Heimat Tage 2015 Programm vom 13. bis 28. Juni 2015 Zeit tafel Die Geschichte der Stadt Schillingsfürst

500 Erste Landnahme der Franken in unserem Raum 700 – 800 Gründung des Ortes Frankenheim 1000 Der Name Schillingsfürst wird erstmal urkundlich erwähnt („Xillingesfirst“ – Burgbernheimer Wildbannurkunde). 1300 Bereits 1300 ist Schillingsfürst im Besitz des Hauses Hohenlohe 1316 Zerstörung der Burg durch Ludwig den Bayern 1343 Erste urkundliche Erwähnung der Pfarrei Frankenheim 1525 Die wieder aufgebaute Burg wird im Bauernkrieg niedergebrannt 1632 Die zum dritten mal erbaute Burg wird im 30-jährigen Krieg zerstört 1723 Beginn des Schlossbaues 1744 Erhebung der Grafen Hohenlohe-Schillingsfürst in den Reichsfürstenstand 1753 – 1793 Unter Fürst Karl Albrecht erfuhr Schillingsfürst eine erste wesentliche Erweiterung durch planmäßige Siedlungspolitik. Die Zuwanderer brachten die „Jenische“ Sprache mit. 1792 Aufstellung des Jägerregiments, einer Keimzelle der späteren französischen Fremdenlegion 1806 Mit der Gründung der Königreiche Bayern und Württemberg wird das Fürstentum Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst aufgelöst 1849 Eröffnung des königlichen Postbetriebes 1857 Gründung der „Rettungs- und Pfründeanstalt Elisenstift“ durch Prinzessin Elisabeth zu Hohenlohe-Schillingsfürst 1873 Errichtung eines Klosters der Armen Schulschwestern durch Kardinal Gustav zu Hohenlohe-Schillingsfürst 1905 Eröffnung der Lokalbahn 1912 Einführung des elektischen Lichts 1959 04. November 1959 Stadterhebung – Stadterhebungs-Feier 1960 1962 Schillingsfürst wird „Staatlich anerkannter Erholungsort“ 1971 Stilllegung der Lokalbahn 1978 Bildung der Verwaltungsgemeinschaft

3 Gruss wort Landrat des Landkreises

Zum 55. Stadt-Geburtstag übermittle ich der Stadt Den Jubiläumsfeierlichkeiten im Rahmen des Heimatfestes Schillingsfürst sowie allen Bürgerinnen und Bürgern vom 22.bis 28. Juni 2015 mit einer Leistungs- und im Namen des Landkreises Ansbach und persönlich Gewerbeschau und der Integration der Mittelschule die herzlichsten Grüße und Glückwünsche. Angesichts Schillingsfürst wünsche ich einen guten und harmonischen der Tatsache, dass Schillingsfürst auf eine urkundlich Verlauf und allen Gästen erlebnisreiche Tage in der schönen nachgewiesene Geschichte von 1015 Jahren zurückblicken Stadt Schillingsfürst. kann, gratuliere ich umso herzlicher zu diesem Jubiläum. Mit den besten Grüßen Vor 55 Jahren wurde die damalige Marktgemeinde Ihr Schillingsfürst zur Stadt erhoben. Für die Verleihung der Bezeichnung „Stadt“ sprachen das hohe Alter des Ortes, seine Geschichte – vor allem als Residenzort der Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst – seine wirtschaftliche Bedeutung sowie seine günstige Gesamtlage. Mit der Bezeichnung „Stadt“ ist zwar keine rechtliche Wertung dergestalt verbunden, dass mit deren Verleihung besondere Rechte und Pflichten bzw. Zuständigkeiten für die Gemeinde Dr. Jürgen Ludwig verbunden sind. Allerdings wuchs mit der Stadterhebung die Landrat des Landkreises Ansbach kommunalpolitische Bedeutung von Schillingsfürst.

Zudem darf sich Schillingsfürst seit 1962 „Staatlich anerkannter Erholungsort“ nennen. Als Kleinzentrum auf dem höchsten Punkt der Frankenhöhe an der Romantischen Straße bietet Schillingsfürst heute neben wichtigen Infrastruktureinrichtungen viele touristische Attrak- tionen. Insbesondere das Barockschloss der Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst, der Fürstliche Falkenhof Schloss Schillingsfürst, das Brunnenhausmuseum, die Ludwig- Dörfler-Galerie sowie der Wasserturm aus dem Jahr 1902 laden zu einer lohnenden Entdeckungstour ein. Ein großes Angebot an Vereinen und Organisationen rundet die hohe Lebens- und Wohnqualität in der Stadt zusätzlich ab.

4 5 Gruss wort 1. Bürgermeister der Stadt Schillingsfürst

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schillingsfürst Erfreulich ist die große Zahl der Renovierungen vieler Häuser und seinen Ortsteilen, und Fassaden in Schillingsfürst und den Ortsteilen. Dies trägt Liebe Freunde und Gönner unserer Stadt, dazu bei, dass unsere Stadt für Einheimische und Besucher ein ganz anderes, freundlicheres Gesicht erhalten hat. zu den Feierlichkeiten an den Heimattagen 2015 darf ich Sie alle sehr herzlich grüßen. Sie werden spüren, dass die Entwicklung in unserer Heimat- Bereits zum 12. Mal feiern wir unser großes Heimatfest stadt zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger und zusammen mit dem 55. Jahrestag der Stadterhebung von unserer zahlreichen Gäste nachhaltig vorangetrieben wird. Schillingsfürst. Allen Gäste und Besuchern unserer Heimattage 2015 Mit Freude und Begeisterung feiern die Bürgerinnen wünsche ich frohe gesellige Stunden und Tage in unserer und Bürger dieses einmalige Ereignis alle fünf Jahre. schönen Stadt, verbunden mit der Hoffnung auf gute (Schillingsfürst wurde urkundlich am 4. November 1959 zur Erinnerungen an unsere liebenswerte Heimatstadt Stadt erhoben). Die Festwoche wurde erstmals vom 17. bis 19. Schillingsfürst. Juni 1960 im Rahmen der Heimattage gefeiert. Daher finden die Feierlichkeiten wieder im Rahmen der Mein besonderer Dank gilt den vielen freiwilligen Heimattage vom 21. bis 28. Juni 2015 statt. Helferinnen und Helfern von Vereinen und Institutionen, die selbstlos vor und hinter den Kulissen bei der Vorbereitung Es ist uns eine besondere Ehre, dass Landrat Dr. Ludwig die als auch Durchführung der Arbeiten für die Festlichkeiten Schirmherrschaft für das Heimatfest 2015 mit dem Motto mitgeholfen haben bzw. noch werden. „Liebenswerte Heimat“ übernommen hat. Mit den besten Grüßen unseres einzigartigen Heimatfestes Besonders in diesem Jahr werden wieder viele ehemalige 2015 verbleibe ich Schillingsfürster aus Anlass der Festtage unsere Stadt besuchen, sich mit Familienangehörigen, Freunden und Ihr Klassenkameraden treffen und dabei feststellen, dass sich in ihrer Heimatstadt wieder vieles getan hat.

Schillingsfürst strebt eine positive Entwicklung nach vorne an. Entdecken Sie bei einem Spaziergang durch Michael Trzybinski Schillingsfürst die neuen wichtigen baulichen Veränderungen 1. Bürgermeister unserer Stadt.

6 7 2015 Heimattage Schillingsfürst Programm

Schirmherr: Landrat Dr. Jürgen Ludwig

Sa., 13. Juni Eröffnung des Museums der Fremdenlegion 14:00 – 17:00 SCHULFEST der Mittelschule Schillingsfürst 20.00 Festzeltbetrieb – Bieranstich durch 1. Bürgermeister Sa., 20. Juni Michael Trzybinski, Heimatabend der Bürger, Vereine & Betriebe 09:00 Oldtimerausfahrt des MSC Schillingsfürst – im Festzelt, es spielen „d, SCHROZBERGER“ „Auf den Spuren der Fremdenlegion“ 20:00 Open-Air Konzert „Harri Stoika“ im Schlosshof Sa., 27. Juni Leistungs- und Gewerbeschau 09:00 – 12:00 Jenisch-Kongress im Brunnenhaus „Des hauert Gwand“ mit Mo., 22. Juni Festliche Stadtratssitzung mit Ehrungen Dietmar André, Auftritt von „Schillingsfürster Originalen“ und 19:00 musikalische Umrahmung durch das Bläserquartett der Schülern der Mittelschule Stadtkapelle und Prämierung „Fassadenwettbewerb“ 11:00 – 18:00 Eröffnung der Leistungs- und Gewerbeschau im Hotel „Die Post“ in der Schulturnhalle und im Außenbereich

13:00 Lagerleben des Bauernhaufens im evang. Pfarrgarten Di., 23. Juni Die Ludwig-Doerfler-Galerie präsentiert sich im „Grünen Licht“ 15:00 – 17:00 „Heimatnachmittag“ und Jubiläum 60 Jahre-Verein für Tourismus 14:00 Wanderung auf der Frankenhöhe in Verbindung mit Ludwig- und Heimatpflege Schillingsfürst-Frankenhöhe e. V. in der Albert- Doerfler-Bildern – im Anschluss „Kulinarische Brotzeit“ Zietz-Halle mit Ehrungen und Bildervortrag 19:00 Schmiede-Vorstellung mit Volker Mahl 20:00 Buntes Treiben im Bauernlager im evang. Pfarrgarten 20:00 Vernissage zur Sonderausstellung 20:00 Festbetrieb im Festzelt mit Stimmungs- und Showmusik „Ludwig-Doerfler – 110 Jahre und seine Heimat Schillingsfürst“ mit den „Gollachgauer Musikanten“ mit Dokumentarfilm und Multimediaschau, Ausstellung: „Fränkisches Brauchtum im Bild“ So., 28. Juni Historischer Festzug | 13:00 Uhr Mi., 24. Juni Der Wasserturm präsentiert sich im „Blauen Licht“ 10:00 Ökumenischer Gottesdienst im evang. Pfarrgarten 20:00 Veranstaltung am Wasserturm – Präsentation und Möglichkeit zum Erwerb der neuen „Wassertürmchen“; Bewirtung durch den 10:00 – 18:00 Leistungs- und Gewerbeschau in der Schulturnhalle VfB-Schillingsfürst, musikalische Umrahmung mit der und im Außenbereich „Trommlergruppe“ und Standkonzert der Stadtkapelle 11:00 – 16:00 Führungen in der Doerfler-Galerie 13:00 Lagerleben des Bauernhaufens im evang. Pfarrgarten Do., 25. Juni Das Brunnenhaus präsentiert sich im „Roten Licht“ 13:00 Festzug unter dem Motto „55 Jahre Schillingsfürst“ 20:00 Veranstaltung vom Verein für Tourismus und Heimatpflege, mit historischen und zeitgeschichtlichen Gruppen verschiedene Aktionen des Vereins – Bewirtung und Livemusik durch die Stadt – anschließend spielen im Festzelt die „Stadtkapelle Schillingsfürst“ und „Dragoner Blech“ Fr., 26. Juni Festzeltbetrieb 22:00 Großes Abschlussfeuerwerk 13:00 Einladung der Fa. P. Dinzl zum „Tag der offenen Tür“

8 9 2015 Heimattage Schillingsfürst Festumzug am So., 28.06.2015 | 13:00 Uhr

1. Standartenreiter 35. Haalgschrei Schwäbisch Hall 2. Herolde zu Pferd 36. Brauchtumsverein Erzberg 3. Stadtkapelle Schillingsfürst 37. Singstammtisch Schorndorf 4. Kutsche mit Ehrengästen 38. Brunster Holzbauern 5. Husaren zu Pferd 39. Exolanden 1692 Neunkirchen 6. Wagen mit Burgruine 40. Jagdreiter mit Hundemeute 7. Gruppe Burgfräuleins 41. Jagdhornbläser Wiedersbach 8. Wagen mit Schlossattrappe und Prinz Konstantin sowie 42. Jägervereinigung Rothenburg mit fürstlichem Falkenhof Begleitung: „Die Getreuen des Königs“ 43. Obst- und Gartenbauverein Schillingsfürst 9. Bürgerwache Crailsheim mit Musikzug 44. Blaskapelle 10. Biedermeierpaare 45. Gespann alter Grasmäher 11. Bürgerwehr Schillingsfürst 46. Heimatverein Brunst 12. Trachtengruppe Wettringen 47. Schlepper mit Quaderballen 13. Landsknechtsgruppe Rothenburg o.d.T. 47a Schlepper Oldies 14. Bandurengruppe Rothenburg o.d.T., Wagen-Vogtin von Dornberg 48. Reitergruppe Thiergartenhof 16. Kinderhaus Kunterbunt 49. Imkerverein Schillingsfürst 17. Mädchenrealschule Schillingsfürst 50. Wagen mit Zimmerleuten 18. Trachtengruppe Lichtenau 51. Musikkapelle Wörnitz 19. Blaskapelle Wildenholz 52. Bergvagabunden „Alte Herren VfB“ 20. Schützenverein Schillingsfürst 53. Gruppe Campingplatz 21. Bauer mit Pflug 54. Kaninchenzuchtverein „Hoseporli“ Schillingsfürst 22. Gruppe Schanzbauern Rothenburg o.d.T. 55. Gesamtfeuerwehr mit Gespann 23. Volkstanzfreunde 56. Schillingsfürster Originale (Zigeuner und Holzgähner sowie 24. Schäferverein mit Wagen Dragonersgründer Musikanten) 25. Schäfertanz Rothenburg o.d.T. 57. Feuerwehr Bellershausen 26. Musikkapelle Diebacher Buam 58. VfB Fußballer 27. Die Münzer und Feldschmiede 59. Schlepper der 50er Jahre 28. Die Marketenderinnen Rothenburg o.d.T. 60. Weinbauverein Tauberzell 29. Aufgebot 1470 Rothenburg 61. Spielmannszug Ansbach 30. Schwarze Schar Ohrenbach 62. Metzgerei Trumpp 31. Jäckleinsspieße Bad Rappenau 63. Motorradoldies 32. Bauernhaufen Schillingsfürst 64. Motorradclub Hillrider Stilzendorf 33. Gespann Bauernhaufen 65. Oldtimer Autos 34. Schwarze Schar Memmingen

10 11 Sehens wert Entdecken und erleben

Schloss Schillingsfürst Brunnenhausmuseum mit historischer Ochsentretanlage

Historische Ochsentretanlage von 1702 Heimatmuseum – Wohnkultur um 1800 Kräutergarten nach St. Gallener Vorbild Historische Kulturtechniken im Turm auf 7 Ebenen Öffnungszeiten: April – Oktober täglich außer Montag Di. – Fr. von 9:30 – 12:00, 14:30 – 17:00 Uhr Sa. – So. von 13:00 – 18:00 Uhr

Kirchen

Katholische Kirche „Zur Kreuzerhöhung“ Erbaut 1677 – 1683 im gotischen Stil Schloss der Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst Evangelische Kirche „St. Kilian“, erbaut 1825 Erbaut 1723 – 1750 im Stil des spanischen Barocks im Markgrafenstil von Baumeister Luis Rémy de la Fosse Die bedeutendste Persönlichkeit war Fürst Chlodwig Ludwig Doerfler Museum Er war von 1894 – 1900 dritter deutscher Reichskanzler

In den Museumsräumen sind kleine Kostbarkeiten und antikes Lebenswerk des Kunstmalers Ludwig Doerfler Interieur zu bewundern Erlesene und wertvolle Exponate zur Geschichte von Öffnungszeiten: von April bis Oktober, Schillingsfürst und Umgebung Führungen täglich 10:00, 12:00, 14:00, 16:00 Uhr Kultureller Treffpunkt für Wechselausstellungen, Malersymposien, musikalische Darbietungen und Philosophenlesungen Fürstlicher Jagdfalkenhof Öffnungszeiten: April – Oktober täglich, außer Montag Flugvorführungen verschiedener europäischer Greifvogelarten Di. – So. von 10:00 – 13:00, 14:00 – 17:00 Uhr Eulengarten mit faszinierenden einheimischen Nachtgreifern Öffnungszeiten: April – Oktober, Flugvorführungen täglich 11:00 und 15:00 Uhr

12 13 Sehens wert Entdecken und erleben

Wasserturm Schillingsfürst-Hymne im Jenischen Dialekt

Errichtet 1902 im wilhelminischen Stil Wo die Wörnitzwellen schlagen an den Strand Wasserversorgung der gesamten Stadt wo der Fisel diwert, der Blamb der hauert gwandt, Schillingsfürst bis in die siebziger Jahre wo man mit der Moudel schurlt in Bali naus Im inneren künstlerische Darstellung da ist meine Heimat, da bin ich zu Haus. der Geschichte von Schillingsfürst Wo des Schlosses Fenster glühn im Abendschein, wo die klaane Schrabbe nach der Höpfi schrein, Mausoleum wo man mit dem Keiloff schäfft ins Stupfle naus, da ist meine Heimat, da bin ich zu Haus. Grabstätte der Fürstenfamilie zu Hohenlohe-Schillingsfürst, erbaut von Reichskanzler Chlodwig Wo die dunklen Wälder stehn am Fischhausstrand, Denkmal des Komponisten Franz Liszt. Er war ein enger Freund von wo die Blicke schweifen weit ins Frankenland, Kardinal Gustav Adolf zu Hohenlohe Schillingsfürst wo die weißen Wolken übern Schloßberg ziehn, da ist meine Heimat, da gehör ich hin.

Denkmal am Marktplatz Wo mer mit der Känze borscht ins Schnorre naus, wo mer aufn Buckl trägt den Sprauß nach Haus, Errichtet 1993 zur Beendigung der Ländlichen Entwicklung wo mer trotzdem schalle und sich freie kann, ja des is mei Franke, da bin ich daham.

Wörnitzquelle

Die ersten Franken siedelten hier bereits 600 n. Chr.

Info Center

Gäste- und Bürger-Service

14 15 Liebens wert Unsere Empfehlung für Sammler Fürstlich heiraten! UNIKAT – Schillingsfürster Wasserturm Ihre Traumhochzeit in Schillingsfürst …

Zum diesjährigen Heimatfest wurden von der Künstlerin Tina Hörber der Wasserturm – das Wahrzeichen der Stadt Schillings- fürst – in roter und blauer Ausführung handgetöpfert.

Die Wassertürme sind Unikate aus gebranntem Ton. Der Verkauf der Wassertürme findet am Mittwoch, 24. Juni 2015 ab 20 Uhr zur Veranstaltung der „Blauen Nacht“ am Wasserturm statt.

Verkaufspreis pro Wasserturm: Genießen Sie im historischen Ambiente und der festlichen nur EUR 29,95 Atmosphäre des Schlosses Schillingsfürst den schönsten Tag Ihres Lebens.

Die fürstlichen Räume, die weitläufige Parkanlage und unsere professionelle Hochzeitsplanung machen Ihnen diesen besonderen Tag unvergesslich.

„Fürstlich Heiraten“ Stadt Schillingsfürst Anton-Roth-Weg 9 91583 Schillingsfürst

[email protected] FÜRSTLICH www.fuerstliche-hochzeit.de HEIRATEN

16 Lesens wert Unsere Empfehlung für Heimatverbundene

Schillingsfürst – Ein Heimatbuch Schillingsfürst In beindruckender Weise präsentiert das Autorenteam seine Arbeit, teils wissenschaftlich, teil persönlich berührt.

Erinnerungen werden wach, die innehalten L(i)ebenswerte und nachdenken lassen, die Gefühle wecken und die Gegenwart in besonderem Licht erscheinen lassen. Heimat Sich einen Eindruck verschaffen, Eintrittskarte rechtzeitig sichern! sich erinnern, sich informieren – das sind die Intentionen dieses Buches über Beim diesjährigen Heimatfest finden zahlreiche Ver- unsere wunderbare Heimat. anstaltungen in der Festwoche vom 22.06.– 28.06.2015 statt. Dabei entstehen sehr große finanzielle Aufwen- Erhältlich im Rathaus. dungen z. B. für historische Gewänder, alte Fuhr- werke und Fahrzeuge, etc. Verkaufspreis: AT-TA Deshalb wurde extra ein „Eintritts-Button“ zum nur EUR M G 26,- I Anstecken mit dem Symbol des Schillings- E E H fürster Igel entwickelt. Mit dem Erwerb des Buttons ist der Zugang während der Festwo- S

C T che zu sämtlichen Veranstaltungen frei. H S I R Die Teilnahme der Besucherinnen und Besu- LL Ü INGSF cher am historischen und zeitgeschichtlichen Festzug am Sonntag, 28.06.2015 ist nur mit dem vorherigen Erwerb des Buttons möglich.

Die Buttons sind erhältlich: Stadt Schillingsfürst, InfoCenter, Stadtbücherei Preis pro Button: EUR 3,-

18 ArtWork – | www.ce-artwork.de