Hauptstr. 10

91099 Poxdorf

Tel.: 09133 1049

Fax: 09133 2392

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt

Liebe Kunden, mit diesem Sortimentskatalog erhalten Sie unser derzeitiges Angebot an Obstarten und -sorten.

Wir sind Mitglied im Bund deutscher Baumschulen und haben uns auf die Anzucht von Obstgehölzen spezialisiert.

Bei uns findet ausschließlich virusfreies, bzw. virusgetestetes Pflanz- und Veredlungsmaterial Verwendung. D. h., wir erfüllen hiermit bereits jetzt die Auflagen für die zukünftige Zertifizierung von Obstgehölzen.

Sollten Sie trotz des großen Sortenangebots Ihre gewünschte Sorte bei uns nicht entdecken, so fragen Sie bitte danach, wir helfen gerne weiter.

Um unser Sortiment zu komplettieren, bieten wir auch Pflanzzubehör, wie:

• Pfähle in verschiedenen Größen, • unterschiedliche Verbissschutzmaterialien, • Kokosstrick, • Wühlmausschutz, • Wundverschlussmittel, etc., an.

Bei Bedarf unterbreiten wir Ihnen gerne ein Angebot.

Wir hoffen, Sie werden bei uns fündig - über eine Zusammenarbeit mit Ihnen freuen wir uns.

Ihre Obstbaumschule Johannes Schmitt

2

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt ÄPFEL - Standardsortiment

Sorte Genussreife Verwendung Farbe /Rote Alkmene September - November Tafelobst gelb-orangerot Baumanns Renette Dezember - Februar Tafelobst gelb, rotbackig Cox Orangenrenette Oktober - März Tafelobst orangegelb August - Oktober Tafelobst gelbgrün, rot gestreift August - September Tafelobst grüngelb, kaminrote Backen September - März Tafelobst goldgelb, kaminrote Deckfarbe Freiherr von Berlepsch November - März Tafelobst rotgelb Oktober - Dezember Tafelobst hellrot Geheimrat Oldenburg Oktober - Januar Tafel-/ Mostobst hellgelb gestreift Gloster November - Mai Tafel-/ Mostobst dunkelrot Oktober - März Tafelobst grüngelb Goldparmäne September - Oktober Tafel-/ Mostobst goldgelb Goldrenette von Blenheim November - März Tafel-/ Mostobst grüngelb-goldgelb Gravensteiner Oktober - Dezember Tafel-/ Mostobst gelb, rot gestreift Holsteiner Cox Oktober - Dezember Tafelobst goldgelb Januar - April Tafelobst dunkelrot Oktober - März Tafelobst herrlich rot Jakob Fischer September - November Tafel-/ Mostobst goldgelb Jakob Lebel Oktober - Januar Tafelobst gelbgrün Jamba September - Oktober Tafelobst gelbrot September - November Tafelobst hellgelb, rote Streifen November - März Tafelobst orangerot Dezember - März Tafelobst karminrot Kaiser Wilhelm Dezember - März Tafelobst goldgelb, rot gestreift Kalco, syn. Carola Oktober - Dezember Tafel-/ Mostobst gelblichgrün, sonnenseits rot Landsberger Renette Oktober - Februar Tafel-/ Mostobst gelborange November - März Tafel-/ Mostobst kräftig rot Ontarioapfel Januar - Mai Tafelobst grüngelb Rote Goldparmäne September - Oktober Tafel-/ Mostobst rot gestreift Roter Berlepsch November - März Tafelobst rotwangig Roter Boskoop Dezember - April Tafelobst dunkelrot Roter Delicious November - April Tafelobst grün, flächig dunkelrot Roter Gravensteiner Oktober - Dezember Tafelobst gelblich, reif rot und gestreift Schöner aus Wiltshire November - März Tafel-/ Mostobst hellgelb, punktiert gerötet Schöner von Boskoop Dezember - April Tafel-/ Mostobst zimtfarben November - März Tafelobst braun, rotviolett Stark Earliest Juli Tafelobst weißlichgelb, rotgestreift Summerred August Tafelobst schön rot gefärbt Weißer Klarapfel (Kornapfel) Juli - August Tafelobst hellgelb Weißer Winterglockenapfel Februar - Juni Tafelobst grünweiß Winterrambur Dezember - April Mostobst gelbgrün 3

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt ÄPFEL - Neuzüchtungen/Lizenzsorten

Sorte Genussreife Ver-wendung Farbe , syn. Querina Oktober - Dezember Tafelobst gelbgrün, dunkelrot Pilot Februar - Mai Tafel-/ Mostobst leuchtend orangerot Oktober - Mai Tafel-/ Mostobst zinnoberrot Piros August - September Tafelobst gelb/leuchtend rot Reglindis September - November Tafel-/ Mostobst rotbackig Remo September - Oktober Tafel-/ Mostobst weinrot, netzartig berostet Retina September Tafelobst gelbgrün/dunkelrot Rewena November - Februar Tafel-/ Mostobst kräftig rot Rubinette September - Oktober Tafelobst gründlich gelb-orangerot Rubinola November - März Tafelobst gelb, rot gestreift November - März Tafelobst gelborange, rote Streifen

SÄULENÄPFEL

Sorte Genussreife Verwendung Farbe Goldcats ® Mitte - Ende September Tafelobst grüngelb, rötlich angehaucht Greencats ® September Tafelobst grün hellgrün bis gelbgrün, rote Jucunda ® Oktober - Dezember Tafelobst flächige Deckfarbe Pomfital ® September - Oktober Tafelobst stumpfrot Redcats ® Anfang September Tafelobst rot Redriver ® September - Oktober Tafelobst rot Rhapsodie ® September Tafelobst gelb mit roter Deckfarbe Rondo ® September - Februar Tafelobst gelb mit roter Deckfarbe Sonate ® September Tafelobst gelb mit roter Deckfarbe Starcats ® Anfang September Tafelobst rot Suncats ® August - September Tafelobst rot Campanilo ® 1-5 Oktober - Dezember Tafelobst grünlich, sonnenseits rötlich

ÄPFEL - Liebhabersorten

Sorte Genussreife Verwendung Farbe Adersleber Kalvill November - März Tafelobst mattgelb Ananasrenette November - Februar Tafel-/ Mostobst glatt, goldgelb Antonowka Oktober - November Tafel-/ Mostobst glänzend hellgrün-gelb Batullenapfel Mai - Juni Tafelobst orange bis rosarot angehaucht Berner Rosen November - Dezember Tafel-/ Mostobst dunkelviolettrot Bittenfelder Sämling Oktober - März Mostobst hellgrün Bohnapfel Februar - Mai Mostobst grünlichrot Boikenapfel Januar - März Tafelobst grünlichgelb Borowinka November - Dezember Tafelobst rot, dunkle Streifen 4

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt

Sorte Genussreife Verwendung Farbe gelblichgrün bis gelb, Börtlinger Weinapfel Oktober - November Mostapfel sonnenseits braun bis rot Brauner Matapfel Dezember - Mai Tafel-/ Mostobst rotgelb Brettacher Februar - Mai Tafelobst weißlichgrün Champagner Renette Dezember - Mai Tafel-/ Mostobst wachsgelb, rosa getönt Charlamowsky August - September Tafelobst weißgelb, rot gestreift Croncels August - Oktober Tafel-/ Mostobst weißgelb Danziger Kantapfel Oktober - Januar Tafelobst kräftig rot Dülmener Rosenapfel September - Dezember Tafelobst rötlich gelb Edelborsdorfer November - März Tafelobst hellgelb Effeltricher Findling September - November Tafel-/ Mostobst grüngelb, sonnenseits rötlich Erbachhofer Mostapfel September - November Mostapfel kräftig gerötet Finkenwerder Herbstprinz Januar - März Tafel-/ Mostobst gelb, sonnenseits rot streifig Fürst Dezember - April Tafelobst goldgelb gerötet Geflammter Kardinal Oktober - Februar Tafelobst strohgelb Gelber Bellefleur November - März Tafel-/ Mostobst gelbgrün Gelber Edelapfel Oktober - Januar Mostapfel gelbgrün Gewürzluikenapfel Dezember - März Tafel-/ Mostobst lebhaft rot Grahams Jubiläumsapfel Oktober - Dezember Tafel-/ Mostobst grünlichgelb, rot gepunktet Harberts Renette Dezember - Februar Tafel-/ Mostobst lebhaft gelb Hauxapfel November - März Tafel-/ Mostobst gelblichgrün Himbeerapfel Oktober - Januar Tafelobst kräftig rot Hirschknäckerla September - Oktober Tafel-/ Mostobst gelbrot Horneburger grün, leicht gelb mit roter November - März Tafelobst Pfannkuchenapfel Deckfarbe Kaiser Alexander September - Dezember Tafelobst hellgelb, punktiert gerötet Kanadarenette Dezember - April Tafelobst grüngelb bis bräunlichgelb Kardinal Bea Oktober - November Tafel-/ Mostobst grünlichgelb-gestreift Königlicher Kurzstiel Dezember - April Tafel-/ Mostobst gelb, rot gestreift Korbiniansapfel Dezember Tafelobst gelb, sonnenseits rot gestreift Lavanttaler Bananenapfel, November - Januar Tafelobst goldgelb, rot gestreift syn. Schöner aus Schönlind Lohrer Rambur Januar-Mai Tafel-/ Mostobst gelb-gerötet Maunzen November - März Mostobst gelblichgrau Oberländer Himbeerapfel November - März Tafelobst grüngelb, Deckfarbe rot Öhringer Blutstreifling Januar - April Tafel-/ Mostobst strohgelb, rot gestreift hellgelblich mit verwaschener Pfirsichroter Sommerapfel August - September Tafelobst Rötung Prinz Albrecht von Preußen Oktober - Januar Tafel-/ Mostobst grünlichgelb/hellkarminrot Prinzenapfel Oktober Tafelobst gelblichgrün, hellgelb Purpurroter Cousinot Dezember - Juni Mostobst intensiv gerötet und gestreift Rheinischer Krummstiel Dezember - Mai Tafelobst hellgrün, braun-rot marmoriert Riesenboiken November-April Tafel-/ Mostobst gelbgrün Rote Sternrenette November - Februar Tafelobst gelblichgrün purpur-dunkelrot

5

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt

Sorte Genussreife Verwendung Farbe Roter Astrachan Juli - August Tafel-/ Mostobst gelblichweiß, rot gestreift Roter Bellefleur Dezember - Mai Tafelobst gelb, sonnenseits rot gestreift Roter Eiserapfel Dezember - Juni Tafelobst grün-rot Roter Herbstkalvill Oktober - November Tafel-/ Mostobst dunkelrot Roter Mond Oktober Tafel-/ Mostobst rot Roter Stettiner Januar - Juni Mostobst grünlichgelb, kräftig gerötet gelblichgrün, sonnenseits kräftig Roter Trierer Weinapfel November - März Tafelobst rötlich gefärbt Roter Winterkalvill November Tafelobst hellrot bis rot Roter Winterstettiner Januar - Mai Tafel-/ Mostobst stark gerötet Ruhm von Kirchwerder September - Oktober Tafelobst rot gestreift Schafsnase September - Dezember Mostobst hellgelb, punktiert gerötet Schmalzprinz Dezember - März Tafel-/ Mostobst gelb, gerötet grünlichgelb, dunkelrot Schmidberger Renette November - März Tafelobst geflammt Schöner aus Herrenhut Oktober - Februar Tafel-/ Mostobst grüngelb, rote Deckfarbe Schöner aus Nordhausen Januar - April Tafelobst gelb gerötet Schöner von Bath Juli - September Tafelobst orangegelb Schweizer Orangenapfel Oktober - Dezember Tafelobst gelbgrün/orangerot Signe Tillisch September - November Tafelobst gelb, leicht gerötet Sommerregent Juli - August Tafelobst goldgelb, sonnenseits rot grünlich-gelb, sonnenseits Sonnenwirtsapfel Oktober - Februar Tafel-/ Mostobst mattrot Spätblühender Taffetapfel Dezember - Februar Mostobst gelblich Welschisner Oktober - Januar Mostobst zitronengelb Wettringer Taubenapfel Oktober - Dezember Tafel-/ Mostobst intensiv gerötet Winterprinzenapfel Dezember-März Tafelobst grünlichgelb Zabergäu Renette November - März Tafel-/ Mostobst zimtfarbig Zenngründer September - Dezember Tafel-/ Mostobst grüngelb, rote Deckfarbe Zitronenapfel November - Februar Tafel-/ Mostobst zitronengelb Zuccalmaglios Renette November - März Tafel-/ Mostobst grüngelb, berostet

APFEL - Veredelungsunterlagen

Generativ vermehrte Unterlagen:

Malus communis „Bittenfelder Sämling“: Auf Sämling veredelte Sorten sind starkwüchsig, standfest und langlebig. Die Ansprüche an den Standort sind gering, Der Sämling dient als Unterlage für Halbstämme und Hochstämme. Der Ertrag setzt relativ spät ein, die Früchte der Edelsorten bleiben etwas kleiner.

Vegetativ vermehrte Unterlagen:

Malus A2: Ökologisch sehr anpassungsfähige Unterlage, die stark wächst und auch für trockene Böden geeignet ist. Ertrag setzt früher ein als beim Sämling. Sie ist standfest, besitzt hohe Frostresistenz. 6

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt Malus MM106: Mittelstark wachsende Unterlage, standfest, begünstigt die Fruchtqualität, bewirkt frühes und gleichmäßiges Fruchten. Auf leichten bis mittleren Böden als Spindelbusch, auf guten Böden auch als Busch.

Malus M26: Mittelschwach wachsend, nicht ausreichend standfest. Gute Fruchtqualitäten, für schwache bis mittelstark wachsende Sorten. Auf leichten Böden als Spindelbusch, auf guten Böden auch als Busch.

Malus M9: Schwach wachsend, nicht standfest. Fördert den Ertrag, Fruchtgröße und Ausfärbung. Für fast alle Sorten geeignet, vorzugsweise als Spindelbusch. Verlangt guten, tiefgründigen Boden. Meisterverwendete Unterlage im Erwerbsobstbau.

BIRNEN - Standardsortiment

Sorte Genussreife Ver-wendung Farbe Alexander Lucas November - Dezember Tafelobst leuchtend gelb, leicht gerötet Bosc´s Flaschenbirne Oktober - November Tafelobst zimtfarbig, hellbraun punktiert Clapps Liebling August Tafelobst gelb, rot gestreift Condo September Tafelobst grün Conference September Tafelobst grünlichgelb, braun punktiert Doppelte Philippsbirne September - November Tafel-/ Mostobst hellgelb hellgelb, sonnenseits rot getüpfelt Frühe von Trévoux August Tafelobst und gestreift Gellerts Butterbirne September - Oktober Tafel-/ Mostobst gelb, braun punktiert Gräfin von Paris November - Januar Tafelobst weißlich grün, braun berostet Gute Graue September Tafelobst zimtbraun berostet Gute Luise von Avranches Oktober - November Tafel-/ Mostobst gelbgrün, gestreift gerötet Köstliche von Charneux Oktober - November Tafel-/ Mostobst gelb, streifenartig gerötet Madame Verte Dezember - Februar Tafelobst mattgelb, leichte Rötung Nordhäuser Winterforelle Januar - März Tafelobst gelblichgrün mit roter Färbung grünlichgelb, sonnenseits Pastorenbirne Dezember - Januar Tafel-/ Mostobst braunrötlich Rote Williams Christ September Tafel-/ Mostobst hellgelb, matt gerötet Vereinsdechantbirne Oktober - November Tafel-/ Mostobst zitronengelb, Sonnenseite gerötet Williams Christ August - Oktober Tafel-/ Mostobst goldgelb

BIRNEN - Lizenzsorten

Sorte Genussreife Verwendung Farbe Concorde ® September - Januar Tafelobst gelb David ® Dezember - März Tafelobst grün, gelb Dessertnaja ® August - September Tafelobst gelb

7

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt

Sorte Genussreife Verwendung Farbe Harrow Delight ® August Tafelobst gelbgrün Harrow Sweet ® Oktober Tafelobst gelbgrün Hortensia ® September Tafelobst grüngelb, Deckfarbe rot Novembra ® Oktober - Dezember Tafelobst grün Uta ® Oktober - Dezember Tafelobst goldbronze

SÄULENBIRNEN

Sorte Genussreife Verwendung Farbe Condora September - Oktober Tafelobst gelbgrün, leicht berostet Decora Oktober - Dezember Tafelobst grün-rot Obelisk ® Oktober - Januar Tafelobst gelb

BIRNEN - Liebhabersorten

Sorte Genussreife Verwendung Farbe Bayerische Weinbirne September - Oktober Tafelobst gelbgrün mit Rost Blutbirne September - Oktober Tafelobst dunkelgrün Bollerbirne September - Oktober Brennobst gelb Bunte Julibirne Juli - August Tafelobst gelb, geflammt gerötet Champagner Bratbirne Oktober - November Tafel-/ Mostobst grüngelb Clairgeaus Butterbirne Oktober - Dezember Tafelobst braunrot Feuchtwangener November - Dezember Tafelobst grünlichgelb Butterbirne Franzmadam August Tafel-/ Mostobst hellgelb Gelbe Holzbirn September - Oktober Brennobst gelb, gerötet Most-/ Gelbmöstler Oktober strohgelb Brennobst Guyot August - September Tafel-/ Mostobst gelb, zimtfarbig punktiert Hutzelbirn August - September Brennobst lokale Brennbirne, kleinfrüchtig Josephine von Mecheln Januar - März Tafelobst gelbgrün, schwach orange Most-/ Karcherbirne September - Oktober grün, sonnenseits gelbgrün Brennobst Katzenkopf Dezember - Mai Mostobst mattgrün Kongreßbirne September Tafelobst gelblichgrün Luxemburger Mostbirne Oktober Most-/ Dörrobst graugrün mit Rostpunkten Mollebusch September - November Tafel-/ Mostobst gelbgrün, braun berostet Muskatellerbirne August Tafelobst gelblichgrün Nägelesbirne September Brenn-/ Dörrobst grünlich gelb bis olivfarben Neue Poiteau Oktober - November Tafel-/ Mostobst grasgrün Oberösterreichische Oktober Most-/ Dörrobst grüngelb bis zitronengelb Weinbirne

8

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt

Sorte Genussreife Verwendung Farbe Packhams Triumph November - Januar Tafelobst grünlich gelb Most-/ Palmischbirne September hellgelb, stark berostet Brennobst Paulsbirne Dezember - Mai Tafelobst mattgelb, sonnenseits intensiv rot Petersbirne Juli - August Tafel-/ Mostobst rötlichgelb, Schalenpunkte Pfalzgrafenbirne September - Oktober Tafel-/ Mostobst dunkelrot Schweizer Wassernbirne September Mostobst gelblichgrün Schweizerhose September - Oktober Tafelobst gelb grün gestreift Stuttgarter Geißhirtle August - September Tafelobst grünlichgelb Tongern Oktober - Dezember Tafelobst goldgelb, orange Triumph von Vienne September - Oktober Tafelobst matt gerötet Ulmer Butterbirn Oktober Tafel-/ Mostobst gelb, gerötet Most-/ Wahlsche Schnapsbirn Oktober klein, gelb, gerötet Brennobst Welsche Süßbirn Oktober Tafelobst grün Wilde Eierbirne Oktober Most-/ Dörrobst gelblichgrün Zuckerbirne Oktober - Dezember Tafelobst grüngelblich

NASHI

Sorte Genussreife Verwendung Farbe hellgelb bis goldgelb mit feiner Benita ® September - Oktober Tafelobst Berostung Hosui September Tafelobst bronzefarben Kumoi September Tafelobst braun Nijisseiki September Tafelobst grün

BIRNEN - Veredelungsunterlagen

Generativ vermehrte Unterlagen:

Pyrus communis „Kirchensaller Mostbirne“: Bäume auf Sämling sind standfest und starkwüchsig. Bevorzugte Baumformen sind der Hochstamm, der Halbstamm und der Busch.

Vegetativ vermehrte Unterlagen:

Quitte A (Ouitte von Angers): Edelsorte schwächer wachsend als auf Sämling. Frühe Reife, größere Früchte, Wurzel nicht ganz frosthart, nicht standfest. Baumform Spindelbusch und Busch; verlangt gute Böden und wärmere Lagen.

9

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt QUITTE

Sorte Genussreife Farbe und Aussehen Bereczki Quitte Oktober - November birnenförmig, glänzend goldgelb Cydora Robusta ® Oktober - Dezember leuchtend goldgelb Konstantinopler Apfelquitte Anfang - Mitte Oktober apfelförmig, hellgelb Muskatnaja Mitte Oktober gelb Portugiesische Birnenquitte Anfang - Mitte Oktober birnenförmig, gelb, weiche Wolle Riesenquitte von Leskovac Oktober - Dezember gelb Vranja Oktober - Dezember birnenförmig, sehr groß, goldgelb

ZWETSCHGEN, PFLAUMEN, RENEKLODEN UND MIRABELLEN

Sorte Genussreife Farbe Späth September - Oktober braunrot Auerbacher September rotviolett Bühler Frühzwetschge August dunkelblau Cacaks Fruchtbare September dunkelblau Cacaks Schöne August - September dunkelblau, groß Ersinger Frühzwetschge Juli - August blaurot Fränkische Hauszwetschge September - Oktober schwarzblau Graf Althans Reneklode August - September braunrot Große Grüne Reneklode August - September gelbgrün Hauszwetschge Ende September - dunkelblau mit helleren rötlichen Stellen Typ Etscheid Anfang Oktober Hauszwetschge Mitte September dunkelblau Typ MaRe Hauszwetschge Mitte September dunkelblau, relativ schlank Typ Meschenmoser Hauszwetschge Ende September - Mitte große Früchte Typ Purpurgold Oktober Hauszwetschge Mitte September mittelgroß, dunkelblau Typ Schüfer Hauszwetschge Mitte September blau-violette Früchte Typ Wolff Hermann Juli blauviolett, scharkatolerant Italienische Zwetschge September schwarzblau Kirkespflaume August - September dunkel-violett Königin Viktoria Pflaume August - September goldgelb mit hellvioletter Färbung Löhrpflaume August goldgelb, rötlich violett Mirabelle von Nancy September gelb Ontariopflaume August grüngelb Ortenauer August - September dunkelblau 10

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt

Sorte Genussreife Farbe Ouillins Reneklode August grüngelb President Oktober blaurot, bereift Ruth Gerstetter Juli dunkelblau Schönberger September - Oktober dunkelblau Schöne von Löwen August blau Stanley September dunkelblau, hell bereift The Czar August violett Valjevka September - Oktober blau, scharkatolerant Wangenheims Frühzwetschge August - September schwarzblau Zibarten Juli gelblichrot, bzw. grünlichgelb Zimmers Frühzwetschge August dunkelblau

ZWETSCHGE - Lizenzsorten/Neuzüchtungen

Sorte Genussreife Farbe Aprimira ® (Mirabelle) Mitte August - Anfang September gelb Bellamira ® (Mirabelle) Mitte August - Mitte September goldgelb Elena ® Ende September - Mitte Oktober dunkelblau, mittelgroß, oval Haganta ® September dunkelblau, groß länglich-oval Hanita ® August - Anfang September dunkelblau, mittelgroß Haroma ® September dunkelblau, oval-länglich Jojo ® Anfang - Mitte September violett, mittelgroß, oval-länglich Katinka ® Ende Juli - Anfang August dunkelblau bis violett, mittelgroß Presenta ® September - Mitte Oktober mittelgroß, blau violett Tegera ® Ende Juli - Mitte August dunkelblau bis violett, mittelgroß Tipala ® Ende Juli - Mitte August goldgelb, mittelgroß bis groß Top ® Mitte September-Oktober dunkelblau, groß Topfirst ® Mitte Juli violett blau, länglich, kleiner Topfive ® August dunkelblau, rundlich, länglich Tophit ® Juli - September blau-violett, groß eiförmig Topking ® Mitte August stahlblau, groß Topper ® mit den Hauszwetschgen dunkelblau länglich Toptaste ® August schwarzblau

SÄULENZWETSCHGE

Sorte Genussreife Farbe Fruca Anfang September himmelblau, mittelgroß, oval Pruntop Anfang - Mitte September dunkelblau bis violett, mittelgroß oval Ruby (Mirabelle) August - September große, ovale Mirabelle, kirschrote Haut

11

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt ZWETSCHGE - Veredelungsunterlagen

Generativ vermehrte Unterlagen:

Prunus „Myrobolana“: Stark wachsend, spät einsetzende Erträge, für Hoch- und Halbstämme geeignet. Bäume auf dieser Unterlage gedeihen auch auf schlechteren Böden in obstbaulichen Randlagen; bildet Wurzelausläufer.

Vegetativ vermehrte Unterlagen:

Prunus St. Julien A: Auslese aus Sämlingsgemisch. Mittelstarkes Wachstum, früh einsetzende Erträge. Unterlage für Hochstamm, Halbstamm, Busch und intensive Heckenform. Eignet sich für Pfirsiche und Aprikosen.

Prunus mariana GF 8/1: Sehr starker Wuchs, trotzdem rascher Ertragseinstieg, wurzelfäuleresistent, für alle Bodentypen geeignet.

Prunus St. Julien damascena INRA 2: Unterlage für schwere und feuchte Böden, mittelstarker Wuchs, relativ früher Ertrag.

PFIRSICH, NEKTARINEN

Sorte Genussreife Farbe Amsden Mitte - Ende Juli gelb, dunkelrot gedeckt Benedicte ® Ende August - Mitte September rosa Früher Roter Ingelheimer Ende Juli - Anfang August weißlichgelb, dunkelrot gestreift Independence Nektarine Mitte August gelbfleischig, leuchtend rot Kernechter vom Vorgebirge Mitte - Ende September weißfleischig, sonnenseits rot überzogen Nektarose Nektarine Ende August weißes Fruchtfleisch-dunkelrot Redhaven Anfang - Mitte August gelbfleischig, rote Schale Rekord aus Alfter Ende August - Anfang September gelblichweiß, verwaschen rot weißfleischig, rotbackig, Revita ® Anfang - Mitte August resistent gegen Krauselkrankheit Roter Ellerstädter Mitte September weißfleischig, schöne Schalenfärbung sonnenseits gerötet, weiß- bis Roter Weinbergpfirsich August - September tiefrotfleischig South Haven August - Anfang September gelbfleischig, sonnenseitig rot Tellernektarine Juli - August flach, tellerartig, rotgelb Tellerpfirsich August flach, gelbrot

12

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt APRIKOSEN

Sorte Genussreife Farbe Bergeron August grünlich bis orangegelb Goldrich Mitte - Ende Juli gelb-orange Hargrand Mitte - Ende Juli orangerot Kuresia ® Ende Juli - Anfang August orangegelb bis rot Nancyaprikose Anfang August orangegelb Orangered Mitte - Ende Juli orangerot Ungarische Beste Anfang - Mitte August grünlichgelb-sattgelb

SÜßKIRSCHE - Standardsortiment

Sorte Genussreife Farbe Benjaminler 5. Kirschwoche Brennkirsche; klein, schwarzbraun Burlat 1. - 2. Kirschwoche dunkelrot Büttners Rote Knorpelkirsche, 5. - 6. Kirschwoche hellrot syn. Königskirsche Dolleseppler 5. Kirschwoche Brennkirsche; klein, tiefschwarz Dönissens Gelbe Knorpelkirsche 5. - 6. Kirschwoche hell- bis braunrot Große Prinzessinkirsche 4. Kirschwoche gelb, leuchtendrote Deckfarbe syn. Napoleon Große Schwarze Knorpelkirsche 5. - 6. Kirschwoche schwarz Haumüllers Mitteldicke 5. - 6. Kirschwoche braunrot Hedelfinger Riesenkirsche 4. Kirschwoche schwarz-rot Johanna 3. - 4. Kirschwoche glänzend dunkelrot Kassins Frühe 1. - 2. Kirschwoche braunschwarz Kordia 7. Kirschenwoche braunrot Oktavia 5. - 6. Kirschwoche dunkelrot Regina 7. - 8. Kirschwoche braunrot Sam 4. - 5. Kirschwoche rotbraun Schneiders späte Knorpelkirsche 5. - 6. Kirschwoche dunkelrot Summit 4. Kirschwoche dunkelrot Sylvia 5. - 6. Kirschwoche dunkelrotbraun Van 5. Kirschwoche dunkelbraun-rot

SÜßKIRSCHE - Lizenzsorten/Neuzüchtungen

Sorte Genussreife Farbe Bellise ® 2. - 3. Kirschwoche mittelrot, deutlich marmoriert

13

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt

Sorte Genussreife Farbe Lapins 6. - 7. Kirschwoche dunkelrot, selbstfruchtbar Samba ® 3. - 4. Kirschwoche dunkelrot mit leichter heller Sprenkelung Satin ® Sumele 4. Kirschwoche schwarzrot Sunburst 5. - 6. Kirschwoche orange-dunkelrot, selbstfruchtbar Sweetheart ® 7. - 8. Kirschwoche dunkelrot, selbstfruchtbar Tamara ® 6. Kirschwoche dunkelrubinrot

SAUERKIRSCHE - Standardsortiment

Sorte Genussreife Farbe Beutelsbacher Rexelle 5. - 6. Kirschwoche braunrot Heimanns Rubin 4. - 5. Kirschwoche rot-dunkelbraun Königin Hortense 3. - 4. Kirschwoche rot Köröser Weichsel 5. - 6. Kirschwoche rotbraun Ludwigs Frühe 2. - 3. Kirschwoche leuchtend rot Morellenfeuer 5.-6. Kirschwoche dunkelrot Schattenmorelle 6. Kirschwoche dunkelbraun-rot Ungarische Traubige 6. Kirschwoche rot, moniliafest

SAUERKIRSCHE - Lizenzsorten/Neuzüchtungen

Sorte Genussreife Farbe Achat ® 5. Kirschwoche rot Gerema ® 8. - 9. Kirschwoche dunkelrot Karneol ® 5. - 6. Kirschwoche dunkelrot, moniliafest Korund 1. - 2. Kirschwoche dunkelrot-dunkelbraunrot Morina ® 6. Kirschwoche braunrot Saphir ® 5. - 6. Kirschwoche schwarzrot Topas ® 6. Kirschwoche braunrot Vowi Erdi Bötermä 8. Kirschwoche moniliafest

SÄULENKIRSCHEN

Sorte Genussreife Früchte Celeste ® (Claudia) 3. Kirschwoche kräftig rot Samba ® (Sara) 6. Kirschwoche dunkelrot Silvia 5. Kirschwoche braunrot bis dunkelrot

14

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt KIRSCHEN - Veredelungsunterlagen

Vegetativ vermehrte Unterlagen:

Prunus avium F 12/l: Auslese aus Vogelkirsche, starkwüchsig; geringe Neigung zu Gummifuß, für Süß- und Sauerkirschen geeignet.

Prunus avium „Colt“: Schwächeres Wachstum als Vogelkirsche, nicht immer ganz frosthart.

Prunus GiSelA 5: Wuchsstärke ca. 50% schwächer als F 12/l. Sehr frühe Fruchtbarkeit, ab dem 6. Jahr standfest, frosthart.

Prunus cerasus „Weiroot“: Schwachwüchsiger als Vogelkirsche und Colt, früh einsetzende Erträge, großfrüchtig für Süß- und Sauerkirschen geeignet.

WILDOBST

WALNUSS (Juglans regia) - Veredelt

Sorte Genussreife Beschreibung sehr großer Kern, sehr starkwüchsig, gute Geisenheim Nr. 120 Anfang Oktober Sorte für Hausgarten Geisenheim Nr. 139 Mitte September selbstfruchtbar, für alle Lagen geeignet Nuss mittelgroß, umgekehrt eiförmig, Schale dünn, glatt, fest geschlossen, Geisenheim Nr. 26 September Papiernuss. Wohlschmeckendste Nuss für den Frischverzehr. Jupiter September - März eiförmige Nuss, frosthart hellbraune, große, ovale Nüsse mit großem Mars September Kern Nuss mittelgroß, oval. Als einzelnstehender Seifersdorfer Runde Ende September Hausbaum geeignet Weinsberg 1 Ende September - Anfang Oktober Nuss groß, kleine Krone, großer Ertrag

WALNUSS (Juglans regia) - Sämling

Sorte Genussreife Farbe Walnuss - Sämling September - Oktober großfrüchtiger Sämling, robust

15

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt ESSKASTANIE (Castanea sativa) - Veredelt

Sorte Genussreife Früchte Bouche de Betizac Ende September - Anfang Oktober groß, schmackhaft Bouche rouge Ende September - Anfang Oktober groß, schmackhaft Doree de Lyon Oktober rotbraun, kugelig zugespitzt. Robust Marigoule Ende September - Anfang Oktober groß, leicht süßlich

ESSKASTANIE (Castanea sativa) - Sämling

Sorte Genussreife Früchte Esskastanie - Sämling September - Oktober glänzend, dunkelbraun

GROßFRÜCHTIGE HASEL (Corylus avellana)

Sorte Genussreife Früchte Hallesche Riesennuss Mitte September - Oktober Nuss, breit kegelförmig, sehr groß kätzchenartige, dunkelrote Blütenstände, Rotblättrige Zellernuss September - Oktober hell- bis mittelbraune Haselnüsse Webbs Preisnuss Mitte-Ende September hellbraune Nuss große, mittelbraune Schale. Innern sitzen Wunder aus Bollweiler Oktober die weißen, sehr schmackhaften Früchte

MISPEL (Mespilus germanica)

Sorte Genussreife Farbe Deutsche Mispel Ende Oktober - November bräunlich Holländische Riesen November gold-braun

FELSENBIRNE (Amelanchier)

Sorte Genussreife Früchte Ballerina Juli rot-schwarz Rainbow Pillar - Glennform Juni Violett bis violett-schwarz Prince William Juni blauviolett

APFELBEERE (Aronia)

Sorte Genussreife Früchte Aron Mitte August - Ende September schwarz Hugin Mitte September - Mitte Oktober schwarz, klein Nero August schwarze, kugelig Viking Ende August - Ende September schwarz 16

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt

KORNELKIRSCHE (Cornus mas)

Sorte Genussreife Früchte Jolico Mitte September rot, langoval Kasanlaker Ende August - Anfang September leuchtend rot Schumener September - Oktober schwarzrot, langoval

GOJI-BEERE (Lycium chinesis)

Sorte Genussreife Früchte Big Lifeberry ® August - Oktober leuchtend orangerot, glänzend Sweet Lifeberry ® August leuchtend orangerot, glatt

SANDDORN (Hippophae rhamnoides)

Sorte Genussreife Früchte Askola weiblich Ende August - September tief orange Friesdorfer Orange August - September orangenrot, selbstfruchtbar Leikora weiblich Oktober - Januar orange Pollmix 1 / Pollmix 3 Blühzeit: März - April Pollenspender für weibliche Sorten männlich Sirola ® weiblich Juli - August rot-orange

WEIßE MAULBEERE (Morus alba)

Sorte Genussreife Früchte Weiße Maulbeere August bromberähnlich, weiß bis rosa

SCHWARZE MAULBEERE (Morus nigra)

Sorte Genussreife Früchte brombeerähnlich, dunkelviolette Schwarze Maulbeere Juli - August Früchte

HAFERSCHLEHE (Prunus insititia)

Sorte Genussreife Früchte Haferschlehe September blau, kugelförmig, glatt

17

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt HOLUNDER (Sambucus nigra)

Sorte Genussreife Früchte Black Beauty Mitte September - Oktober kugelig, violettschwarz, rotblättrig Black Lace Mitte September - Oktober schwarz rund, geschlitzt-blättrig rot schwarze Holunderbeeren, rund, geschlitzt, Black Tower September rot, säulenförmig Haidegg 17 September schwarze, rundliche Beere Haschberg Mitte September - Oktober große, schwarze Doldentraube

ESSBARE EBERESCHE (Sorbus aucuparia)

Sorte Genussreife Früchte Essbare Eberesche “Edulis” September kugelig, orange-rot

SPEIERLING (Sorbus domestica)

Sorte Genussreife Früchte Anfang September - Mitte Speierling gelb, klein birnenförmig Oktober

ELSBEERE (Sorbus torminalis)

Sorte Genussreife Früchte gelb-rötlich gelb, vollreif: lederbraun, Elsbeere Oktober eiförmig

BEERENOBST

CRANBERRY (Vaccinium macrocarpon)

Sorte Genussreife Früchte Red Star Mitte August - Oktober rot, stachelbeergroß

18

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt

PREISELBEERE (Vaccinium vitis-idea) ( Sorte Genussreife Früchte Preiselbeere Oktober zunächst weiß, dann rot

MAIBEERE, HONIGBEERE (Lonicera kamtschatica/L. caerulea)

Sorte Genussreife Früchte Altaj ® Ende Mai - Anfang Juni längliche, blaureife Früchte Eisbär ® Mai - Juni längliche dunkelblaue Beere Kalinka ® Mai - Juni oval bis walzenförmig, blau bereift Martin ® Ende März - Mitte April blau gefärbt

HIMBEEREN (Rubus idaeus)

Sorte Genussreife Merkmale Alpengold ® August herbsttragend, gelb, dornenlos Aroma Queen ® Mitte August herbsttragend Autumn Best ® Mitte August - Mitte Oktober herbsttragend Anfang August - Ende Autumn First ® herbsttragend, mittelgroß, konisch, hellrot September Black Jewel Juli - August schwarzfrüchtig, schwarz, mittelgroß Blissy - Autumn Bliss ® Mitte August - Oktober herbsttragend, hellrot Elida ® Juni - September früh, mittelgroß, mittel- bis dunkelrot Fallgold Juli - September goldgelb dornenlos, sehr groß, mittelrot, rundlich bis Glen Ample ® Juli - Oktober herzförmig Glen Coe ® Ende Juni stachellos, violettfarben Golden Everest ® August - Oktober herbsttragend, gelb, groß, oval Himbo-Top ® August - Oktober herbsttragend, groß, leuchtend rot Meeker Juli - August glänzend dunkelrot Pokusa ® August - Oktober sehr große, dunkelrote Frucht Polka ® Mitte September - Oktober herbsttragend, grünrot Rubaca ® August - Oktober leuchtend rot, groß Rubyfall ® Mitte August - Mitte Oktober herbsttragend, dornenlos Sanibelle ® Juni - August mittel- bis dunkelrot, groß Schönemann Juli - August groß, dunkelrot Sugana ® Twotimer Anfang Juni - Ende Oktober zweimaltragend, sehr groß, konisch, hellrot Tulameen Anfang Juli - September leuchtend mittelrot, glänzend, groß Valentina Mitte Juli - September apricotfarben Zefa III Ende August - September Herbsternte, zweimaltragend, mittelrot, groß

19

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt BROMBEEREN (Rubus fruticosus)

Sorte Genussreife Merkmale Asterina ® riesige Schwarzglänzende Früchte, Juli - Oktober "Zuckerbrombeere", dornenlos sehr groß, langoval, glänzend schwarz, Black Satin Anfang August - Anfang Oktober saftig, weich, dornenlos Dirksen Thornless Ende Juli - Anfang Oktober mittelgroß, rund, schwarz, dornenlos Loch Ness ® Mitte Juli - September schwarz, dornenlos Loch Tay ® Juli - August kegelförmig, schwarz, groß, dornenlos, früh Navaho ® Juli - Oktober schwarz, groß, glänzend, dornenlos glänzend, schwarz, dornenlos, Oregon Thornless Ende August - Mitte Oktober geschlitztblättrig große, schwarz glänzende Früchte; Reuben Anfang September - Anfang Oktober länglich, Frucht an einjährigen Ruten, leicht bedornt Theodor Reimers Juli - September Besonders aromatisch, mit Dornen Triple Crown August - Anfang Oktober süß, sauer aromatisch, dornenlos

BROMBEEREN - HYBRIDEN (Rubus fruticosus hybr.)

Sorte Genussreife Merkmale Buckingham Tayberry Ende Juni - August groß, purpurrot, dornenlos Dorman Red Juli - August hellrot, glänzend orangerote Sammelsteinfrüchte, sehr Japanische Weinbeere Juli - September dekorativ Kreuzung aus Himbeere und Brombeere, Tayberry Ende Juni - Juli dunkelrot, bedornt Thornless Boysenberry Ende August - Mitte Oktober schwarz, glänzende, dornenlos

KULTURHEIDELBEEREN (Vaccinium corymbosum)

Sorte Genussreife Merkmale Berkeley Ende Juli - Ende August blau, sehr groß, mittelspät Bluecrop Ende Juli - Anfang August groß, dunkelblau, mittel Goldtraube August blau, mittelfrüh Anfang Juli bis Ende Juli kräftig mittelblau, Hortblue Petite ® Anfang bis Mitte Oktober zweimaltragend Patriot Juli - August klein, blau, früh

JOHANNISBEEREN (Ribes)

Sorte Genussreife Merkmale Bona ® Anfang Juni - Juli früh, groß, schwarz Jonkheer van Tets Juni - Juli dunkelrot, früh

20

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt

Sorte Genussreife Merkmale Ometa Mitte Juli - Ende Juli schwarz, mittelgroß Rolan Juli - August kräftig rot, mittel Rovada Mitte Juli mittelrot, spät Titania Mitte Juli schwarz, sehr groß Weiße Versailler Juli kugelförmig, glatt, weiß

JOSTA (Ribes × nidigrolaria)

Sorte Genussreife Merkmale Jostabeere Anfang Juli Stachelbeerartige, große schwarze Beeren

STACHELBEEREN (Ribes uva-crispa) - mehltaufest

Sorte Genussreife Merkmale Captivator Juli - August mittelgroß, rot, stachellos Hinnonmäki gelb Mitte Juli gelb, mittelgroß, wenig behaart Hinnonmäki rot Mitte Juli rot Invicta Ende Juni gelbgrün, kugelförmig, mittelgroß Mucurines Mitte Juli eiförmig, hellgrün, spät Redeva Juli rot Remarka Juli dunkelrot, groß Rokula Juli - August dunkelrot, länglich oval

TAFELREBEN (Vitis)

Sorte Genussreife Merkmale Arkadia Anfang September weiß, oval, sehr groß, kernarm Birstaler Muskat Mitte September weiß, rund mittelgroß Festivee Mitte September blau, oval, groß Frumoasa alba Mitte September hellgelb, rund, sehr groß, kernarm Glenora August - September gelb, mittelgroß Kodrianka Mitte September blau, oval, sehr groß, kernarm Lakemont (New York) Mitte September weiß, mittelgroß, kernlos Mitschurinski Mitte August blau, rund mittelgroß Muscat bleu Anfang September blau, oval, spitz zulaufend, groß New York Muskat Anfang September rötlich-blau, rund, groß Phoenix Mitte September gelb, rund, mittelgroß Romulus Anfang September weiß/hellgrün, rund, klein, kernlos Solara Anfang September dunkelblau, rund, mittelgroß

21

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt

Sorte Genussreife Merkmale Suffolk red Anfang September rot/rosé kernlos, rund, mittelgroß Suzi Mitte September goldgelb, rund, groß Vanessa Anfang September rosé, rund, mittelgroß, kernlos Venus Anfang September blau, rund, mittelgroß, kernlos

KIWI (Actinidia arguta) - Minikiwi

Sorte Genussreife Merkmale 'Weiki', männl./weibl. September - Dezember walnussgroße Beere klein, glatt, mit Schale essbar, 'Issai' Mitte September - April selbstfruchtbar 'Red Jumbo', weiblich September - Oktober rot, länglich, oval 'Super Jumbo' weiblich September - Oktober großfrüchtig, längliche Frucht, mittelgrün Minikiwi männlich Befruchter - -

KIWI (Actinidia chinensis) - großfrüchtig

Sorte Genussreife Merkmale Hayward, weiblich Ende Oktober - Mitte November grün/braun, behaart walzenförmig, braun, haarig, eigroß, Jenny Mitte Oktober - Anfang November selbstfruchtbar Befruchtersorte, bildet keine Früchte Tomuri, männlich - aus, nur Pollen

BESONDERHEITEN

INDIANERBANANE (Asimina triloba)

Sorte Genussreife Früchte

Prima Oktober selbstfruchtbar besonders große Früchte mit einem Sunflower Mitte September gelben, cremigen Fruchtfleisch, selbstfruchtbar

22

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt

OBSTZWERGE - BALKONOBST

APFEL

Sorte Genussreife Früchte Delgrina September mittelgroß, gelb-orange mit rot Pidi Mitte September - Ende September mittelgroß bis groß, rotgelb

BIRNE

Sorte Genussreife Früchte Luisa Mitte Oktober gelb-grün

PFIRSICH

Sorte Genussreife Früchte Bonanza August gelb-rot, oval

NEKTARINE

Sorte Genussreife Früchte Garden Beauty August - September mittelgroß, rot, grüngelb gefleckt

SAUERKIRSCHE

Sorte Genussreife Früchte Scharö Mitte Juli - Ende Juli rot

PFLAUME

Sorte Genussreife Früchte Zwergpflaume i. S. August - September groß, mittelblau

APRIKOSE

Sorte Genussreife Früchte Zwergaprikose i. S. Juli .- August gelb-orange

23

Sortimentskatalog - Obstbaumschule J. Schmitt Obstbaumschule J. Schmitt, Hauptstr. 10, 91099 Poxdorf Verkauf: Baiersdorfer Str. 22 Tel.: 09133 1049, Fax: 09133 2392 E-Mail: [email protected]

Bestellschein

Firma

Vorname, Nachname

Straße

PLZ, Ort

Telefon Fax

E-Mail

Anzahl Anzahl Sortenbezeichnung Anzahl Busch Halbstamm Hochstamm

Ort, Datum Stempel, Unterschrift

24