fraenkische-schweiz.com

Rund- und Zielwanderungen und Rund-

25 Themenwege zwischen 6 und 34 Kilometer 34 und 6 zwischen Themenwege 25

TAGESTOUREN

WANDERN

TOURENPLANER WANDERKARTEN & CO

Wanderportal mit 170 Touren Ihr Online-Shop für Wanderkarten und mehr

Finden Sie ganz leicht weitere digitale Wandervorschläge im Tourenportal der Fränkischen Schweiz! shop.fraenkische-schweiz.com/wandern » Brauereiwanderwege » kinderfreundliche Wanderwege Im Shop der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz erhalten » Themenwanderwege Sie weiterführende Informationen » Tages- und Mehrtagestouren » Wanderkarten » und vieles mehr! » Wanderführer » Kinderwagen-Wanderungen Bequeme Suche – Dank verschiedener Suchkriterien! » Gastronomieführer » Gutscheine für Brauereiwanderungen

Oder Sie kommen direkt bei uns vorbei: Tourismuszentrale Fränkische Schweiz Oberes Tor 1 Mo–Do 08: 00 – 16: 00 Uhr fraenkische-schweiz.com/tourenplaner 91320 Fr 08: 00 – 12: 00 Uhr

fraenkische-schweiz.com fraenkische fraenkische.schweiz

_19-112-008_Umschlag Wandern-Tagestouren_RZ3.indd 1 09.09.19 14:22 Fränkische Schweiz Wandertouren

Inhaltsverzeichnis

Allgemein TOUR 09 / 13 km TOUR 21 / 12,5 km Zum Felsendorf und Felsentor ������ 22 Idylle ganz ohne Verkehr ��������������� 46 Informationen zur TOUR 22 / 9,2 km Tourenvorbereitung ������������ 3 TOUR 10 / 10 km Fünf­Seidla­Steig® ������������������������� 24 Zur Burg Rabenstein, Falknerei Übersichtskarte und Sophienhöhle ������������������������� 48 TOUR 11 / 8,5 km mit allen Touren �������������������������������4 Themenwanderung TOUR 23 / 14,1 km ����������������������� „Sagenhaftes Gräfenberg“ ������������ 26 Rund ums Walberla 50

TOUR 12 / 11,4 km TOUR 24 / 16,5 km Brennerei­Weg ������������������������������� 52 Werntal­Tour ��������������������������������� 28 Touren TOUR 13 / 14,5 km TOUR 25 / 12,2 km Durch Höhle über Burgruinen TOUR 01 / 11,9 km Brauereienweg �������������������� und herrlicher Aussicht Wandern im Aufseßtal 6 Heiligenstadt­Leinleitertal ������������ 30 ins kühle Nass ������������������������������� 54 TOUR 02 / 23,5 km TOUR 14 / 19,6 km �������������� Ahorntaler Brauereienweg 8 Von Burg zu Burg ��������������������������� 32

TOUR 03 / 19,8 km TOUR 15 / 8,5 km Bierquellen­Wanderweg ���������������� 10 Fritz­Hornschuch­Pfad ������������������ 34 Mehr erleben ... TOUR 04 / 9,1 km TOUR 16 / 12,8 km Online­Tourenportal Planetenwanderweg Feuerstein ���� 12 Große­Wonsees­Erlebnisrunde ����� 36 der Fränkischen Schweiz ��������������� 44 TOUR 05 / 7,1 km TOUR 17 / 13,7 km Wanderkarten Waldhütte – Teufelsloch ���������������� 14 Rundweg Sankt Rupert ����������������� 38 und Wanderführer ������������������������ 44 TOUR 06 / 13,8 km TOUR 18 / 9,9 km Egloffsteiner Kulturweg Nr. 2 ��������� 16 Trubachweg Bärnfels­Route ���������� 40

TOUR 07 / 34,4 km TOUR 19 / 6,1 km 13­Brauereien­Weg ������������������������� 18 Erdgeschichte erwandern ������������� 42

TOUR 08 / 13,2 km TOUR 20 / 8,7 km Im Felsengarten Sanspareil Wanderung zur schönen Aussicht � 20 KulturLandschaftsweg Plech ��������� 44

Informationen zur Tourenvorbereitung Impressum Herausgeber: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Tour Tourismuszentrale Fränkische Schweiz Sie haben sich jetzt für eine spezi­ Wo parke ich während der Was kann ich unterwegs Oberes Tor 1 elle Tour entschieden? Herzlichen Wanderung? besichtigen? 91320 Ebermannstadt Glückwunsch! Nachfolgend geben Bei jeder Tour ist ein Parkplatz Die Sehenswürdigkeiten sind eben­ Tel. 09191 8610­54 wir einige allgemeine Tipps, damit Sie angegeben, welcher auch Ausgangs­ falls bei jeder Tour angegeben. Eine info@fraenkische­schweiz.com Ihre Tour genießen können: punkt für Ihre Wanderung ist. Unsere Übersicht vieler Sehenswürdig keiten Ortschaften sind nicht sehr groß und und Ausflugsziele in der Region fraenkische-schweiz.com Wie lange werde ich brauchen? Sie finden diesen bestimmt schnell. finden Sie in der Broschüre „Sehens­ Layout und Satz: Bei der Wanderdauer rechneten wir wert“. Erhältlich im Shop unserer Venus.Werbeagentur GmbH mit einem Schnitt von 4 km/h – ohne Wo kann ich am Weg einkehren? Homepage unter: 94327 Bogen Pausen und Besichtigung. Wir haben noch sehr viele Gastwirt­ shop.fraenkische-schweiz.com/ schaften in der Fränkischen Schweiz. Gestaltung Umschlag: Wir hoffen natürlich, dass Sie unter­ allgemeines/ Ideenmühle GmbH, 90542 Eckental wegs die ein oder andere kulinarische Eine Übersicht aller Betriebe mit ihren Köstlichkeit genießen und vielleicht Ruhetagen finden Sie aktuell auf Druck: eine unserer wunderschönen Sehens­ unserer Homepage unter Was sollte ich bei meiner 3. Auflage Aug. 2019, 60.000 Stück würdigkeiten erleben werden. fraenkische-schweiz.com/upload/ Wanderung dabei haben? Druckerei: downloads/pdfs/shop/ Das wissen Sie eigentlich am besten, Dann dauert es ein bisschen länger, Louis Hofmann­Druck­ und Gastronomie_Ruhetage.pdf aber wir hätten hier noch ein paar aber es lohnt sich auf jeden Fall! Verlagshaus GmbH & Co. KG, Ideen: Sonnefeld Beste Wanderzeit? » Geld für unterwegs Bildnachweis: In der Regel können Sie das ganze » Dieses Heft/Navi mit der Fotos: franken tourismus/FRS/Hub Jahr bei uns wandern, aber natürlich gespeicherten Tour und Tourenbilder der beteiligten hat jede Jahreszeit ihren Reiz: Im » Mobiltelefon für Notfälle Touristinfos, Titelfoto: TZ Fränki­ Frühling die Obstblüte, im Sommer » Getränke für die Erfrischung sche Schweiz/Trykowski das saftige Grün, im Herbst die » Pausensnack, Magnesium Titel: ©florian.trykowski.de; tolle Laubfärbung. Hauptsaison ist » Sonnen­/Regenschutz Umschlagrückseite Mockup zwischen Ostern und der ersten » Gegebenenfalls Stöcke © ideenmuehle.com Novemberwoche. Karten: © OpenStreetMap contributors, green­solutions Eine Bitte an Sie: Bitte nehmen Sie Ihren Abfall mit zum nächsten Müllbehälter und wenn Sie mit Ihrem Hund GmbH & Co. KG, 82418 Murnau unterwegs sind, beachten Sie, dass Kühe kein Gras fressen, dass mit Hundekot verschmutzt ist. Danke.

Fränkische Schweiz – Wanderguide 2 | 3 Fränkische Schweiz Wandertouren – Legende & Symbole

Übersichtskarte

Symbolerklärung e d d d d sehr leicht a Gaststätte h Familientauglich e e d d d leicht b Brauereiwanderweg i Kinderwagengeeignet Folgende Symbole werden im c Sehenswürdigkeit j Dauer Wanderführer verwendet. e e e d d mittel e e e e d schwer g Parkplatz k Streckenlänge Die Bedeutung können Sie der e e e e e sehr schwer f Rundweg l Höhenmeter nebenstehenden Tabelle entnehmen.  Zielwanderweg

Fränkische Schweiz – Wanderguide 4 | 5 01 f Wanderparkplatz an der Straße nach Heiligenstadt k 11,6 km l 382-472 m j 3:30 h Schwierigkeit e e e d d

Wandern im Aufseßtal Schlösser und Brauereien

Ausgangspunkt der Wanderung ist steuberer zu besichtigen. Für diesen der Parkplatz in Aufseß. Von hier kleinen Abstecher biegt man vor den aus überquert man die Straße und ersten Häusern des Ortes Neuhaus folgt den Fischteichen entlang bis nach links und geht bergab bis zum zum Waldrand. Weiter führt der Friedhof. Von dort aus kann der Wanderweg ca. 3 km bis zu einem imposante Felsengarten auf einem Steg, der auf der linken Seite über die schmalen Pfad erklommen werden. Aufseß führt. Teile des Wiesenweges Vom Friedhof führt der Weg weiter können bei feuchtem Wetter etwas zur Hauptstraße (St 2189) und am sumpfig sein. anderen Ufer der Aufseß, auf dem Brauereienweg und vorbei am Jetzt überquert man die Straße und Gasthof Mühlengrund und Schloss Himmelssteuberer in Neuhaus folgt dem gegenüberliegenden, an­ Oberaufseß, wieder zurück nach steigenden Wanderweg. Rechts des Aufseß. 1 Aufseß g b Aufseßtal c Heckenhof a d Neuhaus Weges finden sich die Fuchsbauten, e c 2 a c die Bauernhöhle, die Rauenberger Schloss Oberaufseß Aufseß Höhle und der Krämerstein. Markierungszeichen Link zur Touren­ Bei der zweiten Wegabzweigung hält gelber Ring beschreibung man sich links und bleibt immer auf Parkmöglichkeiten dem breiten Flurweg bis Heckenhof. Schloßberg, Aufseß Hier bietet sich eine Einkehr in der Sehenswürdigkeiten „Kathi­Bräu“ an. Die Wandermar­ Neuhaus Himmelssteuberer, hm kierung führt nun durch Heckenhof. Schlösser Oberaufseß und Unter­ 600 Wieder muss die Straße überquert aufseß, Lehranstalt für Fischerei werden. Danach wandert man am 500 Galgenhügel vorbei, weiter Richtung Einkehrmöglichkeiten Aufseß, Heckenhof, Mühlengrund, Neuhaus. 400 Abstecher: Sachsendorf

Es lohnt sich, in Neuhaus den Weitere Informationen 300 Felsengarten mit dem Himmels­ noerdliche-fraenkische.de 0 2 4 6 8 10 11,9 km

Fränkische Schweiz – Wanderguide 6 | 7 02 fbOberailsfeld (Brauerei Held) k 23,5 km l 3632-553 m j 7:30 h Schwierigkeit e e e e d

Ahorntaler Brauereienweg Von Brauerei zu Brauerei im Ahorntal

Von der Ortsmitte in Oberailsfeld der dem Überqueren der Staatsstraße Markierung ‚Ahorntaler Brauereien­ und des kleinen Steges über den Ails­ weg‘ folgen. Nach der Überquerung bach wandern Sie weiter durch ein des Ailsbaches beginnt der Anstieg Felsgebilde. Über den Höhenweg und nach Pfaffenberg. In der Senke nach den Abstieg ins Ailsbachtal erreichen dem Ortsende biegen Sie in den Feld­ Sie den Ausgangspunkt Oberailsfeld. weg nach Brünnberg ein. Durch den Ort geht es weiter bis zum Rastplatz ‚Auf dem Berg´. Der Weg führt weiter nach Adlitz, vorbei am Schloss, über den Talgrund bis zum Hammerbühl. Sie durchqueren den Ort Poppendorf Wanderer im Ailsbachtal und biegen nach dem Dorfweiher links in den Flurweg ein. Vorbei am 1 Oberailsfeld a c b Pfaffenberg c Brünnberg a Weiler Hütten folgen Sie der Markie­ Markierungszeichen d a g e f a g rung nach Hintergereuth. Nach der Schriftzeichen Ahorntaler Hintergereuth Freiahorn Kirchahorn Einkehr beim ‚Stöckel‘ wandern Sie Brauereienweg 2 Oberailsfeld a gestärkt weiter durch den Aßbach­ Parkmöglichkeiten Link zur Touren­ grund nach Freiahorn. Bei der Kirche In Oberailsfeld, rund um die Kirche beschreibung geht es über einen kleinen Hügel in Sehenswürdigkeiten Richtung Christanz. Sie überqueren Kirchen in Oberailsfeld und die Straße und folgen der Gemein­ Kirchahorn, Ludwigshöhle, destraße nach Christanz und weiter hm Schneider loch bis kurz vor Kirchahorn. Hier wandern 600 Sie geradeaus auf den Feldweg und Einkehrmöglichkeiten 550 der Markierung folgend links hinauf Gasthaus Held­Bräu (Oberailsfeld), zum Waldrand. Der Weg führt weiter Gasthaus Kobbe (Brünnberg), Gast­ 500 haus Stöckel (Hintergereuth), Gasthof zur ‚Zauppenberger Brücke‘. Dem 450 Anstieg über die Ludwigshöhle zum Fränkische Schweiz (Kirchahorn) 400 Schneiderloch folgt dann der Abstieg Weitere Informationen ins Ailsbachtal zur Bärenbrücke. Nach ahorntal.de 350 0 5 10 15 20 23,5 km

Fränkische Schweiz – Wanderguide 8 | 9 03 fbBrauerei Übelhack in Weiglathal k 19,8 km l 451-570 m j 6:25 h Schwierigkeit e e e d d

Bierquellen-Wanderweg 4 Brauereien entdecken

Da es sich um einen Rundwanderweg (Dienstag Ruhetag) in Büchenbach handelt, hat der Wanderer die Mög­ führt uns der Weg durch die Unter­ lichkeit an jeder der vier “Bierquellen” führung der A9, an der „Großen Leite“ zu starten. Kurze Wegbeschreibung entlang nach Trockau und weiter der einzelnen Etappen: zurück nach Weiglathal (9 km). Wanderer, denen die Strecke auf ein­ » Weiglathal ­ Lindenhardt Ausge­ mal zu weit ist, haben die Möglich­ hend von der Brauerei Übelhack keit den Wanderweg in zwei Etappen (Montag Ruhetag) in Weiglathal (Nord­ und Südschleife) durch die führt unser Weg 3,2 km durch den Benutzung des Wanderweges von Lindenhardter Forst vorbei an den Leups nach Trockau zu verkürzen. Viel Sieben Brünnlein nach Lindenhardt. Spaß beim Wandern. Die gemütliche Einkehr ist Teil der Bierquellenwanderung

» Lindenhardt ­ Leups Ab der Brauerei 1 Weiglathal g b Lindenhardt a c Leups a Kürzdörfer (Montag Ruhetag) in d a 2 Lindenhardt (Sehenswert: Pfarrkir­ Büchenbach Weiglathal che aus dem 14. Jahrhundert mit Markierungszeichen Grünewald­Altar und Gemälden Link zur Touren­ von Mathias Grünewald) führt der 3 Bierkrug beschreibung km lange Weg an der Leupsermühle Parkmöglichkeiten vorbei nach Leups. Bei allen vier Brauereigast­ höfen » Leups ­ Büchenbach Von der Sehenswürdigkeiten hm Brauerei Gradl (Dienstag Ruhetag) in Kirchen in den Orten, Grünewaldaltar 650 Leups führt der Weg 2,9 km vorbei in Lindenhardt am Eichtsbühl (519 m) bis der Weg 600 bereits den Blick auf das nächste Ziel Einkehrmöglichkeiten Büchenbach freigibt. In allen Orten gibt es Brauerei­ 550 gasthöfe und Biergärten 500 » Büchenbach ­ Weiglathal Weitere Informationen Beginnend bei der Brauerei Herold pegnitz.de 450 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 19,7 km

Fränkische Schweiz – Wanderguide 10 | 11 04 fhFlugplatz Feuerstein k 9,1 km l 354-506 m j 2:45 h Schwierigkeit e e d d d

Planetenwanderweg Feuerstein Auf den Spuren unseres Sonnensystems

Dem Hinweis zur Sternwarte und der die Größen­ und Gewichtsverhält­ Markierung „Planetenwanderweg“ nisse der Planeten unseres Sonnen­ folgen. An der Schautafel am system experimentell dargestellt und Wanderparkplatz erhalten Sie den auf Schautafeln erläutert. Die Größe Flyer zum Planetenwanderweg Feu­ der Planeten unseres Sonnensystems erstein. Nach etwa 650m befindet und deren Entfernung zueinander sich links die Sternwarte Feuerstein. sind maßstäblich (1:3 Mrd.) darge­ Mit 10 Teleskopen und einem kleinen stellt. Außerdem wird erfahrbar, wie Radioteleskop ausgestattet sind Him­ sich die Gewichtskraft einer Masse melsbeobachtungen nach telefoni­ von einem Kilogramm auf der jeweili­ scher Vereinbarung möglich. Nähere gen Planetenoberfläche anfühlt. Informationen erhalten Sie unter Eine Station des Planetenwanderweges www.sfeu.de. Die Sternwarte ist der eigentliche Startpunkt mit den ers­ 1 Flugplatz Feuerstein a g 2 Flugplatz Feuerstein ten Schautafeln und Stationen, die in unser Sonnensystem einführen. Der Rundweg mit der Markierung

„Sonne und Planeten“ führt nach Link zur Touren­ Niedermirsberg und wieder Bergauf beschreibung auf die Lange Meile, vorbei am ehem. Markierungszeichen Wasserhaus der Burg Feuerstein und Sonne und Planeten dem Pfadfinderhaus Lindersberg, Parkmöglichkeiten nach Eschlipp und zur Fränkischen Wanderparkplatz am Flug­ Fliegerschule Feuerstein. platz Feuerstein hm Eine Zufahrt bis zur Sternwarte 600 Sehenswürdigkeiten ist nicht möglich. Parken Sie am Flugplatz, Landschaft 550 Wanderparkplatz. Der Rundwander­ 500 weg kann auch bei Wildruhezeiten Einkehrmöglichkeiten 450 genutzt werden. Flugplatzgaststätte Entlang des Planetenwanderweges Weitere Informationen 400 werden an verschiedenen Stationen ebermannstadt.de 350 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9,5 km

Fränkische Schweiz – Wanderguide 12 | 13 05 f Waldhütte k 7,1 km l 339-436 m j 2:0 h Schwierigkeit e e e d d

Waldhütte – Teufelsloch

Diese Route, führt Sie von der bachaufwärts, so wird man nach ca. Waldhütte – die bereits um 1750 als 100 m am Ende des Teufelslochs an­ Markgräfliche Försterei gegründet gekommen, mit einem schönen Was­ wurde ­ weiter durch das Teufelsloch serfall belohnt. Zurück zur Waldhütte mit seinen bizarren Landschaften, folgen Sie dem schwarzen Punkt Nr. 5 zurück zur Waldhütte und bietet auf einer bequemen Forststraße. die Möglichkeit eines Abstechers zu Rundweg Aftergraben Waldhütte den Sehenswürdigkeiten Wolfsfalle, – Aftergraben – Waldhütte 5 km – Lettenwinkel bzw. Wills­Denkmal. Gehzeit 1 ¼ Stunden Für die Route wird Trittsicherheit und Großer Rundweg Teufelsloch Wald­ festes Schuhwerk empfohlen. Die hütte – Teufelsloch – Waldhütte Wanderung beginnt am Parkplatz der 7,5 km – Gehzeit 2 Stunden Waldhütte. Folgen Sie von dort aus Kleiner Rundweg Teufelsloch Ober­ den am östlichen Ende des Park­ waiz – Teufelsloch – Oberwaiz 4 km Im Teufelsloch platzes beginnenden Weg mit der – Gehzeit 1 Stunde. Die drei Wege Markierung schwarzer Punkt Nr. 5 in können auch kombiniert und als ein 1 Waldhütte a g 2 Waldhütte Richtung Teufelsloch. Das Teufelsloch Rundweg gegangen werden. war, auf Grund seines wildroman­ tischen Erscheinungsbildes, bereits im 19. Jahrhundert ein beliebtes Link zur Touren­ beschreibung Ausflugsziel. Richard Wagner ist den Aufzeichnungen in Cosimas Tage­ Markierungszeichen buch zufolge öfters hier gewesen Schwarzer Punkt Nr. 5 hm und kehrte in der Wald hütte ein. In Parkmöglichkeiten der zweiten Hälfte des 19. Jh. wurde Waldhütte 500 schließlich die zweibogige Sandstein­ Sehenswürdigkeiten brücke gebaut, die die tiefe Schlucht 450 Wolfsfalle, Lettenwinkel, überspannt und die Zufahrt von Wills­ Denkmal, Baumlehrpfad Oberwaiz zur Ausflugsgaststätte 400 Waldhütte ermöglicht. Seit 1941 gilt Einkehrmöglichkeiten 350 der Schluchtwald als Naturdenkmal Waldhütte und steht unter Schutz. Begeht man Weitere Informationen 300 das Teufelsloch von unten nach oben eckersdorf.de 0 1 2 3 4 5 6 7,5 km

Fränkische Schweiz – Wanderguide 14 | 15 06 f Wanderparkplatz Egloffstein k 13,8 km l 348-552 m j 4:35 h Schwierigkeit e e e d d

Egloffsteiner Kulturweg Nr. 2 Egloffstein-Schlehenmühle-Bieberbach-Affalterthal-Egloffstein

Der Weg Nr. 2 startet am Wander­ mitte rechts, auf den Wanderweg parkplatz in Egloffstein roter Kreis, später gelber Kreis. Nach (Kulturwegwanderschild mit der 200m links, an den letzten Häusern Zahl, durchgehend beschildert) und vorbei, kurz darauf nach links durch geht über die Badstraße flussab­ den Heugraben. Im leichten Auf und wärts das Trubachtal entlang blauer Ab geht es zum Balkenstein und von Waagrechtstrich bis zum Wasserrad. dort links, gelber Ring am Waldrand Nach 200m rechts in das Seitental entlang zum Pfarrfelsen mit herr­ vor Mostviel. Bei der Quelle des lichem Blick ins Trubachtal und in kleinen Bächleins wechseln wir die Serpentinen nach Egloffstein hinab. Talseite und folgen dem Wanderweg roter Senkrechtbalken nach Affaltert­ Egloffstein im Trubachtal hal. Nach den ersten Häusern geht es links hinauf durch den Wald, roter 1 Egloffstein a g c b Schlehenmühle a c Bieberbach Kreis. An der Forstwegkreuzung führt d 2 der Weg nach Schlehenmühle hinun­ Markierungszeichen Affalterthal Egloffstein ter rechts ab auf der Ortsstraße und Kulturwegzeichen Nr. 2 nach weiteren 50m links auf dem Parkmöglichkeiten Link zur Touren­ geteerten Feldweg, am Waldrand Am Wanderparkplatz Egloff­ beschreibung entlang nach Bieberbach. Durch die stein, Talstraße Siedlung, grüne Raute, roter Punkt Sehenswürdigkeiten kommen wir an die Straßenkreu­ Burg Egloffstein, Felsenkeller Egloff­ hm zung Geschwand, folgen der Straße stein, Fossilienklopfplatz Schlehen­ ca. 100m, biegen bei den letzten 650 mühle, Osterbrunnen Bieberbach Häusern rechts ab, kommen auf die 600 (bekannt als größter Osterbrunnen Hochfläche, über einen landwirt­ 550 der Welt) schaftl. Weg zu einem Waldstück. 500 Am Rand des Forstes, höchster Punkt, Einkehrmöglichkeiten 450 wechseln wir auf den Weg blauer Egloffstein, Schlehenmühle, Mostviel 400 Punkt durch den Wald gemächlich Weitere Informationen 350 bergab nach Affalterthal. In der Orts­ trubachtal.com 300 0 2 4 6 8 10 12 13,8 km

Fränkische Schweiz – Wanderguide 16 | 17 07 b Memmelsdorf k 34,4 km l 249-554 m j 10:15 h Schwierigkeit e e e e d

13-Brauereien-Weg 13 Brauereien, hübsche Fachwerkdörfer und liebliche Landschaften

Los geht es in Memmelsdorf, Weiter führt der Weg über „Zum Bus­Haltestelle „Markt“. An der Steinich“ südwestlich nach Roßdorf Hauptstraße liegen bereits die ersten a.F. zur Brauerei Sauer mit dem Ross­ beiden Brauereien Drei Kronen und dorfer Felsenkeller. Von Roßdorf aus Höhn. Entlang der Bahnhofstraße geht es nach Strullendorf zur S­Bahn folgt man der Markierung Richtung Richtung oder Nürnberg. Weichendorf. Dort geht es Tipp: Vor der Wanderung Öffnungs­ weiter Richtung Merkendorf, zu den zeiten prüfen. Brauereien Hummel und Wagner. Auf der Pointstraße ortsauswärts, die A70 unterqueren nach Drosendorf zur Brauerei Göller. Von hier aus Wandern auf dem 13-Brauereien-Weg folgt man der Scheßlitzer Straße in Richtung Meedensdorf. Rückweg 1 Memmelsdorf a g c b Merkendorf a c Drosendorf zum Startpunkt: Ab Meedensdorf a d a e a f a Dorfplatz entlang der Markierung Markierungszeichen Schammelsdorf Tiefenellern Lohndorf g h i zurück nach Memmelsdorf. Parkmöglichkeiten Melkendorf a Geisfeld a Roßdorf am Forst a c Bamberger Straße, 2 Strullendorf a g c Link zur Touren­ Alle anderen durchqueren Meedens­ Memmelsdorf beschreibung dorf Richtung Schammelsdorf zur Sehenswürdigkeiten Brauerei Knoblach. Weiter der Mar­ Mariä Himmelfahrt Memmelsdorf, kierung folgen Richtung Tiefenellern Fachwerk in Roßdorf a.F., zur Brauerei Hönig, nach Lohndorf St. Laurentius Strullendorf hm zu den Brauereien Reh und Hölzlein. Über Melkendorf (brandholz braue­ Einkehrmöglichkeiten 600 rei, nur gelegentlich geöffnet) weiter Memmelsdorf, Merkendorf, Drosen­ nach Geisfeld. Dort kommt man dorf, Schammelsdorf, Tiefenellern, 500 zur Brauerei Krug (vorübergehend Lohndorf, Geisfeld, Roßdorf a.F., 400 geschlossen) und zur Brauerei Griess Strullendorf 300 mit Griesskeller. Weitere Informationen fraenkische-toskana.com 200 0 5 10 15 20 25 30 34,4 km Scheßlitz Unteroberndorf Starkenschwind Hohenhäusling

Main Kübelstein Merkendorf Straßgiech Zeckendorf 70 Schrautershof Ludwag Kemmern 73 Drosendorf Gundelsheim Poxdorf Neudorf Kremmeldorf Oberhaid Memmels- dorf Schammelsdorf

Hallstadt Laibarös Lohndorf Tiefenellern 70 Litzendorf w e i z S c h Bischberg h e Herzogenreuth i s c Melkendorf n k r ä F Lindach Bamberg Geisfeld Teuchatz Burggrub Mistendorf Roßdorf a. Forst Stegaurach Main-Donau-Kanal 73 Debring R Oberngrub eg Hartlanden n Amlingstadt i t z

A ur ach Höfen Strullendorf Friesen Birkach 0 2,5 km Untergreuth

Fränkische Schweiz – Wanderguide 18 | 19 08 f Parkplatz am Kellerwald k 13,2 km l 276-480 m j 4:20 h Schwierigkeit e e e d d

Wanderung zur schönen Aussicht Von auf die Retterner Kanzel

Mit dem „Grünen Senkrechtstrich“ die zur Entstehung des Annafestes geht es zunächst bergauf, über den bei getragen haben. Ab der Kirche Festplatz und dann links ab auf St. Anna bis in den Forchheimer einen Waldweg. Nach ca. 30 Minuten Kellerwald, dem Gelben Senkrecht­ erreichen Sie den Ort Serlbach. Dort strich folgen. kommen Sie an einer Kapelle (Bau­ jahr 1948) vorbei und am „Gasthaus zu den Linden“. Von Serlbach bis zur Retterner Kanzel folgen Sie dem „Roten Punkt“. Am Waldrand ergeben sich immer wieder herrliche Blicke Markierungszeichen auf die Landschaft. Ein steiler Anstieg Blick von der Retterner Kanzel führt Sie zur Retterner Kanzel, dem Grüner Senkrechtstrich, Roter Punkt, Roter Querstrich, Gelber Senkrecht­ höchsten Punkt der Wanderung 1 Forchheim, Kellerwald g c b Serlbach a g (507 m). Belohnt wird man dort strich c Retterner Kanzel c d a g c durch die grandiose Aussicht auf die Parkmöglichkeiten Stadt Forchheim, zur St. Nikolaus In Forchheim am Kellerwald 2 Forchheim, Kellerwald Vexierkapelle in Reifenberg und zum Sehenswürdigkeiten Link zur Touren­ markanten Tafelberg Walberla. Von Forchheim, mittelalterlicher Stadt­ beschreibung der Retterner Kanzel bis Weilersbach kern, Retterner Kanzel ( höchster folgen Sie dem „Roten Querstrich“. Punkt), Wallfahrtskirche in In Weilersbach gibt es einige Weilersbach Einkehrmöglichkeiten. Sehenswert hm ist die Wallfahrtskirche St. Anna. Einkehrmöglichkeiten 500 Dorthin sind die Forch heimer Im Forchheimer Kellerwald sind zahl­ übrigens schon vor hunderten Jahren reiche Bierkeller mit typisch Fränki­ 450 gewandert – immer am 26. Juli, schem Essen und Brotzeit. Außerdem 400 ist Einkehr möglich in dem Namenstag der Hl. Anna. Auf 350 dem Rückweg machten sie Rast im Serlbach und Weilersbach 300 schattigen Kellerwald, um sich zu Weitere Informationen stärken. Dies ist einer der Gründe, forchheim-erleben.de 250 0 2 4 6 8 10 12 13,2 km

Fränkische Schweiz – Wanderguide 20 | 21 09 f Haus des Gastes k 13 km l 334-512 m j 4:15 h Schwierigkeit e e e d d

Zum Felsendorf und Felsentor

Von der Touristinfo folgen wir den dem gelben Ring, über die Staats­ Markierungszeichen Frankenweg und straße. Jetzt erreichen wir die Schul­ Kulturerlebnis Fränkische Schweiz. straße. Am Ende biegen wir rechts in Wir folgen der Badangerstraße, über­ die Viktor von Scheffel Straße ab und kreuzen die Hauptverkehrsstraße kommen wieder an der Touristinfo hinauf in die Schützenstraße. an.

Wir verlassen hier Gößweinstein. Nach ca. 3 km und einem Abstieg ins Tal, erspähen wir bereits das beein­ druckende Felsendorf Tüchersfeld. Von hier ab wandern wir mit der gel­ ben Raute bergauf nach Hühnerloh. Die Kreuzung am Ortseingang von Felsentor bei Gößweinstein. Foto: David Heßler Hühnerloh (Wegweiser Tour 6) ge­ rade überqueren und ca. 900 m der 1 Gößweinstein a g c b Tüchersfeld a c c Hühner­ Markierungszeichen Straße bis zur Staatsstraße folgen. loh d Sachsendorf 2 Gößweinstein

Dort biegen wir rechts ab (Bushalte­ stelle). Nach 90 m an der kleinen Link zur Touren­ beschreibung Brücke mit dem Holzgeländer gehen Parkmöglichkeiten wir links weg und über den Feldweg Parkplatz Touristinfo (maximal 3 hm weiter nach Sachsendorf. In Sachsen­ Stunden), P7, Parkplatz Freibad Göß­ 550 dorf angekommen überqueren wir weinstein die Straße vor dem Wegekreuz an der 500 Sehenswürdigkeiten kleinen Vogeltränke und gehen links Fränkische Schweiz Museum davon weiter. Nach ca. 250 m führt 450 Tüchersfeld, Felsendorf Tüchersfeld, uns die Markierung blauer Kreis bis Felsentor Gößweinstein zum Gottesberg. Hier treffen wir auf 400 den grünen Punkt, dem wir bis in den Einkehrmöglichkeiten 350 Staatswald Heide folgen. Tüchersfeld, Gößweinstein Ab hier folgen wir dem Hinweisschild Weitere Informationen 300 „Zum Felsentor“. Weiter geht es mit ferienzentrum-goessweinstein.de 0 2 4 6 8 10 12 13 km

Fränkische Schweiz – Wanderguide 22 | 23 10 fbBahnhof Weißenohe k 10 km l 351-523 m j 5:40 h Schwierigkeit e e e d d

Fünf-Seidla-Steig® Brauerei-Erlebniswanderung

Der Fünf­Seidla­Steig führt auf Fünf­Seidla­Steig­Krug vergünstigt landschaftlich reizvollen Wegen und erworben werden. Eine Streckenbe­

Pfaden zu fünf Privat brauereien in schreibung, Hinweise zur Anreise,Aussiedlerhoefe Gräfenberg und Weißenohe. Markiert zu geführten Touren, Erlebnis­ und nach den Qualitätsricht linien des Übernachtungs möglichkeiten gibt es Deutschen Wander verbandes erfreut auf der Homepage. der Fünf­Seidla­Steig mit allem, was Franken für Biergenießer und Wan­ derer zu bieten hat: Eine wunderbare Markierungszeichen Wald­ und Wiesenlandschaft im Jura, Logo 5­Seidla­Steig Weingarts Bremenhof herzhafter Biergenuss und fränkischeGleisenhof Mittelehrenbach Neusleshof Vogelhof Gaumenfreuden. Entlang der Tour Parkmöglichkeiten Pommer Foto: VGN stellen die Braumeister*innen auf Bahnhöfe Weißenohe u. Gräfenberg, Infotafeln einen Brautag in ihren Saarmühle Thuisbrunn Kirche 1 Weißenohe a g b Gräfenberg a g c Hohenschwärz

Brauereien, die regionaleRödlas Herkunft Sehenswürdigkeiten a 2 a g der Rohstoffe und die Biertradition Thuisbrunn Kirche St. Bonifatius (Weißeno­ der RegionL vor. Regensberg he), Turmuhrenmuseum u. Schlichenreuth Auf einer Streckei von 10 Kilometern Link zur Touren­ Ritter­Wirnt­Museumsstübchen im Oberehrenbach ist der Fünfn ­Seidla­Steig gemütlich Gesteiger­Tor in Gräfenberg beschreibung mit Einkehrd in den fünf Brauereigast­ höfen zu erleben.e Die Rundtour führt Einkehrmöglichkeiten

l Fünf­Seidla­Steig®­Gasthäuser: Wirts­

z. B. zu den Bahnhöfen Gräfenberg Ermreuth (17 km) und b Weißenohe (19 km) zu­ haus Klosterbrauerei Weißenohe mit rück. Von beidene Bahnhöfen besteht Biergarten, Friedmann‘s Bräustüberl Walkersbrunn

an den Wochenendenr im Stunden­ und Biergarten zum Bergschlösschen g hm takt die Rückfahrmöglichkeit mit der sowie Brauereigasthof Lindenbräu in

Gräfenbergbahn. Gräfenberg, Brauereigasthaus Hof­ Rangen mann Hohenschwärz, Thuisbrunner 550 Mit einer Stempelkarte (in den 500 Elchbräu – Gasthof Seitz

Gasthäusern oder zum DownLetten ­ 450 load erhältlich) kann am Schluss Weitere Informationen 400 350 der Wanderung Dachstadt der wechselnde fuenf-seidla-steig.de 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 km Haidhof Kasberg Guttenburg E b e

r Igensdorf h

a

r

d

s

b

e r

Gräfenberg

Gräfenbergerhüll g Thuisbrunn Neusles Weinberg 2 Mitteldorf Hohenschwärz Weißenohe Dorfhaus Sollenberg Höfles 0 Dörnhof 2 LillingerHöhe 2,5 km Haselstauden Kemmathen Spießmühle

Großenohe

L a Lilling Untertrubach

Fränkische Schweiz – Wanderguide i 24 | 25 n

b

ü

r

g Kappel Wölfersdorf Görbitz Erlastrut Wolfsberg Hiltpoltstein Schossaritz Göring 11 f Bahnhof k 8,47 km l 390-529 m j 3:15 h Schwierigkeit e e d d d

Themenwanderung „Sagenhaftes Gräfenberg“ Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Ein mittelalterlich anmutendes von der App „Sagenhaftes Gräfen­ Städtchen sowie Felder, Wiesen und berg“ leiten zu lassen. Der Wanderer viel Wald mit einer alpinen Passage kann dem GPX­Track nachlaufen. und grandiosen Ausblicken machen Hier werden Ihnen auch teils von den Reiz der abwechslungsreichen Kinderstimmen an den Stationen die Wanderung aus. jeweiligen Geschichten erzählt. Die Hier begleiten den Wanderer Legenden App finden Sie zum Download unter und Geschichten, die sich wie in allen www.sagenhaftes­graefenberg.de. Die Regionen dieser Welt stets in Wechsel­ Wandermarkierung, der kleine Teufel Turnierszene am Hausgiebel wirkung mit der Umgebung entwickelt führt über die insgesamt 8 km lange haben. Sie zeigen landschaftstypische Wanderung. 1 Gräfenberg a g c b Eberhardsberg c Guttenberg Eigenschaften und Prägungen. So 2 werden auf der Themenwanderung Markierungszeichen Gräfenberg „ Sagenhaftes Gräfenberg“ den Parkmöglichkeiten besonderen Landmarken entsprechen­ Am Bahnhof von Link zur Touren­ de Sagen und Erzählungen erzählt, Gräfenberg beschreibung eingebettet in die wunderschöne Sehenswürdigkeiten Landschaft am südlichen Tor der Mittelalterliche Altstadt von Fränkischen Schweiz. Gräfenberg Der Startpunkt ist am Bahnhof Gräfenberg. Ein zweiter Einstieg in Einkehrmöglichkeiten hm Gasthaus Stiefel, Wirthschaft zum die Wanderung ist in Guttenburg am 600 Eckela, Oil and Lemmon (Grieche), Brau­ Brunnen möglich. In dem Booklet 550 „ Sagenhaftes Gräfenberg“ (Verkaufs­ ereigaststätte Lindenbräu, Friedmanns 500 stellen: Schreibwaren Singer, Tankstelle Bräustüberl, Café Häfner, Café Wirth, 450 Hohe, Brauereigaststätte Lindenbräu) Pizzeria „La Grotta“, Pizzeria „Roma“ 400 können Sie die Legenden nachlesen. Weitere Informationen 350 Eine interessante Alternative ist es, sich sagenhaftes-graefenberg.de Walkersbrunn 0 1 2 3 4 5 6 7 8,5 km

Walkersbrunn 2 Gräfenberg

Guttenburg

Sollenberg

Letten

Weinberg Weißenohe Dachstadt

2 Dorfhaus 0 2,5 km Mitteldorf Igensdorf Fränkische Schweiz – Wanderguide 26 | 27 12 f Hellmuth-Breckner-Parkplatz k 11,4 km l 338-477 m j 3:45 h Schwierigkeit e e e d d

Werntal-Tour Rund um Heiligenstadt

Ausgangspunkt dieser Tour ist der zur Schulmühle. Gegenüber von der Hellmuth­Breckner­Parkplatz in idyllisch gelegenen Schulmühle fängt Heiligen stadt. Entlang der Haupt­ ein Wanderweg an. Dem gelben straße durch Heiligenstadt wandern Strich­Weg folgend gelangt man bis zur Abzweigung auf der linken zurück nach Heiligenstadt. Seite und ab hier dem gelben Kreis bis zum Aussichtspunkt am Pavillon folgen. Dort genießt man eine herr­ liche Aussicht hinunter ins Lein­ leitertal.

Danach der Blauen­Strich­Mar­ Veilbronn, Blick auf die Schulmühle kierung folgend, erreicht man das Markierungszeichen gelber Kreis, blauer Strich, grüner autofreie Werntal. Vorbei an der 1 Heiligenstadt, Hellmuth­Breckner­Parkplatz g Werntalquelle und dem Tummler Kreis, gelber Strich b Pavillon c Naturfreundehaus a (am Hunger brunnen), der an regen­ Parkmöglichkeiten reichen Tagen und während der Start und Parkplatz: Hellmuth­ 2 Heiligenstadt a c Schneeschmelze Wasser führt, wan­ Breckner­Parkplatz in Heiligenstadt Link zur Touren­ dert man entlang dem Schulmühl­ Sehenswürdigkeiten beschreibung bach bis zum Wander parkplatz. Von Heiligenstadt mit schönem Fach­ hier aus geht es weiter ein kurzes werk, bekannt für sein gutes Bier und Stück auf der Kreisstraße bis links den Osterbrunnen. ein kleiner Waldpfad (grüner Kreis) hm beginnt. Dem grünen Kreis folgend Einkehrmöglichkeiten 550 gelangt man zum Naturfreundehaus, Hotel Heiligenstadter Hof und ebenfalls hoch über dem Tal gelegen. Brauerei Aichinger – Gasthof Drei 500 Kronen in Heiligenstadt; Natur­ 450 freunde haus und Landgasthof Hier gibt es eine herrliche Aussicht 400 auf den Ortsteil Veilbronn und dem Lahner in Veilbronn. 350 Totenstein. Die Tour geht weiter Weitere Informationen talabwärts in den Ort wieder bis markt-heiligenstadt.de 300 0 2 4 6 8 10 11,4 km

Neumühle

Stücht Neudorf

Zoggendorf

Heiligenstadt i.OFr. W

e Fromberg r n t a l 514 Traindorf Siegritz

Schulmühle

Volkmannsreuth Leidingshof

Veilbronn 0 500 m

Fränkische Schweiz – Wanderguide 28 | 29 13 fbParkplatz am Badesee k 14,51 km l 363-524 m j 4:15 h Schwierigkeit e e e d d

Brauereienweg Heiligenstadt-Leinleitertal Genuss(wandern)

Vom staatlich anerkannten Erholungs­ Kronen), 6,5 km: Nach Ortsausgang ort Heiligenstadt i. OFr. ausgehend, Brunn rechts an Reckendorf vorbei führt der Weg durch das idyllische zum Schloss Greifenstein, von dort Leinleitertal nach Oberleinleiter zur zurück nach Heiligenstadt Brauerei Gasthof Ott. Hier können Sie Abstecher (ohne Markierung): sich nach der 6 km langen Strecke aus­ Wer möchte kann eine lange Variante giebig stärken. Weiter geht es dann, wählen und über den Hugoturm bis vorbei an der Heroldsmühle durch Oberaufseß/Aufseß wandern, vom Brunn. Von Brunn aus geht es auf dem Außseß­Tal wieder aufsteigen und Höhenweg zum Schloss Greifenstein durch den Unteraufsesser Wald über und anschließend steil abwärts nach Schloss Greifenstein zurück nach Heiligenstadt zur Brauerei Gasthof Heiligenstadt (23 km). 1 a g c b a c Drei Kronen. Die fränkische Küche lädt Heiligenstadt Oberleinleiter Brunn nach einem Ausflug in die Gasthäuser Markierungszeichen d Schloss Greifenstein 2 Heiligenstadt ein. Empfehlenswert ist auch ein Besuch der St. Veit­Michaelskirche im Orts­ Link zur Touren­ Parkmöglichkeiten beschreibung kern von Heiligenstadt sowie der Hellmuth­Breckner­Parkplatz, Heiligen stadter See mit Kneipp anlage Brauerei Gasthof Ott und dem Wasserlehrpfad entlang der Sehenswürdigkeiten Leinleiter mit 19 Schau tafeln zum The­ Heroldsmühle, Schloss Greifenstein, ma „Wasser“ und seine Bedeutung. hm das Trockental und die St. Veit­ Michaelskirche 600 Heiligenstadt – Oberleinleiter 550 (Brauerei Gasthof Ott), 6 km: Durch Einkehrmöglichkeiten 500 das herrliche Leinleitertal nach Ober­ Brauerei Gasthof Drei Kronen, leinleiter zur Brauerei Gasthof Ott. Brauerei Gasthof Ott. 450 Oberleinleiter – Brunn – Greifenstein Weitere Informationen 400 – Heiligenstadt (Brauerei Gasthof Drei markt-heiligenstadt.de 350 0 2 4 6 8 10 12 14,5 km

Brunn

Heroldsmühle

Tiefenpölz

E i c h Reckendorf e n Oberleinleiter b e rg

h c

a

b l

h

ü

Le m

Burggrub in u l e

ei te N rb Wachknock a c h Neumühle Stücht 540 Zoggendorf Altenberg 582 Heiligenstadt

0 2,5 km

Fränkische Schweiz – Wanderguide 30 | 31 14 f Oberes Tor in Hollfeld k 19,6 km l 380-452 m j 5:50 h Schwierigkeit

Von Burg zu Burg Auf den Spuren vergangener Zeiten

Ausgangspunkt ist das Obere Tor in durch das naturbelassene Kainachtal Hollfeld. Von hier führt die bis nach Hollfeld. Hier bietet der Markierung „Blauer Punkt“ über kastanienumsäumte Marienplatz auf die Niklasengasse nach Weiher. Am dem ehemaligen Burg­Berg einen Ortsrand von Weiher lässt man das schönen Abschluss der Rund­ kleine Barockschloss links liegen wanderung. und wandert über die Jurahöhe an Neidenstein mit der gleichnamigen Ruine vorbei. Weiter geht es auf dem Burgenweg bis Freienfels. Bei einem Abstecher in den Ort erkennt man Markierungszeichen von weitem die zweiflügelige Anlage Blick auf Schloss Wiesentfels des Schlosses. Blauer Punkt Zurück auf dem Burgenweg geht Parkmöglichkeiten 1 Hollfeld a g c b Freienfels a c c Wiesentfels c es nun in Richtung Wiesentfels mit Hollfeld, Oberes Tor d c e c 2 einem trutzigen Schloss auf steilem Krögelstein Kainach Hollfeld Sehenswürdigkeiten Fels. Hinter Wiesentfels führt der Schlösser und Burgen entlang des Weg durch ein Waldgebiet. Nach der Weges, Felsformationen, Altstadt Link zur Touren­ Überquerung einer größeren Straße Hollfeld. Die Schlösser befinden sich beschreibung gelangt man in ein Tal, an dessen in Privatbesitz, Schloss Wiesentfels Rand das große und kleine Teufels­ und Schloss Freienfels können in den loch zu sehen sind. Im Krögelstein Sommermonaten am Wochenende sind neben den Felsformationen und besichtigt werden. Bitte erfragen hm den Resten einer alten Burg auch die Sie die Termine in der Touristinfo 600 frühere Burgkapelle, heute Pfarr­ Hollfeld. kirche, sehenswert. Der Markierung 550 „Blauer Punkt“ folgend, gelangt man Einkehrmöglichkeiten 500 Freienfels, Hollfeld. Bei Weg­ auf eine Anhöhe Richtung Wonsees 450 mit Blick auf die Burg Zwernitz. Nach verlängerung: Wonsees, Sanspareil 400 Kainach (auch hier befindet sich ein Weitere Informationen kleines Schloss) verläuft der Weg noerdliche-fraenkische.de 350 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 19,6 km

Fränkische Schweiz – Wanderguide 32 | 33 15 f Wanderparkplatz Ortseingang Kasendorf k 8,49 km l 365-498 m j 3:00 h Schwierigkeit e e d d d

Fritz-Hornschuch-Naturpfad Rundweg um Kasendorf zu Geologie, Geschichte, Natur

Vom Ausgangspunkt, dem Wander­ man den 15 m hohen Magnusturm, parkplatz vor dem Ortseingang Ka­ genießt man weite Ausblicke bis zum sendorf (Richtung Kulmbach) gelangt Thüringer Wald, Frankenwald und man in den “Pfarrwald” mit prähis­ Fichtel gebirge. Der Naturpfad führt torischem Gräberfeld aus der Zeit bergabwärts über den Festplatz zum um 800 v. Chr. Nach Durchqueren Kasendorfer Marktplatz und zurück belohnt die ansteigende Wanderung zum Wanderparkplatz. auf die Jurahöhe mit schönen Aus­ blicken Richtung Kulmbach und Fran­ kenwald. Ein schmaler Fußweg läuft vorbei an Karsteinbrüchen und dem Markierungszeichen Aussichtspunkt zum Magnusturm bis Der Magnusturm. zur Einmündung in die Straße Kasen­ Balken weiß­blau dorf ­ Zultenberg. Diese überquert Parkmöglichkeiten 1 Pfarrwald g b Felsentor c c Sonnentempel c man und geht ca. 300 m in Richtung Parkplätze in Kasendorf an der d Turmberg c e Magnusturm c 2 Kasendorf a Reuth, bevor man links in den Wald Thurnauer Straße und Zulten­ abbiegt und das Felsentor passiert, berger Straße, Wanderparkplatz am um auf den Fußweg Reuth­Kasendorf Ortseingang aus Richtung Kulmbach Link zur Touren­ zu treffen. Bergabwärts geht es bis (St 2190) beschreibung zur ersten Abzweigung, dann führen Sehenswürdigkeiten Waldpfade zum Aussichtspavillon Magnusturm, Kilianskirche, Herkules­ Sonnen tempel. Eine Stufenanlage brunnen, prähistorisches Gräber­ führt hinab auf einen Waldweg, feld im Pfarrwald, Sonnentempel, der in eine Asphaltstraße mündet. Friesenquelle (Schüttung 400 l/sec), hm Von dort aus ist ein Abstecher historische Felsenkeller am Turm­ zur Friesenquelle möglich. Beim 600 berg, Steinernes Tor Orts eingang Kasendorf biegt man 550 rechts ab in den Friesenmühlweg Einkehrmöglichkeiten 500 und steigt über Ringwälle der Gasthäuser und Imbiss in Kasendorf 450 vorgeschicht lichen Wehranlage auf Weitere Informationen 400 den Turmberg (498m). Erklimmt kasendorf.de 350 0 1 2 3 4 5 6 7 8 8,5 km

B o c k s r Pfarr- u c wald Heubsch k

Felsentor

Reuth Kasendorf

Turm- Friesen- berg Magnusturm quelle

Turmberg Fränkische Schweiz – Wanderguide 34 | 35 0 2,5 km 498 16 fhWanderparkplatz Schirradorf k 12,79 km l 408-499 m j 5:00 h Schwierigkeit e e e d d

Große-Wonsees-Erlebnisrunde Wandertour mit Kneippanlagen, Mühle, Burg und Felsengarten

Über einen kurzen Stichweg ge­ dem Pferdeparadies für kleine und langt man von Schirradorf aus zur große Reiter. Frisch gestärkt geht es Balmenflur, einer beeindruckenden auf dem Schwarzen­Ring­Weg durch Halbhöhlen­Landschaft, geprägt von Feld, Flur und Wald wieder zurück Magerwiesen, Fledermaushöhlen zum Wanderparkplatz in Schirradorf und spektakulären Felsformationen. oder auf einen Absacker in eines der Unter dem größten der ausgewa­ beiden Wirtshäuser im Ortskern. schenen Felsen, dem Schwalben­ stein, entspringt die Schwalbach, ein kühles Bächlein, dessen Lauf man auf einem schmalen Pfad von Schirradorf Markierungszeichen Grüne Raute, gelber Punkt, nach Wonsees folgt ­ eine grüne Burg Zwernitz Sanspareil. Foto: TZ Fränk. Schweiz/Trykowski Raute markiert den idyllischen Weg, schwarzer Ring der an drei erfrischenden Kneipp­ Parkmöglichkeiten 1 Schirradorf a g b Zedersitz g c Wonsees a g c anlagen vorbeiführt. In Wonsees Wanderparkplätze in Schirradorf, d Sanspareil a g c 2 Schirradorf a g c warten Sehenswürdigkeiten wie Zedersitz, Wonsees, Sanspareil Marktmühle, Kunstgalerie, Taub­ Sehenswürdigkeiten mann­Brunnen, Markgrafenkirche St. Mehr Infos zu den Sehenswürdigkei­ Link zur Touren­ Laurentius sowie zwei Wirtshäuser ten auf www.wonsees.de beschreibung und ein Bäckerei­Café. Infoscreen und Prospekte findet man im Rat­ Einkehrmöglichkeiten hausfoyer. Weiter geht es auf dem Gastwirtschaften Erlmann und Wacholderweg, markiert durch einen Bergmann in Schirradorf. Gastwirt­ hm gelben Punkt. Ein leichter Anstieg schaften Tauer und Ganzleben sowie führt durch das Wacholdertal, eine Backerei­Café Schleicher in Wonsees. 550 vom Wanderschäfer gepflegte Schloss­Café und Café im Pferde­ paradies in Sanspareil. Anmerkung: Kulturlandschaft, bis nach Sanspareil 500 zur historischen Burg Zwernitz, dem Es empfiehlt sich, vor Ankunft Felsengarten der Markgräfin Wilhel­ anzurufen. 450 mine mit Morgenländischem Bau, Weitere Informationen Naturbühne und Schlosscafé sowie wonsees.de 400 0 2 4 6 8 10 12 12,8 km

Feulersdorf

Strich Leesau

499 Schirradorf

485

Zedersitz W in te rle ite

R Großenhül ö m e r b e r g Sanspareil

S c h w a lb Krögelstein a ch

Wonsees Kleinhül W a c h o l d Schnackenwöhr e r t a l

0 2,5 km

K a is e r b Fränkische Schweiz – Wanderguide a 36 | 37 ch 17 f Obernsees, Straßenkreuzung Vordere Dorfstraße/Sankt Rupert Straße k 13,7 km l 381-513 m j 4:15 h Schwierigkeit e e e d d

Rundweg Sankt Rupert

Wir beginnen die Wanderung ent­ Entlang von Bergwiesen genießen weder an der Therme Obernsees Sie die Aussicht auf die umliegenden oder am Festplatz in Obernsees. Orte und die Neubürg. Der nächste Von der Therme zum Festplatz wan­ Ort Frankenhaag, ist nach einem dern Sie auf der alten Straße entlang Waldstück in Sicht. Vorbei am Schloss des Eisweihers der ehemaligen Brau­ Frankenhaag geht es weiter auf einer erei zur Dorfstraße in Obernsees. Am Nebenstraße nach Streit. Nach dem Gasthaus Zur Eisenbahn beginnt der Ortsausgang geht es links in einen eigentliche Rundweg. Dann ist nach Waldweg mit schönem Blick auf einiger Zeit die St. Rupert­Kapelle mit Obernsees zurück zum Ausgangsort. Brunnenhaus­ im Volksmund liebe­ Kürzere Wegführung in zwei Vari­ voll ‘Rupertla’ genannt zu sehen. anten möglich (8 km, Abkürzung beschildert). Wir überqueren die Straße und laufen Die Sankt-Rupert-Kapelle weiter auf dem Radweg oder machen einen kleinen Abstecher zur Kapelle 1 Obernsees a g b St. Ruppert­Kapelle c c Geisla­ und Brunnenhaus. Den Radweg ver­ reuth c d Mistelgau a c e Frankenhaag c 2 Obern­ Markierungszeichen lassen wir links und dann rechts um sees nach einigen Metern auf der Straße Roter Ring links auf einen Waldweg abzubiegen. Parkmöglichkeiten Link zur Touren­ beschreibung Durch den Wald geht es bis Geisla­ Obernsees an der Therme oder am reuth – weiter auf den Höhen zug Festplatz Hoher Berg nach Mistelgau. Sehenswürdigkeiten Kirche St. Jakob Obernsees, Kapelle hm In Mistelgau selbst gibt es die Kirche St. Rupert, Kirche St. Bartholomä­ 550 St. Bartholomäus und wunder­ us Mistelgau, Fensterschürzen in schöne Fensterschürzen an den 500 Mistelgau Sandsteinhäusern zu bewundern. Über den Erlenweg und die Eichen­ Einkehrmöglichkeiten 450 straße verlassen Sie den Ort wieder. Obernsees, Mistelgau, Therme 400 Außerhalb von Mistelgau biegen Obernsees sie rechts ab und laufen auf einem Weitere Informationen 350 Höhen weg nach Frankenhaag. noerdliche-fraenkische.de 0 2 4 6 8 10 12 13,7 km

Vorlahm Tröbersdorf

h

c a nb e h c s Braunersberg E Engelmeß Göritzen Seitenbach h bac unnen Feilbr Eschenmühle Obernsees Böhnershof Geislareuth

Truppach Mistelgau B r u n n b e r g g B e r Weides H o h e r Frankenhaag Streit Truppach S n t ne r n e i u t e r r Ochsenholz b B Striegelhof n e r g e lt Ka Hardt

Harloth Plösen

0 2,5 km

Fränkische Schweiz – Wanderguide 38 | 39 18 f Parkplatz am Rathaus k 9,91 km l 437-556 m j 2:30 h Schwierigkeit e e d d d

Trubachweg Bärnfels-Route Geologie – Kultur – Klettern

Auf dem Rathausparkplatz informiert einem Wirtschaftsweg zum Wolf­ eine Übersichtstafel über den Wege­ stein folgen. Unser Weg führt uns verlauf der bisher drei Routen des auf der Hochfläche des Reitersberges Trubachweges. Auf der Bärnfels­ zurück, am Pitztal vorbei, nach Ober­ Route (9 km) liegt der Schwerpunkt trubach. auf der morphologischen Entwick­ lung der Landschaftsoberfläche, die auf 11 Tafeln des Weges anschaulich erläutert wird. Vom Rathausparkplatz gehen wir nördlich zum Wanderpark­ platz, an dem der Therapeutische Wanderweg und die Bärnfels­Route Blick auf Bärnfels beginnen. Unser Weg führt zuerst auf festem Grund zu einer Abzwei­ 1 Obertrubach a g c b Bärnfels a c Pitztal gung, der wir nach Norden (links) Markierungszeichen 2 a folgen. Weiter geht es durch das Obertrubach Gründleinstal (Trockental) am Wald­ Parkmöglichkeiten rand entlang nach Bärnfels. Obertrubach, beim Rathaus Link zur Touren­ (Teichstraße 5) beschreibung In Sicht der ersten Häuser treffen Sehenswürdigkeiten wir auf die Bärnfelswände und den Trubachquelle, Kletter­Infozentrum, Knopfstein. Hier führt ein Waldpfad Kirche Obertrubach, Fraischgrenze, rechts hinauf zur Burgruine Bärnfels. Kirche Bärnfels, Bärnfelswände und hm Ein malerischer Blick auf Ort und Knopfstein, Burgruine Bärnfels, Kirche belohnt die Anstrengung. Reibertsberg und Reibertshöhle, 600 Der Weg führt uns weiter bis zum Wolfstein östlichen Ortsende von Bärnfels und 550 dann links ab (nördlich) zu den Rei­ Einkehrmöglichkeiten 500 bertsberg­Wänden mit der Reiberts­ Obertrubach, Bärnfels 450 höhle. Wir überqueren die Straße Weitere Informationen nach Süden, bevor wir bald rechts trubachtal.com 400 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 km

Kleingesee Leimersberg

Reibertshöhle Galgenberg Krachershöhe Soranger Bärnfels

Burgruine Weidenhüll Bärnfels Graisch Geschwand

Leienfels

Herzogwind

Hundsdorf Leupoldstein Sorg Obertrubach 2 Kletterinformations- Neudorf zentrum Schlöttermühle 0 2,5 km

Fränkische Schweiz – Wanderguide 40 | 41 19 f Wanderparkplatz gegenüber der Gaststätte Schwarzer Ritter k 6,1 km l 366-468 m j 2:00 h Schwierigkeit e e d d d

Erdgeschichte erwandern Eine Wanderung durch das Lochautal zum Plankenstein

Dieser Wanderweg verläuft auf ei­ kenstein. Gleich hinter den ersten nem Geologischen Lehrpfad des Geo­ Häusern führt der Weg rechts hinauf parks Bayern­ Böhmen und bietet mit zum Felsmassiv Plankenstein. Dort drei Informationstafeln neben einer belohnt ein herrlicher Rundblick auf bezaubernden Naturlandschaft inter­ die Höhen der Fänkischen Schweiz essante Einblicke in die Erdgeschichte für den Aufstieg. Hier stand im 13. und die Entstehung der Landschaft. Jahrhundert eine strategisch wich­ tige Burg. Heute ist von ihr nichts Der Weg beginnt in Plankenfels ge­ mehr zu sehen, da die Ruine auch als genüber dem Gasthaus „Schwarzer Steinbruch diente. Ritter“ und führt durch die ehemalige Eisenbahntrasse ins Lochautal, durch Nachdem man die Aussicht genossen Ausblick vom Plankenstein welches idyllisch der Bach Lochau hat, führt der Weg von hier bergab seine Mäander zieht. Die Wanderung und zurück zum Ausgangspunkt. 1 Plankenfels g c b Lochautal c Meuschlitz durch das stille Lochautal mit d c 2 a seinen vielen Bewässerungs wehren Felsmassiv Plankenstein Plankenfels erschließt einen einzigartigen Natur­ raum. Link zur Touren­ Markierungszeichen beschreibung Nachdem der Weg ca. 2,5 Kilome­ GEO ter relativ eben über Wiesen und Parkmöglichkeiten durch Wälder verläuft, verlässt Bayreuther Straße, man den steil ansteigenden Pfad, Plankenfels hm überquert die Lochau und wandert Sehenswürdigkeiten 600 bergauf über eine Wiese bis zum Ort Lochautal, Felsmassiv Plankenstein, Meuschlitz. Von hier bietet sich ein Landschaft, Plankenfels 500 Abstecher (zusätzlich insgesamt ca. 2 Einkehrmöglichkeiten Kilometer) zum Wachstein an. 400 Plankenfels

Ab Meuschlitz geht es auf einer Weitere Informationen 300 kleinen Teerstraße bis zum Ort Plan­ noerdliche-fraenkische.de 0 1 2 3 4 5 6,1 km

Fränkische Schweiz – Wanderguide 42 | 43 20 f Parkplatz am Kirchplatz k 8,68 km l 439-521 m j 3:00 h Schwierigkeit e e d d d

KulturLandschaftsweg Plech Geschichte – Natur – Wandern

Start ist am Kirchplatz. Hier sind auch Stichweg zum Kohlenmeilerplatz der Plecher Bürgerstreich (T2) und (T14) oder gleich direkt links der Stra­ die Markgrafenkirche (T3, geöffnet). ße nach Plech folgen. Vorbei an den Dann dem Wanderweg Richtung Stationen (T15, 16) bis zur Neuhauser Gottvaterberg folgen bis zu den Straße, diese überqueren, dann links Felsenkellern (T4), von dort geht es bis zum Ackerbürgerhaus (T17). Wei­ rechts Stufen hoch, dann links halten ter dem Gehsteig folgen, nach der und nach einem kurzen Anstieg Pizzeria rechts zum Etterweg (T18), wird der historische Wiesenfest­ diesem links bis zur Station 19 folgen. platz (T5,6,7,8 im Pavillon) erreicht, Dort Option Stichweg zum Galgen­ imposant sind der Baumbestand denkmal (T20, gesamt 2.000 m). und die Aussicht von hier. Der Weg Bild: Ackerbürgerhaus Foto: Heinz Stark führt weiter durch Wald und Natur mit Pfaden und Ausblicken. Nach 1 Plech g c b Wiesenfestplatz c Schöne Aussicht Süd Überqueren der Verbindungsstraße Markierungszeichen d e 2 weiter der Markierung folgen bis Ackerbürgerhaus Galgendenkmal Plech zur Teerstraße Plech ­ Viehhofen. Parkmöglichkeiten Nach rechts führt ein Stichweg zum in Plech: am Kirchplatz, der Link zur Touren­ „Burgstall“ (T10) oder gleich links Badstraße, an der Mehrzweckhalle beschreibung in Richtung Plech gehen. Nach der Sehenswürdigkeiten Sitzgruppe links zum Naturdenkmal 20 Stationen mit Hinweistafeln (bez. „Judenfriedhof“ (T11). Stichweg zur als T 1 usw.), viele Aussichtspunkte, „Schönen Aussicht“ (T12), bei klarem hm Deutsches Kameramuseum (sonn­ Wetter hat man eine tolle Fernsicht. 600 tags geöffnet, Gruppen auf Anfrage), Anschließend weiter Richtung Plech Aktiv­ u. Entdeckerpfad, Weiden­ 550 halten, beim Kletterfelsen rechts kirche in Ottenhof­Schönthal. auf dem Feldweg bleiben, der bei 500 der nächsten Möglichkeit rechts Einkehrmöglichkeiten verlassen wird, dann weiter bis die Plech, Bernheck, Ottenhof 450 Teerstraße Richtung Plech­Viehhofen Weitere Informationen wieder erreicht wird. Entweder dem plech.de 400 0 1 2 3 4 5 6 7 8 8,7 km

Ottenhof Bernheck

Weidenkirche Griesbrunnenhöhle

Klausberg Strüthof Plech

Fleischhöhle Rohrstein

513 9

Großer Berg Felsenloch Tannberg 539 537 Saalburg- Burgstadelberg Grotte

513 Rohenloch Raumhöhle

W

a s s Viehhofen e r b e Pfaffenberg r Eichenstruth g 544 0 2,5 km Riegelstein

Fränkische Schweiz – Wanderguide 44 | 45 21 f Ecke Hauptstraße/Löhrgässchen k 12,5 km l 362-499 m j 4:30 h Schwierigkeit e e e d d

Idylle ganz ohne Verkehr Durch das obere Püttlachtal

Die Wanderroute führt uns zum größten Teil durch das Obere Pütt­ lachtal, eines unserer schönsten Wandergebiete, unberührt vom Ver­ kehr, mit herrlichem Mischwald und faszinierenden Felsformationen.

Vorbei am Waldcafé und am Adams­ felsen folgen wir der Püttlach auf­ wärts bis zur Kletterwand Geiskirche und folgen dem Roten Kreuz über den Heiligensteg nach Hollenberg Blick von der Bergwachthütte nach Pottenstein (Ruine mit herrlichem Rundblick). Markierungszeichen Rotes Kreuz, blauer Punkt 1 Pottenstein a g c b Hollenberg c Prüllsbirkig a Der Rückweg führt uns erst auf dem Parkmöglichkeiten 2 Blauen Punkt ins Püttlachtal zurück, Pottenstein Wanderparkplatz Weihersbachtal an dann steil bergauf bis nach Prülls­ der B470 birkig. Am westlichen Ortsausgang Link zur Touren­ folgen wir der gewohnten Markie­ Sehenswürdigkeiten beschreibung rung durch den Staatsforst Prüll und Oberes Püttlachtal (Adamsfelsen, gelangen über die Bergwachthütte Geiskirche, Heiligensteg), hm (Blick auf Pottenstein) zurück nach Ruine Hollenberg, Bergwachthütte 500 Pottenstein. Einkehrmöglichkeiten Brotzeitstüberl Berner, Prüllsbirkig, Tel. 09243/1810 450 Bergwachthütte oberhalb Potten­ stein (April bis Okt. nur Sonntags geöffnet!), Tel. 09243/623, zahlreiche 400 Gasthöfe in Pottenstein

Weitere Informationen 350 pottenstein.de 0 2 4 6 8 10 12,5 km

r g Haselbrünn B e e r Mandlau a c h P ü t t l Kosbrunn

Weidmannsgesees P ü h t ac t Grießb Prüllsbirkig la c h

Oberhauenstein Himmelbühl Pottenstein 582

Püttlach Hollenberg

Burgruine Siegmanns- Hollenberg brunn

Schön- grundsee

Neugeusmanns 470 0 2,5 km Geusmanns Willenreuth Elbersberg

Fränkische Schweiz – Wanderguide 46 | 47 22 f Rathaus am Bischof-Neusea-Platz k 9,2 km l 346-475 m j 2:50 h Schwierigkeit e d d d d

Zur Burg Rabenstein, Falknerei und Sophienhöhle Sehenswertes rund um Waischenfeld

Vom Bischof­Nausea­Platz Richtung Feldweg. Bei der ersten Abzweigung Rathaus I, vor dem Rathaus links auf einen schmalen Wiesenweg nach über die Brücke. Auf dem Uferweg links, dann geradeaus in Richtung und Skulpturenweg flussabwärts Einödhof Sauerhof. An diesen vorbei an der Hammermühle vorbei bis zur auf einem breiten Feldweg. Bei Weg­ Pulvermühle. Nach der Pulvermühle einmündung nach links in Richtung links ins Wassertal abbiegen. Bei Hannberg. Durch das Dorf auf der kommender Abzweigung geradeaus. Asphaltstraße bleiben, dann gerade­ Die Straße Waischenfeld – Oberails­ aus auf den asphaltierten Feldweg feld überqueren und weiter in und nicht der Fahrstraße folgend. Am Richtung Burg Rabenstein. Nach dem Waldrand geradeaus abwärts. Bei Blick auf Burg Rabenstein kleinen Wäldchen rechts bis zu einer einer Wegzweigung links nach unten. 1 a g c b a c Gabelung der Feldwege, (ca. 150 m Bald ist Waischenfeld erreicht. Waischenfeld Langenloh Burg Raben­ a g c d c e c f links liegt Langhenloh mit Einkehr­ Markierungszeichen stein Sophienhöhle Falknerei Hann­ möglichkeit). Der Weg führt gerade­ Gelber Ring berg 2 Waischenfeld aus und bei dem nächsten Flurweg Parkmöglichkeiten nach rechts. Dieser führt direkt vor Link zur Touren­ Waischenfeld, Bischof­Nausea­Platz beschreibung die Burg Rabenstein, die bei einer oder Parkplatz Vorstadt Führung erkundet werden kann. Gegenüber vom großen Parkplatz Sehenswürdigkeiten am Zaun der Falknerei entlang bis Waischenfeld, Burg Rabenstein zur Sophienhöhle. Die Treppenstufen (Führungen); Sophienhöhle (Füh­ hm abwärts, an der Sophienhöhle vorbei rungen), Falknerei (Führungen), 550 bis zur Abzweigung der unteren Klausstein kapelle, Landschaft 500 Treppe. Dort geradeaus und wieder Einkehrmöglichkeiten 450 aufwärts bis zum Aussichtspunkt In Waischenfeld, Langenloh, Raben­ 400 Schweinsberg. Auf der Fahrstrasse ca. stein 200 m aufwärts. Bei der Straßenkreu­ 350 Weitere Informationen zung (Marterl) nach rechts auf einen 300 waischenfeld.de 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9,2 km

Fränkische Schweiz – Wanderguide 48 | 49 23 f Bahnhof k 14,1 km l 276-504 m j 4:30 h Schwierigkeit e e e d d

Rund ums Walberla Ehrenbürg – Berg der Franken

Startpunkt ist der Bahnhof Kirch­ Bushaltestelle zurück und biegt dort ehrenbach. Von dort folgt man der rechts ab. Im Tal angelangt quert Bahnhofstr. hinauf und biegt links man die Talwiese. Nach 1 km ist die in die Hauptstr. ein. Rechts an der Kapelle erreicht. Über die Wegkreu­ Kirche vorbei, führt die Straße zur zung zwischen der Kapelle und dem Ehrenbürg. Nach dem Wasserbehäl­ St. Moritz­Brunnen erreicht man den ter bleibt man auf der Straße. An der rechts steil nach unten führenden Wandertafel Richtung Schlaifhausen Dr.­Georg­Kanzler­Gedächtnis­Weg folgt man dem „Reichswald­Fränk.­ und folgt dem Lauf des Moritzba­ Schweiz­Radweg“. ches. Zu Füßen des Wanderwegs liegt Leutenbach. Dort wählt man An einer Abzweigung bleibt man auf den rechts verlaufenden Weg FO 12 Blick vom Burgstein auf das Walberla dem Schotterweg mit der Markie­ zurück in Richtung Kirchehrenbach. rung „Blauer Punkt“. Der Feldweg 1 Kirchehrenbach g c b Schlaifhausen a führt nach Schlaifhausen. Weiter c a d c e a geht es über den Parkplatz des Hotel Dietzhof Ortspitz Leutenbach Markierungszeichen Ehrenbürg, an dessen Ende man der 2 Kirchehrenbach a

Markierung „Roter Punkt“ auf dem Link zur Touren­ Feldweg durch die Obstgärten bis beschreibung Dietzhof folgt und weiter über die Parkmöglichkeiten Straße Richtung Leutenbach bis zur Bahnhofstraße in Kirchehrenbach Brennerei Siebenhaar wandert. Sehenswürdigkeiten

St.­Bartholomäus­Kirche, Ehrenbürg hm Von hier aus geht es nach Ortspitz. (Walberla & Rodenstein), 600 Ein steiler Anstieg führt dort auf St.­Moritz­Kapelle die Jurahöhe. Danach wandert man 500 Einkehrmöglichkeiten weiter nach Ortspitz und zur St. 400 Moritz­Kapelle. Im Ort folgt man Kirchehrenbach, Schlaifhausen, entweder dem Fußweg zur Kapel­ Dietzhof, Leutenbach 300

le, der gleich hinter der Brennerei Weitere Informationen 200 Peterhof beginnt, oder man läuft zur walberla.de 0 2 4 6 8 10 12 14,1 km

Poppendorf

t Kirchehrenbach n e s ie W

Hetzelsdorf

lberl Wa a St. Walpurgis Reuth Hundshaupten

n e b Rodenstein r a g Wiesenthau n e d 532 e w Hundsboden h c S Leutenbach

Schlaifhausen

St. Moritz Seidmar Gosberg Dietzhof Ortspitz

Dobenreuth 0 500 m

Fränkische Schweiz – Wanderguide 50 | 51 24 f Bahnhof Gosberg k 16,5 km l 269-397 m j 4:45 h Schwierigkeit e e e d d

Brennerei-Weg Rund ums Walberla

Leichte Wanderung durch die Obst­ Leicht bergab, am Bach entlang, und Genussregion am Walberla. kommen wir jetzt in der Senke nach Sieben Dörfer, fünf mit Gasthäusern, Kunreuth mit der Gastwirtschaft am am Weg. Wasserschloss. Nach dem Ort mit In Gosberg, nahe Kirche und der vielen Fachwerkhäusern kommen wir Brennerei Heilmann, gehen wir durch auf den Radweg, der sich nun weiter die Schmiedsgasse links auf sanft nach Dobenreuth schlängelt, wo ansteigender Strecke nach Schlaif­ zwei Brenner ihre Früchte verarbei­ hausen am Walberla. Im Ortskern ten. Vor uns liegt dann schon wieder liegt hier links der Hof mit Brennerei der Ausgangspunkt Gosberg, den der Familie Kern. 200 m oberhalb wir auf asphaltierten Radweg nach der Kirche zweigt der Ehrenbachtal­ wenigen Minuten erreichen. Blick auf das Walberla Rundwanderweg über dem Hotel rechts nach Dietzhof ab. 1 Gosberg g b Schlaifhausen a c Dietzhof a Am gegenüber liegenden Hang Markierungszeichen d a e a f a blinzelt die St. Moritzkapelle aus Fahrradzeichen, roter Senkrecht­ Mittelehrenbach Weingarts Kunreuth dem Wald unterhalb von Ortspitz. strich, grüner Senkrechtstrich g Dobenreuth 2 Gösberg a

Kurz auf der Staatsstraße, begrüßt Parkmöglichkeiten Link zur Touren­ uns links in Dietzhof die Brennerei Bahnhofstraße Gosberg, Sport­ beschreibung Siebenhaar. Am Ehrenbach gen platz, Wiesenthau Feuerwehrhaus, Süden ist Mittelehrenbach nun das Bahnhof Ziel. Umrankt von Obstgärten liegt Sehenswürdigkeiten das Dorf mit seinen fünf Brenner­ Walberla, Rodenstein, Osterbrunnen, hm höfen. Am südöstlichen Ortsende Kirschblüte, Ehrenbachtal, Wasser­ 500 geht es nun auf einer schmalen schloss Kunreuth Asphaltstraße durch den Wald. Über 450 einem leichten Hügel und inmitten Einkehrmöglichkeiten 400 Gosberg, Schlaifhausen, Dietzhof, von Obstgärten liegt Weingarts vor 350 uns. Brennerei und Café „GeistReich“ Weingarts, Kunreuth, Wiesenthau 300 und der „Feesenhof“ laden hier zur Weitere Informationen Pause ein. walberla.de 250 0 2 4 6 8 10 12 14 16,5km

n e b Rodenstein r a g Wiesenthau n e d e 532 w h c S Leutenbach Schlaifhausen

St. Moritz Seidmar Gosberg Dietzhof Ortspitz

Dobenreuth

Mittelehrenbach Elsenberg Pinzberg

Schloss Kunreuth Kunreuth Oberehrenbach

Ermreus Regensberg

0 2,5 km Gaiganz Weingarts

Fränkische Schweiz – Wanderguide 52 | 53 25 f Niederfellendorf k 12,19 km l 299-454 m j 3:45 h Schwierigkeit e e e d d

Durch Höhle über Burgruinen und herrlicher Aussicht ins kühle Nass Angenehme Runde mit Höhlenbesichtigung, Burgruinen und Aussichtspunkten

Von Niederfellendorf kommend im historischen Freibad oder im gelangen wir über die Holzbrücke zur Biergarten auf uns wartet. B470, dort Querung an der Fußgän­ gerampel und geradeaus in den Ort. Dem Wegweiser Binghöhle folgend sind wir nach kurzem Anstieg am Eingang der Binghöhle. Eine Teilnah­ me an der Führung ist unbedingt empfehlenswert. Am Ausgang der Im Streitberger Freibad Binghöhle hinunter zum unteren Parkplatz dann dem Geologischen 1 Niederfellendorf g b Streitberg g c c Muggendorf Erlebnbispfad folgend zur Burgruine a g c d a 2 a Streitberg, nach Besichtigung weiter Markierungszeichen Trainmeusel Niederfellendorf zur Muschelquelle. Von dort mit der

Markierung Grünes Kreuz auf einem Link zur Touren­ bequemen Talweg nach Muggendorf. Parkmöglichkeiten beschreibung Nach Besichtigung des Informati­ Familienschwimmbad Streitberg onszentrums Naturpark Fränkische Sehenswürdigkeiten Schweiz geht es mit gleicher Markie­ Binghöhle Streitberg, Burgruine rung bergauf zum Aussichtspunkt Streitberg, Infozentrum Naturpark Frauenstein, dann nach Trainmeusel. Fränkische Schweiz, Trainmeusler Am Ortsende wechseln wir die Brunnen, Burgruine Neideck Markierung und folgen dem Blauen hm Einkehrmöglichkeiten Senkrechtstrich weiter über den 450 Trainmeuseler Brunnen zur Burgruine Niederfellendorf, Muggendorf, 400 Trainmeusel A Neideck. Von dort, der Beschilder­ 350 u 300 fs ung folgend, kurzer Abstieg nach Weitere Informationen e Niederfellendorf, wo eine Abkühlung wiesenttal.de 250 ß 0 2 4 6 8 10 12,2 km

Oberfellendorf

Albertshof

Neudorf Streitberg

Burgruine Streitburg

Burgruine Neideck Muggendorf Hummerstein Haag Woehr Niederfellendorf 472

W Gasseldorf ie sent Wartleiten

Wartleitenberg Trainmeusel 488

t 470 n se 470 Wie Wohlmannsgesees Rothenbühl Zuckerhut Birkenreuth

515 0 2,5 km

Fränkische Schweiz – Wanderguide 54 | 55

fraenkische-schweiz.com

Rund- und Zielwanderungen und Rund-

25 Themenwege zwischen 6 und 34 Kilometer 34 und 6 zwischen Themenwege 25

TAGESTOUREN

WANDERN

TOURENPLANER WANDERKARTEN & CO

Wanderportal mit 170 Touren Ihr Online-Shop für Wanderkarten und mehr

Finden Sie ganz leicht weitere digitale Wandervorschläge im Tourenportal der Fränkischen Schweiz! shop.fraenkische-schweiz.com/wandern » Brauereiwanderwege » kinderfreundliche Wanderwege Im Shop der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz erhalten » Themenwanderwege Sie weiterführende Informationen » Tages- und Mehrtagestouren » Wanderkarten » und vieles mehr! » Wanderführer » Kinderwagen-Wanderungen Bequeme Suche – Dank verschiedener Suchkriterien! » Gastronomieführer » Gutscheine für Brauereiwanderungen

Oder Sie kommen direkt bei uns vorbei: Tourismuszentrale Fränkische Schweiz Oberes Tor 1 Mo–Do 08: 00 – 16: 00 Uhr fraenkische-schweiz.com/tourenplaner 91320 Ebermannstadt Fr 08: 00 – 12: 00 Uhr

fraenkische-schweiz.com fraenkische fraenkische.schweiz

_19-112-008_Umschlag Wandern-Tagestouren_RZ3.indd 1 09.09.19 14:22