ISEK I Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Prichsenstadt

Erläuterungsbericht, Stand September 2018

ISEK Stadt Prichsenstadt ISEK Prichsenstadt 2035 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept

Gefördert durch:

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 2 ISEK Prichsenstadt 2035 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept im Auftrag und unter Mitwirkung der Stadt Prichsenstadt Auftraggeber

Stadt Prichsenstadt Karlsplatz 5 97357 Prichsenstadt

Verfasser

architekten und ingenieure | buchholz + platzöder Dipl.Ing. (FH) Thomas Buchholz Dipl. Ing. (FH) Holger Platzöder

Gartenstraße 5 97353 fon 09383| 60 59 fax 09383| 15 71

[email protected] bp-architektur.net

Prichsenstadt im September 2018

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 3 Inhaltsverzeichnis

6 Grußwort des Bürgermeisters Demographie in Prichsenstadt 34 Bevölkerungsentwicklung 7 Planungsanlass und Ziel der Untersuchung 37 Prognose zur Bevölkerungsentwicklung 39 Demographie und Stadtentwicklung 10 Methode und Beteiligungsprozess Bestandsanalysen vor Ort Rahmenbedingungen 42 Städtebauliche Struktur, Ortsbild, Bauweise 13 Rechtliche Rahmenbedingungen 44 Gebäudezustände 46 Wohnungsbestand und Leerstände Örtliche Rahmenbedingungen 48 Analysen zum Verkehr 14 Die Stadt Prichsenstadt 51 Analysen Soziale Infrastruktur 15 Das Untersuchungsgebiet 52 Analysen Versorgungsstruktur 16 Die Lage im Landschaftsraum 53 Analysen Sport und Freizeit 17 Die Lage im Verkehrsraum 54 Analysen Tourismus 19 Die historische Stadtentwicklung 55 Analysen Kulturelle Angebote

Übergeordnete Vorgaben Die Stärken–Schwächen–Analyse 26 Landesentwicklung in Bayern 56 Bevölkerungsentwicklung 27 Das Landesentwicklungsprogramm (LEP) 57 Prognose zur Bevölkerungsentwicklung 28 Der Regionalplan - Region Würzburg(2) 58 Demographie und Stadtentwicklung 29 Der Flächennutzungsplan (FNP) 29 Die Bebauungspläne Das Leitbild 29 Der Trink- und Hochwasserschutz 59 Das Leitbild 31 Bau- und Bodendenkmäler 60 Karte „Leitbild“

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 4 Inhaltsverzeichnis

Das Handlungs- und Maßnahmenkonzept 63 Das Handlungs- und Maßnahmenkonzept 64 Handlungsfelder

Einzelprojekte 75 Nutzungskonzept „Badershaus“ 77 Nutzungskonzept „Badgasse 2 „ 77 Ufergestaltung Eichsee 79 Verkehrskonzepte 79 Anwohnerparken

Die Umsetzung des ISEK Prichsenstadt 2035 82 Steuerung und Finanzierung 85 Stadtentwicklungsmonitoring

88 Abschließende Zusammenfassung und Ausblick

Anhänge 90 Projekt und Maßnahmenkatalog 103 Bürgerbeteiligung 106 Liste der Denkmäler 116 Stellplatznachweis 121 Abkürzungsverzeichnis

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 5 Grußwort des Bürgermeisters

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Altstadtbereich von Prichsenstadt, eingerahmt von seinen historischen Mauern, Türmen und Toren ist von je her für Besucher aus nah und fern ein Publikumsmagnet und gleichzeitig ein Stück unserer Heimat. Die Entwicklungen in den vergangenen Jahren und auch in der Zukunft stellen uns vor große Herausforderungen, denen wir uns zeitnah annehmen müssen.

Mit einem integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) für den Altstadtbereich von Prichsenstadt soll ziel- und handlungs- orientiert und durch eine hohe Akzeptanz bei den beteiligten AkteurInnen, sowie der Bewohnerschaft gemeinsam gehandelt werden. Es soll ein Leitbild für den Altstadtentwicklungsprozess formulieren, das durch Ziele konkretisiert und in Maßnahmen und Projekten in Zukunft umgesetzt wird. Ziel ist es, das Profil des typisch fränkischen Weinortes den spezifischen Anforderungen der kommenden Jahrzehnte in Form des örtlichen Stadtumbaus zu definieren.

Gelingen kann dies nur, wenn wir alle gemeinsam, Bürgerinnen und Bürger, Gastronomie, andere Gewerbetreibende und Stadtver- waltung Hand in Hand die Ziele und ihre Umsetzung leben. Dass diese Ziele in der Umsetzung keine leichte Angelegenheit sind, steht bereits heute fest. Auch können nicht mit einem Federstrich alle Probleme beseitigt werden. Aber nach einem gelungenen Auftakt wird uns Schritt für Schritt in den nächsten Jahren mehr und mehr gelingen und uns auch immer wieder neue Herausforderungen meistern lassen.

Wenn wir alle gemeinsam anpacken und ich auf Ihre Mitarbeit zählen kann, können wir unser wunderbares Städtchen auch für die Zukunft attraktiv halten und gestalten.

Ich freue mich schon heute auf die Ergebnisse, die uns allen und unseren Gästen zugutekommen und wünsche uns dazu gutes Gelin- gen.

Ihr

René Schlehr 1. Bürgermeister

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 6 Planungsanlass und Ziel der Untersuchung

Anlass für das ISEK Prichsenstadt 2035 des Bayern beschloss der Stadtrat Prich- -- senstadts im Sommer 2016 die Erarbei- 1) BauGB §141 (1) Die Gemeinde hat vor Mit dem Ziel der Aufnahme Prichsenstadts tung eines Integrierten Städtebaulichen der förmlichen Festlegung des Sanierungs- in das Bayerische Städtebau-förderungs- Entwicklungskonzeptes. gebiets die vorbereitenden Untersuchun- programm wurden bereits im Jahre 2002 gen durchzuführen oder zu veranlassen, Vorbereitende Untersuchungen gemäß Mit der Durchführung wurde das Architek- die erforderlich sind, um Beurteilungsun- §141 BauGB1) für den historischen Orts- turbüro buchholz+platzöder aus Wiesent- terlagen zu gewinnen über die Notwen- kern veranlasst. Die damaligen Untersu- heid beauftragt. Die Bearbeitung erfolgte digkeit der Sanierung, die sozialen, struk- chungen wurden 2012 durch eine Ver- in enger Zusammenarbeit mit der Stadt turellen und städtebaulichen Verhältnisse tiefte Städtebaulich-Denkmalpflegerische Prichsenstadt. Die notwendigen Bestands- und Zusammenhänge sowie die anzustre- Untersuchung ergänzt. erhebungen im Rahmen der Ausarbeitung benden allgemeinen Ziele und die Durch- des integrierten städtebaulichen Entwick- führbarkeit der Sanierung im Allgemeinen. Mit der Bearbeitung der Vorbereitenden lungskonzeptes fanden im Jahr 2017 statt. Die vorbereitenden Untersuchungen sol- Untersuchungen war das Planungsbüro len sich auch auf nachteilige Auswirkun- H.P. Grauff Ingenieure aus Nürnberg be- Das vorliegende Entwicklungskonzept gen erstrecken, die sich für die von der auftragt. Die Denkmalpflegerische Unter- (ISEK) versteht sich als Fortschreibung und beabsichtigten Sanierung unmittelbar Be- suchung erfolgte durch die Kunst- und Aktualisierung der bereits bestehenden troffenen in ihren persönlichen Lebensum- Denkmalpflege, Christiane Reichert aus Konzepte im Stadtentwicklungsprozess ständen im wirtschaftlichen oder sozialen Bamberg. Prichsenstadt. Bereich voraussichtlich ergeben werden.

Die Aufnahme in das Programm der Städ- tebauförderung erfolgte im Jahre 1998.

Als Voraussetzung für den Verbleib im Städtebauförderungsprogramm des Lan-

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 7 Ziele des ISEK als Tourismusstandort weiterzuentwi- so den demografisch begründeten Ent- ckeln sowie das Qualitätsniveau der vor- wicklungen entgegen zu wirken. Stadtentwicklung ist ein stetiger Prozess. handenen Infrastrukturen wie Bildungs-, Ziel der Untersuchungen im Rahmen des Die derzeitige, besonders aber die zukünf- Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen ISEK Prichsenstadt 2035 ist der Erhalt und tige Entwicklung der Stadt Prichsenstadt langfristig zu sichern und die bestehenden die Weiterentwicklung Prichsenstadts als unterliegt dem allgemeinen bundesdeut- Infrastrukturen auszulasten. attraktiven Standort für Wohnen, Arbeiten schen Trend folgend einem zunehmen- und Leben bei guter Versorgungsstruktur. den ökonomischen und gesellschaftlichen Stagnierende Einwohnerzahlen bei ei- Als räumlicher Bearbeitungsbereich rückt Strukturwandel. ner gleichzeitig immer älter werdenden die Kernstadt, das sogenannte „Sanie- Bewohnerschaft, sowie die Verlagerung rungsgebiet“, in den Fokus der Betrach- Um dem Wandel mit zeitgemäßen Lö- von vormals wichtigen Nutzungen in die tung. sungsansätzen zu begegnen sollen das benachbarten, größeren Ortschaften Ausmaß und die Folgen des Wandels in werden die zukünftige Stadtentwicklung Langfristig kann nur durch eine mindestens dem vorliegenden Erläuterungsbericht Prichsenstadts erheblich beeinflussen. stabile Entwicklung der Einwohnerzahlen zum „Integrierten städtebaulichen Ent- Durch den stetigen Wegzug von vor allem bei einer ausgewogenen Altersstruktur der wicklungskonzept“, dem ISEK Prichsen- der jüngeren Bevölkerung aus der Innen- ökonomische Erhalt bestehender und er- stadt 2035 beleuchtet und bewertet wer- stadt in umliegende Neubaugebiete und forderlicher Infrastrukturen gewährleistet den. größere Städte droht der Verlust an inner- werden. Das ISEK verfolgt dabei seinem Namen örtlicher Vielfalt. Mit einer solchen Ent- entsprechend einen integrierten Ansatz: wicklung einhergehend drohen zukünftig Das ISEK Prichsenstadt 2035 bildet den Neben den baulichen und städtebauli- zunehmend innerörtlichen Leerstände. konzeptionellen Rahmen für eine zu- chen Anforderungen werden auch weitere Diese können zu erheblichen städtebau- kunftsorientierte Stadtentwicklung. Es Handlungsfelder wie Wirtschaft, Einzel- lichen und ökonomischen Folgen führen. vermittelt Strategien und Möglichkeiten handel, Verkehr, Kultur und Umwelt be- zur kommunalen Entwicklung. Auf deren rücksichtigt. Der daraus resultierende Anspruch muss Grundlage kann eine Prioritätensetzung darin bestehten, die Prichsenstadter In- für die Realisierung von künftigen öffent- Ziel der Stadt Prichsenstadt muss es sein, nenstadt als einen attraktiven Lebensraum lichen und privaten Stadtentwicklungspro- sich als Wohn- und Versorgungsort sowie zu erhalten und weiterzuentwickeln und jekten erfolgen.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 8 Luftbild Prichsenstadt (Ausschnitt)

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 9 Methode und Beteiligungsprozess

Methode

Die Erarbeitung des Integrierten städte- Besonderes Augenmerk wurde auf die lungskonzeptes baut auf diesen Sanie- baulichen Entwicklungskonzeptes Prich- zentralen Themen demografischer und rungszielen auf. Er ist in übergeordnete senstadt 2035 erfolgte in mehreren Be- ökonomischer Entwicklungstendenzen Maßnahmen und Einzelmaßnahmen ge- arbeitungsphasen. Die Arbeitsphasen gelegt. Die entsprechenden statistischen gliedert. wurden von einer eigens eingerichteten Daten und Prognosen wurden durch das Lenkungsgruppe eng begleitet. In regel- beauftragte Architekturbüro ausgewertet. Die Anzahl und Vielfalt der notwendigen mäßigen Treffen der Lenkungsgruppe Maßnahmen erfordert eine klare Schwer- wurden Schritt für Schritt die einzelnen In einer zweiten Betrachtungsebene wur- punktsetzung. Diese dient als Leitfaden Handlungsfelder im Hinblick auf Zustand, den in mehrmaligen, eingehenden Ortsbe- für die Umsetzung des ISEK Prichsenstadt Missstand und Lösungsansätze beleuch- gehungen der Bestand des Sanierungsge- 2035. tet. Die Zwischenergebnisse wurden so- bietes im Einzelnen für jedes Grundstück wohl dem Stadtrat als auch den Bürgern hinsichtlich verschiedener Aspekte wie im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen Nutzungsstrukturen, Baualter und Ge- vorgestellt, diskutiert und ergänzt. bäudezustände, Leerstände und Stellplät- ze untersucht und dokumentiert. Fotos Zunächst wurde eine umfassende Be- der Objekte ergänzen die schriftliche Be- standsanalyse als Grundlage für alle wei- standsaufnahme. teren Planungsprozesse erarbeitet. Die An- layse, der sogenannte „Blick von außen“, Anschließend wurden aus der gesamten erfolgte in verschiedenen Dimensionen: Bestandsanalyse zentrale Handlungsfelder Gesamtstädtisch wurden die allgemeinen abgeleitet. In ersten Leitbildern konkreti- Rahmenbedingungen wie die Funktion sierten sich die Zielvorstellungen und Ent- der Stadt, ihre historische Entwicklung, die wicklungsperspektiven. Lage im Verkehrs- und Landschaftsraum und ergänzend die übergeordneten Vor- Sie sind die Grundlage für die Erarbeitung gaben der Raumordnung, sowie relevante, konkreter Sanierungsziele. Der Maßnah- ortsbezogene Vorgaben untersucht. menkatalog (s. Anhang) des Entwick-

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 10 Beteiligungsprozesse Anregungen der Bürger aus dieser Veran- Eine intensive Öffentlichkeitsarbeit und staltung wurden in den vorliegenden Be- Zusammenarbeit mit Akteuren aus Politik, richt einbezogen. Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerschaft, sowie ein möglichst breites Einverständnis In einer weiteren Veranstaltung im Mai aller Beteiligten mit den im Rahmen des 2018 wurden die erarbeiteten Entwick- ISEK Prichsenstadt 2035 erarbeiteten Ent- lungsziele und die daraus abgeleiteten Ein- wicklungszielen ist die Grundlage für eine zelmaßnahmen mit ihren veranschlagten langfristige Unterstützung des Konzeptes. Umsetzungszeiträumen und Kosten der Daher wurden bereits frühzeitig möglichst Öffentlichkeit erneut vorgestellt. viele Interessen- und Bevölkerungsgrup- pen in den Planungsprozess einbezogen. Die Erfahrungen und Kenntnisse aber auch die Sorgen der Beteiligten über ihre Quartiere sowie die vielfältigen Anregun- gen und Verbesserungsvorschläge leiste- ten entscheidende Beiträge im Planungs- prozess

Bürgerbeteiligung Interessierte Bürgerinnen und Bürger wa- ren im Mai 2017 zu einer öffentlichen Veranstaltung eingeladen. Hier wurde den Teilnehmern der Arbeitsprozess zum Stadtentwicklungskonzept vorgestellt. Im Rahmen eines Workshops wurden an- schließend die Gelegenheit geboten, ei- gene Zielvorstellungen zu formulieren. Die

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 11 Lenkungsgruppe Im Sinne des Integrativen Ansatzes des Die Lenkungsgruppe Prichsenstadt hat ISEK setzte sich die Lenkungsgruppe Prich- den Arbeitsprozess des ISEK Prichsenstadt senstadt aus Mitgliedern der Stadtver- 2035 eng begleitet. In regelmäßigen Tref- waltung, des Stadtrates, der Bürgerschaft fen mit den Beteiligten wurde die strate- sowie des beauftragten Planungsbüros zu- gische Ausrichtung des ISEK erarbeitet. sammen. Dabei wurden die für die Entwicklung der Stadt wesentlichen Handlungsfelder wie Ausblick „Leben und Wohnen“, „Stadtgestalt“, Die intensive Zusammenarbeit aller Ak- „Versorgung“ und „Außenwirkung“ so- teure aus Politik, Verwaltung und Bürger- wie weiterhin „Tourismus“ und „Verkehr“ schaft muss auch für den weiteren Stadt- beleuchtet. In einem dialogorientiertem entwicklungsprozess auf Grundlage des Planungsprozess wurden gestalterische vorliegenden Konzeptes bestehen bleiben. und strukturelle Schwächen offen gelegt Sie ist als Daueraufgabe zu verstehen und und entsprechende Lösungsansätze erar- dementsprechend fortzuführen. beitet.

Hauptaufgabe der Lenkungsgruppe war die Bestimmung der aktuellen Positionie- rung Prichsenstadts sowie die Entwicklung von Gesamtvisionen für die längerfristige Stadtentwicklungplanung. Aus ihnen wur- den anschließend konkrete Einzelmaßnah- men zur schrittweisen Umsetzung dieser Entwicklungsziele abgeleitet.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 12 Rechtliche Rahmenbedingungen

Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Dritte können aus diesem Konzept keine (Nr.11) die Ergebnisse eines von der Ge- ist eine sogenannte „sonstige städtebauli- eigenen Rechte ableiten. Eigentümer und meinde beschlossenen städtebauliche che Planung“ im Sinne des § 1 Abs.6 Nr. Mieter werden nicht in ihrer Handlungsfä- Entwicklungskonzeptes oder einer von ihr 12) Baugesetzbuch (BauGB) und findet higkeit eingeschränkt. Die Wohnungsei- beschlossenen sonstigen städtebaulichen seine Rechtsgrundlage in § 171b BauGB3). gentümer haben das alleinige Recht, die Planung. Wiederbelegung bzw. den Leerstand von 3) BauGB §171b Stadtumbaugebiet, städ- Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Wohnungen ihres Bestandes zu steuern tebauliches Entwicklungskonzept: Prichsenstadt 2035 zählt seinem Rechts- oder den Abriss von Wohnungen nach (1) Die Gemeinde legt das Gebiet, in dem charakter nach zu den informellen Planun- entsprechender Genehmigung zu realisie- Stadtumbaumaßnahmen durchgeführt gen. Inhaltlich dokumentiert es zunächst ren. werden sollen, durch Beschluss als Stadt- die städtebaulichen Entwicklungsvorstel- umbaugebiet fest. Es ist in seinem räumli- lungen Prichsenstadts. Dabei werden auf Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept chen Umfang so festzulegen, dass sich die Grundlage von Bestandsanalysen, Ent- ist Grundlage der stadtinternen Abstim- Maßnahmen zweckmäßig durchführen wicklungszielen und Handlungsfeldern in- mungen zum Stadtumbau und für die lassen. haltliche Aussagen zu verschiedenen The- Bewilligung von Fördermitteln. Es wird im (2) Grundlage für den Beschluss nach menbereichen getroffen. laufenden Prozess fortgeschrieben und Absatz1 ist ein von der Gemeinde aufzu- Anschließend werden darauf aufbauend angepasst, um flexibel auf Neuentwicklun- stellendes städtebauliches Entwicklungs- konkrete städtebauliche Ziele formuliert gen zu reagieren. konzept, in dem die Ziele und Maßnah- und mit Blick auf deren Umsetzbarkeit Pri- men (§171a Abs. 3) im Stadtumbaugebiet oritäten gesetzt. schriftlich darzustellen sind. Die öffentli- -- chen und privaten Belange sind [...] Unmittelbare bodenrechtliche Wirkungen 2) BauGB §1(6, Nr.11) Aufgabe, Begriff treten aber nicht ein. Das Konzept ist keine und Grundsätze der Bauleitplanung Bei Rechtsnorm. Die Rechtslage ist vergleich- der Aufstellung der Bauleitpläne sind ins- bar mit der des Flächennutzungsplanes. besondere zu berücksichtigen:

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 13 Örtliche Rahmenbedingungen

Die Stadt Prichsenstadt Lage, Größe und Bedeutung

Die Stadt Prichsenstadt ist Teil des Re- Die größten Städte in der Umgebung sind gierungsbezirkes Unterfranken, liegt im die Oberzentren Schweinfurt (53.849 Ein- Landkreis und gehört zur Region wohner, 2016) in ca. 33km und Würzburg Würzburg. (128.538 Einwohner, 2016) in 38km Ent- fernung. Prichsenstadt zählt mit seinen zugehörigen Hinsichtlich ihrer Lage, Größe und Bedeu- Gemeindeteilen Altenschönbach, Bim- tung konkurrieren die Standorte Geisel- bach, Brünnau, Järkendorf, Kirchschön- wind, Oberschwarzach und Wiesentheid bach, Laub, Neudorf, Neuses am Sand und in unmittelbarer Umgebung mit Prichsen- Stadelschwarzach 3.139 Einwohner (mit stadt. Stand vom 31.12.2015 ). Das Gemeinde- gebiet ist in seiner gesamten Ausdehnung ca. 49km² groß.

An das Gemeindegebiet der Stadt Prich- senstadt grenzen die Nachbargemeinden Oberschwarzach, , Wiesent- heid, und Lülsfeld. Die Große Kreisstadt Kitzingen liegt in ca. 20km Entfernung von Prichsenstadt.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 14 Das Untersuchungsgebiet

Das Untersuchungsgebiet für das vorlie- gende Städtebauliche Entwicklungskon- zept betrifft das im Jahr 2003 im Rah- men der Vorbereitenden Untersuchungen förmlich festgelegte Sanierungsgebiet „Altstadt“ mit einer Größe von ca. 17,2 ha.

Das Gebiet umfasst im Wesentlichen den historischen Kern Prichsenstadts. Es reicht nördlich über die Kirchenschön- bacher Straße hinweg und schließt im Nordosten die katholische Kirche St. The- kla und St. Lioba mit ein. Dem Uhrzeiger- sinn folgend verläuft die Begrenzung des Sanierungsgebietes östlich des Weges um den Eichsee nach Süden und von dort in Richtung Westen an der Straße am „Mühl- seelein“ entlang. Die westliche Grenze bil- det im Wesentlichen die Wiesentheider Straße. Die Grundstücke der Bahnhofstra- ße 5, 8 und 10 sowie der Friedhof sind mit einbezogen.

Erweiterung des Sanierungsgebietes hat es seit seiner Festlegung 2003 bisher keine gegeben.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 15 Die Lage im Landschaftsraum

Die Gemarkung der Stadt Prichsenstadt liegt im fränkischen Weinland zwischen Main und Steigerwald. Sie gehört natur- räumlich zum westlichen Steigerwaldvor- land der fränkischen Gäulandschaft. Prichsenstadt entwickelte sich am sanften Nordhang der Talsenke des Altbaches, ei- nes Nebenlaufes der Schwarzach. Zahlrei- che Teiche und Weiher gehören zur Cha- rakteristik der Landschaft um den Ort. Die um die Ortslage Prichsenstadt gelegenen Flächen sind größtenteils unbewaldet. Sie werden häufig landwirtschaftlich genutzt. Teilflächen werden als Weinbauflächen genutzt.

Siedlungsgebiet Die Ortslage befindet sich auf einer mittle- bestehende Grenze des Sanierungsgebietes ren Höhe von ca. 220m ü. NN. Grenze der Gemarkung Das Klima ist eher warm und trocken. Gewässer

Weinbauflächen

sonst.landwirtschaftliche Nutzung

Waldgebiet

0 50 100 m

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 16 Die Lage im Verkehrsraum Regionale Einbindung Die zu Prichsenstadt nächstgelegenen Un- terzentren sind Wiesentheid (3km) und Straßennetz Volkach (11km), die nächstgelegenen Mit- Prichsenstadt ist kein Verkehrsschwer- telzentren Gerolzhofen (12km) und Kitzin- punkt. Die Einbindung in das überregio- gen (19km). nale Verkehrsnetz erfolgt über die Orts- verbindungsstraßen St 2420 in Richtung Schweinfurt und Würzburg als Oberzent- Wiesentheid im Süden und Neuses a. ren liegen etwa 30km bzw. 43km entfernt. Sand in Richtung Norden, sowie über die St 2260 in Richtung Volkach. Durch das bestehende regionale Verkehrs- wegenetz und die Nähe zu den umliegen- Die Bundesstraße B 286 (A3 – Schwein- den Mittel- und Großstädten ist Prichsen- furt) führt im Osten an der Ortslage vorbei. stadt für den Individualverkehr insgesamt Auffahrten auf die Bundesstraße gibt es in gut zu erreichen. Durch die relativ große jeweils ca. 3km Entfernung vom Ortszen- Entfernung zu den Ballungszentren gehört trum in südlicher sowie in nördlicher Rich- Prichsenstadt dennoch nicht zu den bevor- tung. Die Bundesstraße B22 (Würzburg- zugten Wohnlagen für Berufspendler. Bamberg) verläuft ebenfalls durch den Norden der Gemarkung Prichsenstadt, liegt aber abseits der historischen Altstadt Prichsenstadts.

Die Auffahrten auf die nächstgelegen Bundesautobahnen A3 (Frankfurt-Nürn- berg) in ca. 6km Entfernung und die A70 in ca. 30km Entfernung (Richtung A7 und A9) sind ebenfalls über die Bundesstraße B 286 zu erreichen.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 17 ÖPNV zingen sehr oft dirket angefahren, da viele Bahnlinien Busse von/nach Prichsenstadt ab/von Wie- Sowohl Prichsenstadt als auch die umlie- sentheid aus als Busse der Linie 8150 di- genden Unterzentren Wiesentheid und rekt nach Kitzingen weiterfahren und nur Volkach verfügen über keine eigenen fahrplantechnisch getrennt sind. Bahnanbindungen. Die nächstgelegenen Haltepunkte der Bahn von überregiona- Im Rahmen der Schülerbeförderung sind ler Bedeutung befinden sich in Kitzingen zusätzlich noch die Schulstandorte Dettel- (19km) und Schweinfurt (30km). bach, Münsterschwarzach und Volkach zu erreichen. Beide Bahnhöfe sind nur über indirekte Busanbindungen mit Umsteigepunkten in Mitfahrbank Wiesentheid, Gerolzhofen bzw. Wiesent- Unterstützend zur Busverbindung wurde heid und Volkach mit öffentlichen Ver- in den Orten Prichsenstadt und Wiesent- kehrsmitteln zu erreichen. heid je eine sog. Mitfahrbank eingerichtet. Sie hilft den Bürger eigeninitiativ Mitfahr- Buslinien gelegenheiten spontan zu organisieren Im Stadtgebiet Prichsenstadt gibt es nur und richtet sich im Besonderen an Jugend- die Bus-Haltestelle „Schule Prichsenstadt“. liche, Senioren oder jegliche Personen, die Diese wird von Bussen des Verkehrsunter- nicht mit einem eigenen Fahrzeug mobil nehmens Burlein angefahren. Die Anfahrt sein können. erfolgt mehrmals werktäglich, sowie an Sonn- und Feiertagen.

Über die bestehenden Buslinien können von Prichsenstadt aus, auf direktem Weg, regelmäßig die Orte Wiesentheid, Gerolz- hofen und alle Stadtteil von Prichsenstadt erreicht werden. Ebenso wird die Stadt Kit-

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 18 Die historische Stadtentwicklung dorf“. Aus dieser letzten Form wurde der heutige Name der Stadt abgeleitet. Der folgende geschichtliche Überblick wurde weitestgehend aus den „Vorberei- Königshöfe und Martinskirchen, zwei lndi- tenden Städtebaulichen Untersuchungen zien, die gewöhnlich auf die Landnahme zur städtebaulichen Sanierung“ übernom- durch den fränkischen König hinweisen, men. Als Grundlage dieser Chronik diente tauchen im Gebiet um Prichsendorf nicht „Prichsenstadt- Entwicklung und Struktur auf. Das Dorf und seine nähere Umge- einer Kleinstadt in Franken“ von Gerhard bung wurden also von Adligen und nicht Wöppel, sowie die „Prichsenstadt-Fest- vom König selbst in Besitz genommen. Das schrift anlässlich des 600jährigen Stadtju- Bestimmungswort des Ortsnamens „Priso“ biläums 1367-1967“. ist ein Personenname aus dem 8. Jahrhun- dert, der ebenfalls auf die Ausbauperiode der fränkischen Landnahme als auch auf Die geschichtliche Entwicklung der den adligen Siedler selbst hinweist. Stadt Prichsenstadt Der ursprüngliche Aufbau Prichsendorfs ist 8./9. Jahrhundert urkundlich nicht mehr fassbar und könnte höchstens durch Grabungen geklärt wer- Das Dorf Prichsendorf wurde wahrschein- den. Nach der mündlichen Tradition im lich während der 3. Siedlungswelle im 8. Prichsenstädter Raum entstand das Dorf Und 9. Jahrhunden gegründet. […] Der aus einem einzelnen Schafhof. Die Agrar- Name der vor der Stadtgündung Prichsen- struktur des Ortes erlaubt es, dieser Über- stadts auf dieser Gemarkung liegenden lieferung zu folgen. Prichsendorf war ein Siedlung schwankt in den mittelalterlichen Rodungsflecken am Rande des Michelhei- Urkunden von „Brisendorf“, „Brissendorf“, dewaldes. Wasser und Weide ermöglich- „Brichsendorff“, „Briesendorff“ und ähnli- ten bei Prichsendorf die Schafzucht. Historische Karte - Prichsenstadt (Ausschnitt) chen Schreibweisen bis hin zu „Prichsen- Urzelle der Siedlung war der einzige voll

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 19 ausgestattete Hof des Dorfes, der spätere delschwarzach, bildete nun eine selbstän- dung. Es existierte zwar schon eine dörf- Bauhof des Schlosses. Alle anderen Grund- dige Pfarrei. Dorfherr und Dorfbewohner liche, präurbane Siedlung, bestehend aus stücke waren ungebunden und wurden hatten die Kirche verteidigungsmäßig der Dreiheit Dorf, Wehrkirche und Burg, vom einzigen Grundherrn der Siedlung ausgebaut. Das Baualter der Kirche ist die zur Stadt erhoben werden konnte, verliehen. laut Denkmalliste datiert mit Turm 14. Jh., aber die Topografie beweist, dass hier Langhaus 1557. nicht die dörfliche Siedlung ummauert 1258 und zur Stadt erhoben wurde, sondern Prichsendorf gehörte weder zum Be- 1366 neben dieser eine planmäßige neue Stadt- sitz des Klosters Fulda, noch des Klosters Die Geschichte des Dorfes Prichsendorf anlage entstand. Diese neue Stadt wur- Ebrach, auch nicht zum Reichs- oder Kö- endet mit dem Kauf durch Kaiser Karl de nach europäischem Muster gegündet, nigsgut. Anscheinend ist es unverändert in IV. im Jahre 1366. Damit rückte Prich- konzipiert als Wehrsiedlung. ausgestattet der Hand des gleichen adligen Herrn und sendorf unvermittelt aus seiner lokalen mit Markt- und Gerichtsprivilegien. seines Geschlechts verblieben. Erst nach Bedeutungslosigkeit mitten in das politi- der Mitte des 13. Jahrhunderts taucht sche Geschehen im Reich. Der Kauf stand Prichsenstadt befand sich im Schnittpunkt Prichsendorf urkundlich auf. Gleichzeitig nämlich in Zusammenhang mit dem Plan zweier regionaler Verbindungen: einmal wird seine herrschaftliche Beziehung ver- des Luxemburgers Karl, die Verbindung der Nord-Süd-Strecke von Schweinfurt zur deutlicht: am 9. März und 7. Juni 1258 be- zwischen seinem Kronland Böhmen im Geleitstraße, zum andern der Ost-West- fand sich der ,,camerarius de Brisendorf“ Osten des Reiches über Nürnberg, Würz- Route von Bamberg über Kloster Ebrach unter den Zeugen für die Grafen von Cas- burg und Frankfurt zu seinem Stammland nach Würzburg. Diese bedeutendste Ost- tell. Das Lehen Prichsendorf scheint nach Luxemburg im Westen des Reiches durch West-Verbindung durch den Steigerwald dem Tode des Kämmerers an die Linie des eine Landbrücke herzustellen, über die er neben der Geleitstraße konnte im Notfal- Grafen Heinrich II. vom unteren Schlosse sicher jederzeit die Mitte seines Reiches le eine Ausweichroute von Böhmen nach von Castell zurückgefallen zu sein. durchqueren konnte. Hier erwarb der Kai- Würzburg darstellen. […] ser einzelne Etappenstützpunkte. 1331 Da Prichsenstadt eine relativ späte Grün- wird Prichsenstadt an die Fuchsen von lm Zusammenhang mit diesem Kauf ent- dung war, konnte das Wesen der europäi- Dornheim verkauft. [...] stand Prichsenstadt. schen Stadt zum Vorbild für die kleine lan- Prichsendorf, bisher Filiale der Pfarrei Sta- Die Stadt Prichsenstadt ist eine Neugrün- desherrliche Gründungsstadt genommen

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 20 werden. So erhielt Prichsenstadt, das als in Richtung Osten zum Steigerwald groß Volks- und Wirtschaftskraft. Zur gleichen Wehrsiedlung konzipiert war, von seinem genug, dass für einen Nahmarkt genügend Zeit brachen die Agrarpreise zusammen, Gründungsherrn Markt- und Gerichtspri- Absatzmöglichkeiten gegeben waren. während die Preise für gewerbliche Pro- vilegien, die unter der Oberherrschaft dukte anstiegen. Diese Preisschere löste des Stadtherrn einen relativ hohen eigen- Die Wirtschaftsfaktoren der Zeit unter- eine gewaltige Landflucht aus, die sich ständigen Status ausbilden konnten. […] stützten Karl IV. in diesem Bestreben: die einerseits in Wüstungen äußerte und an- Nachteilig war, dass die Stadt nicht direkt Pest traf am Ende der fünfziger Jahre dererseits die Bevölkerungsverluste der an bedeutenden Handelsstraßen oder am Franken und verursachte auch hier teilwei- Städte ausglich. Main lag. Allerdings war der Marktbereich se ungeheuere Substanzverluste an der Prichsenstadt wurde für die bemerkens- wert hohe Summe von 6.500 Pfund Heller verkauft. Die Kaufurkunde nennt Äcker, Wiesen, Gehölze, Wasserläufe und Vieh- weiden auf der Prichsenstädter Gemar- kung, aber noch keine Weinberge, die später für Prichsenstadt besondere Bedeu- tung erlangten. Die Gemarkung schloss damals noch nicht den Weiler Kleinschönbach ein. Sie war mit ungefähr 400ha wesentlich kleiner als die meisten Nachbargemarkungen. Dies bestärkt die Vermutung, dass von dem Bauhof als Urzelle der Siedlung ausge- hend die übrige Fläche gerodet worden war. Von der Fläche her kann man Prich- senstadt zu diesem Zeitpunkt auf ca. 20 Hofstellen veranschlagen. 1381

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 21 wurde Prichsenstadt das Zollprivileg von Eigenverantwortlichkeit. [...] Prichsenstadt Durch Änderung der Herrschaftsverhält- Kaiser Karls Nachfolger Wenzel verliehen. war noch hauptsächlich agrarwirtschaft- nisse erhielt die Stadt Mitte des 15. Jahr- [...] Indirekt schuf das neue Recht der lich orientiert, verfügte über einen relativ hunderts ein großes Maß an Eigenverant- Stadt in einem Bereich, der sich weit über bedeutenden Weinbau und ein beschei- wortlichkeit. Ein Spital wurde gegründet. die städtischen Grenzen hinaus erstreckte, denes Bedarfsgewerbe. Das Zollprivileg Bis ca. 1500 wurde die Befestigung wieder eine Zentralstellung, denn mit dem Stra- hatte inzwischen die Wirtschaftskraft des errichtet. ßenzwang, den das Zollprivileg verlieh, zog marktgräflichen Amtes stark angehoben. Prichsenstadt den Durchgangsverkehr, der Prichsenstadt wurde zu einem wichtigen 16.Jh vorher an der Stadt vorbeigeflossen war, zentralen Ort. Damit geriet es zwangsläu- Durch die Einführung der Reformation in an sich. Der West-Ost-Handelsverkehr von fig in Gegensatz zu den Würzburger Terri- den Markgrafentümern, die Auswirkun- Würzburg über das Kloster Ebrach nach torialherren. gen der Reichsreform und den Aufstieg Bamberg musste Prichsenstadt durchque- des Landesstaats vereinigte der Lands- ren als auch der Nord-Süd-Verkehr von 1462 herr sämtliche geistlichen und weltlichen Schweinfurt nach Nürnberg. Die Stadt ge- Wurde Prichsenstadt im Ersten Markgräf- Herrschaftselemente in seiner Hand. Den wann langsam als Umschlagplatz an Be- ler krieg zwischen dem Markgrafen und kleinen markgräflichen Ämtern wurde der deutung. [...] dem Würzburger Bischof zerstört [...]. Für Amtmann entzogen, somit verlor die Burg den Wiederaufbau stellte die Krone Böh- ihre Funktion und verfiel im Laufe des 16. 1437 mens 6.000 Gulden zur Verfügung. Der Jahrhunderts. […] Nach mehreren Besitzern geht Prich- Markgraf erließ einen Teil der Stadtsteu- senstadt an den Markgrafen Friedrich er und übergab Prichsenstadt einen Forst Die Stadt gewann an Selbstverwaltung. von Brandenburg und Burggrafen von im Steigerwald, den Bürgerwald, aus dem Der Landesherr hatte die Aufgaben des Nürnberg. Der markgräfliche Herr über- sich Stadt und Bürger mit Bauholz versor- Sozial- und Bildungswesens an die Stadt ließ der Bürgerschaft nach und nach die gen konnten. Die Einwohner des benach- übertragen und beschränkte seine Herr- Kontrolle über die städtischen Belange. Da barten Kleinschönbach, das ebenfalls zer- schaft auf die Kontrolle der Rechtspflege. die Bürgerschaft schließlich einen starken stört wurde, zogen mit in die Stadt und Um 1586 zogen viele Handwerker und Einfluss auf die Ratsherrschaft ausüben stärkten das agrarwirtschaftliche Element. Händler aus dem katholischen Umland in konnte, besaß Prichsenstadt gegen Mitte Die Stadt wurde nach Westen erweitert. die reformierte Stadt, z.B. aus Gerolzhofen des 15. Jahrhunderts ein großes Maß an 15.Jh und bildeten eine breite Basis für das Tex-

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 22 wurde der soziale Aufstieg leicht gemacht. 1631 Mainfrankens Metropole einnahm. Die unteren sozialen Schichten wie Klein- Trotzdem konnten im Jahre 1632 Wal- handwerker und Tagelöhner wohnten den lensteinsche Truppen aus ihrem Lager bei kleineren Häusern der Zwingergassen. Die Nürnberg ihre Streifzüge bis Prichsenstadt städtische Selbstkontrolle war tief in der ausdehnen. Als sich Prichsenstadt den An- Bürgerschaft verankert, kontrolliert nur greifern verschloss, wurde die Stadt unter durch den Kastner und den Pfarrer. Obrist von Holken erstürmt, geplündert und gebrandschatzt. Von nun an musste Der Übergang von der Agrar- zur Gewer- die verteidigungsunfähige Bürgerschaft bewirtschaft ermöglichte eine weitere andauernd Plünderungen und Einquartie- Zunahme der Kapazität an Einwohnern. rungen erdulden, [...] Die Gemarkung wurde zu etwa 60 % für den Ackerbau genutzt. Der Rest diente Da die Stadt ihren Wehrcharakter verlo- til- und Ledergewerbe, stärkten den Han- zu etwa gleich großen Teilen der Vieh- ren hatte, flohen ihre Bewohner vor den del und bildeten eine gesunde Basis für zucht, der Forstwirtschaft, der Fischzucht heranziehenden Plünderern in die Wälder. die städtische Wirtschaft. Um 1600 waren und dem Weinbau. Agrar-, Handels- und […] Die Stadt wurde preisgegeben und die alte Innenstadt und die Vorstadt voll- Gewerbewirtschaft waren damals etwa jeder versuchte lediglich sein eigenes Hab ständig ausgebaut. Der Friedhof war aus gleichbedeutend. Die Hälfte des Rates war und Gut zu retten. Da die Stadtwirtschaft Platzgründen vor die Stadtmauern verlegt noch der Landwirtschaft verhaftet. kein Betätigungsfeld mehr bot, sank die worden. Bevölkerungszahl sehr stark. […] 1632 Die Sozialstruktur war in der Anlage der In die verheißungsvolle wirtschaftliche Zudem konnte sowieso nur eine wesent- Stadt zu erkennen. lm Zentrum, am Markt- Entwicklung des 16. und 17. Jahrhunderts lich kleinere Anzahl Menschen als früher platz und entlang der Hauptstraßen der In- griff jedoch der 30-jährige Krieg ein, der ernährt werden, weil man wieder zur rei- nen- und der Vorstadt wohnten vor allem in politischer wie wirtschaftlicher Bezie- nen, jedoch durch Plünderung immer wie- die Ratsmitglieder und vermögenden Bür- hung einen tiefen Umschwung einleite- der gestörten Agrarwirtschaft zurückge- ger in großen Häusern und Höfen, teilwei- te. Das Steigerwaldvorland geriet in den kehrt war [...] se noch aus der Gründungszeit. Fremden Großen Krieg, als Gustav Adolf im Jahre Obwohl die Kriegseinflüsse nach dem Frie-

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 23 densschluss von 1648 nicht vollständig in der Wirtschaft, sondern auch im Rat der ren langsam gelöst hatte, wurden für die aufhörten, begann man sofort mit dem Stadt den entscheidenden Einfluss. ehemalige Exklave in verstärktem Maße Wiederaufbau der Stadt und ihrer Wirt- wieder zu zentralen Orten. Lediglich die schaft. Der Landesherr half dabei, erließ 1791-1803 magistratische Verfassung einer Stadt lll. die während der Notzeit angesammelten Prichsenstadt ist vorübergehend preu- Klasse blieb Prichsenstadt im bayerischen Steuerschulden und erleichterte durch ßisch. […] Die preußische Unterbehörde Staat erhalten, während die eigentliche Aufbauprämien den Neubau der Gebäude […] entzog dem Rat seine gesamte Eigen- Stadtfunktion langsam ausstarb. und der Befestigung. verantwortlichkeit. Das alte Stadtrecht fiel Die politische Bedeutung der Stadt für der Einführung des preußischen Landrech- den Landesherrn trat hinter der finanziel- Die Bevölkerungsstruktur hatte sich in- tes zum Opfer. Preußen gab die Exklave im len Bedeutung zurück. Neben der Beseiti- zwischen vollständig verändert, da viele Jahre 1803 im Tausch an Bayern ab. gung der Kriegsschäden wurde auch die Bürger „gestorben und verdorben“ wa- Baustruktur verändert. Die zahlreichen ren und dafür viele Fremden eingeheiratet Zu diesem Zeitpunkt zählte Prichsenstadt Neubauten gegen Ende 17./ Anfang 18. hatten. In den 80-ger Jahren war der Wie- 1.008 Einwohner in 261 Familien. Mit Jahrhundert wurden zweistöckig. Die Bür- deraufbau nach dem Krieg vollendet und dem Übergang Prichsenstadts an Bayern ger erwarben Stockwerksbesitz, Neben- eine neue Wirtschaftspolitik mit Handel verlor die Siedlung jene Sonderstellung, gebäude wurden ausgebaut und sämtli- und Gewerbe, angeregt durch den Lan- die durch den Kauf Prichsendorfs für die che verfügbaren Bauplätze innerhalb des desherrn etabliert. […] Die Stadtgräben Krone Böhmens im Jahre 1366 entstanden Mauerrings in Anspruch genommen. Das auf der Süd- und Ostseite wurde eingeeb- war. Jetzt wurde die Stadt in das Umland ehemalige Burggelände wurde zum Bau- net und zu Gartenland. integriert. gebiet. Das Bürgerrecht erhielt, wer Bür- gersohn war, einheiratete oder sich als ka- Die markgräfliche Exklave Prichsenstadt Der stufenweise Verlust des Status als zen- pitalkräftig erwies. gewann durch ihre Nähe zum Main an traler Ort war die Folge. Zollprivileg und wirtschaftlicher Bedeutung für ihren Lan- Geleitschutz hatten ihren Sinn verloren. 1837 desherrn. Die Umstellung der Prichsen- Außerdem büßte die Stadt ihr Justizamt, Das Untertor am nördlichen Stadtausgang städter Wirtschaft gelang nach dem Krieg schließlich auch ihr Kameralamt ein. Kit- brannte ab. wesentlich schneller als erwartet und bald zingen und Gerolzhofen, von denen sich [...] gewannen Handel und Gewerbe nicht nur Prichsenstadt in den vergangenen Jah- 19.Jh.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 24 Bald musste die Kleinstadt sogar um die vorübergehend ansteigen, weil bald die Erhaltung des restlichen Stadtstatus kämp- Abwanderung oder zumindest das Aus- fen. Die napoleonischen Kriege hatten pendeln der Arbeitskräfte in die Industrie- große Schulden hinterlassen. Man konnte städte einsetzte. Die Aufnahmekapazität sie nur noch durch den Verkauf des Bür- der vorwiegend agrarwirtschaftlich orien- gerwaldes decken. Die Errungenschaften tierten Kleinstadt war zu gering geworden, einer städtischen Vergangenheit fielen der um für 1.000 Menschen Arbeitsplätze zur gewandelten Wirtschaftsstruktur zum Op- Verfügung zu stellen. […] Eine Chance für fer. Da die Gewerbewirtschaft der Stadt die Zukunft bietet sich der Stadt im immer nicht nur ihren Fern- sondern auch ihren weiter verbreiteten Fremdenverkehr, […]. Nahmarktabsatz an die Konkurrenz in den größeren Amtsstädten verlor, wurde Prich- 1972 senstadt im Laufe des 19. Jahrhunderts Neun Gemeinden (Altenschönbach, Bim- wieder zur Ackerbürgerstadt. Die Einwoh- bach, Brünnau, Järkendorf, Kirchschön- nerzahlen sanken deshalb zwangsläuflg bach, Laub, Neudorf, Neuses a.S. und sehr stark. [...] Stadelschwarzach) schlossen sich freiwillig Für einen Aufstieg war es zu spät, weil das mit Prichsenstadt zu einer Großgemeinde gesamte Umland die gleichen Standort- zusammen. bedingungen erhalten hatte. Abseits der zu gehen und seine Markgrafschaft gegen Hauptverkehrswege wurde Prichsenstadt eine Leibrente an Preußen abzutreten. immer stärker zu einer ländlichen Siedlung mit Stadtstatus.

Seit 1945 Nach dem 2. Weltkrieg ließ der Einstrom der Flüchtlinge die Zahl der Einwohner nur

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 25 Übergeordnete Vorgaben

Landesentwicklung in Bayern • den Erhalt der Lebensgrundlagen, ge- sunder Umweltbedingungen, der öko- 8)Die Landesentwicklung trägt entschei- logischen Funktionen und Naturschön- dend dazu bei, die vielfältigen Nutzungs- heiten unseres Landes, ansprüche an den Raum möglichst optimal • die Koordinierung und Abstimmung zu koordinieren und auftretende Konfikte verschiedener Raumnutzungs- zu lösen. Sie hat dabei immer auch die Be- sprüche, dürfnisse nachfolgender Generationen im • den Anstoß von Entwicklungsimpulsen Blick. und • die räumlichen/infrastrukturellen Vor- „Zentrale Aufgabe der Landesentwicklung aussetzungen für die Entwicklung in ist es, Bayern und seine Teilräume zu ent- allen Landesteilen. wickeln, zu ordnen und zu sichern. Das Leitziel ist in allen Landesteilen gleichwer- – tige Lebens- und Arbeitsbedingungen zu (8) Quelle: www.landesentwicklung-bayern.de/ schaffen oder zu erhalten. Maßstab der ziele-und-aufgaben (Stand 07.04.2017) Landesentwicklung ist die Nachhaltigkeit - das heißt die ökonomischen, ökologischen und sozialen/kulturellen Belange müssen gleichrangig berücksichtigt und miteinan- Instrumente der Entwicklungsplanung der in Einklang gebracht werden.“ Im Landesentwicklungsprogramm Bayern Der Landesentwicklung geht es dabei (LEP) 2013 und im Regionalplan der Regi- insbesondere um: on Würzburg (2) werden Ziele und Grund- sätze zur Raumordnung auf Landesebene • die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit formuliert. Bayerns auf nationaler und internatio- naler Ebene,

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 26 Landesentwicklungsplan (Ausschnitt) Das Landesentwicklungsprogramm Demnach wird die Stadt Prichsenstadt der (LEP) Planungregion Würzburg zugeordnet und wird als allgemein ländlicher Raum ge- Das LEP ist das fachübergreifende Zu- führt. kunftskonzept der Bayerischen Staatsre- gierung für die räumliche Ordnung und Nach dem Landesentwicklungsprogramm Entwicklung Bayerns. Es stellt ein wesent- wird der Landkreis Kitzingen mit Prichsen- liches Instrument zur Verwirklichung des stadt der Planungsregion Würzburg zuge- Leitziels bayerischer Landesentwicklungs- ordnet. Strukturell zählt Prichsenstadt zum politik dar: Die Erhaltung und Schaffung allgemein Ländlichen Raum. Besondere gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedin- Merkmale wie Verdichtungsansätze oder gungen in allen Landesteilen. besonderer Handlungsbedarf wurden im geltenden Landesentwicklungsprogramm Zuständig ist das Staatsministerium der nicht festgestellt. Finanzen, für Landesentwicklung und Hei- mat. Die nächstgelegenen Mittelzentren sind Gerolzhofen (Lkr. Schweinfurt) und Volkach Seit 1976 ist das LEP Grundlage und Richt- (Lkr. Kitzingen). Die Stadt Schweinfurt schnur für die räumliche Entwicklung in stellt das zugehörige Oberzentrum, die Bayern. Die letzte Teilfortschreibung des Stadt Würzburg das Regionalzentrum. LEP ist am 01.03.2018 in Kraft getreten (Stand April 2018). Der nach Norden unmittelbar benachbarte Landkreis Schweinfurt gehört bereits zum Planungsgebiet Main-Rhön.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 27 Regionalplan Würzburg (2) Der Regionalplan - Die Regionalplanung stellt Grundsätze Region Würzburg (2) und Ziele für die Raumordnung auf. Sie erzeugt so Planungssicherheit für Gemein- Aufgabe der Regionalplanung ist die den und Fachplanungsträger. räumliche Entwicklung der jeweiligen Re- gion fachübergreifend zu koordinieren. Planungsgebiet Main-Rhön Die Regionalplanung nimmt dabei eine Die Stadt Prichsenstadt liegt im Landkreis vermittelnde Stellung zwischen der Lan- Kitzingen. Entsprechend dem Regional- desentwicklungsplanung auf Landesebene plan Würzburg 2 liegt Prichsenstadt auf und kommunaler Gemeindeentwicklung einer Entwicklungsachse von regionaler ein. Bedeutung, weist aber selber keine zen- tralörtliche Bedeutung auf und hat dem- entsprechend auch keine weiterführenden Versorgungsfunktionen zu übernehmen. Das nächstgelegene Unterzentrum ist Wiesentheid in etwa 4km Entfernung. Das nächstgelegene Mittelzentrum ist in etwa 20km Entfernung die Große Kreisstadt Kit- zingen. Nach der zugehörigen Raumstrukturkarte wird die Gemarkung Prichsenstadt als Ge- biet dessen Struktur zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen nachhal- tig gestärkt werden soll geführt.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 28 Flächennutzungsplan (FNP) Bebauungspläne

Die rechtliche Grundlage für die Aufstel- Es liegen keine gültigen Bebauungspläne lung von Flächennutzungsplänen findet im Bereich des Sanierungsgebietes vor. sich im § 5 des Baugesetzbuches (BauGB): Flächennutzungspläne werden von den Folgende rechtskräftige Bebauungspläne Gemeinden aufgestellt. Sie beinhalten die vom Stadtgebiet Prichsenstadt liegen vor: sich aus der beabsichtigten städtebauli- chen Entwicklung ergebende Art der Bo- Bebauungsplan „Ziegelgärten I“ dennutzung für das gesamte Gemeinde- Bebauungsplan „Ziegelgärten II“ gebiet in den Grundzügen. Bebauungsplan „Ziegelgärten III“ Bebauungsplan „Ziegelgärten IV“ Der derzeit rechtsgültige Flächennutzungs- Bebauungsplan „Ziegelgärten V“ plan für die Stadt Prichsenstadt wurde im Bebauungsplan „Ziegelgärten VI“ Jahr 2013 aufgestellt. Im September 2015 wurde dieser zum 2. und bisher letzten Mal fortgeschrieben.

Im geltenden Flächennutzungsplan ist das Sanierungsgebiet überwiegend als ge- mischte Dorfgebiet (MD) dargestellt. Be- sondere Eintragungen im Bereich des Sa- nierungsgebietes gibt es keine.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 29 Trinkwasserschutz Schwarzach. Sie betrifft die Gemeindeteile Brünnau, Neuses am Sand, Stadelschwarz- Prichsenstadt liegt nicht im Bereich von ach und Laub. geltenden Trinkwasserschutzzonen. Dies- bezügliche Vorgaben bzw. Einschränkun- Von den beiden örtlichen Fließgewässern gen durch den Trinkwasserschutz gibt es „Altbach“ und „Beibach“ geht dennoch daher für das Stadt- und Sanierungsgebiet ein gewisses Hochwasserrisiko aus. Daher von Prichsenstadt keine. sind die sogenannten Überschwemmungs- bereiche in der räumlichen Stadtentwick- Das nächstgelegene Trinkwasserschutzge- lung zu berücksichtigen. Geeignete Maß- biet befindet sich in ca. 4km Entfernung nahmen zum Schutz der bestehenden östlich von Wiesentheid. Bebauung sind entsprechend bereits erar- beiteter Konzepte um zusetzten. Hochwasserschutz Die Pegelstände von Flüssen und ihren Ne- benläufen unterliegen natürlichen, häufig jahreszeitlich bedingten Schwankungen.

Prichsenstadt liegt abseits größerer Ge- wässer und Überschwemmungsgebiete. Übergeordnete Vorgaben bzw. Einschrän- kungen durch den Hochwasserschutz gibt es daher für das Stadt- und Sanierungsge- biet keine.

Das der Stadt Prichsenstadt nächstge- legene Fließgewässer 2.Ordnung ist die

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 30 Bau- und Bodendenkmäler 2. Auch bewegliche Sachen können histo- 2. Die Eintragung erfolgt durch das Lan- rische Ausstattungsstücke sein, wenn sie desamt für Denkmalpflege von Amts we- Rechtliche Grundlage integrale Bestandteile einer historischen gen im Benehmen mit der Gemeinde. Für sämtliche Bau- und Bodendenkmäler Raumkonzeption oder einer ihr gleich- 3. Der Berechtigte und der zuständige Hei- gilt das Gesetz zum Schutz und zur Pfle- zusetzenden historisch abgeschlossenen matpfleger können die Eintragung anre- ge der Denkmäler (Denkmalschutzgesetz Neuausstattung oder Umgestaltung sind. gen. – DSchG) Vom 25. Juni 1973 - Zuletzt 3.Gartenanlagen, die die Voraussetzungen 4. Die Eintragung ist im Bebauungsplan geändert durch § 2 Nr. 44 Gesetz zur Än- des Absatzes 1 erfüllen, gelten als Bau- kenntlich zu machen. derung des Bayerischen Statistikgesetzes denkmäler. 5. Die Liste kann von jedermann eingese- und anderer Rechtsvorschriften vom 12. (3) Zu den Baudenkmälern kann auch eine hen werden. 05. 2015. Mehrheit von baulichen Anlagen (Ensem- (2) Auf Antrag des Berechtigten und in be- ble) gehören, und zwar auch dann, wenn sonders wichtigen Fällen können bewegli- In Auszügen: nicht jede einzelne dazugehörige bauliche che Denkmäler, soweit sie nicht nach Ab- Anlage die Voraussetzungen des Absatzes satz 1 eingetragen sind, in das Verzeichnis Art. 1 - Begriffsbestimmungen 1 erfüllt, das Orts-, Platz- oder Straßenbild eingetragen werden. (1) Denkmäler sind von Menschen ge- aber insgesamt erhaltenswürdig ist. schaffene Sachen oder Teile davon aus (4) Bodendenkmäler sind bewegliche und Art. 3 – Geltung vergangener Zeit, deren Erhaltung we- unbewegliche Denkmäler, die sich im Bo- (1) Die Schutzbestimmungen dieses Ge- gen ihrer geschichtlichen, künstlerischen, den befinden oder befanden und in der setzes gelten für Baudenkmäler, für Bo- städtebaulichen, wissenschaftlichen oder Regel aus vor- oder frühgeschichtlicher dendenkmäler und für die eingetragenen volkskundlichen Bedeutung im Interesse Zeit stammen. beweglichen Denkmäler. der Allgemeinheit liegt. (2) Die Gemeinden nehmen bei ihrer Tätig- (2) 1. Baudenkmäler sind bauliche Anlagen Art. 2 – Denkmalliste keit, vor allem im Rahmen der Bauleitpla- oder Teile davon aus vergangener Zeit, so- (1) 1. Die Baudenkmäler und die Boden- nung, auf die Belange des Denkmalschut- weit sie nicht unter Absatz 4 fallen, ein- denkmäler sollen nachrichtlich in ein Ver- zes und der Denkmalpflege, insbesondere schließlich dafür bestimmter historischer zeichnis (Denkmalliste) aufgenommen auf die Erhaltung von Ensembles, ange- Ausstattungsstücke und mit der in Absatz werden. messen Rücksicht. 1 bezeichneten Bedeutung.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 31 Im Geltungsbereich Die Denkmalliste des bayerischen Landes- amtes für Denkmalpflege (siehe Anhang) führt mit Stand vom 09.03.2018 insge- samt 115 Einzeldenkmäler sowie 40 Bo- dendenkmäler für Prichsenstadt (mit allen Gemeindeteilen).

Nahezu der gesamte Bereich des Untersu- chungsgebietes mit Ausnahme seiner süd- westlichen Ausdehnung Richtung Friedhof steht unter Ensembleschutz. Ebenso gel- ten weite Bereiche des Sanierungsgebietes als Bodendenkmal.

Ein großer Teil der Baudenkmäler Prichsen- Denkmale stadts liegt innerhalb der Grenzen des Sa- bestehende Grenze des Sanierungsgebietes nierungsgebietes und konzentriert sich um Einzeldenkmal N die Evangelische Kirche in der Stadtmitte, sowie entlang der Luitpoldstraße und des Ensemble Karlsplatzes. Etwas außerhalb liegen je- Bodendenkmal weils die katholische Kirche St. Thekla und St. Leoba im Nordosten des Sanierungs- 0 50 100 m gebietes und der Friedhof in der Bahnhof- straße.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 32 Auszug aus der Denkmalliste: der östlichen Stadthälfte verläuft sie leicht Hauptstraße erscheint in den Nebengas- gekrümmt, verbreitert sich allmählich nach sen ein lockeres Gefüge kleiner Bauernhö- Quelle: Bayerisches Landesamt für Westen und bildet vor dem inneren Tor- fe, durchmischt mit Wirtschaftsgebäuden, Denkmalpflege/ Denkmalliste Online turm einen kleinen Platz. In diesem Bereich Scheunen und kleinen Handwerker und (Stand 01.09.2017) befindet sich von der Häuserflucht zurück- Häckerhäusern. Außerhalb des Haupt- gesetzt das Rathaus. Die Nebengassen straßenraumes bilden die Kirche mit dem „Ensemble Altstadt Prichsenstadt. Das En- entwickeln sich vornehmlich nach Norden. Pfarrhof und der zum Wirtschaftshof des semble Prichsenstadt umfasst die ummau- abgegangenen Schlosses gehörige Frei- erte Altstadt samt dem Weihergürtel mit Südlich der Hauptstraße ist nur in der öst- hof die dominierenden Baugruppen. Die den Seen der Nord- und Südseite, die Teil lichen Stadthälfte eine kurze Pa-rallelgasse in großen Teilen erhaltene Pflasterung der der Stadtbefestigung waren und durch ei- angeordnet. Der Kirchenbezirk ist von der Straßen und Gassen sind wichtiger Be- nen tiefen Stadtgraben an der Westflanke Hauptstraße abgerückt, er befindet sich standteil dieser ursprünglich erhaltenen der Stadt untereinander verbunden sind. in Randlage an der ehemaligen Zwischen- Altstadt, in der man bereits um die Mitte Prichsenstadt, im 13. Jahrhundert als Vil- mauer. Die Hauptstraße besitzt eine ge- des 16. Jahrhunderts mit der Pflasterung la genannt, wurde 1367 durch Karl IV. zur schlossene Bebauung mit großen Höfen, der Straßen begonnen hatte.“ Stadt erhoben. Östlich des bestehenden deren Wohnhäuser teils trauf-, teils gie- Dorfes wurde ein befestigter Markt an- belseitig gestellt sind. Sie gehören in der Eine Liste der Bau- und Bodendenkmä- gelegt. Das zur Vorstadt herabgesunkene Hauptsache dem 17./18. Jahrhundert, teil- ler Prichsenstadts (ohne Gemeindeteile) Dorf wurde im Laufe des 15. Jahrhunderts weise auch dem 19. Jahrhundert an. Von findet sich im Anhang an diesen Erläute- in die Ummauerung einbezogen. Dadurch bestimmender Wirkung für das Straßen- rungsbericht. zerfällt das Städtchen in zwei Hälften, de- bild sind die traufständigen Häuser, deren ren Trennungslinie sich deutlich zeigt und gestreckte Fronten breite Einfahrtstore im Torturm manifestiert, der die Haupt- und oft Fachwerk-obergeschosse aufwei- straße in der Mitte teilt. Der langrecht- sen. Im Zusammenspiel mit dem inneren eckige Ortsgrundriss wird durch die in der Torturm und dem westlichen Vorstadttor Längsachse, von Westen nach Osten, ehe- verdichtet sich die gut erhaltene histori- mals von Tor zu Tor geführte Hauptstraße sche Bebauung zu einem der einheitlichs- getragen. Sie ist breit angelegt und verrät ten, altfränkischen Stadtbilder. Im Ge- darin ihre Eigenschaft als Marktstraße. In gensatz zur geschlossenen Bebauung der

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 33 Demographie in Prichsenstadt

Bevölkerungsentwicklung Die Gesamtentwicklung der Bevölkerung der letzten 10 Jahre ist insgesamt rückläu- Die Stadt Prichsenstadt hat nach Angaben fig (-3,8%). des bayerischen Landesamtes für Statistik Nur in den Jahren 2014 und 2015 konn- zum Jahresende 2017 einschließlich aller ten leichte Gewinne verzeichnet werden Gemeindeteile 3.150 Einwohner. Davon (+0,7% und +0,4%). Durch einen erneu- entfallen auf das Stadtgebiet und auf das ten Bevölkerungsrückgang im Jahr 2016 eigentliche Sanierungsgebiet im Ortskern (-1,6%) wurden diese jedoch egalisiert. ca. 970 Einwohner. Da sich die Zu- und Wegzüge für den Be- trachtungszeitraum äußerst ausgewogen Entwicklungen der letzten 10 Jahre halten (hier stehen 1.634 Zuzüge 1.636 Einwohnerzahlen Stadt Prichsenstadt Wegzüge gegenüber) ist der Schwund auf Hinweis: Den Folgenden Ausführungen eine negative Entwicklung der Geburten- liegt, sofern nicht anders angegeben, der und Sterbezahlen zurückzuführen. 271 Betrachtungszeitraum von 2007 bis 2016 Geburten in den letzten 10 Jahren stehen zugrunde. Weiterhin wird hier jeweils der 308 Sterbefällen im gleichen Zeitraum ge- Gesamtort betrachtet. genüber.

Die Daten wurden der Veröffentlichung „Statistik Kommunal“ des Bayerischen Landes- amtes für Statistik und Datenverarbeitung, Aus- gabe 2014 entnommen. Bevölkerungsentwicklung in Prichsenstadt (alle Gemeindeteile) seit 2007 Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Kitzingen seit 2007

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 34 Landkreis Kitzingen Langzeitentwicklung Schon bald darauf begann aber die Ab- Eine zunächst vergleichbare Entwicklung Stadt Prichsenstadt wanderung bzw. das Auspendeln der Ar- zeigt sich bei der Betrachtung des gesam- Längerfristig betrachtet unterlag die Be- beitskräfte. Die Stadt Prichsenstadt war ten Landkreises Kitzingen im genannten völkerungsentwicklung Prichsenstadts seit binnen weniger Jahre um über 1.200 Per- Zeitraum. Beginn der Aufzeichnungen 1840 bis ins sonen angewachsen. In der vorwiegend Jahr 2011 einem stetig leichtem Rück- agrarwirtschaftlich orientierten Kleinstadt Nachdem auch hier deutliche Rückgänge gang. konnten für die Neubürger jedoch keine von 1.562 Einwohnern (-1,7%) in den Jah- ausreichenden Arbeitsplätze zur Verfü- ren 2007 bis 2011 zu verzeichnen waren, Die einzig markante Schwankung inner- gung gestellt werden. Bis 1961 erfolgte da- wächst die Bevölkerung im Landkreis seit halb des Betrachtungszeitraumes ist auf her zunächst ein relativ rascher Rückgang 2011 wieder leicht. Bereits 2014 konnten den Zweiten Weltkrieg und seine Folge- der Bevölkerung auf 3.280 Einwohner, in das Niveau von 2007 wieder überschritten jahre zurück zu führen. Während im Jahr den folgenden Jahren hielt der Rückgang werden. 1939 ein vorläufiges Tief von nur mehr auf etwas geringerem Niveau an. Ab dem 2.903 Einwohnern erreicht wurde, stieg Jahr 1987 stiegen die Bevölkerungszahlen Heute leben mit 89.768 Einwohnern die Bevölkerung unmittelbar anschließend wieder moderat an. (Stand 31.12.2016) 0,5% mehr Einwoh- und bis zum Jahr 1950 auf den Spitzenwert Seit 2011 ist das Bevölkerungswachstum ner als noch vor 10 Jahren im Landkreis von 4.164 Einwohner an. Dieses Wachs- wiederum leicht rückläufig. Mit 3.139 Ein- Kitzingen. tum ist auf einen erheblichen Einstrom von wohnern Ende 2016 liegt liegt die Zahl der Kriegsflüchtlingen zurückzuführen. Einwohner Prichsenstadts wieder leicht über dem Level aus dem Jahr 1925.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 35 Altersstruktur schen Wandels sehr ähnlich wie in Prich- Auch die Stadt Prichsenstadt unterliegt senstadt nieder. Der Anteil der unter einem zunehmenden demographischen 18-jährigen lag 1987 bei mit Prichsenstadt Wandel. Anhaltende Alterungsprozesse vergleichbaren 21,6%. Er verringerte sich der Bevölkerung zeigen sich in der Ver- im gleichen Zeitraum ebenso auf nur noch schiebung der Alterststruktur der Einwoh- 16,5% (2016). ner. Die Altersgruppe der 65-jährigen und älter wuchs zeitgleich von 14,8% auf 20,2%. Entwicklungen der letzten 30 Jahre Der Anteil der Personen im erwerbsfä- Altersstruktur Stadt Prichsenstadt higen Alter (18 bis unter 65 Jahre) blieb Lag der Anteil der unter 18-jährigen an der weitgehend stabil. Gesamtbevölkerung 1987 noch bei 21% Der Anteil der Personen der Altersgruppe Alterstruktur ausgewählter Altersgruppen, Stand 31.12.2016 sank der Wert dem allgemeinen Trend der 50 bis unter 65-jährigen lag 2016 im folgend bis zum Jahr 2016 auf 16,6%. Landkreis Kitzingen bei 23,6%. Gleichzeitig stieg der Anteil der 65-jähri- gen und älter von 16,2% auf 17,8%. Bayern Die bayernweite Entwicklung bildet sich Bereits derzeit überwiegt in Prichsenstadt sehr ähnlich zu der des Landkreises Kitzin- der Anteil der Alten, 65+ den Anteil der gen ab. Lediglich der Ausgangswert der Jugendlichen unter 18 Jahren. 549 Senio- unter 18-jährigen von 1987 lag mit 19,2% ren stehen 511 Kindern und Jugendlichen auf einem niedrigerem Niveau als der des gegenüber. Landkreises (21,6%). Bis 2013 sank er mit Der Anteil der Personen im erwerbsfähi- 16,7% auf den des Landkreises Kitzingen gen Alter (18 unter 65 Jahre) stieg in den ab.

Alterstruktur in Prichsenstadt (alle Gemeindeteile) Nov. 2016 vergangenen 30 Jahren an. Von 62,9% im Jahr 1987 auf 65,7% 2016. Fazit Quelle: Statistikatlas des Bayerischen Der Anteil der Altersgruppe der 50 bis un- In Prichsenstadt leben immer noch ver- Landesamt für Statistik, 2016 ter 65-jährigen machte 2016 25,7% der gleichsweise viele junge Menschen bzw. Gesamtbevölkerung Prichsenstadt aus. Familien mit Kindern. Der Anteil der älte- ren Menschen ist vergleichsweise niedrig. Landkreis Kitzingen Dies stellt mit Hinblick auf Stadtentwick- Für den gesamten Landkreis Kitzingen lungspotenziale einen wichtigen Standort- schlägt sich der Trend des demographi- vorteil dar den es zu erhalten gilt. ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 36 Prognose Bevölkerungsentwicklung

Der demographische Wandel beschreibt eine in den kommenden Jahren zu erwar- tende Entwicklung der Bevölkerung, die von einer Veränderung der Anzahl, der Al- tersstruktur und der Herkunft geprägt sein wird.

Landkreis Kitzingen Laut dem Demographie-Spiegel für Bay- ern, mit Stand von 2016 wird für den Landkreis Kitzingen eine weitestgehend „stabile“ Entwicklung der Bevölkerungs- zahlen prognostiziert. Die erwarteten Ver- änderungen von 2035 zum Vergleichsjahr 2015 werden voraussichtlich im Bereich von plus-minus 2,5% liegen. Auch für die benachbarten Landkreise Würzburg, Bam- berg, Neustadt a.d. Aisch und Schweinfurt wird eine Ähnliche Entwicklung erwartet.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth 2016

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 37 Stadt Prichsenstadt möglichst langfristig ausgewogen zu er- Hinweis: halten. Eine Umkehr des bundesweit an- Die hier genannten Einschätzungen be- haltenden Trends gilt als unwahrscheinlich. treffen Prognosen des Bayerischen Lan- desamtes für Statistik zur Veränderung der Entwicklung des Altersdurchschnittes Bevölkerung von 2034 gegenüber 2014. Das gegenwärtige Durchschnittsalter Prichsenstadts liegt mit 43 Jahren noch un- Die Lage Prichsenstadts kann hinsichtlich ter dem Durchschnittsalter des Landkrei- der Bevölkerungszahlen als einigermaßen ses Kitzingen (44 Jahre) und ebenso unter konstant eingeschätzt werden. Erwartet dem Gesamtbayerischen Durchschnitt von wird, dass die Gesamteinwohnerzahl nur ca. 43,5 Jahren. leicht (2%) sinken wird. Für 2028 wird der Stadt Prichsenstadt je- Der demographische Wandel wird sich doch ein Anstieg des Altersdurchschnittes dennoch im Blick auf die Altersstruktur be- auf dann ca. 44,75 Jahre prognostiziert. merkbar machen. Der Anteil der Jugendli- Die Gesamtbayerische Entwicklung wird chen (minus 7,8%) wird zugunsten eines als weniger stark wachsend erwartet (ca. wachsenden Anteils der über 65-jährigen 44,25 Jahre). Damit läge der Altersdurch- (plus 38,7%) merklich zurück gehen. schnitt für Prichsenstadt bereits ab Ende 2018 über dem Gesamtbayerischen. Dem Anteil der mittleren Altersgruppe, der über 18 bis 65-jährigen, wird ebenfalls ein Rückgang prognostiziert (~ minus 11%).

Quelle: Die Schaffung günstiger Standortfaktoren Bayerisches Landesamt für junge Familien kann helfen, den Alte- für Statistik, Fürth 2016 rungsprozess in Prichsenstadt zu verlang- samen, um die örtliche Altersstruktur

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 38 Demografie und Stadtentwicklung Altersstruktur sowie der Bevölkerungs- Auswirkungen auf den Wohnungs- rückgang wird Folgen für sämtliche Gesell- markt Eine stetig ansteigende Lebenserwartung schaftsbereiche und damit auch viele kom- Die Auswirkungen des Bevölkerungsrück- kompensiert zum Teil das Schrumpfen der munale Handlungsfelder haben. Betroffen gangs werden zunächst noch durch den Einwohnerzahlen. Gleichzeitig steigt das sind u.a. die Wirtschaftsentwicklung, der steigenden Wohnflächenverbrauch pro Durchschnittsalter hierdurch zusätzlich an. Wohnungs- und Immobilienmarkt, die Kopf und durch die durchschnittliche Ver- Auslastung der sozialen und technischen kleinerung der Haushaltsgrößen abgefe- In Prichsenstadt wird der demografische Infrastruktur, die Nachfrage nach Versor- dert. Bei den Wohnungen steigt der Bedarf Wandel hinsichtlich der Altersstruktur be- gungs- und Dienstleistungen, usw. für Ein- bis Zweipersonen Haushalte. Häu- reits kurzfristig spürbar. Mit Blick auf die fig bleiben die älteren Generationen nach Altersgruppe der jetzt 50 bis unter 65-jäh- Es drohen Leerstände, baulicher Verfall Wegzug der erwachsenen Kinder in ihren rigen wird deutlich, dass sich das Problem und Funktionsverluste. eigentlich zu großen Wohnungen zurück. der Überalterung absehbar verschärfen Diese stehen dem Wohnungsmarkt daher wird. Die genannte Altersgruppe mach- Der Verlust städtischer Funktionen wirkt nicht zur Verfügung. Allerdings verlang- te 2016 25,7% der Gesamtbevölkerung sich auf die Attraktivität wichtiger Lebens- samt sich der Zuwachs an Haushalten, so Prichsenstadt aus. und Wirtschaftsbereiche aus. Sinkende dass mittelfristig nicht nur die Einwohner- Einnahmen der Kommunen aufgrund kon- zahlen, sondern auch die Nachfrage nach Sie wird in den kommenden 15 Jahren das junktureller Probleme, Kürzungen beim Fi- Wohnungen sinken werden. Rentenalter erreichen, die strukturelle Al- nanzausgleich, rückläufiger Steueranteile terszusammensetzung Prichsenstadts wird sowie steigende Ausgaben für Sozialleis- sich dann deutlich verlagern. tungen und Schuldenlasten verringern den Handlungsspielraum vieler Kommunen. Auswirkungen auf die Stadtentwick- Möglichst hohe Geburtenraten bei aus- lung geglichenen Altersstrukturen werden sich Die Herausforderung der kommenden künftig als maßgebliche Standortvorteile Jahrzehnte wird sein, nachhaltig auf den erweisen. Alterungsprozess zu reagieren und in den Planungen zur Stadtentwicklung zu Quelle: berücksichtigen. Eine Veränderung der Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth 2016

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 39 Leerstände und Baulücken

Baulücken finden sich im Sanierungsge- biet kaum und mit einer Quote von ca. 7% stellt der Leerstand im Sanierungsgebiet Prichsenstadts zum jetzigen Zeitpunkt kein unmittelbares Problem dar. Auch sind die bestehenden Leerstände im Sanierungsgebiet Prichsenstadts üblicher- weise auf den Gebäudezustand zurückzu- führen. Hier gilt es ggf. Sanierungs- und Nutzungskonzepte zu finden.

Mit Blick auf die Entwicklung der Einwoh- nerzahlen und der Demografie wird den- noch der Handlungsbedarf für die kom- menden Jahre deutlich: Leerstände Die Einwohnerzahlen Prichsenstadts sind bestehende Grenze N des Sanierungsgebietes über den Zeitraum von 2007 bis 2016 Leerstand leicht rückgängig. Im gleichen Zeitrahmen drohender Leerstand hat sich aber das Durchschnittsalter er- (nur 1 Bewohner) höht. Besonders betroffen ist hier das Sa- nur Nebenwohnsitz (1-2 Bewohner) nierungsgebiet, denn junge Familien zieht es noch immer zu häufig in die umliegen- 0 50 100 m den Neubaugebiete. Die Überalterung wirkt sich in Prichsenstadts Mitte damit besonders deutlich aus.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 40 Auch werden im Sanierungsgebiet zu- nehmend Wohnungen von nur mehr Ein- Personen-Haushalten besetzt. Vielerorts droht damit zumindest für die Zukunft der Leerstand.

Raumentwicklungspolitik als Wande- rungspolitik Die Raumentwicklungspolitik verfolgt vor- rangig das Ziel, die Abwanderung von jun- gen und gut ausgebildeten Menschen aus strukturschwachen Räumen als Reaktion auf mangelnde wirtschaftliche Entwick- lungsperspektiven bzw. Erwerbsmöglich- keiten zu stoppen. Denn damit wird oft eine Abwärtsspirale in Gang gesetzt - ein anhaltender „Brain-Drain“ mit negativen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesell- schaft. Viele Betriebe haben in der Folge Proble- me, Fachkräfte zu finden, Geschäften und Dienstleistern fehlt die Kundschaft, soziale Infrastruktureinrichtungen und ÖPNV sind nicht ausgelastet usw.

Auch vor diesem Hintergrund sollte eine nachhaltige Stadtentwicklung verfolgt werden!

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 41 Bestandsanlysen vor Ort

Städtebauliche Struktur Das von der Stadt Prichsenstadt ausge- wiesene Sanierungsgebiet umfasst im We- sentlichen die ummauerte Altstadt samt den Weihern und Freibereichen in nördli- cher und östlicher Richtung. Die Mitte Prichsenstadts bietet mit seinen Toren und Türmen und der weitestgehend gut erhaltenen historische Bebauung bis heute ein weitgehend einheitliches, histo- risches Ortsbild. Die geschlossene Bauwei- se mit direkt an den Straßenraum gren- zenden Haupt- und Nebengebäuden ist typisch für die Innenstadt Prichsenstadts.

Der Stadtgrundriss wird durch die von Westen nach Osten verlaufende Orts- durchfahrt geteilt. Ihre Breite, im Besonde- ren östlich des Stadtturmes, lässt bis heute Ihre vormalige Nutzung als Marktstraße erkennen.

Die Lage innerhalb der historischen Stadtmauer bot seit jeher kaum räumli- che Entwicklungsmöglichkeiten für den Stadtkern. Die weitere Ausdehnung des Stadtgebietes erfolgte daher überwiegend vom historischen Kern losgelöst in westli- che Richtung.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 42 Ortsbild Bauweise Entlang der Hauptachse – Luitpoldstraße, häufig unmittelbar auf die Straße. Wildes Historische Gebäude unterschiedlichen Karlsplatz und Schulinstraße - finden sich Parken, begründet im bestehenden Man- Baualters dominieren die Bebauung im in geschlossener Bauweise die Wohnge- gel an Parkplätzen, verstärkt dieses Prob- Sanierungsgebiet. Neubauten spielen kei- bäude der häufig großen Hofanlagen. Die lem zusätzlich. ne nennenswerte Rolle. Die überwiegend oftmals traufständigen Häuser, deren ge- zweigeschossigen Bauwerke weisen ne- streckte Fronten breite Einfahrtstore und ben putzsichtigen Erdgeschossen oft Fach- oft Fachwerkobergeschosse aufweisen be- werkobergeschosse auf. Die Fassaden sind stimmen das Straßenbild. nahezu ausschließlich mit stehenden Fens- terformaten regelmäßig gegliedert. Die Nebengassen entwickeln sich fast aus- schließlich in Richtung Norden. Im Gegen- Die Dachlandschaft wird überwiegend von satz zur Bebauung der Hauptstraße findet Sattel- und Walmdächern mit mittleren sich in den Nebengassen ein lockeres Ge- Dachneigungen von ca. 40-50° bestimmt. füge kleiner Bauernhöfe, durchmischt mit Die vorherrschende Dacheindeckung ist Wirtschaftsgebäuden, Scheunen und klei- die rote bis braune Ziegeleindeckung, häu- nen Handwerker- und Häckerhäusern. Die fig ausgeführt als Pfannenziegeldeckung. hauptsächlich zweigeschossigen Gebäude Seltener ist der historisch überlieferte Bi- orientieren sich mal trauf- und mal giebel- berschwanzziegel zu finden. ständig zur Straße. Vorgärten finden sich kaum, auch Vorplätze nur in Ausnahme- Pult- oder Flachdächer sind unter den fällen. Der Straßenraum wirkt dadurch ge- Hauptgebäuden im Sanierungsgebiet schlossen. nicht zu finden.

Auf Grund der Enge fehlt es dadurch aber in vielen Bereichen an Fußwegen – Haus- türen, Treppenanlagen und Hoftore führen

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 43 Platz- und Straßenraum Gebäudezustand Die Stadtdurchfahrt weitet sich östlich des Der bauliche Zustand der Gebäude wurde Stadtturmes deutlich auf. Hier wurden durch Inaugenscheinnahme vom öffentli- vormals Märkte abgehalten. Heute finden chen Straßenraum aus ermittelt und kann sich hier von der Häuserflucht zurückge- nur tendenziell abgebildet werden. setzt das Rathaus, außerdem die Bäcker und Metzger der Stadt sowie die Gastro- Auch muss zwischen baulichem Zustand nomiebetriebe „Alte Schmiede“, „Wein- und Gestaltungswert unterschieden wer- stube“ und „Goldener Adler“ zum Teil mit den. Freisitzbereichen auf dem Platz. Nicht immer stimmt der bauliche Zustand Funktional ist der Karlsplatz damit ein mit einer altstadtgerechten Gestaltung wichtiger Stadtplatz. überein.

Die Pflasterung der Straßen und Gas- sen sind ein wichtiger Bestandteil der ur- sprünglich erhaltenen Altstadt. Derzeit wird die Schlossgasse nach der Kanalsa- nierung neu ausgebaut. Einige weitere Gassen - wie z.B. die Schulinstraße, die Bad- und Turmgasse werden bald folgen.

Die Ausstattung des Platz- und Straßen- raumes ist hinsichtlich des Oberflächen- materialien, Gestaltung und Stadtmöblie- rung vielerorts sehr heterogen. Ein klares Gestaltungskonzept lässt sich schwer er- kennen.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 44 Gebäudezustände (nur Hauptgebäude) bestehende Grenze des Sanierungsgebietes sehr gut, saniert bzw. neu gut, keine sichtbaren Mängel mittel, mit einigen N sichtbaren Mängeln

hoher Sanierungsbedarf

0 50 100 m

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 45 Wohnungsbestand Im Sanierungsgebiet dominiert klar die Wohnnutzung. Sonstige Nutzungen fin- den sich vereinzelt und meist in den Erd- geschossen entlang der Hauptachse. Der Wohnungsbestand im Sanierungs- gebiet setzt sich überwiegend aus Ein- bis Dreifamilienhäusern zusammen - der Geschosswohnungsbau spielt im Altort Prichsenstadts keine Rolle. Bautätigkeiten konzentrieren sich auf Ausbau- und Sanie- rungsvorhaben. Neubauten sind im Sanie- rungsgebiet nur sehr vereinzelt zu finden.

Leerstände Der Anteil an leerstehenden Gebäuden ist im Sanierungsgebiet Prichsenstadts wie bereits im Kapitel „Demographie“ be- schrieben erfreulicherweise gering (Leer- standsquote ca. 7%). Dennoch wirken Insgesamt konnte ein baulich guter Zu- sich Leerstände, aber auch Gebäude mit stand festgestellt werden. Dies kann einer deutlich sichtbaren baulichen Mängeln regelmäßigen Sanierungstätigkeit durch negativ auf das Stadtbild aus. die Eigentümer zugesprochen werden. Dennoch besteht bei einigen Einzelobjek- ten des Sanierungsgebietes leichter bis er- heblicher Nachholbedarf.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 46 Reserven für Wohnbauflächen Neuausweisungen Standorte für Neuausweisungen von Wohnbauflächen stehen im Sanierungs- gebiet auf Grund der dichten Bebauungs- struktur kaum zur Verfügung. Jedoch bietet der Altort durch Gebäudeleerstand bzw. drohende Leerstände Entwicklungs- potenzial im Gebäudebestand.

Brachflächen Die bestehenden Brachflächen am nord- östlichen Stadteingang stellen einen städtebaulichen Missstand dar. Sie müssen neu geordnet werden.

Eigentumsverhältnisse Eine große Anzahl stadtbildprägender Gebäude und Freiflächen befinden sich derzeit in Privatbesitz eines Eigentümers. Diese Tatsache schränkt die künftige städ- tebauliche Entwicklung äußerst ein. Eine Möglichkeit zum Erwerb dieser Gebäude und Freiflächen durch die Stadt Prichsen- stadt ist nach jetzigem Stand nicht zu er- warten.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 47 Analysen zum Verkehr

Fließender Verkehr wird die Ampelanlage am westlichen Im gesamten Altort Prichsenstadts gilt die Stadttor von Autofahrern übersehen, dies Vorfahrtsregel „Rechts vor links“. Dies stellt eine erhebliche Gefahr für die Pas- dient neben der erhöhten Verkehrssicher- santen dar. heit vor allem der Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität im beengten his- Ruhender Verkehr torischen Stadtkern. Die Fußwege sind auf Im Rahmen der vorbereitenden Bestands- Grund der gegebenen städtebaulichen aufnahme zum vorliegenden „ISEK Prich- Struktur häufig sehr schmal oder fehlen senstadt 2035“ wurde auch das Stell- ganz. Auto- und Radfahrer sowie Fußgän- platzangebot für den ruhenden Verkehr ger teilen sich daher den Straßenraum an untersucht. vielen Stellen gemeinsam. Der durchfahrende Verkehr wird über die Das Stellplatzangebot im Sanierungsge- Ortsdurchfahrten am eigentlichen Altort biet erscheint bereits heute auf den ersten vorbei geführt und führt daher nicht zu Blick als nicht ausreichend. Die Straßen zusätzlichen Belastungen in Prichsenstadts und Gassen werden regelmäßig wild zu- Mitte. Auch das Aufkommen des fließen- geparkt. den Anliegerverkehres ist im Sanierungs- gebiet nicht als problematisch einzustufen. Zusätzlich wird die Anzahl an Fahrzeu- gen pro Haushalt weiter zunehmen. Auf Jedoch kommt es auf allen Ortsdurchfahr- Grund der in weiten Teilen außerordent- ten durch Prichsenstadt regelmäßig zu lich engen, fast städtischen Bebauungs- deutlich überhöhten Geschwindigkeiten. struktur kann der Bedarf an Stellplätzen Die Fußgängerquerung über die Wiesent- im Sanierungsgebiet nicht angemessen heider Straße stellt eine wichtige Verbin- gedeckt werden. Dieses Problem verteilt dung zwischen der Altstadt und den übri- sich in unterschiedlicher Ausprägung auf gen Siedlungsgebieten dar. Immer wieder das gesamte Untersuchungsgebiet.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 48 Öffentliche Stellplätze Grundsätzlich stehen für Anlieger und Be- Private Stellplätze Besonders an die Luitpoldstraße, den sucher bereits heute Parkplätze südlich des Auf Grund der kleinteiligen und geschlos- Karlsplatz und die Schulinstraße grenzen Sanierungsgebietes (nahe der Schule) so- senen Bebauungsstruktur im Ortskern von sowohl Gastronomie als auch Einzelhan- wie in der Nähe des Friedhofes mit guter Prichsenstadt verlagert sich ein verhältnis- dels- und Dienstleistungsgeschäfte an. fußläufiger Anbindung an die Stadtmitte mäßig hoher Anteil an Privatparkräumen Dieser Bereich des Sanierungsgebietes zur Verfügung. in den öffentlichen Straßenraum. Auch übernimmt (annähernde) Stadtzentrums- auf den Grundstücken selber sind einige funktion. Die Anzahl straßenbegleitender Parkplätze private Stellplätze zu finden, diese werden entlang der Luitpoldstraße, dem Karlsplatz aber von den Anwohnern nur zum Teil ge- und der Schulinstraße ist für die innerstäd- nutzt. tische Versorgung im Grunde ausreichend. Häufig werden diese Stellplätze jedoch auch von „Dauerparkern“ blockiert.

Problematisch wird die Parkplatzsituation besonders bei dem regelmäßigen Festbe- trieb in der Innenstadt (Weinfest, Prichsen- stadt Classics, etc.) Die Anwohner müssen dann auf umliegende, zentrumsnahe Stell- plätze ausweichen. Gleichzeitig besteht in dem Zeitraum zusätzlich ein hoher Bedarf an Stellplätzen für auswärtige Besucher. Viele wild parkende Fahrzeuge in den en- gen Gassen beeinträchtigen die Rettungs- Generell ist festzuhalten, dass das Ver- wege erheblich. In der aktuellen Situation kehrsleitsystem für den ruhenden Verkehr ist es für Rettungsfahrzeuge zu bestimm- nicht ausreichend ist. ten Tages- und Nachtzeiten schwierig bis unmöglich an alle Gebäudeteile im Sanie- rungsgebiet ausreichend nah heranzufah- ren!

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 49 Hielte man die notwendigen Rettungswe- Fußgänger ge konsequent frei, blieben in den Gassen Insbesondere ältere und gehbehinderte nur wenige reguläre Stellflächen übrig. Menschen werden von den häufig sehr Quartiersgaragen oder -stellplätze sind schmalen Gehwegen mit zusätzlich hohen bisher nicht vorhanden. Straßenkanten beeinträchtigt. In den Gas- sen abseits der Hauptstraße gibt es häufig Fahrradverkehr gar keine Fußwege. In Kombination mit Innerörtliche Fahrradwege gibt es auf oftmals wild parkenden Fahrzeugen ergibt Grund der städtebaulichen Struktur keine. sich ein erhöhtes Gefahrenpotenzial. Hier gelten die gleichen Bedingungen wie für die Fußgänger: Häufig teilen sich alle Auch die Übergänge über die Ortsdurch- Verkehrsteilnehmer den öffentlichen Stra- fahrten sind durch Überhöhte Geschwin- ßenraum. Aufgrund des relativ geringen digkeiten der durchfahrenden Fahrzeuge Durchfahrt-Verkehres durch den Altort ist gefährdet. diese Sitaution jedoch zu verkraften.

Überörtlich findet derzeit der Ausbau von Radwegen für den Freizeitverkehr statt. Damit soll Prichsenstadt an das regionale Radwegenetz besser angeschlossen wer- den.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 50 Soziale Infrastruktur

Kindergarten, Grundschule eine ärztliche und eine zahnärztliche Versorgung am Ort bieten eine gute Grundausstattung der sozialen Infrastruktur. Fehlende Angebote gibt es hinsichtlich der Jugendarbeit und Seniorenversorgung.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 51 Versorgung

Eine Grundversorgung ist durch zwei Bäcker und zwei Metzger, einen saisonalen Hofladen sowie einigen Dienstleistungsan- geboten gewährleistet. Zusätzliche Ver- sorgungsangebote des täglichen Bedarfes gibt es im benachbarten Wiesentheid. Hier finden sich u.a. verschiedene Supermärkte und Fachgeschäfte.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 52 Sport und Freizeit

Einrichtungen für Sport und Freizeit finden sich in Form von Spielplätzen und Sportan- lagen (z.B. Fussballplatz, zwei Turnhallen, Schützenhaus) gleichmäßig im Sanierungs- gebiet verteilt. Südöstlich des Sanierungs- gebietes findet sich außerdem ein wenig genutzter Grillplatz. Einen innerörtlichen Bürgertreff gibt es bisher nicht.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 53 Tourismus

Prichsenstadt ist mit seiner intakten his- torischen Altstadt und seinen Toren und Türmen ein frequentiertes Touristenziel. Hotels, Pensionen und Gastwirtschaft ver- teilen sich in einem guten Angebot vor allem entlang der Hauptstraße. Nahe des Schützenhauses finden sich weiterhin eini- ge Wohnmobilstellplätze die in Besitz des Schützenvereins sind.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 54 Kulturelle Angebote

Das soziale Leben wird in Prichsenstadt in erster Linie durch Vereine bestimmt. Weiterhin gibt es eine Bücherei und ein privat geführtes Museum. In der evang. Pfarrkirche finden verschiedene Konzerte statt. Auch beim Gasthof „Zum Storchen“ werden verschiedene kulturelle Darbietun- gen angeboten. Ferner gibt es Führungen durch die Stadtwächter in Prichsenstadt.

ISEK Prichsenstadt| Erläuterungsbericht 55 Die Stärken–Schwächen–Analyse

Prichsenstadts Stärken liegen in seiner zelhandelsgeschäfte zur Sicherung der wirken sich teilweise bereits negativ auf zusammenhängenden, historischen Be- Grundversorgung. Der in diesem Bereich das Stadtbild aus. Der drohende Leer- bauung. Die zahlreichen Türme und Tore aufgeweitetete Straßenraum mit seiner stand sollte in den nächsten Jahren jedoch sind bis in die Ferne wirksam. Der Standort ortsbildprägenden, historischen Bebauung im Blick behalten werden. Um den Erhalt wird geprägt von der kleinteiligen Stadt- bietet den Rahmen für eine gute Aufent- leerstehender, ortsbildprägender Bebau- struktur mit einer verhältnismäßig hohen haltsqualität. ung zu sichern gilt es Nutzungskonzepte Dichte an ortstbildprägenden Gebäuden zu finden. und Baudenkmälern. Eine wesentliche Schwachstelle im Sanie- rungsgebiet ergibt sich aus der bisher un- Die genannten Standortqualitäten wirken Durch die grünen Ortsränder und die un- gelösten Verkehrsproblematik. Sowohl der sich positiv auf die Bewohner und glei- mittelbare Lage im Landschaftsraum ver- fahrende als auch der ruhende Verkehr chermaßen auf die Touristen aus. Prich- fügt die Stadt über eine reizvolle topogra- gerät dauerhaft in einen Nutzungskonflikt senstadt ist gut an das überregionale Stra- fische Lage. Besonderes naturräumliches mit den übrigen Funktionen der Stadtmit- ßennetz angebunden und somit für den Potenzial bieten die unmittelbar angren- te. Hier sind Lösungen gefragt. Individualverkehr leicht zu erreichen. Auch zenden Stadtseen. Mit ihnen besitzt die öffentlicher Nahverkehr ist grundsätzlich Stadt Prichsenstadt eine potenziell attrakti- Sonstige Gestaltungsmängel im öffentli- vorhanden. ve, ortsnahe Naherholungsfläche. Der Zu- chen Raum konzentrieren sich insbeson- stand der Gewässer ist aktuell jedoch nicht dere auf die Ortseingänge, die durch eine befriedigend. Dies zu ändern liegt derzeit verkehrsbezogene Gestaltung der Straßen aber außerhalb der Handlungsmöglichkei- dominiert werden. Schwierig für den Ge- ten der Stadt da die Eigentumsrechte in samtort ist auch die funktionale Trennung privater Hand liegen. vom Altort im Osten und den Siedlungs- gebieten im Westen durch die Ortsdurch- Das Zentrum der Stadt markiert der Stadt- fahrt. turm mit dem unmittelbar anschließen- dem Karlsplatz. Als räumliche und funkti- Die Leerstandsquote im Sanierungsge- onale Mitte finden sich hier das Rathaus, biet ist erfreulicherweise gering und auch mehrere Gastronomiebetriebe sowie Ein- Baulücken gibt es kaum. Die Leerstände

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 56 Karte „Stärken“

ISEK Prichsenstadt| Erläuterungsbericht 57 ISEK Prichsenstadt 2035 | Stärken ISEK Prichsenstadt 2035 | Schwächen

Blickbeziehung zum Fehlende Anwohnerparkplätze Landschaftsraum Weinberge P

Ortsbildprägende Gebäude Leerstand I Fehlende Nutzungskonzepte Mangelhafte Aufenthaltsqualität I Historischer Altort Gestaltungsmangel

Grüne Ortsränder Fehlende Wegeverbindungen

Gestalteter Straßenraum Leerstand

Drohender Leerstand Ortsdurchfahrt

Vorhandene Nahversorgung Diffuse Ortseingänge Einzelhandel Vorhandenes Angebot Fehlende Verbindung Tourismus (Hotels, Restaurants) Entkoppelte Ortslage

Dienstleistung Verkehrsbarriere

Erhöhte Geschwindigkeit Medizinische Versorgung Ortsdurchfahrtsverkehr

Gastronomie Gestaltungsmangel Straßenraum

Mangelhafter Gestaltungs- / Weinbau Erhaltungszustand Natur - und Freiflächen Grenze Sanierungsgebiet Grenze Sanierungsgebiet

ISEK Prichsenstadt| Erläuterungsbericht 58 Karte „Schwächen“

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 59 Das Leitbild

Ein städtebauliches Leitbild ist die bildhaf- Weiterhin soll im Sinne einer zukunftsfähi- te Vorstellung der angestrebten Zukunft. gen Konzeption die Organisation des (ru- Es bündelt Ziele und gibt einen Überblick henden) Verkehres überarbeitet werden. über die Gesamtvorstellung der Stadtent- Diese hat wesentlichen Einfluss auf die wicklung. Funktionalen Abläufe in der Innenstadt, aber auch auf das gestalterische Stadtbild. Im Rahmen des ISEK werden für ausge- wählte Handlungsfelder Schwerpunkte Für den Standort Prichsenstadt ist neben der künftigen Stadtentwicklung formuliert einem attraktiven Wohnumfeld auch die aus denen Einzelmaßnahmen zur Umset- Versorgungsqualität von Bedeutung. Min- zung des Leitbildes angeleitet werden. destens die vorhandene Grundversorgung des täglichen Bedarfes sollte vor Ort si- Im Fokus der Prichsenstadter Stadtent- chergestellt und erhalten bleiben. wicklung rückt die Stärkung des Sanie- rungsgebietes als räumliche und soziale Mitte um der bereits fortschreitenden de- mographischen Entwicklung Antworten entgegen zu setzten. Nur durch attraktive Standortfaktoren kann der derzeitige Ent- wicklung der lokalen Bevölkerungsstruktur entgegengewirkt werden.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 60 Karte „Leitbild“

Altbach

PA

Beibach

PA

WC PA

6.1 PA

P

Beibach PA P

Beibach

0 50 100 m

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 61 ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 62 Das Handlungs- und Maßnahmenkonzept

Auf Basis der vorausgehenden Bestands- Außerdem ist das Handlungs- und Maß- leisten. Es gilt Standortfaktoren zu schaf- analyse und unter Berücksichtigung der nahmenkonzept offen gestaltet um im fen, welche die derzeitigen Prognosen der vorbereitenden Untersuchungen zur städ- Laufe der Zeit auf veränderte Rahmen- lokalen demografischen Entwicklung ver- tebaulichen Sanierung der Gauff Ingenieu- bedingungen reagieren zu können. Die zögern. Hierzu sollen die Potenziale der re vom 15.01.2002 formuliert das Leitbild tatsächliche Umsetzung der gelisteten Stadt Prichsenstadt ausgeschöpft werden. gesamtstädtische Ideale. Das sogenann- Maßnahmen unterliegt maßgeblich dem Gleichzeitig müssen bestehende funktio- te Handlungs- und Maßnahmenkonzept Vorbehalt der Finanzierungsmöglichkei- nale und gestalterische Schwächen ange- stellt den nächsten Schritt hin zu einer zu- ten. gangen werden. kunftsorientierten Stadtentwicklung dar. Auf ihrer Grundlage können weiterhin Es dient als Orientierungshilfe und Leitfa- Maßnahmenpakete und Einzelmaßnah- den für die Umsetzung der angestrebten men benannt werden. Dabei steht die Stadtentwicklungsziele. Stärkung des Sanierungsgebietes als ide- elle und funktionale Mitte der Stadt Prich- Aus den gesetzten Idealen werden die not- senstadt stets im Mittelpunkt. wendigen Maßnahmen der angestrebten Stadtentwicklung abgeleitet. Die Anzahl Besondere Berücksichtigung kommt dem und Vielfalt der notwendigen Maßnah- Erhalt einer möglichst heterogenen Alters- men erforderten eine klare Schwerpunkt- struktur im Sanierungsgebiet zu. Ziel muss setzung sowie einen realistisch gesteckten sein, im städtebauliche Erbe eine stabile Umsetzungszeitrahmen. Entwicklung der Bevölkerung zu gewähr-

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 63 Handlungsfelder den Erhalt der Bausubstanz zu fördern. Weiterhin ist die Nachfrage nach Wohn- Auch sollte auf steuerliche Vorteile verwie- raum bei einer ausgewogenen Mischung Wohnen und Leben in Prichsenstadt sen werden. der Bewohner- und Altersstrukturen im Die Nutzung innerstädtischer Wohn- Um den Erhalt für leerstehende, ortsbild- Kernort langfristig stabiler. flächen ist ein wesentlicher Bestandteil prägende Baudenkmäler wie beispielswei- zukunftsfähiger Stadtentwicklung. Nur se das „Baderhaus“ langfristig zu sichern, Wohnen in Prichsenstadt durch einen lebendigen Stadtkern kann müssen geeignete Nutzungskonzepte er- Mit steigendem gesellschaftlichem Wohl- die Standortqualität Prichsenstadts erhal- arbeitet und umgesetzt werden. stand wächst der Wunsch der Menschen ten und weiterhin aufgewertet werden. nach eigenem Wohnraum. In den vergan- Reserven für Wohnbauflächen, Neu- genen Jahrzehnten wurde nicht allein in Bestehende technische Infrastrukturen ausweisungen Prichsenstadt zunehmend neues Bauland werden unmittelbar ausgelastet. Gleichzei- Nennenswerte Standorte für Neuauswei- für den Einfamilienhausbau ausgewiesen. tig werden die ohnehin anfallenden Unter- sungen von Wohnbauflächen stehen im Der Bestand der Innenstädte wurde ver- haltskosten gedeckt. Auch Standorte der Sanierungsgebiet auf Grund der dichten gleichsweise vernachlässigt. sozialen Infrastruktur wie beispielsweise Bebauungsstruktur kaum zur Verfügung. der Kindergarten und die Schule können Jedoch bietet der Altort durch Gebäude- Die Auswirkung einer solchen Stadtent- nur bei einer entsprechenden Mindestaus- leerstand bzw. drohende Leerstände Ent- wicklung wird nun zunehmend kritisch lastung gehalten werden. wicklungspotenzial im Gebäudebestand. gesehen.

Gebäude- und Leerstandsmanagement Bei der gebotenen demografischen Ent- Die Betriebs- und Unterhaltungskosten Zunehmende und drohende Leerstände wicklung sollte zwingend das Augenmerk neuer Baugebiete sowie deren Folgen für (zum Teil bedingt durch die demographi- auf den Erhalt einer möglichst heteroge- die sozialen Infrastrukturen übersteigen sche Entwicklungen), aber auch Gebäude nen Siedlungs- und Bevölkerungsstruktur die eigentlichen Herstellungskosten der mit deutlich sichtbaren Mängeln wirken gelegt werden. Nur so ist, wirtschaftlich Baugebiete schnell deutlich. sich auch auf das Stadtbild negativ aus. betrachtet, eine langfristige Sicherung der Anreizprogramme zur Sanierung, kosten- sozialen Infrastrukturstandorte (Kinder- Bestehende innerstädtische, technische In- lose Erstberatungen für (potenzielle) Bau- garten, Schule, medizinische Versorgung, frastrukturen (Ver- und Entsorgung) müs- herren sind geeignete Maßnahmen um etc.) möglich. sen weiterhin aufrecht erhalten werden.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 64 Langfristig betrachtet hat die öffentliche Prichsenstadt helfen und sollten durch die ein vermehrtes Angebot an bezahlbarem Hand einen Großteil der inner- wie außer- Stadt angeboten bzw. gefördert werden. Wohnraum für junge Familien kann die lo- städtischen Folgekosten zur tragen. Durch ein vermehrtes Angebot an bezahl- kale Entwicklung der Altersstruktur positiv barem Wohnraum für junge Familien, kann beeinflusst werden. Die Nachfrage nach Wohnflächen in einer die lokale Entwicklung der Altersstruktur Ein aktives Leerstandsmangement mit Dar- Kommune wird wesentlich von der Quali- positiv beeinflusst werden.Daneben ge- stellung der zum Verkauf- oder zur Ver- tät in deren Bestand und den Angeboten winnen mit Blick auf den zunehmenden mietung stehenden Objekte z.B. auf dem in der Region bestimmt. demografischen Wandel auch Einrichtun- kommunalen Webauftritt können helfen, Die demographischen Tendenzen in gen zur (Tages-)Pflege von Senioren an den örtlichen Immobilienmarkt transpa- Deutschland werden am Wohnungsmarkt Bedeutung. Ein nachfrageorientiertes An- renter zu gestalten. zu erheblichen Veränderungen führen. gebot kann hier die wohnortnahe Versor- Diese drücken sich insbesondere in einer gung gewährleisten. Nutzungskonzept erarbeiten Zunahme frei werdender Bestandsimmo- Im Sanierungsgebiet Prichsenstadts findet bilien aus. Hierbei gilt es sowohl die Bedürfnisse der sich eine Vielzahl identitätsstiftender Bau- Stadtentwicklung als auch die der Bewoh- substanz. Beispielhaft für die unter Denk- Wohnstandort sichern ner zu berücksichtigen, um die angestreb- malschutz stehenden Gebäude Kirchgasse Um Anreize zur Sanierung des Baubestan- ten Wohnstandards bei gleichzeitig stadt- 3 („Badershaus“), Badgasse 2, den Eulen- des zu setzen, sowie idealerweise den Zu- gerechter Gestaltung zu ermöglichen. turm sollten auf Grund des Erhaltungszu- zug von Familien in das Sanierungsgebiet standes alsbald geeignete Nutzungskon- zu fördern, sollten im Rahmen der Städ- Kommunales Förderprogramm zepte erarbeitet werden. Exemplarische tebauförderung kommunale Fördermittel Über ein kommunales Förderprogramm Beispiele für Nutzungskonzepte finden zur Verfügung gestellt werden. können Sanierungen im Stadtkern ange- sich im Anschluss an dieses Kapitel. regt und gesteuert werden. Hierbei gilt Vorbereitende Kaufberatungen sowie Be- es sowohl die Bedürfnisse der Stadtent- ratungen zur energetischen und gestalte- wicklung als auch die der Bewohner zu rischen Sanierungen können Eigentümern berücksichtigen, um die gewünschten und möglichen Hauskäufern bei ihrer Wohnstandards bei gleichzeitig ortsge- Entscheidung für den Standort Kernstadt rechter Gestaltung zu ermöglichen. Durch

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 65 Grundversorgung sichern Kinder und Jugendliche geeignete Ange- bote entwickelt werden. Ihnen eine Frei- fläche für einen Jugendtreff zur Verfügung zu stellen wäre ein wichtiger Schritt in Richtung einer gelungenen Jugendarbeit. Ein möglicher Standort wäre auf der Flä- che des ehemaligen Schwimmbades im Südosten des Sanierungsgebietes. In die tatsächlichen Planungen zur Gestaltung und Ausstattung des Treffpunktes sollten die Jugendlichen frühzeitig einbezogen Der Erwerb des Sees bzw. der Nutzungs- Die zentrale Grundversorgung in der werden. Auch generationenübergreifende rechte sollte durch die Stadt Prichsenstadt Stadtmitte ist ein wesentlicher Standort- Synergien wären hier wünschenswert. dringend angestrebt werden. faktor für den Zuzug und gegen den ak- tiven Wegzug aus dem Sanierungsgebiet Eine geeignete Sanitäre Einrichtung nahe und dient dem Erhalt einer ausgewogenen des Treffpunktes sowie ein entsprechen- Altersstruktur vor Ort. des Pflegemanagement sind unabdingbar. Die bestehende Grundversorgung sollte In dem Zusammenhang sollte die Stadt im derzeitigen Umfang erhalten werden Prichsenstadt den Erwerb (von Teilflächen) und ggf. ergänzt werden. Hierzu zählt der ehemaligen „Amtswiese“ anstreben. auch die Sicherung des Kindergarten- und Schulstandortes. Erwerb und Nutzung des Eichsees Der derzeitige Pflegezustand des Eichsees Freiflächen für Kinder und Jugendliche ist nicht zufriedenstellend. Er befindet sich zur Verfügung stellen aktuell in privater Hand. Die Stadt Prich- Mit Blick auf die gebotene demografische senstadt hat dadurch keinerlei Zugriffs- Entwicklung und im Sinne einer ausgegli- bzw. Mitspracherechte zur Gestaltung chenen Altersstruktur, müssen auch für und Nutzung der Wasser- und Uferflächen.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 66 Stadtbild überschreitungen des durchfahrenden Prichsenstadt ist durch seine historische Verkehres. Gleichzeitig wird die Tren- Altstadt und die Lage im Naturraum ein nung der historischen Ortsmitte zu den attraktiver Standort. Der Großteil des Sa- westlichen Siedlungsgebieten verschärft. nierungsgebietes steht unter Ensemb- Möglichkeiten der Neuordung des Kreu- leschutz. Die mittelalterliche Bebauung zungsbereiches beispielsweise in Form ei- und die Türme und Tore bilden stadtbild- nes Kreisverkehres sollten durch die Stadt prägende Ensembles. Die historisch ge- Prichsenstadt in Zusammenarbeit mit den wachsene Stadtstruktur wurde bis heute zuständigen Ämtern und Behörden ange- kaum verfälscht. Diese gilt es zu erhalten. strebt werden. Zugleich muss man heutigen Bedürfnissen gerecht werden. Platzgestaltung am Karlsplatz Funktional ist der Karlsplatz ein wichtiger Insgesamt zeigt die Stadt Prichsenstadt Stadtplatz. Er bildet sowohl die bauliche einen guten Erhaltungszustand. Dennoch als auch die soziale Mitte von Prichsen- zeigen sich in Teilbereichen gestalterische stadt. und/oder funktionale Mängel.

Ortseinfahrten Die nordöstliche Ortseinfahrt von Prichsen- Hier bedarf es einer Aufwertung, um der stadt weist keine eindeutige Identität auf. Ortseinfahrt Identität zu verleihen. Die ortstypische, geschlossene Bauweise ist hier aufgelöst – prägnante Elemente, Am westlichen Stadttor überwiegen die die den Ortseingang markieren, fehlen. funktionalen Mängel. Die Ortsdurchfahr- Das Stadtor und das daneben stehende ten bergen hier insbesondere im Kreu- Schloss am nordöstlichen Stadteingang zungsbereich hohes Gefahrenpotenzial wurden zerstört und nicht mehr errichet. durch häufig deutliche Geschwindigkeits-

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 67 Die Versorgungsstruktur des Ortskerns Platz- und Straßenraum de Gestaltungssatzung auch verbindliche von Prichsenstadt kann mit jeweils zwei Aussagen zur Straßengestaltung hinsicht- Bäckern, zwei Metzgern und einer Apo- lich der zulässigen Materialien und Ober- theke ergänzt durch mehrere Gastro- flächen treffen. Die vorliegenden Planun- nomiebetriebe und das Rathaus als gut gen zur Ausführung in der Schlossgasse und umfassend bezeichnet werden. Eine können die entsprechende Grundlage bil- Neugestaltung des Karlsplatzes sowie die den. Ausstattung mit ausgesuchter Stadtmöb- lierung stärkt die Aufenthaltsqualität zu- Fassadensanierung sätzlich. Die Eigentümer und Unternehmer der historischen Gebäude entlang der Haupt- Gestaltungssatzung Die Pflasterung der Straßen und Gas- achse Luitpoldstraße, Karlsplatz und Schu- Zur Sicherung der gestalterischen Qualitä- sen sind ein wichtiger Bestandteil der ur- linstraße sollen durch kostenfreie Bera- ten des ortstypischen Stadtbildes wird die sprünglich erhaltenen Altstadt. Nach Ein- tungen und finanzielle Anreizprogramme Erarbeitung einer verbindlich geltenden bau neuer Kanäle wird in naher Zukunft zur Sanierung der Fassaden entsprechend Gestaltungssatzung empfohlen. Im Rah- der Belag und die Gestaltung der Schloss- der zu erarbeitenden Gestaltungssatzung men einer solchen Satzung können dem- gasse erneuert. Der Ausbau der Gassen - aktiviert werden und so in den gestalteri- nach verbindliche Vorgaben zur äußeren wie z.B. die Schulinstraße, Bad- und Turm- schen Aufwertungsprozess eingebunden Gestaltung von Gebäuden und baulichen gasse wird bald folgen. werden. Anlagen getroffen werden. Dies erleichtert Im Bereich von Karlsplatz, Luitpoldstraße die Umsetzung stadtgestalterische Zielvor- und Schulinstraße sollte im Rahmen eines gaben und dient einer qualitativen Siche- zu erarbeitenden Verkehrskonzeptes auch rung der baulichen Entwicklung. Weiterhin der Rückbau der bestehenden Fußwege ermöglicht eine Gestaltungssatzung einen überlegt werden. Handlungsspielraum gegen unerwünschte Im Sinne eines einheitlichen Erscheinungs- Erscheinungsbilder. bildes sollte die kurzfristig zu erarbeiten-

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 68 Rückbau und Freiflächen vom südlichen Parkplatz aus sehr stark Sanierung der Weinbergsmauern Das Wohnhaus der Schulinstraße 10 ist frequetiert. Die Scheune wurde bereits Die nördliche Grenze des Sanierungsge- derzeit leerstehend und ohne weitere saniert. Die Fassade des Wohn- und Ge- bietes verläuft entlang der Kirchschönba- Nutzung. Nach Möglichkeit sollte von der schäftshauses ist gestalterisch dringend cher Straße und wird von den hier befind- Stadt Prichsenstadt der Erwerb des Gebäu- aufzuwerten. Als ein Zugang zur Stadt lichen Weinbergsmauern definiert. Der des erfolgen. sollte dieser Anblick einladend wirken. bauliche Zustand der historischen Mauern Hier ist dringender Handlungsbedarf. muss zumindest in Teilbereichen als sehr mangelhaft bezeichnet werden. Für die angrenzende Straße stellt dies ein gewis- ses Risiko dar. Der Bestand der Mauern sollte dringend gesichert werden, eine ge- stalterische Aufwertung wird empfohlen. Die Eigentumsverhältnisse und die ent- sprechenden Handlungsvollmachten sind vorab abschließend zu klären.

Hier ist ein Rückbau zur Schaffung einer qualitätvollen, begrünten Freifläche mit Sitzmöglichkeiten und Brunnen überle- genswert.

Rückbau und Freiflächen Der Innenhof und der Durchgang des Wohn- und Geschäftshaus der Schulin- straße 9 ist mit seinem Nebengebäude der Straussenhausscheune als Zugang

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 69 Stadtmöblierung Die Stadtmöblierung in Prichsenstadt ist äußert inhomogen. Es findet sich im ge- samten Sanierungsgebiet eine Vielzahl verschiedener Bänke, Straßen- und We- gebeleuchtung sowie Mülleimer in unter- schiedlicher Qualität.

Reaktivierung des Grüngürtels und Stadtgrabens Der Grüngürtel und der Stadtgraben be- finden sich wie auch der Eichsee in priva- tem Besitz. Es besteht aus gestalterischer Sicht deutlicher Handlungsbedarf. Zu- nächst sind die Eigentumsverhältnisse ab- schließen zu klären. Sofern möglich, sollte der Erwerb durch die Stadt Prichsenstadt dringend angestrebt werden um eine Re- aktivierung zu ermöglichen.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 70 Versorgung werden sollte das Angebot deutlich aus- Energiekonzept gebaut werden. Das bestehende Energiekonzept ist durch Im Rahmen bereits genannter Nutzungs- die Stadt Prichsenstadt fortlaufend zu prü- konzepte wird auch die Möglichkeit zur fen und gegebenenfalls anzupassen bzw. Umnutzung des sog. „Badershauses“ zum fortzuschreiben. Radfahrerhotel beleuchtet. Die Beschrei- bung der Einzelmaßnahme findet sich im Außenwirkung Anschluss an dieses Kapitel. Stadtmarketing Zur Schaffung eines überregionalen, posi- Weiterhin sind Anreize für private Inves- tiven Images der Stadt Prichsenstadt wird Eine geeignete Plattform gilt es zu finden toren denkbar, die die Absicht verfolgen die Entwicklung eines Stadtmarketingkon- bzw. zu entwickeln. private Gästezimmer zu errichten. Die not- zeptes empfohlen. Dabei sollten Strategi- wendigen baulichen Maßnahmen könn- en zur Vermarktung der Stadt Prichsen- Tourismus ten über entsprechende Förderprogramme stadt im Ganzen dargestellt werden und Gewerbe- und Tourismusverein berücksichtigt werden. unterschiedliche Teilbereiche abbilden: Derzeit besteht in der Stadt Prichsenstadt Prichsenstadt als Wohn-, Tourismus- und kein aktiver Gewerbe- und Tourismusver- Um potenziellen Gästen die Buchung zu Wirtschaftsstandort. Die Interessen von ein. Um die Interessen der betreffenden erleichtern sollte ein transparentes Bu- Gastronomie, Einzelhandel, Vereinen und Verbände nach außen zu vertreten und ef- chungsportal entwickelt werden, um freie der Wirtschaft sowie der Bürger sind hier- fektiv von Synergien zu partizipieren sollte Übernachtungskapazitäten entsprechend bei einzubeziehen. die Neugründung eines aktiven Gewerbe- zu füllen. und Tourismusvereins angeregt werden. Zur Abdeckung der vollen Bandbreite der Veranstaltungen Übernachtungskategorien kann die bereits Die zahlreichen Termine des bestehenden Übernachtungsmöglichkeiten schaffen in den Städtebaulichen Voruntersuchun- Veranstaltungskalenders sollten im Sinne Für die Stadt Prichsenstadt besteht zuneh- gen genannte Idee eines Zeltplatzes nahe einer größeren Reichweite auch überregi- mend Nachfrage an Übernachtungsmög- des alten Schwimmbades weiterentwickelt onal publiziert werden. lichkeiten. Um diesem Bedarf gerecht zu werden.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 71 Verkehrskonzept damit verbundene kommunale Verkehrs- theoretischer Bedarf von 320 Stellplätzen Ruhender Verkehr überwachung, wird als nicht ausreichend ergeben. Die tatsächlich vorhandene Zahl Die Anzahl straßenbegleitender Parkplätze angesehen, da die zeitliche Einschränkung der Stellplätze im privaten und öffentli- entlang der Luitpoldstraße, dem Karlsplatz nur auf einen bestimmten Zeitraum des chen Raum liegt derzeit bei 415 Stück. und der Schulinstraße ist für die innerstäd- Tages begrenzt ist. Bei der Ermittlung der möglichen Parkflä- tische Versorgung im Grunde ausreichend. chen im öffentlichen Raum wurden die Sie sollten im Sinne der ansässigen Dienst- Stellplatzmanagement Zufahrten und Kurvenradien für Rettungs- leister und Versorger als zweckgebundene Von der Stadt werden 251 öffentliche wägen und Feuerwehrfahrzeugen berück- Stellplätze ausgewiesen und zeitlich be- Stellplätze für das Untersuchungsgebiet sichtigt. grenzt bleiben bzw. werden, damit diese ausgewiesen. Die tatsächlich benötigte Zahl der Stell- nicht als Dauerstellplätze blockiert werden plätze bedingt durch die Anwohner (teil- können. Die bisherige Praxis, einen Zeitrah- Nach geltender Garagen- und Stellplatz- weise 5 Fahrzeuge pro Wohneinheit) ist men für das Parken zuzulassen und eine verordnung – GaStellV würde sich ein jedoch höher.

 

             

   

   

   

 

   

     

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 72 Bedarfsermittlung Die Möglichkeit zur Erweiterung der Stell- betriebener Torantriebe durch die Stadt Aus verkehrsplanerischer Sicht wäre es flächen nahe der Schule (südlich des Sanie- darstellen. Sie ermöglichen den Anliegern sinnvoll und in Anbetracht der Zufahrts- rungsgebietes) sollte geprüft werden. Wei- ein zügiges Ein- und Ausfahren in bzw. aus möglichkeiten für Rettungsfahrzeuge so- terhin denkbar ist, zusätzliche Parkflächen ihren Grundstücken. gar zwingend notwendig hier kurzfristig nahe des „Alten Schwimmbades“, sowie eine genaue Erhebung im Rahmen eines in der Nähe des Trafoturmes?! (westlich Weiterhin ist die mögliche Ausweisung Feinkonzeptes durchzuführen. Es sollten des Sanierungsgebietes) zu schaffen. von zusätzlichen Innerstädtischen Parkflä- Verkehrsplaner, Vertreter der Rettungs- chen zu überlegen. Grundstücke mit leer- dienste und die betroffene Bevölkerung Die Parkflächen müssen durch eine geeig- stehenden Scheunen könnten möglicher- mit einbezogen werden um eine für die nete Beschilderung auch für Ortsfremde weise von der Stadt erworben und dem Stadt Prichsenstadt spezifisch entwickelte klar erkennbar ausgewiesen werden. Anwohnerparken zur Verfügung gestellt Lösung zu erhalten und die Anwohner zu werden. sensibilisieren. Parken für Anwohner Um dem wilden Parken im Sanierungsge- Bisher ist nur das Parken in der Luitpold- biet nachhaltig entgegen zu wirken, sollten und der Schulinstraße auf der nördlichen insbesondere für die Anwohner taugliche Straßenseite für Anwohner mit einen kos- Alternativen zum Parken in den ohnehin tenpflichtigen jährlichen Parkausweis aus- engen Gassen entwickelt werden. gewiesen.

Zunächst sollten die Flächenreserven Fahrradstellplatz auf den privaten Grundstücken ausge- Zusätzlich zum Stellplatzbedarf für Kraft- schöpft werden. Die Anwohner müssen fahrzeuge ist zentrumsnah ein ausrei- Zusätzliche Stellplätze ausweisen dazu angehalten werden ihre Fahrzeuge chend großer Fahrradstellplatz anzulegen Der Bedarf nach zusätzlichen Stellplätzen nach Möglichkeit auf eigenem Grund ab- um Anreize zu setzen, das Auto auch mal wurde von allen an den Planungen Betei- zustellen. Ein geeigneter Anreiz könnte stehen zu lassen um anstelle dessen mit ligten übereinstimmend geäußert. beispielsweise eine Förderung elektrisch dem Rad zu fahren.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 73 Sonstiges Rundweg um den Altort Umsetzung des Hochwasserschutzes Der bereits in Teilen bestehende Weg um Das parallel zu den Untersuchungen zum den Altort soll zu einem barrierefrei nutz- vorliegenden ISEK erarbeitete Hochwas- baren Rundweg ergänzt werden. Hierfür serschutzkonzept ist umzusetzen. müssen im Besonderen die Teilstücke am Eichsee wiederhergestellt werden. Ein ent- Starkregenrisikomanagement sprechendes Konzept ist zu erarbeiten und Starkregenereignisse sind ein zunehmen- umzusetzen. Der Rundweg kommt Bür- des Wetterphänomen mit hohem Scha- gern wie Touristen gleichermaßen zu gute. densrisiko. Um angemessen auf derartige Ereignisse vorbereitet zu sein bzw. reagie- ren zu können ist eine entsprechende Risikokarte zu erstellen und potenzielle Überflutungsbereiche auszuweisen. Not- wendige Maßnahmen sind hieraus abzu- leiten und umzusetzen.

Der Projekt- und Maßnahmenkatalog Sämtliche angedachte Projekte und Ein- zelmaßnahmen finden sich geordnet nach Öffentliches und barrierefreies WC Handlungsfeldern im zugehörigen Maß- Das bestehende öffentliche WC nahe der nahmenkatalog als Anlage zum vorlie- Kirche ist nicht barrierefrei nutzbar. Eine gendem Erläuterungsbericht. Hier werden entsprechend barrierefrei erreichbare WC- zudem erste Aussagen zu den erwarteten Anlage kann beispielsweise im Nebenge- Kostenrahmen und Umsetzungszeiträu- bäude des Badershauses angeordnet wer- men gemacht. den.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 74 Einzelobjekte

Im Rahmen des vorliegenden Stadtent- Einzelprojekte entsprechend schlecht. wicklungskonzeptes Prichsenstadt 2035 Nutzungskonzept „Badershaus“ Die Stadt Prichsenstadt beabsichtigt kurz- werden vor dem Hintergrund der bereits In der Kirchgasse 3, hinter der evange- fristig seine Anbindung an das überregio- genannten Entwicklungsziele auch kon- lischen Kirche, von den Hauptverkehrs- nale Radwegenetz auszubauen. Aufgrund krete Einzelmaßnahmen betrachtet. wegen abgelegen, befindet sich das sog. eines veränderten Freizeitverhaltens, ge- „Badershaus“. Es ist vom Karlsplatz aus winnen zunehmend einfache, naturnahe Damit sich die Stadt Prichsenstadt zu- mit nur wenigen Schritten gut zu errei- und nachhaltige Freizeitangebote an Be- kunftssicher dem demografischen Wandel chen. Das ehemals als jüdisches Schul- deutung. Daher erscheint aufgrund seiner stellen kann müssen die Bürger dauerhaft haus errichtete Wohngebäude steht unter Lage und räumlichen Struktur des „Ba- an ihre Stadt gebunden werden. Hierfür SpitalgasseDenkmalschutz. Es steht schon seit einiger dershauses“ eine Nutzung als Radfahrer- gilt es bedarfsgerechte Angebote zu ent- Zeit leer. Der bauliche Zustand ist daher hotel überlegenswert. wickeln. Für einige leerstehende Gebäude 10 und Freiflächen werden daher neue Nut- 8 zungsmöglichkeiten vorgeschlagen. 4 7

6 2 Die im Folgenden aufgeführten exempla- rischen Beispielentwürfe dienen als Vor- 9

schläge zur Umsetzung der angestrebten 8 Entwicklungsziele. Anhand dieser Entwür- 5 3

fe wurden Szenarien mit typischen Nut-

zungen (planerisch) auf ihre Machbarkeit 1 5 4 geprüft. evangelische Kirche

Kirchgasse

Schmiedgasse

3 2

Rathaus

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 1 5 75

7 9 11 13 1 Karlsplatz 2

2

3

6 4 8

1

10 16

14 12 2 Die recht kleinteiligen Grundrisse bieten ohne erhebliche Eingriffe in die denkmal- geschützte Substanz die Möglichkeit ins- gesamt vier einfache Familienzimmer im Obergeschoss des Wohnhauese und des Nebengebäudes unterzubringen. Die Ge- meinschafts-, Versorgungs und sonstigen „Zubehör-Räume“ finden hingegen im Erdgeschoss ihren Platz. Um Raum zu gewinnen und für eine fluchtwegegerechte Erschließung des Radlerhotels wird zwischen dem Haupt-

WC NGF: 1,70 m2 und Nebengebäude ein zentrales Treppen- Familienzimmer Lager Frühstückraum Aufenthaltsraum NGF: 12,45 m2 2 Flur NGF: 7,04 m NGF: 15,31 m2 NGF: 14,15 m2 Familienzimmer 2 NGF: 10,68 m NGF: 18,95 m2 Dusche haus angeordnet. NGF: 3,00 m2

Aufzug Keller- Familienzimmer Aufzug abgang NGF: 16,56 m2 Lager Foyer Küche Lager NGF: 5,38 m2 2 NGF: 7,49 m NGF: 8,29 m2 NGF: 6,61 m2 Eingang Zusätzlich bietet das Nebengebäude des NGF: 4,39 m2 „Badershauses“ die benötigte Fläche zur Unterbringung einer öffentlich nutzbaren,

Technik NGF: 11,35 m2 barrierefreien WC-Anlage. Familienzimmer NGF: 24,78 m2

Fahrradabstellraum Vorab sind jedoch die Absichten der der- NGF: 12,43 m2

Barrierefreies WC zeitigen Eigentümer zu klären. 2 NGF: 10,59 m

Bad NGF: 10,57 m2

N

1 1

Fahrradhotel EG 1:200 Fahrradhotel 1. OG 1:200

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 76 Einzelprojekte Einzelprojekte Sitzen gestalterisch klar voneinander ge- Nutzungskonzept „Badgasse 2“ Ufergestaltung am Eichsee trennt werden und so gleichberechtigt In der Badgasse 2, südlich dem Karlsplatz Der Bereich am Eichsee entlang der funktionieren können. befindet sich ein weiteres leerstehendes Schulinstraße am nordöstlichen Stadt- Einzeldenkmal. eingang wird hauptsächlich als Parkplatz Mit der Lage am Ortseingang findet sich Das Wohnhaus eines ehemaligen Bau- genutzt. Trotz Uferlage am Eichsee und hier auch ein geeigneter Standort für In- ernhofes befindet sich derzeit baulich in einiger weniger Bänke ist der Bereich fotafeln und Schaubilder für Besucher. einem äußerst schlechten Zustand. Eine derzeit ohne Qualitäten. An der Südseite des Sees könnte nach Kernsanierung bei gleichzeitiger Nut- Dabei kann hier dennoch ein reizvoller Erwerb des Sees eine Badestelle entste- zungsänderung sollte untersucht werden. Raum entwickelt werden. Mit Blick auf hen, die in Verbindung mit dem geplan- den Eichsee zur einen und Blick auf die ten Rundweg um den Eichsee steht. Vorstellbar erscheint die Einrichtung eines historische Stadtsiluette Prichsenstadts. Im Winter kann und wird der See bereits Bürger- bzw. Begegnungshauses. Diese Die Fläche sollte so gestaltet werden, bei entsprechenden Temperaturen als kann als nachbarschaftlicher, generations- dass die Nutzungsbereiche Parken und Schlittschuhfläche genutzt. übergreifender Treffpunkt, aber auch als Raum für Gruppen- und Bildungsangebo- te genutzt werden.

Ein Bürgertreff kann eine Plattform für verschiedene Angebote werden und somit den Zusammenhalt der Generationen in Prichsenstadt stärken: So zum Beispiel: • für Angebote für Familie • für Integrationsprojekte • für Öffentliche Vortragsreihen und Schulungen

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 77 Mauer

Muldenrinne

Asphaltierte Straße

Straßenleuchte Baum StU 2,60

Info Tafeln Sitzmöglichkeit Sitzmöglichkeit Parkplatz Parkplatz

Weg

PROJEKT: AUFTRAGGEBER: MASSTAB: DATUM: buchholz + platzöder ISEK Prichsenstadt 2035 Stadt Prichsenstadt 1:250 26.04.2018 architekten und ingenieure Karlsplatz 5 Gartenstraße 5 | 97353 Wiesentheid b+p Tel.: 09383-6059 | Fax: 09383-1571 97357 Prichsenstadt [email protected]

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 78 Einzelprojekte Einzelprojekte lichen Zustand können sich daraus künf- Verkehrskonzepte Anwohnerparken tig bauliche Missstände entwickeln. Für eine Aufwertung der sozialen und Die Standortqualität der Mitte Prichsen- funktionalen Stadtmitte ist allerdings die stadts wird auch vom Angebot woh- Größere zusammenhängende Flächen Entwicklung eines zukunftsfähigen Ver- nungsnaher Stellplätze beeinflusst. dieser Art könnten daher zukünftig als kehrskonzeptes vor allem für den ruhen- Flächen für Anwohnerparkplätze nach- den Verkehr zwingend notwendig. Eine Viele der vormals landwirtschaftlich ge- genutzt werden. Der städtebauliche attraktive Altstadt sollte weitgehend frei nutzten Scheunen und Nebengebäude Lückenschluss könnte über eine Mauer von wild parkenden Fahrzeugen bleiben. sind heute auf Grund des wirtschaftli- hergestellt werden. Die Bepflanzung mit chen Wandels ohne geeignete Nutzung. Wein und einzelnen Bäumen erhöht die Hierzu müssen Antworten gefunden wer- Durch zunehmend mangelhaften bau- städtebauliche Qualität zusätzlich. den, wie mit dem wachsenden Parkflä- chenbedarf im öffentlichen Raum umzu- gehen ist.

Es ist ein Konzept erforderlich, das umsetz- bare Wege aufzeigt, wie der Parkdruck auf

(alternativ (alternativ den öffentlichen Raum verringert werden Carport) Carport) 7 6 kann. Im Rahmen eines Verkehrskonzep- (alternativ Carport) tes (Parkierungskonzeptes) sollten hierfür 4 Carport/ Carport/ (alternativ (alternativ Womo1 Womo1 Carport) Carport) die entsprechenden Voraussetzungen ge- (altern.) (altern.) schaffen werden.

12 1

Hindenburgstraße

PROJEKT: AUFTRAGGEBER: MASSTAB: DATUM: buchholz + platzöder ISEK Prichsenstadt 2035 Stadt Prichsenstadt 1:200 20.04.2018 architekten und ingenieure Karlsplatz 5 PARKFLÄCHE Gartenstraße 5 | 97353 Wiesentheid b+p HINDENBURGSTRASSE 97357 Prichsenstadt Tel.: 09383-6059 | Fax: 09383-1571 [email protected]

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 79 5 Beibach 7 Am Mühlseelein

Steingasse 17

16 33

20

60 4

71 83

10 70 14 21 1 40

104

111

112 120 30 100 90 50

32 47 80 13 6 48 5 2 1 61

82 94 105 95

119 127

Überdachung Stellplätze

PROJEKT: AUFTRAGGEBER: MASSTAB: DATUM: buchholz + platzöder PROJEKT: AUFTRAGGEBER: MASSTAB: DATUM: buchholz + platzöder ISEK Prichsenstadt 2035 Stadt Prichsenstadt 1:200 20.04.2018 architekten und ingenieure ISEK Prichsenstadt 2035 Stadt Prichsenstadt 1:750 20.04.2018 architekten und ingenieure Karlsplatz 5 Karlsplatz 5 PARKFLÄCHE STEINGASSE Gartenstraße 5 | 97353 Wiesentheid b+p PARKFLÄCHE Gartenstraße 5 | 97353 Wiesentheid b+p (mögliche Parkgarage) 97357 Prichsenstadt Tel.: 09383-6059 | Fax: 09383-1571 AM MÜHLSEELEIN 97357 Prichsenstadt Tel.: 09383-6059 | Fax: 09383-1571 [email protected] [email protected]

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 80 Parkscheune Alternativ zum vorher beschriebenen An- wohnerparken kann die innerstädtische Fläche mit etwas mehr Einsatz mit einer Parkscheune besetzt werden. Städtebau- lich könnte diese die üblichen Kubaturen der bestehenden Scheunen und Nebenge- bäude aufgreifen.

Überdachung Stellplätze Fahrgasse Überdachung Stellplätze

PROJEKT: AUFTRAGGEBER: MASSTAB: DATUM: buchholz + platzöder ISEK Prichsenstadt 2035 Stadt Prichsenstadt 1:100 20.04.2018 architekten und ingenieure SCHEMASCHNITT Karlsplatz 5 Gartenstraße 5 | 97353 Wiesentheid b+p "PARKFLÄCHE STEINGASSE" 97357 Prichsenstadt Tel.: 09383-6059 | Fax: 09383-1571 (mögliche Parkgarage) [email protected]

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 81 Die Umsetzung des ISEK Prichenstadt 2035

Mit dem Beschluss des vorliegenden Erläu- strebten Maßnahmen ist die möglichst durch den Bürgermeister geleitet wird. Die terungsberichtes zum ISEK Prichsenstadt weitreichende Befürwortung aller Beteilig- politischen Gremien werden regelmäßig 2035 am 28.06.2018 durch den Stadtrat ten von zentraler Bedeutung. Die kontinu- informiert und in Entscheidungsprozesse beginnt die Umsetzungsphase. ierliche Umsetzung und stetige Koordinie- einbezogen. Die Umsetzung orientiert sich am erarbei- rung der Einzelmaßnahmen entscheidet teten Maßnahmenkonzept sowie an den letztlich über den Erfolg des Integrierten Koordinierungsebe jeweiligen finanziellen Möglichkeiten der Stadtentwicklungskonzeptes. Die zentrale Koordinierungsebene setzt Stadt. Sie erstreckt sich über einen Zeit- sich aus Vertretern des Bereiches Stadt- raum bis ca. 2035. Steuerung der Umsetzung planung und des Fachbereiches Stadtent- Das ISEK Prichsenstadt 2035 ergänzt als wicklung/Stadterneuerung zusammen. Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept übergeordnete Handlungs- und Umset- wird hierbei zum zentralen Umsetzungs- zungsstrategie das Leitbild der Stadt und Zentrale Aufgaben der Koordinierungs- und Steuerungselement. Es ist Grundla- beinhaltet die Zielsetzungen der Stadtent- ebene sind die Konkretisierung und fort- ge der Abstimmungen zum Stadtumbau wicklung. laufende Fortschreibung der Maßnah- und für die Bewilligung von Fördermitteln. men-, Zeit- und Finanzierungsplanung zur Nach §171b BauGB zählt das Integrierte Zur Umsetzung dieser Ziele ist die Organi- Gesamtstrategie sowie zu den Einzelmaß- Stadtentwicklungskonzept zu den infor- sation einer entsprechenden Umsetzungs- nahmen, Mittelakquise und -monitoring. mellen Planungen. Es dokumentiert ins- struktur auf Verwaltungsebene erforder- Ferner gehören die Information und Betei- besondere die Entwicklungsvorstellungen lich. Diese gliedert sich in Entscheidungs-, ligung externer Partner des Stadtentwick- der Stadt und konkretisiert die städtebau- Koordinierungs- und Umsetzungsebene. lungsprozesses ebenso zu den wesentli- lichen Ziele. chen Aufgaben der Koordinierungsebene. Der erarbeitete Maßnahmenplan wurde Entscheidungsebene am 28.05.2018 im Rahmen einer Bürger- Entscheidungen hinsichtlich der Prioritä- versammlung der Öffentlichkeit vorgestellt tensetzung im Umsetzungsprozess und und mit ihr diskutiert. Am 28.06.2018 er- zur Vorbereitung der Einzelmaßnahmen folgter der Beschluss durch den Stadtrat. werden in der bereits regelmäßig arbeiten- Für den Erfolg der Umsetzung der ange- den ISEK-Lenkungsgruppe getroffen, die

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 82 Umsetzungsebene Finanzierung und Kosten Aufwänden verbunden. Diese müssen in Die zur Umsetzung vorgesehenen Einzel- Die im Projekt- und Maßnahmenkatalog der Haushaltsplanung der Stadt Prichsen- maßnahmen werden innerhalb der Bear- geführten Einzelmaßnahmen sind auf ei- stadt langfristig berücksichtigt werden. beitungsebene fachlich betreut, konkre- nen Umsetzungszeitraum von 2018 bis Auch die Inanspruchnahme geeigneter tisiert und im Rahmen der Umsetzung 2035, also auf 17 Jahre angelegt. Hierbei Förderprogramme ist zu berücksichtigen. betreut. Hierfür werden projektbezogene wird im Einzelnen eine kurz-, mittel- und Private Investoren und Eigentümer sind ISEK-Umsetzungsteams gebildet, die sich langfristige Umsetzung empfohlen. über geeignete finanzielle Anreize zu er- in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung reichen und können so in den Stadtent- aus Vertretern unterschiedlicher Fachbe- Auch wurden den einzelnen Maßnahmen wicklungsprozess eingebunden werden. reiche zusammensetzen. grob zu erwartende Kostengrößen (Brut- tobeträge) und die aktuell bestehenden Sogenannte Impulsprojekte sind für das Schwerpunkte setzen Finanzierungsmöglichkeiten zugeordnet. Erreichen der städtebaulichen Entwick- Mit der Umsetzung sogenannter Im- Der Anteil der förderfähigen Kosten der lungsziele für Prichsenstadt von besonde- pulsprojekte können wichtige Impulse für Maßnahmen ist hier noch nicht mit dar- rer Bedeutung. Diese sollten wenn mög- die weitere Stadtentwicklung gegeben gestellt. lich zeitnah umgesetzt werden. Andere werden. Die städtischen Ressourcen und Maßnahmen werden sich wegen begrenz- Finanzmittel sollten sich daher zunächst Hinsichtlich der empfohlenen Umset- ter Haushaltsmittel erst deutlich später auf diese Projekte konzentrieren. zungszeiträume können sich innerhalb umsetzten lassen. der Laufzeit des ISEK aus Kostengründen, Die Impulswirkung dieser Maßnahmen Finanzierungsengpässen und anderen Hin- Voraussetzung für die Realisierung der im kann wesentlich zur Steigerung der Mit- dernissen Verschiebungen bei der Umset- Maßnahmenkatalog aufgeführten Einzel- wirkungsbereitschaft von Eigentümern, zung ergeben. maßnahmen ist die Bewilligung von För- Bewohnern und Investoren beitragen und dermitteln durch die Städtebauförderung damit erheblich zum Gesamterfolg des Die Umsetzung des Maßnahmenkonzep- bzw. durch andere Förderprogramme. ISEK Prichsenstadt 2035 beitragen. tes ist zum Teil mit erheblichen finanziellen

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 83 Neben den öffentlichen Fördermitteln soll- te auch die Beteiligung privater Akteure an der Finanzierung der einzelnen Maß- nahmen überlegt werden. Beispielsweise können entsprechende Fonds eingerichtet oder Mittel aus Stiftungen oder Vereinen bereitgestellt werden.

Private Investoren und Eigentümer sind über geeignete finanzielle Anreize zu errei- chen und können so in den Stadtentwick- lungsprozess eingebunden werden. Wei- terhin sollte geprüft werden, ob künftig von der Stadt Prichsenstadt für private Sa- nierungsvorhaben in begrenztem Umfang Mittel aus einem kommunalen Förderpro- gramm bereitgestellt werden können.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 84 Stadtentwicklungsmonitoring Überwachung Ergebnisse des Stadtmonitorings Monitoringsysteme - Monitoringberichte, regelmäßig Erfolgskontrolle Anhand von wiederholt, systematisch er- z.B. jährlich Die angestrebten Maßnahmen zum vorlie- fassten Daten werden die Prozesse der - Projektberichte, nach Abschluss von genden ISEK Prichsenstadt 2035 beziehen Stadtentwicklung beobachtet und be- Einzelmaßnahmen sich auf einen Zeitrahmen von 2018 bis ca. wertet. Ein solches Beobachtungssystem - Workshops 2035. ermöglicht durch den Ergebnisvergleich - Publikationen Während der Projektumsetzungsphase Schlussfolgerungen zu ziehen. und insbesondere nach dem Abschluss Die Fortschreibung und Aktualisierung des von Einzelmaßnahmen ist eine Erfolgskon- Beobachtungsgegenstände des Stadtmo- Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes trolle durchzuführen. Diese dokumentiert nitorings können sein: im Rahmen des Stadtentwicklungsmoni- die Projektverläufe der Einzelmaßnahmen - Bevölkerung- und Sozialstruktur toring sollte mindestens jährlich erfolgen. und stellt sie den Zielvorgaben des ISEK - Wohnungsbestand Eine regelmäßige Evaluation der laufen- gegenüber. Auch ist zu prüfen, in wel- - Leerstandsentwicklungen den oder bereits umgesetzten Maßnah- chem Umfang die Umsetzung der Einzel- men zur Stadtentwicklung prüft deren maßnahmen positive Effekte für die Stadt Ziele des Stadtmonitorings Erfolg mit Blick auf die gesamtstädtische Prichsenstadt und ihre Bewohner erzielt. Sowohl Erfolge als auch zusätzlicher Hand- Entwicklung. lungsbedarf können somit ermittelt wer- Als Instrument der Erfolgskontrolle kann den. Sofern der Prozess nicht den erwar- Notwendige quantitative Indikatoren kön- auf sog. Monitoring- und Evaluierungssys- teten Verlauf nimmt kann gegebenenfalls nen zum großen Teil über die Auswertung teme zurückgegriffen werden. in die Entwicklungen lenkend eingegriffen statistischer Daten erfasst werden. Quali- werden: tative Indikatoren können durch Befragun- - Zielüberprüfung gen verschiedener Beteiligungsgruppen in - Frühwarnsysteme bei Fehlentwicklungen Meinungsbildern und Wertungen darge- - Erkennen von Handlungsschwerpunkten stellt werden.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 85 Bewertung Nur durch ein konsequentes Stadtent- Leerstände und Brachflächen Evaluierungssysteme wicklungsmonitoring kann eine (Selbst) • Anzahl der Leerstände und drohenden Evaluierungssysteme stellen Instrumente Kontrolle über die Zielsetzungen des ISEK Leerstände zur Bewertung von Wirkungen dar. gewährleistet werden. • Investitionen für Sanierungen/ In der Erfolgskontrolle zur Stadtentwick- Umnutzungen lung dienen Evaluierungssysteme der Be- Indikatoren für den Erfolg • Entwicklung von Immobilienpreisen wertung von (Einzel) Maßnahmen – ob Regelmäßige Erfolgskontrollen im Rahmen und inwieweit diese geeignet sind das des Stadtmonitoring lassen die Erfolge der Bevölkerung angestrebte Ziel der Stadtentwicklung zu Einzelmaßnahme erkennen. Im Folgenden • Bevölkerungsentwicklung erreichen. sind diese beispielhaft aufgeführt. • Entwicklung der Altersstruktur • Entwicklung der Geburten und Evaluation dient der rückblickenden Wir- Innenstadtentwicklung Sterbefälle kungskontrolle, der vorausschauenden • Anzahl der Versorgungseinrichtungen • Entwicklung des Anteils von Migranten/ Steuerung und dem Verständnis von Situ- (Einzelhandel, Dienstleister) Flüchtlingen ationen und Prozessen. Anhand der Evalu- • Anzahl Betriebsaufgaben/- eröffnungen • Entwicklung des Wanderungssaldos – ationsdaten können untersuchte Prozesse • Anzahl der Hotel-, Pension- und Zuzüge und Fortzüge angepasst und optimiert werden. Gastronomiebetriebe • Entwicklung der Gründe für Zu- und • Anzahl leerstehender Wohnungen/ Abwanderung Übliche Verfahren zur Datenerfassung Läden, etc. • Entwicklung der Eigentumsquote sind: • Anteil sanierungsbedürftiger • Veränderung der Haushalts- und - Befragungen (Bürgerschaft, Unter- Bausubstanz Sozialstruktur nehmer/Gewerbetreibende, Besucher ...) • Anzahl von Sanierungen/ • Entwicklung der Zufriedenheit der - Beobachtungen Modernisierungen/ Abbrüchen Bevölkerung - Monitoring • Besucherzahlen (Tourismus)

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 86 Infrastruktur Wohnungsmarkt Tourismus • Anzahl/Größe öffentlicher Einrichtungen • Entwicklung des Wanderungssaldos – • Entwicklung der Besucherzahlen, (z.B. Bücherei, Museum, etc.) Zuzüge und Fortzüge Übernachtungszahlen, Auslastung • Besucher- und Nutzerzahlen öffentlicher • Anzahl von Neubauten, Sanierungen • Entwicklung des Stellenwertes innerhalb Einrichtungen (z.B. Bücherei, Museum, und Abbrüche der Tourismusregion etc.) • Vergleich Innen- und Außenentwicklung • Entwicklung der Touristischen Angebote • Unterhaltskosten im Vergleich von • Bevölkerungsentwicklung • Entwicklung der Medienresonanz Kosten und Einnahmen • Entwicklung der Miet-/ Immobilienpreise (Publikationen, Prospekte, Presse- • Kinder- und Schülerzahlen (Belegung des • Entwicklung der Haushalsgrößen meldungen) Kindergartens und der Schule) • Entwicklung des Anteils von Migranten/ • Anzahl von Plätzen in Seniorenheimen Flüchtlingen • Entwicklung der medizinischen • Entwicklung der Sozialstruktur Versorgung (Ärzte, Therapeuten, (Arbeitslose, Migranten, Empfänger v. Apotheken) Transferleistungen) • Verkehrsaufkommen (Fließender und ruhender Verkehr) Versorgung • ÖPNV-Auslastung • Entwicklung des Angebotes/Branchen- mixes • Entwicklung der Kundenfrequenz • Entwicklung der Leerstandsquote im Einzelhandel

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 87 Abschließende Zusammenfassung und Ausblick

Wesentliches Ergebnis des vorliegenden Rettungswege zu sichern aber auch um Dies kommt als Spazierweg Bewohnern ISEK Prichsenstadt 2035 ist die Erkennt- Aufenthaltsqualität im öffentlichen Stra- und Besuchern gleichermaßen zu Gute. nis, dass im Sanierungsgebiet neben allen ßenraum zu gewährleisten. Stärken und Potenzialen auch deutliche Schlussendlich bedarf es fundierter Kon- strukturelle und gestalterische Mängel vor- Gestalterisch sind klare Regeln gefragt. zepte, wie mit der beachtlichen Zahl an liegen. Diese wirken sich ungünstig auf die Eine Gestaltungssatzung für das Sanie- ortsbildprägender Bebauung und Freiflä- Anforderungen der Altstadt Prichsenstadts rungsgebiet sollte künftig die gestalteri- chen in privatem Besitz umzugehen ist. als ideelles und funktionelles Zentrum aus. schen Entwicklungsziele zur Erhaltung und Die Umsetzung des Projekt- und Maßnah- Stärkung des Erscheinungsbildes im histo- menkataloges muss im Einzelnen jeweils Demographisch besteht Handlungsbedarf rischen Stadtkern festlegen. im Rahmen der Haushaltsplanung geprüft mit Blick auf die bereits fortschreitende werden. Die finanziellen Möglichkeiten Alterung der Einwohnerschaft. Günstige So können Baumaßnahmen im Sinne der müssen dabei stets berücksichtigt werden. Standortfaktoren für alle Altersgruppen Satzungsvorgaben angemessen gesteuert können helfen eine möglichst heterogene werden. Eine nachhaltige Auslastung der Prichsenstadt steht eine Vielzahl von Ent- Altersstruktur aufrecht zu erhalten. Güns- bestehenden Infrastruktureinrichtungen wicklungsschritten bevor. Mit Blick auf die tiger Wohnraum für junge Familien und vor Ort sollte angestrebt werden. Auch die drohenden demografischen Entwicklun- ebenso geeignete Angebote für Senioren Sicherung der vorhandenen Grundversor- gen muss der Fokus auf einer zukunfts- gewinnen an Bedeutung. gung vor Ort ist von Bedeutung. orientierten Stadtentwicklung liegen. Ihr Anspruch muss sein, die Prichsenstadter Funktional muss die Neuordnung des Ver- Das den Altort Prichsenstadts umgebende Altstadt als attraktiven und lebendigen kehres erfolgen. Hier sind zukunftsfähige Grünland birgt derzeit zum Teil ungenutz- Standort für Wohnen und Arbeiten bei Konzepte gefragt. Der ruhende Verkehr tes Potenzial. Durch die Anlage bzw. Re- guter Versorgungsstruktur zu erhalten und sowohl der Anlieger als auch der Besucher aktivierung eines Rundweges entlang der weiter zu entwickeln. muss neu konzipiert werden, um dem östlichen Grenze des Sanierungsgebietes wachsenden Verkehrsaufkommen gerecht kann eine ansprechende Verknüpfung von Prichsenstadt im Juni 2018 zu werden, dem gewünschten Publikums- Stadt- und Landschaftsraum geschaffen verkehr aufrecht zu erhalten, notwendige werden.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 88 Stadt Prichsenstadt Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept

Im Auftrag und unter Mitwirkung der Stadt Prichsenstadt

Anhänge

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 89 ISEK Prichsenstadt 2035 | Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Anhang - zum Erläuterungsbericht, Stand Juni 2018

ISEK Prichsenstadt 2035 | Projekt- und Maßnahmenkatalog

Projekt Maßnahme Beteiligte/ geschätzter Kosten- Finanzierung/ mögliche Umsetzungszeitraum Träger rahmen in TEUR Förderprogramme kurzfristig mittelfristig langfristig 2018 2019 2020 bis 2025 ab 2025 1 Wohnen und Leben 1.1 Nutzungskonzepte für Feinkonzepte Stadt 5 pro Objekt Stadt Prichsenstadt und erhaltenswerte Bausubstanz Prichsenstadt Städtebauförderung erstellen (z.B. Eulenturm) x

1.2 Wohnstandort kostenfreie Erstberatungen Stadt 2 pro Jahr Stadt Prichsenstadt und Sanierungsgebiet stärken für Bauherren/ potenzielle Prichsenstadt Städtebauförderung Bauherren x

1.3 Freiflächen für Kinder und Bereitstellen einer Fläche für Stadt 5 pro Jahr Stadt Prichsenstadt und Jugendliche Kinder und Jugendliche für Prichsenstadt, Städtebauförderung eine freie Anwohner x Gestaltungsmöglichkeit am ehemaligen Schwimmbnad 1.4 Bürgerhaus Schaffung eines Stadt 1.000 (Fördermöglich Stadt Prichsenstadt und Gemeinschaftshauses für Prichsenstadt, als Zuschuss bis Städtebauförderung Veranstaltungen im „Betty Denkmalamt, ~800T) x Heim-Haus“ Badgasse 2 Städtebauförde rung

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 90 ISEK Prichsenstadt 2035 | Projekt- und Maßnahmenkatalog

Projekt Maßnahme Beteiligte/ geschätzter Kosten- Finanzierung/ mögliche Umsetzungszeitraum Träger rahmen in TEUR Förderprogramme kurzfristig mittelfristig langfristig 2018 2019 2020 bis 2025 ab 2025 1 Wohnen und Leben 1.5 Sanitärgebäude Errichtung eines Stadt 80 Stadt Prichsenstadt Sanitärgebäudes für den Prichsenstadt x Zelt-, Grill und Jugendplatz

1.6 Erwerb und Nutzung Eichsee Erwerb und Umgestaltung der Stadt 200 Stadt Prichsenstadt und Uferbereiche des Eichsees Prichsenstadt Städtebauförderung x zur Erholung 1.7 Erwerb Teilfläche ehemalige Erwerb und Neugestaltung Stadt 25 Stadt Prichsenstadt und Amtswiese der Fl.Nr 555 (Teilfläche Prichsenstadt Städtebauförderung x ehemalige Amtswiese) zur Erholung

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 91 ISEK Prichsenstadt 2035 | Projekt- und Maßnahmenkatalog

Projekt Maßnahme Beteiligte/ geschätzter Kosten- Finanzierung/ mögliche Umsetzungszeitraum Träger rahmen in TEUR Förderprogramme kurzfristig mittelfristig langfristig 2018 2019 2020 bis 2025 ab 2025 2 Stadtgestalt 2.1 Stadteingang Westtor Gestalterische Aufwertung/ Stadt ab ca. 500 Stadt Prichsenstadt und Überplanung der westlichen Prichsenstadt Städtebauförderung Stadteinfahrt in Abstimmung x mit den zuständige Behörden

2.2 Stadteingang Nordseite Gestalterische Aufwertung Stadt 200 Stadt Prichsenstadt und der nördlichen Stadteinfahrt Prichsenstadt Städtebauförderung unter gestalterischer Einbe- x ziehung des Hochwasserkon- zeptes 2.3 Gestaltungssatzung Erstellung einer Gestaltungs- Stadt 50 Stadt Prichsenstadt und satzung Prichsenstadt Städtebauförderung x

2.4 Kommunales Förderpro- Einführung eines kommuna- Stadt 15 (zzgl. Stadt Prichsenstadt und gramm len Förderprogrammes Prichsenstadt ca. 5T € Städtebauförderung Beratungskosten/ x Jahr)

2.5 Sanierung der Weinbergs- Bestandssicherung und ge- Stadt 30 Stadt Prichsenstadt und mauern stalterische Aufwertung der Prichsenstadt Städtebauförderung bestehenden Weinbergsmau- x ern

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 92 ISEK Prichsenstadt 2035 | Projekt- und Maßnahmenkatalog

Projekt Maßnahme Beteiligte/ geschätzter Kosten- Finanzierung/ mögliche Umsetzungszeitraum Träger rahmen in TEUR Förderprogramme kurzfristig mittelfristig langfristig 2018 2019 2020 bis 2025 ab 2025 2 Stadtgestalt 2.6 R e a k t i v i e r u n g d e s Eigentumsverhältnisse und Stadt 50 Anreizprogramm der Grüngürtels und des Stadt- Zuständigkeiten klären, Er- Prichsenstadt Stadt Prichsenstadt x grabens werb des Grundes, Pflege und Neugestaltung 2.7 Fassadensanierung Wohn- Fassaden- und Dachsanie- Stadt 160 Stadt Prichsenstadt und haus Schulinstraße 31 rung des Wohnhauses in der Prichsenstadt Städtebauförderung Schulinstraße 31, zur Aufwer- x tung der Ortseingangssituati- on 2.8 Rückbau Wohnhaus Erwerb und Rückbau des Stadt 120 Stadt Prichsenstadt und Schulinstraße 10 zur Schaf- Wohnhauses in der Schulin- Prichsenstadt Städtebauförderung fung einer Freifläche straße 10 zur Schaffung einer Qualitätvollen Freifläche mit x Brunnen, Begrünung und Sitzflächen 2.9 Fassadensanierung Wohn- Fassaden- und Dachsanie- Stadt 120 Stadt Prichsenstadt und haus Luitpoldstraße 9 rung des Wohnhauses in der Prichsenstadt Städtebauförderung Luitpoldstraße 9, zur Aufwer- x tung der Ortseingangssituati- on von der Südseite 2.10 Stadtmöblierung Ersetzen und Erweitern der Stadt 5 pro Jahr Stadt Prichsenstadt und bestehenden Stadtmöblie- Prichsenstadt Städtebauförderung rung gemäß der festgelegten x Modellpalette

ISEK Prichsenstadt 2035 | Projekt- und Maßnahmenkatalog Projekt Maßnahme Beteiligte/ geschätzter Kosten- Finanzierung/ mögliche Umsetzungszeitraum Träger rahmen in TEUR Förderprogramme

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 93 ISEK Prichsenstadt 2035 | Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Anhang - zum Erläuterungsbericht, Stand Juni 2018

ISEK Prichsenstadt 2035 | Projekt- und Maßnahmenkatalog

ProjektProjekt Maßnahme Beteiligte/ geschätzter Kosten- Finanzierung/ mögliche Umsetzungszeitraum Träger rahmen in TEUR Förderprogramme kurzfristig mittelfristig langfristiglangfristig 2018 2019 2020 bis 2025 ab 2025 12 WohnenStadtgestalt und Leben 2.111.1 NutzungskonzepteNeugestaltung Luitpoldstra für - FeinkonzepteNeuordnung und Neugestal- Stadt 5250 pro Objekt StadtStädtebauförderung Prichsenstadt und erhaltenswerteße Bausubstanz tung der Luitpoldstraße in Prichsenstadt Städtebauförderung erstellen (z.B. Eulenturm) Verbindung mit dem Ver- x kehrskonzept. Rückbau der x Gehwege. 2.12 Neugestaltung Karlsplatz Neuordnung und Neugestal- Stadt 300 Städtebauförderung 1.2 Wohnstandort kostenfreietung des Karlsplatzes Erstberatungen in Ver - PrichsenstadtStadt 2 pro Jahr Stadt Prichsenstadt und Sanierungsgebiet stärken fürbindung Bauherren/ mit dem potenzielle Verkehrs - Prichsenstadt Städtebauförderung x Bauherren konzept. Rückbau der Geh- x wege. 2.13 Neugestaltung Schulinstraße Neuordnung und Neugestal- Stadt 420 Städtebauförderung tung der Schulinstraße in Prichsenstadt 1.3 Freiflächen für Kinder und BereitstellenVerbindung mit einer dem Fläche Ver- für Stadt 5 pro Jahr Stadt Prichsenstadt und x Jugendliche Kinderkehrskonzept. und Jugendliche Rückbau fürder Prichsenstadt, Städtebauförderung eineGehwege. freie Anwohner x Gestaltungsmöglichkeit am 2.14 Neugestaltung Gerber- und ehemaligenNeuordnung Schwimmbnad und Neugestal- Stadt 280 Städtebauförderung Steingasse tung der Gerber- und Stein- Prichsenstadt 1.4 Bürgerhaus Schaffung eines Stadt 1.000 (Fördermöglich Stadt Prichsenstadt und x gasse in Verbindung mit dem Gemeinschaftshauses für Prichsenstadt, als Zuschuss bis Städtebauförderung Verkehrskonzept Veranstaltungen im „Betty Denkmalamt, ~800T) x Heim-Haus“ Badgasse 2 Städtebauförde rung

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 94 ISEK Prichsenstadt 2035 | Projekt- und Maßnahmenkatalog

Projekt Maßnahme Beteiligte/ geschätzter Kosten- Finanzierung/ mögliche Umsetzungszeitraum Träger rahmen in TEUR Förderprogramme kurzfristig mittelfristig langfristig 2018 2019 2020 ab 2025 ab 2025 3 Versorgung 3.1 Energiekonzept Bestehendes Energiekonzept Stadt 10 Stadt Prichsenstadt und überprüfen und fortschreiben Prichsenstadt Städtebauförderung Energieversorgungskonzeptef ür Nahwärme x

ISEK Prichsenstadt 2035 | Projekt- und Maßnahmenkatalog

Projekt Maßnahme Beteiligte/ geschätzter Kosten- Finanzierung/ mögliche Umsetzungszeitraum Träger rahmen in TEUR Förderprogramme kurzfristig mittelfristig langfristig 2018 2019 2020 bis 2025 ab 2025 4 Außenwirkung 4.1 Marketing Entwickeln eines Stadtmarke- Stadt 10 Stadt Prichsenstadt tingkonzeptes Prichsenstadt

x

4.2 Veranstaltungen Verbesserung der Möglichkei- Stadt 15 Stadt Prichsenstadt ten zur überregionalen Prä- Prichsenstadt sentation von Veranstaltun- gen x

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 95 ISEK Prichsenstadt 2035 | Projekt- und Maßnahmenkatalog Projekt Maßnahme Beteiligte/ Träger geschätzter Kosten- Finanzierung/ mögliche Umsetzungszeitraum rahmen in TEUR Förderprogramme kurzfristig mittelfristig langfristig 2018 2019 2020 bis 2025 ab 2025 5 Tourismus 5.1 Tourismus und Gewerbever- Neugründung Gewerbe- treibende, Stadt 1 pro Jahr Stadt Prichsenstadt ein eines Gewerbe- Prichsenstadt x und Tourismus- vereins 5.2 Übernachtungsmöglichkeiten Radfahrerhotel Stadt Prichsenstadt, 1.000 (Fördermöglich Stadt Prichsenstadt, schaffen im „Baders- Denkmalamt, als Zuschuss bis Städtebauförderung, x haus“ einrichten Städtebauförderung ~800T) Europäische Förderung

5.3 Übernachtungsmöglichkeiten Anreize für Pri- Stadt Prichsenstadt 10 pro Jahr Städtebauförderung schaffen vate Investoren zur Schaffung von Gästezim- x m e r n (Baumaßnah- me) 5.4 Buchung von Übernach- O n l i n e p o r t a l Gewerbe- verband, 3,5 Stadt Prichsenstadt tungsmöglichkeiten vereinfa- Schaffung Stadt Prichsenstadt chen einer Anlaufstel- le bei der freie Gästezimmer x verbindlich ge- meldet werden

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 96 ISEK Prichsenstadt 2035 | Projekt- und Maßnahmenkatalog Projekt Maßnahme Beteiligte/ Träger geschätzter Kosten- Finanzierung/ mögliche Umsetzungszeitraum rahmen in TEUR Förderprogramme kurzfristig mittelfristig langfristig 2018 2019 2020 bis 2025 ab 2025 5 Tourismus 5.5 Anlegen eines Zelt- und Anlegen eines Stadt Prichsenstadt 8 Stadt Prichsenstadt, Campingplatzes Zelt- und Cam- Städtebauförderung pingplatzes in der Nähe des x ehemaligen Schwimmbades

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 97 ISEK Prichsenstadt 2035 | Projekt- und Maßnahmenkatalog

Projekt Maßnahme Beteiligte/ geschätzter Kosten- Finanzierung/ mögliche Umsetzungszeitraum Träger rahmen in TEUR Förderprogramme kurzfristig mittelfristig langfristig 2018 2019 2020 bis 2025 ab 2025 6 Verkehr 6.1 Verkehrskonzept Sanie- Erstellung eines Fein- Stadt 10 Städtebauförderung rungsgebiet konzeptes Prichsenstadt x

6.2 Verkehrskonzept Sanie- Umsetzung des Ver- Stadt 350 Städtebauförderung rungsgebiet kehskonzeptes Prichsenstadt x

6.3 Innerörtlicher Quartierstell- zentrale Parkflächen für An- Stadt 200 Städtebauförderung platz für Anwohner (Steingas- wohner und Besucher Prichsenstadt se) x

6.4 Innerörtlicher Quartierstell- wohnortnahe Parkflächen für Stadt 160 Städtebauförderung platz für Anwohner (Hinden- Anwohner Prichsenstadt burgstraße) x

6.5 Außerörtlicher Stellplatz für Erstellen eines Parkflächen- Stadt 5 Städtebauförderung Besucher (südlich des Sanie- konzeptes für die Südseite Prichsenstadt rungsgebietes) des Sanierungsgebietes x

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 98 ISEK Prichsenstadt 2035 | Projekt- und Maßnahmenkatalog

Projekt Maßnahme Beteiligte/ geschätzter Kosten- Finanzierung/ mögliche Umsetzungszeitraum Träger rahmen in TEUR Förderprogramme kurzfristig mittelfristig langfristig 2018 2019 2020 bis 2025 ab 2025 6 Verkehr 6.6 Außerörtlicher Stellplatz für Umsetzen des Parkflächen- Stadt 600 Städtebauförderung Besucher (südlich des Sanie- konzeptes für die Südseite Prichsenstadt rungsgebietes) des Sanierungsgebietes xx

6.7 Parkplatz für Veranstaltungen Schaffen von temporären Stadt 100 Städtebauförderung Ausweichstellplätzen für Ver- Prichsenstadt anstaltungen x

6.8 Fahrradstellplatz Schaffen eines ausreichend Stadt 25 Städtebauförderung großen Fahrradstellplatzes Prichsenstadt x

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 99 ISEK Prichsenstadt 2035 | Projekt- und Maßnahmenkatalog

Projekt Maßnahme Beteiligte/ geschätzter Kosten- Finanzierung/ mögliche Umsetzungszeitraum Träger rahmen in TEUR Förderprogramme kurzfristig mittelfristig langfristig 2018 2019 2020 bis 2025 ab 2025 7 sonstige 7.1 Rundweg um Prichsenstadts Konzept für die Wegeführung Stadt 5 Stadt Prichsenstadt und x Altort und Gestaltung Prichsenstadt Städtebauförderung 7.2 Rundweg um Prichsenstadts Umsetzung des Konzeptes Stadt 40 Stadt Prichsenstadt Altort zur Wegeführung und Gestal- Prichsenstadt x tung 7.3 Öffentliches, barrierefreien Einrichten einer öffentlichen, Stadt 20 Stadt Prichsenstadt, WC barrierefreien WC-Anlage, Prichsenstadt Städtebauförderung z.B. im Nebengebäude des Badershauses oder aktivie- x rung des geplanten WCs im der Straußenhausscheune 7.4 Hochwasserschutz Umsetzung des Hochwasser- Stadt Stadt Prichsenstadt x schutzkonzeptes Prichsenstadt 7.5 Auf Starkregenereignisse Starkregenrisikokarte erstel- Stadt 10 für Risikokarte Stadt Prichsenstadt reagieren len. Aus dieser Karte Maß- Prichsenstadt Maßnahmen noch x nahmen entwickeln und um- nicht bekannt setzen

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 100 6.4

P 2.5

2.14 1.1 6.3 5.2 7.3 2.2 P WC

2.14

2.1 7.4 2.11 2.9 2.12 2.13 WC 1.6 WC 2.7 WC 1.1 2.8 1.4

2.6 7.1 7.2

1.1 1.5 1.3 5.5 1.7 7.1 P 7.2 2.6 6.5 6.6 P

P

6.7

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 101 ISEK Prichsenstadt 2035 | Projekt und Maßnahmenkatalog

Handlungsfeld Wohnen und Leben Ausweisen eines innerörtlichen Quartiers- 2.11 Neugestaltung der Luitpoldstraße 6.3 P 1.1 Nutzungskonzepte für erhaltenswerte stellplatz für Anwohner, "Steingasse" Bausubstanz erarbeiten Ausweisen eines innerörtlichen Quartiers- 2.12 Neugestaltung des Karlsplatzes 6.4 P 1.2 o.D. Wohnstandort im Sanierungsgebiet stellplatz für Anwohner, "Hindenburgstraße" stärken Erstellen eines Parkflächenkonzeptes 2.13 Neugestaltung der Schulinstraße 6.5 P 1.3 Freifläche für Kinder und für Anwohner und Besucher Jugendliche Ausweisen eines außerörtlichen Stellplatzes 2.14 Neugestaltung der Gerber- und Steingasse 6.6 P 1.4 Einrichten eines Bürgerhauses für Anwohner und Besucher 6.7 P Ausweisen eines temporären Stellplatzes für 1.5 Errichten eines Sanitärgebäudes Handlungsfeld Versorgung Besucher von Festen und Veranstaltungen bestehende Energiekonzepte überprüfen 6.8 o.D. Erwerb und Nutzung des 3.1 o.D. Ausweisen eines Fahrradstellplatzes 1.6 und fortschreiben Eichsees 1.7 Erwerb und Neugestaltung v. Teilflächen Handlungsfeld Sonstiges der ehem. "Amtswiese" Handlungsfeld Außenwirkung 7.1 Erstellen eines Konzeptes zur Reaktivierung 4.1 o.D. Entwickeln eines Stadtmarketingkonzeptes des Rundweges um den Altort Handlungsfeld Stadtgestalt Überregionale Bewerbung von 7.2 Umsetzung des Wegekonzeptes Gestalterische Aufwertung 4.2 o.D. 2.1 Veranstaltungen zum Rundweges um den Altort westlicher Stadteingang 7.3 WC Einrichtung einer barrierefreien WC-Anlage 2.2 Gestalterische Aufwertung nordöstlicher Stadteingang Handlungsfeld Tourismus Umsetzung des bestehenden Neugründung eines Tourismus und 7.4 5.1 o.D. Hochwasserschutzkonzeptes 2.3 Erstellen einer Gestaltungssatzung Gewerbevereines Erstellen einer Starkregenrisikokarte und Übernachtungsmöglichkeiten schaffen 7.5 o.D. 2.4 o.D. Einführung eines kommunalen 5.2 ggf. Entwicklung von Maßnahmen Förderprogrammes f. Sanierungstätigkeiten Einrichten eines Radfahrerhotels Übernachtungsmöglichkeiten schaffen 2.5 Sanieren der historischen 5.3 o.D. Weinbergsmauern Anreize für private Investoren Transparentes Buchungsportal für 2.6 Reaktivierung des Stadtgrabens 5.4 o.D. und des Grüngürtels Übernachtungsbuchungen einrichten zur Erläuterung Anlegen eines Zelt- und Campingplatzes 2.7 Fassaden- und Dachsanierung des 5.5 o.D. ohne Darstellung im Plan Wohnhauses "Schulinstraße 31" nahe des alten Schwimmbades 2.8 Rückbau und schaffen einer Grünfläche Wohnhauses "Schulinstraße 10" Handlungsfeld Verkehr Fassaden- und Dachsanierung des 2.9 6.1 Erstellen eines Verkehrskonzeptes Wohnhauses "Luitpoldstraße 9" Ersetzen und erweitern der bestehenden 2.10 o.D. 6.2 Umsetzen des Verkehrskonzeptes Stadtmöblierung

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 102 Bürgerbeteiligung Auftaktveranstaltung Nach einführenden Worten durch Bürger- Um die Bürger über den Verlauf der Arbei- Ergänzend zu den Bestandsaufnahmen meister Schlehr erfolgte in einer kurzen ten zum ISEK Prichsenstadt 2035 fortlau- zum ISEK Prichsenstadt 2035 fand am Präsentation durch das Architekturbüro fend zu informieren und zur Mitwirkung Mittwoch den 31.05.2017 eine Auftakt- buchholz+platzöder zunächst ein Über- am Planungsprozess zu mobilisieren wur- veranstaltung für interessierte Bürger und blick über die grundsätzlichen Inhalte und den im laufenden Prozess mehrere Bürger- Bürgerinnen, Stadträte, Unternehmer und Ziele eines Integrierten städtebaulichen versammlungen zum Thema abgehalten. Dienstleister im Vereinsgebäude der Schüt- Entwicklungskonzeptes. Die Einladung hierzu erfolgte jeweils in zengesellschaft Prichsenstadt statt. Anschließen wurden die bisherigen Unter- Form von öffentlichen Bekanntmachun- suchungsergebnisse zur Bestandsaufnah- gen im örtlichen Amtsblatt „Prichsenstäd- Knapp 30 Interessierte haben die Einla- me erläutert, sowie ein erster Ausblick auf ter Nachrichten“. dung wahrgenommen und sich über das die weiteren Schritte gegeben. Auf dieser ISEK informiert. Grundlage waren die anwesenden Bürger Bereits frühzeitig wurden die Bürger durch und Bürgerinnen zu einer lebhaften Dis- Präsentationen und Diskussionen in die Er- kussion über die Stärken und Schwächen arbeitung der Sanierungsziele einbezogen. ihrer Stadt eingeladen: Ziel der Bürgerbeteiligung ist, die Kompe- tenzen der Bürger einzubeziehen und de- Vorab wurden den anwesenden Bürgern ren lokales Wissen zu nutzen. Gleichzei- und Bürgerinnen drei einfache Fragen mit- tig können mögliche Konflikte frühzeitig gegeben: aufgedeckt und ihnen entgegengewirkt • „Was gefällt Ihnen an Prichenstadt werden. Die Maßnahmen zur Neugestal- - Wo sehen Sie die Stärken der Stadt?“ tung und Stärkung der Stadtmitte sollten • „Was gefällt Ihnen nicht an Prichsenstadt in enger Abstimmung mit den betroffenen - Wo sehen Sie die Schwächen der Stadt?“ Bürgern und Geschäftsleuten entwickelt • „Was sind Ihre Ideen und Visionen für und umgesetzt werden. Prichsenstadt?“

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 103 Die Ergebnisse der Diskussionsrun- Kontra – Das gefällt mir nicht an Prich- · die Busverbindung für Besorgungen in de wurden wertfrei gesammelt und senstadt. Hier sehe ich Schwächen. umliegenden Orten ist nicht ausreichend anschließend,soweit möglich, nach Hand- Sonntags gibt es gar keine Busverbindung lungsfeldern kategorisiert: Ortsbild von und nach Prichsenstadt · es gibt viele Leerstände in der (Innen) Stadt Verkehr Pro – Das gefällt mir an Prichsenstadt. · die Begrünung der Ortseingänge ist · Die Ortsdurchfahrt/Staatsstraße ist eine Hier sehe ich Stärken. wenig attraktiv Rennstrecke - Geschwindigkeits- · die Seen werden nicht gepflegt begrenzungen werden nicht eingehalten Ortsbild · zu wenige Grünflächen in der Altstadt · es gibt zu viel Autoverkehr in der Altstadt · der historische Altort · Schilderwald der Verkehrs- und Info- · es fehlen Fußwege bzw. die Fußwege · einige bereits abgeschlossene schilder sind zu schmal Sanierungsmaßnahmen · Hässliche Stromkästen · die Parksituation im Stadtkern ist schlecht · Viele Hundehaufen im Stadtkern · der Parkplatz vom Hotel Freihof ist Soziales Leben · Taubenplage am Eulenturm schlecht gelegen und wegen dem · die neue Schule und der Hort Verkehr fußläufig schwer zu erreichen · vielfältige Feste: wie z.B. das Weinfest, Soziales Leben der Mittelaltermarkt · zu wenige junge Menschen leben in der Freizeit und Tourismus · guter Zusammenhalt der Bürger/ Innenstadt · die Öffnungszeiten der Gastronomie, z.T. Nachbarschaftshilfe · es gibt zu wenige Angebote und Treff- gibt es wenig Mittagsangebote, die · das Chorsingen wird gut besucht, punkte für Jugendliche Ruhetage überlagern sich das Angebot wird gut angenommen · es gibt zu wenige Spielplätze für (Klein) · es gibt wieder mehr Kinder Kinder und auch für Jugendliche · ein Lebensmittelgeschäft für den täglichen Bedarf fehlt

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 104 Abschlussveranstaltung gen zur Umsetzung der angestrebten Ent- wicklungsziele getroffen. Abschließend Vor dem angestrebten Beschluss des „ISEK wurden die Ziele in der Bürger sehr ange- Prichsenstadt 2035“ durch den Stadtrat regt diskutiert. im Juni 2018 fand am Montag den den 28.05.2018 eine abschließende öffentli- che Veranstaltung statt. Eingeladen waren wiederum alle interessierten Bürger und Bürgerinnen, Stadträte, Unternehmer und Dienstleister.

Erneut folgten ca. 25 Interessierte der Ein- ladung. Sie wurden über den Verlauf und die angedachten Ergebnisse der Untersu- chungen zum ISEK in Kenntnis gesetzt.

Gemeinsam mit Bürgermeister Schlehr präsentierte das Architekturbüro buchholz+platzöder die Ideen und Aus- führungen welche im Rahmen regelmä- ßiger Treffen durch die Lenkungsgruppe erarbeitet wurden.

Außerdem wurde den Bürgerinnen und Bürgern der Projekt- und Maßnahmenplan vorgestellt. Hier werden konkrete Aussa-

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 105 Baudenkmäler

E-6-75-158-1 Ensemble Altstadt Prichsenstadt. Das Ensemble Prichsenstadt umfasst die ummauerte Altstadt samt dem Weihergürtel mit den Seen der Nord- und Südseite, die Teil der Stadtbefestigung waren und durch einen tiefen Stadtgraben an der Westflanke der Stadt untereinander verbunden sind. Prichsenstadt, im 13. Jahrhundert als Villa genannt, wurde 1367 durch Karl IV. zur Stadt erhoben. Östlich des bestehenden Dorfes wurde ein befestigter Markt angelegt. Das zur Vorstadt herabgesunkene Dorf wurde im Laufe des 15. Jahrhunderts in die Ummauerung ein- bezogen. Dadurch zerfällt das Städtchen in zwei Hälften, deren Trennungslinie sich deutlich zeigt und im Torturm manifestiert, der die Hauptstraße in der Mitte teilt. Der langrechteckige Ortsgrundriss wird durch die in der Längsachse, von Westen nach Osten, ehemals von Tor zu Tor geführte Hauptstraße getragen. Sie ist breit angelegt und verrät darin ihre Eigenschaft als Marktstraße. In der östlichen Stadthälfte verläuft sie leicht gekrümmt, verbrei- tert sich allmählich nach Westen und bildet vor dem inneren Torturm einen kleinen Platz. In diesem Bereich befindet sich von der Häuserflucht zurückgesetzt das Rathaus. Die Nebengassen entwickeln sich vornehmlich nach Norden. Südlich der Hauptstraße ist nur in der östlichen Stadthälfte eine kurze Parallelgasse angeordnet. Der Kirchenbezirk ist von der Hauptstraße abgerückt, er befindet sich in Randlage an der ehemaligen Zwischenmauer. Die Hauptstraße besitzt eine geschlossene Bebauung mit großen Höfen, deren Wohnhäuser teils trauf-, teils giebelseitig gestellt sind. Sie gehören in der Hauptsache dem 17./18. Jahrhundert, teilweise auch dem 19. Jahrhundert an. Von bestimmen- der Wirkung für das Straßenbild sind die traufständigen Häuser, deren gestreckte Fronten breite Einfahrtstore und oft Fachwerkobergeschosse aufweisen. Im Zusammenspiel mit dem inneren Torturm und dem westlichen Vor- stadttor verdichtet sich die gut erhaltene historische Bebauung zu einem der einheitlichsten, altfränkischen Stadtbil- der. Im Gegensatz zur geschlossenen Bebauung der Hauptstraße erscheint in den Nebengassen ein lockeres Gefüge kleiner Bauernhöfe, durchmischt mit Wirtschaftsgebäuden, Scheunen und kleinen Handwerker- und Häckerhäu- sern. Außerhalb des Hauptstraßenraumes bilden die Kirche mit dem Pfarrhof und der zum Wirtschaftshof des ab- gegangenen Schlosses gehörige Freihof die dominierenden Baugruppen. Die in großen Teilen erhaltene Pflasterung der Straßen und Gassen sind wichtiger Bestandteil dieser ursprünglich erhaltenen Altstadt, in der man bereits um die Mitte des 16. Jahrhunderts mit der Pflasterung der Straßen begonnen hatte.

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 106 Baudenkmäler

D-6-75-158-121 Altbach; Kirchschönbacher Straße; Schulinstraße. Brücke, einjochige Rundbogenbrücke aus Sandsteinquadern über den Altbach, bez. 1832. nachqualifiziert

D-6-75-158-2 Badgasse 2. Wohnhaus eines ehem. Bauernhofes, zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jh.; seitlicher Kellereingang mit Sandsteingewände, bez.1588; Rundturm der Stadtbefestigung, 15./16. Jh., als Wohnturm ausgebaut. nachqualifiziert

D-6-75-158-3 Badgasse 9. Ehem. Badehaus, eingeschossiges Giebelhaus mit Krüppelwalmdach und verputztem Fachwerkgiebel, 18./19. Jh., über älterem Kern. nachqualifiziert

D-6-75-158-1 Badgasse 14. Die Befestigung Prichsenstadts entstand nach der Stadterhebung 1367. Die noch aufrecht stehenden Teile der Mauer gehen auf das 15./16. Jh. zurück. Von der inneren, die eigentliche Stadt von der Vorstadt trennen- den Mauer, hat sich der Stadtturm erhalten. Von den beiden Stadttoren steht noch das westliche Vorstadttor. Ein erhaltener Grabenabschnitt erstreckt sich vor der westlichen Stadtmauer. Nach Norden sind der Stadt Weiher vorge- lagert, die ursprünglich Verteidigungszwecken dienten. - Vgl. Badgasse 2, 14, Schulinstraße 28, Karlsplatz 2, Kirchgasse 7, Luitpoldstraße 1-21 (ungerade Nummern), 22, Mühlgasse 3-15 (ungerade Nummern), Spitalgasse 4-18 (gerade Nummern), Turmgasse 2, 4, 6. Ehem. westlicher Stadtmauerzug vom Inneren Tor nach Norden füh- rend, 14. Jh. (vgl. Karlsplatz 1, 2, Kirchgasse 1, 3). nachqualifiziert

D-6-75-158-4 Badgasse 14. Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, darin Teile eines runden Befestigungsturms, 15./16. Jh. nachqualifiziert

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 107 Baudenkmäler

D-6-75-158-55 Bahnhofstraße 1; Nähe Bahnhofstraße. Friedhof, angelegt 1542, erweitert 1588; Predigtkanzel, 1659; an der Friedhofmauer Arkaden mit Holzpfosten, frühes 17. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-1 Badgasse 14. Die Befestigung Prichsenstadts entstand nach der Stadterhebung 1367. Die noch aufrecht stehenden Teile der Mauer gehen auf das 15./16. Jh. zurück. Von der inneren, die eigentliche Stadt von der Vorstadt trennen- den Mauer, hat sich der Stadtturm erhalten. Von den beiden Stadttoren steht noch das westliche Vorstadttor. Ein erhaltener Grabenabschnitt erstreckt sich vor der westlichen Stadtmauer. Nach Norden sind der Stadt Weiher vorge- lagert, die ursprünglich Verteidigungszwecken dienten. - Vgl. Badgasse 2, 14, Schulinstraße 28, Karlsplatz 2, Kirchgasse 7, Luitpoldstraße 1-21 (ungerade Nummern), 22, Mühlgasse 3-15 (ungerade Nummern), Spitalgasse 4-18 (gerade Nummern), Turmgasse 2, 4, 6. Ehem. westlicher Stadtmauerzug vom Inneren Tor nach Norden füh- rend, 14. Jh. (vgl. Karlsplatz 1, 2, Kirchgasse 1, 3). nachqualifiziert

D-6-75-158-4 Badgasse 14. Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, darin Teile eines runden Befestigungsturms, 15./16. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-55 Bahnhofstraße 1; Nähe Bahnhofstraße. Friedhof, angelegt 1542, erweitert 1588; Predigtkanzel, 1659; an der Friedhofmauer Arkaden mit Holzpfosten, frühes 17. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-5 Freihofgasse 3. Ehem. Freihof, zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Treppengiebeln und Zierfachwerk im Obergeschoss, bez. 1592. nachqualifiziert

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 108 Baudenkmäler

D-6-75-158-16 Karlsplatz 1. Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Walmdachbau, 1. Hälfte 19. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-17 Karlsplatz 2. Stadtturm, Torturm mit spitzbogiger Durchfahrt, 15. Jh., oberstes Geschoss mit Pyramidendach und Laterne, 1739 durch Johann David Steingruber. nachqualifiziert

D-6-75-158-15 Karlsplatz 5. Rathaus, dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen und Zierfach- werk, 1682. nachqualifiziert

D-6-75-158-19 Karlsplatz 7. Gasthaus „Alte Schmiede“, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkober- geschoss, Giebel mit Zierfachwerk, 17. Jh.; Fachwerkanbau, dreigeschossig mit Walmdach, um 1700. nachqualifiziert

D-6-75-158-21 Karlsplatz 9. Bürgerhaus, schmaler, zweigeschossiger Mansarddachbau mit barocker Fassadengliederung, bez. 1779. nachqualifiziert

D-6-75-158-22 Karlsplatz 12. Wohnhaus, zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Giebel aus Sandsteinquadern, südlicher Treppen- giebel, 18./19. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-23 Karlsplatz 13. Wohnhaus, zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fenster- und Türrahmungen, bez. 1710. nachqualifiziert

D-6-75-158-24 Karlsplatz 16. Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiges Giebelhaus mit Zierfachwerk, bez. 1668. nachqualifiziert

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 109 Baudenkmäler

D-6-75-158-26 Kirchgasse 1; Kirchgasse. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Saalbau mit polygonalem Chorabschluss, Turm der Stadtbe- festigung einbezogen, 14. Jh., Turmhelm, 18. Jh., Langhaus bez. 1557, 1725 verlängert; mit Ausstattung; Ölberg, um 1470, neben der Kirche. nachqualifiziert

D-6-75-158-27 Kirchgasse 3. Wohnhaus, ehem. Schulhaus, als solches als zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit Sattel- dach 1607 (dendro.dat.) errichtet; Fachwerkscheunen. nachqualifiziert

D-6-75-158-28 Kirchgasse 5. Pfarrhof, Pfarrhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, 1735; Pfarrscheune, Fachwerkbau mit Krüppel- walmdach, um 1800. nachqualifiziert

D-6-75-158-29 Kirchgasse 7. Schäferturm, Befestigungsturm mit Fachwerkobergeschoss und Spitzhelm, 15./16. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-123 Kirchschönbacher Straße. Weinbergmauern, Trockenmauern und Keller, 18./19. Jh.; nördl. des Ortes entlang der St 2260. nachqualifiziert

D-6-75-158-30 Kirchschönbacher Straße 1. Kath. Filialkirche St. Thekla und Lioba, einfacher Saalbau mit Dachreiter, um 1930. nachqualifiziert

D-6-75-158-56 Krone. Steinkreuz, mit leicht verbreiterten Enden, rotbrauner Sandstein, spätmittelalterlich; am Fuß der Hergott- steige. nachqualifiziert

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 110 Baudenkmäler

D-6-75-158-31 Luitpoldstraße 1. Wohnhaus, zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jh., Erdgeschoss im 19. Jh. ausgetauscht; Stadtmauer, 15./16. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-32 Luitpoldstraße 2. Wohn- und Gasthaus, zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-34 Luitpoldstraße 4. Wohnhaus, zweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und Zierfachwerkgiebel, 17. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-35 Luitpoldstraße 5; Luitpoldstraße 7. Gasthof, zeigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, bez. 1713; Ausleger; Stadtmauer, 15./16. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-38 Luitpoldstraße 11. Wohnhaus, zweigeschossiger traufseitiger Mansarddachbau, bez.1825; Stadtmauer, 15./16. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-39 Luitpoldstraße 12. Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Treppengiebel und Renais- sanceportal, bez. 1599. nachqualifiziert

D-6-75-158-40 Luitpoldstraße 13; Luitpoldstraße 15. Wohnhaus, zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerko- bergeschoss sowie geohrten Fenster- und Türrahmen, 18. Jh.; Stadtmauer, 15./16. Jh. nachqualifiziert

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 111 Baudenkmäler

D-6-75-158-41 Luitpoldstraße 16. Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Krüppelwalm, Fachwerkober- geschoss, Giebel mit Zierfachwerk, bez. 1671. nachqualifiziert

D-6-75-158-43 Luitpoldstraße 19. Wohnhaus, zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fenster- und Türrahmungen, 18. Jh.; Stadtmauer, 15./16. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-44 Luitpoldstraße 20. Wohnhaus, zweigeschossiges Eckgebäude mit rundbogiger Tordurchfahrt und Zierfachwerk- obergeschoss, bez. 1697. nachqualifiziert

D-6-75-158-45 Luitpoldstraße 21. Wohnhaus, zweigeschossiger Eckbau mit Fachwerkobergeschoss,18./19. Jh.; Stadtmauer, 15./16. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-46 Luitpoldstraße 22. Vorstadttor, Torbau mit spitzbogiger Durchfahrt, von Rundtürmen mit Spitzhelmen flankiert, 15./16. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-47 Mühlgasse 1. Kleinhaus, eingeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhausgiebel und geohrter Türrahmung, bez. 1757. nachqualifiziert

D-6-75-158-25 Nähe Karlsplatz. Marktbrunnen, mit quadratischem Wasserbecken, darin vierseitige Stele mit Pinienaufsatz, bez. 1678. nachqualifiziert

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 112 Baudenkmäler

D-6-75-158-49 Schloßgasse 1. Wohnhaus, zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel und Eck- quaderung, geschnitzte Eingangstür, um 1830/40. nachqualifiziert

D-6-75-158-50 Schmiedgasse 1. Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, Erdgeschoss abgeschrägt, bez. 1597. nachqualifiziert

D-6-75-158-7 Schulinstraße 1. Wohnhaus, zweigeschossiger traufseitiger Walmdachbau, Obergeschoss mit geohrten Fenster- rahmungen, 18. Jh., Erdgeschoss verändert, 1. Hälfte 19. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-8 Schulinstraße 2. Wohnhaus, zweigeschossiger traufseitiger Walmdachbau mit rundbogiger Tordurchfahrt und Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-9 Schulinstraße 7. Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Zierfachwerkober- geschoss sowie geohrten Fenster- und Türrahmungen im Erdgeschoss, rückwärtiger Laubengang, Nebengebäude, bez. 1687. nachqualifiziert

D-6-75-158-10 Schulinstraße 14; Nähe Schulinstraße. Gasthaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fenster- und Türrahmungen, 18. Jh., bez. 1830; Ausleger. nachqualifiziert

D-6-75-158-11 Schulinstraße 19. Wohngebäude, zweigeschossiges Eckhaus mit Fachwerkobergeschoss und Eckerker, um 1700, Erdgeschoss mit geohrten Fenster- und Türrahmungen, spätes 18. Jh. nachqualifiziert

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 113 Baudenkmäler

D-6-75-158-12 Schulinstraße 20. Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Giebel mit Zierfachwerk, 17. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-13 Schulinstraße 22. Wohnhaus, zweigeschossiges traufseitiges Eckgebäude mit Satteldach und verputztem Fach- werkgiebel, frühes 19. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-14 Schulinstraße 26. Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkober- geschoss und geohrten Fensterrahmungen, bez. 1816, im Kern 18. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-15 Schulinstraße 28. Befestigungsturm mit Spitzhelm, Teile eines Befestigungsturms in zwei Scheunenflügel integ- riert, Bruchsteinmauerwerk, 15./16. Jh. nachqualifiziert

D-6-75-158-54 Schulinstraße 33; Turmgasse 6. Eulenturm, Rundturm der Stadtbefestigung mit Spitzhelm, Bruchstein, 15./16. Jh., mit barockem Anbau, 18. Jh. nachqualifiziert

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 114 Bodendenkmäler

D-6-6128-0051 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-6-6128-0085 Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des Kernortes sowie im Bereich der Stadterweiterung von Prichsenstadt. nachqualifiziert

D-6-6128-0086 Archäologische Befunde des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Stadtumwehrung von Prich- senstadt sowie im Bereich der inneren, die Kernstadt von der Vorstadt trennenden Befestigung. nachqualifiziert

D-6-6128-0087 Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Evang.- Luth. Pfarrkirche mit ehem. befestigtem Kirchhof von Prichsenstadt. nachqualifiziert

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 115 ISEK Prichsenstadt |Stellplatzanalyse im Sanierungsgebiet

Anzahl der Anzahl der Anzahl der benötigten vorhandenen zusätzlich Stellplätze Stellplätze benötigten Stellplätze Stellplatzbedarf gemäß GaStellV

Wohneinheiten 164 113 51

öffentliche Gebäude 22 13 9

Geschäftsgebäude 134 38 96

Parkflächen auf Straße 251

Summe der Stellplätze 320 415 156

Gemäß GaStellV zusätzlich benötigte Parkflächen im Sanierungsgebiet -95

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 116 ISEK | Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Prichsenstadt Anhang 2 - zum Erläuterungsbericht, Stand Juni 2018

ISEK Prichsenstadt | Stellplatzbedarf gemäß GaStellV für Wohnhäuser

Hs.Nr. Fl.Nr. Wohneinheiten benötigte vorhandene Anmerkung zusätzlich benötigte (WE) Stellplätze (1 Stellplätze Stellplätze St.Pl./WE) Badgasse 1 162 1 1 1 Garage im Nebengebäude 0 2 166 1 1 0 Leerstand 1 3 161 1 1 1 Stellplätze im Innenhof 0 4 168 1 1 2 Garagen im Gebäude -1 5 160 1 1 1 Garage im Nebengebäude 0 6 169 1 1 1 Garage im Gebäude 0 7 159 1 1 2 Garagen im Gebäude -1 8 170 1 1 2 Stellplätze neben Gebäude -1 9 158 1 1 0 1 12 173 2 2 0 2 14 174 1 1 0 Zweitwohnsitz 1 Summe 12 10 2

Hs.Nr. Fl.Nr. Wohneinheiten benötigte vorhandene Anmerkung zusätzlich benötigte (WE) Stellplätze (1 Stellplätze Stellplätze St.Pl./WE) Freihofgasse 1 16 1 1 0 1 2 40 1 1 0 1 4 40/1 1 1 0 Leerstand 1

Summe 3 0 3

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 117 ISEK Prichsenstadt | Parkflächen im öffentlichen Raum

Straßenname Straßenbreite Parkstände im Parkstände im Parkstände im Private vorhandene öffentlichem Raum öffentlichem Raum öffentlichem Raum Parkstände Parkstände unbewirtschaftet unbewirtschaftet bewirtschaftet öffentlich gekennzeichnet zugänglich

Parkflächen im öffentlichen Raum unter Einbeziehung der Zufahrtsmöglichkeiten für Rettungsfahrzeuge Am Mühlseelein Parkplatz 46 46 Am Mühlseelein Schule 16 16 Am Mühlseelein Wiese 20 20 Am Mühlseelein 6,00 – 6,20 m 8 8 Am Stadtgraben Friedhof 45 45 Am Stadtgraben 13 13 Badgasse 3,47 – 8,75 m 2 2 Freihofsgasse 3,00 – 4,90 m 0 Gerbergasse 4,57 – 7,23 m 3 3 Karlsplatz 4,40 – 5,70 m 10 2 12 Kirchgasse 5,70 – 9,00 m 5 4 Kirchschönbacher Straße 6,80 – 7,30 m 2 2 Luitpoldstraße 6,00 – 6,20 m 15 4 19 Mühlgasse 5,70 – 6,40 m 0 Schmiedgasse 5,90 – 6,30 m 3 3 Schloßgasse 5,10 – 7,20 m 8 8 Schulinstraße 2,40 – 4,20 m 25 14 39 Spitalgasse 4,20 – 8,20 m 9 9 Steingasse 4,20 – 8,10 m 2 2 Turmgasse 3,80 – 5,80 m 0

gesamtes Sanierungsgebiet 65 14 0 0 251

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 118 ISEK Prichsenstadt | Stellplatzbedarf gemäß GaStellV für öffentliche Gebäude

Straßenname Hs. Nr Fl.Nr. Art des Gebäudes benötigte vorhandene zusätzlich Stellplätze Stellplätze benötigte Stellplätze Öffentliche Gebäude Am Mühlseelein 1 507 Schützenhaus 1 Stpl/50m2 Hallenfläche 3 6 -3 Am Stadtgraben 289/1 Friedhof 1 Stpl/1500m2 10 10 0 Grundstücksfläche, jedoch mind. 10 Karlsplatz 5 3 Rathaus 3 3 0

Kirchgasse 1 55 evang. Kirche 1 Stpl/30 Sitzplätze 240 SP 8 0 8

5 49 Pfarrhaus 1 0 1

Kirchschönbacher Straße 1 565 kath. Kirche 1 Stpl/30 Sitzplätze 100 SP 4 0 4

Stellplatzbedarf gemäß GaStellV für öffentliche Gebäude

gesamtes Sanierungsgebiet 22 13 9

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 119 ISEK Prichsenstadt | Stellplatzbedarf gemäß GaStellV für öffentliche Gebäude

Straßenname Hs. Nr Fl.Nr. Art des Geschäftes Bedarf benötigte vorhandene zusätzlich Stellplätze Stellplätze benötigte Stellplätze Geschäftsgebäude Am Stadtgraben 2 234 Ferienhaus 1 Stellplatz je Wohnung 1 1 0 Bahnhofstraße 5 288/3 Büro 1 Stellplatz je 40 m2 NF 3 3 0 Bahnhofstraße 8 226 Arztpraxis, Zahnarztpraxis 1 Stellplatz, je 30 m2 NF, 8 2 6 mindestens 3 Stellplätze Karlsplatz 1 1 Wohn- und Geschäftshaus 1 Stellplatz, je 30 m2 NF, 3 0 3 Raiffeisenbank mindestens 3 Stellplätze

Karlsplatz 6 139 Wohn- und Geschäftshaus 1 Stellplatz je 40 m2 NF, 2 0 2 Metzgerei mindestens 2 Stellplätze je Laden Karlsplatz 7 6 Gaststätte mit Zimmern 1 Stellplatz je 6 Betten, bei 7 7 0 Restaurationsbetrieb Zuschlag von 1 Stellplatz je 10 m2 Gastfläche Karlsplatz 10 141 Gaststätte mit Zimmern und 1 Stellplatz je 6 Betten, bei 22 0 22 Wohnung Restaurationsbetrieb Zuschlag von 1 Stellplatz je 10 m2 Gastfläche Karlsplatz 11 11 Gaststätte und Wohnung 1 Stellplatz je 10 m2 Gastfläche 8 0 8

Karlsplatz 12 142 Wohn- und Geschäftshaus 1 Stellplatz je 40 m2 NF, 2 0 2 Bäckerei mindestens 2 Stellplätze je Laden Karlsplatz 14 143 Wohn- und Geschäftshaus 1 Stellplatz je 40 m2 NF, 2 0 2 Laden mindestens 2 Stellplätze je Laden

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 120 Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung Anm. Anmerkung Bearb. Bearbeiter bes. besonders/-e bez. bezeichnet (Datierung am Objekt) BlfD Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege bzw. beziehungsweise EG Erdgeschoss hist. Historisch Hrsg. Herausgeber Hs.Nr. Hausnummer OG Obergeschoss s.o. siehe oben sog. sogenannt s.u. siehe unten ursprgl. Ursprünglich vermtl. vermutlich

ISEK Prichsenstadt | Erläuterungsbericht 121