MITTEILUNGSBLATT

Herausgeber: Gemeinde Eisingen

Druck: Leo’s Copy Shop, Kist

Redaktionsschluss: Erscheinungswoche Montag, 8.00 Uhr

35. Jahrgang Freitag, 31.01.2020 Nummer 4 - 5/2020

Gemeindliche Kostenloser Bürgerbus fährt Sie zum Einkaufen Bekanntmachungen Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gemeindeverwaltung Eisingen von der Eisinger Tagespflege wird für unsere Bürgerin- nen und Bürger Pfarrer-Henninger-Weg 10 ein kostenlos nutzbarer Bürgerbus Telefon: 09306/9063-0 Fax: 09306/9063-51 angeboten. Internet: www.eisingen.de Das heißt, Sie werden einmal in der Woche (immer am E-Mail: [email protected] Donnerstag) ab 9.30 Uhr zum Einkaufen, zu Arztbesuchen oder sonstigen Besorgungen in Eisingen gefahren. Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr, Do: 16.00 – 18.00 Uhr Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Eisinger Tages- Wenn Sie Wartezeiten vermeiden wollen, können Sie ger- pflege unter Telefon 09306/98 21 00. ne einen Termin zur Beantragung Ihres neuen Personal- Ursula Engert, 1. Bürgermeisterin ausweises oder Reisepasses außerhalb der Öffnungszei- ten unter 09306/9063-0 vereinbaren. Jugendzentrum Auch für Gesprächstermine mit der Bürgermeisterin bitten Mo – Do: 15.30 – 19.00 Uhr, Fr: 17.00 – 22.00 Uhr wir um Terminvereinbarung unter 09306/9063-26. Wir freuen uns auf alle Jugendlichen ab 12 Jahren! Kommunale Beauftragte der Gemeinde Kontakt: Maren Hebling ([email protected], Telefon 0160- Seniorenbeauftragte: Josefine Moser, Tel. 8591 1565719 oder direkt im JUZ). Beauftragter für Menschen mit Einschränkung: Ernst A. Hestermann, Tel. 3464 Nachbarschaftshilfe Miteinander leben, füreinander da sein. Kontaktstelle Telefon: 9841110 Faschingszug am 23.02.2020 Bürgerservice Wassernotruf Die Bewohner der Pfr.-Robert-Kümmert-Straße, Stöck- achstraße und Hauptstraße werden gebeten, ihre PKW’s Bei Wasserrohrbrüchen im gemeindlichen Wassernetz für die Dauer des Faschingszuges in der Zeit von 12.30 – oder Unterbrechung der Wasserversorgung ist ein Mitar- 16.30 Uhr nicht auf der Fahrbahn abzustellen. beiter unter Telefon 0175 1873865 auch außerhalb der Dienstzeiten erreichbar. Vielen Dank für Ihr Verständnis! - Gemeinde Eisingen Bitte wählen Sie diese Nummer nur in Notfällen und stel- Achtung: Zugaufstellung 12.33 Uhr und Zugbeginn 13.11 len Sie vor einem Anruf sicher, dass es sich nicht um ei- Uhr in der Pfr.-Robert-Kümmert-Straße nen Schaden an Ihrer Hausinstallation handelt. Gemeinde Eisingen Bitte beachten Notrufnummern Aufgrund einer Baumaßnahme in Eisingen (gültig ohne Vorwahl in allen Festnetz- und Handy-Netzen) kann die stadtauswärtige Haltestelle Medizinischer Notfall: 112 „Stöckachstraße“ (Richtung Waldbrunn) Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 Zahnärztlicher Notdienst: www.notdienst-zahn.de ab sofort bis Mittwoch, 30. September, (Betriebsende) Feuerwehr: 112 nicht bedient werden. Die Haltestelle wurde um ca. 40 Me- Polizeinotruf: 110 ter Richtung Waldbrunn verlegt. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116016 Müllabfuhrtermine in Eisingen Gemeindebücherei im Schulgebäude, Eingang bei der Schulturnhalle Do. 06.02.20 Restmüll Fr. 07.02.20 Papier Dienstag & Donnerstag: 16.30 – 18.00 Uhr Do. 13.02.20 Bioabfall / Gelber Sack Im Bestand finden sich viele Krimis, Thriller, Romane, Kin- Do. 20.02.20 Restmüll derbücher etc. die Sie kostenlos ausleihen können! Do. 27.02.20 Bioabfall / Gelber Sack

Wertstoffhöfe – Öffnungszeiten Nachtdienst der Apotheken „Matzenhecke“, Otto-Hahn-Straße 7, Höchberg Februar 2020 Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 9.00 – 18.00 Uhr 1. Sa. 3 16. So. 9 Samstag 9.00 – 14.00 Uhr 2. So. 4 17. Mo. 1 3. Mo. 5 18. Di. 2 „Kiesäcker“, Industriestraße 9, Waldbüttelbrunn und 4. Di. 6 19. Mi. 3 „Klingholz“, Rudolf-Diesel-Straße 1, Reichenberg Dienstag, Donnerstag + Freitag 9.00 – 18.00 Uhr 5. Mi. 7 20. Do. 4 Mittwoch 7.00 – 12.00 Uhr 6. Do. 8 21. Fr. 5 Samstag 9.00 – 14.00 Uhr 7. Fr. 9 22. Sa. 6 8. Sa. 1 23. So. 7 Grüngutsammelstelle 9. So. 2 24. Mo. 8 Winterpause bis einschließlich Februar 2020 10. Mo. 3 25. Di. 9 11. Di. 4 26. Mi. 1 Erdaushubdeponie 12. Mi. 5 27. Do. 2 In der Winterzeit bis einschließlich Februar 2020 kann eine 13. Do. 6 28. Fr. 3 Anlieferung ausschließlich nach vorheriger Terminverein- 14. Fr. 7 29. Sa. 4 barung unter 0151-14532215 erfolgen. 15. Sa. 8 1. Marien – Apotheke, Reichenberg, 0931/661030 Fundbüro 2. Florian – Geyer – Apotheke, , 09334/99917 Es wurde eine Kette gefunden. Diese kann im Rathaus ab- St. Martin - Apotheke, , 09369/980280 geholt werden. 3. Schloss – Apotheke, Würzburg, 0931/662617 4. Rathaus – Apotheke, Üttingen, 09369/2755 Tauber – Apotheke, Röttingen, 09338/981824 Steuererklärungsformulare für 2019 erhältlich 5. Riemenschneider – Apotheke, Eisingen, 09306/1224 Die Gemeindeverwaltung informiert, dass ab sofort wieder 6. – Apotheke, Höchberg, 0931/48444 die Erklärungsvordrucke für die Einkommensteuerveranla- 7. Apotheke am Rosengarten, Kist, 09306/3125 gung 2019 mit den entsprechenden Anlagen im Rathaus 8. Brunnen – Apotheke, Waldbüttelbrunn, 0931/3043020 St. Michaels – Apotheke, Kirchheim, 09366/6933 zur Abholung im Bürgerbüro bereit liegen. 9. Apotheke – , 0160/91569769 Ihre Gemeindeverwaltung Kurzfristige Änderungen möglich. Immer aktuell unter www.a- ponet.de mit Angabe der Postleitzahl, Telefon 22833 oder Termine Februar 2020 Handy: 01378/8822833. Für die Richtigkeit übernimmt die Ge- meindeverwaltung keine Gewähr! 01.02.20, Samstag – 1. EFV – 2. Prunksitzung 07.02.20, Freitag – 1. EFV - Weibernacht

09.02.20, Sonntag – 1. EFV - Kinderprunksitzung Winterdienst- 11.02.20, Dienstag – Bund Naturschutz - JHV Lästige, aber nötige Pflicht 12.02.20, Mittwoch – Informationsveranstaltung UBE - Grüne OV Eisingen – Vortrag „Bauen mit Holz“ Da der Winter noch nicht vorbei ist, möchten wir aus gege- 15.02.20, Samstag – Blaskapelle - JHV benem Anlass in Kürze auf die wichtigsten Dinge hinwei- 16.02.20, Sonntag - Seniorenfasching sen, die beim Winterdienst von den Anliegern beachtet - Kita St. Nikolaus – Kinderkleidermarkt werden müssen: - CSU OV – Pizza, Pasta, Politik Die Straßenanlieger haben die Geh- und Laufwege vor ih- 19.02.20, Mittwoch – Grundschule – Mini-Playback-Show ren Grundstücken zu räumen und zu streuen. Dies muss 21.02.20, Freitag – TSV - JHV so geschehen, dass die Sicherheit des Fußgängerverkehrs 23.02.20, Sonntag – 1. EFV - Faschingszug gewährleistet ist. Die Anwohner müssen den Gehweg an 25.02.20, Dienstag – 1. EFV - Faschingsbeerdigung Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 8.00 Uhr räumen. Die Pflicht zur Wiederholung besteht bis 26.02.20, Mittwoch – CSU OV - Heringsessen 20.00 Uhr. 28.02.20, Freitag – Gesangverein – JHV Der geräumte Schnee oder die Eisreste sind neben den Gehwegen so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet Nächste Sitzung oder erschwert wird. Abflussrinnen, Hydranten und Kanal- einlaufschächte sind bei der Räumung freizuhalten. Zu Gemeinderat streuen sind jeweils die Gehwege auf jeder Straßenseite. Freitag, 14. Februar 2020, 19.30 Uhr In Straßen mit Gehweg nur auf einer Fahrbahnseite wird als Sicherungsfläche für das Schneeräumen ausschließlich In dieser Sitzung werden die Anfragen aus der Bür- der vorhandene Gehsteig bestimmt. Für die gegenüberlie- gerversammlung vom 28. Nov. 2019 behandelt. gende Fahrbahnseite ohne Gehsteig bleibt die Streupflicht bei festgefahrener Schneedecke, Reif- oder Eisglätte be- Wir freuen uns, die MitbürgerInnen zum öffentlichen Teil stehen. der Sitzungen begrüßen zu dürfen. Alle diese Regelungen gelten auch für unbebaute Grund- Hinweis: Die Tagesordnung (öffentlicher Teil) wird an den stücke und deren Eigentürmer. amtlichen Bekanntmachungstafeln veröffentlicht

Winterdienst der Gemeinde Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Die Aufgabe des Bauhofes ist das Räumen und Streuen 2. Dezember 2019 von Fahrbahnen und öffentlichen Flächen mit Ausnahme der Hauptstraße. Für die Räumung dieser Kreisstraße ist 1.0 Neubau Einfamilienwohnhaus auf dem Grundstück das Straßenbauamt des Landkreises Würzburg zuständig. Fl.Nr. 4266, Müllersweg 4 Sachbericht: Der Bauantrag für das Grundstück Fl.Nr. Der Winterdienst des Bauhofes erfolgt aufgrund eines fest- 4266 wurde mittlerweile zurückgenommen und auf Veran- gelegten Streu- und Räumplans. Wir bitten hierbei um Ver- lassung des Landratsamts Würzburg umgeplant. Es ist ständnis, wenn das Räumfahrzeug bei Schneefall nicht an wieder der Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelga- allen Stellen gleichzeitig sein kann. Die Mitarbeiter des rage vorgesehen. Das Baugrundstück liegt im sonstigen Bauhofs versuchen, so schnell wie möglich alle wichtigen Innenbereich der Gemeinde Eisingen, es ist daher nach § Straßen frei zu machen. Oft wird dem Bauhof jedoch die 34 BauGB zu beurteilen. Arbeit erschwert, da durch parkende Fahrzeuge die Fahr- Auch diese Planung orientiert sich am ursprünglich beste- bahn zugestellt ist. Bitte achten Sie deshalb darauf, dass henden Wohnhaus hinsichtlich der Situierung auf dem die Fahrzeuge so abgestellt werden, dass Räumfahrzeuge Grundstück, weist allerdings einen größeren Grenzabstand gefahrlos passieren können. auf. Geplant sind nun zwei parallel angeordnete Gebäude, die über den Eingangsbereich miteinander verbunden sind. Bitte nicht vergessen! Die Planunterlagen sind von den Nachbarn unterzeichnet, Folgende Zahlungen sind fällig: zwei noch fehlende Unterschriften werden nachgereicht. Seitens der Verwaltung werden keine Einwände gegen die 15.02.2020 Gewerbesteuervorauszahlung Planung vorgebracht. 17.02.2020 Grundsteuer und Hundesteuer Beschluss: Der Bau- und Umweltausschuss stimmt dem Ganz bequem für Sie geht die Zahlung mit dem Erteilen ei- Bauantrag für den Neubau eines Einfamilienwohnhauses nes SEPA-Lastschriftmandats. Das nötige Formular erhal- mit Garage auf dem Grundstück Fl.Nr. 4266, Müllersweg 4, ten Sie in der Gemeindekasse. Für Rückfragen stehen wir zu. Ergebnis: Einstimmig. Ihnen unter 09306-9063-25 gerne zur Verfügung. Die Gemeindekasse 2.0 - 1. Änderungsplan für den Neubau einer Lager- halle auf dem Grundstück Fl.Nr. 2012/2, Landwehrstr. 3 Wir bitten um Beachtung Sachbericht: Für das Grundstück Fl.Nr. 2012/2 wurde ein Bauantrag für die Errichtung einer Lagerhalle genehmigt, Die TenneT TSO GmbH plant aus Instandhaltungsgründen die Halle wurde im Jahr 2018 errichtet. Bei der Schlussbe- zwischen dem Umspannwerk (UW) Raitersaich und dem sichtigung durch das Landratsamt Würzburg wurde festge- UW Trennfeld der 220-kV-Leitung Ludersheim - Aschaffen- stellt, dass diverse Änderungen vorgenommen wurden, burg, Ltg. Nr. B48 die vorhandenen Leiterseile durch glei- weshalb ein Änderungsplan verlangt wurde. Insbesondere che Leiterseile zu ersetzen, sowie die Isolatorketten durch wurde an der Ostseite der Halle ein großes Vordach ange- gleichwertige Isolatorketten an den Masten der o. g. Lei- baut. tung zu tauschen. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des Bebauungs- Die ausführenden Montagefachfirmen sind angewiesen, plans "Landwehr", es ist nach § 30 BauGB zu behandeln. Flur-, Wege- und sonstige Schäden soweit wie möglich zu Für den Änderungsplan wurden keine Befreiungen bean- vermeiden bzw. zu begrenzen. Unvermeidbare Wege- und tragt, der Erstplan musste jedoch wegen Befreiungen das Flurschäden, die im Zusammenhang mit o. g. Arbeiten ent- Genehmigungsverfahren beim Landratsamt durchlaufen. stehen, werden nach Beendigung der Baumaßnahme mit Das Genehmigungs-freistellungsverfahren schied aus. den entsprechenden Grundeigentümern bzw. Nutzungsbe- Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, auch für die nun rechtigten abgegolten. Vor Baubeginn werden sich die vorliegende Änderung das förmliche Genehmigungsverfah- Baufirmen bzw. unsere Mitarbeiter vor Ort mit den betroffe- ren einzuleiten. nen Grundeigentümern bzw. Nutzungsberechtigten in Ver- Nachbarunterschriften liegen nicht vor. bindung setzen. Beschluss: Der Bau- und Umweltausschuss stimmt dem Die Arbeiten werden von März bis September 2020 ausge- Bauantrag zu und beschließt, ihn dem Landratsamt Würz- führt. burg zur Genehmigung vorzulegen. Ergebnis: Einstimmig.

3.0 „Bebauungsplan Kiesäcker 4.2“ sowie 14. Ände- rung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wald- büttelbrunn Hier: Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB Sachbericht: Die Gemeinde Waldbüttelbrunn hat am 01.07.2019 die Aufstellung des Bebauungsplanes „Kiesäcker 4.2“ sowie – gemäß § 8 Abs. 3 BauGB – paral- lel die 14. Änderung des Flächennutzungsplanes beschlos- sen. Anlass der Aufstellung des Bebauungsplanes ist die Ausweisung von neuen Gewerbeflächen in Waldbüttel- brunn. Es ist Gewerbegebiet nach § 8 BauNVO geplant. Die Gemeinde Waldbüttelbrunn verfolgt mit der Planung folgende Ziele:

- Die Bereitstellung eines Flächenangebotes für Gewerbe- Einschränkungen nicht auszulagern, sondern zu integrie- betriebe ren. Die Anlage soll ein Treffpunkt für alle werden. - Herstellung einer Straßenverbindung zwischen der Staatsstraße 2298 und der Industriestraße Ein weiterer GR spricht sich für das Kneippbecken aus, da Der Planungsbereich umfasst ca. 3,78 ha am Spielplatz Alter Hettstadter Weg bereits eine Wasser- Sämtliche Planunterlagen stehen auf der Homepage der spielfläche errichtet wurde. Er plädiert aber für die Errich- Gemeinde Waldbüttelbrunn zur Einsicht bereit: tung eines Zaunes. https://www.waldbuettelbrunn.de/seite/de/ge- meinde/037:182:815/tn_182/Bauleitplanung_Bebauungs- Beschluss: Der Bau- und Umweltausschuss beschließt, plaene.html dem Kneippbecken den Vorrang zu geben. Die hygieni- Die Verwaltung ist der Auffassung, dass die Belange der schen Vorgaben sowie die Wiederverwendung des Was- Gemeinde Eisingen durch die Ausweisung des Gewerbe- sers für die Sportplatzberegnung sind zu prüfen, ebenso gebiets Richtung Hettstadt nicht tangiert werden. wie die Errichtung eines Zaunes. Ergebnis: 6 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme Beschluss: Der Bau- und Umweltausschuss beschließt, gegen die Aufstellung des Bebauungsplans Kiesäcker 4.2“ 5.0 Errichtung eines Bouleplatzes auf dem bestehen- sowie die 14. Änderung des Flächennutzungsplans der den Spielplatz Alter Hettstadter Weg Gemeinde Waldbüttelbrunn keine Einwände zu erheben. Ergebnis: Einstimmig. Sachbericht: Am Spielplatz Alter Hettstadter Weg soll eine Bouleanlage angelegt werden. Frau Landschaftsarchi- 4.0 Verwendung des Gewinns der Dorfwette – Ent- tektin Liebig vom Ingenieurbüro Kaiser + Juritza + Partner scheidung Kneipp-Becken oder Wasserspielfläche hat ein Leistungsverzeichnis erstellt. Die geschätzten Kos- ten für die Errichtung der normengetreuen Anlage belaufen Der Gewinn der Dorfwette sollte auf Wunsch der Beteilig- sich auf 10.800,00 €. Die Anlage wird eine Größe von 4 x ten und nach Entscheidung des Gemeinderats am 15 m haben. Die Einfassung ist mit Kantenhölzern aus Ei- 26.07.2019 für ein Kneipp-Becken oder - falls dies nicht che geplant und umliegenden Betonplatten. möglich ist - für die bereits einmal geplante Wasserspielflä- che an der Erbachhalle verwendet werden. Die beiden Va- Ein GR schlägt vor, die Fördermöglichkeiten über den Be- rianten gingen den Gemeinderäten als Sachbericht zu. zirk Unterfranken, Kulturfonds Städtepartnerschaft abzufra- gen. Die Bürgermeisterin begrüßt Herrn Hestermann, den Be- auftragten für Menschen mit Beeinträchtigungen der Ge- Beschluss: Der BUA stimmt der Errichtung eines Boule- meinde Eisingen, der bei diesem inklusiven Projekt koordi- platzes nach den Vorgaben des LVs zu. Es ist die Förde- nieren und Anregungen einbringen soll. Anschließend stellt rung über den Bezirk Unterfranken über die Gemeindepart- sie die zur Diskussion stehenden Varianten vor: nerschaft zu prüfen und die Mittel in den Haushalt 2020 einzustellen. Ergebnis: 6 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme Variante 1: Wasserspiel- und Balancierfläche im Bereich der Erbachhalle entsprechend der Planung aus dem Jahr Ein GR hinterfragt, ob an der geplanten Stelle unterirdisch 2014, damals geschätzte Kosten ca. 21.000 €. eine Kanalleitung verläuft. Bgm. Engert teilt mit, dass dies im Vorfeld geprüft wird. Variante 2: Kneippbecken im Bereich zwischen Rollschuh- platz und Schützenhaus, geschätzte Kosten ca. 14.500 €. 6.0 Bekanntgaben Geprüft wurde im Vorfeld der Wasserzufluss eines Kneipp- Beckens, der permanent erfolgen muss. Der Wasserbedarf Die Bürgermeisterin teilt zur Dirtbikeanlage Richtung Wald- könnte teilweise aus Quellwasser der Erbachquelle ge- brunn mit, dass diese in dieser Form unzulässig ist und ge- deckt werden. Der darüberhinausgehende Wasserbedarf sperrt wurde. Die Nutzer hatten die Erdhügel ohne Geneh- könnte nach Durchlauf durch das Becken der Zisterne des migung erhöht. Gespräche mit dem Landratsamt ergaben, TSV zum Bewässern der Sportplätze zugeführt werden. dass für die Anlage ein Bebauungsplan aufzustellen wäre, Eventuell kann das Kneippbecken im Rahmen der Allianz zudem müsste die Fläche eingezäunt werden. Die Aktiven Waldsassengau mit bis zu 90 % gefördert werden, wo- müssten einen Verein gründen, der dann die Haftung kom- durch auf die Gemeinde kaum Kosten zukommen würden. plett übernehmen müsste. Die endgültige Entscheidung müsste vom Gemeinderat getroffen werden. Die UBE spricht sich für das Kneippbecken aus, da dieses Es entsteht eine rege Diskussion, bei der im Gremium vor auch im Vorfeld von den an der Dorfwette Beteiligten be- allem die Gefahren einer solchen Anlage und die Haf- fürwortet wurde. Ein weiterer GR befürwortet das Kneipp- tungsfrage angesprochen wird. Die Haftung könne auch becken. Der Wasserverbrauch sollte jedoch bei der Ent- durch ein Schild nicht ausgeschlossen werden. Im Ergeb- scheidung nicht unberücksichtigt bleiben, ebenso wie der nis wird festgestellt, dass zunächst mit den Jugendlichen Instandhaltungsaufwand. ein weiteres Gespräch geführt werden soll, um herauszu- Ein GR hat hygienische Bedenken, da das Becken eventu- finden, ob von deren Seite überhaupt die Bereitschaft ge- ell für Hunde und andere Tiere als Tränke benutzt wird. geben ist, einen Verein zu gründen und eine Anlage in der Hinzu kommt bei zu hohen Wassertemperaturen die Ge- vorgegebenen Form zu betreiben und zu unterhalten. Au- fahr von Algenbildung. Er schlägt vor, eine Einzäunung zu ßerdem sollen die Gefahren deutlich angesprochen wer- prüfen. Auf die Frage eines GR, ob der Standort für eine den. Kneippanlage eventuell im Bereich des Stifts sinnvoller wäre, antwortet Herr Hestermann, dass dies möglich wäre. 7.0 Anfragen

Herr Hestermann als Beauftragter für Menschen mit Ein- Ein GR gibt die Beschwerde eines Mitbürgers mit Beein- schränkungen plädiert aber eindeutig dafür, dass für die- trächtigung weiter, der ein Schild als Diskriminierung emp- ses Projekt ein Standort im Ort gewählt werden sollte. Es findet. - Das Schild wird entfernt. sei der Sinn von Inklusion, Einrichtungen für Menschen mit

Ein GR fragt nach, ob der Umbau des Gemeindehauses Besser leben ohne Plastik weitergeführt wird. Die Bürgermeisterin antwortet, dass al- les versucht wird, jedoch unter diesen Umständen Bauar- Tipps zum Einkaufen und Abfallvermeiden: beiten sehr schwierig sind, nachdem es weiter bewohnt Einkaufskorb, Klapp-/Kiste: z. B. Gemüse lose reinlegen, werden darf. immer einen Stoffbeutel dabei haben! Ein GR spricht die Plattenwege im Friedhof an, hier erklärt Wenn es nicht ohne Verpackung geht: die Bürgermeisterin, dass der Bauhof zugesagt hat, die Mehrweg statt Einweg Schäden sukzessive zu beheben. - - Produkte im Glas bevorzugen (Getränke, Milchpro- Der Bau- und Umweltausschuss stimmt zu, dass einem dukte, Honig…) Zuhörer das Wort erteilt wird. - Besser sind größere Gebinde – Kleinstverpackungen meiden Der Zuhörer fragt an, ob eine fußläufige Verbindung zwi- Papier- und Plastiktüten möglichst mehrfach verwen- schen dem neuen Baugebiet und dem St-Josefs-Stift ge- - den plant ist. Die Verwaltung erläutert, dass im Baugebiet Rich- Reparieren statt Wegwerfen – Repair-Cafès nutzen tung Stift ein Fußweg vorhanden ist. Herr Hestermann, der - Beauftragte für Menschen mit Einschränkung, fügt an, - Recycling-Papier verwenden dass seitens des Stifts die Anregung sicherlich unterstützt - Universell einsetzbare Produkte kaufen, z. B. Essig – wird. keine Spezialmittel - Wahre Putzteufel sind Pflanzenölseifen, Waschsoda, Natron - Gärtnern, das geht auch im Blumentopf! Bezugsquellen und viele weitere Ratschläge www.besser-leben-ohne-plastik.de

Foto: Matthias Zorn Literaturtipp: Beide Ausgaben des Bestsellers „Klimaschutz statt Straßenbau – „Besser leben ohne Plastik“ liegen jetzt weg mit der B26n!“ in unserer Gemeindebücherei zum Die Gemeinde Eisingen und der Verein "Bürger und Kom- Ausleihen bereit munen gegen die Westumgehung Würzburg (B26n) e.V." laden alle Bürgerinnen und Bürger am 09.02.2020 zu einer Allianz Waldsassengau Sternwanderung mit Informationsveranstaltung nach Hett- stadt ein. Neue Termine der Öko- Änderung der Startzeit Modellregion Wir möchten uns mit der Gruppe aus Waldbrunn tref- fen und starten deshalb eine Viertelstunde früher, um Streuobst: ökologisch wertvoll – wirtschaftlich in- 12.15 Uhr am Spielplatz Alter-Hettstadter Weg. teressant? Während der Wanderung wird zum Trassenverlauf und Ökohaus Würzburg, Luitpoldstr. 7a - 27.02.20 - 19 Uhr den Auswirkungen der geplanten B26n auf Mensch und Seit Jahrhunderten prägen Streuobst-Wiesen das Bild un- Natur in diesem Bereich informiert. serer Region und bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Wie lassen sich die oft überalterten Be- Der Verein wird einen kostenlose Rücktransfer mit stände naturnah pflegen und erhalten? Welche finanziellen dem Bus organisieren. Um planen zu können, bitten Fördermöglichkeiten existieren für Streuobst-Besitzer und wir um Anmeldung bei Bürgermeisterin Ursula Engert wie kann die Vermarktung optimiert werden? ([email protected]). Referent: Krischan Cords, geschäftsführender Vorstand Beginn der zentralen Schlussrast ist um 15.00 Uhr in Hett- der Main-Streuobst-Bienen eG, Gebühr: 5 Euro stadt am Radlerheim (Hettstadt Richtung Greußenheim, Anmeldung bis zum 26.2.20 unter [email protected] nach Ortsausgang erste Straße rechts). erforderlich. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Einblicke in die Öko-Landwirtschaft: Im Märzen In Hettstadt sprechen neben Landrat Eberhard Nuß ein der Bauer… Vertreter vom Bund Naturschutz und Armin Beck, stellver- Biohöfle Hoffmann, Kirchbergstr. 13, - tretender Vorsitzender der Bürgerinitiative gegen die B26n. 07.03.2020 - 14 - 16 Uhr Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich an einem Infostand über das Gesamtprojekt B26n/B26neu zu informieren. Welche Arbeiten stehen im Frühjahr an im Öko-Landbau? Thomas Hoffmann, Bio-Bauer aus Uettingen, erklärt uns Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich einiges zur Feldbestellung und zu den Grundlagen des eingeladen. Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungs- Öko-Landbaus. Wir lernen verschiedene Kartoffelsorten hinweise unter https://b26n.org kennen und nehmen Bodenkontakt auf. Auf zahlreiches Erscheinen freuen sich Zum Hof gehört auch Gelbes Frankenvieh sowie eine kleine Herde Schafe, die das Vermarktungsangebot durch Bürgermeisterin Ursula Engert und der hochwertiges Fleisch ergänzen. 1. Vorsitzende Günter Krönert Anmeldung bitte bei [email protected]

Frieda Mennig u. Angeh. + Heinz Bender u. Kirchliche Mitteilungen Angeh. + Kurst Bender, Thea u. Robert Preuß u. Angeh. + Paula u. Alban Mennig, Eltern u. Schwiegereltern + Gerald Weißenberger, Jtg. u. Angeh. + Otmar Kraus u. Angeh. + August u. Betty Hebling, leb. u. verst. Angeh. + Gottesdienstordnung vom 2. – 16. Februar 2020 Sonntag, 16.02. 10 Uhr Messfeier in Kist und Waldbrunn

Sonntag, 2. Februar 2020: Darstellung des Herrn Die Pfarrgemeinde St. Nikolaus lädt ein: 1030 Uhr Sonntagsgottesdienst Im Pfarrhaus: mit Kerzenweihe und Blasiussegen Dienstag, 04.02., 19.30 Uhr PGR Sitzung für Frau Louretta Hanstein, Gr. 161 Im Nikolaussaal: Dienstag, 04.02., 15 Uhr Seniorengymnastik für Herrn Wolfgang Blank, Gr. 151 Mittwoch, 12.02., 14.30 Uhr geselliges Tanzen für Herrn Gerhard Sebald, Hösbach Donnerstag, 6. und 13.02., 20 Uhr Kirchenchorprobe für Freunde und Wohltäter Sonntag, 16.02., 14.00 Uhr Seniorenfasching

Sonntag, 9. Februar 2020: 5. Sonntag im Jahreskreis Pfarrbüro 30 10 Uhr Sonntagsgottesdienst Montag und Freitag 9 - 11 Uhr, Tel. 1230; Fax 98 38 04 für Frau Elfriede Ohmann, Gr. 162 E-Mail: [email protected], für Frau Katharina Halbig (MA) Internet: www.pg-kreuz-christi.de für Freunde und Wohltäter Pfarrer Dr. Jelonek Sonntag, 16. Februar 2020: 6. Sonntag im Jahreskreis Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung. 1030 Uhr Sonntagsgottesdienst In dringenden Fällen rufen sie bitte in Waldbrunn, T 1244 an. für Herrn Gebhard Zinser, Gr. 172 Gemeindereferent Bernd Müller für Herrn Lothar Lanzendörfer, Gr. 172 Tel. 98 38 05, Sprechzeiten nach Absprache für Herrn Reinhard Lohwasser (Mitarbeiter) E-Mail: [email protected] für Freunde und Wohltäter Tauftermine in Eisingen – April und Mai nach Absprache, Samstag, 13.06., 10.30 Uhr, Sonntag, 12.07., 11.00 Uhr

Aktuelles auf www.pg-kreuz-christi.de

Unsere Homepage hat vom Bistum ein neues Layout bekom- GOTTESDIENSTORDNUNG Eisingen men, im Moment arbeiten wir uns in das neue Redaktionssys- 1. – 16.2.2020 tem ein. Wir bitten um Geduld, bis wir alle Fehler behoben ha- ben.

Samstag, 01.02. Samstag der 3. Woche im Jahreskreis 18.00 Uhr Vorabendmesse für alle Lebenden und SeniorenTreff Verstorbenen der Pfarrei + Bernd Setzer, Lotte der Pfarrei St. Nikolaus Eisingen u. Sepp Endres u. Angeh. + Josef u. Theresia Kamm, Andreas u. Justine Fach u. Angeh. + verst. Wir nicht!! der Fam. Kiesel und Knobloch + Renate Christ + Voranzeige - Einladung zum Seniorenfasching Alfons, Armin u. Luise Busch, verst. Eltern u. Geschwister + Alois u. Antonie Roos u. Angeh. + Zusammen mit „55 Plus“ der evangelischen Pfarrgemeinde An diesem Samstag findet die Kollekte für die Altarkerzen feiern wir Fasching. unserer Pfarrkirche statt Wo: im neuen Nikolaussaal Wann: am Sonntag, den 16. Februar 2020 um14.00 Uhr. Sonntag, 02.02. 10 Uhr Messfeier in Kist und Waldbrunn

Mittwoch, 05.02. Hl. Agatha 08.30 Uhr Messfeier zur göttlichen Vorsehung + Elfriede Gemeinsame Veranstaltungshinweise Busch, verst. Eltern u. Geschwister + der Kath. Pfarrgemeinde und der Freitag, 07.02. 9.30 Uhr Krankenkommunion Evang.-Luth. Kirchengemeinde

Samstag, 08.02. 18 Uhr Vorabendmessfeier Kist und „Er ist gar kein übler Monat, dieser Februar, man muss Waldbrunn ihn nur zu nehmen wissen.“ Wilhelm Raabe (deutscher Schriftsteller, 1831-1910) Sonntag, 09.02. 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS

10.00 Uhr Pfarrgottesdienst für alle Lebenden u. Allgemeine ökumenische Einladung Verstorbenen der Pfarrei + Luise Bender, Alois Die beiden Kirchengemeinden laden alle Interessierten herzlich u. Fanny Bender, Anna u. Wilhelm Göltz + ein, auch an Veranstaltungen und Angeboten der jeweils ande- Hildegunde u. Josè Robleda, Jtg. u. Angeh. ren Konfession teilzunehmen. Donnerstag, 13.02. 19.00 Uhr Messfeier für Betty u. Gebhard Schmitt + Egon Schweige und höre – Sitzen in der Stille Schmitt, Inge u. Hermann Hemmerich u. Heinz Ein offenes Meditationsangebot 1x montags im Monat von 9.15 Brenner + – 9.45 Uhr in der Kirche des St. Josefs Stift Eisingen. Nächste Termine: 3.2., 2.3 und 6.4. Hocker und Stühle vorhanden, De- Samstag, 15.02. Samstag der 5. Woche im Jahreskreis cke bitte mitbringen. Infos bei Pastoralreferentin Brigitte Ze- 18.00 Uhr Vorabendmesse für alle Lebenden und cher, St. Josefs Stift ([email protected]). Verstorbenen der Pfarrei + Ludwig Mennig, 3. Gottesdienst + Imelda Endres, 3. Gottesdienst +

Evang.-Luth. Kirchengemeinde über Pfrin Kindergruppe Kirchenmäuse (1.-4. Klasse) Eisingen - Kist - Waldbrunn Freitags 16.30 – 17.30 Uhr Kinderchor (ab 6 Jahren), jeden Do. 17-18 Uhr Evang.-Luth. Pfarramt: Pfrin. Kirsten Müller-Oldenburg, Am Molkenbrünnlein 10, 97249 Eisingen, Tel.: 3174, Sprech- Kirchenmusik: stunde nach Vereinbarung Philippus-Chor - donnerstags um 20.00 Uhr Evang.-Luth. Pfarrbüro Eisingen: Georg-August-Christ-Str. Posaunenchor - freitags um 20.00 Uhr 2, 97249 Eisingen, Tel. 982 99 94 (Fr. Lohrengel) Öffnungszeiten: Donnerstag 10 - 12 Uhr Begegnungen in der Philippuskirche: www.philippuskirche.de, [email protected] Seniorenkreis „55+“ Mo, 3.2., 14:30 Uhr: Faschingskaffee Altersberatung: C. Sauer (Tel. 3256), J. Moser (Tel. 8591) Offener Frauentreff Taufsonntage 5.4., 17.5. 7.6., 5.7., 19.7. Di, 4.2., 19 Uhr, Philippuskirche: „Achtsamkeit durch Yoga und Meditation“. Kennenlernen der we- „Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch.“ sentlichen Bestandteile von Yoga mit Gisela Ur- 1.Petrus 5,7 sprung. Anmeldung bei Ilse Bromma, Tel. 8918 Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten Bibelgesprächsabend am 2. und 4. Di im Monat, 19.30 Uhr Sonntag, 02.02. 10 Uhr mit Jugendband mit KiGo (Müller- Problemzonengymnastik montags und dienstags, 9-10 Uhr Oldenburg + Team) Sonntag, 09.02. 10 Uhr (Hüttner)+ Gemeindeforum Vereinsnachrichten Sonntag, 09.02. 15.30 Uhr Kirche für Knirpse

Freitag, 14.02. 18 Uhr Valentinstags-Gottesdienst, anschl. 1.100 Euro für Herzenswunsch-Krankenwagen: Sektempfang (Mü-Old) Sonntag, 16.02. 10 Uhr (Müller-Oldenburg) Belegschaft vom Malerbetrieb Rügemer wird zu Mittwoch, 19.02. 10 Uhr in der Seniorenresidenz Kist Herzenswunsch-Erfüllern Sonntag, 23.02. 10 Uhr (Müller-Oldenburg) KiGo = Kindergottesdienst um 10 Uhr parallel angeboten

Aus der Gemeinde

„Grüner Gockel“: Umweltteam legt Zwischenbericht vor Im Rahmen des Klimaschutzprojekts „Grüner Gockel“ hat das Umweltteam der Gemeinde um Heiner Kilian dem Kirchenvor- stand einen ersten Zwischenbericht vorgelegt. Nach Bestands- aufnahme der Verbrauchsdaten für Heizung, Strom, Wasser, Papier und Einkäufe wurde eine Bewertung der Daten nach den Kriterien „Umweltrelevanz“ und „Verbesserungspotenzial“ vorgenommen. Daraus sollen nun Umweltziele abgeleitet wer- Photo: Christina Gold/Malteser den. So könnte etwa der Bedarf an Heizenergie durch eine Ab- senkung der Raumtemperatur in der Kirche um 1 - 2°C redu- Den Gedanken, zusammen mit der gesamten Belegschaft ziert werden. Nach Abschluss der Zielüberlegungen wird der einen guten Zweck zu unterstützen, hatte Dietmar Endres, Maßnahmenkatalog im Kirchenvorstand diskutiert und be- Vorarbeiter beim Malerbetrieb Rügemer in Eisingen (im schlossen. Bild rechts), schon vor ein paar Jahren: „Wenn jeder Mitar- beiter vor Weihnachten einen kleinen Betrag gibt, dann Termine kommt am Ende eine große Summe heraus“, war die ein- Herzliche Einladung zum ökumenischen Gottesdienst zur fache Überlegung. „Die Geschäftsleitung fand die Idee Einheit der Christen am 31.1. um 19 Uhr in die kath. Kirche auch gleich super“, so Alexandra Rügemer (Mitte), und so St. Bartholomäus in Kist! sieht man Dietmar Endres jedes Jahr in der Vorweih- Gemeindeforum am 9.2. nachtszeit auf den Baustellen mit der Sammelbüchse Geld Im Anschluss an den Gottesdienst ist Gelegenheit, mit Pfarrerin für ein vorher ausgemachtes Projekt sammeln. In diesem und Kirchenvorstand über aktuelle Entwicklungen ins Ge- Jahr kamen 1.100 Euro zusammen, die Endres und Rüge- spräch zu kommen sowie Anregungen weiterzugeben. mer jetzt an Joachim Gold, ehrenamtlicher Stadtbeauftrag- ter der Malteser Würzburg, (links) für den Herzenswunsch- Kirche für Knirpse am 9.2. um 15.30 Uhr Krankenwagen übergeben haben. Gold freute sich sehr Für Eltern mit Kindern von 0-6 Jahren: kurzer ökumenischer über diese großartige Spende und berichtete von dem be- Krabbelgottesdienst und im Anschluss Tee und Kekse sowie stellten Herzenswunsch-Krankenwagen, der sich im Mo- einfaches Bastelangebot. ment in der Ausbauphase befindet. Damit können die Mal- Valentinstag: Gottesdienst und Segen für Verliebte teser dann ihre schwerstkranken Gäste noch unkomplizier- Am Valentinstag, Freitag, 14. Februar um 18 Uhr, sind Lie- ter, schöner und bequemer ans Ziel ihres vielleicht letzten bende eingeladen, sich segnen zu lassen. Anschl. Sektemp- Wunsches fahren. „Mit Ihrer Spende werden Sie und Ihre fang. Kollegen auch zu Herzenswunsch-Erfüllern“, so Gold zu Vorankündigung: Kunstausstellung „Phönix“ den beiden Vertretern des Malerbetriebes. Vom 8.3. – 5.4.2020 werden neue Werke von Björn Hauschild Um möglichst vielen Menschen einen letzten Herzens- in der Philippuskirche ausgestellt. Vernissage mit Festprediger wunsch erfüllen zu können, brauchen die Malteser weiter- Dr. Günter Breitenbach am 8.3. um 10 Uhr, umfangreiches hin finanzielle Unterstützung, denn das Projekt ist rein Rahmenprogramm mit Konzert und Themenabenden. Infos un- spendenfinanziert. Wer selbst einen Wunsch erfüllt bekom- ter www.philippuskirche.de men möchte oder jemanden kennt, der ein Sehnsuchtsziel

hat am Ende seines Lebens, kann sich gerne an die Malte- Angebote für Kinder und Jugendliche: Zeit für Knirpse (Eltern mit Kindern von 2 – 6 J.): 2. Montag ser wenden: 0931/4505-227 oder hospiz-wue@malte- ser.org des Monats, 15.30 Uhr, Infos über WhatsAPP-Gruppe, Kontakt

Wer hat Lust, bei uns ab September 2020 sein Erzieherpraktikum SPS 1 oder 2 zu beginnen? Blaskapelle im Haus für Kinder Eisingen e. V. Evangelische Kita in Eisingen Einladung zur Mitgliederversammlung

Die Blaskapelle Eisingen e. V. lädt alle Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung ein.

Termin: Samstag, 15. Februar 2020 um 19 Uhr Ort: Vereinsraum Grundschule Tagesordnung: Du bist im Sommer mit der Schule fertig und suchst einen interessanten, abwechslungsreichen und sozialen Beruf? 1. Begrüßung Du kannst dir vorstellen mit Kindern zu spielen, zu basteln 2. Genehmigung der Tagesordnung und sich pädagogisch um sie zu kümmern? 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Hauptver- Du willst dich kreativ und engagiert in ein motiviertes Team sammlung einbringen? 4. Bericht des Vorstandes Du möchtest eine qualifizierte Ausbildung an einer Fach- 5. Bericht des Kassiers akademie für Sozialpädagogik machen? 6. Bericht der Revisoren 7. Bericht des Dirigenten Dann melde Dich bei uns! 8. Entlastung der Vorstandschaft in der Pfarrer – Robert – Kümmert – Straße 14 9. Neuwahlen der Vorstandschaft und der Revisoren in Eisingen bei Frau Pia Freund 9.1. Bestellung der Wahlleitung (Tel. 0178 32 11 988). 9.2. Neuwahlen der Vorstandschaft: 9.2.1. 1. Vorstand Alle deine Fragen beantworten wir gerne und zeigen dir 9.2.2. 2. Vorstand unsere Kita – gerne auch an einem Schnuppertag! 9.2.3. Schriftführer

Über Deine Bewerbung freuen sich die Kinder 9.2.4. Kassier und das Kita-Team! 9.2.5. zwei Beisitzer 9.3. Neuwahl zweier Revisoren

10. Fragen, Wünsche und Anträge 1. EFV Über eine zahlreiche Teilnahme der Mitglieder an der „Die Schneegänz“ e.V. Hauptversammlung würden wir uns sehr freuen! Altpapiersammlung Prunksitzungen Für die tatkräftige Unterstützung bei unserer Altpapier- sammlung am 25. Januar sagen wir allen Helferinnen und 2. Prunksitzung Samstag, 01.02.2020 Helfern ein großes Dankeschön! Gäste: Ochsenfurter Carnevals Club, Krackenblitze Goß- Ebenfalls bedanken wir uns bei allen Bürgerinnen und Bür- mannsdorf gern die uns das Altpapier überlassen haben! Weibernacht Freitag, 07.02.2020 Kindersitzung Sonntag, 09.02.2020 Für die Bereitstellung der Fahrzeuge bedanken wir uns sehr herzlich bei: Karten für unsere Prunksitzungen und unsere Kindersit- zung gibt es bei Schreibwaren Niebel in Eisingen oder an - Keller & Kiesel GmbH & Co. KG, Bauunternehmen der Abend-/Tageskasse. - Rügemer GmbH, Maler- und Verputzerunternehmen - Jochen Hubert, Landwirt - Ferdinand Schiller, Landwirt Faschingszug Wir möchten Euch herzlich zu unserem diesjährigen Fa- Terminvorschau schingszug am Sonntag, 23.02.2020 einladen. Sa, 14.03. – Bockbierfest in der Erbach-Halle 12:30 Uhr Aufstellung Pfr.-Robert-Kümmert-Str. Musikalische Grüße 13:11 Uhr Beginn BLASKAPELLE EISINGEN e. V. im Anschluss After-Zug-Party am Rollschuhplatz Die Vorstandschaft

Ihr habt Lust dabei zu sein? Egal ob als Fußgruppe oder mit einem Wagen – jeder ist herzlich willkommen. Das An- meldeformular findet ihr unter www.1efv.de . Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele Vereine, Gruppen und auch Kinder- und Jugendgruppen beteiligen und bedanken uns bereits jetzt für Euer Mitwirken. Einladung zur Jahreshauptversammlung Närrische Grüße 1. EFV „Die Schneegänz“ e.V. am Dienstag, den 11. Februar 2020, 19:00 Uhr www.1efv.de, Facebook: @schneegaenz in der Gaststätte Linde, Eisingen

Thomas Birkholz, Vorstand

UBE – Unabhängige Bürger Eisingen

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, mit uns und unserer Bürgermeisterin Ursula Engert über die Ta- gesordnungspunkte der nächsten Gemeinderatssitzung zu diskutieren.

Dienstag 11.02.2020 um 19.00 Uhr Wir stellen uns vor – Herzliche Einladung zur im Gasthaus zur Linde Informationsveranstaltung Eberhard Blenk - Fraktionssprecher am Mittwoch, 12. Februar 2020, um 19.30 Uhr,

CSU – Eisingen im TSV-Vereinsheim (Pfarrer-Robert-Kümmert-Str. 3)

Fraktionssitzung im Gasthaus „Zur Linde“ Wir stellen unsere Kandidaten für die Kommunalwahl 2020 Mittwoch 12.02.2020 um 20.00 Uhr vor. Gemeinsam mit unserer Bürgermeisterin Ursula En-

Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder und gert möchten wir Sie informieren über das bisher Erreichte Freunde der CSU, sowie an alle interessierten Bürgerinnen und was wir uns für die nächsten 6 Jahre vorgenommen und Bürger von Eisingen. haben.

Marco Pfrang - CSU-Gemeinderatsfraktion Als Gast dürfen wir den Landratskandidaten der UWG-FW Herrn Felix von Zobel begrüßen. Nutzen Sie die Gelegen- SPD – Eisingen heit zum direkten Gespräch mit der Bürgermeisterin und den Kandidaten der UBE. Fraktionssitzung im Turnerraum der Erbach-Halle Außerdem laden wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger Mittwoch 12.02.2020 um 20.00 Uhr herzlich ein zum Wir laden alle an den Themen der nächsten Gemeinde- ratssitzung interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Teil- Familiennachmittag der UBE nahme ein. am Sonntag, 1. März 2020, ab 14.30 Uhr

Helmut Kennerknecht – Fraktionssprecher Wir zeigen an diesem Nachmittag auch noch einmal den WVE - Wählervereinigung Eisingen Film von der Eisinger Dorfwette.

Fraktionssitzung im Feuerwehrraum Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Donnerstag 13.02.2020 um 20.00 Uhr Ursula Engert Eberhard Blenk Erste Bürgermeisterin Fraktionsvorsitzender UBE Hierzu sind alle am Gemeindegeschehen interessierte Bür- gerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen. Information und Diskussion Christian Kiesel – Fraktionssprecher Herzliche Einladung an alle Eisinger Bürgerinnen und Bürger, am Samstag den 15. Februar 2020, 8:30 bis 12:00 Uhr, am Place Bernières-sur-Mer. Unsere Kandidaten für den Gemeinderat stellen Ihnen ihre Ideen und gemeinsamen Ziele für ein zukunftsfähiges Eisingen vor. „Eberth auf Tour im Westen“ wird gegen 9:30 Uhr in Eisingen erwartet. Unser Landratskandidat und die CSU- Kreistagskandida- ten des westlichen Landkreises kommen bei uns vorbei und wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen sowie Ihre An- liegen für den Landkreis aufnehmen. Als kleine Aufmerksamkeit gibt es Biokartoffeln von Land- wirten aus dem westlichen Landkreis.

Pizza Pasta Politik 2020 Herzliche Einladung am Sonntag den 16. Februar 2020 von 11 bis 13 Uhr in der Pizzeria Salerno. Diskutieren Sie bei Pizza und Pasta mit unseren Kandida- ten für den Gemeinderat und dem Landratskandidaten Thomas Eberth über Entwicklungsmöglichkeiten für Eisin- gen und über Landkreisthemen. Wir freuen uns auf Sie. Marco Pfrang - CSU- Ortsvorsitzender

GRÜNE Würzburg Land, OV Eisingen

Wir laden alle Bürger zu einem Vortrag zum Thema „Bauen mit Holz“ ein. Der Referent ist Florian Roost. Inte- Einladung zur Mitgliederversammlung ressant dabei ist natürlich die CO2 Bilanz eines Holzhau- ses im Vergleich zur gewöhnlichen Massivbauweise. Der Der Gesangverein „Einigkeit“ Eisingen lädt alle Mitglieder Titel des Vortrags ist „Wolkenkratzer aus Holz – Vision herzlich zu seiner Mitgliederversammlung oder bald Realität?“ am Freitag, 28.02.2020 um 20:00 Uhr Wann: Mittwoch 12. Februar 2020 um 19.30 Uhr. ins Sängerheim ein. Wo: Raum Freiwillige Feuerwehr Eisingen / Erbachhalle Tagesordnung: E-Mail-Kontakt Gemeinderat Dr. Robert Hock: ro- bert.hock@grüne-wuerzburg-land.de 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 2. Verlesen des Protokolls der letzten ordentlichen Mitgliederversammlung 3. Bericht der 1. Vorsitzenden TSV Turnabteilung – Rückenschule 4. Kassenbericht 5. Bericht der Revisoren „Dem Rücken etwas Gutes tun“ 6. Entlastung 7. Sonstiges, Wünsche und Anträge Wiederbeginn der Übungsstunden mit Frau Zita Pabst! Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 13.02.2020 Nach der krankheitsbedingten Pause beginnen die wö- schriftlich an die 1. Vorsitzende Helga Busch zu richten. chentlichen Übungsstunden der Rückenschule mit Frau Pabst als “neuer und alter Übungsleiterin“ (Rückkehrerin) Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen. erstmalig wieder am Mit freundlichen Sangesgrüßen Montag, 17. Februar 2020 um 17:00 Uhr Die Vorstandschaft in der Schulsporthalle.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Zita Pabst, Tel. TSV Eisingen - Turnabteilung 667. Die Turnabteilung bedankt sich, auch im Namen der Teil- Einladung nehmer/innen, recht herzlich bei Gaby Hübner für die gute und zuverlässige Übernahme der Vertretung. Die Turnabteilung lädt alle Mitglieder, Freunde und Förde- Roland Berberich rer der Turnabteilung recht herzlich ein für Turnabteilungsleiter Freitag, 06. März 2020, Beginn um 19.30 Uhr im Turnerraum des FWGH Jahreshauptversammlung des TSV Eisingen zur Abteilungsversammlung des Jahres 2020

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: am 21.02.2020, 19.30 Uhr im TSV – Sportheim 1. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters 2. Verlesen des Protokolls der letztjährigen Abteilungs- Hiermit ergeht herzliche Einladung zur Teilnahme an versammlung durch den Schriftführer alle Mitglieder. 3. Bericht des Kassiers 4. Entlastung der Abteilungsleitung Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 5. Neuwahlen der Abteilungsleitung 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 6. Planung der Veranstaltungen für das Jahr 2020 und 2. Verlesen des Protokolls der JHV 2019 Festlegung der Termine für das Jahr 2021 3. Grußworte unserer 1. Bürgermeisterin Frau Engert 7. Bekanntgaben 4. Jahresbericht der Vorstandschaft 8. Verschiedenes, Wünsche und Anregungen 5. Kassenbericht der Schatzmeisterin 6. Berichte aus den Abteilungen Die Abteilungsleitung würde sich über möglichst viele Teil- 7. Bericht der Revisoren mit Entlastung der Vorstand- nehmerInnen aus der Vorstandschaft des TSV und der Mit- schaft glieder von den verschiedenen Übungsgruppen (Gymnas- 8. Neuwahlen der Vorstandschaft tik, Aerobic, Rückenschule, Volleyball, Powersportgruppe 9. Wünsche, Anträge und Verschiedenes und Übungsleiter) sehr freuen. (Wünsche und Anträge müssen mindestens 8 Tage vorher schriftlich bei der Vorstandschaft vorliegen). Auf Ihr Kommen freut sich die Turnabteilung

Die Vorstandschaft des TSV Eisingen gez. Roland Berberich – Turnabteilungsleiter –

Mitteilungen aus dem gehandelten Lebensmitteln, ab 13 Uhr beginnt das Fest- programm mit Reden von Bürgermeisterin Klara Schömig Landratsamt und Landrat Eberhard Nuß. In einem Interview sprechen die Experten Ulrike Hartmann-Mitz und Prof. Heiko Paeth Informationsangebot zur Existenzgründung, Exis- über das Klimachaos in der globalen Welt. Der Liederma- tenzerhaltung und Unternehmensnachfolge cher Hubert Treml regt mit ironischen, heiteren und berüh- renden Texten zum Nachdenken an. Fair gehandelter Kaf- In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN fee und Tee sowie hausgemachte Torten und Kuchen ver- e.V. wird der Sprech- und Informationstag für Klein- und süßen den Nachmittag. Eine Ausstellung „Klima Faktor Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Mensch“ rundet das Programm ab. Würzburg angeboten. Bei dieser ersten Orientierung wird mit dem interessierten Betrieb individuell und vertraulich www.weltladen-guentersleben.de eine Strategie für Möglichkeiten und Wege von Problemlö- sungen entwickelt (z.B. Planungs- und Finanzierungsfra- gen, Organisationsabläufe, Rechnungswesen, Marketing, Neues Jahresprogramm der Unternehmensübergaben, etc.). Dieses erste Orientie- Kommunalen Jugendarbeit rungsgespräch ist kostenlos. Weitere Informationen: Das neue Jahresprogramm der www.aktivsenioren.de. Kommunalen Jugendarbeit des Der nächste Sprechtag: Mittwoch, 12. Februar 2020 von Landkreises Würzburg ist da! Auch 9 - 12 Uhr. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Landratsamt in diesem Jahr bietet das Programm Würzburg, Kreisentwicklung, Tel. 0931 8003-5112. Workshops in den verschiedensten Bereichen an. Egal ob Zauberei, Antragsfrist für Kommunale Sportförderung Sport, Kunst oder Experimentieren endet am 2. März 2020 mit verschiedenen Medien – für je- den ist etwas dabei. Neben den Sportvereine im Landkreis Würzburg aufgepasst: Die An- Workshops steht auch wieder die tragsfrist für die Kommunale Sportförderung und die staat- beliebte Ferienfreizeit „Circus Wir- liche Vereinspauschale endet in diesem Jahr am Montag, belwind“ in den Sommerferien mit 2. März 2020 (Eingangsstempel!). auf dem Programm. Darauf weist Klaus Rostek als Leiter der Servicestelle Anmeldungen sind ab sofort möglich. Schnell sein lohnt Sport im Landratsamt unter Hinweis auf die Sportförder- sich! Die Teilnahmeplätze sind begrenzt und werden nach richtlinien hin. Eingang berücksichtigt. Vom Ministerium mitgeteilte Änderungen bezüglich der Das Programm ist in gedruckter Form in den Gemeinde- Übungsleiterlizenzen sowie alle Formulare sind auf der verwaltungen sowie in den Jugendzentren und Büche- Landkreis-Homepage zu finden: https://www.landkreis- reien im Landkreis erhältlich und kann ab sofort auch unter wuerzburg.de/Vereinspauschale/ oder können bei Sport- www.jugend-landkreis-wue.de (Stichwort: Jahresprogramm referentin Sandra Handke, Telefon 0931 8003-5828, Mail: der Jugendarbeit) herunter geladen werden. [email protected] angefordert werden. Information und Anmeldung: Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Würzburg, Zeppelinstr. 15, 97074 Würzburg, 7. Eine-Welt-Tag in Tel. 0931/8003-5828, [email protected]. Güntersleben Der Fairtrade-Landkreis 13. Praxistag Bündnis Familie und Arbeit gut Würzburg feiert mit angenommen Die Fairtrade-Gemeinde Güntersleben lädt am Sonntag, 8. März 2020 von 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr zum 7. Eine- Welt-Tag in die Festhalle Güntersleben ein. Mit dabei ist in diesem Jahr auch Landrat Eberhard Nuß, um die erneute Zertifizierung als „Fairtrade-Landkreis Würzburg“ zu feiern. Der Landkreis wurde erstmals im Februar 2016 als Fairt- rade-Landkreis ausgezeichnet, 2018 erfolgte die zweite Bestätigung durch Transfair e.V. Damit verpflichtet sich der Landkreis – wie auch die Fairtrade-Gemeinden Güntersle- ben, und Veitshöchheim, in der Gemeindever- waltung und in möglichst vielen Schulen, Vereinen, Kir- „Arbeiten jenseits von Raum und Zeit….“ Unter diesem Titel chengemeinden usw. Fairtrade-Produkte zu verwenden trafen sich mehr als 60 interessierte Personalverantwortli- und das Bewusstsein für den Fairen Handel zu fördern. che aus Unternehmen aus der Region Würzburg. Im hoch Güntersleben war Vorreiter im Landkreis Würzburg und attraktiven Democenter des Global Players Koenig und wurde bereits im April 2012 als kleinste Fairtrade-Ge- Bauer wurden gleich zu Beginn der Veranstaltung drei neue meinde Deutschlands ausgezeichnet. Mittlerweile ist auch Mitglieder aufgenommen. Anja Simon, Personalverantwort- die Ignatius-Gropp-Schule „Fairtrade-School“. liche der Uniklinik Würzburg, erläuterte die Motivation zum Beitritt ins Bündnis mit den vielschichtigen Herausforderun- Beim 7. Eine-Welt-Tag in Güntersleben dreht sich alles um gen als familienbewusster Arbeitgeber. „Das Themenfeld das Klima, vor allem um die Frage, welche Auswirkungen hat eine enorm hohe Bedeutung, sodass es in der Uniklinik der Klimawandel weltweit auf die Lebensbedingungen hat. Das Programm bietet ab 11:30 Uhr ein Mittagessen mit fair

als Jahresthema für gleich zwei Jahre festgelegt wurde“, un- terstrich sie bei der Übernahme der Beitrittsurkunde. Gleichzeitig verstärken zukünftig die DAHW und die An- waltskanzlei MottlIWilhelmILeopoldIGurkISuesIKöhnI das Bündnis. (Foto Quelle: Klaus Rostek) Beeindruckende Praxisbeispiele zur 4 Tage Woche sorgten in der Podiumsdiskussion für viel interessierte Nachfragen. Neben intensivem Austausch untereinander konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich am Ende der Veran- staltung einer Betriebsführung bei König und Bauer an- schließen. Informationsveranstaltung „Elterngeld, El- ternzeit, Bayerisches Familiengeld, Bayeri- sches Krippengeld“ 9. März 2020 von 19.30 - 21.30 Uhr Sie bekommen ausführliche Informationen über: Eltern- geld: Basiselterngeld, ElterngeldPlus, Partnerschaftsbo- nusmonate, Anspruchsvoraussetzungen, Berechnung El- ternzeit, Bayerisches Familiengeld und Bayerisches Krip- pengeld. Im Anschluss stehen ihnen die Referentinnen für Fragen noch zur Verfügung. Referentinnen: Sabrina Jacobi, Laura Endres, Zentrum Bayern Familie und Soziales in Unterfranken Teilnahme kostenfrei! / Anmeldung erbeten! Veranstaltungsort: Generationen Zentrum Matthias Ehren- fried e.V. Familienstützpunkt Innenstadt, Kolpingstraße 11, 97070 Würzburg, Tel.: 0931/386-68700 oder 386-68709

Information aus der Schule

Wissenswertes Mittelschule Höchberg SCHNUPPERNACHMITTAG BRK-Flohmarkt zugunsten der Wohlfahrts- Am Mittwoch, 1.4.2020 und Sozialarbeit laden wir alle Grundschülerinnen und Grundschüler der Auch in diesem Jahr gibt es wieder den Benefizflohmarkt des Roten Kreuzes: 4. Klassen sowie deren Eltern zu einem Nach dem bewährten Konzept bittet das BRK Anfang März „Schnuppernachmittag“ um Spenden gut erhaltener Sachen. Angenommen wird Al- von 15.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr ein. les – außer Großmöbel, Computer oder Röhrenfernseher. Wir wollen euch kennen lernen, euch durchs Schulhaus Abgegeben werden können die Sachspenden in der Gö- führen, euch zeigen, was und wie wir lernen. Für Sie, liebe belslehenstraße (neben dem Kreisverband) am Samstag, Eltern, gibt es Informationen zu unseren Ganztageskon- 7.03. von 10 – 18 Uhr, Sonntag von 14 - 18 Uhr sowie zepten, Sie können die Räumlichkeiten kennen lernen und Montag bis Mittwoch jeweils von 16 – 19 Uhr. mit den Lehrkräften ins Gespräch kommen. Am Samstag, den 14.03. startet dann der Verkauf, bei dem Sie können an diesem Tag auch gleich einen Antrag auf Schnäppchenjäger wieder voll auf ihre Kosten kommen Aufnahme in die 5. Gebundene Ganztagesklasse bzw. in werden. Der gesamte Flohmarkterlös wird für die ehren- das offene Ganztagesangebot ausfüllen. amtliche Arbeit des Kreisverbandes verwendet, in diesem Jahr soll der Erlös der neu gegründeten Gemeinschaft Sollten Sie die Einladung nicht wahrnehmen können, for- Wohlfahrts- und Sozialarbeit zugute kommen. Diese küm- dern Sie bitte in diesem Fall den Antrag unter mittelschule- mert sich vor allem um Familien, Senioren und Menschen [email protected] oder per Telefon unter der Num- mit Migrationshintergrund. mer 0931/407846 an. Das Flohmarktteam freut sich auf zahlreiche Spenden und Christopher Strätling viele Käufer! Schulleitung Mittelschule Höchberg

Wir bitten um Beachtung

Sperrung der Schulstraße vom 3.2.2020 bis 14.2.2020

Aufgrund der anstehenden Sanierung der Grundschule sind bauliche Maßnahmen für die Erschließung auf öffentlichem Grund erforderlich. Aus diesem Grund wird die Schulstraße im Zeitraum von Montag, 3.2.2020 ab 7.00 Uhr bis Freitag, 14.2.2020 für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Fußgänger können die Baustelle passieren. Wir bitten Sie daher, Ihre Autos außerhalb der Sperrung ab- zustellen, da die Zufahrt zu den Anwesen Schulstr. 1, 1a, 3 und 5 sowie zur Grundschule und zum Kindergarten St. Ni- kolaus von der Schulstraße aus nicht möglich sein wird. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und stehen für Fragen gerne zur Verfügung. Die Gemeindeverwaltung