Amtliche Mitteilung * Ausgabe 1/2011 Zugestellt durch Post.at aktuell unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf

sdorf • G er e b m a GG e

G i

n

s

a

n

m

e

t

l

• a G t G s e

„Zukunftswerkstatt“ GABERSDORF aktuell

Inhalt

Die Seite des Bürgermeisters 3 Aus dem Gemeinderat 5 Aktuelles aus der Gemeinde 10 Umwelt 20 Veranstaltungen 25 Bauberatung 26 Jugend 27 Die Gemeinde gratuliert 29 Wissenswertes 32

Impressum:

Für den Inhalt verantwortlich: Herausgeber: Gemeinde Gabersdorf Bgm. Franz Hierzer A-8424 Gabersdorf 93 Redaktion: Thomas Scheucher

Tel.: 03452 / 82420 email: [email protected] Fotos: Hierzer, Scheucher

2 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs Die Seite des Bürgermeisters GABERSDORF aktuellaktuell

Liebe Gabersdorferinnen, liebe Gabersdorfer, liebe Jugend!

Auch wenn die Weihnachtszeit längst vorbei Wünsche und Forderungen erhoben werden. ist und das neue Jahr bereits begonnen hat, Vernünftiges Sparen in allen Bereichen ist hoffe ich doch, dass Sie diese Zeit im Kreise angesagt, es sollte aber nicht so sein, dass Ihrer Familie ein wenig genießen konnten diejenigen, die bisher ihre Hausaufgaben brav und neben dem ganzen Trubel auch genü- und gut gemacht haben, jetzt mit Einschrän- gend Zeit für sich selbst gefunden haben, kungen und Bürokratismus bestraft werden. um Kraft zu tanken für die Aufgaben im Immerhin sind gerade die Gemeinden nach neuen Jahr. wie vor die größten öffentlichen Investoren Für die Gemeinde Gabersdorf verlief der letzte und haben großen Anteil an der Konjunk- Teil des Jahres wie immer recht hektisch. In turbelebung, vor allem in den ländlichen der letzten Sitzung wurden mit dem Beschluss Regionen. des Budgets, die Weichen für das neue Jahr Immer wenn es den Gemeinden schlecht können, haben wir bereits im Herbst des gestellt. Mit Freude und mit Stolz kann ich geht, wird auch der Ruf nach Gemeindezu- vergangen Jahres den Beschluss über die berichten, dass Gabersdorf trotz der vielen sammenlegungen größer. Bis zu einer ge- Teilnahme am Agendaprozess beschlossen. großen Investitionen in den letzten Jahren wissen Größenordnung mag dieser Gedanke Die Gemeinde Gabersdorf möchte gemein- und trotz wirtschaftlich angespannter Lage durchaus berechtigt sein. Derzeit gibt es in sam mit der gesamten Bevölkerung Ideen nach wie vor einen ausgeglichenen Haushalt Österreich etwa 183 Gemeinden unter 500 und Projekte entwickeln, die bewirken, vorweisen kann. Einwohner und ca. 425 Gemeinden unter dass unsere Heimat, unsere Gemeinde an Natürlich war und ist die wirtschaftliche 1.000 Einwohner – ich warne aber davor Attraktivität und Lebensqualität weiter zu- Krise auch für Gabersdorf spürbar. Ständig zu glauben, dass Zusammenlegungen das nimmt. A L L E GabersdorferInnen, von der steigende Kosten für Sozialhilfe und für das Allheilmittel schlechthin sind. Die Lehner- Jugend bis hin zu den Senioren, sind recht Gesundheitswesen und im Gegenzug sinken- Studie zu den finanziellen Problemen der herzlich eingeladen, an der Zukunft unserer de Einnahmen wegen der Wirtschaftslage kleinen Gemeinden kann dies nicht bestäti- Gemeinde mitzuarbeiten. Der Startschuss haben auch unser Budget belastet. Diese gen, da die Verwaltungskosten bei größeren dafür erfolgte in den vergangenen Tagen mit Kostenexplosion im Sozialbereich hat viele Gemeinden weitaus höher sind als bei den der „Zukunftswerkstatt“. (siehe Bericht im Gemeinden vor schier unlösbare Probleme kleineren Gemeinden. Inneren) gestellt. Mehr als ein Drittel aller Gemeinden Viele kleine Gemeinden haben mit der Wie immer bin ich auch bei diesem Prozess können den ordentlichen Haushalt nicht mehr Abwanderungstendenz zu kämpfen, die sehr optimistisch und erwarte mir viele po- ausgleichen. Die Situation bei den Ländern wiederum die Finanzsituation zusätzlich sitive Impulse. Oft sind es Kleinigkeiten, und im Bund ist ähnlich dramatisch. verschärft. Diese Tendenz kann mit Ge- die nicht unbedingt mit Geld verbunden Ich glaube, es gibt kein Patentrezept dafür, meindezusammenlegungen wohl kaum sein müssen, die unser Leben in eine noch wie man die Auswirkungen der Krise auf die gestoppt werden. Hier sind ganz sicher positivere Richtung bringen können. öffentlichen Haushalte bewältigen kann. Als tiefgründigere Maßnahmen notwendig. ein genauer Beobachter der gesamten Situa- Mit einem gerechteren Finanzausgleich, der Für das neue Jahr wünsche ich Euch alles Gute, tion sind aber viele Dinge hausgemacht. Ich rasch herbeigeführt werden müsste, könnte viel Erfolg und vor allem Gesundheit. frage mich manchmal schon, ob der Haus- mann meiner Meinung nach, diese Probleme verstand in der Politik abhanden gekommen besser in den Griff bekommen. Monströse Herzlichst ist, wenn trotz angespannter Finanzlage neue Zusammenschlüsse, wie es mein Freund Belastungen beschlossen werden, nur um die Peppo Muchitsch wünscht, muss ich strikt Gunst der Wähler zu gewinnen. ablehnen, weil das in Summe die Situation Was wir momentan auf allen Ebenen brau- wohl weiter verschlechtern würde. chen, ist Vernunft und vielleicht auch den Damit wir in Gabersdorf den künftigen An- Mut, manchmal Nein zu sagen, wenn neue forderungen noch besser entgegen wirken Bgm. Franz Hierzer unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 3 GABERSDORF aktuell

��������������� ���������������

�������������

4 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Aus dem Gemeinderat aktuellaktuell

Einbringungsvertrag

Die Gemeinde Gabersdorf ist Kom- im Zusammenhang mit der „Errichtung, plementärin der Gabersdorf KG. Laut Verwaltung, Erhaltung und Vermietung Gesellschaftsvertrag vom 15.9.2010 ist der Einbringung Schulneubau (bestehend sie alleinig am Gewinn und Verlust der aus Volksschule, Mehrzweckhalle und Gesellschaft beteiligt. Mit Gemeinderats- Kindergarten)“ auf die Gabersdorf KG beschluss vom 14.12.2010 wurde durch zu übertragen und zu diesem Zwecke die den Gemeinderat der Gemeinde Gabers- betreffende Liegenschaft ins Eigentum dorf der Beschluss gefasst, die Aufgaben der Gabersdorf KG zu übertragen.

Änderung der Gebührenordnung

In Anbetracht der ohnedies sehr ange- prüfen und entsprechend der gesetzlichen bewirken. spannten Finanzlage hat das Land Stei- Verpflichtung eine Kostendeckung sicher- Nicht zuletzt deshalb hat sich der Ge- ermark alle Gemeinden dazu angehalten, zustellen. meinderat wie auch in den Jahren zuvor im Rahmen der Budgeterstellung auch Ein grobes Fehlverhalten könnte ein ausführlich mit den einzelnen Gebühren- die Gebührenhaushalte genauestens zu Versagen bei künftigen Förderungen ordnungen der Gemeinde beschäftigt.

Wassergebühr In einer gemeinsamen Aufsichtsrats- und Damit im Bereich Wasser weiterhin § 11 Generalversammlung der Leibnitzer ausgeglichen bilanziert werden kann, Für den Wasserbrauch werden Wasserver- Feld Wasserversorgungs GmbH wurde wurden daher nachstehende Änderungen brauchsgebühren erhoben (§ 5 Abs. 2 des am 23.11.2010 der Trinkwasserpreis um bei der Wasserleitungsabgabenordnung Stmk. Gemeindewasserleitungsgesetzes netto € 0,09 erhöht. Diese Erhöhung wur- einstimmig beschlossen: 1971). Die Wasserverbrauchsgebühren de notwendig, da für das Schongebiet werden analog, der Erhöhung der Leib- künftig mit jährlichen Entschädigungs- § 10 nitzerfeld Wasserversorgungs GmbH um zahlungen in Höhe von € 200.000,-- zu Für die gemäß § 7 Abs. 2 des Stmk. € 0,09 erhöht und betragen daher pro m³ rechnen ist. Gemeindewasserleitungsgesetzes 1971 verbrauchter Wassermenge ab 1.1.2011 aufgestellten Wasserzähler wird eine Was- € 1,15 netto. Weiters ist bei den künftigen Eichungen serzählergebühr erhoben. Diese Gebühr beabsichtigt, die derzeitigen Wasserzähler beträgt ab 1.1.2011: durch neue Funkzähler zu ersetzen. 3 m³ Wasserzähler jährlich € 15,-- Dies verursacht geringe Kostensteige- (bisher 10,46) rungen, die durch eine geringfügige An- hebung der Zählergebühr ausgeglichen 7 m³ Wasserzähler jährlich € 25,-- werden könnte. (bisher 21,08)

Müllgebühr In einer Sachverhaltsdarstellung hat der Auf Grund dieser erfreulichen Mitteilung stoffsammelzentrum angeliefert wurde Bürgermeister die Kostensituation bei den empfahl der Bürgermeister bei den Müll- in der Müllgebühr enthalten. Müllgebühren erläutert. Demnach kann gebühren keine Erhöhung vorzunehmen. auf Grund eines ab 1.1.2011 günstigeren Diese Empfehlung wurde einstimmig Ab Jänner 2011 wird die kostenfreie Vertrages mit der Firma Saubermacher genehmigt. Menge für Sperrmüll (ohne Eisen, Holz, bei gleichbleibender Gebühr eine Kos- Bauschutt und Sondermüll, soferne die- tendeckung von 93 % erzielt werden. Ab 1.1.2011 wird es aber trotzdem eine ser Müll getrennt wurde) mit 200 kg pro Diese Kostendeckung könnte zusätzlich Änderung bei der Müllabfuhrordnung Haushalt begrenzt. durch ein verbessertes Mülltrennverhalten der Gemeinde geben. Bisher war der Für die Mehrmenge werden pro kg sogar noch höher ausfallen. gesamte Sperrmüll, welcher im Alt- € 0,20 Euro verrechnet. unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 5 GABERSDORF aktuell Aus dem Gemeinderat

Änderung der Gebührenordnung

Kanalgebühr

Bei der Kanalbenützungsgebühr hat ein Der Vorschlag die Kanalbenützungsgebühr Kostenvergleich der Einnahmen und Aus- ab 01.01.2011 von derzeit € 90,-- auf gaben mit der derzeitigen Gebührenhö- € 98,-- zu erhöhen wurde mehrheitlich he, eine Kostendeckung von lediglich beschlossen. 85 % ergeben. Bei verantwortungsvoller Die Gemeinderäte Vinzenz Bauer Betrachtung besteht daher besonderer und Heinrich Rath haben dagegen ge- Handlungsbedarf. stimmt.

Lustbarkeitsabgabe

Durch eine Novellierung des Steiermärki- ber 2010 gehaltene Geldspielapparate und Der Antrag, die Lustbarkeitsabgabenord- schen Landes-Lustbarkeitsabgabengesetzes Glückspielautomaten zu vollziehen. Diese nung der Gemeinde zu ändern und den erhöht sich diese monatliche Landesabgabe Novelle ermächtigt auch die Gemeinden Abgabenbetrag für Geldspielapparate ab auf € 630,-. Diese Änderung ist zwingend ihre Lustbarkeitsabgabe für Geldspielap- 1.1.2011 auf € 370,-- zu erhöhen wurde von den Gemeinden bereits für im Okto- parate auf € 370,-- zu erhöhen. einstimmig genehmigt.

Müllentsorgungsvertrag

a) Die Gemeinde Gabersdorf hat bereits zehn Jahren, somit bis 1.1.2021, einstim- Die Übertragung der Aufzeichnungsver- in der letzten Sitzung die neue Entsor- mig beschlossen. pflichtung wurde wie folgt einstimmig gungsvereinbarung zwischen der Gemeinde beschlossen: Gabersdorf und der Firma Saubermacher b) Gemäß der Abfallbilanzverordnung beschlossen. In weiterer Folge gab es Ver- müssen die Gemeinden in Zukunft eine Die Gemeinde Gabersdorf macht von der handlungen mit der Firma Saubermacher elektronische Aufzeichnung aller in der Ermächtigung der §§ 6 Abs. 1 und 8 Abs. und den Kleinregionsgemeinden. Die Firma Gemeinde gesammelten Abfälle vorneh- 3 der Abfallbilanzverordnung und vom Saubermacher war bereit einen einheit- men. In der Verbandsversammlung am Angebot des Abfallwirtschaftsverbandes lichen Preis angelehnt an das Verhand- 30.11.2010 wurde der Beschluss gefasst, Gebrauch und überträgt die Ver- lungsergebnis der Gemeinde Gabersdorf, dass der Abfallwirtschaftsverband Leib- pflichtungen zur Erstellung der elektroni- anzubieten. Dieses Zugeständnis der Firma nitz diese Aufgabe für die Gemeinden schen Aufzeichnungen gemäß §§ 5, 6 der Saubermacher war gebunden an eine Ver- übernimmt. Abfallbilanzverordnung sowie zur elektro- längerung der Vertragsdauer von bisher nischen Meldung der Jahresabfallbilanz fünf Jahre auf zehn Jahre. Es sind zur Übernahme der Aufzeichnungs- gemäß § 8 der Abfallbilanzverordnung auf und Meldeverpflichtung ein GR-Beschluss den Abfallwirtschaftsverband Leibnitz. Über Antrag des Bürgermeisters wurde und eine Vereinbarung erforderlich. Für Diese Übertragung gilt unbefristet, kann die neue Entsorgungsvereinbarung, be- diese Arbeiten entstehen keine zusätzli- aber durch entsprechenden Gemeinderats- ginnend mit 1.1.2011, auf die Dauer von chen Kosten für die Gemeinde. beschluss jederzeit widerrufen werden.

Verlängerung des Vertrages mit der Fa. Saubermacher

6 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Aus dem Gemeinderat aktuellaktuell

Voranschlag 2011

Der Voranschlagsentwurf wurde zwei Wochen im Gemeindeamt zur öffentlichen Einsicht aufgelegt. Nach Beratung des Voranschlagsentwurfes hat der Gemeinderat diesen einstimmig beschlossen:

Der Voranschlag für das Haushaltsjahr 2011: Ordentlicher Haushalt: Summe der Einnahmen 2.794.800,-- € Summe der Ausgaben 2.794.800,-- € Überschuss / Abgang 0,-- € Außerordentlicher Haushalt: Summe der Einnahmen 601.800,-- € Summe der Ausgaben 1.010.400,-- € Abgang -408.000,-- €

Wichtige Ausgaben und Einnahmen der Gemeinde:

ordentliche Ausgaben: ordentliche Einnahmen: Verwaltung Gemeinde € 207.500 Grundsteuer € 83.200 Volksschule € 164.600 Kommunalsteuer € 430.000 Sonst. Schulkosten € 38.300 Kostenbeiträge Volksschule € 30.000 Allg. Kindergarten € 108.000 Kostenbeiträge Allg. Kindergarten € 76.900 Heilpäd. Kindergarten € 1.022.500 Kostenbeiträge Heilpäd. KG € 1.022.500 Sozialhilfeumlage € 230.000 Ertragsanteile € 606.200 Straßenerhaltung € 49.000 Wasserverkauf u. Anschlussgeb. € 24.000 Förderung f. alternative Energien € 30.000 Bauabgabe € 25.000 Abwasserbeseitigung € 137.400 Benützungsgebühren € 128.400 Müllentsorgung € 50.600 Müllgebühren € 45.000 Strom f. Straßenbeleuchtung € 28.000 Bauhof und Fuhrpark € 87.700 Landesumlage € 99.100 Feuerwehr u Vereinsförderungen € 64.100

Außerordentliche Ausgaben Mehrzweckhalle Gabersdorf € 50.000 Chronik € 10.000 Erneuerung d. Straßenbel. € 200.000 Kreisverkehr € 150.000 Erneuerung der Wasserleitung € 60.000 unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 7 GABERSDORF aktuell Aus dem Gemeinderat

Mittelfristiger Finanzplan

Ausgehend vom Voranschlag 2011 wurde für die Jahre 2012 und 2013 nachstehender mittelfristiger Finanzplan vorgelegt und einstimmig beschlossen:

2011 2012 2013

Ordentliche Einnahmen 2.794.800 2.688.500 2.740.600 Ordentliche Ausgaben 2.794.800 2.688.500 2.740.600

Überschuss, Abgang 0 0 0

Außerordentl.Einnahmen 601.800 73.800 115.700 Außerordentl. Ausgaben 1.010.400 73.800 115.700

Überschuss, Abgang -408.600 0 0

Haftungsübernahme Die Leibnitzfeld Wasserversorgungs Höhe von € 1.100.000,-- beschlossen. Die nitzerfeld Wasserversorgungs GmbH und GmbH hat für das Bauvorhaben BA 13, Laufzeit des Kreditvertrages endet nach der Landeshypothekenbank Steiermark TL , bei der Hypo Steiermark 15 Jahren, beginnend mit 30.6.2011. Aktiengesellschaft hat die Gemeinde laut Abstattungskreditvertrag 26.3.2010 Hinsichtlich dieses Abstattungskreditver- Gabersdorf die anteilsmäßige Haftungs- Konto Nr. 70146002968, ein Darlehen in trages vom 26.3.2010 zwischen der Leib- übernahme einstimmig beschlossen. Flächenwidmungsplan

Die Gemeinde Gabersdorf beabsichtigt, auf Grund eines Antrages von Josef Gründl, Neudorf 35, die Änderung des Flächen- widmungsplanes in der KG Neudorf, um die entsprechende Rechtsgrundlage für eine Photovoltaikanlage zur Nutzung der di- rekten Sonnenenergie zu schaffen.

Das geplante Projekt zur photovoltaischen Stromerzeugung erfordert die Umwidmung der benötigten Flächen von Freiland (L) – landwirtschaftlich genutzte Flächen in Sondernutzung im Freiland für Pho- tovoltaikanlage (SF-PV) gem. § 33 (3) Ziff. 1 Stmk. ROG 2010 idgF LGBl. Nr 49/2010 im Flächenausmaß von rund 55.920 m². Folgende Grundstücke sind davon betoffen: 1215/3, 1120/1/3, 1213/1, 1333/1, 1155/5 und 1134/7, alle KG Neudorf.

Der Entwurf der Änderung des Flächen- widmungsplanes 4.07, bestehend aus Wortlaut, planlicher Darstellung und Er- läuterung, sowie die Auflage in der Zeit vom 20.12.2010 bis 15.02.2011, wurde vom Gemeinderat einstimmig genehmigt.

Änderung des Flächenwidmungsplanes 4.07

8 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Aus dem Gemeinderat aktuellaktuell

Dienstbarkeitsvertrag - Parkplatz Gemeinde/Raika

Die Gemeinde Gabersdorf ist alleinige Die Gemeinde Gabersdorf räumt hier- Eigentümerin des Grundstückes 69/8, mit für sich und ihre Rechtsnachfolger Baufläche (Gebäude), Sonstige im Flä- im Eigentum des Grundstückes 69/8, KG chenausmaß von 1032 m², einkommend Gabersdorf der Raiffeisenbank Straß-Spiel- in EZ 1, KG Gabersdorf. feld eGen auf immerwährende Zeiten und Dieses Grundstück wird als Vorplatz, ohne weiteres Entgelt das Recht ein, das Zufahrt und als Parkplatz für die Ge- Grundstück wie im Dienstbarkeitsvertrag meinde Gabersdorf, die Raiffeisenbank näher angeführt, zu nützen. Straß-Spielfeld eGen und Musikkapelle Der Vertrag wurde einstimmig beschlos- genützt. sen. Anpassung der Mietverträge

Für alle Körperschaften des öffentlichen inkl. Grund und Boden. Die AfA Komponente wurde auf Grund Rechtes – also auch von Gemeinden – be- der letzten Investitionen errechnet. Die stehenden Miet- und Pachtverhältnisse von Für die Gemeinde Gabersdorf besteht ef- Richtigkeit dieses Betrages wird noch vom Immobilien, die vor dem 1.Jänner 2008 fektiver Handlungsbedarf im Bezug auf Steuerberater Prof. Dieter Pilz vor Ände- eingegangen wurden, sind die Miet- und den Mietvertrag mit dem Sportverein rung des Mietvertrages kontrolliert. Pachtentgelte aus steuerlichen Gründen Gabersdorf. Der Mietvertrag zwischen Die vorläufige Festsetzung der Miethö- ab 1. Jänner 2011 anzupassen. Sportverein und Gemeinde besteht zwar he für die Sportanlage wurde einstimmig Werden hingegen Miet- und Pachtverhält- bereits seit 1.1.1998, da inzwischen aber genehmigt. nisse, die vor dem 1. Jänner 2008 abge- erneut umgebaut und investiert wurde schlossen wurden (sofern die Einnahmen und für diese Kosten auch die Vorsteuer nur die Betriebskosten decken), nicht vor geltend gemacht wurde, verlängert sich dem 1.1.2011 entsprechend angepasst, be- die zehnjährige Frist bis 2016. steht ein hohes Steuerrisiko entweder durch eine Vorsteuerkorrektur oder durch den Unter Bedachtnahme auf die neuen Um- Verlust von bereits beantragten Vorsteu- satzsteuerrichtlinien wird daher die jährli- ern. Nach den inhaltlich überarbeiteten che Miete für die gesamte Sportanlage ab Umsatzsteuerrichtlinien verlangt die Fi- 1.1.2011, neu wie folgt festgesetzt: nanzverwaltung zusätzlich zur Betriebs- Miete für die Betriebskosten kostenrechnung auch ein Entgelt für den € 3.200,-- Gebrauch des Grundstückes in Form der AfA Komponente sogenannten AfA Komponente. Diese € 1.860,-- beträgt jährlich 1,5 % der Anschaffungs- Jährliche Miete oder Herstellungskosten des Gebäudes € 5.060,--

Antrag Hirschmann

Die Familie Sepp und Roswitha Hirsch- Aus diesem Grund wurde der Abtrag Einwände. Wenn die Problematik mit der mann haben, nachfolgende Anträge bei der der Hütte, welcher bereits einmal The- Hütte geklärt ist, kann auch die Grund- Gemeinde Gabersdorf eingebracht: ma bei einer Gemeinderatssitzung war, stücksbereinigung durchgeführt werden. vertagt. In den nächsten Wochen soll GR Zuvor muss aber eine Einigung über den Die kleine Maschinenhütte neben der Franz Holler klären, wo diese Maschinen Quadratmeterpreis erzielt werden. Druschhütte ist ihrer Meinung nach bau- künftig eingestellt werden könnten, sodass fällig und sollte abgetragen werden. Wenn der Abriss im Frühjahr 2011 durchgeführt dieser Wunsch umgesetzt wird, dann ersu- werden kann. chen sie weiters um die Begradigung der dortigen Grenze (Abtretung von ca. 30 m² Diese Vorgangsweise wurde vom Ge- aus der Parzelle 206, KG Neudorf). meinderat einstimmig genehmigt.

In der zitierten Maschinenhütte befinden Auch gegen die gewünschte Grundstück- sich angeblich noch zwei Feldspritzen. begradigung gibt es grundsätzlich keine unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 9 GABERSDORF aktuell Aktuelles

Neuerungen ab 2011

Ausgleichszulage Pflegegeld Lehrlingsbeihilfe

Die Richtsätze wurden ab 1.1.2011 er- Das Pflegegeld wurde ab 1.1.2011 Einkommensschwache Lehrlinge und höht und betragen daher für Bezieher/ nur in der Stufe 6 erhöht und beträgt deren Familien können um eine ein- innen von monatlich in kommensabhängige Unterstützung (gestaffeltes Jahreseinkommen bis zu • Alters-, Invaliditäts- und Berufsunfä- € 22.400,-) ansuchen. Die jährliche higkeitspensionen Stufe 1 € 154,20 Beihilfe ist gestaffelt zwischen für Alleinstehende € 793,40 € 70,- und € 700,- für Ehepaare bzw. für eingetragene Stufe 2 € 284,30 Partnerinnen/Partner, die im gemein- samen Haushalt leben € 1.189,56 Stufe 3 € 442,90 Befreiung der Rundfunk- Erhöhung für jedes Kind € 122,41 gebühr Stufe 4 € 664,30 • Witwen(Witwer)pensionen bzw. Das Haushaltseinkommen darf netto Pensionen für hinterbliebene eingetra- Stufe 5 € 902,30 € 888,61 (Alleinstehende), € 1.332,31 gene Partnerinnen/Partner € 793,40 (Ehepaare) nicht übersteigen. Den An- Stufe 6 € 1.260,00 trag auf Befreiung können Bezieher von • Waisenpension bis 24. Lj Pflegegeld, Pension, Beihilfen, Behinder- für Halbwaisen € 291,82 Stufe 7 € 1.655,80 tenleistungen sowie Sozialhilfe stellen. für Vollwaisen € 438,17 Info: www.orf-gis.at

• Waisenpension ab 24 Lj. Pendlerbeihilfe für Halbwaisen € 518,56 für Vollwaisen € 793,40 Für ArbeitnehmerInnen, die eine einfache Wegstrecke von mehr als 25 km zwischen Wohn- und Arbeitsort zurücklegen. Die Höhe der jährlichen Beihilfe ist nach Einkommen und Entfernung gestaffelt.

Kilometergeld Jahresbruttoeinkommen 25 bis 49 km 50 bis 74 km ab 75 km bis zu € 11.600,- € 180,- € 265,- € 360,- PKW: € 0,42 bis zu € 17.200,- € 130,- € 190,- € 265,- Mitbeförderung pro Person: € 0,05 bis zu € 22.700,- € 105,- € 115,- € 145,- bis zu € 28.300,- € 85,- € 100,- € 115,-

10 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Aktuelles aktuellaktuell

Jahresstatistik

Die������ nachstehende������������� angeführten Zahlen und Fakten sind ein grober Überblick über das abgelaufene Jahr: ������������������

������������������������������������� Geburten: männlich: 2 ����������������������������������� ����������������������������������� weiblich: 5

�������� ����� �������� �� ����� �� Verstorben: männlich: 5 weiblich: 5 �� ����� ��

�� ����� �� Zuzüge: 175

�� ����� �� Wegzüge: 66 �� ����� ��

����� �� �� 4 Eheschließungen �� ����� ��

�� ����� �� 13 Schulabgänger

�� ����� �� 16 Schulanfänger �� ����� ��

����� �� �� 5 Gemeinderatssitzungen

�� ����� ��

�� ����� ��

����� Wasserunter- �� ��

�� ����� �� suchungsbefund �� ����� �� Oktober 2010

� ����� ��

� ����� �� ÜS Grenzland südost: � ����� � genusstauglich � ��� �

�� ���� �� HB Leibnitz: genusstauglich ��� ������ ��� HB Kulmberg: genusstauglich HB Tannenriegel: genusstauglich ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Nitratwerte ������������������������������������������������������������������������������������������ ����������������������� ����Oktober����������������������������������� 2010 �������� ÜS Grenzland Südost 10,9 mg/l HB Leibnitz/Seggauberg 22,0 mg/l HB Kulmberg 21,2 mg/l HB Tannenriegel 20,2 mg/l

unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 11 GABERSDORF aktuell Aktuelles

Mindestsicherung In der letzten Landtagssitzung vor dem auch noch ein Zuschuss zu den Wohn- sogar den gesamten Betrag.“ Jahreswechsel wurde das steirische Min- kosten gewährt werden, jedoch mit einer destsicherungsgesetz beschlossen. Die Deckelung. Außerdem sind Mindestsiche- Eckdaten der Mindestsicherung, welche rungsbezieher künftig krankenversichert. die bisherige offene Sozialhilfe ablöst: Österreichweit wird mit einer zusätzlichen Alleinstehende Erwachsene erhalten Inanspruchnahme dieser Sozialleistung monatlich 752,93 Euro, Ehepartner be- von 20 Prozent gerechnet, woraus sich ziehungsweise Lebensgefährten 564,70 für das Land Steiermark Mehrkosten von Euro jeweils zwölfmal pro Jahr, für min- 6,6 Mio. Euro ergeben würden. Allerdings derjährige Kinder sind 14malig 143,06 würden diese Kosten nach Angaben des Euro vorgesehen, ab dem fünften Kind Sozialministeriums durch die Erhöhung erhöht sich der Betrag auf 173,17 Euro. der Notstandshilfe, die Einbeziehung in In Kraft treten wird dieses Gesetz mit 1. die gesetzliche Krankenversicherung und März 2011. die verstärkte Betreuung durch das Ar- beitsmarktservice kompensiert. Die Mindestsicherung stellt kein bedin- gungsloses Grundeinkommen dar. Bevor Für Soziallandesrat Schrittwieser stellt sie zur Auszahlung gelangt, muss eigenes die Mindestsicherung ein „Trampolin in Vermögen und Einkommen herangezogen den Arbeitsmarkt“ dar: „Arbeitsverwei- werden. Auch wird ein sozial gestaffelter gerer haben künftig keine Chance, denn Regress eingeführt - im Gegenzug wird wer arbeitsfähig ist und eine angebotene auf die Einforderung von Unterhaltskla- Beschäftigung nicht annimmt, verliert bei gen gegen nahe Verwandte verzichtet. der ersten Verweigerung die Hälfte der Zusätzlich zur Mindestsicherung kann Mindessicherung, im Wiederholungsfall

Im Auftrag der Schönheit und des Wohlbefindens, für Sie, in Gabersdorf...

F R I S E U R B A L A N C E N A T U R N A G E L P F L E G E Fußpflege • Kosmetik • Massage • Visagistin Karin Silly Manuela Baumann 8424 Gabersdorf 25 8424 Gabersdorf 16 Tel. 0664 / 91 890 09 Tel. 03452 / 71999 [email protected]

Di - Fr 900 - 1800 Sa 800 - 1200

www.friseur-silly.at

12 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Aktuelles aktuellaktuell

Landwirtschaftskammerwahl

Der Hauptauschuss der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft für Sonntag, den Land- und Forstwirtschaft in Steiermark 30. Jänner 2011, ausgeschrieben. Wahl- hat am 22.07.2010 die Wahlen in die Lan- berechtigte können innerhalb folgender deskammer und in die Bezirkskammern für Zeiten ihr Wahlrecht ausüben:

Sajach (Gasthaus Gigler) 08.00 bis 10.00 Uhr

Neudorf (Rüsthaus Neudorf) 08.00 bis 10.00 Uhr

Gabersdorf (altes Postamt) 08.00 bis 11.00 Uhr

Landscha (Dorfstube Pilch) 08.00 bis 10.00 Uhr

Wahlberechtigte, die mittels Briefwahl dies ab 18.01.2011 im Gemeindeamt ihre Stimme abgeben möchten, können beantragen. Volksbegehren

Am 06.12.2010 wurde durch das Bundes- Eintragung ihrer Unterschrift in die Ein- Eintragunszeitraumes (7.3.2011) das 16. ministerium für Inneres dem Antrag zur tragungsliste erklären. Die Eintragung hat Lebensjahr vollendet haben und vom Einleitung des Verfahrens für ein Volksbe- außerdem den Familien- und Vornamen Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind. gehen „Raus aus Euroatom“ stattgegeben. sowie das Geburtsdatum des Stimmbe- Stimmberechtigte, die ihren Hauptwohn- Die Stimmberechtigen können innerhalb rechtigten zu enthalten. sitz nicht in dieser Gemeinde haben, be- des festgesetzten Eintragungszeitraumes nötigen zur Ausübung ihres Stimmrechts (Montag, dem 28. Februar 2011 bis ein- Eintragungsberechtigt sind alle Frauen eine Stimmkarte. schließlich Montag, dem 07. März 2011) und Männer, die die österreichische Staats- in den Text des Volksbegehrens Einsicht bürgerschaft besitzen, in einer Gemeinde Eintragungen können im Gemeindeamt an nehmen und ihre Zustimmung zu dem be- des Bundesgebietes den Hauptwohnsitz nachstehend angeführten Tagen und zu fol- antragten Volksbegehren durch einmalige haben, mit Ablauf des letzten Tages des genden Zeiten vorgenommen werden:

Montag, 28. Februar 2011 08.00 bis 16.00 Uhr Dienstag, 01. März 2011 08.00 bis 20.00 Uhr Mittwoch, 02. März 2011 08.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag, 03. März 2011 08.00 bis 20.00 Uhr Freitag, 04. März 2011 08.00 bis 16.00 Uhr Samstag, 05. März 2011 08.00 bis 10.00 Uhr Sonntag, 06. März 2011 08.00 bis 10.00 Uhr Montag, 07. März 2011 08.00 bis 16.00 Uhr unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 13 GABERSDORF aktuell Aktuelles

Seniorenausflug 2010

Viele Senioren nahmen wieder am Ausflug teil

Eine russische Kapelle

Gemütlich ging es beim Seniorenausflug zu

Gerhard Seher führte durch das „Handwerkerdörfl“

Wie jedes Jahr veranstaltete die Gemeinde Gabersdorf auch 2010 den alljährlichen Seniorenausflug. Ziel des Ausfluges war Rundgang im Handwerkerdörfl das „Handwerkerdörfl“ in Pichla, welches als Museum bäuerlichen Brauchtums ge- führt wird. Gehard Seher reiste mit uns in die Vergangeheit und führte durch die- ses idyllische Dorf. Im Anschluss ging es zum Buschenschank Luttenberger in Seibersdorf, wo wir bei einer guten stei- rischen Jause und fröhlicher Stimmung, den Nachmittag ausklingen ließen. Insge- samt war es wieder ein schöner Ausflug, der von der Gemeinde für die Senioren organisiert wurde. Abschluss beim Buschenschank

14 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Aktuelles aktuellaktuell

Wandern am Nationalfeiertag

2010 lockte der von der Gemeinde jährlich veranstaltete Wandertag wieder zahlreiche Wanderer an. Die Strecke führte von Ga- bersdorf nach Landscha und wieder zurück. Es war ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der persönlichen Fitness, aber auch, um den Kontakt innerhalb der Gemeinde zu stärken. Entlang der Wanderstrecke gab es mehrere Labestationen. Das Ziel war dann der Sportplatz Gabersdorf, wo der Wandertag gemütlich ausklang.

Zahlreiche Wanderer waren wieder dabei.

Bgm. Hierzer begrüßte alle Teilnehmer.

Die Strecke ging von Gabersdorf nach Landscha und retour.

Werner Weber beim Kastanienbraten

Die Teilnehmer konnten sich bei Sturm und Kastanien stärken. unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 15 GABERSDORF aktuell Aktuelles

Bürgerversammlung

Sehr gut besucht war die alljährliche Bür- auch noch zahlreicher Einzelgespräche gerversammlung in der Mehrzweckhalle mit Ortsbewohnern geführt werden, um Gabersdorf, als Bgm. Franz Hierzer einen möglichst authentisch zu bleiben. Rück- und Ausblick auf die Ereignisse in Beim Rückblick verwies Bgm. Hierzer der Gemeinde gab. Zwar war der Abend auf die angespannte Finanzsituation der vom Vortrag des Bürgermeisters geprägt, Gemeinden, in Gabersdorf zum Glück trotzdem blieb genügend Zeit, um zwi- nicht so dramatisch wie anderswo. Im schendurch Fragen zu beantworten, Wün- Hinblick auf 2011 steht die Planung und sche aus der Bevölkerung zur Kenntnis Finanzierung der neuen Mehrzeckhalle zu nehmen und danach im gemütlichen mit geschätzten Kosten von drei Millionen Smalltalk Geschehenes Revue passieren Euro ebenso im Mittelpunkt des Interesses zu lassen.Großes Interesse riefen die wie die positive Entwicklung des Indus- zahlreichen alten Fotos, die im Saal auf- triestandortes Gabersdorf. gehängt worden waren, hervor. Sie sind Intensiv beschäftigen wird man sich auch, Teil der ersten Phase zur Erstellung einer wie schon erwähnt, mit der Ortschronik, den Ortschronik, deren Realisierung trotzdem Müll- und Kanalgebühren (diese müssen Einen großen Anklang fand die Ausstel- noch ein Jahr dauern dürfte. Neben dem zwecks Kostendeckung angepasst werden) lung von zahlreichen alten Fotos, die im Organisieren dieser Fotos und der Auf- und einigen zukunftsorientierten Mobili- Zuge der Ortschronikerstellung bereitung der historischen Daten sollen tätsprojekten. gesammelt wurden.

Renate Gruber

Rück- und Ausblick durch Bgm. Hierzer

Stefan Potzinger

Viele waren wieder der Einladung zur Bürgerversammlung gefolgt. Waltraud Weber

16 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Aktuelles aktuellaktuell

Eine Tagesmutter stellt sich vor

Ich bin Ulrike Werschnegg und wohne und Fähigkeiten entwickeln können. mit meinem Mann und meinen beiden Töchtern in Neudorf. Seit August 2010 arbeite ich mit großer Wir haben ein Haus mit Garten und unsere Freude bei TAGESMÜTTER STEIER- Aktivitäten im Freien sorgen für ausrei- MARK. chende Bewegung. Auch das gemeinsame Basteln, Kochen und Spielen haben einen Informationen über freie Betreuungs- hohen Stellenwert in meiner Tätigkeit. plätze:

Als Tagesmutter ist es mir wichtig, die Kin- TAGESMÜTTER STEIERMARK, Re- der dabei zu unterstützen, selbstständig zu gionalstelle Leibnitz, Tel.: 03452/71527, werden, damit sie ihre persönlichen Stärken e-mail: [email protected] Vorträge zum Thema: Gewalt ist cool!? Neue Medien + Aggression - wie gefährdet sind unsere Kinder? World Wide Web - diese drei Worte ste- Zusammenhänge von Aggression und Be- Den Abschluss bilden sehr praktisch ge- hen für einen grenzenlosen Zugang zu ziehung eingegangen. Aggressives Verhal- haltene Anregungen zum Umgang mit Informationen und Inhalten aller Art im ten wird dabei als letztlich nicht zum Ziel Gewalt und Medienmissbrauch. Internet. Dieser Zugang wird heute von führender Lösungsversuch zur Erfüllung den allermeisten Kindern und Jugendlichen vernachlässigter emotionaler Bedürfnisse Vortragender ist Dr. Philip Streit (Kli- ausgiebig und mit einer großen Selbstver- dargestellt. Beschrieben wird auch, wel- nischer- und Gesundheitspsychologe, ständlichkeit genützt. Der Umgang mit che Rolle erwachsene Bezugspersonen bei Psychotherapeut, Leiter des Institutes den neuen Medien mit den Chancen und der Entstehung und Aufrecherhaltung von für Kind, Jugend und Familie.) Gefahren, die damit einhergehen, gehört für aggressivem Verhalten haben. sie zum Alltag. Kinder können sich meist Die Vorträge finden an folgenden Ter- unkontrolliert Internetseiten und Videos Nach einer Begrifferklärung, was unter minen statt: herunterladen, auch solche mit sexuali- „Neuen Medien“ eigentlich zu verstehen sierten und gewalttätigen Inhalten. ist, wird der Frage nachgegangen, in wel- 20.01.2011, 19-21 Uhr, Gemeindeamt chem Verhältnis sie zu Gewalt stehen, und Man weiß heute bereits viel über die Auswir- wann bzw. unter welchen Bedingungen kungen von unreflektiertem Internet-Kon- sie gewaltfördernd wirken. 17.02.2011, 19-21 Uhr, Gemeindeamt sum auf Kinder und Jugendliche. Aus diesem Wissen lassen sich Richtlinien ableiten, In diesem Zusammenhang werden auch wie wir unsere Kinder dabei unterstützen folgende Phänomene behandelt: 17.03.2011, 19-21 Uhr, Bezirkshaupt- können, die Möglichkeiten des Internets mannschaft Leibnitz in einer guten Weise für sich zu nützen, • Cyber Mobbing ohne dabei Schaden zu nehmen. • Happy Slapping • Ego-Shooter-Spiele Weitere Informationen finden Sie unter In den Vorträgen wird zunächst auf die • Online-Rollenspiele www.wissenhilft.at/leibnitz

unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 17 GABERSDORF aktuell Aktuelles

Oberst i. R. Josef Schauer - zweimal geehrt

Bei den ÖKB-Bezirksmeisterschaften klein überreicht. Eine weitere Ehrung für das Große Silberne Ehrenzeichen des im Scharfschießen mit dem StG 77 unser Vorstandsmitglied gab es bei der Landesverbandes Steiermark verliehen. war Oberst i. R. Josef Schauer in seiner Präsidiumssitzung des ÖKB-Landes- Die Überreichung dieser hohen Auszeich- Klasse nicht zu schlagen und errang den verbandes Steiermark am 4. Dezember nung erfolgte durch den Präsidenten des 1. Platz. Die Goldmedaille mit Urkunde in Graz: Oberst Schauer wurde für sein Landesverbandes LAbg. Ök.-Rat Peter Rie- wurde ihm am 27. November im Rahmen langjähriges verdienstvolles Wirken im ser, im Beisein des Militärkommandanten der Bezirksobmännerkonferenz in Groß- Österreichischen Kameradschaftsbund Steiermark, Bgdr Mag. Heinz Zöllner und des Vizepräsidenten des Bundesverban- des, Bgdr i.R. Mag. Johann Windhaber, sowie des ÖKB-Landesvorstandes und der steirischen Bezirksobmänner. Der geschäftsführende Präsident des ÖKB Steiermark, Dr. Volker Zimmer- mann, hob in seiner Laudatio neben der langjährigen Tätigkeit Oberst Schauers als Obmannstellvertreter und Ehrenobmann des ÖKB Gabersdorf sowie als Mitglied des Vorstandes des ÖKB Wildon und des Bezirksvorstandes Leibnitz die vorbildliche unentgeltliche Tätigkeit des Geehrten als Wehrdienstberater der Stellungspflichtigen aller 48 Gemeinden des Bezirkes Leibnitz und einiger Gemeinden aus dem Bezirk Feldbach über 20 Jahre hindurch beson- ders hervor. Die Gemeinde Gabersdorf gratuliert Oberst Im Namen des Bezirksvorstandes gratulierten Bezirksobmann Franz Spreitzer (li.) und Be- i. R. Josef Schauer zur Verleihung dieser zirksobmannstellv. Georg Verschitz (re.) Oberst Schauer zu seiner hohen Auszeichnung hohen Auszeichnung herzlich! Lokale Agenda - Zukunftswerkstatt

In einer Aussendung an alle Haushalte, und das zu tun, was in Notzeiten selbst- VizeBgm. Johann Scheucher, Gemeinde- hat die Gemeinde Gabersdorf die gesamte verständlich war, nämlich selbst aktiv zu kassier Siegfried Lienhard, Gemeinderätin Gemeindebevölkerung zu einer diesbe- werden und mit Hand anzulegen. Karin Satzer und Mag. Renate Gruber fünf züglichen Auftaktveranstaltung in die Nach einer kurzen Wartezeit hat sich die Themenfelder vorgegeben. Mehrzweckhalle eingeladen. Teilnehmerzahl auf ca. 40 Teilnehmer er- In zwei Arbeitsgruppen haben die Teilneh- Gemeinsam mit den Bürgern will man höht und ein sichtlich erleichterter Bürger- mer die Themenfelder unter dem Aspekt Ideen entwickeln, welche die Lebensfreu- meister wünschte für die in den nächsten „Worauf bin ich stolz? bzw. Was bedauere de und die Lebensqualität in Gabersdorf 12 Monaten bevorstehende Arbeit alles ich?“ bearbeitet. nachhaltig steigern könnten. Gute. „Die Gemeinde Gabersdorf, der Bür- In einer sehr angeregten Diskussion wurde Ein am Beginn der Veranstaltung sichtlich germeister, will keine fertigen Konzepte folgendes Ergebnis erzielt: etwas enttäuschter Bürgermeister (wegen liefern, sondern lediglich die Sehnsucht der anfänglich geringen Resonanz) musste für mehr Lebensfreude und Lebensquali- • Themenfeld 1 einmal mehr feststellen, dass es anscheinend tät wecken. Aus dieser Sehnsucht heraus Attraktives Dorf: leichter ist ein Bauwerk zu errichten, als sollen neue Ideen sprießen, die wiederum die Bürger aus der Privatsphäre heraus- in umsetzbare Projekte münden, die man Worauf bin ich stolz?: zulocken. Aber gerade in Zeiten knapper dann abschließend gemeinsam ausgiebig werdender Budgetmittel ist es höchst an feiern kann.“ -Bekanntheit der Gemeinde der Zeit umzudenken, und sollte dieser Im Anschluss an die Begrüßung hat Frau -Familienfreundlichkeit Weg verstärkt betrieben werden. Ing. Astrid Holler und Herr DI Gerhard -Volksschule-Kindergarten-Zentrum Diese Idee, dieser Prozess, Gabersdorf Fötsch von der Landentwicklung Steier- -Ortsbild (Fuß/Radweg) gemeinsam zu gestalten, birgt enormes mark die weitere Vorgangsweise und den -Heilp. Kindergarten Potential, um aus dieser allgemeinen Passi- Agendaprozess ausführlich erklärt. -Ortsbild (keine Zersiedelung) vität herauskommen. Es gibt allen Bürgern Insgesamt wurden von der Steuerungs- -Verköstigung - Kindergarten/Volksschule und Bürgerinnen die Chance umzudenken gruppe bestehend aus Bgm. Franz Hierzer, (Nachmittagsbetreuung)

18 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Aktuelles aktuellaktuell

Lokale Agenda - Zukunftswerkstatt

-Ganztagesschule -ältere Menschen werden zuhause ver- Worauf bin ich stolz? sorgt Was bedaure ich? -Aktivitäten im Sportbereich -Einvernehmen zwischen Landwirtschaft -Lehrstellen, Lehrlingsausbildung im und Einwohner -Kein Radweg in und durch Sajach Ort -Aktionstag „Saubere Gemeinde“ (Vereine, -Nahversorgung wäre zu verbessern (Si- Kindergarten, Volksschule) cherung des Geschäftes in Sajach) Was bedaure ich? -e5-Gemeinde -Gasthäuser sollten als Kommunikations- -Grünschnittsammlung stätte attraktiver werden -mehr Austausch und Zusammenarbeit zwi- -Erscheinungsbild der Häuser - Themen- schen Kindergarten und Volksschule -Idee: Wasserverbrauch-Optimierung (tech- feld Baukultur -Hilfsdienste (Nachbarschaftshilfe) nische Lösung) Reduktion Restmüll -fehlende Straßenbezeichnung - Projek- -Taxigutscheine für Senioren -Projektidee: „Waldquelle“ tidee -Gemeindebus -kein attraktiver Gehweg in Sajach -Mobilität - zu Fuß zur Schule Was bedaure ich? -Zuzügler integrieren sich zu wenig • Themenfeld 2 -Kirche nicht immer offen -Überdurchschnittliches Müllaufkom- Mitteinander in Gabersdorf -Fitnessmeile fehlt men -Wanderwege -Keine und zu wenig Glasgebinde in der Worauf bin ich stolz? -Ferialjobbörse Nahversorgung -Geh- und Radbrücke über die -Straßenreinigung nach landwirtschaftli- -aktives Vereinsleben chen Arbeiten -„private“ Altenpflege • Themenfeld 4 -Verunreinigung durch Spaziergänger -Taxigutscheine Wirtschaft und Landwirtschaft (Umweltbewusstsein) -Einzelpersonen als wichtige Akteure... -Hundeaufsicht - Wald und Wiese (Bgm. Hierzer, Fr. Holler) Worauf bin ich stolz? -Lärmschutzverordnung umsetzen -Bürgerversammlung -Tag des Ehrenamtes -viele Landwirte Selbstverständlich kann dieses Ergebnis -Pfarrer -Akzeptanz in der Bevölkerung noch durch zusätzliche Anmerkungen er- -Betriebsansiedelungen gänzt und erweitert werden. Es genügt ganz Was bedaure ich? -Großbetriebe (TKV, Stabil ...) einfach ein Anruf in der Gemeinde. -eigenes EVU Erst wenn dieser Prozess abgeschlossen -Nachwuchs - ÖKB -große Vielfalt an Betriebe ist, werden sich zu den Themenfeldern Ar- -Integration der Zuzügler (speziell auch -Selbstvermarkter (Produktvielfalt) beitsgruppen und Projektgruppen bilden. im Vereinsleben) -durch e5 neue Chancen für Landwirt- Es ist durchaus auch möglich in mehre- -Idee: „Neujahrsempfang“ für Zuzügler schaft ren Arbeitsgruppen mitzuarbeiten, wenn -Nachwuchs Jugendchor/Kirchenchor -Betriebe stellen Leute aus der Gemein- es sich terminlich vereinbaren lässt. Die de an Termine dazu, werden mittels Aussendung • Themenfeld 3 -Forstwirtschaft als Energiequelle der Gemeinde bekanntgegeben. Gesundheit und Bildung Was bedaure ich? Am Ende dieses ersten, mehrstündigen Worauf bin ich stolz? Arbeitstages waren sich alle Teilnehme- -Gastronomie (Anzahl, Qualität) rInnen einig: „Das ist der richtige Weg, -sehr gutes Klima des Miteinander, starkes -Nahversorger (Lebensmittel) es macht Spaß und gibt Einzelnen von soziales Umfeld -Produktvielfalt zwar vorhanden, aber zu uns die Möglichkeit Erfolge in der Ge- -neue Volksschule wenig bekannt meinschaft erleben zu dürfen“. Bleibt -vielfältiges Angebot in Kinderbildung -Chancen (Energie) werden nicht wahr- zu hoffen, dass dieses Angebot von den und Betreuung (Ganztagesangebot) genommen. GabersdorferInnen, künftig noch stärker -heilp. Kindergarten -Geruchsbelästigungen wahrgenommen wird. -Gemeindezentrum (VS, MZH, Sportstätte -Kinder haben zu wenig Bezug zur Land- ...) vom Verkehr isoliert wirtschaft -vielfältiges Vereinsleben -Flächen für Landwirtschaftliche Be- -traditionelle Veranstaltungen triebe -Betreubares Wohnen -Jugendbetreuerin • Themenfeld5 -Gemeindearzt (Apotheke) Umwelt -Taxigutscheine unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 19 GABERSDORF aktuell Umwelt

Novelle zum Bundesluftreinhaltegesetz

Der „Zündstoff“ für die aufgeflammte es zu einer deutlichen Verschärfung des Diskussion liegt auf der Hand: Es geht Verbrennungsverbotes dadurch gekommen, ums Lager- und Grillfeuer ebenso wie um dass das Verbrennen biogener Materia- das Sonnwendfeuer und das Verbrennen lien sowohl flächenhaft als auch punktuell biogener Materialien in der Landwirt- im Freien grundsätzlich untersagt wird. schaft. Auch die bisherigen Ausnahmen für die Dabei war es gerade die „Vorgängerrege- Wintermonate betreffend das punktuelle lung“ mit ihren Verordnungsermächtigun- Verbrennen für den intensiv genutzten gen die den vollziehenden Behörden immer Landwirtschaftbereich entfällt. Hinter- wieder Kopfzerbrechen bereitet hat. Im grund: In den Winter- und Frühjahrsmo- Regierungsübereinkommen hat sich die naten, wo die Schadstoffbelastung ohnehin Bundesregierung daher zum Ziel gesetzt, am Höchsten ist (Stichwort Feinstaub), „zur Reduktion der Luftschadstoffbelastung hat das Abbrennen biogener Materialien eine Novellierung des Verbrennungsver- vor allem bei Inversionswetterlage dazu botsgesetzes mit vereinfachtem Vollzug, geführt, dass die Rauchschwaden oft tage- jedoch unter Bewahrung des Schutzzieles, lang in den Talböden „festgehangen“ sind umzusetzen“. Das Ergebnis liegt nun in - samt den damit verbunden Schadstoffen. der Novelle zum Bundesluftreinhaltege- Die Ausnahmen, wie sie für Lagerfeuer setz vor, mit der das Verbrennungsver- oder Grillfeuer bereits bestehen, bleiben botsgesetz integriert wurde. Das Ziel einer erhalten, nicht jedoch die für Brauch- erhöhten Transparenz und Übersichtlich- tumsfeuerveranstaltungen: Hier können keit wurde nur in bescheidenem Umfang die Landeshauptleute aber entsprechende erreicht, zumal auch weiterhin die Länder Ausnahmeverordnungen erlassen. die ex lege Ausnahmen des Bundes durch Das Bundesluftreinhaltegesetz regelt jetzt entsprechende Landesverordnungen „er- sowohl das Verbrennen biogener wie auch gänzen“ können. Mit der Neuregelung ist nicht biogener Materialien im Freien.

Termine für die Strauchschnittsammlung

Leider haben wir es verabsäumt, beim jähr- lichen Terminkalender auch die Termine für die Grünschnittsammlung einzutragen. Hiermit geben wir Ihnen nachstehende Termine bekannt und ersuchen Sie, diese in Ihren Terminkalender einzutragen:

Donnerstag, 31.3.2011 von 13 – 17 Uhr Kompostieranlage Huss in Gabers- dorf

Freitag, 8.4.2011 von 13 - 17 Uhr Kompostieranlage Huss in Gabers- dorf

Derzeit gibt es einige Anfragen bezüglich der Christbäume. Diese können natürlich bei den Sperrmüllübernahmeterminen im Bauhof abgegeben werden.

Bitte die Termine aber unbedingt einhalten und keine Ablage vor den verschlossenen Toren!

20 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Umwelt aktuellaktuell

Feld&Hof

Die unabhängige Agrarplattform Weise kann der Landwirt kostenlos und können bei Feld&Hof anrufen und ihre www.feldundhof.at, initiiert von Dr. übersichtlich Angebote vergleichen. Grund- Anfrage aufgeben. Bei Angeboteingänge Katharina Fellnhofer, Tochter eines sätzlich entsehen für die Landwirte keine werden sie informiert. Während Katharina Landwirts, unterstützt das Suchen und Kosten - auch für Private, die agrarnahe Fellnhofer ihre Doktorarbeit am elterlichen Finden in der Landwirtschaft sowohl Produkte wie beispielsweise Brennholz, Hof schrieb, machte sie sich Gedanken, für Landwirte als auch für gewerbliche Pellets etc. suchen, entstehen keine Kos- wie man das ständige Telefonieren zum Anbieter. Feld&Hof will mit der innovati- ten - lediglich der gewerbliche Anbieter Preisvergleich und zu Produktsuche für ven, zugleich benutzerfreundlichen Platt- hat eine pauschale Nutzungsgebühr von den Hof mit einer einfachen kostenlosen form www.feldundhof.at als Drehscheibe € 8,-- exkl. MwSt. zu zahlen, aber nur Lösung abdecken könnte, um einerseits den zwischen Landwirten und gewerblichen dann, wenn sein Angebot angenommen Landwirten Zeit und andererseits Geld zu Anbietern im Beschaffungsmarkt agieren. wurde! Weiters kann der gewerbliche sparen und somit die Wettbewerbsfähigkeit Auf dem Portal können Landwirte An- Anbieter kostenlos Angebote auf der zu stärken. Bis dato wurde die Idee bereits fragen kostenlos und anonym inserieren. Plattform inserieren. Alle Landwirte vielmals ausgezeichnet: Businessplanwett- Interessierte Anbieter können Angebote von groß bis klein und alle gewerblichen bewerb der Tiroler Zukunftsstiftung, 12B zu diesen Anfragen abgeben. Schlussend- Anbieter von Futtermittel-Vertreter, bis und Genius. lich entscheidet der Landwirt nach einem hin zu Landtechnikhändler, können auf Informationen dazu: festgelegten Zeitraum, welches Angebot www.feldundhof.at suchen und anbieten. Dr. Katharina Fellnhofer von welchem Anbieter er nach Abwägung Landwirte ohne Internetaffinität, ohne jegli- Tel.: 0664/42 12 920 persönlicher Kriterien annimmt. Auf diese che Erfahrung und Vertrauen in das Internet, email: [email protected] Anzeige

Am 7. Oktober 2010 wurden von der Wirt- schaftkammer und der Energie Steiermark die „Stars of “ -Südsteiermark“ präsentiert und für ihre hohen Einsatz ausgezeichnet. Frau Ulrike Überbacher, Inhaberin des Cafe Ulli in Gabersdorf, hat mit Auszeichnung die Meisterprüfung für Gastronomie bestanden und konnte sich über ihren „Star“ freuen.

Information: Aufgrund notwendi- ger Umbaumaßnahmen erfolgt nun der Zugang zur Bäckerei durch den Haupteingang.

unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 21 GABERSDORF aktuell Umwelt

Spartipps für Jedermann

Kochen Stille Stromfresser Wasser sparen Wird regelmäßig gekocht, geht es auch Fernseher und Co. verbrauchen auch Wo Wasser fließt, fließt auch Ener- beim Stromzähler heiß her - bis zu ein dann Strom, wenn sie nicht an sind gie. Aber schon mit wenig Aufwand Viertel des Stromverbrauchs macht die - im Stand-by-Betrieb. Das ist zwar lässt sich der Verbrauch des wertvollen Verwendung des Elektroherdes dann praktisch, verursacht aber enorme Nasses verringern - und die Strom- aus. Eine Tatsache, die entsprechend Kosten. rechnung damit reduzieren. viel Energiespar-Potential birgt. Schalten Sie mal richtig ab: Die Duschen statt Baden: Ein Vollbad Deckel drauf: Das Garen mit einem einfachste und effektivste Variante: ist zwar Entspannung pur, für den gut schließenden Deckel schont nicht das Gerät ausschalten! Stromzähler bedeutet es aber Stress nur die Vitamine, sondern spart darüber Aber Vorsicht: Viele Geräte haben pur. Immerhin müssen dafür gut 120 hinaus Zeit und Strom. Ratsam ist es keinen Schalter, der sie vollständig Liter Wasser aufbereitet werden - vier- außerdem, beim Kochgeschirr nicht vom Stromnetz trennt. Hier hilft ei- mal so viel, wie für ein Duschbad zu sparen: Verwenden Sie einen guten, ne schaltbare Steckdosenleiste. Vor nötig ist. schweren Topf, dessen Boden flach allem dann, wenn mehrere Geräte Ergo: Bleiben Sie lieber beim Duschen. auf der Kochstelle aufliegt. Unebene angeschlossen sind - ein Klick, und Wer dabei noch eine Sparbrause ver- Töpfe leiten die Wärme schlecht. sie sind stromlos. wendet, kann den Wasserverbrauch zusätzlich um bis zur Hälfte verrin- Volles Rohr: In allen Backrohren kann Clever kaufen: Achten Sie beim gern. Und: Reduzieren alle Mitglieder gleichzeitig gebacken, gebraten und Gerätekauf auf den Stand-by-Ver- eines Drei-Personen-Haushalts ihre geschmort werden - bei Herden mit brauch - jedes Watt an Stand-by- Duschzeit um drei Minuten, können Ober- und Unterhitze funktioniert Leistung schlägt sich übers Jahr mit pro Jahr bis zu 100 Euro eingespart dies mit einem Blech oder Rost, bei gut einem Euro zu Buche. werden. Heißluftherden mit mehreren. Ist das Langfristig können Sie mit einem Rohr richtig heiß, kommt es zwischen eventuell teureren, aber energieeffi- Einfach abdrehen: Wasser marsch? den Lebensmitteln auch zu keiner Ge- zienteren Gerät eine Menge sparen. Aber nicht doch! Drehen Sie das Wasser schmacksübertragung. ab, während Sie Zähne putzen oder Auf Zeit & Knopfdruck: Geräte, sich unter der Dusche einseifen. Das Richtige Platzwahl: Der Durchmesser die fix zu bestimmten Tageszeiten spart eine Menge Wasser, Energie und des Topfes sollte mit dem der Platte benötigt werden - etwa die Kaffee- Geld. Das selbe konsequente Vorge- übereinstimmen - wer einen kleinen maschine am Morgen, müssen nicht hen sollten Sie von den Wasserhähnen Topf auf einer großen Platte verwendet, ständig auf Stand-by laufen. einfordern: Wenn diese tropfen, soll- heizt die Energie sprichwörtlich in die Hier schaffen Zeitschaltuhren Abhilfe. ten Sie rasch repariert werden. Bis zu Luft. Abhilfe schaffen Kochfelder mit Praktisch sind auch Funksteckdosen, 20 Liter Wasser gehen ansonsten pro automatischer Topfgrößenerkennung mit denen man Steckdosenleisten ganz Tag verloren - damit geht sich schon und Induktionsgeräte. einfach per Fernbedienung abschal- ein Duschbad aus! ten kann. Restwärme nutzen: Nach dem Sparsame stille Örtchen: Moderne Abschalten dauert es noch gut zehn Laden ohne Hemmung? Auch La- Toilettenspülungen haben in Sachen Minuten, bis die Kochstelle einiger- degeräte von Handys, Akkus & Co., Wassersparen ordentlich was auf dem maßen wieder abgekühlt ist. Diese die nur betriebsbereit am Stromnetz Kasten - mit ihnen können Sie die Wärme kann man - sofern auch ein hängen, verbrauchen Energie - lang- Spülwassermenge regeln und so bis Deckel verwendet wird - noch gut sam, aber stetig. zu 50 Prozent davon einsparen. Ältere zum Kochen und Garen nutzen. Hier gilt: Stecker raus. Spülungen ohne Regulierung verbrau- chen pro Spülung 9 bis 16 Liter. Ab- Richtiges Lüften benzimmer gegenüber liegen: hilfe schafft ein Ziegelstein, der in den Spülkasten gelegt wird und so dessen Stoßlüftung: Öffnen aller Fenster - drei- bis viermal täglich Fassungsvermögen verringert. des Raumes: - ein bis fünf Minuten lang. Zusätzliche Helfer: Mit Durch- - für fünf bis zehn Minuten Richtiges und konsequentes flussbegrenzer, Einhebelmischern - zumindest morgens und abends Lüften: oder thermostatisch gesteuerten - minimiert das Schimmelrisiko Mischbatterien wird weniger Was- Querlüften: Öffnen aller Fenster und - enfernt Schadstoffe und unangeneh- ser verbraucht als mit herkömmlichen Türen, die sich im Raum bzw. im Ne- me Gerüche Zweigriffarmaturen.

22 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Umwelt aktuellaktuell

Internationales Jahr des Waldes

2011 begehen die Mitgliedsstaaten der Weltbank zufolge, der Lebensunterhalt von UNO das „Interantionale Jahr des Waldes“. mehr als 1,6 Milliarden Menschen von der Info Unter dem Motto „Forest for People“ will Wald- und Holznutzung abhängig. man ein Bewusstsein für eine nachhalti- Was der Wald alles kann ge Waldbewirtschaftung schaffen und die In Österreich, das den Co-Vorsitz bei der Das österreichische Forstgesetz ist eines mannigfachen Leistungen des Waldes für Startveranstaltung in New York innehat, der strengsten weltweit. Es ist auf die die Menschen hervorheben. Die Steiermark will man 2011 vor allem die multifunktiona- ökologische, ökonomische und soziale beteiligt sich mit dem Waldgipfel und der len Leistungen des Waldes in Bewusstsein Nachhaltigkeit in der Waldbewirtschaf- Waldschokolade von Zotter. rücken und den Wirtschaftsfaktor Wald tung ausgerichtet und fasst die vier Funk- stärken. Der Maßnahmenkatalog, um dies tionen des Waldes zusammen: zu erreichen, ist umfangreich und reicht von Die Steiermark ist Österreichs waldreichstes Kooperationen mit Museen, Konzertver- Nutzfunktion: Der Wald liefert uns den Bundesland. Mit über eine Million Hektar anstaltungen und der „Jahreszeit“ - Sende- nachwachsenden und umweltfreundli- Waldflächen, das sind über 60 Prozent der reihe des ORF bis hin zum Kochbuch mit chen Rohstoff Holz. Landesfläche, trägt sie zu Recht den Bei- Rezepten zu Produkten aus dem Wald. In namen „Grünes Herz Österreichs“; jährlich der Steiermark wird im September einer der Schutzfunktion: Der Wald bewahrt erhöht sich außerdem die Fläche um 1.300 vier sogenannten Waldgipfel stattfinden; den Boden vor Erosionen und schützt Hektar. Doch während bei uns der Wald in der Forstschule in Bruck/Mur dreht sich uns und unsere Siedlungen vor Lawi- wächst, nimmt die gesamte Waldfläche der dann alles um den Wirtschaftsfaktor Wald, nen, Muren und Steinschlag. Vielfach Welt ab. 13 Millionen Hektar, eine Fläche die ländliche Entwicklung und Green Jobs verhindert er durch seine ausgleichende so groß wie Griechenland, werden laut der im Forstwesen. Wirkung schon deren Entstehen. Ernährungs- und Landwirtschaftsorgani- sation der UNO (FAO) weltweit durch Damit auch Kinder früh an das Bewusst- Wohlfahrtsfunktion: Der Wald filtert menschlichen Einfluss zerstört. Die Aus- sein um die Bedeutung des Waldes her- den Schadstoff aus der Luft, dämpft Lärm, wirkungen sind verheerend: Angaben der angeführt werden, hat man in Österreich bremst Wind, wirkt ausgleichend auf die Weltbank zufolge sind rund 15 Prozent neues Unterrichtsmaterial vorbereitet. Je- Temperatur, versorgt uns mit Trinkwasser der globen Treibhausgasemissionen auf de Volksschulklasse bekommt ein Plakat und speichert Regenwasser. die Entwaldung zurückzuführen. Diese ist mit holzrelevanten Spielen und Unterla- außerdem verantwortlich für den Verlust gen für den Unterricht, darunter die DVD Erholungsfunktion: Der Wald nimmt in der biologischen Vielfalt mit nicht weniger „Waldoper“ oder ein Waldmärchenbuch seiner Funktion als Ort der seelischen und als huntert Arten pro Tag. Höchste Zeit mit Arbeits- und Malblättern. Etwas körperlichen Regeneration eine immer also, dem Einhalt zu gebieten. Die UNO Besonderes hat sich auch der steirische größere Rolle ein und ist zum unersetz- hat unter anderem deshalb das Jahr 2011 Chocolatier Josef Zotter einfallen lassen. baren Erholungsfaktor geworden. zum „Internationalen Jahr des Waldes“ Mit seinem „Waldstück“, einer eigens kre- erklärt. Als Ziele haben sich alle 192 ierten Fair-Trade-Schokolade gefüllt mit UN-Mitlgiedsstaaten eine nachhaltige den Waldlebensmitteln Preiselbeere und Waldbewirtschaftung, die optimale Nut- Nuss, unterstützt er gemeinsam mit dem zung der Wälder und den flächenhaften Lebensministerium ein Projekt des WWF Ausbau von Schutzgebieten gesetzt. Unter und der Österreichischen Bundesforste. dem Jahresmoto „Forests for People“ will Pro verkaufte Tafel soll ein Baum im Re- die UNO mit den Maßnahmen zum Wohl genwald von Laos gepflanzt werden und der jetzigen und künftigen Generationen damit der Lebensraum der vom aussterben beitragen. Schließlich ist, so Angaben der betrohten Tiger erhalten bleiben.

Der Wald steht heuer im Vordergrund. unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 23 GABERSDORF aktuell Umwelt

Weltklimakonferenz

Was tun nach Cancun? Nahezu unbemerkt ging knapp vor Weih- dürfte. Um dieses Ziel zu erreichen, muss voran. 2010 zählt zu den wärmsten Jahren nachten die 16. Weltklimakonferenz im der Ausstoß von klimaschädlichen Treibh- seit es Temperaturaufzeichnungen gibt. Die fernen Mexiko vorüber. Nach dem klägli- ausgasen drastisch reduziert werden. (um Arktis erwies sich auch 2010 für Schiffe chen Scheitern in Kopenhagen 2009 wurde 90 Prozent bis 2050). passierbar. In Grönland wurden mehrfach die Erfolgslatte niedrigst angelegt und die Sommertemperaturen von über 30 Grad Verhandlungen nur als Zwischenschritt für Keine Einigung gab es wie zu erwarten Celsius gemessen und zudem verursachen die nächste Konferenz 2011 in Südafrika bei den Verhandlungen über ein Nachfol- weltweite Wetterkapriolen millionteure gesehen. Dennoch kann man die Ergeb- geabkommen zum Kyoto-Protokoll, in Schäden. nisse als Hoffnungsschimmer bewerten. dem sich 1997 etwa 40 Industriestaaten Wir kennen das Problem. Wir kennen das EU-Kommsionspräsident Jose Manuel Bar- zu einer Verringerung ihrer Treibhausgase Ziel und wir wissen was zu tun ist. Den- roso sieht die Vereinbarung von Cancun verpflichtet haben. Knackpunkt dabei sind noch scheuen wir uns, Klimaschutz den als „einen wichtigen Schritt hin zu einem vor allem die Schwellenländer wie China, Stellenwert zu geben, den dieses Lang- umfassenden und rechtlich bindenden Rah- Brasilien und Indien, die sich vehement zeitthema benötigt. Information und Bera- men für ein weltweites Klima-Handeln“, dagegen wehren ihr Wirtschaftswachstum tung, Technologieentwicklung, alternative und kündigt eine langfristige (bis 2050) durch Vereinbarungen zum Klimaschutz Energieversorgung und der bewusste wie Strategie der EU für das Frühjahr 2011 zu beschränken. auch sparsame Umgang mit Ressourcen an. Als kleiner Meilenstein ist dabei das jeglicher Art sind dabei die Lösungen. Zwei-Grad-Ziel, welches somit erstmals Was ist aber nun zu tun? Sollen wir warten Die Schweizer Umweltministerin Doris auf UN-Ebene offiziell verabschiedet bis 2011 die nächste Konferenz starten und Leuthard brachte es in ihrer Rede in Can- wurde, zu sehen. Die 194 Mitglieder der hoffen, dass das Klima uns eine Atempause cun auf den Punkt: „Klimaschutz kostet Klimarahmenkonvention von Rio (1992) gönnt? Nein, denn auch wenn es manchen Geld. Zu warten, dass jemand anderer bekennen sich dazu, dass die Erde sich im Winter unwirklich erscheint, die Erder- etwas tut, kostet uns noch mehr. Nichts um nicht mehr als zwei Grad erwärmen wärmung schreitet weiter und unaufhalsam zu tun ist jedoch am teuersten“. Radfahrer des Quartals

Radfahrer „Sommer“, Josef Payer aus Gabersdorf Radfahrer „Herbst“, Antonia Tieber aus Neudorf

24 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Jugend aktuellaktuell

Jugendclub Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt          

   Samstag, 29.01.2011    ! "#$ %" Treffpunkt um 14.00 Uhr beim Kindergarten    Buntes Unterhaltungsprogramm!   

                                                       

           

           

          !   " #$%&'(( #$%)'((

unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 25 GABERSDORF aktuell Bauberatung

Tipps für Bauwerber

Das Stmk. Baugesetz 1995 wurde in den Garagen und Nebenanlagen. c. Schutzdächer (Flugdächer) mit einer letzten Jahren bereits mehrmals novelliert überdeckten Fläche von über 40 m², auch und abgeändert. Leider haben diese ständi- 4. Einfriedungen gegen Nachbargrund- wenn diese als Zubau zu einem Gebäude gen Änderungen auch zu Verunsicherungen stücke oder öffentlichen Verkehrsflächen ausgeführt werden, bei den Bauwerbern geführt. sowie Stützmauern, jeweils ab einer Höhe d. Nebengebäude, jeweils wenn die Vor- von mehr als 1,5 m. raussetzungen vorliegen Um künftigen Bauwerbern einen besseren Überblick zu verschaffen, beabsichtigen 5. Veränderungen des natürlichen Geländes 3. Die Errichtung, Änderung oder Erwei- wir in den nächste Ausgaben unserer Ge- von nach dem Flächenwidmungsplan im terung von meindezeitung wichtige Passagen aus dem Bauland gelegenen Grundflächen wobei a. Werbe- und Ankündigungseinrichtungen Baugesetz zu veröffentlichen. von im Freiland gelegene Grundflächen, (Tafeln, Schaukästen, sonstige Vorrichtun- die an das Bauland angrenzen. gen und Gegenstände, an denen Werbungen Weiters wollen wir auch durch eigene und Ankündigungen angebracht werden Bauberatungstage für mehr Klarheit und 6. Die länger als drei Tage andauernde können, Bezeichnungen, Beschriftungen, Sicherheit für die Bauwerber sorgen. Aufstellung von Fahrzeugen und ande- Hinweise u.dgl.) Wenn Sie also künftig ein Bauprojekt ren transportablen Einrichtungen, die zum b. Umspann- und Kabelstationen, soweit planen, sollten Sie vor der Erstellung der Aufenthalt oder Nächtigen von Personen es sich um ein Gebäude handelt. Einreichunterlagen (Bauplan, Lageplan geeignet sind, wie insbesondere Wohnwa- c. Einfriedungen gegen öffentliche Ver- …) unbedingt eine solche kostenlose gen, Mobilheime und Wohncontainer, au- kehrsflächen sowie Stützmauern, jeweils Bauberatung in Anspruch nehmen. Dies ßerhalb von öffentlichen Verkehrsflächen, bis zu einer Höhe von 1,5 m. könnte Zeit, Geld und manchmal auch Abstellflächen oder Garagen d. Ölfeuerungsanlagen und Feuerungsan- Ärger ersparen! Wie funktioniert so et- lagen für feste Brennstoffe einschließlich was ? Sie rufen einfach in der Gemeinde 7. Der Abbruch von Gebäuden, ausge- von damit allenfalls verbundene bauliche an und geben Ihr Interesse dort bekannt. nommen Nebengebäude Änderungen oder Nutzungsänderungen. Die Gemeinde wird in weiterer Folge e. Sichtbaren Antennen- und Funkanla- mit den zuständigen Sachverständigen Anzeigepflichtig sind folgende Vor- gentragemasten, Kontakt aufnehmen und einen Termin haben: f. Bauliche Anlagen für Reitparcours oder vereinbaren. Hundeabrichteplätze. 1. Neu-, Zu- oder Umbauten von Klein- g. Die nachträgliche Errichtung, Änderung In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns häusern im Bauland, wenn die Eigentü- oder Erweiterung von Hauskanalanlagen mit den Verfahrensbestimmungen speziell mer der an den Bauplatz angrenzenden und Sammelgruben. mit der Bewilligungs- und Anzeigepflicht. Grundstücke sowie jene Grundeigen- Das Stmk. Baugesetz unterscheidet bau- tümer, deren Grundstück durch ein 4. Veränderungen des natürlichen Geländers bewilligungspflichtige, anzeigepflichtige schmales Grundstück bis zu 6 m Breite von nach dem Flächenwidmungsplan im und baubewilligungsfreie Vorhaben. (zB öffentliche Verkehrsfläche, privates Bauland gelegenen Grundflächen sowie Weggrundstück, Riemenparzelle u. dgl.) von im Freiland gelegene Grundflächen, Bewilligungspflichtig sind folgende getrennt sind, durch Unterfertigung der die an das Bauland angrenzen wenn die Vorhaben: Baupläne ausdrücklich ihr Einverständis Eigentümer der an den Bauplatz angrenzen- mit dem Vorhaben erklärt haben. den Grundstück durch Unterfertigung der 1.Neu-, Zu- oder Umbauten von bauli- Baupläne ausdrücklich ihr Einverständis chen Anlagen. 2. Die Errichtung, Änderung oder Erwei- mit dem Vorhaben erklärt haben. terung von 2. Nutzungsänderungen, die auf die Fes- a. Abstellflächen für mehr als fünf Krafträder 5. Die Aufstellung von Motoren, Maschinen, tigkeit, den Brandschutz, die Hygiene, die bis höchstens 30 Krafträder oder mehr als Apparaten oder ähnlichem, wenn hiedurch Sicherheit von baulichen Anlagen oder zwei Kraftfahrzeuge bis höchstens zwölf die Festigkeit von Bauten beeinflußt oder Teilen von Einfluß sein können oder Kraftfahrzeuge mit einem höchstens zu- eine Gefährdung herbeigeführt werden die Nachbarrechte berühren oder wenn lässigen Gesamtgewicht von je 3500 kg könnte und die Aufstellung nicht in einer Bestimmungen des jeweils geltenden einschließlich der erforderlichen Zu- und der Gewerbeordnung oder dem Luftreinhal- Raumordnungsgesetztes, des Flächen- Abfahrt. tegesetz für Kesselanlagen unterliegende widmungsplanes, des Bebauungsplanes b. Garagen für höchstens 30 Krafträder Anlagen vorgenommen wird. oder der Bebauungsrichtlinien berührt oder höchstens zwölf Kraftfahrzeuge mit werden können. einem höchstens zulässigen Gesamtgewicht In der nächsten Ausgabe werden wir uns von je 3500 kg und Nebenanlagen, auch mit dem Bewilligungsverfahren, dem 3. Die Errichtung, Änderung oder Erweite- wenn sie als Zubau zu einem Gebäude Ansuchen und den Projektunterlagen rung von Abstellflächen für Kraftfahrzeuge, ausgeführt werden. beschäftigen.

26 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Vereine aktuellaktuell

Kindergarten

„Kinder erforschen ihre Umwelt durch Bewegung und Wahrnehmung-

Wahrnehmung erfordert Bewegung, Bewegung fördert Wahrnehmung“

Lernen braucht Bewegung!

Dieses Wissen versuchen wir im Kindergarten täglich umzusetzen, indem die Kinder vielfältige Möglichkeiten vorfinden sich zu bewegen. Sei es im Bewegungsraum, bei rhythmisch musikalischen Angeboten oder im großen Turnsaal. Die breit gefächerten Angebote entsprechen dem Prinzip der Ganzheitlichkeit. Ein besonderes „Highlight“ ist die große Bewegungsbaustelle die jeden Mittwoch stattfindet. Die Kinder haben dabei die Gelegenheit bei den verschiedensten Spiel und Bewegungsstationen ihre motorischen und sensorischen Fertigkeiten zu verbessern und neue Kompetenzen zu erwerben. Wir freuen uns, dass in der Gemeinde Gabersdorf das Thema Bewegung so wichtig ist!

unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 27 GABERSDORF aktuell Vereine

Als kleines Dankeschön für die Arbeit wurde bei der jährlichen Rorate und bei bewiesen. Mit dem Reinerlös, aus einem während des gesamten Jahres haben der Adventfenstereröffnung vermittelt. Flohmarkt und einer Schuhputzaktion bei viele Vereine unserer Gemeinde Weih- der Adventfenstereröffnung, haben sie Stra- nachtsfeiern organisiert. Unsere Jugend hat gerade in der Weih- ßenkinder in Brasilien unterstützt. Eine Stimmung der ganz besonderen Art nachtszeit besonderes soziales Engagement

28 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Die Gemeinde gratulierte aktuellaktuell

Geburtstage Allen unseren Geburtstagsjubilaren wünschen wir nachträglich bzw. zu den bevorstehenden Geburts- tagen alles Gute, viel Gesundheit und Freude:

Deutschmann Maria, Gabersdorf, 92 Jahre Luttenberger Valentine, Neudorf, 88 Jahre Holler Christine, Gabersdorf, 82 Jahre Gründl Apollonia, Neudorf, 81 Jahre Spath Vinzenz, Gabersdorf, 81 Jahre Pongratz Christine, Neudorf, 81 Jahre Peterherr Sophie, Neudorf, 91 Jahre Veronika Sagmeister, Gabersdorf, 96 Jahre Köhrer Marianne, Sajach, 87 Jahre Schauer Agnes, Sajach, 86 Jahre Wolf Maria, Sajach, 84 Jahre Fischer Antonia, Gabersdorf, 83 Jahre Brünner Alois, Neudorf, 81 Jahre Draxler Juliana, Neudorf, 89 Jahre Tieber Josefa, Neudorf, 84 Jahre Pongratz Josef, Neudorf, 83 Jahre Neubauer Maria, Neudorf, 83 Jahre Zimmermann Maria, Gabersdorf 83 Jahre

Krasser Erika, Landscha, 70 Jahre Aloisia Gründl, Sajach, 85 Jahre

Juliane Potzinger, Gabersdorf, 70 Jahre Anton Höller, Neudorf, 96 Jahre Renate Prangl, Neudorf, 75 Jahre unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 29 GABERSDORF aktuell Die Gemeinde gratuliert

Geburtstage

Maria Luttenberger, Neudorf, 85 Jahre Josef Lorber, Neudorf, 80 Jahre Josef Luttenberger, Gabersdorf, 80 Jahre

Leonhard Luttenberger, Gabersdorf, 70 Jahre Franz Sterf, Neudorf, 70 Jahre Rosemarie Maurer, Landscha, 70 Jahre Geburten

...Ilvie-Marie Dorfer, Gabersdorf ...Jonas Prugmaier, Neudorf

30 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Die Gemeinde gratuliert aktuellaktuell

Prüfung/Ausbildung

...Silvio Rojko, Gabersdorf, ...Waltraud Hofer, Gabersdorf ...Maria Golz, Neudorf Werksmeister für Maschinenbau und Be- Heimhilfe und Basisversorgung Ausbildung zur Pflegehelferin triebstechnik (ausgezeichneter Erfolg) (ausgezeichneter Erfolg) (augezeichneter Erfolg)

Uns ist kein Problem zu groß - und kein Auftrag zu klein

LAPPI & LAPPI HOLZBAU GMBH A-8424 Gabersdorf 82 Tel.: +43(3452)82881 www.lappi.at unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 31 GABERSDORF aktuell Wissenswertes

Wussten Sie schon...

...dass die Gemeindesekretärin Hilde Gigler sich seit 1.1.2011 im wohlverdienten Ruhestand befindet. Sie war 20 Jahre lang im Gemeindedienst tätig. Mit den engsten Mitarbeitern hat sie erst kürzlich in einem Buschenschank ihren Abschied gefeiert. Die Gemeinde Gabersdorf und die ehemaligen Kollegen sagen herzlich „DANKE“ für die gute Zusammenarbeit in all den Jahren und wünschen natürlich alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.

...dass Petra Deutschmann aus Gabersdorf bei ihrer Adventfenstereröffnung Glühwein aus- geschenkt hat. Der dabei erzielte Reinerlös wurde zur Gänze der Familie Kniewallner aus St. Nikolai ob Draßling überreicht.

Terminvorschau

                 !   "#   $ % #   & '  ( )   ' ' ) *+,, "   $ % #    - " .  $&+&/"      &'   ) $ % #    -  #0 , "   1 # 2 $&+3 '#     45 "   ( 45 "    32 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs