23 Gärten Unterwegs im Historische und zeitgenössische Gartenanlagen im , in Rheinland-Pfalz, Lothringen und Luxemburg Traumschleifenland Zwischen Trier, Mosel, Saar und Hunsrück

Dänemark

Kiel Rostock Hamburg Schwerin Bremen Polen Nieder- lande Berlin Hannover Münster Magdeburg

Düsseldorf Kassel Dresden Saarschleifenland Tourismus GmbH Erfurt Leipzig

Poststraße 12, D-66663 Bel- Chemnitz gien Koblenz Tel. +49 (0)6861 / 80 440 Tschechische Mainz Republik Fax +49 (0)6861 / 80 444 Nürnberg Saar- brücken E-Mail: [email protected] Stuttgart Regensburg Frank- www.saarschleifenland.de reich München Freiburg Seegarten Losheim / am See © Rolf Ruppenthal Seegarten www.gaerten-ohne-grenzen.de Österreich B Schweiz 1 i TOURENÜBERSICHT UNTERWEGS IM TRAUMSCHLEIFENLAND i

1 Schengen grenzenlos (Schengen, LUX) Bernkastel- 2 Wein- und Naturpfad Palmberg (Ahn, LUX) D E U T S C H - 1 Kues 3 Manternacher Fiels (Manternach, LUX) L A N D Mosel Band 1 k 4 Panoramaweg (Perl) R h e i n l a n d - c 5 Villa Borg Trail (Perl) Schweich Neumagen ü Gonzerath 6 Kasteler Felsenpfad (VG Saarburg) P f a l z r 70 7 Mannebach 111 (VG Saarburg) s 68 8 Wehinger Viezpfad () Echternach n Morbach 9 Cloef-Pfad (Mettlach) 57 •• u56 Saarschleife-Tafeltour (Mettlach) L U X E M - 67 69 Kempfeld •• Saarhölzbachpfad (Mettlach) H 58 78 •• Wolfsweg (Merzig) 43 Hoxel B U R G 64 Kasel •• Bietzerberger (Merzig) 60 77 40 42 Thalfang •• Idesbachpfad (Rehlingen-Siersburg) Morscheid 61 Deuselbach Allenbach 81 •• Druidenpfad (Rehlingen-Siersburg) 39 41 59 Kirschweiler •• Der Gisinger (Wallerfangen) Konz Trier 62 1 Malborn Leisel •• Hirn-Gallenberg Tour (Wallerfangen) 74 •• Grenzblickweg (Wallerfangen) 3 Grevenmacher •• Holzerath Vauban-Steig () Wellen Thiergarten 72 Börfink •• Berus-Tafeltour (Überherrn) A1 Mannebach Schillingen 63 71 •• Steinhauerweg (Losheim am See) 45 Hermeskeil 7 •• Waldsaumweg (Losheim am See) 46 Kell Birkenfeld •• Der Bergener (Losheim am See) 47 73 2 Zerf am See 66 •• Stausee-Tafeltour (Losheim am See) Saarburg 64 Nahe •• 55 Der Hochwälder (Losheim am See) Trassern 52 •• Garten-Wellness-Runde (Losheim am See) Nonnweiler Mosel 6 50 Wadrill Nohfelden •• Oppig-Grät-Weg (Losheim am See) 49 62 •• Felsenweg (Losheim am See) 44 48 Kastel Saar- 23 28 d •• Schluchtenpfad (Losheim am See) hölzbach 51 n •• Kleiner Lückner (Losheim am See) A13 5 Orscholz 26 54 65 Band 2 10 11 21 l a Namborn •• Lücknerweg (Losheim am See) Freisen 22 25 Losheim a. See •• Litermont-Sagenweg () 9 r g Schengen Mettlach 24 e Oberthal 4 Saar 31 1 Tholey •• Beckinger SaarBlicke (Beckingen) 30 B •• Litermont-Gipfeltour () 1 Perl 8 29 53 - 8 12 Büschfeld e •• Mühlenbach Schluchtentour 27 h () Manderen Merzig a 37 St. Wendel 13 N Marpingen •• Kaltensteinpfad () - r •• Erzgräberweg (Schmelz) 32 Lebach a 38 S a a r - •• Bach- und Burrenpfad (Schmelz) a S Prims 36 •• Ottweiler Morscheider Grenzpfad (VG Ruwer) 33 Beckingen 34 Eppelborn •• Romika Weg (VG Ruwer) F R A N K - Nalbach •• Römer-Keltenpfad (VG Ruwer) R E I C H Rehingen-Siersburg 35 •• Schiefer-Wackenweg (VG Ruwer) 14 Saarwellingen l a n d Neun- •• Trierer Galgenkopftour (Trier) 15 Dillingen 8 kirchen •• Greimerather Höhenweg (VG Kell am See) 17 16 Nied 19 •• Schillinger Panoramaweg (VG Kell am See) 18 1 8 •• Ruwer-Hochwald-Schleife (VG Kell am See) Saarlouis Leidingen •• Hochwald-Acht (VG Kell am See) Bouzonville St. Ingbert 6 •• Zwei-Täler-Weg (Weiskirchen) •• Wildnis-Trail (Weiskirchen) 0 5 10 15 20 km 620 Völklingen •• Hochwald-Pfad (Weiskirchen) Saar- Bliesgau •• Georgi-Panoramaweg (Weiskirchen) 20 •• Almglück – die kleine Almrunde (Wadern) Überherrn brücken

2 3 i TOURENÜBERSICHT UNTERWEGS IM TRAUMSCHLEIFENLAND i Band 3 •• LandZeitTour (Morbach) Kaisersesch 48 Brodenbach 107 •• Ölmühlentour (Morbach) Boppard •• Jakob-Maria-Mierscheid-Weg (Morbach) 108 0 5 10 15 20 km •• Trauntal-Höhenweg (VG Birkenfeld) Karden 102 Daun 61 •• Börfinker Ochsentour (VG Birkenfeld) Morshausen 105 106 •• Nohener-Nahe-Schleife (VG Birkenfeld) Loreleystadt Mosel 103 109 St. Goarshausen •• Rund um den Zauberwald (VG Birkenfeld) 1 Cochem •• Emmelshausen Gräfin Loretta (VG Baumholder) k St. Goar 104 •• Bärenbachpfad (VG Baumholder) Voreifel 101 110 •• Zwischen den Wäldern (VG Herrstein) Mannebach 97 99 111 •• Köhlerpfad am Steinbach (VG Herrstein) Mittelstrimmig c Rhein •• Mittelalterpfad (VG Herrstein) Hasborn 98 Alf Kastellaun •• Kupfer-Jaspis-Pfad (VG Herrstein) 100 Bacharach •• Nationalparktraumschleife Herrstein – ch Zell ü Blankenrath a Kirschweiler (Kirschweiler/ VG Herrstein) b r e Lorch •• STUMM-Eisenhütten-Weg m

m Wittlich i Rheinböllen (VG Rhaunen & Herrstein) Kinderbeuren S Band 4 r 94 •• Nahe-Felsenweg (Idar-Oberstein) Simmern •• Rund um die Kama (Idar-Oberstein) 60 Zeltingen 96 Altlay Kirchberg •• Edelsteinschleiferweg (Idar-Oberstein) s 92 •• Hahnenbachtaltour (VG Rhaunen) Traben- 95 Bernkastel- Trarbach 61 •• STUMM -Orgelweg (VG Rhaunen) Sohren 93 1 Kues •• 90 Via molarum (VG Rhaunen & Kirchberg) n •• Kappleifelsen-Tour (VG Kirchberg) 89 Laufersweiler Soonwald Mosel R h e i n l a n d - •• Karrenberg (VG Kirchberg) 88 Gemünden 91 •• Heimat (VG Kirchberg) Gonzerath Kreershäuschen Neumagen u Rhaunen •• Domblick (VG Simmern) 70 •• 68 87 Soonwald (VG Simmern) 82 86 •• Kingelfloß (VG Simmern) Morbach Bundenbach •• Schanzerkopftour (VG Rheinböllen) H 57 P f a l z Simmertal Bockenau 56 79 •• Altlayer Schweiz (VG Zell/Mosel) 67 69 •• 58 78 Kirn Layensteig Strimmiger Berg (VG Zell/Mosel) Kempfeld •• Weg des Wassers (Wadern) Hoxel Herrstein Nahe Bad Sobernheim •• Masdascher Burgherrenweg (VG Kastellaun) 60 Thalfang 77 •• Himmels Gääs Paad (Wadern) •• Dünnbachpfad (VG Kastellaun) Deuselbach 81 •• Wadrilltal-Tafeltour (Wadern-Nonnweiler) 61 Allenbach Kirschweiler 80 Hochstätten ••• Burgstadt-Pfad (VG Kastellaun) 59 •• Wasser Dichter Spuren (VG Thalfang) ••• Baybachklamm (VG Kastellaun) 62 Leisel 85 •• Dhrontal-WackentourObermoschel (VG Thalfang) 1 Malborn 83 •• Wind, Wasser & Wacken (VG Thalfang) ••• Murscher Eselsche (VG Emmelshausen) 74 Meisenheim Idar- •• Gipfelrauschen (VG Thalfang) ••• Rabenlay (VG Emmelshausen) Thiergarten 84 Börfink Oberstein - •• 5-Täler-Tour (VG Hermeskeil) ••• Oberes Baybachtal (VG Emmelshausen) 72 e 63 71 h •• Rockenburger Urwaldpfad (VG Hermeskeil) ••• Ehrbachklamm (Boppard) Hermeskeil a •• 75 N d Königsfeldschleife (VG Hermeskeil) ••• Hasenkammer (Boppard) - n •• Frau Holle (VG Hermeskeil) Birkenfeld r a Lauterecken ••• Mittelrhein-Klettersteig (Boppard) 73 a Rockenhausen 66 a l •• Dollbergschleife (Neuhütten) Nahe S g ••• Elfenlay (Boppard) 64 r •• Primstaler Panoramapfad (Nonnweiler) 55 Baumholder •• ••• Marienberg (Boppard) Nonnweiler Nohfelden e 76 Glan Nationalparktraumschleife Hubertusrunde B (Nonnweiler) ••• Fünfseenblick (Boppard) Wadrill Kastel 62 Wolfstein •• Hunolsteiner Klammtour (Morbach) ••• Rheingold (Boppard)

4 5 i INHALTSVERZEICHNIS UNTERWEGS IM TRAUMSCHLEIFENLAND i

i Tourenübersicht ...... 2 •• Schiefer-Wackenweg ...... (mittel, 12,5 km, 4:00 Std .) . . 100 i Willkommen im Traumschleifenland...... 8 •• Trierer Galgenkopftour...... (mittel, 17,5 km, 4:00 Std .) . . 104 i Wanderplanung von A bis Z...... 10 •• Greimerather Höhenweg. . . . . (mittel, 13,5 km, 4:00 Std .) . . 110 •• Schillinger Panoramaweg ...... (mittel, 15,5 km, 5:00 Std .) . . 116 Felsenweg...... (mittel, 14 km, 4:30 Std .) . . . . 14 •• •• Ruwer-Hochwald-Schleife...... (mittel, 13 km, 4:00 Std .) . . . 122 Schluchtenpfad...... (hoch, 11 km, 5:00 Std .) . . . . 24 •• •• Hochwald-Acht...... (mittel, 20 km, 6:00 Std .) . . . 128 Kleiner Lückner...... (niedrig, 8,3 km, 3:00 Std .) . . . 28 •• •• Zwei-Täler-Weg ...... (mittel, 13 km, 3:30 Std .) . . . 136 Lücknerweg ...... (mittel, 16,5 km, 6:00 Std .) . . . 32 •• •• Wildnis-Trail...... (hoch, 17,5 km, 5:30 Std ). . . . 142 Litermont-Sagenweg ...... (mittel, 18,5 km, 6:00 Std .) . . . 38 •• •• Hochwald-Pfad...... (mittel, 11,5 km, 3:30 Std .) . . 148 Beckinger SaarBlicke...... (mittel, 13,5 km, 4:00 Std .) . . . 48 •• •• Georgi-Panoramaweg...... (mittel, 13 km, 3:30 Std ). . . . 154 Litermont-Gipfeltour...... (mittel, 9,6 km, 4:00 Std .) . . . . 56 •• •• Almglück – die kleine Almrunde. . .(mittel, 6,7 km, 2:00 Std .) . . . 160 Mühlenbach Schluchtentour. . . . .(niedrig, 11,5 km, 3:30 Std .) . . 62 •• •• Weg des Wassers...... (mittel, 13 km, 4:00 Std .) . . . 166 Kaltensteinpfad...... (mittel, 7,2 km, 3:30 Std .) . . . . 68 •• •• Himmels Gäas Paad ...... (niedrig, 7,2 km, 4:00 Std .) . . 172 Erzgräberweg...... (mittel, 12 km, 4:00 Std .) . . . . 74 •• •• Wadrilltal-Tafeltour...... (mittel, 12,5 km, 5:00 Std .) . . 176 •• Bach- und Burrenpfad...... (mittel, 13,5 km, 4:00 Std .) . . . 80 •• Morscheider Grenzpfad...... (mittel, 16,5 km, 5:00 Std .) . . . 86 i Register ...... 186 •• Romika Weg...... (mittel, 10,5 km, 3:30 Std .) . . . 92 i Impressum und Bildnachweis ...... 188 •• Römer-Keltenpfad...... (mittel, 13 km, 4:00 Std .) . . . . 96 i Zeichenerklärung ...... 189

► Blick in den Schwarzwälder Hochwald.

6 7 i UNTERWEGS IM TRAUMSCHLEIFENLAND WILLKOMMEN i

DER AUTOR Günter Schmitt, 1950 im Saarland ge- boren, kennt das Saarland wie kaum ein anderer . 30 Jahre war er als Rundfunk- Journalist tätig, umrundete das Saarland in 20 Tagen zu Fuß, wanderte die Saar entlang – von der Quelle bis zur Mün- dung . 2010 unternahm er mit seiner Beagle-Hündin Emma eine ganz beson- dere Reise: In 247 Tagen umrundeten Herr und Hund Deutschland an seinen Willkommen Außengrenzen . Dabei legten sie 5 200. Kilometer zurück . In seinem Buch „Auf im vier Pfoten und zwei Füßen“ kann man seine Reiseerlebnisse an der deutschen Grenze nachlesen . Traumschleifenland www.guenterschmitt.eu

n Trier, der ältesten Stadt Deutsch- rückgelegt . Hinzu kommen 111 Traum- Düsseldorf zum „Schönsten Wander- nen wir uns eine Pause und können Ilands, begegnet man auf jedem schleifen mit mehr als 1 250 km. Ge- weg Deutschlands“ gewählt worden . im Außenbereich die verschieden Lo- Schritt Geschichte . Mit 70 .000 Einwoh- samtstrecke, aufgeteilt in kleine, feine Auch der Schluchtenpfad in Rissenthal ren, die im Bergbau eingesetzt wur- nern war Trier im 4 . Jh . eine Weltstadt Wanderhäppchen zwischen 6 und 20 sowie die Litermont-Gipfeltour können den, bewundern . und zählte damals zu den fünf größ- Kilometern mit unterschiedlichem Ni- sich mit dem Attribut „Schönster Wan- Rund um Weiskirchen kann man ten Städten der bekannten Welt . Ein veau, angefangen von leichten familien­ derweg Deutschlands“ schmücken . auf dem Zwei-Täler-Weg, dem Weis- Rundgang durch Trier beginnt meis- freundlichen Wegen bis hin zu sport- Auf der Litermont-Sagentour wird an kircher Wildnis-Trail sowie dem Hoch- tens an der Porta Nigra, dem bester- lich anspruchsvollen Varianten . Dabei sagenumwitterten Orten über die Hin- waldpfad durch scheinbar unberühr- haltensten Stadttor der antiken Welt, steht eines immer im Vordergrund: das tergründe des sagenhaften Litermont te Waldpassagen die Stille des Hoch- errichtet im 2 . Jh . Naturerlebnis auf erdigen, naturnahen informiert . Die Traumschleife Beckin- waldes erfahren . Die einzige Alm des Zwischen 50 v . Chr . und 400 n . Chr . Pfaden, um eine Wanderung möglichst ger SaarBlicke gewährt überwältigen- Saarlandes lädt zur Rast während der beherrschten die Römer das Land zwi- mit allen Sinnen zu genießen . de Ausblicke ins Saartal und weit ins kleinen Runde Almglück, während schen Trier und Bingen . Sie verfügten Klaus Erber, Vorsitzender des Deut- Lothringer Stufenland . Auf dem Weg man nach der Traumschleife Himmels über ein weitverzweigtes Straßennetz . schen Wanderinstituts, hat das Traum- rund um Schmelz begegnet man wäh- Gääs Paad auf dem Noswendler See Ein Überrest davon ist die heute noch schleifenland als „qualitative und quan- rend der Wanderung des Erzgräberwe- noch eine Tretbootfahrt als Ausklang bekannte Ausoniusstraße von Bingen titative TOP-Marke im Europäischen ges dem Wirken der Köhler und ehe- einer interessanten Wanderung unter- über den Hunsrück nach Trier . Wandertourismus“ bezeichnet . maligen Erzgräber . Der Römer-Kelten- nehmen kann . Heute durchziehen Wanderwege die Der Felsenweg in Losheim-Waldhölz- pfad in Farschweiler gewährt Einblicke Die Wanderungen auf den Traum- Landschaft zwischen Trier, Mosel, Saar bach hat 2015 mit 95 Erlebnispunkten ins Leben der Römer und Kelten . Wäh- schleifen haben viele Facetten, jede Wan- und Hunsrück . Auf dem Fernwanderweg die höchste Punktzahl erreicht, die je- rend der Wanderung auf dem Schiefer- derschleife hat ihre eigene Komposi­ Saar-Hunsrück-Steig® können 27 Etap- mals für einen prämierten Wander- Wackenweg erhalten wir am Schiefer- tion, ihr eigenes Terrain, eingebettet in pen als Streckenwanderungen gewan- weg in Deutschland vergeben wurde . Besucherbergwerk Fell Informa­tionen die jeweilige Landschaftsstruktur wird dert werden . Dabei werden mehr als Schon vor einigen Jahren ist der Fel- über Bergbau, Geologie, Schiefer und jede einzelne Schleife zu einem unver- 400 km in anspruchsvollem Terrain zu- senweg auf der Messe TourNatur in Weinbau . Im Bistro WeinStein gön- wechselbaren Wandererlebnis .

8 9 28 TRAUMSCHLEIFENTOUR 28 FELSENWEG 28

•• Felsenweg m ü. NN

750 TOURINFO KOMPAKT 600

Anspruch: Länge: Dauer: Höhenmeter: Saison: 450 mittel 14 km 4:30 Std . ▲490 ▼490 ganzjährig 300

150 Mächtiges Felsgestein, gepaart mit 66679 Losheim am See-Waldhölzbach außergewöhnlichen Aussichten, 49° 33‘ 06,5“ N 06° 45‘ 43,5“ O km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 kennzeichnet den Weg. Hinzu kommen 32U RW 338135 HW 5491207 idyllische Bachtäler, eine keltische Kultstätte, die mächtige Römerburg, Einkehrmöglichkeiten: Schlangenfels und Bärenfels sowie Scheidener Stuben, ► Teufelsfelsen. Grenzsteine an der rheinlandpfälzisch- Zum Igelsborn 4, saarländischen Grenze. 66679 Losheim am See-Scheiden, Tel .: +49 (0) 68 72 / 83 06 Anfahrt mit dem Auto: Landgasthof Forellenhof, A8 bis zur Ausfahrt Merzig, dann über Waldhölzbacher Straße 20, die L157 bis Rappweiler, dort abbiegen 66679 Losheim am See-Waldhölzbach, nach Waldhölzbach; Tel .: +49 (0) 68 72 / 43 03, Parken: Feuerwehrgerätehaus Wald- Sommer 11 – 24 Uhr, Winter hölzbach, Kurstraße, 66679 Losheim- 11 – 14 Uhr u . 17 – 24 Uhr, Waldhölzbach Mo Ruhetag Waldhölzbacher Wirtshaus, Anfahrt mit Bus & Bahn: Dorfstraße 1, Mit dem Zug bis zum Bahnhof Merzig, 66679 Losheim am See-Waldhölzbach, dann mit dem Bus nach Waldhölzbach Tel .: +49 (0) 68 72 / 66 69, Do bis Mo ab 17 Uhr (warme Küche Ausgangspunkt: 18 – 22 Uhr), So + Feiertage auf Reser- Parkplatz am Bürgerhaus Waldhölz- vierung ab 11 .30 – 14 Uhr, bach, Waldhölzbacher Straße, Di + Mi Ruhetage

nweit des Bürgerhauses von Wald- Unser Weg windet sich danach im Uhölzbach befindet sich in der Stra- Wald nach oben . Eine Felswand scheint ße Am Mühlenberg das S hölzerne ein Weiterkommen verhindern zu wol- Eingangstor zum Felsenweg . Vorbei an len . Mächtig ragt sie in den Himmel, der Mariengrotte steigt ein ­schmaler ein steiniger Weg schlängelt sich um Waldpfad in Richtung Sportgelände . den riesigen Felsblock . Oben ange- Den Musikpavillon im Blick folgen wir kommen, setzen wir uns auf einen einem Pfad nach unten links bis zum Felsbrocken und sind überwältigt von alten Backhaus von Waldhölzbach . der Aussicht vom Teufelsfelsen ❶ .

16 17 28 TRAUMSCHLEIFENTOUR 28 FELSENWEG 28

Anschließend führt ein weiterer 0 500 m Pfad nach unten und trifft auf ei- nen breiten Waldweg, den wir kreu- zen, um den Hölzbach über Trittstei- ne zu überqueren . Auf einem schat- tigen Waldweg führt der Weg durch das romantische Hölzbachtal . An der Kneippanlage­ mitten im Wald können wir unsere Arme in einer Holzwasser- rinne kühlen, danach wechseln wir auf die andere Seite des Hölzbachs . Wir wandern weiter stetig bergan, verlassen das Hölzbachtal im spitzem Winkel nach links, um nach geraumer Zeit auf den Grenzweg zu treffen, der Rheinland-Pfalz vom Saarland trennt . Ein unscheinbarer Graben aus dem Jahr 1747 markiert die Grenze . Sie- ben historische Grenzsteine ➋ fin- den wir auf dem kurzen Wegstück . Am Ende der Grenzlinie folgen wir der Beschilderung nach links und wandern nun durch das Lannenbach- tal . Mehrmals überqueren wir den ­schmalen Bach, oft ist nur das Glu- ckern des Wassers zu hören . Schon bald sind wir am Naturdenkmal Bä- renfelsen ❸ angekommen, steigen steil nach oben, um auf der anderen Seite der Quarzitinsel­ wieder nach un- ten zu gelangen . Kurz vor der Land- straße, die Waldhölzbach mit Schei- den verbindet, stehen eine Schutz- hütte, mehrere Holztische mit Bän- ken und etwas abseits eine weitere Kneippanlage . Ein idealer Platz für eine ausgedehnte Rast . Nach der Überquerung der Stra- ße führt die Wegtrasse für kurze Zeit durch Wiesen und entlang alter Streu- obstwiesen . Dann hat uns der Wald

18 19