2 1 ÜBERNACHTUNG ESSEN & TRINKEN FREIZEIT 1 LEGENDE Kirche HOTEL RESTAURANT OBEREMS 1 2 Spielplatz Collegium Glashütten Glashüttener Hof 1 Wüstemser Straße 1, Oberems 1 Limburger Straße 86, Glashütten Tennisplatz +49(0)6082 200 | www.collegium-glashuetten.de +49(0)6174 6922 www.glashuettenerhof.com Sportplatz Glashüttener Hof Limburger Straße 86, neben Aldi, Glashütten 2 Bürgerklause Bolzplatz +49(0)6174 6922 | www.glashuettenerhof.com 2 Schloßborner Weg 2, Glashütten +49(0)6174 63550 Panorama-Hotel www.restaurant-buergerklause.de 3 Limburger Straße 17, Glashütten +49(0)6174 639750 | www.panorama-hotel-.de Glashütten Hotel & Restaurant SEGELFLIEGER OBEREMS KLETTERN AN ZACKEN UND CO. STREUOBSTWIESE OBEREMS Limburger Straße 53, Glashütten 3 Flugsportgruppe Feldberg Taunus e.V. verteilt um Oberems | siehe Rückseite Wüstemser Straße, links an das Zum Deutschen Haus +49(0)6174 6911 +49 (0) 6082 1042 Collegium Glashütten angrenzend Frankfurter Straße 18, Oberems www.hotelglashutten.com Die Schieferfelsen von Oberems sind ein 4 www.fsg-feldberg.de 3 +49(0)6082 3103 | www.zdhs.de beliebtes Trainingsgelände für Bergstei- Hier erstreckt sich eine herrliche Baum- A-Mi Asia Imbiss Je nach Wetterlage besteht die Möglich- ger mit Strecken der Grade 3 bis 6. Die wiese mit einer Vielzahl verschiedener Glashütten Hotel & Restaurant 4 Limburger Straße 33, Glashütten keit, an Wochenenden einem Flug beizu- genauen Routenführungen finden Sie im Obstsorten. Mit Hilfe kleiner Infotafeln 5 Limburger Straße 53, Glashütten +49(0)6174 6392929 wohnen und die Welt von oben zu erleben. Kletterführer Rhein-Main-Gebiet. Auch kann man die Artenvielfalt bewundern +49(0)6174 6911 | www.hotelglashutten.com Auch spontane Anfragen vor Ort möglich. wandernd empfiehlt sich ein Aufstieg und einen Spaziergang mit Weitblick 4 Pizzeria Toni Sobald sich jemand am Platz aufhält, auf den Zacken, um eine spektakuläre anschließen. Besonders im Frühling zur 7 PRIVATE UNTERKÜNFTE 5 Weiherstraße 24, Schloßborn erhalten Sie Auskunft unter der Nummer Aussicht auf den Hohen Taunus zu Apfelbaumblüte und im Herbst ein Hin- +49(0)6174 9469992 +49(0)6082 1042. genießen. (siehe Tour „Die 7 Riesen“) gucker. Ferienwohnung Schneider | Wohnen auf Zeit 6 Kastanienstraße 1, Glashütten Schützenhof Mohr +49(0)6174 256256 | www.schneider-glashuetten.de 6 Langstraße 13, Schloßborn 4 5 +49(0)6174 61074 3 www.schuetzenhof-mohr.de

EINKAUFEN Zum Deutschen Haus 7 Frankfurter Straße 18, Oberems Rewe Markt Glashütten +49(0)6082 3103 | www.zdhs.de 1 Dornsweg 1, Glashütten | +49(0)6174 201246 BÄCKEREI & CAFE 1 Aldi Süd 2 Dornsweg 2, Glashütten 9 Bäckerei Heck 4 8 Weiherstraße 42, Schloßborn SPIELPLATZ GLASHÜTTEN LIMES ERLEBNISPORTAL HISTORISCHE GLASHÜTTE Alldrink Getränkefachmarkt +49(0)6174 62562 3 Limburger Str. 67, Glashütten | +49(0)6174 619642 Unterhalb Kastanienstraße, Glashütten Wanderparkplatz Dornsweg, Glashütten „An der Emsbachschlucht“ 3 2 Führungen auf Anfrage bei Historie Bäckerei Mühlenbäcker Spielplatz im Grünen mit toller Fernsicht Das Limes Erlebnisportal ist der perfek- Freizeitkarte Arbeitskreis Glashütten GLASHÜTTEN Hof Dornsweg 1, im Rewe, Glashütten neben den Pferdekoppeln. te Einstieg in eine Wanderung auf den 4 Rindfleisch und Eier aus Freilandhald 9 +49(0)6174 619925 Hier finden sich weitläufig angelegt Spuren der Römer. Ob man nur ein kur- Die Waldglashütte produzierte im 15. Jahrh. 8 1 Hofverkauf Mo-Sa 17:00-18:30 Uhr & 24h Automat Sandkästen, Rutschen, eine Seilbahn, zes Stück läuft, oder gar den kompletten grünes Waldglas in einem Hauptofen und In der Bienig 1, Schloßborn 2 Cafe & Konditorei Sabel Schaukeln, Wippetiere, Wippe, Kletter- Limeserlebnispfad, hier bekommt man mehreren Nebenöfen. Die konservier- 3 +49(0)6174 63107 | www.hof-bommersheim.de 10 Limburger Straße 31A, Glashütten geräte, Wackelbrücke, Reifenkarussell eine große Bandbreite an Informationen. ten Reste der Anlage sind für Besucher +49(0)6174 9695838 | www.cafe-sabel.de und Kleinkindbereich mit Leihkiste für Mithilfe vieler Illustrationen und Karten frei zugänglich und mit Infotafeln zu den 2 5 Hof Berbalk & Die Milchbar Sandspielzeug. Das macht den Spiel- wird dem Besucher plastisch vor Augen Ausgrabungen und der Glasproduktion 5 Lammspezialitäten, Milchprodukte, Eier GLASHÜTTEN Westenberger Metzgerei & Bäckerei platz beliebt bei Kindern von 1-12 Jahren. geführt, was sich hier vor knapp 2000 ausgestattet. Am Limeserlebnispfad und Hofverkauf Freitags 15:30-18:00 Uhr Mittagstisch & 24h Automat Jahren zugetragen hat. Waldglasweg gelegen (siehe Rückseite). Am Mühlrain 2, 65529 Waldems - Wüstems 11 Limburger Straße 33, Glashütten 7 +49(0)6082 878 | www.hof-berbalk.de ERLEBEN | WANDERN | EINKEHREN +49(0)6174 62266 Auf der rückseitigen Karte verzeichnet 4 FÜR AUSFLÜGLER 6 7 8 Blütenzauber | Blumen und Dekoration Auf der rückseitigen Karte verzeichnet 11 6 Limburger Straße 30, Glash. | +49(0)6174 963076 6 www.bluetenzauber-glashuetten.de 9 Gasthaus Zum Roten Kreuz 10 et cetera pp | Post, Papier, Geschenke 12 L3025 in Richtung Schmitten Großer Feldberg Glashütten | +49(0)6174 969408 3 7 Limburger Straße 45, Glash. | +49(0)6174 201181 3 www.gasthauszumrotenkreuz.de 6 2 1. Auflage, Februar 2020 Esso Tankstelle 8 Limburger Straße 59, Glashütten | +49(0)6174 61571 Naturfreundehaus Billtalhöhe 13 Borgnisweg 1, 61462 Königstein Glaskopf Apotheke +49(0)6174 255329 Herausgeber: 9 Limburger Straße 29, Glash. | +49(0)6174 63737 www.naturfreundehaus-billtal.de BEGEGNUNGSCAFE | GIB & NIMM-LADEN FREIBAD SCHLOSSBORN RINGMAUER-DOKUMENTATION Gewerbeverein Glashütten e.V. www.glaskopf-apotheke-glashütten.de J.E.T.Z.T. e.V. | Weiherstr. 44, Schloßborn Caromber Platz, Schloßborn Heimat- und Geschichtsverein c/o Pascal Kulcsar, Mühlweg 16a, 61479 Glashütten Feldberger Restaurant und Bierstube Donnerstags + Freitags 15:00-18:00 Uhr +49 (0) 6174 964620 Schloßborn e.V. [email protected] Lydias Blumen und Garten 14 Königsteiner Straße 13, 61389 Schmitten - aktuelle Öffnungszeiten siehe www.gemeinde-glashuetten.de Langstraße 8, Schloßborn www.gewerbeverein-glashuetten.de Oberreifenberg | +49(0)6082 92410 www.jetztglashuetten.de +49 (0) 157 381 582 59 10 Eppenhainer Str. 19, Schloßborn Das mit einer großen Breitrutsche aus- www.feldberger-restaurant.de www.heimat-und-geschichtsverein- Projektleitung, Redaktion und Gestaltung: +49(0)6174 61153 | www.blumen-ullrich.de Das Begegnungscafé lädt ein auf Kaffee gestattete Freibad bietet ein beheiztes schlossborn-e-v.de Kulcsárs | www.kulcsars.de | [email protected] Die Milchbar und Kuchen in netter Gesellschaft. Eine Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken PR Spezial | Mathias v. Bredow | [email protected] Schatzinsel | Lotto, Schreibwaren, Zeitungen, Post 15 Foodtruck mit Café, Eis, Snacks & Milch- Kinderspielecke & Kicker beschäftigt den sowie ein separates Babybecken mit Die Ringmauer-Dokumentation stellt auf 11 Langstraße 27, Schloßborn Nachwuchs während im Gib & Nimm La- rund 100 m² Wasserfläche, das ebenfalls neun Tafeln die Geschichte des über Die Freizeitkarte wurde in Zusammenarbeit mit Naturpark +49(0)6174 619217 produkten bei Hofverkauf Berbalk Freitags 15:30-18:00 Uhr den durch eine vielfältige Auswahl an beheizt ist. Eine großzügige Liegewiese 1000-jährigen Schloßborn dar. Die Tafeln Taunus sowie mit Taunus Touristik Service e.V. erstellt. gebrauchter Damenbekleidung, Schmuck und schattiger Baumbestand laden zum stehen verteilt im alten Schloßborn, alle- Hohemarkstraße 192 | 61440 Oberursel (Taunus) Am Mühlrain 2, 65529 Waldems-Wüstems +49(0) 177 7821084 | www.diemilchbar.com und Hausrat gestöbert werden kann. Verweilen ein. samt innerhalb oder auf der einstigen +49 (0) 6171 50780 | www.taunus.info Kostenfrei oder gegen Spende. Ringmauer am Turm.

4 Diese Freizeitkarte ist eine Initiative des Gewerbevereins Glashütten e.V. und wäre ohne die zahlreiche GESCHICHTE INFORMATIONEN | FÜHRUNGEN Unterstützung unserer Sponsoren nicht möglich gewesen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei: REITEN 4 Museum des Heimat- und Geschichtsvereins Doolittle Funfarm Gemeinde Glashütten Naturpark Taunus Nicoles Moments - Fotowanderungen | Langstraße 11, Glash. Schloßborn Ponyreiten und Eseltrekking 1 Schloßborn e.V. www.gemeinde-glashuetten.de Hohemarkstraße 192 Nicole Herr | +49(0)6082 910995 +49 (0) 157 381 582 59 +49 (0) 174 953 3727 Hier finden Sie den offiziellen Veranstal- 61440 Oberursel (Taunus) www.nicoles-moments.de www.heimat-und-geschichtsverein- www.doolittle-funfarm.de SCHLOßBORN tungskalender und Informationen über +49 (0) 6171 979 070 schlossborn-e-v.de Den Taunus erkunden und dabei Foto- die Gemeinde. www.naturpark-taunus.de Ein sehr schönes Museum, das die über 1000-jährige Ge- Islandpferde Fairytale grafieren lernen. schichte Schloßborns anhand einer Vielzahl von Ausstel- Reitunterricht, Ausritte und Ponyreiten Der Naturpark ist zuständig für das Wan- 3 Taunus Touristik Service e.V. lungsstücken zeigt und ehrenamtlich betrieben wird. für Jung und Alt dernetz und die Loipen. Hier wird ein viel- taunusreich - geführte Wanderungen Taunus-Informationszentrum Öffnung und Führungen auf Anfrage. Jeden Freitag ab Hauptstraße 8, Oberems fältiges Führungsprogramm angeboten, Bianca Morawetz | +49 (0) 163 597 9667 Hohemarkstraße 192 19:00 Uhr treffen sich die Mitglieder im Museumsstübchen +49 (0) 174 310 1103 Veranstaltungskalender und umfangrei- www.taunusreich.de 61440 Oberursel (Taunus) in offener Runde. www.fairytale-reiten-heilen.de ches Informationsmaterial. +49 (0) 6171 50780 Den „laufend“ neu entde- www.taunus.info cken. Touren für Erwachsene und Kinder. Historie Arbeitskreis Glashütten Islandpferde Kastanienwald Taunatours - Human Adventure 7 Touristischer Dachverband der Region Königsteiner Straße 13 +49(0)6174 62389 4 Reitunterricht und Ausritte Walburga - Erzählkunst Taunus. Auf der Webseite finden Sie 61389 Schmitten - Oberreifenberg www.historie-arbeitskreis-glashuetten.de In der Bienig 2, Schloßborn Walburga Kliem | +49 (0) 6084 951636 6 +49 (0) 6174 955911 sehr umfangreiches Informationsmaterial +49 (0) 6082 92410 Wechselnde Vorträge, Ausstellungen und Führungen www.meine-lichtblicke.de 8 11 www.kastanienwald.de über die gesamte Region mit großem www.tauna-tours.de mit historischem Bezug. Besonders interessant ist Veranstaltungskalender. Vor Ort im Be- Wandern mit Geschichten im Gepäck 6 die Geschichte der Glashütten zwischen Oberems Erlebnistouren Indoor und Outdoor, Hoch- sucherzentrum Oberursel ist nützliches 5 1 und Glashütten. Zusätzliche Termine auf Anfrage. KEGELN seilgarten und Kletterabenteuer, E-Bike Karten- und Infomaterial erhältlich mit Touren, Events aller Art und Gastronomie. angeschlossener Gastronomie am Wald. BOULE Bürgerklause 8

Tel.: 0179 5150851 6 Schloßborner Weg 2, Glashütten 2 Kleinsportfeld Bouleplatz | Sportclub Glashütten e.V. +49(0)6174 63550 Anwaltskanzlei Klemm Unterhalb der Sporthalle Am Brünnchen www.restaurant-buergerklause.de QUELLENANGABEN www.scglashuetten.de Zwei Bahnen mit Bewirtung Wirtschafts- und Arbeitsrecht Allgemeines Vertragsrecht Kartengrundlage Boulespieler treffen sich jeden Mittwoch ab 19 Uhr. Zum Deutschen Haus © OpenStreetMap-Mitwirkende, weitere Hinweise zur Lizenz auf www.openstreetmap.org/copyright Spontane Mitspieler sind herzlich willkommen. Frankfurter Straße 18, Oberems COWORKING 10 SPACE +49(0)6082 3103 | www.zdhs.de Fotos GLASHÜTTEN Zwei Bahnen mit Bewirtung Glashütte: Rainer Meschkat, Turm Schloßborn: Wikipedia, Freibad & Feldbergkastell: Taunus Touristik Service e.V., Limeserlebnisportal: Wolfgang Günzel, Feldberg, Zacken: Hendrik Eifert, Spielplaz Glashütten: spielplatznet.de, 10 waldGlasweg: Pascal Kulcsar, Urheberin: Ines Nickchen, alle weiteren Fotos: Pascal Kulcsar www.kulcsars.de Schneider - Wohnen auf Zeit Ingrid Berg Jürgen Geiß & Annette Schneider-Geiß Rüdiger Seel 0 500m 1000m LIEBLINGSROUTEN WINTER GLASHÜTTEN LEGENDE

1. waldGLASweg 7. Zur Rentmauer und auf den Butznickel Eine Vielzahl von Hängen, die sich ganz hervorragend Die Gemeinde Glashütten unterhalb des Großen Feldberg Kletterfelsen zum Rodeln eignen, sind mit Schlitten in der Karte mar- (881m) ist ein heißer Freizeittipp für alle, die den Hochtau- Kunst trifft Geschichte trifft Industrie. Diese einzigartige Mi- Diese kleine Runde führt zunächst in einen weitläufigen kiert. Bitte achten Sie aber darauf, nicht über Äcker zu nus mal abseits vom beliebten und belebten „Frankfurter Sehenswürdigkeit schung bietet der waldGLASweg seinen Besuchern. Laubwald. Erstes Ziel ist ein großer Felsblock, der im Volks- fahren, wenn nicht genügend Schnee liegt. Außerdem Hausberg“ kennenlernen möchten. 5 15 Entlang des Wegs fällt das Licht durch die Glaskunst von Ines mund den Namen Heidenschloss hat. Der nach Süden ab- befinden sich im Gemeindegebiet zwei Loipen, die Sehenswürdigkeit (Erläuterung rückseitig) Nickchen und taucht die Natur in bunte Farben, spannend fallende Hang wird Rentmauer genannt. Mit etwas Glück Heiß ging es hier schon in der Vergangenheit her, als um bei entsprechender Wetterlage auch gespurt werden. umgesetzt in der Kombination aus traditionellem Handwerk kann man hier wildlebende Mufflons erspähen. Kurz bevor 1450 im dichten Waldgebiet Glas hergestellt wurde. Bei vier Der Streckenverlauf kann leicht variieren, deshalb er- Einkehrmöglichkeit (Erläuterung rückseitig) und Hightech. Das sorgt für interessante Kontraste. Zusätz- es schließlich wieder nach Schloßborn geht lohnt ein Ab- archäologischen Ausgrabungen konnten die Reste der An- kundigen Sie sich bitte über den aktuellen Status auf: lich werden geschichtliche und kulturelle Informationen auf stecher nach links den Hang hinauf. An der Marienkapelle lagen, bestehend jeweils aus einem Hauptofen und meh- www.naturpark-taunus.de/wintersport Einkaufsmöglichkeit (Erläuterung rückseitig) ungewöhnliche Weise päsentiert. Nach ca. 1,5 km erreicht und dem Ostkreuz eröffnet sich ein toller Ausblick. Mehrere reren Nebenöfen, freigelegt werden. Aber erst ein späterer man die Emsbachschlucht mit der Ausgrabungsstätte ei- Bänke geben hier die Möglichkeit zu Rasten und inneren Glasbetrieb aus dem 17. Jh. führte zur Gründung des Ortes Parkplatz 12. Loipe Kittelhütte ner Waldglashütte aus dem 15. Jahrh. Hier bewegen wir uns Einkehr. Glashütten. Dieser Name wurde nach der Gebietsreform 11 außerdem auf den Spuren der Römer. Der schnurgerade der Gemeinde mit den drei Ortsteilen Schloßborn, Glas- Bushaltestelle leicht | Länge: 3 km | Dauer: ca. 1 h Am Parkplatz „Kittelhütte“ startet die Loipe rechtsrum Wegverlauf ist zuerst einer knapp 2000 Jahre alten Grenze hütten und Oberems gegeben. Sie hat heute knapp 5.500 hinter der Hütte links am Geländer vorbei. Weiter führt geschuldet: dem Limes. Am Beginn des Weges befindet sich 500 m Einwohner. die Spur flach am oberen Hang an Seelenberg vorbei. das Limeserlebnisportal und vermittelt viel Wissenswertes zu 400 m Bald biegt man links ab und etwas ansteigend geht es Hier finden sich auch mehrere Relikte der Römer, denn das dieser Epoche. 1 km 2 km 3 km bis zur kleinen Abfahrt. Nach dieser wird es weniger steil Gebiet der heutigen Gemeinde wurde in der Antike durch Leicht | Länge: 3 km | Dauer: ca. 1 h | kinderwagentauglich 8. Hasenmühle und die Spur verläuft mit schwachem Gefälle bis zum den Limes geteilt, der Grenze zwischen der römischen Pro- 600 m Ausgangspunkt. vinz Germania superior und dem freien Germanien. Vesteckt im Dattenbachtal, fern der nächsten Siedlung, 500 m Glashütten ist seit 1977 Partnergemeinde der französi- liegt abgeschieden die Hasenmühle, die heute ein schöner leicht | Länge: 2,7 km | Dauer: ca. 1 h 14 1 km 2 km 3 km Pferdehof ist. Einst war sie Unterschlupf des Schinderhan- schen Gemeinde Caromb. Diese präsentiert sich jährlich nes, dessen Geschichten man sich bis heute erzählt. Der 13. Loipe Weilsberg mit provenzalischen Delikatessen und Spitzenweinen auf 2. Weilquelle und Feldbergkastell berühmte Räuber hatte Sinn für schöne Flecken. Unsere einem Markt. Auch die schönen Weihnachtsmärkte an Auch ab Parkplatz Kittelhütte startet eine 8,4 km lange den Adventswochenenden sind einen Besuch wert. Da- Hier findet das schöne Weiltal seinen Anfang. Das wussten Route führt an ihr vorbei ins wildromantische Dattenbach- Loipe entlang des Bergkamms von Moosheck und Hüh- rüber hinaus finden viele Feste und Veranstaltungen der schon die Römer zu schätzen, die in unmittelbarer Nähe des tal und über sanft geschwungene Wiesen wieder hinauf nerberg. Über weite Strecken geht es parallel zum Hang Vereine übers Jahr verteilt statt. Limes ein Kastell errichteten. Die Grundmauern können noch nach Schloßborn. durch lichte Laubwälder. Auch wenn es über weite Stre- heute besichtigt werden. Im Kastell finden sich Granitskulp- Mittelschwer | Länge: 5,1 km | Dauer: ca. 1,5 h cken nur geringe Gefälle gibt, finden sich im Streckenver- Für Besucher und Ausflügler bieten die drei Ortsteile eine turen des Bildhauers Masayuki Koorida. Dies ist eine leichte lauf auch durchaus steile Passagen. Reihe weiterer Sehenswürdigkeiten, Wälder und Wiesen, 10 Runde, die sich ab der Weilquelle gut auf den Großen Feld- 400 m ruhige Wanderwege, Cafés, Restaurants, Hotels und viel- berg ausweiten lässt (siehe unten). Start- und Endpunkt ist 300 m Anspruchsvoll | Länge: 8,4km | Dauer: ca. 2h fältige Einkaufsmöglichkeiten. der Parkplatz am Roten Kreuz, wo auch das gleichnamige 1 km 2 km 3 km 4 km 5 km Gasthaus zum Einkehren einlädt. Leicht | Länge: 2 km | Dauer: ca. 3/4 h | kinderwagentauglich 9. Natur-Erlebnis-Pfad Zwischen den Ortsteilen Glashütten und Schloßborn erwar- 800 m 5 700 m tet Sie ein abwechslungsreicher Naturerlebnispfad für Groß und Klein. An vielen Tafeln wird die heimische Flora und 500 m 1 km 1,5 km 2 km Fauna besprochen. Die „Sinnesbänke“ schärfen die Sinne 2 3 3 und Trimm-Dich- und Yoga-Übungen testen und fördern 2 3. Erweiterung auf den Großen Feldberg die Fitness. Die Stationen des Pfades wurden von Kinder- garten- und Schulkindern, Vereinen und Elterninitiativen Ab der Weilquelle bietet es sich an, den Aufstieg auf den Großen gezimmert, gemalt und geschrieben, um diesen Pfad ganz Feldberg zu wagen. Der höchste Berg des Taunus (881 m) hat individuell zu gestalten. Jahreszeitlich wechselnde Tafeln 12 neben einer fantastischen Aussicht auch einiges mehr zu laden dazu ein, den Pfad immer wieder zu erwandern und bieten: einen Falkenhof, einen großen Spielplatz, Kiosk und dabei Neues zu entdecken. 5 Gastronomie, Aussichtsturm, Wanderheim und im Winter 1 1 eine tolle Rodelbahn. Mittelschwer | Länge: 4,7 km | Dauer: ca. 1,5 h | QUALITÄTS- Mittelschwer | Länge: +2,1 km | Dauer: +1 h 500 m WANDERWEGE 400 m 900 m 800 m 1 km 2 km 3 km 4 km Zwei vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnete Qualitätswege durchkreuzen die Gemeinde Glashütten. 500 m 1 km 1,5 km 2 km 2,5 km 10. Die Schafrunde nach Wüstems Weitere Informationen erhalten Sie auf: www.naturpark-taunus.de Ausgangs- und Endpunkt ist der zentral gelegene Oberem- 4 4. Glaskopfrunde ser Spielplatz. Von dort geht es ins beschauliche Emsbach- tal. Der Weg ist gesäumt von Weiden, auf denen Pferde und Limes-Erlebnispfad Relativ eben führt dieser schöne Rundweg um den Gipfel des Schafe grasen, bevor man links des Bachs in den schatti- Glaskopfs. Perfekt zum Walken, Joggen und Kinderwagen gen Wald eintaucht. Alsbald erreicht man Wüstems. Immer Der insgesamt 86 km lange Limes-Erlebnispfad verläuft 9 schieben. So weit oben im Taunus kann man sich ganz wun- wieder freitags nachmittags lockt dort als Ziel der Hofver- von West nach Ost quer durch den gesamten Taunus, im- derbar die Waldluft um die Nase wehen lassen. kauf und die Milchbar auf dem Schafhof Berbalk. mer entlang des Obergermanisch-Raetischen Limes. Er gliedert sich in den Abschnitt des Unter- und des Leicht | Länge: 3,3 km | Dauer: ca. 1 h | kinderwagentauglich Mittelschwer | Länge: 5,8 km | Dauer: ca. 1,5 h Hochtaunus, die sich in Glashütten treffen. Entlang des 700 m Weges werden die Spuren des römischen Erbes sichtbar. 400 m Vor allem die Reste der kleinen und großen Kastelle sowie 600 m 300 m die zahlreichen Wachtürme gilt es zu entdecken. Im Mit- 1 km 2 km 3 km 1 km 2 km 3 km 4 km 5 km telpunkt der beeindruckenden historischen Anlagen steht sowohl räumlich als auch inhaltlich das Römerkastell 5. Zum Billtalwasserfall 11. Die sieben Riesen von Oberems Saalburg, welches das einzige vollständig rekonstruierte Römerkastell weltweit ist und mit einem sehenswerten Rund um Oberems liegen im Wald diverse imposante Eine ausgedehnte waldreiche Runde mit viel Wasser. Am ein- Museum sowie einem abwechslungsreichen Veranstal- Felsen verteilt. Im wahrsten Sinne des Wortes herausra- 9 drucksvollsten ist diese Wanderung, wenn es viel geregnet tungsprogramm besticht. hat, denn dann rauscht der einzige Wasserfall im näheren gend ist dabei der Zacken. Seine Felswände sind bis zu 15 Meter hoch, und von oben eröffnet sich ein wunderbarer Umkreis ins Billtal hinein. Das Naturfreundehaus lädt mitten Taunus Schinderhannes Steig im Wald zu einer Rast ein. Ausblick. Mystisch überwuchert und knapp unterhalb der Baumwipfel befinden sich in seiner Umgebung noch wei- 8 Der Taunus Schinderhannes Steig zählt unbestritten zu Mittelschwer | Länge: 10,4 km | Dauer: ca. 3 h tere Felsen, die einen Besuch lohnen. Die vorgeschlagene den spektakulärsten Wanderwegen im Taunus. Der vom Route deckt davon die meisten ab, ist teils steil und führt Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg ausgezeich- 500 m über schmale Pfade. Gutes Schuhwerk und Kondition sind nete Weg führt auf 38 Kilometern durch Wälder und Wie- 5 400 m Pflicht. 7 sen über den Taunuskamm, vorbei an geschichtlichen 2 km 4 km 6 km 8 km 10 km Anspruchsvoll | Länge: 9,8km | Dauer: ca. 3,5h Höhepunkten wie dem UNESCO Welterbe Limes und Burg Eppstein. Das Wandererlebnis mit zahlreichen Fernbli- 6 600 m cken ist ein Spiegel des Taunus, der auf diesem Weg ein- 13 6. Ins Weiherbachtal 500 m 400 m mal mehr zeigt, warum er das „schönste Mittelgebirge der Mitten durch Schloßborn fließt der Weiherbach. Zunächst vonGLASHÜTTEN MAGAZINWelt“ (Alexander von Humboldt) ist. Wiesen gesäumt führt der Weg alsbald in dichten Wald, stetsNachrichten aus den Ortsteilen2 km Glashütten,4 km Schloßborn und6 km Oberems 8 km Ausgabe 3 | 2016 4 dem Wasser folgend. Verwunschen schlängelt sich der Bach durch das tief eingeschnittene Tal und erreicht schließlich ei- ÖPNV nen wunderschönen Picknickplatz mit Grillhütte. Noch so viele Wege mehr... Auf den Geschmack gekommen? Sicherlich sind Ihnen GLASHÜTTENim MAGAZIN Nachrichten ausEs den bestehen Ortsteilen Glashütten, regelmäßige Schloßborn Busverbindungen und Oberems nach KönigAusgabe- 2 | 2018 Leicht | Länge: 4,7 km | Dauer: ca. 1,5 h Wald einige Schilder mit kleinen Symbolen begegnet. Die- stein, Neu-Anspach und Idstein sowie von Schloßborn se gehören zum Wegenetz des Naturpark Taunus. All diese nach Eppstein. 400 m Routen finden Sie online, und zwar hier: Weitere Informationen über die Strecken und Fahrtzeiten 300 m www.naturpark-taunus.de/wanderfuehrer 300 m finden Sie auf:www.rmv.de oder mithilfe der RMV App. 1 km 2 km 3 km 4 km

1 2 3 4 5

waldGLASweg Kastell Feldberg Großer Feldberg Waldkapelle am Butznickel Aussichtspunkt Zacken

Nostalgische Welt der Oldtimer Chice Mode unter dem Glaskopf Grenzen in Europa Einblicke in die automobile Welt In Glashütten gibt es hochwerti- Ausstellung des Heimat- und vergangener Zeiten ge und kreative Damenkleidung GeschichtsvereinsGemeindepartnerschaft macht nach- Stolpersteine für Unternehmen Surfen an den Taunushängen Seite 7 - 11 Seite 14 - 15 denklich | Seite40-jähriges 23 Jubiläum mit Neue Datenschutzverordnung Segelsportgruppe Feldberg in den Freunden aus Caromb bereitet Kopfzerbrechen Oberems wird 50 Jahre alt Seite 6 - 9 Seite 11 Seite 18 - 19