Anfahrt und Parkplatz-Übersicht Festschrift zum 125jährigen Jubiläum des P 2 MGV „Liederkranz“ 1885 e.V. Wimmers- Waldwimmersbach bachhalle

P 3 Festtage 16. bis 18. Juli 2010

P 1

• Volksliederwertungssingen • Konzertsingen Busse • Freundschaftssingen Besucher steigen bitte an der Bushaltestelle „Ortsmitte Waldwimmersbach – Post“ aus. Der Fußweg von ca. 5 min zur Halle ist ausgeschildert. PKW und Busse parken • Festgottesdienst im Gewerbegebiet (P 3) oder auf dem Festplatz bei der Sportanlage (P 1). • Familiennachmittag Ein Zubringerdienst für die Fahrer ist eingerichtet. • Dorfabend Parkplätze • Unterhaltungsmusik P 1 Parkplatz Sportanlage Waldwimmersbach (Navi-Adresse: Haager Straße); eingeschränkt geeignet für Busse, Kleinbus-Transfer für Fahrer; Fußweg ca. 10 min zur Wimmersbachhalle über „Unterer Igel“ und „Schulstraße“ P 2 begrenzte Parkmöglichkeiten im Wohngebiet (StVO beachten). P 3 Parkplatz Gewerbegebiet Lobbach (Navi-Adresse: Neurott), bevorzugt MGV „Liederkranz“ 1885 e.V. Waldwimmersbach für Busse; Kleinbus-Transfer für Fahrer ab Haltestelle „Schützenhaus“ Mitglied des Badischen Chorverbandes im Deutschen Chorverband Im Einzelnen erfolgt die Parkplatz-Zuordnung durch die Freiwillige Feuerwehr Leistungschor im Badischen Chorverband Lobbach.

- 112 - - 1 - Inhaltsverzeichnis

Seite

Festprogramm 5 Prolog der Ehrendame 6 Festdamen 7 Grußworte 9 Biographie des Wertungsrichters Jens Röth 29 Impressum 31 Jubiläumschor 31 Vereinsleitung 35 Ehrenmitglieder 39 Fahnenträger, Fahnenbegleiter und Hornträger 41 Festdamen früherer Jubiläumsfeste 43 Fördermitglieder 47 Geld- und Pokalspender 51 Inserentenverzeichnis 53 Totenehrung 54 Ortschronik 55 Vereinschronik 68 Chronik der Theateraufführungen 90 Festbankett (27.03.2010) 94 Festprogramm (16.-18.07.2010) 95 Teilnehmende Chöre am Freundschaftssingen 96 Teilnehmende Chöre am Konzertsingen 96 Volksliederwertungssingen 97 Teilnehmende Chöre 97 Auftrittsfolge 99 Ergebnistabellen 109 Dankesworte 111 Anfahrtsskizze und Parkplatz-Plan 112

- 2 - - 3 - Festprogramm

So. 22.11.2009 Delegiertentag 13.30 Uhr Wimmersbachhalle

So. 07.03.2010 Ökumenischer Gedenkgottesdienst 10.30 Uhr Evangelische Kirche

So. 07.03.2010 Totenehrung 11.15 Uhr Friedhof

Sa. 27.03.2010 Festbankett 19.30 Uhr Wimmersbachhalle

Fr. 16.07.2010 Freundschaftssingen 19.30 Uhr Wimmersbachhalle

Sa. 17.07.2010 Volksliederwertungssingen 10.30 Uhr Wimmersbachhalle

So. 18.07.2010 Ökumenischer Festgottesdienst 09.15 Uhr Wimmersbachhalle

So. 18.07.2010 Konzertsingen 10.30 Uhr Wimmersbachhalle

So. 18.07.2010 Unterhaltungsmusik mit den Kleinen 12.30 Uhr Egerländern, Festzelt

So. 18.07.2010 Familiennachmittag mit Spiel und Spaß 14.00 Uhr Wimmersbachhalle

So. 18.07.2010 Dorfabend 17.00 Uhr Festzelt

So. 18.07.2010 Musikalisches Feuerwerk mit der US 19.30 Uhr Army Band, Festzelt - 4 - - 5 - Prolog der Ehrendame

Liebe Gäste aus nah und fern.

„Singe, wem Gesang gegeben, In dem deutschen Dichterwald! Das ist Freude, das ist Leben, Wenn‘s von allen Zweigen schallt.“

Dieses Zitat von Ludwig Uhland zieht sich wie eine lebendiger Faden durch die Festtage. Singen ist Freude und Leidenschaft, Sprache und Musik zugleich, es kommt von Herzen. Singen im Chor - das hat in meiner Familie schon lange Tradition. Aber nicht allein das Singen im Verein, in dem es um den Wettstreit um Pokale geht, ist wichtig, sondern auch, für die Kultur in der Gemeinde tätig zu sein.

Auch innerhalb des Vereins wird das Miteinan- Festdamen im Jubiläumsjahr der und die Zusammengehörigkeit durch viele Aktivitäten mit den Familien gepflegt. Ich wünsche dem Männergesangverein Wald- wimmersbach für sein 125jähriges Bestehen viel Glück, alles Gute, und für die Zukunft Er- folg und zahlreiche neue Mitsänger. v.l.n.r. Davidané Kreß, Laura Wolf, Lena Herbold, Alexandra Fischer, Julia Specht Alexandra Fischer, Lena Herbold, Davidané Kreß, Laura Wolf, v.l.n.r. Laura Wolf

- 6 - - 7 - Grußwort des Schirmherrn und Festpräsidenten

Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde des Chorgesangs, www.reisen-mit-mayer.de verehrte Damen und Herren, Tel.: (06223) 6144 und 1364 · 69151 Neckargemünd · Hauptstraße 15 mit Stolz kann unser Männergesangverein „Liederkranz“ 1885 e.V. Waldwimmersbach in diesem Jahr sein 125jähriges Ju- biläum feiern. Dazu spreche ich dem Verein im Namen der Gemeinde, des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung, wie auch persönlich, herzliche Glückwünsche aus. Der Männergesangverein bildet in der Gemeinde und im Orts- teil Waldwimmersbach zweifellos einen kulturellen Mittelpunkt. Dem Verein ist es gelungen, sich durch sehr gute Sangesleis- tungen auch über die Gemeindegrenzen hinaus zu profilieren. Zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt 2009 die Auszeichnung als „Leistungschor“ im Badischen Chorverband geben davon Kunde. Als musikalischer Botschafter der Gemeinde hat er sich große Verdienste erworben. Zu den bevorstehenden Feierlichkeiten erhoffe ich ein gutes Gelingen und zahlreiche Besucher. Ich wünsche dem Ge- sangverein eine erfolgreiche Weiterentwicklung. Wir sagen als Gemeinde herzlichen Dank für die Unterstützung und Mit- gestaltung vieler öffentlicher Veranstaltungen. Die Gemeinde und ihre Bürger möchten auch in Zukunft den Gesang „ihres“ Männergesangvereins Waldwimmersbach genießen dürfen.

Heiner Rutsch Bürgermeister der Gemeinde Lobbach

- 8 - - 9 - Grußwort zu musizieren, gemeinsam Liedgut zu erarbeiten und aufzu- führen. Damit dies auch in Zukunft erhalten bleibt, müssen des 1. Vorsitzenden wir junge Menschen motivieren, welche sich für den Chor- gesang begeistern. Unser Ziel ist es, die Kultur des Chor- „Die Zeiten ändern sich und wir uns mit ihnen“ gesangs an nachfolgende Generationen weiterzugeben und den Verein für die Zukunft zu rüsten. (Ovid, römischer Dichter) Allen Chören, die uns über die Festtage aus nah und fern mit ihrem Gesang erfreuen, wünsche ich viel Erfolg bei ih- ren Vorträgen. Unseren Festbesuchern wünsche ich einen angenehmen und unvergesslichen Aufenthalt in Waldwim- Liebe Sängerinnen und Sänger, mersbach. liebe Chorleiterinnen und Chorleiter, liebe Gäste, Mein besonderer Dank gilt unseren Sängern mit Familien, den Mitgliedern, den örtlichen Vereinen, unseren Pokal- und Geldspendern, sowie allen Freunden unseres Vereines für im Namen des MGV „Liederkranz“ 1885 e.V. Waldwimmers- ihre Unterstützung und ihren Einsatz zur Vorbereitung und bach begrüße ich Sie sehr herzlich zu unseren Festtagen Durchführung der Festtage. anlässlich unseres 125jährigen Bestehens.

In und um die Wimmersbachhalle treffen sich mehr als 2000 Sängerinnen und Sänger, um sich zum einen in chorischer Hinsicht miteinander zu messen, zum anderen aber auch, um in geselliger Runde Spaß zu haben, sich wieder einmal zu sehen und sich kennenzulernen. Des weiteren wollen wir gemeinsam mit unseren Dorfbewohnern und örtlichen Ver- einen einige schöne Stunden verbringen.

125 Jahre Chorgesang zeigen eine lange Tradition und gro- ße Freude am Singen.

Dass Menschen gemeinsam singen, erscheint mir heute umso wichtiger, als der Trend der Zeit in unserer „Digita- len Welt“ sich immer mehr in Richtung „Musikdownload“ be- Gunter Jungmann wegt. Und doch ist es in unserer hektischen und kurzlebigen 1. Vorsitzender des MGV „Liederkranz“ Zeit noch ein ganz anderes Erlebnis, aktiv in einer Gruppe 1885 e.V. Waldwimmersbach

- 10 - - 11 - Deutschbauer_116x84_4c.fh11 26.02.2007 19:39 Uhr Seite 1

Grußwort des Festdirigenten

„Es schwinden jedes Kummers Falten, so lang des Liedes Zauber walten.“ (Friedrich Schiller)

Zum 125jährigen Jubiläum gratuliere ich dem MGV „Lieder- kranz“ 1885 Waldwimmersbach sehr herzlich und wünsche ihm weiterhin eine erfolgreiche chormusikalische Zukunft! Für die Zusammenarbeit in den letzten 8 Jahren möchte ich mich bei der Vorstandschaft und allen Sängern sehr herzlich bedanken. Mein besonderer Dank gilt meinem Vorgänger und Ehrenchorleiter Otto Fouquet, der mir einen Männer- chor auf gesanglich gutem Niveau übergeben hat und mei- ne derzeitige Arbeit allzeit unterstützt. Der Chor entwickelte sich in den letzten Jahren immer wei- ter und konnte sich beim Chorwettbewerb des Badischen Chorverbands den Titel Leistungschor ersingen. Darüber Drews Alltagsbetreuung bin ich sehr stolz und bedanke mich nochmals bei den Sän- gern für die Mitarbeit in den Singstunden. Ich hoffe, dass es uns auch in der Zukunft gelingt, immer wieder neue Sänger für unseren Chor zu begeistern, um das gesangliche Niveau zu erhalten. Anschrift: Schulstr. 11, 74931 Lobbach Allen teilnehmenden Chören, sowie meinen Chorleiterkolle- Telefon: 06226 - 9719840 ginnen und -kollegen wünsche ich viel Erfolg und ein paar schöne harmonische Stunden in Waldwimmersbach. Telefax: 06226 - 9719841

Email: [email protected] Eberhard Zimmermann Chorleiter des MGV „Liederkranz“ 1885 e.V. Waldwimmersbach

- 12 - - 13 - Grußwort des Ehrenvorsitzenden

Es ist mir eine große Freude, als ehemaliger Sänger und langjähriger Erster Vorsitzender „meinem“ MGV zum 125jäh- rigen Vereinsjubiläum herzlich gratulieren zu dürfen.

Möge das Jubiläum zum einen Anlass dafür sein, die wech- selvolle, aber insgesamt erfolgreiche Vergangenheit des Vereins Revue passieren zu lassen und die vielfältig er- brachten Leistungen der Verantwortlichen, der aktiven und passiven Mitglieder in einem feierlichen Rahmen angemes- sen zu würdigen. Andererseits gilt es aber auch, die Kraft und den Mut aus dem Jubiläum zu schöpfen, um den kom- menden Anforderungen im Interesse einer weiteren posi- tiven Entwicklung des Vereins gerecht werden zu können. Das heißt: die Tradition wahren, sich aber Neuerungen nicht verschließen, um den Leistungsstandard des Chores zu er- halten und dies mit geselliger und kameradschaftlicher Ge- meinschaft zu verbinden.

In diesem Sinne wünsche ich einen harmonischen Verlauf der Festveranstaltungen und eine erfolgreiche Zukunft mit viel Freude am gemeinschaftlichen Gesang. Adolf Böhm Ehrenvorsitzender des MGV „Liederkranz“ 1885 e.V. Waldwimmersbach

- 14 - - 15 - Grußwort des Ehrenchorleiters

Jede wahr und tief empfundene Musik, ob profan oder kirchlich, wandelt auf ganzen Höhen, wo Kunst und Religion sich jederzeit begegnen können.

Ein großes Frisches (Albert Schweitzer) aus einem kleinen Dorf.

Zum 125jährigen Jubiläum des MGV „Liederkranz“ 1885 e.V. Waldwimmersbach gratuliere ich ganz herzlich.

Möge dieses Fest die Erinnerung an die Sänger und Grün- dungsmitglieder des MGV Waldwimmersbach aufrecht er- halten. Es soll uns Auftrag sein, das Liedgut und den Chor- geist an die zukünftigen Generationen weiterzugeben.

Am 10. Oktober 2009 nahm der Verein am Chorwettbewerb des Badischen Chorverbands erfolgreich teil. Dem MGV wurde der Titel „Leistungschor“ verliehen. Diese Auszeich- nung erfüllt uns mit Stolz und Freude.

Mein besonderer Dank gilt den Sängern und unserem Chor- leiter Eberhard Zimmermann.

Dem MGV Waldwimmersbach wünsche ich eine gute Zu- kunft und den Festveranstaltungen einen harmonischen und erfolgreichen Verlauf.

Otto Fouquet RZ-Imageanzeige A4.indd 1 09.04.2008 17:18:05 Uhr Ehrenchorleiter des MGV „Liederkranz“ 1885 e.V. Waldwimmersbach

- 16 - - 17 - - Neu- und Gebrauchtwagen Grußwort - Abschleppdienst der evangelischen - TÜV, AU-Abnahme jeden Tag - Waschanlage Pfarrerin - Reparatur aller Fabrikate - Reifendienste

Autohaus Berberich

Liebe Mitglieder des MGV „Liederkranz“ Waldwimmersbach, Ford Vertragswerkstatt liebe Freundinnen und Freunde des Chorgesangs! Wir sind für Sie da: Neurott 32 74931 Lobbach, Industriegebiet Montag-Freitag 7.30 - 18.00 Uhr Dass Chöre in den Dörfern und Städten das kulturelle und ge- Telefon: (0 62 26) 4 21 26 Samstag 8.00 - 13.00 Uhr sellige Leben mitgestalten, ist ein hohes Gut. Seit 125 Jah- www.autohausberberich.de ren besteht der Männergesangverein Waldwimmersbach und pflegt dieses Kulturgut des Chorgesangs hier bei uns. Es ist ein Geschenk und eine Bereicherung für alle – für die Zuhö- renden genauso wie für die Sänger. Beim Chorsingen geht es nicht nur um die Musik, sondern im- mer auch um die Gemeinschaft. Dabei tut das Singen dem Einzelnen und der Gruppe in vielfältiger Hinsicht gut. Schon Martin Luther schrieb: „Musik ist die beste Gottesgabe. Durch sie werden viele und große Anfechtungen verjagt. Musik ist der beste Trost für einen verstörten Menschen, auch wenn er nur ein wenig zu singen vermag. Sie ist eine Lehrmeisterin, die die Leute gelinder, sanftmütiger und vernünftiger macht.“ Im Namen der Evangelischen Kirchengemeinde gratuliere ich Ihnen herzlich zu Ihrem Jubiläum und wünsche Ihnen weiter- hin eine gute Chorgemeinschaft ohne Misstöne und Gottes Segen für die Zukunft!

Dr. des. Sabine Bayreuther Pfarrvikarin

- 18 - - 19 - Grußwort des katholischen Pfarrers

Liebe Musikfreunde!

Herzlich gratuliere ich Ihnen allen zu Ihrem musikalischen Fest.

Jubiläum feiern heißt zurückblicken auf vergangene Tage voller Arbeit und Anstrengung. Sicher unvergessen sind aber gemeinsam verbrachte fröhliche Stunden, die Sie nicht nur sich selbst, sondern vor allem Ihren Zuhörern geschenkt haben.

Anlässlich des Jubiläums blickt man aber auch nach vorn: Das Mühen um stets gutes Gelingen und ein frohes Mitein- ander wird Sie alle weiterhin begleiten. Dazu wünsche ich Ihnen von Herzen Gottes reichen Segen. Mögen sich alle Töne – sowohl musikalisch als auch menschlich – zu einer harmonischen Melodie vereinen.

Es grüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer

Arthur Steidle

- 20 - - 21 - Römer Apotheke Wiesenbach Grußwort Bammentalerstr. 13 69257 Wiesenbach Tel: 06223 – 97 00 74 des Fax: 06223 – 97 00 75 mail: [email protected] www.roemer-apotheke-wiesenbach.de Kreisvorsitzenden

Ihre ideale Hausapotheke : Ɣ kompetent Ɣ leistungsstark Ɣ gut erreichbar Ɣ im Notfall Lieferung bis ans Krankenbett Ɣ Lieferung auch in die Nachbargemeinden

Unser Service umfasst : Allopathie, Homöopathie, Naturarzneimittel Herzlichen Glückwunsch dem MGV „Liederkranz“ 1885 e.V. Mittel für ganzheitliche Therapien wie Aromatherapie, Waldwimmersbach zum 125jährigen Bestehen. Ich darf hierzu Bachblüten Essenzen, Enzymtherapie, Darmsanierung, dem Verein im Namen der gesamten Vorstandschaft des Kur- orthomolekulare Therapie, Schüssler Salze pfälzischen Sängerkreises e.V. meine herzlichsten Kosmetik- und Hautberatung Glückwünsche übermitteln und verbinde damit Dank und Aner- Fernreise- und Impfberatung, Ernährungsberatung kennung für die in vielen Jahren geleistete Kulturarbeit. Hierfür Häusliche Krankenpflege, Bandagen, gebührt allen Sängern, Chorleitern, Vorständen und Mitglie- Kompressions- und Stützstrümpfe, etc. dern für ihren Idealismus und ihr Engagement große Anerken- nung. Ohne die engagierte Arbeit der vielen ehrenamtlich Täti- gen des Vereins wären all die Leistungen nicht möglich.

Es war Martin Luther, der einst so treffend feststellte, dass Mu- sik und Gesang eine Gabe Gottes ist, die den Teufel vertreibt und die Leute fröhlich macht. Seit nunmehr 125 Jahren ist das gemeinsame Singen Motiv und Motivation dieser so rührigen Gemeinschaft. Dies ist kein Wunder, denn Musik ist nicht nur von zeitloser Gültigkeit, sondern auch eine Weltsprache, die keiner Übersetzung bedarf und von Seele zu Seele spricht.

Mit einem herzlichen Gruß an den MGV Waldwimmersbach verbinde ich den Wunsch auf viele schöne Stunden und einen harmonischen Ablauf des Jubiläumsfestes. Michael Grab 1. Kreisvorsitzender des Kurpfälzischen Sängerkreises Heidelberg e.V.

- 22 - - 23 - Grußwort Sie beweisen mit Ihrer erfolgreichen Arbeit, dass der Chor- gesang, trotz der musikalischen Vielfalt unserer Zeit, immer des Bezirksvorsitzenden noch seinen Stellenwert behaupten kann, und dass Dank einer klugen Vereinsführung und musikalischen Leitung bei den Menschen das Interesse am Chorgesang wieder mehr und mehr Anklang findet.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihrem Verein, auch im Namen der Bezirksvorstandschaft, für die Zukunft weiter- hin viel Erfolg und allen Sängern, den Verantwortlichen und den Helfern einen schönen und unvergesslichen Verlauf Ih- Zum 125jährigen Vereinsjubiläum darf ich dem MGV „Lieder- res 125jährigen Vereinsjubiläums. kranz“ 1885 e.V. Waldwimmersbach im Namen des Sänger- bezirkes III „Kleiner “ und seiner Vorstandschaft recht herzlich gratulieren.

Dieser besondere Geburtstag ist ein passender Anlass, dem Verein und seinen Mitgliedern für die bisher geleistete Ar- beit Dank und Anerkennung auszusprechen. Sie haben mit Ihrem Engagement wesentlich zur Bereicherung des kultu- rellen Lebens in unserer Region beigetragen.

In diesem Zusammenhang darf ich erneut die hervorragende Leistung Ihres Chores beim Chorwettbewerb des Badischen Chorverbandes im Herbst des letzten Jahres hervorheben. Bei diesem Wettbewerb haben Sie mit Ihren Liedvorträgen den Titel „Leistungschor“ errungen.

Dieser Erfolg, zu dem ich Ihnen an dieser Stelle nochmals herzlich gratuliere, zeigt, dass beim MGV „Liederkranz“ 1885 e.V. Waldwimmersbach auch nach 125 Jahren noch immer mit großem Eifer und großer Begeisterung gearbei- tet wird. Ich konnte mich im letzten Jahr bei meinem Vor- stellungsbesuch als neuer Bezirksvorsitzender selbst davon Adolf Holzmann überzeugen. 1. Vorsitzender des Sängerbezirks III Kleiner Odenwald

- 24 - - 25 - Grußwort des Titels Leistungschor im Badischen Chorverband, der im des Landrats Jahre 2009 anlässlich des 8. Chorwettbewerbs in errungen wurde. Ein großartiger Erfolg, gerade im Vorfeld des Jubiläumsjahres eine zusätzliche Motivation.

Sie haben bei Ihrer Präsentation in Wiesloch als Pflicht- stück den Liedvortrag

„Wohlauf Ihr Gäste“

Herzlichen Glückwunsch zum 125jährigen Gründungsjubi- gewählt. läum des MGV „Liederkranz“ 1885 e.V. Waldwimmersbach. Daran möchte ich anknüpfen und Ihnen, sowie Ihren Gäs- Ein stolzes Alter und eine große Tradition hat der MGV „Lie- ten aus nah und fern, fröhliche und harmonische Stunden derkranz“ aufzuweisen. So ist der Verein im Verlaufe sei- im Kreise der Sangesfreunde des MGV „Liederkranz“ ner Geschichte zu einem Bestandteil des gesellschaftlichen Waldwimmersbach wünschen. Lebens von Waldwimmersbach und der Gesamtgemeinde Lobbach geworden.

Blicken wir zurück in das Gründungsjahr des MGV „Lieder- kranz“ Waldwimmersbach. Die Männer strebten danach, nach harter Arbeit ihre knapp bemessene Freizeit beim Ge- sang gemeinsam zu verbringen. Dazu bot die Gründung eines Gesangvereines das ideale Forum. Hinzu kam, dies ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, der Verein bot die Möglichkeit zum Gespräch, zum Austausch von Informatio- nen und Meinungen.

Noch heute ist der Chor ein reiner Männerchor mit ca. 30 aktiven Sängern. Wir wissen um die Probleme des sänge- rischen Nachwuchses. Trotzdem gelingt es dem MGV „Lie- derkranz“ 1885 e.V. Waldwimmersbach immer wieder, jün- gere Männer für den Chorgesang zu begeistern. Stefan Dallinger Landrat des Rhein- Kreises Zu welch hohem Leistungsniveau die Sänger des MGV „Liederkranz“ fähig sind, davon zeugt die Zuerkennung - 26 - - 27 - Biographie des Wertungsrichters Eins ist sicher. Jens Röth, M. A.

• Lehramtsstudium und -referendariat in den Fächern Musik Wir haben Zeit, und Ev. Religion (Staatsexamina) wenn Sie Zeit haben. • Studium der Musikwissenschaft und Ev. Theologie mit Ma- gisterprüfung Nutzen Sie unsere flexiblen • Fortbildungen in Chor- und Orchesterleitung Beratungszeiten und vereinbaren Sie unter • Lehrer im hessischen Schuldienst 06221/511-0 einen Termin. • Langjähriger musikalischer Leiter mehrerer Chöre und Kla- Gerne kommen wir auch vierbegleiter von Solisten zu Ihnen nach Hause. • Preisträger bei zahlreichen Chorwettbewerben, z.B. erste Preise mit Golddiplom beim Internationalen Chorwettbe- werb 2005 in Lindenholzhausen sowie beim Internationa- len Chorwettbewerb „Praga Cantat“ 2007 in Prag • Dirigent anspruchsvoller Chorkonzerte, a capella sowie mit Orchestern und Musikensembles, Tonträgeraufnahmen • Gefragter Juror im Chorwesen • Musikdirektor FDB; Mitarbeit im erweiterten Vorstand des Fachverbandes Deutscher Berufschorleiter e.V. (FDB) • Publikation von Kompositionen und Arrangements bei ver- schiedenen Musikverlagen • Ausgezeichnet mit dem „Coupe de Lutèce“ beim 24. Grand Concours International der Académie Internationale de Lutèce (Prag) für einige seiner Kompositionen www.sparkasse-heidelberg.de • Erster Preisträger in der Kategorie „Gemischte Chöre“ beim Kompositionswettbewerb zum 2. Internationalen Robert- Schumann-Chorwettbewerb 1995 (Zwickau)

- 28 - - 29 - Aktive Mitglieder im Jubiläumsjahr

1. Tenor 2. Tenor Wolfgang Feile Walter Bender Lothar Fischer Helmut Dode Otto Fouquet Bruno Dussinger Edmund Kiesling Gerhard Glas Frank Müller Josef Kraus EIN LEUCHTENDES FEST – ABER BITTE Thorsten Wolf Kurt Kresser Dr. Joachim Stumm MIT SAHNE! Emil Wolf Sie haben einen guten Grund zum Feiern? Wir gratulieren Ihnen ganz herzlich! Genießen Sie Ihr Fest und kümmern Sie sich um Ihre Gäste. Währenddessen sorgen wir zuverlässig für Strom, Gas, Wasser und Wärme. So wie Sie es auch im Alltag von uns gewohnt sind: rund um die Uhr, 1. Bass 2. Bass mit einem starken Service vor Ort und immer leidenschaftlich kundenorientiert. Hans Barth Reinhard Bruckner Wir wünschen Ihnen viel Energie! Süwag Energie AG, Telefon: 0800 4747488 (kostenlos) oder www.suewag.de Joachim Böhm Franz Bugiel Gerhard Bosch August Keller Hermann Dussinger Manfred Litzbarski Martin Frank Hartmut Mäurer Gunter Jungmann Jürgen Popelka Richard Steinhauser Otto Wernz Musikalische Leitung: Yannick Wolf Eberhard Zimmermann

Impressum: Herausgeber MGV „Liederkranz“ 1885 e.V. Waldwimmersbach Redaktion Walter Bender, Dr. Joachim Stumm, Hartmut Mäurer, Willi Zapf, Gunter Jungmann Gestaltung Dr. Joachim Stumm Grafik Claudia Bajraliu Ortschronik Hartmut Mäurer, Walter Bender Vereinschronik Walter Bender Theaterbericht Walter Bender, Richard Steinhauser Fotos privat, Gemeindearchiv Lobbach, Werner Hilscher, Detlef Nobest Druck DSmedia, Dieter Szczepanski GmbH, Lobbach Postadresse Gunter Jungmann, Im Herling 5, 74931 Lobbach

- 30 - - 31 - Aktive Sänger im Jubiläumsjahr mit den Festdamen

Lena Herbold, Bruno Dussinger, Laura Wolf, Emil Wolf, Hans Barth,Gunter Jungmann, Eberhard Zimmermann, Lothar Fischer, Manfred Reinhard Bruckner, Gerhard Bosch, Otto Wernz, Edmund Kiesling,Litzbarski, Helmut Dode, Martin Frank, Julia Specht, Jürgen Popel- Hartmut Mäurer, Josef Kraus, Wolfgang Feile, Gerhard Glas, Kurtka, Richard Steinhauser, Yannick Wolf, Thorsten Wolf, Frank Müller, Kresser, Otto Fouquet; es fehlen: Davidané Kreß und Joachim BöhmAlexandra Fischer, Hermann Dussinger, August Keller, Franz Bugiel, Walter Bender, Dr. Joachim Stumm Vereinsleitung im Jubiläumsjahr

Praxiis für Physiiotherapiie Geschäftsführender Vorstand K.Herbolld 1. Vorsitzender Gunter Jungmann 2. Vorsitzender Thorsten Wolf Hauptkassier Hermann Dussinger Krankengymnastik Massage Manuelllle Lymphdrainage Schriftführer Dr. Joachim Stumm Dorntherapie Physio-Tapinging Erweiterter Vorstand

74931 Lobbach, Hauptstr.108/2 Ehrenvorsitzender Adolf Böhm Ehrenchorleiter Otto Fouquet Tell. 06226 - 42398 Vizechorleiter Hartmut Mäurer Beisitzer Joachim Böhm, Frank Müller, Franz Bugiel, August Keller, Emil Wolf, Josef Kraus Beitragskassiere August Keller, Bruno Dussinger, Hans Barth Kassenprüfer Josef Kraus, Gerhard Bosch Notenwart Thorsten Wolf Fahnenträger August Keller Fahnenbegleiter Franz Bugiel, Bruno Dussinger Hornträger Yannick Wolf Hackenberg Apotheke Beratung in allen Gesundheitsfragen

Ulrike Großmann-Wolf · Hauptstraße 108/2 74931 Waldwimmersbach · Tel. 06226/4391 · Fax 06221/40128 www.hackenberg-apotheke.de

- 34 - - 35 - -

1 0 0

9 5

7 5

2 5

5

0

T W S _ S t i c k e r e i _ A n z e i g e _ 4 5 x 1 2 0 m m M o n t a g , 1 5 . M r z 2 0 1 0 0 9 : 1 8 : 2 7

Hauptstraße 82 74931 Lobbach Parkett & Holzbeläge [email protected]

zum Wohlfühlen Tel.: 0 62 26 / 95 32 13 Fax: 0 62 26 / 95 32 14 Armin Hauck Mobil: 0173 / 9 45 45 14

design: kirchner-medien.de jetzt Neu: Heimwerker Coaching • Verlegung Bodenbeläge • Renovierungsarbeiten • Parkett Pflege • Estrich • uvm. Erweiterter Vorstand und Festausschuss Erweiterter Vorstand

- 36 - 1. Vorsitzender Gunter Jungmann, Fahnenbegleiter Bruno Dussinger, Beisitzer Josef Kraus, Ehrenchorleiter Fouquet, Vizechor Otto Gunter Jungmann, Fahnenbegleiter Bruno Dussinger, 1. Vorsitzender leiter Hartmut Mäurer, Fahnenträger und Beisitzer August Keller, Beisitzer Emil Wolf, Hauptkassier Hermann Dussinger, Chorleiter Hauptkassier Hermann Dussinger, Beisitzer Emil Wolf, August Keller, Fahnenträger und Beisitzer leiter Hartmut Mäurer, Joachim Stumm, Beisitzer Frank Müller, Schriftführer Dr. Thorsten Wolf, und Notenwart Eberhard Zimmermann, 2. Vorsitzender Adolf Böhm und Beisitzer Joachim Böhm. Bender; es fehlen Ehrenvorsitzender Fahnenbegleiter und Beisitzer Franz Bugiel; Walter Ehrenmitglieder

- 38 - Emil Wolf, Gerhard Glas, Kurt Kresser, Otto Fouquet, Reinhard Bruckner, Hans Barth, Frank Müller, Gerhard Bosch, Edmund Kies - Hans Barth, Frank Müller, Otto Fouquet, Reinhard Bruckner, Gerhard Glas, Kurt Kresser, Emil Wolf, Thorsten Wolf, Blaschko, Martin Frank, Gunter Jungmann, Walter ling, Ekkehard Saueressig, Hartmut Mäurer; Richard Steinhauser, Adolf Böhm und die passiven es fehlen Ehrenvorsitzender Oliver Wolf; Ferdinand Blaschko, Hermann Dussinger, August Keller, Ehrenmitglieder Heinrich Geiß und Johanna Zahn Seniorentagesstätte „Zurück ins Leben“

∙ häusliche Kinder-, Kranken- und Altenpflege Das Pflegenetz Frau Jutta Herget ∙ alle grund- und behandlungspflegerischen Leistungen Hauptstraße 114, 74931 Lobbach ∙ 24-Std.- Pflege und Betreuung auch beatmeter Patienten 06226/972691, Fax 06226/ 9723569 ∙ Verhinderungspflege / Kurzzeitpflege Mobil: 0173/ 2752038 ∙ Pflegeberatung ∙ Wundversorgung durch ICW- zertifizierte E-Mail: [email protected] Wundexperten internet: www.das-pflegenetz.de

Jürgen & Michael Lapesch GdBR Wiesenweg 1 74924 Neckarbischofsheim Fahnenträger, Fahnenbegleiter und Hornträger Tel: 07263 / 91920 Stuckateur - Maler Fax: 07263 / 919215 Fahnenbegleiter Franz Bugiel, Fahnenträger August Keller, Fahnenbegleiter Bruno Dussin- Fliesenleger - Gerüstbau www.lapesch.de ger, Hornträger Yannick Wolf

- 40 - - 41 - • Erdarbeiten • Baugrubenaushub • Entwässerung • Abbrucharbeiten Tief- u. Straßenbau • Pflasterbau • Außenanlagen B a g g e r b e t r i e b e d . n e i d e m - r e n h c r i k

: n Erde, Werner Braun g i s e d bewegt durch Hirtenstraße 31 Meisterhand! 74937 Spechbach Tel.: 0 62 26 / 4 12 77 Fax: 0 62 26 / 4 41 32 [email protected] www.baggerbraun.de

Festdamen im Jubiläumsjahr 1935 Johanna Kreß, Irene Frey, Erna Heringer, Mathilde Münch, Emma Kresser, Elsa Zahn, Gertrud Kress, Gertrud Kreß, Eugenie Schoch

Festdamen im Jubiläumsjahr 1960 hinten: Eva Fackelmann, Gerlinde Allespach, Anna Durst, Gisela Sauer, Ursula Knecht, Theresia Nagy, Edith Christ, Liesel Wolf, Gisela Straub vorne: Anneliese Kiegler, Gertrud Wolf, Edith Schulz, Renate Klein Fahnenträger: Kurt Herbold - 42 - - 43 - Festdamen im Jubiläumsjahr 1985 hinten: Annette Kreß, Petra Kaufmann, Stefanie Kraus, Anja Erbes, Anja Wittmann, Christiane Mäurer; vorne: Marianne Blaschko, Petra Jilka, Desi- reé Kühne-Klein, Gitta Kress, Heidi Jungmann, Anja Kresser, Heike Müller, Susanne Grotz, Veronique van den Driessche



 –––           Sänger im Jubiläumsjahr 1975  stehend: Bruno Müller, Wilfried Kraus, Karlheinz Heißler, Heinrich Müller, Walter Blaschko, Gerhard Bosch, Walter Kresser, Heinz Geiß, Hans Müller, Richard Stein-  hauser, Reinhard Bruckner, Otto Fouquet, Ludwig Zapf, Rainer Scheffler, Adolf   Böhm, Emil Wolf, Edmund Kiesling, Philipp Kresser, Hermann Dussinger, Ferdi- nand Blaschko;    sitzend: August Keller, Willi Wolf, Ignaz Müller, Willi Dussinger, Helmut Kress, Karl  Herbold, Kurt Kresser

- 44 - - 45 - Fördermitglieder im Jubiläumsjahr

Allespach, Siegfried Helm, Karl Altzweig, Werner Helm, Karl-Bruno Bahr, Bruno Herbold, Dr. Helmut Bauer, Elisabeth Herbold, Luise Böhm, Marcus Herbold, Liesel 1 0 0 Bracht, Egon Herget, Jutta

9 5 Bracht, Gerd Heringer, Rolf Brauch, Norbert Hess, Christian 7 5 Braus, Gisbert Holschuh, Helmut Brecht, Willi Holz, Anna Bremer, Dr. Johann-Cord Jakob, Else

2 5 Bürgermeister, Jörg Jungmann, Gerd Dorner, Harald Kell, Waltraut 5 v. d. Driessche, Lucien Klapdor-Kleingrothaus, Prof. Dr. HV Emmerich, Willi Klemm, Waltraud 0 Engelhart, Günter Knecht, Edgar Erbes, Heiner Knecht, Marianne Fabrie, Elke Knecht, Uwe Fackelmann, Traudel Kraus, Wilfried B o c h _ 1 2 0 x 9 0 m m _ 4 c Fouquet, Martin Kress, Änne D i e n s t a g , 1 6 . F e b r u a r 2 0 1 0 0 9 : 0 0 : 0 1 Fouquet, Thomas Kress, Elisabeth Fouquet, Thekla Kress, Gerhard Franke, Jürgen Kress, Hans-Martin Franke, Reinhard Kress, Kuno Frosch, Fritz-Karl Kress, Rainer Frosch, Hermann Kresser, Adelheid Gabler, Ingo Kresser, Carsten Gallion, Irma Kresser, Florian Göhrig, Uwe Kresser, Ludwig Gold, Frank Kresser, Monika Großkopf, Ralf Krooß, Ida Großkopf, Reintraut Kuch, Rainer Grotz, Eberhard Kücherer, Andreas Hack, Eva Kücherer, Erich Hartmuth, Sebastian Kuhnle, Wolfgang Heilmann, Fritz Lehmann, Uwe Heilscher, Andreas Lenz, Anna Heilscher, Waltraud Link, Dr. Peter Heißler, Heinrich Losch, Helmut Heißler, Karl-Heinz Maurer, Eugenie Heißler, Matthias Mayer, Philipp - 46 - - 47 - Fördermitglieder im Jubiläumsjahr

Meller, Prof. Dr. Horst Specht, Emma Merk, Arno Specht, Klaus Merk, Frank-Dieter Specht, Marie Metzger, Timo Specht, Uwe Mode, Toni Steinhauser, Elisabeth Balkone Morawitz, Georg Steinicke, Wolfgang und vieles mehr Geländer Müller, Johanna Stilgenbauer, Hans in Stahl und Fenstergitter Müller, Karl-Ludwig Straub, Fritz in Edelstahl. Vordächer Müller, Martin Straub, Gerhard Neurott 8 • 74931 Lobbach • Tel.: 0 62 26 / 4 20 61 Müller, Werner Straub, Helmut Fax: 0 62 26 / 97 18 11 • [email protected] Münch, Peter Stürmer, Rosa Munsch, Reinhard Stumpf, Hans Österreicher, Rudi Tauber, Adolf Palinkas, Johann Villhauer, Harald Prier, Werner Wagner, Anneliese Reineke, Ulrich Waigand, Horst Richter, Thilo Weigmann, Erich Rohmann, Johanna Werner, Hans Rottenberger, Christoph Werner, Karl Rutsch, Heiner Wolf, Carola Sauer, Klaus Wolf, Eberhard Sauer, Uwe Wolf, Friedrich Saueressig, Adolf Wolf, Heinrich Saueressig, Andreas Wolf, Heinz Saueressig, Hella Wolf, Helmut Saueressig, Karl Wolf, Johanna Saueressig, Klaus Wolf, Karl Saueressig, Wilhelm Wüst, Walter Schäfer, Volker Zahn, Christel Scheffler, Rainer Zahn, Inge Schilling, Hartmut Zahn, Luise Schmid, Martin Zapf, Peter Schmid, Ruth u. Walcher, Josef Zapf, Willi Schneider, Irma u. Schuster, Heinz Ziegler, Helga Schumann, Marcus Ziegler, Kurt Schupp, Herbert Ziegler, Paul Schupp, Michael Zimmermann, Karl-Heinz Seiler, Norbert Smolik, Gisela u. Barbara Späth, Georg Stand bei Drucklegung - 48 - - 49 - Geld und Pokalspender

Barth, Hans Saueressig, Karl Bender, Irmgard und Walter Dr. Saueressig, Udo Boch, Siegfried, Getränkevertrieb Haag Schilling, Hartmut Fa. Werner Braun, Spechbach Schneider, Irma und Schuster, Heinz Bracht, Ella und Egon Schupp, Ursula und Herbert Brehmer, Ewald Sparkasse Heidelberg Dr. Bremer, Johann-Cord und Sigrid Dr. Stumm, Joachim und Petra Bruckner, Brigitte und Reinhard Fa. Dieter Szczepanski GmbH Bürgermeister, Jörg Tang, Hien Nhon Dode, Angela und Helmut Weigmann, Chake und Erich Edinger, Rosemarie und Ludwig Wernz, Betty219418_Hosen_Prospekt_7490_7990 und Otto 30.03.2009 13:54 Uhr Seite 1 Fouquet, Elfriede und Otto Fa. Hermann Wesch GmbH, Haag Frosch, Hermann Fa. Adam Wittmann, Heizungsbau Gallion, Irma Wolf, Sandra und Thorsten Glas, Anni und Gerhard Zimmermann, Eberhard Großmann-Wolf, Ulrike, Hackenberg- Apotheke Hartmuth, Erika und Sebastian II.Tenor: Bruno Dussinger, Josef Kraus, Heilmann, Rosemarie und Friedrich Kurt Kresser, Emil Wolf Fa. Karl-Bruno Helm, Schreinerei Dr. Herbold, Helmut und Christina Jungmann, Manuela und Gunter Deutscher Chorverband e.V. Klemm, Waltraud, Kegelstube Evangelische Kirchenchöre Lobenfeld & Fa. Kreß GdbR, Anna und Hans-Martin Waldwimmersbach Hermann Wesch GmbH Kresser, Monika u. Dussinger Hermann Freundeskreis der GH/WRS Waldwim- Kuhnle, Gertrud und Wolfgang mersbach Pflaster- und Straßenbau Dr. Link, Peter und Vera Gewerbeverein Lobbach e.V. Mäurer, Sieglinde und Hartmut Gospelchor Lobbach Müller, Alena und Frank MGV 1880 Haag e.V. 69436 Schönbrunn – Haag • Schulstraße 32 Müller, Brigitte und Karl-Ludwig MGV "Frohsinn" 1885 e.V. Lobenfeld Tel. (0 62 62) 91 85 13 • Fax (0 62 62) 91 85 11 Fa. Martin Müller GmbH und Co. KG Musikverein 1894 e.V. Waldwimmersbach

Popelka, Ines und Jürgen Sportschützenverein 1924 e.V. Wald- Seit 1981 für Sie: Rutsch, Sibylle und Heiner wimmersbach • Pflaster • Sandsteinsanierung Sauer, Gertrud und Klaus Sportverein 1930 e.V. Waldwimmersbach Saueressig, Birgit und Ekkehard • Straßenbau • Bodenbeschichtung Stand bei Drucklegung • Außenanlagen • Trockenlegung von Unsere Hauptsponsoren sind • Erdarbeiten Feuchträumen • • Betonsanierung Außen- und Innenwandabdichtung • Terrassen- und • Abdichten von MO-FR von 9.00-12.30 und 14.30-18.30 Uhr Balkonsanierung Sa von 9.30-14.00 Uhr und Trinkwasserbehältern am 1. Sa. im Monat von 9.30-16.00 Uhr

- 50 - - 51 - TZ_AZ_90x120_4C_KORR_NEU 03.02.2009 8:55 Uhr Seite 5

Inserentenverzeichnis

Seite

Autohaus Josef Berberich, Lobbach 18 Getränkevertrieb Siegfried Boch, Lobbach 46 ■ Heizleistungen von 18 bis 40 kW Fa. Werner Braun, Tiefbau, Spechbach 42 Martin Bruckner, Heizungsbau, Neidenstein 62 ■ Hoher Normnutzungsgrad Nicolaus Deutschbauer, Vereinsbedarf, Eppelheim 12 von 103% Distelhäuser Brauerei, Ernst Bauer GmbH & Co KG 16 ■ Geeignet für Bio-Öl und alle Drews-Alltagsbetreuung, Lobbach 12 weiteren Heizölsorten Emil Eckert, Tief- und Straßenbau, 14 Fliesen- und Marmor GmbH, Lobbach 18 ■ Maximale Lebensdauer durch die Autohaus Fouquet, Lobbach 46 Materialien Grauguss und Edelstahl Hackenberg-Apotheke, Lobbach 34 ■ Doppelte Schalldämpfung für Fa. Armin Hauck, Parkett und Holzbeläge, Lobbach 36 leisen Betrieb Karl-Bruno Helm, Schreinerei, Lobbach 38 K. Herbold, Praxis für Physiotherapie, Lobbach 34 Adam Wittmann Jutta Herget, Das Pflegenetz, Lobbach 40 Heizungsbau - Installation - Fa. Heß, Garten- und Forstgeräte, Lobbach 8 Solaranlagen - Energieberatung Holzbau Klefenz, Lobbach Innenseite NovoCondens SOB 74931 Lobbach Waltraud Klemm, Kegelstube, Lobbach 48 Öl-Brennwertkessel Tel. 06226 41174, Fax. 06226 42553 Kreß Elektroanlagen, Lobbach 44 Email: [email protected] Mode & Bettenhaus Kreß GmbH, Lobbach Innenseite Rainer Kuch, Schlosserei, Lobbach 48 Jürgen & Michael Lapesch, Stuckateur, Maler, Neckarbischofsheim 40 Edeltraud Lehmann, Lebensmittel und Blumen, Lobbach 35 Lenz Energie AG, 44 Mayer-Busreisen, Neckargemünd-Dilsberg 8 Martin Müller GmbH&Co. KG., Lobbach 4 Ralph Müller, Suzuki, 20 Uwe Münkel, Heizungs-/Sanitärinstallation, Lobbach 22 Profi-Markt, Neckargemünd 20 Raiffeisen-Lagerhaus, Meckesheim 8 Thilo Richter, baypack Ltd., Lobbach 2 Römer-Apotheke, Wiesenbach 22 Andreas Saueressig, Metzgerei, Lobbach 48 Klaus Saueressig, Backshop, Lobbach 2 Fa. Seegardel, Baumaschinen, Baustoffe, Drahtwaren, Lobbach 40 Sparkasse Heidelberg 28 SPÄWA Orthopädie-Technik GmbH, Sinsheim 36 Fa. Straub-Fleischwaren, Mannheim 52 Süwag Energie AG, 30 Dieter Szczepanski GmbH, DSmedia, DSdocu, Lobbach 42 TWS Stadler, Stickerei, Bammental 36 Volksbank Neckartal eG Rückseite Hans Werner, Sanitärinstallation, Lobbach 50 Hermann Wesch, Pflaster- und Straßenbau, Haag 50 Adam Wittmann, Heizungsbau, Lobbach 52 Peter Zapf, Steuerberater, Lobbach 38

- 52 - - 53 - Wir gedenken in Ehrfurcht Historisches und Wissenswertes über unserer vermissten, gefallenen Waldwimmersbach

und verstorbenen Mitglieder. „Zwischen Hügeln eingebettet liegt unser Dorf Waldwimmers- bach…“. So beginnt der 1995 von unserem Ehrenchorleiter Otto Fouquet komponierte Sängerspruch.

Und in der Tat, Waldwimmersbach, der nördliche Ortsteil der Kein Bleiben ist auf Erden; seit dem 31.12.1974 neugebildeten Gemeinde Lobbach, ist das Ewge muß mir werden, seit eh und je ein langgestrecktes Straßendorf, eingebettet von grünen Hängen. Das friedliche Bächlein, das in der Talsohle an mit Fried und Freud ich fahr dahin. Häusern und Gärten entlang zum südlich gelegenen Ortsteil Aus dem Lied „O Welt, ich muss dich lassen“ Lobenfeld fließt, heißt Lobbach. Immer wieder wurde dieser 2. Strophe, Phil 1,21) Bach zu einem reißenden, gefährlichen Gewässer und richte- te erhebliche Verwüstungen und Schäden an. Durch den Bau Gedenkgottesdienst am 7. März 2010 um 10.30 Uhr in der evangelischen mehrerer Rückhaltebecken, wesentlich vom Land gefördert, Kirche; anschließend Totenehrung auf dem Friedhof in Waldwimmersbach ist die Hochwassergefahr heutzutage weitestgehend gebannt.

- 54 - - 55 - Früher standen vier große Mühlen in Waldwimmersbach, die Pläne für eine Umgehungsstraße waren des öfteren in der Dis- von der Lobbach betrieben wurden. In den 70er Jahren des kussion. Eine Verwirklichung – derzeit wohl eine Illusion. vorigen Jahrhunderts wurden sie eingestellt und die Mühlen wurden zum Wohnbereich umgestaltet. Der Wald und sein Wildreichtum waren es, die den Erstbewoh- nern ihr Einkommen sicherten. Anzunehmen ist, dass unser Der tiefste Punkt der Waldwimmersbacher Gemarkung liegt Ort seine Entstehung der Jagdfreudigkeit seiner Grundherren 198 m, der höchste 371 m ü. M. Die klimatischen Verhältnisse verdankt; denn im wilden Wald Richtung Haag saßen die Jagd- sind günstig, da die rauen Nordwinde durch die ausgedehn- gehilfen der Herren samt den Wolf-Kreisern, die in Wolfsgru- ten Waldgürtel abgeschirmt werden. Der Talgrund bot sich seit ben die zahlreichen Wölfe fingen. Man fand vor Zeiten tatsäch- Menschengedenken als günstige Verkehrsverbindung an. Vor lich kreisrunde Gruben, in deren Mitte ein spitzer Pfeil steckte. 2000 Jahren war das Gebiet nachweislich Durchgangsgebiet Heute trägt diese Waldregion den Namen „Wolfing“. römischer Heeres- und Warenzüge. Eine Blütezeit erreichte unseren Ort 1756, als die Poststraße von Würzburg–Buchen– Im Jahr 2006 feierte unser Ortsteil den 700. Geburtstag. Die Mosbach Richtung Heidelberg ausgebaut war. erste schriftliche Erwähnung von Wimmersbach ist am 13. Mai 1306 in einer Schenkungsurkunde von Conrad von Weinsberg an das Kloster Lobenfeld zu lesen. Die Urkundenfassung macht deutlich, dass Wimmersbach wesentlich älter sein muss. Das Fest im Jahr 2006 war für Waldwimmersbach ein unvergess- liches, einzigartiges Erlebnis. Mehrere tausend Besucher ap- plaudierten dem historischen Festumzug. In alten Gewändern mit allerlei authentischen Gerätschaften ausgestattet zeigten die Protagonisten die geschichtliche Entwicklung und Gescheh- nisse von Anbeginn der Urbevölkerung bis zum Jahr 2006.

Vom Nepomuk, dem Brückenheiligen - er steht auf der Sand- steinbrüstung der Brücke in der Ortsmitte - bis zur Hacken- berg-Apotheke am östli- Der Postbus anno 1960 chen Dorfausgang reichte die Festmeile. Mehr als Viele berühmte Persönlichkeiten machten in der Poststation 30 Buden, Handwerker- Halt. So auch im Mai 1807 der berühmte romantische Lyriker Stände, kulinarische und und Schriftsteller Joseph von Eichendorff. Nachdem 1862 die kunstgewerbliche Läden Bahnlinie im Neckartal eröffnet worden war, stellte man den und Passagen in Scheu- Eilwagen-Postkurs ein. Heutzutage ist Waldwimmersbach wie- nen, Kellern und Höfen der eine sehr belebte „Transitstrecke“ zwischen den Dörfern Hauptstraße im Jahr 1898 im Bereich der luden zum Verweilen und im Kleinen Odenwald, dem unmittelbar angrenzenden Neckar- Lobbach-Brücke mit der Nepomuk-Statue Mitfeiern ein. Odenwald-Kreis und dem beginnenden Rhein-Neckar-Kreis. - 56 - - 57 - Erst im 17. Jahrhundert entstand aus der Notwendigkeit der Unterscheidung gegenüber Wimmersbach im Neckartal der heutige Ortsname: Wald-Wimmersbach. Über die Bedeutung des Namens gibt es mehrere unterschiedliche Vermutungen, aber eine eindeutige Erklärung fehlt bislang. Seit 1337 ist ein eigener Schultheiß bezeugt. Waldwimmersbach gehörte zum Meckesheimer Zent, die seit 1330 unter Pfälzischer Herrschaft stand. Die bereits erwähnte Nepomuk-Statue auf der Brücke in der Ortsmitte steht dort seit 1781.

Auf Grund der guten strategischen Lage ist davon auszuge- hen, dass sowohl bei den Bauernaufständen 1524, wie auch im 30jährigen Krieg von 1618 bis 1648, unser Dorf von den unterschiedlichsten Truppen und Nationalitäten stark in Mitlei- denschaft gezogen worden ist. Nach Beendigung des „Religi- onskrieges“ sollen in unserer Gemeinde nach Aussage eines Heimatforschers gerade noch 45 Einwohner gelebt haben.

Auch in den vom französischen König Ludwig XIV ausgehen- den Pfälzischen Erbfolgekriegen 1688 bis 1697 ist das kur- pfälzische Hinterland von militärischen Horden mit all ihren negativen Begleitumständen nicht verschont geblieben. Zu- verlässige historische Aufzeichnungen sind bislang allerdings nicht gefunden worden.

Die Einwohner des Ortsteils Waldwimmersbach werden mit dem Spitznamen „die Russe“ bezeichnet. Das viele Jahre un- gelöste Rätsel über die „Geburt dieses Namens“ konnte durch Franz Kresser Anfang dieses Jahrhunderts gelöst werden. Es handelt sich eigentlich um einen „Kriminalfall“, der im Großher- zoglich-Badischen-Anzeigeblatt für den Neckar-, Main- und Tauberkreis für das Jahr 1821 vom Großherzoglichen Bezirks‑ Am Ende der kriegerischen Auseinandersetzungen blieben die amt Neckargemünd am 30. September 1821 in folgender Be- Kosten an den Gemeinden und deren Bürgern hängen. In un- kanntmachung veröffentlicht wurde. Nach Auskunft des Gene- serem umfangreichen Heimatbuch, welches zum 700jährigen rallandesarchivs sind zu dem Raub aus dem Jahr Jubiläum herausgegeben wurde, sind die geforderten Lasten 1814 bzw. 1821 keine Polizeiakten mehr vorhanden. genau verzeichnet. Waldwimmersbach war zu jener Zeit eine sehr arme, landwirtschaftlich orientierte Gemeinde. - 58 - - 59 - 1803 wurde die Kurpfalz badisch und somit auch unser Ort - choslowakei - Südmähren nahe der österreichischen Grenze. mit einem eigenen Siegel mit den Initialen GWB für „Gericht Unvorstellbar Schreckliches haben diese Frauen und Männer, Waldwimmersbach“. diese Familien mitgemacht. Damals war es für die Einheimi- schen eine große Herausforderung, ihre Landsleute aufzu- Die Tage, Wochen und Jahre der politischen Umwälzungen nehmen, sie zu beherbergen, ihnen Arbeit zu vermitteln, sie in unserem Land, wie auch die beiden Weltkriege, brachten zu akzeptieren, sie teilnehmen zu lassen in den Vereinen und beklagenswerte Opfer beim Militär und bei der Bevölkerung, Gruppen mit dem Ziel, sie zu integrieren - aber es ist gelun- sowie erhebliche Einschränkungen der Lebensverhältnisse gen. Inzwischen gibt es keine Einheimischen und Vertriebenen durch Abgaben, Bezugsscheine und Rationierungen in den mehr, sondern nur noch Waldwimmersbacher. vielfältigsten Lebensbereichen. Am 11. Mai 1958 wurde im Ostring nach einjähriger Bauzeit Im 2. Weltkrieg mussten 29 Männer aus unserer Gemeinde ihr das Missionsheim eingeweiht – ein Feierabendheim für Frau- Leben lassen. Über 22 Männer liegt das Dunkel der Ungewiss- en, die hauptamtlich, nebenberuflich oder ehrenamtlich in Mis- heit. Am Volkstrauertag gestalten der Männergesangverein sion, Kirche oder Diakonie tätig waren und auch im Ruhestand und der Musikverein die alljährlich stattfindende Gedenkfeier mit diesen Arbeitsfeldern verbunden bleiben. Durch fortwäh- am Ehrenmal mit. rende Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen ist das Missi- onsheim zu einer außergewöhnlich interessanten Einrichtung geworden. Derzeit ist Platz für 30 Bewohnerinnen und für mehrtägige Tagungen. Jedes Jahr eröffnet unser Männerchor im festlich geschmückten Speiseraum den Heiligen Abend mit mehreren Liedbeiträgen.

Einschneidende politische Entwicklungen hatten in unserem Land Baden-Württemberg bereits im Jahre 1968 ihren Anfang. Der Landtag in Stuttgart beschloss am 26. März 1968 das „Ge- setz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleiner Gemeinden“. Am 1. Januar 1973 entstand der Rhein-Neckar-Kreis, gebildet aus den ehemaligen Kreisen Heidelberg, Mannheim und Sins- heim. Der Waldwimmersbacher Gemeinderat lehnte in seiner Sitzung vom 30.11.1970 die Bildung des neuen Großkreises ab. Die Selbstständigkeit der Gemeinde Waldwimmersbach wurde immer wieder betont. Im Mai 1973 gab der Gemeinde- rat sein Einverständnis zum Verwaltungsraum Meckesheim. Kriegerdenkmal am Ortsausgang nach Haag Die Verwaltungsgemeinschaft setzte sich aus Meckesheim Im Jahre 1946 kamen etwa 150 Heimatvertriebene nach Wald- mit Mönchzell, Spechbach, , Waldwimmersbach, wimmersbach. Eine Gruppe kam aus Ungarn, nahe der rumä- Lobenfeld und Mauer zusammen. Einer Eingemeindung nach nischen Grenze, die andere aus Dörfern der damaligen Tsche- Neckargemünd wurde am 26.03.1972 durch eine förmliche - 60 - - 61 - Bürgeranhörung eine Absage erteilt. Am 20.01.1974 erfolgte Eine gleichsam verbindende Wirkung wurde mit dem am wiederum durch eine förmliche Bürgeranhörung die Zustim- 01.01.1997 amtlich zugelassenen Gemeindewappen erreicht, mung mit 92,6 %, eine Vereinigung mit dem Nachbarort Loben- das nach einem langen Diskussionsprozess zum feld einzugehen. Seitens der bislang selbständigen Gemeinde Abschluss gebracht wurde. Dem gleichen Ziel Lobenfeld wurde eine Vereinigung mit Waldwimmersbach mit dient die Gemeindefahne, obwohl diese wegen der 94,1 % abgelehnt. Lobenfeld wollte unbedingt selbständig blei- vom Gemeinderat festgelegten Farbenkombinati- ben. Die damals politisch Verantwortlichen in Waldwimmers- on noch keinen Amtssegen besitzt. bach haben alles unternommen, um für ihre Gemeinde eine freiwillige, anstatt einer gesetzlich diktierten Lösung zu ver- Innerhalb der Gemeinde Lobbach hat sich auch der Ortsteil wirklichen. Waldwimmersbach kontinuierlich fortentwickelt. Dies gilt insbe- sondere für die bereits vor der Fusion begonnenen Planungen Durch sehr konzentrierte und intensiv geführte Gespräche für das Gewerbegebiet Spitzäcker, das sich zwischenzeitlich und Verhandlungen der beiden Gemeinderatsgremien, unter zu einem überörtlich bedeutungsvollen Aushängeschild mit Hinzuziehung von Sachverständigen aus verschiedenen politi- aufstrebenden Betrieben und hochkarätigen Gemeinschafts- schen überörtlichen Gremien, konnte im Mai 1974 der Entwurf einrichtungen emporgeschwungen hat. Daneben konnte die einer Vereinbarung über die Vereinigung der Gemeinden Lo- eigenständige Wasserversorgung sichergestellt (u. a. Hoch- benfeld und Waldwimmersbach zu der neuen Gemeinde Lob- behälter Pohberg, Brunnen Biddersbach) und das Angebot an bach vorgelegt werden. Beide Gemeinderatsgremien stimm- Bauflächen aufrecht erhalten werden, damit die jungen Famili- ten dem Fusionsvertrag ohne Gegenstimme zu. Am 1. Januar en im Ort verbleiben können. 1975 war die neugeschaffene Gemeinde Lobbach „geboren“. Durch eine zeitweilige bis zum Jahr 1994 geltende Ortschafts- Der soziale, kulturelle und sportliche Bereich wurde mit ver- verfassung, die insbesondere die örtlichen Gegebenheiten, schiedenen Einrichtungen, wie u. a. der Kindergarten-Erwei- die Bräuche und die Einrichtungen beider Ortsteile erhalten, terung 1999, der Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses möglicherweise auch erneuern und intensivieren sollte, gelang 1986, der Errichtung einer Grillhütte 1981, dem Bau eines das „Zusammenspiel“ beider Kommunen. Viele ortsteilbezoge- Sportplatzes mit Kleinspielfeld 1981, dem Ankauf der ehema- ne Vereine, Gruppen und Einrichtungen haben in der neugebil- ligen Gaststätte „Post“ als Rathaus 1987 und der Einführung deten Gemeinde ihre Position gehalten und gesichert. So auch der Werkrealschule 1991 in Verbindung mit der Generalsanie- der mitälteste Verein der Gemeinde, der Männergesangver- rung der Grund- und Hauptschule 1993 gestärkt und damit die ein „Liederkranz“ 1885 e.V. Waldwimmersbach. Lobenfeld hat Voraussetzungen für eine insgesamt positive Fortentwicklung ebenfalls einen Männergesangverein (Frohsinn Lobenfeld). des örtlichen Gemeinschaftslebens geschaffen. Eine herbe Es besteht öfter die Gelegenheit, dass zu gemeindlichen An- Belastung in jeglicher Hinsicht war für viele Mitbürgerinnen und lässen beide Chöre gemeinsam auftreten. Der „Kooperations- Mitbürger, als auch für die Gemeinde insgesamt, das Hoch- gedanke“ hat auf mancherlei Weise schon zwischen beiden wasser vom 28.06.1994, das mit dem größten Ausmaß seit Ortsteilen gute Früchte getragen, wobei nicht zuletzt der im Menschengedenken unseren Ort heimgesucht hat. Die Rhein- Jahre 1981 eingeweihte Verbindungsweg zwischen Waldwim- Neckar-Zeitung titelte in ihrer Ausgabe vom 29.06.1994 dieses mersbach und Lobenfeld nicht nur hinsichtlich der Entfernung Geschehen treffend: zur schnelleren Verbindung beigetragen hat. - 62 - - 63 - „DIE NACHT, IN DER DIE SINTFLUT KAM“ Anekdötchen aus der Festschrift zum Heimattag vom Juni 1953 Neben der Behebung der Einzelschäden wurden nach dem Bei- tritt der Gemeinde zum „Zweckverband Hochwasserschutz im BUBENKRIEG Einzugsbereich Elsenz und Schwarzbach“ einige Vorsorgeein- richtungen (Rückhaltebecken Herling, Haager Mühle, Eisbrun- Zu Beginn der 1880er Jahre waren zwischen der Jugend von nen und Rehhecke) errichtet, die den Ort hoffentlich vor ver- Mückenloch und Wimmersbach Händeleien ausgebrochen. Es gleichbaren Folgen durch Wetterunbilden bewahren. war an einem Sonntag, als der Schüler Karl Neidig, mit einem Waldwimmersbacher Statistik hölzernen Pfeil bewaffnet, mit dem Auftrag nach Mückenloch zuging, die dortige Jugend zum Kampf aufzufordern. Man er- Gemarkungsfläche: 563 ha, davon 254 ha Wald wartete die Mückenlocher zunächst vergebens. Endlich, ge- Einwohner: 105 anno 1439 gen 4 Uhr nachmittags, kam eine mit Prügeln bewaffnete gro- 45 anno 1648 ße Schar, deren Anführer, Fritz Kirchner, einen Degen trug. Am 594 anno 1875 Anfang des Kampfes wurden die Wimmersbacher zurückge- 1145 anno 1974/75 schlagen. Dann legten sich hier junge Burschen in die Bresche 1233 anno 2009 Wohngebäude: 92 anno 1864 und nach einem gewaltigen Steinhagel ergriffen die Mückenlo- 330 anno 1974/75 cher die Flucht. Besonders hervorragend geschlagen hat sich Mathes Kreß, welcher mit einem Stockhammer gewaltig um sich schlug. Auch Adam Häuselmann und Wilhelm Wolf, ein Sohn des Schmieds E. Wolf, schlugen mit benagelten Stöcken zu und manchen Kopf sah man bluten. Es war ein regelrechtes Ringen, das heute noch Beachtung findet. An dem Streit be- teiligten sich auch 8 Mädchen von Mückenloch. Denselben hat Häuselmann die Röcke zerrissen und sie geohrfeigt. Durch den Sieg ermutigt, zog man am darauf folgenden Sonntag wieder gegen Mückenloch. Allein am Brückel saß auf einem Stein der Bürgermeister Wieder von Mückenloch und jagte die Kampf- hähne nach Wimmersbach zurück. Auf sein Verbot wurde die- ser mit allen Schimpfworten begrüßt. Nach einer Woche mach- te der alte Herr Anzeige beim Bürgermeister in Wimmersbach, worauf dieser die Streitgenossen auf das Rathaus laden ließ, wo nach kurzer Debatte die getätigten Beleidigungen auf Ma- thes und Heinrich Kreß abgeleitet wurden. Nach einer heftigen Strafpredigt des Bürgermeisters erhielten die zwei für schuldig Benannten 2 Stunden Ortsarrest. Dann endigte für immer der kleine Bürgerkrieg.

- 64 - - 65 - GEISTER-SPUK UND HEXEN gab der Bauleitung an, im Boden liege der steinerne Nepomuk und da kann man Der Aberglaube war früher in unserer Gemeinde derart einge- kein Gerüst aufstel- wurzelt, dass der Seelsorger von Haag, wie aus dessen Berich- len. Der hölzerne ten zu ersehen ist, kirchlich eingreifen musste. Es wurde hier Glockenturm, der et- bis zum Ende des 19. Jahrhunderts an Hexen und Geisterspuk was schwankte, wur- ernsthaft geglaubt. Unzählige Geschichten liefen darüber im de dabei mit Streben Orte um, von denen einige persönlich unter Eidesbeteuerung und eisernen Win- erzählt worden sind. Es ist gesehen worden zur Mittagszeit keln festgebunden. ein wilder Farren (Zuchtstier) im Hummelberg, ein schwarzer Als diese Arbeit fertig Hund im Brückelweg, ein weißes Gesicht im Friedhofshaus, ein war, hat Schmitt sich haushohes Feuer zu Mitternacht im Wengert, eine vermumm- in der Wirtschaft te, blaubekleidete, schwebende Gestalt morgens früh im freien „Zum Hirsch“ gütlich Feld und dergleichen mehr. In der Sage wären noch, außer der gestärkt. Sonach be- weißen Frau, der schwarze Hund, welcher sich am Karfreitag fahl er seinem Mitar- beim Friedhof während des Vaterunserläutens dreimal wälzt, beiter Franz Bender, und der Reiter ohne Kopf erwähnenswert. Mit dem Reiter ohne er solle mal zusam- Kopf ist der Fürst Wrede gemeint. Er war Besitzer des Langen- menläuten. zeller Hofgutes und ihm wird viel Unrühmliches nachgesagt. Er begünstigte seinerzeit den Rheinübergang der Franzosen Auf den Glocken- Hauptstraße in Waldwimmersbach um 1930, im Vor- dergrund Karl Wagner auf einem Gespann, rechts unweit Hanau. Er lebte von 1767 – 1838. Das Nachbardorf klang stellte er sich in vorne das Gasthaus „Hirsch“, im Hintergrund links die Mückenloch kann viel von ihm erzählen. die Eingangstüre des alte Schule und „Aresse“ Haus (hier steht heute ein „Hirsch“ und brumm- Buswartehäuschen). te, „er nodelt noch, er nodelt noch“ und er selber nodelte aber KATHOLISCHE KIRCHE auch. Auf das unerwartete Geläut wurde der Ort unruhig und nur die Grimassen des Anstifters machten die Einwohner ver- Die hiesige katholische Kirche wurde äußerlich im Jahre 1896 ständig. Tüncher Wolf hatte der Kirche einen frischen Anstrich von Maurer Philipp Schmitt, Tüncher Leonhard Wolf, Flasch- zu geben. Die angemachte Farbe reichte aber nur für die Um- ner Jahn und Schreiner H. Herbold renoviert. Letzterer fertigte fassungsmauern. Für den Giebel musste nochmals Farbe an- auch die Zimmererarbeit. Maurer Schmitt hatte die Aufgabe, gemacht werden, deren Ton aber etwas heller wurde. zur Anbringung der Ortgängeverwahrung ein festes Gerüst am Westgiebel anzubringen. Als Schreiner Herbold das Gerüst Die Sockelfarbe war an der Straße in der oberen Flucht etwas bestieg, fiel es um. Schmitt hatte das Gerüst durch Einschla- krumm. Als der Bauleiter die Arbeit abnahm, fragte er Wolf: gen einer Glasscheibe im Bogenfenster mit einem Strick an „warum die Linie krumm und der Anstrich einen Scheck dar- eine Orgelpfeife gebunden, was natürlich keinen ausreichen- stelle“. Da erwiderte Wolf: „Herr Curta, die Farbe hat nicht aus- den Halt bot. Herbold musste zur Ausführung seiner Arbeit von gereicht und das Lineal war krumm“. Maurer Knecht das Gerüst richtig aufstellen lassen. Schmitt - 66 - - 67 -

Vereinschronik MGV „Liederkranz“ 1885 e.V. Waldwimmersbach

1885 Der Verein tritt mit dem Namen „MGV Liederkranz“ in Erschei- nung; damit wurde das bisher lose Singen organisiert. Leider sind die originalen Unterlagen in den Kriegsjahren in Verlust geraten. Den nachvollziehbaren Aufzeichnungen in Vorbe- reitung der Jubiläumsveranstaltungen 1910 und 1935 ist je- doch zu entnehmen, dass Johannes Finzer, Bäckermeister in Waldwimmersbach, der erste 1. Vorsitzende des Vereins war. Johannes Finzer ist am 3. März 1893 mit 44 Jahren in Waldwimmersbach verstorben. Die 29 Gründungsmitglieder des Vereins waren Heinrich Ares, Andreas Baier, Anton Ben- der, Franz Christ, Nikolaus Christ, Wilhelm Engert, Johannes Finzer, Georg Frei, Karl Frei, Andreas Gehrig, Georg Herbold, Adam Heringer, Balthasar Heringer, Jakob Hoffmann, Adam Kreß, Georg Kreß, Michael Kreß, Philipp II Kreß, Nikolaus Lud- wig, Valentin Mayer, Philipp Scheffler, Philipp Schmitt, Heinrich Schoch, Karl Specht, Konrad Straub, Heinrich Weis, Johannes Wolf, Leonhard Wolf und Philipp Wolf.

1910 Große Feierlichkeiten aus Anlass des 25jährigen Bestehens unter Beteiligung von 22 Gesangvereinen. Zu diesem Stif- Auszug des Kassenbuches aus dem Jahre 1911; jeder Sänger zahlte tungsfest wurde die heute noch im Einsatz befindliche handbe- 20 Pfennig im Monat, die Einnahmen bekam der Dirigent stickte Vereinsfahne angeschafft. Der Verein zählte 31 aktive 1922 und 35 passive Mitglieder. Die Vereinsführung bestand aus: 1. Der Verein nimmt mit 41 Sängern erstmals an einem Wer- Vorstand Karl Specht, 2. Vorstand Georg Groß, Kassenwart tungssingen in Epfenbach teil. Dirigent war Lehrer Reinmuth. Adam Zahn, 1. Beisitzer Philipp Kreß, 2. Beisitzer Georg Kres- ser, Schriftführer Adam Heringer, Beisitzer der Passiven Pfar- 1933 rer Krieger und Dirigent Lehrer Oskar Haug. Der MGV ist Mitglied im Badischen Sängerbund, Geschäfts- stelle Freiburg. - 68 - - 69 - 1935 ckung der Vereinsausgaben. Die aktiven Sänger zum 75jäh- Unter drastischen politischen Einschränkungen feierte der rigen Jubiläum waren im 1. Tenor Otto Fouquet, Hermann Verein das 50jährige Jubiläum; es durften nur 8 Vereine an Frosch, Georg Herbold, Edmund Kiesling, Walter Kresser, dem Fest teilnehmen. Die Sänger waren Karl Bosch, Heinrich Heinrich Lenz, Helmut Müller, Fritz Ottinger und Helmut Wolf, Christ, Karl Christ, Nikolaus Christ, Philipp Christ, Willi Dus- im 2. Tenor Ferdinand Blaschko, Willi Dussinger, Karl Heißler, singer, Karl Heißler, Philipp Herbold, Karl Hoffmann, Eugen Erhard Kiegler, Kurt Kresser, Fritz Müller, Ignaz Müller, Emil Keller, Georg Knecht, Heinrich Knecht, Jakob Knecht II, Ge- Wolf, Heinz Wolf und Ludwig Zapf, im 1. Bass Walter Blasch- org Kraus, Emil Kreß, Georg Kreß, Philipp Kresser II, Ludwig ko, Adolf Böhm, Karl Herbold, Georg Knecht, Heinrich Knecht, Laier, Otto Laier, Heinrich Lenz, Adam Müller, Ludwig Müller, Karlheinz Knecht, Helmut Kreß, Philipp Kresser und Ludwig Heinrich Straub, Ludwig Stumpf, Ludwig Wagner, Oskar Wag- Laier und im 2. Bass Adolf Christ, Nikolaus Christ, Georg Gal- ner, August Wolf, Emil Wolf, Heinrich Wolf, Philipp Wolf und lian, Wolfgang Gallian, Kurt Herbold, Jakob Knecht II, Heinrich Jakob Zimmermann. Nach dem 2. Weltkrieg zählte der Verein, Wolf IV, Karl Wolf, Philipp Wolf III, Willi Wolf, Fritz Zahn und obwohl einige Sänger nicht mehr von ihrem Kriegseinsatz zu- Karl Zahn II. rückkehrten, zeitweise über 40 Sänger. 1960-1967 Teilnahme des Vereins bei einigen Sängerfesten und Beteili- 1960 gungen an Wertungssingen unter dem Dirigenten Hans Arnold. Das 75jährige Jubiläum wurde mit Pokal- und Freundschafts- singen sowie einem Festzug gebührend gefeiert. Insgesamt 1969 waren 25 Gastvereine an den Feierlichkeiten beteiligt. Der Beteiligung an der Rundfunksendung „Sang und Klang aus bei diesem Fest erzielte Reinerlös diente viele Jahre zur De- Stadt und Land“. Hans Arnold wird vom Badischen Sänger- bund für 40jährige Diri- gententätigkeit geehrt. Der Verein ernennt ihn zum Ehrendirigen- ten. Oberlehrer Karl Müller übernimmt die Leitung des Chores. Bei Wertungssingen in Haag, Schwarzach und Spechbach wer- den gute Ergebnisse erzielt.

1970 Der Verein begeht das 85jährige Jubiläum, verbunden mit ei- nem Freundschaftssingen, an dem 14 Vereine teilnehmen. - 70 - - 71 - 



1971 Der MGV startet die inzwischen zur Tradition gewordene 1. Mai-Wanderung.                                              1972-1975                     Otto Fouquet übernimmt den Dirigentenstab. Beim Sänger-                                    wettstreit in Neidenstein und bei eigenen Konzerten wird mit               guten Leistungen aufgewartet. Der Chor beteiligt sich an ins- gesamt 8 Sängerfesten und der 666Jahr-Feier der Gemeinde.                         1975-1976 90jähriges Vereinsjubiläum, verbunden mit einem Prädikat- und Freundschaftssingen: insgesamt 37 Gastvereine nehmen teil. Der stattliche Festzug mit 25 Gruppen und Vereinen führt                  vom Mühlweg bis zum Festplatz am Sportplatz. 1. Vorsitzen-                           der zu dieser Zeit ist Kurt Kresser, Dirigent ist Otto Fouquet.                 Der Verein zählt 26 Sänger. Willy Dussinger wird zum Ehren-               vorsitzenden ernannt. Der Verein nimmt an zwei Prädikat- und                               zwei Freundschaftssingen teil.    1977              Gemeinsamer vom MGV veranstalteter Liederabend mit allen        Chören aus Lobenfeld und Waldwimmersbach. Die positive 1980 Chorarbeit des Vereins wird anlässlich der aktiven Mitwirkung Am 19. und 20. Juli wird in der Festhalle das 95jährige Ju- bei fünf Sängerfesten deutlich bestätigt. biläum gefeiert; 19 Vereine beehren uns mit ihren Vorträgen. Ehrendirigent Hans Arnold feiert im Kreise „seiner“ Sänger den 1978 80. Geburtstag. Gute Ergebnisse bei der Teilnahme an zwei Prädikat- und ei- nem Punktwertungssingen. 1981 Beginn einer intensiven Jugendarbeit; vorbereitend hierzu wur- 1979 de im Jahr 1980 erstmals ein Jugendreferent mit Stellvertreter Komposition unseres Heimatliedes „Es liegt ein Dorf im Oden- gewählt. Teilnahme an acht Sängerfesten; in Daisbach wird wald“ durch den Dirigenten Otto Fouquet. Teilnahme an vier beim Prädikatsingen die Bewertung sehr gut und gut und der Sängerfesten. Dirigentenpreis erreicht. Wiederaufnahme des Theaterspiels durch die MGV-Laienspielgruppe unter tatkräftiger Unterstüt- zung der Jugendgruppe.

- 72 - - 73 - 1982 1984 Der MGV wird in das Vereinsregister eingetragen. Eine neue Beteiligung bei 6 Vereinsjubiläen; beim Prädikatsingen in Fin- Vereinssatzung tritt als Voraussetzung hierfür in Kraft. Vier kenbach wird die zweitbeste Benotung erreicht. Die MGV-Ju- Sängerfeste werden besucht. Das Prädikatsingen in Aglaster- gendtruppe führt ein Festival in der Festhalle durch. hausen schließt man als Klassenbester ab. 1985 1983 Das 100jährige Jubiläumsjahr wird mit einem Lieder- und The- Mitwirkung beim Kirchenchortreffen in Waldwimmersbach. aterabend eröffnet. Es folgen das Festbankett am 22. Juni in Teilnahme an vier Sängerfesten, wobei sich bei dem Sänger- der Wimmersbachhalle und die Festtage vom 5. bis 7. Juli im fest in Ladenburg ein Singen in der dortigen St. Gallus-Kirche Festzelt beim Sportplatz. 21 Gastvereine wetteifern beim Prä- anschließt. Mitwirkung bei den Kurpfälzer Sängertagen in Wie- dikatsingen um die Pokale und 23 Chöre zeigen ihr Können senbach; Einstieg in die Vorbereitungen für das Sängerfest im beim Freundschaftssingen. Herausragend ist die Teilnahme ei- Jahr 1985. Der MGV kann in diesen Zeiten eine hervorragen- nes Jugendchores aus Neerpelt/Belgien. Der Festumzug um- de Fußballmannschaft auf die Beine stellen und gewinnt einige fasst 35 Gruppierungen. Male die Ortsmeisterschaften des SV Waldwimmersbach; so auch im Jahre 1983.

Ehrenmitglieder im Jubiläumsjahr 1985 Peter Münch, August Stumpf, Herbert Gallion, August Wolf, Kurt Herbold, Heinrich Allespach, Fritz Zahn, Helmut Kress, Egon Fouquet, Luise Bender, Adolf Tauber, Nikolaus Christ, Helmut Herbold, Gertrud Kresser, Helmut Wolf, Heinrich Knecht, Gertrud Zapf, Ludwig Laier, Kathari- na Wolf, Karl Zahn, Martha Ottinger, Heinrich Wolf, Adolf Böhm Ein Dorfabend zum Abschluss mit Beteiligung des ganzen Dorfes beendet großartige Festtage. Dem Verein wird durch Die Ortsmeister des Jahres 1983 den Bundespräsidenten die Zelterplakette „Für Verdienste um hinten: Edmund Kiesling, Markus Mäurer, Ekkehard Saueressig, Kurt Kresser, Reiner Bruck- ner, Manfred Wolf, Adolf Böhm Chorgesang und Volkslied“ verliehen. Zum Zeitpunkt des Fes- vorne: Kuno Kress, Otto Fouquet, Gunter Jungmann, Heinrich Müller tes ist Adolf Böhm unser 1. Vorsitzender und Otto Fouquet der Dirigent. Man zählt 38 Sänger. - 74 - - 75 - Die Jugendgruppe des MGV nimmt mit 12 Jungsängern an den Jugend-Chor-Tagen des Badischen Sängerbundes in Zwingenberg teil; Konzertreise nach Bamberg und Nürnberg.

Der MGV tritt in einer Lifesendung des Kurpfalzra- dios auf, wie der Auszug aus dem Schriftführerbuch

Reiner Bruckner, August Keller, Edmund Kiesling, Willi Dussinger, Frank Müller, Thorsten zeigt. Wolf, Hermann Dussinger, Ignaz Müller, Gerhard Glas, Josef Kraus, Joachim Böhm, Richard Der langjährige Dirigent und Ehrendirigent des MGV, Lehrer Steinhauser, Heinrich Müller, Claus Altzweig, Georg Morawitz, Gerhard Bosch, Otto Fouquet, Gunter Jungmann, Matthias Heißler, Uwe Dengel, Willi Wolf, Adolf Böhm, Ekkehard Saueres- Hans Arnold, verstirbt. sig, Kurt Kresser, Walter Blaschko, Jürgen Maßholder, Markus Mäurer, Oliver Wolf, Hartmut Mäurer, Ferdinand Blaschko, Peter Kiesling, Markus Böhm, Emil Wolf, Roland Klumb. Es fehlen oder sind auf dem Bild nicht sichtbar: Hans Barth, Martin Frank, Stefan Mäurer, Heinz Geiß und Karlheinz Heißler. .

Die Jugendgruppe des MGV im Jahre 1985: Martin Frank, Markus Böhm, Georg Morawitz, Matthias Heißler, Uwe Dengel, Frank Müller, Thorsten Wolf, Peter Kies- ling, Oliver Wolf, Markus Mäurer, Gunter Jungmann, Roland Klumb, Claus Altzweig; 1. Vorsitzender Adolf Böhm, sitzend: Joachim Böhm

- 76 - - 77 - 1986 1992 Teilnahme am Punktwertungssingen in Wiesenbach, am Prä- Der Chor bestreitet die Volksliederwertungssingen in Aglaster- dikatsingen in Eschelbronn und bei den Freundschaftssingen hausen und in Schwanheim und ist Gast beim Sängerfest in in und Waldhilsbach. Die Jugendgruppe beteiligt sich Michelbach; Konzertreise in das Elsass und nach Straßburg. beim Jugendchortreff des Badischen Sängerbundes in Kehl und Straßburg. Konzertreise nach Neerpelt/Belgien zu unse- 1993 rem befreundeten Chor „Lysternestje“ mit Besuch der Städte Teilnahme am Volksliederwertungssingen in Bammental und Brüssel und Brügge. bei Jubiläumsfesten in Reilsheim, Rettigheim und Rauenberg. Konzertreise nach Blaubeuren und Ulm. Ehrenvorsitzender 1987 Willy Dussinger wird für 65 Jahre aktive Sängertätigkeit geehrt. Der MGV misst sich beim Prädikatsingen anlässlich der Sän- gerfeste in Neidenstein und Epfenbach. Konzertreise nach 1994 Passau und Umgebung. Der MGV ist zu Gast bei den Sängerfesten in Sandhausen, Mühlhausen und Reichartshausen. Konzertreise nach Fulda, 1988 Hessische und Bayerische Rhön und an die Wasserkuppe. Aktive und erfolgreiche Beteiligung bei zahlreichen Sänger- treffen: Prädikatsingen in Tairnbach, Meckesheim und Kirr- 1995 lach. Punktwertungssingen in Mauer; Freundschaftssingen in Der MGV feiert vom 14. bis 16. Juli das 110jährige Bestehen Schönbrunn und Rauenberg. Konzertreise an den Chiemsee, unter Beteiligung von mehr als 1200 Sängerinnen und Sän- Herrenchiemsee und Frauenchiemsee. gern. Teilnahme am Wertungssingen in Mönchzell. Konzert- reise nach Dießen am Ammersee, Starnberger See, Kloster 1989 Andechs und Oberammergau. Teilnahme bei den Prädikatsingen in Balzfeld und Hoffenheim, den Freundschaftssingen in Mühlhausen und Mörtelstein und 1996 den Chortagen des Kurpfälzischen Sängerkreises, Bezirk Klei- Der Verein stellt erstmalig den Maibaum ner Odenwald, in Bammental. Konzertreise in die älteste Stadt am Dorfbrunnen auf. Der Chor beteiligt Deutschlands, nach Trier und in die Waldeifel. sich an der 50Jahr-Feier des örtlichen Kindergartens. Teilnahme beim Volks- 1990 liederwertungssingen in Waldhilsbach; Der Chor nimmt am Prädikatsingen in und bei Freund- hier wird ein Goldpokal als Klassenerster schaftssingen in Mönchzell, Haag und Spechbach teil. Konzert- errungen und Dirigent Otto Fouquet be- reise in den südlichen Schwarzwald und nach Schaffhausen. kommt den Dirigentenpreis. Konzertreise nach Mainz, Hochheim/Main, Edenko- 1991 ben und Hambacher Schloss. Der Verein Das Prädikatsingen in Schönau und das Freundschaftssingen nimmt Abschied von seinem Ehrenvorsit- in Schwarzach werden wahrgenommen. Konzertreise nach zenden Willy Dussinger, der im 85. Le- Regensburg und in den Bayerischen Wald. bensjahr verstorben ist. - 78 - - 79 - 1997 Der Chor umrahmt den Neujahrsempfang der Gemeinde und wird für die Erringung des Goldpokals im Jahr 1996 geehrt. Teilnahme beim Wertungssingen in Dielheim und beim Sän- gerfest in Bammental-Reilsheim. Konzertreise nach Cochem, Trassem und nach Luxemburg.

1998 Konzertreise zur Partnergemeinde Loury/Frankreich. Der Chor veranstaltet zu Ehren der französischen Gastgeber ein Kon- zert, besucht die benachbarte Stadt Orleans, unternimmt eine Schifffahrt auf der Loire und beteiligt sich am Abschlussgot- tesdienst. Der Verein besucht das Freundschaftssingen beim GV Frohsinn Kirrlach in Verbundenheit mit dem früheren Diri- genten Karl Müller. Teilnahme an der Jubiläumsfeier des MGV Bammental.

1999 Teilnahme an den Volksliederwertungssingen in Schönau und Rauenberg. Konzertreise nach Stein am Rhein, Moos/Bo- In der Mitgliederversammlung verabschiedet sich Adolf Böhm densee, Meersburg und Kloster Birnau. Benefizkonzert in der von seinem Amt als 1. Vorsitzender, das er 20 Jahre erfolg- Evangelischen Kirche zugunsten des Kindergartens Waldwim- reich begleitet hatte. In Anerkennung seiner Verdienste wird er mersbach mit einem Erlös von 1750,-- DM. zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Zum neuen 1. Vorsitzenden wird der bisherige 2. Vorsitzende Gunter Jungmann gewählt. 2000 Gleichzeitig werden Thorsten Wolf zum neuen 2. Vorsitzenden Im März kann der angestammte Übungsraum im Bürgersaal, und Joachim Stumm zum neuen Schriftführer bestimmt und der dem Kindergarten Waldwimmersbach für 12 Monate zur damit die Vorstandschaft deutlich verjüngt. Verfügung gestellt wurde, wieder bezogen werden. In der Inte- rimsphase können die Sänger den Evangelischen Pfarrsaal 2001 nutzen. Der MGV präsentiert sich im Internet und kann auf An- Teilnahme am Liederabend des Sängerbezirks Kleiner Oden- hieb eine große Resonanz feststellen. Seitdem wird die Home- wald III in Bammental. Erfolgreiche Teilnahme beim Wertungs- page durch den Webmaster Florian Kresser betreut. Beteili- singen in Rotenberg, beim Sängerfest in Gauangelloch und gung an den Sängerfesten in Haag und Spechbach und der beim Chorfestival in und um das Heidelberger Schloss. Kon- 900Jahr-Feier der Gemeinde Reichartshausen. Beim Volkslie- zertreise ins Allgäu. Festliches Konzert zum 30jährigen Diri- derwertungssingen im Palatin in Wiesloch wird die Tagesbest- gentenjubiläum unseres Chorleiters Otto Fouquet. Neben dem leistung und der Dirigentenpreis erzielt. Konzertreise an Rhein, MGV sind der MGV Haag, der Musikverein Waldwimmersbach Mosel und Ahr. Der Verein verstärkt sich mit 5 neuen Sängern. und Klaviersolisten beteiligt. - 80 - - 81 - 2002 erstes „Herbstival“. Zu einem abwechslungsreichen Konzert- Der Verein bewährt sich beim Volksliederwertungssingen in programm tragen auch der Evangelische Kirchenchor Wald- Reilingen und nimmt an Sängerfesten in Dilsberg und Schwan- wimmersbach und die Männerchöre aus Haag, Schwanheim, heim und beim Herbstfest des MGV Spechbach teil. Konzert- Lobenfeld, Mönchzell und Reichartshausen bei. reise nach Augsburg, Chiemgau und Berchtesgaden. 2004 2003 Teilnahme am Volkslieder- Beim Lieder- und Theaterabend übergibt Otto Fouquet nach wertungssingen in Balzfeld über 30 Jahren Chorleitertätigkeit den Dirigentenstab an Eber- und bei den Freundschafts- hard Zimmermann aus Reichartshausen. singen in Hoffenheim, Reich- artshausen und Spechbach. Pflanzung einer MGV-Linde auf dem Gemeindegrund- stück am östlichen Ortsaus- gang. Konzertreise an den Kaiserstuhl. Liedvorträge beim Kirchenkonzert „Ad- vent im Kloster“. Auftakt- konzert zum 120jährigen Jubiläum in der Evangeli- schen Kirche zusammen mit dem Schulchor der GHWRS Waldwimmersbach. Mit dem Bürgermeister Heiner Rutsch, 2. Vorsit- Erlös wird der Ausbau des zender Thorsten Wolf und 2. Bass August Ehrenvorsitzender Adolf Böhm, Elfriede Fouquet, Ehrenchorleiter Otto Fouquet, 1. Spielplatzes gesponsert. Keller beim Einpflanzen der Sängerlinde Vorsitzender Gunter Jungmann Otto Fouquet wird zum Ehrenchorleiter ernannt. Die Übungs- 2005 stunden werden auf Montag verlegt. Teilnahme an der Ge- 120 Jahre MGV: Festtage vom 27. - 29. Mai; am Freund- meinschaftsveranstaltung „So singt´s und klingt´s in unserem schaftssingen und einer Konzertmatinee nehmen 22 Chöre Dorf“. Erfolgreiche Teilnahme beim Wertungssingen in Tairn- mit 800 Sänger/innen teil. Das Fest wird mit einem Konzert der bach und bei den Sängerfesten in Rettigheim, Mauer und a capella comedy-Gruppe „maenner ohne nerven“ eingeleitet. Schönbrunn. Konzertreise nach Saalfeld/Thüringen. Der MGV Beim Volksliederwertungssingen in Graben-Neudorf erreicht empfängt die Petersburger Serenaden (Peterburgskie serena- der Chor den Goldpokal und Dirigent Eberhard Zimmermann dy) zu einem Konzert in der Katholischen Kirche Lobenfeld. den Dirigentenpreis. Der Verein nimmt bei den Freundschafts- Der Kammerchor beeindruckt sowohl durch hervorragende singen in Neunkirchen, Haag und Spechbach und beim Herbst- Stimmen, als auch durch die szenische Umsetzung der Lieder. fest in Lobenfeld teil. Die Konzertreise führt nach Oberschwa- Unter dem Motto „Musik bewegt“ veranstaltet der MGV sein ben und ins Schwäbische Allgäu. - 82 - - 83 - 2006 2007 Musikalische Umrahmung der Jubiläumsfeier der Gemeinde Der Chor erbringt gute Leistungen bei zwei Volksliederwer- aus Anlass der 10jährigen Partnerschaft mit der Gemeinde tungssingen in Schwanheim und Dielheim mit jeweils einem Loury/Frankreich. Der Chor beteiligt sich erfolgreich beim Wer- Silberpokal. Mitwirkung beim Frühlingskonzert des MGV tungssingen in Baiertal und beim hervorragend besetzten Prä- Mönchzell und bei der Großveranstaltung „Singendes Schloss“ dikatsingen in Schwarzach. Unter dem Titel „Chortraditionen“ beteiligt sich der MGV beim Sängerfest in Siegelsbach, beim Freundschaftssingen in Waldhilsbach und beim Herbstlieder- singen in Lobenfeld. Beim Jahres-Highlight, der 700Jahr-Feier von Waldwimmersbach, zeigt der Verein besonderes Engage- ment. In einem Fest- und einem separaten Ausstellungszelt wird sowohl Kulinarisches angeboten, als auch die Vereinsge- schichte durch historische Bilder, Bücher, Pokale und Medail- len präsentiert.

An dem spektakulären Festzug - die Straßenränder sind von Tausenden Zuschauern aus nah und fern gesäumt - beteiligen im Schlossgarten/Scheffelterrasse in Heidelberg. Konzertrei- sich die Sänger in historischer Bekleidung (Anzug, Fliege, Zy- se nach Neckarsulm, Mittelfranken und ins Hohenloher Land. linder oder Sängermütze) und mit kräftigem Gesang. Im Som- Mit Unterstützung des Gospelchores Lobenfeld und dem Kin- mer unternehmen wir eine Konzertreise nach Nordhessen, derchor „Klosterspatzen“ wird ein Konzert im Atrium der Man- nach Melsungen, Fritzlar, Edersee und haben einen öffentli- fred-Sauer-Stiftung veranstaltet. Den in großer Zahl erschie- chen Auftritt auf der Hessischen Landesgartenschau in Bad nenen Zuhörern wird in dem besonders exklusiven Ambiente Wildungen. ein tolles und interessantes Programm geboten. - 84 - - 85 - 2008 Der Chor nimmt erfolgreich beim Chorwettbewerb des Badi- „Waldwimmersbach im Frühling – klingt einfach gut“; unter schen Chorverbandes im Kongresszentrum Palatin in Wies- diesem Motto lädt der MGV zu einem Konzert in die Wim- loch teil. Per Urkunde wird ihm für seine Leistung der Titel mersbachhalle ein. Unterstützt vom Musikverein Waldwim- „Leistungschor im Badischen Chorverband“ verliehen und da- mersbach, dem Gospelchor Lobbach, den Evangelischen Kir- mit bestätigt, dass er "Chormusik künstlerisch überzeugend chenchören Lobenfeld und Waldwimmersbach und den MGV interpretieren" kann. Dieser Titel darf sechs Jahre geführt wer- aus Haag, Lobenfeld und Reichartshausen wird den Zuhörern den. in der vollbesetzten Halle ein überaus hochwertiges musikali- sches Programm geboten. Der Chor erringt zwei Goldpokale Mit dem am 22. November durchgeführten Delegiertentag be- bei der Teilnahme an den Wertungssingen in Graben-Neudorf ginnen die offiziellen Veranstaltungen für die Feierlichkeiten und Rauenberg. Beteiligung beim Freundschaftssingen in zum 125jährigen Vereinsjubiläum. Insgesamt 44 Vereine mit Reilsheim, Schönbrunn, beim Herbstfest des MGV Lobenfeld ca. 1600 Sänger/innen melden ihre Teilnahme an dem ausge- und beim Adventssingen im Kloster. Konzertreise nach Mar- schriebenen Volksliederwertungssingen an. bach/Lauter, Schwäbische Alb und nach Tübingen. Neben den jährlichen Aktivitäten ist der Liederkranz engagiert 2009 daran beteiligt, das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Erfolgreiche Teilnahme an den Wertungssingen in Lampen- unserem Dorf durch eigene, oder durch die Mitwirkung und hain und Leutershausen. Besuch des Sängerfestes in Balzfeld Beteiligung an den Veranstaltungen der politischen Gemeinde, und des Herbstfestes in Lobenfeld. Konzertreise in das Main-/ der Kirchen und der anderen Vereine und Vereinigungen zu Frankenland. pflegen und zu fördern. Hierzu gehören u.a.:

• Seit der Wiederaufnahme des Theaterspiels im Jahr 1981 wird bis 2008 zu Beginn jeden Jahres in der Wimmers- bachhalle ein Lieder- und Theaterabend vor voll besetztem Hause veranstaltet. Leider kann wegen der ungünstigen Arbeitszeiten einiger Laienschauspieler dieses zur Traditi- on gewordene Theaterspiel derzeit nicht mehr angeboten werden. Nach dem bekannten Spruch „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ ist es Ziel des Vereins, diese Veranstal- tung wieder in das Jahresprogramm aufzunehmen - siehe dazu auch den gesonderten Bericht im Anschluss. • Aufstellung des Maibaums am Dorfbrunnen jeweils am 30. April eines Jahres • Durchführung der 1. Mai-Wanderung seit 1971 Der MGV ist nun ein "Leistungschor"; sichtlich stolz präsentieren der 2. Vorsitzende • Beteiligung an der Kerwe Thorsten Wolf, der 1. Vorsitzende Gunter Jungmann, der Chorleiter Eberhard Zim- • Übernahme und Ausgestaltung eines Erlebnistages für mermann und der 2. Bass Manfred Litzbarski die Urkunden. Kinder im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde - 86 - - 87 - • Musikalische Umrahmung von gemeindlichen Veranstal- 1. Vorsitzende in der Vereinsgeschichte tungen und Feiern: u.a. Seniorenfeiern, Rathaus- und Ein- 1885 bis 1893 Johannes Finzer weihungsfeste, Gedenkfeier zum Volkstrauertag 1893 bis 1913 Karl Specht • Musikalische Umrahmung von kirchlichen Festen, Feiern 1914 bis 1919 Kriegspause und Gottesdiensten: u. a. beim Patroziniumsfest Peter & 1920 bis 1922 Karl Specht Paul in der Katholischen Kirche, Gottesdienst in der Evan- 1923 bis 1928 Georg Kresser gelischen Kirche am Volkstrauertag, Evangelisches Ge- 1928 bis 1928 Jakob Knecht II meindefest im Pfarrgarten und Adventskonzert im Kloster 1930 bis 1933 Georg Kresser • Musikalische Umrahmung von Festveranstaltungen der 1934 bis 1935 Adam Müller örtlichen Vereine 1936 bis 1940 Philipp Wolf III 1941 bis 1948 Georg Kresser Ein permanentes Anliegen der Vorstandschaft des Vereins ist 1949 bis 1953 Karl Heißler II es, die bestehenden Verbindungen zu den aktiven Sängern 1954 bis 1959 Philipp Kresser und den passiven Mitgliedern des Vereins zu pflegen. Dazu 1959 bis 1960 Heinrich Knecht gehören die Geburtstagständchen, die Ehrung von Mitglied- 1960 bis 1961 Philipp Kresser 1961 bis 1968 Willy Dussinger schaftsjubiläen und die gesangliche Umrahmung von Beerdi- 1968 bis 1970 Willi Wolf gungen, Trauer- und Hochzeitsfeiern. 1970 bis 1973 Reinhard Bruckner Ein besonderes Lob ist den Dirigenten Otto Fouquet und Eber- 1973 bis 1976 Kurt Kresser 1976 bis 1978 Karl-Heinz Heißler hard Zimmermann und den Sängern zu zollen, die in den ver- 1978 bis 1980 Heinrich Müller gangenen drei Jahrzehnten auf den verschiedenen Ebenen 1980 bis 2000 Adolf Böhm (Ehrenvorsitzender) von Prädikat-, Punktwertungs- und Volksliederwertungssingen 2000 bis heute Gunter Jungmann Jahr für Jahr ihre Chorarbeit präsentiert und sich der kritischen Beurteilung der Wertungsrichter und der Konkurrenz gestellt Chorleiter in der Vereinsgeschichte haben. Das „i-Tüpfelchen“ war sicherlich die Erringung des 1885 bis 1909 verschiedene Lehrer Titels „Leistungschor“ beim Chorwettbewerb des Badischen 1909 bis 1910 Lehrer Haug Chorverbands. Es bedarf der Anstrengung aller, insbesondere 1911 bis 1913 Lehrer Lang der jeweils Verantwortlichen, aber auch der aktiven und passi- 1913 bis 1914 Lehrer Vollmer ven Mitglieder des Vereins, diesen Standard zu erhalten und 1914 bis 1919 Kriegspause ihn zu verbessern bzw. den jeweils gestellten Anforderungen 1920 bis 1922 Lehrer Reinmuth anzupassen. Dazu wird es erforderlich sein, den Kreis der Sän- 1923 bis 1925 Lehrer Mundinger 1925 bis 1926 Lehrer Freisinger ger stetig zu erneuern, denn der demografische Wandel macht 1926 bis 1927 Lehrer Jäger sich auch innerhalb der Sängerschar immer mehr bemerkbar. 1927 bis 1928 Lehrer Ronellenfitsch 1928 bis 1935 Lehrer Greulich Wir hoffen, dass das anstehende 125jährige Jubiläum Basis ist 1936 bis 1968 Lehrer Hans Arnold und den Mut dazu gibt, dass der Verein auch in Zukunft erfolg- 1969 bis 1971 Lehrer Karl Müller reich wirken und damit das kulturelle Leben in unserem Dorf 1972 bis 2003 Otto Fouquet (Ehrenchorleiter) wesentlich mitgestalten kann. 2003 bis heute Eberhard Zimmermann - 88 - - 89 - Bosch, Gerhard Bosch, Rainer Bruckner, Marianne Fehrin- ger/Blaschko, Otto Fouquet, Matthias Heißler, Christina Her- bold/Fouquet, Gunter Jungmann, Heidi Jungmann, Traudel Bericht von der Kell, Claudia Kiesling/Blaschko, Desireé Kühne-Klein, Roland Klumb, Gesine Kress/Steinhauser, Kurt Kresser, Nicole Kuhn- Theater-Szene le, Markus Mäurer, Sieglinde Mäurer, Stefan Mäurer, Susanne Maßholder, Brigitte Müller, Frank Müller, Heike Müller, Iris Mül- ler, Martin Müller, Carmen Straub/Bracht, Richard Steinhauser, Davin Steinicke, Wolfgang Steinicke, Hans Stilgenbauer, Xe- Das Theaterspiel hat in der Geschichte des MGV eine lange nia Weber, Carola Wolf/Göhrig, Christel Wolf und Achim Zapf. und erfolgreiche Tradition. Die Vereinsannalen beweisen, dass schon im Jahr 1911 im Rahmen der jährlichen Weihnachts- Damit alles perfekt in Szene gesetzt werden konnte, bedurfte feiern, die in den Sälen der verschiedenen Gaststätten abge- es vor und hinter den Kulissen des Einsatzes vieler helfender halten wurden, „humoristische Stücke“ aufgeführt wurden. Bei- Hände, z.B. bei dem Auf- und Abbau der Bühne, der Gestaltung spielsweise hat man im Jahr 1932 das Theaterstück „Umsonst des Bühnenbildes und dem Soufflieren. Alle Aufführungen - in gelebt“ präsentiert. Nach einer kriegsbedingten Auszeit wurde der Regel wurde neben der Abend- auch eine Nachmittagsvor- im Jahre 1950 der Brauch des Theaterspielens mit der Auf- stellung angeboten - fanden vor ausverkauftem Hause in der führung von zwei Lustspielen, „Aberglaube“ und „Schnucki in Wimmersbachhalle statt und wurden in zunehmenden Maße Form“, fortgesetzt. auch von auswärtigen Besuchern besucht. Der Fleiß, gepaart mit Engagement und dem gezeigten Witz und Charme der Lai- Nach einer 8jährigen Pause hat der seinerzeitige 1. Vorsitzen- enspieler, hat stets die Herzen der Theaterfreunde erobert. de des MGV, Adolf Böhm, im Jahre 1982 erfolgreich die Initia- tive zur Neubildung einer Theatergruppe gestartet. Der bereits früher in diesem Metier tätige Walter Blaschko konnte für den Neubeginn als Darsteller und Regisseur gewonnen werden. Bereits Weihnachten 1982 gab es einen „Lieder- und Thea- terabend“ in der Wimmersbachhalle. Zur Aufführung kam das Stück „Das Testament“. Durchgehend bis zum Jahre 2006 war dieser Lieder- und Theaterabend ein jährlicher Höhepunkt im Vereinsjahr.

Dabei ist anerkennenswert, dass sich in den 26 Jahren neben aktiven Sängern immer wieder neue Schauspieler/innen her- vor getan und ihre Freizeit dafür geopfert haben. Nachstehen- de Darstellerinnen und Darsteller waren eingesetzt: Regina Barth, Anna Blaschko, Ferdinand Blaschko, Walter Szene aus „Die unglaubliche Geschichte des gestohlenen Stinkerkäs“ mit Gunter Jungmann, Marianne Fehringer, Wolfgang Steinicke und Richard Steinhauser (1997) Blaschko, Adolf Böhm, Joachim Böhm, Simone Böhm, Gabi - 90 - - 91 - Anlässlich des 20jährigen Bühnenjubiläums im Jahr 2002 wur- de dem allseits geschätzten aktiven Sänger Richard Steinhau- Theateraufführungen seit 1982 ser eine besondere Ehre zuteil. Bei allen Aufführungen seit dem Jahr 1982 hat Richard Steinhauser stets eine ganze wichtige 1982 Das Testament Rolle gespielt und hierfür viel Applaus erhalten. Hierfür wurde 1983 17 + 2 ihm durch den Vorsitzenden des Vereins, Herrn Gunter Jung- 1984 Der taube Michel mann, besonderer Dank und Anerkennung ausgesprochen 1985 Ja, ja, die Verwandten und und dies durch eine Ehrengabe gewürdigt. Der Vereinsmeier 1986 Bauplatz mit himmlischem Segen Nach dem Theater- 1987 Der Meisterlügner spiel im Jahr 2006 haben Sieglinde und 1988 Der Schwindel mit Aki und Hartmut Mäurer als Wehe, wenn es ein Junge wird Schauspielerin bzw. 1989 Rambazamba am Lido Makkaroni als langjähriger Con- 1990 Der geplatzte Strohwitwer ferencier aus Alters- 1991 Der Wahlkrampf Hartmut Mäurer als Confe- gründen ihren „Hut in rencier (2006) 1992 Wunder gibt es immer wieder den Ring geworfen“ 1993 Ärger beim Kronen-Max und damit Abschied von der Bühne ge- 1994 Geld macht doch glücklich nommen. Reicher Beifall des Publikums 1995 Der kerngesunde Kranke und der Dank des Vereins war ihnen ge- wiss. 1996 Blaues Blut und Erbsensuppe 1997 Die unglaubliche Geschichte des gestohlenen Stinkerkäs Herbert Stilgenbauer und Sieglin- de Mäurer in „Dummheit schützt 1998 Der Zweck heiligt die Mittel vor Liebe nicht“ (2005) 1999 Theater auf der Küchenbank In den Jahren 2007 und 2008 ersetzte die Theatergruppe 2000 Der Millionenknauser „Babbelwasser“ aus Schönbrunn die eigene Theatergruppe, 2001 Eine schöne Bescherung weil der MGV Waldwimmersbach auf Grund ungünstiger Ar- 2002 Bommels verrückte Heimkehr beitszeiten seiner Hauptprotagonisten keine eigene Truppe 2003 Die Gedächtnislücke auf die Bühne stellen konnte. Trotz hervorragender Leistungen 2004 Spanien olé - oder fascht wie bei uns daheim wurden die Veranstaltungen von der Bevölkerung nicht gut angenommen und so musste sich die Vorstandschaft schwe- 2005 Dummheit schützt vor Liebe nicht ren Herzens gegen die Fortführung des Lieder- und Theater- 2006 Der Gartenzwergmord abends entscheiden. Es bleibt ein Ziel des Vereins, die Pause 2007 Ziemlich nackt im Discotakt oder bis zu einem neuen Debüt der eigenen Spielschar nicht allzu Schwing die Hüften Alois (Babbelwasser) lang werden zu lassen. 2008 Mit Schlafsack und Kamillentee (Babbelwasser)

- 92 - - 93 - Programmfolge des Festbanketts Festwochenende in der Wimmersbachhalle

Samstag, 27. März 2010, 19.30 Uhr Freitag 16. Juli 2010

Einmarsch des Jubelvereins 19.30 Uhr Freundschaftssingen 20 mitwirkende Vereine Liedvortrag O salutaris Begrüßung 1. Vorsitzender Gunter Jungmann Samstag 17. Juli 2010 Liedvortrag Frühling läßt sein blaues Band Ansprache des Schirmherrn Bürgermeister Heiner Rutsch 10.30 Uhr Volksliederwertungssingen Liedvortrag Ein großer Teich war zugefroren 44 mitwirkende Vereine Vorstellung und Prolog Festdamen Wertungsrichter: Jens Röth, M. A. Liedvortrag Der Löwe schläft heut‘ Nacht 10.30 Uhr M5, M4, M3 (24 Chöre) Ansprache 1. Vorsitzender des Kurpfälzischen Sänger- 16.00 Uhr Pokalvergabe kreises Heidelberg, Michael Grab 17.00 Uhr G2, G1, S, F2, F1 (13 Chöre) Ehrungen 1. Vorsitzender des Sängerbezirk III M2, M1 (7 Chöre) Kleiner Odenwald, Adolf Holzmann 22.30 Uhr Pokalvergabe anschließend Unterhaltungsmusik mit dem Musikverein Vereinsehrungen 1. Vorsitzender Gunter Jungmann Waldwimmersbach Liedvortrag Wohlauf Ihr Gäste

Vereinsehrungen 1. Vorsitzender Gunter Jungmann Sonntag 18. Juli 2010 Grußworte örtliche Vereine Liedvorträge Chorgemeinschaft Ev. Kirchenchöre 09.15 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst, Halle MGV Lobenfeld 10.30 Uhr Konzertsingen, Halle 11 mitwirkende Vereine Gospelchor Lobbach 12.30 Uhr Unterhaltungsmusik mit den Kleinen MGV Haag Egerländern, Festzelt MGV Reichartshausen 14.00 Uhr Familiennachmittag mit Spiel und Spaß MGV Reichartshausen/MGV Waldwimmersbach 17.00 Uhr Dorfabend, Festzelt Unterhaltungsmusik Musikverein Waldwimmersbach 19.30 Uhr Musikalisches Feuerwerk mit der US Army Band, Festzelt

- 94 - - 95 - Teilnehmende Chöre Auftrittsfolge Volksliederwertungssingen I

Freundschaftssingen am Freitag, 16. Juli 2010, ab 19.30 Uhr Samstag, 17. Juli 2010 Beginn 10.30 Uhr Verein (Aktive) Chorleiter/in Wertungsrichter Jens Röth, M. A. GV Liederkranz (25) Hans-Georg Reinhard MGV Sängerbund 1868 Reilsheim-Bammental (25) Gerhard Schramm Klasse M 5 SV 1884 e.V. Mannheim-Feudenheim Volkschor Bammental-Reilsheim (22) Gerald Drebes MGV 1951 e.V. Wald-Michelbach Gesangverein 1881 Daisbach (38) Helmut Epp MGV Eintracht 1924 e.V. Hockenheim Männerchor GV Lyra 1864 Eschelbronn (25) Hagen Künzer Gesangverein Liederkranz 1862 e.V. Epfenbach MGV Sängerbund Gaiberg (23) Tobias Volz-Wagner MGV Frohsinn Brombach 1910 e.V. MGV Eintracht Helmhof (24) Volker Steiger GV Liederkranz 1867 Michelbach (25) Bernhard Reiß Klasse M 4 A MGV Wallonia Wahlen e.V. MGV Sängerbund 1879 Mörtelstein (25) Kendra Diemer MGV Sängerbund 1881 e.V. Schwarzach modern voices des GV Concordia Neidenstein (25) Michael Leibfried Sängerbund 1893 Rettigheim e.V. Sängerbund 1855 Neunkirchen (40) Alexander Rützel MGV Sängerbund Rauenberg 1868 e.V. GV Frohsinn Rot 1920 (37) Gerhard Schramm Männerchor MGV 1878 Eintracht Schönbrunn (20) Andreas Braner Frauenchor MGV 1878 Eintracht Schönbrunn (20) Eric Grunwald Klasse M 4 B Sängerbund Oberflockenbach 1889 - Männerchor MGV Eintracht 1906 Siegelsbach (25) Alexander Rützel GV „Eintracht“ Neuthard 1894 e.V. GV Eintracht 1910 Spechbach (18) Volker Steiger MGV „Harmonie“ 1949 Brombach-Kröckelbach Frauenchor MGV Sängerkranz Waibstadt (25) Sebastian Müller MGV 1888 Eiterbach e.V. MGV "Liederkranz" 1896 Waldhilsbach (20) Sebastian Stürzl MGV Liederkranz 1886 Wiesenbach (25) Gerald Drebes Klasse M 4 C MGV „1867“ Schwanheim e.V. Sängerbund Freundschaft 1900 Wiesloch (25) Dobrin Panajotov GV Harmonie 1878 Oberschönmattenwag e.V. Chorgruppe Basalt des Sängerkranz 1862 Weiler (30) Hubert Günther MGV 1892 Sängerbund Hüttenfeld e.V. Konzertsingen am Sonntag, 18. Juli 2010, ab 10.30 Uhr MGV „Sängereinheit 1867 Edingen“ e.V. Verein (Aktive) Chorleiter/in Klasse M 3 A MGV Sängerbund 1875 Unter-Schönmattenwag MGV Liedertafel 1881 Altwiesloch (28) Stefan Weckesser GV Liederkranz 1893 Bammental (30) Wolfgang Sachs MGV Konkordia 1879 Balzfeld MGV Sängerbund 1876 St. Illgen - Six Forty Five (10) Maria Roukas Sängervereinigung Liederkranz 1899 Reihen e.V. MGV 1884 Leutershausen (35) Michael H. Kuhn MGV „Eintracht“ 1852 e.V. Birkenau MGV 1885 Frohsinn Lobenfeld (20) Hagen Künzer MGV Frohsinn 1863 Mauer (27) Hagen Künzer Klasse M 3 B Gesangverein Frohsinn 1953 e.V. Zeiskam GV Sängereinheit 1863 e.V. Meckesheim Wolfgang Sachs MGV Lyra 1923 Schriesheim e.V. MGV Liederkranz Mönchzell 1920 (27) Bernd Söhner Concordia 1884 Blankenloch e.V. MGV Rotenberg (28) Walter Muth MGV Singverein Freiheit Schönau (30) Thomas Wind Männerchor MGV Sängerkranz Waibstadt (20) Sebastian Müller Pokalvergabe gegen 16.00 Uhr Auftrittsreihenfolge nach Anmeldung - 96 - - 97 - Auftrittsfolge Volksliederwertungssingen II Volksliederwertungssingen

Samstag, 17. Juli 2010 Beginn 17.00 Uhr Klasse M 5 bis 24 Sänger Wertungsrichter Jens Röth, M. A. SV 1884 e.V. Mannheim-Feudenheim 1. Vorsitzender: Willi Baader Chorstärke: 20 Klasse G 2 A GV Liederkranz 1919 e.V. Lampenhain Chorleiter: Kurt Arras MGV 1950 Igelsbach e.V. 1. Volkslied: Waldvögelein Mathieu Neumann 2. Volkslied: Abschied von der Liebe Alfons Burkhardt Klasse G 2 B MGV „Eintracht“ 1912 Altneudorf e.V. 3. Volkslied: Jetzt gang i ans Brünnele Franz Josef Siegel Gesangverein Liederkranz 1862 e.V. Epfenbach

MGV 1951 e.V. Wald-Michelbach Klasse G 1 Gesangverein Frohsinn Büchig e.V. 1. Vorsitzender: Harald Karl Chorstärke: 24 Chorleiter: Ernst Kratzert Klasse S I Vocalisti 1. Volkslied: Wenn alle Brünnlein fließen Kurt Lissmann Rocky Harmonists 2. Volkslied: Down by the riverside Hans Weiß-Steinberg 3. Volkslied: Lord, I want to be a Christian Emil Rabe

Klasse F 2 MGV Sängerbund 1875 Unterschönmattenwag Sängerbund 1848 Mingolsheim e.V. MGV Eintracht 1924 e.V. Hockenheim MGV „Frohsinn“ 1906 Baiertal e.V. 1. Vorsitzender: Siegfried Zahn Chorstärke: 24 MGV Liederkranz Sulzbach 1903 e.V. Chorleiter: Franz-Josef Siegel 1. Volkslied: Der junge Postillon Franz-Josef Siegel 2. Volkslied: In einem kühlen Grunde (Untreue) Friedrich Silcher Klasse F 1 GV „Eintracht“ Neuthard 1894 e.V. 3. Volkslied: Das Leben geht weiter Franz-Josef Siegel Sängerbund Oberflockenbach 1889 e.V.

Klasse M 2 MGV 1867 Nußloch e.V. Gesangverein Liederkranz 1862 e.V. Epfenbach MGV Liederkranz Sulzbach 1903 e.V. 1. Vorsitzende: Susanne Maurer Chorstärke: 16 MGV 1911 Rothenberg e.V. Chorleiter: Christoph Heiß 1. Volkslied: Jägers Morgenlied Christian August Pohlenz MGV Konkordia 07 Dielheim e.V. 2. Volkslied: Blauer Mond Wilhelm Heinrichs 3. Volkslied: Pferde zu vieren traben Paul Zoll Klasse M 1 Männerchor Eintracht Weinheim Sulzbach MGV Liederkranz 1905 e.V. Neudorf MGV Sängerbund 1860 e.V. Heiligkreuzsteinach MGV Frohsinn Brombach 1910 e.V. 1. Vorsitzender: Helmut Schön Chorstärke: 24 Chorleiter: Andreas Walz 1. Volkslied: Der Jäger in dem grünen Wald Wilhelm Berger 2. Volkslied: Lord, I want to be a Christian Emil Rabe 3. Volkslied: Jetzt gang i ans Brünnele Franz Josef Siegel Pokalvergabe gegen 22.30 Uhr

- 98 - - 99 - Volksliederwertungssingen Volksliederwertungssingen

Klasse M 4 A 25 bis 34 Sänger Klasse M 4 B 25 bis 34 Sänger MGV Wallonia Wahlen e.V. Sängerbund Oberflockenbach 1889 - Männerchor 1. Vorsitzender: Reinhold Sattler Chorstärke: 30 1. Vorsitzender: Klaus Dennemoser Chorstärke: 27 Chorleiter: Thomas Reisig Chorleiter: Hans-Joachim Karl 1. Volkslied: Das Tal in den Bergen Bepi de Marzi 1. Volkslied: Rainbow round my shoulder Robert DeCormier 2. Volkslied: Wir kamen einst von Piemont Wilhelm Heinrichs 2. Volkslied: Zum Tanze geht ein Mädel Hugo Alven 3. Volkslied: Hush! Somebody’s callin’ my name Brazeal W. Dennard 3. Volkslied: Mein Fahrrad Die Prinzen

MGV Sängerbund 1881 e.V. Schwarzach GV „Eintracht“ Neuthard 1894 e.V. 1. Vorsitzender: Ernst Lingsch Chorstärke: 28 1. Vorsitzender: Dr. Jürgen Wendel Chorstärke: 25 Chorleiter: Alexander Rützel Chorleiterin: Sarah Bahr 1. Volkslied: Ja, wenn der Herr einst wiederkommt Eric Grunwald 1. Volkslied: Zu End‘ Friedrich Silcher 2. Volkslied: Schöne Nacht Wilhelm Nagel 2. Volkslied: Roll, Jordan, roll Franz Biebl 3. Volkslied: Ich ging emol spaziere Hermann Brucker 3. Volkslied: Frühlingserwachen Christian Siegler

Sängerbund 1893 Rettigheim e.V. MGV „Harmonie“ 1949 Brombach-Kröckelbach 1. Vorsitzender: Jürgen Hauer Chorstärke: 34 1. Vorsitzender: Dr. Manfred Spahn Chorstärke: 34 Chorleiter: Thomas Hees Chorleiter: Thomas Reisig 1. Volkslied: All night, all day Kunibert Koch 1. Volkslied: Ich ging emol spaziere Hermann Brucker 2. Volkslied: Zu End Friedrich Silcher 2. Volkslied: High Barbary Arthur E. Hall 3. Volkslied: Nun ade! K. Grim 3. Volkslied: Ich kenne den Weg Karl-Josef Müller

MGV Sängerbund Rauenberg 1868 e.V. MGV 1888 Eiterbach e.V. 1. Vorsitzender: Rudolf Deimel Chorstärke: 30 1. Vorsitzender: Klaus Herbig Chorstärke: 28 Chorleiter: Dr. phil. rel. Armin Fink Chorleiter: Ernst Kratzert 1. Volkslied: Hans Beutler Kurt Lissman 1. Volkslied: Ich ging emol spaziere Hermann Brucker 2. Volkslied: Bènia Calastoria Bepi de Marzi 2. Volkslied: Steal Away Marshall Bartholomew 3. Volkslied: Maremma amara Klaus Ochs 3. Volkslied: Adiós mi chaparita Karl-Heinz Jäger

- 100 - - 101 - Volksliederwertungssingen Volksliederwertungssingen

Klasse M 4 C 25 bis 34 Sänger Klasse M 3 A 35 bis 44 Sänger MGV „1867“ Schwanheim e.V. MGV Sängerbund 1875 Unterschönmattenwag 1. Vorsitzender: Wilfried Kappel Chorstärke: 24 1. Vorsitzender: Norbert Arnold Chorstärke: 44 Chorleiter: Alexander Rützel Chorleiter: Hans-Joachim Karl 1. Volkslied: Belle rose du printemps Teo Usuelli 1. Volkslied: What shall we do with the drunken sailor Alice Parker/Robert Shaw 2. Volkslied: All night, all day Hans Schlaud 2. Volkslied: Beim Holderstrauch Hermann Kirchner 3. Volkslied: Hase und Jäger Arnold Kempkens 3. Volkslied: Kevättunne – Kevade tunne Konstantin Türnpu

GV Harmonie 1878 Oberschönmattenwag MGV Konkordia 1879 Balzfeld 1. Vorsitzender: Peter Wilhelm Chorstärke: 34 1. Vorsitzender: Hermann Ehmer Chorstärke: 38 Chorleiter: Thomas Reisig Chorleiter: Adam Szmidt 1. Volkslied: Muß i denn Walter Rein 1. Volkslied: Wasserfahrt Heinrich Heine 2. Volkslied: Ein Spielmann ist aus Franken kommen Hans Weiß-Steinberg 2. Volkslied: Drumba Drumba Emil Cossetto 3. Volkslied: What shall we do with the drunken sailor Alice Parker/Robert Shaw 3. Volkslied: Hab meine Liebe wohl verborgen Diether de la Motte

MGV 1892 Sängerbund Hüttenfeld e.V. Sängervereinigung Liederkranz 1899 Reihen e.V. 1. Vorsitzender: Oskar Moos Chorstärke: 34 1. Vorsitzender: Harald Junker Chorstärke: 38 Chorleiter: Willi Moos Chorleiter: Dr. Rainer Uhler 1. Volkslied: Es hatt’ ein Bauer ein schönes Weib Herbert Wallas 1. Volkslied: Schäfer und Edelmann Alfred Koerpen 2. Volkslied: Lotosblüte Franz Josef Siegel 2. Volkslied: Sommermorgen Moritz Hauptmann 3. Volkslied: Dana-dana Lajos Bardos 3. Volkslied: In der Fremde Rudi Kühn

MGV „Sängereinheit 1867 Edingen“ e.V. MGV „Eintracht“ 1852 e.V. Birkenau 1. Vorsitzender: Friedrich Herrmann Chorstärke: 34 1. Vorsitzender: Wolfgang Kadel Chorstärke: 44 Chorleiter: Ludwig Reinhard Chorleiter: Frank Ewald 1. Volkslied: In einem kühlen Grunde Friedrich Silcher 1. Volkslied: Wir kamen einst von Piemont Wilhelm Heinrichs 2. Volkslied: Were you there W. Siegler-Legel 2. Volkslied: The drummer and the cook Henry S. Matthew 3. Volkslied: Wenn es Tag wird in den Bergen Wilhelm Heinrichs 3. Volkslied: Ei, Mädchen vom Lande Waldemar Klink

- 102 - - 103 - Volksliederwertungssingen Volksliederwertungssingen

Klasse M 3 B 35 bis 44 Sänger Klasse G 2 B bis 45 Sängerinnen und Sänger Gesangverein Frohsinn 1953 e.V. Zeiskam MGV „Eintracht“ 1912 Altneudorf e.V. 1. Vorsitzender: Helge Günther Chorstärke: 40 1. Vorsitzende: Gabriele Stadler Chorstärke: 32 Chorleiter: Franz-Josef Siegel Chorleiter: Ernst Kratzert 1. Volkslied: John Peel Bernhard Weber 1. Volkslied: Höre mein Rufen Hans Weiß-Steinberg 2. Volkslied: O Liebe Franz Josef Siegel 2. Volkslied: Steal away Hartmut Wegener 3. Volkslied: Adiós mi chaparita Karl-Josef Müller 3. Volkslied: Weit, weit weg Lorenz Maierhofer

MGV Lyra 1923 Schriesheim e.V. Gesangverein Liederkranz 1862 e.V. Epfenbach 1. Vorsitzender: Peter Kraft Chorstärke: 40 1. Vorsitzende: Susanne Maurer Chorstärke: 30 Chorleiter: Frank Ewald Chorleiter: Christoph Heiß 1. Volkslied: Es wollt ein Jäger jagen Siegfried Strohbach 1. Volkslied: Die Gedanken sind frei John Høybye 2. Volkslied: Cheste viole Andrea Miglio 2. Volkslied: Wem Gott will rechte Gunst erweisen Helmut Barbe 3. Volkslied: Die schöne Libuscha Wilhelm Heinrichs 3. Volkslied: Der Jäger längs dem Weiher ging Fritz Dietrich

Concordia 1884 Blankenloch e.V. Klasse G 1 ab 46 Sängerinnen und Sänger 1. Vorsitzender: Mario Linder Chorstärke: 44 Chorleiter: Walter Muth Gesangverein Frohsinn Büchig e.V. 1. Volkslied: Einsam Rose Winfried Siegler-Legel 1. Vorsitzender: Christian Welzel Chorstärke: 60 2. Volkslied: Cheste viole Andrea Miglio Chorleiter: Matthias Alteheld 3. Volkslied: Ride the Chariot William Henry Smith 1. Volkslied: Wach auf! Johannes Brahms 2. Volkslied: Komt, vrienden in het ronden Siegfried Strohbach Klasse G 2 A bis 45 Sängerinnen und Sänger 3. Volkslied: Heißa, Kathreinerle Gunther Erdmann

GV Liederkranz 1919 e.V. Lampenhain 1. Vorsitzender: Reiner Noe Chorstärke: 32 Chorleiter: Ernst Kratzert 1. Volkslied: Adiós mi chaparita Karl-Heinz Jäger 2. Volkslied: Vetter Michael Uwe Henkhaus 3. Volkslied: I want to go to heaven Winfried Siegler-Legel

MGV 1950 Igelsbach Gemischter Chor 1. Vorsitzender: Karl-Heinz Walter Chorstärke: 40 Chorleiter: Alexander Link 1. Volkslied: Mit Lieb bin ich umfangen Johannes Steuerlein 2. Volkslied: The Lord bless you and keep you Lorenz Maierhofer 3. Volkslied: Stehn zwei Stern am hohen Himmel Martin Ophövel

- 104 - - 105 - Volksliederwertungssingen Volksliederwertungssingen

Sonderklasse Klasse F 2 bis 45 Sängerinnen I Vocalisti MGV Liederkranz Sulzbach 1903 e.V. 1. Vorsitzender: Frank Schork Chorstärke: 12 1. Vorsitzender: Jochen Weber Chorstärke: 35 Chorleiter: Matthias Ohler Chorleiterin: Peny Bauer 1. Volkslied: A planc cale il soreli Walter Marini 1. Volkslied: Kleine Barke im Wind Wilhelm Heinrichs 2. Volkslied: Der Lindenbaum Wilhelm Müller 2. Volkslied: Swing Low, sweet chariot Gerhard Wind 3. Volkslied: Le´s have a Union Richard Trares 3. Volkslied: Michael row your Boat Ashore Carsten Gerlitz

Rocky Harmonists Klasse F 1 ab 46 Sängerinnen 1. Vorsitzender: Simon Dost Chorstärke: 5 GV „Eintracht“ Neuthard 1894 e.V. Chorleiter: Alexander Link 1. Vorsitzende: Carola Fischer Chorstärke: 45 1. Volkslied: Jetzt ist Sommer Daniel “Dän” Dickopf Chorleiter: Sarah Bahr 2. Volkslied: Mad World Roland Orzabal 1. Volkslied: Szellő zúg Bárdos Lajos 3. Volkslied: Under the boardwalk Artie Resnick, Kenny Young 2. Volkslied: Widerhall Erhard Raubuch 3. Volkslied: Woyaya Ysaye M. Barnwell

Klasse F 2 bis 45 Sängerinnen MGV Sängerbund 1875 Unter-Schönmattenwag Sängerbund Oberflockenbach 1889 Frauenchor 1. Vorsitzender: Udo Mayer Chorstärke: 25 1. Vorsitzender: Klaus Dennemoser Chorstärke: 48 Chorleiterin: Sabine Endrich Chorleiter: Hans-Joachim Karl 1. Volkslied: Zum Tanze da geht ein Mädel Hubertus Weimer 1. Volkslied: Mondnacht Alexis Holländer 2. Volkslied: Schwesterlein, Schwesterlein Johannes Brahms 2. Volkslied: My Soul´s been anchored Moses Hogan 3. Volkslied: All Night, All Day Heinz Lemmermann 3. Volkslied: Während der Trennung Johannes Brahms

Sängerbund 1848 Mingolsheim e.V. Klasse M 2 45 bis 59 Sänger 1. Vorsitzender: Rolf Müller Chorstärke: 43 MGV 1867 Nußloch e.V. Chorleiter: Thomas Reiß 1. Vorsitzender: Werner Herb Chorstärke: 45 1. Volkslied: Nun bin ich einmal frei Jacob Regnart Chorleiter: Dr. phil. rel. Armin Fink 2. Volkslied: O du stille Zeit Cesar Bresgen 1. Volkslied: Am Schlehdorn Gustav Götze 3. Volkslied: Jetzt gang i ans Brünnele Gerhard Wind 2. Volkslied: Drei Gäns im Haberstroh Wilhelm Heinrichs 3. Volkslied: Maremma amara Klaus Ochs

MGV „Frohsinn“ 1906 Baiertal e.V. 1. Vorsitzender: Bertram Schäfer Chorstärke: 40 MGV Liederkranz Sulzbach 1903 e.V. Chorleiter: Stefan Kistner 1. Vorsitzender: Jochen Weber Chorstärke: 45 1. Volkslied: Dana-dana Lajos Bárdos Chorleiter: Ludwig Reinhard 2. Volkslied: Sommarpsalm Waldemar Åhlén 1. Volkslied: The Drummer and the cook Henry S. Matthew 3. Volkslied: Auf einem Baum ein Kuckuck saß Ernst Pepping 2. Volkslied: There is a Balm in Gilead William L. Dawson 3. Volkslied: Minnelied Adam de la Hale - 106 - - 107 - Volksliederwertungssingen Ergebnisse Volksliederwertungssingen I

Lied Lied Lied Dirigen- Teilnehmender Verein Gesamt Platz Klasse M 2 45 bis 59 Sänger 1 2 3 tenpreis MGV 1911 Rothenberg e.V. Klasse M 5 1. Vorsitzender: Jens Beisel Chorstärke: 50 Sängervereinigung 1884 Mannheim-Feudenheim Chorleiter: Björn Karg 1. Volkslied: Ein Jäger längs dem Weiher ging Zuccalmaglio/Heinrich Poos MGV 1951 e.V. Wald-Michelbach 2. Volkslied: Abendruhe Mozart/Dieter Haag MGV Eintracht 1924 e.V. Hockenheim 3. Volkslied: Männer mag man eben Hans Unterweger Gesangverein Liederkranz 1862 e.V. Epfenbach

MGV-Frohsinn Brombach 1910 e.V. MGV Konkordia 07 Dielheim e.V. Klasse M 4 A 1. Vorsitzender: Paul Körner Chorstärke: 49 MGV Wallonia Wahlen e.V. Chorleiter: Frank Ewald 1. Volkslied: Ich ging emol spaziere Hermann Bruckner MGV Sängerbund 1881 e.V. Schwarzach 2. Volkslied: Kuu Sõnad Tuudur Vettik Sängerbund 1893 Rettigheim e.V. 3. Volkslied: Lauf, Jäger lauf Wilhelm Heinrichs MGV Sängerbund Rauenberg 1868 e.V. Klasse M 4 B Klasse M 1 ab 60 Sänger Sängerbund Oberflockenbach 1889 - Männerchor

Männerchor Eintracht Weinheim Sulzbach GV „Eintracht“ Neuthard 1894 e.V. 1. Vorsitzender: Gerhard Hofmann Chorstärke: 55 Chorleiter: Richard Trares MGV „Harmonie“ 1949 Brombach-Kröckelbach 1. Volkslied: Saltarelle C. Saint-Saëns MGV 1888 Eiterbach e.V. 2. Volkslied: Od Záhora Rmutná Voda O. Halma Klasse M 4 C 3. Volkslied: All my sins been taken away Robert Townsend MGV „1867“ Schwanheim e.V.

GV Harmonie 1878 Ober-Schönmattenwag

MGV Liederkranz 1905 e.V. Neudorf MGV 1892 Sängerbund Hüttenfeld e.V. 1. Vorsitzender: Dirk Joest Chorstärke: 60 MGV "Sängereinheit 1867 Edingen" e.V. Chorleiter: Matthias Alteheld 1. Volkslied: Zum Tanze da geht ein Mädel Hugo Alfvén Klasse M 3 A

2. Volkslied: O du schöner Rosengarten Kurt Lissmann MGV Sängerbund 1875 Unter-Schönmattenwag 3. Volkslied: Set down servant Robert Shaw MGV Konkordia 1879 Balzfeld

Sängervereinigung Liederkranz 1899 Reihen e.V.

MGV Sängerbund 1860 e.V. Heiligkreuzsteinach MGV „Eintracht“ 1852 e.V. Birkenau 1. Vorsitzender: Rolf Pfahl Chorstärke: 60 Klasse M 3 B Chorleiter: Frank Ewald 1. Volkslied: Seeräuberlied Wilhelm Heinrichs Gesangverein Frohsinn 1953 e.V. Zeiskam 2. Volkslied: Lowlands Alice Parker/Robert Shaw MGV Lyra 1923 Schriesheim e.V. 3. Volkslied: Türkisches Schenkenlied, Op. 50/1 Felix Mendelssohn Bartholdy Concordia 1884 Blankenloch e.V.

- 108 - - 109 - Ergebnisse Volksliederwertungssingen II Wir bedanken uns ganz herzlich bei Lied Lied Lied Dirigen- Teilnehmender Verein Gesamt Platz 1 2 3 tenpreis • allen, die uns bei der Vorbereitung, der Durchführung und der Finanzie- Klasse G 2 A rung der Festtage geholfen haben. Ohne diese Unterstützung wären die Jubiläumsveranstaltungen nicht möglich gewesen. GV Liederkranz 1919 e.V. Lampenhain

MGV 1950 Igelsbach Gemischter Chor • unserem Schirmherrn und Festpräsidenten Heiner Rutsch Klasse G 2 B • der Gemeinde Lobbach, Herrn Bürgermeister Heiner Rutsch, dem Ge- MGV "Eintracht" 1912 Altneudorf e.V. meinderat, dem Bauhof und der Freiwilligen Feuerwehr Lobbach für ihre Gesangverein Liederkranz 1862 e.V. Epfenbach Unterstützung Klasse G 1 • der Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Waldwimmersbach Gesangverein Frohsinn Büchig e.V. für die gute Zusammenarbeit und das Verständnis für gelegentliche Stö- Sonderklasse rungen beim Schul- und Sportbetrieb

I Vocalisti • den beiden örtlichen Kirchengemeinden für die Durchführung des öku- Rocky Harmonists menischen Gottesdienstes Klasse F 2 • den Firmen und Betrieben, die durch ihre Inserate zur Herausgabe des MGV Sängerbund 1875 Unter-Schönmattenwag Festbuches beigetragen haben Sängerbund 1848 Mingolsheim e.V.

MGV „Frohsinn“ 1906 Baiertal e.V. • den Spenderinnen und Spendern von Pokalen und Geldzuwendungen MGV Liederkranz Sulzbach 1903 e.V. - Frauenchor • den örtlichen Vereinen und Institutionen: Bänkel AV, DRK Ortsverein Klasse F 1 Lobbach, Evangelische Kirchenchöre aus Waldwimmersbach und Lo-

GV "Eintracht" Neuthard 1894 e.V. benfeld, Gospelchor Lobbach, Grundschule Lobenfeld, Kinderchor Klosterspatzen, Guggemusik Wimmaschbacha Gasseborzzla, Jugend- Sängerbund Oberflockenbach 1889 - Frauenchor abteilung der SG Lobbach, Kerweborscht Waldwimmersbach, Land- Klasse M 2 frauenverein Lobbachtal, Musikverein Waldwimmersbach, Sportschüt- MGV 1867 Nußloch e.V. zenverein Waldwimmersbach, Sportverein Waldwimmersbach und

MGV Liederkranz Sulzbach 1903 e.V. Tischtennisclub Lobbach für ihre Teilnahme und tatkräftigen Arbeitsein- sätze MGV 1911 Rothenberg e.V.

MGV Konkordia 07 Dielheim e.V. • der 33rd US Army Band Europe (USAREUR) für ihren Auftritt Klasse M 1 • den Festdamen, allen aktiven Sängern mit ihren Familien, unserem Diri- Männerchor Eintracht Weinheim Sulzbach genten Eberhard Zimmermann, allen passiven Vereinsmitgliedern, frei- MGV Liederkranz 1905 e.V. Neudorf willigen Helfern und Organisatoren der Jubiläumsveranstaltungen

MGV Sängerbund 1860 e.V. Heiligkreuzsteinach • den mitwirkenden Gastvereinen und allen Gästen aus nah und fern

MGV „Liederkranz“ 1885 e.V. Waldwimmersbach - 110 - - 111 -