AUSGABE 1/2020 hauszeilen Aktuelles von der KWV Olbersdorf

Freifläche für Fast Aufpoliert ins Freizeit und Ruhe geschafft Jahr 2021 Grundbachsiedlung Töpferstraße 9–23 Neue Website

Unsere Geschäftsstelle bleibt vom 24.12.2020 bis zum 01.01.2021 geschlossen. 2 hauszeilen

VORWORT „Ich beschäftige mich nicht mit dem, was getan worden ist. Mich interessiert, was getan werden muss.“ Marie Curie

Dieses Motto ist Teil meiner täglichen Deshalb fordern wir beständig ein, Diese neuen Wohnformen sollen einer- Arbeit für unsere beiden kommunalen dass sich der Freistaat endlich darauf seits dazu dienen, dass die Generationen Unternehmen KWV und WVO. Vieles einlässt, die Entwicklung im ländlichen übergreifend wieder zueinander finden haben wir schon erreicht. Doch sich Raum mit geeigneten Instrumenten zu und gegenseitig für sich Verantwortung darauf auszuruhen, bedeutet Stillstand fördern. übernehmen. Andererseits sollen die in der Entwicklung. Und diese Entwick- neuen Wohnformen gerade älteren Men- lung haben wir in unserer immer mehr Dazu gehört es eben auch, dass jetzt in schen helfen, auch mit gewissen alters- abgehängten Region dringend nötig. den Landkreisen nicht noch einmal die bedingten Einschränkungen länger und gleichen Fehler gemacht werden, wie vor allem selbstbestimmt in der eigenen Der vielzitierte Kohleausstieg bietet seit 1990 im Land. Fehler, bei denen Wohnung zu leben. für das, was zu tun wäre, eine riesige wenige Zentren entwickelt werden und Chance. Nicht nur für die vom Kohle- die umliegende Fläche in diese Entwick- Wenn es uns gelingt, dieses Projekt mit ausstieg seit 1990 direkt betroffenen lung nicht einbezogen wird. Unterstützung des Freistaates Sachsen Städte und Gemeinden, sondern für umzusetzen, dann können wir aus der die gesamte Region. Aus diesem Grund Aber genug davon. Ich möchte Ihnen Grundbachsiedlung ein Juwel schleifen, haben Gemeinde und KWV ein Modell- gern noch erzählen, wie wir, Gemeinde in dem es sich gerne lebt. Der Rohdia- projekt für die Olbersdorfer Grundbach- und KWV, uns die Grundbachsiedlung mant dafür ist allein schon durch die siedlung entwickelt. Mit diesem soll das der Zukunft vorstellen. Von den heute Lage der Siedlung gegeben. Am Ende ehemalige Bergbau-Ersatzwohngebiet noch stehenden 29 Häusern mit ins- ist es eine Gewinnsituation für alle. Der über die Kohlestrukturförderung zu gesamt 1.233 Wohnungen wird es im Freistaat bekommt ein Modellprojekt, einem modernen, attraktiven und für Jahr 2035 dann nur noch 18 Gebäude welches das Entwicklungspotenzial im alle Alters- und Einkommensschichten mit insgesamt 535 Wohnungen geben. ländlichen Raum aufzeigt und die Men- lebenswerten Wohngebiet langfristig Dabei werden die Gebäude auf drei bzw. schen bekommen ein modernes Wohn- umgebaut werden. vier Etagen reduziert und energetisch gebiet, in dem es sich langfristig sicher saniert. Außerdemi sollen Grundrisse und preiswert leben lässt. Doch allmählich kristallisiert sich in den Gebäuden verändert, Barrieren heraus, dass es eben nicht unbedingt reduziert sowie neue und geräumigere Deshalb dürfen Sie sich auch darauf ver- darum geht, sich der aus dem Bergbau Balkone angebaut werden. Im Zielbild lassen, dass Gemeinde und KWV weiter stammenden Herausforderungen anzu- des Jahres 2035 soll es dann nur noch alles dafür geben werden, damit wir hier nehmen. Das würde bedeuten, neben ein sechsgeschossiges Gebäude geben, in Olbersdorf die Unterstützung erhal- den wichtigen Infrastrukturprojekten welches als Ankerpunkt in der Sied- ten, die es uns ermöglicht, das anzu- auch jene Projekte umzusetzen, die lungskulisse dient und an die ursprüng- packen und zu tun, was dringend getan den Menschen in einer vom Bergbau liche Bauhöhe der gesamten Siedlung werden muss! geprägten Region direkt dienen. Und da erinnert. fällt mir eben eine Grundbachsiedlung In diesem Sinn wünsche ich Ihnen und viel eher ein, als z. B. ein neues Land- Aber keine Sorge, so klein wird das Ge- Ihren Familien ein besinnliches Weih- ratsamt. Aber da wir uns daran orien- biet dann auch wieder nicht. Denn wenn nachtsfest. Bleiben Sie vor allem gesund tieren, was getan werden muss, werden das Wohngebiet auch für Menschen und starten Sie gut in ein frohes und wir weiter dafür streiten und kämpfen, attraktiv gestaltet werden soll, die friedliches Jahr 2021. dass für die Umsetzung unseres Modell- bislang hier nicht ihre Heimat sehen projektes ein Weg gefunden wird. Das können, muss es neben den sanierten sind wir Ihnen schuldig, Ihnen, den Gebäuden auch Neubauten geben. Menschen, die hier im ländlichen Raum leben. Denn wir leben schließlich gern In insgesamt 13 neuen Gebäuden hier und wollen uns von niemandem er- werden nach diesen Planungen 192 klären lassen, dass dies anders sei. neue Wohnungen errichtet, so dass im gesamten Wohngebiet am Ende der Umbaumaßnahme 727 Wohngen ver- fügbar sein werden. Neben ganz neuen Herzlichst Grundrissen können dann auch neue Ihr Karsten Hummel und besondere Wohnformen ihre Heimat finden.

hauszeilen 3

HAUSGEMEINSCHAFTSFEST TÖPFERSTRASSE 4 Sind wir die älteste Hausgemeinschaft in der Grundbachsiedlung?

Gemütliche Geburtstagsfeierrunde Fettbemmchen dürfen natürlich nicht fehlen

Anlässlich meines 75. Geburts- Angestoßen wurde mit HUGO, Likörchen Als Hausgemeinschaft wurden wir tages habe ich die Mitbewohner der und alkoholfreiem Sekt, der von Frau bereits 2014 als „Super Nachbarn“ von Töpferstraße 4 am 24. August zu Kunze anlässlich ihres 90. Geburtstages der KWV Olbersdorf mit einem Gutschein einem gemütlichen Nachmittag in spendiert wurde – dazu gab es Fett- für's Café Balzer ausgezeichnet. Diese unseren Garten eingeladen. bemmchen und saure Gurken. Gutscheine wurden damals von fast Aus gesundheitlichen Gründen Frau Thomas hatte sich die Mühe allen Mitbewohnern bei zwei gemein- konnten leider zwei Mitbewohner gemacht, unsere Alterszahlen aufzu- samen Ausflügen im Juli/August 2014 nicht teilnehmen. schreiben und wir staunten alle, als sich nach und eingelöst. die Summe von 1.267 Jahren ergab. Wir Diese gemütlichen Treffen haben unsere Die Anreise zur Gartensparte „Am Kal- waren der Meinung, dass wir damit wohl Gemeinschaft weiter gestärkt. tenstein“ wurde per Omnibus, PKW und sogar Taxi organisiert. Einige Bewohner kannten sich nur vom Sehen und so war es auch ein gegenseitiges Kennenlernen. Kaffee und Kuchen standen bereit und alle ließen sich es gut schmecken. Wir waren eine illustre Runde von 13 Perso- nen und im Laufe des Nachmittags ging der Gesprächsstoff nicht aus.

die älteste Hausgemeinschaft in Olbers- Geplant war, in diesem Jahr noch so ein dorf sein könnten. Alle konnten die Beisammensein bei einem Herbstfest zu gemeinsamen Jahre in der Hausgemein- organisieren. Leider hat die derzeitige schaft Revue passieren lassen. Einige Situation mit Corona es nicht gestattet. Mieter waren noch nicht solange dabei, Aber es werden wieder bessere Zeiten fühlten sich aber gut aufgenommen in kommen und ein Frühlingsfest im der Runde. Look’schen Garten ist in Sicht.

Heidemarie Look Das Geburtstagskind Heidemarie Mieterin in der Töpferstraße 4 4 hauszeilen

10 JAHRE BETREUTES WOHNEN Wenn Sie auch im Alter in den eigenen vier Wänden bleiben möchten, kommen Sie zu uns.

Wöchentliche Physiotherapie und die beliebte Gemeinsame Seniorennachmittage, wie z.B. Geburtstagsfeiern, Seniorengymnastik halten müde Knochen fit vertreiben Langeweile und machen Freude.

Schmunzelnd schaut sich Katja Hilse „Die Erzählungen und Geschichten, wel- Und das tägliche Kochen ist im Alter die gesammelten Fotos der letzten Aus- che mir die Seniorinnen und Senioren auch nicht mehr jedermanns Sache.“ flüge mit „ihren“ Senioren an. „Die zehn aus ihrer Kindheit und ihrem Arbeits- In dieser Zeit werden meist Pläne für Jahre vergingen wie im Flug. Unglaub- leben anvertrauen, hüte ich wie einen die nächsten Tage und Vorschläge für lich, zu was für einer Gemeinschaft wir Schatz, den mir keiner mehr nehmen Unternehmungen gemacht. zusammen gewachsen sind.“ In der kann“, erzählt die Alltagsbetreuerin Grundbachsiedlung auf der Töpferstraße stolz. „Zeitgeschichte nicht nur in Man sieht, bei den Johannitern wird es sind die Johanniter mit einem ambulan- Büchern zu lesen, sondern von den Men- nie langweilig! ten Pflegedienst, mehreren altersgerech- schen persönlich bei Kaffee und Kuchen ten Wohnungen sowie zwei pflegenahen zu erfahren, ist viel interessanter.“ Ferienwohnungen ansässig. Jeder, der Wöchentliche Seniorennachmittage hier einzieht, kann auf Wunsch auch finden im Gemeinschaftsraum des pflegerisch und hauswirtschaftlich Betreuten Wohnens statt. Den kann betreut werden. man auch für Geburtstagsfeiern und zu anderen Anlässen mieten. Bleiben die Alle Wohnungen sind auf die Bedürf- Gäste über Nacht, laden die barrierefreien nisse älterer Menschen ausgelegt. Ferienwohnungen zu einem längeren Dabei setzen die Johanniter auf so viel Aufenthalt im Zittauer Gebirge ein. Selbständigkeit wie möglich, bei Bedarf kommen die Pflegekräfte jedoch auch Es ist 11.15 Uhr und Katja Hilse wird mehrmals täglich in die Wohnung. Auf unruhig. „Bei uns gibt es pünktlich halb der Töpferstraße 6-8 kennt man sich, 12 Uhr Mittag. In der Gemeinschaft zu hier ist schließlich immer was los. essen, ist für viele schöner als alleine.

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Kreisverband Görlitz Unsere Angebote auf einen Blick: Töpferstraße 6–8 – wöchentliche Physiotherapie und Seniorengymnastik 02785 Olbersdorf – pflegenahe Wohnungen Tel. 03583 692203 – Fahrstuhl zu den Wohnungen www.johanniter.de/goerlitz – rollstuhlgerechte, moderne Einrichtungselemente – gemeinsame Seniorennachmittage (z. B. Geburtstagsfeiern) hauszeilen 5

BAUGESCHEHEN Fast geschafft! – Umbau Töpferstraße 9-23

Töpferstraße 9-15

Was lange währt, wird gut - Endlich ist damit auch die „Eintritts- Ebenso wird dann der Fußweg vor den so heißt es zumindest im Volks- karte“ zur Vermietung der noch freien beiden Gebäuden gebaut, der in diesem mund. Bei unserem Projekt zur und im Umbau befindlichen Wohnungen Jahr wegen eines sehr hohen Kranken- Farbgebung der Gebäude Töpfer- „gedruckt“. standes beim Baubetrieb nicht mehr straße 9-23 kann man das jetzt Im Jahr 2021 erhalten dann alle Ein- in Angriff genommen werden konnte. auch sagen. gänge noch neue Hauseingangstüren Damit wird dann die komplexe Baumaß- und an den Hintereingängen des nahme endgültig abgeschlossen und Nach dem Teilrückbau musste die Farb- Gebäudes Töpferstraße 17-23 werden eine lange Baustelle, ob im, vor oder hin- gebung der Gebäude immer wieder ver- die Vordächer noch saniert. ter dem Haus findet ihr ersehntes Ende. schoben werden, da keine realistischen Angebote eingeholt werden konnten. Mit einer öffentlichen Ausschreibung im Winter 2019/2020 war es dann soweit.

Jetzt lagen wirtschaftliche Angebote vor und die Farbgebung der Gebäude konnte in die Tat umgesetzt werden. Statt dem bisherigen DDR-Grau leuchten jetzt Gelb- und Grüntöne und hüllen die Gebäude in ein farbenfrohes Gewand.

Töpferstraße 17-23 6 hauszeilen

GRÜNFLÄCHE Freifläche wird Freizeit- und Ruhepark

Der neue Mittelweg in der Grundbachsiedlung

Die Freifläche zwischen den Gebäu- Spaziergänger ausruhen können. Im rad- und Rollatorgaragen vorbereitet. den Töpferstraße/Zum Grundbachtal Sommer spenden Pergolen den nötigen Auch wurden die Hintereingänge des Ge- wurde im Rahmen des EFRE-Projektes Schatten. Die Wirtschaftsbereiche der bäudes Zum Grundbachtal 1-7 erneuert. grundlegend umgestaltet und aufgewer- umliegenden Gebäude integrieren sich Von der Schule aus eröffnet ein neuer tet. Dabei wurden die Wegebeziehungen auf den verbleibenden Grünflächen Eingangsbereich den Weg in den neuen vollkommen überarbeitet. So führt der ebenso wie eine sogenannte Bienen- Freizeit- und Ruhepark, dessen Sitzgrup- zentrale Mittelweg der Grundbachsied- wiese. Diese kann allerdings erst im Jahr pe als Schnittstelle zwischen Grund- lung künftig die Kinder der Siedlung 2021 witterungsbedingt eingesät wer- schule mit Kindertagesstätte und der direkt zum Fußgängerüberweg und trägt den. Für die Gebäude Zum Grundbachtal Grundbachsiedlung dient. Hier können damit zur Verbesserung der Sicherheit 1-7 und 9-15 wurden weiterhin die künftig Kinder gefahrlos warten, wenn des Schulwegs bei. Anschlüsse zur Nachrüstung von Fahr- sie von ihren Eltern abgeholt werden. Auch der in die Jahre gekommene Spiel- platz wurde komplett neu konzipiert. Ein kugelartiges Klettergerät steht jetzt im Mittelpunkt. Drumherum sind Sitz- gruppen angeordnet, damit die Eltern die Kinder stets im Blick behalten oder

Wegeneubau Künftig spenden Pergolen Schatten für die Ruhebereiche hauszeilen 7

BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG FÜR 2019 Die Betriebskostenabrechnung für das Abrechnungsjahr 2019 hatte Verspätung!

Wir möchten uns bei unseren Dies hatte zur Folge, dass in unserer In diesem Zuge möchten wir unsere Mietern für das entgegengebrachte Verwaltung nicht annähernd so viel ge- Mieter kurz darüber informieren, welche Verständnis und die Geduld für die schafft werden konnte, wie während des Fristen es bei der Betriebskostenabrech- in diesem Jahr längere Wartezeit regulären Geschäftsbetriebes. Weiterhin nung zu beachten gibt. auf die Betriebskostenabrechnung hatten wir Ende des ersten Halbjahres Der Vermieter hat gemäß des Bürger- bedanken! einen Mitarbeiterwechsel in der Abtei- lichen Gesetzbuches § 556 Absatz 3 lung Rechnungswesen/Mietenbuchhal- Satz 2 die Abrechnung über die Betriebs- In den vergangenen Jahren wurde die tung. Eine Neubesetzung war uns auf kosten dem Mieter spätestens bis zum Abrechnung so zeitnah wie möglich im Grund der Stellenausschreibungs- und Ablauf des zwölften Monats nach Ende Folgejahr erstellt. Dies bereitete bis- Bewerbungsfristen erst im September des Abrechnungszeitraums zuzustellen. her noch nie Probleme. Auch für das 2020 möglich. Die Einarbeitungszeit der Das bedeutet, bis zum 31.12. des Folge- kommende Jahr werden wir unser Bestes neuen Mitarbeiterin sowie die Aufarbei- jahres muss die Zustellung erfolgt sein. geben, um Ihnen Ihre Abrechnung wie- tung der im Frühjahr liegengebliebenen der so schnell wie möglich zustellen zu Arbeiten gestalteten die Abrechnung Wir hoffen gemeinsam mit Ihnen, dass können. Die Verspätung unserer Abrech- noch zeitaufwändiger. Zusätzlich wur- der Geschäftsbetrieb trotz Corona im nung hatte mehrere Gründe. Über diese den Anfang Oktober die Maßnahmen be- nächsten Jahr wieder vollständig regulär möchten wir Sie gern informieren: züglich der COVID-19-Pandemie wieder abläuft und die Abrechnung der Auf Grund des Lockdowns durch den verschärft und auch unser Unternehmen Betriebskosten in der ersten Jahreshälfte verstärkten Ausbruch der COVID- war von positiven Coronafällen betrof- erfolgen kann. 19-Pandemie Anfang des Jahres schick- fen. Diese weiteren Ausfälle mussten ten wir unsere Mitarbeitenden von Ende ebenfalls von den übrigen Mitarbeiten- April bis Ende Mai 2020 in Kurzarbeit. den abgefedert werden.

SPERRMÜLL Wie melde ich Sperrmüll an? len kann ggf. ein Mehraufwand durch weitere Müllablagerungen entstehen. Jede Mietpartei kann zweimal jährlich Sperrmüll bis zu einem Gesamtvolumen Wenn Sie nicht so lange warten können, So geht's von 2 m³ pro Abfuhr sowie einem Ge- nutzen Sie bitte die Möglichkeit der wicht bis zu 50 kg pro Einzelteil in den Selbstanlieferung an den Wertstoffhöfen richtig! Abmessungen bis höchstens in bzw. . Dort müssen Sie 1,20 m (B) x 2,00 m (H) x 0,80 m (T) bei der Ablieferung ebenfalls eine Sperr- je Einzelstück entsorgen. müllkarte abgeben.

Dafür muss nur eine Sperrmüllkarte Was ist kein Sperrmüll? ausgefüllt und an das zuständige Ent- sorgungsunternehmen – in unserem Fall Restabfall, gefüllte Abfallsäcke, Autos, die Entsorgungsgesellschaft Görlitz- Anhänger, Autoteile, Batterien, Schad- -Zittau mbH (EGLZ) - gesandt stoffe, Lumpen und Wertstoffe (Glas, werden. Papier/Pappe, Leichtverpackungen, Bio- und Gartenabfälle), Gegenstände, Sperrmüllkarten befinden sich im Abfall- die vorher fest mit dem Gebäude oder kalender, der jedes Jahr mit dem Land- Grundstück verbunden waren (Türen, kreisjournal an alle Haushalte verteilt Fenster, Tore und Gartenzäune u. ä.), wird. Oder Sie nutzen das Online-Formu- Gartenlauben, Kleintierställe, Sanitär- lar unter www.abfall-eglz.de. keramik gehören nicht zum Sperrmüll.

Innerhalb von 4 Wochen erhalten Sie Ebenso fallen Haushaltsauflösungen dann einen Entsorgungstermin von der nicht unter die Kriterien einer Sperrmüll- EGLZ. Erst am Vorabend dieses Termins sammlung. Für Haushaltsauflösungen sind die abzuholenden Sachen heraus- gibt es spezielle Dienstleistungsunter- zustellen. Durch zu zeitiges Herausstel- nehmen. 8 hauszeilen

TIPP Kleintiere und Ungeziefer

Wie Ratten, Tauben, Mäusen und also außerhalb der Wohnräume. Aus anderem Ungeziefer vorgebeugt verschiedenen Gründen kann es jedoch werden kann… vorkommen, dass sich andere Tiere wie Ratten und Mäuse in Kellern und Wohn- Als Ungeziefer kann man verschiede- räumen einrichten. ne Schädlinge und lästige Kleintiere bezeichnen. Dazu gehören beispiels- Nachfolgend haben wir Ihnen einen klei- weise Ameisen, Mücken und Käfer. nen Leitfaden zusammengestellt, wie Sie Diese befinden sich meist im Garten, dem Ungezieferbefall verbeugen können.

Allgemein gilt im Freien: Allgemein gilt in Wohnräumen:

– Keine Futtermittel für Vögel und – Essensreste nicht über die Toilette andere Tiere sowie Essen und Es- oder andere Abflüsse entsorgen! sensreste auf dem Balkon lagern! Ratten sind gute Taucher, Schwimmer Ratten, Mäuse und Tauben werden und sie können sehr gut klettern. Wer- dadurch angelockt und fühlen sich den Essensreste über das WC entsorgt, Die KWV Olbersdorf mbH versucht mit in einer solchen Umgebung rundum lockt man die Tiere aus der Kanalisa- verschiedenen Möglichkeiten der An- wohl. Diese Kleintiere können ge- tion an. Diese klettern die Abflussrohre siedelung solcher Kleintier- und Schäd- fährliche Infektionskrankheiten auf hinauf und tauchen irgendwann als lingsarten vorzubeugen. Um die immer Menschen und Haustiere übertragen. böse Überraschung in der Toilette auf. größer werdende Taubenpopulation zu Nahrungsmittel können angefressen verringern, kommen beispielsweise soge- und mit Kot und Urin verschmutzt – Regelmäßig und richtig Lüften! nannte Taubennetze in der Olbersdorfer werden. Fast alle Schädlinge mögen es feucht Grundbachsiedlung zum Einsatz. Diese und warm. Durch das Lüften wird sollen verhindern, dass sich die Vögel – Keine Vögel, insbesondere feuchte Luft nach draußen und tro- auf Balkonen unbewohnter Wohnungen Tauben füttern! ckene Luft nach innen transportiert. zum Nisten niederlassen. Weiterhin ist Das Füttern von Tauben ist aus Hygie- Weiterhin gilt, dass Motten, Milben geplant, die Tauben durch akustische negründen nicht sinnvoll. Der Kot der und Käfer keine Zugluft mögen. Störsignale zu vertreiben. Leider sind Tauben beinhaltet Krankheitserreger die genannten Maßnahmen langfristig wie Bakterien, Hefen und Pilze, die – Lebensmittel richtig lagern anzusehen und erbringen demzufolge durch das Ausscheiden in der Luft und entsorgen! erst nach längerer Zeit einen spürbaren freigesetzt werden. Diese können vom Viele Insekten und Schädlinge sind Erfolg. Menschen durch die Atemwege auf- nachtaktiv und gehen daher während genommen werden. Weiterhin ist der der Nacht auf Futtersuche. Verdorbe- Solange es jedoch vereinzelte Bewohner Kot der Tauben ätzend, wodurch die ne Lebensmittel und unzureichend gibt, welche diese Tiere füttern, helfen Fassade der Gebäude deutlich beschä- verschlossen gelagerte Lebensmittel solche Maßnahmen nur bedingt. Daher digt werden kann. sind dann eine gute Möglichkeit für bittet die KWV auf diesem Wege noch die Kleintiere, sich unbemerkt zu ver- einmal um Ihre Mithilfe! Tauben mögen – Regelmäßig Ecken und mögliche mehren. Papierverpackungen reichen Ruhe und möchten ungestört leben und Verstecke kontrollieren! meist nicht aus, um die Tierchen fern nisten. Indem Sie Tauben nicht füttern Vor allem Ratten und Mäuse mögen zu halten. Besser eignen sich dafür und ab und zu mal aufscheuchen, Gebäude aller Art und siedeln sich Verpackungen aus Glas und Holz. können Sie dazu beitragen, dass sich sehr schnell dort an wo Versteckplätze die Tauben von selbst einen anderen und Nahrung vorhanden sind. Die – Haustierplätze sauber halten! Lebensraum suchen. kleinen Nager verursachen beim Ver- Ein regelmäßiges Säubern der Haus- such ins Gebäude zu kommen durch tiertoiletten und -schlafplätze ist das Anfressen von elektrischen Leitun- unbedingt notwendig, da Haare, Haut- gen und Kabeln erhebliche Schäden. schuppen sowie Kot und Urin Ihres Haustieres beispielsweise Milben und andere lästige Kleintiere anlocken. Leider bedeuten diese Schädlinge mit- unter auch gesundheitliche Schäden für Ihr Haustier. hauszeilen 9

AKTUELLES AUS DEM FAMILIENBÜRO Aufgrund der aktuellen Lage Besuche nur nach Terminvereinbarung möglich

Das Familienbüro Mosaik ist mit Ein schönes Weihnachtsfest wünscht seinen vielschichtigen Beratungsange- Ihnen Jana Günther, Projektleiterin des boten auch weiterhin für Sie da. Familienbüros „Mosaik“. Familienbüro „Mosaik“ Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Zum Grundbachtal 3 aktuellen Lage ein persönlicher Besuch 02785 Olbersdorf im Familienbüro vorerst nur mit Termin- Telefon: (03583) 7972555 vereinbarung möglich ist. [email protected] www.mosaik-olbersdorf.de Ansprechpartnerin für Termin- vereinbarungen ist Jana Günther. Sprechzeiten Dienstag 13.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr oder nach Terminvereinbarung

INTERN COVID-19-Pandemie – Auswirkungen auf KWV/WVO

Anfang des Jahres 2020 erreichte Hygieneschutzmaßnahmen statt bestmöglich auf weitere besondere Er- die SARS-COVID-19-Pandemie auch (Mindestabstand, Tragen von Hand- eignisse und Maßnahmen vorzubereiten, Deutschland. Im Verlauf der Aus- schuhen und einer Mund-Nasen-Be- um schließlich irgendwann gemeinsam breitung des Virus machten sich deckung, kein Handschlag). gestärkt aus der Krise hervorzugehen. schließlich auch Auswirkungen – Unsere Handwerker führten größ- In diesem Zusammenhang bedanken auf unsere Unternehmen KWV und tenteils Arbeiten in unbewohnten wir uns bei allen Mietern und Kunden WVO bemerkbar: Bereichen aus. für das entgegengebrachte Vertrauen – Die Betriebskostenabrechnung ver- und die Mitarbeit bei der Einhaltung – Wir schlossen unsere Geschäftsstelle spätete sich. aller Hygieneschutzmaßnahmen und für den allgemeinen Publikumsverkehr – Der vorwinterliche Handwerkermarkt Kontaktbeschränkungen. um unseren Geschäftsbetrieb weiter musste abgesagt werden. aufrecht zu erhalten. – Der Publikumsverkehr wurde im Wir wünschen Ihnen – Anfang April beantragten wir Kurz- November erneut auf Besuche mit trotz allem eine schöne arbeit für unsere Mitarbeitenden bis Terminvereinbarung eingeschränkt. Winter- und Weihnachtszeit! Ende Mai. Bleiben Sie gesund! – Wohnungsbesichtigungen, -abnah- Leider können wir die zukünftigen men und –übergaben fanden aus- Gegebenheiten nicht vorhersehen und Ihr Team der KWV und schließlich mit den entsprechenden wir haben lediglich die Möglichkeit uns WVO Olbersdorf 10 hauszeilen

INTERNA Neu im Team Abschied Nachruf

Annalena Kosan ist seit dem Monika Jagielki war seit dem Am 18. Juli 2020 verstarb nach langer 16.09.2020 das neue Gesicht der 05.09.1988 in unserer Abteilung Krankheit unser ehemaliger Kollege Mietenbuchhaltung und Betriebskosten- Wohnungswirtschaft tätig. Dabei war Bernd Lehmann. Nach seiner Tätigkeit abrechnung. Frau Kosan ist ausgebildete sie für viele das Gesicht der KWV, denn im Kraftwerk Hagenwerder arbeitete er Immobilienkauffrau und kommt von der sie betreute über viele Jahre die meisten vom 1. September 1993 bis zum Görlitzer KommWohnen Service GmbH. unserer Kunden in der Grundbach- 31. Januar 2019 bei der WVO und siedlung. Seit dem 01.04.2020 hat nun betreute in dieser Zeit die Anlagen zur mit dem wohlverdienten Ruhestand ein Wärmeversorgung. Besonders die Steue- neuer Lebensabschnitt für sie begonnen. rung und Regelung der einzelnen An- Dafür wünschen wir ihr alles Gute und lagenteile war dabei sein Spezialgebiet. bedanken uns für die geleistete Arbeit. Mit unserem Nachruf möchten wir kurz innehalten und Seiner gedenken. Weiterhin schied mit Simone Jähnig im Juni dieses Jahres unsere Mitarbei- terin für Mietenbuchhaltung und Betriebskostenabrechnung aus dem Unternehmen aus. Auch ihr wünschen Annalena Kosan wir für den weiteren Weg alles Gute.

† Bernd Lehmann

Monika Jagielki

SERVICE Neue Website

Nach über 10 Jahren haben wir unse- rer Website ein neues Design verpasst. Auf der Startseite können Sie nun über eine Schnellsuche mittels Schiebereg- lern Einstellungen vornehmen, um eine Wohnung nach Ihren Vorstellungen in unserer Datenbank zu suchen. Auch können Sie nachschauen, ob eine unserer Ferienwohnungen oder ein Ver- anstaltungsraum in einem bestimmten Zeitraum verfügbar ist und bei Interesse direkt eine Buchungsanfrage stellen. Die Website unseres Partnerunternehmens WVO wurde in diesem Zuge ebenfalls überarbeitet – einfach, klar, übersicht- lich. Wir hoffen, es gefällt Ihnen.

Schauen Sie doch mal rein: www.kwv-olbersdorf.de www.kwv-olbersdorf.de www.wvo-olbersdorf.de hauszeilen 11

TIPP Richtiges Heizen & Lüften – verbessert das Raumklima und beugt Aerosolen vor

Um zu hohe Heizkosten zu vermeiden, gesundheitlichen Schäden durch Schimmelbildung in der Wohnung vorzubeugen und ein besseres Raumklima zu erhalten, haben wir für Sie einen kleinen Leitfaden für das richtige Heiz- und Lüftungsverhalten zusammengestellt.

Richtig Lüfen

I. 1. Gleichmäßiges Heizen – möglichst 20 Grad oder Einstellung des Thermostates auf „3“ und höher – Heizung nachts nur reduzieren, nicht voll abdrehen – feuchte Luft aus Küche und Bad nicht in kaltes Schlaf- zimmer lassen – warme feuchte Luft kondensiert an Außenwänden – Schimmel entsteht

2. Heizkörper frei lassen – Heizkörper nicht mit Vorhängen oder Möbeln verdecken – Wärmeabstrahlung wird dadurch vermindert – wenn der Abstand zwischen Heizkörper und Möbeln zu gering ist, kommt es zu einem Wärmerückstau, welcher zu einem erhöhten Verbrauch von Wärme führt II. 3. Luftfeuchtigkeit kontrollieren – Luftfeuchtigkeit nicht über 60% in Wohnräumen – Wäsche sollte nur in Trockenräumen, auf Wäscheplätzen oder Balkonen aufgehangen werden

4. Lüften und Lütungsdauer – immer für einen kompletten Luftaustausch sorgen – Fenster vollständig öffnen – mehrmals täglich lüften (3-5 Mal pro Tag) – Heizung während des Lüftens runterdrehen – ca. 5 Minuten lang lüften, bis Fenster nicht mehr beschlagen sind

5. Temperatur im Schlafzimmer für Kaltschläfer – Heizkörper kann während der Nacht auf Frostschutz ( ) abgedreht werden III. – Fenster kann während der Nacht gekippt werden – Auskühlen der Wände über den Tag durch mindestens konstante 16 Grad (Thermostat Stufe 1-2) verhindern

6. Richtiges Stellen der Möbel – Möbel mindestens 5-10 cm von der Wand wegrücken – bei großen Schränken auf Luftspalten über und unter dem Schrank achten

Richtig Heizen – Faustregel

Lüften erst beenden, wenn Außenseite – tagsüber anwesend −> Thermostat Stufe 3-5 des Fensters vollkommen klar und nicht – tagsüber nicht anwesend −> Thermostat Stufe 1-2 mehr beschlagen ist (Bild III.) – nachts −> Thermostat Stufe 1-2 oder Symbol „Mond“

Das Symbol „Sternchen“, also Frostschutz, ist nur dann zu empfehlen, wenn eine längere Abwesenheit (mehrere Tage, Wochenende, Urlaub) geplant sind. 12 hauszeilen

WVO FERNWÄRME Heizwerkumbau und Zwangspause für den Netzausbau

Heizwerk

Nachdem im Juni dieses Jahres Die Wärme wird in das Olbersdorfer und Abwasserentsorgungsgesellschaft endlich der Genehmigungsbescheid Fernwärmenetz eingespeist und erfüllt mbH (SOWAG) die Trinkwasserleitung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz dabei die Verpflichtungen aus dem erneuern. Die ENSO Energie Sachsen vorlag, konnten wir nun zügig an die Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG). Ost AG verlegt die bisherige Strom-Frei- Umsetzung der geplanten Maßnahmen Der Strom erhellt die Grundbachsiedlung leitung als Erdkabel in die Straße und im Heizwerk gehen. Äußerlich wird und weite Teile des Oberdorfs im Rah- bereitet gleichzeitig den Breitbandaus- davon nicht mehr als ein neuer, zweiter men der Straßenbeleuchtung. Außer- bau vor. Abgerundet wird das Vorhaben Schornstein zu sehen sein, der künftig dem wird damit ein Großteil der für die durch die Gemeinde Olbersdorf, die den die Abgase unserer hocheffizienten und Wärmeverteilung benötigten Anlagen im maroden Regenwasserkanal erneuern schadstoffarmen Blockheizkraftwerks- Olbersdorfer Fernwärmenetz mit elektri- und eine neue Straßenbeleuchtung er- (BHKW)-Anlage in höhere Luftschichten scher Energie versorgt. richten will. Der geplante Baustart ist im ableitet. Im bisherigen Schornstein zeitigen Frühjahr 2021, da das Vorha- wurde weiterhin ein Tieffrequenz-Schall- Aufgrund der Corona-Pandemie haben ben bis zum Jahresende 2021 wegen der dämpfer nachgerüstet. wir uns bereits im Frühjahr dazu ent- Fördermittel abgerechnet sein muss. schieden, beim Netzausbau eine Pause Im Inneren wurde nach dem neuen Spit- einzulegen. So wurden nur einige Haus- Für den Bereich An der Kleinbahn haben zenlastheizkessel die Erneuerung und anschlüsse entlang der bereits vorhan- wir die Planungen ebenfalls weiter- Erweiterung der BHKW-Anlage voran- denen Trasse errichtet bzw. fertiggestellt. geführt. Hier soll es dann auch im Jahr getrieben. Ab Ende Dezember werden 2021 losgehen. dann 4 BHKW-Module der Motorenwerke Die Zeit haben wir genutzt, um den Bremerhaven AG mit einer Gesamt- letzten noch ausstehenden Bauabschnitt Wenn Sie planen Ihre Heizungsanlage leistung von 1.448 Kilowatt ihren Dienst des EFRE-Projektes zu planen. Für diesen umzustellen, sollten Sie WVO Fernwärme verrichten. Dabei können sie gleichzeitig wird der südliche Teil der Heinrich- als umweltfreudliche und preiswerte Strom mit einer Leistung von insgesamt Heine-Straße nahezu vollständig grund- Alternative in Betracht ziehen. Wenn Sie 572 Kilowatt und Wärme mit einer haft ausgebaut. Neben der Fernwärme mehr erfahren wollen, sprechen Sie uns Leistung von 876 Kilowatt erzeugen. wird die Südoberlausitzer Wasserver- gerne an. hauszeilen 13

WVO FERNWÄRME Neue Fernwärmepreise ab 1.1.2021

Nach zwei Jahren ist es wieder an Bis 2025 steigt der Preis sogar auf Das bedeutet für die WVO, dass der der Zeit, die Preise der WVO Fernwärme 55,00 €/Tonne CO2. Dies wird auf die Modernisierungsprozess bei der Wärme- entsprechend unseres zweijährigen Brennstoffpreise aufgeschlagen, erzeugung noch nicht abgeschlossen Kalkulationsrhythmus anzupassen. wodurch sich die Wärmeerzeugung werden kann. Dabei sollten die Investitionen in die erheblich verteuert und zudem die Erweiterung des Fernwärmenetzes und angestrebte Preissenkung relativiert. Unser Ziel ist es, den Erzeugungsprozess die Modernisierung der Heizkraftanlage bis zum Jahr 2023 so zu „dekarbonisie- in den letzten Jahren die Basis für eine Somit erhöht sich zum 1.1.2021 der ren“, dass die Kosten für den CO2-Aus- Preissenkung bilden. Das wäre uns auch Grundpreis leicht um 5%, um die allge- stoß deutlich gesenkt werden können. gelungen, wenn es nicht die Neuerungen meinen Preis- und Lohnkostensteigerun- Damit wollen wir unseren Kunden eine des Brennstoffemissionshandelsgesetzes gen der zurückliegenden beiden Jahre CO2-arme grüne Fernwärme anbieten (kurz BEHG) gäbe. abzubilden. und auch langfristig niedrige Wärme- Beim Arbeitspreis konnte eigentlich eine preise erreichen.

Nach diesem muss für den CO2-Ausstoß Preissenkung von 13% erzielt werden, Denn eins ist sicher: künftig bezahlt werden. Im Jahr 2021 welche sich durch die Auswirkungen des In den Jahren bis 2030 werden sich die sind das 25,00 €/Tonne CO2, im Jahr BEHG leider nicht für unsere Kunden Preise für den CO2-Ausstoß weiter

2022 dann schon 30,00 €/Tonne CO2. bemerkbar macht. massiv erhöhen.

IHR PERSÖNLICHES ANGEBOT Ihre Ansprechpartner:

Sie planen, Ihre Heizung zu erneuern? Gern unterbreiten wir Ihnen ein auf Ihre Immobilie abgestimmtes individuelles Angebot. Lassen Sie sich dazu gern beraten unter (03583) 69 72 0 oder Karsten Hummel Philipp Splettstößer persönlich nach Terminvereinbarung. 14 hauszeilen

SKULPTURENPARK Alte Linde wird Unterkunft für Vögel und Insekten

Die alte Linde im Skulpturenpark ist weg, fast weg. Sie hat die letzten beiden Trockenjahre leider nicht überstanden. Doch sie einfach zu fällen, war nicht unsere Absicht. Deshalb stimmten wir uns mit der Unteren Naturschutz- behörde ab und haben den unteren Teil des Stammes in ein sogenanntes Tot- holz-Habitat umgewandelt. Dieses soll nun Unterkunft für Insekten und Vögel sein. Vor allem Höhlenbrüter schätzen den zum Teil hohlen Stamm, der von wildem Wein und Clematis künftig auch optisch noch aufgewertet wird.

Als Ersatz für die Linde wurde eine Ulme gepflanzt. Diese soll der Trockenheit künftig besser trotzen und hoffentlich schon bald den Besuchenden des Parks den ersten Schatten spenden. Die alte Linde Die neue Ulme

REZEPT Weihnachtliches Früchtebrot

Zutaten für 1 Brot Früchte und Haselnüsse zerkleinern und * 3 Eier * 1 TL Backpulver in eine Schüssel geben. Die Eier mit * 125 g Zucker * 2 EL Speisestärke Zucker, Vanillezucker, Zimt und Rum * 2 cl Rum * 125 g Mehl in eine separate Schüssel geben und * 1 Msp. Zimt * Mandeln zum schaumig schlagen. Die Früchte und * 1 Pck. Vanillezucker Verzieren Haselnüsse unter die Eiermasse mischen. * 125 g Aprikosen * Kandierte Kirschen Anschließend Backpulver, gesiebtes * 125 g Zitronat oder zum Verzieren Mehl und Stärke gut unterrühren. Alles kandierten Kürbis in eine gefettete Kastenform gießen und * 250 g Cranberries mit Mandeln und kandierten Kirschen * 125 g Haselnüsse verzieren. Im vorgeheizten Backofen bei Viel Spaß beim Vernaschen * 60 g Mandeln 150°C ca. 80-90 Minuten backen. und Verschenken!

Impressum

Herausgeber Fotos Satz KWV Kommunale Wohnungsbau- und KWV GmbH, WVO GmbH, Adobe Stock, Unsplash BYE BYE AND HELLO Verwaltungsgesellschaft Olbersdorf mbH Zelterstraße 14, 10439 Berlin Echostraße 2 · 02785 Olbersdorf Illustrationen »Willi« www.byebyeandhello.com Tel. (03583) 69 72 0 Emma Åkerman www.kwv-olbersdorf.de www.emmaakerman.com Druck [email protected] Hanschur Druck · Hauptstraße 71 · 02779 Großschönau Erscheinung und Verteilung Verantwortlich kostenlos, einmalig mit Gemeindeblatt der Gemeinde Diese Beilage ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – Karsten Hummel, Geschäftsführer Olbersdorf Nr. 12 aus 2020 auch auszugsweise – ohne Genehmigung nicht gestattet. hauszeilen 15

EXPOSÉ Wohnungsangebot

Hochwaldstraße 23, 02785 Olbersdorf

Zimmer: 2 Wohnfläche: 53,67m² Etage: 4. Etage Objektzustand: saniert Bezugsfrei: 1.1.2021 Stellplatz: Öffentl. erkehrsbereichV Balkon: Ja Aufzug: Ja Kaution: 592,00€ Klein aber fein. 2-Raum-Wohnung mit Balkon. Die Wohnung bietet auf wenig Miete: Raum viel. Wohnzimmer, separates Grundmiete 296,00 € Schlafzimmer, Küche, Bad, Flur und Heizung/Warmwasser 65,00 € nicht zu vergessen einen großen Balkon Betriebskosten 65,00 € mit tollem Ausblick. Gesamtmiete 426,00 € Wir sind zu Hause, wo andere Urlaub Kennwerte Energieausweis: machen: in Olbersdorf, einem touris- Energieausweistyp Verbrauchsausweis tischen Kleinod. Direkt am Tor zum Energieverbrauchskennwert 74 kWh/m2 im Jahr Zittauer Gebirge gelegen und nur zehn Energieverbrauch für Warmwasser enthalten Minuten in die urwüchsige Natur und Energieträger Fernwärme dennoch ist die Zivilisation nie weit. Baujahr 1988 Hier ist der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in Richtung Sport, frische Luft, Kultur und Geschichte. Natur und Berge sind bei uns eine Fortsetzungs- geschichte. Ans Zittauer Gebirge schließen sich Isergebirge und Riesen- gebirge an, rund ums Jahr herrliche Ziele für Sport und Aktivitäten.

Sindy Schömann Telefon: (03583) 6972-19 Diese Angebote sind unverbindlich. [email protected] Irrtum vorbehalten. Grundrisse sind nicht maßstabsgetreu.

KWV Kommunale Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Olbersdorf mbH Jetzt informieren: (03583) 69 72 0, www.kwv-olbersdorf.de 16 hauszeilen

EXPOSÉ Wohnungsangebot

Ernst-May-Straße 39, 02785 Olbersdorf

Zimmer: 2 Wohnfläche: 50,16m² Etage: 3. Etage Objektzustand: saniert Bezugsfrei: nach Absprache Stellplatz: Ja Balkon: Nein Aufzug: Ja Kaution: 552,00€ Sie wünschen ein Leben in Ruhe und in schöner Umgebung? Dann schauen Sie Miete: sich diese 2-Raum-Wohnung in unserer Grundmiete 276,00 € barrierefreien Wohnanlage im Ortskern Heizung/Warmwasser 70,00 € von Olbersdorf an. Durch den Aufzug Betriebskosten 70,00 € im Gebäude leicht erreichbar, finden Gesamtmiete 416,00 € Sie in dieser Wohnung viel Platz für ein komfortables Leben. In dem parkähnli- Kennwerte Energieausweis: che Grundstück entspannen Sie sich bei Energieausweistyp Verbrauchsausweis schönem Wetter und genießen den Blick Energieverbrauchskennwert 121 kWh/m2 im Jahr auf das Zittauer Gebirge. Energieverbrauch für Warmwasser enthalten Energieträger Fernwärme Wir sind zu Hause, wo andere Urlaub Baujahr 1928 machen: in Olbersdorf, einem touris- tischen Kleinod. Direkt am Tor zum Zittauer Gebirge gelegen und nur zehn Minuten in die urwüchsige Natur und dennoch ist die Zivilisation nie weit. Hier ist der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in Richtung Sport, frische Luft, Kultur und Geschichte. Natur und Berge sind bei uns eine Fortsetzungs- geschichte. Ans Zittauer Gebirge schließen sich Isergebirge und Riesen- gebirge an, rund ums Jahr herrliche Ziele für Sport und Aktivitäten.

Kerstin Große Diese Angebote sind unverbindlich. Telefon: (03583) 6972-17 Irrtum vorbehalten. Kerstin.Groß[email protected] Grundrisse sind nicht maßstabsgetreu.

KWV Kommunale Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Olbersdorf mbH Jetzt informieren: (03583) 69 72 0, www.kwv-olbersdorf.de