12

Kulinarische Stadtführungen

Es lässt sich hervorragend genießen im Lausitzer Seenland. Neben atemberaubenden Ausblicken und klarer Seeluft, feinkörnigen Sand­ stränden und wohltuender Ruhe hält die Region auch Besonderes für die Geschmackssinne bereit. Auf kulinarischen Stadtführungen gibt es regionale Spezialitäten zum Verkosten und Genießen.

In Senftenberg führt die „Kulinarische Stadtführung“ zu den schönsten Plätzen der Stadt, erzählt aus der Geschichte der Bergbauvergangen­ heit sowie von der heutigen Seestadt und verwöhnt den Gaumen mit abwechslungsreichen Kostproben. Bei ausgewählten Senftenberger Restaurants, Cafés und Feinkostläden werden regionale Speziali­täten freitags, samstags auf Anfrage. Termine für öffentliche Führungen gibt und Produkte nach Art des Hauses serviert. es unter www.lausitzerseenland.de . Tradition und Handwerk stehen bei der „Kulinarischen Stadtführung“ durch Hoyerswerda im Fokus. Auf dem Rundgang durch die be­schau­ Touristinformation Senftenberg liche Altstadt gibt es manch spannende Anekdote aus der 750-jährigen Markt 1, 01968 Senftenberg Stadtgeschichte. Die geschmackvolle Tour führt über den Marktplatz Tel. 03573 1499010 vorbei an Bürgerhäusern zu einer historischen Leinöl-Mühle, in der [email protected] bis heute das „Lausitzer Gold“ gepresst wird, zu den Spuren des traditionellen Bäcker- und Fleischerhandwerkes und regionalen Touristinformation Hoyerswerda Süßigkeiten bis hin zu guten Weinen und aromatischen Tees. Braugasse 1, 02977 Hoyerswerda In Senftenberg sind kulinarische Stadtführungen ganzjährig von Tel. 03571 2096170 Montag bis Samstag für 4 bis 15 Personen individuell buchbar, [email protected] in Hoyerswerda für Gruppen von 4 bis 14 Personen dienstags bis www.lausitzerseenland.de

Saisonal & regional F 11 Cocktails und Snacks mit Senftenberger See-Blick G 11 Das Urgestein am Senftenberger See Ob karibische Cocktails im Liegestuhl Getränken stehen auch Eisbecher und lockt mit frischer regionaler Küche. auf der großzügigen Terrasse oder Kuchen auf der Karte. Bei dem Ausblick Bier­garten und Terrasse laden zum kalte und warme Kaffeespezialitäten aufs Wasser schmeckt’s gleich nochmal Verweilen ein. Das Mühlen-Team richtet im gemütlichen Restaurant: In der so gut. Feiern und Büfetts aus. Seelounge in Großkoschen sitzen Gäste Niemtscher Mühle immer richtig. Seelounge Dorfstraße 12 b Am Mühlgraben 16 01968 Senftenberg OT Niemtsch Bei einer sensationellen Aussicht 01968 Senftenberg OT Großkoschen Tel. 03573 661026 auf den Senftenberger See lässt es Tel. 03573 8103510, www.niemtschermuehle- sich ausgiebig schlemmen. Neben 0157 73881269 lausitzerseenland.de einer großen Auswahl an Speisen und www.seelounge-lausitz.de

Lausitzer Seenland 5 7 GenussAuszeit

Wärmender Kurzurlaub für Körper und Seele

Mit einer kuschelgemütlichen Wellness-Auszeit verwöhnt das Saunadorf van Almsick seine Gäste. Einige Stunden in der gepflegten Anlage mit Dampf- und Kräuterbad, Aufgusssauna, holzbefeuerter Gartensauna sowie Erdsauna wirken wie ein Kurzurlaub. In romantischen Holzhäusern im Feriendorf nebenan schlafen und träumen Urlauber mitten im Grünen. Während der Sauna-Saison von Oktober bis Mai steht das Restaurant ausschließlich den Saunagästen zur Verfügung. Im Juni, Juli und August öffnet das Sommerrestaurant mit seiner großzügigen Sonnenterrasse für alle Genießer – und wer möchte, taucht nach dem Essen im Pool ab oder entspannt auf einer der Sonnenliegen.

Saunadorf van Almsick Weinbergstrasse 1 03116 Drebkau OT Leuthen Tel. 035602 22422 [email protected] www.saunadorf-van-almsick.de I 7

Lausitzer Küche im „Kult-Hotel“ Altstadt in Großräschen

Wer die wundervolle Seestadt Großräschen besucht, der kann im Hotel Altstadt speisen, das mit nur wenigen Schritten vom Marktplatz erreichbar ist. Das „Kult-Hotel“ bietet seinen Gästen leckere Hausmannskost, sowie Klassiker der deutschen Küche. Für besondere Anlässe stehen weitere Räumlichkeiten in der Gastrowelt zur Verfügung: Der historische „Salon Seestadt“ mit einer Größe von 90 Quadratmetern für Tages- und Abendveranstaltungen, der Spiegelsaal, der direkt neben der Gaststube liegt, und der Eventgarten mit Feuerzimmer. 7 Gästezimmer (Kapazität 12 Personen) sind derzeit in individueller Umgestaltung zu historischem Glanz. Ab Herbst 2020 eröffnet bereits das Kaiserzimmer, ein Glückspilz, wer frühzeitig gebucht hat.

Hotel Altstadt Großräschen Rudolf-Breitscheid-Straße 10 01983 Großräschen Restaurant: 035753 389766 F 9 Rezeption: 035753 499927

Feiern im Schloss Sallgast D 9 Kastanienhof & Villa K D 11 Entdecken – Erleben – Genießen M 6 Ob Hochzeit, Familienfeier oder Firmen- Ausgewählte, hochwertige ... die regionale Vielfältigkeit – nachhaltig ­event: Das Schloss Sallgast mit Saal, gastronomische Angebote in erzeugt und vollwertig verarbeitet. Restaurant, Gästezimmern und öffent- Verbindung mit einer niveauvollen Ein Ganztags-Ausflug mit erlebbarer lichem Schlosspark ist für vielfältige Übernachtung im besonderen Landwirtschaft, gutem Essen und einem Veranstaltungen buchbar. Ambiente bietet Familie Reinhardt in Hofladenbummel auf dem Gut Neu Lauchhammer. Sacro. Schloss Sallgast Parkstraße 3, 03238 Sallgast Tel. 03574 479187 Gut Neu Sacro Buchungsanfragen: Tel. 03531 7820 www.kastanienhof-lauchhammer.de Neu Sacro 13, 03149 Forst (Lausitz) [email protected] Tel. 03574 862011 Tel. 03562 69105210 www.amt-kleine-elster.de www.gaestehaus-villa-k.de www.gut-neusacro.de

58 Lausitzer Seenland GenussAuszeit

Sagenhaftes in der KRABAT-Mühle Powěstne dožiwjenje w Krabatowym młynje

Sagenhaft gute Sachsenmilch-Buttermilchplinse und schwarzes Eis sind nur zwei Gründe für einen Besuch der KRABAT-Mühle Schwarzkollm. Der Erlebnishof bei Hoyerswerda verzaubert jährlich zehntausende Besucher. In denkmalgeschützten Häusern und der mächtigen Schwarzen Mühle tauchen sie ein in die Welt der Lausitzer Sagenfigur Krabat, entdecken in der Schauwerkstatt „Jurij Brězan“ lebendiges sorbisches Handwerk und Brauchtum und erleben hör- und sehbar die Zweisprachigkeit der Lausitz. Auf einem mystischen KRABAT-Erlebnispfad wandern Besucher zu ausgewählten Episoden der Krabat-Sage und mit etwas Glück begegnen sie dem Schwarzen Müller persönlich auf dem zauberhaften Gelände.

KRABAT-Mühle Schwarzkollm gGmbH Koselbruch 22, 02977 Hoyerswerda OT Schwarzkollm Tel. 035722 951133 [email protected] H 12 www.krabatmuehle.de

Komfortabel übernachten in Schwarzheide E 11 Im ACHAT Premium Schwarzheide/ entspannt im Restaurant „Frederic’s 15“ Spreewald übernachten Gäste bei regionaler deutscher Küche oder an komfortabel in einem der 135 Zimmer der Bar, im Sauna- und Fitnessbereich und sind auf kurzem Wege mitten oder bei einer Runde auf der im Lausitzer Seenland. Das Hotel Doppelkegelbahn aus. ist bequem mit dem Auto über die Autobahn A 13 erreichbar und verfügt ACHAT Premium Schwarzheide/ über ausreichend Parkplätze. Nach Spreewald erlebnisreichen Touren auf den 01987 Schwarzheide Rad- und Wanderwegen oder einem Tel. 035752 84-0 der zahlreichen Seen klingt der Tag www.schwarzheide.achat-hotels.com Naturerlebnis am Spreetaler See I 11 Ein Besuch auf TERRA NOVA am Nordwest-Ufer des Spreetaler Sees – unmittelbar am Radfernweg Seenland- Route gelegen – ist für alle lohnenswert, die sich für Landwirtschaft & Tourismus und Rekultivierung & Naturschutz in einer Bergbaufolgelandschaft interes­sieren. Der Hof bietet Spiel­ platz-Spaß für Kinder, organisiert Kindergeburtstage und Feiern aller Art sowie Kremserfahrten. Käse genießen I 13 Heiß auf Eis Im Herbst 2020 soll das neue Torhaus Handgemachter Käse wird in der Die Eisdielen und Cafés im Lausitzer fertig sein. Bald können Gäste auch auf KRABAT MILCHWELT zum Genuss. Bei Seenland bieten eine fantastische TERRA NOVA speisen und übernachten. Führungen über den Hof mit Schau­ Auswahl an traditionellen und käserei ist Landwirtschaft mit allen experimentellen Eissorten. Wo gibt es das TERRA NOVA Sinnen erlebbar. beste Eis im Lausitzer Seenland? Teilen Torhaus An den Koppeln 1 Reiterhof An den Koppeln 4 Führungen nach Voranmeldung. Sie mit uns auf Social Media Ihre Favoriten Büro Alter Kirchweg 9 KRABAT MILCHWELT über die Hashtags #lausitzerseenland 02979 Elsterheide Kotten 2, 02997 Wittichenau und #hiertauchtglückauf. Tel. 0171 4588230 Tel. 035725 929012 lausitzerseenland.de [email protected] [email protected] www.terranova.online www.KRABAT-MILCHWELT.de lausitzerseenland

Lausitzer Seenland 5 9 WohlfühlWinter

Schwimmende Ferienhäuser auf dem Geierswalder See

70 Stunden Freiheit

Nur eine Stunde Fahrt von der Haustür entfernt warten Weite, Stille und herrliche Luft auf Autorin Melissa May. An einem Winterwochenende im Lausitzer Seenland genießt sie Momente in ruhiger Natur, entspannt bei Wellness am Kamin und entdeckt den Landschaftswandel hautnah.

Nur eine Stunde? Ich bin baff, als ich an einem kalten Freitag­ Freitag, 15 Uhr: Ankunft am Geierswalder See nachmittag Ende Januar „Elsterheide“ in das Navi eintippe. Ich Und schon haben wir sie: die Weite, die Stille und die herrliche hatte mit deutlich mehr gerechnet. Brauchen wir nicht schon Luft. Der Blick über die Wasserfläche ist traumhaft. Die Steine eine halbe Stunde aus der Stadt raus? Kann man sich so nah an am Ufer sind vereist. Völlig selbstverständlich glitzert der See – zuhause erholen? Das Starten des Motors beendet den inneren gerade so als wäre er schon immer hier. Dabei klaffte vor wenigen Monolog. Möge der Urlaub beginnen! Jahrzehnten an dieser Stelle noch eine gigantische Grube, ein Es war die Idee meines Mannes. Wir wollten beide einfach mal Relikt des Tagebaus Koschen. raus aufs Land, frische Luft und Ruhe tanken, den Blick schweifen Golden flutet die tief stehende Wintersonne in unser Ferienhaus. Es und die Gedanken ziehen lassen. Ja, Skifahren wäre auch schön schwimmt übrigens! Dank voll verglaster Wände haben wir immer gewesen, aber wir hatten einfach keine Lust auf ewige Fahrerei. Himmel und See im Blick. Wunderbar. Von Wellengang ist nichts zu Jetzt also Lausitzer Seenland: Lesen, entspannen, schön essen, spüren. Völlig ruhig liegt unser luxuriöses Heim auf dem Wasser. guten Wein trinken, vielleicht einen Tagebau anschauen: Das ist Wir setzen uns mit einem Glühwein in der Hand und dick eingehüllt der Plan. in kuschelige Decken noch einen Moment auf das Sonnendeck.

Weihnachtszauber in Schloss und Festung Senftenberg F 10 Felicitas versüßt den Winter L 8 Am dritten Adventssonntag wird Die große Weihnachtsbaumausstellung Im SchokoLadenLand der Confiserie es stets märchenhaft in Schloss im Schloss zeigt festlich geschmückte Felicitas können Besucher sich in der und Festung Senftenberg. Auf Tannenbäume. Die Ausstellung ist Mitmach-Schauwerkstatt als Chocolatier dem Weihnachtsmarkt können vom 2. Advent bis zum Neujahrstag zu ausprobieren, in Seminaren ihre eigenen sich die Besucher auf besondere sehen. Pralinen herstellen – und natürlich Märchenstunden freuen, wenn zum leckere belgische Schokolade naschen. Beispiel Frau Holle und die fleißige Schloss und Festung Goldmarie weiße Flocken auf die Bühne Senftenberg Confiserie Felicitas GmbH rieseln lassen. An den Marktständen Schloßstraße Schokoladenweg 1 gibt es Glühwein, Leckereien und 01968 Senftenberg 03130 Spremberg OT Hornow regionale Handwerksprodukte. www.museums-entdecker.de www.SchokoLadenLand.de

60 Lausitzer Seenland WohlfühlWinter

Freitag, 19 Uhr: Abendessen im Leuchtturm Nur einen kurzen Spaziergang von unserer luxuriösen Arche entfernt liegt das Leuchtturm-Lokal. Es ist, wie es sich für einen Leuchtturm gehört, auch in der Dunkelheit nicht zu verfehlen. Unter der Seenixe nehmen wir Platz. Wir waschechten See- Leute bestellen natürlich Fischeintopf, Möwenschiss, das sind Kartoffeln mit Kräuterquark, und Seglerpfanne. Ausgesprochen lecker.

Samstag, 10 Uhr: Spaziergang um den See Nach dem späten Frühstück mummeln wir uns wieder dick ein. Wir wollen am See spazieren gehen. Der ebene, durchgängig asphaltierte Weg führt uns vorbei an einsamen Sandstränden und dichten Kiefernwäldern. Die kühle Luft macht den Kopf frei.

Samstag, 13:30 Uhr: Bergbautour Für den Nachmittag haben wir eine Bergbautour gebucht. Treffpunkt ist das Besucherzentrum in Welzow. Mit dem Mannschaftstransportwagen geht es in den aktiven Tagebau. Winterlicher Ausflug in den aktiven Tagebau Und bald sind wir mitten drin: Ein gigantischer Bagger an einer noch gigantischeren Förderbrücke frisst sich in einem selbst geschaffenen Tal durch eine Mondlandschaft. Für dieses Stahlungetüm sind wir nicht mehr als Ameisen. Nicht unbeeindruckt fahren wir gemeinsam mit der Besuchergruppe zum Gut Geisendorf, dem Kulturforum an der Kante des Tagebaus. Hier gibt es eine deftige Bergmannsvesper und Glühwein.

Sonntag, 11 Uhr: Wellness-Auszeit Heute ist Wellnesstag. Mit der Aussicht auf eine Massage wandern wir fast zwei Stunden bis zum Wellnesshotel Seeschlösschen am Senftenberger See. Tagesgäste wie wir sind herzlich willkommen. Wir entscheiden uns für eine Rückenmassage und eine Auszeit in der Saunalandschaft mit Saunen, Innenpool, Kaminzimmer und orientalischem Rasul. Nach Massage und finnischer Sauna werden Beine, Arme und Augenlieder langsam schwer. Trotzdem fühlen wir uns unglaublich erleichtert und befreit. Wellness-Auszeit im Seeschlösschen Montag, 10 Uhr: Morgenspaziergang zum Abschied Nicht ohne Wehmut verlassen wir unser lichtdurchflutetes Tipp schwimmendes Domizil wieder und stellen unsere Koffer ins Tipps für schöne Wintererlebnisse im Lausitzer Seenland, Auto. Doch vor der Heimfahrt wollen wir unsere Lungen noch Termine für Touren und Veranstaltungen sowie Angebote für einmal mit der Seeluft, unsere Augen mit Weite und unsere Unterkünfte zum Wohlfühlen gibt es unter Ohren mit Stille füllen. Wir machen uns auf zu einem langen www.lausitzerseenland.de/winter Spaziergang am Wasser.

Winterliche Quadtour H 10 Pistenspaß in der Indoor-Skihalle F 10 Kochkurs mit dem Profi F 10 Dem Winter so richtig einheizen, kann Sportliches Wintervergnügen Kochen macht Spaß! Vor allem in man bei einer geführten Quadtour ver­spricht die Indoor-Skihalle geselliger Runde und unter Anleitung durch die winterliche Seenlandschaft. Snowtropolis. Auf der 130 Meter des Küchenchefs. In Kochkursen im Erfahrene Guides begleiten die ein­ langen Piste kommen neben Ski- und Restaurant „Die Drogerie“ werden stündigen Schnuppertouren abseits Snowboard- auch Schlittenfahrer voll frische Zutaten zu raffinierten Menüs befestigter Wege. auf ihre Kosten. verwandelt.

Quadcenter Klein Partwitz Snowtropolis snow+active GmbH Restaurant Die Drogerie Lindenallee 3 Hörlitzer Straße 36 Ernst-Thälmann-Straße 38 02979 Elsterheide OT Klein Partwitz 01968 Senftenberg 01968 Senftenberg www.quadcenter-klein-partwitz.de www.snowtropolis.de ww.drogerie-restaurant.de

Lausitzer Seenland 61 AusflugsZiele

Guben Lübbenau (Spreewald)

96 Cottbus

15 Forst 13 (Lausitz)

97 Finsterwalde 115 96 Großräschen Spremberg Senftenberg Bad Liebenwerda

169 96 97 Weißwasser/O.L.

Hoyerswerda 115

13 156 Kamenz Niesky Die Lausitz 97 96

4 4 Bautzen entdecken Görlitz 6 6 6 Dresden Löbau

Viel mehr als nur ein paar „Kalauer“

Mit dem deutschlandweit einmaligen Witzerundweg lockt die Stadt Calau, die genau zwischen Lausitzer Seenland und Spreewald liegt. Besucher erkunden auf dem Pfad an 25 Stationen die Innenstadt und amüsieren sich über die „Kalauer“, die hier ihren Ursprung haben. Individuelle Führungen sind über die Touristinformation buchbar. Mit Cafés, Restaurants und kleinen Geschäften lädt Calau außerdem zum Bummeln ein. Von der Aussichtsplattform der Stadtkirche haben Gäste einen weiten Blick in die Calauer Schweiz, die sich bestens auf Rad- und Wanderwegen erkunden lässt. Lohnenswert sind Abstecher ins Freibad, zum Adler- und Jagdfalkenhof Werchow sowie ins Oldtimermuseum „Mobile Welt des Ostens“.

Tourist-Information Calauer Info-Punkt Cottbuser Straße 32, 03205 Calau Tel. 03541 8958-0 Schusterjunge aus Bronze auf dem Calauer Witzerundweg [email protected] www.calau.de EF 6

Einzigartige Sängerstadt mit Chor- und Kaufmannsgeschichte

„Wir sind die Sänger von Finsterwalde…“ schallt es traditionell durch die beschauliche Stadt im Elbe-Elster-Land. Jedes zweite Jahr wird in Deutschlands einziger Sängerstadt das Sängerfest gefeiert: Im August 2020 steht die nächste Auflage auf dem Programm. Auch darüber hinaus ist Finsterwalde auf jeden Fall einen Ausflug wert: Das Sänger- und Kaufmannsmuseum zeigt lebendig die klangvolle Geschichte der Chöre und historische Einkaufswelten. Sehenswert sind auch das barocke Rathaus und der Marktplatz, Trinitatiskirche, Märchenhaus, Feuerwehrmuseum und Renaissanceschloss. Das grüne Herz der Stadt schlägt in der Bürgerheide, an deren Rand sich auch der größte Tierpark des Landkreises befindet.

Touristinformation Rathaus, Markt 1, 03238 Finsterwalde Tel. 03531 717830 Das Sänger- und Kaufmannsmuseum in Finsterwalde [email protected] C 8 www.finsterwalde-touristinfo.de 62 Lausitzer Seenland AusflugsZiele

Kulturbahnhof zum Entdecken, Feiern und Schlafen

Der Ortrander Kulturbahnhof bietet Platz für kleine und große Familien- oder Betriebsfeiern und ist Schauplatz für Konzerte, Lesungen und Ausstellungen. Besonders beliebt ist der gemütliche Nostalgiekeller „Zum Abstellgleis“, der Platz für 60 Personen bietet. Neben den 1.572 Ausstellungsstücken der Bahngeschichte, erwartet Besucher eine komplett ausgestattete Küche. Der Kultur-Güter-Schuppen ist mit über 280 m² Räumlichkeiten und einer komplett ausgestatteten Küche sowie Theke für 150 Personen geeignet, um in entsprechender Atmosphäre zu feiern. Die etwas andere Übernachtung kann man im neu restaurierten Eisenbahnwaggon „Grüner Ferdinand“ erleben.

Ortrander Kulturbahnhof Nostalgiekeller „Zum Abstellgleis“ & Kultur-Güter-Schuppen Lingenthal-Platz 1 und 2, 01990 Ortrand Tel. 035755 55500 [email protected] C 13 www.ortrander-kulturbahnhof.de

Ortrand entdecken C 13 Erlebniscamping für Familien C 13 Freibad im Grünen C 13 Die historische Innenstadt und das Familienfreundlich, behindertengerecht Mitten im Grünen können Wasserratten Bahnhofsensemble sind beim Bummel und wunderbar grün ist das Erlebnis­ in der Sommersaison im Ortrander Frei­ durch Ortrand sehenswert. Wer auf camping Lausitz in Ortrand – mit Felsen­ bad mit Schwimmer-, Nichtschwimmer- den Kutschenberg (201 m) wandert, spielplatz, Saunalandschaft und ganz becken, Wasserrutsche, Liegewiesen erklimmt Brandenburgs höchsten Berg. nah am Freibad und am Angelteich. und Volleyballfeld toben.

Stadt Ortrand, Bürgerbüro Erlebniscamping Lausitz Wassersportgemeinschaft Niederl. e.V. Altmarkt 1, 01990 Ortrand Am Bad 1, 01990 Ortrand Am Bad 1, 01990 Ortrand Tel. 03555 60411 Tel. 035755 553509 Tel. 0173 5746297 [email protected] [email protected] [email protected] www.stadt-ortrand.de www.erlebniscamping-lausitz.eu www.wsg-niederlausitz.de

Auf Entdeckungsreise rund um Mensch und Natur

Spannende Abenteuer erwarten Besucher im Elementarium in Kamenz. Auf ihrer Entdeckungsreise durch das Museum der Westlausitz begegnen Familien interessanten Phänomenen aus Geologie, Archäologie, Zoologie, Botanik und Kulturgeschichte. Bei der Expedition durch die sieben Themenwelten sind Anfassen und Ausprobieren unbedingt erlaubt. Die interaktive Dauerausstellung wird durch wechselnde Sonderausstellungen ergänzt: Vom 8. Februar 2020 bis 10. Januar 2021 gibt es „Das Ende der Steinzeit - die ersten Bauern in der Lausitz“ zu entdecken und ab 27. März 2021 „Sandstein - Seestern - Saurier, Sachsen vor 90 Millionen Jahren“.

Museum der Westlausitz Elementarium Pulsnitzer Straße 16, 01917 Kamenz Tel. 03578 78830 [email protected] G 14 www.museum-westlausitz.de Lausitzer Seenland 63 AusflugsZiele

Einkaufsbummel durch die „Sprem“ Blick auf die Cottbuser Innenstadt J 6

Ein perfekter Tag in Cottbus

In Cottbus/Chóśebuz, der zweisprachigen Lausitzmetropole, gibt Park und Schloss Branitz: Wer Cottbus besucht, muss Alterssitz es unendlich viel zu entdecken. So könnte ein perfekter Ausflugs­ und Meisterwerk des „grünen Fürsten“, Hermann Fürst von Pückler- Schusterjunge aus Bronze auf dem Calauer Witzerundweg. tag aussehen: Muskau (1785–1871), und sein Landschaftsgemälde, den Branitzer Park, gesehen haben. Spaziergang entlang der historischen Stadtmauer: Klassischer­ Extratipp: An der Theaterkasse im Großen Haus des Staatstheaters weise erkundet man die Altstadt zu Fuß allein oder zusammen am Schillerplatz lassen sich Restkarten für die Abendvorstellung mit dem Cottbuser Postkutscher. Hier lohnt ein Abstecher in die erfragen, vielleicht Schauspiel, Ballett oder Oper? Einkaufsstraße „Sprem“ mit Blick auf den Spremberger Turm, das Tipps für Regentage: Mit dem Pücklerticket lässt sich das gesamte Wahrzeichen der Stadt. Gastronomie aus aller Herren Länder findet ÖPNV-Netz im Stadtgebiet Cottbus nutzen und darüber hinaus man auf den Sommerterrassen des Altmarkts. bietet es Ermäßigungen für ausgewählte Highlights. Fototipp: Den besten Panoramablick auf Cottbus hat man eindeutig von der Kirche St. Nikolai mit der 360-Grad-Aussichtsplattform. Veranstaltungstipps: Änderungen und Irrtümer vorbehalten Ein Stück Original-Cottbuser Baumkuchen: Cottbus und Baumkuchen gehören zusammen, wie Pückler und seine Februar Zug der fröhlichen Leute Pyramiden. Die Spezialität gibt es im Café Lauterbach in der Mai Gartenfestival Branitz Sprem. Juni Ostsee-Sportspiele und Stadtfest Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst: Ein Juli Cottbuser Walzernacht Muss für Kunst- und Architekturfreunde. Das Kunstmuseum August „Theater und Musik in Pücklers Park“ beherbergt mehr als 23.000 Objekte moderner und September Töpferfest zeitgenössischer Kunst. Oktober Nacht der kreativen Köpfe Abstecher an den Ostsee: Der Cottbuser Ostsee entwickelt sich November FilmFestival Cottbus mit 19 Quadratkilometern Wasserfläche zum künftig größten See Dezember Weihnachtsmarkt der 1000 Sterne Brandenburgs. Vom Merzdorfer Turm lässt sich ein spannender Blick in die Zukunft werfen. www.cottbus-tourismus.de

Das grüne Zuhause von Elefanten, Tapiren und Kattas

Was Elefanten, Kattas und Tiger besonders gern mögen, erfahren Besucher bei den täglichen Schaufütterungen im Tierpark Cottbus. Die gepflegte Parklandschaft am Ufer der Spree ist das Zuhause von mehr als 1.200 Tieren in 170 verschiedenen Arten – darunter zahlreiche Affen sowie Tapire, Leoparden und Zebras. Die jüngsten Besucher lieben nicht nur die Spielplätze zum Klettern und Toben, sondern auch den großen Haustierbereich mit dem Streichelzoo. Und wenn Familie und Freunde auf dem Bummel durch das weitläufige Areal eine Pause brauchen, findet sich ein gemütliches Plätzchen in der Tierparkgaststätte.

Tierpark Cottbus Eigenbetrieb der Stadt Cottbus Kiekebuscher Straße 5 03042 Cottbus Tel. 0355 355536-0 [email protected] J 6 www.tierparkcottbus.de 64 Lausitzer Seenland AusflugsZiele

J 6 J 6

„Was soll ich bloß in Cottbus?“ von Pückler über den Spreewald bis zum Seenland

Das Lindner Congress Hotel Cottbus bietet für Freizeitreisende, Naturentdecker und Abenteurer dank seiner zentralen und zugleich wunderbar ruhigen Lage den perfekten Start für erlebnisreiche Touren von Pückler über den Spreewald bis hin zu den neuen Seen des Lausitzer Seenlandes

Unter dem Motto „Stadt. Land. Fluss. Spreewald.“ sind alle Angebote und Dienstleistungen des Hotels den jeweiligen Begriffen zugeordnet. So können Gäste direkt vor der Tür des Vier-Sterne-Hauses durch den grünen Puschkin-Park bis zum malerischen Ufer der Spree schlendern. Direkt vom Hotel aus starten auch abwechslungsreiche Laufstrecken und dessen Küche das Beste aus dem Lausitzer Seenland und dem Fahrradtouren. Platz für Fahrräder bietet das ADFC-zertifizierte Spreewald auf die Teller bringt. Und am Abend klingt der Tag bei Haus in einem separaten Abstellraum und übernimmt sogar heimischem Bier und feinen Snacks in der Sportsbar aus. kleinere Reparaturen. Mit dem Auto sind Ausflügler in einer guten halben Stunde entweder im Lausitzer Seenland oder im Spreewald. „Bei uns bekommen zur Begrüßung alle Kinder Lindner Congress Hotel Cottbus mit Eltern eine Geschenktüte, in der auch altersgerechte Berliner Platz/Karl-Marx-Straße 68 Ausflugstipps enthalten sind – mit persönlichen Empfehlungen 03046 Cottbus des Hotelteams“, sagt Hoteldirektor Michael Fehrmann. Tel. 0355 366-0 Die schönsten Seiten der Region lassen sich übrigens nicht nur [email protected] bei einem Ausflug erleben, sondern auch im Restaurant „Primo“, www.lindner.de

Genuss frisch vom Feld N 3 Rast an der Koselmühle I 6 Feldfrischer Spargel sowie Erdbeeren, Schon Gräfin Kosel kehrte vor rund Das Speisenangebot reicht von Him-, Brom- und Heidelbeeren zum 300 Jahren an der Mühle bei Kolkwitz Bockwurst über Rouladen bis zu Selber­pflüc­ken wachsen auf dem ein. Heute ist die Ausflugsgaststätte Buttermilchplinsen. Spargel- und Himbeerhof in Wielotów/ Koselmühle beliebte Rastmöglichkeit für Gubin. Im Gast­haus stehen Deftiges, Radler und Wanderer, die auf dem Weg selbstge­backene Torten, Kuchen und zwischen Spreewald und Gräbendorfer Ausflugsgaststätte Koselmühle mehr auf der Speisekarte. Ab 20. Oktober See unterwegs sind. Zur Koselmühle 67 gibt es Gänsebraten auf Vorbestellung. Im Biergarten, auf der überdachten 03099 Kolkwitz Terrasse oder im Gasthaus lässt es Tel. 035604 296 Spargel- & Himbeerhof, Wielotów/Gubin sich gemütlich sitzen und schlemmen. [email protected] www.himbeerhof.pl Ob kleiner Imbiss oder á la Carte: www.koselmuehle.eatbu.com

Lausitzer Seenland 6 5 AusflugsZiele

In gediegener Atmosphäre empfängt Schloss Milkersdorf seine Gäste. H 6

Exklusive Nächte auf Schloss Milkersdorf

Schlosstor auf für einen stilvollen Abend voller Luxus in spannender Atmosphäre. Schloss Milkersdorf zählt europaweit zu den exklusivsten Clubs für Paare und entführt seine Gäste an jedem Wochenende in eine Welt aus Sinnlichkeit und Abenteuer.

„Hier kann jeder sein, wie er ist, oder der sein, der er gerne wäre“, so die Philosophie der Schlossherren René und Sabine Geisler. Das Paar hat den Landsitz am Rande des Spreewaldes vor mehr als fünfzehn Jahren aufwendig saniert und in ein Lustschloss mit Restaurant, Bar, Wellnessbereich, Kaminzimmer und stilvollen Themenzimmern verwandelt. Ein Ort, der Grenzen verschwinden und Kopfkino Wirklichkeit werden lässt, geheime Wünsche er­ füllen kann und Sehnsüchte stillt. diesem exklusiven Abend begrüßen die Schlossherren ihre Gäste In stilvollem Ambiente genießen Gäste freitags und samstags persönlich mit einem Glas Champagner. eine exklusive Mischung aus Musik, Kulinarik und einer mehr oder weniger kräftigen Prise Erotik bei Themenabenden wie „Rendezvous der Lüste“, „Klubabend mit Livemusik“, Öffnungszeiten: „Schlossnacht der Masken“ und „Royal Dance“. Mitzubringen sind freitags 20 bis 3 Uhr, samstags 20 bis 4 Uhr lediglich Abendgarderobe und die Lust auf ein Abenteuer. Schloss Milkersdorf Geheimtipp Deluxe Schloßstrasse 15, 03099 Milkersdorf Tel. 035604 64439 Jeden ersten Samstag im Monat öffnet Schloss Milkersdorf [email protected] bereits um 19 Uhr seine Tore zur „Schlossnacht Deluxe“. An www.schloss-milkersdorf.de

Zwischen Pinguinen und Spreewald- Saunadorf

Wer schwimmt so schnell wie ein Pinguin? Im Spreeweltenbad liefern sich Klein und Groß Unterwasserrennen mit den gefiederten Frackträgern – nur getrennt durch eine Glasscheibe. Das Erlebnisbad bietet neben spannenden Einblicken in die Pinguinwelt noch mehr: Wellenbecken und Strömungskanal, Wasser- und Trockenspielplatz für die Kleinen, Riesenrutschen, weitläufiger Außenbereich sowie leckere Gastronomie. Nebenan lernen Besucher den Spreewald in der Saunawelt (sieben Saunen) und im Spreewalddorf (sieben Themensaunen) von seiner erholsamsten Seite kennen. Wer nicht genug bekommt, übernachtet im Spreewelten Hotel und ist am nächsten Tag durch den Bademantelgang wieder ruck, zuck mitten im Vergnügen.

Spreewelten GmbH Alte Huttung 13, 03222 Lübbenau Tel. 03542 894160 [email protected] www.spreewelten.de 66 Lausitzer Seenland AusflugsZiele

Die Waldeisenbahn Muskau fährt zu den Landschaftsparks nach Bad Muskau und Kromlau. H 6 M 11

Mit der Waldeisenbahn zum Weltkulturerbe

Ein außergewöhnliches Fahrerlebnis zu einem einzigartigen Kulturschatz: Von Ostern bis Oktober rollt die Waldeisenbahn Muskau mit historischem Charme durch den Muskauer Faltenbogen. Eines der beliebtesten Ziele ist der Fürst-Pückler- Park in Bad Muskau, ein landschaftskünstlerisches Meisterwerk mit UNESCO-Welterbe-Status.

Rund 100 Jahre zuckelte die Waldeisenbahn zwischen den großen Industriebetrieben in und um Weißwasser hin und her und versorgte die Werke mit Kohle und Holz, Ton, Glassand und mehr. Seit den 1990er-Jahren lässt die historische Schmalspurbahn Blick auf das Neue Schloss in Bad Muskau die Herzen von Eisenbahnfans höherschlagen. Denn statt Industriegütern ziehen die liebevoll gepflegten kleinen Dampf- und Diesel-Loks Touristen durch die landschaftlich einzigartige die Kleinen und einen Imbiss, der mindestens genauso liebevoll Region. betrieben wird, wie die Loks. Auch der Museumsbahnhof lädt Von Weißwasser geht es durch Wälder und vorbei an Seen unter mehrmals im Jahr ein, die Geschichte der Waldeisenbahn und ein anderem in den Muskauer Park mit dem markant-roten Schloss. Stückchen Industriegeschichte der Lausitz kennenzulernen. Kein Geringerer als Hermann Fürst von Pückler-Muskau schuf im 19. Jahrhundert dieses außergewöhnliche Landschaftsgarten- Waldeisenbahn Muskau GmbH Kunstwerk, das seit 2004 einen Platz in der Liste der UNESCO- Geschäftsstelle: Jahnstraße 5, 02943 Weißwasser Weltkulturerbestätten hat. Eine weitere beliebte Tour führt nach Zentrale Abfahrt am Bahnhof Weißwasser – Teichstraße Kromlau in den Rhododendron- und Azaleenpark. Tel. 03576 207472 Nach den romantischen Touren kommen die Züge wieder in [email protected] Weißwasser an. Direkt am Bahnhof gibt es einen Spielplatz für www.waldeisenbahn.de

Schätze aus Glas M 11 Baudenkmal der Moderne, Badespaß und Eisvergnügen Vor rund 100 Jahren war Weißwasser Ein Tagesausflug nach Niesky? Auf informieren können. Im Sommer rundet der weltweit größte glasproduzierende jeden Fall! Denn in der Stadt steht ein Sprung ins spiegelklare Wasser des Ort. Das Glasmuseum bewahrt das Erbe mit dem Konrad-Wachsmann-Haus Waldbades und im Winter eine Runde im dieser einzigartigen Industriegeschichte ein sehenswertes Baudenkmal Eisstadion den Ausflug ab. und vermittelt Besuchern Spannendes der Moderne. Per Rad oder zu Fuß rund ums Lausitzer Glas. lassen sich vier Siedlungen mit 100 Touristinformation Niesky weiteren Holzhäusern erkunden. Auf Zinzendorfplatz 8 Glasmuseum Weißwasser schnurgeraden Straßen geht es zum 02906 Niesky Forster Straße 12, 02943 Weißwasser denkmalgeschützten Zinzendorfplatz, Tel. 03588 25580 Tel. 03576 204000 wo Besucher sich im ältesten Gebäude [email protected] www.glasmuseum-weisswasser.de über die Herrnhuter Brüdergemeinde www.niesky.de

Lausitzer Seenland 6 7 AusflugsZiele

Blick auf die Altstadtbrücke über die Neiße

Görlitz – Brückenschlag zwischen Kultur und Natur

Nur rund eine Autostunde südlich vom Lausitzer Seenland entfernt, liegt die Europastadt Görlitz/Zgorzelec im Drei­ länder­eck Deutschland-Polen-Tschechien. Ein Ort, der für Architekturliebhaber und Kulturinteressierte so viel zu bieten hat, dass man sich bei einem einzigen Besuch unmöglich satt sehen kann. Mit dem Berzdorfer See wächst zudem direkt vor den Toren der Stadt eine wahre Freizeitoase heran.

„Wer Görlitz besucht, sollte unbedingt auf einen Turm klettern und die Stadt von oben entdecken. Das macht auch mit Kindern Spaß“, empfiehlt Eva Wittig vom Stadtmarketing. Der stattliche Rathausturm zum Beispiel ist bestens dafür geeignet, der „Perle der Oberlausitz“ auf Der Berzdorfer See vor den Toren von Görlitz die Dächer zu gucken und imposanten Bauwerken wie der Peterskirche ein Stück näher zu kommen. Weg ins polnische Zgorzelec. Mit einer tollen Aussicht wird auch Streifzug durch die Epochen belohnt, wer den Weg hinauf zur Landeskrone, dem 420 Meter hohen Hausberg von Görlitz, meistert. Zurück auf dem historischen Pflaster wird ein Bummel durch die malerischen Straßen rund um den Ober- und Freizeit-Oase direkt vor der Stadt den Untermarkt zu einem Wandel durch die Epochen. Auf dem Streifzug durch die Stadt gibt es unter anderem mit Eingebettet in das bergige Umland von Görlitz liegt die dem Schönhof das älteste bürgerliche Renaissancehaus „Freizeitperle“: der Berzdorfer See. Wie von der Natur in Deutschland und beeindruckende Gebäude-Fassaden erschaffen fügt sich das Wasserreich in die Landschaft ein. wie die des Biblischen Hauses oder der Ratsapotheke Eine unübersehbare Erinnerung daran, dass der See einst ein zu entdecken. Ein Muss sind auch der Flüsterbogen Tagebau war, ist der Schaufelradbagger am Ufer, der heute am Untermarkt, der noch genauso gut funktioniert wie als Aussichtsplattform dient. Entlang des 16-Kilometer- vor Jahrhunderten, und eine Stippvisite in eines der Rundweges ist eine Freizeit-Aktiv-Wohlfühl-Erholungs-Oase hochkarätigen Museen. Über die Altstadtbrücke öffnet gewachsen: Badestellen und Spielplätze, Wassersportangebote sich der Blick auf die malerische Neiße und der direkte wie die Vermietung von SUPs, Booten und Fliteboards sowie Übernachtungsmöglichkeiten. Im Jahr 2018 wurde das Hotel „Insel der Sinne“ eröffnet, seit 2019 empfängt das Hotel und Restaurant „Gut am See“ seine Gäste. Parallel etablieren sich am See Kultur- und Musikangebote und so locken zum Beispiel die Konzerte auf der Carari-Wiese oder die Seewoche inzwischen zahlreiche Besucher an.

Görlitz-Information und Tourist-Service Obermarkt 32 02826 Görlitz Tel. 03581 4757-0 [email protected] www.goerlitz.de Der Untermarkt von Görlitz www.goerlitz.de/see 68 Lausitzer Seenland AusflugsZiele

Die Altstadt von Bautzen mit Ortenburg und Spree

Bautzen – zwischen Türmen und Urzeit-Giganten

Auf zweifache Zeitreise geht es in Bautzen: Mit einem romantischen Bummel durch die rund 1000-jährige Altstadt und bei einer Expedition durch den Saurierpark zurück in die Welt gigantischer Urzeittiere.

Bei einem Spaziergang durch die schmalen, verwinkelten Gassen lässt sich das Herz von Bautzen am besten erkunden. Die „Stadt der Türme an der Spree“ hat nicht nur wundervolle historische Bauten und Aussichtstürme zu bieten, sondern auch Theater, Puppenbühne, Museen, Gedenkstätte und mehr. Als Zentrum der sorbischen Kultur begegnen Die Bautzener Altstadt mit Alter Wasserkunst und Michaeliskirche Be­sucher in Bautzen der sorbischen Sprache, können die farbenfrohen Bräuche, Traditionen und das zeitgenössische Leben der Sorben kennenlernen. Neben dem Sorbischen haben auch die Oberlausitz und Böhmen Einfluss auf die Kochtöpfe und Pfannen: In den traditionsreichen Gasthäusern der Stadt können Gäste so manches regionale Gericht probieren und auch Spezialitäten wie den Bautzener Senf verkosten.

Ausgewählte Veranstaltungstipps: - Mai: Stadtfest „Bautzener Frühling“ - Juni/Juli: Theatersommer - August: Altstadtfestival „Wasser, Kunst, Licht“ - Dezember: Weihnachtsmarkt „Wenzelsmarkt“

Brodelnde Vulkane und gigantische Saurier Neu seit 2019: Erlebnisareal „Lavaris“ im Saurierpark Zwischen brodelnden Vulkanen, dichten Urwaldpflanzen und unheimlichen Geräuschen gehen Familien im Saurierpark auf „eine Reise in die Zeit der Giganten“. Gleich neben dem Saurierpark gehen Mutige im Irrgarten auf Neben den mehr als 200 lebensgroßen Nachbildungen Entdeckungstour. Ein paar Kilometer entfernt, direkt am Spree­radweg, von längst ausgestorbenen Urzeitriesen erwarten kleine liegt außerdem der Bautzener Stausee mit Kletterpark, Minigolf und und große Dinoforscher auf dem Areal unter anderem idyllischem Natur- und Abenteuer-Campingplatz. Erlebnisstationen, Kletterparcours und Spielareale sowie eine ganz und gar nicht urzeitliche Gastronomie. Tourist-Information Bautzen-Budyšin Hauptmarkt 1, 02625 Bautzen Tel. 03591 42016 [email protected] www.tourismus-bautzen.de

Saurierpark Saurierpark 1, 02625 Bautzen OT Kleinwelka Tel. 035935 3036 [email protected] www.facebook.com/Saurierpark www.saurierpark.de Lausitzer Seenland 69 AusflugsZiele

„Wie schmecken diese Turiseder und gibt es die auch vegan?“

Das ist die mit Abstand häufigste Frage, die die Leute stellen, wenn sie zum ersten Mal die Geheime Welt von Turisede im Herzen der Zentrallausitz besuchen. Nun, das ist leicht beantwortet: Turiseder kann man überhaupt nicht essen – sie waren die Angehörigen eines slawischen Volkes, das noch vor 1.000 Jahren in den Neißeauen siedelte. Und diese Turiseder waren ein … nun sie waren ein nicht ganz normales Volk. Wie wenig normal sie waren, kann man mit eigenen Augen in der Geheimen Welt sehen. Hier wird die fast vergessene Kultur des alten Volkes wieder lebendig. Original turisedische Baumhäuser wachsen dort auf den Bäumen. Mit dem gewaltigen Krönum wurde das Auf den Spuren Turisedes atemberaubende Heiligtum des alten Volkes neu erbaut. Turiseder machten übrigens alles aus Bäumen. Dieser Werkstoff war ihnen heilig. Wenn man in Turisede jemanden als besonders weise und ehrenhaft bezeichnen wollte, nannte man ihn einen Holzkopf.

Baumhäuser und Baumbetten

Bei all dem trifft es sich gut, dass man in Turisede sehr kommod übernachten kann: In fantastischen Baumhäusern und Baumbetten, unter und über der Erde, auf einer Insel und hinter dem Fluss. Auf kleine und größere Hunger ist man in Turisede natürlich ebenfalls vorbereitet. Im Baumstammlokal oder in der Feuerspielunke gibt es zwar keine Turiseder zu essen, aber jede Menge original turisedische Spezialitäten. Auch vegane. Kesselbad im Faulenzum Abenteuer bis nach Sonnenuntergang

In dieser Welt endet das Abenteuer nicht mit dem Sonnenunter­ gang. Manche sagen sogar, es gehe dann erst so richtig los: Im Faulenzum, der altturisedischen Wellnesslandschaft mit Baumhaussauna und gewaltigen Badekesseln, der Dinner-Schau im Krönum oder dem aberwitzigen Tabularasum, bei dem man an einem Abend spielend mehr Leute kennenlernen kann, als bei jedem Speeddating. Und hinterher geht es dann zur Geisterstunde in den Zauberwald …

Die Geheime Welt von Turisede Kulturinsel Einsiedel 1 02829 Neißeaue OT Zentendorf Tel. 035891 491-15 [email protected] Buchungsanfragen zu Abenteuernächten: 035891 491-13 oder [email protected] Eingang Baumhaushotel www.turisede.com 70 Lausitzer Seenland Service Das Lausitzer Seenland im Netz

Ob Radtour, Bootstrip, Schifffahrt oder Industriekultur – die besten Ideen für Ihren Urlaub oder Ausflug ins Lausitzer Seenland gibt es auf dem offiziellen Tourismusportal:www.lausitzerseenland.de

Unser Service

• Tourentipps und Veranstaltungskalender • Prospekte zum Bestellen und Herunterladen • Interaktive Karte • Informationen zu barrierefreien und familienfreundlichen Angeboten • Radwanderkarten und Erlebnisgutscheine im Online-Shop

Neues aus dem Lausitzer Seenland Die neusten Informationen, Ausflugsideen und Urlaubs­ angebote für Ihren Aufenthalt im Lausitzer Seenland finden Sie in unserem Newsletter. Jetzt abonnieren: www.lausitzerseenland.de/newsletter

Ferienunterkunft finden und buchen Schwimmendes Ferienhaus, Leuchtturm, Baumhaus, Hotel am See oder doch lieber Campingplatz? Die Übernachtungsmöglichkeiten im Lausitzer Seenland sind vielfältig. Online finden und buchen: www.lausitzerseenland.de

#lausitzerseenland #hiertauchtglückauf Verfolgen Sie auf Social Media die tollsten Bilder und Videos, Geschichten und Urlaubstipps im Lausitzer Seenland und teilen Sie Ihre Glücksmomente: www.facebook.com/lausitzerseenland.de www.instagram.com/lausitzerseenland

Impressum Erscheinung Dezember 2019 * Ausgabe 2020/2021 Herausgeber und Konzeption: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V., Am Stadthafen 2, 01968 Senftenberg | Verlag: WochenKurier Lokalverlag GmbH & Co. KG: Postfach 33 41, 02965 Hoyerswerda oder Geierswalder Str. 14, 02979 Elsterheide OT Bergen, Telefon +49 3571 467-0, Fax +49 3571 406891 | Geschäftsführer: Martina Schmitz, Alexander Lenders | Verlagsleitung: Sina Häse (verantw. für Anzeigenteil), Torsten Berge (V.i.S.P.) | Projektleitung: Birgit Freier, Sandra Hempe | Redaktionsleitung: Claudia Rautenberg | Autoren: Christiane Klein, THIEL Public Relations, Katja Wersch | Anzeigen: Nicole Wolski | Corporate Design: chairlines medienagentur | Kartografie: terra press GmbH/Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. | Fotos: Nada Quenzel (Titelfoto, 2 – 15, 17, 20, 26, 27, 33 – 35, 38, 40 – 42, 44, 46 – 50, 52, 54, 57, 59 – 61, 71, 74); Peter Radke, © Förderverein Lausitzer Findlingspark Nochten e.V. (4); Ricarda Penk (5); Stadt Bernsdorf (10); VVO/L. Neumann. (10); Laila Wentworth, Mandy Wegener, Marco Wentworth (11); MuT e.V. (12), Stadt Guben (12, 25, 42); Rasche Fotografie, Hans-Fischer-Station, Stadt Schwarzheide (13); Christian Große, Ulrike Herrmann, Harry Müller, Steffen Rasche (16); Stadt Forst (Lausitz) (18); Luftbildservice Scheack aus Hosena (18); Tourismusverband Lausitzer Seenland - Kathrin Winkler (19; 51); Matthias Knoch, www. geierswaldersee.de (19); Fouad Vollmer Werbeagentur (20); Lausitzbad Hoyerswerda GmbH (21); Christiane Klein (21, 53, 57); Steffen Rasche, Stadt Großräschen (25); Foto Küch (26); Grafik ©ArtFM, Axel Heimken (28); Fraunhofer-Institut, www.WerbeBrüder.de (29); Peter Radke (30); paulkitawa, Mario Hambsch; Karsten Klante (31); Andreas Franke (32); Steffen Rasche (33); JumpUp Trampolinpark (35); Christine Primpke (35); Andreas Franke (35); Raymond Andrey (43); Anja Guhlan (44); Lars Eibisch (45); Verkehrsgesellschaft Hoyerswerda mbH (44); Christiane Klein (45); Steffen Rasche (46); Eckbert Kwast (47); Andreas Franke (47); Rasche Fotografie, Illustration: Sönke Hollstein (48); Gernot Menzel (49); A&O Events GmbH (Pyro Games), Andreas Franke, Steffen Rasche; Annette Schild (52); C. Hansche (52); Joachim Rehle (53); Krabat Milchwelt (59); Museum OSL (60); Confiserie Felicitas GmbH (60); Restaurant Die Drogerie, Sven Richter (61); Snow + active GmbH (61); Quadcenter Klein Partwitz (61); diepiktografen.de (62); Gilbert Gulben, Rainer Weisflog (64); Klaus Rudloff (64); C. Schindler (63); Silke Philipp, Stadt Ortrand (63); Tony Geisler (66); Stadtverwaltung Niesky (67); Nikolai Schmidt, Moritz Kertzscher, Fouad Vollmer (68); Saurierpark, Peter Wilhelm, ©Saurierpark_Tobias Ritz (69); Peter Radke (71) | Satz: WochenKurier Lokalverlag GmbH & Co. KG | Druck: Weiss-Druck GmbH & Co. KG Nachdruck verboten. Für die Richtigkeit der abgedruckten Anzeigen übernehmen der Herausgeber und der Verlag keine Gewähr. Alle Daten und Fotos beruhen auf den Angaben der Anzeigenkunden. Die vom Wochenkurier eingesetzten, gestalteten und veröffentlichen Texte und Anzeigen dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland e.V. reproduziert oder nachgedruckt werden.

Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Niederlausitz und der Ostsächsischen Sparkasse Dresden Lausitzer Seenland 7 1 Service

Anerkannte Touristinformationen im Lausitzer Seenland Ihre persönliche Urlaubsberatung

Touristinformation Senftenberg Touristinformation Spremberg Touristinformation Forst (Lausitz) Markt 1 Am Markt Cottbuser Straße 10 01968 Senftenberg 03130 Spremberg 03149 Forst (Lausitz) Tel. 03573 1499010 Tel. 03563 4530 Tel. 03562 989350 Fax 03573 1499011 Fax 03563 594041 Fax 03562 989351 [email protected] [email protected] [email protected] www.lausitzerseenland.de www.spremberger-land.de www.forst-information.de

Touristischer Informationspunkt am Stadthafen Senftenberg Besucherzentrum excursio Touristinformation Guben Am Stadthafen 4 Heinrich-Heine-Straße 2 Frankfurter Straße 21 01968 Senftenberg 03119 Welzow 03172 Guben Tel. 03573 8708420 Tel. 035751 275050 Tel. 03561 3867 [email protected] Fax 035751 2750555 Fax 03561 3910 www.lausitzerseenland.de [email protected] [email protected] Mai bis September an den Wochenenden www.bergbautourismus.de www.touristinformation-guben.de geöffnet

Touristinformationszentrum Die Touristinformationen im Lausitzer Touristinformation Hoyerswerda Bärwalder See Seenland haben erfolgreich an Braugasse 1 Zur Strandpromenade 1 dem deutschlandweit anerkannten 02977 Hoyerswerda 02943 Boxberg/O.L. Qualitätscheck des Deutschen Tel. 03571 2096170 Tel. 035774 489579 Tourismusverbandes teilgenommen. Fax 03571 2096172 [email protected] Service, Infrastruktur, Ausstattung und [email protected] www.baerwalder-see.eu Angebot stimmen und entsprechen den www.lausitzerseenland.de April bis Oktober geöffnet Gästeerwartungen.

Gütesiegel und Klassifizierungen Familienfreundlich im Lausitzer Seenland – regionale Auszeichnung für geprüfte, familienfreundliche Betriebe www.lausitzerseenland.de Nach „ServiceQualität Deutschland“ zertifizierte Unternehmen www.q-deutschland.de Lausitzer Gastlichkeit - ausgezeichnete gastronomische Einrichtung der gleichnamigen regionalen Qualitätsinitiative der Brandenburger Gastlichkeit www.brandenburger-gastlichkeit.de

Anerkannte Touristinformationsstelle – zertifiziert vom Deutschen Tourismusverband e.V. www.deutschertourismusverband.de Fahrradfreundlicher Bett & Bike Gastgeber www.bettundbike.de Gastgeber mit Deutscher Hotelklassifizierung, 1 – 5 Sterne www.hotelsterne.de DTV-Klassifizierung für Ferienhäuser, Ferienwohnungen (F) und Privatzimmer (P) mit Klassifizierung des Deutschen Tourismusverbandes e.V., 1 – 5 Sterne www.deutschertourismusverband.de

Informationen zur Barrierefreiheit Dramen, Komödien, Lesungen, Konzerte, Kabarett und Theaterkino – die neue Bühne ist weit Die Piktogramme mit dem „i“ sagen aus, dass detaillierte Informationen über die Bedingungen vor Ort vorliegen, sie beinhalten keine mehr als nur ein Theater. Sie ist ein Ort der Begegnungen, der Aufklärung und der Experimente. Bewertung der Barrierefreiheit. Mit enormer Kreativität begleitet sie aktuell den urbanen Umbruch Senftenbergs von der Berg- Gäste mit Mobilitätseinschränkungen (Rollstuhlfahrer, gehbehinderte Personen) arbeiter- zur Hafenstadt. Neben dem Stammhaus mit seinen drei Spielstätten Bühne, Studio und Rangfoyer in der Theater- Gäste mit Seheinschränkungen (sehbehinderte und blinde Personen) passage 1 hat sich auch die weitere Spielstätte, das imposante Amphitheater am Ufer des Senf- Gäste mit Höreinschränkungen (schwerhörige, gehörlose Personen) tenberger Sees, längst einen Namen gemacht und sichert den Spielbetrieb im Sommer. Seit September 2017 ist die neue Bühne Senftenberg auch als Landestheater tätig und bespielt Gäste mit Lernschwierigkeiten/„geistiger Behinderung“ den südlichen Brandenburger Raum. Theater für alle, ganz nah an allen. Gäste mit Allergien/speziellem Ernährungsbedarf „Wir wollen aber nicht ins Guinnessbuch der Rekorde, sondern in die Herzen der Zuschauer“, Detailinformationen zur Barrierefreiheit unter www.lausitzerseenland.de beschreibt Intendant Manuel Soubeyrand das Credo der neuen Bühne.

Abkürzungen F 3 Koordinaten der Karte theater-senftenberg.de /neuebuehnesenftenberg Karten 03573. 801 286 72 Lausitzer Seenland

w Dramen, Komödien, Lesungen, Konzerte, Kabarett und Theaterkino – die neue Bühne ist weit mehr als nur ein Theater. Sie ist ein Ort der Begegnungen, der Aufklärung und der Experimente. Mit enormer Kreativität begleitet sie aktuell den urbanen Umbruch Senftenbergs von der Berg- arbeiter- zur Hafenstadt. Neben dem Stammhaus mit seinen drei Spielstätten Bühne, Studio und Rangfoyer in der Theater- passage 1 hat sich auch die weitere Spielstätte, das imposante Amphitheater am Ufer des Senf- tenberger Sees, längst einen Namen gemacht und sichert den Spielbetrieb im Sommer. Seit September 2017 ist die neue Bühne Senftenberg auch als Landestheater tätig und bespielt den südlichen Brandenburger Raum. Theater für alle, ganz nah an allen. „Wir wollen aber nicht ins Guinnessbuch der Rekorde, sondern in die Herzen der Zuschauer“, beschreibt Intendant Manuel Soubeyrand das Credo der neuen Bühne.

theater-senftenberg.de /neuebuehnesenftenberg Karten 03573. 801 286 Lausitzer Seenland

w Seenlandtage Immer am letzten Aprilwochenende

Werden Sie zum Entdecker! Das Lausitzer Seenland startet in die neue Saison mit erlebnisreichen Busrundfahrten, geführten Rad­touren und Wanderungen.

www.seenlandtage.de

Mit freundlicher Unterstützung von: Partner Medienpartner