Foto: Lubina (Verein)

Das erfolgreiche Team: (Stehend v.l.): Luisa Bartholdt, Hanna Könemann, Hanna Blancke, Samantha Behr, Jette Kieper, Sven Kiefer, (sitzend v.l.): Lena Bartholdt, Lars Bartholdt, Cordula Bartholdt, Marieke Heller, Lea Jahnke, Lykke Hoff- mann (liegend) und (vorne liegend): Tjark Könemann

(kl) Ein tolles Turnierwochenende liegt hinter dem Unser Titelbild wurde im Übrigen nach dem Vier- Reitverein Echem/. Am 14. und 15. Sep- kampfturnier des Reitclubs Hagen eine Woche zuvor tember fand das diesjährige Herbstturnier des hiesi- aufgenommen. Dort wurden die Kreismeisterschaf- gen Reitvereins statt. ten in dieser Disziplin ausgetragen. Es gab kaum eine Prüfung in der die Scharnebecker Wie sie an den zahlreichen Auszeichnungen erken- Reiterinnen und Reiter nicht in hoher Zahl und noch nen können, waren die Scharnebecker Sportlerinnen dazu auf den vorderen Plätzen vertreten waren. und Sportler auch dort sehr erfolgreich. (Lesen Sie weiter auf Seite 4)

46. Jahrgang www.gemeinde-scharnebeck.de OKtober/November 2019 Seite 2 Ausgabe Oktober/November 2019 Der Bürgermeister informiert einsetzt und zum anderen, dass er, wenn er denn an Badege- wässern ist, auch stets ein Auge auf die Badenden wirft. Dafür Liebe Scharnebeckerinnen und möchte ich Dir, lieber Karsten, auch an dieser Stelle noch ein- Scharnebecker, mal ganz persönlich „Danke“ sagen. Besonders danken möchte ich in diesem Zusammenhang aber natürlich auch den übrigen Mitgliedern der Ortsgruppe /Scharnebeck, die hier bei leider ist der Sommer schon wieder viel zu schnell uns am Inselsee den Wachdienst in der Badesaison übernom- vorbei gegangen. Ich hoffe, dass Sie eine schöne men haben und damit auch den Badegästen immer wieder ein Urlaubszeit hatten, wo immer sie diese auch verbracht haben, Gefühl der Sicherheit geben. Zur Rettungsaktion und zur Eh- sei es in fernen Ländern oder auch in unserer schönen und le- rung lesen Sie bitte auch unseren Bericht im Heftinnern. benswerten Region. Immer wieder Müll in der freien Natur Nachfolgend gebe ich Ihnen einige Informationen aus unserer Über dieses Thema haben wir bereits in den zurückliegenden Gemeinde: Ausgaben berichtet, leider bleibt es noch immer sehr aktuell. Auch in der zurückliegenden Zeit konnten wir erneut in der frei- Unser Rathaus – freitags geschlossen en Natur entsorgten Müll entdecken und haben diesen dann Seit kurzem haben wir ein „Home-Office“ für unserer Verwal- entsorgt. Besonders auffällig ist in letzter Zeit an den Wochen- tungskraft Frau Wind eingerichtet. Daher haben wir uns ver- enden, dass immer wieder Papiertüten mit dem großen gelben suchsweise entschlossen, dass Frau Wind jeweils am Freitag „M“ oder von dessen Mitbewerbern die Straßenränder säumen. nicht mehr in unserem Rathaus sein wird, sondern anfallende Hier sollten die Verursacher einmal in sich gehen und sich fra- Arbeiten zu Hause erledigt. Hierauf weisen wir auch bereits auf gen, ob dieses mit den Forderungen junger Menschen für eine unserem Anrufbeantworter hin. Sie haben an diesen Tagen aber saubere Umwelt und den Klimaschutz in Einklang zu bringen die Möglichkeit, uns Ihr Anliegen per E-Mail mitzuteilen. Unsere ist. Wir sollten nämlich nicht nur bei anderen etwas einfordern, Mailadresse lautet: [email protected]. sondern selbst daran mitwirken. Denn nur die Politik, wie im- mer wieder gefordert, wird wenig bewegen können, wenn die Sperrung der Kreisstraße 30 von Scharnebeck nach Adendorf Menschen, also jeder Einzelne, diesen Weg nicht mitgehen will. Im Rahmen der Sanierungsarbeiten am Hebewerk wird es er- Denken Sie mal darüber nach. forderlich, dass die Kreisstraße 30, vom 04.11. – 10.11.2019 ge- sperrt werden muss. In dieser Zeit werden Sie dann Adendorf Entsorgung von Sperrmüll und Grünabfall nur über Erbstorf oder erreichen können. Dieses nur Zu der im vorherigen Abschnitt beschriebenen Art der „Abfal- als erster Hinweis. Entsprechende Ausschilderungen erfolgen lentsorgung“ einiger Zeitgenossen passend muss ich immer noch zu gegebener Zeit. wieder feststellen, dass nach den Abfuhrtagen liegengebliebe- ner Abfall (Sperrmüll und Grünabfall) nicht wieder von Straßen- Weinfest in Scharnebeck seitenraum zurückgenommen wird, sondern dort einfach liegen Unser Weinfest war auch in diesem Jahr wieder sehr gut be- bleibt, wohl aus Gleichgültigkeit oder aber in der Hoffnung, dass sucht. Gleiches gilt auch für die Eröffnung der Ausstellung „Alles unser Gemeindearbeiter diesen dann schon wegräumen wird. passiert gleichzeitig …?“ des Künstlers Thomas Recker, welche Das werden wir ab sofort nicht mehr machen, sondern uns noch zu Beginn des Festes erfolgte. Das Weinfest haben wie gewohnt sehr viel intensiver als bisher auf die Suche nach den Verursa- unsere Vereine und Gruppierungen im Ort wieder perfekt vor- chern machen. Unterstützen Sie uns dabei, wenn Sie uns viel- bereitet. Dazu haben unsere Bäcker im Ort auch wieder sehr leicht einmal einen Tipp geben könnten, wer denn für den die- schmackhaften Butterkuchen gestiftet. Unterstützt wurden wir sen nicht mitgenommenen Müll verantwortlich ist. in diesem Jahr wieder einmal durch die Mitarbeiter des Bau- hofes der Samtgemeinde. Allen Beteiligten und Unterstützern auch an dieser Stelle wieder einmal herzlichen Dank. Auch das Wetter hat, bis auf einen kleinen Regenschauer, wieder sehr gut Impressum mitgespielt. Und so waren sowohl die Besucherinnen und Besu- Dorfzeitung - Mitteilungsblatt für die Gemeinde Scharnebeck cher, als auch die Ausrichter des Weinfestes rundum zufrieden. Herausgeberin: Der letzte Pavillon schloss seine Türen erst weit nach Mitter- Gemeinde Scharnebeck, Bardowicker Str. 2, 21379 Scharnebeck, nacht um 02.15 Uhr. Daher werden wir natürlich auch im nächs- Tel . (041 36) 71 78, Fax (041 36) 91 01 79, ten Jahr wieder ein Weinfest in Scharnebeck abieten und zwar E-Mail : [email protected], am 08.08.2020. Diesen Termin können Sie schon mal vormerken. Auflage: 1.600 Redaktion: Beherztes Eingreifen der DLRG am Inselsee A. Cyrkel (cy), Tel. (04136) 1562, T. Kann (ka), Tel. (041 36) 1612, Sie haben es ja sicherlich der Presse bereits entnommen, dass W. Kruse (wk), Tel. (04136) 910700, K. Lange (kl), Tel. (04136) unser Wachdienst der DLRG am Inselsee zwei jungen Menschen 9110179, O. Röckseisen (rö), Tel. (04136) 910077 das Leben retten konnte, die zu ertrinken drohten. Der Vorsit- E-Mail - A n s c h r i f t (für Beiträge und Anzeigen): zende der DLRG Ortsgruppe Adendorf/Scharnebeck, Karsten [email protected] Layout: Thomas Kann, Tel.: (04136) 1612 o. (0176)50990360 Kirchgässler war es, der diesen beiden jungen Mädchen durch Druck: Bleckeder Zeitung bz-druck, Friedrich-Kücken-Str. 5, 21354 schnelles und beherztes Eingreifen vor dem Ertrinken bewahren ,Tel.: 05852 / 1227 / www.bleckeder-zeitung.de konnte. Er selbst wollte davon aber gar kein großes „Aufheben“ Redaktionsschluss für die Ausgabe Dezember 2019/Januar 2020 machen, sondern sagte, dass er lediglich zur richtigen Zeit am ist Samstag, der 09.11. 2019. Bitte senden Sie Ihre Beiträge und richtigen Ort war. Karsten Kirchgässler ist ja bereits vom DLRG gewerblichen Anzeigen bis zu diesem Termin an die Redaktion. zu Recht für diesen Einsatz gedankt worden. Zum einem, dass Hinweis: Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Textbeiträge zu er sich in seiner Freizeit für die Rettung von Menschen in Not kürzen. Die Dorfzeitung im Internet unter: www.gemeinde-scharnebeck.de Ausgabe Oktober/November 2019 Seite 3 Den „Verursachern“ wiederum kann ich zudem die Empfehlung Und zu guter Letzt noch eines: „Herbstzeit ist Erntezeit“ und da- geben, in die Abfallfibel der GfA z schauen. Dort ist nämlich her wünsche ich allen eine gute Ernte, wo immer Sie auch gesät geregelt, was unter die jeweilige Abfallart fällt und in welchen und gepflanzt haben. Mengen Sperrmüll und Grünabfall mitgenommen wird. Ich hof- fe dass dieses Verhalten in der Zukunft abgestellt wird. Mit freundlichen Grüßen Seniorenfahrt nach Hannover Ihr Hans-Georg Führinger Der Ausflug der Gemeinde mit den Senioren führte uns, wie bereits angekündigt in diesem Jahr in unsere Landeshaupt- stadt Hannover. Bei trockenem Wetter verließen wir morgens Die Gemeinde gratuliert Scharnebeck, doch schon bei unserem Frühstückpicknick holte uns der Regen ein. Daher mussten wir es „holter die polter“ früh- zeitig beenden und uns wieder in den Bus begeben. Danach er- November 2019 reichten wir zunächst noch bei schlechtem Wetter unsere Lan- 04.11. Kempny, Inge, Adendorfer Straße 20, 73 Jahre deshauptstadt. Das sich später dann doch die Sonne zeigte, trug 07.11. Schulz, Günter, Echemer Straße 11, 75 Jahre mit dazu bei, dass wir dann noch einen wunderschönen Tag ver- 11.11. Ahlers, Hertha, Auf der Domäne 3, 89 Jahre lebten. Näheres zu dieser Fahrt entnehmen Sie bitte auch dem 11.11. Steinke, Elke, Feldberg 31B, 74 Jahre Bericht von Lore Härlein auf Seite 6 im Heft. 13.11. Hagenow, Rosemarie, Klosterfeld 32, 76 Jahre 15.11. Höppner, Fritz, Hinter der Lübbelau 6, 92 Jahre 10 Jahre Kindernachmittagsbetreuung in Scharnebeck 23.11. Steinke, Karl, Feldberg 31B, 78 Jahre In diesen Tagen konnten wir auf 10 Jahre „Kindernachmittags- 25.11. Waltzer, Helmut, Hauptstraße 1A, 75 Jahre betreuung“ (KiNaMi) in unserer Grundschule in Scharnebeck zu- rückblicken. Hiermit wurde es vielen Eltern ermöglicht ihre Kin- 25.11. Wendlandt, Herta, Blinder Berg 9, 84 Jahre der auch am Nachmittgag in guten Händen zu wissen. Hierfür 30.11. Neumann, Günter, Klosterfeld 12, 78 Jahre möchte ich mich im Namen unserer Gemeinde sehr herzlich bei 30.11. Rospenk, Hubert, Eschenweg 9B, 79 Jahre allen bedanken, die heran mitwirken, bzw. dieses unterstützen. An dieser Stelle erwähnt seien die Samtgemeinde, die Grund- schule, PädIn und natürlich die Mitarbeiter, die unsere Kinder Dezember 2019 dort betreuen. Hierfür allen Beteiligten herzlichen Dank. 06.12. Hamann, Bärbel, Hauptstraße 42, 78 Jahre 06.12. Holmer, Harald, Birkenweg 4A, 71 Jahre Kinder im Lübbelau-Park 08.12. Grund, Charlotte, Hauptstraße 61, 79 Jahre Zurzeit wird der Kindergarten in Lüdersburg umgebaut und erweitert. Daraus folgend sind dort auch einige räumliche Eng- 11.12. Holert, Siegfried, Lentenau 5, 75 Jahre pässe während dieser Zeit entstanden. Es entstand die Idee, die 17.12. Dammann, Ursula, Klosterfeld 12, 80 Jahre notwendige Zeit mit einer „Waldkindergartengruppe“ zu über- 17 12. Niebur, Gerhard, Hauptstraße 1B, 82 Jahre brücken. Da im Lübbelau-Park sowohl ein Spielplatz als auch 18.12. Ebel, Helga, Siedlergarten 17, 70 Jahre eine Toilettenanlage vorhanden sind, hat man sich sehr schnell 23.12. Führinger, Hans-Georg, Echemer Straße 15, 71 Jahre für diesen Bereich entschieden. Gerne hat die Gemeinde dieses 31.12. Blecken, Gisela, Hauptstraße 52, 80 Jahre Ansinnen unterstützt und kurzerhand die Toilettenanlage, die lange nicht genutzt wurde, wieder auf „Vordermann“ gebracht. Die Kinder fühlen sich alle sichtlich wohl in unserem Park, so wur- de mir gesagt. Bei schlechtem Wetter wird auf Räumlichkeiten in Lüdersburg ausgewichen. Allen Kindern und Erzieherinnen und Erziehern auch weiterhin viel Freunde in der neuen Umgebung bis zum Übergang in die erweiterte KiTa in Lüdersburg.

Unsere Obstalleen an den Wirtschaftswegen und Straßen Bereits in der letzten Ausgabe hatte ich ja darauf hingewiesen, dass unsere Obstbaumalleen reichhaltig Äpfel zum sofortigen Verzehr und ernten vorhalten. Machen Sie daher reichlich Ge- brauch davon. Ich denke es ist genügend da, für Mensch und Tier. Ein Hinweis sei mir dazu noch gestattet: Brechen Sie beim Pflücken bitte nicht die Äste der Bäume ab, um bequemer an die Äpfel zu gelangen. In der Nähe des Elbe-Seiten-Kanals wurde bewusst zur Ernte oder grob fahrlässig durch ein Fahrzeug ver- ursacht an einem Apfelbaum ein sehr dicker Ast abgebrochen, Aus den Vereinen so dass fraglich ist, ob der Baum das überleben wird. Bringen Fußballer Jahrgang 2012 gesucht Sie sich daher besser eine Leiter mit, stellen diese sicher auf und pflücken Sie auf diese Weise die Früchte. Schließlich wollen wir auch in den nächsten Jahren noch weiterhin Äpfel ernten. Es wird weiterer Nachwuchs gesucht! Fußballinteressierte Kin- der – auch gerne Mädchen -des Jahrgangs 2012 können gerne Nun wünsche ich uns allen noch weiterhin einen wunderschö- mal ein kostenloses Schnupper-Training absolvieren. nen Herbst mit seinen buntgefärbten Wäldern. Wir hoffen aber Weitere Infos und Anmeldung per E-Mail bei Trainer Helmut auch auf reichlich Niederschlag zum Auffüllen des Grundwassers. WIlksch: [email protected] Die Dorfzeitung im Internet unter: www.gemeinde-scharnebeck.de Seite 4 Ausgabe Oktober/November 2019 Fit im Herbst

Wer etwas für sich tun möchte, darf sich gerne der bunt ge- mischten Gruppe am Dienstag von 18-19.30 Uhr anschließen. Schwerpunkt ist gesundheitsorientiertes, sehr abwechslungs- reiches Ganzkörpertraining. Es darf gerne kostenlos in der Turnhalle bei der Grundschule Scharnebeck (Auf der Domäne 6) geschnuppert werden. Bitte Handtuch und Trinkflasche mit- bringen – es darf geschwitzt werden! Dank der 10er-Karten steht dieses Angebot auch Nicht-SVS-Mit- gliedern offen. Übungsleiter ist Theo Benne.

Pilates Es sind wieder Plätze frei! Donnerstags 10.45-12.00 Uhr im SVS Sportwerk und donners- tags 17.00-18.15 Uhr in der kleinen Sporthalle am Schulzentrum (Adendorfer Str.). Dank der 10er-Karten steht dieses Angebot auch Nicht-SVS-Mit- So sehen Sieger aus - die frischgebackenen Landesmeister: Sa- gliedern offen. Übungsleiterin ist Birgit Piecuch. muel Tieben (li.) und Moritz Römer (r.). (Texte: Andrea Paepke) (Foto: Verein) Auf der 1000m Strecke erreichten Gerhus und Huber im Junio- ren Zweier nach einem starken Endspurt den 3. Platz im Finale. Außerhalb von den Landesmeisterrennen wurden weitere Sie- ge erzielt, u.a. von Hannah Bornschein und Moritz Römer über 1000m und von Samuel Tieben über 400m (jeweils im Einer). Anna Katharina Schröder belegte über 1000m den 2. Platz. Fre- derik-Wilken Schröder startete im Kinderbereich und belegte einen 2. Platz auf der 400m Strecke und gewann zudem sein Slalomrennen. Im Kinder- und Jugendbereich starteten zudem 3 Ruderanfän- ger. Hier belegte Tony Weilbrock einen 3. Platz über 400m, Jo- nathan Bennet Jesse einen 3. Platz im Slalom und auf der 400m Strecke und Lennox Zucker einen 2. Platz über 400m. (Text: Moritz Römer, Sportwart Ruderabteilung)

Glänzende Leistungen (Forts. von Titelseite) (kl) In der L* Dressurprüfung wurden gleich alle drei vorderen Scharnebeck wieder sehr erfolgreich Plätze vom Scharnebecker Reitverein belegt. Den ersten Platz ergatterte sich Dr. Claudia Leuer mit Daven- Von den niedersächsischen Landesmeisterschaften, die am 24. port 34, vor Carolin Peper und Lisa Mundt. Beim kombinierten und 25. August auf dem Allersee in Wolfsburg ausgetragen Reit-Wettbewerb des Kreispferdesportverbands Lüneburg er- wurden, kehrte die Ruderabteilung der SV Scharnebeck mit 6 rang Kiana Joy Hoyer Hoyer vom RFV Echem/Scharnebeck den Landesmeistertiteln sowie weiteren Siegen und guten Platzie- ersten Platz. Die Jahreswertung der A-Kombi konnte Hanna Kö- rungen zurück. nemann (ebenfalls RFV Echem/Scharnebeck) für sich entschei- den. Kombinierte Prüfung bedeutet, dass die Reiter und Rei- Moritz Römer konnte im Einer seinen Landesmeistertitel auf terinnen sich sowohl im Springen als auch in der Dressur dem der Sprintdistanz über 400m verteidigen; mit Samuel Tieben Wettkampf stellen. gewann er im Männer Zweier die Landesmeisterschaft über In den reinen Springwettbewerben, wie der Stilspringprüfung 1000m. Auf der Sprintdistanz erreichten sie den Vizemeister- der Klasse A* zeigten unsere jungen Scharnebecker Reiterinnen, platz im Zweier. Bei den Frauen holte Hannah Bornschein auf was sie können. So belegte Carla Vosgerau mit Lou Bega einen beiden Distanzen unangefochten den Landesmeistertitel. Zu- hervorragenden zweiten Platz. Auf einen guten vierten Platz ritt sammen mit Samuel Tieben belegte sie zudem im Mixed-Zweier Merle Marie Günther auf Bennet Bo. außerhalb der Landesmeisterschaft den 1. Platz auf 1000m. Im Auch in den hohen Klassen, den Dressurreiterprüfungen M* und Juniorinnen-B Einer erkämpfte sich Miriam Schmidt den Lan- M** waren die Scharnebecker Reiterinnen umd Reiter vorne mit desmeistertitel über 400m und 1000m und konnte zudem in dabei. Lisa Mundt gewann die Dressur M* mit Ihrer Stute Sen- der höheren Altersgruppe (Juniorinnen-A) den Vizemeisterplatz oria Cara vor Britta Rabeler (RFV Elbtalaue-Bleckede e.V.) und über die 400m Strecke errudern. Zusammen mit Anna Katharina Konrad Schult (RFV Clenze e.V.). Schröder belegte sie über die 400m Strecke im Juniorinnen-B In der Dressurprüfung der Klasse M** holte Manuel Bammel mit Zweier ebenfalls den Vizemeisterplatz. Hillstone für den RFV Echem-Scharnebeck die weiße Schleife (Platz drei), nur knapp hinter Anna Viktoria Munstermann (RV Al- Zwei weitere Vizemeisterplätze wurden im Männer Doppelvie- vern) und Lilly Marleen Lesniak (RFV Estetal e.V.). Nicole Philipp rer von Fabian Gerhus, Eirik Huber, Samuel Tieben und Moritz hielt im abschließenden M Springen die Scharnebecker Flagge Römer sowohl über die 400m als auch über die 1000m errudert. hoch und erritt sich im Stechen den 4. Platz. Die Dorfzeitung im Internet unter: www.gemeinde-scharnebeck.de Ausgabe Oktober/November 2019 Seite 5 Nicht unerwähnt sollte bleiben das Ergebnis beim Turnier des Neben dem Wachdienst am Inselsee ist Karsten Kirchgässler Reitclubs Hagen eine Woche zuvor: Dort wurden die Kreismeis- unter anderem Zugführer des Wasserrettungszuges Lüneburg terschaften im reiterlichen Vierkampf ausgerichtet. In diesem sowie im Vorstand des DLRG Bezirkes Nordheide tätig. Wettkampf müssen die Teilnehmer nicht nur in den reiterlichen Die Lebensrettung ereignete sich bereits vor zwei Wochen. Kars- Disziplinen Dressur- und Springreiten ihr Können unter Beweis ten Kirchgässler befand sich während des Wachdienstes direkt stellen, sondern auch im Laufen und Schwimmen. am Ufer des Inselsees, als zwei Mädchen beim Spielen ins tie- Mit der Mannschaft gewannen bei den Junioren Lena Barthold, fere Wasser gerieten. Voller Panik klammerte sich das jüngere Samantha Behr, Hanna Könemann und Lykke Hele Hoffmann, bei Mädchen, das Schwimmflügel trug, an das ältere Mädchen und den Senioren Marieke Heller, Cordula, Luisa und Lars Bartholdt. drückte dieses hierdurch unters Wasser. Der erfahrene Wasser- Die Einzelkreismeister im Vierkampf wurden mit Lykke Hoff- retter zögerte nicht und rettete beide Mädchen vor dem Ertrin- mann und Luisa Bartholdt ebenfalls von Scharnebecker Reite- ken. rinnen und Reitern gestellt. Karsten Kirchgässler bedankte sich für die Auszeichnung und Am letzten Septemberwochenende lädt der Reit- und Fahrver- nahm diese gerne an. Allerdings nicht für sich allein, sondern ein zum traditionellen Saisonabschluss im Rahmen des großen im Namen seiner Ortsgruppe und aller Rettungsschwimmer in Scharnebecker Jugendturniers, ehe es dann in die Vorbereitun- Deutschland. Er betonte, dass Retten immer eine Teamarbeit sei gen für das Jahr 2020 gehen wird. Diese werden sicherlich noch und er gerne Teil im Team der DLRG sei. Seine Worte: „Ein Held intensiver als sonst schon ausfallen, da der Verein kommendes bin ich nicht. Ich war nur zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Je- Jahr sein 100-jähriges Jubiläum groß feiern wird. der andere Kamerad hätte genauso gehandelt.“ machen ihn in seiner Bescheidenheit für uns zu einer großartigen Persönlich- keit. (Text: Margret Holste, DLRG Nordheide) e.V.) Schöne Herbstkleidung

Der B-Kleidungs-Treff ist jeden Montag von 9:00- 12:00 und von 15:00-18:00 geöffnet. Das ehrenamtliche Team Im Oelkamp 10 freut sich auf Ihren Besuch.

Ehrung für Karsten Kirchgässler DLRG

Am Samstag, den 07. September 2019, wurde Karsten Kirchgäss- ler, 1. Vorsitzender der DLRG Ortsgruppe Adendorf-Scharnebeck, eine besondere Ehrung zu teil. Er erhielt eine Belobigung für die Rettung zweier Kinder vor dem Ertrinken. Der Ehrenpräsident der DLRG Dr. Klaus Wilkens würdigte während der Verleihung auch den großen Einsatz Karsten Kirchgässlers für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft.

Ehrung für die Rettungstat: (v. li.) Ehrenpräsident Dr. Klaus Wilkens, Karsten Kirchgässler und Eckhard Menzel (stellv. Bezirksleiter des DLRG Bezirks Nordheide) (Foto: Roja Behrend, DLRG) Die Dorfzeitung im Internet unter: www.gemeinde-scharnebeck.de Seite 6 Ausgabe Oktober/November 2019 DRK Kaffeezeit mit Lesung * Ane Riel: Harz * Rita Falk: Guglhupfgeschwader * D.B. John: Stern des Nordens * Lucinda Riley: Das Schmetterlingszimmer Kennen Sie Meredith Winter? Es lohnt sich, sie kennen zu lernen! * Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse * Anke Stelling: Sie ist Schriftstellerin und hat schon viele Bücher veröffentlicht. Schäfchen im Trockenen * Henrike Sciverius: Die Gärten von Ihr Buch ´Blutroter Frost´ hat in der Bewertung 4 von 5 Sternen Monte Spina * Doris Knecht: weg * Sophie Kinsella: Dich schickt bekommen und liest sich wirklich gut, Auf ihrer Homepage der Himmel * Christine Mangan: Nacht über Tanger * Bernard heißt es: Wenn Meredith Winter (geb. 1981 in Lüneburg) nicht MacLaverty: Schnee in Amsterdam gerade Alleinunterhalterin für ihre 3 Kinder spielt, schreibt sie keltische Songs, schaut nachts in die Sterne, frönt ihr Dasein als und neue Tonies: Geschichten und Lieder mit dem Sandmänn- Cineast und Serienjunkie und liest massenhaft Bücher. Mit ihrem chen * Wie Findus zu Pettersson kam * Briefe von Felix * Bambi neuesten Buch „Negerkuss“ hat sie einen Sturm in den sozialen * Der kleine Drache Kokosnuss. Medien ausgelöst, vor allem wegen des „politisch nicht korrek- ten“ Titels. Aus diesem Buch wird sie vorlesen, den Titel erklären Termine: und auch in die Welt des heutigen Literaturbetriebes einführen. - In den Herbstferien (04.10.-20.10.2019) ist die Bibliothek je- Viele von ihnen kennen möglicherweise Meredith Winter, denn den Donnerstag von 10.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 16.00 sie ist in Scharnebeck aufgewachsen und zur Schule gegan- Uhr geöffnet. gen - ihren richtigen Namen verraten wir erst am Donnerstag, - Freitag, den 25.10.2019 um 14.30 Uhr: 17. Oktober, um 15.00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Bücher falten für Groß und Klein ab 10 Jahren Scharnebeck beim gemütlichen Kaffeetrinken. Wir laden dazu - Montag, den 28.10.2019, um 15.00 Uhr herzlich ein, Anmeldungen bitte bei Karin Rose (Tel. 9139177), Bilderbuchkino für alle Kinder ab 3 Jahren DRK- Vorstandsmitglied; Gäste sind herzlich willkommen. -Montag, den 11.11.2019: Die Bibliothek bleibt wegen einer Fortbildung geschlossen. Kartoffeln und mehr am Inselsee - Montag, den 18.11.2019: Die Bibliothek öffnet wegen einer Mitgliederversammlung erst um 14.00 Uhr. (rö) Am 31. August lud der Förderkreis Inselsee zum traditionel- (Text: Hilke Cordes-Heick) len Familienfest mit Kartoffelfeuer. Der neue Vorstand mit meh- reren Helferninnen und Helfern meisterte die Organisation, das Wetter meinte es gut und so hatten alle Spaß: die Kinder beim Sandkunstwettbewerb und Zielwerfen mit Kartoffeln, wobei sie schöne Preise gewannen, die Erwachsenen bei Kartoffeln vom Grill (gespendet von Landwirt Ernst Krumstroh), Creme (gespendet von Firma Lünebest und dem Angelverein) und le- ckeren Salaten, zubereitet von einigen Damen des Vereins. Für ihren fleißigen Einsatz dankte die neue Vorsitzende, Heike Wie- chel, ihren Helferinnen und Helfern, vor allem Uwe Dörner, Su- sanne Bail, Gerhard Budde und Heinrich Eschbaumer und seiner Frau Brigitte.

Senioren

Senioren in Hannover

In diesem Jahr hat uns der Gemeindeausflug nach Hannover ge- führt. Die Anmeldungen dafür gingen zügig bei Frau Wind ein, sodass die Plätze schnell vergeben waren. Die Organisation hat- Reges Treiben ums Kartoffelfeuer bei gutem Wetter: das Kartoffel- te Ute Druckenbrodt in der Hand und für reibungslosen Ablauf fest kam wieder gut an beim Publikum gesorgt. (Foto: Gerhard Budde)

Geplant war ein ausgiebiges Frühstück; daraus wurde leider nur Neues aus der Kreisbibliothek ein Schnellimbiss. Petrus hatte die Schleusen geöffnet, so dass wir auf dem vorgesehenen Parkplatz stehend das Frühstück ei- ligst wieder einpacken mussten. In Hannover wurden wir dann Neue Bücher: sogar mit Blitz und Donner empfangen. Andreas Gruber: Todesmal * Jean-Luc Bannalec: Bretonisches Vermächtnis: Dupins 8. Fall * Andreas Föhr: Tote Hand * Karin Bei der Stadtrundfahrt zeigte und erklärte uns der Stadtführer Slaughter: Die letzte Witwe * Max Bentow: Rotkäppchens Traum unsere Landeshauptstadt. Angefangen beim Leibniz-Brunnen Die Dorfzeitung im Internet unter: www.gemeinde-scharnebeck.de (Text: Ute Druckenbrodt, Vorsitzende DRK-Ortsverein) Ausgabe Oktober/November 2019 Seite 7 über wunderbare alte Museen, Paläste, Theater und Denkmäler Der Chor: Dieser Chor beweist das Gegenteil von: Wenn alt sein bis hin zum Schloss, das von 15000 Studentinnen und Studen- heißt, dass man zu Hause sitzt, sich von Volksmusiksendungen ten als Universität genutzt wird. Besonders eindrucksvoll ist das oder alten Kuli-Shows einlullen lässt, und der Höhepunkt der riesige Opernhaus aus dem Klassizismus. Dass Altertum und Woche das Bingo-Spiel beim Seniorentreff ist. Das Publikum Moderne auch nebeneinanderstehen können, sieht man an den kann sich auf etwas gefasst machen. Ich habe es selbst erlebt. Museen, beides wunderbare Kunstwerke. Der Leiter: Der musikalische Leiter ist übrigens Jan Christof Das Wetter ist besser geworden. Zum Mittagessen waren wir Scheibe. Der Sohn eines Kantors ist selber ein Allrounder. Er war in der „Ständigen Vertretung“ angemeldet, wo auch Gerhard Mitglied in vielen Bands, ist Komponist, Arrangeur sowie erfolg- Schröder gern eine „Kanzlerplatte“ (Currywurst) bestellt hat. Die reicher Musikproduzent. Er verlangt viel von den Goldies, aber Architektur ist schon sehr außergewöhnlich. Im Innenbereich sein Temperament und seine Begeisterung sind so ansteckend, fühlte man sich bei Retro-Mobiliar und in visueller Gesellschaft dass sich jede/jeder zur Höchstform steigert. der „Großen dieser Welt“ sehr wohl. Die Band: Begleitet wird der Chor von einer fetzigen Band, die Nach dem Essen war ein kleiner Verdauungsspaziergang zum einen Riesenspaß hat, wenn es so richtig los geht. Die Profimu- Maschsee ganz angenehm. Bei Kaffee und Kuchen konnten wir siker sind mal in großer Besetzung dabei, mal als kleines Ensem- das Treiben auf dem Wasser beobachten. ble.

Wieder im Bus, ging es durch die Eilenriede (Europas größter Das Répertoire: Ein bunter Strauß an wilden, komischen und Stadtpark) zu den Herrenhäuser Gärten. Hier hatten wir 1 ½ ans Herz gehende junge Lieder – eben das Beste von Rock und Stunden Zeit durch die wunderbaren Anlagen zu wandern. Et- Pop. was Besonderes war die Mosaik-Grotte, die nach 2 Jahren Bau- zeit erst kürzlich für Besucher freigegeben wurde. Zeit und Ort: 27. Oktober; 18:00 Uhr; Forum Schulzentrum Scharnebeck,Duvenbornsweg 1, 21379 Scharnebeck Nach 2 Stunden Busfahrt konnte Bürgermeister Führinger end- lich den Schnaps ausschenken, der für die verpasste Frühstücks- Eintrittskarten: Vorverkauf: 20 € · Abendkasse: 23 €; Erm. 15 € / pause gedacht war. In diesem Sinne: Zum Wohle aller bis zum AK 17 €; Rathaus Scharnebeck: (04136) 907–7514, Tourist-Infor- nächsten Mal! mation Scharnebeck: (04136) 907–7500, LZ-Veranstaltungskas- (Text: Lore Härlein, Schriftführerin des Seniorenbeirates) se: (04131) 740–444 (+ VVK-Gebühr) und Online: eventim.de (+ VVK-Gebühr). Infos: www.scharnebeck.de/kultur (Text: Elke Koops, Kulturbeauftragte)

Kunst und Kultur Neues aus den Kirchengemeinden

10. Musikalisches Frauenfrühstück HEAVEN CAN WAIT! Auch in diesem Jahr laden wir alle Frauen zum fröhlichen Bei- Das Jubiläum „Fünf Jahre Kulturarbeit“ in der Samtgemeinde sammensein beim 10. Musikalischen Frauenfrühstück am Scharnebeck und damit ein weiterer Höhepunkt wird gefeiert 09.11.2019 von 9.30 bis ca. 12.30 Uhr in das Gemeindehaus mit dem Auftritt des ultimativen Kult-Chores HEAVEN CAN WAIT. St. Marien Scharnebeck ein. Wir wollen gemeinsam singen, ein Seit bekannt ist, dass der Chor einen Riesenerfolg in einer be- feines Frühstück genießen, einen inspirierenden Vortrag hören kannten Fernsehshow hatte, eilen die Sängerinnen und Sänger und uns darüber miteinander austauschen. in ganz Norddeutschland von Erfolg zu Erfolg. Und jetzt gastie- Veranstalterin ist die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde ren die 30 (G)Oldies mit über 2.000 Jahre Lebenserfahrung in St. Marien Scharnebeck. Eintrittskarten gibt es ab Ende August Scharnebeck und werden die Bühne rocken. Und das Publikum? für 6.-€ bei der Buchhandlung Hohmann in Scharnebeck am Ist zwischen 7 und 87 und feiert und feiert und kann nicht ge- Marktplatz. nug bekommen. (Text Cornelia Daxner und das Vorbereitungsteam)

Die Dorfzeitung im Internet unter: www.gemeinde-scharnebeck.de Seite 8 Ausgabe Oktober/November 2019 Dit un Dat verhelfen. Der Reit- und Fahrverein mit seinen 400 Mitgliedern organisiert rein ehrenamtlich mehrere Turniere mit überregio- Ein neues Redaktionsmitglied naler Bedeutung und unterhält ein entsprechend anspruchs- volles Gelände dafür, leistet vorbildliche Jugendarbeit und stellt viele erfolgreiche Reiterinnen und Reiter. Dazu haben Sie sicher (rö) Am 16. September spendierte der Bürgermeister Kaffee schon den ersten Beitrag von Kristina Lange, beginnend auf und Torte zur Redaktionssitzung. Das hatte einen besonderen der Titelseite, gelesen und haben damit schon einen guten Ein- Grund: Kristina Lange wurde als neues Mitglied im Team be- druck von einem der mitgliederstärksten Vereine Scharnebecks grüßt. Sie spendierte auch noch eine Runde Sekt – ein rundum bekommen. vergnüglicher Abend.

· Planung Elektro · Installation · Kundendienst N. Martin e.K. · Elektrogeräte Inh. Rebecca Mundt · Geschenkartikel Wir sind für Sie da! Im Fuchsloch 20 · 21379 Scharnebeck Tel. 04136 228 · Fax 04136 92123 · [email protected]

Unsere Öffnungszeiten · Mo., Di., Do., Fr. 9:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00 Uhr Sa. 10:00 - 12:00 Uhr · Mittwoch geschlossen

Insektenfreundliches Gärtnern

Die Kirchengemeinde St. Marien Scharnebeck lädt alle Naturin- teressierten am Freitag, den 25. Oktober um 19.30 Uhr im Ge- meindehaus, Hauptstraße 50 zu einem Bildervortrag ein. Ein Prosit auf unser neues Redaktionsmitglied: (v.li.) Heinz Elvers, Thomas Kann, BM Hans-Georg Führinger, Kristina Lange und Ose Dass unsere Natur schon lange aus dem Gleichgewicht ist wis- Röckseisen; leider abwesend war: Alexandra Cyrkel. sen wir alle. Es gibt viel weniger Regen, weniger Vögel und viel (Foto: Jost Froehse) weniger Insekten. Wir alle sollten im Kleinen Kristina Lange, mit ihren 35 Jahren die Jüngste der Redaktion, etwas tun für unse- Buchhaltungsfachfrau, eine Tochter, 2 Hunde und seit 4,5 Jahren re Umwelt. In unse- mit ihrem Lebenspartner gerne Bürgerin in Scharnebeck. Sie ist ren Gärten können eine echte Powerfrau: Als 2. Vorsitzende im Reit- und Fahrver- wir damit anfangen. ein Echem/Scharnebeck hat sie eine Reitbeteiligung an einem Kies- und Schotter- ängstlichen Pferd, das gerne mal durchgeht – eine sportliche gärten halten einige Herausforderung. Ihr liebstes Hobby aber ist der Laufsport. Mitt- unserer Mitmenschen lerweile läuft sie nicht mehr allein, sondern im Lauftreff der SVS. für schick und pflege- leicht. Aber zu den be- Aber laufen alleine reicht ihr nicht. Begeistert erzählt sie von bauten Flächen nimmt ihrer Teilnahme am Xletix-Challenge in Grömitz, an dem sie ge- man den allerkleinsten rade teilgenommen hat, und zeigt dazu viele blaue Flecken auf Lebewesen unserer ihren Armen. Bei diesem Sport geht es richtig zur Sache: unter Erde zusätzlich Lebens- Stacheldraht durch den Matsch kriechen, durch Eiswasser tau- raum weg. Das muss chen, Wände hochklettern – keine Schikane wird ausgelassen. nicht sein. Und freut Auch für die Dorfzeitung startet sie schwungvoll: Sie wird end- sich nicht jeder über lich Pferden und Reitsport in unserer Region zu mehr Beachtung einen Schmetterling oder ein pelziges Bienchen an den Blüten im eigenen Garten? Es gibt noch so viel mehr zu entdecken,

Die Dorfzeitung im Internet unter: www.gemeinde-scharnebeck.de Ausgabe Oktober/November 2019 Seite 9 wenn man seinen Garten natürlich gestaltet. Das ist viel weni- ger Aufwand als man vielleicht denken mag...manchmal reicht es schon, wenn man etwas sein lässt.

Der Kirchenvorstand der St. Mariengemeinde hat Frau Ulrike Lohmann und Herrn Axel Helmrath eingeladen ihren gemein- samen Bildervortrag zum Thema Insektenfreundliches Gärtnern einmal bei uns in Scharnebeck zu halten. Es erwarten Sie wun- dervolle Fotoaufnahmen und viel Information und Inspiration. Der Vortrag ist kostenlos, es wird um eine Spende gebeten. (Text u. Foto: Claudia Bannöhr)

Tolle Erfolge für Olga Köppen

(kl) Für die Adendorferin und Läuferin des Scharnebecker Lauftreffs Olga Köppen (40 Jahre, Lüneburger SV - s. Foto) war der September sehr erfolgreich.

In Venetien fanden vom 05. bis zum 15. September die 21. Freiluft- Europameisterschaften der Masters- Leichtathleten statt. Im Rahmen dieser lief Olga Köppen am 09.09.2019 das Finale in der Sprintdisziplin 400-Meter- Lauf. Es war mehr als nur knapp zwischen ihr und Annette Quaid (Irland). Beide kamen zeitgleich mit 59,82 Sekunden über die Ziellinie. Die nachfolgende Auswertung ergab, dass die Irin ein Tausendstel schneller war und somit wurde es der dritte Platz. 2 Tage später hat sich Olga Köppen in dem Vorlauf für das Finale des 800-Meter-Laufs als dritte, mit der Zeit von 2:19 Minuten, sicher qualifiziert. Im Finale am 13. September lief sie die 800 m in nur 2:14,27 Minuten zur Bronzemedaille. In ihrer Altersklasse W 40 waren nur Denise Toner und Annette Quaid (beide Irland) schneller. Der krönende Abschluss bei der diesjährigen Senioren-EM war sicherlich die Goldmedaille, die sich Olga Köppen zusammen mit ihrer Staffel in viermal 400 Meter (mit Sinah Flo Haenssler- Hug, Eva Polito und Nina Howorka) erlaufen konnte.

Die Dorfzeitung im Internet unter: www.gemeinde-scharnebeck.de Seite 10 Ausgabe Oktober/November 2019 Königlicher Besuch bei Nacht Beten Platt in`n Blatt

(rö) Familie Distler im Barendieksholz hatte im August gleich Nakriegstiet 1945 fünffachen königlichen Besuch – allerdings nur wenige Stunden in zwei Nächten. Rosemarie und Thilo Distler wurden Zeugen ei- De Nakriegstiet weer’n för uns Familie nich enfach. Uns Vadder ner spektakulären Blüte der „Königin der Nacht“ (Kaktusgewächs is 1946 ut de Kriegsgefangenschaft trüchkamen un wi mössen Selenicereus grandiflorus), die ihren prächtigen Blütenstern nur twischentietlich - zwangsevakuiert - uns Huus verlaten, dor de eine Nacht öffnet. 15 Zentimeter Durchmesser hat die zartgel- Besatzer (Tommys) uns Huus beslagnahmt harrn. be, rosenähnliche Blüte, 30 Zentimeter misst der Durchmesser Dor wi eene Familie vun söven Personen weer’n, weer dat een der goldenen Strahlen drumherum aus mehr als 50 Kelchblät- Problem för uns eene Ünnerkunft to finnen. Uns Öllern, uns tern. Die Blüte duftet süß wie Honig oder Vanille. Am 28. August Swester un uns lütt Broder harrn de Mööglichkeit bi de Familie abends ab 18 Uhr begannen die Blütenknospen, sich zu öffnen – vun uns fröhere Deenstdeern to wahnen. Mien beiden ölleren Ehepaar Distler konn- Bröder kemen bi Nahvern ünner un ik bi anner Bekannte op’n te ganz gemütlich bei Petersbarg. Dit weer natürlich keen Tostand un et möss een einem Glas Bier beob- anner Lösung funnen warrn. achten, wie der Kelch In de Schüün vun uns Naver harrn de Tommys eene sich langsam entfalte- Autoreparaturwarksteed inricht. Wi Kinner hebbt dor jeedeen te und ab 22 Uhr seine Dag rümschlawenzelt. De Schirmmeester weer een Farbiger un volle Größe erreichte hett uns jümmers to Probefohrten mitnahmen. Dat weer för uns (siehe Foto (Distler)). Ab Kinner jümmers een Heidenspijöök. Ook geev dat hier jeedeen Mitternacht begann Dag för uns wat to Eten, dor se in uns Huus dat Offizierskasino dann die allmähliche inricht harrn un de överblebenen Reste an uns Kinner un de Welke, und am nächs- Swien verdeelt wöör’n. ten Morgen war von Spillltüüg geev dat för uns Kinner nich un wi mössen der ganzen Pracht erfinderisch sien. So hebbt wi to’n Bispill över een leddiget Ölfatt nur noch ein matter, bräunlicher Schlauch übrig. Nicht nur eine, een Opsteckbrett vun’n Ledderwagen leggt un as Wippe nutzt. sondern gleich drei Blüten konnte Familie Distler in dieser Nacht Dat güng solang goot, bet de beiden gegenöver-sittenden beobachten und eine Woche später noch einmal zwei, also ins- Jungs afsprungen sünd un ik mi bi’n Afrutschen eenen fief gesamt fünf Königinnen. Zentimeter langen Splitter in den Oberschenkel jagt harr. De Wie kommt man in den Genuss dieses außergewöhnlichen inglischen Sanis hebbt versöcht den Splitter to entfernen, wat Spektakels? Es begann damit, dass Distlers Enkeltochter im aver nich klappt hett un se mössen mi in’t Krankenhuus na Jahr 2013 ein ca. 20 Zentimeter langes, ca. 2 Zentimeter dickes Lömburg bringen. Dörch eene ambulante Operatschon kunn ik Pflanzenstück mitbrachte, das aussah wie eine dünne, stachlige denn noch an’n glieken Dag wedder mit na Huus. Dorna kunn ik Gurke. Rosemarie Distler steckte dieses Stück in einen Blumen- einige Tiet nich lopen un möss mit ’n Handwagen transportiert topf mit Kakteenerde. Dann stand dieser Topf fünf Jahre herum, warrn. im Winter auf der Fensterbank, im Sommer im Garten, immer Twischentietlich is uns Swester denn ook noch an Diphtherie um die 20 Grad C warm, sparsam gegossen, nur im Sommer et- erkrankt, so dat uns Vadder un uns lütt Broder, wegen was Blumendünger. Sie wuchs zu einem verzweigten, an einem Ansteckungsgefohr, ook nich mihr in de Wahnung wahnen Gestell rankenden Gewirr (die Ausläufer können bis zu 6 Meter kunnen. lang werden) von 80 Zentimetern Höhe heran. In diesem Jahr Dor bütt sik de Mööglichkeit an, dat wi in de Huus- nun wurde die Geduld mit der eigentlich wenig ansehnlichen meisterwahnung vun de Volksschool intrecken kunnen. Uns Pflanze belohnt durch die wunderbaren Blüten. In warmen Re- Mudder un Swester bleven, solang uns Swester noch krank gionen können sich sogar rote, essbare Früchte bilden. Aber bei weer, in de Wahnung bi uns fröhere Dienstdeern. uns schlafen die Biene nachts, und bestäubende Fledermäuse Mit dat Intrecken in de Schoolhuusmeisterwahnung weer gibt es bei uns nicht. verbunnen, dat vun uns Öllern, de Huusmeisteropgaven mit Wenn Sie diese Blüten-Sensation selbst erleben möchten: Im erledigt warrn mössen. De School möss schier maakt warrn un Handel werden junge Pflanzen angeboten und übers Internet wi Kinner weer’n dorför verantwortlich, dat dat för de School auch. Nur Geduld und den grünen Daumen kann man nicht brukte Holt klövt un in Diemen opstellt wörr. Ook harrn wi kaufen. dorför to sorgen, dat de Schoolhoff schier weer un nödigenfalls de Löcker, de in de Paus bi’n Footballspelen, entstahn sünd, planiert warrn mössen. Twischentietlich hebbt wi denn wedder all tohoop wahnt, wi ji jou vörstelln köönt, bannig beengt. Wi veer Jungs slöpen in een Ruum un uns Swester bi uns Öllern. Dat Wahntimmer harr een grött vun üm un bi sössteihn m². Bött wöör de Wahnung mit eenen Kanonenaven. Dormit dat enigermaßen warm wöör, möss soveel Holt in den Aven rinsmeten warrn, dat he glönig weer. Ik kann mi noch an Wiehnachten 1946 errinnern, as ik mit mien’ nee’e Büx, de uns Naverin ut eene Wulldeek neiht harr, to dicht vör’n Aven stünn un mien’ nee’e Büx meist in Flammen opgüng. Dat weer för mi een ganz trurige Wiehnachten, dor ik mi op mien’ nee’e Büx bannig freit harr. Nu weer se nur noch as Putzlappen to bruken. Betogschiene för Tüüg un Schoh geev dat to de Tiet nur för Die Dorfzeitung im Internet unter: www.gemeinde-scharnebeck.de Ausgabe Oktober/November 2019 Seite 11 Flüchtlinge, ofwoll wi ook nix harrn. Nich mihr passendet Tüüg berühmten Arztes Professor Sauerbruch im Alter von we- weer vun eenen op een annern verarvt. Schoh, de nee besahlt nigen Monaten an Kinderlähmung. Der amerikanische Präsi- warrn mössen, wöör’n vun’n Holtschoster in Häckel mit dent Franklin D. Roosevelt, der selbst erkrankt war, gründete Holtsahlen versehn. Vun Passgenauigkeit kunnst dorna denn 1938 eine Organisation zur Bekämpfung der Krankheit. Und nich mihr snacken, de Schoh drückten jümmers. Hauptsaak Ärzte in vielen Ländern forschten nach Medikamenten. man harr för de kohle Johrstiet fastet Schohtüüg an de Fööt. Dat is woll ook mit dat Dilemma, dat de ölleren Lüüd, de disse Tiet In Deutschland gibt es seit 1950 gegen diese Krankheit einen mitbelevt hebbt, hüüt nich mihr so goot lopen köönt. vorbeugenden Impfstoff (abgeschwächte lebende Polio-Vi- 1947, nadem de Tommys aftrocken weer’n, kunnen wi denn ren), der meistens auf einem Stück Zucker eingenommen wird. wedder trüch in uns total renovierungsbedürftige Huus. Seit 1962 werden Reihenimpfungen durchgeführt, meistens Material geev dat to disse Tiet nur dörch Beziehungen un gegen ganze Schulklassen gleichzeitig. Das bezahlt der Staat oder Sachleistungen, d. h., dat wi twee Swien, de mit Kökenaffälle die Krankenkasse, weil alle möchten, dass diese Krankheit, vun de Tommys fettfuddert worrn sünd, verköpen mössen, üm ähnlich wie Pocken, Pest und Masern bald ausgerottet sind. de allernödigsten Reparaturarbeiten betahlen to köönen. Heinz Elvers In manchen Ländern, zum Beispiel in Teilen von Afri- Oole plattdüütsche Wohrheiten ka, Indien und dem Nahen (instellt vun Heinz Elvers) Osten, sind viele Menschen so arm, dass sie diese Wullt du dat Lüüd wat för di doot, musst du seggen, dat makt Impfung nicht bezahlen se goot. können. Deshalb haben ooo Hilfsorganisationen aus Wi staht dorför, wi mööt dor dörch. reicheren Ländern dort ooo zu helfen versucht. Aber Wer nix hett kann allens bruken. Wer allens hett brukt nix, meistens reichte das Geld aver he nimmt jümmers noch mit, wat he kriegen kann. nicht für alle. 1979 hat- te „Rotary International“ eine gute Idee: In vielen Ländern, in vielen Städten, auch in Deutschland, auch Die randvolle volle Scharnebecker in Lüneburg, Adendorf Sammeltonne (Foto:rö) und Scharnebeck, riefen sie zum Sammeln von Plas- tik-Schraubdeckeln auf. Dieses besonders wertvolle Plastik wird zermahlen und für die Herstellung neuer Dinge ver- wendet. Also gibt es Geld für diese Deckel, für 500 Stück gerade so viel, wie eine Impfung kostet. Allein in Deutsch- land wurden viele Millionen Deckel gesammelt, Hilfe für viele arme Kinder. Auch in Scharnebeck steht seit einigen Jahren eine große Sammel- tonne (Röckseisen, Kinderseite Am Hang 9, gleich an der Straße). Diese 120-Liter-Tonne war jetzt randvoll – fast 20 Kilogramm bunte Deckel, das sind ca. 11200 Deckel, also Kennst Du „Polio“? genug für 22 Imp- Anlieferung auf dem Recyclinghof in fungen. (rö) Sei froh, wenn Du sie nicht kennst, denn die „Kinderläh- Lauenburg (Foto: rö) mung“ (Poliomyelitis) ist eine grausame Krankheit, die gesun- Der Rotary-Club hat de Kinder zu Krüppeln macht oder sogar tötet. Meist wer- seine Sammlung zum 30. Juni 2019 beendet wegen Überlas- den Beine und Arme geschädigt, aber auch andere Muskeln tung der ehrenamtlichen Helfer. Aber die Recycling-Höfe in wie z.B. die Atmungsmuskulatur. Ungefähr 3 – 6 Tage nach Ostholstein setzen die Sammlung fort. Also bleibt auch die der Ansteckung treten Fieber, Halsschmerzen, Mattheit Sammeltonne in Scharnebeck stehen, und ihr Inhalt wird zu- und Durchfall auf. Die meisten Menschen überstehen diesen künftig nach Lauenburg gebracht. Liebe Kinder, Liebe Eltern, Infekt ohne bleibende Folgen. Aber ca. 1 Prozent erkranken liebe Scharnebecker – sammelt weiter, damit noch vielen Kin- schwer, und es gibt keine Heilungsmedizin, wenn die Krankheit dern in armen Ländern geholfen werden kann. In die Tonne erst einmal ausgebrochen ist. Weil Polio sehr ansteckend ist, gehören Plastikdeckel von Getränkeflaschen und -kartons, gab es oft „Epidemien“, bei denen sehr viele Menschen gleich- von Zahnpasta- und Medikamententuben, von Nutellagläsern zeitig krank wurden – 1934 erkrankten in Dänemark 4200, usw., aber bitte ohne Papieraufkleber oder Innenpolster. 1937 in Deutschland 3700. 1908 starb die kleine Tochter des Die Dorfzeitung im Internet unter: www.gemeinde-scharnebeck.de Seite 12 Ausgabe Oktober/November 2019 Termine Repair Café Jeden 2. Samstag im Monat in der Zeit von 13.30 bis 17.00 Uhr im Ge- Sprechstunde des Bürgermeisters meindehaus Scharnebeck, Bardowicker Str. 2. Nähere Informa­tionen Donnerstags, 19.00 bis 20.00 Uhr per Mail unter repaircafé[email protected]­ oder auch tele- fonisch unter 01511 1576598 (Stefan Block) bzw. 04136/8557 (Erwin Öffnungszeiten der Gemeinde Germer) erhalten. Montags-Donnerstags 08.00-12.00 Uhr, Do. zusätzl. 19.00 - 20.00 Uhr, Achtung ab sofort: Freitags geschlossen

Aktivitäten der Scharnebecker Senioren/Seniorinnen (mit verantwortlichen Ansprechpartner/innen)

Montags, 14 -17.30 Uhr Skatspielen in der Gemeinde Lore Härlein Tel. 447 Dienstags, 16.15 – 17.15 Uhr Gymnastik in d. Räumen der SELK mit Tina Herzog Renate Alwardt Tel. 948982 Jeden 2. Mittwoch Schwimmen in Bad Bevensen im Monat 10.30 – 12 Uhr 9.30 Uhr Abfahrt vom Hotel Europa Karin Schock Tel. 9489985 Jeden 3. Montag Freies Singen für Ungeübte im Monat 15 –17 Uhr mit Ilona Hagemann im Saal der Gemeinde (Uschi Förster Tel. 911964) Donnerstags, 9 –10.30 Uhr Yoga im Sportwerk Meisterstraße (Astrid Ahrens Tel. 503, Lore Härlein) Freitags, 14.45 – 17 Uhr Kaffeetrinken u. Spielenachmittag im Sitzungssaal der Gemeinde (Erika Vogel Tel. 8650 Willi Nolte Tel. 1336) Gottesdienste der St. Johannis-Gemeinde Scharnebeck Vorsitzende des Seniorenbeirates: Astrid Ahrens Tel. 503 Stellvertr.: Margrit Kaliwe Tel. 7145, Renate Alwardt, 29.09.2019 09.00 Uhr Predigtgottesdienst 06.10.2019 10.30 Uhr Hauptgottesdienst (Erntedankfest) 13.10.2019 09.00 Uhr Lektoren-Gottesdienst 20.10.2019 09.00 Uhr Predigtgottesdienst DRK Scharnebeck/ 27.10.2019 10.30 Uhr Hauptgottesdienst (mit verantwortlichen Ansprechpartnerinnen in Klammern) 31.10.2019 Reformationsfest GD in Lüneburg. 03.11.2019 10.30 Uhr Beichte und Hauptgottesdienst Mittwochs, 14.45-18.30 Uhr Bridge in den Räumen der Gemeinde 10.11,2019 09.00 Uhr Predigtgottesdienst (Helga Vollert-Wessel) 17.11.2019 09.00 Uhr Predigtgottesdienst (P. Krüger) Anschl. Blasen am Ehrenmahl Donnerstags, 9.30 - 11 Uhr Qigong im Dorfgemeinschaftshaus Rullstorf 20.11.2019 19.30 Uhr Gottesdienst in Sottorf – Buß- und Bettag (Gundula Schröter, U.Behrmann, - 9008488) (P.Kaas) 24.11.2019 09.00 Uhr Predigtgottesdienst (P. Chr. Rehr) 2. Donnerstag im Monat Literaturkreis wechselnde Orte jeweils 19 Uhr (Helga Vollert-Wessel) am 10.10. bei Helga Vollert-Wessel Veranstaltungen: Kirchenchor: montags, 18.50 Uhr 4. Montag im Monat Wandergruppe, Treffpunkt Hotel Posaunenchor: mittwochs, 20.00 Uhr jeweils 14.30 Uhr Europa (Ute Druckenbrodt)

Aktuelle Termine Gottesdienste der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde St. Marien Mittwoch, 16.10, 16-20 Uhr Blutspende im Schulzentrum mit Buffet und Büchertisch, 29.09. 10.00h Gottesdienst mit AM (P.i.R. Schekahn) Kinderbetreuung von 16-18 Uhr 06.10. 10.30h Familiengottesdienst zum Erntedankfest (P. Link, Chor, Posaunenchor, KiGo) Donnerstag, 17.10, 15 Uhr Einladung zum Kaffeetrinken mit Vortrag 13.10. 10.00h Gottesdienst (Präd. H. Schulz) von Meredith Winter über ihr Buch 20. 10. 10.00h Gottesdienst mit Taufe (P. Link) „Negerkuss“ Anmeldung bei Karin Rose 27. 10. 10.00h Gottesdienst (P. Link u. Team) (- 913 9177) 31.10. Reformationstag – 18.00h Ökumenischer Gottesdienst in St. Nicolai Lüneburg (Pilgerstart 14.30h St. Marien-Kirche) Vorsitzende des DRK Ortsvereins Ute Druckenbrodt (- 8116) 03.11. 10.00h Gottesdienst (P.i.R.Schekahn) 10.11. 10.00h Gottesdienst (P. Link) 17.11. 10.00h Gottesdienst am Volkstrauertag (P. Link, MGV) Seniorennachmittage St. Marien Scharnebeck dann Kranzniederlegung in Scharnebeck und Rullstorf mit Posaunenchören Montag, 7. Oktober: 15.00h Erntedankfest, mit dem Pomologen 20.11. 19.00h Buß- und Bettag: Gottesdienst mit Abendmahl (P. Link, Flötenchor) Hermann Stolberg vom Obstbaumverein Konau 24.11. 10.00h Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit AM Montag, 4. November: 15.00h „Bingo“ mit Melita Breitenhagen und (P. Link, Chor) Team 14.30h Posaunenchöre auf dem Friedhof Jeweils im Gemeindehaus Kirchengemeinde St. Marien, Hauptstr. 50 15.00h Andacht auf dem Friedhof (P. Forchheim) Die Dorfzeitung im Internet unter: www.gemeinde-scharnebeck.de