Einfache Navigation durch das neue Knotenpunktsystem!

Radfahren am Niederrhein 10 Top-Radrouten im Kreis

1 Energieeffizienz, Energiesparen, erneuerbare Energien, Energieaudit, Energiemanagement

KompetenzNetz Energie Kreis Wesel e.V. Ihr Leistungsstarkes Partnernetzwerk, wenn es um Energieeinsparmaßnahmen, Jetzt losradeln :

energieoptimiertes Bauen und Sanieren sowie technische Lsungen geht; Der Niederrhein erwartet Sie! sowohl fr private Endverbraucher als auch fr gewerbliche Unternehmen. Mit diesen 10 Top-Touren halten Sie eine Einladung in Händen, den Und noch ein Tipp: Fordern Sie auch gleich die kostenfreie Knoten- Kreis Wesel mit dem Rad zu erkunden. punktkarte des Kreises Wesel an. Sie zeigt alle Knotenpunkte in der FACHÜBERGREIFEND. REGIONAL. UMFASSEND. Region und ist ein tolles Rstzeug fr weitere abwechslungsreiche Der Niederrhein ist mit seinen optimal ausgebauten Radwegen ein Radtouren. QUALITÄTSBEWUSST. Traumreiseziel fr Radfahrer. Das 570 Kilometer lange Radverkehrs- netz im Kreis Wesel ist nach dem Knotenpunktsystem beschildert, Viel Freude beim „Radeln nach Zahlen“ wnscht Ihnen das in ganz Nordrhein-Westfalen einheitlich ist und eine Planung Kontakt: nach individuellen Gesichtspunkten leicht macht. 02 81/2 07-20 23 [email protected] Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Landschaften und kulturelle Ansprechpartnerin: Frau Sonja Choyka Sehenswrdigkeiten. Genießen Sie den Blick ber weite Flussauen, Ingo Brohl tauchen Sie ein in lauschige Wälder und lassen Sie sich von male- Landrat des Kreises Wesel www.kompetenznetzenergie.de rischen Drfern verzaubern. Regionale Kstlichkeiten der Genuss- region Niederrhein finden Sie in zahlreichen Hofläden und Bauern- hofcafés an oder in der Nähe Ihrer Radroute. Partner bei u.a. folgenden regionalen Projekten/ Netzwerken: Ihre Neugier ist geweckt? Dann nichts wie los! In dieser Broschre stellen wir Ihnen zehn Top-Radrouten vor, mit denen Sie von Knoten- punkt zu Knotenpunkt das gesamte Kreisgebiet „erfahren“ knnen. Mit Längen zwischen 24 km und 70 km sind die berwiegend flachen kommunale energetische Quartierssanierungs-Projekte Strecken fr die ganze Familie geeignet. www.tourismus-kreiswesel.de Energieberatung der Klimasparbuch Solarmetropole Verbraucherzentrale im Kreis Wesel Kreis Wesel 1 Inhaltsverzeichnis Alles auf einen Blick – Kurzbeschreibung der Top-Radrouten im Kreis Wesel 4 - 5

Tour 1 Zwischen Rhein und Issel (50 km) 6 - 7 Tour 2 Feines vom Land (38 km) 8 - 9 Tour 3 Wälder und Lippeauen (69 km) 10 - 11 Tour 4 Schleuse, Schloss und Strommuseum (35 km) 12 - 13 Tour 5 Rhein und Rotbach (59 km) 14 - 15 Tour 6 An Rhein und Lippe (24 km) 16 - 17 Tour 7 Kloster, Kirchen und maritimes Flair (32 km) 18 - 19 Tour 8 Rmer und Radler am Rhein (61 km) 20 - 21 Tour 9 Stadt, Land, Kloster (52 km) 22 - 23 Tour 10a Von Halde zu Halde (39 km) 24 - 25 Tour 10b Zwischen Zeche und Rhein (54 km) 26 - 27

Themenrouten im Kreis Wesel 28 - 29 Aus der Region fr die Region 30 Gut zu wissen 31 Die Kommunen im Kreis Wesel 32 - 33 Rund ums Fahrrad 34 Jetzt loswandern 35 Impressum 36

Erklärung der Symbole Start der Tour, inklusive Knotenpunkt 4 50 km Länge der Tour in Kilometer Bahnhof Bf Reine Fahrtzeit der Tour 3 h Fähre 8 Sehenswrdigkeit. Die Nummern finden Sie im Infofeld der Routen sowie in der Karte. Hinweise/Informationen zur Route 1 Knotenpunkt 3 Tourist Information An Rhein und Lippe (24 km) Wir radeln zum neuen Lippemndungsraum mit naturnahen Überflutungs- und Alles auf einen Blick Auenbereichen, die durch die Verlegung des Flusses entstanden sind. In den Rheinauen

Kurzbeschreibung der Top-Radrouten im Kreis Wesel 6 Tour erheben sich die Relikte der denkmalgeschtzten Eisenbahnbrcke.

Zwischen Rhein und Issel (50 km) Zwei Flsse prägen zwischen Wesel und seit Jahrhunderten Kloster, Kirchen und maritimes Flair (32 km) das Leben der Menschen. Wir entdecken bei dieser Tour die idyllische Auf unserer Route liegen das Kloster Mrmter und der Wallfahrtsort Marienbaum. In

Tour 1 Tour Kulturlandschaft zwischen Rhein und Issel. bezaubern uns historische Treppengiebelhäuser, das gotische Rathaus und die spätgotische

Tour 7 Tour St. Nikolai-Kirche. Und maritimes Flair umweht uns in an der Nord- und Sdsee.

Feines vom Land (38 km) Im reizvollen ländlichen Ambiente rund um Hamminkeln und Wesel bieten Rmer und Radler am Rhein (61 km) Ihnen die Hofläden landwirtschaftlicher Direktvermarkter und Genussproduzenten Diese Tour lässt uns im APX rmische Geschichte erleben und auf der Bislicher Insel

Tour 2 Tour eine reiche Produktpalette fr ein Picknick am Wegesrand. Naturjuwelen entdecken. Vorbei an Schlosskapelle in Ossenberg und Plaggenhtte in der

Tour 8 Tour Bnninghardt erreichen wir die historische Eisenbahntrasse der Boxteler Bahn.

Wälder und Lippeauen (69 km) Diese Tour fhrt am Wesel-Datteln-Kanal entlang und gewährt Einblick ins Stadt, Land, Kloster (52 km) Naturschutzgebiet Lippeaue und in den waldreichen Naturpark Hohe Mark. Die Tour bringt uns durch die malerische Rheinberger Altstadt zum Orsoyer Rheinbogen,

Tour 3 Tour Mit der Fähre „Quertreiber“ ziehen wir uns mit Muskelkraft ber die Lippe. der ein Lebensraum fr seltene Tier- und Pflanzenarten ist. Am Kloster Kamp zeugt der

Tour 9 Tour barocke Terrassengarten von herausragender Gartenkunst.

Schleuse, Schloss und Strommuseum (35 km) Zwischen Lippeauen und dem Wesel-Datteln-Kanal verläuft die Tour durch Hnxe Von Halde zu Halde (39 km) und , das sich als Brcke zum Mnsterland sieht. Zu den Highlights zählen In radeln wir unter alten Bäumen durch den Schlosspark und erklimmen die

Tour 4 Tour das Schloss Gartrop sowie das kleinste Strommuseum der Welt. Himmelstreppe der Halde Norddeutschland. Das Gipfelkreuz der Halde Pattberg und das Geleucht auf der Halde Rheinpreußen ermglichen einen wunderbaren Ausblick. Tour 10a Tour

Rhein und Rotbach (59 km) Reizvolle Naturerlebnisse mit Streuobstwiesen, Hecken und Kopfbäumen Zwischen Zeche und Rhein (54 km) (Erweiterung der Tour 10a) sowie schne Ausblicke am Rhein und seinem Nebenfluss Rotbach bietet Wir begeben uns auf eine kontrastreiche Zeitreise. Neben den Erlebnissen der Tour 10a radeln

Tour 5 Tour diese Radtour rund um Hnxe, und . Sie außerdem am 1360 erbauten Schloss Bloemersheim vorbei. Denkmalgeschtzte Zechen- siedlungen sowie Frdertrme der Zeche Niederberg erinnern an den Steinkohlebergbau. Tour 10b Tour

4 5 Tour 1

7

Zwischen Rhein und Issel 3 4 Vom Knotenpunkt 4 in Hamminkeln verläuft unsere Tour zunächst entlang der Issel. Als erstes liegt Ringenberg mit dem gleichnami- gen Wasserschloss auf unserem Weg. Wir radeln durch ehemals sumpfiges Moorland und entdecken mit etwas Glck Storchenpaa- re, die hier von April bis Mitte Juni brten.

Nun geht es weiter durch die Drfer Loikum und Wertherbruch in Bf den Halderner Wald. Hinter der Bauernschaft Tven gelangen wir nach Mehrhoog. Wir durchqueren das Straßendorf und erreichen nach einer ganzen Weile den Diersfordter Wald, durch den der Moorerlebnispfad und die ausgeschilderte Hirschkäferroute fhren. Schloss Ringenberg 4 Die bewaldeten Binnendnen, Moor- und Heideflächen lassen sich 2 dank des Wanderwegs Hohe Mark Steig sehr gut zu Fuß erkunden. Am Rhein entlang kommen wir in das Drfchen Bislich, wo in den 2 1 Sommermonaten die Personenfähre „Keer Trch II“ Radfahrer und 1 Fußgänger nach Xanten bersetzt. Ein kleiner Abstecher zum Fähr- Bf 7 Bf anleger lohnt sich, um auf den Bänken am Ufer eine Rast einzulegen, 60 den Weitblick zu genießen und den Rheinschifen zuzusehen. Wir kehren um und fahren durch den Diersfordter Wald am Schloss 7 Diersfordt und am Wildgatter vorbei, zurck nach Hamminkeln. 34 35

Flutmulde an der Bislicher Insel 50 km Hamminkeln Bahnhof 33 3,5 h 4 Gterstraße 6, 46499 Hamminkeln Unsere Route fhrt uns aus dem Wald heraus und direkt zu den 11 Schloss Ringenberg (1) Historische Brennerei Bovenkerck (2) 6 Bf Terrassen des Rheins. In direkter Nachbarschaft zur aktiven Kies- Wein-Freilicht-Museum Kloster-Kraul (3) ev. Kirche Wertherbruch mit 6 gewinnung hat sich eine kleine Seenplatte aus ehemaligen Abbau- Fresko (4) Deichdorfmuseum Bislich(5) Schloss Diersfordt (6) ev. Kirche Hamminkeln mit Christopherus-Fresko (7) flächen gebildet. Inzwischen fhlen sich dort nicht nur Wasservgel Personenfähre „Keer Trch II“ (32) 5 5 und Biber wieder wohl, auch fr Hausbooturlauber sind die Seen www.kreis-wesel.de/radrouten 32 zum neuen Erlebnisraum geworden. Schloss Ringenberg (1) 4

Hinweise zu den Fähren (siehe S. 34) 6 7 Tour 2

7 Feines vom Land 8 Vom Bahnhof Hamminkeln (KP 4) machen wir uns auf den Weg nach

Ringenberg, wo die historische Brennerei Bovenkerck und das Was- Bf serschloss unsere Blicke einfangen. Von dort geht es durch Wiesen und Felder nach Dingden, wo es je nach Saison in der Direktvermark- tung auf dem Gemsehof Bielefeld erntefrische Erdbeeren, Mhren und Spargel gibt. Wir fahren durch den Ortskern von Dingden in die Dingdener Hhen und finden an der Borkener Straße gleich drei Ge- nuss-Stopps: Auf dem Geflgelhof Willing ist ein Verkaufsautomat stets 2 1 mit Eiern, Milchprodukten, Kuchen im Glas und anderen regionalen Produkten gefllt. Der Biohofladen Dingdener Heidemilch bietet fri- regionale Erdbeeren, frisch vom Feld 7 Bf schen Joghurt und schmackhaften Käse aus der eigenen Käserei. beim Hofladen Heinen an, der Spargel, Obst und andere regionale Leckereien verkauft. Zum Glck gibt es in der niederrheinischen Landschaft viele idyllische Plätze, um die kulinarischen Kstlichkei- 4 ten bei einem Picknick zu genießen. 2 Zum Abschluss erwartet uns in Hamminkeln noch ein saftiges Ver- 9 gngen. Im Hofladen der Obstkelterei van Nahmen ist deren gesamtes 3 Saftsortiment erhältlich. Wer es geschmacklich lieber herb mag, wird 8 in der Niederrhein-Westfälischen Braumanufaktur 1852 fndig. Von der Radstation, an der es sowohl ein kleines Ladenlokal als auch einen Ver- 9 Bier- , Schnaps- und Saftspezialitäten vom Niederrhein kaufsautomaten gibt, erreichen wir rasch unseren Ausgangspunkt. Bf 10 Der Hof Schäfer, der auch den Onlineshop „Feines vom Land“ betreibt, 38 km Hamminkeln Bahnhof 11 verkauft im eigenen Hofladen eine große Palette frischer Produkte 3 h 4 Gterstraße 6, 46499 Hamminkeln vom Land, zu denen auch regionales Fleisch und Geflgel gehren. Schloss Ringenberg (1) Historische Brennerei Bovenkerck (2) 6 Humberghaus (8) Otto-Pankok-Museum Haus Esselt (9) Bald erreichen wir Brnen, wo man sich im Selbstbedienungsladen der ev. Kirche Hamminkeln mit Christopherus-Fresko (7) 5 Familie Eimers rund um die Uhr mit erntefrischem Gemse versorgen kann. Wir berqueren die Issel und halten kurz vor der Bärenschleuse Adressen und Öfnungszeiten der Läden finden Sie 4 unter www.genussregion-niederrhein.de 8 9 Tour 3

28 Wälder und Lippeauen 25 Auf der Rmer-Lippe-Route starten wir am Knotenpunkt 28, ca. tauchen ins Waldgebiet Gartroper Busch ein. Von dort verläuft unsere 23 5 Kilometer vom Hauptbahnhof Wesel entfernt. Die Trasse der Eisen- Tour durch Hnxe, wo das Heimatmuseum „Alte Bergschule“ lohnens- 22 bahn, die frher zwischen Wesel und Haltern verkehrte, fhrt uns wert ist, ins sandige Waldgebiet Testerberge. durch den Aaper Busch, bevor sie uns nrdlich der Drevenacker D- 13 nen durch das Drfchen Drevenack in den gleichnamigen Wald bringt. 14

Unsere Route verläuft durch von Hecken durchzogenes Grnland, 15 bewaldete Bachtäler und Kiefernwälder in den Dämmerwald. Hier 16 lohnt es sich, fr einen Spaziergang vom Rad abzusteigen: Auf dem 10 2,6 Kilometer langen Naturerlebnispfad „Neue Wildnis Dämmer- 17 wald“ zeigt sich, wie sich ein alter Buchen- und Eichenwald ohne 18 menschliches Eingreifen entwickeln darf. 20 Lippefähre „Quertreiber " An der Schutzhtte beim Jakobsbrunnen vorbei erreichen wir die 71 Üfter Mark, die sich als geschlossenes Waldgebiet im Naturpark 11 Hohe Mark erstreckt. Nach einem Schwenk in Richtung Sden trefen Nachdem wir erneut den Wesel-Datteln-Kanal berquert haben, 76 wir in Schermbeck auf den Flusslauf der Lippe und den parallel ver- bringt uns die Selbstbedienungsfähre „Quertreiber“ dank unserer 73 laufenden Wesel-Datteln-Kanal, der ber den Rhein das nrdliche Muskelkraft ber die Lippe. Bis zu 6 Personen knnen sich mit den 13 Ruhrgebiet mit den großen Nordseehäfen verbindet und eine der Ketten dieser unbemannten Gierseilfähre vom 15. April bis 14. Okto- 74 meistbefahrenen Wasserstraßen Deutschlands ist. Am Ufer entlang ber ans andere Ufer ziehen. Am Kanal entlang erreichen wir unseren 12 erreichen wir Schloss Gartrop. Wir fahren ber die Kanalbrcke und Ausgangspunkt. 92 91 Mhlenteich in Schermbeck 69 km Aaper Busch 4,5 h 28 Aaper Weg, 46485 Wesel 69 70 Burg- und Wassermhle (10) Schloss Gartrop (11) Heimatmuseum „Alte Bergschule“ (12) Lippefähre Quertreiber (13) 66

Hinweis zur Fährennutzung: falls die Fähre nicht verfgbar ist, muss 26 ein großer Umweg gefahren werden (ab dem KP 66 zum 67, 64, 29, 27, Bf 28). Die Fähre sollte mit mindestens zwei Personen und Handschuhen, 28 aufgrund der schweren Ketten, genutzt werden. Hinweise zu den Fähren (siehe S. 34) 10 Schloss Ringenberg (1) 11 Kontakt/Telefon: 02 81 20 30 (Stadt Wesel) Tour 4

Schleuse, Schloss und Strommuseum Vom Knotenpunkt 17 in Schermbeck aus, das auf der Grenze zwischen Niederrhein und Mnsterland liegt, erreichen wir in sdlicher Rich- tung das Naturschutzgebiet Lippeaue. Die Flussniederung zeigt sich als bäuerlich geprägte Kulturlandschaft, in der sich Vogelarten wie Schwarzkehlchen, Feldschwirl, Pirol, Trauerschnäpper und Goldammer 17 wohlfhlen. 16 17 19 20 16

Jademacro - stock.adobe.comJademacro Schloss Gartrop © 71 11 14 72 Wir berqueren erneut den Wesel-Datteln-Kanal und kommen am Schlosshotel Gartrop vorbei, das in einem barocken Herrenhaus mit 73 Historische Mhle am Mhlenteich einer Vorburg und einer Wassermhle untergebracht ist. 15 76 Eine Brcke bringt uns ber den parallel zur Lippe verlaufenden Bald darauf passieren wir die Schleuse Hnxe und radeln auf der 75 Wesel-Datteln-Kanal nach Gahlen. Im Dorf, das auf eine Siedlung Rmer-Lippe-Route nach Damm, wo in einem alten Trafoturm das aus dem Jahr 785 zurckgeht, steht am Mhlenteich eine histori- kleinste Strommuseum der Welt untergebracht ist. Wenig später 68 sche Mhle. kommen wir zu unserem Ausgangspunkt zurck. 24 Nun radeln wir durch das ausgedehnte Waldgebiet Gartroper Busch, 35 km Schtzenplatz (Nähe Rathaus) 23 in dem Abgrabungsstätten und Aufschttungen Zeugen des Tonab- 3 h 17 Weseler Str. 2, 46514 Schermbeck baus sind. Der Verein Feldbahnfreunde zeigt auf dem Hof Haferkamp, 22 wie der Ton in frheren Zeiten mit Schmalspurbahnen in die Dach- Schloss Gartrop (11) Naturschutzgebiet Lippeaue (14) Schleuse Hnxe (15) Loosenberge Heidegebiet (16) ziegelwerke transportiert wurde. Strommuseum (17) 21 17 www.kreis-wesel.de/radrouten 12 13 Tour 5

Rhein und Rotbach 11 14 Vom Knotenpunkt 88 am Bahnhof Dinslaken geht es stadtauswärts Wir radeln ber die Deichkrone, die uns einen unbertreflichen am Rotbach entlang zum Rhein, an dessen Ufer wir dem Rheinrad- Blick auf den im weiten Bogen verlaufenden Rhein schenkt. In Ork 88 weg in Richtung Voerde folgen. Am stillgelegten Kohlekraftwerk vor- verlassen wir den Rheinradweg und begeben uns in die Momm- 15 83 bei erreichen wir das beliebte Ausflugsziel Gtterswickerhamm, wo Niederung. Das Naturschutzgebiet Momm-Niederung erstreckt es eine Kirche aus dem 11./12. Jahrhundert und eine baumbestandene sich zwischen dem namensgebenden Mommbach und dem Rhein. 84 Rheinpromenade gibt. Von den Außenterrassen der Restaurants kann In dieser urtmlichen bäuerlichen Landschaft mit alten Obstbäumen, der Blick ungehindert ber den Fluss schweifen. An der Anlegestelle Hecken und Kopfbäumen ziehen uns besonders die zahllosen Kopf- 85 starten Schifsrundfahrten in Richtung und Xanten. eschen mit ihren wundersamen Wuchsformen in ihren Bann. 86

Nach Durchqueren der Voerder Innenstadt folgen wir der Rmer- 89 Kopfesche am Radweg in der Momm- Niederung Lippe-Route, die uns am Wesel-Datteln-Kanal entlang zur Schleu- 20 87 se Hnxe bringt. Mit Blick auf die Lippeaue fahren wir weiter zum Wasserschloss Gartrop, das als Schlosshotel und Veranstaltungsort 80 dient. Im Gartroper Busch beginnt der bewaldete Teil unserer Tour. Bf 69 Nach einigen Kilometern trefen wir auf den Rotbach, der uns am Rot- bachsee vorbei zum Hiesfelder Mhlenmuseum leitet. In den Ge- 19 70 bäuden einer historischen Wassermhle sind mehr als 60 Mhlen- 68 modelle aus aller Welt ausgestellt. Zum Museum gehrt als weiterer Bereich die Turmwindmhle an der Sterkrader Straße. Zum guten 18 75 Schluss liegt das stadthistorische Museum Voswinckelshof, ein ehe- Bf 76 maliger Adelssitz, auf unserem Weg zurck zum Ausgangspunkt. 73 74 59 km Dinslaken Bahnhof 4 h 88 Bahnhofsplatz 1, 46535 Dinslaken 77

Rheinpromenade (18) Wasserschloss Voerde (19) 78 Schleuse Hnxe (15) Naturschutzgebiet Lippeaue (14) Schloss Gartrop (11) Mhlenmuseum Hiesfeld (20) 21 81 Museum Voswinckelshof (21) 88 www.kreis-wesel.de/radrouten 14 Tour 6

An Rhein und Lippe Diese kurze Tour startet am Hauptbahnhof Wesel (KP 30) in Richtung Friedrichsfeld. Vor uns erstreckt sich der neue Lippemndungsraum, der durch Verlegung der Lippe entstanden ist. Auf der naturfernen Bf alten Trasse der Lippe wird eine Umgehungsstraße gebaut, wäh- rend sich an der naturnahen neuen Flussmndung eine noch junge Auenlandschaft entwickelt. Eine Schrägseilbrcke berspannt den Rhein und schenkt uns eine wunderbare Aussicht. Flussabwärts er- heben sich in den Auen die denkmalgeschtzten Relikte der Eisen- bahnbrcke, die zwischen 1872 und 1874 als Teil der Hamburg- 30 Venloer Bahn erbaut und im Zweiten Weltkrieg gesprengt wurde. Bf 29 Wir verlassen die Niederrheinbrcke Wesel und fahren flussauf- 26 64 wärts zum Hotel-Restaurant „Wacht am Rhein" in Wesel-Bderich. 27 Wir genießen noch einmal den tollen Blick auf den mächtigen Strom, 65 bevor uns die Route durch die vom Gemseanbau geprägten Weseler Wallfahrtskirche Ginderich 23 Polderdrfer Bderich, Ginderich, Werrich und Perrich leitet. 25 60 An der historischen Eisenbahnbrcke erreichen wir den Wende- punkt unserer Radtour. Wir kehren ber die Rheinbrcke zurck auf 61 die andere Rheinseite nach Wesel. Am LVR Niederrheinmuseum 62 Wesel und an der Zitadelle vorbei erreichen wir wieder unseren 22 Ausgangspunkt. 59 24 Bf 60 24 km Wesel Bahnhof 65 2 h 30 Franz-Etzel-Platz 17, 46483 Wesel Niederrheinbrcke in Wesel 31 Rhein-Lippe-Hafen (22) Lippemndungsraum (23) Polderdrfer (24) Wallfahrtskirche Ginderich (25) Ginderich ist der älteste Wallfahrtsort am Niederrhein, dem aller- LVR Niederrheinmuseum Wesel (26) Zitadelle (27) 29 dings 365 Jahre lang das Prozessionsrecht entzogen und erst 2005 neu erteilt wurde. 30 www.kreis-wesel.de/radrouten 16 Tour 7

Kloster, Kirchen und maritimes Flair Vom Knotenpunkt 22, der ca. 2,5 Kilometer vom Bahnhof Xanten entfernt ist, verläuft der Alleenradweg zum Kloster Mrmter. Es wur- de 1921/22 von Franziskanern gegrndet und 2009 von der geistli- chen Gemeinschaft „Fazenda da Esperança“ bernommen, die auch das Klostercafé betreibt.

In Marienbaum, einem der ältesten Wallfahrtsorte am Niederrhein, sind Kirche und Wallfahrtsmuseum sehenswrdig. Bald erreichen wir Kalkar im Kreis Kleve. Der Marktplatz bezaubert mit dem gotischen Rathaus, historischen Treppengiebelhäusern und einer fast 500-jähri- gen Gerichtslinde. Die spätgotische St. Nicolai-Kirche ist bekannt fr Hafen Vynen, Xantener Nordsee ihre kunstvollen Schnitzaltäre und modernen Kirchenfenster. In der funktionstchtigen Stadtwindmhle gibt es ein Brauhaus-Restaurant. 22 Im Adventurepark mit seinem Hochseilgarten finden Familien auch 43 Durch das bäuerliche Niedermrmter geht es zurck in den Kreis We- einen Kinderparcours. Eine kleine Auszeit lässt sich in zahlreichen sel. Im einstigen Fischerdorf Obermrmter nimmt uns der Deich auf. Er Lokalen genießen. Zu einem spannenden Ausflug in die Geschichte 44 bringt uns nach Vynen, das an der Xantener Nordsee liegt und durch lädt auf dem Areal der einstigen rmischen Metropole Colonia Ulpia 29 einen Kanal mit der Sdsee verbunden ist. Ein maritimes Flair um- Traiana der LVR-Archäologischer Park Xanten (APX) ein. 62 weht die beiden Baggerseen — kein Wunder also, dass sie sich zu 30 einem beliebten Naherholungsgebiet und einem Paradies fr Was- Mit einem Blick auf den Dom St. Viktor, der die Xantener Altstadt 6 sersportler entwickelt haben. berragt, kehren wir zurck zum Ausgangspunkt unserer Tour. 50 Kloster Mrmter © Frank Vincentz 32 km Sdsee Xanten, 46509 Xanten 59 3 h 22 B 57, Varusring 28 20 Kloster Mrmter (28) Wallfahrtsmuseum (29) Xantener Nord- und Sdsee (30) 31 45 LVR-Archäologischer Park Xanten (31) Bf 21 www.kreis-wesel.de/radrouten 22

1818 Hinweise zu den Fähren (siehe S. 34) 19 Tour 8

42 Rmer und Radler am Rhein 41 31 32 Vom Bahnhof Xanten (KP 42) fahren wir durch die reizvolle Innen- Auf dem Deich radeln wir in Richtung nach Wallach und 40 stadt zum LVR-Archäologischen Park Xanten (APX), der sich auf Ossenberg, wo die liebevoll restaurierte Kapelle sehenswert ist. Sie 39 dem Areal der rmischen Stadt Colonia Ulpia Traiana erstreckt. gehrt zum Schloss Ossenberg, das im Stil eines Herrenhauses er- Bf baut wurde und heute als Hotel dient. 26 37 Hinter Millingen kommen wir nach Alpen-Bnninghardt. Dort ist eine rekonstruierte Plaggenhtte aus Holz und Grasplaggen ein 59 Beispiel fr die einfachen Behausungen, die es hier noch im 19. Jahr- 60 hundert gab. Wir radeln durch Felder und Äcker ber Veen nach

Sonsbeck, wo in der Gommanschen Mhle Tpferkunst ausgestellt 61 ist. Uns bringt die historische Eisenbahntrasse der Boxteler Bahn, die 90 von 1878 bis zum Ersten Weltkrieg Berlin und Hamburg mit London 91 und St. Petersburg verband, zurck zu unserem Ausgangspunkt. 34 92 Wildgänse am Niederrhein 93 R. Gino Santa - stock.adobe.com Maria © 96

Es geht weiter zum Rhein, wo die Personenfähre „Keer Trch II“ 55 Fußgänger und Radfahrer ans andere Ufer nach Bislich bringt. Wir 56 bleiben aber an Land und radeln weiter zur Bislicher Insel. Ein Alt- Bf 33 57 rheinarm umschließt diese einzigartige Auenlandschaft, in der Auen- © wälder, Streuobstwiesen und renaturierte Kiesgewässer ein Refugium Relikt der Eisenbahnbrcke hinter Perrich Dat doris 49 fr Vgel und Insekten sind. Hier kmmern sich freilaufende Rinder 50 um die Landschaftspflege. Im Winter kommen tausende arktische 61 km Bahnhof Xanten 51 Wildgänse an den Niederrhein. 4 h 42 Bahnhofstraße 37, 46509 Xanten Bf 52 Durch weite Wiesen erreichen wir Werrich und Perrich. In den Auen LVR-Archäologischer Park Xanten (APX) (31) Personenfähre „Keer Trch II“ (32) Plaggenhtte (33) 47 sind die Relikte der steinernen Eisenbahnbrcke zu sehen, ber die Gommansche Mhle (34) bis zu ihrer Zerstrung im Zweiten Weltkrieg die Hamburg-Venloer 23 Bahn verkehrte. www.kreis-wesel.de/radrouten 42

2020 Hinweise zu den Fähren (siehe S. 34) 21 Tour 9

Stadt, Land, Kloster Vom Knotenpunkt 10 am Bahnhof Rheinberg geht es in die Innen- Bf stadt mit ihren gut erhaltenen historischen Bauten. Wer tiefer in die Historie eintauchen mchte, kann bei einem gefhrten Stadtrund- 10 gang spannende Geschichten erfahren. 9

Wir radeln zum Rhein, wo wir das Rheinvorland im Orsoyer Rhein- 8 Bf bogen berblicken. Es gehrt zum europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000 und ist Teil des Vogelschutzgebietes Unterer Nieder- 99 rhein. In Orsoy lohnt sich ein Abstecher ber den Fluss nach Wal- 7 sum, wohin seit Jahrhunderten Schife bersetzen. Seit 1958 ver- Kloster Kamp bindet die erste motorisierte Autofähre „Glckauf“ Orsoy mit dem Bf 6 Duisburger Norden. garten des Klosters soll Friedrich II. als Vorbild fr die Gärten von Schloss Sanssouci gedient haben. 49 48 Anschließend genießen wir – genau wie etliche Jogger, Wanderer 48 und Reiter – die lauschige Stimmung im ausgedehnten Waldgebiet 12 Die Leucht. Über Millingen gelangen wir in den Rheinberger Orts- teil Ossenberg. Neben dem klassizistischen Herrenhaus, das heute 13 als Schlosshotel dient, ist die fast 1.000-jährige Kapelle ein echtes 35 14 Kleinod, fr deren Erhalt sich ein Verein gegrndet hat. Am Altrhein 38 Autorheinfähre Walsum-Orsoy 37 und an Wallanlagen entlang fahren wir zurck nach Rheinberg. 92

36 Wir aber bleiben an Land und setzen unsere Radtour in westlicher 91 Richtung nach Rheinkamp und weiter zur Halde Pattberg fort, die 52 km Rheinberg Bahnhof 3,5 h 10 Bahnhofstr 59, 47495 Rheinberg mit ihren drei Kuppen einem Tafelberg gleicht. In Kamp-Lintfort fol- 98 gen wir dem Wandelweg, der vom Wasserlauf der Großen Goorley Halde Pattberg (35) Haus des Bergmanns (36) 8 begleitet wird. Dieser Rad- und Fußweg verbindet das umgestaltete Alte Zechensiedlung (37) Kloster Kamp (38) Areal der ehemaligen Zeche Friedrich Heinrich mit dem im Jahr Autorheinfähre Walsum-Orsoy (48) 9 1123 vom Zisterzienser-Ordengegrndeten Kloster Kamp, das heute ein Geistliches und Kulturelles Zentrum ist. Der barocke Terrassen- www.kreis-wesel.de/radrouten 10

22 Hinweise zu den Fähren (siehe S. 34) 23 Tour 10a 41

48 Von Halde zu Halde 42 Bf

Start der Tour ist der Knotenpunkt 46 am Bahnhof Moers. Sie verläuft 43 durch die historische Altstadt, wo sich ein Besuch des Grafschafter Museums im Schloss Moers lohnt. Am Moersbach entlang durch- queren wir den Schlosspark, der fr seine stattlichen alten Bäume 48 bekannt ist. Ganz unerwartet erhebt sich in der niederrheinischen Ebene bald darauf die 102 Meter hohe Halde Norddeutschland, die sich ber Wanderwege gut zu Fuß erkunden lässt. Schaut man zur Himmelstreppe empor, mchte man zum Gipfelstrmer werden. 359 Stufen fhren hinauf zum Hallenhaus, einem Kunstwerk aus Stahl. Über eine wunderschne, abschssige Etappe durch die Dong Grafschafter Museum in Moers erreichen wir in Repelen die Halde Pattberg. 35 46 18. Jahrhundert das Altgewässer „Blaue Kuhle“ nach einem Deich- 40 durchbruch gebildet. 45 Bei Baerl genießen wir unsere Fahrt am Rheinufer entlang durch die ländlich geprägte niederrheinische Landschaft, bevor es im Ge- 47 werbegebiet wieder städtischer wird. Vor uns erhebt sich die Halde Rheinpreußen mit dem weithin sichtbaren Geleucht, das als grß- 48 40 44 te Grubenlampe der Welt eine der prägnantesten Landmarken auf 49 der Grenze zwischen Ruhrgebiet und Niederrhein ist. Durch die Zechensiedlung Meerbeck geht es zurck zum Ausgangspunkt. 6 „Hallenhaus" auf der Halde Norddeutschland 5 39 km Moerser Bahnhof Über Rheinkamp verläuft unsere Route zum Deich bei Orsoy. Die 3 h 46 Homberger Str. 105, 47441 Moers 23 Wallpromenade leitet uns vorbei am historischen Rathaus und Grafschafter Museum im Schloss Moers (39) Halde Norddeutschland Bf dem Zollturm, der auch Pulverturm genannt wird. mit Himmelstreppe (40) Halde Pattberg (35) Wallpromenade (41) 17 Historisches Rathaus Rheinberg (42) Pulverturm (43) Autorheinfähre 39 Wir radeln durch das Binsheimer Feld, wo sich an einem Altarm des Walsum-Orsoy (48) Halde Rheinpreußen (44) 16 Rheins nahezu unberhrte Natur erstreckt. In diesem Naturschutz- gebiet, das von Hochwasserereignissen geprägt wurde, hat sich im www.kreis-wesel.de/radrouten 46

2424 Hinweise zu den Fähren (siehe S. 34) 25 Tour 10b 41

Bf 48 Zwischen Zeche und Rhein 42

Die Tour deckt sich weitgehend mit Tour 10a, ist aber etwa den Deich bei Orsoy. Die Wallpromenade leitet uns am his- 43 48 15 Kilometer länger. So starten wir, wie auch bei Tour 10a, am torischen Rathaus und dem Pulverturm vorbei. An einem Alt- Bahnhof Moers (KP 46), kommen aber zunächst zum Graf- rheinarm im Binsheimer Feld erstreckt sich nahezu unberhrte schafter Musenhof. In einer Tpferei und einem Backhaus Natur. In diesem von Hochwasserereignissen geprägten Gebiet knnen wir in historische Rollen schlpfen, um spielerisch die hat sich im 18. Jahrhundert nach einem Deichdurchbruch das mittelalterliche Geschichte der Stadt Moers zu erleben. Altgewässer „Blaue Kuhle“ gebildet. 46 35 Durch Holderberg, Kapellen und Niep erreichen wir Neukir- Wir genießen am Rheinufer die Fahrt durch eine ländliche Kul- 40 chen-Vluyn. Abseits unserer Route liegt das im Jahr 1360 er- turlandschaft, bevor es wieder städtischer wird. Vor uns erhebt 41 baute Schloss Bloemersheim am idyllischen Nieper Altrhein, sich die Halde Rheinpreußen mit dem Geleucht, das als grßte inmitten einer von Obstanbau, Land- und Forstwirtschaft ge- Grubenlampe der Welt die prägnanteste Landmarke zwischen 42 prägten Landschaft. Einen Kontrast dazu bilden weiter stlich Ruhrgebiet und Niederrhein ist. Durch die Zechensiedlung die denkmalgeschtzten Zechensiedlungen „Alte Kolonie“ Meerbeck geht es zurck zum Startpunkt. 40 44 44 und „Neue Kolonie“, die zusammen mit den alten Frdertr- 45 men Zeugen des Steinkohlenbergbaus sind, der in NRW seit 2018 Geschichte ist. 47 48 45 46 49 47 Geleucht der Halde Rheinpreußen Bf 6

54 km Moers Bahnhof 5 3,5 h 46 Homberger Str 105, 47441 Moers 23 Grafschafter Musenhof (45) Schloss Bloemersheim (46) Zechensiedlungen „alte/neue Kolonie“ (47) Halde Norddeutschland © Zeche Niederberg Andreas Reuter mit Himmelstreppe (40) Wallpromenade (41) Historisches Rathaus 17 Rheinberg (42) Pulverturm (43) Halde Rheinpreußen (44) Autorheinfähre Walsum-Orsoy (48) 16 Weiter geht es durch Moers-Hlsdonk zur Himmelstreppe auf der Halde Norddeutschland. Über Rheinkamp erreichen wir www.kreis-wesel.de/radrouten 46

26 Hinweise zu den Fähren (siehe S. 34) 27 Rotbach-Weg Oranier-Route Themenrouten im Kreis Wesel Der rund 20 km lange Rotbach-Weg ist die Die 225 Kilometer lange Oranier-Route fhrt Nicht nur das installierte Knotenpunktsystem bietet einen Anreiz, den schnen Niederrhein und somit den Kreis Wesel per Fahrrad zu er- ideale Rad-Verbindung zwischen Niederrhein Sie entlang einer malerischen und gut ausge- kunden. Auch nachfolgende Themenrouten laden ein, mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. und Ruhrgebiet. Er startet an der Grafenmhle bei Bottrop, fhrt schilderten Strecke von Apeldoorn (NL) nach Moers. Dabei bietet ber Dinslaken zur Rheinmndung des Rotbachs bei Gtterswi- sie zahlreiche Zwischenstopps: in Brummen, Rheden, Doesburg, ckerhamm und endet bei der Emschermndung in Eppinghoven. Doetinchem, Zevenaar, ´s-Heerenberg auf nieder- Rheinradweg Boxteler Bahn www.radroutenplaner.nrw.de ländischer, in Emmerich am Rhein, Kleve, Bedburg-Hau, Kalkar, Der Rheinradweg begleitet einen der grßten Die Boxteler Bahn fhrt ber 155 Kilometer Xanten und Rheinberg auf deutscher Seite. Flsse Europas von der Quelle bis zu seiner entlang der historischen Bahnverbindung vom niederrheinischen www.oranierroute.de Mndung ber 1.230 Kilometer. Der Radweg schließt sich an den Wesel bis ins niederländische Boxtel. Informationstafeln im Erlebnisweg Rheinschiene „Erlebnisweg Rheinschiene“ an und fhrt von Duisburg bis in die gesamten Streckenverlauf erzählen die spannende Geschichte der Der Erlebnisweg Rheinschiene setzt auf Niederlande. legendären Bahnstrecke, die als Teilstck der Fernverbindung von jeweils 160 Kilometern an beiden Seiten des Hohe Mark Radroute www.nrw-tourismus.de/rheinradweg St. Petersburg nach London besonders zu Beginn des 20. Jahr- Rheinufers den Rheinradweg von der Kreisgrenze bei Rheinberg- Bestens ausgeschildert und gut zu erkennen hunderts große Popularität besaß. Orsoy und Dinslaken in sdlicher Richtung bis nach Bonn/Bad an dem grnen Fahrrad verläuft die Route auf www.boxtelerbahn.eu Honnef fort. knapp 310 Kilometern zwischen Isselburg und Olfen, Velen und Rmer-Lippe-Route www.erlebnisweg-rheinschiene.de Raesfeld. An Seen und Flssen entlang, durch dicht bewachsene Als erster touristischer Radfernweg Deutsch- Kiefernwälder und vorbei an Burgen und Schlssern gelangen Sie lands wurde die Rmer-Lippe-Route (RLR) nach 3-Flsse-Route durch eine der abwechslungsreichsten Landschaften im nrdli- den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung „Reisen fr Alle“ Die 3-Flsse-Route fhrt entlang reizvoller Route Industriekultur chen Bereich des Naturparks Hohe Mark. zertifiziert. Mit einer 295 Kilometer langen Hauptroute und Flusslandschaften an Lippe, Issel und Nieder- Die Route der Industriekultur ist ein feingliedriges www.tourismus-hohemark.de/radwandern 130 Kilometer Wegschleifen bietet die Rmer-Lippe-Route eine rhein auf insgesamt 161 Kilometern durch die Region und verbindet Netzwerk, das die industrielle Kulturlandschaft Entdeckungsreise auf den Spuren der Rmer und der Fluss- und die sieben Kommunen Hamminkeln, Hnxe, Raesfeld, Rees, des Ruhrgebiets in all seinen Facetten spiegelt. Die Natur spielt hier Schiffahrtsgeschichte. Schermbeck, Voerde und Wesel. ebenso eine Rolle wie Stadtgeschichte, beeindruckende Architektur, Baumkreisroute www.roemerlipperoute.de www.3-flsse-route.de die prägende Bergbauvergangenheit und Stahlproduktion. Der etwa 42 Kilometer lange Rundkurs www.route-industriekultur.ruhr verbindet die 4 Landschaftspark-Städte Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn und NiederRheinroute Via Romana Rheinberg und fhrt durch die niederrheinische Kendel- und Die längste ausgeschilderte Radwanderroute Die Via Romana lädt auf einer Rundstrecke 100-Schlsser-Route Donkenlandschaft. Deutschlands ist die NiederRheinroute. Sie von insgesamt 250 Kilometern zu einer Zeitrei- Die 100-Schlsser-Route lädt auf ber 960 Kilo- www.landschaftspark-niederrhein.com/ erschließt mit einem Rundkurs und zahlreichen, ebenfalls aus- se durch 2.000 Jahre Geschichte zwischen Xanten und Nijmegen metern zum entspannten Radeln durch das im radland/baumkreisroute geschilderten Verbindungswegen mehr als 2.000 Kilometer des in den Niederlanden ein. Sie fhrt auf den Spuren der Rmer durch Nordosten an den Kreis angrenzende Mnsterland ein. gesamten Niederrheins. die landschaftlich reizvolle Region des Niederrheins. www.100schloesserroute.de www.niederrhein-route.de www.via-romana.de

28 29 aus 27 Knotenpunktstandorten des Regional- Aus der Region fr die Region Gut zu wissen! verbands Ruhr (RVR) und den 105 Knoten- Leckeres vom Niederrhein Auf ber 570 Kilometer Radwegen ermglicht punkten der kreisangehrigen Kommunen. Das Radeln durch die niederrheinische Land- Bei unseren Genusserlebnissen nehmen Sie das Knotenpunktsystem eine hohe Flexibilität schaft ist ein Erlebnis fr alle Sinne: Sie fahren an Brennerei- und Käsereifhrungen teil, und erleichtert die Routenplanung und Orien- Jeder Knotenpunktstandort besteht aus ei- vorbei an Kopfweiden und blhenden Streu- brauen Ihr eigenes Bier oder gehen auf Wild- tierung der Radtouristen durch eine einfache ner Infotafel mit Kartenausschnitt des Stand- obstwiesen, grasenden Khen und Storchen- kräuterexkursion. Dabei erleben Sie hautnah, Beschilderung nach Zahlen. Hierzu gehren ortes und der umliegenden Knotenpunkte. nestern. Und wer auf seinen Ausflgen den wie unsere niederrheinischen Spezialitäten insgesamt 132 Knotenpunkte im gesamten Der rote Knotenpunkthut mit weißer Zahl Niederrhein auch auf dem Teller und im Glas hergestellt werden und lernen unsere Genuss- Kreisgebiet. Diese setzen sich zusammen zeigt Ihnen, wo Sie sich gerade befinden. erleben will, kann in den zahlreichen Hofläden, handwerker auch persnlich kennen. Gasthfen und Bauernhofcafés nach Herzens- Adressen und Infos unter: Welchen Weg nehme ich, wenn kein Weitere Plattformen: lust niederrheinische Spezialitäten kaufen und www.gutes-vom-niederrhein.de Hinweisschild mit Knotenpunktnummer Outddooractive: hier findet man ber den Niederrhein- probieren. Viele Produkte gibt es im Feines- www.genussregion-niederrhein.de zu sehen ist? Tourismus Tourenplaner alle Top-Radrouten mit touristi- vom-Land Shop auch online zu kaufen. www.feines-vom-land.de Folgen Sie dem roten Richtungspfeil auf schen Informationen. weißem Grund. Diese Zwischenwegweiser http://maps.niederrhein-tourismus.de/s/ybpYt haben keine zusätzlichen Knotenpunktnum- Naturerlebnisse Gästefhrungen Kultur mern, da das Knotenpunktsystem auf der bis- Der Radroutenplaner NRW ist ein kostenloses Ange- Die weite Flusslandschaft des Niederrheins Lernen Sie auf heitere Weise Land und Leu- Die Kultur am Niederrhein präsentiert sich herigen „rot-weißen“ Radbeschilderung, dem bot, das bei der Tourenplanung innerhalb von NRW wird von Auen geprägt und linksrheinisch te kennen. Begleiten Sie unsere lebensfro- vielseitig. So laden wunderschne Schlsser Radverkehrsnetz (RVN), basiert. hilft. Auch die Knotenpunkte aus dem Kreis Wesel sind vom Niederrheinischen Hhenzug durch- hen, engagierten Gästefhrer durch Städte und facettenreiche Museen zu einer faszinie- hier zu finden. zogen. Faszinierende Naturerlebnisse bieten und Drfer, tauchen Sie in Wesel ein in die renden Zeitreise ein. Jahrhunderte alte Sak- Kann ich auch außerhalb des Kreises Wesel www.radroutenplaner.nrw.de beispielsweise der Diersfordter Wald mit Geschichte der Hanse oder lassen Sie sich ralbauten wie das Kloster Kamp und Marien- nach Knotenpunkten fahren? einer der grßten Hirschkäfer-Populationen von speziell ausgebildeten Guides im LVR- thal prägen die Region ebenso wie moderne Mittlerweile kann man im gesamten Gebiet der Niederrhein Tourismus Der digitale Tourenplaner erleichtert die Navigation in NRW, der Naturpark Hohe Mark, wo Nie- Archäologischen Park Xanten zu einem Kirchen und geben dem Kreis Wesel einen Gesellschaft (www.niederrhein-tourismus.de), also den Kreisen Kleve, durch das Knotenpunktnetz der Metropole Ruhr und derrhein, Mnsterland und das Ruhrgebiet Streifzug durch die Rmerzeit inspirieren. einzigartigen Charme. Viersen und Heinsberg sowie im Ruhrgebiet nach Zahlen radeln. steht kostenfrei als App und Website zur Verfgung. aneinandergrenzen, sowie die einzigartige Zertifizierte Niederrhein-Guides laden zu www.radtourenplaner.ruhr.de Auenlandschaft der Bislicher Insel, die als na- Landschafts- und Kulturtouren mit unter- Am Niederrhein gibt es ebenso viel zu feiern, trlicher Retentionsraum dem Hochwasser- schiedlichen Themen ein, Naturparkfhrer wie zu entdecken. Ob Kulturnacht, Kirmes, Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Kreis schutz dient und ein wichtiger Lebensraum bieten im Naturpark Hohe Mark Naturerleb- Schtzenfest oder Festival: Gäste sind immer Planen Sie ihre Rundtour mglichst im Wesel gibt jährlich ein Tourenprogramm heraus. Es fr seltene Pflanzen und Tiere ist. nisse an. herzlich willkommen. Uhrzeigersinn! enthält gefhrte Radtouren im gesamten Kreis Wesel. Extra Warum? – Ganz einfach: Dann biegen Sie in Das Tourenprogramm finden Sie unter www.tourismus-kreiswesel.de www.niederrhein-guides.de Veranstaltungskalender gibt es online unter der Regel nach rechts ab, und ersparen sich www.adfc-nrw.de/wesel www.naturpark-hohe-mark.de www.naturparkfuehrer-hohe-mark.de www.tourismus-kreiswesel.de Tipp so unter Umständen gefährliche Straßen- berquerungen. 30 3131 Die Kommunen im Kreis Wesel Neukirchen- Vluyn (27.646 Einwohner) (8.675 Einwohner) Niederrhein trift Ruhrgebiet. Zahlreiche Der Niederrhein von seiner „bergigen“ Seite: Geo- Alpen (12.463 Einwohner) Hnxe (13.567 Einwohner) Sport- und Freizeitmglichkeiten, Halde Nord- logischer Wanderweg, Aussichtsturm und viele Idyllisch gelegene Wohngemeinde inmitten Wald- und Naturschutzgebiete fr Radtouren deutschland, Stadt- und Themenfhrungen, Rad- und Wanderwege in der Sonsbecker Schweiz. großräumiger Erholungswälder mit Rad-, Reit- und Wanderungen im „Naturpark Hohe Mark". ortsgeschichtliches Museum, Kulturhalle mit Telefon: 02838/360 . E-Mail: [email protected] und Wanderwegen sowie Wassersportmg- Highlights: Paddeln auf der Lippe, Strandbad vielfältigem Ganzjahresprogramm. www.sonsbeck.de lichkeiten und vielen Kulturangeboten. Tenderingssee, Otto-Pankok-Museum, Schloss Telefon: 02845/391-230 . E-Mail: [email protected] Telefon: 02802/9120 . E-Mail: [email protected] Gartrop. www.nv-entdecken.de www.alpen.de Telefon: 02858/690 . E-Mail: [email protected] Voerde (36.227 Einwohner) www.huenxe.de Das Wasserschloss Voerde, das Naturschutzge- Rheinberg (31.097 Einwohner) biet Mommbachniederung, die Rheindeiche und Dinslaken (70.697 Einwohner) Die historische Innenstadt lädt zur Besichti- Rheinpromenade Gtterswickerhamm sowie die Das „Grne Tor zum Ruhrgebiet" berzeugt mit Kamp-Lintfort (37.391 Einwohner) gung ein und ist bei Radwanderern als reiz- Schleuse Emmelsum sind lohnende Ziele. landschaftlicher Vielfalt, wunderschnen Radwe- Kulturhistorisches Schmuckstck Kloster volles Ausflugsziel ebenso beliebt wie der Telefon: 02855/80303 . E-Mail: [email protected] gen, einer attraktiven Innenstadt mit geschichts- Kamp und Terrassengarten, lebendige Berg- Ortsteil Orsoy mit mittelalterlichem Charme, www.voerde.de trächtigen Kulissen und spannenden Stadtteilen. bautradition, „Open Lab" der Hochschule Rhein Rheinpromenade und der Rheinfähre nach Duisburg-Walsum. Telefon: 02064/66222 . E-Mail: [email protected] Waal. Wo sonst kann man so unverkennbar Telefon: 02843/1710 . E-Mail: [email protected] www.dinslaken.de Historisches erfahren, Kultur entdecken und Strukturwandel voller Spannung www.rheinberg.de Wesel (60.357 Einwohner) miterleben? Das Infozentrum Stadt + Bergbau, die Schatzkammer Kloster Die Hansestadt an Rhein und Lippe ist fahrrad- Kamp sowie abwechslungsreiche Gästefhrungen bieten faszinierende Ein- freundliche Stadt und bietet mit der Rheinfähre Hamminkeln (26.739 Einwohner) blicke in die Stadtgeschichte. Schermbeck (13.599 Einwohner) „Keer trch ll“ und der Lippefähre „Quertreiber“ Historische Sehenswrdigkeiten, sakrale Telefon: 02842/912452 . E-Mail: [email protected] Schermbeck liegt zwischen Niederrhein, zwei radtouristische Highlights. Kunstschätze, Naturschutzgebiete und ber www.kamp-lintfort.de Ruhrgebiet und Mnsterland, verknpft Telefon: 0281/2032622 . E-Mail: [email protected] 230 Kilometer Radwander-, 160 Kilometer lebendige Tradition mit aktuellen Themen. Er- www.wesel-tourismus.de Wander- und 100 Kilometer Nordic-Walking- leben Sie pure Landschaft, lebendige Kultur, Routen. Moers (103.844 Einwohner) vielfältige Gastronomie und zahlreiche Veranstaltungen. Telefon: 02852/880 . E-Mail: [email protected] Einkaufsstadt mit Altstadt und modernen Telefon: 02853/9100 . E-Mail: [email protected] Xanten (21.690 Einwohner) www.hamminkeln.de Geschäften, weltofene Kulturstadt und www.schermbeck.de Die Rmer-, Dom- und Siegfriedstadt ist das Freizeitoase – und im Herzen der Stadt: das Kultur- und Freizeitzentrum am Niederrhein und Schloss Moers mit dem Grafschafter Museum. bietet eine Zeitreise durch 2.000 Jahre Geschichte. Telefon: 02841/2010 . E-Mail: [email protected] Telefon: 02801/7720 . E-Mail: [email protected] www.moers.de www.xanten.de

32 333333 Rund ums Fahrrad Jetzt loswandern: Fähren Niederrheinischer Radwandertag 14 Top-Wandertouren im Kreis Wesel Am Niederrhein bietet sich die einzigartige Immer am ersten Sonntag im Juli ist der Nie- Mglichkeit, eine Radtour mit einer Fähre derrheinische Radwandertag, der grßte Von den Niederrheinischen Hhen bis hin zum Naturpark Hohe Mark auf dem Rhein zu kombinieren. Sowohl Per- Radwandertag in ganz Deutschland, wel- finden sich im Kreis Wesel abwechslungsreiche Wandergebiete. Die sonenfähren als auch eine Autofähre ber- cher vom Niederrhein auch ins niederländi- Auen des Rheins und seiner Nebengewässer sind ein Refugium fr QR-Codes scannen und alle queren den Rhein. sche Grenzgebiet fhrt. Jeder kann individu- Pflanzen und Tiere und eine Augenweide fr Naturfans. Der Hohe Strecken digital erleben! Aktuelle Fährzeiten finden Sie auf der Home- ell starten und aus mehr als 80 Rundtouren Mark Steig verläuft rechtsrheinisch im Kreis Wesel durch artenreiche page des Kreises Wesel. zwischen 15 und 80 Kilometern wählen. Mehr Naturschutzgebiete und lauschige Wälder. Linksrheinisch zeigen als ein Dutzend Touren fhren durch den der NiederrheinWeg und der Jakobsweg die Kulturlandschaft von • Lippefähre Quertreiber, Wesel Kreis Wesel. ihrer besten Seite, während der BergbauWanderweg Einblicke in die • Personenfähre Keer Trch II, Bislich-Xanten Leihfahrräder niederrheinische Bergbaugeschichte gewährt.

• Rääße Pntje, Rees-Reeserschanz, Sie bentigen ein Fahrrad oder Pedelec? Kein Wandern . Xanten-Rees Problem! Mit dem NiederrheinRad knnen Fr eine gemtliche Rast zaubern Gastronomen leckere Gerichte am Niederrhein adobe.com - stock ©goodluz • Autorheinfähre Walsum-Orsoy Sie auf ein berregionales Verleihnetzwerk aus der breiten Produktpalette regionaler Produzenten und urige zugreifen. Entdecken Sie den Kreis Wesel am Bauernhofcafés bieten kstliche Kuchen an. Idyllische Plätze finden 14 Top-Wanderrouten Niederrhein. Ihr Fahrrad wartet schon auf Sie! sich berall, fr ein Picknick halten Hofläden saisonale Spezialitäten im Kreis Wesel bereit. Melden Sie sich unter:

[email protected] Ihre Neugier ist geweckt? Dann fordern Sie am besten gleich unsere I kostenlose Wanderbroschre an. Mit berschaubaren Streckenlängen www.kreis-wesel.de/wassertourismus www.niederrheinrad.de www. tourismus-kreiswesel.de sind die Wanderungen auch fr Familien ideal.

Tour de Flur Alljährlich im Juni oder Juli bieten die Kreisbauernschaft und der Rheinische LandFrauen- verband e.V. eine landwirtschaftliche Erlebnis- und Genusstour an. Diese „Tour de Flur“ fhrt Kontakt: unterwegs zu landwirtschaftlichen Betrieben, die den Gästen gerne das Leben und Arbeiten EntwicklungsAgentur Wirtschaft Kreis Wesel auf dem Land zeigen. [email protected] www.tourismus-kreiswesel.de Oksana - stock.adobe.com Kuzmina www.rlv.de oder www.gutes-vom-niederrhein.de ©

34 35 BalanceFormCreative - stock.adobe.comBalanceFormCreative © Erhältlich im Buchhandel, den örtlichen Touristinfos oder unter www.fahrrad-buecher-karten.de 8,95 € BVA BikeMedia GmbH Niederwall 53 • 33602 Bielefeld Tel. 0521/59 55 40 • Mail: [email protected] Herzlich willkommen auf der www.fahrrad-buecher-karten.de 3-Flüsse-Route

Impressum Layout Nina Wulf, Hausdruckerei Kreis Wesel Druck SET POINT Medien GmbH Herausgeber Kreis Wesel – Der Landrat Carl-Friedrich-Gauß-Straße 19, 47475 Kamp-Lintfort EntwicklungsAgentur Wirtschaft Reeser Landstraße 31, 46483 Wesel Fotos Wenn nicht anders ausgezeichnet, liegen die Fotorechte [email protected] bei den Kommunen, der Ruhr Tourismus Gesellschaft www.tourismus-kreiswesel.de sowie der EAW Kreis Wesel. Sollten Urheberrechte Dritter ohne unser Wissen berhrt worden sein, bitten Redaktion Eva Klimeck, Monika Stallknecht, Sabine Hauke wir um Kontaktaufnahme. Kostenlose Bildquellen: S. 10, links: Thomas Michelis; S. 16: Foto App zur Kartographie Lydia Benning, GeoInformationsSysteme, rechts Tobias Henrichs; S. 18: Frank Vincentz; S. 22: www.3-füsse-route.de Lizenz CC-BY 4.0, Dat doris; Bild S. 28: Andreas Reuter Route Geobasisdaten SPW©RVR©Geobasis.NRW  161 km Rundkurs Region Lippe-Issel-Niederrhein © Kreis Wesel 1.Auflage 10.000  kürzere Rundtouren möglich Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Die Karten sind urheberrechtlich geschtzt.  buchbare Radwander-Pauschalen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen. 36 Stand März 2021 TAUCHEN SIE EIN! „MIT DEM FAHRRAD DIE WEITE DES NIEDERRHEINS ERKUNDEN“

Ausgedehnte Wälder, Flsse, Seen: Der Niederrhein ist Radwegenetze Deutschlands. Entdecken Sie attraktive eine grne Oase, die entdeckt werden will. In einem ele- Altstädte und Märkte, erleben Sie abwechslungsreiche Na- ganten apfelgrn kommt das passende Fortbewegungs- tur- und Flusslandschaften im Lauf der Jahreszeiten. Also mittel fr die Entdeckertour daher: das NiederrheinRad. einfach im Internet unter niederrhein-tourismus.de reser- Es kann an rund 40 Stationen am ganzen Niederrhein vieren, anreisen, und schon wartet das Rad auf Sie. Und ausgeliehen und am Ende seiner Tour an einer beliebi- wer sich ganz besonders lange Touren vorgenommen hat, gen Stelle des engmaschigen Verleihnetzes wieder abge- fr den gibt es das Rad auch als Pedelec mit Elektromotor. geben werden. Unterwegs ist man auf einem der besten Fr noch mehr Niederrhein.

Die aktuellen NiederrheinRad -Stationen und Preise finden Sie auf der Website: www.niederrheinrad.de · www.niederrhein -tourismus.de Niederrhein Tourismus GmbH · Willy -- Brandt Ring 13 · 41747 Viersen · Tel.: +49 (0) 21 62 - 81 79 03 · E-Mail: info@niederrhein- tourismus.de