KIRCHENFENSTER Gemeindebrief der Protestantischen Berggemeinden

Weisenheim Bobenheim Herxheim

Aus dem Inhalt:

Geistliches Wort

Zeugnisse eines sinnlosen Sterbens

Mennoniten in der Pfalz

Jubiläum: 1000 Jahre Jakobskirche Herxheim

Abschied

De Parre mit de Peif wird 80

Termine

dies und das

Presbyterwahlen 2014

Gruppen & Kreise

Gemeinde im Bild

Familiennachrichten

Für unsere Kleinen

Gottesdienste

Nr. 32 für die Monate Juni bis August 2014

Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle an einem Ort beieinander. Und es ge- schah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Wind und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen zerteilt, wie von Feuer; und er setzte sich auf einen jeden von ihnen, und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an, zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen gab auszusprechen. Es wohnten aber in Jerusalem Juden, die waren gottesfürchtige Männer aus allen Völkern unter dem Himmel. Als nun dieses Brausen geschah, kam die Menge zusammen und wurde be- stürzt; denn ein jeder hörte sie in seiner eigenen Sprache reden. Sie entsetzten sich aber, verwunderten sich und sprachen: Siehe, sind nicht diese alle, die da reden, aus Galiläa? Wie hören wir denn jeder seine eigene Muttersprache? Sie entsetzten sich aber alle und wurden ratlos und sprachen einer zu dem andern: Was will das werden? Andere aber hatten ihren Spott und sprachen: Sie sind voll von süßem Wein. Da trat Petrus auf mit den Elf, erhob sei- ne Stimme und redete zu ihnen: Ihr Juden, liebe Männer, und alle, die ihr in Jerusalem wohnt, das sei euch kundgetan, und lasst meine Worte zu euren Ohren eingehen! Denn diese sind nicht betrunken, wie ihr meint, ist es doch erst die dritte Stunde am Tage; sondern das ist´s, was durch den Propheten Joel gesagt worden ist: „Und es soll geschehen in den letzten Tagen, spricht Gott, da will ich ausgießen von meinem Geist auf alles Fleisch.“

Apostelgeschichte 2,1-8.12-17

Impressum V.i.S.d.P. Protestantisches Pfarramt mit den Kirchengemeinden und Tel. 06353-7482 E-Mail: [email protected] Redaktion: Pfarrer Helmut Meinhardt, Katharina Hauchwitz, Doris Schmidt, Klaus Clever, Annemarie Briese Bankverbindung: Prot. Verwaltungszweckverband Grünstadt-Bad Dürkheim Konto-Nr. 42 Sparkasse Rhein-Haardt BLZ: 546 512 40 Bei Spenden bitte die Kirchengemeinde dazu schreiben. homepage des Dekanats: www.kirchenbezirk-duerkheim.de Stichwort Gemeinden

Redaktionsschluss: 16. Mai 2014

Copyright der Bilder und Grafiken: Nutzung für Abonnenten des Gemeindebrief - Ma- gazins für Öffentlichkeitsarbeit in nichtkommerziellen Publikationen

- 2 -

Geistliches Wort

vielleicht. Doch dem Apostel geht es nicht um

die Theorie, sondern um die Praxis. Um unse- ren täglichen Lebensvollzug im großen wie im kleinen. Um unseren Umgang mit den Men- schen in unserem Lebenskreis ebenso wie mit

denen weltweit. Und natürlich mit der Schöp-

fung. Oft ist es schwer, eine Sache abschließen zu können. Etwas kommt an sein Ende - wir Vielleicht erhalten wir da jetzt in der begin- können das letzte Mal etwas dazu sagen oder nenden Sommer- und Ferienzeit neue Klarheit schreiben – dann aber nicht mehr. und Einsichten. Etwas, was uns im Leben wei- terbringt. Also soll es etwas Gewichtiges sein, etwas Be- ständiges, nicht nur so dahergeredet. Und es Jetzt etwas Persönliches: soll die Dinge auf den Punkt bringen. Oben schrieb ich, dass etwas zum Ende Dahinter steckt oft die Befürchtung, nicht rich- kommt. Bei mir sind es als „Seiteneinsteiger“ tig verstanden worden zu sein. Und so wie- in das Theologiestudium, 34 Dienstjahre als derholt man zur Sicherheit nochmals seine Pfarrer in verschiedenen Gemeinden unserer Worte, schließlich soll ja nichts verloren ge- Landeskirche. Die vergangenen achteinhalb hen. Jahre hier bei Ihnen in den Berggemeinden. Bei Paulus war das so ähnlich der Fall, als er Ich jedenfalls bin dankbar, dass ich etwas zum seinen Brief an die zerstreut wohnenden Ge- Leben „im Geist“ und zum Zusammenhalt meinden in Galatien (heute Zentraltürkei) der Gemeinden beitragen durfte. Mein Dienst schrieb. Dort gab es Probleme: Streit und mit und bei Ihnen war für mich persönlich ei- Misstrauen, Neid und Argwohn hatten sich ne große Bereicherung. So gehen meine Ge- breitgemacht. Seitdem bestimmten „Beißen danken an alle, die mit mir zusammengearbei- und Fressen“ – wie er es drastisch ausdrückt – tet haben, an gute Begegnungen und Gesprä- das tägliche Miteinander. che. Und, was für ihn schwer wog: Kritiker zwei- Und es bleibt eine herzliche Verbundenheit felten die Autorität des Apostels an. Von mit Ihnen und vielleicht auch ein klein wenig Ephesus aus versuchte er deshalb, das Ganze mit mir. wieder zu Recht zu rücken. Mit scharfen Wor- In diesem Sinne (und mit den Worten des ten weist er die Christen auf die Grundlagen Paulus) „…lasst uns weiterhin Gutes tun an ihres Glaubens hin: Die Freiheit in Christus! jederfrau/jedermann…“. „Zur Freiheit hat uns Christus befreit“ – schreibt er am Anfang dieses Kapitels. Alles Gute und den reichen Segen Gottes. Daraus resultiert für ihn das entsprechende Leben „im Geist“ - wie er betont. Und so fasst Ihr er in dem vorletzten Kapitel seines Briefes noch einmal zusammen, auf was es ankommt: Auf ein verantwortliches Dasein vor Gott und den Menschen. Das meint „Liebe… Lang- mut… Sanftmut und Selbstbeherrschung.“ So wünscht sich Gott nämlich Gemeinde. Seine Herbert Monath Leute! Im Miteinander! Alles Selbstverständlichkeiten, sagen wir da

- 3 -

Zeugnisse eines sinnlosen Sterbens

Die ökumenische Fahrt der Kirchengemein- In Weisenheim am Berg finden wir das den Bobenheim/Weisenheim/Herxheim führt Mahnmal von 13 toten Soldaten: in diesem Jahr nach Flandern. Nicht nur ein lohnendes Ziel der schönen Landschaft we- gen, aber auch zu Orten der inneren Einkehr und Erinnerung. Einige der Mitfahrer kennen aus Geschichten der Großeltern, dass wiederum deren Großvä- ter, Onkel oder Brüder den 1. Weltkrieg dort erlebten und viele nicht mehr nach Hause kamen. Jedes Dorf in unseren Kirchenge- meinden erinnert mit Gedenktafeln in oder an den Gotteshäusern an die Toten, die damals voll patriotischem Eifer in die Ardennen, nach Flandern, in die Wallonie zogen.

Die neuen Kriegstechniken, die die industriel- le Entwicklung des 19. Jahrhunderts hervor- brachten wie Luft- und Panzerwaffen, Giftgas Und in Herxheim am Berg gedenkt die Ge- und ein Millionenheer, erweckten den Ein- meinde dieser 15 jungen Männer: druck der Beherrschbarkeit der Lage und des schnellen Sieges. Die Katastrophe am Ende waren 10 Mio. Tote und mehr als 20 Mio. Verwundete. Ganz zu schweigen von den Verwüstungen und Zerstörungen der Lebens- räume. Hier in Bobenheim wird 11 gefallener Solda- ten gedacht:

Der Maler Max Slevogt, der sich im Oktober 1914 von Neukastel aus der Südpfalz auf- macht, um das Kriegsgeschehen „künstlerisch festzuhalten“, kehrt nach einem Jahr erschüt- tert zurück und sieht entsetzt „eine Welt, die durch blinde Zerstörung geschändet er- scheint.“ AB Die Menschheit muss dem Krieg ein Ende setzen, oder der Krieg setzt der Menschheit ein Ende. John F. Kennedy

- 4 -

Mennoniten in der Pfalz

'Ärgerliche, giftige, verführerische und an ewiger und zeitlicher Wohlfahrt schädliche Lehr und Sekt des Wiedertaufs' (aus der Landesordnung der rheinischen Pfalz, 1582) Täufer / Mennoniten ...sind eine im 16. Jahrhundert vor allem aus niederländischen und norddeutschen Täufer- gruppen hervorgegangene Religionsgemein- schaft, geführt von dem ursprünglich katholi- schen Priester Menno Simons. Sie vertreten die Taufe in ; Bild: Mennonitengemeinde völlige Trennung von Staat und Kirche und lehnen die Kindertaufe, Gewalt, Wehrdienst, Nachfahren von aus der Schweiz vertriebenen Eidesleistung und Ehescheidung ab. Mittel- Täufern. Eine von ihnen ist die Mennoniten- punkt ihrer Ethik ist die Nachfolge Jesu Chris- gemeinde Friedelsheim mit 100 getauften ti im Sinne der Bergpredigt. Die Mennoniten Gemeindemitgliedern, von denen die meisten wurden oft verfolgt beziehungsweise zur allerdings in den umliegenden Gemeinden Auswanderung gezwungen. wohnen. Die Forschung geht davon aus, dass im 16./17. Am 21. April 1665 erhielten die Mennoniten Jahrhundert etwa 2000 Täufer aufgrund ihrer den ‚Münchhof‘ zu Friedelsheim in Erbpacht. Glaubensüberzeugungen ihr Leben ließen. Sie Erste Erbbeständler waren Heinrich Schnebe- wurden ihres Besitzes beraubt, außer Landes le, Heinrich Kochenauer und Hans Peter: Alle verwiesen oder in die Sklaverei verkauft. An kamen aus dem Züricher Gebiet, wo sie hart den Verfolgungen waren neben den staatli- verfolgt wurden. chen Behörden die römisch-katholische Kir- Der Gottesdienst ist ähnlich wie in evangeli- che, die lutherische und die reformierte Geist- schen Gemeinden, allerdings dürfen Abend- lichkeit beteiligt. mahl, Taufen, Predigten etc. von jedem durchgeführt werden, der vom Gemeindevor- Besonders lang anhaltend war die Verfolgung stand damit beauftragt ist (Priestertum aller der Schweizer Täufer. Die reformierten Städte Gläubigen). Pastorin ist Gabriele Harder- Zürich und Bern wendeten noch im 17. Jahr- Thieme. Sie betreut außer Friedelsheim noch hundert die in den meisten Fällen mit dem die Gemeinden und Kohlhof Tod endende Galeerenstrafe an. (Limburger Hof). Viele Hinrichtungen fanden in Kursachsen Die Mennoniten sind ‚Freikirche‘ bzw. ‚Frei- statt. Hier hatte sich bereits 1531 Philipp Me- willigkeitskirche‘: Alle Kosten der Gemeinde, lanchthon in einem Gutachten für die Todes- auch das Gehalt der Pastorin, werden aus- strafe für aufrührerische Täufer ausgespro- nahmslos von den Gemeindemitgliedern ge- chen. tragen. Quelle: Heidelberger Geschichtsverein e. V. und wi- Nach dem dreißigjährigen Krieg fanden die kipedia sowie Mennonitengemeinde Friedelsheim Mennoniten Zuflucht in Baden, der Kurpfalz, Mähren und dem Elsass. Auf Pfälzer Territo- Vortrag mit Wolfgang Krauß, Mennoniten- rium gab es 1650 bzw. 1664 erste Zulassungs- gemeinde Bammental, Thema: bewilligungen für Wiedertäufer: Sie durften Mit der Bergpredigt regieren – In der Spur sich ansiedeln und ihren Glauben leben, wenn Jesu politisch handeln auch mit Sondersteuern und zahlreichen Ein- Mittwoch, 11. Juni, 20 Uhr, schränkungen. In mennonitischen Gemeinden Prot. Gemeindehaus Weisenheim in Baden und in der Pfalz leben heute noch - 5 -

1014 – 2014: 1000 Jahre Jakobskirche in Herxheim

Generationen vor uns haben sich dafür einge- Kirche als Haus, um Gottesdienste zu feiern, setzt, dass es in Herxheim eine Kirche gibt. Taufen zu halten, Hochzeiten zu feiern, Kon- Zunächst war es vermutlich eine Holzkirche, zerte zu erleben, ein Platz für Einkehr und Be- dann wurde ein Gebäude aus Stein errichtet. sinnung, ein Ort, der auch für ein ganzes Dorf Deshalb hat die Kirche auch die große Fehde identitätsstiftend wirkt. Weitere Gedenker- zwischen der Kurpfalz und Leiningen über- eignisse werden bedacht neben dem von den standen im Jahre 1461, als das übrige Buchstaben „MXIV“ im Chorbogen angereg- Herxheim so zerstört wurde, dass die überle- ten großen Jubiläum einer 1000-Jahr-Feier: benden Bewohner sich außerhalb ansiedelten. 800 Jahre urkundliche Ersterwähnung der Im Jahre 1566 traten die Grafen von Leiningen Kirche – es ging um Patronatsrechte, daher ist zum lutherischen Glauben über, die Kirche eine Urkunde vorhanden – sowie 80 Jahre wurde zur Predigtkirche. Die ehemalige St. Kirchenbrand mit anschließendem Wieder- Jakobskirche hat nahezu unbeschadet den aufbau. Das Presbyterium hat ein Jahrespro- Dreißigjährigen Krieg überstanden, den Ers- gramm zusammengestellt mit vielen Mög- ten und Zweiten Weltkrieg, nicht aber ein Ei- lichkeiten der Begegnung. fersuchtsdrama, das einen Lehrer zu einem Einige Sanierungsmaßnahmen wurden in den Brandstifter werden ließ: letzten Jahren durchgeführt: Stabilisierung der Westseite (2008), die Außenanlage (2010/11), die Aufhängung der Glocken und die Klöppel (2012/13) und Einbau einer WC-Anlage (2013). Das Ensemble „Kirche“ beeindruckt viele auswärtige Gäste. Auch die Herxheimer dürfen sich freuen.

Am Kerwesonntag 1934 brannte die Kirche bis auf das Mauerwerk fast restlos nieder. Nur die Apsis blieb weitgehend verschont. Der Chorraum verrußte stark, die Bibel soll es überlebt haben: „Gottes Wort bleibt in Ewig- keit“. Gerne nennen wir bei Besuchen von Gruppen in unserer Kirche diese Bibelstelle (vgl. Jes. 40,6-8, 1. Petr. 1,24f.). So lautet auch das Losungswort unserer Kirche, die ihren Die Apsis mit den wertvollen Wandmalereien Namen „protestantisch“ herleitet vom Speyrer („Secco-Malereien“) ist in einer ersten Restau- Reichstag 1529. Mutige Fürsten und Vertreter rierungsphase abgeschlossen. Mit Hilfe der freier Reichsstädte legten „Zeugnis ab“ (pro- Unterstützung von Dr. Karn, dem Landes- testare) ihres von reformatorischen Ideen ge- denkmalpfleger aus Mainz, privaten Spen- färbten Glaubens und waren bereit, dafür „ih- dern und Mitteln aus einem Fonds der Kir- ren Kopf“ hinzuhalten. „Wenn Steine erzäh- chengemeinde konnten wir die Maßnahme len könnten“, was hat die Kirche und die schultern. Weitere Maßnahmen werden folgen Menschen in ihrer Nähe nicht schon alles er- müssen, um den Chorraum zu sanieren und lebt, wen begleitet, was erlitten, wen aber die Bausubstanz wegen der Rissebildung im auch gestärkt? Auge zu behalten: Das Jubiläumsjahr bietet eine Vielzahl von Ge- „Was man ererbt von seinen Vätern, erwirb legenheiten von Begegnungen, um darüber es, um es zu besitzen“, der Volksmund hat miteinander ins Gespräch zu kommen. Die damit recht!

- 6 -

1000 Jahre Herxheimer Kirche - aus dem Terminplan

1000 Jahr alt wird die Protestantische Jakobskirche in Herxheim am Berg in diesem Jahr: Grund genug, dies mit einer Reihe von Festen und Veranstaltungen zu feiern. Alle Gemeindemitglieder unserer Protestantischen Berggemeinden, alle Bürger der Verbands- gemeinde – und natürlich Gäste und Besucher von nah und fern sind herzlich eingeladen, an den Feierlichkeiten teilzunehmen.

Fronleichnam, 19. Juni um 19 Uhr: OB i.R. Heinrich Hartung und Heinz Drabold „3. Herxheimer Serenade“. sorgen wieder für das leibliche Wohl am Grill. Presbyterium und Helferinnen/Helfer sorgen Mit „Senior Brass“, Leitung Landesposau- beim Ausschank unter der Mitarbeit von Lisa nenwart i.R./Kirchenmusikdirektor Traugott Gabel und Jeanette Eger, dass niemand durs- Baur, sowie einem Bläserkreis aus Westfalen- tig bleibt. Die Kirche ist zur Besichtigung ge- Lippe mit Edi Klein. öffnet. Pfr. Meinhardt bietet eine kurze Füh- Senior Brass ist ein Bläserensemble. Mehrfach rung an. im Jahr kommen aus Leidenschaft musizie- Herzlich willkommen! Bald wird Sommeran- rende Posaunenchorbläserinnen und –bläser fang sein. Wir hoffen, ihn alle im wunder- zusammen. Sie zeigen, was Leidenschaft be- schönen Schlossgarten mit seinem herrlichen wirken kann. Ambiente auch erleben zu können

Donnerstag, 3. Juli um 20 Uhr in der Kirche: Geschichtliche Vorträge „1000 Jahre Jakobskirche Herxheim am Berg“:

Dr. Traudel Himmighöfer, Speyer/Haßloch, Gudrun Müller, Kunsthistorikerin, Weisen- Oberbibliotheksrätin: heim am Berg: Wenn Steine erzählen: Was Bilder erzählen: Die Herxheimer Kirche im Kontext der Ge- Die Herxheimer Kirche und ihre kunsthisto- schichte der Ev. Kirche der Pfalz. rische Bedeutung. Frau Himmighöfer leitet die Bibliothek und Frau Müller beschäftigt sich seit vielen Jahren Medienzentrale der EKP in Speyer, sie hat ei- und leidenschaftlich mit regionalen histori- nen Lehrauftrag für territoriale Kirchenge- schen und kunsthistorischen Themen, zahlrei- schichte an der Johannes-Gutenberg- che Publikationen geben davon Zeugnis. Im Universität Mainz, ist Herausgeberin der Festbuch der Gemeinden „150 Jahre Kirchen- Ebernburghefte und Mitglied des Vorstands bezirk Bad Dürkheim“ - hat sie maßgeblich als des Vereins für pfälzische Kirchengeschichte. kunsthistorische Beraterin mitgewirkt.

Vor und zwischen den Vorträgen spielt Christel Meinhardt an der Walcker-Orgel (erbaut 1993) Eröffnung der Ausstellung zum Kirchenjubiläum, organisiert von Eric Hass. Er trägt mit uner- müdlicher Akribie seit Jahren dazu bei, dass in Herxheim „nichts verloren geht und vergessen wird“. Dafür gebührt ihm ein besonderer Dank! Die Ausstellung ist auch während des Wein-und Sektsymposiums 11.-13. Juli geöffnet.

Sonntag, 20. Juli 10 Uhr Kirche: Festgottesdienst mit Kirchenpräsident Christian Schad, Speyer. Gemeinsamer Gottesdienst der Berggemeinden. Sonntag, 3. August 10 Uhr: Kerwegottesdienst

- 7 -

1000 Jahre Jakobskirche Zur Geschichte der Kirche

Die ehemalige an der mittelalterlichen Wehr- te sind die Reste des Thrones Christi noch zu mauer nach Osten gelegene St. Jakobskirche erkennen. Links vom Thron steht vor Stern- besitzt den Unterbau eines Chorturms mit engrund Maria, über ihr schwebt ein Engel gratgewölbtem Altarraum, an den sich eine mit Weihrauchfass. halbrunde Apsis anschließt. Vermutlich war Maria als „Mutter der Barm- Bei der Kirchenrenovierung 1925 wurde ein herzigkeit“ dargestellt, die vor dem Thron des Dachbalken mit der Jahreszahl MXIV (1014) Weltenrichters gemeinsam mit Johannes dem entdeckt und die Zahl auf den Altarbogen Täufer um Erbarmen für die Menschheit bittet übertragen. (Deesis-Darstellung). Das Langhaus entstand 1729 (vgl. Schlussstein Das Kreuzgratgewölbe des Chores zeigt ein Eingangsportal). Der Renaissancebau über- Rundmedaillon mit Taube sowie halbfigürlich deckt nicht den romanischen Baustil der Sa- die vier Evangelisten, dargestellt in menschli- lierzeit. cher Gestalt, jedoch mit Flügel und den Köp- Bei der Kerwe 1934 wurde die Kirche durch fen der Symbole. Sie halten Schriftbänder mit Brandstiftung bis auf das aufgehende Mauer- ihren Namen in den Händen. Der Gewölbe- werk zerstört. Die 1925 freigelegten Wandma- zwickel sind mit stilisierten Bäumen und die lereien im Chor blieben wie durch ein Wun- Gurtbögen mit Palmettenornamenten ausge- der erhalten, ebenso Taufstein und Altar mit malt. aufgeschlagener Bibel. Um die Ursache der Glocken: 3 Bronzeglocken 1951 Schilling, Hei- Brandstiftung ranken sich Gerüchte und Le- delberg (f’-as’) sowie 1934 Schilling, Apolda genden. Wiederaufbau 1935 vollendet. Die (c’’). Malereien der Apsis stammen aus der zweiten Orgel: 1993 Walcker, II Manuale/ 10 Register Hälfte des 14. Jh.: Heiligenfigur als Fragment (mech.). mit Schwert in der rechten Hand, in der lin- Aus: Helmut Meinhardt / Gudrun Müller, Der Kirchenbezirk ken ein Buch, Deutung auf Paulus? In der Mit- Bad Dürkheim, Festbuch der Gemeinden, Speyer 2002

Vorschau auf die nächsten Termine:

28. September 17 Uhr in der Jakobskirche 2. und 31. Oktober, Jakobskirche Herxheim- Herxheim: Biblische Wein- und Brotprobe Das Beste aus den Pro- Karten sind ausschließlich im i-Punkt Kalladt grammen von Detlev erhältlich. Beide Veranstaltungen sind leider Schönauer: schon ausgebucht. Das schreit doch zum Him- Dank an die Herxheimer Weingüter sowie Bä- mel und Selig sind wir Ar- ckermeister Stephan Müller aus Kaiserslau- men im Geiste. tern, der zu jedem der 10 ausgesuchten Weine jeweils eine Brotsorte backt. Kartenvorbestellungen beim Pfarramt. Musikalische Beiträge bereichern eine Veran- staltung, die dank vieler ehrenamtlicher Hel- Aktuelle Hinweise auf Gottesdienste und Veran- ferinnen und Helfer (u.a. Weinprinzessinnen staltungen finden Sie auch auf unserer neu- und Presbyterium) für die Kirchengemeinde gestalteten Homepage im Internet: und den Erhalt der Kirche einen unverzicht- evkirche-herxheim-am-berg.de baren Beitrag und Betrag (!) liefert. - 8 -

Abschied

Als Dienstleistungspfarrer 1982 bestand Herbert Monath sein 2. Theolo- hat er Pfarrer Meinhardt gisches Examen, wurde zum Pfarrer ernannt zur Seite gestanden, auf- und erhielt die Pfarrstelle Römerberg. 1992 merksam gelauscht haben wechselte er auf die Pfarrstelle Ruchheim und wir seinen Predigten, die so war anschließend von 2003 - 2006 in Boben- nah am 'wirklichen' Leben heim-Roxheim tätig. Seit 2006 ist er Dienstleis- waren - jetzt verlässt er uns tungspfarrer im Kirchenbezirk Bad Dürkheim, und geht in den wohlver- unter anderem in den Berggemeinden, im dienten Ruhestand. „Haus Nikolas“, und im „Maximi- Die Rede ist von Pfarrer Herbert Monath, den liansstift“, Maxdorf. wir seit 2006 kennen und schätzen gelernt ha- Und was macht Pfarrer Monath, wenn er ben. nichts mehr macht? Eine ganze Menge! Opa Herbert Monath, geb. am 19.05.1951 in Lud- sein, Camping, Surfen, Skilaufen und natür- wigshafen, hat seine Berufung zum Pfarrberuf lich Pfarrer Meinhardt vertreten, wenn Not erst spät entdeckt. Bei der ‚Fürstlich Castell- am Mann ist… schen Bank‘ hatte er zuvor den Beruf des KIRCHENFENSTER, Pfarrer Meinhardt und die Bankkaufmannes erlernt, konnte sich aber Gemeindemitglieder der Berggemeinden sa- an’s Krawattentragen nie so richtig gewöhnen gen danke schön und wünschen Pfarrer Mo- und sattelte um: erst Fachhochschulreife, nath für die weitere Zukunft alles Gute. cl. dann Studium an der Kirchlichen Fachhoch- (Bild: privat) schule in und schließlich Stu- Pfarrer Monath wird am 15. Juni in der dium der Theologie an der Uni Mainz. Dort Prot. Jakobskirche Herxheim am Berg ver- lief er gelegentlich dem Kommilitonen Hel- abschiedet. Gottesdienst 10 Uhr, mit Deka- mut Meinhardt über den Weg. nin Ulla Hoffmann.

kurz berichtet…

Dorfrundweg Weisenheim Diakonissenverein WaB/BaB e.V. Das Presbyterium Weisenheim hat beschlos- Der Diakonissenverein WaB/BaB e.V. hat in sen, dass die Öffnung des Dorfrundweges seiner Jahres-Mitgliederversammlung neu vorrangig angegangen werden soll. Die kom- gewählt, wobei die bisherige Vorstandschaft plette Maßnahme der Mauersanierung im weitgehend in den Ämtern bestätigt wurde. Nordbereich auf eine Länge von 20 Meter Dem Vorsitzenden, Pfr. Helmut Meinhardt, (Kostenermittlung ca. 25.000 €) wird nicht di- stehen als stv. Vorsitzende weiterhin Fritz rekt vollständig umgesetzt, sondern ab- Müller und Lilian Lücke-Hilbert zur Seite. schnittweise, wobei eine Zwischenlagerung Auch Schriftführerin Monika Eichhorn wurde der abgebauten Steine in Betracht gezogen im Amt bestätigt. Neu gewählt wurde als wurde. Kassenwartin Sylvia Heintz, Friedhofstraße – für Petra Noll, die von einer zufriedenstellen- Um die restaurierten Weisenheimer Wandma- den Kassenlage berichten konnte. Beisitzer lereien im Chorraum gegen Feuchtigkeit von sind: Ellen Gödel, Erika Barth, Ariane Blaul, außen zu schützen, wird als nächste Maß- Sigrid Diersch, Karin Dietrich-Markfort, Ellen nahme eine Achse der Nordseite eingerüstet Rings sowie Ernst Müsel. und neu verfugt. Aufgrund der genauen Ana- lyse wird ein Kostenrahmen erstellt und ach- Der Verein hat derzeit 363 Mitglieder, Jahres- senweise die z.T. sehr schadhafte Verfugung beitrag 23 €, Familienbeitrag/Kinder bis 18 erneuert. Jahre 30 €. - 9 -

Otmar Fischer: 'De Parre mit de Peif' wird 80!

Viele Ämter und Ehrenämter sind es, die Ot- mar Fischer in seinem Leben inne hatte und noch hat: So war er in Personalunion lange Jahre Pfarrer und Bürgermeister der Gemein- de Weisenheim am Berg, ist Gründer, Vorsit- zender und Mitglied zahlreicher Vereine, hat die Gemeindepartnerschaften in Burgund, Südtirol und Thüringen ins Leben gerufen und ist bis heute Mitglied des Orts- und Ver- bandsgemeinderates - fürwahr ein veritables Stück Leben! Weit über unsere Pfälzer Landesgrenzen hin- aus bekannt aber wurde Otmar Fischer durch seine auf pfälzisch gehaltenen Predigten. Un- ter dem Motto „In de Palz geht de Parre mit de Peif in die Kerch“ predigt er seit 25 Jahren zweimal im Jahr über Gott, die Welt und die 'De Parre mit de Peif' - Bild: privat Pfalz - eine von diesem bekanntlich besonders gesegnete Gegend. Nachlesen kann man das 80 Jahre alt wird Otmar Fischer am 6. Juli. auch in seinen ebenfalls im Pfälzer Dialekt KIRCHENFENSTER wünscht dem passionierten verfassten Büchern. Winzer und Mitglied der Weinbruderschaft der Pfalz alles Gute, Zufriedenheit, Ge- Mit seiner im Jahr 2006 gegründeten Otmar- sundheit - und stets ein gut gefülltes Glas Fischer-Stiftung unterstützt der Altbürger- Riesling. cl. meister und Pfarrer i. R. Vereine und Organi- sationen, die sich mit Jugendarbeit und sozia- Die beiden Dialektpredigten in diesem Jahr len Themen befassen. sind am 1. Juni und am 24. August.

Sommerfest des Fördervereins

Bereits zum sechsten Mal findet und Soul-Musik. Zweimal Gesang plus Fidd- es statt, das Sommerfest des le, Mandola, Gitarre und Northumbrian Pipes Fördervereins Protestantische lassen ein interessantes Musikprogramm er- Kirche Weisenheim am Berg. warten… Die Bewirtung liegt auch in diesem Jahr in Erstmalig wird es einen Verkaufsstand geben, den bewährten Händen von Christian Speeter an dem Orgelpfeifen, Wandlichter, Förderver- mit seinem anspruchsvollen Cateringservice. ein-Marmelade und Broschüren, z.B. über die Für die Kuchentheke und den Getränkeaus- Restaurierung, zum Kauf angeboten werden. schank sind Vereinsmitglieder zuständig; sie werden von den Pfadfindern unterstützt. Musikalisch begleitet wird das Sommerfest Ort und Zeit: von Andrew Cadie & Mark Bloomer, besser Freitag, 27. Juni 2014 ab 18 Uhr, bekannt unter ihrem Bandnamen ‚Broom Bez- zums‘. Beide sind absolute Profis mit langjäh- Kirchgarten der Prot. Kirche Weisenheim riger Tourerfahrung; sie spielen Folk-, Rock-

- 10 -

Termine

Tauferinnerungsgottesdienst Fahrt nach Bad Kreuznach - Pfingstmontag in Bobenheim Besuch einer diakonischen Einrichtung mit dem Diakonissenverein Die Taufe - ob bewusst als Jugendlicher oder Erwachsener-Täufling gewollt oder als Baby Wir hören etwas über die Arbeit der Kreuzna- getauft als Entscheidung der Eltern – bleibt cher Diakonie (Hospizarbeit) und werden ein bedeutender und besonderer Tag. Taufe dort auch zu Mittag essen. Im Anschluss be- braucht Wasser, der Tauferinnerungsgottes- steht die Möglichkeit, in Bad Kreuznach die dienst an Pfingsten zeigt, dass die Taufe auch Stadt zu erkunden. die Mitwirkung des Hl. Geistes braucht. Wel- chen Bezug haben z.B. folgende Symbole wie

Wasser, Fisch, Taube, Herz, Kreuz, Kerze, Anker, Regenbogen, Engel? Ein etwas anderer Gottesdienst! Herzliche Einladung an Getaufte und Ungetaufte, an

Kinder und Erwachsene am 9. Juni, 10 Uhr, Prot. Kirche Bobenheim am Berg Brückenhäuser in Bad Kreuznach Donnerstag, 12. Juni Abfahrt: Dorfplatz Wei- Kirchenchor Bobenheim senheim 8.45 Uhr, Bobenheim 8.50 Uhr. Rück- Tagesausflug am Mittwoch, 25. Juni fahrt: Abfahrt Bad Kreuznach 17 Uhr. Kosten Herzliche Einladung auch für Gäste für Mitglieder 10,- €, Busfahrt incl. Mittages- sen, Gäste sind herzlich willkommen! Nach Ludwigsburg – Blühendes Barock, Schloss- und Stadtführung. Wir haben natür- Anmeldung zur Fahrt beim Vorsitzenden, Pfr. lich auch Zeit zum Einkehren und Bummeln. Helmut Meinhardt, Tel 7482, oder beim stv. Vorsitzenden, Fritz Müller, Tel. 1468. Abfahrt: 8.30 Uhr Winzereck, Rückkehr ca. 18 Uhr Sitzungstermine der Presbyterien: Fahrpreis: 25,- € Weisenheim Dienstag, 3. Juni, Anmeldung bei O. Schmitt, Tel. 6586 Prot. Gemeindehaus Herxheim Donnerstag, 5. Juni, Dorfgemeinschaftshaus Gesprächskreis um die Bibel mittwochs um 20 Uhr im Gemeindehaus Bobenheim Mittwoch, 2. Juli, Leitung Marianne und Pfr.i.R. Jörg Schreiner Dorfgemeinschaftshaus, jeweils 19.30 Uhr Bei den folgenden Terminen geht es um die Josefsgeschichte (1.Mose ab Kap 37): 25. Juni, 9. Juli, 23. Juli (aktuelle Angaben folgen im Amtsblatt). Die Geschichte von Josef und seinen Brüdern ist eine kunstvoll gestaltete Lehrerzählung aus der hebr. Bibel. Josef, einer der zwölf Söhne Jakobs, wird aus Eifersucht von seinen Brüdern nach Ägypten verkauft. Dass „Gott auf krummen Wegen gerade schreiben kann“, trotz menschlicher Eingriffe, will diese Erzählung deutlich machen. Josephs Karriere lässt ihn seine Familie nicht vergessen, er zeigt Vergebung statt Rache. Der Leitgedanke dieser Bibelge- sprächsabende lautet „… damit wir leben und nicht sterben“. Letztlich läuft menschlicher Machtanspruch ins Leere. Diese Novelle ist ein herausragendes Stück der Weltliteratur und hat viele Literaten (z.B. Thomas Mann) inspiriert.

- 11 -

Termine

Flandern: Ökumenische Rundfahrt Gottesdienst am Ungeheuersee 9. - 13. Juli Sonntag, 6. Juli um 10 Uhr Zum 11. Mal findet diese ökumenische Fahrt Am 1. Sonntag im Juli lädt die Prot. Kirchen- statt, wieder unter der Leitung von Pfr. Mein- gemeinde zu einem gemeinsamen Gottes- hardt und Diakon Reitnauer. Ziele: Gent, dienst an den Ungeheuersee ein. Der Gottes- Brügge, Brüssel, Antwerpen. Als 1914 dienst wird vom Posaunenchor Weisenheim Deutschland beim Durchmarsch nach Frank- am Berg musikalisch gestaltet. reich (sogenannter Schlieffen-Plan) die Neut- ralität Belgiens verletzte, war dies ein Bruch der Beziehungen. England trat deshalb auf die Seite der Gegner des dt. Kaisers Wilhelms (des Verwandten des engl. Königshauses), der

Österreich einen „Blankoscheck“ gab und schließlich die Kriegserklärung vor 100 Jahren unterschrieb, die zum „Ersten Weltkrieg“ Es gibt wieder für Gehbehinderte die Mög- führte. Deshalb freuen wir uns umso mehr auf lichkeit in einem Bus mitzufahren. die zu erwartenden belgische Gastfreund- Anmeldungen bei Fritz Müller, dem stv. Vor- schaft der Flamen und Wallonen. sitzenden des Diakonissenvereins, Tel. 1468.

Bobenheimer Kerwegottesdienst Kulturelle Exkursion nach Bitch 10. August um 10.30 Uhr Samstag, 19. Juli Wie im letzten Jahr bieten wir wieder eine Anlässlich der Bobenheimer Kerwe findet Fahrt zusammen mit dem Heimat- und Kul- wieder der gemeinsame Gottesdienst für ka- turverein Gönnheim an. Ziel ist die Festung tholische und protestantische Christen im Bitch, oberhalb der lothringischen Stadt, die Weingut Hinterbichler statt. so oft zwischen den Fronten stand. Ein Besuch Der Posaunenchor begleitet den Gottesdienst im Glasmuseum „Lalique“ in Wingen sur musikalisch. Moder steht ebenfalls auf dem Programm. Am Nachmittag lädt Das Abendessen wollen wir an der Südlichen die Kirchengemeinde Weinstraße einnehmen. Bobenheim die Kinder Die Ausschreibung ist beim Pfarramt erhält- ein, sich von den lich. Kunststücken des Clowns Fritz verzau- Konfirmanden 2016 bern zu lassen. Anmeldung der neuen Präparandinnen und Die Veranstaltung findet wieder im Keller des Präparanden: Dorfgemeinschaftshauses statt, der Eintritt ist Die Anmeldung zur Konfirmation 2016 hat frei. am 19. Mai stattgefunden. Nachmeldungen sind möglich nach Terminvereinbarung, Tel. 7482. KubuKiTa Der letzte KunterbunteKindertag vor den Sommerferien findet am Samstag, 28. Juni statt. Ge- nauere Angaben im Amtsblatt und über Handzettel. Wer in den Verteilerstab des KunterBun- tenKindertages aufgenommen werden möchte, im Pfarramt melden oder einfach eine E-Mail senden: [email protected]

- 12 -

Termine

Konzertgottesdienst am 27. Juli Kirchenchor Weisenheim am Berg lädt ein: Der seit 1907 bestehende Chor wurde 30 Jahre geleitet und geprägt von Roland Würtz. Seit 2005 nun schon leitet Christel Meinhardt den Chor mit nach wie vor fast 40 Sängerinnen und Sängern, die gerne und leidenschaftlich singen. Am 27. Juli gestalten sie einen Gottes- dienst, angekündigt als „Konzertgottes- dienst“. Das KIFE fragte bei der Chorleiterin nach: KIFE: Was kann man darunter verstehen: Chor beim 100-jährigem Bestehen „Konzertgottesdienst“? Bild: privat C.M.: Schwerpunkt im Gottesdienst bildet die mein Mann hat´s geschafft. In der Schule galt Musik. Die liturgischen Stücke sind begrenzt er als „aussichtsloser“ Fall, deshalb hatte er auf wenige zum Sonntag passende Texte, die Trompete als Instrument gewählt, da fiel er Predigt soll kurz sein. Die Musik trägt den nicht so auf, meinte er. Jetzt singt er gerne. größeren Part in der Verkündigung. Man kann viel lernen und in einer Gemein- KIFE: Was kommt z.B. vor? schaft ist es noch mal was Besonderes. Es wird C.M.: Wir proben zum besonderen Jubiläum was erarbeitet, aber Spaß soll es ja auch ma- von Gluck (300. Geburtstag) dessen „De pro- chen. fundis“, eine Vertonung des 130. Psalms oder KIFE: Also, was würden Sie empfehlen? Schuberts herrliche Vertonung des 23. Psalms: C.M. Einfach montags mal vorbeikommen. Der Herr ist mein Hirte. Da sind wir schon Wer möchte, darf mich auch gerne vorher mal seit Januar dran. Weitere Stücke werden den anrufen. Und herzlich laden wir auch zu un- Gottesdienst fast zu einem Konzert werden serem Konzertgottesdienst am 27. Juli in die lassen. Weisenheimer Kirche ein, Beginn 10 Uhr. KIFE: Was ist das Besondere an der Chorar- beit? Vorschau C.M.: Ich bin froh darüber, dass wir in den Stimmen gleichmäßig gut besetzt sind. Mit derzeit 7 Tenören und 7 Bässen, 11 Alt und 14 Zehntscheuerfest Sopranen wären Chorleiter in Städten oft froh, 7. September in Weisenheim wenn sie diese Zahl hätten. Dennoch wün- schen wir uns Verstärkung, denn an manchen Tagen kann es dennoch hier und da Engpässe geben. KIFE: Welche Voraussetzungen braucht es, um in einem Chor mitsingen zu können? Muss Gottesdienst um man vorsingen? 10 Uhr, anschlie- C.M.: Nein! Sicher wird man am Anfang et- ßend Fest der was Geduld brauchen, wenn man noch nie in Begegnung im einem mehrstimmigen Chor gesungen hat. Schubkarchstand Aber es gibt nichts Schöneres gegen die Ein- und im Gemein- tönigkeit als mehrstimmig zu singen. Sogar dehaus. - 13 -

dies und das

Wandmalereien in der Prot. Kirche Weisenheim Broschüre über die Restaurierungsarbeiten Jetzt ist sie endlich erschienen und liegt in der Kirche und im Pfarramt aus: Die Broschüre über die Restaurierungsarbeiten der Wandmalereien in der Prot. Kirche in Weisenheim. Sie wurden im Oktober 2012 begonnen und im April 2013 beendet. Ausführende waren die Diplom- Restauratorinnen Karin Keller und Kristina Brakebusch aus Köln. Verfasserin der vom Förderverein Prot. Kirche Weisenheim am Berg e.V. herausgegebenen Bro- schüre ist Gudrun Müller. Die Kunsthistorikerin aus Weisenheim ist auch Verfasserin des im Verlag Schnell und Steiner erschienenen ‚Kleinen Kunstführers‘ über die Kirchen in Weisen- heim und Bobenheim, der Geschichte der Weisenheimer Orgeln sowie Mitverfasserin der Chronik der Ehemaligen Synagoge in Weisenheim. Die Broschüre beschreibt die Entstehung der Wandmalereien, zählt die einzelnen Arbeitsschrit- te der Restaurierung auf, benennt Spezialtechniken und zeigt anhand einer reichen Bebilderung die Zustände vor Beginn und nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten. Gudrun Müller, Restaurierung der Wandmalereien der Protestantischen Kirche in Weisenheim am Berg, Preis: 7 Euro, erhältlich in der Kirche oder im Pfarramt. cl.

Radfahren mal anders... Tandem fahren für Seh- oder Gehbehinderte Einen Fahrdienst der besonderen Art bietet Harald Köhle aus Bobenheim an. Der passio- nierte Fahrradfahrer stellt sein Tandem seh- und anderweitig behinderten Menschen für gemeinsame Fahrten zur Verfügung. Dabei steuert er als 'Pilot' das Fahrrad, der (behin- derte) Copilot kann mittreten, aber auch nur einfach die Natur genießen (siehe Bild). Das Stufentandem Pino von Hase hat den Vorteil, dass beide Fahrer freie Sicht nach vorne haben: der Fahrer in aufrechter Sitzpo- Alles andere - Strecke, Dauer etc. - nach Ab- sition, der Beifahrer in Liegesitzposition. sprache. Kosten: keine. InteressentInnen oder Angehörige melden sich bei: Voraussetzungen: Beifahrer nicht schwerer als 70 kg, Mindestbeweglichkeit und Unterzeich- Harald Köhle, Tel. 06353-3790, nung einer Haftverzichtserklärung. [email protected] (Bild: Internet)

Neues Album des La Folia Barockorchesters: „Vivaldi: Concerti Furiosi“ Das La Folia Barockorchester hat das neue Album „Vivaldi: Concerti Furiosi“ veröffentlicht. Es ist eine farben- und facettenreiche Reise durch Instrumentalkonzerte aus verschiedenen Schaffensperioden des großen italienischen Komponisten Antonio Vivaldi. Das Orchester hat eine Woche lang in der Weisenheimer Kirche geprobt und anschließend die CD aufgenom- men. Hören Sie doch mal rein! Übrigens: In dem Werbestreifen kann man die gerade frisch restaurierten Wandmalereien gut erkennen…

- 14 -

1. Advent: Wahlen zum Presbyterium

Zukunft gestalten - Vielfalt erleben – Es gibt viele Gründe zu kandidieren: Flagge Hinhören/Aufeinanderhören - zeigen, sich ins Gemeindeleben einbringen, Miteinander handeln - Füreinander dafür sorgen, dass Ideen und Projekte entste- Verantwortung übernehmen! hen, sich dafür einsetzen, dass die Kirche im Dorf bleibt: Kinder, Jugend, Senioren, Fami- Das Presbyterium - bestehend aus gewählten, lien, Alleinstehende: Niemand soll zu kurz berufenen Presbyterinnen und Presbytern und kommen! dem Pfarrer - bilden das Leitungsgremium ei- ner Kirchengemeinde. Alle sechs Jahre, jeweils KINDER- UND JUGENDARBEIT am 1. Advent – finden Presbyteriumswahlen KIRCHENMUSIK statt: ÖKUMENE Gegenwärtiges und Zukünftiges gestalten – EINE WELT besser mitgestalten DIAKONIE Infos zur Wahl: SEELSORGE Gewählt wird am 30. November (1. Advent). VERKÜNDIGUNG Wahlberechtigt sind alle Protestantinnen Alle diese Themen brauchen Befürworterin- und Protestanten, die am Tag der Wahl das nen und Befürworter. Niemand muss alles 14. Lebensjahr vollendet haben und seit machen – aber jede Begabung zählt und wird mindestens zwei Monaten ihrer Kirchenge- gebraucht! Etwas für andere tun, mit anderen meinde angehören. Wählbar sind, die das 18. etwas gestalten. Lebensjahr vollendet haben und konfirmiert sind. Wahlvorschläge können bis Oktober Bekommt man nicht dabei auch etwas zu- eingereicht werden! rück? Probieren Sie es doch einfach aus! Mitreden – mitgestalten – mitentscheiden – Die Anzahl der zu Wählenden richtet sich mitverantworten. nach der Gemeindegliederzahl, d.h. Weisen- heim hat 6, Bobenheim und Herxheim haben 5 Mitmachen lohnt! Mitglieder des Presbyteriums zu wählen. Zur Wahl soll versucht werden, mindestens die doppelte Anzahl an Kandidatinnen und Kan- didaten zu finden. In jeder Sitzung, wenn ab- gestimmt wird, gilt die entsprechende Stim- menzahl. Zu den Sitzungen werden immer die Mitglieder des erweiterten Presbyteriums (doppelte Zahl) eingeladen, fehlt jemand aus dem 6er bzw. 5er Kreis rückt der nächste mit Stimmrecht nach. Beraten wird gemeinsam.

Nähere Informationen auch im Internet: www.presbyteriumswahlen-pfalz.de

- 15 -

Gruppen und Kreise - Angebote zum Mitmachen

Kirchenchor Herxheim Kirchenchor Bobenheim Dienstags 20 Uhr in Chorgemeinschaft mit Am 2. und 4. Mittwoch um 20 Uhr (Som- Großkarlbach. Proben abwechselnd im merhalbjahr) oder um 19 Uhr (Winter- Dorfgemeinschaftshaus Herxheim (ungera- halbjahr) im Dorfgemeinschaftshaus in der de Wochen) und im Gemeindesaal Groß- Leininger Straße karlbach (gerade Wochen)

Leitung: Sebastian Schipplick Leitung: Christel Meinhardt, Tel.7482 Vors.: Martina Gerber, Tel. 06322/64277 Chorobmann: Ottmar Schmitt

Kirchenchor Weisenheim Posaunenchor Weisenheim Montags um 20 Uhr Donnerstags um 20 - 21.30 Uhr im Gemeindehaus in der Kirchgasse im Gemeindehaus in der Kirchgasse Leitung: Christel Meinhardt, Tel.7482 Leitung: Klaus Dietrich, Tel. 8448. Chorobmann: Walter Lauer

Gesprächskreis um die Bibel Jeweils 14-tägig mittwochs um 20 Uhr im Gemeindehaus in der Kirchgasse Leitung: Marianne und Pfr. i. R. Jörg Schreiner, Tel. 1257

KunterBunterKinderTag In der Regel am letzten Samstag eines Monats von 10-14 Uhr im Gemeindehaus Weisen- heim, Kostenbeitrag 2.- € incl. Mittagessen. Team: Sandra Fries, Wibke Peper, Nina Weise, Claudia Waldau, Simone Tannouri, Stella Dono, Jana Bertha und Pfr. Helmut Meinhardt Anmeldung beim Pfarramt (Tel. 7482 oder per Mail) erwünscht.

Diakonissenverein Weisenheim am Krankenpflegeverein Herxheim e.V. Berg / Bobenheim am Berg e.V. Vorsitzender: Vorsitzender: Pfr. Helmut Meinhardt, Tel. 7482, siehe auch homepage Thorsten-Rainer Hauchwitz, Pfaffenhof 14, Tel. 989508

Förderverein Prot. Kirche Besuchsdienstkreis Weisenheim am Berg e.V. Besucht werden Gemeindeglieder, die es 1. Vors.: Ferdinand Kolberg, Tel. 914266 wünschen. Unterstützung von Pfr. Mein- Informationen unter: hardt bei Geburtstagsbesuchen. www.fv-protkirche-weisenheim.de Leitung: Marianne Schreiner, Tel. 1257

- 16 -

Gemeinde im Bild

Siegfried Fiez begeisterte die Konzertbesucher Kirchenpräsident i.R. Eberhard Cherdron hielt in Herxheim und lud zum Mitsingen ein. den Festgottesdienst zur Fertigstellung der Restaurierung der Wandmalereien

Seniorennachmittag in Weisenheim Konfirmanden in Weisenheim

privat Fotos:

Jubelkonfirmanden in Herxheim Jubelkonfirmanden in Weisenheim

- 17 -

Familiennachrichten

Getauft wurden in Weisenheim Selina Lindig, Amy Ehlers in Bobenheim Zoé-Joleen Stoppioni

Zu Grabe getragen wurden in Weisenheim Erna Kuhn, geb. Röhrig, 86 J. Gertrud Steitz, geb. Wild, 82 J. Gertrud Weber, geb. Pletscher, 84 J. Werner Kettlitz, 81 J. in Herxheim Erika Hoffmann, geb. Schildknecht 92 J.

Wir gratulieren zum 70., 75., 80., 85., ab 90. Geburtstag hier namentlich und wir schließen darüber hinaus alle Jubilare auch mit guten Segenswünschen ein: In Bobenheim a.B. In Weisenheim a.B.

Magdalena Wageck 80 J. Ingeborg Göschel 75 J.

Elfriede Schäfer 80 J. Elsa Fries 85 J.

Margarete Fuchs 75 J. Erika Fries 80 J.

Waltraud Steinborn 80 J. Walter Schenk 80 J.

Margarete Nahstoll 94 J. Helga Sauer 80 J.

Erna Ochs 85 J. Otmar Fischer 80 J.

In Herxheim a.B. Anita Freiermuth 80 J.

Roland Reuther 75 J. Adelheid Liesegang- 70 J. Engel Gertrud Lantz 75 J.

Emil Hofmann 80 J.

Lothar Bletzer 75 J.

Ich möchte nicht, dass mein Geburtstagsjubiläum am ...... 2014 im nächsten

KIRCHENFENSTER veröffentlicht wird.

Name: ...... Unterschrift: ......

Ort: ...... - 18 -

Für die Kleinen in den Gemeinden

Ein – zugegeben – kniffliges Preisrätsel für die Sommerferien. Zu gewinnen gibt es 1. Preis: € 5,-- 2. Preis: € 3,-- 3. Preis: € 2,-

Das Lösungswort (beachten: Umlaute wie ä = ae) schickt Ihr an die Redaktion des KIRCHEN- FENSTER, Kirchgasse 9, 67273 Weisenheim am Berg, Stichwort: Ferienrätsel. Vergesst Euren Absender nicht! Einsendeschluss ist der 17. Juli 2014. Das Los entscheidet. Wer gewinnt, wird benachrichtigt.

- 19 - Gottesdienste Juni bis August Weisenheim Bobenheim Herxheim Exaudi 10 Uhr Pfr. i.R. Fischer siehe 10 Uhr Lektor Barthel 01.06. Dialektpredigt Weisenheim/Herxheim 10 Uhr Pfr. Meinhardt mit siehe Weisen- 10 Uhr Pfr. i.R. Theison Pfingsten Taufe / Abendmahl heim/Herxheim Abendmahl 08.06. K o l l e k t e „Hoffnung für Osteuropa“ 10 Uhr Pfr. Meinhardt AM / Pfingstmontag siehe Bobenheim siehe Bobenheim Tauferinnerungsgottesd. 09.06. K o l l e k t e „Hoffnung für Osteuropa“

Verabschiedungsgottesdienst Trinitatis 10 Uhr Pfr. Monath / Pfr. Meinhardt 15.06. Chöre Herxheim/Großkarlbach und Weisenheim -

anschließend Empfang

1.So. n. Trinitatis 10 Uhr Pfr. Meinhardt 10 Uhr Pfr. i.R. Fischer 9 Uhr Pfr. Meinhardt 22.06. mit Taufe siehe Weisen- 2.So. n. Trinitatis 10 Uhr Pfr. Meinhardt 9 Uhr Pfr. Meinhardt heim/Herxheim 29.06. K o l l e k t e für Ökumene und Auslandsarbeit

3.So. n. Trinitatis Gemeinsamer Gottesdienst am Ungeheuersee

06.07. 10 Uhr Pfr. Meinhardt / Posaunenchor

4.So. n. Trinitatis Ausstellung 10 Uhr Pfr. i.R. Schreiner siehe Weisenheim 13.07. 1000 Jahre Jakobskirche 1000 Jahre Jakobskirche Herxheim am Berg 5.So. n. Trinitatis Festgottesdienst 10 Uhr Kirchenpräsident Christian Schad 20.07. Chöre Herxheim/Großkarlbach und Weisenheim - anschließend Empfang

6.So. n. Trinitatis Konzert-Gottesdienst in Weisenheim am Berg

27.07. 10 Uhr Pfr. Meinhardt / Gestaltung Kirchenchor

Gemeinsamer Kerwe-Gottesdienst in Herxheim am Berg 7.So. n. Trinitatis 10 Uhr Pfr. Meinhardt - anschließend Empfang 03.08. K o l l e k t e für besondere gesamtkirchliche Aufgaben

Gemeinsamer Kerwe-Gottesdienst in Bobenheim am Berg 8.So. n. Trinitatis im Weingut Hinterbichler 10.08. 10.30 Uhr Pfr. Meinhardt mit Posaunenchor

9.So. n. Trinitatis 10 Uhr Präd. Neumann 9 Uhr Pfr. i.R. Theison 10 Uhr Pfr. i.R. Theison 17.08. K o l l e k t e für das Diakonische Werk der EKD

10.So n. Trinitatis Gemeinsamer Kerwe-Gottesdienst in Weisenheim am Berg

24.08. 10 Uhr Dialektpredigt mit Pfr. i.R. Fischer

11.So n. Trinitatis 10 Uhr Pfr. i. R. Theison 9 Uhr Lektor Barthel 10 Uhr Lektor Barthel 31.08.

12.So n. Trinitatis Zehntscheuerfest in Weisenheim am Berg

07.09. 10 Uhr Pfr. Meinhardt / Kirchenchor

- 20 -