WIR SCHAFFEN PERSPEKTIVEN

SAISON DOKUMENTATION 2018/2019 SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

INHALT

Vorwort 3 Anpfi ff schafft nachhaltige Perspektiven 4-5 Unser Team 6-7 Wechsel & Transfers 8 Spielregeln 9 Anpfi ff gestaltet sich neu 10 Unsere Partnervereine 11 Jugendförderzentren 12 TSG Akademie 12-13 Jugendförderzentrum Walldorf 14-15 Jugendförderzentrum Ludwigshafen 16-17 Jugendförderzentrum Mannheim 18-19 Mädchen- und Frauenförderzentrum St. Leon-Rot 20-21 Jugendförderzentrum Heidelberg 22-23 2 Jugendförderzentrum Gimbsheim 24-25 Jugendförderzentrum Speyer 26-27 Golf Club St. Leon-Rot 28-29 Handballförderzentrum Junglöwen in Kronau 30 Eishockey: Jungadler Mannheim 31 Bewegungsförderung für Amputierte 32-33 Anpfi ff-Pavillon Hoffenheim: „Inklusiv aktiv“ 34-35 Kick & Read 36-37 Mit Anpfi ff zum Erfolg 38-39 Herausforderungen 2019/20 40-41 Dietmar Hopp Stiftung 42 Herzlichen Dank unseren Unterstützern 43 Projekte der Saison 2018/2019 44-47 VORWORT

Liebe Freunde von Anpfi ff ins Leben, in den nächsten Jahren, da bin ich mir sicher, wer- den wir die Saison 2018/2019 als die Saison in Er- innerung behalten, in der wir die Weichen für die Zukunft gestellt haben. Zusätzlich zur Förderung an unseren Zentren, mit denen wir wieder vielsei- tige Perspektiven für junge Menschen geschaffen haben, haben wir unseren Wirkungskreis erwei- tert: Das Wissen und die Erfahrungen aus 18 Jah- ren Jugendsportförderung bietet Anpfi ff ins Leben nun auch Sportvereinen außerhalb der Metropol- region Rhein-Neckar an.

Aber auch in unserer Region haben unsere Mit- dem Vereinssitz. Unser Ziel ist es, dass möglichst arbeiterinnen und Mitarbeiter in den Jugend- viele Jugendliche von dem Förderkonzept profi tie- förderzentren Ihre Aufgaben wieder vorbildlich ren, das Dietmar Hopp und Anton Nagl geschaffen gemeistert. Unsere 360°-Förderung hat wieder haben. Doch noch weitere Maßnahmen sind für 3 vielseitige Perspektiven geschaffen und so vie- die kommenden Jahre geplant, um motivierten le Erfolgsgeschichten produziert, dass wir leider Vereinsmenschen ein passendes Werkzeug an die nur einen Bruchteil davon erzählen können. Eini- Hand zu geben. Schon jetzt sind wir gespannt auf ge davon möchten wir Ihnen hier vorstellen, um die Früchte, die unsere Arbeit von heute in der Zu- Ihnen zu veranschaulichen, welche Möglichkeiten kunft tragen wird. Ihr Kind bei uns hat, was Eure Spieler oder Team- kollegen erreichen oder was Ihre Unterstützung Das Jahr 2019 war für uns alle auch wichtig, weil bewirkt. wir nach 18 Jahren unser Logo und den gesam- ten Außenauftritt von Anpfi ff ins Leben verändert, Ein außerordentliches Highlight konnten wir in modernisiert und verjüngt haben. Jetzt ist es ein dieser Saison in der Bewegungsförderung für bunteres, moderneres Gewand, mit einer ge- Amputierte setzen. Mit der Unterstützung der Ak- schärften Marke. Wir sind also vorbereitet auf die tion Mensch Stiftung startete das Modellprojekt kommenden Aufgaben. Jetzt sind wir gespannt, „Amputierten-Fußball im Verein“, mit dem wir im ob auch Sie an unseren Neuerungen ebenso viel ganzen Land unterwegs sind, um den deutschen Freude haben wie wir. Krücken-Fußball auf ein neues Level zu heben. Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen! Ihr Dietmar Pfähler Das möchten auch viele engagierte Vereinsver- treter: Ihren Heimatverein auf ein neues Level heben. Doch oft fehlt es an Erfahrung und Know- How. Hier bieten wir in Zukunft eine Hilfestellung an. Mit Anpfi ff Evolution haben wir ein Vehikel ge- Dietmar Pfähler schaffen, welches das Anpfi ff-Wissen in die Sport- 1. Vorsitzender vereine trägt, unabhängig von der Sportart und SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

ANPFIFF SCHAFFT NACHHALTIGE PERSPEKTIVEN

Anpfi ff gliedert sich in die Bereiche Jugend- ... und die Bewegungsförderung für Amputierte sportförderung...

4 Seit 2001 fördert Anpfi ff ins Leben junge Fuß- Bei all diesen Angeboten steht daher die nachhal- baller nicht nur bei ihren sportlichen Zielen, tige Wirkung im Vordergrund. Die Fußballer unse- sondern unterstützt sie auch bei ihrem schuli- rer Partnervereine verbessern ihre sportlichen schen Werdegang. Auch der Übergang der Ju- Fähigkeiten, feiern individuelle und mannschaft- gendlichen in das Berufsleben und die Bildung liche Erfolge und schaffen vereinzelt sogar den sozialer Fähigkeiten lag von Beginn an im Fokus Sprung in den Profi sport. Als Schüler verbessern der Gründungsväter Anton Nagl und Dietmar sie dank der Nachhilfe ihre Noten und schaffen Hopp. Auch heute noch ist das erklärte Ziel der oftmals Abschlüsse, die sie sich selbst kaum zu- 360°-Förderung von Anpfi ff ins Leben, vielfältige getraut hätten. Auch in persönlichen Gesprächen Perspektiven für die Zukunft junger Sportlerin- bekommen wir immer wieder positive Rückmel- nen und Sportler zu schaffen. dungen von Spielern, Eltern, Lehrern und Unter- nehmern. Die einhellige Meinung aller Beteilig- Neben unserer ursprünglichen Aufgabe umfasst ten: Die Förderung von Anpfi ff ins Leben bringt unsere Förderung auch Bildungskonzepte in den Kinder und Jugendliche in vielfältigen Bereichen Sportarten Handball, Eishockey und Golf. Deswei- voran. Das Konzept greift und schafft nachhaltige teren helfen wir seit 2015 Menschen mit Ampu- Eindrücke. tation dabei, wieder in ein aktives Leben zurück- zufi nden. Neben unseren Bewegungsangeboten Nachhaltigkeit ist das Stichwort und daher auch bieten wir vor allem Sitzvolleyball und Amputier- 2019 als Schwerpunktthema ausgerufen worden. ten-Fußball an. Genauso gehören auch inklusive Für uns bei Anpfi ff ins Leben bedeutet Nachhal- Angebote zu unserem Programm, in denen wir tigkeit, dass wir im Umgang mit den Menschen unsere Jugendlichen mit Senioren oder Men- und unserer Umwelt zwei Werte in den Vorder- schen mit Behinderung zusammenbringen. Ziel grund stellen: Fairness & Respekt. Es geht uns unserer Arbeit ist es, zu einem funktionierenden nicht nur um das Morgen, um die nächste Klas- Miteinander in der Gesellschaft beizutragen. senarbeit und die nächste Meisterschaft, sondern darum, eine bleibende Wirkung im Leben unserer Tipps zum Präsentieren oder für den eigenen Auf- Sportlerinnen und Sportler zu hinterlassen. Wir tritt. Besonders in die Zukunft gedacht sind die wollen Sportlern die Möglichkeit geben, in unse- Anpfi ff-Präventionsangebote, die von Klein bis rer Förderung zu besseren Fußballern und Schü- Groß, von Jung bis Alt in Anspruch genommen lern sowie mental starken, sozialen Menschen zu werden. Gesundheit ist ein hohes Gut, das von An- reifen. Wir möchten für und mit unseren Sport- pfi ff durch Sportmaßnahmen gefördert wird. Auch lern zu einer Welt beitragen, die geprägt ist von digitale Kompetenzen unserer Jugendlichen wa- einem respektvollen Miteinander und einer intak- ren Teil der Internetpräventionskurse. ten Umwelt. Dazu gehört für uns der nachhaltige Einsatz von Fördermitteln, ein ausnahmslos fairer Das Nachhaltigkeitsjahr wäre aber nicht ausgegli- Umgang miteinander sowie die respektvolle Be- chen, wenn nicht auch die Ökologie in den Vorder- gegnung mit unseren Zentren, Mitmenschen und grund rückt. Anpfi ff möchte für spätere Genera- unserer Umwelt. Bei der Ausarbeitung des Nach- tionen eine noch intakte und lebenswerte Umwelt haltigkeitsfokus orientierte sich Anpfi ff an den hinterlassen, deshalb bestehen die Jugendför- Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Die derzentren und die Hauptgeschäftsstelle auf eine Zielsetzungen lauten: Gleiche Chancen für alle, ganze Reihe von umweltschonenden Ideen. Diese gesund werden und bleiben, Persönlichkeit(en) reichen vom Verzicht auf Plastikfl aschen über Be- bilden, Ressourcen und Kompetenzen vernetzen wegungsmelder bis hin zu Elektromobilität. Das und umweltschonendes Verhalten. Lese- und Fußballcamp „Kick & Read“ ist ein 5 Highlight im Anpfi ff-Projektkalender und passte HALBZEIT BEIM SCHWERPUNKTJAHR sich mit dem Augenmerk auf Klima und Umwelt Zahlreiche Förderprojekte in den Bereichen Sport, hervorragend in das Schwerpunktjahr ein. Schule, Beruf und Soziales haben diese Nachhal- tigkeitsziele bereits mit Leben gefüllt und die ers- Das erste halbe Jahr zeigte, welch vielfältige te Hälfte des Nachhaltigkeitsjahres bereichert. Betätigungsfelder es für nachhaltiges Denken und Handeln gibt und wie aktiv Anpfi ff und seine Mit Augenmerk auf die Nachhaltigkeit wurden 360°-Förderung bereits ist. Für die restlichen Mo- Trainerfortbildungen und Hospitationsmöglich- nate haben wir noch viel vor. Durch Projekte wie keiten konzipiert und offeriert. Während Jugend- das Sportfreunde- oder das Berufsorientierungs- trainer in ihren kommunikativen und deeskalie- camp oder die Aufstiegshelfer-Initiative werden renden Fähigkeiten zentrumsübergreifend ge- noch bedeutende, nachhaltige Akzente gesetzt. schult wurden, erhielt der Speyerer U18-Coach Stephan Homuth die Möglichkeit zu einer Hospi- 2019 ist das Jahr der Nachhaltigkeit. tation beim Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim. In vielen anderen Schulungen und Fortbildun- gen wird den Anpfi ff-Trainern ein wirkungsvolles Angebot gemacht.

Auch den Mitarbeitern wurde in Sachen Nach- haltigkeit nach Halbzeit des Themenjahres viel geboten. Im Erste-Hilfe-Kurs bekamen einige der Anpfi ff-Mitarbeiter lebenswichtige Handgriffe beigebracht, bei den Rhetorikseminaren dagegen SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

UNSER TEAM

Dietmar Pfähler Simone Born Matthias Born Stefanie Kunzelnick Stefanie Wild 1. Vorsitzender Leitung Strategische Leitung Sport Leitung Marketing/Kom- Leitung Schule/Beruf/ Projekte munikation/Fundraising Soziales

6

Christoph Holzenkamp Nicole Schulz-Hanßen Theo Streu Marcus Zegowitz Markus Gaber Hannes Heist Hauptgeschäftstelle Hauptgeschäftstelle Hauptgeschäftstelle Hauptgeschäftstelle Hauptgeschäftstelle Hauptgeschäftstelle Walldorf Walldorf Walldorf Walldorf Walldorf Walldorf

Marcel Brenneis Corinna Glogger Daniel Hecht Simon Landa Carsten Lehmann Sarah Böser Jugendförderzentrum Jugendförderzentrum Jugendförderzentrum Jugendförderzentrum Mädchen- und Frauen- Mädchen- und Frauen- Ludwigshafen Ludwigshafen Mannheim Mannheim Förderzentrum St.Leon-Rot Förderzentrum St.Leon-Rot

Marcel Metz Martin Schenk Katharina Plein Jule Schneider Christian Ast Julia Schwab Leistungszentrum Leistungszentrum Grundlagenzentrum Grundlagenzentrum Golf Club St.Leon-Rot Golf Club St.Leon-Rot TSG Akademie TSG Akademie Zuzenhausen Zuzenhausen TSG Akademie TSG Akademie Ralf Zwanziger Andrea Backes Stephanie Bernard Susanne Huber Jonas Bauer Leitung Mädchen- und Hauptgeschäftstelle Hauptgeschäftstelle Hauptgeschäftstelle Hauptgeschäftstelle Frauenfußball Walldorf Walldorf Walldorf Walldorf

7

Jiri Jung Dr. Karina Essig Hans Schobes Marcus Helfenstein Petya Ivanova Alex Keller Hauptgeschäftstelle Jugendförderzentrum Facility Management Jugendförderzentrum Jugendförderzentrum Jugendförderzentrum Walldorf Heidelberg alle Standorte Walldorf Walldorf Walldorf

Lena Forscht Philip Rohnacher Philipp Schmidt Sebastian Schulz Sebastian Ebeling Vanessa Schäffner Mädchen- und Frauen- Jugendförderzentrum Jugendförderzentrum Jugendförderzentrum Jugendförderzentrum Jugendförderzentrum Förderzentrum St.Leon-Rot Heidelberg Heidelberg Gimbsheim Speyer Speyer

Jennifer Bruckert Nicola Junghans Dorothea Müller Diana Schütz Elisabeth Claas Nachwuchsleistungs- Anpfi ff ins Leben- Anpfi ff ins Leben- Anpfi ff ins Leben- Anpfi ff ins Leben- zentrum Kronau Pavillon Hoffenheim Pavillon Hoffenheim Pavillon Hoffenheim Pavillon Hoffenheim (Elternzeit) SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

WECHSEL & TRANSFERS

GEKOMMEN

Martin Dudenhöffer Christian Heintz Petra Kraus Hauptgeschäftsstelle Anpfi ff ins Leben- Jugendförderzentrum Walldorf Pavillon Hoffenheim Ludwigshafen

8

Susan Schau Maximilian Steeb Jan Kamuf Andrea Rudolf Anpfi ff ins Leben- Anpfi ff ins Leben- Jugendförderzentrum Nachwuchsleistungs- Pavillon Hoffenheim Pavillon Hoffenheim Speyer zentrum Kronau

Leonie Pankratz Michael Palumbo Yasmin Kaulbach Hauptgeschäftsstelle Hauptgeschäftsstelle Golf Club St. Leon-Rot Walldorf Walldorf

GEGANGEN

Vanessa Schäffner Koordinatorin Schule/Beruf/Soziales, Jugendförderzentrum Speyer Alexandre Chesnais Auszubildender, Hauptgeschäftsstelle Walldorf SPIELREGELN

Damit unsere Sportler mithilfe unserer 360°-Förderung erfolgreich ihren individuellen Lebensweg beschreiten können, müssen alle TRAINER UND/ODER LERNBEGLEITER Beteiligten am gleichen Strang ziehen. Im Rah- Vorbild sein und die Philosophie von men unseres 360°-Förderkonzepts haben wir Anpfi ff ins Leben nach außen tragen daher Spielregeln für unsere verschiedenen Professionalität und fachliche Teilnehmer eingeführt. Diese Regeln geben Entscheidungsfähigkeit Leitwerte vor, an denen wir nicht nur unser Kompetenz und Lernbereitschaft durch Handeln ausrichten, sondern welche wir auch Fortbildung und Weiterentwicklung in der Haltung unserer Sportler und deren Fairness und Offenheit im Austausch Eltern erwarten. mit Sportlern, Eltern und Mitarbeitern

SPORTLER Freundlichkeit und Respekt gegenüber Mitmenschen Leistungsbereitschaft und Kritikfähigkeit in unseren Bereichen Sport, Schule, Beruf, Soziales Verantwortungsbewusstsein und gewissen- hafter Umgang mit Räumlichkeiten, Einrichtung und Ausrüstung Fairness anstatt Rassismus, Beleidigung und Gewalt Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit gegenüber dem Team und Terminen ELTERN Engagement und Hilfe bei organisatorischen Aufgaben hinsichtlich der Förderung Beistand und Fürsorge um Kind und Vereinsleben zu unterstützen Vertrauen in unsere Arbeit und die Kompetenz unserer Mitarbeiter Fairness auf den Sportplätzen und in unseren Jugendförderzentren Respekt vor Haus- und Platzregeln

Für ein erfolgreiches Miteinander und die beste Entwicklung unserer Sportler! SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

ANPFIFF GESTALTET SICH NEU

Der Start ins Jahr 2019 wurde geprägt von der Überarbeitung unseres gesamten Markenauf- tritts. Neben dem neuen Logo fällt vor allem eins auf: Es ist bunt geworden bei Anpfi ff. Mit den Farben und Grafi ken wollen wir noch schlüssiger darstellen, worum es in unserer 360°-Förderung geht. Diese verknüpft die Förderbereiche Sport, Schule, Beruf und Soziales zu einer einzigarti- gen Förderung, die den Menschen als Ganzen erfasst. Wir wollen unsere Kinder und Jugend- lichen nicht nur in einzelnen Bereichen weiter- bilden, sondern sie ganzheitlich und nachhaltig auf ihre Zukunft vorbereiten.

Um diesen Ansatz zu verdeutlichen, haben wir jedem Förderbereich eine Farbe zugeordnet. So ist sofort ersichtlich, um welches Thema es ge- rade geht. Zusätzlich wird nun jeder Bereich von

10 einem runden, bunten Button repräsentiert. Mit dieser klaren Kennzeichnung für die einzelnen Förderbereiche reagieren wir auch auf die Er- gebnisse der Wirkungsmessung. Diese hat uns gezeigt, dass nicht allen Sportlern bewusst war, dass sie Angebote etwa im berufl ichen oder so- zialen Bereich wahrgenommen haben. Hier wol- len wir die Wahrnehmung unserer Teilnehmer schärfen. Genauso bereiten wir uns aber auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Wir arbeiten an einigen Projekten, mit denen wir jugendliche Sportler und Menschen mit Amputation noch wirksamer fördern können – auch über die Re- gion hinaus. Weil wir dafür neue Wege beschrei- ten, war uns wichtig, unser öffentliches Auftreten noch einmal zu überprüfen. Wie stellen wir uns dar? Passt unser optischer Auftritt noch zu den Werten, für die wir stehen? Spricht es unsere Zielgruppen an?

Mit einem farbenfrohen, frischen Auftreten und einer Bildsprache, die den einzelnen Jugendli- chen, den Menschen hinter dem Sportler, in den Vordergrund rückt, wollen wir die Werte darstel- len, für die wir stehen. Bunt, offen, sportlich, aber auch modern, professionell und engagiert. UNSERE PARTNERVEREINE

FUSSBALL TSG 1899 Hoffenheim ZENTRUMSÜBERGREIFENDE HIGHLIGHTS FC-Astoria Walldorf & VfR Walldorf IN DER SAISON 2018/2019 SV Waldhof Mannheim Ludwigshafener SC Tonis Fußball-Camps von Juli bis SG Heidelberg-Kirchheim September 2018 SV Gimbsheim Anpfi ff4Sports-Camp im Juli 2018 FC Speyer 09 BO-Camp (Berufsorientierung) im Juli 2018 Anpfi ff ins Leben Fußballschule von Februar HANDBALL bis Juli 2019 Die Junglöwen Internetprävention für die U12, U14 und U16 von Januar bis März 2019 GOLF Kick & Read im März 2019 Golf Club St. Leon-Rot Trainerfortbildungen zu Kommunikation, Psychologie sowie Technik und Taktik auf EISHOCKEY dem Platz Jungadler Mannheim

11 Gimbsheim

Mannheim Ludwigshafen

Heidelberg/Kirchheim

Speyer Walldorf Hoffenheim/Zuzenhausen

St. Leon-Rot TSG AKADMIE

Kronau SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

TSG AKADEMIE

Das gemeinsame Ziel von Grundlagenzentrum, Altersklasse des Aufbaubereiches. „Schon bei den Akademie Arena und TSG Akademie ist die best- Jüngeren ist es Anpfi ff ins Leben ein Anliegen, mögliche Verknüpfung von Sport und Schule. den Grundstein für einen erfolgreichen Schulab- schluss zu legen“, erklärt Katharina Plein. Jeder Fußballer will am liebsten Profi werden. Bei Jugendkickern der TSG 1899 Hoffenheim ist Für die Jugendfußballer ist es Alltag, die schuli- dieser Wunsch naturgemäß stärker ausgebil- schen Aufgaben mit den fußballerischen Heraus- det. Immerhin spielen sowohl die Jugendteams forderungen eines intensiven Trainingsalltags in als auch die Profi s in der und damit Einklang zu bringen. Dies trifft auch auf die älteren auf dem höchstmöglichen Niveau. Die Konkur- Jahrgänge der U16 bis U19 zu. Mit den Laufbahn- renz um den Sprung ins Profi geschäft ist groß, begleitern Schule/Beruf/Studium, Marcel Metz der Druck ebenso. Durch die ganzheitliche 360°- und Martin Schenk, haben die Jugendkicker Förderung von Anpfi ff ins Leben sind die Spieler direkte Ansprechpartner in der TSG Akademie. aus der TSG Akademie aber auch außerhalb des „Wir haben besonders durch Nachhilfe, Lernbe- Fußballs bestens versorgt. gleitung und Prüfungsvorbereitung einen wich- tigen Beitrag zur schulischen Entwicklung der Für den Grundlagen- und Aufbaubereich stehen Spieler leisten können“, so das positive Fazit von in Zuzenhausen mit Katharina Plein und Jule Marcel Metz.

12 Schneider zwei Laufbahnbegleiterinnen zur Ver- fügung. Über den Grundlagenbereich hinweg zu Zur Entwicklung der Persönlichkeit gehört aller- den Jungs der Akademie Arena betreuten die dings auch, die sozialen Kompetenzen der beiden auch in dieser Saison wieder zahlreiche Jugendlichen zu fördern. Dafür gibt es zahlreiche TSG-Jugendspieler bis zur U16, der höchsten Projektangebote, die in Zuzenhausen und Hoffen- heim die TSG-Jugendkicker über das Sportliche und Schulische hinaus nachhaltig prägen sol- len. In der vergangenen Saison organisierte die Laufbahnbegleiterin Schule/Beruf/Soziales, Jule Schneider, eine ganze Reihe solcher sozialen Projekte. Vergangene Saison reichten diese von der Elsenzreinigung der U14 über den Knigge- Kurs der U15 bis zum Aufeinandertreffen der U13 mit den Amputierten-Fußballern von Anpfi ff Hof- fenheim. „Wir möchten die Jugendlichen so auch auf wichtige Themen wie Inklusion oder Umwelt- schutz aufmerksam machen“, so Jule Schneider. In lockerer Gesprächsrunde erinnerte man sich ge- meinsam an 10 Jahre Eliteschulen des Fußballs. Themen wie Klimaschutz oder Integration sind dabei ein nicht zu vergessener Bestandteil, auch für die Jüngeren. Welch großen Erfolg Integration und die Förderung vielfältiger Strukturen in Sport und Gesellschaft haben, beweist Ilay Elmkies. Der Anpfi ff- und TSG-Schützling engagierte sich mehrfach im Kampf gegen Antisemitismus MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER SPORTLICHE ERFOLGE Marcel Metz, Katharina Plein, U15: Platz 2 (Regionalliga Süd) Martin Schenk, Jule Schneider U16: Platz 2 (Oberliga Baden-Württemberg) Partnerverein: TSG 1899 Hoffenheim U17: Platz 2 (Bundesliga Süd/Südwest) (Leistungssportbereich) U19: Halbfi nale Youth League 8 Mannschaften U19: BFV-Pokal, Finale, 150 Spieler Sieg gegen SG Heidelberg-Kirchheim 80 Teilnehmer an schulischen Angeboten 25 Lernbegleiter 125 Teilnehmer an sozialen Projekten

und war auch sportlich ein Leistungsträger sei- konkrete Berufsalternative. Durch seinen Ein- nes U19-Teams. Die A-Junioren der TSG schal- satz gegen erfüllte sich der teten in der UEFA Youth League Spitzenclubs Anpfi ff-Schützling schon mal den Lebenstraum, wie Manchester City oder Real Madrid aus und in der 1. Bundesliga aufzulaufen. Dank Anpfi ff erreichten sogar das Halbfi nale. Auch in der A- kann er sich nun aber auch auf sein zweites Jugend-Bundesliga waren Elmkies und Co. stark Standbein verlassen. „Bei Alfons lief es genauso unterwegs. wie wir uns das bei unseren Schützlingen wün- schen: Schule abschließen, berufl ich Orientie- Ebenso feiern konnte ein weiterer Jugendspie- rung gewinnen und sportlich voranschreiten“, ler. Alfons Amade schloss in dieser Saison sei- fasst Laufbahnbegleiter Martin Schenk zusam- ne Schule und ein durch Anpfi ff ermöglichtes men. Praktikum bei einem Anpfi ff-Partner ab. Der 13 Rechtsverteidiger hat zusätzlich zu seinem Profi vertrag und dem Ausblick auf die Bundes- ligakarriere nun einen Schulabschluss und eine

Alfons Amade schaffte nicht nur den Sprung in den Profi kader, sondern auch seinen Schulabschluss. SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

JUGENDFÖRDERZENTRUM WALLDORF

Gleich drei Koordinatoren kümmern sich am Wie für die meisten anderen Kinder und Jugend- Walldorfer Jugendförderzentrum um ein brei- lichen spielt der schulische Erfolg die Hauptrolle tes Angebot für ihre Jugendlichen. Dieses wird im Leben unseres Nachwuchses. Für die über bei weit über 500 Jugendspielern auch fl eißig 70 Kinder in der schulischen Betreuung sorgen genutzt. 18 Lehrkräfte. Im Jugendförderzentrum bilde- te dieser Teil der 360°-Förderung daher auch Die Jugendkoordinatoren am Jugendförderzen- einen Schwerpunkt, denn mit Nachhilfe, Lern- trum Walldorf sorgen tagtäglich dafür, dass die begleitung und Prüfungsvorbereitung stehen so Anpfi ff-Vision „Perspektiven schaffen“ mit Leben einige Angebote zur Verfügung. Pädagogen wie gefüllt wird. Dabei gibt es unzählige Jugendliche, Anpfi ff-Mitarbeiter und Mathe-Lehrer Michael die aufgrund der umfassenden 360°-Förderung Palumbo sind aus diesem Grunde eine der wich- ihren Weg genommen haben. Einer dieser Er- tigsten Akteure innerhalb des Förderkonzepts. folgsgeschichten ist U19-Spieler Maxi Kern, ehe- maliger Anpfi ff-Schützling in Walldorf. Das Credo „über den Tellerrand hinaus schauen“ ergänzt die schulische und berufl iche Förderung „Maxi hat nicht nur die Angebote in Schule und um den sozialen Aspekt. Zahlreiche Projekte, vom Berufsberatung wahrgenommen, er hat selbst Ernährungsworkshop mit der AOK über das nach- 14 viel zurückgegeben: als Nachhilfelehrer, Jugend- haltig ausgerichtete Gartenprojekt „Community trainer und FSJ-ler. So stellen wir uns die Ent- Gardening“ bis hin zu Feriencamps wie „Mit Eng- wicklung unserer Jugendlichen vor“, äußert sich lisch am Ball“ oder „Kick & Read“, haben 2018/19 Koordinatorin Petya Ivanova glücklich über den genau zu dieser Persönlichkeitsentwicklung bei- eingeschlagenen Weg Kerns. Der Anspruch ist, getragen. „Es vermittelt auf spielerischer Ebene Jugendliche bestmöglich auf ihre schulischen Wissen und sensibilisiert die Jugend für Themen und berufl ichen Herausforderungen vorzuberei- wie Gesundheit oder Umwelt“, so Ivanova über die ten. „Maxi hat mit dem Abitur, dem FSJ, seinem in Walldorf angebotenen Projekte. Praktikum und dem bald beginnenden Studium diese Etappen vorbildlich gemeistert“, würdigt Besonders nachhaltig gewirkt hat das Mehrge- Koordinator Marcus Helfenstein den Werdegang nerationenprojekt „Alt & Jung on tour“. Das Ziel, des ehemaligen Gesichts der Aufstiegshelfer- Menschen zusammenzuführen, ist dabei zweifel- Initiative von 2014. los erreicht worden, auch wenn der Inhalt dieser Aktion ungewöhnlich war. Statt gemeinsamen Spielen oder Kochen kreierten sieben Jugend- spieler des FC-Astoria und zwei Seniorinnen aus dem Astorstift in der Mannheimer Rap-Schule „Who Am I“ einen Rapsong. Nicht nur das Ergeb- nis konnte sich sehen und hören lassen, die Er- fahrung, mit einer völlig anderen Generation auf Augenhöhe etwas zu schaffen, bescherte den Ju- gendlichen, ihren Trainern und den Seniorinnen einen unvergesslichen Nachmittag.

Fußballer und Senioren nahmen zusammen einen Rap-Song auf. MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER SPORTLICHE ERFOLGE Petya Ivanova, Alex Keller, Marcus Helfenstein E1: Platz 1 (Kreisklasse A) Partnervereine: FC Astoria Walldorf, VfR Walldorf D2: Platz 1 (Kreisklasse A) 25 Mannschaften A2: Platz 1 (Verbandsliga) 550 Spielerinnen und Spieler A1: Platz 5 (Oberliga Baden-Württemberg) 52 Trainerinnen und Trainer 18 Lernbegleiter 71 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am schulischen Angebot 57 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an sozialen Projekten 7 Trainerfortbildungen 106 Berufl iche Scouting-Gespräche

Die Nachmittage verbringen die Walldorfer Kids Großen sind Mannschaftserfolge gefeiert wor- sonst mit ihrer Leidenschaft, dem Fußball. Mehr den, die Erwähnung fi nden sollen. Erste Plätze als zwei Dutzend Jugendmannschaften gibt es holten die E1 und D2 des FC-Astoria, zweite Plät- bei den Partnervereinen FC-Astoria und VfR ze die C2 und A2. Für die U19 war der Aufstieg Walldorf, für die Alex Keller, Jugendkoordina- in die U19-Bundesliga lange in Sicht, am Ende tor Sport, als Ansprechpartner zur Seite steht. holten die Jungs von Trainer Roberto Pinto einen „Der große Zulauf in die Jugendteams ist Beweis erfreulichen 5. Platz. Hier zeigt sich, die Jugend- für gute Arbeit und Ansporn zugleich, weiter so arbeit in Walldorf trägt Früchte und macht Mut intensiv in die Jugend zu investieren und dabei auf die nächste Saison. Leistungs- und Breitensport zu fördern“, fasst Keller den Kern seiner Arbeit zusammen. 15 Mit Freude blickt der Jugendkoordinator auf die abgelaufene Saison. Von den Kleinen bis zu den

Die U19 schied im Pokal gegen die TSG Hoffenheim aus. SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

JUGENDFÖRDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN

In Ludwigshafen bildet Jugendkoordinator Angesichts der Wichtigkeit von Smartphone und Marcel Brenneis das Bindeglied zwischen Internet nahm das medienpädagogische Projekt Anpfi ff und dem LSC. Zusammen mit seinen „Media Days“ mit Sportfotograf Alfi o Marino eine Anpfi ff-Kolleginnen Corinna Glogger und Petra besondere Rolle ein. Um die Kinder in Sachen Kraus befördert er die Entwicklung der Jugend- Fotografi e und Bildbearbeitung fi t zu machen, spieler. beantwortete der Referent die wichtigen Fragen: Worauf muss man bei Fotos achten und wie Beim Gang ins Ludwigshafener Jugendförder- schnell kann man diese manipulieren? Medien- zentrum fällt auf: Es blühen Blumen und es kompetenzen gehen aber über das Fotografi eren wachsen Obst und Gemüse. Das Grün steht hinaus. Zusammen mit Diemut Kreschel von symbolisch für die nachhaltige Entwicklung des medien+bildung.com wurde den Kindern Grund- Ludwigshafener Sportnachwuchses. Dafür haben legendes über das Internet gezeigt. SBS-Koordi- im vergangenen Sportjahr die SBS-Koordinatorin- natorin Corinna Glogger misst den Media Days nen Corinna Glogger und Petra Kraus gemeinsam eine große Bedeutung zu: "Die frühzeitige Aus- mit Hansjürgen Wagenknecht, Hausmeister und einandersetzung mit Medien und Internet sind in gute Seele des Förderzentrums, gesorgt. der heutigen Zeit unerlässlich, um einen kompe- tenten, kritischen Umgang zu fördern." 16 In der abgelaufenen Saison war hier das Be- wusstsein für ökologische Nachhaltigkeit ein gro- Die sozialen Projekte sind eine wertvolle Ergän- ßes Anliegen. Mit Projekten wie „Genuss-Reich“ zung für die Kernaufgabe der Ludwigshafener erhielten die Kinder und Jugendlichen aus der SBS-Koordinatoren: Schule meistern. Ob Unter- 360°-Förderung einen Einblick ins Gärtnern, be- stufe oder Abitur, das schulische Förderangebot kamen Wissen über Obst und Gemüse vermittelt. in Ludwigshafen hat jedem eine Perspektive ge- Im Rahmen des zentrumsübergreifenden Anpfi ff- geben. Eine besondere Erfolgsgeschichte stellt Events „Kick & Read“ nahmen die Kids diesen Simon Oliveri dar. Über den Fußball ist der Mann- Faden erneut auf und erarbeiteten Ökotipps. Zu- heimer in Ludwigshafen gelandet, durch Motiva- sammen mit SBS-Koordinatorin Kraus stellten tion und Disziplin, Nachhilfe und Lernbegleitung die Kids später ihren Maßnahmenplan vor. schaffte es Oliveri 2018, die Realschule erfolg-

MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER SPORTLICHE ERFOLGE Marcel Brenneis, Corinna Glogger, Petra Kraus E2: Platz 4 (Kreisklasse RP) Partnerverein: Ludwigshafener SC E1: Platz 2 (Kreisliga RP) 23 Mannschaften 366 Spielerinnen und Spieler 43 Trainerinnen und Trainer 73 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am schulischen Angebot 15 Lernbegleiter 92 Einzelgespräche zum berufl ichen Scouting 5 Präventionsmaßnahmen 7 Trainerfortbildungen 193 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an sozialen Projekten Schulstarter-Pakete erleichtern den Die Fußballer freuten sich über die erste volle Schulbeginn. Saison mit Jugendkoordinator Marcel Brenneis. reich abzuschließen. Der Übergang ins Berufs- Das Feedback bestätigt den Jugendkoordinator leben glückte ebenso. Der Anpfi ff-Schützling in seiner Arbeit. „Als Trainer der U15, der die beginnt im Herbst seine Ausbildung als Einzel- Zeit vor und jetzt mit Marcel erlebt hat, ist der handelskaufmann. Hier hat die berufl iche Förde- Unterschied zu früher spürbar“, erklärt C-Ju- rung von Anpfi ff konkret Früchte getragen. gend-Coach Manuel Bucher. Er lobt vor allem die gesteigerte Kommunikation und Professio- Marcel Brenneis, Jugendkoordinator Sport, steht nalität, die den Alltag der Jugendtrainer prägt. im engen Austausch mit seinen Kolleginnen, Auch der nachhaltige Blick und seine fachlichen sorgt in erster Linie aber für die sportliche Ent- Kompetenzen kommen den Teams zu Gute. Die wicklung seiner Jugendspieler. Als Bindeglied Förderung gilt zukünftig auch vermehrt dem zwischen Anpfi ff ins Leben und dem Partner- Grundlagenbereich, der ebenso Teil einer quali- verein LSC ist er zuverlässiger Ansprechpartner tativ starken Jugendarbeit ist. für die Trainer, Spieler und Eltern. Seit seinem Amtsantritt Anfang 2018 konnte Brenneis viel „Wir wollen den eingeschlagenen Weg in der bewegen, vor allem der Leistungsbereich des kommenden Saison weitergehen, den LSC im 17 LSC verbesserte sich stetig. Die U19 konnte Jugendbereich zu einer regionalen Hausnum- eine starke Saisonleistung verbuchen, etablier- mer machen und weiterhin jedem Einzelnen eine te sie sich doch in der A-Jugend-Regionalliga. schulische und berufl iche Perspektive bieten“, „Mein Ziel war es von Beginn an, die Qualität in skizziert Brenneis seine Vision für die nahe den Mannschaften zu steigern, Konstanz in der Zukunft. Trainerfrage zu erreichen und für Transparenz in der Kaderplanung zu sorgen“, so Brenneis.

Mit einem Banner stellten sich Anpfi ff und seine Partnervereine gegen Diskriminierung. SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

JUGENDFÖRDERZENTRUM MANNHEIM

So bunt und vielfältig wie die Stadt Mannheim, Zusammen mit den Anpfi ff-Jugendkoordinato- wird auch am Mannheimer Anpfi ff-Standort ge- ren sorgte auch in 2019 eine Schar an Trainern, fördert. In der vergangenen Saison sind so wie- Betreuern und Lehrkräften für nachhaltige Er- der zahlreiche Erfolgsgeschichten entstanden. folge in der Jugendarbeit des Mannheimer An- pfi ff-Standorts. Die gesamte Saison über waren Am Mannheimer Alsenweg konnte insbesonde- die schulischen und berufl ichen Angebote von re durch den Aufstieg der 1. Mannschaft in die Anpfi ff viel gefragt. Vor allem im Vorlauf der Abi- 3. Liga gefeiert werden. Aber auch im Jugend- turprüfungen waren die Unterrichtsräume voll bereich waren viele Erfolgsgeschichten zu ver- am Alsenweg. „Wir hatten mit Lernbegleitung, zeichnen. Anpfi ff-Jugendkoordinator Simon Lan- gezielter und individueller Nachhilfe oder der da wird vor allem durch zwei erste Plätze seiner Prüfungsvorbereitung ein volles Programm für C- und D-Jugendteams glücklich sein. Die U15 unsere Jugendlichen. Das wurde hervorragend und U13 des SV Waldhof holten in ihrer Alters- angenommen“, äußert sich Daniel Hecht, Koor- klasse jeweils die Meisterschaft und feierten so dinator Schule/Beruf/Soziales, erfreut über das einen hervorragenden Teamerfolg. „Durch die große Interesse. Meisterschaft in der Liga sind wir voll zufrieden mit der Saisonleistung, auch wenn das Relegati- onsspiel gegen Kickers Offenbach verloren ging“, so Landa im Hinblick auf seine U15. Der Aufstieg 18 in die höchste Spielklasse, die C-Jugend-Regio- nalliga, blieb den Waldhof-Buwe damit verwehrt.

Einige Jahre voraus sind hier schon die A-Ju- gendkicker des Waldhofs. Die U19 spielte in der EnBW-Oberliga Baden-Württemberg oben mit, am Ende ging die Saison mit einem Sieg gegen Meister SSV Ulm 1846 und Platz 3 sowie dem BFV-Pokalhalbfi nale zufriedenstellend zu Ende. Gegen den späteren Sieger des BFV-Pokals, die Bei Radio RUMMS durften sich U14-Spieler am favorisierte TSG 1899 Hoffenheim, gab es ein Mikrofon beweisen. 2:3 vor heimischem Publikum. Dennoch schlug sich das Team um Trainer Reiner Hollich wacker gegen den Halbfi nalisten der diesjährigen Youth League und zwang die Kraichgauer in die Verlän- gerung.

Bei ihrem Besuch im Krankenhaus besuchten sie auch krebskranke Kinder. Nicht nur in der ersten Mannschaft wurde viel gejubelt, auch die Junioren waren erfolgreich.

Eine Mannheimer Erfolgsgeschichte in der be- Antwort. „Wir möchten bei Anpfi ff im Sinne der rufl ichen Förderung ist der ehemalige U19-Ka- Persönlichkeitsentwicklung besondere Begeg- pitän Semih Sahin. Er absolviert eine Ausbildung nungen schaffen, durch die unsere Jugendlichen 19 zum Automobilkaufmann und hat bei einem An- über das Leben lernen“, erläutert Hecht. Wie Ra- pfi ff-Partnerverein sportlich Fuß gefasst. diostars meisterten die U14-Spieler die Auftritte am Mikrofon und gingen mit einmaligen Eindrü- Ebenso nachhaltig ausgerichtet wie die schuli- cken aus einer bis dato unbekannten Welt zurück sche und berufl iche Betreuung sind die sozialen zu ihrer fußballerischen Heimat, dem Alsenweg. Projekte. Beispielhaft ist ein besonderes Projekt Angesichts zahlreicher, breit gefächerter Förder- zu nennen. Jugendspieler des SV Waldhofs stat- angebote für die Jugendspieler, Fortbildungen teten wiederholt erkrankten Kindern des Unikli- für die Trainer und recht unterschiedlicher Ta- nikums Mannheim einen Besuch ab und standen bellenplatzierungen blickt das Jugendförderzen- am klinikinternen Radiosender „Radio RUMMS“ trum Mannheim auf ein spannendes und intensi- den interessierten Fragestellern live Rede und ves Jahr zurück.

MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER SPORTLICHE ERFOLGE Daniel Hecht, Simon Landa D1: Platz 1 (Kreisliga Staffel 2) Partnerverein: SV Waldhof Mannheim C1: Platz 1 (Oberliga Baden-Württemberg), 14 Mannschaften Aufstiegsrelegationsfi nale gegen 300 Spielerinnen und Spieler Kickers Offenbach unterlegen 59 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am schulischen Angebot 10 Lernbegleiter 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an sozialen Projekten 7 Trainerfortbildungen 6 Präventionsmaßnahmen 76 Einzelgespräche zum berufl ichen Scouting SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

MÄDCHEN- UND FRAUENFÖRDERZENTRUM ST. LEON-ROT

Im September 2018 startete Johanna Kuhn AM FÖRDERZENTRUM IST FAST IMMER ETWAS am Mädchen- und Frauenfußballförderzentrum LOS. WIE SAH DEINE TÄGLICHE ARBEIT AUS? ihren Bundesfreiwilligendienst. Im Interview „Die Aufgaben waren sehr vielfältig, sodass ich spricht die 20-Jährige über das Sammeln von immer wieder etwas Neues dazugelernt habe. vielen neuen Erfahrungen und die Erlebnisse Mein Jahresprojekt war das Feriencamp Kick & der vergangenen Monate in St. Leon-Rot. Read, das in den Osterferien stattfand. Sowohl bei der Organisation als auch bei der Durchführung war ich sehr eng eingebunden. Auch bei ‚Anpfi ff WIE KAMST DU AUF DIE IDEE, BEI ANPFIFF INS 4 Sports‘ habe ich mitgeholfen, zudem fanden LEBEN EINEN BUNDESFREIWILLIGENDIENST zahlreiche Workshops wie zur Internetpräven- ZU ABSOLVIEREN? tion, zum Thema Rhetorik oder dem Lernen ler- „Ich habe im vergangenen Sommer mein Abitur nen statt, die ich begleitet habe. Außerdem habe gemacht und wusste noch nicht genau, welcher ich viele administrative Aufgaben übernommen, berufl iche Weg für mich der richtige ist. Ich spie- war in die schulische Betreuung involviert, habe le selbst Fußball und habe mich lange in meinem eine Fußball-AG geleitet und war als U13-Trai- Heimatverein engagiert, sodass ich bereits einen nerin aktiv auf dem Platz eingebunden. Es lässt engen Bezug zum Sport hatte. Ich wollte erste sich kaum aufzählen, was in meinem Bundes- 20 praktische Erfahrungen sammeln und es freut freiwilligendienst alles passiert ist und daran mich, dass ich ein Jahr einen Teil zur Umsetzung merkt man, wie facettenreich die Arbeit war.“ des Konzepts von Anpfi ff ins Leben beitragen durfte.“

Tonis Fußball-Camp in St. Leon-Rot vermittelte jungen Mädchen den Spaß am Kicken. MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER SPORTLICHE ERFOLGE Sarah Böser, Lena Forscht, Carsten Lehmann, Frauen Halbfi nalist DFB-Pokal Ralf Zwanziger U17 Badischer Pokalsieger der B-Juniorinnen Partnerverein: TSG 1899 Hoffenheim U15 1. Platz Badische Futsal-Meisterschaft 6 Mannschaften der C-Juniorinnen 123 Spielerinnen 1. Platz Badische Futsal-Meisterschaft 21 Trainerinnen und Trainer der B-Juniorinnen 10 Lernbegleiter 2. Platz Süddeutsche Futsal-Meisterschaft 34 Teilnehmerinnen am schulischen Angebot der C-Juniorinnen 54 Einzelgespräche zum berufl ichen Scouting 1. Platz Cordial Girls Cup Kitzbühel 141 Teilnehmerinnen an sozialen Projekten U13 Staffelmeisterschaft D-Juniorinnen 10 Stipendiatinnen des Sportstipendiums der Landesliga Hinrunde Metropolregion Rhein-Neckar Staffelmeisterschaft D-Juniorinnen Landesliga Rückrunde

WIE HAST DU DIE 360°-FÖRDERUNG VON WELCHE ERLEBNISSE WERDEN DIR NOCH ANPFIFF INS LEBEN ERLEBT? LANGE IN ERINNERUNG BLEIBEN? „Ich habe in den vergangenen Monaten alle Be- „Für mich waren beispielsweise die Heimspiele reiche kennengelernt und einmal mehr ist mir des Frauen-Bundesligateams etwas ganz Be- bewusstgeworden, wie wichtig die Förderung in sonderes. Aber auch die Staffelmeisterschaft der jedem einzelnen ist. Schon die jüngsten Spie- U13-Juniorinnen oder die Teilnahme mit der U14 lerinnen profi tieren von der Unterstützung von an den VW Junior Masters in Wolfsburg werden Anpfi ff ins Leben, ganz individuell werden sie in mir im Gedächtnis bleiben. Das, was das Jahr ihrer Laufbahn in den Bereichen Sport, Schule, aber besonders ausgemacht hat, war die tägliche Beruf und Soziales gefördert. Das Angebot hier Arbeit im Büro, die von der familiären Atmosphä- 21 am Förderzentrum ist genial.“ re und der Hilfsbereitschaft aller Mitarbeiter ge- prägt war. Jeder, der am Förderzentrum ein und FALLEN DIR EIN PAAR BEISPIELE EIN, DIE aus geht, bringt enorm viel Leidenschaft und Be- BEZEICHNEND FÜR DIE ARBEIT BEI ANPFIFF geisterung mit, das spürt man. Außerdem zeigt INS LEBEN SIND? sich immer wieder, dass es mehr als nur um „Grundsätzlich stellen alle Spielerinnen Tag für Fußball geht. Der Einsatz für Vielfalt im Sport, Tag ihren Ehrgeiz unter Beweis, nicht nur im wie mit dem Tragen der Regenbogen-Kapitäns- Sport außergewöhnliche Leistungen zu bringen, binde im Bundesligateam, oder die Teilnahme sondern auch in der Schule, im Studium oder am NCT-Lauf mit einer Spendenaktion gehören im Beruf, denn keine von ihnen ist bei der TSG zur Selbstverständlichkeit. Ich habe von der Zeit ‚Fußballprofi ‘. Die Studentinnen leben einen ganz bei Anpfi ff ins Leben unglaublich profi tiert.“ normalen Alltag an der Universität und werden dann noch im Leistungssport gefordert. Um das zu stemmen, gibt es glücklicherweise Unterstüt- zung wie durch das Sportstipendium der Met- ropolregion Rhein-Neckar, von dem derzeit ins- gesamt zehn Spielerinnen profi tieren. Eine sehr schöne Geschichte ist auch die von Sophie Riepl, die in diesem Jahr auf der Max-Weber-Schule, einer Eliteschule des Fußballs, ihr Fachabitur ge- macht hat und nun über das starke Netzwerk von Anpfi ff ins Leben einen Ausbildungsplatz bei der ABB bekommen hat und über die Aufstiegshel- fer-Initiative besondere Unterstützung erhält.“ SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

JUGENDFÖRDERZENTRUM HEIDELBERG

In Heidelberg sind 19 Mannschaften und begeisterten mit einem anspruchsvollen Zir- 450 Spieler Teil der Förderung. Wie gut die kusprogramm. Koordinator Schmidt zeigte sich Fäden in den Förderbereichen zusammenlaufen, überaus glücklich über die Wirkung dieses in- beweist dieses Jahr insbesondere die U19 der klusiven Projekts: „Hier sind die Kinder sportlich SGK Heidelberg. und menschlich über sich hinausgewachsen und haben den Inklusionsgedanken wunderbar in die Die SG Kirchheim ist Heidelbergs größter Fußball- Tat umgesetzt.“ verein und Partnerverein von Anpfi ff ins Leben. Die meisten Kinder sind damit auch Teil der Die abgelaufene Saison brachte aber auch Neues 360°-Förderung, die von den beiden zuständigen mit sich. Zum ersten Mal erhielten die Jugend- Koordinatoren am Jugendförderzentrum Heidel- trainer der SGK eine Trainerfortbildung mit dem berg durch ein vielfältiges Angebot umgesetzt erfahrenen Sportpädagogen Heinz Janalik. wird. In Heidelberg sorgen Philipp Schmidt, Janalik referierte über belastende Situationen in Koordinator Schule/Beruf/Soziales und Philip Training und Spiel. „Ziel ist es, die Trainer in ih- Rohnacher, Jugendkoordinator Sport, für eine ren kommunikativen Fähigkeiten so zu schulen, enge Verzahnung dieser Förderbereiche – auch dass Konfl ikte konstruktiv gelöst oder im Vorfeld in 2019 wieder mit großen Erfolgen in allen vier verhindert werden können“, so Rohnacher. Den Förderbereichen. Trainern wird so eine konkrete Hilfestellung mit

22 auf den Weg gegeben und der Trainingsalltag Die positive Entwicklung der Kinder und Jugend- erleichtert. lichen wurde beispielsweise durch eine Reihe sozialer Projekte befördert. Präventionswork- Wie erfolgreich sich die Jugendarbeit in allen shops zu relevanten Themen wie Alkohol, Ge- Förderbereichen entwickelt hat, beweist die walt und digitalen Medien standen auf dem Pro- in dieser Saison zur Höchstform aufgelaufe- gramm. Ebenso gesellschaftlich relevant war ne U19 der SGK. „Die Mannschaft hat fußbal- der alljährliche „Zirkus Anpfi ffi kus“. Die Kinder lerisch alle Erwartungen übertroffen“, bricht

MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER SPORTLICHE ERFOLGE Philip Rohnacher, Philipp Schmidt B (Frauen): Platz 2 (Landesliga Staffel 2) Partnerverein: SG Heidelberg-Kirchheim E3: Platz 1 (Kreisliga Heidelberg) 19 Mannschaften D1: Platz 1 (Kreisstaffel Heidelberg 3) 404 Spielerinnen und Spieler C1: Platz 3 (Verbandsliga) 54 Trainerinnen und Trainer Kreispokalsieger 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Hallenkreismeister schulischen Angebot C2: Platz 3 (Landesliga Rhein-Neckar) 18 Lernbegleiter B1: Platz 2 (Verbandsliga), Aufstieg Oberliga 115 Einzelgespräche zum berufl ichen Scouting B2: Platz 3 (Landesliga Rhein-Neckar) 118 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an A1: Platz 2 (Verbandsliga), Aufstieg Oberliga sozialen Projekten Baden-Württemberg 8 Trainerfortbildungen mit A1: BFV-Pokal, Finale, Niederlage gegen 83 Teilnehmerinnen und Teilnehmern TSG 1899 Hoffenheim 9 Präventionsmaßnahmen mit 139 Badischer Futsal Meister Teilnehmerinnen und Teilnehmern A2: Platz 1 (Kreisliga), Aufstieg Landesliga 7 Trainerfortbildungen der Stolz förmlich aus Rohnacher heraus. Die A-Jugend-Kicker haben als Aufsteiger die U19-Verbandsliga aufgemischt und sind nun direkt in die Oberliga aufgestiegen. Im Badi- schen Pokal unterlag das Erfolgsteam um Coach Manuel Moser erst im Finale gegen den Youth League-Halbfi nalisten TSG 1899 Hoffenheim. Zuvor schmissen die Kirchheimer große Teams wie den SV Sandhausen oder den Karlsruher Sportlich erlebte die SGK ein sehr erfolgreiches Jahr. SC aus dem Wettbewerb. Einige der talentierten Spieler werden diesen Sommer den nächsten Aber auch die Prüfungsvorbereitungen waren ein Schritt machen und die SGK-Herren verstärken. großes Thema. Der Erfolg wurde durch die zielgerichtete Zu- sammenarbeit zwischen den beiden Koordina- toren noch gesteigert. Der Großteil der A-Ju- gend-Spieler hatten neben der Liga auch noch das Abitur zu meistern. Dafür nutzten sie die schulischen Angebote des Anpfi ff-Jugendförder- zentrums. Neben der konventionellen Nachhil- fe war vor allem die Abi-Prüfungsvorbereitung von Michael Palumbo äußerst beliebt. „Durch Michael haben wir einen erfahrenen, pädago- gisch top ausgebildeten Lehrer, der die Jugend- lichen fi t für die größte schulische Herausfor- 25 derung gemacht hat“, so das Fazit von Philipp Schmidt. Die Jugendlichen schätzten nicht nur seine fachliche Kompetenz, auch die Art der Wissensvermittlung kam gut an – so gut, dass sogar diejenigen Schüler vorbeikamen, die Mathe- Nachhilfe gar nicht unbedingt nötig hätten. Das sportliche Highlight war der Einzug der U19 Und weil in Heidelberg alles aus einer Hand ins BFV-Pokalfi nale gegen Hoffenheim. kommt, bekamen die älteren Jahrgänge durch Koordinator Schmidt auch noch berufl iche Bera- tung. Gerade für die Spieler aus B- und A-Jugend ist das Perspektiven-Aufzeigen ein wichtiger Baustein in der berufl ichen Förderung.

Für die Heidelberger Jugendförderung war das Jahr 2018/19 ein einziger Erfolg. Mit Schulab- schluss und Aufstieg können aber gerade die A-Jugend-Kicker stolz zurückblicken. SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

JUGENDFÖRDERZENTRUM GIMBSHEIM

Die Zahl der Jugendspieler beim Anpfi ff-Part- wahrgenommen“, erläutert Weickert. Nach dem nerverein SV Gimbsheim wächst. Das Angebot Abitur geht Weickert nun die nächsten Schritte des Jugendförderzentrums hat dies in 2018/19 seiner Karriere, möglicherweise sogar am Ju- ebenfalls getan. gendförderzentrum als FSJler. Einblicke in die tägliche Arbeit hat er bereits erhalten. So schwierig wie die Saison 2018/2019 für die Gimbsheimer U19 begann, so erfreulich ging Von der U17 bis zu den Kleineren, Schulz ist vor sie diesen Sommer zu Ende. Wenn Jugend- allem schulisch ausgebucht. „In allen Mann- koordinator Sebastian Schulz an den Beginn der schaften nutzen Spieler das schulische För- abgelaufenen Saison zurückdenkt, ist es kaum derangebot von Anpfi ff. Wir haben also in vorstellbar, dass seine A-Jugendkicker die Spiel- allen Bereichen einen Zuwachs erlebt“, so lau- zeit mit dem Aufstieg und dem Pokalsieg ab- tet die Bilanz des Anpfi ff-Jugendförderzen- geschlossen haben. Da der Anpfi ff-Partnerver- ein SV Gimbsheim in der Kreisliga Rheinhessen erstmalig eine U19-Mannschaft anmeldete, war alles andere als klar, dass diese Saison so erfolg- reich gestaltet werden kann. „Ich bin umso stol- 24 zer jetzt, dass das Team um Damir Schwind und Nils Albrecht diese Leistung vollbringen konnte“, äußert Schulz seine volle Zufriedenheit über den Saisonverlauf seiner Jugendmannschaft. In der kommenden Spielzeit kann das Gimbsheimer Erfolgsteam nun in der Landesliga weiter für Furore sorgen. Mithilfe von lokalen Unterstützern wurde eine Co-Trainer Nils Albrecht zieht daher ein ebenso Ladesäule für E-Autos installiert. positives Fazit und stellt die direkte Verbindung zum Anpfi ff-Jugendkoordinator her: „Dass wir aus Sicht der U19 nun so glücklich auf die letzten Monate zurückschauen, liegt natürlich auch an der engen Kommunikation und der exzellenten Betreuung durch Sebastian“. Für die Jungkicker ist das Sportliche ein willkommenes Erlebnis, aber auch Schule und Beruf will nicht außer Acht gelassen sein. Dafür sorgt Schulz als Koordina- tor Schule/Beruf/Soziales direkt vor Ort.

Einer, der vom Angebot der schulischen und Sebastian Schulz (li) zählte auf die Unterstützung berufl ichen Betreuung einen Nutzen gezogen zweier tatkräftiger FSJler. hat, ist U19-Rechtsverteidiger Yannis Weickert. „Parallel zur guten sportlichen Entwicklung trums in Gimbsheim. Am meisten genutzt wur- habe ich im vergangenen Jahr vermehrt das Ge- den in der abgelaufenen Saison die wöchentliche spräch und die Berufsförderung durch Sebastian Nachhilfe, Lernbegleitung und Prüfungsvorbe- Der Fitnessraum direkt am Sportplatz macht die Gimsbheimer Kicker fi t.

reitung. Schulz ergänzt: „Hier haben wir auch im nioren der Arbeiterwohlfahrt einiges Neues. Den regionalen Vergleich ein Alleinstellungsmerk- Zweck der Säuberungsaktivitäten am Sportplatz mal, das unseren Verein von den Konkurren- und den Besuch der Senioren erklärt Schulz so: 25 ten unterscheidet“. Mit der sich verbessernden „Durch diese Aktionen haben wir das ökologi- Infrastruktur steigert sich auch der Ruf des SV sche und soziale Bewusstsein der Kinder und Gimbsheim. Jugendlichen geweckt und gestärkt“. Wie in den übrigen Anpfi ff-Standorten ist es in Gimbsheim Soziale Projekte sind ein weiteres Element der 2018/19 ebenso gelungen, der Sportjugend ein 360°-Jugendsportförderung. Gefördert wurden vielfältiges Angebot zu bieten. bis zum Sommer 2019 die sozialen Kompetenzen der Jugendspieler, einmal durch den Arbeitsein- satz auf dem Sportgelände des SV Gimbsheim und des Jugendförderzentrums von Anpfi ff. An- dererseits lernen die 9- bis 13-Jährigen durch die intergenerationellen Begegnungen mit Se-

MITARBEITER SPORTLICHE ERFOLGE Sebastian Schulz A: Platz 3 (Kreisliga Rheinhessen), Partnerverein: SV Gimbsheim Aufstieg Landesliga 8 Mannschaften A: Sparkassenpokal Alzey-Worms, 145 Spielerinnen und Spieler 13 Trainerinnen und Trainer Finale, Sieg gegen Leiselheim 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am schulischen Angebot 4 Lernbegleiter 15 Einzelgespräche zum berufl ichen Scouting 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an sozialen Projekten 2 Trainerfortbildungen 3 Präventionsmaßnahmen SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

JUGENDFÖRDERZENTRUM SPEYER

Seit 2019 wird mit Sebastian Ebeling und Jan Kamuf das Jugendförderzentrum Speyer von zwei Koordinatoren geführt. Beide haben Trai- nererfahrung und damit einen engen Draht zu den Jungspielern des FC Speyer 09.

Ob Bundesliga, Regionalliga oder Verbandspokal – beim FC Speyer 09 hat eine erfolgreiche Saison ihren Abschluss gefunden. Die B-Juniorinnen des FC Speyer haben in der Bundesliga West/Südwest ihren Platz verteidigt und werden auch 2019/20 ge- Sascha Rausch ist U19-Co-Trainer und Torwart- gen namhafte Teams wie den 1. FC Köln oder Bo- trainer in Hoffenheim. russia Mönchengladbach antreten. In starker Form zeigten sie sich auch beim SWFV-Pokal, als sie das Finale mit einem deutlichen Erfolg gegen den TSV Schott Mainz für sich entschieden.

26 In der Regionalliga Südwest etabliert, zeigte die U19 ihre Klasse und belegte am Saisonende mit Platz 4 einen der vordersten Ränge. Somit konn- te das Speyerer Aushängeschild auch im dritten Jahr überzeugen. Sebastian Ebeling, Jugend- koordinator Sport in Speyer, freut sich über den Erfolg seiner U19: „Die ganze Mannschaft hat Spieler treffen beim gemeinsamen Gesell- den Trainerwechsel von Benjamin Glump zu schaftsspiel auf Senioren. Dennis Will gemeistert und sich nach Platz 9 im vergangenen Jahr jetzt sogar noch verbessert.“ bei großen Vereinen wie der TSG 1899 Hoffen- Auch die jüngeren Jahrgänge in C- und D-Ju- heim. U18-Trainer Stephan Homuth nutzte diese gend beeindruckten mit Meisterschaften und Möglichkeit, die Trainingsarbeit eines Junioren- Pokalerfolgen. Die U15 holte sich Platz 1 in der bundesligisten näher kennenzulernen. Die vielen Verbandsliga und wurde erst im IKK-Pokalfi nale Eindrücke aus der Hospitationswoche kommen von Wormatia Worms gestoppt. Die U13-Jungs nun der Speyerer Jugend zu Gute. werden die abgelaufene Saison vor allem durch den 1:0-Triumph im Pokalfi nale gegen SV Gon- Thomas Heuß, Coach der U15, arbeitet seit 18 senheim in Erinnerung behalten. Jahren in Speyer und hat die Entwicklung hin zu einer Top-Adresse im regionalen Jugendfußball Die Erfolge sind zu einem erheblichen Teil den hautnah miterlebt: „Wir erhalten deutlich mehr Trainern zuzuschreiben. „Beim FC Speyer haben Hilfestellungen und können gleichzeitig viel leis- sie gute Voraussetzungen, um mit ihren Teams tungsorientierter arbeiten.“ Der Erfolg wird nicht erfolgreich zu sein“, so Ebeling. Trainerfortbil- nur durch kurzfristige Erfolge wie der Meister- dungen und innovative Trainingsmethodik, wie schaft seiner Mannschaft deutlich, auch die Kon- SAP Sports One, tragen zur stetigen Weiterent- stanz, mit der Heuß in Speyer arbeitet, zeugt von wicklung bei. Dazu gehören auch Hospitationen der positiven Entwicklung. MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER SPORTLICHE ERFOLGE Sebastian Ebeling, Vanessa Schäffner, Jan Kamuf B (Frauen): Bundesliga West/Südwest Partnerverein: FC Speyer 09 Pokalsieger Verbandspokal Südwest 24 Mannschaften C (Frauen): Platz 1 Landesliga Vorderpfalz 438 Spielerinnen und Spieler 55 Trainerinnen und Trainer Pokalsieger Kreispokal Vorderpfalz 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am D1: IKK-Verbandspokal, Finale, schulischen Angebot Sieg gegen Gonsenheim 8 Lernbegleiter C1: Platz 1 (Verbandsliga), 80 Einzelgespräche zum berufl ichen Scouting Aufstieg Regionalliga 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an sozialen Projekten C1: IKK-Verbandspokal, Finale, 6 Trainerfortbildungen Niederlage gegen Worms 5 Präventionsmaßnahmen A1: Platz 4 (Regionalliga Südwest)

Die gute sportliche Infrastruktur bestätigt sich Auch die Förderbereiche Schule, Beruf und So- auch durch den Wechsel von U19-Co-Trainer ziales erhielten in der vergangenen Saison viel Sascha Rausch zum Fußballregionalligisten TSV Aufmerksamkeit. Jan Kamuf, neuer Koordina- Steinbach Haiger. Rausch, der nebenbei noch tor Schule/Beruf/Soziales, setzt die erfolgrei- die U13 und U14 der TSG 1899 Hoffenheim als che Förderung von Vanessa Schäffner in diesen Torwarttrainer betreute, schätzt die Arbeitsbe- Bereichen fort. „Die Vereinbarkeit von Sport dingungen: „Hier hat sich in den vergangenen und Schule ist mir als Trainer und Pädagoge Jahren dank Anpfi ff unheimlich viel getan. Die ein wichtiges Anliegen“, betont Kamuf. In Sa- Infrastruktur könnte besser nicht sein.“ chen Persönlichkeitsentwicklung wird in Speyer ebenso investiert. In der letzten Saison sind so menschlich wertvolle Begegnungen mit Senio-

ren am Mausbergweg, den Amputierten-Fuß- 27 ballern von Anpfi ff Hoffenheim und gefl üchteten Menschen der Erstaufnahmeeinrichtung Speyer geschaffen worden.

Jugendspieler vom FC Speyer lernten beim gemein- samen Training mit Amputierten-Fußballern das Kicken auf Krücken. SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

GOLF CLUB ST. LEON-ROT

Durch digitales Lernen und Collegeberatung konkrete Züge angenommen. Wie von den meis- orientieren sich die Anpfi ff-Laufbahnberater im ten Golfern erträumt, beginnt Sattelkau nach Golf Club St. Leon-Rot am Puls der Zeit und bie- dem Sommer ihr Studium in den USA und wird ten so den Jugendgolfern beste Perspektiven. dort ihren persönlichen Traum vom Profi golf weiterverfolgen. Ganz nebenbei beeindruckte Der Golf Club St. Leon-Rot gehört zu den pro- sie auch noch durch großartige Erfolge auf dem fi liertesten Golfvereinen Deutschlands. Auch Golfplatz. Vor allem der historische Triumph die Jugendgolfer spielen auf so hohem Niveau, 2018 bei den English Girls’ Open Championship dass sie als Leistungssportler einen besonders sticht heraus. durchgetakteten Alltag haben. Die 31 Verbund- sportler erhalten beim Anpfi ff-Partnerverein in Was Celina Sattelkau geschafft hat, ist für die jün- St. Leon-Rot eine ganz individuelle Förderung. geren Athleten im Golf Club ebenfalls Ziel. Noch „Wir befi nden uns jetzt im dritten Jahr des Ver- bundsystems und ziehen ein positives Fazit“, so Anpfi ff-Laufbahnberater Christian Ast. Er er- gänzt: „Die Vereinbarkeit von Sport und Schule ist dadurch gewährleistet und das ist genau un- ser Ziel.“

28 Der Spagat der Golfer besteht darin, auf der einen Seite professionell Sport zu treiben, zu trainieren, an Turnieren teilzunehmen und dafür zu reisen und auf der anderen Seite ihrer Ver- pfl ichtung als Schüler und ihren Bedürfnissen als Menschen nachzukommen. „Wir begleiten Celina Sattelkau erlebte sowohl sportlich wie die Jugendlichen in ihrer schulischen, beruf- auch schulisch ein fantastisches Jahr. lichen und persönlichen Entwicklung, damit sie auch in diesen Bereichen fi t für die Zukunft sind“, immer gilt die USA als Mekka des Golfsports und erläutert Julia Schwab das Engagement für die da auch die akademische Landschaft internatio- Sportjugend. Zentrumsübergreifende Projekte nal konkurrenzfähig ist, treten viele Schützlinge wie das inklusive Sportfreunde-Camp haben in den Gang in die Büros von Christian Ast, Yasmin der vergangenen Saison auch die sozialen Kom- Kaulbach und Julia Schwab an, um sich beraten petenzen der Jugendlichen gefördert. zu lassen. 2019 reiste Ast mit dem Geschäftsfüh- rer des Golf Clubs, Eicko Schulz-Hanßen, nach Stellvertretend für ihre Golfkollegen steht eine Übersee. „Da wir vom Interesse der Jugendlichen junge Athletin als Gesicht dieses erfolgreichen und Eltern zum Thema College wissen, haben Verbundsystems. Celina Sattelkau, 18-Jährige wir kürzlich einen Informationsabend zu diesem Abiturientin und Top-Golferin in St. Leon-Rot, Thema veranstaltet und dabei eine fantastische gehört genau zu jenen, die über das vergangene Resonanz bekommen“, so Yasmin Kaulbach. Die Jahr hinaus vom Fördersystem Anpfi ffs profi tiert Fördermöglichkeiten sind auch deshalb so ge- haben. Ihr gelingt es, die Schule zu meistern und fragt, da die Kosten für ein Studium in den USA, dabei bravourös die Hürde Abitur zu nehmen. verbunden mit den Lebenshaltungskosten, recht Auch ihre berufl iche und sportliche Zukunft hat hoch sind, weshalb die Eltern über die Stipendien- durch die Unterstützung der Laufbahnberater möglichkeiten informiert werden. Digitale Lernmöglichkeiten sind gerade für Golfer auf Tour sehr wertvoll.

Anpfi ff und der Golf Club bewegen sich durch ihr damit auch aus der Ferne ihren Schulaufgaben Angebot der intensiven Förderung ihrer Schütz- nachgehen, zeit- und ortsunabhängig. Heilig ist linge am Puls der Zeit. Dieser dreht sich viel um überzeugt vom Nutzen des digitalen Lernens, Digitalisierung. Um dem Anspruch gerecht zu einem Instrument, das in Zukunft weiter aus- 29 werden, Sport und Schule unter einen Hut zu gebaut werden sollte: „Die Digitalisierung hilft, bringen, greift man gerne auf die digitalen Mög- unser Lernen zu verbessern und zu erleichtern“. lichkeiten des Lernens zurück. Mit Georg Heilig verfügt Anpfi ff ins Leben über einen Fachmann in Sachen digitaler Bildung. Der Pädagoge ist An- sprechpartner für das digitale Lernen über iPad und Apps und unterrichtet in den Fächern Ma- thematik und Chemie. In Workshops lehrt Heilig seinen Schützlingen außerdem die Vorzüge des digitalen Lernens. Die Verbundsportler können

MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER SPORTLICHE ERFOLGE Christian Ast, Julia Schwab, Yasmin Kaulbach • Deutsche Lochspielmeisterschaft 2019: 14 Mannschaften Vizemeisterin Paula Schulz-Hanßen 550 Athletinnen und Athleten • French Boys 2019: Sieg Philipp Katich 28 Trainerinnen und Trainer • 2018: Platz 1 English Girls’ 21 Lernbegleiter Open Championship, Celina Sattelkau 58 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am • Deutsche Mannschaftsmeisterschaften 2018: schulischen Angebot Sieg AK 14/16/18 Mädchen und 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an AK 14/18 Jungen sowie Platz 3 AK 16 Jungen sozialen Projekten 9 Fortbildungsmaßnahmen zum digitalen Lernen 5 Präventionsmaßnahmen SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

HANDBALLFÖRDERZENTRUM JUNGLÖWEN IN KRONAU

Seit dem Einsetzen einer Anpfi ff-Koordinato- Diese knüpfte nahtlos an die Arbeit ihrer Vorgän- rin in Kronau in der Saison 2017/2018 konnte gerin an und widmete sich der schulischen, be- die Rundum-Förderung am einzigen Hand- rufl ichen und sozialen Betreuung des Kronauer ball-Standort von Anpfi ff ausgebaut werden. Handballnachwuchses. So nahmen in der ver- gangenen Saison erneut einige Junghandballer die Angebote von Lernzeit, Nachhilfe und Prü- fungsvorbereitung wahr und konnten so ihrem Ziel, dem Schulabschluss, ein Stückchen näher- kommen. „Gerade in der Prüfungsvorbereitung, vor dem Abitur, haben wir durch Michael Palumbo Unterstützung in Mathematik erhalten“, zeigt sich Koordinatorin Rudolf glücklich über die regelmä- ßigen Besuche des Anpfi ff-Mitarbeiters für päda- gogische Fragen.

Auch in Kronau fand Kick & Read statt. Bei der diesjährigen Aufstiegshelfer-Initiative wird auch ein Kronauer Schützling im Rampen- 30 Bei Anpfi ff ins Leben dominiert der Fußball. Das licht stehen. Jo Knipp, B-Jugend-Spieler im bedeutet allerdings nicht, dass andere Sportarten Nachwuchs der Rhein-Neckar-Löwen wird ein wie Golf oder Handball nicht vom Förderkonzept Gesicht der Initiative werden. Zusammen mit profi tieren können. Seit mit Jennifer Bruckert dem Finanzvorstand der SAP SE, Luka Mucic, 2017/2018 erstmalig eine hauptamtliche Koor- bildet er eines der zehn Tandems zwischen Un- dinatorin für die Förderbereiche Schule/Beruf/ ternehmer und Jugendsportler. Für Knipp bietet Soziales installiert wurde, sind auch die Jung- das die Möglichkeiten, einen berufl ichen Mentor löwen vermehrt in den Genuss der 360°-Förde- näher kennenzulernen und erste, praktische Er- rung von Anpfi ff gekommen. Geändert hat sich fahrungen in einem Konzern wie SAP zu bekom- das auch nicht, als im Herbst 2018 Koordinatorin men. Das kann man getrost als Highlight für die Jennifer Bruckert in Mutterschutz ging und mit berufl iche Förderung des Handballförderzent- Andrea Rudolf eine erfahrene Pädagogin über- rums Kronau bezeichnen. nahm.

MITARBEITERINNEN SPORTLICHE ERFOLGE Andrea Rudolf, Jennifer Bruckert C: Badischer Meister, 17 Mannschaften Baden-Württembergischen Pokal 280 Sportler B: Platz 3 (Baden-Württemberg Oberliga) 15 Teilnehmer am schulischen Angebot A: Deutscher Vizemeister, Süddeutscher Meister 5 Lernbegleiter 3. Liga: Vizemeister 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an sozialen Projekten 18 Einzelgespräche zum berufl ichen Scouting EISHOCKEY JUNGADLER MANNHEIM

Das 360°-Jugendförderkonzept von Anpfi ff Mit den Jungadlern profi tiert ein Eishockeyclub ins Leben kommt auch bei den Jungadlern in vom Anpfi ff-Jugendförderkonzept. Der Mann- Mannheim zum Einsatz. Auch in einem sozialen heimer Kooperationspartner vom Eis nutzt da- Projekt waren die Nachwuchs-Adler engagiert. her in den Förderbereichen Schule, Beruf und Soziales die Vorteile des Konzepts, dazu gehören die schulische Betreuung durch Nachhilfeange- bote oder Berufsberatung. Umgesetzt werden die Angebote dann für die Jugendlichen im Eis- hockey-Leistungszentrum (ELZ). Für die Spieler von U12, U14, U16 und U19 ist die Zusammenar- beit mit Anpfi ff ins Leben ein Gewinn, immerhin sind sie Teil eines Netzwerkes, das von Fußball über Handball und Golf eben auch Eishockey ab- deckt.

Inklusives Eishockey – Anpfi ff macht's möglich. Jedes Jahr im Sommer sind Anpfi ff-Schützlinge aus anderen Standorten und der befreundeten Lebenshilfe zu Gast in der imposanten Mann- 31 heimer SAP Arena, der Heimstätte der Adler Mannheim. Beim „Sportfreunde-Camp“ kamen im vergangenen August 18 Kinder und Betreuer in der Eishalle zusammen, um Kindern mit und ohne Behinderung in diesem besonderen inklu- siven Projekt das Eislaufen näher zu bringen – mit Erfolg. Erfahrene Jungadler und U12-Trainer Andreas Metzeltin sorgten dafür, dass Stürze auf dem Eis die Ausnahme waren und das sportli- che Miteinander im Vordergrund stand. Für die Eishockey war Teil des Sportfreunde-Camps. Organisatoren des Anpfi ff-Inklusionsprojektes auf dem Mannheimer Eis hat das Sportfreunde- Camp eine schöne Bedeutung: Auf dem Eis hilft man sich und schafft so ein Gemeinschaftsge-

SPORTLICHE ERFOLGE fühl. Deutsche Nachwuchsliga NDL: Deutscher Meister (8. Mal in Folge) Sportlich stehen die Jungadler als Nachwuchs- Deutscher U17-Meister team des Deutschen Eishockeymeisters Adler Mannheim auf eigenen Füßen. Diese Saison ver- buchte die U19 bereits den achten Meistertitel in Folge in der Deutschen Nachwuchsliga DNL. Auch in 2018/19 zeigte sich, bei den Jungadlern funktioniert die sportliche, schulische, berufl i- che und soziale Förderung bestens. SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

BEWEGUNGSFÖRDERUNG FÜR AMPUTIERTE

Mit der Aktion Mensch Stiftung erhielt die Am- Bis dahin ist er im ganzen Land unterwegs, um putierten-Fußball-Sparte zum Jahreswechsel für die dynamische Sportart zu werben, Vereine einen prominenten Partner. Auch in den ande- zu fi nden, die Amputierten-Kickern eine Heimat ren BefA-Bereichen ist viel passiert. geben und auch über den Fußball hinaus Part- ner zu gewinnen. Bei Besuchen in Berlin, Bottrop Die Bewegungsförderung für Amputierte ist im und Bonn brachte Heintz Jugendfußballern das Anpfi ff ins Leben-Pavillon in Hoffenheim zuhau- Kicken auf Krücken näher, erschloss neue Netz- se. Von dort starteten vergangene Saison einige werkpartner und gab dieser Sportart ein sym- Aktionen, die alle eines zum Ziel hatten: Men- pathisches Gesicht. Zusammen mit der Aktion schen mit Amputation in ihrer Beweglichkeit zu Mensch Stiftung stand bei Anpfi ff diesen Som- fördern. In sportlichen Disziplinen wie dem Sitz- mer das Junioren-Fußballcamp EAFF in Wall- volleyball, Amputierten-Fußball und dem Laufen dorf auf dem Plan. 70 amputierte Kinder aus 12 mit Carbonfedern sind zahlreiche Menschen zu- Nationen versammelten sich, um gemeinsam zu sammengekommen, um inklusiv und integrativ trainieren und im großen Rahmen ihre Sportart zu miteinander Sport zu treiben und jenen Men- repräsentieren. „Es war uns eine Riesenfreude, schen wieder Lebensqualität und Mobilität zu diese international beachtete Veranstaltung auf geben, um sich ins Leben zurück zu kämpfen. 32 Seit 2019 engagieren sich neben Diana Schütz und Elisabeth Claas auch Max Steeb sowie Chris- tian Heintz, Projektleiter Aktion Mensch Stiftung und Susan Schau, Projektkoordinatorin Aktion Mensch Stiftung für Menschen mit Amputation.

Kooperationen mit Stiftungen und Wirtschafts- partnern sind ein wichtiges Fundament, um die unterschiedlichen Angebote machen zu kön- nen. Mit der Aktion Mensch Stiftung besteht seit 2019 eine fünfjährige Kooperation, die den Fokus auf die Weiterentwicklung des Amputierten- Fußballs legt. Christian Heintz, selbst Kapitän der Deutschen Amputierten-Nationalmannschaft, Seine Deutschlandtour führte Heintz auch in die steht nun an der Spitze dieses Projekts, das nicht Hauptstadt. nur in der Metropolregion Rhein-Neckar aktiv ist. „Unser Wunsch ist es, in den kommenden Jah- die Beine zu stellen und zu sehen, welch einende, ren deutschlandweit Strukturen für den Ampu- grenzüberschreitende Kraft der Fußball hat“, so tierten-Fußball aufzubauen, sodass am Ende ein Organisator Heintz. eigener Ligabetrieb steht“, erläutert Heintz das Fernziel. Wenn in Hoffenheim und Umgebung die Carbon- federn in Bewegung gesetzt werden, sind weniger Kinder, als vielmehr Erwachsene von überall her MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER im Zentrum der Aufmerksamkeit. „Dass unsere Diana Schütz, Elisabeth Claas, Max Steeb, Teilnehmer sogar aus Lettland und Österreich Christian Heintz, Susan Schau Die Lauftreffen am Wochenende erfreuen sich immer großer Beliebtheit. anreisen, zeugt vom Wert eines solchen Angebo- sammen. In der letzten Saison haben die bunten tes“, freut sich Schütz über das rege Interesse Teams der Sitzvolleyballer in der Meisterschaft, und fügt bei: „Hier werden die Teilnehmer kom- aber auch in öffentlichkeitswirksamen Turnie- plett versorgt, wir wollen es ihnen so einfach wie ren wie dem Nikolausturnier und dem Volksbank möglich machen. Denn das erste Mal auf Federn Kraichgau & Friends Cup für Furore gesorgt. Die zu laufen, ist alles andere als einfach.“ Bei den Attraktivität des Sports hat sogar Sponsoren von regelmäßig stattfi ndenden Lauftreffs wird den Anpfi ff zum Baggern und Pritschen animiert. Teilnehmern das Laufen auf innovativen Federn beigebracht, das benötigt erfahrungsgemäß eine Max Steeb, BefA-Koordinator in Hoffenheim, hebt professionelle Anleitung. Der Gewinn ist nicht ganz generell die positiven Erfahrungen der letz- nur sportliche Betätigung und der freundliche ten Jahre hervor: „Die Vergangenheit hat gezeigt, Austausch, nach den Lauftreffs fällt das Laufen dass das breite Sportangebot Menschen mit Am- 33 mit der eigenen Prothese und damit der Alltag putation im Alltag unterstützen und im Sport neu deutlich leichter. herausfordern kann.“ So gesehen wird auch im zweiten Halbjahr 2019 einiges auf der Agenda Ebenso bewegungsintensiv wie die Lauftreffs ge- der Anpfi ff-Bewegungsförderung stehen. stalten sich die Spiele und Turniere der Sitzvol- leyballer von Anpfi ff Hoffenheim. „Sitzvolleyball ist sportlich anspruchsvoll, rasant und integriert Menschen mit und ohne Behinderung. Damit verbinden wir Sport und Inklusion miteinander“, fasst Elisabeth Claas, BefA-Koordinatorin, zu-

ZAHLEN / DATEN / FAKTEN Turniere / Camps: Laufwochenenden; Sitzvolleyball DM; Trainingslager Amputierten-Fußball Regelmäßige Angebote: Fitnesstraining; c Tanzen 161 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Saison 2018/2019 Anpfi ff Hoffenheim: Sitzvolleyball; Amputierten c Fußball; Laufen mit Carbonfedern Insgesamt 51 Mannschaftssportler c davon 23 Sitzvolleyballer, 18 Amputierten-Fußballer Workshops: Neujahrsfeier; Trainerfortbildung; und 10 Läufer auf Prothesen Mental Stark – das Leben geht weiter; c Anwendertreffen; Mein Selbstbewusstsein Neuzugänge: 3 beim Mannschaftssport, 6 Läufer, stärken; Kochworkshop mit Mirko Reeh 4 Neuzugänge beim Fitnesstraining und 2 Paare beim Tanzen SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

ANPFIFF-PAVILLON HOFFENHEIM: „INKLUSIV AKTIV“

Weniger Sport, aber genauso viel Spaß: Mit „In- Burg Steinsberg in Sinsheim besucht. Durch die klusiv aktiv“ zeigt sich eine kleine Besonderheit Burg führte sie Burgwächter Wolf, in mittelalter- im großen Anpfi ff-Kosmos. Hier erleben Kinder licher Gewandung. Es ging vorbei an Schieß- mit und ohne Behinderung ihre Umgebung und scharten, Verteidigungskerkern und Zisternen. ihre Natur. Mit seiner spielerischen und interaktiven Füh- rung entführte Burgwächter Wolf die Kinder in „Inklusiv aktiv“ ist im Pavillon Hoffenheim zu eine ferne Zeit. „Geschichte gehört zu unserem Hause. Dorothea Müller und Nicola Junghans, Allgemeinwissen,“ erklärt Koordinatorin Doro- die Koordinatorinnen und kreativen Köpfe hin- thea Müller. „Die Kinder sollten wissen, wie die ter „inklusiv aktiv“, organisieren jedes Jahr ab- Menschen früher gelebt haben, was sie früher wechslungsreiche Projekte. Hierfür holen sie beschäftigt hat und welche Herausforderungen sich oft Experten von außerhalb ins Boot, die mit es damals im täglichen Leben gegeben hat.“ allen Wassern gewaschen sind. Gemeinsam mit den Kindern erkunden sie Natur und Umgebung Vom Kraichgau ging es diese Saison auch in die und stoßen dabei auf spannende Geschichten. afrikanische Savanne, eine ganz andere Welt. Am Hier können die Kinder so sein wie sie sind und 5. April wurde es wild in der "Schule am großen ihre Welt so entdecken, wie sie sie noch nie ge- Wald" neben dem Hoffenheimer Pavillon. Die 34 sehen haben. Grundschulkinder führten das berühmte Dis- ney-Werk „Der König der Löwen“ auf. Der ehe- Auch in dieser Saison haben die „Inklusiv ak- malige Lehrer Hubert Brandt hat die Geschichte tiv“-Koordinatorinnen die Kinder in atemberau- von „Der König der Löwen“ für Grundschüler ad- bende Projektwelten begleitet. Eine betrachtete aptiert und leitet die Inszenierung. Für die mu- das Mittelalter: In den Pfi ngstferien hat die Grup- sikalische Ausgestaltung war Edgar Tüser ver- pe aus Kindern mit und ohne Behinderung die antwortlich, der die Kinder am E-Piano begleitet

In spannenden Projekten gibt es immer viel zu ent- decken. hat: „Es ist immer wieder eine Freude, wenn man kleine Kinder dazu bringt, große Kunst zu machen“. Und so erlebten die Zuschauer Klassi- ker wie „Hakuna Matata“, „Der ewige Kreis“ oder Mit König der Löwen brachten die Kinder einen „Kann es wirklich Liebe sein“. Klassiker auf die Bühne.

Die Kinder gingen völlig auf in ihren Rollen als kleine Löwen und Erdmännchen, die Zuschauer dankten das künstlerische Engagement mit gro- ßem Applaus. Nicola Junghans war begeistert von der Interaktion der Kinder mit und ohne Be- hinderung: „Es ist einfach schön, wie die Kinder miteinander umgegangen sind. Sie haben alle mit eingebunden.“ Oder um es mit den Worten des Erdmännchen Timon zu sagen: „Freund- schaft geht über alles.“ Eine Sichtweise, die „Inklusiv aktiv“ verinnerlicht hat. Denn die Er- fahrung lehrt, gerade Kinder beherrschen das unvoreingenommene Zusammenspiel miteinan- der besonders gut.

Das unvoreingenommene, bedingungslose Mit- einander ist genau das Element, das die Projek- te von „Inklusiv aktiv“ auszeichnet. „Wir erleben 35 täglich, wie sich Kinder gegenseitig unterstützen und miteinander in Spiel und Spaß aufgehen“, betont Dorothea Müller den Wert der inklusiven Programme in Sport, Freizeit und Bildung. Stell- vertretend für den inklusiven Charakter standen zudem Projekte wie „Mit Anpfi ff in die Natur“, dem Waldabenteuer, der intergenerationellen Kochwerkstatt oder zahlreichen Kreativaktionen. Auch Kanufahren war Teil des inklusiven Angebotes. Gerade „Mit Anpfi ff in die Natur“ offerierte den Kindern zur Ferienzeit ein abwechslungsreiches ANGEBOTE und vielfältiges Angebot in der Umwelt. Mehrere 85 Wöchentliche Angebote Tage waren die beiden Jugendkoordinatorinnen 212 Workshops mit den Kindern auf einer GPS-Tour im Wald von 112 Ferienangebote Hoffenheim und Zuzenhausen und einem Bio- 135 Seniorenfi tness gasbauernhof in Eschelbach unterwegs. Nach der Burg Steinsberg standen noch der Tierpark in Schwarzach und der Alla-Hopp-Spielplatz so- wie der Naturerlebnispfad in Angelbachtal auf dem Programm. Immer wieder konnte „Inklusiv aktiv“ auf seine langjährigen Kooperationspart- MITARBEITERINNEN ner wie dem Erlebniszentrum Mühle Kolb bauen. Dorothea Müller, Nicola Junghans SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

KICK & READ

Über den Sport für das Lesen begeistern. Unter aus der 360°-Förderung mit dem Schwerpunkt- diesem Motto kamen beim diesjährigen Kick thema vertraut gemacht. Auch das alljährige & Read-Camp vom 23. bis zum 26. April zent- Kick & Read-Camp stand 2019 daher im Zeichen rumsübergreifend 40 Kinder zusammen, um der Nachhaltigkeit und vereinte in gewohnt lo- gemeinsam zu lesen, sich kreativ zu betäti- ckerer Atmosphäre lesen, kreativ sein und Fuß- gen und natürlich zu kicken. Angelehnt an das ball spielen. Schwerpunktjahr „Nachhaltigkeit“ standen dieses Jahr Umwelt und Klima im Blickpunkt. KREATIV UND SPIELERISCH – Passend dazu unternahmen die Jugendsportler KICK & READ 2019 eine literarische und am Abschlusstag eine fi l- Kick & Read gehört zu den ältesten und belieb- mische Reise in die Arktis. testen Anpfi ff-Projekten. Diesen Monat stand es zum elften Mal auf dem Programm und wieder Kaum ein Thema ist derzeit so im Fokus wie der konnten sich 40 Kinder dafür begeistern. „Bü- Klimaschutz – selbst bei der jungen Generation. cher und Lesen spielen bei der Persönlichkeits- Mit der schwedischen Aktivistin Greta Thunberg entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle – haben die Jugendlichen ein eindrucksvolles Vor- deshalb freut es uns jedes Jahr, mit Kick & Read bild, das den Umweltschutz auf die Agenda ge- ein ganz besonderes Programm anbieten zu kön- setzt hat. 2019 steht auch bei Anpfi ff in einem nen“, betont Dietmar Pfähler, 1. Vorsitzender von

36 ähnlichen Lichte. Mit seiner Schwerpunktset- Anpfi ff. Der Bedeutung angemessen startete Kick zung möchte Anpfi ff die Jugend für das Thema & Read in diesem Jahr mit Zauberei und Action. Nachhaltigkeit sensibilisieren. So fi el die Wahl Für die magischen Momente ist Prof. Zack alias diesmal auf das Buch „Alarm im Polarmeer“. Die Dietmar Pfähler zuständig. Pfähler zauberte den Geschichte erzählt vom Eisbären Fritz, der vom Kindern im Pavillon ein Staunen ins Gesicht, als Wal Peter Pott und der Robbe Lasse aus seiner er mithilfe einer Nebelmaschine Becher von den vom Klimawandel ausgelösten Notlage gerettet Köpfen der jungen Zuschauer schoss und auch werden soll. In einem für Kinder angemessenen sonst mit Seilen, Wasser und anderen Gegen- Format sollte so die Problematik um schmel- ständen eine unterhaltsame Show bot. zende Polkappen, den steigenden Meeresspiegel und bedrohte Tierarten wie dem Eisbären be- So actionreich der Auftakt war, so gebannt lasen sprochen werden. die Kinder später im Buch. Reihum durfte jeder eine Passage im spannenden Buch lesen und Dass auch Kinder bereits ihre Vorstellungen zu hierbei an seinen persönlichen Lesefähigkeiten diesem Thema haben, bewies, wie sorgfältig feilen. Im Nachgang entstand eine lebhafte Dis- sie die Debatte verfolgen. „Erstaunlicherwei- kussion um Umwelt und Natur. Zur Freude der se brachten die Kinder nicht nur ein stattliches Kinder stand nach dem konzentrierten Lesen Vorwissen mit, sie hatten auch einige Ideen da- und dem anschließenden Refl ektieren dann end- bei, wie man den Klimawandel stoppen kann“, lich der bewegungsreiche Teil des Tages auf dem zeigt sich Nicola Junghans, Koordinatorin im Programm. Überall an den Anpfi ff-Standorten Anpfi ff-Pavillon in Hoffenheim ausgesprochen rollte bei sommerlichen Temperaturen der Ball. beeindruckt. In den Jugendförderzentren macht Dabei hatte wirklich jeder Spaß, auch diejenigen, sich dieses Bewusstsein der Kinder und Jugend- die sonst kein Fußball spielen oder in anderen lichen für die Themen Nachhaltigkeit regelmä- Sportarten wie dem Handball zuhause sind. Kick ßig bemerkbar. Durch eine Vielzahl an nachhaltig & Read bringt eben Menschen zusammen – ein ausgelegten Projekten werden die Jugendlichen weiterer schöner Effekt des Camps. Durch die ganze Woche hinweg schufen die Kin- der mit Begeisterung kreative Werke, die am Ab- schlusstag in Mannheim dem Rest der Teilneh- mer vorgestellt wurde. Dabei bemalten die Kids Plakate und T-Shirts, ließen sich in verschiede- Den großen Abschluss des Anpfi ff-Camps woll- nen Situationen ablichten, bastelten und berei- te sich auch eine weitere Unterstützerin nicht teten zusammen eine gesunde Mahlzeit vor. „Bei entgehen lassen. Für die Sparkasse Heidelberg, uns im Jugendförderzentrum Ludwigshafen war seit Jahren großzügiger Unterstützer von Kick das passend zum Nachhaltigkeitsfokus sogar der & Read, wartete Juliane Pfeiffer mit einem Be- selbst gesäte Salat“, erzählte Petra Kraus, An- such im Cinemaxx Mannheim und begründete pfi ff-Koordinatorin am Ludwigshafener Standort das Engagement der Sparkasse so: „Wir wissen, mit stolzer Stimme. In all diesen Aktionen wurde mit wie viel Freude Kick & Read bei den Kindern der Zusammenhang zum Schwerpunktbuch über verbunden ist. Da uns das Thema Nachhaltigkeit die Tiere in der Arktis hergestellt. Die These, ebenso am Herzen liegt, beteiligten wir uns ger- dass auch die junge Generation ein großes Inte- ne an diesem tollen Projekt“. Nach vier intensi- resse für Klima und Umwelt hat, wurde anhand ven Projekttagen war erneut klar: Kick & Read konkreter Taten bestätigt. Die Schützlinge der weckt die Lust am Lesen, es fördert das Gemein- pfälzischen Anpfi ff-Vereine aus Speyer und Lud- schaftsgefühl und führte die Kinder spielerisch wigshafen zeigten auf fotografi schen Schnapp- in einem der wichtigsten gesellschaftlichen The- schüssen, was man gegen Klimaerwärmung ma unserer Zeit ein: dem Engagement für eine und Umweltverschmutzung unternehmen kann: nachhaltige Welt. Plastik vermeiden, laufen statt Autofahren, sorg- sam heizen, Energiesparlampen benutzen, rich- tig lüften und regionale, gesunde Lebensmittel 37 Die große Abschlussveranstaltung fand im einkaufen. Cineplexx statt.

KICK & READ ERHÄLT FILMREIFEN ABSCHLUSS Genauso fl eißig wie die Kinder und Jugendlichen in der Woche die Ergebnisse ihrer Projekte rund um das Kick & Read-Camp erarbeiteten, genau- so engagiert präsentierten sie diese im Kinosaal des Cinemaxx Mannheim. Dort öffnete der lang- jährige Anpfi ff-Partner, die Filmbetriebe Spi- ckert, dankenswerterweise ihre Tore. Natürlich wurde in diesem nicht nur referiert und präsen- tiert, mit dem eindrücklichen und unterhaltsa- men Film „Königreich Arktis“ über die Lebens- bedingungen von Eisbär, Walross und Co fand Kick & Read einen krönenden Abschluss. Die Kinder genossen bei einer Tüte Popcorn das al- les andere als alltägliche Programm und verlie- ßen so sichtlich zufrieden das Mannheimer Kino. Mit ihnen die Unterstützer und Koordinatoren von Anpfi ff, die auch dieses Jahr ein vielfältiges Programm organisiert haben. SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

MIT ANPFIFF ZUM ERFOLG – AUF DEM PLATZ UND AUCH DANEBEN

Der Sport hat Anziehungskräfte, wie kaum et- was Anderes in unserer Gesellschaft. Durch diese fast magnetische Wirkung kommen etwa 3500 Kinder und Jugendliche an den Anpfi ff- Standorten zusammen und werden so Teil des einmaligen 360°-Jugendförderkonzepts. Zu diesen Jugendsportlern gehören auch die Er- folgsstory-Gesichter der abgelaufenen Saison, die alle in ihrem jungen Leben wichtige Mei- lensteine erreicht und somit strahlende Erfolgsgeschichten geschrieben haben. Ein besonderer Blick fällt da auf Simon Oliveri, Schützling aus dem Jugendförderzentrum Ludwigshafen. Aber auch andere Anpfiff- Schützlinge können auf ein erfolgreiches Jahr zurückschauen.

38 Nicht nur im Sport bedarf es Disziplin und Zuver- sicht, auch im „wahren“ Leben sind diese Tugen- den wichtig, um persönliche Ziele zu erreichen. Es waren genau diese Eigenschaften, die Simon am Ludwigshafener Jugendförderzentrum zu einer Erfolgsgeschichte haben werden lassen, ganz abseits von Titel und Triumphen auf dem Platz. Zusammen mit seinen Koordinatoren ge- lang es dem U16-Spieler des Ludwigshafener SC, seinen Weg erfolgreich zu gestalten. Nach dem Simon Oliveri schrieb eine unserer vielen Realschulabschluss 2018 visierte der 16-Jäh- Erfolgsgeschichten. rige mit italienischen Wurzeln als Schüler der Max-Hachenburg-Schule den nächsten Schritt an, das Fachabitur. Parallel arbeitete Corinna „Wir sahen schon das Hauptaugenmerk darin, Glogger dafür, dass der Schützling über Praktika Simon einen passenden Ausbildungsplatz zu und eine Ausbildung den direkten Sprung ins Be- organisieren. Dafür dienten auch die Anpfi ff-An- rufsleben schafft. gebote wie das BO-Camp oder die Beratungster- mine in unserem Büro“, so Glogger. Dank eines Nebenjobs und des letztjährigen BO-Camps konnte im Frühjahr die Erfolgsmeldung ver- zeichnet werden. Im Herbst wird Oliveri dann das rote LSC-Trikot und die Fußballschuhe gegen Anzug und feine Schuhe tauschen, sein Ausbil- dungsplatz wird nämlich ein Juweliergeschäft in seiner Heimatstadt Mannheim sein. AUCH ANDERE JUGENDSPORTLER ERFOLGREICH AUF BREITEM TERRAIN So wie Simon Oliveri verlässlich die Förderan- gebote wahrgenommen hat, zeigte sich auch ein weiterer Jugendfußballer fl eißig. Semih Sahin hat seine biographischen Meilensteine sich und Auch der Schützling selbst ist überglücklich: der engen Betreuung am Anpfi ff-Jugendförder- „Schon seit ich klein bin, habe ich von meiner zentrum in Mannheim zu verdanken. Fast die Familie Wille und Biss gelehrt bekommen. Diese gesamte Jugendzeit verbrachte Sahin beim SV Eigenschaften waren immer wichtig und sie ha- Waldhof, zuletzt als U19-Kapitän. Heute geht er ben mir sehr geholfen.“ Auch wenn der Fußball, in St. Leon-Rot berufl ich und in Walldorf fuß- die Leidenschaft des 16-jährigen Bald-Azubi, in ballerisch seinen Weg. Seine Zeit am Jugend- der letzten Zeit einen deutlich geringeren Stel- förderzentrum war erfolgreich, da auch er mit lenwert bekommen hat, der Einsatz hat sich für Fleiß und Zielstrebigkeit an seiner schulischen Oliveri vollends ausgezahlt: „Ich freue mich auf Entwicklung arbeitete. Der Lohn war ein gemeis- diese neue Herausforderung und bin dankbar für terter Schulabschluss und ein Ausbildungsplatz die Betreuung in Ludwigshafen.“ Für die vielen als Automobilkaufmann. Fußballerisch hat sich anderen Jugendlichen in der 360°-Förderung Sahin beim Regionalligisten FC-Astoria Walldorf dient dieser Werdegang als perfektes Beispiel etabliert. dafür, wo Durchsetzungsfähigkeit und Wille hin- führen können, gerade, wenn die Startvorausset- zungen nicht immer so einfach sind. Auch Simon hatte hier und da mit Widrigkeiten und Rück- schlägen zu kämpfen. Diese dann aber auf diese Weise zu überwinden, zeugt von Charakter.

Celina Sattelkau glänzte auf dem Green und beim Abi.

Erfolgsgeschichten gibt es auch in anderen Sportarten zu verzeichnen. Celina Sattelkau ver- steht es, Golf auf Spitzenniveau zu spielen, natio- nal wie international zu glänzen und gleichzeitig einen hervorragenden Schulabschluss zu schaf- fen. Ein Abitur von 1,0 und den Platz an einem US-College sprechen eine deutliche Sprache. Auch Celina machte regelmäßig Gebrauch von den Förderangeboten von Anpfi ff. Der Alltag wur- de so deutlich strukturierter und das Arbeits- pensum erleichtert. Im Golf Club St. Leon-Rot standen ihr mit den Laufbahnberatern von An- Semih Sahin fand bei einem pfi ff ins Leben wertvolle Ansprechpartner und Partnerunternehmen einen Ausbil- dem digitalen Lernen ein modernes Lernsystem dungsplatz. zur Verfügung. Ihr Ziel „USA“ immer im Blick, hat Celina Sattelkau die Zeit als Anpfi ff-Schützling mit Bravur gemeistert. SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

HERAUSFORDERUNGEN 19/20 WIRKUNGSKREIS STRATEGISCH ERWEITERN

Seit nunmehr 18 Jahren ist Anpfi ff ins Leben der Die Ausdehnung des Anpfi ff-Modells fi ndet über Vorreiter im Bereich Jugendsportförderung. Im die eigens gegründete Beratungsabteilung Anpfi ff Sinne der beiden Gründer Anton Nagl und Diet- Evolution statt. Sportvereine aus ganz Deutsch- mar Hopp hat Anpfi ff ins Leben sein einmaliges land sollen so in der Entwicklung eines ganz- Jugendförderkonzept in der Metropolregion heitlichen Jugendförderkonzepts unterstützt und Rhein-Neckar etabliert. Von Hoffenheim über beraten werden. Nach unserer Überzeugung und Walldorf, St. Leon-Rot, Heidelberg, Kronau, langjährigen Erfahrung sind Sportvereine mehr Mannheim, Ludwigshafen, Speyer oder Gimbs- als nur ein Ort, an dem man Sport treibt. Vereine heim – der Fokus war bislang klar regional sind für Kinder und Jugendliche, neben Familie ausgerichtet. Mit der Erweiterung um Anpfi ff und Schule, der wichtigste soziale Lernort. Daher Evolution wird das erfolgreiche Jugendförder- ist es notwendig, Vereine möglichst gut auszu- konzept nun die Grenzen von Rhein und Neckar statten, damit Förderung nicht nur auf dem Platz, überschreiten und deutschlandweit zugänglich sondern vor allem daneben zum Erfolg wird. Da- sein. Anpfi ff ist nicht nur Förderer, sondern bei denkt Anpfi ff insbesondere an qualifi zierte auch Kompetenzträger in Sachen Jugendsport. Trainer, individuelle Schulbetreuung und umfas- Und da wir von der Kraft des Sports überzeugt sende berufl iche Beratung. Auch der soziale As- sind, wollen wir dieses Fachwissen teilen, um pekt, der sich in der Persönlichkeitsentwicklung 40 noch mehr Kindern und Jugendlichen über den der Heranwachsenden widerspiegelt, soll ent- Sport hinaus Perspektiven zu bieten. sprechend des 360°-Förderkonzept eine wichtige Rolle spielen.

Die Zusammenarbeit mit dem FC Union und der Dieter Schwarz Stiftung ist ein erstes großes Modellprojekt für Anpfi ff Evolution. Anpfi ff Evolution gibt das Wissen von Anpfi ff ins Leben an andere Vereine weiter.

Um den gestiegenen gesellschaftlichen Her- Anpfi ff erweitert sein Angebot noch durch eine ausforderungen gerecht zu werden, bietet An- weitere Aktivität. Im Herbst 2020 fi ndet in der pfi ff Qualifi zierungen an, um Vereine zu befähi- PreZero-Arena der Anpfi ff VEREINT 2020 - Der gen, ihre Jugendarbeit noch breiter aufzustellen 1. Kongress für nachhaltige Jugendförderkonzepte und für Sportler, Mitglieder, aber auch Förderer im Sportverein – statt. Der Kongress steht dabei attraktiv zu sein. Als Beratungs- und Dienst- ganz im Zeichen der Entwicklung nachhaltiger leistungsangebot stellt Anpfi ff deshalb gegen und ganzheitlicher Jugendförderkonzepte zur Kostenerstattung sein Know-How zur Verfü- Anwendung im Vereinssport – sportartenunab- gung. Erste Früchte trägt dieses Konzept be- hängig. Unter der Schirmherrschaft von Dietmar reits beim FC Union Heilbronn. Das von der Hopp geben sowohl prominent besetzte Keyno- Dieter-Schwarz-Stiftung fi nanzierte Modellpro- tes als auch Experten von der Basis Einblicke 41 jekt sieht vor, die Jugendarbeit des FCU nach in die Welt des Profi - und Amateursports. Fach- Anpfi ff-Vorbild zu entwickeln. Hierfür wurde ein vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen ganzheitliches Vereinskonzept erarbeitet und stellen die ganzheitliche Nachwuchsarbeit im der eigens angestellte Jugendkoordinator von Verein und deren Zukunft in den Mittelpunkt und Anpfi ff-Mitarbeitern fortgebildet und begleitet. liefern neben klassischen Modellen insbesonde- re Best-Cases, innovative Ideen sowie Motiva- Anpfi ff Evolution wendet sich nicht nur an Ver- tion und Ermutigung durch den Austausch unter eine sondern auch insbesondere auch an Spon- Experten und Gleichgesinnten. Der Kongress soren und Förderer. Der Lions Club International ist Treffpunkt für Macher und Entscheider der macht es vor und ist im Sommer 2019 als wei- deutschen Sport- und Vereinswelt, die sich einig terer, renommierter gesellschaftlicher Akteur sind, dass Vereine der Zukunft auf nachhaltige hinzugekommen, der nicht nur Botschafter und Konzepte in der Nachwuchsförderung setzen Multiplikator für Anpfi ff Evolution sondern auch müssen. als fi nanzieller Förderer der Qualifi zierungspro- gramme aktiv ist. Um eine intensivere Vernet- Die Ambitionen sind klar, ab 2019 wird Anpfi ff zung von Sport und Bildung zu erreichen, wurde seinen Wirkungskreis erweitern. Unsere zent- das Programm „Lions Anpfi ff“ ins Leben gerufen. rale Wirkungsstätte bleibt jedoch die Rhein-Ne- Der Lions Club International kann als Partneror- ckar-Region. Wir freuen uns darauf, auch in ganisation durch seine Reichweite einen bedeu- der kommenden Saison wieder unsere eigenen tenden Beitrag leisten, die Beratung von Anpfi ff Hausaufgaben zu meistern und den Kindern und Evolution über die Rhein-Neckar-Region hinaus Jugendlichen beim Erreichen ihrer Ziele behilf- bekannt zu machen. Beginnen wird die Zusam- lich zu sein. menarbeit zwischen Anpfi ff und dem Lions Club Distrikt Süd-Nord im Südwesten des Landes. SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

DIETMAR HOPP STIFTUNG SPORT, MEDIZIN, SOZIALES UND BILDUNG

„Eigentum verpfl ichtet. Reichtum verpfl ichtet noch mehr", erklärt Dietmar Hopp die Grün- dung seiner Stiftung. Dietmar Hopp und Anton Nagl gründeten Anpfi ff ins Leben e.V. bereits 2001 aus der Überzeugung heraus, dass ein ganzheitliches Jugendförderkonzept für junge Sportler wichtig ist. Seitdem fördert die Diet- mar Hopp Stiftung den Verein und begleitet dessen gute Jugendarbeit. Im Bereich Medizin werden wissenschaftliche Forschungsprojekte auf höchstem Niveau ge- Die Dietmar Hopp Stiftung wurde 1995 gegrün- fördert. Foto: Universitätsklinikum Heidelberg det, um die Umsetzung gemeinnütziger Projekte zu ermöglichen. Das Stiftungsvermögen besteht überwiegend aus SAP-Aktien, die Dietmar Hopp aus seinem privaten Besitz eingebracht hat. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung, die zu den größ- ten Privatstiftungen Europas zählt, rund 715 Mil- 42 lionen Euro (Stand Dezember 2018) ausgeschüt- tet. Der Schwerpunkt der Förderaktivitäten liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, mit der sich der Stifter besonders verbunden fühlt. Auf An- Unterstützung für Menschen mit Handicap steht trag fördert die Stiftung Projekte gemeinnütziger im Bereich Soziales im Vordergrund. Foto: Organisationen in den Bereichen Sport, Medi- Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V./Melanie Hubach zin, Soziales und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Förderrichtlinien können auf der Website eingesehen und entsprechende An- träge an die Geschäftsstelle in St. Leon-Rot ge- richtet werden. Darüber hinaus setzt die Dietmar Hopp Stiftung ihre satzungsgemäßen Zwecke durch eigene Förderaktionen um. Die bisher größ- te Aktion begeistert unter dem Titel „alla hopp!“ alle Generationen für mehr Bewegung: Von 2015 bis 2017 errichtete die Stiftung 19 Bewegungs- Die Jüngsten stehen im und Begegnungsanlagen im Gesamtwert von 45 Fokus des Bereichs Bildung. Millionen Euro und schenkte sie den jeweiligen Kommunen. Die Dietmar Hopp Stiftung ist Mit- glied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, im Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und in der Sportregion Rhein-Neckar e.V.

dietmar-hopp-stiftung.de HERZLICHEN DANK UNSEREN UNTERSTÜTZERN!

UNTERSTÜTZER:

o f f i c e c e n t e r

Raum und Zeit für Freunde

43

STIFTUNGEN: SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

PROJEKTE

TSG AKADEMIE Vortrag Mediennutzung U14/U15 07.2018 Lernen lernen: Effektiv und systematisch ans Ziel 10.2018 Vortrag Mediennutzung U12/U13 10.2018 Elternworkshop: "Zwischen Festhalten und Loslassen" 02.2019 Elsenzreiningung U14 04.2019 Knigge-Kurs U15 05.2019 Ampu-Fußball U13 05.2019

ZENTRUMSÜBERGREIFEND BO-Camp 16.07. bis 19.07. anpfi ff4sports 2018 26.07. bis 27.07.2018 Trainerfortbild. Sportpsychologie: Umgang mit leistungsbeeinfl ussenden Faktoren 17.09., 18.09., 25.09., 28.09., 01.10. und 04.10.2018 SeSiSta 2018/2019 12.10.; 18.10; 19.10; 25.10.; 07.11.; 08.11.; 12.11.; 13.11.; 14.11.; 15.11.; 19.11.; 23.11.; 26.11.; 28.11.; 05.12. und 07.12.2018 44 Ernährungsberatung 10.09.18; 12.09.18; 06.11.18; 27.11.18.; 06.02.19; 11.02.19; Vielfalt als Chance 11.12.2018 und 15.01.2019 Internetprävention U12, U16, Eltern 17.01.; 18.01.; 29.01.; 30.01.; 12.02.; 13.02.; 05.03.; 06.03.; 21.03.; 16.04.2019 Erste Hilfe Kurs (A, B, C) Mitarbeiter 15.01., 22.01. und 29.01.2019 Wahrheit-Wünsche-Wirklichkeit – unterwegs im WorldWideWeb!? Aber sicher! 21.01.; 05.02.; 19.02.; 21.02.; 26.02.; 28.02.; 12.03.; 18.3.; 19.03.019 Coachingverhalten 2019 11.03.; 19.03.; 26.03.; 02.04.; 09.04.; 11.04.2019 Kick & Read 2019 23.04. bis 26.04.2019 DGSS Rhetorik-Zertifi kat (Mudul 1-2) 13.02.; 05.06.2019 Coerver-Coaching: Handschlungsschnelligkeit 2 30.04.; 07.05.; 14.05.; 16.05.; 23.05.; 04.06.2019 Kindertraining 1:1 Verhalten 10.05.; 15.05.; 17.05.; 22.05.; 24.05.; 29.05.2019 Chancen herausspielen und verwerten 03.06. und 15.07.2019

GOLF CLUB Damenmannschaft GC zu Gast bei den Sitzvolleyballern 02.02.2019 Clever lernen und Selbstmanagement Februar 2019

GIMBSHEIM Generationenübergreifendes Treffen 31.07.2018 DER SAISON 2018/2019

HEIDELBERG NCT-Lauf Heidelberg 13.07.2018 Fußballtag für chronisch kranke Kinder 10.08.2018 MR 19 Mathe intensiv montags, 07.01. bis 15.04.2019 MR 19 Mathe Endspurt 06.03. bis 08.03.2019 ABI-King Mathematik dienstags, 15.01. bis 09.04.2019 Zirkus Anpfi ffi kus 05.03. bis 08.03.2019 Positionsspiel TW C.Coskun 13.03.2019 Speedberufsberatung 26.02. und 28.02.2019 Alkoholprävention U17 20.02.2019 ABI-King Englisch 13.02.; 20.02.; 27.02.; 06.03.; 13.03.; 20.03.; 27.03.; 03.04.;10.04.2019 Gewaltprävention-Konfl iktmanagement 14.03. und 18.03.2019 Gut vorbereitet in die MR 2019 - Mathematik 15.04. bis 18.04.2019 Kick & Code - Forscherfreunde 2019 11.06. bis 14.6.2019

LUDWIGSHAFEN Klettern im Boulder Island Mannheim 13.07.2018 Schulstarterpakte 06.08. bis 10.08.2018 Spielewerkstatt 2018/2019: Handwerksmeister Cornhole 31.08. 07.09. und 14.09.2018 Spielewerkstatt 2018/2019: Handwerksmeister Grill 02.10.2018 Teamtraining 2018 24.09. und 25.09.2018 Kastaniensammeln für Einsteiger und Profi s 08.10. und 09.10.2018 Media Days Teen 2018 11.10. und 12.10.2018 Spielewerkstatt 2018/2019: Kürbisfratzen 26.10.2018 Advent: Baumschmuck basteln und Plätzchen backen 23.11.2018, 30.11. und 07.12.2018 Weihnachtsfeier 2018 (für Lernzeit Kids+Eltern) 19.12.2018 Hochspannung pur im Klinikum LU 26.02.2019 Media Days Kid - Grundschüler und Klasse 5+6 28.02. bis 01.03.2019 Spielewerkstatt Frühling: Schulgarten bepfl anzen, Ostereier bemalen, Osterbäckerei 15.03.2019; 05.04.2019; 18.04.2019 Aufräumtag 14.04.2019 GROSS & klein - Training für Kids der Kita St. Bonifaz LU-Gartenstadt 27.04.2019 Malermeister - wir streichen den Flur 03.05.2019 Kinderzukunftsdiplom - Anpfi ff-Kinder-Olympiade 28.05.20219

MANNHEIM Sportfreunde Camp 2018 27.08. bis 30.08.2018 U14 Radiom Rumms 28.02.; 07.03.; 18.04.; 25.04.; 13.06.2019 Mathematik ABI-Vorbereitung Teil 1 04.03. bis 07.03.2019 Mathematik ABI-Vorbereitung Teil 2 11.03.; 18.03.; 25.03.; 01.04.; 08.04.2019 Mathematik ABI-Vorbereitung Teil 3 15.04. bis 18.04.2019 2019 Mathematik-Prüfungsvorbereitung 15.04. bis 18.04.2019 SAISON DOKUMENTAION 2018/2019

PROJEKTE

PAVILLON Lernwerkstatt 2018/2019 ganzjährig Mi Seniorentraining 2018/2019 janzjährig Mo, Mi, Do, FR Waldabenteuer 2018 Teil 2 02.07.; 09.07.2018 Sommercamp Zirkus4All 2018 03.09. bis 09.09.2018 Kochwerkstatt der Generationen: Bunte Brotgesichter 05.07.2018 Psychomotorisches Bewegungsangebot für Kindergarten "Vogelnest" ganzjährig dienstags Schulanfänger-Tage 2018 11.09. bis 12.09.2018 Fotoworkshop "mit Licht malen" dienstags vom 09.10. bis 13.11.2018 Herbstferienangebot - Meine Welt ist bunt 29.10. bis 31.10.2018 Kochwerkstatt der Generationen: So gut schmeckt der Winter 22.11.2018 Sitzvolleyball mit der SRH in Kooperation mit der MWS 13.12.2018 Kochwerkstatt der Generationen: Weihnachtsbäckerei 06.12.2018 Entdeckerkinder donnerstags, 10.01. bis 28.02.2019 2019 Theaterworkshop montags; 15.1. bis 08.04.2019 Kochwerkstatt der Generationen: Suppenkasper 28.03.2019 Waldabenteuer montags, 29.04. bis 03.06.2019 SeSiSta 09.04., 10.04. und 23.05.2019 46 Kochwerkstatt der Generationen: Kochwerkstatt der Generationen 11.04.2019 Mit Anpfi ff in die Natur 11.06. bis 14.6.2019 Bewegungseinheit Sitzvolleyball mit der Stephen-Hawking-Schule 16.05.2019

BEWEGUNGSFÖRDERUNG FÜR AMPUTIERTE Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining mit und ohne Prothese ganzjährig Dienstags und Freitags Tanz dich gesund 14tägig samstags mental stark - Das Leben geht weiter: Teil 2 und Teil 3 13. bis 15.07. und 19. bis 21.10.208 Anwenderfest für Betroffene mit Össur 10.11.2018 KochWorkshop für Menschen mit Amputation und Dysmelie 27.02.2019 2. Volksbank Kraichgau & Friends Cup 12.04. bis 14.04.2019 Mein Selbstbewußtsein stärken! 02.03.2019 Neujahrsempfang BefA 11.01.2019 Laufwochenende mit Carbonfedern 21.07.2018; 13.10.2018; .06.02.2019; 04.05.2019 Treffen der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Amputation in der MRN 10.11.2018 Sitzvolleyball-Nikolausturnier 07.12.2018 Internationaler Volksbank Kraichgau & Friends Cup 13.-14.04.2019 Amputierten-Fußball Trainingslager 27.-29.07.2018; 07.-09.12.2018; 18.- 21.01.2019 SAP Rauenberg Cup 19.01.2019 DER SAISON 2018/2019

ST. LEON-ROT Prüfungsvorbereitung Abitur 2019 05.10.2018 bis 26.04.2019 freitags Lernen lernen: Effektiv und systematisch ans Ziel 31.10.2018 Selbstsicher und souverän referieren 11.02.; 25.02.; 04.03.2019 Osterbastelaktion mit FortSchritt e.V. und Caritas-Seniorenzentrum 12.04.2019

SPEYER Zirkus Anpfi ffi kus 08.10. bis 12.10.2018 Weihnachtsbasten und Baum schmücken BBBank 30.11. und 11.12.2018 Spielenachmittag im Seniorenheim 14.01.2019 Kochen im Seniorenheim 16.01.2019 Training mit Anpfi ff Hoffenheim 19.01.2019 Nachmittag in der AfA 26.02.2019

WALLDORF Mit Englisch am Ball 16.08. und 17.08.2018 Mathe-Crashkurs 03.09. bis 05.09.2018 Eurokom 10.10., 17.10., 24.10., 29.-31.10. und 02.11.2018 Nachhaltige Ernährung ist gesund 08.12.2018 ABI 2019 - Mathematik freitags, 11.01. bis 26.04.2019 ABI 2019 - Englisch 11.03.; 18.03.; 25.03.; 01.04.2019 MR Mathe 2019 06.03. bis 08.03.; 15.04. bis 18.04.2019 Mannschaftsprojekt U19 "fair play" mit der "Kleine Helden"-AG der Theodor-Heuss-Realschule 11.03.2019 MR Englisch 2019 23.04. bis 26.04.2019 Lebens(T)raum montags und donnerstags 21.03. bis 30.05.2019 Community Gardening 2018/2019 06.05. und 03.06.2019 Alt und Jung on tour 11.06., 17.06. und 19.06.2019

IMPRESSUM Herausgeber: Anpfi ff ins Leben e.V., Schwetzinger Str. 92a, 69190 Walldorf Verantwortung für den Inhalt: Dietmar Pfähler & Stefanie Kunzelnick Konzeption: Christoph Holzenkamp Redaktionelle Leitung: Martin Dudenhöffer Grafi k: Camilla Gustafsson, Mannheim Druck: abcdruck GmbH, Waldhofer Str. 19, 69123 Heidelberg

Bilder: Uwe Grün, Ellen Klose, Simon Hofmann, Monique Mota Medina, Hyp Yerlinkaya, Christopher Benz, Philipp Metzler, Go7, Dietmar Hopp Stiftung, Jungadler Mannheim, Anpfi ff ins Leben. Die Saison-Dokumentation von Anp WIR SCHAFFENPERSPEKTIVEN anp Mehr Infos unter fi f fi ff insLebene.V. erscheint einMalimJahr. fi nsleben.de

Gedruckt auf Recycling-Papier.