Universitätsarchiv

Findbuch

NL 4

Nachlass Leo Just

(1901-1964)

Stand: Februar 2018

I Inhaltsverzeichnis

Vorwort III 01 Studienzeit 1 02 Kriegszeit 2 03 Wissenschaftliche Aufsätze und Vorträge 4 03.01 Manuskripte 4 03.02 Vorträge 5 04 Archivmaterial 6 04.01 Archivalien 6 04.02 Inventare und Exzerpte 7 05 Materialsammlungen 8 05.01 Material zu historischen Persönlichkeiten 8 05.01.01 Material zur Görres-Edition in Zusammenarbeit mit Wilhelm Schellberg 9 05.02 Material zu Lothringen 11 05.03 Material zu Luxemburg und Trier 12 05.04 Material zu Themen des 18. Jahrhunderts 12 05.05 Material zu Themen des 19. Jahrhunderts 13 05.06 Material zur Reformationszeit 14 05.07 Nuntiaturen-Forschung 14 05.08 Material zur Kirchengeschichte 16 05.09 weitere Materialsammlungen 17 06 Korrespondenz 21 07 Lehrveranstaltungen und Vorlesungen 22 07.01 Vorlesungsmanuskripte 22 07.02 Seminare und Übungen 24 08 Nachrufe 28 09 Literaturhinweise und Bibliographien 29

II Vorwort

Vorwort

Leo Just war ein deutscher Historiker und Professor an den Universitäten in und Mainz.

Er wurde am 4. Oktober 1901 in Bonn als Sohn eines Zahntechnikers geboren und wuchs in Sinzig am Rhein auf, wo er von 1907 bis 1912 die Volksschule besuchte. Ab 1912 bis 1921 besuchte er das Staat‐ lich‐humanistische Kaiser‐Wilhelm‐Gymnasium in Köln. Nach dem Abitur studierte Just 1921/22 an der Universität zu Köln deutsche Philologie, Geschichte und Philosophie und 1922/23 an der Rheini‐ schen Friedrich‐Wilhelms‐Universität in Bonn Medizin und Geschichte. Ab 1923 war Just wieder an der Universität Köln, wo er stark von dem Germanisten Ernst Bertram und den Historikern Justus Hashagen und Martin Spahn beeinflusst wurde. Bei Hashagen wurde er am 19. Juli 1924 promoviert.

Nach der Promotion erhielt Just ein Stipendium der Görres‐Gesellschaft zur Herausgabe der Schriften von Joseph Görres und verschiedene Stipendien der Notgemeinschaft für die Deutsche Wissenschaft (später Deutsche Forschungsgemeinschaft) und eine Assistentenstelle am Preußischen Historischen Institut in Rom (dem späteren Deutschen Historischen Institut Rom), wo er von 1929 bis 1933 arbeite‐ te. Diese Arbeit ermöglichte es ihm, sich u.a. im Vatikanischen Geheimarchiv mit Studien zur Reichs‐ kirchengeschichte in der Frühen Neuzeit zu beschäftigen und dadurch zahlreichen Handschriften zu untersuchen und zum Teil zu fotografieren.

Die für 1933 vorgesehene Habilitation an der Universität Bonn mit dem Titel der Habilitationsschrift: ʺClemens XI. und der Code Léopold (1701‐10): Die kuriale Politik im Kampf mit dem lothringischen Staatskirchentum zu Beginn des 18. Jahrhundertsʺ verzögerte sich durch die von den Nationalsozialis‐ ten eingeführte Trennung von Habilitation und Verleihung der Venia legendi. Erst nach dem Besuch des Wehrsportlagers Zossen südlich von und der Dozentenakademie in Kitzeberg bei Kiel er‐ hielt Just 1934 die Venia legendi.

Danach folgten Bewerbungen auf Lehrstühle am Lyceum Hosianum in Braunsberg (Ostpreußen) (1936), in Würzburg (1936), Freiburg im Breisgau (1938), Innsbruck (1938) und Tübingen (1939). Alle Bewerbungen scheiterten, weil Just zu diesem Zeitpunkt der NSDAP oder einer anderen NS‐ Organisation angehörte und zugleich ehemaliges Mitglied der Zentrumspartei war. In den Kriegsjah‐ ren wurde Just zur Wehrmacht eingezogen und gehörte bis 1942 der 1. Dolmetscher‐Ersatzabteilung in Berlin an. 1942/43 wurde Just auf Vermittlung von Franz Petri als Sprachmittler für Französisch auf einer Sonderführerstelle beim Militärbefehlshaber in Belgien und Nordfrankreich eingestellt. Zu die‐ sem Zeitpunkt hielt Just u. a. Vorlesungen für deutsche Studenten an der Universität Brüssel, später an der Universität Gent, und wirkte an der von Franz Petri und dem württembergischen Ministerial‐ rat Eugen Löffler durchgeführter Ausstellung „Deutsche Größe“ mit.

Nach dem Zweiten Weltkrieg lehrte Just ein Jahr in Bonn und wurde 1946 zum ordentlichen Professor und Gründungsdekan der Philosophischen Fakultät der Johannes Gutenberg‐Universität Mainz er‐ nannt. Er baute das Historische Seminar in Mainz auf und war maßgeblich an der Berufung bedeu‐ tender Historiker, wie etwa Eugen Ewig und Theodor Schieffer, beteiligt. Zugleich war Just neben Otto Brandt und Arnold Oskar Meyer Mitherausgeber des seit Ende der 1930er Jahre erscheinenden „Handbuchs der deutschen Geschichte“. Wegen einer schweren Erkrankung konnte Just seit 1959 seine Aufgaben an der Universität nur noch eingeschränkt wahrnehmen. Leo Just starb am 20. Mai

III Vorwort

1964 in Mainz und hinterließ Frau und fünf Kinder. Zu seinem Nachfolger wurde Dieter Albrecht berufen. Die Nutzung der Archivalien unterliegt den Bestimmungen des Archivgesetzes des Landes Rheinland‐Pfalz und der Nutzungsordnung des Universitätsarchivs Mainz. Die Archivalien sind mit der Signatur NL 4/ [lfd. Nr.] zu bestellen und zu zitieren.

IV 01 Studienzeit

01 Studienzeit NL 04 - 58 1923 Material und Exzerpte Justs aus seiner Studienzeit zu Clemens Brentano Enthält u.a.: - Clemens Brentano. Zu des rheinischen Meisters achtzigstem Todestag (Rhei- nische Flugblätter 1), Köln

NL 04 - 59 1924 - 1927 Material zur Dissertation von Just

NL 04 - 60 1924 - 1927 Material zur Dissertation von Just

NL 04 - 45 1951 Aufzeichnungen aus der Studienzeit und zur Dissertation Justs

NL 04 - 31 1935 Material aus der Studienzeit und zum Aufsatz "Clemens XI. und der Code Léopold (1701-1710)"

1 02 Kriegszeit

02 Kriegszeit

NL 04 - 36 1941 Material zu "125 Jahre Universität Gent (1816-1941)" NL 04 - 150 1941 - 1943 1942 Brüssel: Ausstellungen und Projekte Enthält u.a.: - Broschüre von Hans Erich Feine "Tausend Jahre deutscher Reichssehnsucht und Reichswirklichkeit" - Heft zur Ausstellung "Deutsche Größe" Brüssel 1942 - Exemplar "Heimat und Reich, Monatshefte für Westfälisches Volkstum" 1941 - Zeitungsartikel Justs aus der Brüsseler Zeitung vom 3. Juli 1943 - Text zum Thema "Reich und Reichsfeinde" - Liste zur Bebilderung des Katalogs "Reich und Reichsfeinde" - Seite aus der Berliner Börsen-Zeitung vom 1. Juni 1943 - Fotos (vorwiegend Landkarten)

NL 04 - 29 1941 - 1944 Bildsammlungen zur Reichssymbolpolitik an belgischen Kunstdenkmälern und in den Niederlanden (hier bes. Kirchenfenster)

NL 04 - 156 1943 - 1944 Materialien 1944 Enthält u.a.: - Bibliographische Notizen (Anschaffungsliste) 1943/44

NL 04 - 140 1943 - 1944 Wehrmachtskurse in den Niederlanden Enthält u.a.: - Vorträge: Die Niederlande und das neuburgundische Reich an der Wende von Mittelalter und Neuzeit; Die Niederlande in der Reichspolitik der Neu- zeit; Tausendjähriges Reich, ein geschichtlicher Überblick; Friedrich der Große und die deutsche Geschichte; Justus Lipsius und der niederländische Humanismus - Zeitungsseiten aus der Brüsseler Zeitung mit Artikel Justs "Volkssprache und politische Macht. Der französische Einfluss in den Niederlanden und das Neuburgundische Reich"

NL 04 - 34 1940 - 1943 Material und Manuskripte zur deutsch-französischen Grenze Enthält u.a.: - Um die Westgrenze des Alten Reiches. Vorträge und Aufsätze. Köln 1941 - Frankreich und das Reich im Wandel der Jahrhunderte. Vier Vorträge (Kriegsvorträge der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2, Bonn 1940) - Der geistige Kampf um den Rhein (Kriegsvorträge der Rheinischen Fried- rich-Wilhelms-Universität Bonn 36, Bonn 1941) - Brief vom Staufenverlag vom 20.1.1943

2 02 Kriegszeit

NL 04 - 139 1944 - 1945 Briefe und Notizen 1944/45 Enthält u.a.: - Entwürfe und bibliographische Arbeiten - Korrespondenz mit der Akademischen Verlagsgesellschaft Athenaion Pots- dam - Korrespondenz mit Rektor und Kollegen der Universität Bonn (Chudoba, Tackenberg, Edith Ennen, W. Mönch, Friedrich Oertel, H. Herter) - Anschriftenverzeichnis der Bonner Dozenten vom 9.3.1945 - Korrespondenz mit der Reinhard Heydrich Stiftung Prag - Korrespondenz mit dem Deutschen Institut Paris - Vorbereitung von Vorlesungen - Brief an seine Frau vom 27.02.1944 - Bestätigung der uk-Stellung vom 30.8.1944

3 03 Wissenschaftliche Aufsätze und Vorträge

03 Wissenschaftliche Aufsätze und Vorträge

03.01 Manuskripte

NL 04 - 80 1938 - 1944 Manuskript "Fortschritt der Aufklärung 1745-1756"

NL 04 - 81 1938 - 1944 Manuskript "Friedrich der Große und Voltaire"

NL 04 - 190 1946 - 1952 Manuskript "Einleitung in die Geschichtswissenschaft"

NL 04 - 174 1946 - 1955 Biographisches, Lehre und einzelne Aufsätze Enthält u.a.: - Nachruf auf Leo Just von Helmut Mathy - Lebenslauf von Leo Just (1946) - Übersicht über die Vorlesungen Justs in Mainz mit Hörerzahlen - Korrespondenz mit Max-Planck-Institut für Geschichte 1961-1963 - Bibliographie zum Thema "Vormärz" 1945-1960 - Aufsatz zum "Siebenjährigen Krieg", Handbuch der deutschen Geschichte II - Aufsatz "Der politische Katholizismus in der bayerischen Pfalz bis 1933" - Aufsatz "Neue Arbeiten zur Geschichte des Konzils von Trient" - Aufsatz "Papst Clemens VIII. und das Koblenzer Jesuitenkolleg (1593)" - Aufsatz "Neues Schrifttum zur altrheinischen Universitätsgeschichte" - Aufsatz "Kirche und Barocktheater im Chorgestühl des Mainzer Doms" - Aufsatz "Neue französische Weltgeschichten"

NL 04 - 186 1947 - 1954 Manuskript "Mainz, ein geschichtlicher Rückblick"

NL 04 - 176 1948 - 1952 Manuskript zur Geschichte des 19. Jahrhunderts und der Entstehung des Nationalismus

NL 04 - 127 1951 Veröffentlichte Manuskripte zu Görres Enthält u.a.: - Ansprache zum 175. Geburtstag in der Feierstunde der Stadt Koblenz am 28.1.1951

NL 04 - 72 1957 Manuskript für die Neuauflage des Handbuchartikels "Aufgeklärter Abso- lutismus" 1957

4 03.02 Vorträge

NL 04 - 125 1958 - 1959 Nachträge zum Handbuchbeitrag "Aufgeklärter Absolutismus"

NL 04 - 142 1959 - 1960 Febroniana inedita Enthält u.a.: - Exemplar der Publikation "Der Widerruf des Febronius in der Korrespon- denz des Abbé Franz Heinrich Beck mit dem Wiener Nuntius Giuseppe Garampi" 1960 von Leo Just - Exzerpte aus dem Fondo Garampi des Vatikanischen Archivs - Durchschläge von Briefen aus dem Fondo Garampi

NL 04 - 160 1970 Helmut Mathy: Eine Denkschrift von Leo Just zur Erschließung der Quellen für die neuere deutsche Reichskirchengeschichte, Sonderdruck aus dem Ar- chiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 22. Band 1970

03.02 Vorträge

NL 04 - 61 1949 Material zu Goethe, Manuskript eines Vortrags zum 200. Geburtstag Goe- thes

NL 04 - 180 1951 Leo Just: Josef Görres, Gestalt und Erbe, Sonderdruck eines Vortrags zum 175. Geburtstag in Koblenz am 28.1.1951

NL 04 - 162 1959 - 1961 Vortrag: Italien 1859/60 im deutschen Urteil Enthält u.a.: - "Ein puritanisches Italienerlebnis": Sonderabdruck aus: "Deutsche Viertel- jahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte" - Exzerpt aus dem Mainzer Anzeiger vom 11. Januar 1859 - Exzerpt aus Ohler: Beiträge zum kulturellen und politischen Italienbild der deutschen öffentlichen Meinung in den Jahren 1858 bis 1863

5 04 Archivmaterial

04 Archivmaterial

04.01 Archivalien

NL 04 - 66 1924 - 1927 Visitationsprotokolle 1570-1782 aus Trierer Archiven

NL 04 - 79 1928 Abschriften und Fotokopien aus Vatikanischen Archivbeständen zur Kai- serwahl 1740-1745

NL 04 - 16 1929 - 1933 10 Filmrollen mit Aufnahmen von Archivalien aus ausländischen Archiva- lien

NL 04 - 15 1929 - 1933 14 Filmrollen und 4 kleinere Filme mit Aufnahmen von Archivalien aus ausländischen Archivalien

NL 04 - 141 1929 - 1933 Abschriften aus Fondo Garampi 274, Febronius Enthält u.a.: - Briefsammlung des Garampinachlasses - Exzerpte aus dem Fondo Garampi des Vatikanischen Archivs

NL 04 - 11 1929 - 1933 Filmrollen mit Aufnahmen von Archivalien

NL 04 - 17 1929 - 1933 Filmrollen mit Aufnahmen von Archivalien aus dem Jesuitenarchiv zur Ge- schichte des Jesuitenkollegs in Mainz, Litterae annuae 1592-1769

NL 04 - 14 1933 5 Filmrollen mit Aufnahmen von Archivalien aus ausländischen Archivali- en (u.a. Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv)

NL 04 - 22 1939 Schriftstücke, die sich beim Manuskript "Preußen und die römische Kurie" von Philipp Hiltebrandt befanden das Manuskript selbst wurde offenbar an das DHI in Rom zurückgegeben

NL 04 - 67 1941 Archivalien aus dem Archiv Doria Pamfilia zur Legation Georgio Doria zur Kaiserwahl Karls VII. 1740-1743 Enthält u.a.: - Abschriften aus ASV SS Colonia und SS Germania

6 04.02 Inventare und Exzerpte

04.02 Inventare und Exzerpte

NL 04 - 78 1928 Archivverzeichnis und Exzerpte aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien zur Kaiserwahl 1740-1745

NL 04 - 62 1930 - 1948 Inventare von Archiven in Wiesbaden, Speyer, München, Vatikan, Siman- cas und Brüssel Enthält u.a.: - Verzeichnis der von Just aufgesuchten italienischen Archive - Verzeichnis der Bücher des Historischen Seminars in Köln

NL 04 - 152 1936 - 1942 Exzerpte aus Paris, Archives du Ministère des Affaires Étrangères, Trier- Lothringen

7 05 Materialsammlungen

05 Materialsammlungen

05.01 Material zu historischen Persönlichkeiten

NL 04 - 32 1925 - 1926 Material zur Biographie von Claude Lorraine und dessen Zeitgenossen

NL 04 - 35 1937 Material zu Biographie und Bildern von Patrice Francois Neny

NL 04 - 71 1938 Biographische Notizen zu Persönlichkeiten des 17. und 18. Jahrhunderts Enthält u.a.: - Unterlagen für ein Proseminar - Vorlesungskonzepte - Exzerpte zu Friedrich Schlegel, Johanna von Orléans

NL 04 - 83 1938 - 1944 Material zu David Hume und Condillac (1715-1780)

NL 04 - 85 1938 - 1944 Material zu Denis Diderot

NL 04 - 87 1938 - 1944 Material zu Friedrich dem Großen und Rousseau

NL 04 - 84 1938 - 1944 Material zu Montesquieu Enthält u.a.: - Zeitungsartikel von Franz Schnabel

NL 04 - 23 1942 Material zu Biographie und Werk von Jaspar de Crayer Enthält: -Persönliche Notizen -Fotografien und Fotokopien

NL 04 - 19 1942 - 1943 Abbildung von Julius Lipsius (1547-1606)

8

NL 04 - 155 1944 Material zu Justus Lipsius Enthält u.a.: - Liste einer Materialsammlung aus Gent, verbrannt in Bonn am 18. Oktober 1944 - Zeitungsartikel Justs aus der Brüsseler Zeitung vom 8. April 1944 "Der Hu- manismus in den Niederlanden" - Exemplar "Essai d'une Iconographie de Juste Lipse"

NL 04 - 112 1946 - 1947 Goethe - Kampagne in Frankreich und Belagerung von Mainz 1793

NL 04 - 124 1958 Material über den Pariser Maler Hubert Robert (1733-1808)

05.01.01 Material zur Görres-Edition in Zusammenarbeit mit Wilhelm Schellberg

NL 04 - 129 1920 - 1932 Exzerpte zu Görres und Vorarbeiten zu Görres in Heidelberg

NL 04 - 128 1925 - 1932 Sonderdrucke verschiedener Autoren zu Görres Enthält u.a.: - Heidelberger Vorlesungen von Görres

NL 04 - 134 1936 Manuskripte aus dem Nachlass von Wilhelm Schellberg zu Görres Enthält u.a.: - Schellbergs Vorarbeiten zu einer Görres-Biographie

NL 04 - 133 1952 - 1955 Manuskripte aus dem Nachlass von Wilhelm Schellberg zu Görres Enthält u.a.: - Schellbergs Vorarbeiten zu einer Görres-Biographie

NL 04 - 136 1936 - 1940 Korrekturabzug der Einleitung zur Görres-Edition von Ernst Deuerlein

NL 04 - 135 1936 - 1940 Vertrag für die Görres-Edition zwischen Just und dem Matthias- Grünewald-Verlag

9 05.01.01 Material zur Görres-Edition in Zusammenarbeit mit Wilhelm Schellberg

NL 04 - 93 1938 - 1948 Görres und Niklas Vogt, Materialien zur politischen Ideengeschichte und Europaidee, Pazifismus, Machiavelli

NL 04 - 131 1946 - 1956 Bildbeilagen zur Görres-Edition Band 15

NL 04 - 132 1946 - 1956 Material zu Görres Enthält u.a.: - Nachlassverzeichnis von Schellberg zu Görres - Kopien von Aufsätzen von Görres - Notizen Justs zu Urteilen über Görres - Manuskript "J. Görres als politischer Publizist im Urteil seiner Zeitgenossen 1810-1826"

NL 04 - 130 1946 - 1956 Materialien zu Görres Enthält u.a.: - Vorlesung über Allgemeine Aesthetik und Geschichte der Künste WS 1806/07 - Vorlesung über Anthropologie WS 1807/08 - Vorlesung über Philosophie (Fragment) - Hygiene-Vorlesung - Über den Bau des Himmels Ostern bis Michaels 1807 - Görres und die Kunst - Material zum Romantiker Philipp Otto Runge - Seminar von W. Zahn "Herder und Görres" - Bibliographie von Robert Stein zu Görres - Nachlass Görres-Jochner - verschiedene Rezension von Joseph Görres - Inhaltsverzeichnis der Sammlung Hamm im Nachlass Schellberg

10 05.02 Material zu Lothringen

05.02 Material zu Lothringen

NL 04 - 12 1929 - 1933 Geschichte Lothringens Enthält u.a.: - Karteikarten mit Notizen, Regesten und Auszügen aus Archivalien und Lite- ratur zur Geschichte Lothringens - Literatur zu Trierer Pfarreien in Lothringen-Bar und Frankreich

NL 04 - 26 1930 - 1939 Material zu Lothringen Enthält u.a.: - Aufsatzentwürfe - Archivexzerpte - Brief von Agnes Just an ihren Bruder Leo Just vom 26.5.1930

NL 04 - 20 1937 Material zum Buch "Der Kampf um Lothringen" Enthält u.a.: - Protokoll der Tagung in Worms - Material zum Aufsatz "Um die Reichsbarriere am Oberrhein" von Max Brau- bach

NL 04 - 30 1941 Lothringen ("Berliner Material") Enthält u.a.: - Mitteilung von Alfred vom 3.6.1941 - Fotokopien zu Lothringen aus der Staatsbibliothek Berlin

NL 04 - 25 1941 Material zu Lothringen Enthält u.a.: - Adolf Freiherr von Knigge, Briefe aus Lothringen nach Niedersachsen ge- schrieben, Hannover 1793 - Das oft beehrte ehemals vermehrte nun ziemlich verheert Lothringen, o.O. 1671 (Kopie aus Stbib Berlin Slg. Diez 666) - Fotokopien von Archivalien aus dem Stadtarchiv Frankfurt - Bibliographien - Brief von Just an Sprömberg 3.10.1941

NL 04 - 18 1942 - 1943 4 Hefte mit Exzerpten und Abschriften zur lothringischen Geschichte Handschrift nicht von Just

11 05.03 Material zu Luxemburg und Trier

05.03 Material zu Luxemburg und Trier

NL 04 - 27 1933 - 1937 Material zu Luxemburg und Trier

NL 04 - 28 1933 - 1938 Analekten zur Luxemburger Kirchenpolitik des 16.-18. Jahrhunderts Enthält u.a.: - Nachträge zur Reichskirchengeschichte Band 2 - Abschriften aus dem Vatikanischen Archiv zum Staatskirchentum und zum Josephinismus

NL 04 - 138 1940 - 1941 Unterlagen zu Luxemburg und Lothringen Enthält u.a.: - Totenzettel von Pastor Louis Pink - Druck "Promtuarum Sacerdotis" aus dem Nachlass von Pink - Gruppenfoto u.a. mit Martin Spahn - Ansichtskarten aus Luxemburg - Fotos mit Haus- und Stadtansichten - Druck "Geistliche Gesänge welche bey der Königlichen Missior in Lothrin- gen pflegen gesungen zu werden", 1778

NL 04 - 137 1940 - 1942 12 Fotos aus dem Museum für Altertumskunde Luxemburg; Material zum Buch über Savoyen-Piemont

NL 04 - 182 1952 - 1954 Dokumente zum Erzbistum Trier und zu Lothringen-Frankreich

05.04 Material zu Themen des 18. Jahrhunderts

NL 04 - 90 1938 - 1944 Material zu den Anfängen der Aufklärung 1750-1850

NL 04 - 82 1938 - 1944 Material zu Deutschland in der Jahrhundertmitte (des 18. Jahrhunderts)

NL 04 - 70 1941 - 1943 Rekonstruktion der Materialsammlung von 1927/28 zu "Die Aufklärung in Kurtrier und allgemeines zur Geschichte der Aufklärung" Enthält u.a.: - Aufsatz "Der geistige Kampf um den Rhein" mit handschriftlichen Ergän- zungen - Manuskript einer Rede zu Ehren von Ernst Bertram

12 05.05 Material zu Themen des 19. Jahrhunderts

NL 04 - 113 1946 - 1947 Material und Exzerpte zu "Deutschland im Jahrhundert Goethes" Enthält u.a.: - Material zu Lessing, Wieland, Herder, Schiller, Jean Paul, Romantik

NL 04 - 33 1948 Die römische Kurie und das Reich 1740-45 Enthält v.a.: - Literaturexzerpte

NL 04 - 10 1953 - 1963 18. Jahrhundert Enthält u.a.: - Material und Manuskripte zum Handbuch für deutsche Geschichte - Vorlesungsmanuskripte (WS 1962/63) - Schlussteil "Von der Teilung Polens bis zum Tode Friedrichs des Großen" der Vorlesung "Europäische Geschichte im 18. Jahrhundert" (WS 1953/54 und WS 1956/57)

05.05 Material zu Themen des 19. Jahrhunderts NL 04 - 91 1920 - 1925 Materialsammlung zur Romantik

NL 04 - 109 1926 Materialsammlung und Exzerpte zur Romantik

NL 04 - 76 1948 Aufzeichnung zur Romantik aus der Mainzer Zeit Justs

NL 04 - 9 1956 Handbuch, Atlas, Rezensionen, Bibliographie zum 19. Jahrhundert Enthält u.a.: - Rezensionen zur Neuauflage des Handbuches zur deutschen Geschichte - Bibliographie zum Vormärz - Material und Bibliographie zum Kolleg Julirevolution und Vormärz - Material und Konzept zum Aufsatz "Der Deutschkatholizismus im Herzog- tum Nassau im Vormärz" - Material zum geplanten Bilderatlas für das Handbuch der deutschen Ge- schichte - Konzept für den Band zur Weimarer Republik des Handbuchs der deutschen Geschichte

NL 04 - 181 1960 Materialsammlungen, Sonderdrucke und Rezensionen zum Vormärz

13 05.06 Material zur Reformationszeit

05.06 Material zur Reformationszeit

NL 04 - 42 1940 - 1944 Geschichtliche Bildkunde zur Reformation und Gegenreformation

NL 04 - 55 1940 - 1958 Materialsammlung Zeitalter der Reformation 1450-1555 für das 2. Trimester 1940

NL 04 - 95 1961 Notizen zur Reformationsgeschichte

05.07 Nuntiaturen-Forschung

NL 04 - 7 1929 - 1933 Nuntiatur Köln I, ungedruckte Finanzrelationen, Instruktionen, Jurisdikti- onsstreitigkeiten Enthält u.a.: - Vorarbeiten zu den Beiträgen und Quellen zur Geschichte der Kölner Nunti- atur - Fotos aus vatikanischen Archivbeständen (Finalrelation von Tanara, Davia, Oddi 1732; Instruktion für Alberici 1735 von Borgia)

NL 04 - 5 1938 - 1957 Kölner Nuntiatur Enthält u.a.: - Abbildungen von Kölner Nuntien, Auditoren und Abbreviatoren aus dem Rheinischen Bildarchiv - 2 Abbildungen von Pacichelli mit Negativen - Abbildung von Nuntius Pacca - Korrespondenz zu den Abbildungen des Rheinischen Bildarchivs - Ansicht des Grabmals von Papst Alexander VII. im Petersdom - Ansicht des Grabmals von Papst Urban VII. in S. Maria Sopra Minverva - Abbildung des privaten Siegels des Kölner Nuntius Giuseppe Sanfelice aus ASV, SS Colonia 6, f. 104r - Entwürfe und Manuskript der Arbeit "Beiträge zur Geschichte der Kölner Nuntiatur", in: QFIAB 36 (1956), S. 248-320 - Vorarbeiten und Abschriften zur Erzbruderschaft in Köln - Verzeichnis der Instruktionen und Finalrelationen der Kölner Nuntien - Teilmanuskript "Die Quellen zur Geschichte der Kölner Nuntiatur in Archiv und Bibliothek des Vatikans", in: QFUAB 29 (1938/39), S. 259-296

NL 04 - 63 1940 Archivmaterialien und Exzerpte zu "Die päpstlichen Nuntiaturen zu den Kaiserwahlen des 18. Jahrhunderts", insbesondere zur Wahl Karls VII. 1740- 1745

14 05.07 Nuntiaturen-Forschung

NL 04 - 161 1949 - 1955 Material zur Kölner Nuntiatur Enthält u.a.: - Seiten aus den Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Wien Bd. 2 (1949) - Inventarliste: Material der Kölner Nuntiatur - Leo Just: Die Kölner Nuntiatur nach einer Information des Uditore Fini von 1670 (Sonderdruck) - Exzerpte aus Akten des vatikanischen Archivs, des Stadtarchivs Köln und des Staatsarchivs Düsseldorf

NL 04 - 6 1953 - 1955 Nuntiaturen-Forschung (Kölner Nuntiatur), Römischer Kongress 1955 Enthält u.a.: - Sonderdrucke von Aufsätzen von Just, Heinrich Lutz, Johannes Duft, Karl August Fink, Heinrich Schmiedinger, Konrad Repgen, Mario Bendiscioli - Verzeichnis von Quelle aus dem Bestand ASV, SS Colonia - Manuskript und Exzerpte zur Relation von Nuntius Bussi - Sonderdrucke über die Vatikanische Archivschule und Bibliographie zu Quellen des Vatikanischen Archivs 1953-1954 - maschinenschriftliches Manuskript "Die geschichtliche Bedeutung der Köl- ner Nuntiatur" - Auszüge aus Literatur zur Nuntiatur - Material zur Neuauflage der "Quellen zur Nuntiatur Köln"

15 05.08 Material zur Kirchengeschichte

05.08 Material zur Kirchengeschichte

NL 04 - 74 1938 Inventare zu Archivmaterial in Koblenz, Nancy und für Band 2 der Reichskirchengeschichte

NL 04 - 171 1935 - 1957 Exzerpte zur Kirchengeschichte Enthält u.a.: - Exzerpte zum Thema "Emser Kongress und Nuntiaturstreit 1768-1770" aus dem HHStA Wien - Bibliographie Reichsstaatsrecht, Deutsches Kirchenstaatsrecht - Exzerpte zum Thema "Deutsches Kirchenrecht von 1570-1730" - Exzerpte zum Thema "Reichskirche" - Exzerpte zum Thema "Gravamina" - Exzerpte und Bibliographie zum Thema "Reichsgeschichte 1648-1806" - Auszüge aus Kirchenrechtsliteratur des 18. Jahrhunderts - Exzerpte zum Thema "Natio und Imperium" - Exzerpte zum Thema "Deutsche Reichskirche" - Materialsammlung zum Thema "Concordata und Gravamina Nationis ger- manicae" SS 1957 und Übungen zu den Themen "Kirche und Staat im alten Reich" SS 1935; "Febronianismus und nationalkirchliche Bewegung" SS 1938 - Exzerpte zum Thema "Französische Geschichte in Spätmittelalter und Re- naissance" SS 1949 - Exzerpte zum Thema "Lothringen 1700-1782" aus dem Staatsarchiv Koblenz - Exzerpte zum Thema "Bistumsfrage"

NL 04 - 73 1938 Materialsammlung zu Band 2 der Reichskirchengeschichte

NL 04 - 153 1939 - 1942 Zur Geschichte der Unigenitus-Bulle in Frankreich Enthält u.a.: - Literaturauszüge und Bibliographie zum Jansenismus - Gallikanismus und Jansenismus - Regesten zu den Jahren 1735, 1749, 1755, 1756

NL 04 - 123 1946 - 1948 Kirchengeschichte 16.-19. Jahrhundert Enthält u.a. Material zu: - Jansenismus (Abschriften aus ASV, SS Francia 441) - Kölner Konvertitenbruderschaft - Febroniae minora - Weihbischof Eyss - Salentin von Isenburg - Bousset in Deutschland

16 05.09 weitere Materialsammlungen

NL 04 - 191 1951 Notizen zu "Deutsche Quellen zur Geschichte des Pontifikats Pius IX. Die Berichte des Württembergischen Konsuls Karl Kolb 1840-1866" Enthält u.a.: - Abschriften von Briefen Karl Kolbs an Egloffstein

NL 04 - 68 ohne Datum Abschriften aus römischen und französischen Archiven zur Reichskirchen- geschichte und zum Code Léopold (1701-1710)

NL 04 - 64 1924 - 1927 Exzerpte zur Band 2 der Reichskirchengschichte aus dem Diözesanarchiv Trier

NL 04 - 65 1924 - 1927 Exzerpte zur Band 2 der Reichskirchengschichte aus dem Diözesanarchiv Trier, dem Generalatsarchiv und dem Domarchiv Trier

05.09 weitere Materialsammlungen

NL 04 - 57 1940 - 1944 Das späte Mittelalter, 14. und 15. Jahrhundert NL 04 - 172 1930 - 1941 Pläne und Denkschriften Enthält u.a.: - Arbeitspläne und Bibliothekswünsche - Zeittafel der Reichsgeschichte - Bibliographie zum Thema "Das Alte Reich bis 1500" - Bildmaterial aus den Niederlanden

NL 04 - 188 1790 Georg Wedekind: Fragmente über die Erkenntniß venerischer Krankheiten, Hannover 1790

NL 04 - 185 1904 - 1948 Aurea Moguntia Enthält u.a.: - Festrede von Anton Elter über "Das alte Rom im Mittelalter" - Zeitungsausschnitt aus dem Rheinischen Merkur zur Wiedereröffnung des Kölner Doms 1948 - Exzerpte zur Herkunft der Bezeichnung Aurea Moguntia

17 05.09 weitere Materialsammlungen

NL 04 - 163 1929 - 1952 Das deutsche Italienerlebnis Enthält u.a.: - Notizen zu Tieck, Eichendorff, Heine, Heyse, Scheffel, Meyer - tagebuchartige Notizen über den eigenen Romaufenthalt 1929/30 (mit Zeichnungen) - Notizen zur Kunstgeschichte

NL 04 - 24 1937 Albrecht und Isabella Enthält u.a.: - Material zum Aufsatz "Ambrogio Spinola 1569-1630", in: Jahrbuch der Ar- beitsgemeinschaft der Rheinischen Geschichtsvereine 3 (1937), S. 68-74

NL 04 - 21 1937 - 1943 Niederlande, Aufsätze Enthält u.a.: - Georg Forster, Briefe aus den Niederlanden im Jahre 1790 - Brief an Ehefrau Helga Just vom 29.8.1944 - Bibliographie von Edith Ennen und Leo Just zu Niederlande 1938-40 (Manu- skript und Korrekturfahnen) - Katalog zur Ausstellung "Deutsche Größe", Brüssel 1942 von Franz Petri mit einem Vorwort von Alfred Rosenberg - Materialsammlungen zu Humanismus und Renaissance - Kopie eines Werks von Äneas Silvio Piccolomini - Albrecht und Isabelle - Der Batavermythos in den Niederlanden

NL 04 - 88 1938 - 1944 Kulturgeschichtliche Notizen

NL 04 - 89 1938 - 1944 Material für das Handbuch der deutschen Geschichte Enthält u.a.: - Einleitung - Die Jugend von Friedrich dem Großen und Maria Theresia

NL 04 - 86 1938 - 1944 Material zur französischen Literaturgeschichte und europäischen Geschich- te

NL 04 - 157 1939 - 1943 Kurrheinische Vergangenheit Enthält u.a.: - Exzerpte SUB Göttingen, Nachlass Münchhausen Bd. 5 - Notizen zu Kurmainz, Kurtrier, Kurpfalz im Rheinischen Antiquarius - Liste mit Akten des HHStA Wien - Liste mit Akten des Hessischen Hausarchivs Darmstadt

18 05.09 weitere Materialsammlungen

NL 04 - 164 1941 - 1942 Material zur Geschichte der Universität Bonn Enthält u.a.: - Satzung der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn - Notizen zur Universität Bonn - Aufsatz "Die geschichtliche Sendung der Rheinischen Friedrich-Wilhelm- Universität in Bonn"

NL 04 - 40 1941 - 1944 Material zum Reichsgedanken und zur Reichsidee

NL 04 - 53 1944 - 1951 Material und Nachträge zum Handbuch der deutschen Geschichte Enthält u.a.: - Moritz Türk: Friedrichs des Großen Dichtung im Urteile des 18. Jahrhun- derts, 1898 - Brief von A.O. Meyer an Just vom 23.1.1944 - Zeitungsartikel

NL 04 - 77 1953 - 1955 Unterlagen und Konzepte zur Neuauflage des Handbuchs der deutschen Geschichte

NL 04 - 94 1946 - 1956 Notizen und Bildverzeichnis über "Die italienische Renaissance"

NL 04 - 108 1950 Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der geschichtswissenschaftlichen Forschung der 50er Jahre Enthält u.a.: - Abschrift einer Rede Franz von Papens vom 17.4.1934 in Marburg - Unterlagen zum 28. Deutschen Archivtag 1949 - Zeitungsausschnitte

NL 04 - 47 1950 Aufzeichnungen zur Ikonographie des Spätmittelalters

19 05.09 weitere Materialsammlungen

NL 04 - 158 1952 - 1954 Rheinisches Kulturinstitut Enthält u.a.: - Textsammlung zum Thema "Der Mittelrhein" - Exzerpte zu Erzbischof Clemens Wenzeslaus von Trier - Pläne zur Neugliederung des Deutschen Reiches in der Zeit der Weimarer Republik bei der Tagung des Innenministeriums von Rheinland-Pfalz vom 28. Juni 1954 - Korrespondenzen mit unterschiedlichen Institutionen und Kollegen 1952- 1954 (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz; Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen; Helmut Domke; Histori- scher Verein für den Niederrhein; Mushakesche Verlagsanstalt)

20 06 Korrespondenz

06 Korrespondenz

NL 04 - 92 1946 - 1956 Notizen zur Versendung eigener Sonderdrucke

NL 04 - 192 1956 Korrespondenz und Notizen zu Martin Spahn Enthält u.a.: - Korrespondenz mit Julius Paul Köhler - Abschriften von Briefen Spahns an Schnütgen

21 07 Lehrveranstaltungen und Vorlesungen

07 Lehrveranstaltungen und Vorlesungen

07.01 Vorlesungsmanuskripte

NL 04 - 173 1930 Vorlesungsmanuskript "Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert"

NL 04 - 54 1940 Material zur Vorlesung "Die Renaissance", 3. Trimester 1940: Die Kultur der Renaissance als italienisch-deutsches Gemeinschaftserlebnis

NL 04 - 144 1948 Vorlesung "Weltgeschichte in Charakterbildern" 1948 Enthält u.a.: - Exemplar Sonderdruck aus der "Tübinger Theologischen Quartalschrift" von 1947 - Korrespondenzen mit Kollegen der Universität Mainz (Schramm, Schieffer, Dirlmeier, Lenhart) - Korrespondenzen mit Kollegen der Universität Bonn (Theodor Klauser, Paul Egon Hübinger, Max Braubach) - Korrespondenzen mit unterschiedlichen Empfängern (Leo Santifaller, Wien; Joseph Lortz, Münster; Martin Grabmann, Eichstätt; Anton Meyer, Passau; Johannes Spörl, Freiburg; Cl. Bauer, Freiburg; Christian Eckert, Worms) - Durchschläge von Briefen Justs an Kollegen (u. a. Max Braubach, Theodor Klauser, Egon Hübinger, Anton Mayer)

NL 04 - 126 1949 - 1950 Vorlesungsmanuskript "Europäische Geschichte im 19. Jahrhundert 1830- 1848", WS 1949/50

NL 04 - 183 1949 - 1953 Vorlesungsmanuskript "Europäische Geschichte im 19. Jahrhundert" (SS 1949, WS 1949/509

NL 04 - 148 1951 - 1952 Vorlesung "Umrisse der Weltpolitik 1870-1914" (WS 1951/52) Enthält u.a.: Vorlesungsskript und Materialsammlung (Bibliographie, Quellen, Zeittafel 1871-1914, Zeitungsausschnitte)

NL 04 - 149 1951 - 1952 Vorlesung "Umrisse der Weltpolitik 1870-1914" (WS 1951/52) Enthält u.a.: Vorlesungsskript

22 07.01 Vorlesungsmanuskripte

NL 04 - 147 1951 - 1958 Vorlesung "Bismarck als Reichskanzler" (WS 1951/52) Enthält u.a.: - Vorlesungsskript zu "Die Innenpolitische Entwicklung des Deutschen Rei- ches von 1871 bis 1876", "Bismarcks Entlassung und die Außenpolitik des Neuen Kurses" - Seite aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 8. Dezember 1956, Arti- kel "Er war kein Dämon. Holstein, Bismarck und die deutsche Politik"

NL 04 - 145 1953 Vorlesung "Napoleon" SS 1953 Enthält u.a.: - Vorlesungsskripte zu "Direktorium und Konsulat" und "Napoleons Versuch einer Neuordnung Europas"

NL 04 - 184 1953 Vorlesungsmanuskript "Weimarer Republik" (SS 1953)

NL 04 - 39 1955 Europa in der Weltpolitik seit 1918, Vorlesung SS 1955

NL 04 - 114 1955 Vorlesungsmanuskript "Europäische Geschichte im 19. Jahrhundert"

NL 04 - 146 1955 - 1956 Vorlesung "Europäische Geschichte im Zeitalter Bismarcks 1852-70" Enthält u.a.: - Vorlesungsskripte zu "Deutschland nach dem Fehlschlag der Revolution von 1848/49", "England und Russland" und "Deutsches kulturelles Leben in der Zeit von 1850 bis 1870"

NL 04 - 105 1959 - 1961 Material zur Geschichte der Staatsausdehnungen des 19. Jahrhunderts, SS 1959 - WS 1960/61

23 07.02 Seminare und Übungen

07.02 Seminare und Übungen

NL 04 - 111 1946 - 1947 Historische Arbeitsgemeinschaft "Deutsche Frage 1848-1866" Enthält u.a: - Teilnehmerliste

NL 04 - 143 1920 - 1963 Schriftenverzeichnis 1920 bis 1944, Besprechungen von Arbeiten und Vor- trägen, Vorlesungen seit 1934 Enthält u.a.: - Schriftenverzeichnisse der von Just publizierten Arbeiten - Sonderdruck aus der Zeitschrift "Geschichte in Wissenschaft und Unterricht" Heft 7/1961 zum Thema "Kirchengeschichte" - Ausschnitte aus der "Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte" von 1951, 1953, 1954 - Sonderdruck aus "Jahrbuch für Geschichte und Kunst des Mittelrheins und seiner Nachbargebiete" von 1958 - Zeitungsausschnitte zu Vorträgen Justs - Rezensionen aus Fachzeitschriften u. a. "Mitteilungen des Instituts für Öster- reichische Geschichtsforschung", "Scholastik", "Zeitschrift für Kirchenge- schichte" zu Justs "Widerruf des Febronius" - Arbeitsplan 1953 bis 1962 - Vorlesungsplan für WS 1953/54 - SS 1960 - Verzeichnis der gehaltenen Vorlesungen und Übungen 1946-1952

NL 04 - 49 1924 - 1947 Material zum Seminar "Menschenrechte 1789", Mainz WS 1946/47 Enthält u.a.: - Mitschrift Justs zur Vorlesung von J. Hashagen "Entwicklung der Menschen- rechte", Köln SS 1924 - Teilnehmerliste

NL 04 - 37 1936 Proseminar zur Bibliographie und zu verschiedenen Themen des 18. Jahr- hunderts, Bonn SS 1936

NL 04 - 151 1936 - 1938 Kulturpolitik 1933/35 Enthält u.a.: - Zeitungsausschnitte und Notizen zum Vorlesungsthema

NL 04 - 48 1936 - 1948 Material und Teilnehmerlisten zu den Proseminaren "Die Physiokraten" (Bonn SS 1936, Mainz 1947) und "Montesquieus 'Esprit des Lois' und Rousseaus 'Contrat Social'" (Mainz 1947/48)

24 07.02 Seminare und Übungen

NL 04 - 44 1940 - 1944 Proseminar "Historische Methodenlehre", Universität Bonn

NL 04 - 50 1941 - 1942 Material zum Seminar "Geschichte des 19. Jahrhunderts und Wiener Kon- gress"

NL 04 - 52 1941 - 1942 Vervielfältigte Quellentexte zur Übersetzung im Seminar "Geschichte des 19. Jahrhunderts und Wiener Kongress"

NL 04 - 122 1946 Seminar "Schiller als Historiker", Bonn SS 1946 Enthält u.a.: - Teilnehmerlisten

NL 04 - 51 1946 - 1956 Verzeichnis der Seminare in Mainz "Geschichte des 19. Jahrhunderts und Wiener Kongress" Enthält u.a.: - Teilnehmerlisten - Material zu den Themen Sozialismus und soziale Frage in Deutschland 1848 - E. Kuß: Mitbestimmung und gerechter Lohn als Element einer Neuordnung der Wirtschaft

NL 04 - 46 1947 - 1948 Kolloquium Europäische Geschichte 1947/48

NL 04 - 120 1948 Seminar "Der Wiener Kongress", SS 1948

NL 04 - 121 1948 Übungen zur Einführung in das Studium der neueren Geschichte, SS 1948

NL 04 - 118 1948 - 1949 Oberseminar 1848/49, WS 1948/49

NL 04 - 41 1948 - 1961 Material zum Hauptseminar "Renaissance 1450-1550", WS 1948/49; SS 1961

NL 04 - 119 1949 - 1950 Seminar Politische Romantik, WS 1949/50

NL 04 - 43 1949 - 1954 Material zur Lehrveranstaltung "Machiavelli" vom SS 1949 und WS 1953/54

25 07.02 Seminare und Übungen

NL 04 - 99 1950 - 1951 Seminar "Soziale Bewegung in Deutschland, II. Teil 1848-1863, Marx und Lasalle" im WS 1950/51

NL 04 - 98 1951 Seminare "Concordata und Gravamina Deutscher Nation" und "Erschei- nungsformen des aufgeklärten Absolutismus in Deutschland" im SS 1951 Enthält u.a.: - Liste der Seminarteilnehmer - Bibliographie

NL 04 - 100 1951 - 1952 Seminar "Bismarck und die soziale Frage vornehmlich 1863-1890" im WS 1951/52 Enthält u.a.: - Bibliographie

NL 04 - 116 1952 Seminar "Die Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907", SS 1952

NL 04 - 110 1952 - 1953 Seminar "Deutsche Geschichte 1800-1850", WS 1952/53 Enthält u.a.: - Sonderdrucke von Karl-Georg Faber, Joseph Grisar und Karl Lutz

NL 04 - 117 1952 - 1953 Seminar "Staatsanschauung im Vormärz 1815-1850", SS 1952/53 Enthält u.a.: - Teilnehmerliste

NL 04 - 106 1953 - 1954 Seminar "Theorie des Absolutismus im 17. und 18. Jahrhundert", SS 1954 und WS 1953/54

NL 04 - 115 1954 - 1955 Oberseminar "Das Mittelalterbild der Spätaufklärung und der Romantik", SS 1955

NL 04 - 101 1955 - 1956 Seminar "Der Anfang der Neuzeit in der Geschichtsschreibung und das Problem der historischen Periodisierung", WS 1955/56 Enthält u.a.: - Liste der Seminarteilnehmer

NL 04 - 102 1956 Seminar "Liberalismus in Deutschland", SS 1956 Enthält u.a.: - Liste der Referatsthemen

26 07.02 Seminare und Übungen

NL 04 - 103 1957 - 1958 Oberseminar "Kirche und Staat in Deutschland in der Mitte des 19. Jahr- hunderts", WS 1957/58 Enthält u.a.: - Themenliste

NL 04 - 107 1958 - 1959 Seminar "Das Problem der Säkularisation in Deutschland", WS 1958/59 Enthält u.a.: - Teilnehmerliste

27 08 Nachrufe

08 Nachrufe

NL 04 - 165 1929 - 1964 Schriften zum Gedenken an Leo Just Enthält u.a.: - Vorarbeiten und Druckfahnen der Schrift "Eine Denkschrift von Leo Just zur Erschließung der Quellen für die neuere deutsche Reichskirchengeschichte 1928" von Helmut Mathy - handschriftlicher Lebenslauf von Leo Just (1929) - Redemanuskript "Die Bedeutung von Herrn Professor Just für die Erfor- schung der Mainzer Universitätsgeschichte"

NL 04 - 159 1964 Nekrolog Leo Just, aus: HZ 204, S. 259

NL 04 - 187 1964 Todesanzeige der Universität für Leo Just

28 09 Literaturhinweise und Bibliographien

09 Literaturhinweise und Bibliographien

NL 04 - 2 1934 - 1944 Kartei "Allgemeine Bibliographie bis 1945" (von Just als Ersatz für die am 18.10.1944 in Bonn verbrannte Kartei aus Einzelbibliographie erstellt)

NL 04 - 3 1934 - 1944 Kartei mit Literaturhinweisen zur Geistes- und Literaturgeschichte nach Verfassern A-K

NL 04 - 1 1934 - 1944 Kartei mit Literaturhinweisen zur Geistes- und Literaturgeschichte nach Verfassern L-Z

NL 04 - 13 1934 - 1944 Karteikarten mit Literatur zum 18. und 19. Jahrhundert bis 1866 Reste von Holzmann-Ritter, weitere Karten aus dieser Kartei befinden sich in Nr. 125

NL 04 - 75 1938 - 1940 Bibliographie und Material zum Handbuch der deutschen Geschichte "7jähriger Krieg und Absolutismus"

NL 04 - 69 1944 Bibliographie und Literaturexzerpte zur Aufklärung in Europa

NL 04 – 4 1945 Kartei "Allgemeine Bibliographie nach 1945"

NL 04 - 56 1953 - 1961 Bibliographie zu Humanismus und Renaissance

29