Übersichtskarte zu Frank Schlöffel:Heinrich Loewe. Zionistische Netzwerke und Räume. : Neofelis 2018.

Basierend auf Pharus-Plan Berlin, 1926. 1:28,000. Public Domain. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pharus-Plan_Berlin_1926.jpg (Zugriff am 14.09.2017).

Loewes Wohnungen, Zimmer und Unterkünfte in Berlin Sonstiges 1.01 Fischerstraße 6 (1889) 1.09 Melanchthonstraße 26 (1891–1892 ) 1.17 Auguststraße 91 (1898–1899) 73. Friedrich-Wilhelms-Universität, Opernplatz (heute Bebelplatz) 1.02 Heilige-Geist-Straße 46 (1889) 1.10 Krausnickstraße 12 (1892–1893 ) 1.18 Elsässerstraße 25a (1899–1900) 74. Kaufhaus Tietz, Filiale Leipziger Straße 46–49 1.03 Heidereitergasse 6/7 (1889–1890) 1.11 Zehdenickerstraße 8a (1893–1894) 1.19 Kaiser-Friedrich-Str 51, (1900–1901) 75. Kaufhaus Tietz, Filiale 1.04 Luisenstraße 24 (1890) 1.12 Wilmersdorfer Straße 56, Jüdische Volkszeitung (1894–1895 ) 1.20 Marienstraße 18, Israelitische Rundschau (1901–1902) 76. Kaufhaus des Westens, Tauentzienstraße 21–24 1.05 Weinmeisterstraße 14 (1890–1891 ) 1.13 Auguststraße 70, Zion (1895–1896 ) 1.21 Lehrter Straße 14/15, Jüdische Rundschau (1902–1904) 77. Militärische Postüberwachungsstelle Berlin Ost (im Postamt O 17), Fruchtstraße 8 1.06 Raupachstraße 15 (1891) 1.14 Joachimstraße 11b, Zion (1896–1897 ) 1.22 Melanchthonstraße 4, Jüdische Rundschau (1904–1908) 78. 1.07 Fischerstraße 10 (1891) 1.15 Auguststraße 47 (1897–1898) 1.23 Flemingstraße 12, Jüdische Rundschau, Israelitisches 79. Universitätsbibliothek Berlin 1.08 Joachimstraße 6 (1891) 1.16 Möckernstraße 80 (1898 u. 1899) Gemeindeblatt Köln (1908–1933) 79.1 Dorotheenstraße 9–10 (ab 1900) 79.2 Universitätsstraße 7, im Ostflügel der Königlichen Bibliothek (ab 1910) Jüdische Institutionen, Orte für Unterrichtskurse jüdischer Bildungsträger 79.3 (s. 79.1) Dorotheenstraße 81 (ab 1922) 2. 1. Volksschule des Jüdischen Schulvereins 14. Jüdischer Frauenverein für Turnen und Sport, 28. Synagoge Prinzregentenstraße 69–70 (später Theodor-Herzl-Schule) Lessingstraße 13 29. Synagoge Rykestraße 53 15. Kaiser-Friedrich-Schule, Knesebeckstraße 24 2.1 (s. 23.) Fasanenstraße 79–80 30. Synagoge und Haus der Jüdischen Gemeinde, 16. Knabenmittelschule und Lehrerbildungsanstalt der jüdischen 2.2 Grolmannstraße Oranienburger Straße 29–30 2.3 Klopstockstraße (ab 1932) Gemeinde, 31. Synagogengemeinde Adas Jisroel, Heidereitergasse 4–5 3. Ahawah, Auguststraße Große Hamburger Straße 27 32. Zentralbüro der Histadrut Ivrit 4. Freie Jüdische Volkshochschule, Sekretariat 17. Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums 17.1 4a 4.1 Steglitzer Straße (ab 1919) 32.1 Kantstraße 93 (ab 1909) 17.2 Artilleriestraße 14 (ab 1907) 4.2 Yorkstraße 88 (ab 1923 ) 32.2 Knesebeckstraße 80–81 (ab 1914) 18. Leibniz-Oberreal-Schule, Schillerstraße 125–127, 4.3 (s. 30.) Oranienburgerstraße 29 (ab 1931 ) 33. Zentralbüro der ZVfD (hier ab 1907 auch weitere zionistische Charlottenburg 5. Gesellschaft der Freunde für die Jerusalem-Bibliothek – Institutionen, bspw. das Zionistische Zentralbüro der WZO, 19. Oberlyzeum, Berliner Straße 9/10 Lagerräume, Wexstraße 2 Abteilung Berlin, und die Redaktion und Verwaltung der 20. Parteizentrale der JVP während des Wahlkampfs 1919/1920, 6. Großes Logenhaus des Ordens Bne Brit, Kleiststraße 10 Heilige-Geist-Straße 52 Jüdischen Rundschau, später ebenso die Berliner Zionistische 7. Grundschule Talmud Thora Knesset Jisroel, Linienstraße 19 (hier ebenso Zionistischer Jugendverein) Vereinigung, das Palästinaamt, die Gesellschaft der Freunde der 8. Gymnasium Zehlendorf, Burggrafenstraße 25 21. Rabbinerseminar für das orthodoxe Judentum Jerusalem-Bibliothek, die Zentralsammelstelle für die JNUL 9. Haus des Brüdervereins, Kurfürstenstraße 114/115 21.1 Gipsstraße 12a sowie die jüdischen Sportvereine Makkabi und Bar Kochba 10. Häuser der jüdischen Gemeinde, Rosenstraße 2–4 und 12 21. 2 Artilleriestraße 31 (ab 1904) Hakoach) 11. Herzlklub, Große Präsidentenstraße 2 22. Synagoge des Synagogenvereins Moabit und Hansabezirk, Les- 33.1 Friedrichstraße 58 (ab 1904) 12. Import-Gesellschaft Palästina, Geschäftslokal singstraße 19 33.2 Mauerstraße 2 (ab 1904) 12.1 Werderscher Markt 9 (ab 1896) 23. Synagoge Fasanenstraße 79/80 33.3 Bleibtreustraße 49 (ab 1907) 12.2 St. Wolfgang-Straße (ab 1900) 24. Synagoge Grunewald, Franzensbader Straße 7–8 12.3 Kurstraße 39 (ab ca. 1910) 25. (s. 31) Synagoge Heidereitergasse 4 33.4 Sächsische Straße 8 (ab 1911) 13. (s. 30.) Jüdische Lesehalle und Bibliothek, 26. Synagoge Levetzowstraße 7/8 33.5 Meinekestraße 10 (ab 1924) Oranienburger Straße 28 (ab 1897) 27. Synagoge Lindenstraße 48–50 Veranstaltungsorte 34. Anwaltshaus, Schöneberger Ufer 40 47. Grand Hotel de Rome, Unter den Linden 39 60. Marinehaus, Brandenburger Ufer 1 35. Ausstellungshallen am Zoo, Hardenbergstraße 29a–e 48. Haus des Architektenvereins, Wilhelmsstraße 92–93 61. Prachtsäle des Westens, Spichernstraße 3 Erläuterung 36. Bötzow, Alte Schönhauser Straße 23–24 49. Hotel Centrum, Alexanderstraße 50–52 62. Residenz-Festsäle, Landsberger Straße 31 Der Stadtplan zeigt Heinrich Loewes Unterkünfte in chronologische Reihenfolge, im Manuskript erwähnte 37. Brauerei Königsstadt, Schönhauser Allee 10–11 50. Hotel Imperial, Unter den Linden 44 63. Bötzows Ausschank, Friedrichstraße 111 Veranstaltungsorte sowie jüdische, zionistische und sonstige zentrale Institutionen in Berlin. Da es hier zu- 38. Bürgersäle, Bergstraße 147, Neukölln 51. Hotel Kaiserhof, Wilhelmplatz 3–5 64. Restaurant Cohn, Königstraße 29 nächst um eine Orientierung für die Leserinnen und Leser geht, können die Ortsmarken insbesondere bei 39. Café Bauer, Unter den Linden 26 52. Hotel König von Portugal, Burgstraße 12 65. Restaurant Dräsel, Neue Friedrichstraße 35 größeren Straßen von der tatsächlichen Lage der markierten Häuser abweichen. Daher sind, soweit bekannt, 40. Café des Westens, Kurfürstendamm 18–19 53. Hotel Münchener Hof, Spandauer Straße 11–12 66. Restaurant Gipsstraße 12a stets die Hausnummern der Adressen angegeben. 41. Café Monopol, Friedrichstraße 100 54. Hotel Prinz Albrecht, Prinz-Albrecht-Straße 9 67. Romanisches Cafés, Kurfürstendamm 238 Sofern Loewes Wohnungen zeitgleich auch als Redaktionsräume für Zeitungen genutzt wurden, ist dies ent- 42. Cassels Hotel, Burgstraße 16 55. Hotel Ruhland, Mittelstraße 60 68. Sophiensäle, Sophienstraße 18 sprechend angemerkt. Die Liste der Wohnungen Loewes erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; zwi- 43. Central-Hotel, Friedrichstraße 143–149 56. Industriegebäude, Beuthstraße 20 69. Stadthalle im Berliner Stadthaus, Molkenmarkt schen 1897 und 1901 dürfte Loewe weitere Häuser in Berlin bezogen haben. 44. Deutscher Hof, Luckauerstraße 15 57. Kölner Hof, Kaiser-Wilhelm-Straße 29/30 70. Deutsches Opernhaus, Bismarckstraße 34–37 Kursiv gesetzte Jahreszahlen sind Schätzungen. Kursiv gesetzte Orte unter der Sektion „Veranstaltungsorte“ be- 45. Gemeindeschule , Albrechtstraße 20 58. Königsstädtisches Realgymnasium, Pasteurstraße 44–46 71. Tiergartenhof, Berliner Straße 1 herbergten phasenweise die Jüdische Lesehalle und Bibliothek bzw. die Lesehalle des Russisch-jüdisch wissen- 46. Feen-Palast, Burgstraße 22 59. Königstädtisches Kasino, Holzmarktstraße 72 72. Weinhaus Rheingold, Potsdamer Straße 3 schaftlichen Vereins.

© Neofelis Verlag, 2017.