106 Ortschaften rund um die Wiehltalsperre SINN - Heimat mit ... QUALITÄT KRAFT S-Erleben ist einfach...

... wenn Sie mit einem Klick immer wieder neue Vorteile entdecken und nichts verpassen:

S-Cashback – bares Geld beim Einkauf sparen, Urlaub buchen, wertvolle Tipps, bequemer Service.

Alles auf einen Blick.

www.ksk-koeln.de/s-erleben 1

106 Ortschaften rund um die Wiehltalsperre SINN - Heimat mit ... Vorwort + Willkommen ...... 2 QUALITÄT Das Bergische Land ...... 4 KRAFT Geschichtliches ...... 6

Gemeinde mit Gemeinde mit Gemeinde mit FAMILIENSinn LEBENSQualität WIRTSCHAFTSKraft

106 Ortschaften – 114,66 km² – Viel Raum für freie Zeit 1.800 Gewerbetriebe – Unzählige Wege für individuelles Leben 8 22 Umfangreiche Chancen für Wirtschaft und Handel 36

Wohnen ...... 10 Natur ...... 24 Infrastruktur ...... 38 Betreuung + Bildung ...... 12 Aktive Freizeit ...... 26 Forstwirtschaft ...... 40 Gesundheit ...... 13 Kultur ...... 30 Landwirtschaft ...... 42 Senioren ...... 16 Genuss ...... 32 Religion ...... 18 Gastgeber ...... 34 Vereine ...... 20 2

EinerWILLKOMMEN ganz besonderen Gemeinde IN REICHSHOF

Liebe Leserinnen und Leser,

wir laden Sie herzlich ein, unsere vielfältige Ge- Im Jahr 1167 schenkte Kaiser Friedrich I . (Bar- meinde Reichshof auf den folgenden Seiten der barossa) seinem Reichskanzler und Erzbischof Imagebroschüre in all ihren Facetten zu erleben . zu Köln, Rainald von Dassel den Reichshof zu Eckenhagen . Dieser historische Reichshof um- 106 Ortschaften, rund um die Wiehltalsperre ge- fasste das Gebiet der damaligen Gemeinden legen, bieten uns eine liebens- und lebenswerte Denklingen und Eckenhagen. Ende April 2017 Heimat mit Sinn, Qualität und Kraft im einem von wurde das 850-jährige Jubiläum gebührend mit Natur geprägten Umfeld. einem Festwochenende in Eckenhagen gefeiert .

Eine vielfältige Kulturlandschaft bietet eine wei- Wir wünschen Ihnen viel Freude mit und viele tes und ansprechendes Betätigungsfeld zum Informationen aus dieser Broschüre und eine Arbeiten, Leben und Erholen auf einer Gebiets- schöne Zeit in unserer vielfältigen Gemeinde fläche von rd. 115 km2 . Reichshof .

Unsere Gemeinde Reichshof ist im Rahmen der Herzliche Grüße kommunalen Neugliederung in Nordrhein-West- Ihr falen aus den, bis dahin selbstständigen Ge- meinden Denklingen und Eckenhagen hervor- gegangen und hat sich im Laufe der letzten fünf Jahrzehnte zu einem wichtigen Wirtschafts- Rüdiger Gennies standort im Oberbergischen Kreis entwickelt . (Bürgermeister)

In Anlehnung an die Geschichte haben die Ge- meinderäte den Namen „Gemeinde Reichshof“ im Jahr 1969 für die neue Kommune ausgewählt . Geographische Lage 3

Reichshof liegt an der östlichen Grenze des Bergi- schen Landes, einer reizvollen Mittelgebirgsregion in Nordrhein-Westfalen, die nach dem historischen Territorium Herzogtum Berg benannt ist. Der höchste Berg im Bergischen Land ist mit 519 m ü. NHN die Ho- mert bei .

256 Höchster Punkt: Silberkuhle = 514 m ü. NHN Niedrigster Punkt: Giershausen = 238 m ü. NHN

Silberkuhle Richtung 514 m ü. NHN Olpe Giershausen 238 m ü. NHN

Richtung AB-Abfahrt Köln Reichshof- AB-Abfahrt Eckenhagen

256

Ein Blick auf die Karte genügt: Ein grünes Fleckchen Erde . Zentral angebunden an die Au- tobahn A4 . Aber auch mitten- drin in der Natur, im Naturpark , umgeben von Feldern und Wiesen . Im Herzen gelegen, die Wiehltalsperre mit

256 ihrem riesigem Naturschutzge- biet. Und außendrum, 106 lie- benswerte Ortschaften mit vier Siedlungsschwerpunkten. 4 Das Bergische Land ... 5 ... verdankt seinen Namen nicht den Bergen – denn dann hieße es das Bergige Land! – sondern den Grafen von Berg, die hier ab dem 11. Jahrhun- dert residierten. IntakteDAS NaturBERGISCHE und Altstadtidylle LAND

WUPPERTAL

Radevormwald

SOLINGEN REMSCHEID

Leichlingen Wermelskirchen Wipperfürth

Marienheide Kürten GUMMERSBACH Bergneustadt BERGISCH GLADBACH Reichshof KÖLN Overath Rösrath

Neunkirchen- Seelscheid Lohmar

Siegburg Windeck HENNEF

ie abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft des Naturparks DBergisches Land lockt mit grünen Wäldern, weiten Wiesen und idyllischen Tälern mit rauschenden Bächen . Malerisch in die Land- schaft eingebettet finden Sie zahlreiche Seen und Talsperren. Idylli- sche Dörfer mit Fachwerk- und Schieferhäusern sind typisch für die Region . Besonders beeindruckend sind die weiten Ausblicke, die sich immer wieder von den zahlreichen Höhenzügen bieten . 6

ReichshofGESCHICHTLICHES im Zeichen der Zeit

1167 Die erste offizielle geschichtliche Nennung des Reichshofes zu Eckenha- gen erfolgte in einer kostbaren Schenkungsurkunde des wohl berühm- testen mittelalterlichen Kaisers Friedrich I., der durch seinen imponie- renden rotblonden Bartwuchs, den Beinamen „Barbarossa“ (Rotbart) trug. Am 1. August 1167 – Datum der Urkunde – die im Original im Stadt- archiv Köln aufbewahrt wird, schenkte Kaiser Friedrich I . Seinem Reichs- kanzler und Erzbischof zu Köln Rainald von Dassel (geb . um 1120, gest . 1167) zum Lohn für den durch die Tapferkeit desselben und des kölni- schen Heeres erfochtenen Siege gegen die Römer und zu seinem steten Denkmal desselben, die Herrlichkeit und den Reichshof Andernach mit der Münze, dem Zolle und der Gerichtsbarkeit, ferner den Reichshof zu Eckenhagen mit den Silbergruben und allem Zubehör .

12. Jahrh. Der Abbau von Silber, Blei und Eisenerz prägte das Gebiet des Reichshofes fast ein halbes Jahrtausend . Der erste Höhe- punkt liegt etwa im 12. Jahrhundert. Es ist bekannt, dass der Erzbischof Konrad von Staaden die Erze im Eigen Eckenhagen fördern ließ und sie für den Dombau zu Köln einsetzte . Es ist deshalb anzunehmen, dass sowohl die Erzmaterialien selbst, als auch die Erlöse aus dem Erzbergb­ au dem Dombau bzw . der Domfinanzierung dienten. 7

1967 Die Altgemeinde Eckenhagen hatte für die 800-Jahr-Feier im Jahre 1967 den im Jahre 1756 hier als Zahlungsmittel kursierenden „Wildberger Sil- bertaler“ nachprägen lassen. In Wildberg (in der ehemaligen Gemeinde Eckenhagen) befanden sich zur damaligen Zeit die Silbergruben . Das Original des Talers liegt im Museum des Oberbergischen Landes im Schloss Homburg .

1973 Inbetriebnahme der Wiehltalsperre. Insgesamt mussten die folgenden 11 Dörfer mit 450 Einwohnern der Talsperre weichen.

1976 Am 7 Dezember 1976 wurde der letzte Teilabschnitt der Auto- bahn A 4 von Gummersbach nach Olpe/ eröffnet. Die Gemeinde Reichshof erhielt zwei Autobahnanschlüsse mit Reichshof/Bergneustadt (Abfahrt 26) am Schönenbacher Kreuz und Reichshof/Eckenhagen bei Hespert (Abfahrt 27). Ohne die A 4 hätte Reichshof niemals diese hervorragenden Entwicklun- gen in der Ansiedlung und Standortsicherung unserer weltweit operierenden Unternehmen erreichen können.

1729 Der Erzabbau führte zu einem gewissen Wohlstand im Reichs- 1991 Am 3 . Mai 1991 wurde Eckenhagen die Artbezeichnung „Heilkli- hof zu Eckenhagen. In einer Schilderung des jülich-bergischen matischer Kurort“ verliehen . Voraussetzung für diese Anerken- Hofkämmerers, heißt es Eckenhagen sei ein schöner Markt- nung ist ein therapeutisch anwendbares Klima, das bestätigt und Handelsflecken, wo Handel mit rohem Stahl und Eisen und laufend überprüft wird.Mit Erlangung des Titels „Heilklimati- getrieben werde, wo es Hämmer und Schmelzhütten gäbe und scher Kurort“ konnte Eckenhagen auch im Bereich Gesundheit eine wohlhabende Kaufleute wohnen. deutliche Attraktivitätssteigerung erzielen .

1911 Der Bergbau in Reichshof wurde eingestellt . Was geblieben ist, 1992 Mit einem Schulfest am 31. August.1992 eröffnet die neue sind nur die Sagen und Märchen um die Silberkuhle, die noch Reichshofer Gesamtschule ihre Tore. Am 1. September startet von einer üppigen und auch teils verschwenderischen Zeit be- der Unterricht mit xx Schülern und 11 Lehrerinnen und Lehrer. richten . 1998 Mit der Eröffnung des MediClin Reha-Zentrums Reichshof im 1969 Auf der Grundlage des Gesetzes zur kommunalen Neugliede- Jahre 1998 kam mit der mediclin Klinik eine für die Gemein- rung, dass am 1. Juli 1969 in Kraft trat, schlossen sich die Altge- de Reichshof wichtige Institution ins Kurgebiet und bietet Be- meinden Eckenhagen und Denklingen zur neuen „Gemeinde handlungen in den Bereichen Herz-, Kreislauf- und Gefäßer- Reichshof“ zusammen . Der Name wurde in Anlehnung an die krankungen, chronische Erkrankungen der Atemwege sowie Jahrhunderte lange gemeinsame Verwaltung (Gebiet des ehe- Regulationsstörungen des vegetativen Nervensystems . maligen „Reichshofes zu Eckenhagen“) gewählt . 2017 Vom 28. bis 30. April wurde das 850-jährige Jubiläum, der erst- 1966 Zur Deckung des rasch steigenden Trinkwasserbedarfs im Oberbergi- maligen urkundlichen Nennung des Reichshofs zu Eckenhagen schen, im Rheinisch-Bergischen und Rhein-Sieg-Kreis in den 1960er am 1 . August 1167 gefeiert . Jahren, plante der Aggerverband im oberen Wiehltal den Bau einer Trinkwassertalsperre mit angeschlossenem Wasserwerk. Die Geneh- 2019 50 Jahre Gemeinde Reichshof hervorgegangen aus den Altge- migung zum Bau der Talsperre wurde am 19. Januar 1966 durch die meinden Denklingen und Eckenhagen im Zuge der kommuna- Bezirksregierung Köln erteilt . 1977 wurde mit dem Bau begonnen . len Neugliederung zum 1 . Juli 1969 8

106 Ortschaften – Unzählige Wege für individuelles Leben 9

LEBEN nsere lebenswerte und vielfältige Gemein- Eckenhagen werden durch die MediClin Klinik Ude Reichshof liegt mit ihren 106 Ortschaften (242 Betten) und die MyWay Psychiatrische Klinik Wohnen und 19.200 Einwohnern in einer reizvollen hügeli- (26 Zimmer) geprägt. gen Kulturlandschaft und verfügt mit Denklingen, Bildung Eckenhagen, Hunsheim und Wildbergerhütte über Zur Freizeitgestaltung stehen zahlreiche Wander- vier wichtige Siedlungsschwerpunkte. und Radfahrangebote zur Verfügung. Der Affen- Gesundheit und Vogelpark und die moderne Saunalandschaft Genügend Kindergärten und Schulen decken des monte mare Sportbades in Eckenhagen laden Senioren den Betreuungs- und Bildungsbedarf im Ge- zum Verweilen und Erleben ein. Im Winter wer- Religion meindegebiet. Die Gemeinde Reichshof, mit ihrer den die Loipen gespurt und Wintersport ist am Lebensader der A 4, ist ein interessanter Wohn- Blockhaus angesagt. Aus der Wiehltalsperre wer- Vereine und Wirtschaftsstandort mit guter Anbindung den rd. 380.000 Menschen vom Aggerverband mit an die Städte an Rhein und Ruhr. Kur, Erholung Trinkwasser versorgt. Naturschutzgebiete sorgen und Tourismus haben sich in Reichshof zu einem für die Artenvielfalt von Fauna und Flora. wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Die Ge- sundheitsangebote im heilklimatischen Kurort 10 11

FreiraumWOHNEN für alle

ie Gemeinde Reichshof mit ihren 106 Ortschaften ist eine D 115 km² große Flächengemeinde mit den vier Siedlungs- schwerpunkten: Brüchermühle/Denklingen, Berghausen/Huns- heim, Eckenhagen und Wildbergerhütte . Die Kreisstadt Gum- mersbach liegt nur 13 km entfernt, die Mittelzentren Waldbröl und Wiehl grenzen an die Gemeinde Reichshof an . Die A4 verbindet den Reichshof mit den Städten an Rhein und Ruhr .

Die reizvolle hügelige Landschaft mit ihren Wiesen, Wäldern und Auen, bietet die Möglichkeit zu einem ruhigen und entspannten, von Gemeinschaft geprägtem Leben, in den einzelnen Ortschaften. Die alten Ortskerne bestehen häufig aus historischen Fachwerkhäusern, die von ihren Eigentümern liebevoll gepflegt und restauriert werden. Ein ländliches Idyll, dass das Auge häufig zum Verweilen einlädt. – So mancher Städter hat hier seine neue Heimat gefunden .

Die vier Siedlungsschwerpunkte weisen dagegen eine moderne Bauweise mit Ein- und Mehrfamilienhäuser aus, sodass in Reichs- hof Wohnen für jeden Geschmack möglich ist.

In Denklingen, Eckenhagen und Wildbergerhütte befinden sich Einzelhandelsgeschäfte, Lebensmittelmärkte und Dienstleister. 12

BETREUNG

+Fit BILDUNG fürs Leben

o wollen Sie arbeiten und mit Ihren Kindern leben? - Kind Wund Karriere unter einen Hut zu kriegen ist der große Wunsch vieler Mütter und Väter . Deshalb ist die Qualität der Kin- derbetreuungsangebote und Schulen für junge Menschen ein Entscheidungsfaktor bei der Wahl des Arbeits- und Wohnortes . Für Reichshof und seine Unternehmen ist das eine große Chan- ce, um rare Fachkräfte zu locken und an sich zu binden. 13

n der Gemeinde Reichshof gibt es aufgeteilt über das Ge- Ferien . Neben der Hausaufgabenbetreuung ergänzen Angebo- Daneben unterhält der Schulverein der Schul- und Lernge- Imeindegebiet 11 Kindergärten in großer Trägervielfalt. Un- te aus den Bereichen Sport, Kultur und Erziehung den Ganztag. meinschaft in Sotterbach das Haus des Lernens, eine private terschiedliche Betreuungsangebote hinsichtlich dem Alter der Zusätzlich zu dem Offenen Ganztag bieten die Fördervereine Grund- und Sekundarschule, sowie ein Berufskolleg . Ebenso Kinder und dem täglichen Betreuungswunsch der Eltern sor- der Schulen, eine Übermittagsbetreuung bis 13:00 Uhr an. bietet die Caritas-Jugendhilfe-Gesellschaft mbH in Eckenhagen gen dafür, den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, die St . Antonius Förderschule im Grund- und Sekundarbereich der von 15 Tagesmüttern zusätzlich noch ergänzt wird. Die Gesamtschule Reichshof ist 5-zügig mit gymnasialer Ober- mit dem Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwick- stufe und ist vielfach ausgezeichnet . Sie wurde 2014 in die Liste lung und lernen“ an . Die Gemeinde Reichshof ist Schulträger von vier Grundschulen der TOP 50 Schulen aufgenommen, trägt das Gütesiegel „In- in Denklingen, Eckenhagen, Hunsheim und Wildbergerhütte dividuelle Förderung“, nimmt am MINT-Profil und Buddy-Pro- Für die außerschulische Weiterbildung bietet die Abteilung und einer Gesamtschule in Eckenhagen . An allen vier Grund- gramm teil, ist Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit, Reichshof der Kreisvolkshochschule ein halbjähriges umfang- schulstandorten wird der „Offene Ganztag“ sowie die „Übermit- wurde mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet und gewann reiches Programm aus unterschiedlichen Sparten an. tagsbetreuung angeboten. Der „offenen Ganztag“ findet mon- mehrfach den Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“. tags bis freitags von 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt, sowie in den 14 GESUNDHEIT

Kurgebiet Eckenhagen

ür gesunde und heilende Luft steht unser heilklimatischer Kur­ F ort Eckenhagen mit seinem milden Schon- und Reizklima . Am 3 . Mai 1991 wurde Eckenhagen erstmals die Artbezeichnung „Heil- klimatischer Kurort“ verliehen . Voraussetzung hierfür ist ein thera- peutisch anwendbares Klima, das durch ein Gutachten bestätigt wird . Heilklimatische Kurorte erfüllen höchste Anforderungen an die Luftqualität und können die therapeutische Wirkung des Klimas nachweisen. Der Kurarzt in der MediClin Klinik Reichshof steht für medizinische Beratungen zur Verfügung .

Auf den Heilklima-Wanderwegen rund um den Heilklimatischen Kurort Eckenhagen lässt es sich in guter gesunder Luft und inmitten der Natur herrlich erholen und durchatmen. Entspannung nach der Wanderung bietet das monte mare Sauna- und Wellnessparadies mit seinen acht verschiedenen Saunen und einem umfangreichen Wellnessangebot, das Körper und Geist wieder in Balance bringt. Schon wenige Tage im Heilklima bringen Entspannung für den Kör- per und für die Seele. 15

Ärztliche Versorgung

ie ärztliche Versorgung in der Gemeinde Reichshof wird durch Dsieben Hausarztpraxen mit neun Ärztinnen und Ärzten in den Siedlungsschwerpunkten Denklingen-Brüchermühle, Eckenhagen und Wildbergerhütte realisiert. Ebenso befinden sich in den zuvor ge- nannten Ortschaften fünf Zahnarztpraxen. Zur ergänzenden gesund- heitlichen Versorgung stehen sechs Heilpraktiker, drei Apotheken, sechs Krankengymnastik/Massagepraxen, vier Fußpflegerinnen zur Verfügung. Häusliche Pflege wird von vier Pflegediensten angeboten.

Das Klinikum Oberberg GmbH bildet u . a . das Dach für zwei Kran- kenhausstandorte zum einen in der nördlich gelegenen Kreisstadt Gummersbach (13 km) und zum anderen in dem südlich gelegenen Mittelzentrum Waldbröl (6 km) .

In Reichshof-Eckenhagen befindet sich die MediClin Klinik Reichs- hof mit 242 Betten als Fachklinik für Neurologie, Pneumologie, Allergologie und Onkologie. In der MediClin Klinik Reichshof prak- tiziert auch der Reichshofer Kurarzt, der für den heilklimatischen Kurort Eckenhagen und seine Kurgäste zuständig ist .

Ebenfalls in Eckenhagen befindet sich die private My Way- Psy chatrische Klinik mit 26 Zimmern (davon 24 Einzelräume) . Zu den Krankheitsbildern, die behandelt werden, gehören: Burnout, De- pressionen, psychische Erkrankungen und psychosomatische Be- schwerden . 16 17

SorgenfreiSENIOREN älter werden

n unserem dörflich geprägten Wohncharakter findet man häufig IMehrgenerationenhäuser . Jung und Alt leben vielfach mit drei Generationen unter einem Dach und profitieren alle von dem ge- meinsamen Miteinander und der gegenseitigen Unterstützung.

Solange wie möglich in der gewohnten Wohnung und vertrauten Umgebung zu leben ist ein Wunsch, der im Alter besonders wichtig wird . Zu Hause so eigenständig wie möglich zu leben bietet Kon- tinuität und Identität, vertraute Abläufe und nachbarschaftliche Kontakte bleiben erhalten. Das Team der Senioren- und Pflegebe- ratung der Gemeinde Reichshof informiert über die vorbeugenden, pflegerischen und ergänzenden Dienstleistungen und Angebote vor Ort, ggf . auch durch einen Hausbesuch .

Hauswirtschaftliche Hilfen, eine liebevoll zubereitete Mahlzeit durch Essen auf Rädern, ambulante Pflegedienste, Einrichtungen der Tages- und Kurzzeitpflege sorgen für eine auf jeden Einzelnen abgestimmte Lösung den persönlichen Bedürfnissen der Senioren gerecht zu werden . Individuelle Wohnlösungen für ein seniorenge- rechtes Zuhause bieten die zahlreichen Seniorenheime in Reichshof .

Aber auch die vielen Altenclubs, die Kirchengemeinden und die Sportvereine helfen in der Gemeinschaft die Lebensqualität zu ver- bessern .

In Wildbergerhütte hat sich die Initiative Lia (Leben im Alter) ge- gründet, die das Projekt „DorfWohnen.digital“ ins Leben gerufen hat . 18

VielfältigeRELIGION Gemeinschaften

ahlreichen Kirchen, Kapellen und Gemeindehäuser in der Z Gemeinde Reichshof dienen den Gottesdiensten und unter- schiedlichen Veranstaltungen für jung und alt. Neben den evange- lischen und katholischen Kirchengemeinden befinden sich auch freikirchliche christliche Gemeinden in verschiedenen Siedlungs- schwerpunkten.

Die evangelischen Kirchengemeinden Denklingen und Marienha- gen-Drespe engagieren sich auch intensiv in der Kinder- und Bil- dungsarbeit, indem sie Träger einer Kindertageseinrichtung und von zwei Offenen Ganztagsgrundschulen sind. Die katholischen Kirchengemeinden in Denklingen und Eckenhagen sind Träger von zwei Kindertagesstätten .

Sehenswert ist die Barockkirche der evangelischen Kirchenge- meinde in Eckenhagen. Sie wurde im 10./11. Jahrhundert erbaut und ziert heute als Baudenkmal den Ort Eckenhagen . Die Kirche fiel leider 1779 einem Großbrand zum Opfer. Bis zum Jahr 1795 wurde sie wieder aufgebaut . Dabei wurde das heutige Schmuck- stück des Gebäudes, eine Orgel, installiert . Sie ist insofern eine Besonderheit, als es die größte noch bespielbare und genutzte Barockorgel im Nordrheingebiet ist . Sie steht ebenfalls unter Denk- malschutz und wurde von 2005 bis 2008 nach den vorhandenen Originalbauplänen umfangreich restauriert.

Die ev. Kirchengemeinde „Im oberen Wiehltal“ hat ein Projekt zur Wiederherstellung der historischen Orgel aus dem Jahr 1706 in der Kirche Odenspiel auf den Weg gebracht. 19 20

ZusammenhaltVEREINE hoch 106 Ehrenamt

In den 106 Ortschaften von Reichshof engagieren sich viele Menschen in 215 Organisationen n einer großen Anzahl unserer 106 Ortschaften haben sich ehrenamtlich in den unterschied- I Dorfgemeinschaften entwickelt. Sie stehen für ein intaktes Ge- lichsten Bereichen. Ob Nachbar- meinschaftsleben in allen Altersgruppen in unseren Dörfern. Ge- schaft, Vereine, die Freiwillige meinsame Projekte der Bürgerinnen und Bürger haben ein starkes Feuerwehr, das Rote Kreuz, die Wir-Gefühl in unseren Dörfern erzeugt . Flüchtlingshilfe, die Bürgerinitiati- ve Reichshof, der Bürgerbusverein oder die Jugendarbeit und soziale Aber auch die zahlreichen Sport-, Spiel und Freizeitmöglichkeiten Dienste, ob Kirchengemeinden, in den vielfältigen Reichshofer Vereinen und Organisationen in den Politik, Sport, Tourismus, Kultur Bereichen Sport, Soziales, Religion, Kultur und Heimat bereichern oder Umwelt – unser Gemeinwe- das Leben in Reichshof und erzeugen ein gut funktionierendes Ge- sen lebt von den Bürgerinnen und meinwohl. Jeder vierte Bürger ist in einem der vielseitigen Sport- Bürgern, die zur Gestaltung des Gemeinwohls ihren persönlichen vereine organisiert und die Qualität der sportlichen Aktivitäten Beitrag leisten, jeder auf seine wird bei der jährlichen Sportlerehrung ausgezeichnet. Weise, gemäß seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Einen großen Anteil am jährlichen Vereinsleben nehmen die drei Reichshofer Schützenfeste in Eckenhagen, Heidberg und Sinspert in Anspruch. Aber auch die vielen anderen unterjährigen Veranstal- tungen, insbesondere die kleinen heimeligen Dorffeste, machen das Leben in Reichshof lieben- und lebenswert .

Ebenso hat sich der Karneval in Brüchermühle, Denklingen, Ecken- hagen und Wildberg in der fünften Jahreszeit etabliert. 21 22 23 FREIZEIT nmitten von sanften Hügeln, idyllischen Bach- Die 106 Ortschaften unserer Feriengemeinde Iläufen, Talsperren, bunten Mischwäldern und laden immer wieder zu einer Erkundungstour Natur einer frischen, gesunden Luft, liegt das Ferien- durch romantische Fachwerkdörfer mit ihren land Reichshof, im Naturpark Bergisches Land, idyllischen Winkeln ein. Aktiv sein wo unsere Heimat ihre Wurzeln hat. Kultur Gastfreundlichkeit und Komfort bieten unsere Nicht weit von den Großstadtmetropolen an Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen abge- Genuss Rhein und Ruhr entfernt, bietet Reichshof Fami- rundet durch eine „ausgezeichnete” Küche, mit lien, Wanderfreunden, Naturliebhabern, Sport- regionalen und internationalen Köstlichkeiten Gastgeber begeisterten und Ruhesuchenden genau das, aus heimischen Produkten. Wohlfühlen und Ge- was ihr Herz begehrt. Freizeitangebote und viele nuss in gemütlichen, rustikalen Gemäuern, auf Sportarten helfen, sich vom Alltag zu entspannen sonnigen Terrassen oder in edlem Ambiente run- und zu erholen. den das Angebot ab . 24 Einzige Naturwaldzelle im Sieg-Bergland 25 Von der Silberkuhle (515 m) bis oberhalb von Eckenhagen zieht sich am Übergang vom Bergischen Land ins Sauerland der Staatsforst Puhlbruch. Hier befindet sich auch seit 1976 die einzige Naturwald- NATUR zelle im Sieg-Bergland. Auf knapp Das Paradies vor der Haustür 17 ha wird hier der Buchenwald sich selbst überlassen und nicht mehr forstwirtschaftlich gepflegt.

Naturschutz atur und Landschaft haben eine immer In der Gemeinde Reichshof ste- größere Bedeutung als Erholungsraum hen insgesamt 1.688 ha unter Na- N turschutz. Die Wiehltalsperre mit für die Menschen . Mit allen Sinnen erleben, 981 ha ist das größte Naturschutz- gleichzeitig etwas für den Körper und Geist tun. gebiet vom ganzen Oberbergischen Neue Kraft für den Alltag tanken – in Reichs- Kreis. Auf Platz zwei liegt das Natur- hof ist dies direkt vor der Haustüre möglich . schutzgebiet Puhlbruch/Silberkuh- le mit 385 ha. Reichshof macht zwar nur 12,5% der Gesamtfläche des Wer kennt sie nicht, die berühmte „Krom- Oberbergischen Kreises aus, aber bacher Insel“. Am östlichen Zipfel der Wiehl­ dafür finden Sie hier 35 % aller Na- talsperre gelegen, bietet ein nur wenige turschutzflächen des Kreises. Minuten vom Wanderparkplatz entfernter Aus- sichtspunkt einen schönen Ausblick auf die In- sel . Wer einen wunderschönen Blick von oben auf einen großen Teil des Wiehlt­al­stausees genießen möchte, der hat vom Aussichtspunkt „Auchel Fjord“ die Möglichkeit dazu.

Der Staatsforst Puhlbruch ist in seiner Form einzigartig im Bergischen Land . Im mehrere Hektar großen Hangmoor haben Wildorchideen, seltene Moose und Wollgrassorten eine Heimat gefunden .

In den Naturschutzgebieten Puhlbruch und Wiehltalsperre finden sich Lebensräume seltener, teilweise vom Aussterben bedrohter Pflanzen- und Tierarten. Mit ein wenig Glück sieht man den Neun- töter, Schwarzstörche oder ein Eisvogelpärchen. Viele seltene Tier und Pflanzenarten sind dankbar für die drei Wacholderschutzge- biete als Rückzugsorte .

Reichshofs außergewöhnlicher Naturreichtum – ein Schatz, um den uns viele beneiden . 26 AKTIVE FREIZEIT

Entdecken und erleben

ntdecken Sie das Ferienland Reichshof mit seinen vielseitigen E Facetten und erleben Sie ein Freizeitvergnügen, das anderswo seines gleichen sucht. Ob Sie Spaß haben beim Wandern, Golfen, Radfahren, Reiten, Gokartfahren oder einfach abheben mit dem Gleitschirm oder dem Heißluftballon – in Reichshof wird Freizeit zum Erlebnis .

Für Jung und Alt, zu Fuß, auf Skiern oder Kufen – das Wintersportge- biet Blockhaus-Belmicke bietet ein herrliches Schneevergnügen für Wintersportfreunde. Vom Rodelhang bis zur Fernloipe ist für Jeden etwas dabei . Besuchen Sie unsere Museen, Kirchen, Burghäuser und Dörfer mit fröhlichen Festen, Tier- und Bauernmärkten und de- ren frischen bäuerlichen Produkten . Oder träumen Sie einfach auf einer Bank mit Blick über die sanft geschwungenen Hügel in den Tag hinein .

Der Affen- und Vogelpark ist ein Erlebnispark für die ganze Familie. Alleine 1.000 Vögel leben in 150 Arten vom einheimischen Gefieder bis hin zum Exoten. Das großzügige Affengehege der frei herumlau- fenden Affen erfreut besonders die jungen Besucher. Riesigen Spaß machen nicht nur Kindern die vielen Spielgeräte in der weitläufigen Anlage . Schaukeln, Klettern, Fahren, Drehen, im Trockenen oder auf dem Wasser – hier ist alles möglich, was man sich nur denken kann . In der kalten Jahreszeit oder bei schlechtem Wetter ist es auch in der Indoorhalle spannend für Jung und Alt. Zwischen exotischen Tieren, Spielgeräten, Essen und Trinken fühlt sich die ganze Familie wohl. 27 28

Wandern Radfahren

emeinsam mit fachkundigen Wanderfüh- ie Gemeinde Reichshof und das in GrerInnen und Guides die abwechslungs- D Wehnrath ansässige Privatunternehmen reiche Natur erkunden, bunte Mischwälder Bohle (Markenname "Schwalbe") haben mit durchstreifen, über die Reichshofer Höhen dem Schwalbe-Fahrradpark Reichshof nicht wandern und in den Genuss traumhafter Land- nur den ersten Fahrradpark im Bergischen schaftserlebnisse kommen. Ob eine Wande- Land errichtet, sondern gleichzeitig mit den rung über die „verbotenen Wege“ entlang der drei Rundkursen um Eckenhagen, Denklingen Wiehltalsperre oder mit beeindruckenden und Wildbergerhütte sowie einer großen Fernsichten entlang des Golf Clubs Oberberg, „Tour de Reichshof“ ein attraktives Angebot bei einer Nachtwanderung die Dunkelheit er- geschaffen, das die ohnehin mit reichhaltigen leben, während einer Kräuter- oder Wachold- Sportmöglichkeiten gesegnete Feriengemein- erwanderung die heimische Flora und Fauna de zum Eldorado für alle Freunde der mit Mus- Sicht bis ins Siebengebirge. entdecken oder bei einer naturkundlichen Pilz- kelkraft betriebenen Zweiräder werden lässt. lehrwanderung allerhand Wissenswertes über Auf insgesamt 114 Streckenkilometern lassen Rund 400 km markierte Rundwanderwege Täublinge und Co. erfahren. sich die schönsten Seiten des Gemeindege- mit einer fast unberührten Natur und ei- bietes erkunden, geleitet von 350 Wegweisern nem gesunden Klima laden zum Wandern, Erholen und Durchatmen ein. über weitgehend asphaltierte Wege, die größ- Ca. 22 km des Bergischen Panoramas­ teigs tenteils abseits viel befahrener Straßen liegen führen durch die Gemeinde Reichshof und und das Radfahren zum Erlebnis machen . bieten z.B. auf dem ca. 500 m hoch gele- genen Blockhaus herrliche Aussichten, an klaren Tagen sogar bis in das Siebengebir- ge und die Eifel. 29

Wellness

ür einen entspannenden Kurz- und Well- F nessurlaub lädt das monte mare Reichs- hof-Eckenhagen ein . Genießen Sie eine viel- fältige Saunalandschaft und relaxen Sie im großzügigen, ansprechend gestalteten Innen- bereich . Lassen Sie sich mit einer Massage oder einer entspannenden Wellnessbehand- lung verwöhnen .

Im monte mare stellen Sie sich Ihren Wellness­ tag selbst zusammen und haben die Wahl zwischen neun unterschiedlich temperierten Saunen, großzügigen Aufenthalts-, Schlaf- und Ruheräumen, einem Außenbecken und einem breiten Wellnessangebot mit Massa- gen, Dampfbadzeremonien und vielem mehr.

Wer es lieber sportlich mag nutzt das 25 -Me- ter-Becken mit Sprunganlage. 30 31

AbtauchenKULTUR in andere Welten

ußergewöhnliche Veranstaltungsorte finden Sie gerade in länd- Alichen Gebieten – dies gilt auch für die Gemeinde Reichshof .

Eine Lesung im Gesindehaus der Burg Denklingen, romantische Weihnachtsmärkte auf landwirtschaftlichen Höfen und Konzerte im Kulturforum, in Kunstgalerien, in der MediClin Klinik oder auf der grünen Wiese. Das vielfältige Unterhaltungsangebot entsteht in großen Teilen durch die Vereinslandschaft, sowie durch enga- gierte Privatpersonen vor Ort. Von Rock- bis Harfenmusik, vom Trödel- bis Kreativmarkt, von Boccia bis Bergsport auf Rädern – für viele Interessen finden Sie das passende Angebot.

Eine Übersicht aller Märkte, Feste, Konzerte und weiterer Angebo- te wie Malkurse oder Themen-Wanderungen, hält der Veranstal- tungskalender der Gemeinde Reichshof bereit .

Das sehr beliebte Kunst Kabinett Hespert bietet als Galerie, Büh- ne oder Artothek ein abwechslungsreiches Jahresprogramm. Die ehemalige Dorfschule verfügt in der Kultur- und Kunstszene und bei ausländischen Künstlern über einen hohen Bekanntheitsgrad und ausgezeichneten Ruf . 32 GENUSS Bergische Spezialitäten

ie das Bergische Land mit seiner abwechslungsreichen Natur Wund den überraschenden Ausblicken, so stellt sich auch die kulinarische Landschaft des Ferienlands Reichshof dar. Das typische regionale Essen ist eher deftig und herzhaft. Bergische Spezialitäten sind weithin berühmt. Wer schätzt nicht den Duft frisch gebackener Waffeln mit heißen Kirschen nach einem abwechslungsreichen Tag in der Natur?

Die Bergische Kaffeetafel ist die Krönung der Bergischen- Gast lichkeit . Zu ihren Bestandteilen gehören Korinthenweißbrot und Schwarzbrot oder Pumpernickel. Neben verschiedenen süßen Brotaufstrichen wie Honig und Zuckerrübensirup (ebenso von Ap- fel und Birne) wird auch gesüßter Milchreis und Quark angeboten, teilweise um Apfelkompott und Rote Grütze ergänzt. Dazu wird Butter, Zucker und Zimt gereicht. Der Kaffee wird typischerweise mit einer Krannenkanne (regional Dröppelminna oder -mina ge- nannt) am Tisch eingeschenkt . Je nach Tradition wird die Tafel um Die Bergische Kaffetafel herzhafte Komponenten wie Eierspeisen, Wurst- und Fleischwaren „Koffiedrenken mit allem ergänzt. Regional typische Kuchen und Gebäck (Waffeln, Brezeln, Dröm on Dran“ Krapfen) werden in unterschiedlicher Zusammensetzung damit Die bergische Kafeetafel ist die Krönung der verbunden . Bergischen Gastlichkeit und eine Mahlzeit, die man in dieser Art in keiner anderen deut- schen Region finden kann. Sie zeigt dem Gast sehr deutlich, was man im Bergischen Land unter Gastfreundschaft versteht. Wenn Gäste ins Haus kommen, bietet man alle guten Dinge an, die Haus und Hof zu bieten haben. So erklärt sich die für Men- schen aus anderen Regionen etwas „merk- würdige“ Zusammenstellung der Speisen. 33 34 35

TraumhaftGASTGEBER nächtigen

as gibt es schöneres, als nach einer ausgiebigen Wande- Wrung, einem ereignisreichen Tag mit der Familie oder einem romantischen Ausflug mit dem Partner, in den gemütlichen Betten unserer Unterkünfte zu versinken?

Wählen Sie aus über 300 Betten Ihre passende Unterkunft. Vom komfortablen Hotel über gemütliche Landgasthäuser, Pensionen, Urlaub auf dem Bauernhof bis hin zur Sterne-Ferienwohnung mit allem drum und dran, von zentraler Lage bis zur Stille am Rande kleinster Örtchen finden Gäste ihr individuelles Urlaubsdomizil zum Wohlfühlen und Erholen. Unsere Gastgeber sorgen auf viel- fältige Weise für Ihren unbeschwerten Aufenthalt und wünschen Ihnen schon heute einen wunderschönen Urlaub.

Unsere Unterkünfte sind nicht alle ausschließlich für den Famili- enurlaub ausgelegt. Auch die Businesskunden, die unsere Unter- nehmen oder die Messe in Köln besuchen, finden Unterkünfte vor, um sich von dem Arbeitstag zu entspannen und sich auf den nächsten Tag vorzubereiten . 36 37 ARBEITEN ie Gemeinde Reichshof versteht sich als Dienstleister Dund Partner der Unternehmen. Dabei setzen wir darauf, Infrastruktur gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft und Politik neue Forstwirtschaft Impulse für die Zukunft zu geben und entsprechende Rah- menbedingungen zu entwickeln, zu schafen und zu verbes- Landwirtschaft sern, die den Wirtschaftsstandort Reichshof optimieren.

Die Gemeinde Reichshof widmet sich den ansässigen Un- ternehmen und bietet Hilfestellung bei der Erstellung von Problemlösungen. Dabei spielt der Aufbau von Netzwerken und deren ständige Pflege eine wichtige Rolle. Mit der Ge- samtschule Reichshof, die mit dem Berufswahlsiegel zertifi- ziert ist, haben die Firmen eine verlässliche Partnerin in der Berufsorientierung. Die Schülerinnen und Schüler sind die benötigten und begehrten Fachkräfte von morgen.

Mit der Vorhaltung von Gewerbeflächen sorgen wir für not- wendige Expansionen der ortsansässigen Firmen und schaf- fen mit Neuansiedlungen wichtige Arbeitsplätze vor Ort für die Bevölkerung. Dabei spielt die Planung und Schafung neuer Gewerbeflächen eine vordringliche Rolle.

Wirtschaftsförderung ist in Reichshof Chefsache! 38

EinINFRASTRUKTUR guter Standort

ie Gemeinde Reichshof liegt verkehrsgünstig an der Autobahn DA 4 und verfügt über zwei Autobahnanschlüsse, die ein schnel- les Erreichen der zahlreichen Ortschaften und Gewerbegebiete über Bundes-, Landes- Kreis- und Gemeindestraßen ermöglichen .

Den Kern der gemeindlichen Infrastruktur bilden, neben attrakti- ven Wohnplätzen in unseren 106 Ortschaften, die Gewerbegebiete kleineren und größeren Umfangs, in denen zahlreiche wohnortna- he Arbeitsplätze durch die Unternehmen geschaffen wurden.

Reichshofer Unternehmen bieten einen vielfältigen Branchenmix aus Maschinenbau, Stahl- und Metallbau, Kunststoffverarbeitung, Elektronik, Mikro-Elektronik, Drahtziehereien, Textilhandel sowie Straßen- und Tiefbau . Hinzu kommen viele Handwerksbetriebe und Freiberufler in unterschiedlichsten Branchen. 1.800 Gewerbe- betriebe sind ansässig, die 6.300 Menschen einen Arbeitsplatz in unserer Gemeinde bieten. Insgesamt leben 7.550 sozialversiche- rungspflichtige Arbeitnehmer in der Gemeinde Reichshof. Land- und Forstwirtschaft, sowie umfassende Möglichkeiten zur Freizeit- und Urlaubsgestaltung runden das vielfältige Gesamtbild unserer Gemeinde ab . 39 40

FORST-

WaldWIRTSCHAFT als Wirtschaftsgut

er Wald, wie wir ihn heute vorfinden, ist Ergebnis einer D wechselvollen Geschichte und vieler Generationen von Waldbesitzenden . Mit 43 % Waldanteil ist die Gemeinde Reichs- hof eine der waldreichsten im Oberbergischen Kreis. Auf jede Bürgerin und jeden Bürger kommen 2.450 m² Wald. Dies ist das achtfache des Durchschnitts in NRW . 41

er Wald in der Gemeinde Reichshof ist ein bedeutendes meisten heimischen Baumarten gut gedeihen können . Be- D Wirtschaftsgut, Arbeitsplatz und Basis für eine regionale grenzt wird die Vielfalt durch die Nährstoffarmut der Böden Holzwirtschaft – Er ist zugleich ein wirksamer Beitrag zum Kli- und durch Lichtmangel. Bessere Verhältnisse befinden sich maschutz, Erholungsraum, Trinkwasserspeicher, filtert Lärm in den Bachtälern und an Waldrändern . Laubbäume nehmen und Abgase, prägt das Landschaftsbild und ist der natürliche knapp die Hälfte (45 %) des Waldes ein, den Rest machen noch Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Er ist also ein die Nadelbäume, allen voran die Fichte aus . In den Laubwäl- wahres Multitalent . dern dominieren Buchen und Eichen . Daneben kommen im jeweils geringen Umfang zahlreiche weitere Baumarten, wie Die Wälder in Reichshof finden ein kühles, niederschlagsrei- Birke, Erle, Bergahorn, Esche, Kirsche, Hainbuche, Lärche und ches Mittelgebirgsklima mit den höchsten Lagen des Bergi- Kiefer im Wald des Gemeindegebietes vor . schen Landes (bis knapp über 500 m ü. NHN) vor, in dem die 42 43

BedeutungLANDWIRTSCHAFT im Wandel

urzeit wird auf etwa 4.100 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche, Z das sind 31 % der Gemeindefläche, vorwiegend Grünlandwirt- schaft (92 %) betrieben. Auf 8 % Ackerland werden Silomais, Gers- te, Hafer und Triticale als Viehfutter geerntet . Silomais wurde im Oberbergischen erstmals 1971 angebaut . Neuere Züchtungen ma- chen ihn zum wichtigen Stärkelieferanten in der Rinderfütterung .

Der ehemals erfolgreiche Kartoffelanbau in der Gemeinde ist fast ganz verschwunden . Nur wenige Landwirte nehmen die Herausfor- derung an, mit sauber gewaschenen Kartoffeln, die in Sandböden gewachsen sind und im Supermarkt angeboten werden, zu kon- kurrieren .

27 Betriebe halten rd. 1.150 Kühe – fast alle noch mit Weidegang. In den Wasserschutzzonen der Wiehltalsperre wird durch geziel- te Düngeplanung verantwortungsvoll eine Kooperation mit dem Agger­verband erfolgreich betrieben .

Gute Silage vom Grünland bildet die natürliche Futtergrundlage für die Milchkühe. Aber auch viele Vertragsnaturschutzflächen zeu- gen von einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur. Sorgen haben die Landwirte, weil immer mehr Siedlungs- und Gewerbeflächen für die landwirtschaftliche Produktion verloren gehen . Zu den erwähnten Milchviehbetrieben kommen noch etwa 30 Betriebe, die mit der Haltung von Fleischrindern und Jungvieh­ aufzucht – teils im Nebenerwerb – die Kulturlandschaft pflegen – ein nicht unerheblicher Gesichtspunkt auch für die Naherholung. 44

LEBENSQualität

FAMILIEN Sinn WIRTSCHAFTS Kraft 106 Ortschaften rund um die Wiehltalsperre SINN - Heimat mit ... QUALITÄT "BLEIB EINFACH HIER"... KRAFT ... ist das Gefühl vieler Besucher, wenn sie in Reichshof sind. Impressum

Herausgeber: Gemeinde Reichshof Wen es in Deutschlands Mitte zieht, der trifft in Reichshof auf eine einzigartige Gemein- Layout/Realisation: www druckr. eif-medien de. de mit vielen Gesichtern . Mit einem lebendigen Flair und selbstbewussten, engagierten Redaktion/Texte: BM Rüdiger Gennies, Laura Pfeifer, Jürgen Seynsche Bürgern bietet Reichshof alles, was man erwartet: Eine reizvolle und bewegte Vergangen- Fotos: Gemeinde Reichshof, www druckr. eif-medien de,. Inserenten, heit, traumhafte Architektur, die es zu entdecken gilt, eine über Jahrhunderte gewachse- Tanja Neumann - www.vielweib.de (Bergische Kaffeetafel), Lothar Selbach, Elger (Golf Club Oberberg e.V.), Gerhard Torkler, Helmut Steickmann, Reiner ne Kulturlandschaft, die jedem Anspruch gerecht wird, ein reiches Angebot an Aus- und Jacobs, Kur- & Touristinfo, Laborunion, Villa Ruth, Musikzug Bergerhof, Sprint Weiterbildungsmöglichkeiten, moderne Sporteinrichtungen und vor allem Perspektiven. Metal Edelstahlziehereien GmbH, Günter Jaeger Steinbruchbetriebe Perspektiven für jeden, der sich auf Reichshof einlässt. GmbH, Ralf Bohle GmbH, Affen- und Vogelpark, Kulturkantine Oberberg, Dorfgemeinschaft Freckhausen, Löschzug Eckenhagen-Hespert­ , Pflege- dienst Koxholt, Kindergarten Hunsheim, CJG St.-Antonius Förderschule, Egal ob als Tourist, Investor oder Einwohner – GGS Denk­lingen, Aggerverband, Kreisarchiv, AdobeStock Reichshof lädt ein zu erleben, zu entdecken und einander zu begegnen . Copyright: Texte, Bilder sowie Art und Anordnung des Inhalts sind ur- heberrechtlich geschützt. Nachdruck/Veröffentlichungen in Print- und Onlinemedien sind – auch auszugsweise – nur mit ausdrück­licher Zu- stimmung der Urheber/Herausgeber gestattet. Wir haben alle Angaben in dieser Informationsbroschüre sorgfältig geprüft. Sollten Sie dennoch Fehler finden, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen . Die Anzeigen beruhen auf den von den Inserenten gelieferten Unterlagen, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit keine Gewähr übernommen wird .

WWW.REICHSHOF.DE Reichshof 2019, Alle Rechte dem Herausgeber vorbehalten .

VEREIN-t für die Region

BARES für Deine Vereinskasse

So einfach geht‘s • Dein Verein registriert sich bei uns und erhält eine Vereinskennziffer. • Du wirbst einen Neukunden für die AggerEnergie. • Dein Verein freut sich über 25 € für die Vereinskasse.

Alle Infos und bereits registrierte Vereine gibt‘s hier aggerenergie.de/vereine

Gemeinsam für unsere Region