Informationsblatt Nr. 48 || November 2018

www..ch wir sind für sie da! in fragen zu gesundheit, schönheit und umwelt

Erfahren Sie mehr über die attraktiven Mitgliedervorteile.

Immer da, wo Zahlen sind.

Raiffeisenbank Unteremmental Tel. 034 437 10 20, Fax 034 437 04 03 Geschäftsstelle Wasen www.raiffeisen.ch/unteremmental Dorfstrasse 3, 3457 Wasen [email protected]

Hans Sommer GmbH Heizungen Sanitär Solar Lüftungen 3457 Wasen Telefon 034 437 11 31 www.sommerheizungen.ch

Iseli und Trachsel AG Holzbau + Bedachungen 3455 Grünen-Sumiswald

Telefon 034 431 13 10 www.iseliundtrachsel.ch Ihr Fachmann für alles aus Holz Vorher Nachher Inhaltsverzeichnis Editorial

Aus dem Gemeinderat Liebe Leserinnen, liebe Leser • Traktanden der Gemeindeversammlung 3 • Mitteilungen 3. Quartal 2018 13 Sicher haben Sie schon von Digitali- sierung und Automatisierung • Personelles 14 gehört und gelesen. Meist stehen Sport die Begriffe in Zusammenhang • Digitalisierung im Sport 15 mit Industrie 4.0 oder der vierten industriellen Revolution. Geschichte Und was versteht man eigentlich • Analog? Digital? 16 darunter? Um 1800 startete die erste Massen- Schule produktion durch Maschinen. • Die Digitalisierung in der Schule 17 Diese Maschinen waren durch • Umwelttag Schule Wasen 29 menschliche Kraft, Wasser- oder Dampfkraft betrieben. Die Erfindung der Dampf- Vermischtes maschine war – aus heutiger Sicht – der Start- • Weihnachten naht – Geschenkidee 17 schuss für die 1. Industrielle Revolution. • Kursangebot Erwachsenenbildung 18 Mit der Einführung der Elektrizität als Antriebs- • KIBE 20 kraft zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde der • Bäume fällen nützt Natur und Mensch 31 Grundstein für die 2. Industrielle Revolution gelegt. Die Fliessbandfertigung brachte Anfang • Information zum Winterdienst 32 des 20. Jahrhunderts eine deutliche Reduktion der • Unternehmensförderung 33 Produktionskosten. • Adventsfenster 2018 34 In den frühen 70er-Jahren hielt die Automatisie- • Aus dem Bild gelaufen … 35 rung Einzug in die Produktion. Durch den Einsatz • E Begägnig mit em … 35 von Elektronik und Informationstechnologien wurden immer mehr manuelle Arbeitsschritte von Persönlich Maschinen übernommen. Dies war der Beginn • Käthi Zwygart und ihr «Ferrari» 20 der 3. Industriellen Revolution. Und heute befinden wir uns an der Schwelle der Vereinsleben 4. Industriellen Revolution, die auch als Industrie • Sumiswald in den Händen der Hornusser 21 4.0 bezeichnet wird. Intelligente, vernetzte Syste- • Modellfluggruppe 22 me sollen diesen Wandel einleiten. Die Grund- steine (Elektronik, Softwaretechnik, Vernetzung Jugendarbeit und Mechatronik) dazu wurden schon vor Jahren • Jugendlager 28 gelegt. Arbeitswelt Die Digitalisierung hat längst Einzug gehalten in • Schriftsetzer, Typograf, Polygraf … 23 unserem Alltag, denken Sie nur an Ihr «Handy», Ihr Auto oder den Zahlungsverkehr. • Digitalisierung in der «Elektronik» 24 Digitalisierung bringt eine Beschleunigung und • Hof Mittelfürten 25 Vereinfachung der Prozessabläufe. Viele Arbeits- • Die Leuchten von Illuminartis 26 schritte lassen sich automatisieren. Dies die Betrachtung aus technischer Sicht. Und Gratulationen wo bleibt in dieser ganzen Entwicklung der • Dezember 2018 bis Februar 2019 36 Mensch? Welche Aufgaben und Arbeiten werden uns in Zukunft zu teil? Ich betrachte die eingangs beschriebenen vier Revolutionsstufen eher als Evolutionsschritte, also als eine Art Weiterentwicklung der Bedürfnisse, Impressum Möglichkeiten und Technologien. Es scheint mir wichtig, dass wir uns mit den neuen Redaktionsmitglieder Möglichkeiten auseinandersetzen und uns derer Martin Affolter (ma), Aicha Bühler (abü), Peter Jutzi (PJ), Kurt Mosimann (mo), Eduard Müller (mü), Dieter Sigrist (ds), Chancen und Risiken bewusst sind. Ein verantwor- Elisabeth Uecker (eus) tungsvoller Einsatz und Umgang mit den neuen Technologien ist wichtig. Layout: Rosmarie Schmid, Heimisbach Meine Erfahrung: Trotz all den neuen Möglich- Druck: Druckerei Schürch AG, Huttwil keiten und Technologien kommt dem persön- Titelbild: Digitales Labyrinth (Bild PJ) lichen Kontakt und Gespräch eine zentrale Bedeu- Redaktionsschluss Nr. 49: 7. Januar 2019 tung zu. In dem Sinne wünsche ich uns einen fortschrittlichen und verantwortungsvollen Abonnementspreis: Fr. 20.– pro Jahr Umgang mit diesem nächsten Entwicklungsschritt. Kontakt: Gemeindeverwaltung Sumiswald Telefon 034 432 33 44, E-Mail: [email protected] Kurt Aeschlimann, Wasen 1 Alles unter einem Dach

– Neu- und Occasionsfahrzeuge AUTOHAUS – Carrosserie – Spenglerei – Reparatur aller Automarken Gammenthal – Scheibenreparatur – Opelspezialist – Lackierfachbetrieb – Reifenservice www.autohaus-gammenthal.ch – Abschleppdienst

Mobile 079 201 84 34 Sind Sie gut gerüstet Telefon 034 437 24 24 für Ihr Bauvorhaben? [email protected]

«Für Sie und Ihre Anliegen nehmen wir uns gerne Zeit»

Beat Lanz Leiter Niederlassung 034 431 51 36 [email protected]

Lütoldstrasse 2, 3454 Sumiswald

2 Aus dem Gemeinderat

Traktanden Ohne die zwingend vorzunehmende Entnahme von früher getätigten Einlagen (zusätzlichen Ab- der Gemeindeversammlung schreibungen) würde der allgemeine Haushalt mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 590’000.00 ab- Donnerstag, 13. Dezember 2018, 20.00 Uhr, schliessen. Der eigentlich resultierende Aufwand­ Aula Unterstufenschulhaus Sumiswald überschuss ist dabei insbesondere auf den Neubau Traktanden: des Jungviehstalls «Bergscheuer» zurückzuführen. 1. Beratung und Beschlussfassung Budget 2019; Festsetzung der Steueranlage und des Liegenschaftssteueransatzes 2. Beratung und Beschlussfassung Zunahme Bestattungs- und Friedhofreglement der Personalaufwand Einwohnergemeinde Sumiswald; Totalrevision um 0,44 % 3. Neubau Erschliessung Fürtenmatte; bzw. Kreditgenehmigung 12’650.00 Franken 4. Entwidmung des Schulhauses Fritzenhaus, Wasen i.E.; Genehmigung 5. Orientierungen des Gemeinderates Zunahme Sachaufwand 6. Verschiedenes und übriger Betriebsaufwand um 4,84 % bzw. 182’150.00 Franken Orientierung über die Traktanden der Gemeindeversammlung Zuwachs Abschreibungen 1. Beratung und Beschlussfassung Budget 2019; Verwaltungsvermögen Festsetzung der Steueranlage inkl. Investitionsbeiträge und des Liegenschaftssteueransatzes um 72’500 Franken Vergleich Jahr 2017: Zunahme Das Budget 2019 schliesst im Gesamthaushalt mit um 285’300 Franken einem Ertragsüberschuss von Fr. 79’100.00 und im Total Aufwand 2019: allgemeinen Haushalt nach der Entnahme von 870’800.00 Franken zusätzlichen Abschreibungen ausgeglichen ab.

Zunahme Steuerertrag Zunahme Transferaufwand um 1,95 % (Zahlungen an Kanton, bzw. andere Gemeinden, 187’800.00 Franken private Unternehmungen, Vereine und private Haushalte) Zunahme Finanzaufwand um 1,91 % um 179,32 % bzw. 174’600.00 Franken bzw. 478’250.00 Franken (zurückzuführen auf den Neubau Jungviehstall mit 498’000.00 Franken welche der Erfolgsrechnung zu belasten sind)

3 Aus dem Gemeinderat

Aufwand schrieben. Die Einlage in die Spezialfinanzierung 1 % 1 % Werterhalt beträgt unverändert 60 % der jähr- 16 % lichen Werterhaltungskosten. Die Einlage (inkl. Anteil an Verbandsanlagen ARA mittleres ) beträgt Fr. 460’000.00. – Abfallentsorgung 50 % 21 % Die Spezialfinanzierung Abfallentsorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 29’600.00 ab. 4 % Der Bestand (Spezialfinanzierung Rechnungsaus- 4 % 3 % gleich) wird damit auf Fr. 988’000.00 ansteigen. Es sind keine namhaften Änderungen gegenüber des Budgets 2018 und der Jahresrechnung 2017 zu verzeichnen. In den nächsten Jahren sind grössere  Personalaufwand Investitionsprojekte geplant, weshalb auf eine  Sach- und übriger Betriebsaufwand Anpassung der Gebühren verzichtet wird.  Abschreibungen Verwaltungsvermögen – Regiofeuerwehr Sumiswald  Finanzaufwand Die Spezialfinanzierung Regiofeuerwehr schliesst  Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen ausgeglichen ab. Das Defizit von Fr. 385’200.00  Transferaufwand wird den Anschlussgemeinden gemäss Kostenteiler  Durchlaufende Beiträge verrechnet. Die Abschreibungen in der Höhe von  Ausserordentlicher Aufwand Fr. 55’100.00 werden der Spezialfinanzierung (Vor- finanzierung) entnommen. Die Einlage beläuft Ertrag 1 % sich auf Fr. 105’000.00. Der Bestand der Spezial­ 3 % finanzierung beträgt Ende 2019 Fr. 155’000.00. 23 % – Feuerwehr Ab 2019 stehen grössere Investitionen im Bereich Überarbeitung Löschwasserkonzept an. Das vor- 2 % 53 % handene Kapital in der einseitigen Spezialfinanzie- 5 % rung Feuerwehr soll zur Mitfinanzierung dieser Ausgaben dienen. Der Bestand wird Ende 2018 12 % voraussichtlich Fr. 236’000.00 betragen. Die Spezialfinanzierung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 14’400.00 ab.

1 % Investitionsrechnung  Fiskalertrag Nach gängiger Praxis werden Investitionen ab  Regalien und Konzessionen Fr. 25’000.00 der Investitionsrechnung belastet.  Entgelte Im Bereich Abwasserentsorgung wurde die Akti-  Verschiedene Erträge vierungsgrenze rückwirkend per 01.01.2018 auf  Finanzertrag Fr. 75’000.00 erhöht. Es sind Nettoinvestitionen  Entnahme Fonds und Spezialfinanzierungen von Fr. 3’686’000.00 geplant. Davon entfallen  Transferertrag Fr. 2’318’000.00 auf den steuerfinanzierten  Ausserordentlicher Ertrag Haushalt und Fr. 1’368’000.00 auf die gebühren­  Interne Verrechnungen finanzierten Spezialfinanzierungen.

Investitionen 2019 Spezialfinanzierungen Raumordnung allgemein Fr. 70’000.00 – Abwasserentsorgung Abfall (Gemeindebetrieb) Fr. 200’000.00 Die Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von (Gemeindebetrieb) Fr. 908’000.00 Fr. 49’500.00 ab. Der Bestand (Spezialfinanzierung Gemeindestrassen Fr. 1’865’000.00 Rechnungsausgleich) wird damit auf Fr. 1,32 Mio. Alters-, Kranken- und Pflegeheime Fr. 40’000.00 ansteigen. Er dient zur Deckung von künftigen Schulliegenschaften Fr. 225’000.00 Aufwandüberschüssen. Investitionen bis zum Primarstufe Fr. 118’000.00 Betrag von Fr. 75’000.00 werden rückwirkend per Feuerwehr Fr. 260’000.00 01.01.2018 der Erfolgsrechnung belastet und 4 direkt über den vorhandenen Werterhalt abge- Aus dem Gemeinderat

Ergebnisse Gesamthaushalt Beträge in Fr. 1’000 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Erfolgsrechnung (ohne Folgekosten) Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit –140 –329 –218 52 181 317 Ergebnis aus Finanzierung 1’536 161 642 652 655 659 Operatives Ergebnis 1’396 –169 424 703 836 976 Ausserordentliches Ergebnis –105 –50 –50 –50 –51 –51 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung ohne Folgekosten 1’291 –219 374 653 786 925

Investitionen und Finanzanlagen Steuerfinanzierte Nettoinvestitionen 2’769 2’428 2’391 1’190 2’359 2’138 Gebührenfinanzierte Nettoinvestitionen 676 1’320 1’581 182 152 177 Finanzanlagen 1'055 –68 6 –57 –250 –500

Finanzierung von Investitionen / Anlagen Neuer Fremdmittelbedarf 0 248 4’285 4’380 5’406 5’869 Bestehende Schulden 6’784 6’730 5’675 5’650 5’625 5’600 Total Fremdmittel kumuliert 6’784 6’979 9’960 10’030 11’031 11’469

Folgekosten neue Investitionen / Anlagen Abschreibungen 193 278 445 501 606 658 Zinsen gemäss Mittelfluss 0 –1 45 87 98 113 Folgebetriebskosten/-erlöse 0 0 0 0 0 0 Total Investitionsfolgekosten 193 277 491 588 703 771 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung ohne Folgekosten 1’291 –219 374 653 786 925 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung mit Folgekosten 1’098 –495 –117 65 82 154 Finanzpolitische Reserve (allg. HH) Ergebnis vor Einlage / Entnahme finanzpol. Reserve 1’098 –495 –117 65 82 154 Einlage finanzpolitische Reserve (zus. Abschr.) 1’012 0 0 45 70 151 Entnahme finanzpolitische Reserve (BÜQ < = 30%) 0 591 144 0 0 0 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 85 95 27 20 12 4

Finanzvermögen Fr. 21’200.00. Der Bilanzierungswert entspricht Mit Einführung des Rechnungsmodells HRM2 dem amtlichen Wert. werden Anlagen im Finanzvermögen wie beispiels- Ausgaben weise Käufe und Verkäufe von Bauland und Pro- Erschliessung Bauland Eichmatte Fr. 50’000.00 jekte beim Landwirtschaftsbetrieb direkt in die Neubau Jungviehstall Fr. 62’000.00 Bilanz verbucht. Diese Ausgaben und Einnahmen Einnahmen sind deshalb nur bedingt im Budget ersichtlich. Verkäufe Bauland Haselacker Die Gestehungskosten des Neubaus Jungviehstall und Lugenbachmatte Fr.180’000.00 betragen Fr. 560’000.00. Davon sind im Budget der Erfolgsrechnung Fr. 498’000.00 enthalten. Der in Bilanzüberschuss / -fehlbetrag der Erfolgsrechnung zu belastende Anteil von (unter HRM1 Eigenkapital) Fr. 498‘000.00 ergibt sich aus der Differenz der Der Bilanzüberschuss beträgt per Ende 2019 Gestehungskosten von Fr. 560’000.00 zum mut- unverändert Fr. 3,5 Mio. masslichen Bilanzierungswert von Fr. 83’300.00 abzüglich des bereits bestehenden Buchwerts von 5 Aus dem Gemeinderat

Finanzplan mit Periode 2019 bis 2023 Werden die zusätzlichen Abschreibungen ausser Der Finanzplan dient dem Gemeinderat als Betracht gelassen, resultieren bis 2020 Aufwand­ finanzpolitisches Führungs-, Koordinations- und überschüsse. Erst ab 2021 resultieren wieder Informationsinstrument. Er zeigt auf, wie sich der Ertragsüberschüsse in der Höhe von bis zu Finanzhaushalt während den nächsten fünf Jahren Fr.150’000.00, wobei diese zusätzlich abzuschrei- voraussichtlich entwickeln wird und ob die ben sind. Die Ertragsüberschüsse ab 2021 sind ins- geplanten Investitionen tragbar sind. Je nach besondere auf die berücksichtigte Auflösung der Ergebnis des Finanzplanes kann der Gemeinderat Neubewertungsreserve zurückzuführen. Der Hand- entsprechende Korrekturmassnahmen rechtzeitig lungsspielraum für die Finanzierung von neuen einleiten. Investitionen beträgt im Mittelwert pro Jahr rund Im Rahmen der Finanzplanung legt der Gemeinde- Fr. 500’000.00. Im Finanzplan wird mit einer gleich- rat die Investitionslimite für den steuerfinan- bleibenden Steueranlage von 1,79 sowie einer zierten Haushalt fest, die ihm als tragbar erscheint. gleichbleibenden Liegenschaftssteuer gerechnet. Diese liegt unverändert bei durchschnittlich Der Bilanzüberschuss beträgt in sämtlichen Plan- 2,25 Millionen Franken pro Jahr. Zusätzlich wurde jahren unverändert Fr. 3,5 Mio. Die zusätzlichen für die Spezialfinanzierungen (SF) ein Investitions­ Abschreibungen (finanzpolitische Reserven) volumen von einer Million Franken beschlossen. nehmen um rund Fr. 0,5 Mio. zu. Die finanzpoli- Die Investitionen in den Spezialfinanzierungen tische Reserve ist Bestandteil des Eigenkapitals. sind nicht unmittelbar ergebnisrelevant, haben Der Handlungsspielraum für die Finanzierung von aber Einfluss auf die Liquidität und somit auf das neuen Investitionen bleibt unverändert gering. Fremdkapital. Der Bilanzüberschüss mit seinem Bestand von Die resultierenden Ertragsüberschüsse sind alle- Fr. 3,5 Mio. entspricht knapp der kantonalen samt auf die gebührenfinanzierten Bereiche Mindestempfehlung. Spezialfinanzierungen zurückzuführen. Der allge- meine Haushalt schliesst in sämtlichen Planjahren­ Fremdkapital ausgeglichen ab. In der aktuellen Planungsperiode Mit den prognostizierten Aufwandüberschüssen sind in den gebührenfinanzierten Bereichen kurz- und den geplanten Investitionen zeichnet sich spä- fristig keine Gebührenanpassungen notwendig. testens ab dem Jahr 2020 eine Neuverschuldung Allfällige Aufwandüberschüsse können über ab. Gemäss Prognose wird das Fremdkapital von die vorhandenen Eigenkapitalien aufgefangen Fr. 12,4 Mio. bis Ende 2023 auf 12,9 Mio. Franken werden. ansteigen. Die Darlehen nehmen von Fr. 9,338 Mio. auf Fr. 11,469 Mio. zu. Dies entspricht einer Neu­ Allgemeiner Haushalt verschuldung von Fr. 2,131 Mio. Insgesamt werden Der allgemeine Haushalt schliesst nach der Einlage Fr. 3,738 Mio. bestehende Schulden amortisiert und der Entnahme von zusätzlichen Abschrei- und Fr. 5,869 Mio. neu aufgenommen. Die Liquidi- bungen in sämtlichen Planjahren ausgeglichen ab. tätsplanung wird rollend angepasst. Bei gleich­

Ergebnisse Allgemeiner Haushalt Beträge in Fr. 1’000 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung ohne Folgekosten 1’183 –353 247 515 640 770

Investitionen und Finanzanlagen Steuerfinanzierte Nettoinvestitionen 2’769 2’428 2’391 1’190 2’359 2’138 Finanzanlagen 1’055 –68 6 –57 –250 –500

Total Investitionsfolgekosten 171 237 390 469 570 619 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung mit Folgekosten 1’012 –591 –144 45 70 151

Finanzpolitische Reserve Ergebnis vor Einlage / Entnahme finanzpol. Reserve 1’012 –591 –144 45 70 151 Einlage finanzpolitische Reserve (zus. Abschr.) 1’012 0 0 45 70 151 Entnahme finanzpolitische Reserve (BÜQ < = 30 %) 0 591 144 0 0 0 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 0 0 0 0 0 0 6 Aus dem Gemeinderat bleibendem Zinsniveau ist eine Neuverschuldung stattungs- und Friedhofreglement abgelehnt. Seit- unproblematisch und belastet die Erfolgsrechnung her genehmigte der Gemeinderat eine Anpassung nur moderat. Neuverschuldungen sollen aber den- des Gebührentarifs auf 1. Januar 2014. Neue kan- noch vermieden werden. Investitionen sind soweit tonale Bestimmungen über das Bestattungs- und als möglich aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Friedhofwesen wie auch die Neuorganisation der Verwaltung mit der Genehmigung des teilrevi- Antrag des Gemeinderates: dierten Organisationsreglements anlässlich der Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2016 sind pri- a) Genehmigung Steueranlage für die Gemein- märe Auslöser für die vorliegende Totalrevision. desteuern von 1.79 Einheiten Das Reglement ist aus diesem Grund überarbeitet b) Genehmigung Steueranlage für die Liegen- und am 8. Oktober 2018 durch den Gemeinderat schaftssteuern von 1.0 ‰ genehmigt worden. Der neu ausgearbeitete Erlass stützt sich in den Grundzügen auf die alten c) Genehmigung Budget 2019 bestehend aus: Bestimmungen. Aufwand Gesamthaushalt Fr. 18’318’650.00 Die Bestimmungen über das Bestattungs- und Ertrag Gesamthaushalt Fr. 18’397’750.00 Friedhofwesen sind in der Gemeinde Sumiswald Ertragsüberschuss Fr. 79’100.00 einzig in einem Reglement festgelegt. Der Ge- meinderat stimmte der Erarbeitung einer Bestat- Aufwand Allgemeiner Haushalt Fr. 16’099’050.00 tungs- und Friedhofverordnung zu. Die Verord- Ertrag Allgemeiner Haushalt Fr. 16’099’050.00 nung präzisiert das Reglement und deren Umset- Ergebnis Fr. 0.00 zung. Abläufe und Zuständigkeiten können klar Aufwand geregelt werden. SF Abwasserentsorgung Fr. 1’066’000.00 Für die Ausarbeitung des totalrevidierten Regle- Ertrag SF Abwasserentsorgung Fr. 1’115’500.00 ments wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die Ertragsüberschuss Fr. 49’500.00 sich aus der Gemeinderätin / Ressortvorsteherin Sicherheit, einem zuständigen Mitglied aus der Aufwand SF Abfall Fr. 536’100.00 Sicherheitskommission, den beiden Friedhofgärt- Ertrag SF Abfall Fr. 565’700.00 nern, je einem Mitglied aus den Kirchgemeinden, Ertragsüberschuss Fr. 29’600.00 der stellvertretenden Leiterin Finanzen und dem Aufwand SF Regiofeuerwehr Fr. 617’500.00 stellvertretenden Leiter Verwaltung als Sekretär Ertrag SF Regiofeuerwehr Fr. 617’500.00 zusammensetzte. Ergebnis Fr. 0.00 Die wichtigsten reglementarischen Neuerungen / d) Kenntnisnahme des Investitionsbudgets 2019 Änderungen mit Nettoinvestitionen von Fr. 3’686’000.00. Gliederung des überarbeiteten Bestattungs- und Friedhofreglements:

I. Zweck (Artikel 1) 2. Beratung und Beschlussfassung II. Organe und Zuständigkeiten (Artikel 2) Bestattungs- und Friedhofreglement der Das Begräbniswesen ist Aufgabe des Einwohnergemeinde Sumiswald; Gemeinderates. Seine Aufgaben werden in Totalrevision diesem Artikel erläutert. III. Bestattungswesen (Artikel 3 bis Artikel 7) Ausgangslage Unter diesem Hauptpunkt werden die Das Bestattungs- und Friedhofwesen ist im Kanton Vorschriften über das Bestattungsrecht, die eine Gemeindeaufgabe. Der Kanton erlässt Bestattungsfeier, das Kirchengeläute, die Auf- einzig gesundheitspolizeiliche Vorschriften. Die bahrung und die Bestattungsart ausgeführt. Gemeinden haben somit unter Berücksichtigung IV. Verfahren bei Todesfällen (Artikel 8 und 9) der in der Bundesverfassung verankerten Grund- Die Anzeigepflicht sowie das Verfahren rechte eine weitreichende Autonomie in der betreffend Bestattungsbewilligung werden Ausgestaltung des Begräbniswesens. dargelegt. Das derzeit gültige Bestattungs- und Friedhof­ V. Friedhofordnung (Artikel 10 bis Artikel 17) reglement der Einwohnergemeinde Sumiswald Unter die Friedhofordnung fallen unter ande- samt Anhängen I und II stammt aus dem Jahr 1995 rem die Bestimmungen über die Friedhofruhe und wurde durch die Polizeidirektion des Kantons sowie die Ruhedauer. Die Friedhöfe werden in Bern am 14. Juli 1995 in Kraft gesetzt. Das Stimm- Abteilungen und Bestattungsfelder unter Ein- volk hat an der Gemeindeversammlung vom haltung einer definierten Reihenfolge einge- 1. Dezember 2003 das damals überarbeitete Be- teilt. Die entsprechenden Regelungen sind 7 Aus dem Gemeinderat

den Artikeln 11 und 12 zu entnehmen. Die welches aus dem Jahr 2005 stammt, festgehalten. Vorschriften über die Aufhebung von Grab- Diese Bestimmungen sollen ins neue Reglement feldern werden im Artikel 14 erläutert. Betref- bzw. in die neue Verordnung aufgenommen fend die Grabmasse und Abstände sowie werden. Rechtliche Abklärungen haben ergeben, Grabmäler wird auf die Verordnung verwie- dass ein Grabfonds gleich gehandhabt wird wie sen. Die Bestimmungen über die Bepflanzung eine Spezialfinanzierung. und den Unterhalt werden im Artikel 16 Das bisherige Reglement ist aufzuheben. definiert. Artikel 19 bis 21 VI. Grabfonds (Artikel 18) Das Gebührenwesen soll vereinfacht werden. Es ist VII. Gebühren (Artikel 19 bis Artikel 21) vorgesehen, nur noch eine Gebühr anstelle von VIII. Strafbestimmungen, Massnahmen verschiedenen Ansätzen wie das fachgerechte (Artikel 22 bis 25) Herrichten der Grabstätte, die Bepflanzung und IX. Schluss- und Übergangsbestimmungen die ordentlichen Grabgebühren zu erheben. Die (Artikel 26 bis Artikel 28) Berechnung erfolgte auf Basis der Richtpreise des Artikel 1 (neu) kantonalen Verbandes der Friedhofgärtner, welche Zweck zwischen Fr. 85.00 und Fr. 95.00 pro Stunde liegen. Das Reglement ordnet das Bestattungs- und Fried- Die Gebühr für die Beisetzung auf den Gemein- hofwesen der Gemeinde Sumiswald. Ergänzend schaftsgräbern soll derjenigen für Urnenbeiset- gelten die Bestimmungen des kantonalen Rechts zungen gleichgestellt werden. Die Aufbahrung und der Bestattungs- und Friedhofverordnung. von Personen, die anschliessend nicht auf einem der Friedhöfe der Gemeinde Sumiswald bestattet Artikel 3 werden, soll neu ebenfalls kostenpflichtig werden. Auswärtig wohnhafte Personen, die im Zeitraum der letzten 15 Jahre in der Gemeinde Sumiswald Die Bestattungs- und Friedhofverordnung gesetzlichen Wohnsitz hatten, können neu Die Ausarbeitung der neuen Bestattungs- und auf Wunsch auf den Friedhöfen Sumiswald oder Friedhofverordnung liegt in der Entscheidkompe- Wasen bestattet werden. tenz des Gemeinderates. Artikel 7 (neu) Was wird in der neuen Verordnung geregelt? Die Verstorbenen werden nach ihrem Willen I. Aufgaben und Zuständigkeiten feuer- oder erdbestattet. Liegt keine Willens­ (Artikel 1 bis Artikel 4) äusserung vor, bestimmen die Angehörigen die Die Aufgaben und Zuständigkeiten der Bestattungsart. Bei Nichteinigung entscheidet Kommission, der Friedhofgärtner und der die zuständige Kommission abschliessend. Gemeindeverwaltung werden umschrieben. Artikel 11 II. Bestattungswesen (Artikel 5 bis Artikel 7) Nebst der Erdbestattung wird den Eltern von Tot- Das Verfahren betreffend Bestattungstermin, oder Fehlgeborenen neu die Möglichkeit geboten, Anzeigepflicht und Bestattungsfeier wird er- ihr Kind in einem Gemeinschaftsgrab, dem soge- läutert. Die Vorschriften über die Beschaffen- nannten Engelskindergrab, zu beerdigen. Diese heit der Särge und Urnen können dem neue Grabart entsteht auf den beiden Friedhöfen Artikel 7 entnommen werden. Sumiswald und Wasen. III. Verfahren bei Todesfällen (Artikel 8 und 9) Der Ablauf der Bestattungsbewilligung wird Artikel 13 beschrieben. Die Ruhedauer wird nach kantonaler Gesetz­ IV. Friedhofordnung, Gebäude und Anlagen gebung festgelegt. Um flexibler auf Änderungen (Artikel 10 bis Artikel 12) der kantonalen Vorschriften zu reagieren, soll die Die Friedhöfe bleiben dauernd geöffnet. Regelung neu auch in einer Verordnung festgelegt Auf den Friedhöfen besteht ein allgemeines werden. Die Berechnung der Ruhedauer erfolgt Fahrverbot. Davon ausgenommen ist der von der ersten Bestattung / Beisetzung an. Über Werkverkehr. Das Mitnehmen von Tieren auf eine allfällige Verlängerung der Ruhedauer oder die Friedhöfe ist untersagt. die vorzeitige Aufhebung bzw. Verlegung von Ausgenommen sind Blindenführhunde. Familien- / Kindergräbern entscheidet die zustän- V. Bestattungsfelder (Artikel 13 bis Artikel 22) dige Kommission. Die minimale Ruhedauer und die Anzahl Bei- Eine Verlängerung löst zusätzliche Gebühren aus. setzungen pro Grabstätte werden in diesen Artikel 18 Artikeln geregelt wie auch die diesbezügliche Die Regelung betreffend Grabfonds wird aktuell Handhabung bei den Gemeinschafts- und 8 im Reglement «Spezialfinanzierung Grabunterhalt», Engelskindergräbern. Die Mindesttiefe der Aus dem Gemeinderat

Gräber und die Mindestabstände zwischen Familiengräber den Grabreihen und den einzelnen Gräbern Variante A: werden definiert. Die nähere Regelung in Volle Bepflanzung während 20 Jahren, Bezug auf die Bepflanzung und den Unterhalt reduzierte Bepflanzung während 10 Jahren der Anlage werden erlassen. Total während 30 Jahren VI. Grabmäler (Artikel 23 bis Artikel 28) Fr. 3900.00 bis Fr. 5400.00 Das Bewilligungsverfahren wie auch die Variante B: Dimensionen und das zugelassene Material Volle Bepflanzung während 10 Jahren, werden erläutert. reduzierte Bepflanzung während 20 Jahren VII. Gebühren (Artikel 29 bis Artikel 31) Total während 30 Jahren VIII. Straf- und Schlussbestimmungen Fr. 3000.00 bis Fr. 4500.00 Für die Verlängerung der pauschalen Grab­ Gebühren besorgung wird folgender Gebührenrahmen für Der Gebührenrahmen wird im Reglement wie Familiengräber festgelegt: folgt festgelegt: Variante A: – Sarggräber Erwachsene Fr. 1000.00 bis Fr. 1500.00 Volle Bepflanzung – Sarggräber Kinder Fr. 500.00 bis Fr. 800.00 Total während 10 Jahren – Erstbestattung Fr. 1800.00 bis Fr. 3000.00 Familiengrab Fr. 1900.00 bis Fr. 2400.00 Variante B: – Jede weitere Erdbe- Reduzierte Bepflanzung stattung Familiengrab Fr. 700.00 bis Fr. 1000.00 Total während 10 Jahren – Urnengräber Fr. 500.00 bis Fr. 800.00 Fr. 700.00 bis Fr. 1900.00 – Urne auf bestehendes Grab / Familiengrab Fr. 200.00 bis Fr. 500.00 Die neuen Gebühren stützen sich mehrheitlich auf – Gemeinschaftsgrab Fr. 500.00 bis Fr. 800.00 die aktuellen Ansätze. Es ist nicht mit Minder- oder – Engelskindergrab Fr. 200.00 bis Fr. 500.00 Mehreinnahmen zu rechnen. Die Gebühren sollen – Einkaufgebühr für keinen Ertrag abwerfen. Sie dienen vor­wiegend auswärtig wohnhafte zur Kostendeckung der Bestattungs- und Unter- Personen Fr. 500.00 bis Fr. 1000.00 haltsaufwendungen der Anlagen. Die Gebühr umfasst die Benützung des Aufbah- Für die Erstellung der Engelskindergräber müssten rungsraums, den Grabaushub, die Grabnummer, mit Kosten von je zirka Fr. 4000.00 gerechnet die einheitliche Verlegung von Rand- und Tritt­ werden. In diesen Kosten sind der Arbeitsaufwand platten, den Unterhalt des Gemeinschafts- und des Friedhofgärtners sowie die Erstellung des Engelskindergrabes sowie das Abräumen des Grabes enthalten. Bei Reglementsannahme wer- Grabes nach der Ruhedauer. den die Engelskindergräber im Laufe der nächsten Jahre erstellt. Für Bepflanzung und den Unterhalt von Gräbern wird folgender Gebührenrahmen festgelegt: Mitwirkungsverfahren Sarg- und Urnengräber Während des Mitwirkungsverfahrens bei den Orts- Variante A: parteien von Mitte Juni 2018 bis Ende Juli 2018 Volle Bepflanzung während 15 Jahren, sind insgesamt drei Anregungen eingereicht wor- reduzierte Bepflanzung während 10 Jahren den. Die Mitwirkungseingaben sind anschliessend Total während 25 Jahren durch die Sicherheitskommission überprüft wor- Fr. 3200.00 bis Fr. 4700.00 den und in die Erlasse eingeflossen. Variante B: Volle Bepflanzung während 10 Jahren, Stellungnahme Gemeinderat reduzierte Bepflanzung während 15 Jahren Der Gemeinderat ist überzeugt, dass mit der Total während 25 Jahren vorliegenden Totalrevision des Bestattungs- und Fr. 2700.00 bis Fr. 4200.00 Friedhofreglements und der ausgearbeiteten Variante C: Verordnung die interne Organisation durch die Reduzierte Bepflanzung während 25 Jahren Kompetenzübertragung an verschiedene Organe Total während 25 Jahren vereinfacht und die Arbeitsabläufe schliesslich Fr. 1700.00 bis Fr. 3200.00 gestrafft werden können.

Das Reglement liegt 30 Tage vor der beschluss­fassenden Versammlung bei der Gemeinde­schreiberei öffentlich auf. 9 Aus dem Gemeinderat

Inkrafttreten Heutige Ausgangslage Sollte die Gemeindeversammlung das Reglement Die Genossenschaftsversammlung der Landi Region annehmen, wird dieses auf 1. Januar 2019 in Kraft Aemme hat in diesem Jahr der Umsetzung der treten. Sämtliche früheren Bestimmungen werden Neubaupläne zugestimmt. Das Baugesuch wurde aufgehoben. Für Gräber, die bis Ende Jahr 2018 der Abteilung Bau und Betrieb Sumiswald einge- erstellt werden, gelten noch die bisherigen Bestim- reicht, und die Bauprofile sind gestellt. mungen, danach findet das neue Reglement Nachdem nun auch die Planungsabsichten der Anwendung. Firma FL Metalltechnik AG bekannt sind, musste die Erschliessung neu überdacht werden. Antrag des Gemeinderates: Die neue Erschliessungsstrasse führt ab bestehen- 1. Die Gemeindeversammlung möchte der der Zufahrt zur Sommer AG leicht bogenförmig Totalrevision Bestattungs- und Friedhof­ über die Matte bis zur FL Metalltechnik AG. Die reglement der Einwohnergemeinde Zufahrt zur FL Metalltechnik AG soll neu über die Sumiswald zustimmen. Fürtenmatte erfolgen und nicht mehr über die 2. Das Reglement «Spezialfinanzierung Fabrikstrasse. Die Realisierung des Neubaus ist in Grabunterhalt» vom 9. Juni 2005 ist ersatzlos zwei Etappen geplant. aufzuheben. Projekte Die baulichen Massnahmen beim Verkehrsknoten- punkt Einfahrt Kantonsstrasse in die Fürtenmatt- 3. Neubau Erschliessung Fürtenmatte; strasse liegen unter der Aufsicht des kantonalen Kreditgenehmigung Tiefbauamts. Vorgesehen ist die Strassenverbreite- rung mit Integration eines Linksabbiegers aus Ausgangslage Richtung Grünen und einer Sperrfläche zur Ge- Der kantonale Richtplan gibt Massnahmen be- währleistung der konfliktfreien Befahrbarkeit. Um kannt, wie die wirtschaftliche Entwicklung im die Tempi zu reduzieren, sind Poller vorgesehen. Kanton Bern weiter verbessert werden kann. Die Die Variante «Abbiegehilfe» gewährleistet einen wirtschaftliche Position des Kantons Bern ist im Stauraum von 40 Meter und ermöglicht das Auf- gesamtschweizerischen Vergleich und bezogen auf stellen von zwei Last- oder sieben Personenwagen. seine Grösse nach wie vor unterdurchschnittlich. Damit wird der Verkehrsfluss verbessert und die Deshalb wurden beispielsweise kantonale Entwick- Sicherheit sowie die Übersichtlichkeit für die Ver- lungsschwerpunkte und strategische Arbeitszonen kehrsteilnehmer erhöht. Das Trottoir, das ausgangs geschaffen. Grünen endet, wird bis zum Landi-Shop weiter­ Das Gebiet «Fürtenmatte» in Grünen wird im gezogen. Zudem wird die Verkehrssicherheit für Richtplan als regionaler Arbeitsschwerpunkt defi- Radfahrende beim Knoten Fürtenmatte verbessert. niert. Wenn man von Grünenmatt her kommt, liegt die Fürtenmatte eingangs von Grünen rechts, Fürtenmatte kurz nach dem Bahnübergang. Auf dem Areal befinden sich die Unternehmungen Sommer AG sowie Iseli und Trachsel AG und etwas weiter östlich die FL Metalltechnik AG.

Vorgeschichte In den Jahren 2015 / 2016 plante der Gemeinderat Sumiswald den Bau einer zirka 200 Meter langen Erschliessungsstrasse. Ausschlaggebend war der geplante Neubau der FL Metalltechnik AG. Mitte 2016 wurde das Vorhaben aufgrund der damals aktuellen globalen Wirtschaftslage sistiert. Der Rat Die Strassenbreite ab Zufahrt «Sommer AG» bis verzichtete daraufhin ebenfalls auf eine Weiter- zum Möbelhaus Siegenthaler beträgt 5,7 Meter verfolgung des Projekts. Nachdem die Landi Region zuzüglich eines Banketts von je 30 Zentimetern Aemme mit der Voranfrage «Neubau eines Shops (Etappe 1). Hinzu kommt ein Sickerstreifen in der mit Tankstelle und Waschanlage» auf die Gemeinde Grössenordnung von 1,5 Metern. zugekommen war, wurden die Abklärungen für Das Kreuzen von Lastwagen ist gewährleistet. die Realisierung der Erschliessungsstrasse erneut Für die zweite Etappe ab Möbelhaus Siegenthaler aufgenommen. bis FL Metalltechnik AG ist die Weiterführung 10 der Strasse mit 4,9 Metern Breite zuzüglich eines Aus dem Gemeinderat

Kosten Neubau Fürtenmattstrasse – Gesamtprojekt Baumeisterarbeiten Fr. 263’000.00 Installation Fr. 15’780.00 Regiearbeiten Fr. 10’520.00 Kandelaber inkl. Elektroarbeiten Fr. 11’000.00 Zwischentotal Baumeisterarbeiten Fr. 300’300.00 Ingenieurarbeiten Fr. 65’000.00 Nebenkosten und Verschiedenes Fr. 30’030.00 FL Metall- Iseli und technik AG Total Kosten exkl. MwSt. Fr. 395’330.00 Trachsel AG MwSt. 7,7 % Fr. 30’440.41 Gesamtkosten brutto (gerundet) Fr. 426’000.00 Davon Gesamtkosten Etappe I Fr. 307’000.00 Banketts von je 30 Zentimetern vorgesehen. Dieser Davon Gesamtkosten Etappe II Fr. 119’000.00 Strassenabschnitt wird zwar in der GesamtplanungFL Metall- technik AG Die Kosten für die Gemeinde Sumis- berücksichtigt, der Zeitpunkt der Umsetzung ist wald betragen nach Kostenteiler Fr. 165’000.00 jedoch noch offen. Die Finanzierung erfolgt durch die FL Metalltechnik AG. Ein Kreuzen von Last­ Die jährlichen Folgekosten setzen sich wie folgt wagen ist nur bedingt möglich. zusammen: Das benötigte Land für den Neubau der Erschlies- Abschreibungen Fr. 4’125.00 sungsstrasse (Etappen I und II) wird vom Eigen­ Kalkulatorische Zinsen Fr. 1’650.00 tümer zur Verfügung gestellt. Es besteht diesbe- Total Fr. 5‘775.00 züglich eine schriftliche Vereinbarung. Zusammen mit dem geplanten Strassenneubau Neubau Einfahrt / Erschliessung sind die Eigentümer der Werkleitungen (Wasser, Kantonsstrasse – Gesamtprojekt Strom) aufgefordert worden, die Leitungsführung Projekt und Bauleitung Fr. 80’000.00 zu prüfen. Die neue Erschliessungsstrasse soll mit Landerwerb Fr. 11’000.00 insgesamt vier Kandelabern beleuchtet werden. Strassenbau Fr. 370’000.00 Der Neubau der Kanalisationsleitung ist Sache der Ausrüstung Fr. 45’000.00 Gemeinde. Diese führt nach Planung einerseits ab Unvorhergesehenes Fr. 68’000.00 Kontrollschacht auf Höhe der neuen Einmündung Total Kosten exkl. MwSt. Fr. 574’000.00 entlang der neuen Erschliessungsstrasse (rechte MwSt. 7,7 % Fr. 44’198.00 Strassenseite), quert auf Höhe der ersten Liegen- Gesamtkosten brutto (gerundet) Fr. 620’000.00 schaft eingangs Grünen die Strasse und wird bis Die Kosten für die Gemeinde Sumis- zur Parzelle der Möbel Siegenthaler weitergezo- wald betragen nach Kostenteiler Fr. 235’000.00 gen. Andererseits quert die Leitung ab erwähntem Die jährlichen Folgekosten setzen sich wie folgt Kontrollschacht die bestehende Fürtenmattstrasse zusammen: und wird entlang der rechten Strassenseite ab- Abschreibungen Fr. 5’875.00 wärts bis zur bestehenden Mischabwasserleitung Kalkulatorische Zinsen Fr. 2’350.00 mit Kontrollschacht auf Höhe der Grüne verlegt Total Fr. 8’225.00 und über Entwässerungsschächte in eine Versicke- rung abgeleitet. Der Landeigentümer der Parzelle Erweiterung Kanalisationsleitung – Gesamtprojekt Nr. 646 hat dazu sein Einverständnis gegeben. Abwasserentsorgung Neue Mischabwasserleitung Fr. 110’000.00 Neue Kontrollschächte Fr. 20’000.00 Neue Mischabwasserleitung Erschliessungsstrasse Fr. 55’000.00 Neuer Kontrollschacht Erschliessungsstrasse Fr. 10’000.00 Sommer AGå Zwischentotal Baukosten Fr. 195’000.00 Planung, Begleitung, Realisation Ingenieurhonorar Fr. 30’000.00 Baunebenkosten (Bewilligungen, Entschädigungen) Fr. 10’000.00 Unvorhergesehenes Fr. 20’000.00 Iseli und Trachsel AG Total Kosten exkl. MwSt. Fr. 255’000.00 11 Aus dem Gemeinderat

MwSt. 7,7 % Fr. 19’635.00 4. Entwidmung des Schulhauses Fritzenhaus, Gesamtkosten brutto (gerundet) Fr. 275’000.00 Wasen i.E.; Genehmigung Die jährlichen Folgekosten setzen sich wie folgt Ausgangslage zusammen: Die Gemeindeversammlung hat am 12. Dezem- Abschreibungen Fr. 3’437.00 ber 2016 der Schliessung der Schule Fritzenhaus Kalkulatorische Zinsen Fr. 2’750.00 (Parzelle Nr. 1203 / Fritzenhaus 1510) auf 1. Au- Total Fr. 6’187.00 gust 2018 zugestimmt. Damit wird dieses Gebäude Die Gemeinde Sumiswald muss für die Kosten mit den drei Wohnungen nicht mehr als Schulhaus für die Erweiterung der Kanalisationsleitung inkl. benötigt. Es ist deshalb vorgesehen, das Gebäude Meteorwasserleitung vollumfänglich aufkommen. mittelfristig zu verkaufen. Gemäss der gesetz- Diese Kosten werden der Spezialfinanzierung lichen Bestimmungen müssen Vermögenswerte, Abwasser belastet und sind gebührenfinanziert. die nicht mehr zur Erfüllung öffentlicher Aufga- ben dienen, entwidmet werden, das heisst, es Die drei Verpflichtungskredite wurden im Jahr muss eine Überführung vom Verwaltungs- in das 2019 im Finanzplan 2019 bis 2023 eingestellt. Die Finanzvermögen der Gemeinde erfolgen. Die Finanzkommission hat die Tragbarkeit der Investi- Zuständigkeit richtet sich nach dem Verkehrswert. tionskosten bestätigt. Die Finanzierung erfolgt Die Stefan Schwarz AG, Langnau, wurde mit der mit vorhandenen und zu beschaffenden Mitteln Schatzung beauftragt. Der ermittelte Verkehrs- gemäss Liquiditätsplan der Gemeinde. wert beläuft sich auf Fr. 855’000.00. Die Zuständig- keit der Entwidmung obliegt somit nach Artikel 5 Stellungnahme Gemeinderat lit. d Organisationsreglement der Einwohnerge- – Der Gemeinderat ist bestrebt, Sumiswald als meinde Sumiswald der Gemeindeversammlung. Industrie- und Gewerbestandort zu halten, Der Buchwert per 31.12.2017 beträgt Fr. 34’450.00. zu stärken sowie zu fördern und auszubauen. Der Wegfall der nicht mehr vorzunehmenden – Durch veränderte Einkaufsgewohnheiten gehen Abschreibungen von jährlich Fr. 5’741.00 wird in Arbeitsplätze verloren. Der Gemeinderat möchte der Erfolgsrechnung nicht ins Gewicht fallen. diesem Trend entgegenwirken, indem sich neue Mit der Überführung der Liegenschaft hat eine Unternehmungen ansiedeln können. Neubewertung (Marktwertanpassung) zu erfolgen. – Sumiswald soll als Arbeits-, Wohn- und Freizeit- Die Marktwertanpassung beträgt Fr. 820’550.00. gemeinde attraktiv bleiben. Sie ist erfolgswirksam und verbessert das Rech- – Die Einwohnerzahl von rund 5000 soll möglichst nungsergebnis 2018. Die Marktwertanpassung lange gehalten werden. stellt sich wie folgt zusammen: Buchwert Fr. 34‘450.00 Antrag des Gemeinderates: Verkehrswert Fr. 855‘000.00 Der Gemeindeversammlung wird beantragt: Differenz (= Marktwertanpassung) Fr. 820‘550.00 1. den Gesamtkosten von Fr. 675'000.00 (Rahmenkredit), beinhaltend Antrag Gemeinderat: a) den Verpflichtungskredit für die baulichen Die Gemeindeversammlung möchte der Entwid- Massnahmen beim Verkehrsknotenpunkt mung des bisherigen Schulhauses Fritzenhaus, Kantonsstrasse in die bestehende Fürtenmatt- Wasen, durch die Überführung vom Verwal- strasse von Fr. 235’000.00 inkl. MwSt. tungs- in das Finanzvermögen zum Buchwert b) den Verpflichtungskredit für den Neubau von Fr. 34’450.00 zustimmen. der Erschliessungsstrasse, Etappe 1, von Fr. 165’000.00 inkl. MwSt. c) den Verpflichtungskredit von Fr. 275'000.00 5. Orientierungen des Gemeinderates inkl. MwSt. für die Erstellung der Kanalisa­ tionsleitung zuzustimmen und – Stand Neubau Werkhof / Entsorgungshof – 2. dem Gemeinderat die Kompetenz für den Verkauf Stettlerhaus Vollzug zu erteilen. – Stand Überbauungsordnung Inertstoffdeponie Horn (Tannenbad) mit Baubewilligung – Stand Überarbeitung Löschwasserkonzept Sumiswald – Stand Sanierungen Schiessanlagen Sumiswald

12 6. Verschiedenes Aus dem Gemeinderat

Mitteilungen 3. Quartal 2018

• Auf Antrag der Hochbaukommission hat der • Das Schloss Burgdorf soll inskünftig mit einer Gemeinderat einem Nachkredit von Fr. 18’500.00 Jugendherberge, einem Museum, einem Gastro- für Massnahmen zur Sicherung des Kindergar- nomiebereich und dem städtischen Trauungs­ ten- / Schulwegs zwischen dem Kindergarten «am zimmer genutzt werden. Aus Sicht der Stiftung Bach» und dem Oberstufenschulhaus Wasen Schloss Burgdorf stellt das vorgesehene Projekt zugestimmt. Es ist vorgesehen, entlang des eine grosse Chance für die Stadt Burgdorf und Bachufers (Hornbach) einen Maschendrahtzaun das Emmental dar. Der Gemeinderat hat eine zu montieren und die Brückenwände beidseitig finanzielle Unterstützung abgelehnt, da die mit einem Handlauf zu versehen. Gemeinde Sumiswald ein eigenes Schloss unterhalten und finanzieren muss. • Der Gemeinderat hat einen Nachkredit über Fr. 17’500.00 für den Wiedereinbau einer Küche • Der Gemeinderat hat einem Verpflichtungskredit in der 3-Zimmer-Wohnung in der Liegenschaft von Fr. 100’000.00 für die Sanierung der Gmün- Schulhaus Schonegg genehmigt. Im Jahr 2012 denstrasse, ab Uhrengeschäft Zürcher bis Kurzen- wurde diese demontiert, um ein zusätzliches eistrasse (Etappe 1), zugestimmt. Die Strom-, Zimmer zu erhalten, da die Platzverhältnisse der Wasser- und Abwasserleitungen sind ebenfalls damaligen Mieterschaft zu eng wurden. Mit dem sanierungsbedürftig und werden in die Bau­ Kücheneinbau kann die Wohnung wieder eigen- arbeiten einbezogen. Der Projektstart ist noch ständig vermietet werden. Die Arbeitsvergabe nicht bekannt. erfolgte an die Schreinerei K. Baumberger, Sumiswald. • Der Gemeinderat hat die Leistungsvereinbarung für die Führung einer offenen Kinder- und • Der Kanton Bern plant sein Finanzierungssystem Jugendarbeit wie auch den Mietvertrag für die für die familienergänzende Kinderbetreuung in Nutzung der Jugendräume im Stettlerhaus Tagesstätten oder bei Tagesfamilien zu ändern. mit dem Verein Jugendwerk, Münchenbuchsee, Die Gemeinden erhalten mit dem Systemwechsel bis 31. Dezember 2021 verlängert. die Möglichkeit, den Eltern einkommensabhän- gige Gutscheine abzugeben, die sie bei einer • Der Gemeinderat hat dem Verpflichtungskredit Kindertagesstätte oder bei einer Tagesfamilien- von Fr. 80’000.00 für die Vergabe eines Darlehens organisation ihrer Wahl einlösen können. Mit mit einer Verzinsung von einem Prozent an den dem Gutschein werden die Betreuungskosten für Verein Kindertagesstätten Mittleres Emmental die Eltern vergünstigt, da sich der Kanton finan- zugestimmt. Davon wurde per 1. Juli 2018 eine ziell beteiligen wird. Die diesbezügliche Konsul- erste Tranche über Fr. 50’000.00 ausbezahlt. Das tation ist Ende August 2018 abgelaufen. Die Ein- Darlehen ist bis spätestens 30. Juni 2021 zurück- führung des Betreuungsgutscheinsystems erfolgt zuzahlen. gestaffelt. Die vollständige Ablösung wird voraussichtlich per 1. Januar 2021 stattfinden. • Auf Antrag der Hochbaukommission hat der Der Gemeinderat hat dem Wechsel auf die ein- Gemeinderat einem Verpflichtungskredit von kommensabhängigen Gutscheine zugestimmt. Fr. 135’000.00 für den Ersatz von zehn Dusch­ Den Zeitpunkt des Systemwechsels lässt er der- stationen in den Garderoben der Turnhalle weilen noch offen. Wasen zugestimmt.

• Die Tagesschulleiterin Sumiswald-Wasen hat auf • Es ist vorgesehen, das Altersleitbild der Gemein- Ende des Schuljahres 2017 / 2018 gekündigt. Der den Affoltern, Sumiswald und Gemeinderat hat die Leitung per 1. August 2018 unter Mithilfe des Geschäftsführers des Alters- an den Abteilungsleiter Bildung übertragen und zentrums Sumiswald AG zu überarbeiten. gleichzeitig die Erhöhung seines Stellenetats von Letztmals wurde das Leitbild im Jahr 2011 ange- 80 auf 85 Prozente bewilligt. Des Weiteren hat passt. Nebst den erwähnten Gemeinden wird der Rat die Vereinbarungen mit der DLZ Sumis- sich neu auch die Gemeinde Dürrenroth an der wald AG, Sumiswald, und dem Restaurant Grütli, Überarbeitung beteiligen. Der Startschuss fällt Wasen, betreffend Mahlzeitenlieferung an die im Verlaufe des Herbstes 2018. Tagesschule Sumiswald bzw. Wasen genehmigt. Die Betreuungspersonen holen die Mahlzeiten jeweils direkt ab und essen anschliessend gemeinsam mit den Kindern zu Mittag. 13 Aus dem Gemeinderat

• Der Kleintraktor KUBOTA mit Jahrgang 1997 • Auf Beginn des neuen Schuljahres 2018 / 2019 ist und über 3200 Betriebsstunden musste ersetzt der Kindergarten Gmünden in den sanierten werden, wofür der Gemeinderat einen Verpflich- und umgebauten Kindergarten «am Bach» umge­ tungskredit von Fr. 35’000.00 genehmigt hat. zogen. Auf Antrag der Hochbaukommission hat Für die Ersatzbeschaffung konnte die Gemeinde der Gemeinderat einem Nachkredit von Fr. 8000.00, Sumiswald einen Kleintraktor der Marke Lam- zu Lasten des Rechnungsjahres 2018, für die erfor- borghini (30 PS) samt Zubehör (Schneepflug, derlichen Instandstellungsarbeiten gemäss Miet- Mulcher, Reinigungsgeräte, Laubsaug- und Blas- vertrag beim Kindergarten Gmünden zugestimmt. gerät) von der Sanitätspolizei Bern kaufen. Das Fahrzeug hat zum heutigen Zeitpunkt 80 Be- triebsstunden. Der Kauf konnte mit Fr. 34’965.10 und somit einer Kreditunterschreitung von Personelles Fr. 34.90 abgeschlossen werden. Der alte Klein- traktor KUBOTA wurde für Fr. 2500.00 veräussert. Die stellvertretende Abtei- lungsleiterin Finanzen, • Die Forum Sumiswald AG hat bei der Standort- Ramona Zürcher, hat die Ge- förderung des Kantons Bern ein zinsloses Darle- meindeverwaltung Sumis- hen beantragt. Dieses ist mit einer Bürgschaft wald per 31. Oktober 2018 sicherzustellen. Der Gemeinderat stimmte der verlassen. Der Gemeinderat Verpflichtung im Betrage von Fr. 200’000.00, und das Verwaltungsteam nach vorgängiger Geschäftsbehandlung durch danken ihr ganz herzlich die Finanzkommission, zu. für ihren wertvollen Einsatz und wünschen ihr für die • Im Jahr 2019 finden gleichzeitig mit dem Un- berufliche wie private teremmentalischen Jodlertreffen die Hornusser- Zukunft alles Gute. feste Wasen-Lugenbach statt. Der Gemeinderat Sumiswald unterstützt die Festivitäten mit Am 1. September 2018 hat Fr. 4000.00. Darin enthalten sind auch Material- Céline Bücherer, Walkringen, bezüge und Dienstleistungen des Werkhofs. ihre Stelle als stellvertre- tende Abteilungsleiterin • Die Gemeinde Sumiswald kann gemäss Statuten Finanzen angetreten. Nach der Forum Sumiswald AG einen Verwaltungsrat der obligatorischen Schul- stellen. Der Gemeinderat schlägt Ratsmitglied zeit besuchte sie ein Sprach- Karin Bryner für den Einsitz vor. Anlässlich der jahr bei der Schule Didac in nächsten Generalversammlung der Forum Sumis- Genf. Im Anschluss hat sie wald AG wird über diesen Antrag abgestimmt. die Lehre als Kauffrau EFZ bei der Gemeindeverwal- • Bei der Turnhalle Wasen müssen fünf Eingangs- tung Grosshöchstetten angetreten und im Sommer türen ersetzt werden. Auf Antrag der Hochbau- 2017 erfolgreich beendet. Während des Schuljahres kommission hat der Gemeinderat Sumiswald 2017 / 18 besuchte sie die Berufsmaturitätsschule diesbezüglich einen Verpflichtungskredit von im Aus- und Weiterbildungszentrum (bwd) Bern Fr. 50’000.00 bewilligt. und hat diese ebenfalls mit Erfolg abgeschlossen.

• Der ständige Wahlausschuss besteht einerseits Die in der Bauabteilung aus Vertretern der politischen Parteien und neu geschaffene Stelle, andererseits aus dem Gemeindepersonal. Dieser Sachbearbeiter Liegen- Ausschuss wird jeweils bei Proporz- und Majorz­ schaften, konnte durch Ben- wahlen (Nationalrat, Grossrat und Gemeinderat) jamin Grossenbacher, Hei- eingesetzt. Nach den Kündigungen der Abtei- misbach, per 1. September lungsleiterin Finanzen, Brigitte Pfister, und der 2018 besetzt werden. Er stellvertretenden Abteilungsleiterin Finanzen, hat die Lehre als Kaufmann Ramona Zürcher, hat der Gemeinderat folgende EFZ bei der Stämpfli AG in Personen als Mitglied des ständigen Wahlaus- Langnau erfolgreich abge- schusses gewählt: schlossen. Nach der Lehre – Céline Bücherer, Walkringen sammelte er in seiner Lehrfirma, in der Moser- – Benjamin Grossenbacher, Heimisbach Baer AG, Sumiswald, und der P. Grossenbacher GmbH, 14 – Charles Steiner, Eriswil Heimisbach, erste Berufserfahrungen. Sport

Digitalisierung im Sport

Martin Affolter im Gespräch mit menden Möglichkeiten der digitalen Selbst­ Dr. habil. Tim Ströbel, Universität Bern, messung und -analyse auch zu erhöhtem Stress Institut für Sportwissenschaft beim ständigen Dokumentieren und Vergleichen mit anderen führen, ganz zu schweigen von den Herr Ströbel, stellen Sie sich Risiken des Datenmissbrauchs und der Gefährdung bitte kurz vor. der informationellen Selbstbestimmung. Ich arbeite seit 2016 als Im Stadionkontext könnten die zusätzlichen Infor- Dozent für Sportmanage- mationen per Smartphone-App möglicherweise zu ment und Sportökonomie am einer vermehrten Ablenkung und somit negativen Institut für Sportwissenschaft Beeinträchtigung der Stadionatmosphäre führen. der Universität Bern. In For- Sportorganisationen und -unternehmen müssen schung und Lehre beschäftige sich beim Einsatz sozialer Medien zudem über ich mich unter anderem mit einen teilweisen Kontrollverlust im Klaren sein, Fragen des Markenaufbaus da Kunden und Mitglieder eben nicht nur Infor- und der Markenführung mationen empfangen, sondern selbst zum Ersteller im Sport, mit innovativen und Sender von Informationen werden. Sponsoringstrategien und mit der Digitalen Trans- formation und deren Auswirkungen auf Sport und Wie und wann hat die Digitalisierung begonnen Gesellschaft. Vor meiner Zeit an der Universität und wo stehen wir heute? Bern war ich als Wissenschaftler an der Universität Um den Startpunkt der Digitalisierung zu bestim- Bayreuth in Deutschland tätig und habe zwischen- men, kommt es zunächst darauf an, in welchem zeitlich auch an der Ohio University in USA Zusammenhang man die Digitalisierung betrach- geforscht. tet. Verschiedenste technische Erfindungen im 19. und 20. Jahrhundert haben die Digitalisierung Welche Vorteile hat die Digitalisierung vorangetrieben. In den letzten Jahrzehnten sind im Sportbereich? sicherlich die kontinuierlichen Steigerungen von In unserer Gesellschaft verändern sich fortlaufend Rechenleistungen in Verbindung mit zunehmender die Art der Nutzung technischer Geräte, die Kon- Miniaturisierung und dem Preisverfall wesentliche sumgewohnheiten und auch der Umgang mit den Eckpfeiler der Digitalisierung wie wir heute mit eigenen Daten. In diesem Zusammenhang bietet ihr konfrontiert sind. Wo stehen wir heute? Nun, die Digitalisierung im Sportbereich einige Vorteile. Digitalisierung ist längst keine Zukunftsvision Zum Beispiel bleibt durch die Möglichkeiten der mehr. Sie beeinflusst als Megatrend langanhaltend Digitalisierung die digitale Selbstmessung und die globale gesellschaftliche Entwicklung und -analyse der sportlichen Leistung nicht mehr nur damit auch den Sport. dem Spitzensport vorbehalten, sondern ist mithilfe sogenannter Wearables bis in den Amateur- bzw. Wo wird der Sport in der Thematik Digitalisierung Hobbybereich möglich. Des Weiteren kann Digita- in zwanzig Jahren stehen? lisierung den Komfort eines Sportevents erhöhen, Diese Frage ist wirklich schwer zu beantworten. wenn zum Beispiel Zuschauer über eine Smart- Fakt ist sicherlich, dass die Digitalisierung nicht phone-App sämtliche Dienstleistungen in einem einfach wieder verschwinden wird. Im Gegenteil: Stadion, vom Parkplatzangebot bis hin zu Warte- Sie wird bereits, wie gesagt, als Megatrend zeiten bei der Essensausgabe, schnell und aktuell verstanden und auch noch in zwanzig Jahren zur überblicken können. Weiterentwicklung und Veränderung des Sports Zudem bieten sich durch die sozialen Medien beitragen. vielfältige zusätzliche Möglichkeiten für Sport­ organisationen und -unternehmen, mit ihren Bild Tim Ströbel Kunden und Mitgliedern in Kontakt zu bleiben und diese langfristig zu binden.

Welche Gefahren birgt die Digitalisierung im Sportbereich? Die oben genannten Vorteile gehen objektiv betrachtet und ohne entsprechende Massnahmen oder Einschränkungen sicherlich auch mit Gefahren einher. Zum Beispiel können die zuneh- 15 Geschichte

Analog? Digital? Kleine Geschichte einer grossen Revolution.

Verglichen mit den insgesamt drei bis vier Millio- nen Jahren ihrer Entwicklungsgeschichte hat die Menschheit in den vergangenen zwei Jahrhun- derten ihre Lebensbedingungen und damit ihr Dasein in drastischer Art verändert. Man darf von einer eigentlichen Revolution sprechen, die sich schrittweise vollzogen hat. Eine erste bedeutende Veränderung brachten ab etwa 1800 die ersten Maschinen. Erst mit Wasser- kraft und später mit Dampf betrieben, erlaubten sie nach und nach die Massenproduktion von Gütern. Dampfmaschinen revolutionierten sowohl die Fabrikation als auch den Verkehr. Ein zweiter entscheidender Schritt erfolgte gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit der Einführung und Bleiben wir der Einfachheit halber bei der Musik. Verbreitung der Elektrizität. Die Arbeit in der Pro- Schallwellen erreichen unser Ohr als analoges duktion wurde weiter automatisiert, die Menge Signal in Form von stufenlos veränderlichen Schall- der hergestellten Güter massiv gesteigert. Die wellen. Quellen wie menschliche Stimmen oder ersten Autos und Flugzeuge, eine immer leistungs- Schallplatten und Tonbänder produzieren diese fähigere Schifffahrt und verbesserte Kommunika­ analogen Signale in Form von immerzu und stufen­ tionsmittel ebneten den Weg zur Globalisierung. los ändernder Spannung. Den Einstieg in den dritten Abschnitt der indus­ Wenn Musik digitalisiert wird, muss diese Span- triellen Revolution markieren Entwicklung und nung in Zahlenwerte übertragen werden. Dies ist Bau des weltweit ersten Computers durch Konrad gänzlich stufenlos natürlich nicht möglich, es ent- Ernst Otto Zuse im Jahr 1941. Dreissig Jahre später steht immer ein «Treppenbild», wie aus der Grafik nahmen die Automatisierung und kommerzielle ersichtlich ist. Digitale Übertragungen erfolgen Nutzung der Elektronik sowie die Entwicklung im demnach in Schritten. Das tönt allerdings drama- Bereich der Informations- und Datenverarbeitung tischer, als es schlussendlich ist: Qualitativ gut so richtig Fahrt auf. Durch den Bedarf an Compu- digitalisierte Musik kann nur unter guten Wieder- tern für Betriebe und Private entstand ein neuer gabe-Bedingungen und vom geschulten Ohr als Industriezweig. solche erkannt werden. Die Schritte im Entwicklungsprozess der Informa­ Vor- und Nachteile der heute so umfassenden Digi- tionsverarbeitung und -technik wurden in den talisierung liefern Stoff für hunderte von Büchern letzten Jahren immer kürzer. Geschäftsmodelle, und tagelange Diskussionen. Das Schlusswort Einkaufsverhalten, Kommunikation oder Produk­ soll Professor Manfred Schneider (Uni Bochum) tionsmethoden haben sich schnell und augenfällig gehören, der die aktuelle Situation kürzlich so um- angepasst. Früher analoge Techniken wurden schrieben hat: «‹Digitalisierung› heisst in der latei- und werden zunehmend digitalisiert. nischen Bedeutung des Wortes so viel wie ‹Ver­ Worin besteht aber eigentlich der Unterschied fingerung›. Tatsächlich ist die tätige und untätige zwischen analoger und digitaler Technik? Menschheit in einer unfassbaren Homogenisierung Was genau meint der ältere Herr, wenn er von sich in allen Winkeln der Welt zu einer tastendrücken­ sagt, er sei eher der «analoge Typ», seine Gross- den und fingerwischenden Spezies geworden. kinder jedoch fänden sich in der «digitalen Welt» Gleich, ob wir Raketen lenken, Gedichte schreiben, wunderbar zurecht? Baukräne steuern, Organe untersuchen, den Meist werden die beiden Begriffe heute im Zusam- Sternenhimmel scannen, Blutdruck messen, Musik menhang mit der Übertragung oder dem Spei- hören oder die nächste Tankstelle suchen: Wir chern von Informationen verwendet, beispielswei- sind Fingerwesen geworden. Für die Monotonie se beim Fotografieren und Musikhören. Wo also der digitalen Tätigkeit müssen wir jedoch ständig liegt der Unterschied zwischen analog und digital? nach Ausgleich suchen, der uns für ein kurzes Intervall des Wohlgefühls wieder in ein laufendes, schwitzendes, staunendes, sich ängstigendes Menschenwesen verwandelt.»

wertdiskret Text ds wertkontinuierlich 16 analoges Signal digitales Signal (Schaltungstechnik Schule / Vermischtes

Wie die Digitalisierung in der Schule Einzug hielt

Als ich als junger Lehrer vor über fünfzig Jahren das ich mir damals aneignete, kommt mir noch meinen Unterricht begann, hatte wohl noch kaum heute gelegentlich zugute, wenn mein moderner jemand eine Ahnung, was das Fremdwort DIGITAL PC nicht macht, was ich eigentlich möchte. eigentlich bedeutete. Wir lebten noch in einer Von nun an entwickelte sich die digitale Welt vollständig analogen Zeit. Unsere Lehrmittel rasend schnell. Für mich bedeutete das, dass ich stammten zum grössten Teil aus den Fünfziger­ mit der Zeit Schritt halten musste und darum jahren des letzten Jahrhunderts und muten, wenn in recht kurzen Abständen ein neues, leistungs­ wir sie heute zur Hand nehmen, völlig veraltet an. fähigeres Gerät unter meinem Schreibtisch stand. Meine kleinen Schüler schrieben ihre Übungen Für meine Schüler war das ein Vorteil, denn meine noch mit kratzenden Griffeln auf Schiefertafeln älteren Compis wanderten jeweils in die Schul­ und dem Lehrer standen als Anschauungsmaterial stube und taten dort weiter ihren Dienst. nur die Wandtafel und sorgsam aus Zeitschriften So lernten die Kinder recht früh den PC als prak- ausgeschnittene Bilder zur Verfügung. tisches Arbeitsgerät kennen und schrieben schon Wie war ich froh, als ich einen ausgemusterten bald ihre Aufsätze mit «Word», übten am Bild- Umdrucker erhielt, ein handbetriebenes Gerät, schirm französische Vokabeln oder lösten allerlei das violette Kopien ausspuckte, die zwar oft ver- andere Aufgaben. schmierten, aber immerhin gut rochen. Später fand sogar das Internet einen Weg in den Später folgte ein Hellraumprojektor,­ der mir die Hornbach, und wir konnten in der Schulstube Arbeit erleichterte. Dutzendweise wurden Folien ein kleines Netzwerk einrichten, an das sogar der gezeichnet und beschrieben, bis auch die Zeit des Kopierer als Netzwerkdrucker angeschlossen war. «Prokis» vorbei war und das Gerät in einer Ecke verstaubte. Text und Bild PJ Im Jahr 1981 schaffte ich meinen ersten Computer an. Heute mag man über seine geringe Leistung lächeln, aber für mich markierte er den Beginn des digitalen Zeitalters. Da es noch keine fertigen Programme zu kaufen gab, musste ich mich wohl oder übel mit den Grundlagen­ der EDV vertraut machen. Ich lernte DOS und die Programmiersprache BASIC kennen und schrieb für meine Schüler die ersten einfachen Programme. Ein bisschen stolz war ich schon, dass die Kinder in meiner Klasse das Einmaleins bereits am PC, auf einem uralten Fern- seher als Monitor, üben konnten. Das Basiswissen,

(2016) können im Dezember 2018 zum Aktions- preis erworben werden. Die Bücher sind sowohl einzeln als auch im Doppelpack bei der Gemeindeverwaltung­ oder bei den Papeterien Härzbluet (Sumiswald) und Habegger (Wasen) erhältlich. Auch an den

Die Gemeinde Sumiswald beiden Weihnachts­märkten in Sumiswald (am in alten Ansichten 4. Dezember) und in Wasen (am 11. Dezember) Dieter Sigrist werden die beiden Bücher verkauft. Weihnachten naht – Die Aktionspreise: wir haben eine Geschenkidee! • Gemeindebuch «Sumiswald – Streiflichter»: Fr. 45.– (statt Fr. 55.–) Die beiden von der Gemeinde Sumiswald he- • Fotobuch «Die Gemeinde Sumiswald in alten rausgegeben Bücher «Streiflichter» (2006) und Ansichten»: Fr. 33.– (statt Fr. 38.–) «Die Gemeinde Sumiswald in alten Ansichten» • Beide Bücher zusammen: Fr. 70.– (statt Fr. 93.–) 17 Vermischtes

Erwachsenenbildung Region Sumiswald

Januar bis Juni 2019 Garderobe aus altem Besteck Altes Besteck in coole Form bringen, Januar biegen und auf ein Holzbrett montieren. Geeignetes Material wird am Infoabend, Schriftzauberei II Do. 21. Februar 19, 20.00 bis 22.00 Uhr erklärt. Zaubere mit deiner Handschrift, einem Water Veranstalter: Brush (Wassertankpinsel) und flüssiger Frauenverein- und Landfrauengruppe Sumiswald Textilmalfarbe einzigartige Schriftzüge auf Stoff. Kursleitung: Rita Jakob, Weier Voraussetzung: Kursbesuch I Kursdatum: Sa. 23. März 19, 09.00 Uhr bis Veranstalter: Landfrauenverein Wasen Fertigstellung. Kursleitung: Ruth Kühni, Wasen Kursort: Wärchbänkli, Weier (ganz alte Post) Kursdatum: Do. 24. Januar 19, 19.30 bis 22.00 Uhr Kosten: Fr. 85.00 / Mitglieder Fr. 80.00 Kursort: Kirchenstübli, Brändliweg 1, Wasen Anmeldung: bis 10. Februar 19, bei Kosten: Fr. 45.00 / Mitglieder Fr. 40.00 Vreni Röthlisberger, Wydenstrasse 14, 3457 Wasen Anmeldung: bis 4. Januar 19, bei Telefon 034 431 50 58 Yvonne Bürki, Obersteg, 3454 Sumiswald [email protected] Telefon 034 431 12 41 ab 19.00 Uhr [email protected] www.landfrauenverein-wasen.ch März Kochkurs Natürlicher Frühlingskranz Was Grossmutter kochte; Aus Weide, Hartriegel und Birkenreisig stellen wir Grossmutters Küche ist immer wieder spannend. einen natürlichen Frühlingskranz her. Veranstalter: Veranstalter: Landfrauenverein Wasen Frauenverein- und Landfrauengruppe Sumiswald Kursleitung: Rita Jakob, Weier Kursleitung: Susanne Brönnimann, Sumiswald Kursort: Wärchbänkli, Weier (ganz alte Post) Kursdatum: Mi. 30. Januar 19, 19.00 bis 22.00 Uhr Kursdatum: Do. 14. März 19, 19.30 bis 21.30 Uhr Kursort: Schulküche Aula Wasen Kosten: Fr. 40.00 / Mitglieder Fr. 35.00, inkl. Material Kosten: Fr. 50.00 / Mitglieder Fr. 45.00 inkl. Material Anmeldung: bis 15. Februar 19, bei Anmeldung: bis 10. Januar 19, bei Yvonne Bürki, Obersteg, 3454 Sumiswald Vreni Röthlisberger, Wydenstrasse 14, 3457 Wasen Telefon 034 431 12 41 ab 19.00 Uhr Telefon 034 431 50 58 [email protected] [email protected] www.landfrauenverein-wasen.ch Frühlings Workshop Februar Gemeinsam fahren wir nach Schlosswil und lassen uns inspirieren Raffinierte Drahtkugeln um einen Deko-Gegenstand herzustellen. Es werden drei verschieden grosse Drahtkugeln Veranstalter: Landfrauenverein Wasen hergestellt. Ein prächtiges Zierelement für den Kursleitung: Ursula Zürcher, Schlosswil Garten oder den Eingang. dekohandwerk.ch Veranstalter: Kursdatum: Do. 21. März 19, 19.30 bis 22.00 Uhr Frauenverein- und Landfrauengruppe Sumiswald Kursort: Thalibühlweg 3, Schlosswil Kursleitung: Tanja Sutter, Hofstatt Kosten: Fr. 25.00 bis Fr. 50.00 je nach Material Kursdatum: Di.19. Februar 19, 18.30 bis 22.00 Uhr Anmeldung: bis 7. März 19, bei Kursort: im Heimeli, Hofstatt Yvonne Bürki, Obersteg, 3454 Sumiswald Kosten: Fr. 140.00 / Mitglieder Fr. 135.00 Telefon 034 431 12 41 ab 19.00 Uhr Anmeldung: bis 1. Februar 19, bei [email protected] Vreni Röthlisberger, Wydenstrasse 14, 3457 Wasen www.landfrauenverein-wasen.ch Telefon 034 431 50 58 [email protected]

18 VermischtesRubriktitel

April Workshop Dekorative Kunstwerke aus Nostalgie-Fotos. Necessaire nähen Erleben Sie eine neue Welt des kreativen Nähe dir dein individuelles Necessaire. Schaffens. Wähle aus drei bis vier verschiedenen Modellen. Informationen unter 079 236 68 90 Veranstalter: oder [email protected] Frauenverein- und Landfrauengruppe Sumiswald Kursleitung: Vreni Röthlisberger, Wasen Kursdatum: Do. 4. April 19, 19.00 bis 22.00 Uhr PC-Kurse Kursort: Wydenstrasse 14, Wasen Kursdaten auf Anfrage Kosten: Fr. 33.00 / Mitglieder Fr. 28.00 Einführungskurs Anmeldung: bis 15. März 19, bei Kurszeiten: 3 × 19.00 bis 21.00 Uhr Vreni Röthlisberger, Wydenstrasse 14, 3457 Wasen Kosten: Fr. 234.00 Telefon 034 431 50 58 [email protected] Excel-Grundlagenkurs Kurszeiten: 5 × 19.00 bis 21.00 Uhr Nothilfekurs / Wochenendkurs Kosten: Fr. 390.00 Veranstalter: Samariterverein Sumiswald Kursleitung: Margrith Affolter, Sumiswald Power-Point-Grundlagenkurs Kursdaten: Kurszeiten: 5 × 19.00 bis 21.00 Uhr Fr. 26. April 19, 19.00 bis 22.00 Uhr Kosten: Fr. 390.00 Sa. 27. April 19, 8.00 bis 16.00 Uhr Word-Grundlagenkurs Kursort: Kurszeiten: 5 × 19.00 bis 21.00 Uhr Zimmer 402, Oberstufenschulhaus, Sumiswald Kosten: Fr. 390.00 Kosten: Fr. 160.00 inkl. Verpflegung Anmeldung: redcross-edu.ch (Nothilfekurs) Fotobearbeitung Sumiswald oder bei Kurszeiten: 5 × 19.00 bis 21.00 Uhr Margrith Affolter, Telefon 034 431 27 37 oder bei Kosten: Fr. 390.00 Ursula Christen, Tel. 034 437 18 75, 078 826 13 20 Kursleitung / -ort für PC- und Kalligraphie-Kurse Fotobearbeitungskurse: Kursdaten auf Anfrage Patrick von Büren, Wasen Kalligraphie-Atelier Informatikraum Oberstufenschulhaus, Wasen Cornelia Sommer, Brunnenhüsli, 3454 Sumiswald Telefon 034 431 26 51 [email protected] Babysitterkurs Der Babysitterkurs kann direkt beim Schweizerischen Roten Kreuz besucht werden. Koordinationsstelle zur Erwachsenenbildung Infos unter Region Sumiswald www.srk-bern.ch/bildung/babysitting-kurs-srk Auskunft und Anmeldung für PC-Kurse Leseclub der Bibliothek Wasen Regina Stauffenegger Infos zu den wiederkehrenden Anlässen Bifangstrasse 21 unter [email protected] 3454 Sumiswald Telefon 079 615 71 80 Yoga [email protected] Kurse im Riedli in Wasen Eine regelmässige Yogapraxis führt zu mehr Auf- www.sumiswald.ch merksamkeit, stärkt die Nerven, das Immunsystem Erwachsenenbildung und den ganzen Organismus, fördert die Konzen- Regionale Elternbildungsangebote tration, verfeinert die Körperwahrnehmung, dehnt, kräftigt und entspannt die Muskulatur, führt zu mehr Energie, Kraft, Ausgeglichenheit und innerer Ruhe. Auskunft: Esther Dietler Telefon 034 437 04 80, 079 514 98 03 [email protected], www.yogamithaerz.ch 19

Persönlich / Vermischtes

Käthi Zwygart und ihr «Ferrari» Reichweite von zwanzig Kilometern nicht aus- nützt – die Freiheit, sich selbstständig irgendwohin zu begeben, gibt Käthi eine gewisse Lebens­ qualität zurück. Sie kann sich gar nicht vorstellen, wie es wäre, wenn der einst voreilig gefällte Entscheid nicht wieder umgestossen worden wäre.

Text und Bild eus

KIBE

Kinderbetreuung Mittleres Emmental Für Käthi Zwygart war der 15. November 1993 ein sehr schicksalshafter Tag. Auf dem Weg zur Arbeit Unterstützung in der Betreuung von Kindern wurde ihr Leben durch einen tragischen Auto­ unfall, bei dem sie schwerste Verletzungen erlitt, Für Eltern ist es oftmals schwierig, eine Betreu- von Grund auf verändert. Das aufgestellte, ungsperson für ihre Kinder zu finden. Eltern oder lebensfrohe Käthi war nicht mehr die selbstsichere allein­erziehende Mütter und Väter, die keine Person wie bis anhin. Da nützte es auch nichts, Grosseltern, Nachbarn, Freunde oder Verwandten dass sie keine Schuld am Unfall traf. Die Folgen haben (oder falls diese einer ausserhäuslichen muss Käthi bis heute tragen. Tätigkeit nachgehen), sind auf Ihre Hilfe angewie- Während Monaten kämpften die Ärzte um Käthis sen. Sie brauchen Ihre Unterstützung bei der Leben. Danach folgten Monate der Reha in Betreuung von Kindern. Tschugg. Dort wurde ihre Mobilität soweit möglich Möchten Sie gerne als wieder hergestellt. Doch Käthis rechte Seite blieb Betreuungsperson trotz der besten Therapie gelähmt. Um für Käthi für Kinder tätig sein? wieder mehr Mobilität zu erlangen, beantragte Als Betreuungsperson ihre Schwester Marianne Kühni bei der Invaliden- erbringen Sie eine wich- versicherung einen elektrischen Rollstuhl. Doch tige gesellschaftliche auch dabei ging nicht alles glatt. Leistung, indem Sie Ein Assistenzarzt schrieb in seinem Bericht: «Frau eines oder mehrere Zwygart wird nie in der Lage sein, einen elektri- Kinder in Ihre Familie schen Rollstuhl zu führen.» Diese Worte wogen aufnehmen. damals bei der IV schwer. Sie werden von unserer Wieder daheim kämpften die beiden Schwestern Institution angestellt weiter um etwas mehr Mobilität für Käthi. Mit und nach einheitlichen einer Hand ist das Fahren mit einem konventio- Ansätzen entschädigt. nellen Rollstuhl ja nicht möglich, also musste einer Die Arbeitszeit richtet sich nach den im mit Motor her. Betreuungs­vertrag festgelegten Zeiten. Es wurde ein Treffen mit einem Vertreter der IV Die Vermittlerin / Koordinatorin stellt den Kontakt sowie mit dem Lieferanten der motorisieren Sitz- zwischen Betreuungsperson und Eltern her. gelegenheit vereinbart. Alle Beteiligten staunten da nicht schlecht, wie gut Käthi gleich von Beginn Vermittlerin / Koordinatorin für die Gemeinden weg mit dem Elektrofahrzeug umgehen konnte. Affoltern i.E., Hasle b.B, Lützelflüh, Sumiswald, So war nun der Entscheid schnell gefasst, dass Trachselwald und Rüegsau ist: solch ein Fahrzeug für Käthi das Richtige ist. Seit- Renate Schwander her steuert sie ihren «Ferrari» wie früher das Auto. Gempenstrasse 8, 3415 Hasle-Rüegsau Ob vor- oder rückwärts, Käthi beherrscht den Mobile 079 936 32 43 Joystick ihres Gefährts. Dadurch ist es ihr auch Montag bis Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr möglich, sich selbstständig ins Dorf zu begeben, E-Mail [email protected] sei es zum Einkaufen, zur Therapie oder zu einem www.kibe-mittleres-emmental.ch «Apéröli». Nicht für alles auf Hilfe angewiesen zu 20 sein, bedeutet ihr sehr viel. Auch wenn sie die Besten Dank für Ihr Interesse. Vereinsleben

Die Gemeinde Sumiswald in den Händen der Hornusser

«Nouss, Stäcke und Schinglä» werden langsam aber sicher bereitgelegt, denn im nächsten August ist es wieder soweit. Nach den Anlässen 1993 und 2005 organisiert die Hornussergesellschaft Wasen-Lugen- bach, welche ihren Hornusserplatz auf der Kleinegg hat, wieder das Emmentalische Verbandsfest und das Interkantonale Hornusserfest. Ein Teil der Dorf- bevölkerung wird sich sicherlich noch an die letzten Feste mit tausenden Besuchern erinnern. Das Organisationskomitee wird von Benz Röthlisber- ger geleitet. «Trotz zweimaligem Organisieren von Hornusserfesten in den letzten 25 Jahren können wir nicht von Routine sprechen», sagt der OK-Präsi- dent. Es haben sich einige Dinge geändert. Er spricht Vorne v. l.: Samuel Röthlisberger, Christine Strahm, Rolf die Sicherheit an: «Heute muss ein detailliertes Hess, Christoph Müller, Fritz Heiniger, Michael Gerber Sicherheitskonzept erstellt werden, was viel Zeit be- Hinten v. l: Beat Gehrig, Hans Gerber, Thomas Bürgi, ansprucht. Bei den letzten Ausgaben wurde betref- Benz Röthlisberger, Christoph Haslebacher, Jürg Boss, fend Sicherheit noch deutlich weniger verlangt.» Stefan Krall, Beat Dellenbach Es gilt aber auch, bewährte Dinge aus den letzten Anlässen ins neue Fest mitzunehmen. So hat sich und Besucherinnen erwartet. Nebst den Gästen das OK entschieden, wie bereits 1993 und 2005 machen erfahrungsgemäss zwanzig Formationen alle Spielfelder auf der Kleinegg zwischen den Dör- und damit insgesamt 400 Jodler und Jodlerinnen fern Sumiswald und Wasen zu errichten. den Weg ans grosse Fest.

3000 Hornusser und Hornusserinnen Auch die Bevölkerung ist eingeladen Normalerweise hornussen in der Gemeinde Sumis- Wer jetzt denkt «Ich und Hornussen?» kann sich im wald (nebst einem Nachwuchsteam im Wasen) fünf August vor Ort selber ein Bild machen. Das Ziel ist aktive Mannschaften: Vier von der Gesellschaft es, dass auch die Bevölkerung der Gemeinde auf Wasen-Lugenbach, welche die Feste im Wasen ihre Kosten kommt. Zurzeit laufen Abklärungen organisiert, und dazu noch eine Mannschaft von für eine spezielle Art von Hornussen. Das Ziel ist es, der Gesellschaft Sumiswald. dass am 16. August 2019 ein Prominenten-Hornussen Im nächsten August werden in der Gemeinde aber stattfindet. Einerseits soll sich die Dorfbevölkerung deutlich mehr Hornusser und Hornusserinnen anzu- bei Speis und Trank bei einem Dorffest treffen treffen sein. Gerechnet wird mit rund 3000 aktiven können, anderseits sollen an diesem Abend auch Spielern und Spielerinnen. grosse Persönlichkeiten vor Ort bewundert werden Da der Ursprung des Hornussersportes im Emmental können, welche sich mit «Nouss und Stäcke» auf liegt, sind viele Augen speziell auf das Fest auf ein für sie ungewohntes Terrain wagen. Emmentaler Boden gerichtet. Dies ist auch dem OK- OK-Präsident Benz Röthlisberger hofft sehr auf Präsidenten bewusst: «Wir geben uns grosse Mühe, diesen Programmpunkt: «Viele kennen Hornussen ein möglichst schönes Festgelände und schöne Spiel- nur vom Hörensagen. Schaffen wir es, nationale felder bereitzustellen, damit sich alle Hornusser Promis auf die Kleinegg zu holen, können wir und Hornusserinnen gerne an unser Fest erinnern.» unseren Sport einem breiten Publikum zugängig Gemeinsame Sache mit den Jodlern machen und vor allem auch der Bevölkerung der Zusammen geht es einfacher und zusammen kommt Gemeinde etwas Grosses bieten.» man weiter. Ungefähr so könnten die Gedanken Alle aktuellen Informationen: www.wasen2019.ch des OKs der Hornusserfeste 2019 ausgesehen ha- ben. Wie bereits vor gut zwei Jahren beim Emmen- Das Fest 2019: talischen Schwingfest in Sumiswald wird das Fest­ 16.8. Prominenten-Hornussen und Dorffest gelände, welches für die Hornusser aufgestellt wird, 17.8. Emmentalisches Verbandsfest 1. + 2. Stärkenklasse auch von den Jodlern genutzt. 18.8. Emmentalisches Verbandsfest 3. + 4. Stärkenklasse Am zweiten Festwochenende findet auf dem Fest- 22.8. Emmentalischer Veteranentag platz auf der Kleinegg das Unteremmentalische 22.8. Unteremmentalisches Jodlertreffen Jodlertreffen statt. Auch bei diesem wichtigen An- 23.8. Interkantonales Hornusserfest 3. + 4. Stärkenklasse lass, welcher vom Jodlerklub Sumiswald-Grünen auf 24.8. Interkantonales Hornusserfest 1. + 2. Stärkenklasse die Beine gestellt wird, werden zahlreiche Besucher 21 Vereinsleben

Modellfluggruppe Signau

Im Jahre 1971 wollten drei Modellflugbegeisterte aus der Region eine Modellflugruppe gründen. Sie erkundigten sich deswegen beim Aero-Club der Schweiz und wurden informiert, dass es zur Gründung einer Modellfluggruppe mindestens acht Personen brauche. Daraufhin wurden per Inserat im Amtsanzeiger weitere Interessierte gesucht – und auch gefunden. Nun stand der Gründung der Modellfluggruppe Signau nichts mehr im Wege. Weil wir gemeinsam fliegen wollten, aber keinen festen Flugplatz besassen, hielten wir nach einem geeigneten Fluggelände Ausschau. Schliesslich konnten wir auf der Signau-Höhe ein Stück Wiese pachten. Nachdem wir unseren neuen Flugplatz entwässert hatten, konnten wir daneben auch noch eine Hütte aufstellen. Nun nahmen wir nicht nur regelmässig an Wett­ bewerben teil, sondern organisierten einige auch selbst. In der Ey, zwischen Langnau und Emmen- matt, führten wir unser erstes bescheidenes Schaufliegen durch. Im Gegensatz zu heute konn- ten wir damals auf einer holprigen Wiese nur sechs Modelle vorführen. Weil die Mitgliederzahl der Gruppe im Laufe der Jahre stetig wuchs und unser Flugplatz für Anfänger nicht sonderlich geeignet war, machten wir uns auf die Suche nach einem etwas grösseren und hindernisfreieren Gelände. Schliesslich bezogen wir in der Nähe von Steinen (etwa 200 Meter von unserem heutigen Flugplatz entfernt) ein neues Modellfluggelände. In den ersten 15 Vereinsjahren unserer Gruppe wurden vorwiegend Segel- und Verbrennungs­ motor-Modelle gebaut und geflogen. Heute erfreuen sich auch die leisen Elektroflugmodelle und die Helikopter grosser Beliebtheit. Im Sommer 1995 flogen Mitglieder der Modell- fluggruppe Signau an der Modellhelikopter- Weltmeisterschaft in Japan mit. Im Laufe der Jahre konnten wir unser heutiges Fluggelände vergrössern. Das ermöglicht uns, auch die grössten Modelle sicher starten und landen zu können.

Präsident der Modellfluggruppe Signau Stephan Meier Kreuzstrasse 4 3550 Langnau im Emmental/BE Telefon 034 402 56 92

22 Arbeitswelt

Schriftsetzer, Typograf, Polygraf …

Gautschen Alter Buchdruckerbrauch, bei dem die Drucker und Setzerlehrlinge nach bestandener Abschluss­prüfung im Rahmen einer feucht- fröhlichen Zeremonie in den Gesellenstand auf- genommen werden. Bei einem Nachtessen, welches der Täufling offeriert, wird ihm der Gautschbrief ausgehändigt. Heute werden sogar Mediengestalter für Digital- und Printmedien gegautscht, auch wenn diese nicht mehr mit Druckerschwärze in Berührung kommen.

Gautschen eines «Oberstiftes»

Schriftsetzer, hie und da auch Handsetzer genannt, besuchte ich Weiterbildungskurse, um die neuen war ein Beruf, den es seit der Zeit Gutenbergs gab. Programme zu beherrschen. Auch habe ich Neben dem Setzen war er für den Umbruch der den Lehrmeisterkurs und einen Kalkulationskurs Seiten, die Montage von Klischees sowie für die absoviert, um auf dem Arbeitsmarkt eine Chance Gestaltung der Drucksache zuständig. zu haben. Er war der Vorläufer des heutigen Mediengestal- Nach der Schliessung der Druckerei in Sumiswald, ters und Polygrafen. in der ich die letzten Jahre gearbeitet und unter anderem di SCHWARZI Spinnele gestaltet habe, Als ich 1976 meine Lehre als Schriftsetzerin begann stand ich auf der Strasse. dachte ich, dieses Handwerk für immer – oder auf jeden Fall eine lange Zeit – auszuüben. Es bereitete mir Freude, die Bleibuchstaben im Winkelhaken zu Wörtern und Sätzen zusammen- zustellen. Aber es kam anders: Nach der Lehrabschluss­ prüfung, welche ich mit der Bestnote des Jahr- gangs bestand (Ciceropreis), fand ich eine Anstel- lung in einer Werbeagentur in Eschlikon – und hatte mit Blei nichts mehr zu tun. Ich arbeitete mit Fotosatzgeräten, montierte Filmteile am Leucht- pult und arbeitete in der Dunkelkammer. In verschiedenen Druckereien konnte ich mein Wissen erweitern. Nach meiner Rückkehr ins Emmental arbeitete ich In meinem Alter eine neue Anstellung zu finden viele Jahre in Langnau. Dort hatte ich das erste war unmöglich, und so habe ich beschlossen, mich Mal mit einem Computer zu tun. Immer wieder selbstständig zu machen. Jetzt arbeite ich zu Hause. Das ist einer der Vor- teile der Digitalisierung des Schriftsetzerberufs! Von A bis Z Atelier für Satz und Gestaltung Rosmarie Schmid

«Mehr als das Gold hat das Blei die Welt verändert – und mehr als das Blei in der Flinte jenes im Setzkasten der Drucker.» Georg Christoph Lichtenberg Arbeitsplatz mit Leuchtpult Deutscher Physiker und Schriftsteller (1742 – 1799) 23 Arbeitswelt

Digitalisierung in der «Elektronik»

WIDMER ELEKTRO 3457 WASEN Im Jahr 1997, nach der Ausbildung zum eidg. dipl. Elektroinstallateur, wagte ELEKTROINSTALLATIONEN GmbH Martin Iseli den Schritt in die Selbst­- Im Jahre 1928 eröffnete Fritz Widmer, mein Gross- ständigkeit. Als Einmannbetrieb gestartet, umfasst vater, in Gmünden, Wasen i.E. ein Elektro-Installa- das Team mittlerweile acht motivierte Elektro­ tions-Geschäft. Das Geschäft lief gut, was dazu installateure, Sicherheitsberater und Projektleiter.­ führte, dass expandiert werden musste. Nach dem Dazu bilden wir vier Lernende aus. Bau eines Wohnhauses mit Verkaufsladen an der Bahnhofstrasse zog die Firma im Jahr 1932 um. Seither werden die Geschäfte an der Bahnhof­ strasse 14 geführt. Mein Vater, Hansrudolf Widmer, führte das Ge- schäft von 1957 bis im Jahre 2002. Er beschäftigte bis zu acht Mitarbeiter, und dies zuweilen auch ausserhalb der Gemeinde und ausserhalb des Emmentals. Es herrschten damals nicht die gleichen Möglichkeiten (Maschinen, Werkzeuge, Mess­ geräte und Fuhrpark), wie wir sie zum Glück heute kennen. Im Verlaufe der letzten zwei Jahrzehnte hat sich Im Jahre 2003 durfte ich das Geschäft in dritter der Beruf Elektroinstallateur unglaublich weiterent- Generation übernehmen und gründete die Firma wickelt. Früher haben das Verlegen von Leitungen, Widmer Elektro, Elektroinstallationen GmbH in das Anschliessen von Geräten und die Installation Wasen. Bis heute beschäftige ich bis zu sechs Teil- von Beleuchtungen dominiert. Diese Arbeiten zeit- und Festangestellte. Mit diesen Mitarbeitern braucht es heute immer noch. Aber neben den führe ich Elektroinstallationsarbeiten für unsere gewöhnlichen Elektroinstallationen bestimmt die werte Kundschaft aus. Während der Jahre haben Digitalisierung mehr und mehr die Nachfragen und wir viele Veränderungen und Neuerungen erlebt Bedürfnisse der Kunden, wenn es um Steuerungs- und uns laufend angepasst. technik im Segment Smart Home (effiziente Rege- Die Digitalisierung stellte dabei wohl den grössten lung von Licht und Gebäudeklima), Digital-Telefonie Meilenstein dar, seit es nutzbaren Strom gibt. oder EDV-/IT-/Glasfaserinstallation geht. Sogar in Wir alle sind mehr oder weniger davon abhängig. der Landwirtschaft hält die Digitalisierung mit Es waren Anpassungen und grosse Investitionen neuen computergesteuerten Fütterungs- und nötig, um auf dem Arbeitsmarkt standhalten zu Melkanlagen Einzug. Ein anderes Segment, welches können. Natürlich bringt die Digitalisierung auch vor zwanzig Jahren kaum bekannt war, ist die In- grosse Entlastungen und Erleichterungen bei der stallation von Photovoltaik-Anlagen. Zwischen 1998 täglichen Arbeit. Dank neuer Techniken können und 2015 stieg die weltweit installierte Photovol­ wir heute auf eine bessere Infrastruktur, bessere taik-Leistung mit einer Wachstumsrate von durch- Materialien, besseres Werkzeug und praktischere schnittlich 38 % pro Jahr. Wir durften während Hilfsmittel zurückgreifen. dieser Zeit zahlreiche Photovoltaik-Anlagen planen Dies hätte mein Grossvater sicher nicht einmal zu und installieren. Den eigenen Solarstrom selber zu träumen gewagt. nutzen, wird immer mehr zu einem Bedürfnis der Endkunden. Die rentable Speicherung des während Urs Widmer, Eidg. dipl. Sicherheitsberater des Tages erzeugten Solarstroms und das Erreichen Bahnhofstrasse 14, 3457 Wasen i.E. der Selbstversorgung werden zur nächsten grossen [email protected] Herausforderung. Dank der ständigen Weiterbildung 034 437 15 43 oder 079 652 80 10 unserer Mit­arbeiter können wir an den neuen Zukunfts­trends teilhaben. Für uns bedeutet die Digi- talisierung eine grosse Herausforderung und zugleich eine Chance, die Energie effizienter zu nutzen. Mit viel Engagement und Leidenschaft wollen wir mit den neuen Technologien unseren Kunden helfen, die Energiewende einzuleiten. iseli elektro gmbh eystrasse 54a, 3454 Sumiswald, Tel. 034 431 34 82 24 [email protected], www.iseli-elektro.ch Arbeitswelt

Hof Mittelfürten – Robotertechnik statt Handarbeit

Wie Landwirt Hans-Jürg Oberli in einem Gespräch nähren, damit sie Milch produzieren können. erklärt, stand hinter dem Stallneubau in Mittel­ Das Melken übernimmt ein weiterer Roboter. fürten ein Entscheid des Tierschutzes. Die bishe- Dieser wird mit den Daten der Kühe, welche jede rigen Plätze waren um vier Zentimeter pro Tier zu an ihrem Halsband trägt, versorgt. Hat eine Kuh schmal. Die vorhandene Stallgrösse aber konnte keine Melkberechtigung, wird sie unverrichteter dem Gesetz nicht mehr angepasst werden, da die Dinge wieder aus dem Melkstand geschickt. Ist der Denkmalpflege diesbeim schützenswert eingestuf- letzte Melkvorgang aber bereits sechs Stunden ten Bauernhaus nicht zuliess. Eine Stallerweiterung her, wird das Euter mit Bürsten gesäubert und auf würde das Bauernhaus verunstalten, lautete die den Milchfluss stimuliert. Mit einem 3D-Laser misst Begründung des Denkmalschutzes. das Gerät die genaue Zitzenposition aus. In weni- Nach diesem Entscheid suchten Oberlis nach einer gen Sekunden hat das Melkaggregat sein Ziel anderen Lösung. Damals stand der Milchpreis noch gefunden, und der Melkvorgang beginnt. auf einem Niveau, bei dem man sich eine Investi­ Auch was hinten bei der Kuh herauskommt, wird tion in einen neuen Stall überlegen konnte. Auch automatisch entfernt. Der kleine rote Mist­roboter hat Sohn Adrian eine landwirtschaftliche Ausbil- sieht beinahe so aus wie ein selbstfahrender dung absolviert und bereits Interesse an einer Rasenmäher. Still dreht er im Stall seine Runden späteren Hofnachfolge signalisiert. Die beiden und drückt den Kuhdung durch die Ritzen der Landwirte reisten nach Holland, um sich dort von ausgelegten Gummimatten ins Jaucheloch. Steht modernen Ställen inspirieren zu lassen. Die dortige eine Kuh im Weg, gibt er ein leises Signal. Wenn Robotertechnik konnte die beiden Emmentaler die Kuh darauf nicht reagiert, weicht ihr der Landwirte überzeugen, so dass sie sich, wieder in Roboter aus. der Heimat, an die Planung eines neuen Stalles Doch ganz ohne den Landwirt geht es auch in wagten. einem der modernsten Ställe des Emmentals nicht. Die Stallgrösse sei so gewählt, dass diese einer Heute sei viel Büroarbeit angesagt. All die ge- Robotergrösse entspreche, erzählt Hans-Jürg sammelten Daten müssten ständig überwacht wer- Oberli. Diese sei auf eine Stallgrösse bis zu siebzig den. Die Liegeplätze müssen zudem täglich neu Kühen ausgelegt. eingestreut werden. Wie man sieht, geht die Doch in Grünen verrichtet nicht bloss ein Roboter Arbeit auch einem gut eingerichteten Landwirt seine Dienste. So wird auch das Futter computer- nicht aus. Sie habe sich jedoch stark verändert, gesteuert hergerichtet. Dazu brauche es zwar erzählt Hans-Jürg Oberli. einiges an Platz, damit alle Komponenten in aus- Auch energietechnisch tun Oberlis einiges. Neben reichenden Mengen und an genau bestimmten der grossen Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach Plätzen bereitgestellt werden können. So kann des Stalles wird auch die entstandene Abwärme, sich der Kran die vorgegebenen Mengen holen, welche bei der Milchkühlung entsteht, genutzt. damit eine ausgewogene Futtermischung entsteht. Diese wird unter anderem zum Heizen von Warm- Die Zutaten werden anschliessend im Fütterungs- wasser gebraucht, welches zur Hauptreinigung roboter gemischt und bei Bedarf an die Tiere ver- der Anlage benötigt wird. teilt. Geht in der Futterküche eine Komponente zur Neige, erhält Hans-Jürg Oberli eine Nachricht Text und Bild eus auf sein Handy, so dass jemand Futter nachlegen kann. Seine Kühe sollen sich ja ausgewogen er-

25 Arbeitswelt

Die Leuchten von Illuminartis Unter diesen Vorzeichen entstand 2009 in Zusam- menarbeit mit Experten die erste Illuminartis- Etwas mehr als hundert Jahre sind vergangen, Leuchte RHOMBUS. Ihr Grundkörper besteht aus seit in Sumiswald Privatpersonen und Betriebe einem einzigen Stück hochfesten Aluminiums, zum ersten Mal elektrischen Strom beziehen konn- das vor der Oberflächenbehandlung von Hand ten. Im Dezember 1904 beispielsweise wurden geschliffen wird. Das warmweisse Licht der 48 stu- damit sieben Elektromotoren, 24 Strassenlampen fenlos dimmbaren LEDs wird durch eine spezielle und 493 Lampen gespiesen. Die Leistung einer Führung so gestreut, dass 70 Prozent des Lichts auf damaligen Kohlefaden-Lampe wurde in «Kerzen» den Tisch fallen und je 15 Prozent zur Seite und berechnet, wobei eine «Kerze» der Leistung von nach oben gelenkt werden. Vor vier Jahren erwei- 3,5 Watt entsprach. Im Angebot waren 6er-, 10er-, terte Illuminartis ihre Leuchtenkollektion. 16er- und 25er-Lampen – man stelle sich vor, wie In Zusammenarbeit mit dem renommierten schwach das Licht einer solchen «Sechserbirne» Design­büro atelier oï in La Neuveville wurde die war … Tempi passati! Heute sind dank neuer Tech- LED-Pendelleuchte CONVERSIO entwickelt. Diese nologien die Beleuchtungsmöglichkeiten ja in elegante Ringleuchte – sie gemahnt auf den ersten allen Lebensbereichen schier unendlich. Intelli- Blick etwas an die Saturn-Ringe – wurde 2014 mit gente und personalisierte Lichtsysteme werden dem Innovationspreis für Architektur und Technik mittels App gesteuert und erlauben eine gänzlich sowie im Jahr darauf mit dem begehrten Red Dot individuelle Heimbeleuchtung. Award für Produkte-Design ausgezeichnet. Auch Haben Sie aber gewusst, dass wir in unserer bei der CONVERSIO ist der Leuchtenschirm aus Gemeinde einen Betrieb haben, der seit beinahe einem Stück gefertigt. Der zweiteilige Innenring zehn Jahren qualitativ hochstehende, ästhetische bietet Raum für den Lichtkreis mit seinen insge- und mit modernster Lichttechnologie ausgestattete samt 336 LEDs und verbirgt zugleich die Verkabe- Leuchten herstellt? Illuminartis heisst das Unter- lung. Genial ist der Verstellmechanismus dieser nehmen und ist Teil, beziehungsweise gehört zum Leuchte: Mit einem schlichten Handgriff – jedoch Geschäftsbereich der FL Metalltechnik AG in dank ausgeklügelter Mechanik! – lässt sich die Grünen. Wer die beiden lateinischen Begriffe «illu- kreisförmige Lichtquelle stufenlos so verschieben, minatio» (Licht, Erleuchtung) und «artis» (Kunst- dass der Reflektorring anteilmässig mehr oder we- fertigkeit) in seinem Firmennamen verknüpft, niger Licht nach oben und unten umlenkt. stellt hohe Ansprüche und will nicht bloss als Lampenhersteller verstanden werden. Der Besuch in der Werkstatt der Lichtmanufaktur in Grünen zeigt denn auch bald, dass Illuminartis nicht bloss ein schönes Wortgebilde ist. Hier sind in der Tat Leute am Werk, die ihren Visionen nachgehen, die mit Begeisterung und Hingabe für das Besondere arbeiten. Ihren Anfang nahm die Geschichte von Illuminartis mit der Idee ihres Geschäftsführers Thomas Ger- mann, eine in ihrer Art exklusive und schöne LED- Leuchte auf den Markt zu bringen. Diese sollte sowohl in technologisch-mechanischer Manier als auch in ihrer Handhabung überzeugen.

26 Arbeitswelt

Christine Künzi Eng verbunden mit der Firma Illuminartis ist die Sumiswalderin Christine Künzi. Vor dreizehn Jahren hat sie in der FL Metalltech- nik AG in Grünen eine Teilzeitarbeit angenom- men, um sich dann im Jahr 2009 einer gänzlich neuen Herausforderung zu stellen: Die Montage der Illuminartis-Leuchten liegt seit der Gründung der Marke zu einem grossen Teil in ihrer Hand. Im Gespräch mit Christine wird bald klar, wie sehr sie ihre Arbeit und «ihren» überschaubaren Betrieb schätzt. Mit Freude zeigt sie dem Besu- cher ihren hellen und perfekt eingerichteten Arbeitsplatz, der mit zweckmässiger Einrichtung und ausgeklügelter Technik die Montage der Leuchten im sogenannten «One-Piece-Flow» ermöglicht, den kontinuierlichen Arbeitsablauf an einer Leuchte von A bis Z in einem Fluss also. Die zahlreichen Arbeitsschritte von der Kontrolle über das Bereitstellen bis zum Zusammenbauen der einzelnen Bestandteile einer Leuchte verlan- gen sorgfältiges und genaues Arbeiten. Christine erzählt, wie sehr sie zu Beginn ihrer Tätigkeit Inzwischen wurde die CONVERSIO-Kollektion um für Illuminartis durch den für sie neuen und un- eine neue Stehleuchte erweitert. Sie ist, wie zuvor gewohnten Umgang mit elektronischen Bau­ die LED-Pendelleuchte, in enger Zusammenarbeit teilen gefordert war. Die inzwischen erworbene mit den kreativen Köpfen von atelier oï entstan- Routine hat ihre Arbeit zwar erleichtert – der den. Selbstredend lassen sich die zwei unterschied- Umgang mit Elektronik verlangt allerdings nach lich grossen Reflektorringe in die gewünschte wie vor zu jeder Zeit vorsichtiges und korrektes Richtung neigen und drehen sowie unabhängig Vorgehen. Das grosszügige und ruhige Montage- voneinander dimmen. Atelier erleichtert Christine ein konzentriertes und ungestörtes Arbeiten, und falls sich Pro- Um den Kreis zu schliessen: bleme irgendwelcher Art ergeben, darf sie jeder- Es ist nicht bekannt, ob auch die von Emil Leibund- zeit auf die Hilfe des Illuminartis-Teams zählen. gut 1905 gegründete Schlosserei, aus der die FL Wenn Christine Künzi mit einem Strahlen im Metallwarenfabrik hervorgegangen ist, zu den Gesicht sagt, dass sie auch nach bald zehnjähri- Bezügern der eingangs erwähnten Elektrizität ger Arbeit immer noch Freude an jeder einzel- gehörte. Die Vorstellung aber ist faszinierend, dass nen fertig montierten Leuchte hat, so sind das in dort, wo einstmals ein paar trübe Funzeln für ihrem Fall bestimmt keine leeren Worte. Ein etwas Aufhellung der Schlosserwerkstatt sorgten, schönes, wertvolles Produkt herstellen zu dürfen heute die wunderschönen Illuminartis-Leuchten ist das Eine – mit Leib und Seele bei der Arbeit zu ihr Licht streuen. sein, das Andere. Wie wunderbar, wenn beides zutrifft! Text ds Bilder zVg und ds

27 Jugendarbeit

Jugendlager

Auch dieses Jahr hat das Jugendwerk Sumiswald / Wasen wieder zwei Lager durchgeführt. Bei beiden Lagern zusammen haben sich zwölf Jugendliche freiwillig für sich und die Teilneh- menden engagiert. Sie haben die Lager mit­ geplant, Verantwortung übernommen und Pro- grammblöcke geleitet. Im Sommer reisten wir mit elf Jugendlichen im Büssli durch die Zentralschweiz bis nach Deutsch- land. Wir versuchten uns im Schwingen, kühlten uns beim Baden ab, testeten unseren Mut beim Klettern, waren im Europapark und erlebten vieles mehr. Im Herbst führten wir mit vierzig Kindern der Gemeinde in der Rüschegg unser Herbstlager unter dem Motto Ice Age durch. Unser Ziel war es, 1500 Kraftstoffe für die Ice-Age-Familie zu sammeln. Sei dies bei einer Kraftstoffschatzsuche, einer Riesen-Ice-Age-Ostereiersuche mit Challenges, bei der Pinataarena oder am Spiel­ nomi – überall wurde hart gekämpft und getüf- telt, um für Manni, Sid und Co. Kraftstoffe zu sammeln. Zusätzlich haben wir mit ihnen unsere Schweizer Sportart Schwingen geübt, ihnen aktuelle Schweizer Hits wie 079, Kawasaki oder Scharlachrot vorgesungen und für sie unseren Feind, den Rodeo bezwungen.

Text und Bilder Cindy Kronenberg Jugendarbeiterin

28 Schule

Umwelttag Schule Wasen

Abfall an Strassenrändern mit Thomas Dietler Wir haben uns in zwei Gruppen aufgeteilt. Ich, Michael, Markus, Irina und Thomas Dietler gingen Richtung Hornbach. Das Häufigste, das wir gefun- den haben, waren Zigarettenstummel. Das Grösste waren ein Baby-Fussball und ein Frisbee, dazu kam noch eine Wollsocke. Wir sind am Morgen bis in die Hornbachpinte gelaufen, und dort hat uns dann Thomas eingeladen für etwas zu trinken. Da- nach liefen wir wieder ins Schulhaus zurück. Am Nachmittag wurden wir bis zur Hornbachpinte ge- bracht und von dort liefen wir auf die Fritzenfluh. Dort wollte er uns noch einmal einladen, doch sie Arbeiten im Wald (2) mit Hans Gfeller hatten Betriebsferien. Ich habe mich am Umwelttag fürs Arbeiten im So ging für mich der Umwelttag zu Ende. Wald angemeldet. In dieser Gruppe waren ich, Nils, Ramona Lohri, 7. Klasse Real Stefan, Jeremy, Jannik und Herr von Büren. Wir mussten Steinhaufen abtragen und dann, wenn wir Arbeiten im Wald (1) mit Hans Gfeller sie auf den anderen Haufen gelegt hatten, das Wir waren am Dienstag, 18. September, mit der Grünzeug ausreissen, das waren Dornen und so Oberstufe Wasen im Biotop Steinweid. Ich war mit Sachen. In den Steinhaufen gab es viele Kleintiere. Michelle, Yanis, Luca, Florian und Ramona in der Wir sahen eine Schlange, eine Blindschleiche, Krö- Gruppe und Herr Heiniger schaute zu uns. Als wir ten und andere Tiere, aber am unangenehmsten in der Steinweid waren, stellten sich die Fachleute waren die Ameisen. Von den Steinhaufen mussten vor und erzählten noch die Geschichte vom Biotop wir drei neu machen. Als wir fertig waren, mussten Steinweid, aber abgekürzt. Dann fingen wir an wir noch die Steinwege verbessern. Zum Schluss und gingen in den Wald Knöterich ausstechen. Es hat uns Herr Roesti noch eine kleine Ausstellung gab drei Abfallsäcke voll. Wir haben ihn in Säcke von kleinen Tieren gezeigt und erklärt. Es war sehr getan, da man ihn nicht in den Grünmüll legen lustig und hat Spass gemacht. darf, da er sich schnell vermehrt. Als wir es ge- Patrick Zürcher, 7. Klasse Real macht hatten, durften wir Pause machen. Nach der Pause durften wir Äste auf zwei Haufen ordnen. Arbeiten im Wald (3) mit Samuel Liechti, Ein Haufen war Brennholz und der andere für die Christoph Hirschi und Tim Grossenbacher Tiere. Als wir mit dem auch fertig waren, durften Am Dienstag hatten wir Umwelttag. Wir gingen wir um alle Teiche jäten und mähen und alles auf mit dem Forstwart in den Wald. Wir haben Weiss- einen Haufen legen. Am Nachmittag mussten ich, tannen und Douglasien gepflanzt, ungefähr 150 Ramona und Herr Heiniger fertig machen, und der Bäume. Dann haben wir Pfähle eingeschlagen und Rest der Gruppe half anderen Gruppen. Als wir Gitter an die Pfähle gemacht. Wir hätten sie auch wieder zurückfuhren, blieben noch Kinder oben, darüber stülpen können und nicht anbinden, aber da es zu wenig Platz hatte. Wir hatten es lustig mit dann würden die Gemsböcke mit den Hörnern da- Herrn Heiniger beim Warten. runter und würden den Korb raufdrücken und die Am Abend konnte ich fast nicht mehr laufen. Setzlinge fressen. Dann gingen wir Mittagessen. Jana Heiniger, 8. Klasse Real Nach dem Mittag gingen wir wieder in den Wald die alten Körbe abnehmen von den Bäumen, die nach dem Sturm Lothar gepflanzt worden waren. Julian Grimm, 8. Klasse Real

Geburtshelferkröte mit Christian Sieber Am Dienstag, 18. September, war der Umwelttag. Ich war mit Herrn Balmer bei den Geburtshelfer- kröten. Vom Schulhaus fuhren wir auf die Stein- weid. Dort hat es einen kleinen Teich. Janis, Lisa und ich mussten mit einem Fuchsschwanz sehr viele Bäume fällen, Steine in eine Schubkarre ein­füllen und damit einen Steinhaufen aufschichten. Später gingen wir Mittagessen, wir gingen zu Fuss dort- 29 Schule

hin. Es gab Bratwurst, Rüebli-, Tomaten- und grü- Dann sind wir abgeholt und in die Steinweid nen Salat und Brot. Es war sehr gut. Danach gingen gefahren worden. Dort haben wir Salat und Brot wir wieder an die Arbeit und machten weiter. Wir gegessen, weil wir kein Schweinefleisch essen mussten Haselsträucher schneiden, zum Glück wa- dürfen. Ich habe beim Biotop Steinweid einen ren sie nicht so dick. Später hatten wir Durst, aber Grasfrosch gesehen, er war klein und süss. Dann leider hatte es kein Wasser mehr. Dann wollten wir sind wir zum Schulhaus gefahren mit dem Auto. zum Bauern Wasser holen, aber leider haben wir Dort sind wir in Zweiergruppen eingeteilt worden. niemanden gefunden. Als wir wieder zurück wa- Ich war mit Masomeh, und wir sind mit der Feuer- ren, mussten wir warten. Danach fuhren wir zurück wehrleiter dreissig Meter nach oben gefahren. zum Schulhaus. Dort haben wir Vogelnester geputzt beim Ober­ Es war mega cool und wir hatten mega viel Spass. stufenschulhaus. Nachher haben wir den Garten Luca Liechti, 8. Klasse Real beim Schulhaus gemäht. Dann hat uns Martin Leuenberger Geld gegeben und wir haben etwas Pflege Biotop Steinweid mit Daniel Roesti zum Trinken gekauft. Wir haben in einem Gäste- Ich war in der Gruppe Pflege Biotop Steinweid. buch aufgeschrieben, wie es war und was uns Angelina, Mia, Anina, Tamara, Nadine, Zahra, Ueli gefallen hat oder nicht. Dann haben wir unter- und ich waren in einer Gruppe. Herr Roesti war schrieben. unser Chef. Angelina, Mia und ich mussten den Es hat mir gefallen und es war spannend für mich. Teich algenfrei machen. Angelina ist irgendwann Tayebe Hosseini, 7. Klasse Sek im Teich ausgerutscht und wurde nass. Dann um 12.00 Uhr gab es ein feines Mittagessen. Es gab Wildbienenhotel bauen mit Werner Hafner Bratwurst und drei leckere Salate. Angelina hatte Am Dienstag war Umwelttag. Alle von der Schule immer noch mega kalt. Am Nachmittag mussten sind da hingegangen. Wir hatten Gruppen ge- wir in einen anderen der drei Teiche, um wieder macht. Ich war in meiner Gruppe beim Bienenhaus Algen wegzumachen. Wir haben dann noch die bauen. Da haben wir zuerst einen Film geschaut. Tiere gefangen, die wir sahen, und haben am Dann haben wir angefangen. Josias war bei der Schluss eine Ausstellung gemacht. Herr Roesti hat Säge, Sham beim Bambus, Marco und Jonas beim uns jedes Tier, das wir gefangen haben, erklärt. Schleifen und ich, Momo und Vanessa waren beim Es war sehr spannend. Haus aufbauen. Dann um 12.00 Uhr sind wir als Daria Streuli, 7. Klasse Real Schule Mittagessen gegangen, es war sehr lecker. Um 13.20 Uhr sind wir wieder losgefahren und Rund um den Vogelschutz mit Martin Leuenberger, haben weitergemacht. Als wir fertig waren, gingen Fränzi Beer, Stefan Finger, Martin Pfister wir zu Roths in den Garten das Haus aufstellen. Ich habe für den Umwelttag «Rund um den Vogel- Beim Aufstellen haben sich die meisten den Kopf schutz» ausgewählt, und ich war auch in dieser gestossen. Dann waren wir fertig, allerdings nicht Gruppe. In meiner Gruppe waren Selina, Masomeh, ganz mit dem Dach, und dann waren wir noch Piruntha, Leonie, Jasmin, Ellen, Florian und ich. zehn Minuten zu spät. Wir wurden in Dreiergruppen aufgeteilt, und ich Meine Meinung: Ich fand es sehr witzig und war zuerst mit Piruntha und Jasmin. Wir haben spannend, von den Bienen etwas zu lernen und es Bachstelzen- und Wasseramselnester geputzt. ist schön, jeden Tag das Bienenhaus zu betrachten. Dann haben wir Znüni gegessen und getrunken. Mandana Vögeli, 7. Klasse Real Nach dem Znüni habe ich mit meiner Schwester und Fränzi Beer wieder Nester der Vögeln geputzt.

30 Vermischtes

Bäume fällen nützt Natur und Mensch

Jetzt startet wieder eine neue Holzerei-Saison. • In Schlagflächen lauern auch Gefahren, Gezielte Holzschläge und Pflegemassnahmen wenn nicht gearbeitet wird. Hier gilt «Betreten sorgen für gesunde, stabile Wälder und ökologisch verboten – auch an Wochenenden». wertvolles Holz. Aber Vorsicht! Wo Bäume gefällt • Holzbeigen sind keine Klettergerüste, das Bestei- werden, lauern Gefahren. gen kann zu schweren Unfällen führen.

Mengenmässig wird in diesem Winter wohl etwas weniger geholzt als in anderen Jahren. Nach den Winterstürmen und dem Borkenkäfer­ befall im trockenen Sommer wartet bereits mehr als genug Holz auf die Verarbeitung. Trotzdem Illustration: Max Spring, sind da und dort Holzschläge geplant, sei es zur Waldknigge der Arbeitsgemeinschaft für den Wald Verjüngung und Pflege im Schutzwald, zur Beseiti- gung kranker Bäume, zum Heizen oder für den Bedarf von hochwertigem Frischholz. In der Schweiz wird nie mehr Holz geerntet, als nachwächst. Das ist im Gesetz festgeschrieben. Ausserdem ist jeder Holzschlag bewilligungspflich- tig. Eine nachhaltige Bewirtschaftung ist uner­ lässlich, damit der Wald auch in Zukunft all seine Funktionen erfüllen kann. Das braucht Fachper- sonen, die alle Zusammenhänge kennen. Die über 6000 Forstleute in der Schweiz sind bestens ausgebildet. Sie machen einen hervorragenden, aber mitunter gefährlichen Job für uns alle. Auch während der Holzerei-Saison sind unsere Wälder meist frei zugänglich. Waldeigentümer und Gemeinden weisen Besucherinnen und Besucher aber dringend darauf hin, Abstand von den Gefah- renzonen im Bereich von Holzschlägen zu nehmen, um sich selbst nicht in Lebensgefahr zu begeben und das Forstpersonal konzentriert arbeiten zu lassen. Konkret heisst das: • Absperrungen unbedingt respektieren. Sie bedeuten «Weg gesperrt, Lebensgefahr». • Ein Warndreieck bedeutet «Durchgang erlaubt, aber Vorsicht ist geboten». • Den Anweisungen des Forstpersonals Folge leisten. 31 Vermischtes

Information zum Winterdienst aufgestellt. Diese Behälter enthalten Splitt und stehen bei Bedarf jedermann zur Verfügung. – «Eingeschränkter Winterdienst» Einen «eingeschränkten Winterdienst» nach den kantonalen Kriterien gibt es in der Gemeinde grundsätzlich nicht, und ein solcher ist demnach auch nicht explizit signalisiert. – Streusalz: So viel wie nötig – so wenig wie möglich. Streusalz wird nur dann eingesetzt, wenn Rutsch- und Schleudergefahr besteht (Vereisung der Belagsoberfläche) oder nach erfolgter Schneeräumung. Nach den gesetzlichen Vorschriften der Eidgenös- sischen Stoffverordnung ist es grundsätzlich verboten, in den frischen Schnee Salz zu streuen. Winterdienst auf Gemeindestrassen Der Winterdienst der Gemeinde Sumiswald be- Winterdienst auf Wanderwegen zweckt, die öffentlichen Verkehrswege nach Auf Wanderwegen werden keine Winterdienst­ Möglichkeit auch in den Wintermonaten befahr- arbeiten ausgeführt. und begehbar zu halten. Obwohl wir alles daran setzen, Ihnen einen guten Service zu bieten, Privater Unterhalt muss während dieser Zeit mit Einschränkungen Die Grundeigentümer sind beim Anschluss an den gerechnet werden. öffentlichen Bereich für die Schneeräumung selber Ein angepasstes Verhalten der Verkehrsteilnehmer verantwortlich. Gemäss Strassen- und Wegregle- und die nötige Rücksichtnahme sollen es aber ment darf der Schnee nicht auf den öffentlichen ermöglichen, auch an den wenigen «weissen» und Bereich geschoben werden. «glatten» Tagen unsere Verkehrswege unfallfrei benützen zu können. Haftungsfragen Kann die Gemeinde bei einem Unfall auf einer Was bedeutet Winterdienst? öffentlichen Strasse infolge Glätte haftbar gemacht Unter Winterdienst verstehen wir innerhalb der werden? Gemeinde Sumiswald: – Pflügen Sobald auf den Strassen ungefähr acht Zentime- ter und auf den Trottoirs fünf Zentimeter Schnee liegen, kommen die Schneepflüge zum Einsatz. – Salzen Salz gelangt auf den Strassen und Trottoirs als Taumittel zur Anwendung (siehe nächstes Kapitel) – Splitten Splitt ist ökologisch weniger sinnvoll als Salz. Splitt muss zudem im Frühjahr mit zusätzlichem Arbeitsaufwand aufgewischt und als «Sonder- müll» entsorgt werden. Deshalb wird dieser Einsatz sehr minimalisiert und hauptsächlich bei steilen Fussgängerpassagen eingesetzt. – Handräumung Für den Winterdienst von Hand stehen nur sehr beschränkte personelle Mittel zur Verfügung. Diese werden hauptsächlich auf schmalen Fuss- wegen, Bushaltestellen und Treppen eingesetzt. – Streugutbehälter Als Sofortmassnahme gegen Schnee und Glatteis wurden in unmittelbarer Nähe von steilen Fuss- 32 wegen und Strassenpartien Streugutbehälter Vermischtes

Im Prinzip ja, aber nur, wenn die geschädigte Unternehmensförderung Person nachweisen kann, dass die Gemeinde ihre Unterhaltspflicht stark vernachlässigt hat. Wer in unserer Gemeinde! beispielsweise mit Sommerreifen nicht rechtzeitig Wir sind als Gemeinde daran interessiert, unseren anhalten kann, weil Schneematsch auf der Strasse bestehenden Gewerbebetrieben und Ladenge- liegt, kann die Gemeinde kaum auf Schadenersatz schäften eine optimale Umgebung zu bieten, die einklagen. Denken Sie daran: Auch Fussgänger es ermöglicht, einen Kundenstamm zu erhalten können und müssen sich auf winterliche Strassen- bzw. auszubauen und gewinnbringend zu agieren. verhältnisse einstellen und sich entsprechend Wir wollen eine interessante Gemeinde auch für ausrüsten. neue Gewerbeansiedlungen und die damit ver- bundene – positive – Bevölkerungsentwicklung In eigener Sache: sein. Wir haben innerhalb der Präsidialkommission Die «Schneeräumer» haben verschiedentlich an diesem Thema gearbeitet und ebenfalls Ideen Mühe, die Schneeräumungsarbeiten ungehindert und Anregungen aus den verschiedenen Gewerbe- aus­führen zu können, weil Strassen und öffentliche vereinen und Gremien gehört. Wir freuen uns nun, Plätze häufig von Autos überstellt sind. Ihnen den nächsten konkreten Schritt der Förder- Wir ersuchen Sie daher, alle Fahrzeuge rechtzeitig massnahmen bekanntgeben zu dürfen: umzuparken. Sie ersparen sich und uns damit Wir haben eine Anlaufstelle für die Anliegen der zusätzlichen Aufwand. Gewerbetreibenden und Ladenbesitzer geschaffen. Auch nicht zurückgeschnittene Bepflanzungen Hier können aktuelle Bedürfnisse und Unterstüt- längs von Strassen und Trottoirs behindern oft die zungsbedarf gemeldet werden, unkompliziert, Arbeiten der Räumungsequipen. Sorgen Sie doch in persönlichem Kontakt und natürlich mit der bitte rechtzeitig dafür, dass diese Tätigkeit bei Sicherheit, dass diese Anliegen absolut vertraulich Wintereinbruch abgeschlossen ist. Andernfalls behandelt werden. Die zuständige Person ist über- erfolgt die Arbeit durch die Werkequipe und ist regional vernetzt und kann dadurch als Koordi­ kostenpflichtig. nator in einer Drehscheibenfunktion agieren und somit bei der Gestaltung der optimalsten Lösungs- Wir alle sind Strassen- und / oder Trottoirbenützer. möglichkeiten mithelfen. Die Gemeinde hat Verständnis, dass die Ansprüche Es ist uns ein besonderes Anliegen, unsere Wert- und Wünsche an den Winterdienst unterschiedlich schätzung für unsere Gewerbetreibenden und sind: Ladenbesitzer auf diese Weise einmal mehr zu – Kinder möchten endlich schlitteln, unterstreichen. Es ist uns bewusst, dass es – Fussgänger / innen wünschen sich, einkaufen oder Zeit brauchen wird, bis wir eine gegenseitige spazieren zu gehen, ohne gleich auszugleiten, Vertrauensbasis aufgebaut haben. und Wir von der Gemeinde sind bereit und freuen uns – Berufstätige möchten rechtzeitig an ihrem auf Sie! Kommen Sie und lassen Sie uns gemein- Arbeitsplatz ankommen. sam eine erfolgreiche Zukunft gestalten! Nicht immer wird es uns gelingen, allen Ansprü- chen gerecht zu werden. Wir versichern Ihnen Anlaufstelle: aber, dass das eingesetzte Personal motiviert ist, Fritz Kohler, Gemeindepräsident seine Aufgabe nach bestem Wissen und Können Mobile 079 751 07 01 auszuführen. E-Mail [email protected] Bitte denken Sie aber daran: Die Einsatzkräfte Hans Peter Bongni, Mitglied Präsidialkommission können nicht überall gleichzeitig sein. Mobile 077 434 93 25 E-Mail [email protected] Bei allfälligen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Abteilung Bau und Betrieb, Telefon 034 432 33 46 Gemeinde-Werkhof, Telefon 034 431 48 92

Wir wünschen einen unfallfreien Winter und danken für die Unterstützung.

Abteilung Bau und Betrieb und die Werkhofequipe

33 Vermischtes

Adventsfenster 2018

Die Türen öffnen jeweils von 17.00 bis 21.00 Uhr Sonntag, 9. Dezember und die Gastgeberinnen und Gastgeber Familie Gerber, Breitenweg 38, Sumiswald freuen sich auf zahlreiche Besucher! Draussen

Montag, 10. Dezember Samstag, 1. Dezember Elisabeth Sommer, Lauelenweg 4, Grünen Tanja Reist, Eystrasse 66c, Sumiswald Dienstag, 11. Dezember Sonntag, 2. Dezember Regine und Urs Aeschlimann, Zelg, Sumiswald Esther und Reto Graf, Bifangstrasse 4, Sumiswald Draussen Mittwoch, 12. Dezember Schule Sumiswald, Hofackerstrasse 10, Sumiswald Montag, 3. Dezember Im Freien von 18.00 bis 19.30 Uhr, Tassli mitnehmen Familie Oberli, Mittel Fürten 847, Grünen Warme Kleidung Donnerstag, 13. Dezember Bernerland Bank AG, Lütoldstrasse 1, Sumiswald Dienstag, 4. Dezember Von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 19.00 Uhr Ursula und Hansueli Christen, Ober Horn 731, Weier Freitag, 14. Dezember Mittwoch, 5. Dezember Siegenthaler Möbel AG, Bernstrasse 15, Grünen Coiffeur Sumis, Dorfgasse 7, Sumiswald Samstag, 15. Dezember Donnerstag, 6. Dezember Musikschule, LB Dance Company und Forum Familie Allenbach und Familie Bärtschi Aula Sumiswald Marktgasse 16, Sumiswald 17.30 und 19.30 Uhr Beginn Tanzshow Freitag, 7. Dezember Sonntag, 16. Dezember sumia Alterszentrum Sumiswald, Spitalstrasse 21, VeloStudio, Teussenrain 1, Sumiswald Sumiswald, von 14.00 bis 17.00 Uhr Drinnen und draussen Montag, 17. Dezember Frauenverein und Landfrauengruppe Samstag, 8. Dezember Spielplatz Hofacker Sumiswald Andrea Bielser-Bernhard, Haselacker 24, Im Freien von 16.00 bis 20.00 Uhr, Tasse mitnehmen Sumiswald Dienstag, 18. Dezember Familie Eggimann, Teussenhohle 10, Sumiswald Mittwoch, 19. Dezember Familie Witschi, Länggässli 7, Sumiswald Drinnen und draussen Donnerstag, 20. Dezember Familie Stalder, Bifangstrassse 8, Sumiswald Draussen Freitag, 21. Dezember Familie Ryser, Teussenrain 2, Sumiswald Drinnen und draussen Samstag, 22. Dezember Familie Gerber und Familie Werner Spitalstrasse 8, Sumiswald Sonntag, 23. Dezember Drogerie Krebser, Spitalstrasse 21, Sumiswald Nur Fenster Montag, 24. Dezember Kirche Sumiswald, Beleuchtung der Kirche 21.00 Uhr Türöffnung, 22.30 Uhr Christnachtfeier mit Tee

34 Vermischtes

Aus dem Bild gelaufen … E Begägnig mit em …

Meine erste Kamera stammt aus den 50er-Jahren, … Hoschi, 51, usem Wase eine Voigtländer-Spiegelreflexkamera mit Schlitz- verschluss. Später kamen modernere Kameras Aicha Bühler: dazu, aber bis heute fotografiere ich mit einge- Mir isch in Sinn cho, dasi vor genau legten Filmen, welche ich dann entwickeln lassen zwänzg Jahr scho mal für ä Wuche muss, was heute gar nicht mehr so einfach ist. im Wase gwohnt ha. Das isch nämmli Also, «meine» Technik ist noch analog – nichts von gsi, wo mer mitem Kultur- & Kunst- automatisch und nichts von digital. projekt «in 80 Tagen um den » Um ein Bild in den Kasten zu bringen, muss ich vorher entsprechende Einstellungen vornehmen: hie am Bahnhof mitem Napf­kulturzug Film nachspulen, Blende und Verschlusszeit korrekt Halt gmacht hei. Öpper, woni denn einstellen, Bildschärfeneinstellung und je nach ha kenne glernt und jetz da wider Motiv fokussieren. Da kann es natürlich schon mal troffe ha, isch dr Künschtler Hoschi. passieren, dass das Bild (nicht ich) unterbelichtet Dr Hoschi isch in Sumiswald ufgwachse und läbt syt ist, oder ich den Fokus etwas verloren habe: em Jahr 2011 mit synere Frou Jasmina im Wase, imene schöne Hüsli am Bach. Houptbrueflich isch er I c h w o l l t ’ d e s N a c h b a r s K u h , d i e H i l d e , e i n f a n g e n d u r c h d e s F o t o s B i l d e . Baumaler, und wiu er scho syt Chindheit gärn gmale I c h h a t t e s c h o n d a s h ü b s c h e T i e r u zeichnet het, isch s Male vo Bilder und s Kreiere e x a k t g e n a u i n d e m V i s i e r. vo angerne Kuriositäte ou hüt no syni Lydeschaft. D i e B l e n d e s c h o n a u f 11 g e s t e l l t , Mit ihm hani über Kunscht gredt u ou dörfe sys d a s s H e l l i g k e i t a u c h r i c h t i g f ä l l t . Atelier go aaluege. A u f 6 0 n o c h d i e A u s l ö s z e i t , d a m i t d a s B i l d n i c h t a b v e r h e i t . Hoschi, was isch dir ar Kunscht wichtig? E i n b i s s c h e n Z o o m , d i e S c h ä r f e k l a r . Das mr geng drann blybt u Fröid het a däm, wo mr S o k o m m t d i e H i l d e w u n d e r b a r . macht. Äs isch wichtig, das mr sech drfür het ou I c h w e i s s , ’ s b r a u c h t a l l e s s e i n e Z e i t ; uszstellä u syner Sache z’ zeige. n u n e n d l i c h b i n a u c h i c h b e r e i t . « H a s o l a n g a d ä m F o k u s p p a g g l e t , Weli Art vo Kunscht machsch du gärn? d e r S c h n u u f b l o c k i e r t , d a s s n ü t v e r g w a g g l e t . Ig due male u mache Recycling-Art. Das isch Kunscht D o c h l e i d e r h e t s e c h d C h u e g r a d b b ü c k t . Z u g l y c h e r Z y t h a n i d u t r ü c k t . us luuter Sache woni finge u nöii Zämestellige drus D r u m i s c h k e C h u e j e t z u f e m B i u d , mache. d a s m a c h t m i , k l a r , e s b i t z l i w i u d ; h e t d o c h d a s V i e c h d e r G r i n g g r a d z ’ B o d e , Was isch d Ufgab vo dr Kunscht? w ü u ’ s h e t s e t ü e c h t s i w e t d o c h v o d e D Lüt zum Nachedänke z’ bringe und chli ä farbigeri C h r ü t l i s c h n ä u e s M u u v o u n ä h . Sichtwys uf d Wäut z’ gäh. D r u m i s c h s i u f e m B i u d n i d z ’ g s e h ! D a s t u e t m e r z w a r d e r S c h l o f n i d r o u b e , Wo finge de Kunstaaläss hie ir Gmeind statt? doch ds nächschtmou mues e Schnägg dra gloube.» Gits ä Träffpunkt, äs Kulturlokal oder ä Galerie? mo Das gits hie nid. Äs git aber Orte, wo mr sech cha ymiete für zum Byspil ä Usstellig z mache. Ä so äs Kulturlokal müesst mr no gründe.

Werum läbsch du gärn hie? Es isch schön ruhig hie, äs isch sunnig und mir hei ä Brunne vor em Huus.

Text und Bild Aicha Bühler

35 Gratulationen

Gratulationen Dezember 2018 bis Februar 2019

101 Jahre Marie Röthlisberger, 3415 Rüegsauschachen

99 Jahre Marie Zürcher, 3454 Sumiswald

95 Jahre Albrecht Blaser, 3454 Sumiswald

90 Jahre Gertrud Wüthrich-Schöni, 3454 Sumiswald Verena Stalder-Berger, 3454 Sumiswald Paul Grossenbacher, 3454 Sumiswald Albert Grossen, 3550 Langnau im Emmental

85 Jahre Walter Moser, 3454 Sumiswald Paul Schenk, 3455 Grünen Fritz Sommer, 3455 Grünen Hans Peter Iseli, 3457 Wasen im Emmental Hans Baumgartner, 3457 Wasen im Emmental Heidi Schelbert-Syfrig, 3454 Sumiswald Esther Garo-Liechti, 4950 Huttwil Simone Saurer-Garoni, 3455 Grünen Peter Röthlisberger, 3454 Sumiswald Hedwig Blau-Strahm, 3454 Sumiswald

80 Jahre Hanna Winkler-Müller, 3454 Sumiswald Therese Kaderli-Grundbacher, 3455 Grünen Rosmarie Hinden-Thüler, 3454 Sumiswald Edith Zürcher, 3454 Sumiswald Elisabeth Jakob-Jordi, 3457 Wasen im Emmental Annemarie Hirsbrunner Wüstefeld, 3454 Sumiswald

Wer auf eine Gratulation im Mitteilungsblatt DI SCHWARZI SPINNELE verzichten möchte, kann bei der Einwohnerkontrolle Sumiswald telefonisch oder schriftlich ohne Begründung eine Gratulationssperre verlangen.

36 www.swissolar.ch iseli elektro gmbh eystrasse 54 a tel. 034 431 34 82 3454 sumiswald fax 034 431 36 10 [email protected] www.iseli-elektro.ch

Elektro · Telefon · EDV · Haushaltapparate · Beleuchtung · Photovoltaik-Anlagen

Domain TCP @ ThinClient Hosting ERP IDE Browser Recovery VDSL Desktop Hard-/SoftwareSupport Webmail IP Drucker Updates Windows Ergonomie Explorer CMS Tablets Topologie Switch CRM NetzwerkeWebcam Headset USB Office Harddisk Notebooks Anti-Spam Cloud-Services BWL E-Mail Shop Peer-to-Peer IPv6 Multimedia Anti-Virus USV PC NAS WLAN Display Scanner RJ45GesamtlösungenHDMI Fiber Optic Remote Keyboard www Virtualisierung Internet Security Datenbank Firewire Plug&Play LAN ADSL Mouse Fibu BALZ informatik AG RAM Spitalstrasse 2 Telefon +41 34 437 90 00 BeratungWorkgroup IPv4 SchulungSATA Lohn Telefax +41 34 437 90 05 VoIP Kommunikation CH-3454 Sumiswald Server Ethernet Touchscreen Access-Points Memory

Treten Sie ein. Wir beraten Sie gerne.

Bernerland Bank AG 3454 Sumiswald, Lütoldstrasse 1 3457 Wasen i.E., Dorfstrasse 31a www.bernerlandbank.ch Veranstaltungen Dezember 2018 bis Februar 2019

Wann Was Wo Organisator

01.12.18 Tag der offenen Tür Schloss Sumiswald Schlosslüt und DLZ Sumiswald AG bis 02.12 04.12.18 Weihnachtsmärit Sumiswald Kirchgasse Sumiswald Detaillisten Sumiswald-Wasen 05.12.18 Café Chilchestübli Kirchenstübli Wasen, Wasen i.E. Kirchgemeinde Wasen 11.12.18 Weihnachtsmärit Wasen Dorfstrasse, Wasen im Emmental Detaillisten Sumiswald-Wasen 13.12.18 Nachmittag für Jung und Alt Aula Oberstufenschulhaus, Wasen i.E. Kirchgemeinde Wasen 13.12.18 Gemeindeversammlung Aula Unterstufenschulhaus Sumiswald Gemeinderat Sumiswald 31.12.18 Silvesterapéro Sumiswald Kreuzung Landgasthof Bären Sumiswald Verkehrsverein Sumiswald-Grünen 01.01.19 Neujahrsgottesdienst Kirche Wasen Umrahmt durch die MG Wasen 06.01.19 Abendmusik zum Dreikönigstag Reformierte Kirche Sumiswald Gemischter Chor Sumiswald 11.01.19 Gschichte-Egge Bibliothek im Kirchgemeindehaus Bibliothek Sumiswald 11.01.19 Kulinarik und Musik Landgasthof Bären Kulturei Region Sumiswald 12.01.19 Spaghettifest Aula Oberstufenschulhaus Wasen Sportverein Wasen 17.01.19 Nachmittag für Jung und Alt Aula Oberstufenschulhaus Wasen Kirchgemeinde Wasen 18.01.19 Gschichte-Egge Bibliothek im Kirchgemeindehaus Bibliothek Sumiswald 25.01.19 Jahreskonzerte MG Wasen Turnhalle Wasen Musikgesellschaft Wasen bis 27.01. 25.01.19 Gschichte-Egge Bibliothek im Kirchgemeindehaus Bibliothek Sumiswald 01.02.19 Gschichte-Egge Bibliothek im Kirchgemeindehaus Bibliothek Sumiswald 02.02.19 Ohne Rolf Kirchgemeindehaus Sumiswald Kulturei Region Sumiswald 14.02.19 Nachmittag für Jung und Alt Aula Oberstufenschulhaus Wasen Kirchgemeinde Wasen 22.02.19 Gemeinde Sumiswald ehrt Aula Sumiswald Einwohnergemeinde Sumiswald und Sportland Sumiswald

Wir weisen darauf hin, dass nur diejenigen Anlässe aufgeführt werden, welche auf der Hompage der Gemeinde Sumiswald unter www.sumiswald.ch eingetragen und freigegeben wurden. Detaillierte Angaben (Zeiten, Adressen, usw.) zu den Veranstaltungen sind ebenfalls auf der Homepage zu finden. Das Redaktionsteam behält sich jedoch vor, aus Platzgründen eine Auswahl zu treffen.

Frohe Festtage!