Neubau einer 110-kV-Leitung -

Antrag auf das Raumordnungsverfahren Kapitel C – Umweltverträglichkeitsstudie

Stuttgart, 15.08.2018 Netze BW GmbH Schelmenwasenstraße 15 70567

Ein Unternehmen der EnBW Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Vorhabenträgerin

Netze BW GmbH Schelmenwasenstraße 15 70567 Stuttgart

Ansprechpartner Mike Dokter Tel. 0711-289-48436 E-Mail: [email protected]

Bearbeitung

Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Carl-Peschken-Straße 12 47441 Moers

Ansprechpartner Thomas Finke Tel. 02841-7905-18 E-Mail: [email protected]

Bearbeitungsstand: 15.08.2018

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite I/XVII

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ...... 1 1.1 Vorhaben ...... 1 1.2 Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsraum ...... 1

2 Grundlagen und Methoden ...... 4 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen ...... 4 2.2 Methodisches Vorgehen ...... 5 2.2.1 Betrachtungsrelevante Schutzgüter ...... 5 2.2.2 Arbeitsschritte ...... 6 2.2.3 Wirkfaktoren ...... 9

3 Beschreibung des Vorhabens ...... 16 3.1 Technische Beschreibung ...... 16 3.2 Konstruktion und Bauweise einer Freileitung ...... 16 3.2.1 Freileitung auf einer neuen Trasse (Solotrasse oder in Parallellage zu bestehender Freileitung) .. 16 3.2.2 Freileitung auf bestehendem Trassenkorridor mit Bündelung auf einem gemeinsamen Mastgestänge ...... 18 3.2.3 Mastabstände, Schutzstreifen und Abstände zu Windenergieanlagen ...... 20 3.2.4 Mastfundament / Gründung ...... 21 3.2.5 Bauphase ...... 22 3.3 Konstruktion und Bauweise einer Erdkabelleitung ...... 23 3.3.1 Kabelsysteme ...... 23 3.3.2 Schutzstreifen ...... 24 3.3.3 Bauphase ...... 25 3.4 Mögliche Ausführungsvarianten innerhalb der verschiedenen Trassenkorridorvarianten ...... 25

4 Raum- und Auswirkungsanalyse Freileitungskorridore ...... 27 4.1 Naturschutzfachliche Vorgaben und Schutzausweisungen im Korridor ...... 27 4.1.1 Europäische Schutzgebiete ...... 27 4.1.1.1 Vogelschutzgebiete ...... 27 4.1.1.2 FFH-Gebiete ...... 28 4.1.1.3 Lebensraumtypen gemäß FFH-Richtlinie ...... 28 4.1.2 Nationale Schutzgebiete ...... 28 4.1.2.1 Naturschutzgebiete gemäß § 23 BNatSchG ...... 28 4.1.2.2 Landschaftsschutzgebiete gemäß § 26 BNatSchG ...... 29 4.1.2.3 Naturdenkmale gemäß § 28 BNatSchG ...... 29 4.1.2.4 Gesetzlich geschützte Biotope gemäß § 30 BNatSchG ...... 30 4.1.2.5 Wasserschutzgebiete und Überschwemmungsgebiete ...... 30 4.2 Kumulation ...... 31 4.2.1 Kumulative Vorhaben ...... 31 4.2.2 Kumulierende Wirkung ...... 31

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite II/XVII

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

4.3 Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit ...... 32 4.3.1 Bestandsbeschreibung ...... 32 4.3.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen ...... 38 4.3.3 Raumwiderstandsanalyse ...... 41 4.3.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 47 4.4 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt ...... 47 4.4.1 Bestandsbeschreibung – Biotoptypen / Pflanzen ...... 48 4.4.2 Bestandsbeschreibung - Tiere ...... 56 4.4.3 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen ...... 63 4.4.4 Raumwiderstandanalyse ...... 71 4.4.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 89 4.5 Schutzgut Landschaft ...... 94 4.5.1 Bestandsbeschreibung und -bewertung ...... 96 4.5.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen ...... 117 4.5.3 Raumwiderstandsanalyse ...... 120 4.5.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 124 4.6 Schutzgut Boden ...... 125 4.6.1 Bestandsbeschreibung ...... 125 4.6.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen ...... 132 4.6.3 Raumwiderstandsanalyse ...... 137 4.6.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 153 4.7 Schutzgut Wasser ...... 155 4.7.1 Schutzgut Wasser – Teilbereich Oberflächengewässer ...... 156 4.7.1.1 Bestandsbeschreibung ...... 156 4.7.1.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen ...... 163 4.7.1.3 Raumwiderstandsanalyse ...... 168 4.7.1.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 169 4.7.2 Schutzgut Wasser – Teilbereich Grundwasser ...... 170 4.7.2.1 Bestandsbeschreibung Grundwasser ...... 170 4.7.2.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen ...... 175 4.7.2.3 Raumwiderstandsanalyse ...... 182 4.7.2.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 191 4.8 Schutzgut Klima / Luft ...... 193 4.9 Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter ...... 193 4.9.1 Bestandsbeschreibung ...... 194 4.9.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen ...... 196 4.9.3 Raumwiderstandsanalyse ...... 199 4.9.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 210 4.10 Auswirkungsanalyse ...... 211 4.10.1 Schutzgutübergreifende Raumwiderstandsanalyse ...... 211 4.10.2 Konfliktschwerpunkte ...... 216 4.10.3 Korridorspezifische Auswirkungsprognose ...... 236 4.11 Schutzgutübergreifender Korridorvergleich ...... 256

5 Raum- und Auswirkungsanalyse Erdkabel- und kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore .... 260 5.1 Naturschutzfachliche Vorgaben und Schutzausweisungen im Korridor ...... 260

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite III/XVII

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

5.1.1 Europäische Schutzgebiete ...... 260 5.1.1.1 Vogelschutzgebiete ...... 260 5.1.1.2 FFH-Gebiete ...... 261 5.1.1.3 Lebensraumtypen gemäß FFH-RL ...... 261 5.1.2 Nationale Schutzgebiete ...... 261 5.1.2.1 Landschaftsschutzgebiete gemäß § 26 BNatSchG ...... 261 5.1.2.2 Naturdenkmale gemäß § 28 BNatSchG ...... 262 5.1.2.3 Gesetzlich geschützte Biotope gemäß § 30 BNatSchG ...... 263 5.1.2.4 Wasserschutzgebiete und Überschwemmungsgebiete ...... 264 5.2 Kumulation ...... 264 5.2.1 Kumulative Vorhaben ...... 264 5.2.2 Kumulierende Wirkung ...... 265 5.3 Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit ...... 265 5.3.1 Bestandsbeschreibung ...... 265 5.3.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen ...... 271 5.3.3 Raumwiderstandsanalyse ...... 274 5.3.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 278 5.4 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt ...... 279 5.4.1 Bestandsbeschreibung und -bewertung ...... 280 5.4.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen ...... 295 5.4.3 Raumwiderstandsanalyse ...... 304 5.4.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 322 5.5 Schutzgut Landschaft ...... 329 5.5.1 Bestandsbeschreibung ...... 329 5.5.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen ...... 353 5.5.3 Raumwiderstandsanalyse ...... 355 5.5.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 358 5.6 Schutzgut Boden ...... 359 5.6.1 Bestandsbeschreibung ...... 359 5.6.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen ...... 366 5.6.3 Raumwiderstandsanalyse ...... 370 5.6.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 383 5.6.5 Schutzgut Wasser – Teilbereich Oberflächengewässer ...... 385 5.6.5.1 Bestandsbeschreibung ...... 385 5.6.5.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen ...... 392 5.6.5.3 Raumwiderstandsanalyse ...... 398 5.6.5.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 400 5.6.6 Schutzgut Wasser – Teilbereich Grundwasser ...... 402 5.6.6.1 Bestandsbeschreibung Grundwasser ...... 402 5.6.6.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen ...... 408 5.6.6.3 Raumwiderstandsanalyse ...... 414 5.6.6.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 428 5.7 Schutzgut Klima / Luft ...... 429 5.8 Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter ...... 430 5.8.1 Bestandsbeschreibung ...... 430 5.8.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen ...... 432 5.8.3 Raumwiderstandsanalyse ...... 435

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite IV/XVII

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

5.8.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 440 5.9 Auswirkungsanalyse ...... 441 5.9.1 Schutzgutübergreifende Raumwiderstandsanalyse ...... 441 5.9.2 Konfliktschwerpunkte ...... 444 5.9.3 Korridorspezifische Auswirkungsprognose ...... 464 5.10 Schutzgutübergreifender Korridorvergleich ...... 478

6 Nullvariante ...... 482

7 Hinweise auf Schwierigkeiten, fehlende Kenntnisse und Prüfmethoden oder technische Lücken ... 483

8 Allgemeinverständliche Zusammenfassung ...... 484 8.1 Anlass, Projektvorstellung ...... 484 8.2 Geprüfte anderweitige Lösungsmöglichkeiten ...... 484 8.3 Kumulation ...... 484 8.3.1 Kumulierende Wirkung ...... 484 8.4 Untersuchungsrahmen ...... 485 8.4.1 Methode Umweltverträglichkeitsstudie ...... 485 8.4.2 Wirkfaktoren ...... 487 8.4.3 Untersuchungsraum ...... 487 8.5 Raum- und Auswirkungsanalyse Freileitungskorridore ...... 489 8.5.1 Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit ...... 489 8.5.1.1 Bestand ...... 489 8.5.1.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen ...... 490 8.5.1.3 Projektwirkungen ...... 490 8.5.1.4 Raumwiderstandsanalyse ...... 491 8.5.1.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 492 8.5.2 Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt ...... 492 8.5.2.1 Bestand ...... 492 8.5.2.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen ...... 502 8.5.2.3 Projektwirkungen ...... 503 8.5.2.4 Raumwiderstandsanalyse ...... 504 8.5.2.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 506 8.5.3 Landschaft ...... 506 8.5.3.1 Bestand ...... 506 8.5.3.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen ...... 507 8.5.3.3 Projektwirkungen ...... 507 8.5.3.4 Raumwiderstandsanalyse ...... 508 8.5.3.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 509 8.5.4 Boden ...... 509 8.5.4.1 Bestand ...... 509 8.5.4.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen ...... 510 8.5.4.3 Projektwirkungen ...... 510 8.5.4.4 Raumwiderstandsanalyse ...... 510 8.5.4.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 511

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite V/XVII

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

8.5.5 Wasser (Oberflächengewässer und Grundwasser) ...... 511 8.5.5.1 Bestand ...... 511 8.5.5.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen ...... 513 8.5.5.3 Projektwirkungen ...... 514 8.5.5.4 Raumwiderstandsanalyse ...... 514 8.5.5.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 515 8.5.6 Klima / Luft ...... 515 8.5.6.1 Bestand ...... 515 8.5.6.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen ...... 515 8.5.6.3 Projektwirkungen ...... 515 8.5.6.4 Raumwiderstandsanalyse ...... 515 8.5.6.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 515 8.5.7 Kultur- und sonstige Sachgüter ...... 516 8.5.7.1 Bestand ...... 516 8.5.7.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen ...... 516 8.5.7.3 Projektwirkungen ...... 516 8.5.7.4 Raumwiderstandsanalyse ...... 516 8.5.7.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 517 8.5.8 Schutzgutübergreifende Raumwiderstandsanalyse ...... 517 8.5.9 Konfliktschwerpunkte ...... 519 8.5.10 Korridorspezifische Auswirkungsprognose ...... 520 8.5.11 Schutzgutübergreifender Korridorvergleich ...... 529 8.6 Raum- und Auswirkungsanalyse Erdkabelkorridore und kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore ...... 530 8.6.1 Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit ...... 530 8.6.1.1 Bestand ...... 530 8.6.1.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen ...... 531 8.6.1.3 Projektwirkungen ...... 531 8.6.1.4 Raumwiderstandsanalyse ...... 531 8.6.1.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 532 8.6.2 Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt ...... 533 8.6.2.1 Bestand ...... 533 8.6.2.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen ...... 542 8.6.2.3 Projektwirkungen ...... 543 8.6.2.4 Raumwiderstandsanalyse ...... 544 8.6.2.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 547 8.6.3 Landschaft ...... 548 8.6.3.1 Bestand ...... 548 8.6.3.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen ...... 549 8.6.3.3 Projektwirkungen ...... 549 8.6.3.4 Raumwiderstandsanalyse ...... 549 8.6.3.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 550 8.6.4 Boden ...... 550 8.6.4.1 Bestand ...... 550 8.6.4.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen ...... 551 8.6.4.3 Projektwirkungen ...... 551 8.6.4.4 Raumwiderstandsanalyse ...... 551 8.6.4.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 552 8.6.5 Wasser (Oberflächengewässer und Grundwasser) ...... 552

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite VI/XVII

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

8.6.5.1 Bestand ...... 552 8.6.5.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen ...... 554 8.6.5.3 Projektwirkungen ...... 555 8.6.5.4 Raumwiderstandsanalyse ...... 556 8.6.5.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 557 8.6.6 Klima / Luft ...... 557 8.6.6.1 Bestand ...... 557 8.6.6.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen ...... 557 8.6.6.3 Projektwirkungen ...... 557 8.6.6.4 Raumwiderstandsanalyse ...... 558 8.6.6.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 558 8.6.7 Kultur- und sonstige Sachgüter ...... 558 8.6.7.1 Bestand ...... 558 8.6.7.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen ...... 558 8.6.7.3 Projektwirkungen ...... 558 8.6.7.4 Raumwiderstandsanalyse ...... 559 8.6.7.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich ...... 559 8.6.8 Schutzgutübergreifende Raumwiderstandsanalyse ...... 559 8.6.9 Konfliktschwerpunkte ...... 562 8.6.10 Korridorspezifische Auswirkungsprognose ...... 562 8.6.11 Schutzgutübergreifender Korridorvergleich ...... 571 8.7 Hinweise auf Schwierigkeiten, fehlende Kenntnisse und Prüfmethoden oder technische Lücken ...... 571

9 Quellenverzeichnis ...... 572

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Übersicht der Freileitungskorridore ...... 2

Abbildung 2: Übersicht der Erdkabel- und kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore ...... 3

Abbildung 3: Relevanz von Haupt- und Nebenkriterien ...... 7

Abbildung 4: Gesamtplanerischer Korridorvergleich ...... 9

Abbildung 5: Mastbilder der Netze BW für zwei Stromkreise ...... 18

Abbildung 6: Mastbilder der Netze BW für vier Stromkreise ...... 20

Abbildung 7: Die gebräuchlichsten Fundamenttypen für Freileitungsmasten ...... 22

Abbildung 8: Die Regelgrabenprofile der Netze BW für ein Erdkabelsystem je Graben ...... 23

Abbildung 9: Erforderliche Schutzstreifenbreiten je Erdkabelleitung bei der Netze BW ...... 24

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite VII/XVII

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Abbildung 10: Landschaftsbildeinheiten im Bereich der Korridore (Freileitung) ...... 97

Abbildung 11: Wirtschaftsfunktionenkarte ...... 129

Abbildung 12: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Jagsttal bei ...... 147

Abbildung 13: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Jagsttal bei Elpershofen ...... 148

Abbildung 14: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Brettachtal südlich Amlishagen ...... 149

Abbildung 15: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Korridor südwestlich ...... 150

Abbildung 16: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Korridor westlich Diembot ...... 151

Abbildung 17: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Korridor nordwestlich Kirchberg ...... 152

Abbildung 18: Geologische Verhältnisse im Untersuchungsraum mit Übersicht der untersuchten Freileitungskorridore ...... 173

Abbildung 19: Wasserschutzgebiet Bächlingen im Korridor F2...... 174

Abbildung 20: Baudenkmale aus Kontaktgruppe ...... 196

Abbildung 21: Schloss Langenburg ...... 201

Abbildung 22: Schloss -Döttingen ...... 202

Abbildung 23: Burgruine -Leofels ...... 203

Abbildung 24: Stadt und Schloss Kirchberg a.d. Jagst ...... 203

Abbildung 25: Kirche in Gaggstatt ...... 204

Abbildung 26: Sichtbarkeitsanalyse Schloss Langenburg (2 km Radius) ...... 205

Abbildung 27: Sichtbarkeitsanalyse Schloss Braunsbach-Döttingen (2 km Radius) ...... 206

Abbildung 28: Sichtbarkeitsanalyse Burgruine Ilshofen-Leofels (2 km Radius) ...... 207

Abbildung 29: Sichtbarkeitsanalyse Stadt und Schloss Kirchberg a.d. Jagst (2 km Radius) ...... 208

Abbildung 30: Sichtbarkeitsanalyse Kirche in Gaggstatt (2 km Radius) ...... 209

Abbildung 31: Landschaftsbildeinheiten im Bereich der Erdkabelkorridore bzw. kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore ...... 332

Abbildung 32: Wirtschaftsfunktionenkarte ...... 363

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite VIII/XVII

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Abbildung 33: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Kochertal bei Weilersbach ...... 375

Abbildung 34: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Jagsttal nördlich Langenburg ...... 376

Abbildung 35: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Jagsttal bei Langenburg ...... 377

Abbildung 36: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Brettachtal südlich Amlishagen ...... 378

Abbildung 37: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Jagsttal bei Elpershofen ...... 379

Abbildung 38: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Korridor westlich Diembot ...... 380

Abbildung 39: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Korridor nordwestlich Kirchberg ...... 381

Abbildung 40: Geologische Verhältnisse im Untersuchungsraum mit Übersicht der untersuchten Erdkabelkorridore ...... 405

Abbildung 41: Wasserschutzgebiete Wasen und Weide im Korridor E1 ...... 406

Abbildung 42: Wasserschutzgebiet Bächlingen im Korridor E2 ...... 407

Abbildung 43: Baudenkmale aus Kontaktgruppe ...... 432

Abbildung 44: Schloss Braunsbach-Döttingen ...... 437

Abbildung 45: Sichtbarkeitsanalyse Schloss Braunsbach-Döttingen (2 km Radius) ...... 438

Abbildung 46: Relevanz von Haupt- und Nebenkriterien ...... 486

Abbildung 47: Übersicht der Freileitungskorridore ...... 488

Abbildung 48: Übersicht der Erdkabel- und kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore ...... 489

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Schutzgüter gemäß UVPG ...... 5

Tabelle 2: Definition der Raumwiderstände ...... 8

Tabelle 3: Potenzielle Projektwirkungen Freileitung ...... 10

Tabelle 4: Potenzielle Projektwirkungen Erdkabel ...... 13

Tabelle 5: Technischen Daten der geplanten Leitungsanlage ...... 16

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite IX/XVII

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 6: Technische Ausführungsvarianten ...... 26

Tabelle 7: Vogelschutzgebiete ...... 27

Tabelle 8: FFH-Gebiete ...... 28

Tabelle 9: Naturschutzgebiete ...... 28

Tabelle 10: Landschaftsschutzgebiete ...... 29

Tabelle 11: Naturdenkmale ...... 29

Tabelle 12: Wasserschutzgebiete ...... 30

Tabelle 13: Überschwemmungsgebiete ...... 31

Tabelle 14: SG Menschen, Erfassungskriterien und Informationsgrundlagen ...... 32

Tabelle 15: SG Menschen: Siedlungsbereiche / -elemente in den Korridoren ...... 33

Tabelle 16: SG Menschen, Projektwirkungen ...... 39

Tabelle 17: SG Menschen, Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung ...... 43

Tabelle 18: SG Menschen, Raumwiderstand gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Verlärmung ...... 44

Tabelle 19: SG Menschen: Raumwiderstände gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den Raumanspruch der Freileitung ...... 45

Tabelle 20: SG Menschen: Raumwiderstände gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Verlärmung ...... 46

Tabelle 21: Vorkommen biotischer Bestände in den Korridoren ...... 49

Tabelle 22: Einstufung und ökologische Bewertung von Biotoptypen ...... 55

Tabelle 23: Vorkommen von Tierarten in den Korridoren ...... 56

Tabelle 24: Vorkommen von Tierarten in den Habitatkomplexen und Jagst ...... 60

Tabelle 25: Ökologische Einstufung der Habitatkomplexe gemäß Ausstattung Biotoptypen innerhalb der Korridore ...... 61

Tabelle 26: Bau-, anlage- und betriebsbedingte Projektwirkungen einer Freileitung - Biotoptypen ...... 63

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite X/XVII

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 27: Bau-, anlage- und betriebsbedingte Projektwirkungen einer Freileitung - Tiere ...... 67

Tabelle 28: Einstufung der Biotoptypen innerhalb der Korridore ...... 71

Tabelle 29: Einstufung der Habitatkomplexe und Tierarten innerhalb der Korridore ...... 74

Tabelle 30: Vollständige Überspannung von Waldflächen in Talungen ...... 75

Tabelle 31: Ergebnisse Raumwiderstand Biotoptypen – Hauptkriterium Verlust durch Schutzstreifen ...... 76

Tabelle 32: Überspannung von Waldhabitaten in Talungen ...... 80

Tabelle 33: Ergebnisse Raumwiderstand Tiere - Hauptkriterium Verlust Wald (Abschnitte mit Riegelwirkung) 81

Tabelle 34: Ergebnisse Raumwiderstand Tiere - Hauptkriterium Kollision ...... 83

Tabelle 35: Ergebnisse Raumwiderstand Biotoptypen – Nebenkriterium Südexposition ...... 86

Tabelle 36: Korridorvergleich – Biotoptypen ...... 90

Tabelle 37: Korridorvergleich – Tiere ...... 91

Tabelle 38: SG Landschaft: Erfassungskriterien sowie Daten- und Informationsgrundlagen ...... 94

Tabelle 39: Projektwirkungen SG Landschaft ...... 118

Tabelle 40: Raumwiderstand gegenüber Verlust von prägenden Landschaftselementen je Korridor ...... 123

Tabelle 41: Anteile der Bodentypen im Gesamtraum der vier Freileitungskorridore ...... 126

Tabelle 42: Geotope im Gesamtraum der vier Freileitungskorridore ...... 130

Tabelle 43: Altlasten und Altstandorte im Gesamtraum der vier Freileitungskorridore ...... 131

Tabelle 44: Wirkfaktoren Freileitung (Schutzgut Boden) ...... 134

Tabelle 45: Raumwiderstände der Böden im Gesamtraum der vier Freileitungskorridore ...... 141

Tabelle 46: Anteile Raumwiderstandsklassen der Böden im Gesamtraum der vier Freileitungskorridore ...... 144

Tabelle 47: Bestandsbeschreibung der Fließgewässer für Korridor F2 ...... 156

Tabelle 48: Bestandsbeschreibung der Fließgewässer für Korridor F3 ...... 158

Tabelle 49: Bestandsbeschreibung der Fließgewässer für Korridor F4 ...... 159

Tabelle 50: Bestandsbeschreibung der Fließgewässer für Korridor F5 ...... 160

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite XI/XVII

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 51: Darstellung der überspannten Tallagen ...... 164

Tabelle 52: Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen ...... 166

Tabelle 53: Korridorvergleich Oberflächengewässer ...... 169

Tabelle 54: Hydrogeologische Einheiten im Untersuchungsraum ...... 172

Tabelle 55: Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen ...... 178

Tabelle 56: Vergleich der maximalen Längsausdehnungen und Flächenanteile von Raumwiderständen in den Korridoren unter Berücksichtigung der sicher überspannten Bereiche ...... 192

Tabelle 57: SG Kulturgüter und sonstige Sachgüter, Projektwirkungen ...... 198

Tabelle 58: Vergleich Freileitungskorridore im Rahmen der UVS ...... 258

Tabelle 59: Vogelschutzgebiete ...... 260

Tabelle 60: FFH-Gebiete ...... 261

Tabelle 61: Landschaftsschutzgebiete ...... 261

Tabelle 62: Naturdenkmale ...... 262

Tabelle 63: Wasserschutzgebiete ...... 264

Tabelle 64: Überschwemmungsgebiete ...... 264

Tabelle 65: SG Menschen: Erfassungskriterien und Informationsgrundlagen ...... 266

Tabelle 66: SG Menschen: Siedlungsbereiche / -elemente in den Korridoren ...... 267

Tabelle 67: SG Menschen: Potenzielle Projektwirkungen Erdkabel ...... 273

Tabelle 68: SG Menschen, Raumwiderstand gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Verlärmung ...... 276

Tabelle 69: SG Menschen: Raumwiderstände gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den Raumanspruch der Freileitung ...... 277

Tabelle 70: SG Menschen: Raumwiderstände gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Verlärmung ...... 278

Tabelle 71: Vorkommen biotischer Bestände in den Korridoren ...... 280

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite XII/XVII

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 72: Einstufung und Bewertung von Biotoptypen ...... 287

Tabelle 73: Vorkommen von Tierarten in den Korridoren ...... 288

Tabelle 74: Vorkommen von Tierarten in den Habitatkomplexen Kocher und Jagst ...... 292

Tabelle 75: Ökologische Einstufung der Habitatkomplexe gemäß Ausstattung Biotoptypen innerhalb der Korridore ...... 293

Tabelle 76: Bau-, anlage- und betriebsbedingte Projektwirkungen einer Erdkabel-Verlegung – Biotoptypen . 295

Tabelle 77: Bau-, anlage- und betriebsbedingte Projektwirkungen einer Erdkabel-Verlegung – Tiere ...... 300

Tabelle 78: Einstufung der Biotoptypen innerhalb der Korridore ...... 305

Tabelle 79: Einstufung der Habitatkomplexe und Tierarten innerhalb der Korridore ...... 307

Tabelle 80: Einordnung von Wäldern ...... 309

Tabelle 81: Einordnung von (kleinflächige) Offenlandbiotopen ...... 309

Tabelle 82: Ergebnisse deutlicher Raumwiderstand Biotoptypen – Hauptkriterium Verlust Wald und Offenland ...... 310

Tabelle 83: Überspannung von Waldflächen in Talungen ...... 312

Tabelle 84: Ergebnisse deutlicher Raumwiderstand Biotoptypen – Hauptkriterium Verlust Wald...... 313

Tabelle 85: Ergebnisse deutlicher Raumwiderstand Tiere – Hauptkriterium Habitatverlust Wald (Abschnitte mit Riegelwirkung) ...... 315

Tabelle 86: Ergebnisse mäßiger Raumwiderstand Tiere – Hauptkriterium Habitatverlust Offenland ...... 317

Tabelle 87: Überspannung von Waldflächen in Talungen ...... 317

Tabelle 88: Ergebnisse deutlicher Raumwiderstand Tiere – Hauptkriterium Habitatverlust Wald (Abschnitte mit Riegelwirkung) ...... 318

Tabelle 89: Ergebnisse mäßiger Raumwiderstand Tiere – Hauptkriterium Kollision ...... 318

Tabelle 90: Überspannung von Waldflächen in Talungen ...... 320

Tabelle 91: Ergebnisse mäßiger Raumwiderstand Biotoptypen – Nebenkriterium Veränderung von Kleinklima und Artenspektrum sowie Randbeeinträchtigungen ...... 321

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite XIII/XVII

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 92: Korridorvergleich – Erdkabel und Abschnitt Freileitung ...... 323

Tabelle 93: SG Landschaft: Erfassungskriterien sowie Daten- und Informationsgrundlagen ...... 329

Tabelle 94: SG Landschaft, Projektwirkungen Erdkabel ...... 354

Tabelle 95: Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung (kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore – Freileitung) ...... 356

Tabelle 96: Raumwiderstand gegenüber dem Verlust prägender Landschaftselemente (kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore – Freileitung) ...... 357

Tabelle 97: Raumwiderstand gegenüber dem Verlust prägender Landschaftselemente ...... 357

Tabelle 98: Anteile der Bodentypen im Gesamtraum der vier Erdkabelkorridore bzw. kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore ...... 360

Tabelle 99: Geotope im Gesamtraum der vier Korridore ...... 364

Tabelle 100: Altlasten und Altstandorte im Gesamtraum der vier Korridore ...... 365

Tabelle 101: Wirkfaktoren Erdkabel (Schutzgut Boden) ...... 367

Tabelle 102: Anteile Raumwiderstandsklassen der Böden im Gesamtraum für die vier kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore ...... 371

Tabelle 103: Bestandsbeschreibung der Fließgewässer für E1 ...... 386

Tabelle 104: Bestandsbeschreibung der Fließgewässer für E2 ...... 387

Tabelle 105: Bestandsbeschreibung der Fließgewässer für E3 ...... 388

Tabelle 106: Bestandsbeschreibung der Fließgewässer für E4 ...... 389

Tabelle 107:Darstellung der geplanten geschlossenen Querungen ...... 393

Tabelle 108:Schutzgutspezifische Projektwirkungen ...... 396

Tabelle 109: Korridorvergleich Oberflächengewässer ...... 401

Tabelle 110: Hydrogeologische Einheiten im Untersuchungsraum ...... 403

Tabelle 111: Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen ...... 410

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite XIV/XVII

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 112: Vergleich der maximalen Längsausdehnungen und Flächenanteile von Raumwiderständen in den Korridoren ...... 428

Tabelle 113: SG Kulturgüter und sonstige Sachgüter, Projektwirkungen ...... 434

Tabelle 114: Vergleich kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore im Rahmen der UVS ...... 480

Plananlagen Freileitungskorridore

Anlage Bezeichnung Maßstab

C.FL-1 Schutzgebiete 1:25.000

C.FL-2 Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Ge- 1:25.000 sundheit – Bestand und Raumwiderstände C.FL-3.1 Schutzgut Tiere – Bestand und Raumwiderstände 1:25.000

C.FL-3.2 Schutzgut Pflanzen – Bestand und Raumwiderstände 1:25.000

C.FL-4 Schutzgut Landschaft – Bestand und Raumwiderstände 1:25.000

C.FL-5 Schutzgut Boden – Bestand und Raumwiderstände 1:25.000

C.FL-6 Schutzgut Wasser – Bestand und Raumwiderstände 1:25.000

C.FL-7 Auswirkungsanalyse 1:25.000

Plananlagen Erdkabel- und kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore

Anlage Bezeichnung Maßstab

C.EK-1 Schutzgebiete 1:25.000

C.EK-2 Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Ge- 1:25.000 sundheit – Bestand und Raumwiderstände

C.EK-3.1 Schutzgut Tiere – Bestand und Raumwiderstände 1:25.000

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite XV/XVII

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Anlage Bezeichnung Maßstab

C.EK-3.2 Schutzgut Pflanzen – Bestand und Raumwiderstände 1:25.000

C.EK-4 Schutzgut Landschaft – Bestand und Raumwiderstände 1:25.000

C.EK-5 Schutzgut Boden – Bestand und Raumwiderstände 1:25.000

C.EK-6 Schutzgut Wasser – Bestand und Raumwiderstände 1:25.000

C.EK-7 Auswirkungsanalyse 1:25.000

Abkürzungsverzeichnis

BauGB Baugesetzbuch

BKG Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

BW Baden-Württemberg

DTK Digitale Topographische Karten

EEG Erneuerbare Energien Gesetz

EnWG Energiewirtschaftsgesetz

FFH Flora-Fauna-Habitat kV Kilovolt

LEP Landesentwicklungsplan

LplG Landeplanungsgesetz

LRT Lebensraumtyp(en)

LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

MAP Managementplan

ROG Raumordnungsgesetz

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite XVI/XVII

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

ROV Raumordnungsverfahren

RVS Raumverträglichkeitsstudie

RW Raumwiderstand

SG Schutzgut

TK Topographische Karte

UVP Umweltverträglichkeitsprüfung

UVPG Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

UVS Umweltverträglichkeitsstudie

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite XVII/XVII

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

1 Einleitung

1.1 Vorhaben

Die Netze BW GmbH (Netze BW) plant den Bau einer 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen dem bereits bestehenden Umspannwerk in Kupferzell und einem neu zu errichtenden Umspannwerk im Raum Rot am See.

Der derzeit im Raum Rot am See erzeugte Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen (EEG-Anlagen) über- steigt schon heute den Verbrauch vor Ort zeitweise deutlich. Mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Ener- gien, wie er im Klimaschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg festgeschrieben ist, wird sich dieser Effekt in den kommenden Jahren weiter verstärken. Um den überschüssigen Strom abtransportieren zu können, ist der Neubau einer 110-kV-Hochspannungsleitung notwendig. Der Stromabtransport muss aus dem Raum Rot am See über die neue 110-kV-Hochspannungsleitung nach Kupferzell erfolgen.

Hierzu wird der Landschaftsraum zwischen Rot am See und Kupferzell daraufhin analysiert, wo sich umwelt- verträgliche Korridore ergeben. Als Ausführungsvariante stehen sowohl Freileitung als auch Erdkabel zur Verfügung. Ausgehend vom Umspannwerk Kupferzell werden für jede Ausführungsvariante vier Korridore auf ihre Realisierbarkeit geprüft. Hierbei wird insbesondere auch die Möglichkeit einer Bündelung mit den von Kupferzell ausgehenden Freileitungen betrachtet. Im Ergebnis werden vier Freileitungskorridore, ein Erdka- belkorridor sowie drei kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore in die Prüfung einbezogen.

Zur Realisierung der geplanten 110-kV-Hochspannungsleitung ist aller Voraussicht nach ein Planfeststel- lungsverfahren (PFV) mit vorgeschaltetem Raumordnungsverfahren (ROV) durchzuführen. Erst nach erfolgter Genehmigung durch das Regierungspräsidium Stuttgart kann der Bau der 110-kV-Hochspannungsleitung umgesetzt werden.

In der vorliegenden Unterlage Kapitel C wird eine Umweltverträglichkeitsstudie vorgelegt, die als Grundlage für die Umweltprüfung des Regierungspräsidiums Stuttgart im Raumordnungsverfahren dient. Dem Raum- ordnungsverfahren vorangestellt hat ein Scoping-Verfahren (vgl. Kapitel A, Punkt 1.6.2) stattgefunden, in dem der Untersuchungsrahmen für die Umweltverträglichkeit und Raumverträglichkeit festgelegt wurde.

1.2 Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsraum

Untersuchungsgegenstand auf der Ebene der Raumordnung sind Korridore, in denen im nachfolgenden Plan- feststellungsverfahren die Leitungstrasse konkret festgelegt werden soll. Dabei werden vier Freileitungskorri- dore (F2, F3, F4 und F5) auf mögliche Raumwiderstände und entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen geprüft und miteinander verglichen (vgl. Kapitel A, Punkt 4.3). Ebenso werden vier Erdkabel- bzw. kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore (E1, E2, E3 und E4) betrachtet und verglichen, wobei drei Korridore eine kombinierte Erdkabel- / Freileitungslösung darstellen (vgl. Kapitel A, Punkt 4.3). Im Ergebnis soll neben der korridorspezifischen Auswirkungsanalyse auch je ein Korridor für Freileitung und Erdkabel herausgestellt werden.

Die Breite des Korridors im Bereich von Bündelungen mit bestehenden Freileitungen beträgt 300 m. Für die Bereiche der Solokorridore wurde zunächst eine Korridorbreite von 600 m angesetzt. Diese Korridore wurden aufgrund der räumlichen Gegebenheiten angepasst und entsprechend eingeengt oder erweitert.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 1/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die nachfolgenden Darstellungen zeigen die Verläufe der Korridore auf.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: DTK100 ©GeoBasis-DE / BKG 2009 Abbildung 1: Übersicht der Freileitungskorridore

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 2/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: DTK100 ©GeoBasis-DE / BKG 2009 Abbildung 2: Übersicht der Erdkabel- und kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore

In der vorliegenden Antragsunterlage werden zunächst die identifizierten Freileitungskorridore und daran anschließend die Erdkabelkorridore und kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore dargestellt. Die ge- wählte Reihenfolge der ermittelten und untersuchten Korridore stellt keine Vorwegnahme der Gewichtung dar, sondern wurde aus Gründen einer besseren Nachvollziehbarkeit und Lesbarkeit gewählt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 3/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

2 Grundlagen und Methoden

2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen

Um die raumbedeutsamen Auswirkungen des Vorhabens einschließlich der Belange des Umweltschutzes un- ter überörtlichen Gesichtspunkten zu prüfen, ist nach § 18 Abs. 2 S. 2 LplG unter anderem eine raumordneri- sche Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vorzunehmen. Hierfür sind auch die unmittelbaren und mittelbaren raumbedeutsamen Auswirkungen des Vorhabens auf Menschen, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima, Landschaft, Kultur- und sonstige Sachgüter sowie die Wechselwirkungen zwischen den vorgenannten Schutz- gütern entsprechend dem Planungsstand zu ermitteln, zu beschreiben und zu bewerten. Dies korreliert weit- gehend mit den Vorgaben nach § 2 Abs. 1 UVPG 2010. Das UVPG ist in der alten Fassung anzuwenden, da der Untersuchungsrahmen infolge des Scoping-Termins vor Inkrafttreten des neunen UVPG am 16.05.2017 statt- gefunden hat.

Die Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) bildet einen unselbständigen Teil der verwaltungsbehördlichen Verfahren, die einer Zulassungsentscheidung dienen. Wird vor dem Zulassungsverfahren ein ROV durchgeführt, erfolgt bereits dort eine UVP nach dem Planungs- stand des Vorhabens. In dem nachfolgenden Zulassungsverfahren kann die UVP dann auf zusätzliche erhebli- che oder andere erhebliche Umweltauswirkungen des Vorhabens beschränkt werden. In der Umweltverträg- lichkeitsuntersuchung werden vom Antragsteller die Angaben zusammengestellt, die der Behörde zur Durch- führung der UVP als Grundlage dienen. Die Anforderungen an die vom Träger des Vorhabens für eine UVP zu erstellenden Unterlagen bestimmen sich gemäß § 6 Abs. 2 UVPG nach den Rechtsvorschriften, die für die Ent- scheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens maßgebend sind, sowie ergänzend nach § 6 Abs. 3 und Abs. 4 UVPG.

In der Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) werden in Anlehnung an § 6 UVPG folgende Angaben zusammenge- stellt:

. Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile im Einwirkungsbereich des Vorhabens unter Be- rücksichtigung des allgemeinen Kenntnisstandes und der allgemein anerkannten Prüfungsmethoden sowie Angaben zur Bevölkerung in diesem Bereich, soweit die Beschreibung und die Angaben zur Feststellung und Bewertung erheblicher nachteiliger Umweltauswirkungen des Vorhabens erforder- lich sind und ihre Beibringung für den Träger des Vorhabens zumutbar ist (§ 6 Abs. 3 Nr. 4 UVPG),

. Beschreibung des Vorhabens mit Angaben über Standort, Art und Umfang sowie Bedarf an Grund und Boden (§ 6 Abs. 3 Nr. 1 UVPG),

. Beschreibung der Maßnahmen, mit denen erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen des Vorhabens vermieden, vermindert oder, soweit möglich, ausgeglichen werden, sowie der Ersatzmaßnahmen bei nicht ausgleichbaren, aber vorrangigen Eingriffen in Natur und Landschaft (§ 6 Abs. 3 Nr. 2 UVPG),

. Beschreibung der zu erwartenden erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen des Vorhabens un- ter Berücksichtigung des allgemeinen Kenntnisstandes und der allgemein anerkannten Prüfungsme- thoden (§ 6 Abs. 3 Nr. 3 UVPG),

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 4/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

. Übersicht über die wichtigsten, vom Träger des Vorhabens geprüften anderweitigen Lösungsmöglich- keiten und Angabe der wesentlichen Auswahlgründe im Hinblick auf die Umweltauswirkungen des Vorhabens (§ 6 Abs. 3 Nr. 5 UVPG).

Eine allgemein verständliche, nicht-technische Zusammenfassung der Angaben ist den Antragsunterlagen beizufügen.

Die Unterlagen müssen gemäß § 6 Abs. 4 UVPG auch die folgenden Angaben enthalten, soweit sie für die Um- weltverträglichkeitsprüfung nach der Art des Vorhabens erforderlich sind:

1. Beschreibung der wichtigsten Merkmale der verwendeten technischen Verfahren,

2. Beschreibung von Art und Umfang der zu erwartenden Emissionen, der Abfälle, des Anfalls von Ab- wasser, der Nutzung und Gestaltung von Wasser, Boden, Natur und Landschaft sowie Angaben zu sonstigen Folgen des Vorhabens, die zu erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen führen kön- nen,

3. Hinweise auf Schwierigkeiten, die bei der Zusammenstellung der Angaben aufgetreten sind, zum Bei- spiel technische Lücken oder fehlende Kenntnisse.

Die Bewertungen basieren auf Anforderungen von Gesetzen, Verordnungen und anderen gesetzlichen Best- immungen, fachlich anerkannten Standards, allgemein anerkannten Bewertungsgrundsätzen sowie fachgut- achterlichen Erfahrungen. Die Umweltauswirkungen werden bezüglich ihrer räumlichen Ausdehnung / Reich- weite, der Art der Auswirkung, der Intensität und zeitlichen Dauer der Auswirkung untersucht.

Die vom Vorhaben ausgehenden Zusatzbelastungen werden mit der derzeitigen Ist-Situation (einschließlich Vorbelastungen) überlagert und die resultierende Gesamtbelastung ermittelt und bewertet.

2.2 Methodisches Vorgehen

2.2.1 Betrachtungsrelevante Schutzgüter

Zur Beurteilung möglicher Umweltauswirkungen sind die im Folgenden genannten Schutzgüter gemäß § 2 Abs. 1 UVPG maßgeblich. Die einzelnen Schutzgüter werden anhand der zu betrachtenden Funktionen erfasst und bewertet.

Tabelle 1: Schutzgüter gemäß UVPG

Schutzgut Funktion

Menschen, ein- Beim Schutzgut Menschen, einschließlich menschlicher Gesundheit steht die Funk- schließlich menschli- tion der Umwelt für den Menschen im Vordergrund. Hierzu gehören Leben, Ge- cher Gesundheit sundheit und Wohlbefinden des Menschen, die über die Wohn- / Wohnumfeldfunkti- on und die Erholungs- und Freizeitfunktion definiert werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 5/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Schutzgut Funktion

Tiere, Pflanzen und Das Schutzgut Tiere und Pflanzen und biologische Vielfalt repräsentiert die Biotop- die biologische Vielfalt und Lebensraumfunktion des Untersuchungsraumes. Boden Der Boden steht mit seiner biotischen Lebensraumfunktion und natürlichen Er- tragsfunktion für die Lebensraumgrundlage und ist Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Für den Wasser- und Nährstoffkreislauf übernimmt er Spei- cher- und Reglerfunktion; mit seiner Filter- und Puffereigenschaft dient der Boden als Abbau- und Ausgleichsmedium. Wasser Das Schutzgut Wasser lässt sich in die Bereiche Grundwasser und Oberflächenge- wässer aufteilen. Beim Grundwasser ist die Grundwasserdargebotsfunktion, die Grundwasserqualität sowie die Funktion für den Landschaftswasserhaushalt zu benennen. Die Oberflächengewässer dienen als Lebensraum und der Biotopvernet- zung. Vorflutfunktion ist ein weiterer wesentlicher wasserwirtschaftlicher Faktor, der Fließgewässer auszeichnet. Klima / Luft Das Schutzgut Klima / Luft beschreibt die klimatische sowie lufthygienische Aus- gleichsfunktion. Landschaft Zum Schutzgut Landschaft gehören die sinnlich wahrnehmbaren Ausprägungen von Natur und Landschaft. Kulturgüter und sons- Kulturgüter und sonstige Sachgüter sind meist punktuelle oder kleinflächige Objek- tige Sachgüter te und Nutzungen, die nach dem ökosystemaren Ansatz des UVPG in engem Kon- takt zur natürlichen Umwelt stehen. Dies sind i.d.R. geschützte oder schützenswer- te Kultur-, Bau- oder Bodendenkmale, historische Kulturlandschaften und Land- schaftsteile von besonderer charakteristischer Eigenart im Bezug zum visuellen und historischen Landschaftsschutz. Darüber hinaus sind die Wechselwirkungen zwischen den genannten Schutzgütern zu untersuchen.

2.2.2 Arbeitsschritte

Im Rahmen der Raumanalyse erfolgt eine Charakterisierung des Untersuchungsraumes. Hierzu werden die naturschutzfachlichen Vorgaben und Schutzausweisungen im Untersuchungsraum aufgeführt sowie die ku- mulativen Vorhaben und die kumulierenden Wirkungen beschrieben. Sodann wird die schutzgutbezogene Be- standserfassung vorgenommen. Unter den Aspekten Leistungsfähigkeit und Funktionen wird die Bedeutung des jeweiligen Schutzgutes ermittelt und beschrieben. Dabei werden auch die Vorbelastungen dargelegt. Da- runter sind alle Einflüsse zu verstehen, die direkt oder indirekt von der Nutzung eines Raumes durch den Menschen ausgehen und bereits jetzt zu Veränderungen bzw. Beeinträchtigungen von Funktionen im Natur- haushalt führen.

Im nächsten Schritt erfolgt die Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen unter Berücksichtigung der Betrachtungsebene des Raumordnungsverfahrens.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 6/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die Projektwirkungen werden dabei in Haupt- und Nebenkriterien unterschieden. Eine Projektwirkung kann dabei entweder ein Haupt- oder ein Nebenkriterium sein. Hauptkriterien bilden Entscheidungskriterien für die Realisierbarkeit des Korridors. Ausgehend von den Wirkfaktoren des zu betrachtenden Projektes werden die Charakteristik sowie der Wirkraum (zeitlich und räumlich) der Projektwirkungen dargelegt. Unter Berücksich- tigung der auf der Ebene der Raumordnung realistisch anzunehmenden Vermeidungs- und Minderungsmaß- nahmen wird die gutachterliche Einschätzung getroffen, ob die Projektwirkung zu entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen führen kann, die für die Realisierbarkeit des Korridors auf der Ebene der Raumordnung maßgeblich sind. Wird eine Projektwirkung als nicht relevant für die Bildung eines Hauptkriteriums eingestuft, so wird sie im Rahmen der nachfolgenden Auswirkungsprognose nicht weiter betrachtet. Gleichwohl muss die Wirkungsprognose für das Kriterium auf Grundlage der Konkretisierung der technischen Planung und der Bestandserfassung im Rahmen des nachfolgenden Genehmigungsverfahrens erneut durchgeführt werden.

Projektwirkungen, die zwar nicht geeignet sind, die Zulässigkeit des Korridors zu beeinflussen, aber zu einer negativen Veränderung der Umwelt führen können, werden beim vorliegenden Projekt zusätzlich zu den Hauptkriterien für den Variantenvergleich herangezogen. Diese werden als Nebenkriterien bezeichnet und vorbereitend für den Variantenvergleich in der Raumwiderstandsanalyse betrachtet.

Bestand

Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen

Hauptkriterien Nebenkriterien

Raumwiderstandsanalyse Raumwiderstandsanalyse

stark deutlich mäßig ohne stark deutlich mäßig ohne

Auswirkungsprognose

Korridorvergleich UVS Abbildung 3: Relevanz von Haupt- und Nebenkriterien

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 7/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

In der Raumwiderstandsanalyse wird die Wahrscheinlichkeit einer Veränderung des jeweiligen Schutzgutes bzw. seiner Funktionen durch eine bestimmte Projektwirkung unter Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen ermittelt. Die Raumwiderstandsanalyse wird unter Festlegung einer Relevanzschwel- le auf einer vierstufigen Skala wie folgt bewertet:

Tabelle 2: Definition der Raumwiderstände

Bezeichnung Beispielhafte Einordnungskriterien Bereich mit starkem Raumwider- Raumwiderstände entstehen durch gesetzlich geschützte Bereiche und stand Verbotstatbestände oder Raumwiderstände mit fachlich begründeter besonderer Relevanz. Derartige Raumwiderstände stellen, soweit sie der Abwägung zugänglich sind, in der planerischen Gesamtabwägung einen Belang von starkem Gewicht dar. Bereich mit deutlichem Raumwi- Raumwiderstände entstehen durch gesetzlich geschützte und durch derstand fachgutachterlich als hochwertig eingestufte Bereiche. Derartige Raumwiderstände stellen in der planerischen Gesamtabwägung einen Belang von deutlichem Gewicht dar. Bereich mit mäßigem Raumwi- Raumwiderstände liegen im unteren Bereich der Abwägungs- bzw. derstand Entscheidungserheblichkeit und können bei der Auswirkungsprognose auch unterhalb der Relevanzschwelle eingestuft werden. Vor allem in Summe bezogen auf den zu betrachteten Korridor können mäßige Raumwiderstände eine Entscheidungsrelevanz entfalten. Relevanzschwelle Raumordnungsverfahren Bereich ohne Raumwiderstand Bereiche sind als konfliktarm einzustufen. Quelle: Eigene Darstellung

Im Rahmen der Auswirkungsanalyse erfolgt zunächst eine schutzgutübergreifende Raumwiderstandsanalyse. Aufbauend auf der beschriebenen Einstufung der Raumwiderstände und deren Überlagerung innerhalb der einzelnen Schutzgüter sowie schutzgutübergreifend werden Konfliktschwerpunkte identifiziert. Konflikt- schwerpunkte sind solche Raumwiderstände oder Gruppen von Raumwiderständen, die aufgrund ihrer Intensi- tät, ihres Umfangs und / oder aufgrund eines besonderen gesetzlichen Schutzes eine besondere Relevanz aufweisen.

Anschließend erfolgt im Rahmen der korridorspezifischen Auswirkungsprognose eine Einschätzung der Um- weltauswirkungen je Korridor über alle Schutzgüter. Hierbei erfolgt die gutachterliche Bewertung der auf Ebene der Raumordnung identifizierten Auswirkungen in (entscheidungs)erhebliche und nicht (entschei- dungs)erhebliche Auswirkungen. Zu bewerten sind alle umwelterheblichen mittelbaren und unmittelbaren Auswirkungen in Abhängigkeit vom Planungsstand des Vorhabens (vgl. § 16 UVPG) auf die Schutzgüter.

Der Punkt Korridorvergleich (Pkt. 4.11 Freileitung bzw. Punkt 5.11 Erdkabel) im Rahmen der UVS umfasst die verbal-argumentative Auseinandersetzung mit den Korridoren. Daraus wird eine Rangfolge der Korridore je Schutzgut abgeleitet. Aus dieser Klassifizierung lässt sich eine Empfehlung für einen Korridor im Rahmen der UVS ableiten. Neben der Summe der einzelnen Rangfolgen je Schutzgut, wird die Gesamtrangfolge der Korri- dore in der UVS auch durch eine verbal-argumentative Gewichtung der Schutzgüter bestimmt.

Das Ergebnis der UVS ist unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Artenschutzrechtlichen Erstein- schätzung (Kap. E) sowie den Ergebnissen aus der FFH-Verträglichkeitsvorprüfung (Kap. D) einer von drei

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 8/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bausteinen für den gesamtplanerischen Variantenvergleich. Die beiden anderen Bausteine umfassen die Ziele des Vorhabenträgers einerseits und die Ergebnisse der Raumverträglichkeitsuntersuchung andererseits.

Quelle: Eigene Darstellung. Abbildung 4: Gesamtplanerischer Korridorvergleich Die bei der Zusammenstellung der Unterlagen aufgetretenen Schwierigkeiten werden aufgeführt.

Die wesentlichen Inhalte der Umweltverträglichkeitsuntersuchung werden am Ende in einer allgemein ver- ständlichen Zusammenfassung dargestellt.

2.2.3 Wirkfaktoren

Die Wirkfaktoren können differenziert werden nach

. baubedingten Wirkfaktoren Die potenziellen Wirkungen der Bauphase sind in der Regel zeitlich begrenzt. Die Reichweite der Aus- wirkungen erstreckt sich weitgehend nur auf den Nahbereich. Durch eine sachgerechte Bauausfüh- rung lassen sich Auswirkungen weitgehend vermeiden oder vermindern.

. anlagebedingten Wirkfaktoren Die anlagebedingten Wirkfaktoren resultieren aus dem Vorhandensein der Anlage; sie sind langfristig wirksam.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 9/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

. betriebsbedingten Wirkfaktoren Betriebsbedingte Wirkfaktoren resultieren aus dem Betrieb der Anlage und sind ebenfalls langfristig wirksam.

Nachfolgend sind alle potenziellen Projektwirkungen differenziert in Haupt- und Nebenkriterien für die einzel- nen Schutzgüter aufgeführt.

Tabelle 3: Potenzielle Projektwirkungen Freileitung

Schutzgut Menschen, einschl. der menschlichen Gesundheit Hauptkriterien Beeinträchtigung der Wohn- und Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Frei- anlagebedingt zeitfunktion durch den Raumanspruch der Freileitung (= Maste + Leiterseile) Nebenkriterien Baubedingte Emissionen (Lärm) baubedingt Auf ROV-Ebene nicht relevante Kriterien Temporäre Flächeninanspruchnahme (Verlust): Temporärer Verlust von für die baubedingt Wohn- / Wohnumfeldsituation, Erholungs- / Freizeitfunktion relevanten Land- schaftselementen (insb. Gehölzstrukturen, Durchschneidung von Rad- und Wan- derwegen) Gehölzfrei zu haltender Streifen (höherwüchsige Gehölze): Beeinträchtigung der anlagebedingt Erholungs- / Freizeitfunktion durch dauerhafte Zerschneidung von Schutz- und Erholungswäldern Beeinträchtigung der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeit- betriebsbedingt funktion durch elektrische und magnetische Felder Koronaeffekt betriebsbedingt Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Teilbereich Pflanzen Hauptkriterien Inanspruchnahme / Verlust im Bereich von Waldflächen anlagebedingt Nebenkriterien Inanspruchnahme / Verlust von Biotoptypen innerhalb der Arbeitsflächen und der baubedingt Zuwegungen Veränderung Kleinklima, Standorte, Artenspektrum innerhalb des Schutzstreifens anlagebedingt in Wäldern Randbeeinträchtigungen von Gehölzen innerhalb des Schutzstreifens in Wäldern anlagebedingt Auf ROV-Ebene nicht relevante Kriterien Änderungen des Wasserhaushaltes baubedingt Stoffeinträge baubedingt Inanspruchnahme / Verlust im Mastfußbereich anlagebedingt Trennwirkung Schutzstreifen, inkl. betriebsbedingte Pflegemaßnahmen anlagebedingt Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Teilbereich Tiere Hauptkriterien

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 10/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Inanspruchnahme / Verlust oder Verschlechterung von Habitaten anlagebedingt Kollisionsrisiko vogelschlaggefährdeter Arten anlagebedingt Nebenkriterien Inanspruchnahme / Verlust von Habitatflächen innerhalb der Arbeitsflächen und baubedingt der Zuwegungen Auf ROV-Ebene nicht relevante Kriterien Temporäre Verschlechterung Habitat- und Entwicklungsbedingungen infolge Ände- baubedingt rungen des Wasserhaushaltes durch Grundwasserhaltungsmaßnahmen sowie Ein- leitungen in den Vorfluter Fallenwirkung baubedingt Temporärer Funktionsverlust und randliche Beeinträchtigungen von Tierlebens- baubedingt räumen durch visuelle und akustische Störreize, Erschütterungen sowie Geräusch- entwicklungen während der Bauphase. Trennwirkung von Habitaten und Wanderbeziehungen für Tierarten durch Ausbil- anlagebedingt dung neuer Schutzstreifen oder starker Aufweitung in Wäldern. Im Zuge der Befahrungen zur Kontrolle der Leitungen sowie der Pflegearbeiten im betriebsbedingt Bereich des Schutzstreifens sind Habitatverluste, visuelle und akustische Störun- gen der dort angesiedelten Fauna möglich. Schutzgut Landschaft Hauptkriterien Raumanspruch der Freileitung (= Maste + Leiterseile) anlagebedingt Dauerhafte Verluste prägender Landschaftselemente anlagebedingt Nebenkriterien keine - Auf ROV-Ebene nicht relevante Kriterien Temporärer Verlust von prägenden Landschaftselementen baubedingt Schutzgut Boden Hauptkriterien Dauerhafte Flächeninanspruchnahme für Mastfundamente in Abhängigkeit vom anlagebedingt Einzelfall Nebenkriterien Temporäre baubedingte Flächeninanspruchnahme für Baustellenflächen (Mastbau, baubedingt Seilzug) und Zuwegung Dauerhafte Flächeninanspruchnahme für Mastfundamente (im Einzelfall auch anlagebedingt Hauptkriterium) Auf ROV-Ebene nicht relevante Kriterien Keine - Schutzgut Wasser Teilbereich Oberflächengewässer Hauptkriterien Verlust von Sohle und Ufer durch Mastfundament im und unmittelbar am Gewässer anlagebedingt (Gewässer und Gewässerrandstreifen) Nebenkriterien Temporärer Eintrag von Nähr- und Feststoffen durch Baustelle Mastfundament baubedingt

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 11/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Temporäre Verschlämmung der Sohlstrukturen durch Baustelle Mastfundament baubedingt Auf ROV-Ebene nicht relevante Kriterien Temporäre hydraulische Belastung durch Baustelle Mastfundament baubedingt Schutzgut Wasser Teilbereich Grundwasser Hauptkriterien Grundwasserverunreinigung im Bereich von Quellhorizonten baubedingt Nebenkriterien Grundwasserverunreinigung (potenzieller Stoffeintrag in das Grundwasser durch baubedingt Bautätigkeit) Mengenmäßige Veränderung des Grundwassers (temporäre Grundwasserabsen- baubedingt kung und –ableitung bei der Bauwasserhaltung) Grundwasserverunreinigung (potenzieller Stoffeintrag durch Auswaschung / Aus- anlagebedingt laugung chemischer Stoffverbindungen aus Bauprodukten) Veränderung der Grundwasserströmung anlagebedingt Verringerung der Grundwasserneubildung (Quellhorizonte) anlagebedingt Auf ROV-Ebene nicht relevante Kriterien Verringerung der Grundwasserneubildung anlagebedingt Schutzgut Klima / Luft Hauptkriterien keine - Nebenkriterien keine - Auf ROV-Ebene nicht relevante Kriterien Emissionen betriebsbedingt Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter Hauptkriterien Verlust von Bodendenkmalen baubedingt Auswirkungen auf die Erlebbarkeit bedeutsamer Baudenkmale durch Verstellung anlagebedingt von Sichtachsen Nebenkriterien keine - Auf ROV-Ebene nicht relevante Kriterien keine -

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 12/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 4: Potenzielle Projektwirkungen Erdkabel

Schutzgut Menschen, einschl. der menschlichen Gesundheit Hauptkriterien keine - Nebenkriterien Baubedingte Emissionen (Lärm) baubedingt Auf ROV-Ebene nicht relevante Kriterien Temporäre Flächeninanspruchnahme (Verlust): Temporärer Verlust von für die baubedingt Wohn- / Wohnumfeldsituation, Erholungs- / Freizeitfunktion relevanten Land- schaftselementen (insb. Gehölzstrukturen, Durchschneidung von Rad- und Wan- derwegen) Gehölzfrei zu haltender Streifen (höherwüchsige Gehölze): Beeinträchtigung der anlagebedingt Erholungs- / Freizeitfunktion durch dauerhafte Zerschneidung von Schutz- und Erholungswäldern Freihalten des Leitungsschutzstreifens von Bebauung anlagebedingt Beeinträchtigung der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeit- betriebsbedingt funktion durch magnetische Felder Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Teilbereich Pflanzen Hauptkriterien Inanspruchnahme / Verlust von Biotoptypen innerhalb der Arbeitsflächen und der baubedingt Zuwegungen Nebenkriterien Dauerhafte Inanspruchnahme / Verlust von Biotoptypen im Schutzstreifen anlagebedingt Auf ROV-Ebene nicht relevante Kriterien Änderungen des Wasserhaushaltes baubedingt Inanspruchnahme von Gewässern baubedingt Stoffeinträge baubedingt Trennwirkung Schutzstreifen anlagebedingt Veränderung Kleinklima, Standorte, Artenspektrum innerhalb des Schutzstreifens anlagebedingt in Wäldern Im Zuge der Befahrungen zur Kontrolle der Leitungen sowie der Pflegearbeiten im betriebsbedingt Bereich des Schutzstreifens sind Habitatverluste, visuelle und akustische Störun- gen der dort angesiedelten Fauna möglich. Randbeeinträchtigungen von Gehölzen innerhalb des Schutzstreifens in Wäldern anlagebedingt Bodenerwärmung betriebsbedingt Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Teilbereich Tiere Hauptkriterien Inanspruchnahme / Verlust von Habitaten im Arbeitsstreifen und Zuwegungen baubedingt Nebenkriterien Dauerhafte Inanspruchnahme / Verlust oder Verschlechterung von Habitatflächen anlagebedingt im Schutzstreifen

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 13/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Auf ROV-Ebene nicht relevante Kriterien Inanspruchnahme von Gewässern baubedingt Änderungen des Wasserhaushaltes baubedingt Stoffeinträge baubedingt Fallenwirkung durch Kabelgraben baubedingt Temporärer Funktionsverlust und randliche Beeinträchtigungen von Tierlebens- baubedingt räumen durch visuelle und akustische Störreize, Erschütterungen sowie Geräusch- entwicklungen während der Bauphase. Bodenerwärmung betriebsbedingt Im Zuge der Befahrungen zur Kontrolle der Leitungen sowie der Pflegearbeiten im betriebsbedingt Bereich des Schutzstreifens sind Habitatverluste, visuelle und akustische Störun- gen der dort angesiedelten Fauna möglich. Schutzgut Landschaft Hauptkriterien keine - Nebenkriterien Dauerhafte Verluste prägender Landschaftselemente anlagebedingt Auf ROV-Ebene nicht relevante Kriterien Temporärer Verlust von prägenden Landschaftselementen baubedingt Schutzgut Boden Hauptkriterien Dauerhafte Flächeninanspruchnahme für Kabel anlagebedingt Nebenkriterien Temporäre baubedingte Flächeninanspruchnahme für Baustellenflächen (Kabel- baubedingt graben, Fahrstreifen) und ggf. Zufahrten zum Arbeitsstreifen Auf ROV-Ebene nicht relevante Kriterien Wärmeemissionen der Kabel betriebsbedingt Schutzgut Wasser Teilbereich Oberflächengewässer Hauptkriterien keine - Nebenkriterien Temporärer Eintrag von Nähr- und Feststoffen durch Baustelle baubedingt Temporäre Verschlämmung der Sohlstrukturen durch Baustelle baubedingt Temporärer Verlust von Sohle und Ufer baubedingt Temporäre Verschlechterung der Durchgängigkeit baubedingt Auf ROV-Ebene nicht relevante Kriterien Temporäre hydraulische Belastung durch Baustelle baubedingt Schutzgut Wasser Teilbereich Grundwasser Hauptkriterien Grundwasserverunreinigung im Bereich von Quellhorizonten und Wasserschutzge- baubedingt bieten Zone II Nebenkriterien

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 14/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Grundwasserverunreinigung (potenzieller Stoffeintrag in das Grundwasser durch baubedingt Bautätigkeit) Mengenmäßige Veränderung des Grundwassers (temporäre Grundwasserabsen- baubedingt kung und –ableitung bei der Bauwasserhaltung) Grundwasserverunreinigung (potenzieller Stoffeintrag durch Auswaschung / Aus- anlagebedingt laugung chemischer Stoffverbindungen aus Bauprodukten) Veränderung der Grundwasserströmung anlagebedingt Verringerung der Grundwasserneubildung im Bereich von Quellhorizonten anlagebedingt Auf ROV-Ebene nicht relevante Kriterien Verringerung der Grundwasserneubildung anlagebedingt Verlustwärme des Erdkabels betriebsbedingt Schutzgut Klima / Luft Hauptkriterien keine - Nebenkriterien keine - Auf ROV-Ebene nicht relevante Kriterien Emissionen betriebsbedingt Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter Hauptkriterien Verlust von Bodendenkmalen baubedingt Nebenkriterien keine - Auf ROV-Ebene nicht relevante Kriterien keine -

Die konkrete Ableitung der relevanten Projektwirkungen erfolgt in den einzelnen Schutzgutpunkten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 15/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

3 Beschreibung des Vorhabens

3.1 Technische Beschreibung

Für die Herstellung der geplanten Hochspannungsleitung gibt es verschiedene technische Möglichkeiten. Möglich ist einerseits eine Errichtung als Erdkabelleitung und andererseits eine Freileitung mit Masten und Leiterseilen. Auch eine Kombination aus Freileitungs- und Erdkabelleitungsabschnitten ist möglich. Die Kon- struktion und die Bauweise für eine Erdkabelleitung und eine Freileitung unterscheiden sich. Nachfolgend werden beide Systeme separat beschrieben. Eine detailliertere technische Beschreibung des geplanten Vorha- bens ist dem Kap. A, Punkt 2 zu entnehmen.

Die technischen Daten der geplanten Leitung sind in der folgenden Tabelle zusammen dargestellt.

Tabelle 5: Technischen Daten der geplanten Leitungsanlage

Parameter Wert

Nennspannung Un 110-kV

Frequenz 50 Hz

Maximaler Übertragungsstrom 680 A

Maximale Übertragungsleistung 129,5 MVA (je System)

Anzahl der Systeme Zwei Systeme

3.2 Konstruktion und Bauweise einer Freileitung

Eine Freileitung besteht im Wesentlichen aus den Bauelementen Mastfundament/Gründung, Masten, Isolato- ren und Beseilung. Folgend werden diese Bauelemente entsprechend dem aktuellen Planungsstand auf Ebene des ROV beschrieben.

3.2.1 Freileitung auf einer neuen Trasse (Solotrasse oder in Parallellage zu bestehender Freileitung)

Für die Ausführung einer neuen 110-kV-Leitung in Freileitungstechnik zwischen dem UW Kupferzell und dem UW Rot am See sind zwei Freileitungssystemen angedacht. Jedes Freileitungssystem besteht i.d.R. aus drei luftisolierten Leiterseilen bzw. bei einem 2er-Bündel aus sechs luftisolierten Leiterseilen. Ein Freileitungssys- tem entspricht einem Stromkreis. Die Leiterseile werden an Stahlgittermasten über Isolatorenketten an den seitlich am Mast angebrachten Traversen angehängt. Die Maste fungieren als Stützpunkte der Freileitung. Sie können grundsätzlich in zwei verschiedene Mastarten (Trag- und Abspannmasten) unterschieden werden. Tragmasten tragen die Leiterseile, nehmen jedoch im Unterschied zu Abspannmasten keine Leiterzugkräfte auf. Ebenso werden Abspannmaste zur Änderung der Trassenrichtung eingesetzt. Die Anzahl der Freileitungs- systeme, die an einem Stahlgittermast montiert werden können, ist vom ausgewählten Mastbild abhängig. Die

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 16/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

nachfolgend beschriebenen Mastbilder sind für die Aufnahme von zwei Freileitungssystemen ausgelegt und können als Trag- oder Abspannmast eingesetzt werden.

Die gängigsten Mastbilder für Hochspannungsfreileitungen sind das Donaumastbild, das Einebenenmastbild und das Tonnenmastbild (siehe Abbildung 5). Die Mastbilder unterscheiden sich durch die geometrische An- ordnung der stromführenden Leiterseile und die Anzahl der Ebenen bzw. Traversen, auf denen diese angeord- net sind.

Beim Einebenenmast sind alle stromführenden Leiterseile auf einer Ebene horizontal angeordnet. Hierdurch wird eine geringe Masthöhe erreicht, jedoch wird durch die horizontale Anordnung der Leiterseile eine große Überspannungsfläche in Anspruch genommen.

Beim Tonnenmast sind die stromführenden Leiterseile auf drei Ebenen vertikal übereinander angeordnet. Auf jeder Ebene werden zwei Leiterseile geführt. Der Tonnenmast zeichnet sich durch ein schlankes Erschei- nungsbild und eine geringe Überspannungsfläche durch die Leiterseile aus. Die Masthöhe ist aufgrund der Anzahl der Ebenen wesentlich höher als bei vergleichbaren Mastbildern.

Der Donaumast hat zwei Ebenen, auf denen die stromführenden Leiterseile im Dreieck angeordnet sind; zwei Leiterseile auf der oberen Ebene und vier Leiterseile auf der unteren Ebene. Das Donaumastbild kombiniert die Vorteile aus mittlerer Masthöhe und mittlerer Überspannungsfläche der Mastbilder Einebene und Tonne.

Auf der Mastspitze wird bei allen Mastbildern ein kombiniertes Erdseil zu Blitzschutz- und Nachrichtenüber- tragungszwecken geführt.

Für die Ausführung einer neuen 110-kV-Leitung auf einer neuen Trasse ist das Donaumastbild als sogenann- tes Standardgestänge der Netze BW angedacht. Die Standardmaste haben eine durchschnittliche Gesamthöhe von ca. 35 m und eine durchschnittliche Gesamtbreite der untersten Ebene von ca. 15 m. Die Höhen der Maste werden aus konstruktiven Gründen nicht beliebig, sondern nach dem Baukasten-Prinzip nur in bestimmten Schrittweiten verändert. Die Verwendung anderer Mastformen ist möglich. Erfordern die Anforderungen ein- zelner Schutzgebiete eine Änderung der Mastform zur Verringerung von Umweltkonflikten, so ist zum Beispiel der Einsatz eines Tonnenmastbildes bei der Querung von Waldgebieten (zur Verkleinerung der Trassenbereite) oder eines Einebenenmastbildes bei Querung von Vogelschutzgebieten (zur Verringerung des Kollisionsrisikos) möglich. Zur Überspannung von Waldgebieten können höhere Mastformen eingesetzt werden.

In der weiteren Planung ist die Wahl des Mastbildes sowie der Höhe des Mastes an die spezifischen Anforde- rungen im Einzelfall anzupassen. Daher kann von den hier getroffenen Annahmen abgewichen werden. So sind z.B. bei einer Optimierung zur Anpassung an das Landschaftsbild deutlich geringere Masthöhen mit größeren Mastbreiten realisierbar. Zur Überspannung von sensiblen Bereichen können die Masthöhen auch deutlich höher sein.

Um den Anforderungen der technischen Normen (DIN EN 50341) zu entsprechen und die Abstände zwischen den Leiterseilen und dem Gelände oder anderen Objekten (z.B. Gebäude, Straßen) einzuhalten, müssen die Masthöhen hierfür passend ausgelegt werden. Darüber hinaus wird seitens des Betreibers, der Netze BW, gewährleistet, dass bei der technischen Auslegung der 110-kV-Leitungsanlage die Anforderungen der Sechs- undzwanzigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 17/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

elektromagnetische Felder - 26. BImSchV) und der Hinweise zur Durchführung der Verordnung über elektro- magnetische Felder sicher eingehalten werden.

Die Wahl des geeigneten Mastbildes sowie die erforderlichen Masthöhen werden im Rahmen eines späteren Planfeststellungsverfahrens für jeden Mast einzelnen bestimmt und berechnet.

Erdseil 1 Stromkreis Ebene Traverse

Isolatorkette Leiterseil

Mastschaft

Einebenenmastbild Donaumastbild Tonnenmastbild

Abbildung 5: Mastbilder der Netze BW für zwei Stromkreise

3.2.2 Freileitung auf bestehendem Trassenkorridor mit Bündelung auf einem gemeinsamen Mastge- stänge

Bei einer möglichen Mitnahme der neu geplanten Freileitung und der bestehenden Freileitungleitung Kupfer- zell – Hohenberg (Leitungsanlage 0325) auf einem gemeinsamen Gestänge sind das Donau- Einebenenmastbild, das Doppel-Einebenenmastbild und das Doppel-Tonnenmastbild die gängigsten Mastbil- der für Hochspannungsfreileitungen mit vier Freileitungssystemen bzw. vier Stromkreisen (siehe Abbildung 6). Die Mastbilder unterscheiden sich in der geometrischen Anordnung der stromführenden Leiterseile und der Anzahl der Ebenen.

Die Vor- und Nachteile der Mastbilder für vier Freileitungssysteme (siehe Abbildung 6) verhalten sich hinsicht- lich der Masthöhen und der Überspannungsflächen ähnlich den zuvor beschriebenen Mastbildern – Donau- mastbild, Einebenenmastbild und Tonnenmastbild für zwei Freileitungssysteme (siehe Abbildung 5).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 18/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Auf der Mastspitze wird bei allen Mastbildern ein kombiniertes Erdseil zu Blitzschutz- und Nachrichtenüber- tragungszwecken geführt.

Bei einer möglichen Mitnahme der neu geplanten Freileitung mit der bestehenden Freileitung auf einem ge- meinsamen Mast ist das Donau-Einebenenmastbild als sogenanntes Standardgestänge der Netze BW ange- dacht. Die Standardmaste mit vier Stromkreisen haben eine durchschnittliche Gesamthöhe von ca. 45 m und eine durchschnittliche Gesamtbreite der untersten Ebene von ca. 23 m. Damit weist der hier dargestellte Stan- dardmast für vier Stromkreise der Netze BW gegenüber den bestehenden Masten der Leitungsanlage 0325 eine im Durchschnitt vergleichbare Größe auf. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass die Leitungsanlage 0325 ursprünglich als zwei-systemige 220-kV-Freileitung mit entsprechend größer dimensionierten 220-kV-Masten errichtet wurde. Heute werden die zwei Stromkreise mit 110 kV von Netze BW betrieben (siehe Abbildung 5). Die vergleichbare Größe des Standardmastes für vier Stromkreise gegenüber den bestehenden Masten der Leitungsanlage 0325 bezieht sich auf einen Durchschnittswert. Das bedeutet nicht, dass alle Masten eine ver- gleichbare Höhe zu den Bestandsmasten haben. Im Einzelfall können deutliche Abweichungen (z.B. an Gewäs- serquerungen oder schutzwürdigen Nutzungen zur Einhaltung des Bodenabstandes) erforderlich werden.

In bestimmten Fällen sind Masterhöhungen aufgrund entgegenstehender Belange nicht zulässig. Sofern bspw. für den Bündelungsabschnitt Bauhöhenbeschräkungen vorliegen, ist im Rahmen des Planfeststellungsverfah- ren zu prüfen, ob das Führen von vier Stromkreisen auf einem Mastgestänge möglich oder die Ausführungsva- riante einer parallel verlaufenden Leitung gegenüber einem gemeinsamen Vierfachgestänge wahrscheinlicher ist. In der weiteren Planung ist die Wahl des Mastbildes sowie der Höhe des Mastes an die spezifischen Anfor- derungen im Einzelfall anzupassen (vgl. Punkt 3.2.1).

Um den Anforderungen der technischen Normen (DIN EN 50341) zu entsprechen und die Abstände zwischen den Leiterseilen und dem Gelände oder anderen Objekten (z.B. Gebäude, Straßen) einzuhalten, müssen die Masthöhen hierfür passend ausgelegt werden. Darüber hinaus wird seitens des Betreibers, der Netze BW, gewährleistet, dass bei der technischen Auslegung der 110-kV-Leitungsanlage die Anforderungen der Sechs- undzwanzigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder - 26. BImSchV) und die Hinweise zur Durchführung der Verordnung über elektro- magnetische Felder sicher eingehalten werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 19/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Erdseil

1 Stromkreis Ebene Traverse

Isolatorkette Leiterseil

Mastschaft

Doppel-Einebenenmastbild Donau-Einebenenmastbild Doppel-Tonnenmastbild

Abbildung 6: Mastbilder der Netze BW für vier Stromkreise

3.2.3 Mastabstände, Schutzstreifen und Abstände zu Windenergieanlagen

Eine neue 110-kV-Freileitung auf neuer Trasse würde regelmäßig mit Mastabständen zwischen ca. 200 und 300 m realisiert werden. Diese Spannweite stellt ein optimiertes Verhältnis zwischen der Masthöhe und der Anzahl der Maste dar.

Bei der Planung einer neuen 110-kV-Freileitung in Parallelführung zur bestehenden Leitungsanlage 0325 ist die Verwendung von vergleichbaren Mastbildern mit möglichst einheitlichen Mastabständen anzustreben. Ziel ist unter anderem eine bessere Einbettung in das Landschaftsbild.

Bei der Überspannung von sensiblen Bereichen, wie beispielsweise bei Waldüberspannungen oder Gewässer- querungen, können auch größere Spannweiten erreicht werden. Diese erfordern jedoch teilweise deutlich hö- here Maste.

Hingegen erfordern Talüberspannungen nicht zwingend höhere Maste. Befindet sich der Mast an einer unbe- waldeten Talkante ist der Einsatz einer höheren Mastform nicht zwangsläufig notwendig. Sie sind jedoch in einer stabileren Bauweise zu errichten, um das größere Spannfeld tragen können. Die stabilere Ausführung der Maste kann sich auf die Beschaffenheit und Größe der Fundamente auswirken.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 20/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Für die Errichtung und den sicheren Betrieb einer Freileitung ist beiderseits der Leitungsachse ein dinglich gesicherter Schutzstreifen erforderlich. Die Schutzstreifenbreite hängt vom Mastabstand und der Auslenkung der Leiterseile bei Windeinwirkung ab. Innerhalb des Schutzstreifens bestehen aus Sicherheitsgründen Ein- schränkungen in der Nutzung, wie zum Beispiel Aufwuchsbeschränkungen für Gehölze und Beschränkungen für die bauliche Nutzung. Standardmäßig ist bei einem Donaumastbild eine Schutzstreifenbreite von ca. 40 m (20 m beiderseits der Leitungsachse) und bei einem Einebenengestänge von ca. 50 m (25 m beiderseits der Leitungsachse) erforderlich.

Zwischen Windenergieanlagen und Freileitungen ist zwischen der Turmachse der Windenergieanlage und dem äußerstem ruhenden Leiter der Freileitung ein horizontaler Mindestabstand einzuhalten (Punkt 5.9.3 der DIN EN 50341). Der mindestens einzuhaltende Abstand wird durch folgende Formel beschrieben:

0,5

Dabei ist:

der waagerechte Abstand zwischen dem äußerstem ruhenden Leiter der Freileitung und Turmach- se;

der Durchmesser des Rotors der Windenergieanlage;

der Arbeitsraum für Montagekrane für Errichtung und betriebsbedingte Arbeiten an der Windener- gieanlage

der waagerechte spannungsabhängige Mindestabstand entsprechend der Tabelle 5/DE.2.

Der erforderliche Mindestabstand zwischen Windenergieanlagen und Freileitungen kann ausschließlich unter Berücksichtigung des jeweiligen Einzelfalls bestimmt werden. Im Rahmen des Raumordnungsverfahrens ist eine einzelfallspezifische Berechnung von Mindestabständen nicht möglich. Daher wird anhand von Erfah- rungswerten ein vorsorgeorientierter Mindestanstand abgeschätzt. In den vorliegenden Untersuchungen wird ein horizontaler Mindestabstand zwischen der Turmachse der Windenergieanlage und dem äußerstem ruhen- den Leiter der Freileitung von 155 m angenommen (Annahmen: DWEA = 130 m; αRaum = 70 m).

3.2.4 Mastfundament / Gründung

Die Auswahl des geeignetsten Fundamenttyps ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Die Beschaffenheit des Baugrunds, die Größe der aufzunehmenden Zug-, Druck- und Querkräfte und die sich daraus ergebende Mastdimensionen sind wesentliche Einflussfaktoren. Zur Festlegung des Fundamenttyps werden vorab Bau- grunderkundungen durchgeführt. Sämtliche Masten werden entsprechend den technischen Vorschriften geer- det, d.h. es werden unterirdisch Erdbänder im Nahbereich des Maststandortes verlegt.

Die gebräuchlichsten Fundamenttypen sind in Abbildung 7 dargestellt. Hierzu gehören:

› Plattenfundamente, die die klassische Gründungsmethode für 110-kV-Freileitungsmaste darstellen. Heute werden Plattenfundamente als wirtschaftlich optimale Gründung immer häufiger eingesetzt. Plattenfunda- mente sind bewehrte Stahlbetonkompaktgründungen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 21/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

› Stufenfundamente, die nur in Sonderfällen ausgeführt werden, wenn z.B. extrem große Maste gegründet werden müssen. Hierbei handelt es sich um abgestufte, bewehrte Einzelfundamente je Ecke.

› Rammpfahlgründungen, die sich vor allem dort bewährt haben, wo tragfähiger Boden erst in größeren Tie- fen angetroffen wird und wo bei nicht bindigen (rolligen) Böden starker Wasserdrang zu erwarten ist.

Sofern die oben beschrieben Faktoren zur Auswahl eines geeigneten Fundamentes nichts anderes erfordern, werden von der Netze BW i.d.R. Plattenfundamente eingesetzt. Für die gegenständlichen Untersuchungen wird ein Plattenfundament mit einer Größe von 15 m x 15 m angenommen. Hierbei handelt es sich um eine vorsorgeorientierte Annahme, wenngleich grundsätzlich wesentlich kleinere Fundamente eingesetzt werden.

Plattenfundamente Stufenfundamente Rammpfahlgründungen

Abbildung 7: Die gebräuchlichsten Fundamenttypen für Freileitungsmasten

3.2.5 Bauphase

In der Bauphase werden zur Errichtung der Freileitung die Maststandorte mit Fahrzeugen und Materialien angefahren. Die Zufahrt zu den Maststandorten und erforderlichen Arbeitsflächen erfolgt möglichst von beste- henden öffentlichen Straßen und Wegen aus. Zuerst werden Fundamentgruben angelegt und die Mastfunda- mente gegründet. Für Standorte, bei denen Grundwasser ansteht, wird die Baugrube mittels Grundwasserhal- tung trockengelegt. Mit dem angefallenen Erdaushub werden die Gruben wieder verfüllt. Die Masten werden in Einzelteilen zum Maststandort geliefert, vor Ort vormontiert und im Normalfall mit einem Autokran aufgestellt. Anschließend erfolgt abschnittsweise die Leiterseilverlegung. Von Seilzug- und Trommelplätzen, die jeweils am Abschnittsende eines Seilzugabschnitts aufgebaut werden, werden die Leiterseile über an den Traversen montierten Seilrollen eingezogen. Die Größe der Seilzug- und Trommelplätze richtet sich nach den vor Ort befindlichen Gegebenheiten. Erfahrungsgemäß wird eine quadratische Fläche von ca. 50 m x 60 m, die tempo- rär genutzt wird, benötigt. Im Bereich des Seilzuges befindliche Kreuzungsobjekte (z.B. Straßen, Freileitungen) werden sofern erforderlich durch Schutzgerüste gesichert. Abschließend werden die Oberflächen an den Maststandorten wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 22/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

3.3 Konstruktion und Bauweise einer Erdkabelleitung

3.3.1 Kabelsysteme

Für die Ausführung einer neuen 110-kV-Leitung in Erdkabeltechnik zwischen dem Umspannwerk Kupferzell und dem Umspannwerk Rot am See ist eine Verlegung von zwei separaten Erdkabelsystemen angedacht. Je- des Erdkabelsystem besteht i.d.R. aus drei im Dreieck angeordneten kunststoffummantelten Leitern. Jedes Erdkabelsystem entspricht einem Stromkreis.

Verlegt wird ein Erdkabelsystem i.d.R. in offener Bauweise in einem 0,6 m breiten Kabelgraben und im Nor- malfall in einem Sandbett (siehe Abbildung 8). Die Verlegtiefe beträgt i.d.R. 1,1 m. Zusätzlich werden Nachrich- tenkabel zur Anlagensteuerung mitverlegt. Zum Schutz des Erdkabelsystems vor Beschädigungen während Tiefbauarbeiten in der Nähe der Leitung werden Betonplatten und Warnbänder mitverlegt. Eine größere Ver- legtiefe erfolgt i.d.R. bei der Querung von Gewässern. Angestrebt wird eine Verlegung in offener Bauweise. In Fällen, in denen dies nicht möglich ist, z.B. bei der Querung von Flüssen bei denen von einer temporäre Ge- wässerlaufverlegung abzusehen ist, erfolgt die Querung in geschlossener Bauweise mit dem Spülbohrverfah- ren. Die Querung von Bahndämmen ist ausschließlich in geschlossener Bauweise mit Pressbohrverfahren zulässig. Bei einer Querung von Straßen wird eine offene Bauweise angestrebt.

Zur Vermeidung der gegenseitigen Beeinflussung der beiden Erdkabelsysteme bzw. der beiden Stromkreise durch magnetische Felder wird ein lichter Verlegeabstand von mindestens 2 m angestrebt.

Abbildung 8: Die Regelgrabenprofile der Netze BW für ein Erdkabelsystem je Graben

Von der Verlegeart, 110-kV-Erkabelsysteme in einem Abstand von 2 m zu verlegen, kann jedoch auch abgewi- chen werden. Sofern äußere Einflüsse dies erfordern, beispielsweise eine Verlegung von Erdkabeln in schma- len Feldwegen oder öffentlichen Straßen, können sich 110-kV-Erdkabelsysteme bis auf 40 cm annähern. Dabei

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 23/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

ist allerdings zu beachten, dass die gegenseitige Beeinflussung der 110-kV-Erdkabelsysteme zunimmt und in der Folge die Übertragungsleistung abnimmt. Um eine ähnliche Übertragungsleistung wie bei der angestreb- ten Verlegeart (Abstand von 2 m zwischen den Systemen) sicherzustellen, müssen die Kabelquerschnitte er- höht werden

Bei einer 110-kV-Erdkabelleitung sind in Abständen von ca. 700 m bis 900 m unterirdische Muffen erforderlich. Die Aufgabe einer Muffe besteht in der Verbindung von 110-kV-Erdkabeln, wenn Leitungslängen erzielt werden müssen, die über bautechnisch verfügbare Erdkabellängen hinausgehen. Je Leiter wird eine Muffe eingebaut. Der Einbau erfolgt in offener Bauweise in einer Muffengrube mit den Maßen 6 m x 2 m x 2 m (LxBxH).

Für einen möglichen Übergang von einer Freileitung zu einem Kabelsystem wird ein Kabelendmast benötigt. Die 110-kV-Freileitung wird einseitig an den Kabelendmast geführt. Am Kabelendmast wird die Freileitung an Kabelendverschlüsse angeschlossen. Von den Kabelendverschlüssen wird das Kabel vom Mast in das Erdreich geführt.

Im Vergleich zu standardmäßigen Trag- oder Abspannmasten ist bei Kabelendmasten für das Herab- oder das Heraufführen der Kabelsysteme eine zusätzliche Traverse (Kabelendverschlusstraverse) erforderlich. Dies führt i.d.R. dazu, dass Kabelendmaste massiver errichtet werden müssen und demnach eine dominantere optische Wirkung entfalten als standardmäßige Trag- oder Abspannmasten. Neben den rein optischen Nach- teilen, die durch Mehrfaches und unnötiges Wechseln der Technologien entstehen können, sind ebenfalls be- triebliche und wirtschaftliche Nachteile wie bspw. höhere Impedanzen der Leitung, erschwerte Behebung von Fehlern, Betriebszuverlässigkeit, erhöhte Anforderungen an Blitz- und Überschlagsschutz zu berücksichtigen.

3.3.2 Schutzstreifen

Für die Errichtung und den sicheren Betrieb einer 110-kV-Erdkabelleitung ist beiderseits der Leitungsachse ein dinglich gesicherter Schutzstreifen erforderlich. Innerhalb des Schutzstreifens bestehen Einschränkungen in der Nutzung, wie zum Beispiel Pflanzbeschränkungen (keine hochwachsenden Gehölze oder Bäume) und Beschränkungen für die bauliche Nutzung.

Die Schutzstreifenbreite beträgt i.d.R. ca. 5,5 m, wobei der angestrebte Abstand zwischen den Erdkabelsyste- men mindestens 2 m und der Schutzstreifen beiderseits der Erdkabelsysteme jeweils mindestens 1,5 m be- trägt.

Erdkabelsystem

angestrebt 2,0m

angestrebt min. 1,5m 1,5m min. 1,5m angestrebt 1,5m

Abbildung 9: Erforderliche Schutzstreifenbreiten je Erdkabelleitung bei der Netze BW

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 24/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

3.3.3 Bauphase

In der späteren Bauphase wird zur Errichtung der Erdkabelleitung die gesamte Trassenlänge mit Fahrzeugen und Materialien angefahren. Die Zufahrten erfolgen möglichst von bestehenden öffentlichen Straßen und We- gen aus. Die Erdkabeltrasse wird abschnittsweise mit einem Bagger ausgehoben. Anschließend werden die Erdkabel mit einem Trommelanhänger, gezogen von einem Lastwagen, zur Verlegung angeliefert und in den Kabelgraben (bei offener Bauweise) oder das Leerrohr (bei geschlossener Bauweise) eingezogen.

Für Standorte, bei denen Grundwasser ansteht, wird die Baugrube mittels Grundwasserhaltung trockengelegt.

Zur Verlegung der Erdkabelleitung mit einem Systemabstand von ca. 2 m ist ein temporärer Baustreifen mit einer Breite von etwa 8–10 m erforderlich.

In den Muffengruben werden zur Verlängerung der Erdkabel an den jeweiligen Erdkabelenden Verbindungs- muffen montiert. Am Ende werden der Kabelgraben und die Muffengruben wieder verfüllt und die Oberfläche wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt.

3.4 Mögliche Ausführungsvarianten innerhalb der verschiedenen Trassenkorridorvarianten

Innerhalb der identifizierten Korridore sind verschiedene technische Ausführungsvarianten möglich. Diese sind in der nachstehenden Tabelle gegenübergestellt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 25/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 6: Technische Ausführungsvarianten Korridore und mögliche technische Ausführungsvarianten (schematische Darstellung)

Erdkabelkorridore Freileitungskorridore Kombinierte Erdkabel- /Freileitungskorridore

Neubau als Freileitung mit Neubau als Freileitung mit Ausführungsvarianten im Keine Trassenfüh- zwei Stromkreisen in Paral- zwei Stromkreisen in Paral- Bündelungsbereich der rung als Erdkabel lellage (Bündelung zu be- lellage (Bündelung zu beste- bestehenden Freileitung vorgesehen stehender Freileitung) hender Freileitung)

Bestand Planung Oder Oder

Neubau als Freileitung mit Neubau als Freileitung mit vier Stromkreisen mit Bün- vier Stromkreisen mit Bünde- delung der bestehenden und lung der bestehenden und neu geplanten Leitung auf neu geplanten Leitung auf einem Mastgestänge einem Mastgestänge

Bestand Planung (ist abzubauen und durch Planung zu ersetzten) Neubau als Erdkabelleitung Ausführungsvarianten auf Neubau als Erdka- Neubau als Freileitung mit Oder einer Solotrasse außerhalb belleitung zwei Stromkreisen von Bündelungsbereichen Neubau als Freileitung mit zwei Stromkreisen

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 26/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

4 Raum- und Auswirkungsanalyse Freileitungskorridore

4.1 Naturschutzfachliche Vorgaben und Schutzausweisungen im Korridor

Im Folgenden wird im Sinne einer Bestandsaufnahme aufgelistet, welche Schutzgebiete und sonstigen Schutzausweisungen innerhalb der Korridore der Umweltverträglichkeitsstudie liegen. Die Schutzzwecke und die Auswirkungen auf die verschiedenen Schutzgebiete und sonstigen Schutzausweisungen werden in den betreffenden Schutzgutpunkten dargelegt.

Zunächst werden die Schutzgebiete aufgelistet, die von den einzelnen Korridoren gequert werden. Die Darstel- lung der Schutzgebiete erfolgt in der Plananlage C.FL-1.

Folgende Schutzgebiete / Schutzausweisungen kommen in den Untersuchungskorridoren nicht vor:

. Nationalparks und nationale Naturmonumente gemäß § 24 BNatSchG,

. Biosphärenreservate gemäß § 25 BNatSchG,

. Naturparks gemäß § 27 BNatSchG.

4.1.1 Europäische Schutzgebiete

4.1.1.1 Vogelschutzgebiete

Tabelle 7: Vogelschutzgebiete

Korridor Gebietsname

VSG Kocher mit Seitentälern (6823-441) F2 VSG Jagst mit Seitentälern (6624-401)

VSG Kocher mit Seitentälern (6823-441) F3 VSG Jagst mit Seitentälern (6624-401)

VSG Kocher mit Seitentälern (6823-441) F4 VSG Jagst mit Seitentälern (6624-401)

VSG Kocher mit Seitentälern (6823-441) F5 VSG Jagst mit Seitentälern (6624-401)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 27/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

4.1.1.2 FFH-Gebiete

Tabelle 8: FFH-Gebiete

Korridor Gebietsname

FFH-Gebiet Kochertal Schwäbisch Hall – Künzelsau (6824-341) F2 FFH-Gebiet Jagsttal Langenburg – Mulfingen (6724-341)

FFH-Gebiet Kochertal Schwäbisch Hall – Künzelsau (6824-341)

F3 FFH-Gebiet Jagsttal Langenburg – Mulfingen (6724-341)

FFH-Gebiet Jagst bei Kirchberg und Brettach (6825-341)

FFH-Gebiet Kochertal Schwäbisch Hall – Künzelsau (6824-341) F4 FFH-Gebiet Jagst bei Kirchberg und Brettach (6825-341)

FFH-Gebiet Kochertal Schwäbisch Hall – Künzelsau (6824-341) F5 FFH-Gebiet Jagst bei Kirchberg und Brettach (6825-341)

4.1.1.3 Lebensraumtypen gemäß FFH-Richtlinie

Die Lebensraumtypen gemäß FFH-Richtlinie sind in Kap. D NATURA 2000-Verträglichkeitsstudie, 1. Stufe im Einzelnen aufgelistet.

4.1.2 Nationale Schutzgebiete

4.1.2.1 Naturschutzgebiete gemäß § 23 BNatSchG

Tabelle 9: Naturschutzgebiete

Korridor Gebietsname

F2 NSG Reiherhalde bei Bächlingen

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 28/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

4.1.2.2 Landschaftsschutzgebiete gemäß § 26 BNatSchG

Tabelle 10: Landschaftsschutzgebiete

Korridor Gebietsname

Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern F2 Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten

Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern F3 Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten

Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern F4 Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten

Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern F5 Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten

4.1.2.3 Naturdenkmale gemäß § 28 BNatSchG

Tabelle 11: Naturdenkmale

Korridor Gebietsname

Altarm bei Bächlingen in Langenburg (81270470017)

Doline im unteren Stück in Langenburg (81270320023)

Feldgehölz nordwestlich von Binselberg in Gerabronn (81270320048)

Doline (Schluckloch) mit Bachufergehölz im Strut in Langenburg (81270470034)

Doline im Gewann Aubäcker in Gerabronn (81270320035)

F2 Doline im Gewann Hörle in Gerabronn (81270320036)

Baumgruppe mit Doline in Langenburg (81270470013)

Rechenhauser Heide in Gerabronn (81270320003)

Doline am Erlesbach in Langenburg (81270320049)

2 Linden mit Steinkreuz in Gerabronn (81270320002)

Weißdornhecke am Feldweg 93 bzw. 30 in Gerabronn (81270320027)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 29/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor Gebietsname

Graben mit Weiden in Gerabronn (81270320018)

Altarm bei Bächlingen in Langenburg (81270470017)

Feldgehölz nordwestlich von Binselberg in Gerabronn (81270320048)

Teich am Kupferhof in Gerabronn (81270320006) F3 2 Dolinen am Kupferhof in Gerabronn (81270320008)

Doline mit Esche in Gerabronn (81270320007)

4-stämmige Eiche in Gerabronn (81270320016)

Erdfall im Gewann Streitwiesen in Braunsbach (81270090028)

Landheg im Frankenholz in Braunsbach (81270090026)

Baumgruppe östlich von Dünsbach in Gerabronn (81270320033) F4 Schillerlinde östlich von Dünsbach in Gerabronn (81270320034)

Waldsee nördlich Hessenau in Ilshofen (81270430014)

Ehemaliger Steinbruch in Gerabronn (81270320013)

Erdfall im Gewann Streitwiesen in Braunsbach (81270090028)

Landheg im Frankenholz in Braunsbach (81270090026)

F5 1 Weide im Langwasen (81270460027)

Doline im Gewann Hagen (81270460050)

Alter Steinbruch bei Weckelweiler (81270460051)

4.1.2.4 Gesetzlich geschützte Biotope gemäß § 30 BNatSchG

Die gesetzlich geschützten Biotope sind in Pkt. 4.4.1 im Einzelnen aufgelistet.

4.1.2.5 Wasserschutzgebiete und Überschwemmungsgebiete

Tabelle 12: Wasserschutzgebiete

Korridor Gebietsname

F2 WSG Bächlingen, Stadt Langenburg, Zone III

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 30/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 13: Überschwemmungsgebiete

Korridor Gebietsname

ÜSG Kocher F2 ÜSG Jagst

ÜSG Kocher F3 ÜSG Jagst

ÜSG Kocher F4 ÜSG Jagst

ÜSG Kocher F5 ÜSG Jagst

4.2 Kumulation

4.2.1 Kumulative Vorhaben

In die Betrachtung der umwelterheblichen Auswirkungen sind die jeweils relevanten Vorbelastungen im Sinne einer Status-quo-Betrachtung ebenso mit einzubeziehen wie mögliche kumulative Wirkungen anderer Vorha- ben derselben Art, soweit sie offensichtlich sind.

Vorhaben derselben Art wie die geplante 110-kV-Leitung Kupferzell – Rot am See liegen für den Wirkraum des Vorhabens nicht vor. Die weiteren Vorhaben im Planungsraum sind anderer Art als die geplante 110-kV- Leitung und somit keine kumulativen Vorhaben.

4.2.2 Kumulierende Wirkung

Auch wenn keine kumulativen Vorhaben vorliegen, so können dennoch kumulierende Wirkungen von anderen Vorhaben im Planungsraum ausgehen.

Neben der geplanten 110-kV-Leitung gibt es mit dem geplanten Umspannwerk (UW) Lenkerstetten in Rot am See im Wirkraum ein weiteres Vorhaben, das jedoch nicht Bestandteil des hier raumzuordnenden Vorhabens ist. Es steht jedoch mit diesem in unmittelbarem Zusammenhang, da das UW Lenkerstetten den Einbinde- punkt der 110-kV-Leitung in Rot am See bilden soll.

Neben diesem geplanten Vorhaben gibt es im Wirkraum der geplanten 110-kV-Leitung bereits bestehende Infrastrukturen, deren Wirkungen als kumulierende Wirkungen zu berücksichtigen sind. Dabei handelt es sich um die Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325 und die 380-kV-Freileitung Kupferzell – Rittershau- sen, Anlage 0348 sowie die Landesstraßen L 1025, L 1033, L 1036, L 1037, L 1042 und L 1045.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 31/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die Berücksichtigung der kumulierenden Wirkungen erfolgt schutzgutspezifisch als Vorbelastung in den ein- zelnen Schutzgutpunkten der Umweltverträglichkeitsstudie.

4.3 Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit

Beim Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit steht die Funktion der Umwelt für den Menschen im Vordergrund. Hierzu gehören Leben, Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen, die über die Wohn- und Wohnumfeldfunktion und die Erholungs- und Freizeitfunktion definiert werden.

Der Gesundheit und dem Wohlbefinden des Menschen wird eine hohe Bedeutung beigemessen. Zahlreiche Gesetze und Verordnungen (z.B. Grundgesetz, Bundes-Immissionsschutzgesetz) dokumentieren diesen Grundsatz.

4.3.1 Bestandsbeschreibung

Methode der Erfassung

Für das Wohlbefinden ist insbesondere die Unversehrtheit des Raumes, in dem sich der Mensch vornehmlich bewegt, von zentraler Bedeutung. Dieser Raum lässt sich in den Bereich des Wohnens bzw. des Wohnumfelds sowie den Bereich der Erholungs- und Freizeitnutzung unterteilen.

Um die Raumwiderstände und potenzielle Konfliktrisiken für das Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit abschätzen zu können, ist es notwendig, die Elemente, aus denen sich die Räume mit Wohn- und Wohnumfeldfunktion und mit Erholungs- und Freizeitfunktion zusammensetzen, detailliert zu erfassen und ihre Bedeutung zu bewerten. Dazu werden vorhandene Daten ausgewertet und durch Eindrücke einer Ortsbegehung ergänzt.

Tabelle 14: SG Menschen, Erfassungskriterien und Informationsgrundlagen

Erfassungskriterien Wohnfunktion Informationsgrundlage Wohnbauflächen Flächennutzungspläne / Bebauungspläne Gemischte Bauflächen Topographische Karten / Luftbilder Siedlungen im Außenbereich ATKIS-Daten Erfassungskriterien Wohnumfeldfunktion Informationsgrundlage Flächennutzungspläne / Bebauungspläne Flächen für den Gemeinbedarf Topographische Karten / Luftbilder Grünflächen ATKIS-Daten Erfassungskriterien Erholungs- und Freizeitfunktion Informationsgrundlage Grünanlagen im Siedlungsbereich Flächennutzungspläne / Bebauungspläne • Friedhöfe Topographische Karten / Luftbilder • Sportanlagen ATKIS-Daten • Spielplätze • Kleingartenanlagen • Parks

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 32/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wälder mit Erholungsfunktion Waldfunktionskartierung Naturparks Digitale Schutzgebietsdaten (LUBW) Landschaftsschutzgebiete Digitale Schutzgebietsdaten (LUBW) Vorrang- / Vorbehaltsgebiete für die Erholung Regionalplan Heilbronn-Franken 2020 Freizeitkarten Rad-, Wanderwege, Sehenswürdigkeiten Waldfunktionskartierung Regionalplan Heilbronn-Franken 2020 Ergänzende Erfassungskriterien Informationsgrundlage Wälder mit Immissions-, Lärm-, Sicht- oder Klima- Waldfunktionskartierung schutzfunktion Regionalplan Heilbronn-Franken 2020 Vorbelastungen (Gewerbe- und Industrieflächen, Flächennutzungspläne / Bebauungspläne Hauptverkehrsstraßen, Schienenwege, Freileitungen, Topographische Karten / Luftbilder Windparks) ATKIS-Daten

Die Darstellung der vorgenannten Kriterien zum Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Ge- sundheit erfolgt in Plananlage C.FL-2.

Bestandsbeschreibung

Die Korridore verlaufen durch den Hohelohekreis und den Landkreis Schwäbisch Hall und queren dabei je nach Korridor unterschiedliche Städte und Gemeinden. Als größere Siedlungsbereiche sind Kupferzell, Lan- genburg und Gerabronn zu nennen. Ansonsten sind einzelne kleine Dörfer, Weiler und wenige Einzelhöfe im Landschaftsraum verstreut vorzufinden.

In der nachstehenden Tabelle werden alle Siedlungsbereiche aufgeführt, die sich innerhalb des jeweiligen Korridors befinden. Zudem werden alle Siedlungen gelistet, die sich in einer Entfernung von bis zu 400 m (Wohngebäude im Außenbereich 200 m) zu einem Korridor befinden. Die mit einem (X) gekennzeichneten Sied- lungen liegen innerhalb der Korridore.

Tabelle 15: SG Menschen: Siedlungsbereiche / -elemente in den Korridoren

Siedlung befindet sich Kreis Stadt / Gemeinde Ortsteil (tw.) innerhalb eines Korridors Korridor F2 Gemeinde Kupferzell Kupferzell Feßbach (X) Einzelwohnbebauung an der L 1036 Hohenlohekreis Rüblingen (X) Gemeinde Braunsbach Döttingen Jungholzhausen Dörrhof

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 33/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Siedlung befindet sich Kreis Stadt / Gemeinde Ortsteil (tw.) innerhalb eines Korridors Orlach Stadt Langenburg Nesselbach Stadt Gerabronn Binselberg Michelbach Ludwigsruhe LK Schwäbisch Rechenhausen Hall Oberweiler Rückershagen Amlishagen Gemeinde Rot am See Kleinbrettheim Korridor F3 Gemeinde Kupferzell Kupferzell Feßbach (X) Einzelwohnbebauung an der L 1036 Hohenlohekreis Rüblingen (X) Gemeinde Braunsbach Döttingen Jungholzhausen Dörrhof Orlach Stadt Gerabronn Michelbach LK Schwäbisch Kupferhof (X) Hall Gerabronn (X) Gemeinde Rot am See Beimbach Korridor F4 Gemeinde Kupferzell Kupferzell Feßbach (X) Einzelwohnbebauung an der L 1036 Hohenlohekreis Rüblingen (X) Gemeinde Braunsbach Döttingen Jungholzhausen Dörrhof Orlach Stadt Ilshofen Windisch Obersteinach Sandelsbronn LK Schwäbisch Leofels Hall Stadt Gerabronn Dünsbach Elpershofen Stadt Kirchberg a. d. Jagst Diembot / Sommerhof

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 34/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Siedlung befindet sich Kreis Stadt / Gemeinde Ortsteil (tw.) innerhalb eines Korridors Gemeinde Rot am See Werdeck Heroldhausen Beimbach Lenkerstetten Korridor F5 Gemeinde Kupferzell Kupferzell Feßbach (X) Einzelwohnbebauung an der L 1036 Hohenlohekreis Rüblingen (X) Gemeinde Braunsbach Döttingen Jungholzhausen Dörrhof Orlach Stadt Ilshofen Windisch Obersteinach Sandelsbronn (X) Stadt Gerabronn Dünsbach Stadt Ilshofen Ruppertshofen Stadt Kirchberg a. d. Jagst Dörrmenz LK Schwäbisch Lendsiedel Hall Eichenau Diembot / Sommerhof Kirchberg a. d. Jagst Weckelweiler Gemeinde Rot am See Beimbach Lenkerstetten

Die bebauten Bereiche haben grundsätzlich eine sehr hohe Bedeutung für die Wohn- / Wohnumfeldfunktion; sie werden in Plananlage C.FL-2 abgebildet.

Für die Erholungs- und Freizeitfunktion werden folgende Elemente berücksichtigt:

. Naturparks, Landschaftsschutzgebiete (LSG),

. Vorrang- / Vorbehaltsgebiete für die Erholung,

. Wälder mit Erholungsfunktion,

. Immissions-, Klima-, Lärm- und Sichtschutzwälder,

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 35/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

. Grünanlagen im Siedlungsbereich (z.B. Kleingärten),

. Erholungs- und Freizeiteinrichtungen, Sondergebiete mit Erholungsfunktion (z.B. Campingplätze),

. Rad- und Wanderwege, Sehenswürdigkeiten.

Im Bereich der Korridore befinden sich keine Naturparks. Zwischen dem Steinbruch bei Rüblingen und Jung- holzhausen wird in Bündelung zu einer bestehenden Freileitung das LSG Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern gequert (alle Korridore). Bei Braunsbach-Orlach ragt das LSG erneut in den Korridor (alle Korridore). Auch das weiter östlich gelegene LSG Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und an- grenzenden Gebieten wird durch alle Korridore gequert: F2 und F3 queren das LSG südlich von Bächlingen, F2 zudem im Bereich des Brettachtales bei Michelbach sowie am Beimbachstausee, F4 zwischen Elpersheim und Hessenau im Jagsttal sowie nördlich von Heroldshausen und F5 bei Eichenau.

Als Vorranggebiete für Erholung werden homogene Landschaftsräume bestimmt, die sich aufgrund der hoch- wertigen und vielfältigen natürlichen und kulturellen Voraussetzungen in besonderem Maße für die Erholung und den Tourismus sowie die raumbezogene Identifikation eignen. Vorranggebiete für Erholung kommen nur am Rande des Korridors F2 vor. Es handelt sich dabei um das Waldgebiet Weißholz südöstlich von Langen- burg-Bächlingen und das Schloss Ludwigsruhe Langenburg. Als Vorbehaltsgebiete für Erholung werden Landschaftsräume festgelegt, die sich aufgrund ihrer landschaftlichen Schönheit, der Ausgewogenheit der Kulturlandschaft und der geringen Umweltbelastung sowie der natürlichen und nutzungsbedingten Vorausset- zungen, der Nähe zu Nachfrageschwerpunkten und der Lage in einem zusammenhängenden Freiraumnetz in besonderem Maße für extensive landschaftsgebundene Erholungstätigkeiten, wie etwa Radwandern und Wan- dern, eignen. Vorbehaltsgebiete für Erholung befinden sich im Korridor F2:

▪ Braunsbach-Döttingen bis Braunsbach Jungholzhausen, ▪ Langenburg-Bächlingen bis Gerabronn-Michelbach, ▪ Gerabronn-Amlishagen, im Korridor F3:

▪ Braunsbach-Döttingen bis Braunsbach Jungholzhausen, ▪ Langenburg-Bächlingen bis Gerabronn-Liebesdorf, ▪ Gerabronn-Rückershagen bis Rot am See-Beimbach, im Korridor F4:

▪ Braunsbach-Döttingen bis Braunsbach Jungholzhausen, ▪ Gerabronn-Dinsbach bis Rot am See-Heroldhausen, im Korridor F5:

▪ Braunsbach-Döttingen bis Braunsbach Jungholzhausen, ▪ Ilshofen-Ruppertshofen – Kirchberg a.d. Jagst-Jagstquerung.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 36/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Erholungswälder, Immissions-, Klima-, Lärm- und Sichtschutzwälder finden sich in keinem Korridor.

Innerhalb der Siedlungsbereiche finden sich Grünanlagen, wie Sportplätze (z.B. Gerabronn, Dünsbach) oder Friedhöfe (z.B. Friedhof Dünsbach, Döttingen). Diese liegen überwiegend außerhalb der Korridore.

Als sonstige relevante Erholungs- und Freizeiteinrichtung ist der Beimbachstausee zu benennen, der (insbe- sondere für Angler) ein Ausflugsziel darstellt.

Sondergebiete mit Erholungsfunktion finden sich in keinem Korridor.

Der Landschaftsraum ist mit Rad- und Wanderwegen durchzogen. Zu nennen ist insbesondere der Kocher- Jagst-Weg, der eine überregionale Bedeutung aufweist. Als weitere Rad- und Wanderwege sind u.a. der Krai- chgau--Weg, der Kochertalweg Künzelsau-Schwäbisch Hall, der Jakobsweg von Schwäbisch Hall nach Langenburg, der Kocher Steig, der Kulturwanderweg Jagst, der Hohenloher Hermann-Lenz-Weg oder der Hohenloher Residenzweg (Radweg) (Quelle: http://www.radroutenplaner-bw.de/), der Panoramaweg süd- lich von Gerabronn sowie der Hochzeitsweg des Schwäbischen Albvereins zu benennen (Quelle: Schutzge- meinschaft ländlicher Raum Hohenlohe e.V.).

Im Umfeld der Korridore befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten bzw. touristisch interessante Punkte wie Aussichtspunkte, Denkmale oder Campingplätze. Durchweg finden sich kleine Orte mit oft mittelalterli- chen Fachwerkhäusern und ehemaligen Burgen oder Schlössern. Hoch über der Jagst gelegen ist das Schloss Langenburg als touristischer Anziehungspunkt zu benennen. Zudem ist Kirchberg a.d. Jagst mit seinem histo- rischen Stadtkern, der als Gesamtanlage unter Denkmalschutz steht, dem Schlosskomplex und Museumsan- lagen als ein für den überregionalen Tourismus bedeutender Ort anzusehen.

Vorbelastungen

Als Vorbelastung sind vorhandene Freileitungen insbesondere aufgrund ihrer dominanten visuellen Wirkung zu nennen. Durch das bestehende Umspannwerk Kupferzell ist der Landschaftsraum insbesondere östlich Kupferzell durch mehrere Leitungsanlagen visuell vorbelastet.

Zu den Vorbelastungen des Schutzgutes Menschen (einschließlich der menschlichen Gesundheit) zählen we- gen ihrer Lärm- und Schadstoffemissionen sowie ihrer Zerschneidungswirkung darüber hinaus insbesondere die Verkehrsachsen mit hohen Fahrgeschwindigkeiten. Dies sind im Untersuchungsraum vor allem Bundes- und Landstraßen (B 19, L 1036, L 1037, L 1033, L 1045, L 1042, L 1037, L 1041) bzw. die Bundesautobahn A 6 südlich des Korridors F5.

Auch Windenergieanlagen (WEA) bewirken einen erheblichen Raumanspruch und führen zu einer Belastung des Raumes hinsichtlich der Wohn- und Erholungsfunktion. Südlich von Gerabronn-Dünsbach, zwischen Bächlingen und Binselberg, nördlich von Zottishofen, nördlich von Gerabronn (bei Ziegelhof) sowie südlich von Ilshofen-Ruppertshofen und südöstlich von Kirchberg a.d. Jagst-Dörrmenz sind WEA errichtet worden.

Gewerbe- und Industrieflächen, die zu Lärmbelastungen, ggf. auch zu Luftbelastungen sowie zu Zerschnei- dungs- / Barrierewirkungen führen können, finden sich im vergleichsweise störungsarmen Landschaftsraum nur vereinzelt (z.B. Gewerbegebiet „Am Bahnhof“ in Gerabronn).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 37/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

4.3.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen

Zur Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen werden alle potenziellen Wirkfaktoren des Vorha- bens auf ihre Relevanz für die Beurteilung der Korridore auf Ebene des Raumordnungsverfahrens geprüft.

Im Hinblick auf das Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit werden bei der Stand- ortwahl für die Maststandorte die sensiblen Bereiche berücksichtigt und soweit wie möglich ausgespart.

Als Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen – die im weiteren Verfahren (PFV) zu konkretisieren sind - werden berücksichtigt:

. die Trassenführung wird sich - soweit möglich - an vorhandenen Hoch- und Höchstspannungsfreilei- tungen orientieren (bereits im ROV berücksichtigt durch Bündelung mit bestehender Freileitung),

. die Trassenführung wird so gewählt, dass, wenn möglich, der Abstand der Leitungsachse zur Wohn- bebauung möglichst groß ist,

. die Baustellenandienung wird nach Möglichkeit über vorhandene Straßen und Wege erfolgen,

. die Dauer der Unterbrechungen von Wegeverbindungen während der Bauphase soll auf das Mindest- maß reduziert werden,

. im Falle von Unterbrechung von Wegeverbindungen werden Umleitungen ausgeschildert,

. die Bauarbeiten werden sich nur auf die Tagzeit (6.00 – 22.00 Uhr) beschränken,

. für die Bauarbeiten werden lärmarme, dem Stand der Technik entsprechende Maschinen eingesetzt.

Die vom Vorhaben ausgehenden Wirkfaktoren sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Die Wirk- faktoren werden daraufhin überprüft, ob sie geeignet sind, entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen auszulösen und somit zum Ausschluss einer Trassenführung bzw. eines Korridors beitragen können (Haupt- kriterium) oder ob es sich um Wirkfaktoren handelt, die nur fallweise Bedeutung besitzen und somit aus- schließlich für den Vergleich der Korridore relevant sind (Nebenkriterium). Beim Korridorvergleich werden sowohl die Haupt- als auch die Nebenkriterien zugrunde gelegt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 38/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 16: SG Menschen, Projektwirkungen

Wirkfaktor Vorhabenbe- Charakteristik Relevanz Hauptkriterium Nebenkriterium standteile allg. Vermeidungsmaßnahmen Freileitung

Baubedingt: Temporäre Flächen- Arbeitsflächen, Temporär, punktuell, Temporärer Verlust von für die Wohn- / Wohnumfeldsi- nein nein inanspruchnahme Zufahrten i.d.R. 30 x 30 m (50 x 60 tuation, Erholungs- / Freizeitfunktion relevanten Land- Punktuelle, (Verlust) m bei Abspannmasten) schaftselementen (insb. Gehölzstrukturen, Durchschnei- temporäre Wir- dung von Rad- und Wanderwegen) kung > keine Rele- vanz auf Ebene ROV Baubedingte Emissi- Arbeitsflächen, Temporär, Beeinträchtigung der Wohn- / Wohnumfeldfunktion so- nein ja onen Zufahrten Siedlungsbereiche, wie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Verlärmung sonstige Flächen zum nicht nur vorüberge- henden Aufenthalt + 100 m (gutachterliche Einschätzung) Anlagebedingt: Raumanspruch der Maste, Leiter- Dauerhaft, Beeinträchtigung der Wohn- / Wohnumfeldfunktion so- ja nein Freileitung seile 400 m um Siedlungs- wie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den Raum- flächen / sonstige Flä- anspruch der Freileitung chen zum nicht nur

vorübergehenden Auf- enthalt, 200 m um Wohngebäuden im Außenbereich Sonst. auf Ebene ROV

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 39/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbe- Charakteristik Relevanz Hauptkriterium Nebenkriterium standteile allg. Vermeidungsmaßnahmen Freileitung

relevante der Erholung dienende Raumele- mente bei direkter Inanspruch- nahme Gehölzfrei zu halten- Leitungstrasse Dauerhaft, linear Beeinträchtigung der Erholungs- / Freizeitfunktion durch nein nein der Streifen (höher- mit Schutz- Schutz- und Erho- dauerhafte Zerschneidung von Schutz- und Erholungs- (da sich keine wüchsige Gehölze) streifen - insg. lungswälder wäldern entsprechend 50 m Breite relevanten Raumelemente innerhalb der Korridore be- finden, wird das Kriterium nicht weiter betrach- tet) Betriebsbedingt: Elektrische und Leitung - Beeinträchtigung der Wohn- / Wohnumfeldfunktion so- nein nein magnetische Felder wie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch elektrische und magnetische Felder kann ausgeschlossen werden

Koronaeffekt Leitung - Tritt bei 110-kV-Freileitungen i.d.R. nicht auf nein nein

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 40/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die temporäre Flächeninanspruchnahme (Verlust) für den Freileitungsbau ist punktuell, i.d.R. 30 x 30 m (50 x 60 m bei Abspannmasten) und erlangt im Rahmen des Raumordnungsverfahrens keine Bedeutung.

Bei siedlungsnaher Trassierung der Leitung bzw. bei Anlage von Arbeitsflächen / Zufahrten im siedlungsnahen Bereich kann es während der Bauphase insbesondere durch Baustellenlärm zu zeitlich beschränkten Beein- trächtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktionen (Siedlungsbereiche, sonstige Flächen zum nicht nur vo- rübergehenden Aufenthalt + 100 m) kommen.

Bei einer Trassierung der Leitung durch Naturparks (nicht vorhanden), Landschaftsschutzgebiete, Wälder mit Schutz- und Erholungsfunktion oder im Nahbereich von Erholungseinrichtungen und Sehenswürdigkeiten kann deren Erholungs- / Freizeitfunktion temporär eingeschränkt werden. Rad- und Wanderstrecken können baubedingt (bei Querung oder Parallelführung) temporär unpassierbar sein. In diesem Falle werden während der Bauphase in Abstimmung mit der jeweils zuständigen Behörde und / oder Kontaktperson Umleitungen ausgeschildert, sodass die Nutzung des Wegesystems auch während der Bauphase gewährleistet ist. Da es sich hier nicht um Bereiche handelt, die einen dauerhaften Aufenthalt implizieren, und es sich zudem um tem- poräre, kleinflächige Wirkungen handelt, erfolgt auf Ebene des ROV insoweit keine weitere Betrachtung.

Die Masten und die Leiterseile (zusammenfassend nachfolgend Freileitung genannt) können sich aufgrund ihrer dominanten visuellen Wirkung nachteilig auf die Wohn- / Wohnumfeldfunktion auswirken. Durch den Raumanspruch der Freileitung ergeben sich im Nahbereich - 0-400 m zu Siedlungsflächen und 0-200 m zu Wohngebäuden im Außenbereich - potenziell Wirkungen auf die Wohn- / Wohnumfeldfunktion und somit auf das Wohlbefinden des Menschen. Die menschliche Wahrnehmung umfasst hierbei immer mehr als die sicht- bzw. hörbaren Elemente; in ihr spiegelt sich zugleich die Subjektivität des Betrachters wider.

Für die Errichtung und den sicheren Betrieb einer Freileitung ist beiderseits der Leitungsachse ein Schutz- streifen erforderlich. Die Schutzstreifenbreite hängt vom Mastabstand und der Auslenkung der Leiterseile bei Windeinwirkung ab. Innerhalb des Schutzstreifens bestehen aus Sicherheitsgründen Aufwuchsbeschränkun- gen für Gehölze. Je nach verwendetem Masttyp ist eine Schutzstreifenbreite von ca. 40 m (20 m beiderseits der Leitungsachse) bis zu ca. 60 m (30 m beiderseits der Leitungsachse) erforderlich. Da sich keine auf Ebene des ROV relevanten Raumelemente (Schutz- und Erholungswälder) innerhalb der Korridore befinden, wird diese Projektwirkung im Folgenden nicht weiter betrachtet.

Bezüglich elektrischer und magnetischer Felder sind die international anerkannten Werte in der 26. Verord- nung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (26. BImSchV) verbindlich festgelegt. Das der 26. BImSchV zugrunde liegende Grenzwertkonzept wurde von der deutschen Strahlenschutzkommission 2008 als ausreichend für den Schutz des Menschen in elektromagnetischen Feldern bestätigt. Gesundheitliche Ge- fährdungen des Menschen können nach dem derzeitigen Kenntnisstand bei Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte ausgeschlossen werden (FfE 2007). Die Anforderungen erfüllt die Netze BW bei Errichtung und Betrieb ihrer Anlage uneingeschränkt (vgl. Kap. A, Erläuterungsbericht). Bei 110-kV-Stromkreisen tritt ein Koronaeffekt (knisternde Geräusche bei seltenen Wetterlagen – z.B. Nebel) auf Grund der niedrigeren Be- triebsspannung i.d.R. nicht auf bzw. ist hinsichtlich der Geräusche vernachlässigbar.

4.3.3 Raumwiderstandsanalyse

Für die Raumwiderstandsanalyse werden zum einen die als Hauptkriterien für die Beurteilung der Realisier- barkeit einer Korridorführung eingestuften entscheidungserheblichen Projektwirkungen weiter betrachtet,

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 41/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

zum anderen die für den Vergleich der Korridore herausgestellten Nebenkriterien. Aus den Empfindlichkeiten gegenüber den jeweiligen Projektwirkungen lassen sich die spezifischen Raumwiderstände der schutzgutrele- vanten Raumelemente innerhalb der Korridore formulieren. Die Raumwiderstände werden entsprechend ihrer Relevanz bei Durchführung des Planvorhabens in die Stufen starker, deutlicher und mäßiger Raumwiderstand unterteilt.

Für das Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit sind folgende Wirkungszusam- menhänge näher zu betrachten:

. Beeinträchtigung der Wohn- und Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den Raumanspruch der Freileitung (Hauptkriterium, relevant für die Bewertung der Umweltverträg- lichkeit des Gesamtvorhabens),

. Beeinträchtigung der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Ver- lärmung (Nebenkriterium, ausschließlich relevant für den schutzgutspezifischen Korridorvergleich).

Raumwiderstandsanalyse - allgemein

Hauptkriterien

Raumwiderstand gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- und Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den Raumanspruch der Freileitung

Bereiche mit Wohnfunktionen sowie sonstige Flächen zum dauerhaften Aufenthalt (z.B. Campingplätze) wei- sen eine hohe Empfindlichkeit gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung auf. In der Einschätzung des Raumwiderstandes werden diese Bereiche mit „stark“ beurteilt.

Auch im Nahbereich (0-400 m zu Siedlungsflächen und 0-200 m zu Wohngebäuden im Außenbereich) ergeben sich durch den Raumanspruch der Freileitung potenziell nachteilige Wirkungen auf die Wohn- und Wohnum- feldfunktion, da durch die visuelle Dominanz der Freileitung von einer permanenten Wirkung auf den Men- schen auszugehen ist. Die Bereiche des Wohnumfeldes weisen in der Regel einen deutlichen Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung auf.

Sonstige für die Erholungs- und Freizeitfunktion relevante Flächen (z.B. Erholungswald) und Gemeinbedarfs- flächen (ausgenommen sensible Nutzungen wie bspw. Kliniken), die keinen dauerhaften Aufenthalt implizie- ren, werden als gering empfindlich gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung eingestuft. Sie stellen einen mäßigen Raumwiderstand für eine Trassierung dar.

In der nachfolgenden Tabelle werden die Raumwiderstände gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung zusammenfassend dargestellt:

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 42/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 17: SG Menschen, Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung

Raumwiderstand Raumelemente, Erläuterungen Sondergebiete, davon • Kurgebiete, • Klinikgebiete u.ä. Flächen für den Gemeinbedarf, davon • Krankenhäuser, Seniorenheime u.ä. Bereiche mit starkem • Schulen, Kindergärten Raumwiderstand Wohnbauflächen Gemischte Bauflächen, Dorfgebiete Sondergebiete, die der Erholung dienen • Wochenendhausgebiete • Ferienhausgebiete • Campingplatzgebiete • Gebiete für den Fremdenverkehr / die Fremdenbeherbergung Bereiche mit deutli- 400 m um Siedlungsflächen / 200 m um Wohngebäude im Außenbereich chem Raumwiderstand

Gemeinbedarfsflächen: Kirchen, Museen, Sportstätten, Soziale Einrichtungen, Öffentliche Verwaltungen Bereiche mit mäßigem Grünflächen Raumwiderstand Erholungsschwerpunkte Erholungswald

Immissions-, Sicht-, Lärm- und Klimaschutzwald Sehenswürdigkeiten

Östlich von Kupferzell soll die geplante Freileitung zunächst in Parallelführung zu bzw. auf einem gemeinsa- men Mastgestänge mit einer bestehenden Freileitung geführt werden. Im Nahbereich der Leitung ist hier trotz Bündelung (Trassierungsgrundsatz) mit deutlichen nachteiligen Wirkungen auf die Wohn- / Wohnumfeldfunk- tion sowie die Erholungs- / Freizeitfunktion zu rechnen, woraus sich deutliche Raumwiderstände gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung ableiten lassen.

Die relevanten Raumelemente sind – farblich gestaffelt nach dem jeweiligen Raumwiderstand, den sie für die Vorhabenrealisierung darstellen – in Plananlage C.FL-2 abgebildet.

Nebenkriterien

Raumwiderstand gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Verlärmung

Die Empfindlichkeit des Schutzgutes Menschen gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunk- tion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Verlärmung lässt sich aufgrund des nur temporären Ein-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 43/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

griffs und der damit verbundenen Beeinträchtigungen im Regelfall als gering einstufen. Als empfindlich ge- genüber Verlärmung stellen sich dabei Nutzungen dar, die allgemein dem Wohnen oder dem nicht nur vo- rübergehenden Aufenthalt dienen (z.B. Campingplätze). Der Einwirkungsbereich der Lärmeinwirkung beinhal- tet ein Umfeld von 100 m um die als entsprechend empfindlich eingestuften Bereiche.

Die Einstufung der Raumwiderstände korreliert direkt mit der Empfindlichkeit der Raumelemente, so dass sich maximal mäßige Raumwiderstände (aufgrund geringer Empfindlichkeit) gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion und der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Verlärmung ergeben.

In der nachfolgenden Tabelle werden die entsprechenden Raumelemente aufgelistet und hinsichtlich des ent- sprechenden Raumwiderstandes eingeordnet.

Tabelle 18: SG Menschen, Raumwiderstand gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Verlärmung

Raumwiderstand Raumelemente, Erläuterungen starker - Raumwiderstand deutlicher - Raumwiderstand Sondergebiete, davon • Kurgebiete, • Klinikgebiete u.ä. Flächen für den Gemeinbedarf, davon • Krankenhäuser, • Seniorenheime • Schulen, Kindergärten u.ä. Wohnbauflächen mäßiger Sondergebiete, die der Erholung dienen Raumwiderstand • Wochenendhausgebiete • Ferienhausgebiete • Campingplatzgebiete • Gebiete für den Fremdenverkehr / die Fremdenbeherbergung Flächen für den Gemeinbedarf

- bis zu 100 m Umfeld um entsprechende Bereiche – (gutachterliche Einschätzung)

Raumwiderstandsanalyse - Lagebezug

Primär dient die lagebezogene Raumwiderstandsanalyse der räumlichen Identifizierung und Lokalisierung, ob bzw. wo das Vorhaben voraussichtlich auf Raumwiderstände treffen wird und damit (entscheidungs)erhebliche Umweltauswirkungen hervorrufen kann. Diese dienen dann auch als Grundlage für den nachfolgenden schutzgutspezifischen Korridorvergleich. Es erfolgt eine verbal-argumentative Beschreibung der Raumwider-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 44/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

stände unter Berücksichtigung möglicher Vermeidungsmaßnahmen und möglicher Umgehungen (Feintrassie- rung und Konkretisierung der Vermeidungsmaßnahmen erfolgt erst im PFV).

Hauptkriterien

Raumwiderstand gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den Raumanspruch der Freileitung

In der nachfolgenden Tabelle werden die Raumelemente aufgelistet, die einen Raumwiderstand gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den Raumanspruch der Freileitung darstellen.

Tabelle 19: SG Menschen: Raumwiderstände gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den Raumanspruch der Freileitung

Deutlicher Raumwiderstand Deutlicher Raumwiderstand Starker Raumwiderstand (Abstandsfläche 200 m / 400 m) (Abstandsfläche 200 m / 400 m) befindet (Lage innerhalb der Korridore) nimmt Korridor großflächig ein sich randlich des Korridors) Korridor F2 Feßbach Kupferzell Einzelwohnbebauung an der L 1036 Rüblingen Döttingen Michelbach Dörrhof Ludwigsruhe Rechenhausen Rückershagen Amlishagen Einzelwohnbebauung bei Kleinbrettheim Korridor F3 Feßbach Kupferzell Einzelwohnbebauung an der L 1036 Rüblingen Döttingen Michelbach Kupferhof Dörrhof Beimbach Gerabronn Korridor F4 Feßbach Kupferzell Einzelwohnbebauung an der L 1036 Rüblingen Döttingen Obersteinach Dörrhof Sandelsbronn Dünsbach Diembot / Sommerhof Werdeck Heroldhausen Beimbach Lenkerstetten Korridor F5 Feßbach Kupferzell Einzelwohnbebauung an der L 1036 Rüblingen Döttingen Obersteinach Sandelsbronn Dörrhof Eichenau

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 45/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Landwirtschaftliche Hoflage Ruppertshofen Lendsiedel an der Wolpertshausener Straße in Ilshofen- Ruppertshofen Dörrmenz Weckelweiler Lenkerstetten

Erholungs- und freizeitrelevante Bereiche wie bspw. Erholungs- und Schutzwälder, die keinen dauerhaften Aufenthalt implizieren und zu einem mäßigen Raumwiderstand führen, sind im Bereich der Korridore über- wiegend nicht vorzufinden. Für Korridor F3 ist der Beimbachstausee zu benennen (insb. Angelsport). Von einer Überspannung des Gewässers einschließlich der angrenzenden bewaldeten Hanglagen ist auszugehen (vgl. Kap. A, Erläuterungsbericht); eine Inanspruchnahme relevanter Flächen am Stausee kann daher ausgeschlos- sen werden, weshalb sich hier kein Raumwiderstand ergibt.

Nebenkriterien

Raumwiderstand gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Verlärmung

Die Raumwiderstände gegenüber Baulärm lassen sich aufgrund des nur temporären Eingriffs und der damit verbundenen Beeinträchtigungen im Regelfall als mäßig einstufen. In der nachfolgenden Tabelle werden die Bereiche aufgelistet, die inkl. des 100 m-Puffers einen mäßigen Raumwiderstand gegenüber Verlärmung auf- weisen.

Tabelle 20: SG Menschen: Raumwiderstände gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Verlärmung

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5 (mäßige Raumwider- (mäßige Raumwiderstän- (mäßige Raumwiderstän- (mäßige Raumwider- stände) de) de) stände) Feßbach Feßbach Feßbach Feßbach Rüblingen Rüblingen Rüblingen Rüblingen Döttingen Döttingen Döttingen Döttingen Dörrhof Dörrhof Dörrhof Dörrhof Michelbach Kupferhof Dünsbach Sandelsbronn Amlishagen Gerabronn Heroldhausen Dörrmenz Einzelwohnbebauung Einzelwohnbebauung bei Beimbach Lendsiedel bei Kleinbrettheim Kleinbrettheim Lenkerstetten Eichenau Lenkerstetten

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 46/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

4.3.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Um schutzgutbezogen den konfliktärmsten Korridor identifizieren zu können, sind die in den vorangegangenen Punkten hergeleiteten Raumwiderstände heranzuziehen (vgl. auch Plananlage C.FL-2). Für die benannten Haupt- und Nebenkriterien wird im Folgenden jeweils eine Einschätzung bzgl. des möglicherweise konflikt- ärmsten Korridors getroffen.

Hauptkriterium: Raumwiderstand gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den Raumanspruch der Freileitung

. Korridor F2 stellt sich als am wenigsten konfliktträchtig dar, da Raumwiderstände überwiegend rand- lich des Korridors liegen und somit im Rahmen der Feintrassierung leicht zu umgehen wären. Korri- dor F5 weist zwischen Obersteinach und Windisch deutliche Raumwiderstände auf, die nicht zu umge- hen sind. Korridor F4 weist hier ebenfalls deutliche Raumwiderstände auf. Zudem sind beim Korridor F4 im Bereich Beimbach, Lenkerstetten, Heroldshausen deutliche Raumwiderstände zu erwarten, die nicht zu umgehen sind, da der Korridor an dieser Stelle von den Abstandsflächen der Ortslagen über- lagert wird. Für den Korridor F3 ist eine Engstelle im Bereich Kupferhof, Michelbach zu benennen. Auch hier ist nicht von einer Umgehung der Abstandsflächen auszugehen.

Nebenkriterium: Raumwiderstand gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Verlärmung

. Als baubedingte Auswirkung ist für das Schutzgut Menschen die temporäre Beeinträchtigung durch Baustellenlärm zu betrachten. So kann es bei siedlungsnaher Trassierung durch Baustellenlärm zu zeitlich beschränkten Beeinträchtigungen der Wohnfunktion kommen. Gleiches gilt für die Querung von Wäldern mit Erholungsfunktion oder Trassierung im Nahbereich von Erholungseinrichtungen und Sehenswürdigkeiten. Insgesamt stellen sich die Korridore F2, F3 und F5 als am wenigsten konflikt- trächtig dar.

Hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf das SG Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit ist der Korridor F2 zu präferieren und Korridor F4 am schlechtesten zu bewerten.

4.4 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt

Im Rahmen des Raumordnungsverfahrens erfolgt die Bestandsdarstellung auf der Grundlage vorhandener Daten. Eigene Erfassungen zu den biotischen Beständen in den Untersuchungskorridoren wurden nicht durchgeführt. Für die Korridore liegen folgenden Daten und Erfassungsergebnisse aus unterschiedlichen Da- tenquellen vor, die als Grundlage weiterer Bewertungsschritte herangezogen werden:

. Flächen der FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT) in den FFH-Schutzgebieten (Quelle: RP Stuttgart, Ref. 56, Naturschutz und Landschaftspflege, 2007-2011),

. Nutzungstypen aus ATKIS-Daten (2011 – 2013, Quelle: Landesamt für Geoinformation und Landesent- wicklung Baden-Württemberg (LGL)),

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 47/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

. Fledermausnachweise 2000 bis 2012 (Quelle: LUBW), Angabe nach Viertelquadranten der TK-Blätter 6724 „Künzelsau“, 6725 „Gerabronn“, 6726 „Rot am See“ und 6825 „Ilshofen“ (Quelle LUBW),

. Fledermausfundpunkte aus den Managementplänen (MAP) zu den FFH-Gebieten „Jagst bei Kirchberg und Brettach“, „Kochertal Schwäbisch-Hall, Künzelsau“, „Jagsttal Langenburg bis Mulfingen“ (Quel- len: RP Stuttgart, Ref. 56, RP Tübingen, Ref. 56, RP Tübingen, Ref. 82),

. Nachweise von Wanderfalke (2010 – 2014), Uhu (2010 - 2014), Rotmilan (2013, 2014), Schwarzmilan (2013, 2014), Reviere mit Angabe der Dichte in Viertelquadranten der TK-Blätter 6724 „Künzelsau“, 6725 „Gerabronn“ und 6825 „Ilshofen“ (Quelle LUBW), Angaben nach TK-Blatt,

. Artangaben aus den Standard-Datenbögen zu den im Korridor befindlichen Natura 2000-Gebieten VSG 6624-401 „Jagst mit Seitentälern“, VSG 6823-401 „Kocher mit Seitentälern“, FFH-Gebiet 6724-341 „Jagsttal Langenburg-Mulfingen“, FFH-Gebiet 6824-341 „Kochertal Schwäbisch-Hall Künzelsau“, FFH-Gebiet 6825-341 „Jagst bei Kirchberg und Brettach“,

. Artangaben aus den Standard-Datenbögen zu den im Korridor befindlichen Natura 2000-Gebieten Kartierungen in 2015 zum VSG 6624-401 „Jagst mit Seitentälern“ (unveröffentlicht),

. Fundpunkte von Rotmilan und Schwarzmilan (Quelle: LUBW 2013, „Artdaten Windenergie“) sowie Wanderfalke und Uhu (Quelle: Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz, 2015),

. Flächenabgrenzungen der Lebensräume von Tierarten bzw. -gruppen (Biber, Fledermäuse, Amphi- bien, Fische, Falter, Weichtiere) sowie Pflanzenarten aus den Natura 2000-Gebietskulissen,

. Fundpunkte von Vogelarten aus den MAP der Vogelschutzgebiete „Jagst und Nebentäler“ und „Kocher und Nebentäler“ (Quelle: LUBW),

. Abgrenzung faunistischer Lebensstätten aus den MAP zu den Vogelschutzgebieten „Jagst und Neben- täler“ und „Kocher und Nebentäler“ (Quelle: RP Stuttgart, Ref. 56, Naturschutz und Landschaftspfle- ge, 2011-2013),

. Zielartenkonzept (ZAK) Baden-Württemberg; aktualisierte Zielartenlisten (Quelle: Ministerium für Er- nährung und ländlichen Raum in Baden-Württemberg (MLR), Stand Januar 2006, ergänzt Mai 2009),

. Naturdenkmale, flächig und punktförmig (1954 – 1990, Quelle LUBW, Download Juli 2015),

. Geschützte Biotope gemäß § 32 BNatSchG und Waldbiotopkartierung (2006 – 2012, 2005, Quelle: LUBW, Download im März 2018).

4.4.1 Bestandsbeschreibung – Biotoptypen / Pflanzen

Für die Beurteilungen möglicher Konflikte im Korridor werden die zur Verfügung stehenden Informationen aus den Schutzgebietskulissen hinsichtlich der Aussagemöglichkeit zu den Nutzungsstrukturen und Biotoptypen herangezogen. In der nachfolgenden Tabelle sind die Biotoptypen dargestellt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 48/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 21: Vorkommen biotischer Bestände in den Korridoren

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

FFH-LRT Fließgewässer mit flu- Fließgewässer mit flu- Fließgewässer mit flu- Fließgewässer mit flu- tender Wasservegetation tender Wasservegetation tender Wasservegetation tender Wasservegetation (3,6 ha) (3,9 ha) (3,3 ha) (3,3 ha)

Kalk-Magerrasen Kalk-Magerrasen Schlucht- und Hang- Feuchte Hochstauden- (0,19 ha) (0,2 ha) mischwälder (0,2 ha) fluren (0,01 ha)

Magere Flachland- Magere Flachland- Auenwälder mit Erle, Schlucht- und Hang- Mähwiesen (3,2 ha) Mähwiesen (3,2 ha) Esche, Weide (0,2 ha) mischwälder (0,2 ha)

Waldmeister- Waldmeister- Auenwälder mit Erle, Buchenwald (0,3 ha) Buchenwald (0,3 ha) Esche, Weide (0,6 ha)

Schlucht- und Hang- Schlucht- und Hang- mischwälder (0,2 ha) mischwälder (2,1 ha)

Auenwälder mit Erle, Auenwälder mit Erle, Esche, Weide (0,7 ha) Esche, Weide (0,7 ha)

Mähwiesen Mähwiesen (8,2 ha) Mähwiesen (9,6 ha) Mähwiesen (3,6 ha) Mähwiesen (14,8 ha)

Waldflächen 9,4 % Korridorfläche 13,0 % Korridorfläche 24,3 % Korridorfläche 6,4 %

Landwirtschaftliche Nutzflächen 87,5 % Korridorfläche 82,7 % Korridorfläche 72,3 % Korridorfläche 88,2 %

Naturdenkmal (flächig, punktuell) Eiche südlich Zottish- Feldgehölz nordwestlich Erdfall im Gewann Erdfall im Gewann ofen, mehrere Dolinen Binselberg Streitwiesen Streitwiesen und Feldgehölze west- lich Michelbach, Re- Drei Dolinen und ein Landheg im Frankenholz Weide in Langwasen chenhauser Heide Teich bei Kupferhof Baumgruppe und Schil- Doline im Gewann Hagen Doline am Erlesbach Vierstämmige Eiche lerlinde östlich von W von Eichenau

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 49/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

Zwei Linden mit Stein- südlich Rückershagen Dünsbach Alter Steinbruch bei kreuz südlich Oberweiler Weckelweiler Erdfall und Landheg Waldsee nördlich Hes- Weißdornhecke und nördlich Niedersteinach senau Weidenufergehölz nörd- lich Rückershagen Schillerlinde östlich Ehemaliger Steinbruch Dünsbach nördlich Diembot

Waldsee nördlich Hes- senau

Ehemaliger Steinbruch nördlich Diembot

Geschützte Biotope Gesamtfläche = ca. 27,6 Gesamtfläche = ca. 29,3 Gesamtfläche = Gesamtfläche = ha ha ca.16,2 ha ca.20,5 ha

Altarme, natürliche und Altarme, natürliche und Altarme, natürliche und Feldgehölze und Hecken naturnahe Bereiche ste- naturnahe Bereiche naturnahe Bereiche (8,1 ha): Raum Kupfer- hender Gewässer ein- stehender Gewässer stehender Binnen- zell, Döttingen, NW schl. Ufer (0,3 ha): einschl. Ufer (0,3 ha): gewässer einschließlich Lendsiedel, SÖ Diembot, ihrer Ufer (einschließlich Raum Eichenau, Rup- Röhricht westl. Nessel- Röhricht westl. Nessel- des Bodensees), Moor- pertshofen, Weckel- bach bach gewässer (0,009 ha): weiler, Dörrmenz, Rüb- Tümpel im Streitwald S linger Steinbruch, NW Feldgehölze und Hecken Feldgehölze und Hecken Werdeck Ilshofen, N Orlach (12,1 ha): W Binselberg, (12,0 ha): W Binselberg, S Neuhof, N Nesselbach, Schindberg W Gera- Feldgehölze und Hecken Felsbildungen, Block-, Raum Bächlingen, Ö bronn, Raum Gerabronn, (6,4 ha): Raum Döttin- Schutt- und Geröll- Langenburg, Raum Döt- Raum Bächlingen, Raum gen, Raum Hessenau, halden, Höhlen, Dolinen, tingen, Raum Rückers- Nesselbach, Raum Döt- NÖ Schaalhof, Ö Beim- Binnendünen, Lehm- hagen, NÖ Schaalhof, tingen, NW Schaalhof, bach, Raum Oberstei- und Lösswände (0,2 ha): Raum Rüblingen, W NW Himmelreichshof, S nach, Raum Rüblingen, Alter Steinbruch S Rüb- Kleinbrettheim, Rüblingen, N Liebesdorf, Raum Seibotenberg, lingen, Doline nordöst- Raum Kupferzell, Mi- Raum Kupferberg, NW lich Niedersteinach, UW Kupferzell, Raum chelbach a.d.H., W Bei- Sommerhof, Ö Düns- Doline nordöstlich Or- Michelbach, N Nessel- mbach, S Rückershagen, bach, Raum Elpershofen, lach, Doline östlich Or- bach, Raum Gerabronn, S Langenburg, NW Hür- Raum Diembot, Rüblin- lach, Felswand N Ei- NÖ Ludwigsruhe, S Zie- den, Rüblinger Stein- ger Steinbruch, Feßbach chenau, Steinbruch SÖ gelhof, S Langenburg, bruch, N Feßbach, Stein- Weckelweiler Raum Hürden, N Michel- riegel I südl. Bächlingen Felsbildungen, Block-, bach, Rüblinger Stein- Schutt- und Geröll- Hohlwege, Trocken- bruch, N Feßbach, SW Steinriegel nördl. Nes-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 50/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

Unterweiler selbach halden, Höhlen, Dolinen, mauern, Steinriegel Binnendünen, Lehm- (0,9 ha): Feldhecken und Felsbildungen, Block-, Felsbildungen, Block-, und Lösswände (0,4 ha): Steinriegel II S Döttin- Schutt- und Geröllhal- Schutt- und Geröll- Alter Steinbruch S Rüb- gen, Steinriegel südöst- den, Höhlen, Dolinen, halden, Höhlen, Dolinen, lingen, Doline im Bühl- lich Döttingen, Steinrie- Binnendünen, Lehm- Binnendünen, Lehm- wald NW Hessenau, gel SW Döttingen, Tro- und Lösswände (0,5 ha): und Lösswände (0,4 ha): Doline im Oberloh N ckenmauer S Döttingen Alter Steinbruch S Rüb- Alter Steinbruch S Rüb- Hessenau, Doline NO lingen, Doline S Langen- lingen, Doline II östl. Dünsbach, Doline nord- Moore, Sümpfe, Röh- burg, NÖ Gerabronn, Michelbach a.d.H., Doli- östlich Niedersteinach, richtbestände, Riede, Raum Michelbach, S ne S Gerabronn, Doline Doline nordöstlich Or- Gewässervegetation Schloß Ludwigsruhe, S 'Tatzen' beim Kupferhof lach, Doline östlich Or- (0,6 ha): Feuchtbiotop Neuhof SÖ Michelbach/Heide, lach, Doline südlich Sei- südlich Döttingen, Doline und Quelle beim botenberg, Dolinen im Feuchtfläche Buchenau Kupferhof SÖ Michel- Bühlwald O Dünsbach, SÖ Diembot, Quelle süd- Hohlwege, Trockenmau- bach/Heide, Dolinen Dolinen im westlichen östlich Döttingen, Röh- ern, Steinriegel (1,7 ha): nördlich Kupferhof, bei Oberloh O Elpershofen, richt im Steinbruch NÖ Feldhecken und Stein- Birkenallee, Erdfall SW Felsen im Bühlwald NW Kirchberg riegel II südlich Döttin- Kupferhof Hessenau gen, Steinriegel I nw. Naturnahe Bruch-, Hürden Hohlwege, Trockenmau- Hohlwege, Trockenmau- Sumpf-, Auwälder ern, Steinriegel (1,7 ha): ern, Steinriegel (1,1 ha): (2,9 ha): Steinriegel SÖ Bäch- SW Döttingen, SÖ Bäch- Steinriegel und Trocken- lingen, Steinriegel süd- lingen, Steinriegel NW mauern Raum Döttin- Am Lietenbach nördl. östlich Döttingen, Stein- Hürden, S Bächlingen, gen, Hohlweg SW Seibo- Kupferzell, Auwald- riegel südwestlich Döt- Raum Döttingen, N Nes- tenberg, Lichsen N Di- streifen am Aubach- tingen, Trockenmauer Ö selbach, Trockenmauern embot, Trockenmauer graben zum Schernbach der Ludwigsruhe, Tro- S Döttingen, Färbershö- NW Hessenau SW Dörrmenz, Auwald- ckenmauer südlich Döt- he S Gerabronn streifen am Graben zum tingen Moore, Sümpfe, Röh- Schernbach SW Dörr- Moore, Sümpfe, Röh- richtbestände, Riede, menz, Auwaldstreifen Moore, Sümpfe, Röh- richtbestände, Riede, Gewässervegetation am Oberlauf des Schern- richtbestände, Riede, Gewässervegetation (0,8 (0,6 ha): Feuchtbiotop S bachs SW Dörrmenz, Gewässervegetation (1,0 ha): Ehem. Teich beim Döttingen, Graben- Auwaldstreifen am ha): Feuchtbiotop S Döt- Kupferhof SÖ Michel- röhricht und Naßwiese Scherrbach SW Dörr- tingen, Quelle SÖ Döttin- bach /Heide, Feuchtbio- NW Hessenau, Quelle SÖ menz, Auwaldstreifen gen, Röhricht W Nessel- top S Döttingen, Quelle Döttingen, Röhricht SÖ Ambach S Ruppertsh- bach, Röhricht W Binsel- SÖ Döttingen, Röhricht Seibotenberg, Sumpf- ofen, Auwaldstreifen berg, Ufer-Schilfröhricht W Binselberg seggen-Ried S Dünsbach Steinäcker SÖ Weckel- N Michelbach a.d.H. weiler, Auwaldstreifen Naturnahe Schlucht-, Naturnahe Bruch-, SW Lenkerstetten, Au- Naturnahe Bruch-, Blockhalden- und Hang- Sumpf-, Auwälder waldstreifen und Feld- Sumpf-, Auwälder schuttwälder, regional (0,8 ha): Feuchtbiotop hecken entlang des (0,38 ha): SW Amlisha- seltene naturnahe Wald- südlich Döttingen, Gra- Grimmbachs, Oberstei-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 51/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

gen gesellschaften (0,15 ha): benröhricht und Naßwie- nach I, Bachlauf Hunds- Klinge Orlacher Bach SW se NW Hessenau, Quelle rücken SW Dörrmenz, Naturnahe Schlucht-, Orlach, Rüblinger Bach S südöstlich Döttingen, Bachlauf Lichsen SW Blockhalden- und Rüblingen Röhricht SÖ Seiboten- Dörrmenz, Feldgehölz Hangschuttwälder, regi- berg, Sumpfseggen-Ried und Bachlauf S Rup- onal seltene naturnahe Quellbereiche, natürli- S Dünsbach pertshofen, Gewässer- Waldgesellschaften (0,5 che und naturnahe Be- begleitender Auwald- ha): Ahorn-Eschen- reiche fließender Bin- Naturnahe Schlucht-, streifen östl. Lenkerstet- Schatthangwald SÖ Am- nengewässer einschließ- Blockhalden- und Hang- ten, Gewässer- lishagen, Klinge Orla- lich ihrer Ufer, regelmä- schuttwälder, regional begleitender Auwald- cher Bach SW Orlach, ßig überschwemmte seltene naturnahe Wald- streifen südwestlich von Rüblinger Bach S Rüb- Bereiche (9,0 ha): Bach gesellschaften (0,15 ha): Lendsiedel, Gewässer- lingen am Lietenholz NÖ Or- Klinge Orlacher Bach SW begleitender Auwald- lach, oberhalb Klär- Orlach, Rüblinger Bach S streifen sw. Lenkerstet- Quellbereiche, natürliche anlage SW Gerabronn, Rüblingen ten, Grimmbach westlich und naturnahe Bereiche Bach, Klinge und Quelle Obersteinach, Schmaler fließender Binnengewäs- SÖ Bächlingen, Brettach Quellbereiche, natürli- Auwaldstreifen am Am- ser einschließlich ihrer von Kleinbrettheim bis che und naturnahe Be- bach Ufer, regelmäßig über- RÜB Beimbach, Eschen- reiche fließender Bin- schwemmte Bereiche taler Bach W Döttingen, nengewässer einschließ- Naturnahe Schlucht-, (9,2 ha): Bach am Lie- Fließquelle S Bächlin- lich ihrer Ufer, regelmä- Blockhalden- und Hang- tenholz NÖ Orlach Bach, gen, Kocher N Brauns- ßig überschwemmte schuttwälder, regional Klinge und Quelle SÖ bach, naturnaher Fluß- Bereiche (5,1 ha): Bach- seltene naturnahe Wald- Bächlingen, Bergbach N abschnitt der Jagst, abschnitt Schrobenfeld I gesellschaften (0,3 ha): Rückershagen, Brettach Quelle SÖ Michelbach, SÖ Seibotenberg, Beim- Ahorn-Eschenwald NW von Kleinbrettheim bis SW Gerabronn, Quell- bach S Beimbach, Eichenau, Klinge Orla- RÜB Beimbach, Den- horizont in der Lieten- Eschentaler Bach W cher Bach SW Orlach, nenweiler Bach NÖ Ger- bachaue Döttingen, Hochstauden- Rüblinger Bach S Rüb- abronn, Eschentaler flur SÖ Seibotenberg, lingen Bach W Döttingen, Bärtal Tobel und Klingen im Jagst Hessenau bis El- S Oberweiler, Fließquelle Wald, Kare und Toteis- pershofen, Kocher nörd- Quellbereiche, natürli- S Bächlingen, Kocher N löcher im Wald mit na- lich Braunsbach, Quelle che und naturnahe Be- Braunsbach, naturnaher turnaher Begleitvegeta- S Dünsbach, Quellhori- reiche fließender Bin- Flußabschnitt der Jagst, tion (3,1 ha): Bach und zont in der Lietenbach- nengewäs-ser ein- Quellhorizont in der Lie- Klinge S Rüblingen, aue, Quellzone NO Hes- schließlich ihrer Ufer, tenbachaue Grauklinge NW Schaal- senau, Sinterquelle N regelmäßig über- hof, Haarige Klinge W Diembot, Weiher im schwemmte Bereiche Tobel und Klingen im Himmelsreichshof, Klin- Oberloh N Hessenau (4,3 ha): Eschentaler Wald, Kare und Toteislö- genabschnitt S Michel- Bach W Döttingen, Ge- cher im Wald mit natur- bach, Michelbach-Klinge Streuwiesen, seggen- wässerbegleitende naher Begleitvegetation S Michelbach, Schinder- und binsenreiche Nass- Hochstaudenflur am (0,6 ha): Bach und Klinge klinge N Liebesdorf wiesen (0,08 ha): Naß- Ambach SÖ Rupperts- S Rüblingen, Grauklinge wiese Jagsttal NW Hes- hofen, Jagst Kirchberg Trocken- und Magerra- senau, Sickerquelle S bis Hessenau, Kocher N

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 52/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

NW Schaalhof sen, Wacholder- Zwerg- Dünsbach Braunsbach, Naturnaher strauch- und Ginsterhei- Bachabschnitt Ö Leuker- Trocken- und Magerra- den jeweils einschließ- Strukturreiche Waldrän- stetten, Quelle und sen, Wacholder- Zwerg- lich ihrer Staudensäume der (0,14 ha): Waldrand Bachlauf Buchenau SÖ strauch- und Ginster- (0,3 ha): Magerrasen SÖ SÖ Seibotenberg Diembot, Quellhorizont heiden jeweils ein- Bächlingen in der Lietenbachaue, schließlich ihrer Stau- Tobel und Klingen im Weckelweiler Klingen- densäume (0,3 ha): Ma- Wald, Kare und Toteislö- bach SÖ Weckelweiler gerrasen SÖ Bächlingen, cher im Wald mit natur- mit Steinriegel naher Begleitvegetation Streuwiesen, seggen- (1,4 ha): Bach und Klinge und binsenreiche Nass- S Rüblingen, Grauklinge wiesen (0,09 ha): Nass- NW Schaalhof, Große wiese Langwasen W Klinge N Diembot Lendsiedel

Tobel und Klingen im Wald, Kare und Toteislö- cher im Wald mit natur- naher Begleitvegetation (1,9 ha):

Bach und Klinge S Rüb- lingen, Finstere Klinge N Eichenau, Grauklinge NW Schaalhof, Klinge NW Eichenau

Trocken- und Mager- rasen, Wacholder- Zwergstrauch- und Gins- terheiden jeweils ein- schließlich ihrer Stau- densäume (0,02 ha):

Alter Steinbruch SÖ We- ckelweiler

Waldschutzgebiete Nicht im Korridor vor- Nicht im Korridor vor- Nicht im Korridor vor- Nicht im Korridor vor- handen. handen. handen. handen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 53/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

Biotopverbund Kernflächen mittlerer Kernflächen mittlerer Kernflächen mittlerer Kernflächen mittlerer Standorte Ortslage Feß- Standorte Ortslage Feß- Standorte Ortslage Feß- Standorte Ortslage Feß- bach bach bach bach

Kernflächen trockener, Kernflächen trockener, Kernflächen trockener, Kernflächen trockener, mittler und feuchter mittler und feuchter mittler und feuchter mittler und feuchter Standorte im Raum Döt- Standorte im Raum Döt- Standorte im Raum Döt- Standorte im Raum Döt- tingen, Tal des Kochers tingen Tal des Kochers tingen Tal des Kochers tingen Tal des Kochers und des Eschentalerba- und des Eschentalerba- und des Eschentalerba- und des Eschentalerba- ches ches ches ches

Kernflächen trockener, Kernflächen trockener, Kleinflächige Kernflä- mittler und feuchter mittler und feuchter chen feuchter und mitt- Standorte im Jagsttal Standorte im Jagsttal Kernflächen feuchter lerer Standorte Raum und Hanglagen und Hanglagen Standorte entlang der Ruppertshofen Brettach und Jagst Kernflächen feuchter Kernflächen mittlerer Kernflächen feuchter Standorte entlang der Standorte südlich Gera- Kleinflächige Kernflä- Standorte entlang der Brettach, bronn chen trockener Standor- Jagst te südlich Ortslage Sei- Kernflächen trockener Kernflächen feuchter botenberg Kernflächen trockener Standorte westlich Re- Standorte entlang der Standorte Steinbruch chenhausen Brettach Kleinflächige Kernflä- Wckelweiler chen trockener, mittle- Wildtierkorridor („Hörnle rer und feuchter Stand- Kleinflächige Kernflä- / Ohrnberg (Kocher- orte nördlich Ortslage chen feuchter Standorte Jagst-Ebenen) - Hagen- Wildtierkorridor („Hörnle Diembot Ö Lenkerstetten berg / Braunsbach (Ko- / Ohrnberg (Kocher- cher-Jagst-Ebenen)“) Jagst-Ebenen) - Hagen- Wildtierkorridor („Hörnle nationaler Bedeutung berg / Braunsbach (Ko- / Ohrnberg (Kocher- westlich des Kocher cher-Jagst-Ebenen)“) Jagst-Ebenen) - Hagen- Wildtierkorridor („Hörnle nationaler Bedeutung berg / Braunsbach (Ko- / Ohrnberg (Kocher- Wildtierkorridor („Ha- westlich des Kocher cher-Jagst-Ebenen)“) Jagst-Ebenen) - Hagen- genberg / Braunsbach nationaler Bedeutung berg / Braunsbach (Ko- (Kocher-Jagst-Ebenen) - Wildtierkorridor („Ha- westlich des Kocher cher-Jagst-Ebenen)“) Löffelstelzen / Eberbach genberg / Braunsbach nationaler Bedeutung (Kocher-Jagst-Ebenen)“) (Kocher-Jagst-Ebenen) - Wildtierkorridor („Ha- westlich des Kocher landesweiter Bedeutung Löffelstelzen / Eberbach genberg / Braunsbach östlich des Kocher (Kocher-Jagst-Ebenen)“) (Kocher-Jagst-Ebenen) - Wildtierkorridor („Ha- landesweiter Bedeutung Löffelstelzen / Eberbach genberg / Braunsbach östlich des Kocher (Kocher-Jagst-Ebenen)“) (Kocher-Jagst-Ebenen) - landesweiter Bedeutung Löffelstelzen / Eberbach

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 54/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

östlich des Kocher (Kocher-Jagst-Ebenen)“) landesweiter Bedeutung östlich des Kocher

Um mögliche Auswirkungen auf die belebte Umwelt beurteilen zu können, werden der Zustand und die Quali- tät der betroffenen Ökosysteme anhand der zur Verfügung stehenden Daten eingeschätzt und bewertet. Zur Bewertung von Biotoptypen gibt es zahlreiche unterschiedliche Ansätze. Häufig verwendete Kriterien zur Be- wertung sind z.B. die Ersetzbarkeit oder Wiederherstellbarkeit, die Natürlichkeit oder der Vollkommenheits- grad sowie die Seltenheit oder die Gefährdung von Biotoptypen. Die zeitliche Wiederherstellbarkeit und Selten- heit von Biotoptypen orientiert sich an RIECKEN et al. (2006): „Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland”. Demnach ergibt sich eine Zuordnung der ökologischen Bedeutung und Bewer- tung im Allgemeinen wie folgt:

Tabelle 22: Einstufung und ökologische Bewertung von Biotoptypen

Bedeutung Ökol. Wertstu- Erläuterung fe

sehr hohe Be- III naturnaher bis (annähernd) natürlicher Biotoptyp, seltener und/oder deutung gefährdeter Biotoptyp mit charakteristischer Ausbildung, Ersetzbarkeit nur langfristig bzw. überhaupt nicht möglich

hohe Bedeutung III naturnaher, seltener und/oder gefährdeter Biotoptyp in guter Ausbil- dung, Ersetzbarkeit langfristig möglich, durch Nutzung geprägt

mittlere Bedeu- II bedingt naturnaher Biotoptyp, Ersetzbarkeit mittelfristig möglich, tung durch Nutzung geprägt

geringe Bedeu- I häufiger, meist naturferner oder nur bedingt naturnaher Biotoptyp tung bzw. Biotoptyp in stark gestörtem Zustand, Ersetzbarkeit kurzfristig bis mittelfristig mit geringem Aufwand möglich, artenarme Bestände

sehr geringe I häufiger und/oder naturferner Biotoptyp, oft auch bebaute Bereiche Bedeutung ohne nennenswerte oder mit junger Vegetation, Ersetzbarkeit kurzfris- tig und unproblematisch möglich, artenarme Bestände

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 55/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Hinsichtlich des Vorkommens von geschützten, seltenen und/oder gefährdeten Pflanzenarten innerhalb der betrachteten Untersuchungskorridore liegen noch keine Daten vor, sodass insoweit keine Beurteilung möglich ist. Eine Betrachtung erfolgt bei möglichen Vorkommen im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens.

Die Korridore queren Schutzgebiete (NSG, FFH- und Vogelschutzgebiete) im Bereich der Täler und Seitentäler der Kocher und Jagst. Dies sind Teilabschnitte folgender Gebiete: VSG 6624-401 „Jagst mit Seitentälern“, VSG 6823-401 „Kocher mit Seitentälern“, FFH-Gebiet 6724-341 „Jagsttal Langenburg-Mulfingen“, FFH-Gebiet 6824-341 „Kochertal Schwäbisch-Hall Künzelsau“ und FFH-Gebiet 6825-341 „Jagst bei Kirchberg und Bret- tach“. Insbesondere innerhalb dieser Talungen sind naturnahe und wertvolle Biotoptypen in Form von Wäl- dern, aber auch Offenlandbiotopen vorhanden. Die geschützten Biotope verteilen sich hingegen über den ge- samten Verlauf der Korridore.

Gemäß Auskunft des Regierungspräsidiums Tübingen, Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg, Referat 84 (E-Mail vom 24.04.2017) liegen Daten über alte Laubwälder (über 80 Jahre) nur für den öffentlichen Wald flä- chendeckend vor. Bei den Waldflächen im Untersuchungsraum handelt es sich jedoch fast ausschließlich um Privatwald, für den keine derartigen Informationen vorliegen.

4.4.2 Bestandsbeschreibung - Tiere

Auf Grundlage der vorliegenden Datenquellen ist nach derzeitigem Kenntnisstand von dem (z.T. potenziellen) Vorkommen folgender Tierarten innerhalb der Untersuchungskorridore auszugehen:

Tabelle 23: Vorkommen von Tierarten in den Korridoren

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

Fledermäuse

Großes Mausohr (RL2) Großes Mausohr (RL2) Großes Mausohr (RL2) Großes Mausohr (RL2) (Künzelsau SW / SO, (Künzelsau SW / SO, Ger- (Künzelsau SW / SO, Ger- (Gerabronn SO, Rot am Gerabronn SW / NW / abronn SW / NW / NO) abronn SW / SO, Ilshofen See SW, Ilshofen NW) NO) NW) Graues Langohr (RL1) Graues Langohr (RL1) Graues Langohr (RL1) (Künzelsau SW, Gerab- Graues Langohr (RL1) (IlshofenNW) (Künzelsau SW, Gerab- ronn NW) (Künzelsau SW, Ilsh- ronn NW) ofenNW) Braunes Langohr (RL3) Braunes Langohr (RL3) (Gerabronn SO, Rot am Braunes Langohr (RL3) (Künzelsau SO, Gerab- Braunes Langohr (RL3) See SW, Ilshofen NW / (Künzelsau SO, Gerab- ronn SW / NW) (Künzelsau SO, Gerabronn NO) ronn SW / NW) SW / SO, Ilshofen NW) Mopsfledermaus (RL1) Mopsfledermaus (RL1) Mopsfledermaus (RL1) (Künzelsau SO) Mopsfledermaus (RL1) (Gerabronn SO, Rot am (Künzelsau SO) (Künzelsau SO, Ilshofen See SW, Ilshofen NW) Breitflügelfledermaus NW, Gerabronn SO) Breitflügelfledermaus (RL2) Breitflügelfledermaus (RL2) (Künzelsau SO, Gerab- Breitflügelfledermaus (RL2) (Künzelsau SO, Gerab- (RL2)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 56/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5 ronn NW) ronn NW) (Künzelsau SO, Ilshofen (Ilshofen NW / NO) NW) Bechsteinfledermaus Bechsteinfledermaus Fransenfledermaus (RL2) (RL2) (RL2) Bechsteinfledermaus (RL2) (Gerabronn SO, Rot am (Künzelsau SO, Gerab- (Künzelsau SO, Gerab- (Künzelsau SO) See SW, Ilshofen NW) ronn NO) ronn NO) Fransenfledermaus (RL2) Wasserfledermaus (RL3) Fransenfledermaus Fransenfledermaus (RL2) (Künzelsau SO, Gerabronn (Gerabronn SO, Ilshofen (RL2) (Künzelsau SO, Gerab- SW / SO, Ilshofen NW) NW) (Künzelsau SO, Gerab- ronn SW / NW) ronn SW / NW) Wasserfledermaus (RL3) Kleine Bartfledermaus Wasserfledermaus (RL3) (Gerabronn SW / SO, Ilsh- (RL3) Wasserfledermaus (Gerabronn SW / NW / ofen NW) (Rot am See SW, Ilshofen (RL3) NO) NW) (Gerabronn SW / NW / Kleine Bartfledermaus NO) Kleine Bartfledermaus (RL3) Großer Abendsegler (RLi) (RL3) (Gerabronn SW, Ilshofen (Gerabronn SO, Ilshofen Kleine Bartfledermaus (Gerabronn SW / NW) NW) NO) (RL3) (Gerabronn SW / NW) Rauhautfledermaus (RLi) Großer Abendsegler (RLi) Zwergfledermaus (RL3) (Gerabronn NW) (Gerabronn SO) (Gerabronn SO) Rauhautfledermaus (RLi) Große Bartfledermaus Zwergfledermaus (RL3) (Gerabronn NW) (Rl1) (Gerabronn SO) (Gerabronn NW) Große Bartfledermaus (Rl1) Zwergfledermaus (RL3) (Gerabronn NW) (Gerabronn NW)

Zwergfledermaus (RL3) Zweifarbfledermaus (RLi) (Gerabronn NW) (Gerabronn NW)

Zweifarbfledermaus (RLi) (Gerabronn NW)

Weitere Säugetiere

Biber (RL2) Biber (RL2) Biber (RL2) Biber (RL2) (Jagst) (Jagst) (Jagst) (Jagst)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 57/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

Vögel

Eisvogel (RLV) Eisvogel (RLV) Wanderfalke (RL*) Wanderfalke (RL*) (Jagst) (Jagst) (Ilshofen NW, 1 RP 2016) (Ilshofen NW, 1 RP 2016) (gemäß Fundpunkte AG (gemäß Fundpunkte AG Grauspecht (RLV) Grauspecht (RLV) Wanderfalkenschutz 2015 Wanderfalkenschutz 2015 (Jagst) (Jagst) Niststätte innerhalb Korri- Niststätte innerhalb Kor- dor – Freileitung zwischen ridor – Umfeld von We- Wanderfalke (RL*) Wanderfalke (RL*) Rüblingen und Jungholz- ckelweiler und Kirchberg (Gerabronn NW, 1 RP (Gerabronn NW, 1 RP hausen) sowie Freileitung zwi- 2016) 2016) schen Rüblingen und (gemäß Fundpunkte AG (gemäß Fundpunkte AG Uhu (RL*) Jungholzhausen) Wanderfalkenschutz Wanderfalkenschutz 2015 (Künzelsau SO, Gerabronn 2015 Niststätte inner- Niststätte innerhalb Kor- SO und Ilshofen NW, je 1 Uhu (RL*) halb Korridor – Freilei- ridor – Freileitung zwi- RP 2016) (Gerabronn SO sowie tung zwischen Rüblin- schen Rüblingen und (gemäß Fundpunkte AG Ilshofen NW, je 1 RP gen und Jungholzhau- Jungholzhausen) Wanderfalkenschutz 2015 2016) sen) Niststätte innerhalb Korri- (gemäß Fundpunkte AG Uhu (RL*) dor –Freileitung bei Rüb- Wanderfalkenschutz 2015 Uhu (RL*) (Künzelsau SO, 1 RP lingen) Niststätte innerhalb Kor- (Künzelsau SO, 1 RP 2016) ridor – Freileitung bei 2016) (gemäß Fundpunkte AG Schwarzmilan (RL*) Rüblingen) (gemäß Fundpunkte AG Wanderfalkenschutz 2015 (Künzelsau SW, 1 RP 2014; Wanderfalkenschutz Niststätte innerhalb Kor- Ilshofen NW, 3 RP 2013) Schwarzmilan (RL*) 2015 Niststätte inner- ridor – Freileitung bei (gemäß Fundpunkte LUBW (Rot am See SW, 3 RP halb Korridor – Freilei- Rüblingen) 2013 keine Niststätte im 2013, Ilshofen NW,3 RP tung bei Rüblingen) Korridor) 2013) Schwarzmilan (RL*) (gemäß Fundpunkte Schwarzmilan (RL*) (Künzelsau SW, 1 RP Rotmilan (RL*) LUBW 2013 keine Nist- (Künzelsau SW, 1 RP 2014 (Künzelsau SW, 1 RP 2014; stätte im Korridor) 2014 (gemäß Fundpunkte Künzelsau SO, 3 RP 2014, (gemäß Fundpunkte LUBW 2013 keine Nist- Gerabronn SW, 1 RP 2013; Rotmilan (RL*) LUBW 2013 keine Nist- stätte im Korridor) Gerabronn SO, 4 RP 2013; (Gerabronn SO, 4 RP stätte im Korridor) Ilshofen NW, 4 RP 2013) 2013, Rot am See SW, 3 Rotmilan (RL*) (gemäß Fundpunkte LUBW RP 2013, Ilshofen NW, 4 Rotmilan (RL*) (Künzelsau SW, 1 RP 2013 Niststätte innerhalb RP 2013) (Künzelsau SW, 1 RP 2014; Künzelsau SO, 3 RP Korridor – Großraum zwi- (gemäß Fundpunkte 2014; Künzelsau SO, 3 2014; Gerabronn NW / schen Elpershofen und LUBW 2013 keine Nist- RP 2014; Gerabronn SW, je 1 RP 2013) Diembot) stätte im Korridor) NW / SW, je 1 RP 2013) (gemäß Fundpunkte (gemäß Fundpunkte LUBW 2013 keine Nist- Schwarzstorch (RL2) LUBW 2013 keine Nist- stätte im Korridor) (Kontaktgruppe Netze BW) stätte im Korridor) Vorkommen im Großraum zwischen Elpershofen und

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 58/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

Diembot

Amphibien

Keine Angaben zu Vorkommen innerhalb der betrachteten Korridore

Reptilien

Keine Angaben zu Vorkommen innerhalb der betrachteten Korridore

Fische

Groppe (RLV) Groppe (RLV) Groppe (RLV) Groppe (RLV) (Kocher Jagst) (Kocher, Jagst) (Kocher, Jagst) (Kocher, Jagst)

Schmetterlinge

Keine Angaben zu Vorkommen innerhalb der betrachteten Korridore

Libellen

Keine Angaben zu Vorkommen innerhalb der betrachteten Korridore

Käfer

Keine Angaben zu Vorkommen innerhalb der betrachteten Korridore

Weichtiere

Keine Fundorte im Kor- Keine Fundorte im Korri- Kleine Flussmuschel (RL1) Kleine Flussmuschel ridor dor (Jagst) (RL1) (Jagst)

Verwendete Abkürzungen: NW =Nordwest, NO = Nordost, SW = Südwest, SO = Südost (Bezeichnung Topographische Karte Viertelquadrant) RP = Revierpaar, RL = Rote Listen Baden-Württembergs (siehe Literaturverzeichnis): RL1 = vom Aussterben bedroht; RL2 = stark gefähr- det; RL3 = gefährdet; RLV = Vorwarnliste; RLi = gefährdete wandernde Art; RL* = ungefährdet

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 59/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Insbesondere die von den Korridoren gequerten Talungen und Hangwäldern mit Schutzgebietsausweisungen besitzen besondere Habitatstrukturen und -funktionen, die für die nachfolgenden Tierarten von Bedeutung sind.

Tabelle 24: Vorkommen von Tierarten in den Habitatkomplexen Kocher und Jagst

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

Habitatkomplex Kocher

Mopsfledermaus Mopsfledermaus Mopsfledermaus Mopsfledermaus

Bechsteinfledermaus Bechsteinfledermaus Bechsteinfledermaus Bechsteinfledermaus

Fransenfledermaus Fransenfledermaus Fransenfledermaus Fransenfledermaus

Rotmilan Rotmilan Rotmilan Rotmilan

Groppe Groppe Groppe Groppe

Habitatkomplex Jagst

Wasserfledermaus Wasserfledermaus Mopsfledermaus Mopsfledermaus

Fransenfledermaus Fransenfledermaus Wasserfledermaus Wasserfledermaus

Braunes Langohr Braunes Langohr Fransenfledermaus Fransenfledermaus

Biber Biber Braunes Langohr Braunes Langohr

Eisvogel Eisvogel Großer Abendsegler Großer Abendsegler

Grauspecht Grauspecht Biber Biber

Rotmilan Rotmilan Eisvogel Eisvogel

Groppe Groppe Rotmilan Groppe

Groppe Kleine Flussmuschel

Kleine Flussmuschel

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 60/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Ökologische Bewertung der faunistischen Habitatkomplexe

Zur faunistischen Bewertung werden Funktionsräume innerhalb der Untersuchungskorridore abgegrenzt, die eine geringe, mittlere oder hohe Empfindlichkeit gegenüber Habitatverlust/Habitatverschlechterungen und/oder Störungen aufweisen. Folgende Kriterien werden für die Einstufung der Empfindlichkeit der abge- grenzten Habitatkomplexe zugrunde gelegt:

. das Vorkommen und die Anzahl der Leitarten oder gefährdeten Tierarten in einem definierten Lebens- raumkomplex,

. der Grad der Strukturierung gemäß Biotoptypenkartierung,

. Verbundachsen (z.B. aus Landschaftsentwicklungskonzepten, Landschaftsplänen, Verbundplanungen).

In der folgenden Tabelle wird die Einstufung der ökologischen Bewertung dargestellt.

Tabelle 25: Ökologische Einstufung der Habitatkomplexe gemäß Ausstattung Biotoptypen innerhalb der Korri- dore

Habitatstrukturen / Habitatkomplexe Ökologische Bewer- tung Siedlungen, wenig strukturierte Bereiche und Ackerflächen gering keine Angaben oder Daten

Lebensraumkomplexe mit aktuell mittlerer Lebensraumfunktion, Gebiete mit be- mittel sonderer Bedeutung für die Sicherung und Entwicklung von Lebensräumen und deren Arten, Wildtierkorridore mit landesweiter Bedeutung, gut strukturierte Kul- turlandschaft mit wenigen Datenangaben, Verbundachsen mit geringer bis mittle- rer Bedeutung oder Suchräume, Stillgewässer mit wenigen Funden, Altarme und naturnahe Fließgewässer ohne Funde, naturnahe Laubwälder, Magerstandorte ohne Funde Arten der Roten Liste in geringer bis mittlerer Anzahl

Lebensraumkomplexe mit aktuell hoher bis sehr hoher Lebensraumfunktion, Bio- hoch topverbundachsen mit besonderer oder hervorragender Bedeutung für ökologi- sche Vernetzungen (Kernflächen) und Wildtierkorridore mit nationaler Bedeutung, Gebiete mit hervorragender Bedeutung für die Sicherung und Entwicklung von Lebensräumen und deren Arten, Wiesenvogelvorkommen, größere Zahl an Funden innerhalb von Lebensraumkomplexen Arten der Roten Liste in großer Anzahl

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 61/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Vorbelastungen

In der durch menschliche Nutzungen geprägten Kulturlandschaft unterliegt das Schutzgut „Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt“ vielfältigen bereits bestehenden Belastungen, die sich teilweise überlagern bzw. ver- stärken.

Der betrachtete Landschaftsraum zwischen Kupferzell und Rot am See, in dem die vier zu untersuchenden Korridore verlaufen, ist überwiegend dünn besiedelt. Neben kleineren Ortschaften werden aber auch die Städ- te Langenburg, Gerabronn und Lendsiedel erfasst. Gewerbe- und Industriegebiete finden sich bei Gerabronn (Gewerbe- und Industriegebiet „Am Bahnhof“) sowie im Ortsteil Dünsbach (Gewerbegebiet „Winterhöhe“). Die- se Bereiche zeichnen sich durch einen hohen Versiegelungsgrad aus, welche infolge der mit den Nutzungen verbundenen Einschränkungen und Beeinträchtigungen eine deutlich verringerte Anzahl an Tier- und Pflan- zenarten aufweisen und dem entsprechend hinsichtlich der biologischen Vielfalt verarmt sind. Zudem vermö- gen hier zum überwiegenden Teil lediglich weitverbreitete, wenig störanfällige Tierarten bzw. anspruchslose Pflanzenarten zu leben. Störungen der Avifauna insbesondere durch Geräuschentwicklung und optische Reize treten im Umfeld der Siedlungsbereiche und Verkehrswege auf, was die Eignung von Teilhabitaten innerhalb des betrachteten Landschaftsraumes für bestimmte Vogelarten bereits verringert.

Der gebietsweise hohe Trennwirkungsgrad der Landschaft durch Verkehrswege (insbesondere durch die vor- handenen Bundes- und Landesstraßen) sowie bestehenden Freileitungen (Bündelung der geplanten Freilei- tungsanlage) führt zu einer Zerschneidung von Habitaten und zum Verlust von Individuen. Freileitungen des Stromnetzes können bei Großvögeln wie Greifvogel-, Eulen-, Reiher- und Storcharten zu direkten Verlusten durch Leitungsanflug führen. Ein Kollisionsrisiko besteht auch für vogelschlaggefährdete Arten und Fleder- mäuse durch die im Raum befindlichen Windenergieanlagen bei Gerabronn-Dünsbach, zwischen Bächlingen und Binselberg, bei Zottishofen, südlich Ilshofen-Ruppertshofen sowie südöstlich Kirchberg a.d. Jagst- Dörrmenz.

Die landwirtschaftliche Nutzung in Form von Ackerfluren und Intensivgrünland bedingen, dass naturschutz- fachlich wertvolle Bereiche wie z.B. Magerrasen oder Feuchtgrünland zunehmend verkleinert werden. Durch Meliorations- und Erschließungsmaßnahmen sind Flächen mit extremen Eigenschaften, z.B. Feuchtgrünland, vielfach schon so verändert worden, dass keine spezialisierten Tier- und Pflanzenarten mehr vorkommen. Intensivierung der Landwirtschaft durch den Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln hat einerseits zum Rückgang der an extensive Nutzung angepassten Flora und andererseits zur Veränderung von Boden und Grundwasser geführt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 62/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

4.4.3 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen

Im Folgenden werden die möglichen Wirkfaktoren für den geplanten Bau von Freileitungen zusammengestellt und hinsichtlich ihrer entscheidungserheblichen Be- deutung für das Schutzgut in Haupt- und Nebenkriterien eingeteilt. Vermeidungsmaßnahmen werden bereits benannt und bei der Einteilung berücksichtigt. Die als maßgeblich eingestuften Wirkungen (Hauptkriterien) werden im Rahmen der „Raumwiderstandanalyse“ weiter betrachtet. Die Nebenkriterien dienen im Zuge des späteren Korridorvergleichs als zusätzliche Entscheidungs- oder Abwägungsaspekte.

Folgende bau-, anlage- und betriebsbedingte Projektwirkungen sind hinsichtlich der Biotoptypen möglich:

Tabelle 26: Bau-, anlage- und betriebsbedingte Projektwirkungen einer Freileitung - Biotoptypen

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteristik Relevanz Hauptkriterium Nebenkriterium Freileitung allg. Vermeidungsmaßnahmen

Baubedingt: Inanspruchnahme / Verlust von Biotoptypen im Offenland (z.T. temporär) und Verlust Arbeitsflächen, Temporär und Wald (dauerhaft) innerhalb der Arbeitsflächen und Zu- nein ja Zufahrten dauerhaft, wegungen. kleinflächig Die Auswirkungen der baubedingten Inanspruchnahme bleiben auf die Arbeitsflächen im Umfeld der Maststand- orte, der Kranflächen und Zuwegungen beschränkt. Nach Beendigung der Baumaßnahmen erfolgt die fach- gerechte Wiederherstellung der Flächen. Entnommene Gehölze können, soweit keine Sicherheitsrisiken daraus entstehen, wieder angepflanzt werden. Hochwachsende Bäume sind innerhalb der späteren Schutzstreifen je- doch nicht zulässig.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 63/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteristik Relevanz Hauptkriterium Nebenkriterium Freileitung allg. Vermeidungsmaßnahmen

Anpassung Arbeitsflächen an vorhandene wertvolle Bio- toptypen, Wiederherrichtung der Flächen, Schutzzaun, Baggermatratzen, z.T. Überspannung von Tallagen (bau- technischer Vermeidungseffekt) Änderungen des Wasserhaushaltes Fundamentgruben für Kleinflächig, Kleinflächige Veränderung der Vegetation möglich im nein nein Masten und Umfeld temporär Zuge von temporären Grundwasserabsenkungen bei Gründungsmaßnahmen an den Maststandorten im direk- ten Umfeld in Feuchtgebieten und Auen.

Verrieselung von Grundwasser in betroffenen Bereichen Stoffeinträge Baustellenverkehr, Kleinflächig im Eintrag von Stäuben und Schadstoffen in angrenzende nein nein Wasserhaltungsmaß- Umfeld der wertvolle Biotoptypen durch LKW- und Baumaschinen- nahmen Arbeitsflächen verkehr, Einleitung von Wässern aus Wasserhaltungs- und Zuwegun- maßnahmen in Vorfluter gen / geringe Einleitmengen, Bewässern von Zuwegungen und Arbeitsflächen bei tro- temporär ckener Witterung / Strohballenfilter, Absetzbecken Anlagebedingt:

Inanspruchnahme / Mastfüße Kleinflächig Dauerhafte kleinflächige Versiegelung im Bereich der nein nein Verlust Mastfüße

Keine Vermeidungsmaßnahmen möglich.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 64/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteristik Relevanz Hauptkriterium Nebenkriterium Freileitung allg. Vermeidungsmaßnahmen

Inanspruchnahme / Schutzstreifen Dauerhaft, z.T. Durch Aufweitungen und Ausbildung neuer Schutzstrei- ja nein Verlust großflächig bei fen in Wäldern und sonstigen hochwachsenden Gehölz- längeren strukturen ist eine Rodung von Gehölzen oder alternativ Waldquerun- eine Wuchshöhenbegrenzung von älteren Bäumen erfor- gen derlich.

Innerhalb des Schutzstreifens sind Sträucher und Suk- zessionsgehölze zulässig, soweit keine Sicherheitsrisi- ken daraus entstehen. Alte freiwachsende Waldflächen können jedoch nicht mehr entwickelt werden.

Wiederherrichtung der beanspruchten Flächen, z.T. Überspannung von Tallagen (bautechnischer Vermei- dungseffekt)

Trennwirkung Schutzstreifen Dauerhaft, Ausbildung neuer baumfreier Schutzstreifen in Wäldern, nein nein z.T. großflä- Beschränkung der Ausbreitung von Pflanzenarten des chig bei langen Waldes Waldquerun- gen Keine Vermeidungsmaßnahme möglich.

Veränderung Klein- Schutzstreifen Dauerhaft, Ausbildung neuer baumfreier Schutzstreifen in Wäldern, nein ja klima, Standorte, z.T. großflä- auf Grund der bewirkten Standortveränderungen ist in Artenspektrum chig bei langen Folge eine Änderung der typischen Pflanzenarten (Offen- Waldquerun- landarten) möglich.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 65/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteristik Relevanz Hauptkriterium Nebenkriterium Freileitung allg. Vermeidungsmaßnahmen

gen z.T. Überspannung von Tallagen (bautechnischer Ver- meidungseffekt) In Waldabschnitten können durch Aufweitungen oder Randbeeinträchti- Schutzstreifen Dauerhaft, Neuausbildung von Schutzstreifen Randbeeinträchtigun- nein ja gungen z.T. großflä- gen erzeugt werden, die nachträgliche Folgeschäden chig bei langen oder direkte Auswirkungen z.B. durch Windwurf oder Waldquerun- Rindenschäden bewirken können. gen z.T. Überspannung von Tallagen (bautechnischer Ver- meidungseffekt)

Betriebsbedingt: Als betriebsbedingte Auswirkungen sind die in gewissen Pflegemaßnahmena Schutzstreifen Temporär, Zeitabständen durchzuführenden Pflegemaßnahmen nein nein regelmäßig erforderlich. Insbesondere das Freischneiden der Schutzstreifen bei Waldquerungen ist hier relevant.

Der permanente Betrieb der Hochspannungsleitung selbst ist mit keinen Auswirkungen verbunden.

Keine Vermeidungsmaßnahme möglich

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 66/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Folgende bau-, anlage- und betriebsbedingte Projektwirkungen einer Freileitung sind hinsichtlich der Tiergruppen möglich:

Tabelle 27: Bau-, anlage- und betriebsbedingte Projektwirkungen einer Freileitung - Tiere

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteristik Relevanz Hauptkriterium Nebenkriterium Freileitung allg. Vermeidungsmaßnahmen

Baubedingt: Inanspruchnahme / Im Zuge des Bauvorhabens sind kleinflächig Eingriffe in Verlust Habitate Arbeitsflächen, Zuwe- Temporär, bestehende Habitate vor allem durch Baufeldräumungen nein ja gungen, Überfahrten dauerhaft, möglich, die mit Habitatverlusten verbunden sein kön- an Gewässern kleinflächig nen. Horst- und / oder Höhlenbäume können betroffen sein. Hiermit kann auch eine Tötung von Individuen ver- bunden sein.

Bauzeitenregelungen (Rodungen im Winterhalbjahr), Wiederherstellung Habitate; möglichst Erhalt von Horst- und Höhlenbäumen, funktionserhaltende Maßnahmen Grundwasserhal- tung, Fundamentgruben der temporär Verschlechterung Habitat- und Entwicklungsbedingun- nein nein Stoffeinträge Masten gen infolge Änderungen des Wasserhaushaltes durch Grundwasserhaltungsmaßnahmen sowie Einleitungen in den Vorfluter, z. B. durch Grundwasserabsenkung bei Gründungsmaßnahmen an den Maststandorten, Einlei- tung von Wässern aus Grundwasserhaltung. Eine Schä- digung aquatischer Organismen ist möglich.

Strohballenfilter, Absetzbecken Fallenwirkung Während der Bauphase der Mastfundamente ist infolge Fundamentgruben der temporär Ausbildung von Erdgruben eine Fallenwirkung für flug- nein nein

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 67/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteristik Relevanz Hauptkriterium Nebenkriterium Freileitung allg. Vermeidungsmaßnahmen

Masten unfähige Tiere (z.B. Amphibien und Reptilien) gegeben.

Schutzzäune Störungen Temporärer Funktionsverlust und randliche Beeinträch- Arbeitsflächen, Zuwe- temporär tigungen von Tierlebensräumen durch visuelle und akus- nein nein gungen, Masten tische Störreize, Erschütterungen sowie Geräuschent- wicklungen während der Bauphase.

Bauzeitenregelungen

Anlagebedingt: Dauerhafter Verlust von Habitatflächen kann bei einer Inanspruchnahme / Mastfüße, Schutzstrei- dauerhaft Aufweitung der vorhandenen Schutzstreifen in Gehölzbe- ja nein Verlust oder Ver- fen ständen verursacht werden. Großflächigere dauerhafte schlechterung von Verluste sind insbesondere bei Ausbildung neuer Habitaten Schutzstreifen innerhalb von Wäldern zu erwarten. Horst- und / oder Höhlenbäume können betroffen sein. Hiermit kann auch eine Tötung von Individuen verbunden sein. Der Habitatverluste durch Mastfundamente sind nur kleinflächig.

Nach Beendigung der Baumaßnahmen erfolgt die fach- gerechte Wiederherstellung der Flächen im Offenland. Entnommene Gehölze können, soweit keine Sicherheits- risiken daraus entstehen, wieder angepflanzt werden. Hoch wachsende Bäume sind innerhalb der späteren

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 68/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteristik Relevanz Hauptkriterium Nebenkriterium Freileitung allg. Vermeidungsmaßnahmen

Schutzstreifen jedoch nicht zulässig oder es ist eine Wuchshöhenbeschränkung erforderlich, so dass hier ein dauerhafter Habitatverlust vorliegt.

Eine Verschlechterung der Habitatbedingungen ist durch eine Meidung des Trassenraumes für Wiesenbrüter möglich.

funktionserhaltende Maßnahmen, Wiederherstellung Habitate, z.T. Überspannung von Tallagen (bautechni- scher Vermeidungseffekt)

Trennwirkung von Schutzstreifen dauerhaft Trennwirkung von Habitaten und Wanderbeziehungen für nein nein Habitaten und Wan- Tierarten durch Ausbildung neuer Schutzstreifen oder derbeziehungen starker Aufweitung in Wäldern. Auf Grund fehlender Daten kann das Kriterium im ROV nicht weiter genutzt werden.

Keine Vermeidungsmaßnamen möglich.

Kollisionen Leiterseile dauerhaft Barrierewirkungen bestehen für bestimmte Vogelarten ja nein durch Kollisionen mit Leiterseilen. Dies ist insbesondere bei neuen Trassenführungen und neuen Trassen in Bün- delung zu vorhandenen Leitungen relevant.

Markierung von Erdleiterseilen Betriebsbedingt:

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 69/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteristik Relevanz Hauptkriterium Nebenkriterium Freileitung allg. Vermeidungsmaßnahmen

Im Zuge der Befahrungen zur Kontrolle der Leitungen Pflegemaßnahmen Schutzstreifen Temporär, sowie der Pflegearbeiten im Bereich des Schutzstreifens nein nein regelmäßig sind Habitatverluste, visuelle und akustische Störungen der dort angesiedelten Fauna möglich.

Durchführung der Mäh- und Gehölzschnitte im Winter- halbjahr.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 70/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

4.4.4 Raumwiderstandanalyse

Für die Raumwiderstandsanalyse werden gemäß der nachfolgenden Tabelle zum einen die als Hauptkriterien für die Beurteilung der Realisierbarkeit eines Korridors eingestuften entscheidungserheblichen Projektwir- kungen weiter betrachtet, zum anderen die für den Vergleich der Korridore herausgestellten Nebenkriterien. Aus den Empfindlichkeiten gegenüber den jeweiligen Projektwirkungen lassen sich die spezifischen Raumwi- derstände der jeweiligen schutzgutrelevanten Raumelemente innerhalb der Untersuchungskorridore formu- lieren. Die Raumwiderstände werden entsprechend ihrer Relevanz bei Durchführung des Planvorhabens in vier Stufen unterteilt: stark, deutlich, mäßig oder ohne Raumwiderstand.

Biotoptypen / Pflanzen

Für den Biotoptypenbestand wurden der temporäre und dauerhafte Verlust von wertvollen Offenlandbiotopen, Wäldern und älteren Gehölzen im Bereich der Arbeitsflächen sowie die erforderlichen Aufweitungen oder Aus- bildung neuer Schutzstreifen mit den einhergehenden Randbeeinträchtigungen und Artenveränderungen her- ausgestellt.

Zur Ableitung der Einstufung der Raumwiderstände wird die Empfindlichkeit der Biotoptypen gegenüber den relevanten Projektwirkungen herangezogen. Die Empfindlichkeit eines Biotoptyps insbesondere gegenüber Verlust korreliert direkt mit der ökologischen Wertigkeit der Flächen (siehe unten). Je naturnäher und reifer ein Bestand ist oder je mehr seine Wiederherstellbarkeit nur langfristig möglich ist, desto empfindlicher ist er gegenüber Eingriffen.

Zur Darstellung der Empfindlichkeit der Biotoptypen werden drei Kategorien (gering, mittel, hoch) für die Bio- toptypen der Untersuchungskorridore zugrunde gelegt. Die jeweilige Einstufung eines Biotoptyps ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.

Tabelle 28: Einstufung der Biotoptypen innerhalb der Korridore

Biotoptyp Empfindlichkeit Raumwiderstand gegenüber Verlust

Gewerbe- und Industrieflächen, Ver- und Entsor- gering ohne gungsanlagen, Deponien, Sport-, Erholungs-, Frei- zeitanlagen, landwirtschaftliche Hof- und Gebäude- flächen, Wohnbau- und Gemeinbedarfsflächen

Intensiv genutzter Acker, Weinbau, Baumschule, gering ohne Gartenbauflächen, Plantagen, Halden, Aufschüttun- gen, Lagerflächen

Fettwiese, Fettweide, Abgrabungsflächen, Friedhof, gering ohne Kleingartenanlage, Fließgewässer naturfern, krau- tige Dominanzbestände, Ziergehölze, Regenrück- haltebecken

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 71/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Biotoptyp Empfindlichkeit Raumwiderstand gegenüber Verlust

Schlagflur, Windwurffläche, Aufforstung mittel mäßig

Fließgewässer, Stillgewässer, Baumreihe, Baum- mittel mäßig gruppe, Einzelbaum, Nadelwald, Ruderalflur

(Feld-)Hecke, Gebüsch, Feldgehölz, artenreiche mittel mäßig Brachfläche, Mischwaldmagere Flachland- Mähwiesen

Laubwald, Obstwiese, Obstweide, alte Einzelgehöl- hoch deutlich ze, Naturdenkmale, Feuchtgrünland, Nassgrünland, Weinbaubrache, Trockenmauer, Steinriegel,

Röhricht, Seggenried, Wacholderheide, (Kalk- hoch stark )Magerrasen, naturnaher Laubwald, Feuchtwald, Stillgewässer und Fließgewässer naturnah

Trockenrasen, Quelle naturnah, bodenständiger hoch stark Wald (Waldmeister-Buchenwald, Schlucht- und Hangmischwälder, Auenwälder mit Erle, Esche, Weide), Bruchwald, Moore, Felsen, Dolinen, Tobel, Klingen

Gegenüber Eingriffen (Verlust) in hoch empfindlichen Biotopkomplexen stellen insbesondere FFH-Gebiete mit FFH-relevanten Lebensraumtypen und Arten, Naturschutzgebiete, geschützte Biotoptypen, Naturdenkmale und Waldschutzgebiete Bereiche mit hohen Empfindlichkeiten dar. Hervorzuheben sind die Waldgebiete in- nerhalb der FFH-Schutzgebietskulisse (DE 6724-341 „Jagsttal Langenburg-Mulfingen“, DE 6824-341 „Kocher- tal Schwäbisch-Hall Künzelsau“ und DE 6825-341 „Jagst bei Kirchberg und Brettach“) sowie der Vogelschutz- gebiete (SPA-Gebiet DE 6624-401 „Jagst mit Seitentälern“ und DE 6823-401 „Kocher mit Seitentälern“) mit ihren unterschiedlichen naturnahen Biotopkomplexen und Lebensräumen für gefährdete Pflanzenarten.

Zu den hoch empfindlichen Bereichen gehören im Wesentlichen Feuchtwiesen und Feuchtwälder, naturnahe Laubwälder und Trockenrasen, die sich innerhalb der Untersuchungskorridore auf die FFH-Schutzgebiete konzentrieren. Eine Vielzahl kleinflächiger Bereiche kommt zudem in den gesamten Untersuchungskorridoren vor (z.B. Schilfröhrichte und Großseggenriede, Mager- und Trockenrasen, naturnahe Bachläufe, Dolinen, Fel- sen).

Die Gruppe der Biotoptypen mit mittlerer Empfindlichkeit beinhaltet hauptsächlich Misch- und Nadelwälder, Kahlflächen, Ruderalfluren, Baumreihen, Hecken und Feldgehölze. Diese Biotoptypen verteilen sich über die gesamten Untersuchungskorridore.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 72/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Als gering empfindlich gelten z.B. intensiv genutzte Ackerflächen, Intensivgrünland, besiedelte Bereiche und Gewerbe- und Industrieflächen, Ver- und Entsorgungsanlagen sowie Sport-, Erholungs- und Freizeitanlagen, die in der Regel siedlungsnah anzutreffen sind.

Für betroffene Biotoptypen werden bereits im ROV grundsätzliche Vermeidungs- oder Minimierungsmaßnah- men benannt.

Die Empfindlichkeit der Pflanzenarten korreliert oftmals mit der Empfindlichkeit der Biotoptypen, in denen sie vorkommen. In anderen Fällen korreliert die Empfindlichkeit mit der jeweiligen Gefährdungseinstufung der Arten gemäß der Roten Liste. Sehr seltene Pflanzen sind z.B. als hoch empfindlich gegenüber Verlust und Veränderungen ihrer abiotischen Standortbedingungen (v.a. Nährstoffhaushalt, pH-Wert und Bodenfeuchte) einzustufen. Hinweise auf Vorkommen seltener oder gefährdeter Pflanzenarten innerhalb der Korridore liegen zum derzeitigen Zeitpunkt jedoch nicht vor. Sie werden im Rahmen des nachfolgenden Genehmigungsverfah- rens weiter betrachtet.

Die FFH-Lebensraumtypen, Naturdenkmale und geschützten Biotope sind in der Plananlage C.FL-3.2 darge- stellt.

Bei den Einstufungen der Empfindlichkeiten und den hieraus abzuleitenden Raumwiderständen handelt es sich jeweils um Worst-Case Annahmen, die unter Berücksichtigung der genannten Verminderungs- und Ver- meidungsmaßnahmen bei dem geplanten Bau einer Hochspannungsfreileitung ggf. eintreten können.

Tiere und Habitate

Für den faunistischen Bestand wurde der temporäre und dauerhafte Verlust von wertvollen Lebensräumen (z.B. seltene Offenlandbiotope und naturnahe Wälder) vor dem Hintergrund des voraussichtlich erforderlichen Arbeitsflächenumfangs sowie des Weiteren die Kollisionsgefahr für Vogelarten herausgestellt.

Zur Ableitung der Einstufung der Raumwiderstände wird die Empfindlichkeit der Habitate sowie der bekannten (potenziellen) Vorkommen seltener Tierarten gegenüber den relevanten Projektwirkungen herangezogen. Die Empfindlichkeit eines Habitatkomplexes gegenüber Verlust korreliert direkt mit der Artausstattung der Flä- chen. Je seltener und gefährdeter ein Tierbestand ist und je mehr die Wiederherstellbarkeit der benötigten Habitatstrukturen nur langfristig möglich ist, desto empfindlicher ist der Komplex gegenüber Eingriffen. Unter Berücksichtigung aktueller Methoden (BERNOTAT & DIERSCHKE 2016, FNN 2014) wird das Kollisionsrisiko für die einzelnen Vogelarten abgeleitet.

Zur Darstellung der Empfindlichkeit der Habitatkomplexe werden drei Kategorien (gering, mittel, hoch) für die Biotoptypen der Untersuchungskorridore zugrunde gelegt. Die jeweilige Einstufung ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 73/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 29: Einstufung der Habitatkomplexe und Tierarten innerhalb der Korridore

Habitatkomplex / Anzahl Rote Liste-Arten Empfindlichkeit Raumwiderstand gegenüber Verlust

Gewerbe- und Industrieflächen, Sport-, Erholungs-, Freizeitan- gering Ohne lagen, Wohnbau- und Gemeinbedarfsflächen, Keine Vorkommen von Tierarten einer Kategorie der Roten Liste

intensiv genutzter Acker, Gartenbauflächen, Plantagen gering mäßig Fettwiese, Fettweide, Kleingartenanlage, Fließgewässer natur- fern, krautige Dominanzbestände, Ziergehölze, junge Waldbe- stände Keine Vorkommen von Tierarten einer Kategorie der Roten Liste

Schlagflur, Aufforstungen mittel deutlich Fließgewässer, Stillgewässer, Baumreihe, Baumgruppe, Einzel- baum, Nadelwald, Ruderalflur (Feld-)Hecke, Gebüsch, Feldgehölz, artenreiche Brachfläche, Mischwald Vorkommen einiger Arten der geringen Kategorie (RL 3) Vorkommen vogelschlaggefährdeter Vogelarten mit Einstufung eines geringen bis mittleren Risikos (Uhu, Wanderfalke, Rotmi- lan, Schwarzmilan)

Habitatkomplexe bestehend aus: hoch stark Obstwiese, alte Einzelgehölze, Feuchtgrünland, Nassgrünland, Röhricht, Seggenried, Steinriegel, Trockenmauer, magere Flach- land-Mähwiesen, Wacholderheide, (Kalk-)Magerrasen, Feucht- wald, Stillgewässer und Fließgewässer naturnah, Trockenrasen, Quelle naturnah, älterer Laubwald, bodenständiger Wald (Wald- meister-Buchenwald, Schlucht- und Hangmischwälder, Auen- wälder mit Erle, Esche, Weide), Bruchwald, Moore, Felsen Vorkommen von Tierarten einer hohen Kategorie der Roten Liste (RL 1 , 2) oder mehrere Arten der geringen Kategorie (RL 3), Vorkommen von FFH-relevanten Arten oder relevante Vogelarten der gemeldeten SPA-Gebiete Vorkommen vogelschlaggefährdeter Vogelarten mit Einstufung eines hohes Risikos (Schwarzstorch)

Gegenüber Eingriffen (Verlust) hoch empfindliche Habitatkomplexe stellen insbesondere FFH-Gebiete mit FFH-relevanten Tierarten, Vogelschutzgebiete, Naturschutzgebiete, geschützte Biotoptypen, Naturdenkmale und Waldschutzgebiete dar. Hervorzuheben sind die Waldgebiete und Talungen innerhalb der FFH- Schutzgebietskulisse (DE 6724-341 „Jagsttal Langenburg-Mulfingen“, DE 6824-341 „Kochertal Schwäbisch-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 74/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Hall Künzelsau“ und DE 6825-341 „Jagst bei Kirchberg und Brettach“) sowie der Vogelschutzgebiete (SPA- Gebiet VSG 6624-401 „Jagst mit Seitentälern“, VSG 6823-401 „Kocher mit Seitentälern“) mit ihren unterschied- lichen Lebensräumen für gefährdete Tierarten.

Hauptkriterien

Biotoptypen / Pflanzen

Anlagebedingte Inanspruchnahme/Verlust von Wald infolge Aufweitungen vorhandener Schutzstreifen oder Ausbildung neuer Schutzstreifen

Die anlagebedingten Aufweitungen vorhandener Schutzstreifen in Wäldern oder Ausbildung neuer Schutzstrei- fen innerhalb geschlossener Wälder wurde als Hauptkriterium eingestuft, da dauerhaft keine Wiederherstel- lung dieser Biotoptypen in diesen Flächen oder Vermeidungsmaßnahmen möglich sind. Die Empfindlichkeit insbesondere alter naturnaher Wald- und Baumbestände stellt entsprechend einen starken Raumwiderstand dar. Auf Grundlage der im ROV fehlenden Angaben zu den Altersstrukturen der Wälder und Gehölze und ihrer Naturnähe wird weitgehend von mittelalten Beständen ausgegangen. Auch junge Waldbestände können im Schutzstreifen durch die Höhenbegrenzung ihre Endwuchshöhe nicht erreichen und müssen vorzeitig genutzt werden. Bei Waldquerungen, insbesondere mit Laubwalddominanz, wird somit einheitlich ein deutlicher Raumwiderstand angenommen. Abgrenzungen der FFH-relevanten Waldtypen liegen bereits vor, so dass hier ein starker Raumwiderstand definiert werden kann.

Bezeichnung Einordnungskriterien

Bereich mit deutlichem Raumwiderstand Inanspruchnahme von Wald im Schutzstreifen

Bereich mit starkem Raumwiderstand Naturnaher Wald, FFH-Wald

Auf Grund einer Überspannung tiefer Talungen können Schneisen in Waldflächen in Hang- und Tallagen ver- mieden werden. Nach derzeitigem Kenntnisstand können folgende Abschnitte benannt werden, in denen keine Eingriffe in Wald stattfinden werden:

Tabelle 30: Vollständige Überspannung von Waldflächen in Talungen

Korridor Überspannte Bereiche

. Waldflächen nördlich Eschentaler Bachtal westl. Döttingen F2, F3, F4, F5 (170 m) . Waldflächen südlich Eschentaler Bach westl. Döttingen F2, F3, F4, F5 (40 m) . Waldflächen des Jagsttales südl. Bächlingen F2, F3 (300 m)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 75/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

. Waldflächen des Brettachtales südwestl. Amlishagen F2 (100 m) . Waldflächen des Brettachtales südlich Beimbach F4 (180 m) . Waldflächen entlang der Jagst nordwestl. von Eichenau F5 (250 m)

Tabelle 31: Ergebnisse Raumwiderstand Biotoptypen – Hauptkriterium Verlust durch Schutzstreifen

Bereich mit deutlichem Raumwiderstand Verbleibende Raumwiderstände Korridor Schutzstreifen - Verlust (max. Querungslängen) (max. Querungslänge) • Waldflächen des Kochertales südwestl. • Kein Verlust bis auf ca. 50 m im Ostrand Jungholzhausen der Wälder (250 m)

• Waldflächen des Jagsttales südöstl. Bäch- • Kein Verlust bis auf ca. 100 m im Ost- F2 lingen rand der Wälder (270 m)

• Waldflächen des Brettachtales südl. Am- • Kein Verlust bis auf 300 m im Ostrand lishagen (Eichholz) (620 m)

• Waldflächen des Kochertales südwestl. • Kein Verlust bis auf ca. 50 m im Ostrand Jungholzhausen der Wälder (250 m)

• Waldflächen des Jagsttales südöstl. Bäch- • Kein Verlust bis auf ca. 100 m im Ost- lingen rand der Wälder (270 m) F3 • Waldflächen am Michelbach südl. Michel- • Kein Verlust bis auf 150 m am Westrand bach (Kupferberg, Ringenholz) sowie im Bereich Tatzenberg (1.200 m)

• Waldflächen am Rückhaltebecken nord- • Kein Verlust bis auf 150 m Nordostrand westl. Beimbach der Wälder (210 m)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 76/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bereich mit deutlichem Raumwiderstand Verbleibende Raumwiderstände Korridor Schutzstreifen - Verlust (max. Querungslängen) (max. Querungslänge) • Waldflächen des Kochertales südwestl. • Kein Verlust bis auf ca. 50 m im Ostrand Jungholzhausen der Wälder (250 m)

• Waldflächen des Jagsttales südl. Elpersh- • Kein Verlust bis auF400 m Westrand der F4 ofen (Bühlwald) Wälder (900 m)

• Waldflächen des Jagsttales nördl. Hes- • Kein Verlust bis auf 1.700 m Ostrand der senau Wälder (1.900 m)

• Waldflächen des Kochertales südwestl. • Kein Verlust bis auf ca. 50 m am Ostrand F5 Jungholzhausen der Wälder (250 m)

Bereiche mit starkem Raumwiderstand im Fall der Inanspruchnahme von FFH-Wäldern werden im Verlauf der Korridore nicht berührt, da der Kocher und die Jagst einschließlich der begleitenden Auwaldstreifen in Talla- gen überspannt werden. In Plananlage C.FL-3.2 sind die Raumwiderstände kartographisch dargestellt.

Tiere

Anlagebedingter Habitatverlust im Bereich der Schutzstreifen

Der anlagebedingte Habitatverlust insbesondere im Zuge der Aufweitungen vorhandener Schutzstreifen oder Ausbildung neuer Schutzstreifen innerhalb geschlossener Wälder wurde als Hauptkriterium eingestuft. Ein dauerhafter Habitatverlust innerhalb des Schutzstreifens bei Waldquerungen kann insbesondere für Fleder- maus- und Vogelarten möglich sein, da keine Wiederherstellung von älteren Waldstrukturen und damit von Lebensräumen in diesen Flächen erfolgen kann. Höhlen- und Horstbäume können im Schutzstreifen betroffen sein.

. Fledermäuse: Alle Fledermausarten sind gegenüber Inanspruchnahme (Quartier- und Lebensraum- verlust) als hoch empfindlich einzustufen. Besonders der bau- und anlagebedingt eintretende Verlust von Gehölzen beeinträchtigt die in den Untersuchungskorridoren vorkommenden Waldfledermäuse (Mops-, Bechstein-, Wasser-, Rauhaut- und Fransenfledermaus, Großer Abendsegler sowie Braunes Langohr) nachhaltig, sofern Quartierbäume im Zuge der Aufweitung und Neuausbildung von Schutz- streifen in Wäldern betroffen sind. Unter Berücksichtigung von Vermeidungsmaßnahmen ist der Raumwiderstand als deutlich einzustufen. Da Siedlungsbereiche und damit Gebäude etc. bei Durch- führung des geplanten Vorhabens nicht angetastet werden, ist eine Betroffenheit von typischen Ge- bäudefledermäusen nicht zu prognostizieren.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 77/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

. Brutvögel: Mit der möglichen Beseitigung von Horst- und / oder Höhlenbäumen in älteren Waldbe- ständen kann eine Betroffenheit von Niststätten gefährdeter und / oder streng geschützter Arten ver- bunden sein. Ein Verlust von Lebensräumen dieser Arten ist als hoch empfindlich einzustufen. Die im betrachteten Raum vorkommenden Vogelarten Rot- und Schwarzmilan, Schwarzstorch, Uhu sowie Grauspecht können betroffen sein. Hieraus ergibt sich trotz Vermeidungsmaßnahmen ein deutlicher Raumwiderstand. Bruten des Wanderfalken in Bäumen sind sehr selten, so dass er als Felsenbrüter vom geplanten Vorhaben nicht betroffen sein wird.

Habitatverschlechterungen können für Offenlandbrüter auf Grund des Vorhandenseins von Leiterseilen sowie eines erhöhten Prädatorendrucks entstehen. Meideverhalten sind z.B. bei Gänsen, Limikolen und der Feldler- che festgestellt worden (HEIJNIS 1980, HÖLZINGER 1987). Dieses Verhalten wird in der Literatur damit be- gründet, dass der Prädatorendruck auf Wiesenbrüter im Nahbereich von Leiterseilen und Masten aufgrund der Nutzung dieser Strukturen als Ansitzwarte und Brutplatz von Greifvögeln erhöht ist. Rastvögel können in ihren Rastgebieten mit mehr oder weniger ausgeprägtem Meideverhalten gegenüber Freileitungen reagieren. So wurde bei rastenden Gänsen, Kiebitzen, Goldregenpfeifern, Kornweihen, Merlinen und Raufußbussarden ein deutliches Meideverhalten gegenüber einer 380-kV-Freileitungstrasse in Brandenburg festgestellt (MÖCKEL & WIESNER 2007). Im Rahmen des ROV sind keine Fundpunkte von Wiesenvogelarten bekannt. Die in den Ver- breitungsatlanten dargestellten Vorkommen (z.B. des Kiebitzes) auf Messtischblatt-Ebene lassen hinsichtlich der zu bewertenden Korridore keine detaillierten Differenzierungen der Vorkommen zu.

Je nach Ausstattung und Seltenheit der Vogelzönosen ist durch den dauerhaften Habitatverlust sowie eine artspezifische Meidung bei stark verbreiterten Schutzstreifen eine hohe Empfindlichkeit gegenüber dieser Projektwirkung für einzelne Arten möglich. Bei weitverbreiteten Arten ist entsprechend von einer geringen Empfindlichkeit gegenüber Habitatverlust oder Verschlechterung auszugehen. Ein deutlicher Raumwiderstand lässt sich entsprechend für den dauerhaft bedingten Habitatverlust in Schutzstreifen ableiten.

Bezeichnung Einordnungskriterien

Bereich mit deutlichem Raumwiderstand Anlagebedingter Habitatverlust für waldbewohnende ge- fährdete Fledermaus- und Vogelarten in Waldgebieten

Als weiteres Hauptkriterium wurde die anlagebedingte Kollisionsgefahr für bestimmte Vogelarten eingestuft. Grundsätzlich besteht für Vögel ein anlagebedingtes Kollisionsrisiko mit den Leiterseilen. Die mögliche Verun- fallung von Individuen ist stark von Topografie und Witterung abhängig. Ein höheres Gefährdungspotenzial ist bei Nacht oder bei schlechten Sichtverhältnissen gegeben (BERNSHAUSEN et al. 1997). Zu den besonders vogelschlaggefährdeten Arten zählen vor allem Großvögel wie Reiher, Störche und Kraniche, Wasservögel wie Gänse, Schwäne, Enten, Taucher, Säger, Rallen sowie Limikolen, Möwen, Kormoran und Greifvogelarten (z. B. HÖLZINGER 1987, RICHARZ & HORMANN 1997, LANGEMACH & BÖHNER 1997, BERNSHAUSEN et al. 1997, 2000, HAAS et al. 2003,). Insbesondere brütende und rastende Großvogelarten führen z.T. großräumige Pen- delbewegungen zwischen Schlaf-, Brut- und Nahrungsflächen durch, sodass ein erhöhtes Kollisionsrisiko besteht. Sie besitzen eine entsprechend hohe Empfindlichkeit gegenüber dieser Projektwirkung, insbesondere, wenn es sich zudem um gebietsfremde Individuen auf dem Durchzug oder um Rastvögel handelt. Kleinvogel- arten und schwarmbildende Arten (z.B. Stare, Drosseln, Rabenvögel, Tauben) sind in ihrem Bestand nicht ge- fährdet und z.T. weniger betroffen, sodass diese Vogelarten einer geringen Einstufung der Empfindlichkeit

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 78/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

zugeordnet werden. Zug- und Rastvogelarten sind insbesondere in Abschnitten mit Fließ- und Stillgewässern zu erwarten, die in ihrer Bedeutung als Rastgebiet je nach Anzahl und Gefährdung der beobachteten Arten unterschiedlich zu gewichten sind.

Im Bereich von Bestandstrassen ist je nach Vogelarten und Anzahl ggf. von einer bereits bestehenden Emp- findlichkeit gegenüber Kollision auszugehen.

Für die Sicherung gegen Leitungsanflug hat sich das Anbringen von Markern bewährt, die das Erkennen der Leitungen, insbesondere des Erdseils, erleichtern und meist auch bei ungünstigen Sichtverhältnissen noch wahrgenommen werden können. Der Einsatz von Markern reduziert die Zahl der Opfer um etwa 90 % (KOOPS 1997). Dies belegen nach neuen Erkenntnissen auch BERNSHAUSEN et al. (2014) für Gänse, Möwen, Wasser- vögel und den Kormoran. Der Schwarzstorch gilt dennoch als sehr kollisionsempfindliche Art in Horstnähe, da insbesondere die Jungtiere auf Grund ihrer Unerfahrenheit und ihres Flugverhaltens betroffen sein können. Für Fledermausarten besteht kein erhöhtes Kollisionsrisiko. Die weiteren bekannten Arten mit Verbreitungen im Bereich der Korridore sind Rotmilan, Schwarzmilan, Wanderfalke und Uhu. Diese Arten besitzen hinsicht- lich ihres Kollisionsrisikos nach BERNOTAT & DIERSCHKE (2016) eine mittlere Einstufung. Der Raumwider- stand ist unter Einsatz von Vogelabweisern als mäßig einzuordnen.

Dem Managementplan zum VSG „Kocher mit Seitentälern“ ist zu entnehmen, dass Brutnachweise der gemel- deten Arten Gänsesäger und Zwergtaucher innerhalb des Vogelschutzgebietes in größerer Entfernung zum Betrachtungsbereich nachgewiesen wurden. Das Vorkommen des Zwergtauchers findet sich in über 23 km westlich, das des Gänsesägers über 15 km südlich zum Betrachtungsbereich. Dem in Erarbeitung befindlichen Managementplan zum VSG „Jagst mit Seitentälern“ ist ebenfalls zu entnehmen, dass Brutnachweise der ge- meldeten Art Zwergtaucher sowie des nicht im Standard-Datenbogen aufgeführten Gänsesägers innerhalb des Vogelschutzgebietes in größerer Entfernung zum Korridor nachgewiesen wurden. Das Vorkommen des Zwerg- tauchers findet sich in über 16 km nördlich, das des Gänsesägers über 16 km süd-östlich zum Korridor F3.

Beide Arten gehören zu den Vogelarten, die im Winter nach Südeuropa ziehen können. Da sie zudem zu den kollisionsgefährdeten Vogelarten zählen, ist nicht auszuschließen, dass Wirkungen durch neue Freileitungen im Flussverlauf der Kocher und der Jagst möglich sind. Unter Berücksichtigung aktueller Methoden wie BER- NOTAT & DIERSCHKE (2016) und FNN (2014) wird das Kollisionsrisiko bewertet. Die vorhabentypspezifische Mortalitätsgefährdung durch Anflug an Freileitungen von Zwergtaucher und Gänsesäger wird mit „mittel“ ab- geleitet, da genaue Angaben zu Individuenzahlen sowie bislang keine Hinweise auf eine besondere Bedeutung der Vogelschutzgebiete als Brut- und Rastgebiet oder Zugkorridor für diese Arten vorliegen. Zudem sind als Vermeidungsmaßnahmen Vogelabweiser an den Erdleiterseilen sowie die Ausprägung der Masten und Leiter- seile einzubeziehen, so dass ein mäßiger Raumwiderstand verbleibt.

Bei der geplanten Hochspannungsfreileitung ist die Gefahr des Stromschlags nicht gegeben, da die Abstände zwischen den Phasen und den geerdeten Bauteilen so groß sind, dass sie von Vögeln nicht überbrückt werden können. Eine Einstufung der Empfindlichkeit ist in diesem Fall nicht erforderlich (RUNGE et al. 2012, SCHU- MACHER 2002).

Wirkungen durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder (Emissionen von Geräuschen und Stof- fen) sind nach heutigem Wissensstand als gering einzustufen (RUNGE et al. 2012, SCHUHMACHER 2002). Die Empfindlichkeit ist ebenfalls entsprechend gering. Mit einem Korona-Effekt ist bei 110-kV-Leitungen nicht zu rechnen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 79/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bezeichnung Einordnungskriterien

Bereiche mit starkem Raumwiderstand Kollisionsrisiko Schwarzstorch im Umfeld des Horstes oder Lebensraumes von ca. 3 km

Bereich mit mäßigem Raumwiderstand Kollisionsrisiko für Großvogelarten (Rotmilan, Schwarzmilan, Wanderfalke, Uhu, Gänsesäger, Zwergtaucher) im Umfeld des Horstes / Nistplatzes von ca. 1 km

Ergebnisse Raumwiderstand Tiere – Hauptkriterien

Auf Grund einer Überspannung tiefer Talungen können Schneisen in Waldflächen in Hang- und Tallagen ver- mieden werden. Nach derzeitigem Kenntnisstand können folgende Abschnitte benannt werden, in denen keine Eingriffe in Wald und somit potenzielle Habitate stattfinden werden:

Tabelle 32: Überspannung von Waldhabitaten in Talungen

Korridor Überspannte Bereiche Artvorkommen

. Waldflächen westl. Döttingen . Mopsfledermaus (170 m) . Bechsteinfledermaus F2, F3, F4, F5 . Fransenfledermaus . Uhu

. Waldflächen am Eschentaler Bach . Mopsfledermaus westl. Döttingen . Bechsteinfledermaus F2, F3, F4, F5 (40 m) . Fransenfledermaus . Uhu

. Waldflächen des Jagsttales südl. . Wasserfledermaus Bächlingen . Fransenfledermaus F2, F3 (300 m) . Braunes Langohr . Grauspecht

F2 . Waldflächen des Brettachtales süd- . Wasserfledermaus westl. Amlishagen . Bechsteinfledermaus (100 m)

F4 . Waldflächen des Brettachtales südlich . Braunes Langohr Beimbach (180 m) . Fransenfledermaus . Rotmilan

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 80/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor Überspannte Bereiche Artvorkommen

F5 . Waldflächen des Jagsttales nordwestl. . Wasserfledermaus Eichenau . Fransenfledermaus (250 m) . Braunes Langohr . Mopsfledermaus . Großer Abendsegler

Im Folgenden werden – aufgeteilt nach den betrachteten Korridoren F2, F3, F4 und F5 – diejenigen Waldgebie- te einschließlich ihrer (potenziellen) Artvorkommen benannt, welche Bereiche mit deutlichem Raumwider- stand darstellen können. Hierbei wurden jene Waldbestände ausgewählt, welche innerhalb eines Untersu- chungskorridors einen durchgehenden „Riegel“ darstellen, so dass eine Querung jener Waldbestände nicht zu umgehen ist.

Bei den angegebenen Waldfledermausarten handelt es sich wie auch beim Uhu, Wanderfalken, Rot- und Schwarzmilan um potenzielle Vorkommen innerhalb eines Viertelquadranten der Topographischen Karte (An- gaben LUBW). Weitere konkrete Angaben zu Brutvorkommen liegen zu den genannten Vogelarten sowie dar- über hinaus für den Schwarzstorch vor, die jeweils in den Karten aus Arten- und Horstschutzgründen nicht dargestellt werden dürfen. Bei der Beurteilung der Korridore in der Auswirkungsprognose werden diese In- formationen unter Angabe grober Ortsangaben berücksichtigt.

Weitere Teilflächen (Waldflächen) mit Raumwiderständen, die nicht zu einer schutzgutspezifischen Barriere im Korridor führen, sind in Plananlage C.FL-3.1 dargestellt.

Tabelle 33: Ergebnisse Raumwiderstand Tiere - Hauptkriterium Verlust Wald (Abschnitte mit Riegelwirkung)

Bereich mit deutlichem Artvorkommen Verbleibende Raumwiderstand Raumwiderstände Korridore Habitatverlust (max. Querungslängen) (max. Querungslänge) ▪ Waldflächen des Kocher- ▪ Mopsfledermaus ▪ Kein Verlust bis auf ca. tales südwestl. Jungholz- ▪ Bechsteinfledermaus 50 m im Ostrand der hausen ▪ Fransenfledermaus Wälder (250 m) ▪ Uhu

▪ Waldflächen des Jagstta- ▪ Wasserfledermaus ▪ Kein Verlust bis auf ca. F2 les südöstl. Bächlingen ▪ Fransenfledermaus 100 m im Ostrand der (270 m) ▪ Braunes Langohr Wälder

▪ Waldflächen des Bretta- ▪ Wasserfledermaus ▪ Kein Verlust bis auF300 chtales südl. Amlishagen ▪ Bechsteinfledermaus m im Ostrand (Eichholz) (620 m)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 81/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bereich mit deutlichem Artvorkommen Verbleibende Raumwiderstand Raumwiderstände Korridore Habitatverlust (max. Querungslängen) (max. Querungslänge) ▪ Waldflächen des Kocher- ▪ Mopsfledermaus ▪ Kein Verlust bis auf ca. tales südwestl. Jungholz- ▪ Bechsteinfledermaus 50 m im Ostrand der hausen ▪ Fransenfledermaus Wälder (250 m) ▪ Uhu

▪ Waldflächen des Jagstta- ▪ Wasserfledermaus ▪ Kein Verlust bis auf ca. les südöstl. Bächlingen ▪ Fransenfledermaus 100 m im Ostrand der (270 m) ▪ Braunes Langohr Wälder F3 ▪ Waldflächen am Michel- ▪ Wasserfledermaus ▪ Kein Verlust bis auf 150 bach südl. Michelbach ▪ Fransenfledermaus m am Westrand sowie (Kupferberg, Ringenholz) ▪ Braunes Langohr im Bereich Tatzenberg (randlich 1.200 m)

▪ Waldflächen am Rückhal- ▪ Wasserfledermaus ▪ Kein Verlust bis auf 150 tebecken nordwestl. Bei- ▪ Fransenfledermaus m Nordostrand der Wäl- mbach ▪ Braunes Langohr der ▪ Mopsfledermaus (210 m) ▪ Großer Abendsegler ▪ Waldflächen des Kocher- ▪ Mopsfledermaus ▪ Kein Verlust bis auf ca. tales südwestl. Jungholz- ▪ Bechsteinfledermaus 50 m im Ostrand der hausen ▪ Fransenfledermaus Wälder (250 m) ▪ Uhu

▪ Waldflächen des Jagstta- ▪ Wasserfledermaus ▪ Kein Verlust bis auf 400 les südl. Elpershofen ▪ Fransenfledermaus m Westrand der Wälder ▪ Braunes Langohr F4 (Bühlwald) (900 m)

▪ Waldflächen des Jagstta- ▪ Wasserfledermaus ▪ Kein Verlust bis auf les nördl. Hessenau ▪ Fransenfledermaus 1.700 m Ostrand der (1.670 m) ▪ Braunes Langohr Wälder ▪ Mopsfledermaus ▪ Großer Abendsegler ▪ Schwarzstorch ▪ Rotmilan ▪ Waldflächen des Kocher- ▪ Mopsfledermaus ▪ Kein Verlust bis auf ca. tales südwestl. Jungholz- ▪ Bechsteinfledermaus 50 m am Ostrand der F5 hausen ▪ Fransenfledermaus Wälder ▪ Uhu (250 m)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 82/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die Ermittlung der Abschnitte mit möglichen Kollisionsrisiken für Vogelarten innerhalb der Korridore erfolgt über die aktuell bekannten Vorkommen der Arten und ihrer im Umfeld der Niststätten häufig frequentierten Lebensräume. Die artspezifischen Angaben wurden den Erkenntnissen und Veröffentlichungen der LAG VSW (2015) entnommen.

Tabelle 34: Ergebnisse Raumwiderstand Tiere - Hauptkriterium Kollision

Lage Raumwiderstand Artvorkommen Korridor (max. Querungslänge) “Kollision“ . Rüblingen, Talungen der Kocher mäßig . Zwergtaucher, Gän- und des Eschentaler Baches (VSG sesäger (Brutvogel, Kocher mit Seitentälern), Döttingen, ziehend), Wander- F2 Jungholzhausen, Zottishofen bis falke, Uhu, Rotmi- VSG Jagsttal südlich Bächinge lan, Schwarzmilan n (10.200 m)

. Rüblingen, Talungen der Kocher mäßig . Zwergtaucher, Gän- und des Eschentaler Baches (VSG sesäger (Brutvogel, Kocher mit Seitentälern), Döttingen, ziehend), Wander- Jungholzhausen, Zottishofen bis Ta- falke, Uhu, Rotmi- lung der Jagst (VSG Jagsttal) süd- lan, Schwarzmilan F3 lich Bächlingen (10.200 m)

. Raum Gerabronn bis Talung der mäßig . Rotmilan Brettach und Beimbach (15.200 m)

. Rüblingen, Talungen der Kocher mäßig . Zwergtaucher, Gän- und des Eschentaler Baches (VSG sesäger (Brutvogel, Kocher mit Seitentälern), Döttingen, ziehend), Wander- Jungholzhausen bis Obersteinach falke, Uhu, Rotmi- (11.000 m) lan, Schwarzmilan

F4 . Dünsbach, VSG Jagsttal südlich mäßig . Rotmilan Elpershofen bis Beimbach (8.200 m)

. Raum Dünsbach bis stark . Schwarzstorch Diembot (2.600 m)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 83/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Lage Raumwiderstand Artvorkommen Korridor (max. Querungslänge) “Kollision“ . Rüblingen, Talungen der Kocher mäßig . Zwergtaucher, Gänsesä- und des Eschentaler Baches (VSG ger (Brutvogel, ziehend), Kocher mit Seitentälern), Döttingen, Wanderfalke, Uhu, Rot- Jungholzhausen bis Ruppertshofen milan, Schwarzmilan (14.000 m) F5 . Ruppertshofen mäßig . Rotmilan, Schwarzmilan (700m)

. Dörrmenz bis Rot am See (7.800 m) mäßig . Wanderfalke, Rotmilan, Schwarzmilan

Nebenkriterien

Biotoptypen / Pflanzen

Die baubedingten Verluste im Rahmen der benötigten Arbeitsflächen sowie die anlagebedingten Veränderun- gen des Artenspektrums und Randbeeinträchtigungen durch Ausbildung dauerhafter Schutzstreifen in Wald- bereichen werden den Nebenkriterien zugeordnet. Diese Aspekte können beim Vergleich der Korridore zu einer weiteren Differenzierung der Auswirkungen und Umwelterheblichkeit herangezogen werden. Diese wer- den nachfolgend detaillierter betrachtet.

Baubedingte Inanspruchnahme / Verlust von Biotoptypen innerhalb der Arbeitsflächen und der Zuwegungen (Nebenkriterium)

Der Verlust von Waldbiotoptypen wurde bereits im Rahmen der Beschreibung der Hauptkriterien erläutert und der Stufe des Raumwiderstandes eingeordnet. Biotoptypen des Offenlandes können innerhalb der Arbeitsflä- chen und Zuwegungen vergleichsweise kleinflächig betroffen sein. Dennoch können auch diese Verluste ins- besondere in naturnahen und nur langfristig wiederherstellbaren Biotopen trotz Einsatz von Vermeidungs- maßnahmen (Einschränkung Arbeitsflächen, Schutzzäune) zu negativen Veränderungen der Umwelt führen. Wertvolle Offenlandbiotope sind im ROV durch die vorliegenden Abgrenzungen der FFH-Lebensraumtypen und geschützten Biotope bekannt. Intensiv genutzte landwirtschaftliche Flächen und Flächen in Gewerbe- und Siedlungsbereichen fallen auf Grund der fehlenden oder sehr geringen Empfindlichkeit unter die Relevanz- schwelle.

Bezeichnung Einordnungskriterien

Bereiche mit mäßigem Raumwiderstand Inanspruchnahme von Mähwiesen, Hecken, Einzel- gehölzen, Brachen

Bereiche mit deutlichem Raumwiderstand Inanspruchnahme von (älteren) Gehölzen (z.B. Ein- zelbäume, Feldgehölze), Steinriegel, Trockenmau-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 84/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

ern, Hohlwege, Röhrichte, Feucht- und Nasswiesen

Bereiche mit starkem Raumwiderstand Moore, naturnahe Bachläufe und Quellen oder Still- gewässer Trockenrasen, Magerrasen, Heiden, Fel- sen, Klingen

Kleinflächige Biotoptypen (z.B. schmale Heckenzüge und bachbegleitende schmale Gehölze) können für die spätere Beurteilung der Auswirkungen wirksam werden, wenn in der Summe Riegelwirkungen im Korridor entstehen. Einzelvorkommen wertvoller Biotoptypen im Korridor können auf Ebene des ROV auf Grund des Fehlens der genauen Lage der Arbeitsflächen und Zuwegungen nicht herangezogen werden. Diese werden ggf. im Rahmen des PFV berücksichtigt.

Im Ergebnis befinden sich Offenlandbiotope mit Riegelwirkungen ausschließlich innerhalb der größeren Ta- lungen, die auf Grund der Überspannung der Talsohle zu keinen Raumwiderständen in den Korridoren F2, F3, F4 und F5 führen.

Anlagebedingte Veränderungen des Artenspektrums und Randbeeinträchtigung innerhalb des Schutzstreifens in Wäldern (Nebenkriterium)

Insbesondere Waldbiotope können durch die Ausbildung neuer Schutzstreifen negative Veränderungen hin- sichtlich der Artenzusammensetzung erfahren, da sich auf den entstehenden Offenflächen und in angrenzen- den Waldbeständen nicht standorttypische Arten - insbesondere Neophyten - etablieren können. Im Zuge der Ausbildung oder Aufweitung von Schutzstreifen in bislang geschlossenen Waldbeständen sind in diesen Ab- schnitten kleinklimatische Veränderungen (insbesondere infolge höherer Lichteinwirkung, verminderter Luft- feuchte und stärkeren Temperaturschwankungen) zu erwarten, die zu einer Veränderung der randlich an- schließenden ursprünglichen Waldvegetation führen. Hohe Empfindlichkeiten und damit Raumwiderstände sind insbesondere in naturnahen Waldflächen und FFH-Waldtypen zu erwarten.

Bezeichnung Einordnungskriterien

Bereiche mit mäßigem Raumwiderstand Veränderungen der Artenzusammensetzungen in- nerhalb der Waldschneisen von Wäldern

Bereiche mit deutlichem Raumwiderstand Veränderungen der Artenzusammensetzungen in- nerhalb der Waldschneisen in naturnahen, boden- ständigen Wäldern, FFH-Wälder (FFH-LRT)

Im Ergebnis entsprechen die relevanten Abschnitte denen, die im Hauptkriterium (Verlust von Habitaten) im Zuge der Ausbildung von Schneisen hervorgehoben worden sind. Für das Nebenkriterium wird allerdings ein mäßiger Raumwiderstand für die verbleibenden Eingriffe in Waldgebiete festgestellt. Bereiche mit deutlichem Raumwiderstand konnten in keinem Verlauf der Korridore F2, F3, F4 und F5 ermittelt werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 85/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die Empfindlichkeit gegenüber Randbeeinträchtigungen ist in Abschnitten mit Gehölzverlust oder Tangierun- gen von Gehölzbeständen zu definieren. Die Einstufung hängt von der Altersklasse und der Artenzusammen- setzung der Bestände ab. Die Projektwirkung besteht zum einen in einer Freistellung (Öffnung von Beständen durch Gehölzentnahme) von bislang geschlossenen oder mit Waldmänteln versehenen Wäldern sowie Aufwei- tung vorhandener Schutzstreifen, zum anderen durch Überfahren von Wurzeltellern unterhalb der Traufe von Waldrändern, Hecken und Einzelbäumen im Bereich der Arbeitsflächen und Zuwegungen. Sehr hohe Empfind- lichkeiten sind in Laubwaldbeständen zu erwarten, die sich aus älteren glattrindigen Baumarten zusammen- setzen und in denen bei südlicher Exposition durch Sonneneinstrahlung Rindenschäden auftreten können, wie z.B. bei Rotbuchen und Roteichen. Mittlere Empfindlichkeiten treten bei Bergahorn, Linde, Esche, Hainbuche und Ulme auf. Bei Jungbeständen, Aufforstungen, Hecken, Baumreihen und Gebüschen sowie grobborkigen Arten (Eiche, Erle, Birke, Fichte, Kiefer, sonstige Nadelbaumarten) sind keine oder nur sehr geringe Empfind- lichkeiten zu erwarten. Baumreihen und Alleen sind bereits einer höheren Strahlenbelastung ausgesetzt. Da auf Ebene des ROV noch keine detaillierten Biotoptypenkartierungen vorliegen, sind keine Vorkommen von glattrindigen Laubgehölzen oder Abschnitten mit Fichtenbeständen abzugrenzen und damit keine lagegenauen Projektwirkungen im Korridor ableitbar.

Eine Unterscheidung der Laubwaldtypen ist jedoch im Rahmen des ROV auf Grund fehlender Biotoptypenkar- tierungen noch nicht flächendeckend möglich, so dass bei Querungen von Waldflächen in West-Ost-Richtung eine mittlere Empfindlichkeit und damit ein mäßiger Raumwiderstand anhand von Luftbildern abzuleiten ist.

Bezeichnung Einordnungskriterien

Bereiche mit mäßigem Raumwiderstand Schäden südexponierter Waldränder innerhalb auf- geweiteter oder neu ausgebildeter Waldschneisen in Laubwäldern.

Auf Grund der weitgehend in West-Ost-Richtung verlaufenden Korridore sind bei einer Ausbildung von (neuen) Schutzstreifen die gleichen Durchquerungslängen wie beim anlagebedingten Verlust von Laubwäldern anzu- setzen.

Tabelle 35: Ergebnisse Raumwiderstand Biotoptypen – Nebenkriterium Südexposition

Bereich mit mäßigem Raumwiderstand Biotoptypen Korridor Schutzstreifen - Südexposition (max. Querungslänge) . Waldflächen des Kochertales süd- . Keine Eingriffe bis auf ca. 50 m im westl. Jungholzhausen Ostrand der Wälder, Laubwald betrof- (250 m) fen F2 . Waldflächen des Jagsttales südöstl. . Keine Eingriffe bis auf ca. 100 m im Bächlingen Ostrand der Wälder, Laubwald betrof- (270 m) fen

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 86/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bereich mit mäßigem Raumwiderstand Biotoptypen Korridor Schutzstreifen - Südexposition (max. Querungslänge) . Waldflächen des Brettachtales südl. . Keine Eingriffe bis auf 300 m im Ost- Amlishagen (Eichholz) rand, Laubwald betroffen (620 m)

. Waldflächen des Kochertales süd- . Keine Eingriffe bis auf ca. 50 m im westl. Jungholzhausen Ostrand der Wälder, Laubwald betrof- (250 m) fen

. Waldflächen des Jagsttales südöstl. . Keine Eingriffe bis auf ca. 100 m im Bächlingen Ostrand der Wälder, Laubwald betrof- (270 m) fen F3 . Waldflächen am Michelbach südl. . Keine Eingriffe bis auf ca. 150 m am Michelbach (Kupferberg, Ringenholz) Westrand und Bereich Tatzenberg be- (1.200 m) troffen

. Waldflächen am Rückhaltebecken . Keine Eingriffe bis auf 150 m Nord- nordwestl. Beimbach ostrand der Wälder, Laubwald betrof- (210 m) fen

. Waldflächen des Kochertales süd- . Keine Eingriffe bis auf ca. 50 m im westl. Jungholzhausen Ostrand der Wälder, Laubwald betrof- (250 m) fen

. Waldflächen des Jagsttales südl. El- . Keine Eingriffe bis auf 400 m West- F4 pershofen (Bühlwald) rand der Wälder, Laubwald betroffen (900 m)

. Waldflächen des Jagsttales nördl. . Keine Eingriffe bis auf 1.700 m Ost- Hessenau rand der Wälder, Laubwald betroffen (1.900 m)

. Waldflächen des Kochertales süd- . Keine Eingriffe bis auf ca. 50 m am F5 westl. Jungholzhausen Ostrand der Wälder, Laubwald betrof- (250 m) fen

Aufweitungen vorhandener Schutzstreifen in Wäldern sowie Ausbildung neuer Schutzstreifen innerhalb ge- schlossener Wälder, die der Hauptwindrichtung zugewandt liegen, können zudem Schäden durch Windwurf bewirken. Besonders betroffen sind hierdurch mittelalte und alte Fichtenbestände auf feuchten Standorten sowie Bestände in oberen Hang- und Kammlagen. Hier liegt entsprechend eine hohe Empfindlichkeit vor. Laubholzbestände, freistehende Gehölze und Jungbestände sind weniger betroffen, da die Gefahr des Wind-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 87/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

wurfes nicht in hohem Maße zu erwarten ist. Eine Differenzierung der Nadelwaldbestände ist im ROV noch nicht möglich, so dass bei Querung des Korridors von Nadelwaldgebieten zunächst ein mäßiger Raumwider- stand angenommen wird. Die Bereiche mit überwiegenden Nadelwaldvorkommen können Luftbildern ent- nommen werden.

Im Ergebnis sind keine von Nadelwald dominierten Waldabschnitte in den Korridoren F2, F3, F4 und F5 von Windwurfgefahr betroffen.

In Plananlage C.FL-3.2 sind die Raumwiderstände kartographisch dargestellt.

Nebenkriterien Tiere

Baubedingte Inanspruchnahme / Verlust von Habitatflächen innerhalb der Arbeitsflächen und der Zuwegungen

Mit den erforderlich werdenden Baufeldräumungen innerhalb der Arbeitsflächen sowie bei der Herstellung von Zuwegungen kann ein vergleichsweise kleinflächiger (Teil)Verlust von Habitaten verbunden sein. Hinsicht- lich Eingriffen in Offenlandbiotope ist bei Inanspruchnahme von Landwirtschaftsflächen (Acker- und Grünland- fluren) ein Habitatverlust nur temporär und mit keinem Raumwiderstand verbunden, da diese Bereiche kurz- fristig in gleichartiger Ausbildung wiederhergerichtet werden können und wirksame Vermeidungsmaßnahmen für die dort ansässigen Arten möglich sind.

Demgegenüber ist die Regeneration von wertvolleren und empfindlichen Habitatkomplexen wie z.B. Trocken- magerrasen oder Nasswiesen mit möglichen Vorkommen seltener und gefährdeter Tierarten des Offenlandes nach der Rekultivierung von längerer Dauer und damit als deutlicher Raumwiderstand ohne Einbeziehung von Vermeidungsmaßnahmen einzustufen. Auf Grund umfangreicher Schutzmaßnahmen, die erforderlich werden, um die Eingriffsfolgen zu mindern, ist der Raumwiderstand als mäßig zu werten.

Bei Querung von Wäldern ergibt sich bei der Baufeldräumung im Mastumfeld baubedingt ein vergleichsweise kleinflächiger Habitatverlust von gehölzbewohnenden Arten, welcher insbesondere anlagebedingt innerhalb des Schutzstreifens auf Dauer bestehen bleibt und dort einen deutlichen Raumwiderstand darstellt. In Wäl- dern ist vor allem eine Betroffenheit von Waldarten gegeben, die in mittelalten bis alten Wäldern Horst- und Höhlenbäume benötigen. Mit den Fällarbeiten kann somit eine Beseitigung von Bäumen verbunden sein, de- nen bedeutsame Habitatfunktionen zukommen. Diese Projektwirkung ist jedoch im Vergleich zu denen eines Schutzstreifens nur kleinflächig. Zudem sind die Arbeitsflächen innerhalb der späteren und dauerhaften Schutzstreifen befindlich, so dass dieser Aspekt nur im Rahmen des Hauptkriteriums betrachtet wird (s.o.).

Entsprechend den in Pkt. 4.4.2 aufgeführten Tierarten, welche in den vier Untersuchungskorridoren nachge- wiesen wurden bzw. potenziell vertreten sind, können sich nach derzeitigem Kenntnisstand insbesondere bei folgenden Tiergruppen spezifische Empfindlichkeiten gegenüber Habitatverlust unter Einbeziehung möglicher Schutzmaßnahmen ergeben, die zu unterschiedlichen Raumwiderständen führen.

. Brutvögel: Durch Eingriffe in Biotop- und somit in Habitatstrukturen können Bruthabitate dauerhaft sowie temporär im Bereich des Arbeitsstreifens verloren gehen. Die Wiederherrichtung von landwirt- schaftlich genutzten Flächen erfolgt unmittelbar nach Abschluss der Bauarbeiten, so dass z.B. der Lebensraum von typischen Feldbrütern wie Kiebitz oder Feldlerche nach einem kurzen Zeitraum wie- der zur Verfügung stehen wird. Für den Habitatverlust ist somit kein Raumwiderstand abzuleiten. Bau- zeitenregelungen stellen zudem wirksame Vermeidungsmaßnahmen dar, um den Verlust von Indivi-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 88/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

duen und Gelegen zu vermeiden. Auch hierfür sind keine Raumwiderstände abzuleiten. Bei möglicher Inanspruchnahme von speziellen, von Vogelarten bewohnten Trocken- oder Feuchthabitaten ist ein länger andauernder Habitatverlust zu prognostizieren. Die in den Verbreitungsatlanten dargestellten Vorkommen von Wiesenvogelarten (z.B. des Kiebitzes) und weiteren gefährdeten Offenlandbewohnern auf Messtischblatt-Ebene lassen hinsichtlich der zu bewertenden Korridore auf der Ebene des ROV keine detaillierten Differenzierungen der Vorkommen zu.

. Schmetterlinge: Baubedingt ist eine Inanspruchnahme von Habitatflächen der Tagfalterarten Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Großer Feuerfalter, deren Vorkommen und Habitate eine hohe Empfindlichkeit besitzen. Durch spezifische Vermeidungsmaßnahmen können entscheidungserhebli- che Auswirkungen auf die betreffenden Populationen vermieden werden. Da die Durchführung dieser Schutzmaßnahmen jedoch mit einem deutlich höheren Aufwand verbunden ist im Gegensatz zu leich- ter umzusetzenden Vermeidungs- oder Minderungsmaßnahmen, kommt diesen Bereichen ein mäßi- ger Raumwiderstand zu. Im Rahmen des ROV liegen keine Hinweise zu Fundpunkten innerhalb der Korridore für die Freileitungen vor, so dass hinsichtlich der zu bewertenden Korridore auf der Ebene des ROV keine detaillierten Differenzierungen möglich sind. Die Talungen mit wertvollen Offenlandbio- topen werden zudem überspannt, so dass Eingriffe vermieden werden.

Bei den darüber hinaus in Tabelle 23 aufgeführten Tiergruppen (Amphibien, Reptilien, Fische, Weichtiere, wei- tere Säugetiere) werden unter Berücksichtigung von möglichen Vermeidungs- oder Minderungsmaßnahmen keine relevanten vorhabensbedingten Auswirkungen verbleiben. So ist bei den Amphibien und Reptilien im Zeitraum temporär geöffneter Gruben eine Aufstellung von Schutzzäunen möglich, die ein Hereinfallen von Individuen verhindern. Des Weiteren ist die Querung größerer Fließgewässer wie Jagst und Kocher mittels Umfahrung oder temporärer Überfahrten (Brücken) möglich, so dass vorhabensbedingte Auswirkungen u.a. auf die gemeldeten Arten Groppe und Kleine Flussmuschel sowie Libellen ausgeschlossen werden können. Ebenso werden die gemeldeten Vorkommen des Bibers (wie auch des Eisvogels) nicht betroffen sein, da Ar- beitsflächen nur außerhalb von Gewässern angelegt werden.

Da die in den Verbreitungsatlanten dargestellten Vorkommen von Amphibien-, Reptilien- und Käferarten ledig- lich auf Messtischblatt-Ebene (ca. 100 km²) vorliegen, lassen sich hinsichtlich der zu bewertenden Korridore zum jetzigen Zeitpunkt keine detaillierten Differenzierungen der Vorkommen dieser Tiergruppen vornehmen.

In Plananlage C.FL-3.1 sind die Raumwiderstände kartographisch dargestellt.

4.4.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Für den Vergleich der Korridore F2, F3, F4 und F5 werden die maximalen Querungslängen der entscheidungs- erheblichen Kriterien zunächst tabellarisch gegenübergestellt und im nachfolgenden Schritt verbal- argumentativ gewichtet.

Um den konfliktärmsten Korridor ermitteln zu können, sind die in den vorangegangenen Punkten hergeleite- ten Raumwiderstände heranzuziehen. Zunächst werden für die Korridore F2, F3, F4 und F5 die jeweiligen Haupt- und Nebenkriterien mit Angabe von Wirkfaktor, maximaler Querungslänge und Raumwiderstand zu- sammenfassend aufgelistet und im nachfolgenden Schritt verbal-argumentativ gewichtet.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 89/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 36: Korridorvergleich – Biotoptypen

Korridor Haupt- Neben- Wirkfaktor Länge Raumwiderstand kriterium kriterium

F2 Anlagebedingter Verlust ca. 450 m von Wald im Schutzstrei- F3 fen ca. 450 m X deutlich F4 ca. 2.150 m

F5 ca. 50 m

Korridor Haupt- Neben- Wirkfaktor Länge Raumwiderstand kriterium kriterium

F2 X Anlagebedingte Verände- ca. 450 m mäßig rung des typischen Arten- F3 spektrums in Schutzstrei- ca. 450 m fen innerhalb von Wäldern F4 ca. 2.150 m

F5 ca. 50 m

Korridor Hauptkri- Neben- Wirkfaktor Länge Raumwiderstand terium kriterium

F2 Anlagebedingte Rinden- ca. 450 m schäden (Südexposition) F3 in Schutzstreifen inner- ca. 450 m X halb von Wäldern mäßig F4 ca. 2.150 m

F5 ca. 50 m

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 90/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 37: Korridorvergleich – Tiere

Korridor Hauptkriterium Neben- Wirkfaktor Länge Raumwiderstand kriterium

F2 Anlagebedingter Verlust ca. 450 m von Wald im Schutzstrei- F3 fen ca. 450 m X deutlich F4 ca. 2.150 m

F5 ca. 50 m

Korridor Hauptkriterium Neben- Wirkfaktor Länge Einstufung kriterium

F2 Anlagebedingte Gefahr ca. 10.200 m der Kollision F3 ca. 15.200 m mäßig

X ca. 19.200 m F4 ca. 2.600 m stark

F5 ca. 22.500 m mäßig

Korridor F2

Biotoptypen/ Pflanzen

Beim Korridor F2 wurde (wie auch beim Korridor F3) im Gegensatz zum Korridor F4 eine geringe maximale Querungslänge von Waldflächen und somit lediglich ein kleiner Waldverlust bilanziert. Demzufolge werden die damit möglicherweise einhergehenden, als Nebenkriterien definierten anlagebedingten Wirkfaktoren „Verän- derung des Artenspektrums“ und „Randbeeinträchtigungen (Rindenschäden bei Südexposition)“ nur in gerin- gem Maße auftreten. Korridor F5 unterschreitet die geringen Raumwiderstände von Korridor F2 nochmals deutlich.

Tiere

Innerhalb des betrachteten Korridors F2 ist – wie auch bei Korridor F3 – lediglich ein geringer Habitatverlust für waldbewohnende Arten zu prognostizieren, so dass dieser Korridor z.B. für Waldfledermäuse (Mops-, Bechstein-, Fransen- und Wasserfledermaus sowie Braunes Langohr) und für Gehölzbrüter als günstig zu bewerten ist.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 91/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Beim Korridor F2 besteht eine mögliche Kollisionsgefahr von den im betrachteten Raum vorkommenden vo- gelschlaggefährdeten Arten Wanderfalke, Uhu, Rotmilan, Schwarzmilan, Zwergtaucher und Gänsesäger auf einer Länge von ca. 10 km. Diesbezüglich ist Korridor F2 im Vergleich zu den Korridoren F3, F4 und F5 als der günstigste zu bewerten.

Korridor F3

Biotoptypen/ Pflanzen

Die ermittelte maximale Querungslänge von Waldflächen im Korridor F3 ist identisch mit der von Korridor F2, so dass hinsichtlich der Wirkfaktoren Waldverlust, Veränderung des Artenspektrums in Schutzstreifen inner- halb von Wäldern sowie Randbeeinträchtigungen keine Unterschiede zwischen den beiden Korridoren zu prog- nostizieren sind. Korridor F5 unterschreitet die geringen Raumwiderstände auch hier nochmals deutlich.

Tiere

Beim Korridor F3 ist wie beim Korridor F2 lediglich von einem geringen (potenziellen) Habitatverlust von Wald- fledermäusen (Mops-, Bechstein-, Fransen- und Wasserfledermaus, Braunes Langohr, Großer Abendsegler) und Gehölzbrütern auszugehen. Hingegen ist ein mögliches Kollisionsrisiko vogelschlaggefährdeter Arten auf einer Länge von insgesamt ca. 15 km zu prognostizieren und somit über eine längere Strecke als bei Korridor F2.

Korridor F4

Biotoptypen/ Pflanzen

Beim Korridor F4 wurde im Vergleich zu den Korridoren F2, F3 und F5 die deutlich größte maximale Que- rungslänge von Waldflächen („Riegel“) innerhalb des betrachteten Korridors ermittelt, so dass hier bei einem geplanten Bau einer Freileitung der voraussichtlich größte dauerhafte Waldverlust bewirkt werden wird. Dar- über hinaus ist somit auch von entsprechend großräumigeren Randbeeinträchtigungen von Gehölzen (vor- nehmlich Querung von Laubwäldern in West-Ost-Richtung) und Veränderungen des Artenspektrums und des Kleinklimas innerhalb aufzuweitender oder neu entstehender Waldschneisen auszugehen. Zudem wird eine Inanspruchnahme eines größeren zusammenhängenden Waldgebietes (Waldbestände des Jagsttales nördl. Hessenau) nicht zu vermeiden sein.

Tiere

Aufgrund des voraussichtlich größten (dauerhaften) Waldverlustes ergibt sich somit im Vergleich den Korrido- ren F2, F3 und F5 auch der größte potenzielle Habitatverlust insbesondere von Waldfledermäusen (Mops-, Bechstein-, Fransen-, Wasser- und Rauhautfledermaus, Braunes Langohr, Großer Abendsegler) und waldbe- wohnenden Vogelarten. Diesbezüglich ist bei diesem Korridor auch davon auszugehen, dass mit Durchführung des geplanten Vorhabens innerhalb des Korridors eine erhöhte Anzahl an Horst- und / oder Höhlenbäumen betroffen sein wird. Zudem wird nördlich Hessenau ein derzeit weitgehend geschlossenes Waldgebiet des Jagsttales zu queren sein.

Darüber hinaus ist auf einer Länge von insgesamt ca. 21 km von einem möglichen Kollisionsrisiko vogel- schlaggefährdeter Arten (Wanderfalke, Uhu, Rotmilan, Schwarzmilan, Zwergtaucher und Gänsesäger) auszu-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 92/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

gehen. Insbesondere für den in Baden-Württemberg stark gefährdeten Schwarzstorch ist ein erhöhtes Kollisi- onsrisiko (starker Raumwiderstand) auf etwa 2,6 km Länge festzustellen.

Korridor F5

Biotoptypen/ Pflanzen

Der Korridor stellt auf Grund der geringen Querungslängen in Waldgebieten die günstigste Variante hinsicht- lich der bereits für die Korridore F2 bis F4 beschriebenen Haupt- und Nebenkriterien dar.

Der Korridor F5 ist im Vergleich zu den beiden in der Rangabfolge nachfolgenden Korridore F2 und F3 sowie insbesondere gegenüber dem Korridor F4 hinsichtlich der Wirkungen einer Freileitung auf die Biotoptypenbe- stände zu favorisieren.

Tiere

Im Verlauf des Korridors F5 stellen (mit Ausnahme eines Verlustes von Waldflächen des Kochertales bei Jung- holzhausen auf lediglich ca. 50 m Länge) einzig die begleitenden Waldstreifen beidseits der Jagst bei Eichenau einen durchgehenden ‚Riegel‘ und somit einen deutlichen Raumwiderstand dar. Da dieser Bereich vollständig überspannt wird, ist insgesamt von einem sehr kleinräumigen Waldverlust und entsprechend auch von gering- fügigen potenziellen Habitatverlusten vor allem von waldbewohnenden Fledermaus- und Vogelarten (Mops-, Bechstein-, Fransenfledermaus, Uhu) auszugehen. Hinsichtlich des Kriteriums ‚Verlust‘ ist der Korridor F5 gegenüber F2, F3 und F4 als der günstigste zu werten.

Dem gegenüber ist bei dem Korridor F5, welcher im Vergleich zu den drei weiteren betrachteten Korridoren die größte Gesamtlänge aufweist, auch über die längste Strecke von insgesamt ca. 22,5 km ein mögliches Kol- lisionsrisiko vogelschlaggefährdeter Arten (Zwergtaucher, Gänsesäger, Wanderfalke, Uhu, Rotmilan, Schwarzmilan) zu prognostizieren. Somit ist der Korridor F5 bezüglich dieses Nebenkriteriums (mäßiger Raumwiderstand) am schlechtesten einzustufen.

Fazit

Der Korridor F5 wird hinsichtlich des geplanten Baus einer Freileitung nach derzeitigem Kenntnisstand im Gegensatz zu den Korridoren F2 und F3 sowie insbesondere F4 lediglich mit einem geringen Eingriff in Wald- bereiche und demzufolge auch mit einem sehr geringen Verlust von Habitatflächen waldbewohnender Arten verbunden sein. Zudem werden keine größeren zusammenhängenden Waldgebiete wie im Falle des Korridors F4 bei Hessenau vorhabensbedingt beansprucht werden müssen. Die Korridore F2 und F3 sind bezüglich de- ren Wirkungen einer Freileitung auf die Biotoptypenbestände als gleichwertig zu betrachten.

Bezüglich der Wirkungen auf die faunistischen Bestände ist beim Korridor F2 im Vergleich zum Korridor F3 von einer geringeren Korridorlänge mit möglichem Kollisionsrisiko für vogelschlaggefährdete Arten auszuge- hen. Beim Korridor F4 ist eine Kollisionsgefahr mit Leiterseilen sogar auf etwa der doppelten Länge gegen- über F2 zu prognostizieren. Der Korridor F5 weist eine ähnliche Länge hinsichtlich des Kollisionsrisikos mit mäßigem Raumwiderstand auf wie Korridor F4. Beim Korridor F4 ist hingegen zusätzlich eine mögliche Tan- gierung eines bekannten Lebensraumes vom Schwarzstorch zu prognostizieren. Hierdurch ist ein starker Raumwiderstand gegeben, welcher der Genehmigungsfähigkeit des Vorhabens entgegenstehen kann.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 93/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Aus diesen Gründen ist hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf das Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologi- sche Vielfalt der Korridor F5 aufgrund des geringsten Waldverlustes sowie F2 aufgrund des geringsten Kollisi- onsrisikos zu präferieren.

4.5 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft umfasst alle für den Menschen sinnlich wahrnehmbaren Erscheinungsformen der Umwelt, die Teil des Landschaftsbildes und Landschaftserlebens sind. In § 1 Abs. 4 BNatSchG ist der Schutz der Vielfalt, der Eigenart, der Schönheit sowie des Erholungswertes von Natur und Landschaft zentral als Ziel verankert.

Methode der Erfassung

Um das Schutzgut Landschaft hinreichend abbilden und in das Gesamtgefüge und die Bedeutung des Natur- raums einbinden zu können, wird neben den Korridoren auch der umgebende Landschaftsraum beschrieben. Der Landschaftsraum wird entsprechend den naturräumlichen Einheiten der Landesanstalt für Umwelt, Mes- sungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW, Naturraumsteckbriefe) unterteilt, die sich durch ein in sich einheitliches und charakteristisches Erscheinungsbild kennzeichnen lassen und im Wesentlichen den naturräumlichen Einheiten 3. Ordnung (MEYNEN-SCHMITHÜSEN 1962) entsprechen.

Als Grundlage für die Erfassung des Schutzgutes Landschaft wurden folgende Daten und Informationsgrund- lagen ausgewertet:

Tabelle 38: SG Landschaft: Erfassungskriterien sowie Daten- und Informationsgrundlagen

Erfassungskriterien Relevante Datengrundlagen Landschaftsbildkomponenten Naturraumsteckbriefe LUBW

Relief Naturräumliche Gliederung Deutschlands

Nutzungstypen ATKIS-Daten topographische Karten Siedlungsflächen Geländebegehungen (eigene Datenerhebung) Gewässer aktuelle Luftbilder visuelle Leitlinien (Geländemorphologie; Vegetati- onsstrukturen)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 94/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Erfassungskriterien Relevante Datengrundlagen Landschaftsschutzgebiete Digitale Schutzgebietsdaten (LUBW)

Naturpark Naturraumsteckbriefe LUBW geschützte Landschaftsbestandteile

Naturdenkmale

Vorbelastungen ATKIS-Daten visuelle Beeinträchtigungen (Freileitungen ab 110- topographische Karten kV, Bundesstraßen, Autobahnen, überregionale Ei- senbahnlinien, Industrie- und Gewerbegebiete, Ab- Geländebegehungen grabungsbereiche) aktuelle Luftbilder akustische Beeinträchtigungen (Straße und Schiene)

Als weitere wichtige Informationsquelle für die Erfassung schutzgutspezifischer Parameter wird die für Ba- den-Württemberg erarbeitete „Flächendeckende Landschaftsbildbewertung“ vom Institut für Landschafts- planung und Ökologie (Universität Stuttgart) (2012) herangezogen. Zudem wurden die Landschaftssteckbriefe des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) für die Beschreibung der Landschaftsbildeinheiten herangezogen.

Die Bewertung der Landschaft ist stark vom individuellen Betrachter abhängig. Eine messbare Objektivität ist nur annähernd möglich und lässt sich schwer erzielen, da stets emotionale Komponenten wie beispielsweise das Heimatgefühl oder persönliche Interessen und Vorlieben mit in die Wahrnehmung einfließen.

Gemäß LUBW (2000) (auch NOHL 1993) werden zur Bewertung des Landschaftsbildes die sinnlich wahrnehm- baren Ausprägungen von Natur und Landschaft über die Kriterien Naturnähe, Vielfalt und Eigenart operationa- lisiert.

Naturnähe: Die Bewertung der Naturnähe wird heute meist am Fehlen großtechnischer, industrialisierter Elemente gemessen. Bei der Betrachtung der Natürlichkeit ist darauf zu achten, dass von der phänomenologi- schen und nicht der ökologischen Natürlichkeit ausgegangen wird. Naturnah sind zum einen natürlich ent- standene Biotope, zum anderen auch anthropogen genutzte Biotope, die z.B. extensiv bewirtschaftet werden.

Vielfalt: Die Vielfalt einer Landschaft wird über die Anzahl und Ausformung der vorkommenden Landschafts- bildkomponenten bestimmt. Handelt es sich um landschaftstypische Elemente, wird das Landschaftserlebnis als positiv empfunden. Eine vielfältig gegliederte Landschaft erfüllt das Bedürfnis des Betrachters nach Infor- mation und wird als interessant empfunden.

Eigenart: Die Eigenart der Landschaft beschreibt die charakteristischen Merkmale einer Landschaft, die sich unverwechselbar natur- und kulturhistorisch herausgebildet haben. Sie entsteht über eine bestimmte Kons- tellation natürlicher und kultureller Elemente, über eine charakteristische Abfolge von Nutzungsformen und

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 95/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Landschaftselementen, die sich im Lauf einer historischen Zeitfolge entwickelt haben (vgl. JESSEL 1995). Bei der Betrachtung der Eigenart ist eingeschlossen, dass sich die Landschaft weiterentwickelt, also nicht unver- ändert bleibt. Es wird untersucht, ob sie in den eigentlichen Wesenszügen erhalten werden konnte. Hierdurch bekommt die Landschaft ihre Identität und Individualität.

Ein weiteres Kriterium bildet die Schutzwürdigkeit eines Landschaftsraumes; diese wird aus den vorhandenen gesetzlichen Schutzausweisungen LSG, Naturpark, NSG oder FFH-Gebiet abgeleitet. Während die LSG z.T. aufgrund ihrer besonderen Funktion (Vielfalt, Eigenart und Schönheit) zum Schutz der Landschaft festgesetzt werden, tragen die Vorkommen von schützenswerten Biotopen und Lebensraumtypen in FFH- und Natur- schutzgebieten zu einer besonderen Vielfalt, Seltenheit oder Eigenart eines Landschaftsraumes bei. Somit werden schutzwürdige Landschaftsräume gegenüber der Beeinträchtigung durch das Leitungsbauvorhaben als empfindlicher eingestuft.

4.5.1 Bestandsbeschreibung und -bewertung

Die Beschreibung und Einteilung der Landschaftsbildeinheiten erfolgt auf Datengrundlage der Natur- raumsteckbriefe Baden-Württemberg (LUBW 2000) und der naturräumlichen Einheiten auf „Blatt 162 Rothen- burg“ (BUNDESFORSCHUNGSANSTALT FÜR LANDESKUNDE 1962).

Als weitere wichtige Informationsquelle für die Erfassung schutzgutspezifischer Parameter wurde die für Ba- den-Württemberg erarbeitete „Flächendeckende Landschaftsbildbewertung“ vom Institut für Landschaftspla- nung und Ökologie (Universität Stuttgart) (2012) herangezogen. Zudem wurden die Landschaftssteckbriefe des BfN für die Beschreibung der Landschaftsbildeinheiten ausgewertet. Die Daten der Flächendeckenden Land- schaftsbildbewertung sind sehr kleinmaßstäbig, sodass sie nur als Abgleich der eigenen Bewertung herange- zogen werden. Da die wesentlichen Ergebnisse der eigenen Bewertung mit denen der flächendeckenden Landschaftsbildbewertung übereinstimmen, erfolgte keine Verschneidung der beiden Bewertungen.

In der Plananlage C.FL-4 sind die für eine Charakterisierung und Bewertung der einzelnen Landschaftsbild- einheiten relevanten Landschaftselemente sowie die morphologischen Besonderheiten einschließlich der Inf- rastrukturbänder in den Korridoren dargestellt.

Der zu betrachtende Landschaftsraum liegt am südlichen Rand der naturräumlichen Haupteinheit D57 "Neckar- und Tauber-Gäuplatten".

Die Anbindungspunkte für die Hochspannungsleitung liegen beide in der naturräumlichen Einheit 127 „Hohen- loher-Haller-Ebene“. In diese Ebene ragt die naturräumliche Einheit 126 "Kocher-Jagst-Ebenen" zungenför- mig hinein, so dass lange Teilabschnitte der Hochspannungsleitung über die Kocher-Jagst-Ebene verlaufen.

Die Naturräume werden in Landschaftsbildeinheiten unterteilt, um dem vorhabenspezifischen Charakter eines linearen Eingriffs in die Landschaft gerecht werden zu können, werden zur Beschreibung der Landschaft in- nerhalb der Naturräume landschaftsästhetische Raumeinheiten, sogenannte Landschaftsbildeinheiten, abge- grenzt, die jeweils durch ein einheitliches Erscheinungsbild geprägt werden.

Innerhalb des Naturraums 127 Hohenloher-Haller-Ebene werden folgende Landschaftsbildeinheiten definiert:

▪ Landschaftsbildeinheit 127.22 Kupferzeller Ebene und Kocheneck ▪ Landschaftsbildeinheit 127.70 -Gerabronner Ebene

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 96/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

▪ Landschaftsbildeinheit 127.40 Haller Ebene

Der Naturraum 126 Kocher-Jagst-Ebenen wird in folgende Landschaftsbildeinheiten unterteilt:

▪ Landschaftsbildeinheit 126.31 Mittleres Kocher- und Unteres Bühlertal

▪ Landschaftsbildeinheit 126.60 Östliche Kocher-Jagst-Riedel

▪ Landschaftsbildeinheit 126.21 Mittleres Jagsttal

▪ Landschaftsbildeinheit 126.61 Bartenstein-Langenburger Platten

Nachfolgende Abbildung zeigt die Lage der zu untersuchenden Korridore F2, F3, F4 und F5 innerhalb der Landschaftsbildeinheiten.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: DTK100 ©GeoBasis-DE / BKG 2009 Abbildung 10: Landschaftsbildeinheiten im Bereich der Korridore (Freileitung)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 97/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nachfolgend werden die zwei Naturräume, in denen die 110-kV-Leitung Kupferzell-Rot am See realisiert wer- den soll, in ihren wesentlichen Zügen beschrieben. Anhand der beschriebenen Charakteristika wird eine Be- wertung der jeweiligen Einheit mittels der Parameter Vielfalt, Naturnähe und Eigenart vorgenommen. Daran anknüpfend wird der Verlauf der jeweiligen Korridore F2, F3, F4 und F5 in dem jeweiligen Naturraum be- schrieben.

Naturraum 127: „Hohenloher-Haller Ebene" Die Hohenloher-Haller Ebene ist eine schwach modellierte und wenig reliefierte Gäuplatte, die durch hohe Sichtweiten und Lössüberdeckung geprägt ist.

In dem Naturraum lassen sich für den Bereich der Korridore zwei Landschaftsbildeinheiten abgrenzen (vgl. auch Plananlage C.FL-4):

• Kupferzeller Ebene und Kocheneck • Blaufelden-Gerabronner Ebene • Haller Ebene

Die Landschaftsbildeinheit Kupferzeller Ebene und Kocheneck ist von Kupferzell ausgehend bis nach Rüb- lingen bzw. Döttingen abzugrenzen, wo einer der beiden Anbindungspunkte liegt. Der Korridorverlauf inner- halb der Landschaftsbildeinheit Blaufelden-Gerabronner Ebene beginnt etwa bei Gerabronn und führt bis nach Rot am See, wo sich der zweite Anbindungspunkt befindet. Zwischen den beiden Landschaftsbildein- heiten liegt der Naturraum der "Kocher-Jagst-Ebene“. Im östlichen Teilraum ist das Relief etwas bewegter als im westlichen Bereich der Kupferzeller Ebene. Die südlich gelegene Landschaftsbildeinheit wird nur durch den Korridor F5 gequert. Die Landschaftsbildeinheit grenzt südlich an die Landschaftsbildeinheit Öst- liche Kocher-Jagst-Riedel an.

Landschaftsbildeinheit 127.22: Kupferzeller Ebene und Kocheneck Die Landschaftsbildeinheit Kupferzeller Ebene und Kocheneck ist durch ein flachwelliges Relief und einen leichten Schichtenanstieg nach Osten gekennzeichnet, der am Kocherrand bei 450 m endet.

Innerhalb des ebenen bis wellig reliefierten Landschaftsraums hat sich eine Vielzahl an Bachtälern einge- schnitten. Zu nennen ist bspw. der Eschentaler Bach. Durch das tief eingeschnittene Tal des Kochers wird die Ebene nach Osten hin begrenzt (126 Kocher-Jagst-Ebenen).

Die dominierende Nutzung der Landschaft besteht in einer intensiven Landwirtschaft, bedingt durch groß- flächige Lösslehmbedeckung. Neben dem Ackerbau ist die Viehzucht wichtiger Erwerbszweig der Landwirt- schaft. Die Offenlandbereiche werden stellenweise durch natürliche Landschaftselemente strukturiert (Bachläufe mit Uferbewuchs, Einzelbäume). Durch die Intensivierung der landwirtschaftlichen Bewirtschaf- tung hat sich der Anteil gliedernder Landschaftselemente jedoch in der Vergangenheit deutlich verringert. Der ursprünglich in der Landschaftsbildeinheit weit verbreitete Eichen-Hainbuchenwald ist heute fast kom- plett gerodet, es finden sich nur noch vereinzelt Waldflächen (bspw. Wald am Eschentaler Bach). Lediglich im Übergang zum Kochertal finden sich zusammenhängende Waldbestände.

Als größere Siedlung für den Landschaftsraum ist vereinzelt Kupferzell zu benennen. Ansonsten sind kleine-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 98/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

re Dörfer und Weiler im Landschaftsraum verstreut (z.B. Rüblingen).

Schutzausweisungen:

. Im östlichen Randbereich der Landschaftsbildeinheit LSG Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern, FFH-Gebiet Kochertal Schwäbisch Hall – Künzelsau.

Landschaftsästhetische Vorbelastungen:

Umspannwerk Kupferzell, Freileitungen (u.a. Bündelung der geplanten Freileitungsanlage), Hauptverkehrs- wege (L 1036).

Bewertung des ästhetischen Wertes

Vielfalt Das Gebiet ist durch seinen flächenmäßig hohen Anteil an intensiv bewirtschaftetem Ackerland verhältnismäßig struktur- und artenarm. Waldflächen befinden sich überwiegend nur am Rande des Landschaftsraumes im Übergang zu den Kocher-Jagst-Ebenen. Die Anzahl strukturierender Elemente ist eher gering, Richtung Osten, im Übergang zum Ko- chertal nimmt der Anteil zu.  Wertstufe Vielfalt: gering

Naturnähe Mit der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung war ein Rückgang natürlicher Elemen- te im Landschaftsraum verbunden. Als natürliche Elemente sind die kleinen Bachtäler mit begleitendem Uferbewuchs zu benennen. Es ist eine deutliche Überformung durch die in der Umspannanlage Kupferzell einbindenden Freileitungen gegeben.  Wertstufe Naturnähe: gering

Eigenart Landwirtschaft hat im Bereich der Hohenloher-Haller Ebene eine lange Tradition. In der Ver- gangenheit hat jedoch eine deutliche Intensivierung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung stattgefunden, die zu einem Rückgang strukturierender Elemente in der Landschaft geführt hat. Der Landschaftsraum ist bereits seit dem Mittelalter besiedelt (bspw. erste urkundliche Er- wähnung Kupferzell 1236). Die Orte haben sich häufig in ihrer Ausdehnung vergleichsweise wenig verändert (Abgleich Historische Flurkarten, http://www.leo- bw.de/web/guest/kartenbasierte-suche). Technische Überformungen des Landschaftsraumes ergeben sich insbesondere durch das Umspannwerk in Kupferzell einschl. einbindender Leitungsanlagen. Insgesamt ist die techni- sche Überformung des Landschaftsraumes mit mittel bis hoch zu bewerten.  Wertstufe Eigenart: gering

Landschaftsbildeinheit 127.70: Blaufelden-Gerabronner Ebene In diesem Raum erreicht die Hohenloher Ebene durch Aufwölbung ihre größten Höhen mit fast 500 m. Das Relief der weitflächigen, sanft nach Westen hin abgedachten Ebene ist gering.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 99/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Innerhalb des ebenen bis wellig reliefierten Landschaftsraums hat sich eine Vielzahl an Bachtälern einge- schnitten. Raumprägend ist insbesondere die Brettach, die sich tief in das Gelände eingeschnitten hat und nördlich der Ortslage Beimbach zu einem Stausee aufgestaut ist. Durch das Tal der Jagst wird die Ebene nach Westen hin begrenzt (126 Kocher-Jagst-Ebenen).

Das überwiegend bäuerliche Gebiet ist durch einen hohen Anteil landwirtschaftlicher Nutzfläche geprägt, wobei Getreide- und Hackfruchtanbau dominieren und die Grünlandnutzung stetig abnimmt. In den Feucht- bereichen der Talauen existieren vereinzelt noch Wiesen und Weideflächen für die Viehzucht. Die Offenland- bereiche werden stellenweise durch natürliche Landschaftselemente strukturiert (Bachläufe mit Uferbe- wuchs, Einzelbäume). Durch die Intensivierung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung hat sich der Anteil gliedernder Landschaftselemente jedoch im vergangenen Jahrhundert deutlich verringert. Innerhalb des Landschaftsraumes befinden sich nur vereinzelt Waldflächen (bspw. am Blaubach). Größere zusammenhän- gende Waldbestände finden sich im Brettachtal. Standortgemäß sind (Buchen-)Eichen-Hainbuchenwälder. Die heutigen Waldbestände weisen Eichen, Rotbuchen und Eschen auf. Ungünstige Lagen und Böden wer- den mit Fichte aufgeforstet. Es handelt sich um ein überwiegend bäuerlich geprägtes Gebiet. Als größere Siedlung ist Gerabronn zu benennen. Ansonsten sind Kleindörfer und Weiler in Hang- und Muldenlage zu finden.

Schutzausweisungen:

. LSG Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten.

Landschaftsästhetische Vorbelastungen:

Hauptverkehrswege (L 1037, L 1033), Bahntrasse nördl. Gerabronn, Windenergieanlagen nordöstlich Gerab- ronn, Gewerbegebiet „Am Bahnhof“ (Gerabronn).

Bewertung des ästhetischen Wertes

Vielfalt Strukturierende Landschaftselemente haben mit der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzungen einen Rückgang erfahren. Im Vergleich zur Kupferzeller Ebene weist die Land- schaftsbildeinheit jedoch einen etwas höheren Anteil an strukturierenden Elementen und Waldflächen auf.  Wertstufe Vielfalt: gering bis mittel

Naturnähe Mit der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung war ein Rückgang natürlicher Ele- mente im Landschaftsraum verbunden. Als natürliche Elemente sind die Bachtäler mit be- gleitendem Uferbewuchs und größere naturnahe Waldbestände zu benennen.  Wertstufe Naturnähe: gering bis mittel

Eigenart Landwirtschaft hat im Bereich der Landschaftsbildeinheit eine lange Tradition. In vergangener Zeit hat jedoch eine deutliche Intensivierung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung statt- gefunden, die zu einem Rückgang strukturierender Elemente in der Landschaft geführt hat. Der Landschaftsraum ist bereits seit dem Mittelalter besiedelt (bspw. erste urkundliche Er- wähnung Amlishagen 1366). Die Orte haben sich häufig in ihrer Ausdehnung vergleichsweise wenig verändert (Abgleich Historische Flurkarten, http://www.leo- bw.de/web/guest/kartenbasierte-suche).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 100/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Technische Überformungen des Landschaftsraumes finden sich insbesondere in Form von Windenergieanlagen. Insgesamt ist die technische Überformung des Landschaftsraumes als gering bis mittel zu beschreiben.  Wertstufe Eigenart: gering bis mittel

Landschaftsbildeinheit 127.40: Haller Ebene Die Landschaftsbildeinheit Haller Ebene ist durch ein flachwelliges Relief gekennzeichnet.

Durch das tief eingeschnittene Tal des Kochers wird die Ebene nach Norden hin begrenzt (126 Kocher- Jagst-Ebenen). Mehrere kleine Bachtäler durchziehen die Landschaftsbildeinheit (z.B. Ambach, Scherr- bach).

Der Raum wird intensiv landwirtschaftlich genutzt. Die ackerbauliche Nutzung dominiert.

Die Offenlandbereiche werden stellenweise durch natürliche Landschaftselemente strukturiert (Bachläufe mit Uferbewuchs, Einzelbäume). Durch die Intensivierung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung hat sich der Anteil gliedernder Landschaftselemente jedoch in der Vergangenheit deutlich verringert. Waldflächen finden sich nur vereinzelt (bspw. nordwestlich von Ilshofen).

Als größere Siedlung in der Landschaftsbildeinheit ist Ilshofen zu benennen. Ansonsten sind kleinere Dörfer und Weiler im Landschaftsraum verstreut (z.B. Hörlebach).

Schutzausweisungen:

. Im Bereich der Landschaftsbildeinheit finden sich keine Schutzgebiete

Landschaftsästhetische Vorbelastungen:

Freileitungen, Hauptverkehrswege (insb. BAB A 6, auch Landstraßen wie bspw. L 1042), Windenergieanlagen nördlich Ilshofen.

Bewertung des ästhetischen Wertes

Vielfalt Das Gebiet weist durch seinen flächenmäßig hohen Anteil an intensiv bewirtschaftetem Acker- land einen mittleren Strukturierungsgrad auf. Waldflächen befinden sich vereinzelt innerhalb der Landschaftsbildeinheit.  Wertstufe Vielfalt: mittel

Naturnähe Mit der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung war ein Rückgang natürlicher Elemen- te im Landschaftsraum verbunden. Als natürliche Elemente sind kleine Bachläufe mit beglei- tendem Uferbewuchs sowie vereinzelte Gehölzreihen und wenige Wälder zu benennen . Es ist eine deutliche Überformung durch die Autobahn, die von Nordwesten aus kommende Freileitung sowie WEA gegeben.  Wertstufe Naturnähe: gering

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 101/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Eigenart Landwirtschaft hat im Bereich der Haller Ebene eine lange Tradition. In der Vergangenheit hat jedoch eine deutliche Intensivierung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung stattgefunden, die zu einem Rückgang strukturierender Elemente in der Landschaft geführt hat. Der Landschaftsraum ist bereits seit dem Mittelalter besiedelt (bspw. erste urkundliche Er- wähnung Ilshofen 1288). Die Orte haben sich häufig in ihrer Ausdehnung vergleichsweise wenig verändert (Abgleich Historische Flurkarten, http://www.leo-bw.de/web/guest/kartenbasierte- suche). Technische Überformungen des Landschaftsraumes ergeben sich insbesondere durch die BAB A 6 sowie eine Freileitungsanlage. Insgesamt ist die technische Überformung des Landschafts- raumes mit mittel zu bewerten.

 Wertstufe Eigenart: gering

Verlauf der Korridore im Naturraum Hohenloher-Haller Ebene

Verlauf Korridor F2 im Naturraum:

Ausgehend vom Umspannwerk in Kupferzell verläuft die Variante F2 in Bündelung zu einer bestehenden Freileitung. Der Landschaftsraum weist hier bereits eine deutliche Vorbelastung durch das UW und die dort einbindenden Freileitungsanlagen auf. Nördlich an Feßbach und südlich an Rüblingen vorbei führt der Korri- dor in wenig bewegtem Gelände über ackerbauliche Nutzflächen, bevor er südöstlich von Rüblingen einen Steinbruch sowie umgebende Waldflächen im Bereich der nach Südosten hin abfallenden Hanglage quert und den Naturraum verlässt.

Nach Querung der Kocher-Jagst-Ebenen tritt der Korridor nördlich Gerabronn in den östlichen Teilbereich des Naturraums ein. Der Korridor orientiert sich hier nicht mehr an der bestehenden Freileitung. Der Korri- dor führt zunächst über landwirtschaftliche Nutzflächen an Gerabronn vorbei, etwa bis nach Amlishagen, wo das Brettachtal mit seinen bewaldeten Hangflächen gequert wird. Nach Querung des Talraumes werden bis zum Suchraum für das geplante Umspannwerk Rot am See wieder ausschließlich intensiv ackerbauliche Nutzflächen in Anspruch genommen.

Landschaftseindruck „Kupferzeller Ebene und Landschaftseindruck „Blaufelden-Gerabronner Kocheneck“, östlich Kupferzell Ebene“

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 102/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Steinbruch südöstlich Rüblingen („Kupferzeller Ebene Blick von Osten in das bewaldete steil abfallende und Kocheneck“) Brettachtal („Blaufelden-Gerabronner Ebene“)

Quelle: Eigene Aufnahmen

Verlauf Korridor F3 im Naturraum:

Ausgehend vom Umspannwerk in Kupferzell verläuft die Variante F3 (analog zur Variante F2) in Bündelung zu einer bestehenden Freileitung. Der Landschaftsraum weist hier bereits eine deutliche Vorbelastung durch das UW und die dort einbindenden Freileitungsanlagen auf. Nördlich an Feßbach und südlich an Rüblingen vorbei führt der Korridor in wenig bewegtem Gelände über ackerbauliche Nutzflächen, bevor er südöstlich von Rüblingen einen Steinbruch sowie umgebende Waldflächen im Bereich der nach Südosten hin abfallen- den Hanglage quert und den Naturraum verlässt.

Nach Querung der Kocher-Jagst Ebenen tritt der Korridor südöstlich Gerabronn in den östlichen Teilbereich des Naturraums ein. Über landwirtschaftliche Nutzflächen in flachwelligem Gelände führt der Korridor bis zum Hochwasserrückhaltebecken Beimbach (Beimbachspeicher), welches die Brettach anstaut. Nach Que- rung des Stausees werden bis zum Suchraum für das geplante Umspannwerk Rot am See wieder aus- schließlich intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen in Anspruch genommen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 103/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Landschaftseindruck („Blaufelden-Gerabronner Hochwasserrückhaltebecken Beimbach Ebene“), nordöstlich Beimbach („Blaufelden-Gerabronner Ebene“)

Quelle: Eigene Aufnahmen

Verlauf Korridor F4 im Naturraum:

Ausgehend vom Umspannwerk in Kupferzell verläuft die Variante F4 (analog zu den Varianten F2 und F3) in Bündelung zu einer bestehenden Freileitung (Bündelung). Der Landschaftsraum weist hier bereits eine deutliche Vorbelastung durch das UW und die dort einbindenden Freileitungsanlagen auf. Nördlich an Feß- bach und südlich an Rüblingen vorbei führt der Korridor in wenig bewegtem Gelände über ackerbauliche Nutzflächen, bevor er südöstlich von Rüblingen einen Steinbruch sowie umgebende Waldflächen im Bereich der nach Südosten hin abfallenden Hanglage quert und den Naturraum verlässt.

Nach Querung der Kocher-Jagst-Ebenen tritt der Korridor südlich Beimbach wieder in den östlichen Teilbe- reich des Naturraums ein und führt hier ausschließlich über intensiv landwirtschaftliche genutzte Flächen nördlich an der Ortslage Lenkerstetten vorbei bis zum Suchraum für das geplante Umspannwerk bei Rot am See.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 104/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Landschaftseindruck („Blaufelden-Gerabronner Umspannwerk in Kupferzell („Kupferzeller Ebene Ebene“) nördlich Lenkerstetten und Kocheneck“)

Quelle: Eigene Aufnahmen

Verlauf Korridor F5 im Naturraum:

Ausgehend vom Umspannwerk in Kupferzell verläuft die Variante F5 in Bündelung zu einer bestehenden Freileitung. Der Landschaftsraum weist hier bereits eine deutliche Vorbelastung durch das UW und die dort einbindenden Freileitungsanlagen auf. Nördlich an Feßbach und südlich an Rüblingen vorbei führt der Korri- dor in wenig bewegtem Gelände über ackerbauliche Nutzflächen, bevor er südöstlich von Rüblingen einen Steinbruch sowie umgebende Waldflächen im Bereich der nach Südosten hin abfallenden Hanglage quert und den Naturraum verlässt.

Nach Querung der Kocher-Jagst-Ebenen tritt der Korridor nordwestlich von Ilshofen in den südlichen Teil des Naturraumes ein, wo er auf etwa 2,2 km Länge den Naturraum über landwirtschaftliche Nutzflächen durchläuft.

Nördlich von Weckelweiler tritt der Korridor in den östlichen Teilbereich des Naturraums ein. Der Korridor orientiert sich hier nicht an einer bestehenden Freileitung. Der Korridor führt über landwirtschaftliche Nutz- flächen östlich an Lenkerstetten vorbei bevor der Suchraum für das geplante Umspannwerk Rot am See erreicht ist.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 105/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Landschaftseindruck südlich Ruppertshofen Landschaftseindruck „Haller Ebene“

Quelle: Eigene Aufnahmen

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 106/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Naturraum 126: Kocher-Jagst-Ebenen Die Kocher-Jagst-Ebenen sind Teil der nordöstlichen Gäuplatten. Nahezu unvermittelt unterbrechen die annähernd parallel zueinander verlaufenden Täler der namengebenden Flüsse Kocher und Jagst die Flä- chenausdehnung. Die Täler bilden durchgängige Orientierungsbereiche. Die überschwemmungsgefährdeten Täler sind im Wesentlichen in zwei Abschnitte gegliedert: Im mittleren Teil, dem Bereich einer tektonischen Aufwölbung, sind die Täler durch den gesamten Muschelkalk tief eingegraben, die Seitengewässer weisen ein starkes Gefälle auf und haben deutliche Schotterfächer ausgebildet, auf denen sich die Hauptsiedlungen befinden. In den randlichen Bereichen, den tektonischen Tiefengebieten, sind die Täler weniger tief in den Hauptmuschelkalk eingegraben und bilden Schlingen, felsige Prallhänge und Umlaufberge.

In dem Naturraum lassen sich für den Bereich der Korridore vier Landschaftsbildeinheiten abgrenzen (vgl. auch Plananlage C.FL-4):

• Landschaftsbildeinheit 126.31 Mittleres Kocher- und Unteres Bühlertal

• Landschaftsbildeinheit 126.60 Östliche Kocher-Jagst-Riedel

• Landschaftsbildeinheit 126.21 Mittleres Jagsttal

• Landschaftsbildeinheit 126.61 Bartenstein-Langenburger Platten

Es werden jeweils die tief eingeschnittenen Täler von Kocher und Jagst separat betrachtet sowie die Hoch- fläche zwischen Kocher und Jagst als auch die östlich der Jagst angrenzende Hochfläche.

Landschaftsbildeinheit 126.31: Mittleres Kocher- und Unteres Bühlertal Die Landschaftsbildeinheit wird wesentlich durch das tief eingeschnittene Tal des Kochers gekennzeichnet. Die Höhenunterschiede vom Talraum zur Höhe können über 180 m betragen. Die Talhänge sind vielfach mit Laub- und Mischwäldern bewachsen. An einigen, weniger steilen Hängen ist forstwirtschaftliche Nutzung möglich. An besonnten, trockenwarmen Hängen findet sich Strauchvegetation. Der Talraum ist vorwiegend durch die extensive Nutzung als Wiese, Obstwiese u.ä. gekennzeichnet. Durch die hohe Dichte und ästheti- sche Vielfalt an Burgen und Mühlen (bspw. Burg Braunsbach-Döttingen) sind die Talhänge touristisch stark erschlossen.

Unter den wenigen dörflichen Siedlungen finden sich mehrere Altsiedlungsorte. Die Besiedlung folgt dem Kochertal, die Verkehrslinien bevorzugen die angrenzenden Hochflächen.

Schutzausweisungen:

. LSG Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern,

. FFH-Gebiet Kochertal Schwäbisch Hall – Künzelsau.

. Das Kochertal ist gemäß der BfN-Landschaftsbewertung als Schutzwürdiger Landschaftsraum mit Defiziten eingestuft.

Landschaftsästhetische Vorbelastungen:

Freileitungen (Bündelung mit der geplanten Freileitungsanlage), Hauptverkehrswege (L1036, L1045, L1033)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 107/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bewertung des ästhetischen Wertes

Vielfalt Die Landschaft ist durch das tief eingeschnittene Flusstal deutlich reliefiert. Die Hänge sind bewaldet und strukturiert. Im Talraum finden sich kleine Siedlungen und als Grünland genutzte Flächen, die durch eine hohe Anzahl an gliedernden Landschaftselementen strukturiert werden.

 Wertstufe Vielfalt: hoch

Naturnähe Der Landschaftsraum ist aufgrund der spezifischen Reliefierung als vergleichsweise wenig anthropogen überformt zu beschreiben und weist von daher eine hohe Anzahl natürlicher Landschaftselemente auf.

 Wertstufe Naturnähe: hoch

Eigenart Bei den wenigen Siedlungen im Landschaftsraum handelt es sich um Altsiedlungen. Die Orte haben sich häufig in ihrer Ausdehnung vergleichsweise wenig verändert (Abgleich Historische Flurkarten, http://www.leo-bw.de/web/guest/kartenbasierte-suche).

Die technische Überformung des Landschaftsraumes durch Verkehrswege, Freileitungen ist aufgrund der starken Reliefierung vergleichsweise gering.

 Wertstufe Eigenart: hoch

Landschaftsbildeinheit 126.60: Östliche Kocher-Jagst-Riedel Die mittlere Hochebene zwischen den Tälern von Kocher und Jagst liegt zwischen 300 und 450 m ü. NN. Die Hochfläche wird von mehreren Nebenbächen von Kocher und Jagst durchflossen und ist muldenreich. Zwi- schen den engen Klingen der Nebentäler finden sich reliefarme Flächen, denen eine Schicht aus Lösslehm aufliegt.

Die Hochebenen werden fast ausschließlich für den Getreideanbau genutzt. In den Quellmulden befinden sich als Grünland genutzte Flächen. Größere Waldflächen befinden sich vor allem auf den sanften Kuppen und in den Randbereichen zu Kocher- und Jagsttal. Die Landschaft ist eine stark ackergeprägte Kulturland- schaft mit einem mittleren Strukturierungsgrad.

Der Landschaftsraum ist vergleichsweise dünn besiedelt. Siedlungen sind in Form von Einzelhöfen, wenigen Weilern und Kleindörfern der Ausbauzeit vorhanden (bspw. Jungholzhausen).

Der Durchgangsverkehr meidet den von Seitentälern gesäumten Raum.

Schutzausweisungen:

. LSG Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern,

. LSG Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten,

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 108/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

. FFH-Gebiet Kochertal Schwäbisch Hall – Künzelsau.

Landschaftsästhetische Vorbelastungen:

Freileitungen (Bündelung mit der geplanten Freileitungsanlage), Umspannanlage in Obersteinach, Haupt- verkehrswege (L 1036, L 1042, L 1037), Windenergieanlagen nördlich Langenburg-Nesselbach

Bewertung des ästhetischen Wertes

Vielfalt Die Hochflächen sind durch ein wenig bewegtes Relief gekennzeichnet. Die Landschaft ist stark ackerbaulich geprägt, in den Quellmulden finden sich als Grünland genutzte Flächen. Während die Landschaft im Bereich der beiden großen angrenzenden Flusstäler deutlich strukturiert ist, zeigen die wasserarmen Hochflächen einen geringeren Strukturierungs- grad auf. Wenige kleine Weiler und Einzelhöfe sind in den Landschaftsraum eingestreut.

 Wertstufe Vielfalt: mittel

Naturnähe Die ackergeprägte Landschaft im Bereich der mittleren Hochebene weist einen mittleren Anteil natürlicher Landschaftselemente auf.

 Wertstufe Naturnähe: mittel

Eigenart Landwirtschaft hat im Bereich der mittleren Hochebene eine lange Tradition. Trotz Intensi- vierung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung konnte eine mittlere Anzahl strukturie- render Elemente in der Landschaft erhalten werden, insbesondere im Bereich der Neben- täler von Kocher und Jagst.

Der Landschaftsraum ist bereits seit dem Mittelalter besiedelt (bspw. erste urkundliche Erwähnung Dünsbach 1226, Michelbach 1238). Die Orte haben sich in ihrer Ausdehnung vergleichsweise wenig verändert (Abgleich Historische Flurkarten, http://www.leo- bw.de/web/guest/kartenbasierte-suche).

Die technische Überformung des Landschaftsraumes durch Verkehrswege, Freileitungen und Windenergieanlagen ist vergleichsweise gering.

 Wertstufe Eigenart: mittel bis hoch

Landschaftsbildeinheit 126.21: Mittleres Jagsttal Die Landschaftsbildeinheit ist im Wesentlichen durch den Verlauf der tief ins Gelände eingeschnittenen Jagst gekennzeichnet, die hier schlingenreich bis hin zur Brettachmündung fließt, in dem eine Reihe alter Umlaufberge und Buchten zu finden sind. In weicherem Gestein verläuft der Flusslauf gestreckter. Der Hö- henunterschied von Talboden und -hang beträgt zwischen 70 und 120 m.

Das eigentliche Jagsttal ist durch die extensive Nutzung als Wiese, Obstwiese oder Magerrasen gekenn- zeichnet. Das Offenland ist gut durch verschiedenste Landschaftselemente (Baumreihen, Hecken etc.) strukturiert. Im Bereich der trockenen Hanglagen findet sich ursprünglich Buchen-Steppenwald, heute

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 109/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

wachsen an Steinriegeln z.B. Heckenrosen, Schlehen, Brombeeren. An den Schatthängen finden sich Kalk- buchenwälder, die häufig auch beide Talseiten einnehmen.

Durch die hohe Dichte an Burgen und Mühlen (bspw. Schloss Langenburg) und deren ästhetische Vielfalt sind die Talhänge touristisch stark erschlossen.

Das Jagsttal ist alt besiedelt, es überwiegen Einzelhöfe, Weiler und bäuerliche Dörfer (bspw. Bächlingen, Elpershofen). Gegenüber dem breiteren unteren Jagsttal ist das mittlere Jagsttal noch weniger verkehrs- günstig.

Schutzausweisungen:

. LSG Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten,

. FFH-Gebiet Jagsttal Langenburg – Mulfingen,

. FFH-Gebiet Jagst bei Kirchberg und Brettach,

. Das Jagsttal ist gemäß der BfN-Landschaftsbewertung als besonders schutzwürdiger Landschafts- raum (höchste Stufe) eingestuft.

Landschaftsästhetische Vorbelastungen:

Hauptverkehrswege (L 1036, L 1033, L 1037, L 1025).

Bewertung des ästhetischen Wertes

Vielfalt Die Landschaft weist einen hohen Strukturreichtum auf. Die Talräume sind als reich ge- gliederte Offenlandschaften ausgebildet. Die Hanglagen des tief eingeschnittenen Jagst- tals sind überwiegend mit Laubwald bestanden. Mehrere kleine alte Dörfer, Weiler und Einzelhöfe sind in den Landschaftsraum eingestreut.

 Wertstufe Vielfalt: hoch Naturnähe Der Landschaftsraum ist aufgrund der spezifischen Reliefierung als vergleichsweise wenig anthropogen überformt zu beschreiben und weist von daher eine hohe Anzahl natürlicher Landschaftselemente auf. Auch die Offenlandbereiche im Talraum weisen einen hohen Anteil natürlicher, ökologisch hochwertiger Landschaftselemente / Biotoptypen auf.

 Wertstufe Naturnähe: hoch Eigenart Aufgrund des spezifischen Reliefs wurde der Landschaftsraum in der Vergangenheit nur wenig anthropogen überformt.

Die Altsiedlungen haben sich häufig in ihrer Ausdehnung vergleichsweise wenig verändert (Abgleich Historische Flurkarten, http://www.leo-bw.de/web/guest/kartenbasierte-suche).

 Wertstufe Eigenart: hoch

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 110/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Landschaftsbildeinheit 126.61: Bartenstein-Langenburger Platten

Östlich der Jagst liegt ein im Norden breiter, nach Süden sich verschmälernder Landstreifen, dessen Hoch- fläche durch tiefe, zur Jagst entwässernde Täler zerschnitten ist und dadurch ein reicheres Mosaikgefüge erhält. Die Ostgrenze liegt dort, wo die für die Hohenloher Ebene charakteristisch geringe Reliefenergie bestimmend wird. Die mit flachen Mulden ansetzenden Jagstnebentäler erzeugen im Unterlauf Reliefunter- schiede bis über 100 m.

Siedlungen sind überwiegend in Form von Einzelhöfen, wenigen Weilern und alten Dörfern vorhanden (bspw. Bächlingen, Elpershofen). Als einzige größere Siedlung / Stadt im betrachteten Landschaftsraum (randl. Untersuchungskorridor) ist Langenburg zu benennen.

Schutzausweisungen:

. LSG Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten,

. FFH-Gebiet Jagst bei Kirchberg und Brettach,

. FFH-Gebiet Jagsttal Langenburg – Mulfingen.

Landschaftsästhetische Vorbelastungen:

Hauptverkehrswege (L 1036, L 1041, L 1033), Bahntrasse (stillgelegt), Windenergieanlage nördlich Gerab- ronn-Binselberg und nordwestlich Gerabronn.

Bewertung des ästhetischen Wertes

Vielfalt Die Hochfläche ist durch ein welliges Relief gekennzeichnet mit mosaikartig verstreuter Bewaldung in ansonsten überwiegend ackerbaulich genutzter, aber reich strukturierter Landschaft. Mehrere kleine Weiler und Einzelhöfe sind in den Landschaftsraum einge- streut.

 Wertstufe Vielfalt: mittel

Naturnähe Der Landschaftsraum weist eine mittlere Anzahl natürlicher Landschaftselemente auf.

 Wertstufe Naturnähe: mittel

Eigenart Landwirtschaft hat im Bereich der Hochebene eine lange Tradition. Trotz Intensivierung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung konnte eine vergleichsweise hohe Anzahl struk- turierender Elemente in der Landschaft erhalten werden.

Der Landschaftsraum ist bereits seit dem Mittelalter besiedelt (bspw. erste urkundliche Erwähnung Michelbach 1238). Die Orte haben sich häufig in ihrer Ausdehnung vergleichs- weise wenig verändert (Abgleich Historische Flurkarten, http://www.leo- bw.de/web/guest/kartenbasierte-suche).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 111/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die technische Überformung des Landschaftsraumes durch Verkehrswege und Windener- gieanlagen ist vergleichsweise gering.

 Wertstufe Eigenart: mittel

Verlauf der Korridore im Naturraum Kocher-Jagst Ebenen Verlauf Korridor F2 im Naturraum:

Südöstlich Rüblingen tritt der Korridor in den Naturraum ein und führt in Bündelung zur bestehenden Frei- leitung am Hang südlich der Ortslage Döttingen vorbei. Östlich der in Tallage gelegenen Ortschaft Döttingen quert der Korridor den Kocher sowie die im Talraum verlaufende L 1045. Nach Querung des Kochers steigt das Gelände rasch an, bis auf das Niveau der mittleren Hochebene zwischen Jungholzhausen und Orlach. Zwischen Zottishof und Nesselbach führt der Korridor über landwirtschaftliche Nutzflächen bis zum tief eingeschnittenen Jagsttal. Die Hänge sind bewaldet, der Talraum ist durch Wiesen und Weiden sowie die in diesem Bereich in Parallellage zur Jagst verlaufende Landstraße zwischen Nesselbach und Bächlingen ge- kennzeichnet. Nach erneutem Erreichen der Hochebene werden durch den Korridor landwirtschaftliche Nutzflächen in Anspruch genommen. Vereinzelt umfasst der Korridor auch Waldflächen. Bei Ludwigsruhe verlässt der Korridor den Naturraum.

Bestandsleitung (Bündelungsbereich der geplanten Verlauf der Bestandsleitung im Bereich der mittle- Leitung) im Bereich der Querung des Kochertals ren Hochebene (bei Dörrhof)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 112/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Landwirtschaftliche Nutzflächen bei Nesselbach Jagsttal zwischen Bächlingen und Hürden

Quelle: Eigene Aufnahmen

Verlauf Korridor F3 im Naturraum:

Südöstlich Rüblingen tritt der Korridor in den Naturraum ein und führt in Bündelung zur bestehenden Frei- leitung am Hang südlich der Ortslage Döttingen vorbei. Östlich der in Tallage gelegenen Ortschaft Döttingen quert der Korridor den Kocher sowie die im Talraum verlaufende L 1045. Nach Querung des Kochers steigt das Gelände rasch an, bis auf das Niveau der mittleren Hochebene zwischen Jungholzhausen und Orlach. Zwischen Zottishof und Nesselbach führt der Korridor über landwirtschaftliche Nutzflächen bis zum Jagst- tal. Die Hänge sind bewaldet, der Talraum ist durch Wiesen und Weiden sowie die in diesem Bereich in Pa- rallellage zur Jagst verlaufende Landstraße zwischen Nesselbach und Bächlingen gekennzeichnet. Nach erneutem Erreichen der Hochebene werden durch den Korridor landwirtschaftliche Nutzflächen in Anspruch genommen. Vereinzelt umfasst der Korridor auch Waldflächen. Südlich von Mittelbach quert der Korridor den Michelbach sowie im weiteren Verlauf die Schinderklinge, bevor der Korridor den Landschaftsraum bei Gerabronn verlässt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 113/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Querungsbereich Jagsttal Landwirtschaftliche Nutzflächen auf der mittleren Hochebene Quelle: Eigene Aufnahmen

Verlauf Korridor F4 im Naturraum:

Südöstlich Rüblingen tritt der Korridor in den Naturraum ein und führt in Bündelung zur bestehenden Frei- leitung am Hang südlich der Ortslage Döttingen vorbei. Östlich der in Tallage gelegenen Ortschaft Döttingen quert der Korridor den Kocher sowie die im Talraum verlaufende L 1045. Nach Querung des Kocher steigt das Gelände rasch bis auf das Niveau der mittleren Hochebene zwischen Jungholzhausen und Orlach an. Weiter führt der Korridor im Bündelungsbereich über landwirtschaftliche Nutzflächen bis südlich der Orts- lage Obersteinach. Von hier ausgehend verlässt der Korridor die Bündelung zur Bestandstrasse und knickt in Richtung Nordosten ab. Der Korridor führt über intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen südlich an der Ortslage Dünsbach vorbei und quert nördlich Hessenau und Leofels und südlich der Ortslage Elpersh- ofen die tief ins Gelände eingeschnittene Jagst einschließlich ihrer bewaldeten Hänge. Im Folgenden werden Waldbereiche und landwirtschaftliche Nutzflächen im Wechsel durchlaufen. Bei Lenkerstetten kommt es zur Querung der Brettach. Anschließend verlässt der Korridor den Naturraum.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 114/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bewaldete Hanglagen im Bereich der Schinderklinge Querungsbereich Schinderklinge

Quelle: Eigene Aufnahmen

Verlauf Korridor F5 im Naturraum:

Südöstlich Rüblingen tritt der Korridor in den Naturraum ein und führt in Bündelung zur bestehenden Frei- leitung am Hang südlich der Ortslage Döttingen vorbei. Östlich der in Tallage gelegenen Ortschaft Döttingen quert der Korridor den Kocher sowie die im Talraum verlaufende L 1045. Nach Querung der Kocher steigt das Gelände rasch bis auf das Niveau der mittleren Hochebene zwischen Jungholzhausen und Orlach an. Weiter führt der Korridor im Bündelungsbereich über landwirtschaftliche Nutzflächen bis auf Höhe der Orts- lage Sandelsbronn. Hier verlässt der Korridor den Naturraum 126 auf etwa 2,2 km Länge. Bei Ruppertshofen tritt der Korridor erneut in den Naturraum ein. Westlich von Kirchberg überspannt der Korridor das in das Gelände eingeschnittene Jagsttal einschließlich ihrer bewaldeten Hänge. Über landwirtschaftliche Nutzflä- chen führt der Korridor östlich an Weckelweiler vorbei und verlässt kurz danach den Naturraum.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 115/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bestandsleitung (Bündelungsbereich der geplanten Verlauf der Bestandsleitung im Bereich der mittle- Leitung) im Bereich der Querung des Kochertals ren Hochebene (bei Dörrhof)

Jagstquerung bei Eichenau Klingenbach bei Weckelweiler

Quelle: Eigene Aufnahmen

Vorbelastungen

Der zu betrachtende Landschaftsraum wird durch vorhandene Freileitungen belastet. Dies ist visuell beson- ders dort erkennbar, wo die Freileitungen aufgrund ihrer Höhe und der offenen Strukturen weithin sichtbar sind oder wo markante, weit sichtbare Höhenrücken durch die bestehenden Freileitungen überquert werden (insb. Kupferzeller Ebene).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 116/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Neben bestehenden Freileitungsmasten belasten mehrere Windenergieanlagen (WEA) als anthropogen- technische Elemente mit hoher Raumdominanz den Landschaftsraum. Südlich von Gerabronn-Dünsbach, zwischen Bächlingen und Binselberg, nördlich von Zottishofen sowie nördlich von Gerabronn (bei Ziegelhof) sind jeweils WEA errichtet worden.

Als weitere Vorbelastung der Landschaft müssen die Verkehrstrassen innerhalb des Untersuchungskorridors angesehen werden. Vor allem die bestehenden Bundes- und Landesstraßen haben negative Wirkungen auf das Schutzgut Landschaft. Dazu zählen nicht nur die optischen Störungen durch die baulichen Anlagen, sondern insbesondere auch die vom Verkehr ausgehenden Lärmemissionen sowie die durch die Trassen hervorgerufe- ne Zerschneidung der Landschaft.

Gewerbe- und Industriegebiete finden sich in dem dünn besiedelten Raum lediglich bei Gerabronn (Gewerbe- und Industriegebiet „Am Bahnhof“, Gewerbegebiet) sowie im Ortsteil Dünsbach (Gewerbegebiet „Winterhöhe“). Gewerbliche bzw. industrielle Betriebe stellen eine erhebliche Vorbelastung des Landschaftsraumes und der Umgebung dar. Südlich der Ortslage Rüblingen (Kupferzell) findet sich der Steinbruch Kupferzell-Rüblingen, welcher aufgrund der sichtverschatteten Lage jedoch keine erhebliche Raumrelevanz entfaltet.

4.5.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen

Zur Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen werden alle potenziellen Wirkfaktoren des Vorha- bens auf ihre Relevanz für die Beurteilung der Korridore im Hinblick auf das Schutzgut Landschaft auf Ebene des Raumordnungsverfahrens geprüft.

Die Projektwirkungen werden dabei in Haupt- und Nebenkriterien unterschieden (vgl. Punkt 2.2 Methodisches Vorgehen). Hauptkriterien bilden Entscheidungskriterien sowohl für die Realisierbarkeit der Trasse als auch als Grundlage für den Variantenvergleich. Projektwirkungen, die zwar nicht geeignet sind, die Zulässigkeit der Trasse zu beeinflussen, aber zu einer negativen Veränderung der Umwelt führen können, werden beim vorlie- genden Projekt zusätzlich zu den Hauptkriterien für den Variantenvergleich herangezogen. Diese werden als Nebenkriterien bezeichnet und vorbereitend für den Variantenvergleich auch in der Raumwiderstandsanalyse betrachtet.

Als Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen – die im weiteren Verfahren (PFV) zu konkretisieren sind – werden berücksichtigt:

. Trassierung außerhalb empfindlicher Landschaftsteile / prägender Landschaftselemente,

. Überspannung von Gehölzen und Wäldern, Nutzung von vorhandenen Schneisen und Lücken,

. Vermeidung der Inanspruchnahme wertvoller Landschaftselemente für Maststandorte,

. Beschränkung der Baustellenflächen und Zufahrten auf Freiflächen,

. Ökologische Baubegleitung,

. Fachgemäße Rekultivierung der Arbeitsflächen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 117/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 39: Projektwirkungen SG Landschaft

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteristik Relevanz Hauptkriterium Nebenkriterium Freileitung allg. Vermeidungsmaßnahmen

Baubedingt (temporär): Temporäre Flächen- Arbeitsflächen, Temporär, Temporärer Verlust von prägenden Landschaftselemen- nein nein inanspruchnahme Zufahrten punktuell, ten (Verlust) i.d.R. 30 x 30 m (50 x 60 m bei Aufgrund der punktuellen und temporären Auswirkung Abspannmas- keine Relevanz ten)

Anlagebedingt: Nachteilige Auswirkungen im Bereich der Neutrassie- Raumanspruch der Masten, Leiterseile Dauerhaft, ja nein rung: Freileitung raumgreifende Ausprägung . Veränderung des Landschaftsbildes im Nahbe-

reich durch den Raumanspruch der neuen Frei-

leitung

. Veränderung des Landschaftsbildes im Fernbe- reich durch die Auswirkung der neuen Freilei- tung auf exponierten Kuppenlagen

Nachteilige Auswirkungen im Bereich der bestehenden Raumanspruch der Masten, Leiterseile Dauerhaft, ja nein Freileitung): Freileitung raumgreifende Ausprägung . Veränderung des Landschaftsbildes im Nahbe-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 118/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteristik Relevanz Hauptkriterium Nebenkriterium Freileitung allg. Vermeidungsmaßnahmen

reich durch die Bündelung mit Bestandsleitung

. Veränderung des Landschaftsbildes im Fernbe- reich durch die Bündelung mit Bestandsleitung auf exponierten Kuppenlagen

Veränderung des Landschaftsbildes aufgrund der Errich- Dauerhafter Verlust Gehölzfrei zu haltender Dauerhaft, ja nein tung neuer Masten und Trassenräume mit Entfernung / prägender Land- Schutzstreifen (höher- lineare Zerschneidung prägender flächiger Landschaftselemen- schaftselemente wüchsige Gehölze) Schneisen in te (z.B. Zerschneidung von Wald) bei Neubau außerhalb Gehölzbestän- bestehender Trassenräume den (bis zu 60 m Breite)

Nachteilige Auswirkungen im Bereich der bestehenden Dauerhafter Verlust Gehölzfrei zu haltender Verbreitung ja nein Freileitung prägender Land- Streifen (höherwüchsi- linearer schaftselemente ge Gehölze) Schneisen in Aufweitung von Leitungsschneisen bei Errichtung der Gehölzbestän- Freileitung in Bündelung mit Bestandsleitung je nach den (Bünde- Ausführungsvariante möglich lung)

Betriebsbedingt: betriebsbedingte nachteilige Auswirkungen auf das Schutzgut Landschaft können ausgeschlossen werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 119/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die baubedingte Flächeninanspruchnahme (Verlust) ist temporär. Bei der Realisierung der 110-kV-Leitung als Freileitung erfolgt die Flächeninanspruchnahme punktuell im Bereich der geplanten Maststandorte (Funda- ment mit einer Grundfläche von 15m x 15m) Aufgrund der punktuellen und lediglich temporären Auswirkung und den fehlenden Projektinformationen zum konkreten Standort wird der baubedingte Verlust von prägenden Landschaftselementen durch den Mastbau erst auf Ebene des PFV weiter als Projektwirkung betrachtet.

Durch den Raumanspruch der geplanten Freileitung ergibt sich eine technische Überprägung des Naturrau- mes. Hierbei kommt es zu einer Veränderung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit bzw. Naturnähe sowie des Erholungswertes von Natur und Landschaft.

Bei bestehenden landschaftsästhetischen Vorbelastungen (hier insbesondere bezogen auf die Bündelung mit der bestehenden Freileitung) schließen die Planungen an bereits bestehende technische Elemente an, wodurch die Wirkungsintensität auf den Naturraum – im Vergleich zu einer Neutrassierung – vermindert ist.

Dauerhafte Verluste prägender Landschaftsbildelemente gehen sowohl vom Mast als auch durch den gehölz- frei zu haltenden Schutzstreifen aus. Insbesondere wenn der Verlust im Bereich von Waldflächen in Hanglage stattfindet, kommt es zu weithin sichtbaren Veränderungen des Landschaftsbildes. Bei Bündelung der Tras- senführung zu einer bestehenden Freileitung kann es zu einer Aufweitung des gehölzfrei zu haltenden Strei- fens kommen.

4.5.3 Raumwiderstandsanalyse

Für die Raumwiderstandsanalyse werden die gemäß Tabelle 39 als Hauptkriterien für die Beurteilung der Rea- lisierbarkeit einer Trassenführung eingestuften entscheidungserheblichen Projektwirkungen weiter betrach- tet. Eine Einstufung als Nebenkriterium liegt beim Schutzgut Landschaft nicht vor.

Aus den Empfindlichkeiten gegenüber den jeweiligen Projektwirkungen lassen sich die spezifischen Raumwi- derstände der jeweiligen schutzgutrelevanten Raumelemente innerhalb der Korridore formulieren. Die Raumwiderstände werden entsprechend ihrer Relevanz bei Durchführung des Planvorhabens in die Stufen starker, deutlicher und mäßiger Raumwiderstände unterteilt.

Die Intensität landschaftsästhetischer Auswirkungen auf die umgebende Landschaft ist sowohl abhängig von der Eingriffsintensität des Bauvorhabens, hier Hochspannungsfreileitung, als auch von dem ästhetischen Wert und Erholungswert der Landschaft. Die visuelle Verletzlichkeit wird ergänzt durch das Bewusstsein über eine Veränderung. Je größer der Kontrast zwischen dem Charakter der Landschaft und der wahrnehmbaren Ge- stalt des Bauvorhabens, je größer die Vielfalt, Naturnähe, Eigenart und der Erholungswert der Landschaft und je geringer die vorhandenen Störungen des Landschaftserlebens, umso intensiver wird die Veränderung der Landschaft erlebt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 120/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Hauptkriterium: Raumanspruch der Freileitung

Zur Beurteilung des Raumwiderstandes gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung für den zu betrachten- den Naturraum werden folgende Kriterien zu Grunde gelegt:

. Vielfalt, Naturnähe und Eigenart bzw. Eigenartverlust,

. Empfindlichkeit gegenüber Maßstabsverlust,

. Empfindlichkeit gegenüber technischer Überformung,

. Erholungseignung,

. Schutzwürdigkeit.

127 Hohenloher-Haller Ebene

Die Hohenloher-Haller Ebene ist durch eine großflächige, wenig gegliederte, weithin einsehbare Landschaftsgestalt geprägt. Die anthropogene Nutzung als landwirtschaftli- che Ackerfläche steht im Vordergrund des Betrachters.

Im westlichen Teil der Hohenloher-Haller-Ebene (127.22 Kupferzeller Ebene und Kocheneck) erfährt der Natur- raum eine weitere technische Überprägung durch das Umspannwerk in Kupferzell und großräumig mit den hiervon ausgehenden Freileitungen. Der Raum weist bedingt durch die Anzahl an Rad- und Wanderwegen sowie durch seine Nähe zur Siedlung eine Bedeutung für Quelle: Eigene Aufnahme die Feierabend- und Naherholung auf. Seine Schutzwür- digkeit im Bereich des Kochertals ist durch die Auswei- sung als Landschaftsschutzgebiet abgebildet. Durch die bestehenden Belastungen (Eigenart, Maßstab) und der Bündelungsmöglichkeit für den Freileitungsverlauf wird dem Teilraum insgesamt eine geringe bis mitt- lere Empfindlichkeit gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung zugeordnet. Der Raumwiderstand ge- genüber dem Raumanspruch der Freileitung wird im Kontext der Großlandschaft als relevant mit der Inten- sität mäßig eingestuft.

Der östliche Teilbereich des Naturraums Hohenloher-Haller-Ebene (127.70 Blaufelden-Gerabronner Ebene) ist zum einen durch die anthropogene landwirtschaftliche Nutzung, zum anderen aber auch durch die linea- ren Strukturen des waldbestandenen Brettachtals geprägt und weist nur geringe Belastungen in Bezug auf eine technische Überprägung und den Verlust der Eigenart auf. Die Maßstäblichkeit des zu betrachtenden Teilraumes ist durch eine mittel- bis kleinräumige Nutzung geprägt. Für die Erholungseignung weist er eine mittlere Eignung auf. Als Landschaftsschutzgebiet ist der Bereich des Brettachtals mit den umgebenden Hängen als Nebental der Jagst ausgewiesen. Insgesamt kann die Empfindlichkeit des östlichen Teilraums gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung mit mittel bewertet werden. Der Raumwiderstand gegen- über dem Raumanspruch der Freileitung wird im Kontext der Großlandschaft und im Vergleich zum westli- chen und südlichen Teilraum als relevant mit der Intensität deutlich eingestuft.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 121/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Der südliche Teilraum (127.40 Haller Ebene; ausschließlich Korridor F5) ist ebenso wie die anderen beiden Landschaftsbildeinheiten der Hohenloher-Haller Ebene in hohem Maße durch intensive landwirtschaftliche Bewirtschaftung gekennzeichnet. Er weist eine Überformung durch die BAB A 6 sowie eine bestehende Frei- leitung (technisch) und WEA (technisch, Maßstabsverlust) auf. Der Teilbereich der Landschaftsbildeinheit weist keine relevanten Schutzausweisungen auf. Die Empfindlichkeit gegenüber dem Wirkfaktor Rauman- spruch der Freileitung wird als gering bis mittel eingeschätzt. Der Raumwiderstand gegenüber dem Raum- anspruch der Freileitung wird im Kontext der Großlandschaft als relevant mit der Intensität mäßig einge- stuft.

126 Kocher-Jagst-Ebene

Die Kocher-Jagst-Ebene zeichnet sich durch den Wechsel von Tälern und Hochebenen aus und lässt sich dementsprechend in vier Untereinheiten gliedern.

In der Landschaftsbildeinheit 126.31 Mittleres Kocher- und Unteres Bühlertal verläuft der Kocher in seinem tief eingeschnittenen Bett mit bewaldeten Hängen und einer extensiven Nutzung des Talraums. Der Talraum besitzt von seiner Maßstäblichkeit eine große Tiefe und weist durch eine Vielzahl von Burgen, Mühlen und (Rad-)Wanderrouten einen hohen Erholungswert auf. Das Kochertal gehört als FFH-Gebiet zum europäi- schen Netz NATURA 2000 und ist national zudem als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Es wurde von der BfN als schutzwürdige Landschaft mit Defiziten eingestuft. Aufgrund des bereits bestehenden Eigenart- verlustes durch die bestehende Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325, die ähnliche Projektwir- kungen wie das geplante Vorhaben aufweist, wird der Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung für diese naturräumliche Einheit als relevant mit der Intensität deutlich bewertet.

Die mittlere Hochebene 126.60 Östliche Kocher-Jagst-Riedel wird vorwiegend zum Getreideanbau genutzt und weist im Bereich der Trassenkorridore eine mittlere Vielfalt auf. Die Maßstäblichkeit des Landschafts- raumes ist durch eingestreute Gehölzflächen als mittel zu bewerten. In die westlichen Randbereiche ragen Ausläufer des Landschaftsschutzgebietes Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Neben- tälern hinein. Der Landschaftsraum übernimmt durch seine (Rad-)Wanderrouten und seine Lage zwischen den Tälern eine mittlere Erholungsfunktion. Die landwirtschaftliche Bewirtschaftung sowie die heutigen Siedlungsformen sind teilweise bereits in den historischen Flurkarten eingezeichnet, der Eigenartverlust ist als gering zu bezeichnen. Der Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung wird im Kontext der Großlandschaft als relevant mit der Intensität deutlich eingestuft. Eine deutliche technische Überformung erfährt der Naturraum im Bereich der bestehenden Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anla- ge 0325, die ähnliche Projektwirkungen wie das geplante Vorhaben aufweist; hier wird der Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung auf mäßig herabgesetzt.

Die naturräumliche Einheit 126.21 Mittleres Jagsttal weist einen hohen Strukturreichtum mit einer ausge- prägten Kleinteiligkeit auf, die die Maßstäblichkeit des Landschafstraumes ausmacht. Das Jagsttal gehört zum europäischen Netz NATURA 2000 und ist national als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Das Jagsttal ist gemäß der BfN-Landschaftsbewertung als besonders schutzwürdiger Landschaftsraum (höchs- te Stufe) eingestuft. Trotz seiner intensiven touristischen Erschließung und Nutzung weisen weite Teile eine hohe Naturlichkeit auf. Der Eigenartsverlust und die technische Überformung sind gering. Insgesamt weist diese naturräumliche Einheit einen starken Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freilei- tung auf.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 122/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die naturräumliche Einheit 126.61 Bartenstein-Langenburger Platten dienen der ackerbaulichen Nutzung und werden durch klein- und großflächige Wälder und die Täler des Michelbachs sowie der Schinderklinge gegliedert. Die Bachtäler gehören zum Landschaftsschutzgebiet Mittleres Jagsttal und Nebentäler. Der Landschaftsraum übernimmt mit verschiedenen (Rad-)Wanderrouten und durch seine Lage im Übergang zwischen dem Jagsttal und der Hohenloher-Haller-Ebene eine mittlere Erholungsfunktion. Die landwirt- schaftliche Bewirtschaftung sowie die heutigen Siedlungsformen sind teilweise bereits in den historischen Flurkarten eingezeichnet, der Eigenartverlust ist als gering zu bezeichnen. Der Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung wird im Kontext der Großlandschaft als relevant mit der Intensität deut- lich eingestuft.

Hauptkriterium: Verlust prägender Landschaftselemente

Der Raumwiderstand gegenüber dem Verlust von prägenden Landschaftselementen lässt sich für das geplan- te Vorhaben als Freileitung über die Empfindlichkeit gegenüber Zerschneidungswirkungen ableiten. Diese ergeben sich durch die anlagebedingten Aufweitungen vorhandener Schutzstreifen in Wäldern oder Ausbildung neuer Schutzstreifen innerhalb geschlossener Wälder. Je exponierter der Wald im Naturraum wahrnehmbar und je höher seine Natürlichkeit und seine Schutzwürdigkeit ist, umso höher ist seine Empfindlichkeit gegen- über Zerschneidungswirkungen und umso höher ist sein Raumwiderstand gegenüber Verlust einzustufen.

Für den zu betrachtenden Naturraum wird der Raumwiderstand für Wälder in Hanglage als deutlich und für Wälder in ebener Lage als mäßig definiert.

Die Täler der Gewässer Kocher, Jagst, Michelbach, Schinderklinge und Brettach werden überspannt, wodurch ein Verlust von Wald in Hanglage und somit von Bereichen mit deutlichem Raumwiderstand weitestgehend vermieden werden kann. Die an die Täler anschließenden Waldflächen weisen ebenso wie weitere Waldflächen in ebener Lage einen mäßigen Raumwiderstand auf. Ein mäßiger Raumwiderstand, der aufgrund seiner Lage im Korridor wahrscheinlich nicht vollständig umgangen werden kann, ergibt sich in folgenden Bereichen:

Tabelle 40: Raumwiderstand gegenüber Verlust von prägenden Landschaftselementen je Korridor

Bereiche mit mäßigem Raumwiderstand gegenüber Verlust von prägenden Landschaftselementen Korridor (unter Berücksichtigung der geplanten Talüberspannungen) (max. Querungslänge) • Waldflächen des Kochertales südwestl. Jungholzhausen (etwa 50 m)

• Waldflächen des Jagsttales südöstl. Bächlingen F2 (etwa 100 m)

• Waldflächen des Brettachtales südl. Amlishagen (Eichholz) (etwa 300 m)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 123/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bereiche mit mäßigem Raumwiderstand gegenüber Verlust von prägenden Landschaftselementen Korridor (unter Berücksichtigung der geplanten Talüberspannungen) (max. Querungslänge) • Waldflächen des Kochertales südwestl. Jungholzhausen (etwa 50 m)

• Waldflächen des Jagsttales südöstl. Bächlingen (etwa 100 m) F3 • Waldflächen am Michelbach / Schinderklinge südl. Michelbach (Kupferberg, Rin- genholz) (etwa 150 m)

• Waldflächen am Rückhaltebecken nordwestl. Beimbach (etwa 150 m)

• Waldflächen des Kochertales südwestl. Jungholzhausen (etwa 50 m)

• Waldflächen des Jagsttales südl. Elpershofen (Bühlwald) F4 (etwa 400 m)

• Waldflächen des Jagsttales nördl. Hessenau (etwa 1.700 m)

• Waldflächen des Kochertales südwestl. Jungholzhausen (etwa 50 m) F5 • Waldflächen des Jagsttales nordwestlich Kirchberg (etwa 160 m)

4.5.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Bei einem Leitungsneubau in neuer Trassenführung ohne Bündelungsmöglichkeiten ist von einer hohen Wir- kintensität auszugehen. Erfolgt die neue Trassenführung der 110-kV-Freileitung in Bündelung zu weiteren vorhandenen Freileitungen, ist die Wirkintensität im Nahbereich stark vermindert. Die geplante Freileitung soll auf etwa 9 km (F2, F3), 14 km (F4) bzw. 16,5 km (F5) Länge in Bündelung zu einer bereits bestehenden Freilei- tung errichtet werden (ggf. Parallelneubau oder Kombination bestehender und geplanter Freileitung auf einem neuen Mastgestänge). Dem folgend ist in diesen Abschnitten von einer verminderten Wirkintensität auszuge- hen.

Alle Freileitungskorridore verlaufen zwischen Kupferzell und Orlach in Bündelung zu der bestehenden Freilei- tung. Korridor F4 und F5 weisen den höchsten Anteil in Bündelung geführter Abschnitte auf. Neubau abseits bestehender Trassenräume findet bei F2 auf ca. 15 km, bei F3 auf ca. 13 km, bei F4 auf ca. 10 km und bei F5 auf gut 11 km in der Trassenkorridorachse statt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 124/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die Querung von deutlichen Raumwiderständen gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung ist bei den Korridoren F2, F3 und F4 vergleichbar. F5 weist einen etwas geringeren Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung auf, da hier weniger visuell empfindliche Landschaftsbildeinheiten gequert werden.

Der Verlust von prägenden Landschaftselementen wird im Korridor F2 durch die Talüberspannung nur in ei- nem sehr geringen Ausmaß erwartet. Auch im Korridor F5 können Waldflächen überwiegend überspannt wer- den Waldflächen. Bei Korridor F3 werden die Waldflächen am Rückhaltebecken nordwestlich Beimbach teil- weise beansprucht. Im Korridor F4 werden die Waldflächen des Jagsttales südlich Elpershofen (Bühlwald) sowie die Waldflächen des Jagsttales nördlich Hessenau gequert und ein Verlust durch die Ausbildung neuer Schutzstreifen innerhalb der geschlossenen Wälder erwartet.

Insgesamt werden die Korridore F2 und F5 aus Sicht des Schutzgutes Landschaft präferiert.

4.6 Schutzgut Boden

Boden ist eine nicht vermehrbare und kaum erneuerbare Ressource mit vielfältigen ökologischen Funktionen. Nach den Bestimmungen des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) ist der Boden als Naturkörper und Lebensgrundlage für Menschen und Tiere, insbesondere in seinen Funktionen als Lebensraum für Bodenor- ganismen, als Standort für die natürliche Vegetation und Standort für Kulturpflanzen, als Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, als Filter und Puffer für Schadstoffe sowie als landschaftsgeschichtliche Urkunde zu erhalten und vor Belastungen zu schützen, bestehende Belastungen sind zu beseitigen und ihre Auswirkungen auf den Menschen und die Umwelt zu verhindern oder zu minimieren.

Im Rahmen dieser Umweltverträglichkeitsstudie erfolgt die Bestandsanalyse und Bewertung für das Schutzgut Boden nach den Kriterien des BBodSchG.

4.6.1 Bestandsbeschreibung

Als Datengrundlage für die Bearbeitung des Schutzgutes Boden werden die digitalen Bodenflächendaten von Baden-Württemberg der mittleren Maßstabsebene (BK-BW) herangezogen, die für den Gesamtraum der vier Korridore flächendeckend vorliegen. Auf Grundlage dieser Bodenkarte lassen sich Funktionen, Potenziale und Gefährdungen der Böden herleiten und darstellen.

Die Bodendaten sind in der Plananlage C.FL-5 flächendeckend für den Gesamtraum der vier Korridore darge- stellt. Grundlage der Darstellung sind die Polygone der einzelnen Bodeneinheiten (Bodenkundliche Kartierein- heit). Um die Kartendarstellung übersichtlich zu halten sind diese Bodeneinheiten in der farblichen Darstel- lung zu Bodentypen (gemäß dem Attribut "BLE") zusammengefasst, die einzelnen Polygone tragen jedoch zu ihrer genauen Identifizierbarkeit die Nummer der entsprechenden Bodeneinheit (Attribut "KE").

Böden

Die Bodenlandschaft des Untersuchungsraums ist durch mehrere Bodenbildungsfaktoren, die in unterschied- licher Kombination und Intensität wirksam gewesen sind, geprägt. Die Bodenentwicklung ist größtenteils auf das Ausgangssubstrat, das Relief, die Einwirkung des Grundwassers sowie den Einfluss des Klimas zurückzu- führen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 125/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Der Untersuchungsraum für die geplante Freileitung liegt in der naturräumlichen Haupteinheit der "Neckar- und Tauber-Gäuplatten" und wird vorwiegend aufgebaut aus den Formationen Muschelkalk und Keuper. Das Ausgangsmaterial für die Bodenbildung besteht dementsprechend überwiegend aus Lehm und Ton. Die dar- aus gebildeten Böden sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.

Anthropogene Veränderungen von Standorten kommen im Untersuchungsraum vor allem in den besiedelten Bereichen in nicht nur untergeordnetem Umfang vor. Überwiegend sind diese in den Bodendaten der BK50 bereits entsprechend erfasst, hierbei handelt es sich neben Siedlungsflächen vor allem um Abbauflächen, Aufträge (Deponien) sowie größere Wasserflächen. In diesen Bereichen steht kein (natürlicher) Boden mehr an, auch wenn die Siedlungsflächen nicht mit einer flächigen Vollversiegelung gleichgesetzt werden können. Andererseits sind in der BK50 veränderte Standorte (Attribut "BLE" = 'YY') auch als Auftragsboden in ihrer Leistungsfähigkeit (gemäß LUBW, Bodenschutz 23) bewertet worden. Diese Flächen werden entsprechend berücksichtigt.

Die Daten der BK50 sind zusätzlich auch mit der tatsächlichen Nutzung des Digitalen Landschaftsmodells (DLM) (ATKIS-Daten des LGL BW) verschnitten worden. Bebaute Flächen (Wohn- und Mischgebiete, Gewerbe und Industrie) (Attribut "signaturnr" = '2515_1401' und '2515_1403') werden hier ebenfalls unter der Kategorie "kein Boden vorhanden" bilanziert, unabhängig von dem in der BK50 dort (noch) dargestellten natürlichen Bodentyp.

Die Gesamtbetrachtung der Bodentypen im Raum der vier Korridore (hier: Fläche und Anteil (Anteil ges.) im Gesamtraum aller vier Korridore sowie die Anteile bezogen auf die jeweiligen Einzelkorridore F2 - F5) zeigt die nachfolgende Verteilung:

Tabelle 41: Anteile der Bodentypen im Gesamtraum der vier Freileitungskorridore

Anteil ges. F2 Anteil F3 Anteil F4 Anteil F5 Anteil Bodentyp Fläche 1 [ha] [%] [%] [%] [%] [%]

Ranker 10,10 <1 <1 0 1 <1

Rendzina 229,25 6 7 10 9 6

Pararendzina 385,27 11 8 8 6 13

Pelosol 925,66 26 23 21 29 24

Braunerde 408,62 11 9 11 12 9

Parabraunerde 371,18 10 12 12 10 17

1 Hinweis: Da sich die Korridore über weite Strecken, insbesondere auf dem Bündelungsabschnitt mit der bestehenden Freileitung, überlagern, ist die Summe der Flächen der Einzelkorridore deutlich größer als die Fläche des Gesamtraums der vier Korridore.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 126/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Anteil ges. F2 Anteil F3 Anteil F4 Anteil F5 Anteil Bodentyp Fläche 1 [ha] [%] [%] [%] [%] [%]

Terra fusca 117,82 3 4 7 3 2

Pseudogley 593,44 16 21 15 15 10

Kolluvium 411,86 11 12 10 10 14

Auftragsboden 1,17 <1 0 0 0 <1

Auenboden 51,85 1 2 2 1 2

Gley 18,11 1 <1 0 1 <1 kein Boden vorhanden 75,56 2 2 4 3 5 gesamt 3.599,89 100 100 100 100 100

Grundsätzlich repräsentieren die Böden im Raum der vier Korridore damit die typischen Böden der durchquer- ten Bodenlandschaften mit den überwiegend lehmigen und tonigen Substraten des Muschelkalks und Keu- pers. Die Topographie des Raumes wird dabei deutlich auch durch die Böden und ihre räumliche Verbreitung abgebildet. Die beiden verbreitetsten Bodentypen – Pelosol und Pseudogley– nehmen zusammen bereits fast die Hälfte der Fläche des Gesamtraumes der vier Korridore ein. Sie sind besonders großflächig verbreitet auf den Flächen und Verebnungen und unterliegen in der Regel landwirtschaftlicher Nutzung. Ebenfalls weit ver- breitet, aber in der Regel nur in Form schmaler Bänder an den Oberläufen von Bächen, sind die Kolluvien. Die ausgeprägten und steilen Talhänge von Kocher, Jagst und der größeren Bäche sind dagegen durch das Vor- kommen von Rendzina und Terra fusca gekennzeichnet. Gleye und Auenböden in den schmalen Auenbereichen spielen flächenmäßig dagegen keine Rolle.

Im Vergleich der einzelnen Korridore zeigt sich eine große Ähnlichkeit aller Korridore hinsichtlich der Anteile der dort anzutreffenden Bodentypen. Ferner wird hier unterstellt, dass diese Verteilung der Bodentypen auch grundsätzlich repräsentativ ist für die anzunehmenden Anteile der betroffenen Böden innerhalb der erforderli- chen Arbeitsflächen bzw. der Maststandorte eines Freileitungsbauvorhabens innerhalb eines dieser Korridore.

Digitale Wirtschaftsfunktionenkarte

Die digitale Wirtschaftsfunktionenkarte der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländli- chen Räume (2017) grenzt landwirtschaftliche Vorrangfluren ab, die langfristig den landwirtschaftlichen Be- trieben zur Bewirtschaftung vorbehalten bleiben sollen. Die Wirtschaftsfunktionenkarte aggregiert dazu die natürliche Bodengüte aus der Flächenbilanzkarte und die Möglichkeiten der Bewirtschaftung. Zusätzlich flie- ßen agrarstrukturelle Faktoren (z.B. das Wegenetz, Größe der Bewirtschaftungseinheiten) in die Abgrenzung und Bewertung ein.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 127/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die Wirtschaftsfunktionenkarte liegt für den Gesamtraum der vier Korridore flächendeckend vor. Sie unter- scheidet vier Bewertungsstufen: Vorrangflur Stufe I, Vorrangflur Stufe II sowie Grenz- und Untergrenzflächen.

Die Vorrangflure Stufe I umfassen überwiegend landbauwürdige Flächen (gute bis sehr gute Böden) mit gerin- ger Hangneigung und auch Flächen, die wegen der ökonomischen Standortsgunst oder wegen ihrer besonde- ren Eignung für den Anbau von Intensivkulturen wie Reben, Obst, Gemüse, Hopfen, Spargel, Tabak, für den ökonomischen Landbau und die Ernährungssicherung unverzichtbar sind. Diese Flächen sollten deshalb nach Ansicht der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) von Umwid- mungen der landwirtschaftlichen Nutzung unbedingt ausgenommen bleiben.

Die Vorrangflure Stufe II umfasst überwiegend landbauwürdige Flächen (mittlere Böden) mit einer geringen Hangneigung und auch Flächen, die wegen der ökonomischen Standortsgunst für den ökonomischen Landbau wichtig sind, und deshalb nach Ansicht der LEL der landwirtschaftlichen Nutzung vorzubehalten sind.

Bei den Grenzflächen handelt es sich im Wesentlichen um landbauproblematische Flächen (schlechte Böden) oder Flächen mit mittlerer Hangneigung, die erhöhte Aufwendungen in der Bearbeitung mit Maschinen und Geräten erfordern und gerade noch einen kostendeckenden Ertrag erwirtschaften lassen. Außerdem können es Vorrangflächen sein, die wegen ökonomischer Faktoren abgestuft wurden.

Die Untergrenzflächen umfassen die nicht landbauwürdigen Flächen sowie abgestufte landbauproblematische Flächen, die wegen ihrer ungeeigneten Böden oder starker Hangneigung zu hohe Aufwendungen bei der Be- stellung, Pflege und Ernte erfordern, und deshalb keinen ausreichenden Ertrag abwerfen.

Bis zur Querung der Jagst führen alle Korridore durch Vorrangfluren der Stufe I. Ausnahmen bilden die Ge- wässertäler (Grenzflächen) und die nicht landwirtschaftlichen Flächen. Östlich der Jagst dominieren zunächst Vorrangfluren der Stufe II. Im Bereich Rot am See liegen in allen Korridoren erneut Vorrangfluren Stufe I vor.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 128/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: DTK100 ©GeoBasis-DE/BKG 2009 Abbildung 11: Wirtschaftsfunktionenkarte

Geotope

Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde oder des Lebens vermitteln. Sie umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralen und Fossilien sowie einzelne Naturschöpfungen oder natürliche Landschaftsteile. Schutzwürdig sind diejenigen Geotope, die sich durch ihre besondere erdgeschichtliche Bedeutung, Seltenheit, Eigenart oder Schönheit auszeichnen. Die Erfassung, fachspezifische Bewertung und Unterstützung bei der Erhaltung und Unterschutzstellung von Ge- otopen werden zwar von den Geologischen Diensten der Länder wahrgenommen, ihr Schutz bzw. ihre Unter- schutzstellung erfolgt jedoch im Rahmen und als schutzwürdiger Bestandteil von Natur- oder Landschafts- schutzgebieten oder als geschützte Landschaftsbestandteile.

Innerhalb des Gesamtraumes der vier Freileitungskorridore sind insgesamt zwölf Geotope bekannt (Geotop- Kataster (GTP) des LGRB, Kartenviewer-Abfrage 2015). Die Geotope sind auch in der Plananlage C.FL-5 darge- stellt. Dabei handelt es sich um folgende Objekte:

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 129/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 42: Geotope im Gesamtraum der vier Freileitungskorridore

Geotop Objekt-ID Status

Doline im Gewann Heide N vom Kupferhof, WSW von Gerabronn 3931 geschützt

Doline im Gewann Tatzen ESE vom Kupferhof, SW von Gerabronn 3932 geschützt

Doline am südl. Waldrand von Schloss Ludwigsruhe N von Michelbach 3942 geschützt

Erdfall im Gewann Streitwiesen 4016 geschützt

Doline im untere Stück 4051 geschützt

Doline im Gewann Aubäcker 4055 geschützt

Doline im Gewann Singenhöhe 4056 geschützt

Doline am Erlesbach 4057 geschützt

Ehemaliger Steinbruch 4060 geschützt

Steinbruch / Schotterwerk Firma Kleinknecht 200 m S von Rüblingen 1873 schutzwürdig

Aufg. Steinbruch bei Weckelweiler N von 3938 geschützt

Doline im Gewann Hagen 4076 geschützt

Aufgrund der diskreten Verteilung und der Kleinflächigkeit der Geotope ist es sehr unwahrscheinlich, dass bei dem Vorhaben der Errichtung einer Freileitung ein solches Objekt durch einen Maststandort tangiert würde. Die Beeinträchtigung eines Geotops durch das Vorhaben kann von daher faktisch ausgeschlossen werden.

Vorbelastungen

Belastung für das Schutzgut Boden sind Altlasten bzw. Altablagerungen (einschließlich Rüstungsaltlasten und Kampfmittelverdachtsflächen) und Altstandorte, aber auch anthropogen verursachte Überformungen sowie Verdichtungen des Untergrundes.

Altlasten sind gemäß § 2 Abs. 5 Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG)

"1. stillgelegte Abfallbeseitigungsanlagen sowie sonstige Grundstücke, auf denen Abfälle behandelt, gela- gert oder abgelagert worden sind (Altablagerungen), und

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 130/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

2. Grundstücke stillgelegter Anlagen und sonstige Grundstücke, auf denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen worden ist, ausgenommen Anlagen, deren Stilllegung einer Genehmigung nach dem Atomgesetz bedarf (Altstandorte), durch die schädlichen Bodenveränderungen oder sonstige Gefahren für die Allgemeinheit oder den Einzelnen hervorgerufen werden.

Altlastverdächtige Flächen sind gemäß § 2 Abs. 6 BBodSchG

"Altablagerungen und Altstandorte, bei denen der Verdacht schädlicher Bodenveränderungen oder sonstiger Gefahren für den einzelnen oder die Allgemeinheit besteht."

Informationen zu Altlastenflächen wurden von den Landkreisen zur Verfügung gestellt. Innerhalb des Gesamt- raumes der vier Freileitungskorridore sind insgesamt 13 Altlasten und Altstandorte bekannt. Dabei handelt es sich um folgende Objekte:

Tabelle 43: Altlasten und Altstandorte im Gesamtraum der vier Freileitungskorridore

Altlast / Altstandort Objekt-ID Gemeinde

AA "Brunnenbiegel" 00064-000 Rot am See

AA Eselberg, Stadt Gerabronn 00192-000 Gerabronn

AA "Schöneberg" 00195-000 Gerabronn

AA "Rothwiesen" 00193-000 Gerabronn

AS "Ehem. Schießstand Schindberg" 00809-000 Gerabronn

AA "Wilde Ablagerung Vorbachsberg" 01647-000 Gerabronn

AA "ED Heide" 00813-000 Gerabronn

AA "Jergenfeld" 00194-000 Gerabronn

AA "Wasenäcker" 00324-000 Langenburg

AA Geleitberg , Gde. Braunsbach 00037-000 Braunsbach

AA "E.+B.-Deponie Orlach" 00871-000 Braunsbach

AA Klingenwiesen 00575-000 Kupferzell

AA BSP Rüblingen / Steinbruch 00616-000 Kupferzell

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 131/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Altlast / Altstandort Objekt-ID Gemeinde

AA-ÜD Weckelweiler, Stadt Kirchberg N.N. Kirchberg an der Jagst

AA Birkenteich, Stadt Kirchberg-Eichenau N.N. Kirchberg an der Jagst

Aufgrund der diskreten Verteilung und der Kleinflächigkeit der Altlasten und Altstandorte ist es sehr unwahr- scheinlich, dass durch das Vorhaben der Errichtung einer Freileitung ein Maststandort eine solche Fläche tangiert. Die Inanspruchnahme einer Altlast durch das Vorhaben kann von daher faktisch ausgeschlossen werden.

Unabhängig von den Angaben zu bekannten bzw. vermuteten Altlastenflächen werden für alle Standorte der Neubaumasten im Rahmen der Baugrunduntersuchungen Sondierungen durchgeführt. Sollten im Zuge dieser Untersuchungen am vorgesehenen Maststandort innerhalb, aber auch außerhalb bekannter Altablagerungen bisher nicht bekannte Verunreinigungen des Bodens angetroffen werden, werden die erforderlichen Maßnah- men einzelfallspezifisch mit den zuständigen Behörden abgestimmt.

Eine Vorbelastung des Schutzgutes stellen bereits bestehende, anthropogen verursachte Überformungen des Bodens dar. Die stärkste Überformung ist sicherlich die Versiegelung von Fläche für Siedlung, Gewerbe, Ver- kehrswege und ähnliche Nutzungen. Hier ist der Boden mit allen seinen funktionalen Eigenschaften irreversi- bel verlorengegangen. Eine ähnliche Überformung, zusätzlich mit einem Übergangsbereich zu den Altlasten, stellen Ablagerungen und Deponien dar. Auch Steinbrüche und andere Rohstoffgewinnungen stellen – unab- hängig von ihrem möglichen Status als Geotop – eine Vorbelastung dar, da sie in der Regel mit dem vollständi- gen Verlust des (ursprünglichen) Bodens einhergehen.

Eine andere erhebliche Vorbelastung mit deutlichen Einschränkungen und Veränderungen der funktionalen Eigenschaften des Bodens stellen auch Massenversätze dar, also einerseits Massenverluste (Abgrabungen, Einschnitte) und andererseits Aufträge, zumeist für Verkehrswege aufgeschüttete Dämme. Auch noch unver- siegelte Außenbereiche im Nahbereich um Siedlungsflächen sind häufig bereits ebenfalls intensiv umgelagert worden.

Ebenfalls eine Form der Vorbelastung von Böden stellen Verdichtungen des Unterbodens dar. Gegenüber den vorgenannten Belastungen sind diese jedoch weitaus geringer zu gewichten, da hier einzelne Bodenfunktionen zwar beeinträchtigt sind, der Bestand des Bodens an sich und seine Nutzungsfähigkeit jedoch nicht in Frage gestellt ist. Verdichtungen betreffen vor allem Flächen, die häufig mit schweren Maschinen befahren werden, also Flächen unter intensiver acker- und gartenbaulicher Nutzung. Diese Art der Vorbelastung wird in Bezug auf das Schutzgut als gleichartig zu den entsprechenden Wirkungen des vorliegenden Bauvorhabens angese- hen.

4.6.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen

Von der geplanten 110-kV-Freileitung können Einwirkungen auf den Boden ausgehen, die von der Beeinträch- tigung einzelner Bodenfunktionen bis hin zum völligen Verlust des Solums reichen können. Die vom Vorhaben ausgehenden und für das Schutzgut Boden relevanten Wirkfaktoren sind in der nachfolgenden Tabelle zu- sammengestellt. Diese Wirkfaktoren werden dabei auch daraufhin überprüft, ob sie geeignet sind, erhebliche

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 132/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Umweltauswirkungen auszulösen und somit zum Ausschluss eines Korridors beitragen können (Hauptkriteri- um) oder ob es sich um Wirkfaktoren handelt, die (lediglich) fallweise Bedeutung besitzen für die Eingriffsbi- lanzierung in nachfolgenden Planungsebenen (Nebenkriterium) und für den Vergleich der Korridore relevant sind.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 133/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 44: Wirkfaktoren Freileitung (Schutzgut Boden)

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteristik Relevanz Hauptkriteri- Neben- Freileitung allg. Vermeidungsmaßnahmen um kriterium

Baubedingt temporäre bau- . Umlagerung des Mut- Raumverteilung der in An- in Anspruch genommene Bodenfläche kleinflächig bedingte Flächen- terbodens (humoser spruch zu nehmenden Vor- (im Vergleich zur Gesamtfläche des Gesamtrau- inanspruchnahme Oberboden) habenfläche diskret, Standort mes der vier Korridore) für Baustellenflä- der Flächeninanspruchnah- chen (Mastbau, . Umlagerung und Zer- me mit Einschränkung varia- Seilzug) und Zu- störung der Gefü- bel, fallweise vermeidbar wegung gestruktur des mine- nein ja ralischen Unterbodens Trassenführung kann mit Einschränkung auch an Belange des Bodenschutzes angepasst werden, . Verdichtung durch Minderungsmaßnahmen (bodenschonende Bau- Befahren / durch Ma- weise, insb. Schutz vor Verdichtung, z.B. durch schineneinsatz Baggermatten) sind möglich

Anlagebedingt dauerhafte Flä- . (Teil)Verlust des So- Raumverteilung diskret, in Anspruch genommene Bodenfläche kleinflächig cheninanspruch- lums Standort der Flächeninan- (im Vergleich zur Gesamtfläche des Gesamtrau- nahme für Mast- spruchnahme mit Einschrän- mes der vier Korridore), ja . (Teil)Versiegelung (in Abhängig- fundamente kung variabel, i.d.R. irrever- Intensität abhängig vom Fundamenttyp (Pfahl oder ja der Fläche sibel Platte) keit vom Einzelfall) nicht vermeidbar

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 134/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteristik Relevanz Hauptkriteri- Neben- Freileitung allg. Vermeidungsmaßnahmen um kriterium

Betriebsbedingt elektrische und -- -- bislang sind keine Projektwirkungen des betriebs- magnetische bedingten Wirkfaktors auf das Schutzgut Boden Feldstärken (hier: das Edaphon) bekannt nein nein --

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 135/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

Die Größe der zu beanspruchenden Baustellenflächen kann noch nicht quantifiziert werden. Erfahrungsgemäß kann für die Errichtung eines Mastes ein temporäres Baufeld von ca. 2.000 – 3.000 m² zuzüglich Zuwegung und Flächen etwa für den Seilzug angenommen werden. Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass sich die Einwirkung des Vorhabens auf das Schutzgut Boden ausschließlich auf den Bereich dieser Arbeitsflächen be- schränkt. Hier differieren die Projektwirkungen je nach Vorhabenbestandteil jedoch erheblich, von der dauer- haften Flächeninanspruchnahme für das Mastfundament bis hin zu Flächen, die lediglich temporär für die Zwischenlagerung von Aushub und Oberboden in Anspruch genommen werden.

Somit sind es immer nur einzelne Bestandteile des Vorhabens, die gegenüber dem Schutzgut Boden relevante Projektwirkungen entfalten können. Andererseits ist beim Regelfall des Neubaus oder Ersatzneubaues einer Freileitung über den gesamten Leitungsverlauf generell an jeder Mastbaustelle der Vorhabenbestandteil "Fundament" als Wirkfaktor mit potentiell erheblicher Umweltauswirkung gegeben.

Aus Sicht des Schutzgutes Boden muss grundsätzlich jede Versiegelung natürlichen Bodens als eine entschei- dungserhebliche Projektwirkung hoher Einwirkungsintensität bezeichnet werden, da Boden in überschaubaren Zeiträumen nicht vermehrbar und nicht wiederherstellbar ist. Auch die Entsiegelung einer entsprechenden Fläche kann nur eine Minderung darstellen, mit der lediglich einige, allerdings grundlegende Funktionen des Bodens teilweise wieder hergestellt werden können.

Die bei Vorhaben des Freileitungsbaues durch die Fundamente der Masten verursachte Versiegelung muss dabei aber grundsätzlich anders bewertet werden als eine Versiegelung durch andere Vorhabenarten, etwa ein Straßenbauvorhaben oder Wohn- und Gewerbegebiete. Selbst bei der Annahme der Errichtung eines Platten- fundaments umfasst, in Abhängigkeit von der erforderlichen Tragfähigkeit, der Masthöhe und Bauart, die Fun- damentfläche erfahrungsgemäß nur etwa 225 m² (bei einer angenommenen Fundamentfläche des Mastes von 15 x 15 m), ist häufig aber kleiner, etwa bei einfachen Tragmasten. Bei Pfahlgründungen sind die Auswirkun- gen dann noch geringer, dort setzen sich die Fundamentstiele in ihrer oberirischen Dimension in den Unter- grund fort.

Bei der Errichtung des aus Sicht des Bodens ungünstigsten Falles, eines Plattenfundaments, wird der größte Bereich der Fundamentfläche wieder übererdet, lediglich die Fundamentköpfe an den Masteckstielen treten als tatsächliche oberirdische Vollversiegelung in Erscheinung, sind von ihrer Größe her aber vernachlässigbar (maximal 4 x 1,5 m² bei Abspannmasten, bei Tragmasten kleiner). Der größte Teil eines Plattenfundaments mit einer Mächtigkeit von ca. einem Meter wird wieder übererdet. Diese Bodenschicht ist belebt und weist alle grundsätzlichen Bodenfunktionen (wie Regenwasserinfiltration, Verdunstung, Puffervermögen, Biotopentwick- lungspotential) auf. Dadurch treten dort auch in keinem Fall die entsprechenden Auswirkungen einer Versie- gelung auf andere Schutzgüter (oberflächiger Abfluss von Niederschlag, Aufheizung des Lokalklimas, Bio- topverlust, Zerschneidung von Biotopverbund-/Wildtierkorridoren) auf.

Damit verursachen Vorhaben des Freileitungsbaus aufgrund ihrer nur kleinflächigen Einwirkung der auf das Schutzgut Boden bezogenen spezifischen Projektwirkungen (Bodenversiegelungen), zumindest bei einer nur geringfügigen Betroffenheit von schutzwürdigen Böden (Bereiche starken Raumwiderstands, s.u.), in der Regel keine Auswirkungen in einem entscheidungserheblichen Umfang. Dennoch kann nicht per se ausgeschlossen werden, dass nicht im Einzelfall eine Konstellation eines Freileitungsvorhabens mit nur kleinflächig verbreite- ten Böden starken Raumwiderstands möglich ist, die doch zu Auswirkungen in einem entscheidungserhebli- chen Umfang führt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 136/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

4.6.3 Raumwiderstandsanalyse

Die zentrale ökologische Bedeutung des Bodens liegt, wie beschrieben, in seiner Funktion als Lebensgrundla- ge bzw. Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie den Menschen. Die enge Verzahnung des Bodens mit den anderen Schutzgütern zeigt sich etwa in seiner Eigenschaft als Retentionsraum für Niederschlagswasser und in seiner Funktion für den Schutz und die Neubildung des Grundwassers, in seinem Wert als Lebensraum für Bodenorganismen, als Standort der Vegetation sowie in seiner biotischen Ertragskraft und damit auch als Grundlage jeglicher land- und forstwirtschaftlichen Produktion. Daher ist zum Erhalt einer möglichst großen standörtlichen Vielfalt die Sicherung natürlicher Bodenverhältnisse und seltener Bodentypen anzustreben.

Die Ermittlung der Empfindlichkeit des Schutzgutes gegenüber den beschriebenen Projektwirkungen bzw. der aus dieser Empfindlichkeit abgeleitete Raumwiderstand gegenüber einem Vorhaben erfolgt in Bezug auf die genannten Kriterien des BBodSchG.

Methode

Die maßgeblichen Projektwirkungen beim Bau einer Freileitung betreffen somit vorwiegend den dauerhaften Bodenverlust durch Versiegelung bzw. Teilversiegelung an den Mastbaustellen sowie den Verlust der Archiv- funktion beim Umlagern bislang ungestörter Bodenschichten durch das Abschieben des Oberbodens und den Aushub von Baugruben. Nachgeordnet kann es auch zu Verdichtungen aufgrund mechanischer Belastungen durch das Befahren des Baustellenbereichs mit Maschinen kommen.

Daher ist es erforderlich, nicht nur einzelne Bodenfunktionen hervorzuheben, sondern die Böden innerhalb der Korridore möglichst umfassend und differenziert abzubilden. Dafür müssen für die hier betrachtete Planungs- ebene flächendeckend geeignete und vergleichbare Daten und Kriterien vorliegen bzw. ermittelt werden kön- nen.

Mit der "Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit – Leitfaden für Planungen und Gestattungsver- fahren" ("Bodenschutz 23") der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) liegt ein In- strument vor, mit dem die Böden in Baden-Württemberg anhand des Erfüllungsgrades ihrer Bodenfunktionen bewertet worden sind. Die durch das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) durchgeführten Bewertungen liegen für alle Bodeneinheiten (KE-Polygone) im Gesamtraum der vier Korridore als Sachdaten zur BK50 vor. Diese Bewertung wird hier verwendet und an die vierstufige Skala unter Berücksichtigung der Relevanzschwelle dieser Raumwiderstandsanalyse gemäß den nachfolgenden Auflistungen angepasst.

Die Wertstufen aufgrund der Funktionserfüllung nach dem Leitfaden "Bodenschutz 23" bzw. die durch diese Bewertung dargestellte Empfindlichkeit des Schutzgutes werden für diese Raumwiderstandsanalyse als der Raumwiderstand, den das Schutzgut einem Vorhaben entgegenstellt, bewertet. Ein hohes Maß an Funktions- erfüllung bzw. eine hohe Bewertung stellt somit einen hohen Raumwiderstand dar.

Gesamtbewertung der Bodenfunktionen

Für die Ermittlung der Gesamtwertstufe eines Bodens werden die Bodenfunktionen

. natürliche Bodenfruchtbarkeit,

. Ausgleichskörper im Wasserkreislauf und

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 137/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

. Filter und Puffer für Schadstoffe betrachtet und auf einer fünfstufigen Skala (0 – 4) entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit zwischen "keine" und "sehr hohe" Funktionserfüllung eingeteilt. Die Wertstufe ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Bewer- tungsklassen der drei Bodenfunktionen. Die Attribute "GESBEW_LN" bzw. "GESBEW_W" der BK50 bezeichnen die Gesamtbewertung des Bodens unter landwirtschaftlicher Nutzung bzw. unter Wald.

Die Raumwiderstände für das Kriterium der Gesamtbewertung werden wie folgt eingestuft:

Kriterium Raumwiderstand

"GESBEW_LN" oder "GESBEW_W" > 3,5 stark

"GESBEW_LN" oder "GESBEW_W" = 2,5 - 3,5 deutlich

"GESBEW_LN" oder "GESBEW_W" ≤ 2,5 mäßig kein natürlicher Boden vorhanden 2 ohne

Die Bandbreite der Gesamtbewertung der natürlichen Böden im Gesamtraum der vier Korridore reicht dabei von 1,33 (eine wenig verbreitete Kartiereinheit von Rendzinen aus Hangschutt an Muschelkalkhängen des Jagstgebietes) bis 3,67 (ebenfalls wenig verbreitete vergleyte Braune Auenböden in den Bachauen schmaler Muschelkalktäler).

Die natürliche Bodenfruchtbarkeit (Attribut "NATBOD") als ein Kriterium in der o.a. Gesamtbewertung erreicht im Gesamtraum der vier Korridore Werte zwischen 1,5 und 3,5. Eine hohe Bewertung beschränkt sich dabei auf relativ wenige Bodenflächen, die vorwiegend Kolluvien und Auenböden tragen. Das Gros der Bodenflächen erreicht eine mittlere Bewertung.

Digitale Wirtschaftsfunktionenkarte

Aufgrund des flächendeckenden Vorkommens der Vorrangflure ist eine Trassenführung unter Vermeidung der Inanspruchnahme von Vorrangfluren nicht möglich. Die Minimierung der Beeinträchtigung der Bewirtschaft- barkeit der einzelnen jeweils von einer Mastbaustelle betroffenen Flächen wird Gegenstand der konkreten Planungen für die Maststandorte und überspannte Flächen im Planfeststellungsverfahren sein.

Aufgrund der geringen Differenziertheit der landwirtschaftlichen Besonderheiten und der großflächigen Ag- gregation von Daten in der Digitalen Wirtschaftsfunktionenkarte werden die Vorrangflure Stufe I als ein mäßi- ger Raumwiderstand bilanziert, da vorhabenbedingt die dauerhafte flächenmäßige Inanspruchnahme durch das Vorhaben gering sein wird.

2 Vgl. Punkt 4.6.1 zur Ermittlung der Kategorie "kein Boden vorhanden", unabhängig von dem in der BK50 dort dargestellten natürlichen Bodentyp.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 138/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

Sonderstandort für naturnahe Vegetation

Die Bewertung des Bodens als Sonderstandort für naturnahe Vegetation erfolgt im Attribut "NATVEG" der BK50. Die Einstufung als ein Sonderstandort insgesamt erfolgt durch die LGRB-Methodik nur beim Vorliegen der Bewertungsklasse "sehr hoch".

Für diese Raumwiderstandsanalyse wird die Berücksichtigung der Einstufung als potenzieller Sonderstandort wie folgt erweitert:

Kriterium Raumwiderstand

"NATVEG" = 3,0 stark

"NATVEG" = 2,5 deutlich

"NATVEG" = "8" ("keine hohe oder sehr hohe Bewertung") mäßig kein natürlicher Boden vorhanden ohne

Eine sehr hohe Einstufung (Wertstufe 4 der BK50) und damit ein Sonderstandort für naturnahe Vegetation im Sinne der Methodik "Bodenschutz 23" kommt im Gesamtraum der vier Korridore gar nicht vor, sondern nur für wenige Flächen die beiden o.a. Bewertungsklassen "NATVEG" = 3,0 und "NATVEG" = 2,5 sowie für das Gros der KE-Polygone die Angabe, dass keine hohe oder sehr hohe Bewertung vorliege (d.h. die Wertstufe maximal mittel erreicht). Bei den vorhandenen hohen Bewertungen handelt es sich durchweg um Rendzinen und Pa- rarendzinen mit zahlreichen, aber meist kleinflächigen Vorkommen an steilen Hängen des Muschelkalks.

Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte

Flächen mit Böden, die als "Archive der Natur- und Kulturgeschichte" bedeutend sind, kommen nur kleinflä- chig vor. Diese Funktion ist in die Sachdaten der BK50 nicht mit einbezogen, sondern muss im Einzelfall be- wertet werden. Die Bewertungsregeln sind in "Bodenschutz 20" der LUBW ("Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte") beschrieben.

Böden, die diesen Kriterien entsprechen, kommen nur sehr wenig im Gesamtraum der vier Korridore vor.

Zwei Bodeneinheiten, eine Terra fusca-Braunerde und eine Parabraunerde (KE = J252, J84) weisen als Aus- gangsmaterial ältere (pleistozäne) Terrassensedimente auf und entsprechen damit nach Tabelle 3 (in "Boden- schutz 20") den Kriterien eines Archivbodens als naturgeschichtliche Urkunde aufgrund des Ausgangsgesteins und der Landschaftsgeschichte. Diese Böden werden aufgrund dessen als ein starker Raumwiderstand bewer- tet.

Zwei weitere Bodeneinheiten, Gleye aus holozänen Abschwemmassen in flachen Muldentälern, haben in un- tergeordnetem Umfang als Begleitbodentyp auch den Anmoorgley. Dieser wiederum entspricht nach Tabelle 2 (in "Bodenschutz 20") den Kriterien eines Archivbodens als naturgeschichtliche Urkunde aufgrund der Boden- genese. Bei einer baubedingten Inanspruchnahme dieser Bodeneinheiten kann also das Risiko der Betroffen-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 139/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

heit einer archivwürdigen Ausprägung nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Diese Böden werden auf- grund dessen als ein deutlicher Raumwiderstand bewertet.

Bei den übrigen natürlichen Böden im Gesamtraum der vier Korridore kann dagegen eine archivwürdige Aus- prägung ausgeschlossen werden. Diese werden als ein mäßiger Raumwiderstand bewertet.

Ebenfalls als Böden mit Archivfunktion sind Moore zu bewerten. Weder aus der BK50 noch aus dem Moorka- taster der LUBW (Kartenviewer-Abfrage 2015) ergeben sich jedoch Hinweise auf das mögliche Vorkommen von Mooren im Gesamtraum der vier Korridore oder in seiner Umgebung.

Verdichtungsempfindlichkeit von Böden

Eine weitere schutzgutspezifische Empfindlichkeit des Bodens gegenüber Projektwirkungen ist die Verdich- tungsempfindlichkeit. Diese ist abhängig von der Bodenart, der Bodenfeuchte sowie der einwirkenden Auflast und der Zahl der Überrollvorgänge.

Aufgrund des durchweg vorherrschenden lehmig-tonigen Ausgangsmaterials im Untersuchungsraum müssen flächendeckend und unabhängig vom Korridor alle Böden im Gesamtraum der vier Korridore als sehr verdich- tungsempfindlich angesprochen werden. Zur Differenzierung verschiedener Korridore im Rahmen einer Aus- wirkungsprognose ist das Kriterium der Verdichtungsempfindlichkeit daher nicht geeignet. Zudem sind nasse Böden verdichtungsempfindlicher als trockene, daher ist das Risiko von Verdichtungen nicht nur grundsätzlich bei den Bodentypen Auenboden, Gley und Pseudogley besonders hoch, sondern generell bei allen Standorten. Die Verdichtungempfindlichkeit ist dabei auch von der Witterung vor und während der Bauphase abhängig.

Andererseits kann das Risiko baubedingter Bodenverdichtung durch geeignete Vermeidungsmaßnahmen er- heblich gemindert werden. Neben der Baudurchführung in einer Zeitphase mit hinreichend trockenen Boden- verhältnissen kann der Einsatz einer Baustraße o.ä. beim Vorliegen eines nicht tragfähigen Baugrunds als Regelbauverfahren Verdichtungen ganz vermeiden. Nach dem Bau der Leitung können bei dennoch entstan- denen Verdichtungen Meliorationsmaßnahmen wie eine Tiefenlockerung erforderlich werden, um die Verdich- tungen wieder zu beseitigen.

Im derzeitigen Planungsstadium wird daher die Verdichtungsempfindlichkeit bei der Raumwiderstandsanalyse nicht weiter betrachtet.

Bewertung des Raumwiderstands

Die Bewertung der Böden des Gesamtraumes der vier Korridore gegenüber einem vorhabenbedingten Verlust des Bodens bzw. der Bodenfunktionen ist für jede einzelne Bodeneinheit (Attribut "KE") durchgeführt worden und in der Plananlage C.FL-5 dargestellt.

Die nachfolgende Tabelle stellt für alle Bodeneinheiten im Gesamtraum der vier Korridore die jeweilige Be- wertung der oben beschriebenen einzelnen Kriterien des Raumwiderstands dar. Dabei bedeutet:

. A = Archiv der Natur- und Kulturgeschichte,

. G = Gesamtbewertung der Bodenfunktionen gemäß "Bodenschutz 23",

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 140/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

. N = Sonderstandort für naturnahe Vegetation.

Die Farbe entspricht dem Raumwiderstand, wie er auch in der Plananlage wiedergegeben ist (rot = stark, orange = deutlich, gelb = mäßig, grau = ohne).

Tabelle 45: Raumwiderstände der Böden im Gesamtraum der vier Freileitungskorridore

Bewertung Bodentyp Bodeneinheit (KE) Bodeneinheit (Beschreibung) A G N Ranker J80 Braunerde, Braunerde-Ranker und Ranker auf Letten- keuper-Sandstein Rendzina J10 Rendzina aus Muschelkalk-Hangschutt

J114 Braune Rendzina und Pelosol-Rendzina aus Karbonatge- stein (Lettenkeuper) J176 Rendzina und Pararendzina aus Muschelkalk- Hangschutt J2 Rendzina, Braune Rendzina und Braunerde-Rendzina aus Kalkstein J43 Pararendzina und Rendzina aus Fließerden und Hangschutt J6 Rendzina, Terra fusca-Rendzina, Pararendzina und Rigo- sol aus Hangschutt J71 Rendzina und Braunerde-Rendzina aus Rutschmassen und Hangschutt Pararendzina J101 Pelosol-Pararendzina aus Fließerden und Gesteinszer- satz (Gipskeuper) J115 Pseudogley-Pararendzina aus Tonfließerde über Letten- keuper J51 Pararendzina und Pelosol-Pararendzina aus Fließerden und Festgestein (ku) Pelosol J1 Pelosol, Pararendzina, Terra fusca und Rendzina aus Fließerden und Kalkstein J18 Pelosol und Braunerde-Pelosol aus tonreicher Letten- keuper-Fließerde J30 Pseudogley-Pelosol und Pseudogley-Braunerde-Pelosol aus tonreicher Fließerde Braunerde J122 Braunerde aus Sandstein führenden Fließerden über Lettenkeuper-Sandstein J252 Terra fusca-Braunerde aus pleistozänen Terras- sensedimenten J29 Braunerde aus Sandstein führenden Fließerden über Lettenkeuper-Sandstein J32 Pelosol-Braunerde, Pseudogley-Pelosol-Braunerde und Braunerde aus Fließerden Parabraunerde J3 Parabraunerde und Terra fusca-Parabraunerde aus Fließerden (mo)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 141/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

Bewertung Bodentyp Bodeneinheit (KE) Bodeneinheit (Beschreibung) A G N J61 Pseudovergleyte Parabraunerde aus Lösslehm

J7 Pseudogley-Parabraunerde und Parabraunerde- Pseudogley aus Lösslehm J77 Pelosol-Parabraunerde und Pseudogley-Parabraunerde aus Fließerden J8 Pseudogley-Parabraunerde und Pelosol-Parabraunerde aus Fließerden J84 Erodierte Parabraunerde aus pleistozänen Terras- sensedimenten Terra fusca J42 Braunerde-Terra fusca, Braunerde und Parabraunerde aus Fließerden J45 Braunerde-Terra fusca, Braunerde-Pelosol und Braun- erde aus Fließerden Pseudogley J135 Parabraunerde-Pseudogley und Pseudogley aus löss- lehmreichen Fließerden J137 Parabraunerde-Pseudogley und Pseudogley aus löss- lehmreichen Fließerden J138 Parabraunerde-Pseudogley und Pseudogley aus löss- lehmreichen Fließerden J195 Pseudogley aus lösslehmreichen Fließerden über tonrei- cher Fließerde J196 Parabraunerde-Pseudogley und Pseudogley aus Löss- lehm J22 Braunerde-Pseudogley und Braunerde-Pelosol- Pseudogley aus Fließerden J28 Parabraunerde-Pseudogley und Pseudogley aus löss- lehmreichen Fließerden J35 Parabraunerde-Pseudogley und Pseudogley aus Löss- lehm J58 Pelosol-Pseudogley und Pseudogley aus tonreicher Lettenkeuper-Fließerde Kolluvium J24 Tiefes und mäßig tiefes Kolluvium aus holozänen Ab- schwemmmassen J31 Mittel tiefes Kolluvium, z. T. über Pelosol oder über Terra fusca J33 Mittel und mäßig tiefes Kolluvium und Pseudogley- Kolluvium J34 Gley-Kolluvium und Kolluvium-Gley aus holozänen Ab- schwemmmassen J36 Pseudogley-Kolluvium und Kolluvium-Pseudogley aus holozänen Abschwemmmassen J49 Mäßig tiefes und tiefes kalkhaltiges Kolluvium aus ho- lozänen Abschwemmassen J53 Tiefes und mäßig tiefes Kolluvium und Pseudogley- Kolluvium

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 142/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

Bewertung Bodentyp Bodeneinheit (KE) Bodeneinheit (Beschreibung) A G N J57 Mittel tiefes bis tiefes, oft kalkhaltiges Kolluvium aus Abschwemmmassen J59 Kolluvium über Pseudogley-Parabraunerde aus Ab- schwemmmassen über Lösslehm J67 Kalkhaltiges Kolluvium und Gley-Kolluvium aus holozä- nen Abschwemmmassen J85 Kolluvium aus holozänen Abschwemmmassen über Flussterrassen J90 Mittel tiefes Kolluvium aus holozänen Abschwemmmas- sen über Schwemmschutt Auftragsboden J70 Auftragsboden aus unterschiedlichen Substraten

Auenboden J224 Auenrendzina, Auenpararendzina, und mittel tiefes Kol- luvium auf Schotter J291 Auengley und Auengley-Brauner Auenboden aus Auen- lehm J40 Kalkreicher Brauner Auenboden-Auengley und Auengley aus Auenlehm J52 Kalkreicher Auengley-Brauner Auenboden aus Auen- lehm J63 Kalkreicher Brauner Auenboden, z. T. mit Vergleyung im nahen Untergrund J64 Kalkreicher Brauner Auenboden mit Vergleyung im na- hen Untergrund J73 Brauner Auenboden aus geringmächtigem Auenlehm über Muschelkalkschotter J75 Kalkreicher Brauner Auenboden aus sandigem Auen- lehm J76 Auengley-Brauner Auenboden und Brauner Auenboden- Auengley aus Auenlehm Gley J184 Pelosol-Gley und Gley aus holozänen Abschwemmmas- sen über Ton-Fließerde (ku) J38 Gley und Kolluvium-Gley aus holozänen Abschwemm- massen kein Boden vorhanden -- --

Hinweis: Bei der obenstehenden Tabelle der Raumwiderstände der Böden im Gesamtraum der vier Korridore handelt es sich um die Darstellung aller Bodeneinheiten, sowohl der Böden im Gesamtraum für die Freilei- tungskorridore als auch der Böden im Gesamtraum für die vier Erdkabel- bzw. kombinierten Erdkabel- / Frei- leitungskorridore (vgl. Punkt 5). Alle aufgeführten Bodeneinheiten sind in beiden Korridorräumen vertreten.

Aus der jeweils höchsten erzielten Bewertung der einzelnen Kriterien ergibt sich der Raumwiderstand des Bodens insgesamt, wie er in der Karte dargestellt ist.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 143/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

Überspannung von Talräumen durch die Freileitung

Bei der Realisierung des Vorhabens in Form einer Freileitung ist für die Querung der größeren Täler eine Überspannung des gesamten Talraumes mit einer Feldlänge von bis zu 1.000 m vorgesehen. Somit werden in den Tälern weder Masten errichtet noch sind dort temporäre Arbeitsflächen erforderlich. Die überspannten Talräume sind in der Plananlage C.FL-5 mit einer schwarzen Schraffur kenntlich gemacht.

Unabhängig von den oben ermittelten Raumwiderständen der Böden, die auf den beschriebenen einzelnen pedogenen Kriterien beruhen, stellen damit alle Böden in den überspannten Tälern für die Realisierung des Vorhabens in Form einer Freileitung keinen Raumwiderstand dar.

Alle Böden in den überspannten Tälern werden daher im Folgenden als "ohne Raumwiderstand" aufgeführt.

Im Gesamtraum der vier Korridore verteilen sich die Raumwiderstände der Böden nach den oben beschriebe- nen Kriterien wie in der folgenden Tabelle dargestellt:

Tabelle 46: Anteile Raumwiderstandsklassen der Böden im Gesamtraum der vier Freileitungskorridore

Fläche gesamt Raumwiderstand Bodentyp [ha] stark [ha] deutlich [ha] mäßig [ha] ohne [ha]

Ranker 10,10 0 10,05 0 0,05

Rendzina 229,25 19,72 62,77 0 146,76

Pararendzina 385,27 0 385,26 0 0,01

Pelosol 925,66 0 213,50 710,94 1,22

Braunerde 408,62 3,23 233,18 166,34 5,86

Parabraunerde 371,18 21,78 266,66 72,07 10,68

Terra fusca 117,82 0 6,49 29,65 81,69

Pseudogley 593,44 0 547,79 45,65 0

Kolluvium 411,86 0 401,95 0 9,91

Auftragsboden 1,17 0 0 1,17 0

Auenboden 51,85 0 7,26 0 44,58

Gley 18,11 0 18,11 0 0

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 144/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

Fläche gesamt Raumwiderstand Bodentyp [ha] stark [ha] deutlich [ha] mäßig [ha] ohne [ha] kein Boden vorhanden 75,56 0 0 0 75,56 gesamt 3.599,89 44,73 2.153,01 1.025,82 376,32

Anteil [%] 100 1,2 59,8 28,5 10,5

Hervorzuheben ist, dass sich die o.g. Flächenangaben der Raumwiderstände der Bodenfunktionen auf den gesamten Gesamtraum der vier Korridore beziehen. Wie unter Punkt 4.6.1 dargelegt, weisen die Korridore eine große Ähnlichkeit hinsichtlich ihrer Böden auf, so dass die o.a. Verteilung der Raumwiderstände als re- präsentativ für jeden Korridor gelten kann. Die korridorspezifische Zuordnung der Raumwiderstände erfolgt im folgenden Punkt.

Mit Ausnahme der temporären Baustellenflächen und Zufahrten erfolgt der Eingriff mit den Fundamentgrün- dungen für die neuen Masten innerhalb des Korridors nur punktuell.

Für die Böden des Gesamtraumes der vier Korridore und den durch sie dargestellten Raumwiderständen ge- genüber den Projektwirkungen kann damit zusammengefasst werden:

▪ Einen starken Raumwiderstand, bei dem es unter Umständen zu entscheidungserheblichen Auswirkungen kommen kann, stellen die Böden nur in einem sehr geringen Umfang dar. Dabei handelt es sich haupt- sächlich um Rendzinen auf den Talhängen und -schultern sowie um Parabraunerden.

Den starken Raumwiderstand rufen diese Böden sowohl aufgrund ihrer Archivfunktion als auch aufgrund ho- her Fruchtbarkeit sowie hoher Bedeutung als Standort für natürliche Vegetation hervor.

▪ Auf über der Hälfte der Gesamtfläche der vier Korridore stellen die Böden einen deutlichen Raumwider- stand dar. Dieser beruht weitaus überwiegend auf der Gesamtbewertung bzw. der hohen Fruchtbarkeit (bei den Kolluvien, Parabraunerden und Auenböden) sowie erhöhter Bedeutung als Standort für natürliche Vegetation (vor allem bei den Pseudogleyen und Rendzinen).

▪ Auf knapp einem Drittel der Gesamtfläche der vier Korridore ist der Raumwiderstand nur mäßig und damit im unteren Bereich der Abwägungs- bzw. Entscheidungserheblichkeit.

▪ Auf einem Zehntel der Gesamtfläche der vier Korridore stellt der Boden keinen Raumwiderstand dar. Dies resultiert nur zum kleinen Teil aus Flächen, auf denen kein (natürlicher) Boden vorhanden ist, sondern überwiegend aus den überspannten größeren Talräumen. Der überwiegende Anteil der Auenböden und Rendzinen, die ansonsten einen deutlichen oder sogar starken Raumwiderstand darstellen würden, wird so bei der Realisierung des Vorhabens in Form einer Freileitung daher nicht betroffen sein.

▪ Im Gegensatz dazu fallen die Pelosole durch ihren besonders hohen Anteil von Flächen mit nur mäßigem Raumwiderstand auf.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 145/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

Hinweise auf Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung

Vor der Lokalisierung der Raumwiderstände und der Diskussion, inwieweit eine Trassierung in diesem Bereich eine entscheidungserhebliche Umweltauswirkung hervorruft, sollen erforderliche Vermeidungs- und Minde- rungsmaßnahmen für das Schutzgut Boden in allgemeiner Form aufgeführt werden, mittels derer es möglich sein wird, vermeidbare Auswirkungen zu vermeiden bzw. unvermeidbare auf ein verträgliches Maß zu reduzie- ren.

Grundsätzlich ist der Anteil der Böden, die einen starken Raumwiderstand darstellen, so gering (1,2 %, s.o.) und ihre räumliche Verteilung so diskret (s.u.), dass eine Freileitungstrassierung unter Umgehung (keine Er- richtung eines Mastes, keine temporären Baustellenflächen, eine Überspannung ist dagegen ohne Belang) dieser Böden realisierbar ist. Als Vermeidungsmaßnahme sollte eine Inanspruchnahme dieser Böden aus Sicht des Schutzgutes daher vermieden werden.

Eine Inanspruchnahme von Böden, die einen starken Raumwiderstand darstellen, aufgrund starker Raumwi- derstände konkurrierender Schutzgüter unterläge im Rahmen der Auswirkungsprognose der Abwägung. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass der Flächenanspruch eines Mastfundamentes klein ist gegenüber der Ge- samtfläche der meisten Bodeneinheiten im Gesamtraum der vier Korridore.

Der Verlust der Archivfunktion eines Bodens aufgrund der Durchmischung der verschiedenen Horizonte durch Aufgrabungen im Baustellenbereich kann nicht gemindert werden. Dagegen ist zumindest eine Minderung der Beeinträchtigungen der anderen bewerteten Funktionen (s.o.) auch bei Böden, die einen starken Raumwider- stand darstellen, durch die Bauartanpassung, d.h. insbesondere die getrennte Lagerung des Oberbodens vom Unterboden sowie ein horizontgerechter Aushub und Wiedereinbau des Unterbodens, möglich.

Grundsätzlich ist eine Vermeidung von Beeinträchtigungen des Schutzgutes durch das Bauvorhaben nur durch die Begrenzung der Inanspruchnahme von Boden auf das technisch notwendige Minimum möglich. Die Minde- rung möglicher baubedingter Beeinträchtigungen zielt ab auf die Wiederherstellung möglichst gleichartiger Standortverhältnisse und Nutzungseignung wie vor dem Bau, insbesondere mittels horizontgerechtem Aushub und Wiedereinbau des Bodens sowie der Vermeidung von Verdichtungen (z.B. mittels Baustraßen oder ange- passter Bauzeit) bzw. ihrer Sanierung (z.B. mittels Tiefenlockerung).

Lokalisierung der Raumwiderstände

Primär dient die Raumwiderstandsanalyse der räumlichen Identifizierung und Lokalisierung, ob bzw. wo das Vorhaben voraussichtlich auf einen starken Raumwiderstand des Schutzgutes trifft und damit möglicherweise (entscheidungs)erhebliche Umweltauswirkungen hervorrufen kann. Diese dienen dann auch als Grundlage für den nachfolgenden schutzgutspezifischen Korridorvergleich.

Dazu erfolgt hier eine verbal-argumentative Beschreibung der Raumwiderstände im Gesamtraum der vier Korridore für die Prüfung der Umweltverträglichkeit. Dazu wird geprüft, ob eine Realisierung des Vorhabens im Korridor umweltverträglich möglich ist, an welchen Stellen erhebliche Auswirkungen zu erwarten sind, aber auch, an welchen Abschnitten auf der Ebene des ROV noch keine Aussage getroffen werden kann.

Sofern auf dem Ersatzneubauabschnitt auf einem Boden starken Raumwiderstands eine Vorbelastung gleicher Art durch einen bestehenden Freileitungsmast vorliegt, läge bei einem Ersatzneubau an gleicher Stelle dann

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 146/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

dort im Einzelfall kein starker Raumwiderstand vor. Auf der Ebene des ROV kann keine Aussage dazu getroffen werden, ob bzw. wo dieser Fall eintritt.

Wie beschrieben, konzentrieren sich die wenigen Bereiche starken Raumwiderstands auf die Flusstäler, ins- besondere die Täler von Kocher und Jagst.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 12: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Jagsttal bei Langenburg

Bei der Realisierung des Vorhabens in Form einer Freileitung ist für die Querung des Jagsttals südlich Lan- genburg (Korridore F2 und F3) eine Überspannung des gesamten Talraumes vorgesehen. Somit werden im Tal weder Masten errichtet noch sind dort temporäre Arbeitsflächen erforderlich. Die in der Talaue und an den Talrändern gelegenen Pararendzinen mit der Funktion als Standort für naturnahe Vegetation, der Braune Au- enboden, mit einer hohen natürlichen Fruchtbarkeit, sowie die Terra fusca und die Parabraunerde mit hoher Archivfunktion (Bodenbildung aus pleistozänen Terrassensedimenten), die grundsätzlich einen starken Raum- widerstand darstellen würden, sind vom Vorhaben daher nicht betroffen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 147/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

Allerdings wird die westliche Talschulter des Jagsttals von einer Rendzina aus Muschelkalk mit der Funktion als Standort für naturnahe Vegetation eingenommen. Diese Bodeneinheit erstreckt sich über nahezu die ge- samte Korridorbreite, so dass eine Umgehung nicht möglich ist.

Angesichts der Gesamtlänge der Überspannung von über 1.000 m würde die Errichtung von voraussichtlich zwei Masten je Hangseite, mit denen das gesamte Jagsttal überspannt werden kann, mit hoher Wahrschein- lichkeit die Inanspruchnahme dieser Rendzina erforderlich machen. Die Beeinträchtigung ihrer wertgebenden Bodenfunktion wäre in ihrer Auswirkung jedoch zumindest minderbar.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 13: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Jagsttal bei Elpershofen

Bei der Realisierung des Vorhabens in Form einer Freileitung ist für die Querung des Jagsttals südlich von Elpershofen (Korridor F4) eine Überspannung des gesamten Talraumes vorgesehen. Somit werden im Tal weder Masten errichtet noch sind dort temporäre Arbeitsflächen erforderlich. Der in der Talaue gelegene Braune Auenboden, der aufgrund der hohen natürlichen Fruchtbarkeit grundsätzlich einen starken Raumwi- derstand darstellen würde, ist vom Vorhaben daher nicht betroffen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 148/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

Allerdings wird die östliche Talschulter des Jagsttals von einer Rendzina aus Muschelkalk-Hangschutt mit der Funktion als Standort für naturnahe Vegetation eingenommen. Diese Bodeneinheit erstreckt sich jedoch nur über etwa die halbe Korridorbreite, so dass eine Umgehung grundsätzlich möglich ist.

Angesichts der Gesamtlänge der Überspannung von nur etwa 500 m ist auf jeder Hangseite voraussichtlich ein Mast erforderlich, mit dem das gesamte Jagsttal überspannt werden kann, nicht zwingend die Inanspruch- nahme dieser nur knapp 100 m breiten Rendzina erforderlich. Bei einer aufgrund einer Abwägung mit anderen Raumwiderständen dennoch erforderlichen Inanspruchnahme der Rendzina wäre die Beeinträchtigung ihrer wertgebenden Bodenfunktion in ihrer Auswirkung zumindest minderbar.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 14: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Brettachtal südlich Amlishagen

Bei der Realisierung des Vorhabens in Form einer Freileitung ist für die Querung des Brettachtals südlich Amlishagen (Korridor F2) eine Überspannung des gesamten Talraumes vorgesehen. Somit werden im Tal we- der Masten errichtet noch sind dort temporäre Arbeitsflächen erforderlich. Der in der Talaue gelegene Braune Auenboden, der aufgrund der hohen natürlichen Fruchtbarkeit grundsätzlich einen starken Raumwiderstand darstellen würde, ist vom Vorhaben daher nicht betroffen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 149/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

Die Dolomitkuppe nördlich Rückershagen trägt eine Rendzina als Standort für naturnahe Vegetation. Diese Bodeneinheit erstreckt sich jedoch am Rand des Korridors über weniger als seine halbe Breite, so dass eine Umgehung möglich ist. Bei einer aufgrund einer Abwägung mit anderen Raumwiderständen dennoch erfor- derlichen Inanspruchnahme der Rendzina wäre die Beeinträchtigung ihrer wertgebenden Bodenfunktion in ihrer Auswirkung zumindest minderbar.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 15: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Korridor südwestlich Gerabronn

Im Korridor F3 stellen drei Bodeneinheiten, außerhalb der Bereiche, die bei einer Realisierung des Vorhabens in Form einer Freileitung überspannt würden, einen starken Raumwiderstand dar. Dabei handelt es sich um Rendzinen aus Kalkstein an den Talhängen von Michelbach und Schinderklinge, zwei Nebenbächen der Bret- tach. Der Raumwiderstand beruht auf der Funktion als Standort für naturnahe Vegetation.

Alle drei Bodeneinheiten liegen als jeweils sehr kleinflächige Einheiten inselförmig im Korridor, so dass sie bei der Trassierung jeweils umgangen werden können bzw. aufgrund ihrer mit maximal 120 m jeweils geringen Querungslänge eine Trassierung mittels Überspannung der Bodeneinheit ohne Errichtung eines Mastes mög- lich ist. Bei einer aufgrund einer Abwägung mit anderen Raumwiderständen dennoch erforderlichen Inan-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 150/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

spruchnahme wäre die Beeinträchtigung ihrer wertgebenden Bodenfunktion in ihrer Auswirkung zumindest minderbar.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 16: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Korridor westlich Diembot

Am Rand des Korridors F4 stellen drei Bodeneinheiten einen starken Raumwiderstand dar. Dabei handelt es sich um Rendzinen aus Kalkstein oberhalb des Jagsttals. Der Raumwiderstand beruht auf der Funktion als Standort für naturnahe Vegetation. Alle drei Bodeneinheiten liegen als jeweils sehr kleinflächige Einheiten inselförmig am Rand des Korridors, so dass sie bei der Trassierung jeweils umgangen werden können bzw. aufgrund ihrer mit maximal 50 m jeweils geringen Querungslänge eine Trassierung mittels Überspannung der Bodeneinheit ohne Errichtung eines Mastes dort möglich ist. Bei einer aufgrund einer Abwägung mit anderen Raumwiderständen dennoch erforderlichen Inanspruchnahme wäre die Beeinträchtigung ihrer wertgebenden Bodenfunktion in ihrer Auswirkung zumindest minderbar.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 151/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 17: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Korridor nordwestlich Kirchberg

Bei der Realisierung des Vorhabens in Form einer Freileitung ist für die Querung des Jagsttals nordwestlich Kirchberg (Korridor F5) eine Überspannung des gesamten Talraumes von ca. 400 m vorgesehen. Somit werden im Tal weder Masten errichtet noch sind dort temporäre Arbeitsflächen erforderlich.

Allerdings erstrecken sich auf der Fläche südlich des Jagsttals auf einer Länge von über 600 m drei Bodenein- heiten von Terra fusca und Parabraunerde mit hoher Archivfunktion (Bodenbildung aus pleistozänen Terras- sensedimenten), die einen starken Raumwiderstand darstellen, Diese Bodeneinheiten erstreckt sich über na- hezu die gesamte Korridorbreite, weisen in der Mitte jedoch eine durchgängige schmale Lücke auf, so dass dennoch eine Umgehung dieser Bodeneinheiten grundsätzlich möglich ist.

Da ein Verlust der Archivfunktion von Terra fusca und Parabraunerde bei einer Inanspruchnahme für die Er- richtung eines Mastes weder zu vermeiden noch zu mindern ist, sollte eine Inanspruchnahme dieser drei Bo- deneinheiten bei der Trassierung nach Möglichkeit vermieden werden. Bei einer aufgrund einer Abwägung mit anderen Raumwiderständen dennoch erforderlichen Inanspruchnahme von Terra fusca oder Parabraunerde

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 152/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

stellte die Beeinträchtigung ihrer wertgebenden Bodenfunktion einen entscheidungserheblichen Konflikt die- ses Korridors dar.

Im weiteren Verlauf dieses Korridors bis Weckelweiler befinden sich drei Bodeneinheiten einer Rendzina mit Funktion als Standort für naturnahe Vegetation. Diese Bodeneinheiten liegen jedoch nahe am nördlichen Rand des Korridors und sind sehr klein, so dass eine Umgehung gut möglich ist. Bei einer aufgrund einer Abwägung mit anderen Raumwiderständen dennoch erforderlichen Inanspruchnahme der Rendzina wäre die Beeinträch- tigung ihrer wertgebenden Bodenfunktion in ihrer Auswirkung zumindest minderbar.

Fazit der Raumwiderstandsanalyse

Mit nur 1,2 % ist der Flächenanteil der Böden mit starkem Raumwiderstand im Gesamtraum der vier Korridore sehr gering. Sie konzentrieren sich auf die Flusstäler, insbesondere die Täler von Kocher und Jagst. Einzelne weitere Flächen befinden sich kleinflächig und inselförmig in den Korridoren. Dort können sie umgangen oder ohne Errichtung eines Mastes überspannt werden.

An den Talquerungen kommen zu den Böden mit starkem Raumwiderstand auch die bautechnischen Ansprü- che aufgrund der Topographie hinzu, ggf. auch Raumwiderstände anderer Schutzgüter, die eine Abwägung erforderlich machen. Während die Auswirkungen auf die Böden, deren Raumwiderstand auf der Funktion als Standort für naturnahe Vegetation beruht, zumindest minderbar sind, können die Beeinträchtigung der Archiv- funktion nicht vermindert werden.

Die übrigen Abschnitte der vier Korridore stellen ein Mosaik überwiegend deutlicher und mäßiger Raumwider- stände dar. Eine Trassenführung, die ausschließlich oder überwiegend über Bodeneinheiten ohne oder nur mit mäßigen Raumwiderständen nahe der Relevanzschwelle führt, ist nicht möglich.

In Abschnitten mit größeren Anteilen von Böden nur mäßigen Raumwiderstands sollte jedoch die bevorzugte Inanspruchnahme dieser Bereiche bei der Feintrassierung in die Abwägung einfließen.

Da ein möglicher Leitungsverlauf noch nicht feststeht, ist die Ermittlung von Querungslängen bezogen auf die Raumwiderstände und ihr Vergleich nicht exakt quantifizierbar.

Überschlägig kann jedoch ermittelt werden, dass bei drei bis fünf Masten pro Kilometer (durchschnittliche Spannfeldlänge von 200 bis 300 m) und einer hier angenommenen durchschnittlichen Fundamentfläche von 225 m² (bei einem Fundament von 15 x 15 m) pro Kilometer etwa 675 bis 1.125 m² Bodenfläche in Anspruch genommen und teilversiegelt werden. Für die Freileitungsverbindung wird (je nach Länge des Korridors) die Errichtung von 80 bis 150 Masten notwendig. Für das Vorhaben wird somit natürlicher Boden in einer Größen- ordnung zwischen 1,6 und 3,4 Hektar dauerhaft in Anspruch genommen und teilversiegelt. Diese Fläche ver- teilt sich voraussichtlich im Verhältnis von 2:1 auf Böden deutlichen und mäßigen Raumwiderstands.

4.6.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Als Grundlage für die Auswirkungsprognose sollen im Folgenden die vier bei der Realisierung des Vorhabens in Form einer Freileitung möglichen Korridore für das Schutzgut Boden miteinander verglichen werden.

Alle vier Korridore weisen Abschnitte mit Böden starken Raumwiderstands auf, bei deren Inanspruchnahme es unter Umständen zu entscheidungserheblichen Auswirkungen auf das Schutzgut kommen kann. Allerdings

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 153/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

wird es, wie oben dargestellt, voraussichtlich möglich sein, diese Bodenbereiche im Rahmen der Feintrassie- rung zu umgehen bzw. im Einzelfall die Beeinträchtigungen auf ein hinnehmbares Maß zu reduzieren. Keiner dieser Bereiche wird daher schutzgutspezifisch als ein Ausschlusskriterium bewertet.

So ist bei der Realisierung des Vorhabens als Freileitung für die Querung der größeren Täler eine Überspan- nung des gesamten Talraumes mit einer Feldlänge von bis zu 1.000 m vorgesehen. Damit würden als Vermei- dungsmaßnahme die im Talgrund gelegenen Böden, vorwiegend handelt es sich dabei um Auenboden sowie Terra fusca und Parabraunerde, überspannt. Nachteilig ist dabei jedoch, dass dadurch die Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme der an den oberen Talhängen gelegenen Böden, zumeist Rendzinen, steigt.

Böden starken Raumwiderstands treten vorwiegend entlang der Jagst auf. Die Querung von Kocher und Bret- tach können dagegen hinsichtlich des Schutzguts Boden als unproblematisch bezeichnet werden.

Aufgrund der geringeren Länge des Abschnitts und der deswegen mutmaßlich einfacheren Querung der Jagst bei Hessenau wird der mittlere Korridor F4 unter diesem Aspekt schutzgutspezifisch präferiert. Hier kann ggf. auch die Rendzina starken Raumwiderstands umgangen oder mit überspannt werden.

Die Querung des Jagsttals bei Bächlingen in Langenburg (Korridore F2 und F3) macht dagegen die Inan- spruchnahme der Rendzina am dortigen oberen Talhang wahrscheinlich. Bei der Querung des Jagsttals nord- westlich Kirchberg (Korridor F5) zieht sich ein breites Band von Terra fusca und Parabraunerde mit hoher Archivfunktion. Einerseits ist der Verlust der Archivfunktion bei einer Inanspruchnahme weder zu vermeiden noch zu mindern, andererseits zieht sich durch diese Bodeneinheiten eine durchgängige schmale Lücke auf, so dass dennoch eine Umgehung dieser Bodeneinheiten grundsätzlich möglich ist.

Daher wird in Bezug auf eine mögliche Inanspruchnahme von Boden starken Raumwiderstands die mittlere Jagstquerung (Korridor F4) vor der südlichen (Korridor F5) vor der nördlichen (Korridore F2 und F3) präferiert.

Die Korridorlänge korreliert voraussichtlich unmittelbar mit der Anzahl der erforderlichen Masten. Diese kor- reliert wiederum unmittelbar mit der dauerhaften (Maststandorte) und temporären (Baustellenflächen) Inan- spruchnahme des Schutzguts, unabhängig von der Raumwiderstandskategorie. Daher bedeutet ein kürzerer Korridor auch eine Minimierung des Bodenverlusts im Bereich der Fundamente und der Inanspruchnahme von Boden für Baustellenflächen. Unter diesem Aspekt sind die kürzeren, mittleren Korridore F3 und F4 schutz- gutspezifisch günstiger zu bewerten und vor den längeren, äußeren Korridoren F2 und F5 zu präferieren.

Da wie eingangs beschrieben die Bodentypen und die Raumwiderstände weitgehend gleichmäßig in den Korri- doren verteilt sind, andererseits aber ein möglicher Leitungsverlauf noch nicht feststeht, ist (s.o.) die Ermitt- lung von Querungslängen bezogen auf die Raumwiderstände und ihr Vergleich nicht exakt quantifizierbar. Be- reits eine geringfügige Verschiebung der Planungsachse aufgrund der Belange eines anderen Schutzgutes könnte eine auf dieser Basis ermittelte Rangfolge der Korridore unter Umständen umkehren.

Allerdings fallen im Korridor F2 (zwischen Michelbach und nördlich Gerabronn) sowie im Korridor F5 (bei Rup- pertshofen) längere Abschnitte auf, in denen voraussichtlich nur über Böden deutlicher Raumwiderstände trassiert werden kann.

Insgesamt, unter Berücksichtigung aller Aspekte, wird schutzgutspezifisch für die Realisierung des Vorhabens als Freileitung der Korridor F4 präferiert (Realisierung ohne Inanspruchnahme von Boden mit starkem Raum- widerstand möglich und zweitkürzester Korridor) vor Korridor F3 (kürzester Korridor, jedoch Inanspruchnah-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 154/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

me von Boden mit starkem Raumwiderstand erforderlich) vor Korridor F5 (längster Korridor, aber Realisie- rung unter Umständen ohne Inanspruchnahme von Boden mit starkem Raumwiderstand möglich) und vor Korridor F2 (zweitgrößte Länge, Inanspruchnahme von Boden mit starkem Raumwiderstand erforderlich sowie auf über 4 km Inanspruchnahme von Böden deutlichen Raumwiderstands im Abschnitt Michelbach - Gerab- ronn).

4.7 Schutzgut Wasser

Das Schutzgut Wasser wird in die Bereiche Grundwasser und Oberflächengewässer unterteilt und jeweils ge- trennt dargestellt. Die Oberflächengewässer werden dabei noch einmal getrennt in Fließ- und Stillgewässer betrachtet. Der rechtliche Rahmen ist durch das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und das Wassergesetz für Baden-Württemberg (WG) vorgegeben. Im Weiteren werden Wasserschutzgebiete im Teilbereich Grundwasser und Überschwemmungsgebiete im Teilbereich Oberflächengewässer betrachtet.

Gesetzlich / planerisch geschützte Bereiche

Als gesetzlich oder planerisch geschützte Bereiche sind Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebiete sowie Überschwemmungsgebiete zu nennen. Bei den Überschwemmungsgebieten werden diejenigen betrachtet, die innerhalb eines Korridors liegen. Bei den Wasserschutzgebieten werden sowohl die Schutzgebiete innerhalb der Korridore als auch angrenzende Schutzgebiete berücksichtigt. Diese werden über den Korridor hinaus als Ganzes betrachtet.

Mit der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) in nationales Recht in der novellierten Fas- sung des Wasserhaushaltsgesetzes von 2009 (letzte Änderung 18.07.2017 BGBl. I S. 2771) und den Landeswas- sergesetzen hat der Schutz der Gewässer einen erhöhten Stellenwert erhalten. Die im Wasserhaushaltsgesetz festgesetzten Bewirtschaftungsziele für oberirdische Gewässer fordern die Vermeidung der „… Verschlechte- rung ihres ökologischen und ihres chemischen Zustands“ (§ 27 WHG, 2009).

Gemäß Artikel 13 der EU-WRRL war für jedes Flussgebiet in Europa bis zum 21.12.2009 ein erster Bewirt- schaftungsplan sowie bis zum 22.12.2015 der zweite Bewirtschaftungsplan zu erstellen. Das Bundesland Ba- den-Württemberg hat Bewirtschaftungspläne und ein Maßnahmenprogramm für die Anteile an den Flussge- bieten Rhein und Donau erstellt. Im Rahmen der Aufstellung des Bewirtschaftungsplanes wurden für die be- trachteten Gewässer anhand des Ist-Zustandes und der ermittelten Defizite Programmmaßnahmen hergelei- tet. Die Maßnahmen wurden auf der Ebene der Wasserkörper (WK) zugeordnet. Die Maßnahmen sind allge- mein und „programmatisch“ gehalten. Es wird dargestellt, welche Vorgehensweise in der Region anzustreben ist, um die Bewirtschaftungsziele zu erreichen. Eine genaue Verortung der Programmmaßnahmen hinsichtlich der Wechselwirkung mit der Querung des Gewässers durch die Leitung ist aufgrund der übergeordneten Ebe- ne der Zuordnung der Maßnahmen nicht möglich. Grundsätzlich wird im Zuge der Betrachtung der Auswir- kungen des Leitungsbaus auf die Fließgewässer das Verschlechterungsverbot durch die EU-WRRL beachtet. Das Verschlechterungsverbot bezieht sich nach dem neuesten EuGH-Urteil (Rs. C-461/13) aus dem Juli 2015 auf die Verschlechterung „mindestens einer der relevanten Qualitätskomponenten“ um eine Zustandsklasse des Oberflächenwasserkörpers. Dies muss in Bezug auf das voraussichtlich geringe Ausmaß des geplanten Vorhabens im Vergleich zu der Länge eines Oberflächenwasserkörpers entsprechend gewichtet werden. Im Folgenden werden die Querungen der Fließgewässer durch das geplante Vorhaben dahingehend überprüft.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 155/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

4.7.1 Schutzgut Wasser – Teilbereich Oberflächengewässer

Das Land Baden-Württemberg ist ein wasserreiches Bundesland, das allein von ca. 68 Gewässern 1. Ordnung durchflossen wird. Die Gewässer 1. Ordnung sind in der Anlage 1 zum Landeswassergesetz (WG) festgesetzt. Alle anderen Gewässer sind Gewässer 2. Ordnung.

Die vier zu betrachtenden Freileitungskorridore berühren insgesamt 38 Fließgewässer und einige wenige Still- gewässer, die im Folgenden auf die Auswirkungen des geplanten Vorhabens hin untersucht werden sollen.

[Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wird das Schutzgut Wasser – Teilbereich Oberflächengewässer verkürzt als Schutzgut Oberflächengewässer bezeichnet]

4.7.1.1 Bestandsbeschreibung

Fließgewässer

Im Rahmen des Raumordnungsverfahrens zum Neubau der 110-kV-Leitung Kupferzell wird auf die vorhande- nen Daten zu den Fließgewässern aus dem amtlichen digitalen Wasserwirtschaftlichen Gewässernetz (AWGN) zurückgegriffen.

Im Anhang II zur EU-WRRL (2000) ist festgesetzt, dass Gewässer ab einer Einzugsgebietsgröße von mehr als 10 km² in den Meldedokumenten (Bewirtschaftungsplänen) dargestellt und bewertet werden müssen. Diese Information wird nachrichtlich in der Bestandsbeschreibung zu den Fließgewässern angegeben. Für diese Gewässer liegen weitere Informationen zu der ökologischen Zustandsklasse und der Gewässerstrukturgüte vor. Diese Daten werden auf der Ebene der Raumordnung im weiteren Vorgehen nicht verwendet, da aus gut- achterlicher Sicht sonst keine gleichwertige Betrachtung aller im Korridor liegenden Gewässer möglich ist. Den Oberflächenwasserkörpern aus dem Bewirtschaftungsplan würde im Rahmen des vorliegenden Verfah- rens eine Bedeutung beigemessen werden, die gesetzlich nicht vorgesehen ist. In § 2 WHG von 2009 ist festge- setzt, dass alle Inhalte des WHG für alle oberirdischen Gewässer gelten. In § 3 sind oberirdische Gewässer, als „…ständig oder zeitweilig in Betten fließende oder stehende oder aus Quellen wild abfließende Wasser“ defi- niert. Dementsprechend müssen aus gutachterlicher Sicht für alle im Korridor vorkommenden Gewässer un- ter gleichen Voraussetzungen die Auswirkungen des geplanten Vorhabens abgeprüft werden.

Tabelle 47: Bestandsbeschreibung der Fließgewässer für Korridor F2

Nr. Berichtspflichtig Gewässerkennzahl Gewässer Länge [m]

1 2386744 Lietenbach 302

2 23867442 Feßbach 343

3 23867146 Rüblinger Bach 383

4 238671462 NN-YY5 325

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 156/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

Nr. Berichtspflichtig Gewässerkennzahl Gewässer Länge [m]

5 x 2386714 Eschentaler Bach 394

6 x 2386 Kocher 464

7 2386734 Grauklingenbach 568

8 23867132 Orlacher Bach 951

9 238671322 Brückenbach 881

10 238671522 Lausenklinge 297

11 238831392 NN-VG5 403

12 x 2388 Jagst 924

13 2388294 Michelbach 1155

14 2388274 Hörlesklingenbach 1935

15 x 23882 Brettach 635

16 2388272 NN-LT8 783

Summe der Fließgewässerverläufe durch den Korridor [m] 10.743

Im geplanten Freileitungskorridor F2 liegen vier berichtspflichtige Gewässer. Insgesamt verlaufen 16 Gewäs- ser durch den Korridor, mit einer Gesamtlänge von ca. 10,8 km Länge. Die Gewässerlängen bewegen sich zwischen ca. 300 m (Lausenklinge) und ca. 1.935 m (Hörlesklingenbach). Die Gewässer mit den laufenden Nummern 1 bis 8 liegen alle innerhalb des Korridors der bereits bestehenden Hochspannungsleitung, in dem eine Bündelung vorgesehen ist. Die Gewässer werden in den folgenden beiden Tabellen im Sinne eines prakti- kablen Vergleichs der Korridore ebenfalls wiedergegeben.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 157/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

Tabelle 48: Bestandsbeschreibung der Fließgewässer für Korridor F3

Nr. Berichtspflichtig Gewässerkennzahl Gewässer Länge [m]

1 2386744 Lietenbach 302

2 23867442 Feßbach 343

3 23867146 Rüblinger Bach 383

4 238671462 NN-YY5 325

5 x 2386714 Eschentaler Bach 394

6 x 2386 Kocher 464

7 2386734 Grauklingenbach 568

8 23867132 Orlacher Bach 951

9 238671322 Brückenbach 881

10 238671522 Lausenklinge 297

11 238831392 NN-VG5 403

12 x 2388 Jagst 924

13 2388294 Michelbach 1184

14 2388274 Hörlesklingenbach 1935

15 2388292 Schinderklinge 1641

16 x 23882 Brettach (Beimbachsee) 1015

17 2388272 NN- LT8 783

Summe der Fließgewässerverläufe durch den Korridor [m] 12.793

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 158/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

Insgesamt liegen in dem geplanten Freileitungskorridor F3 17 Gewässer, mit einer Gesamtlänge von ca. 12,8 km. Mit dem Eschentaler Bach, dem Kocher, der Jagst und der Brettach verlaufen vier berichtspflichtige Gewässer durch diesen Korridor. Die Brettach ist im Bereich des Korridors zu einem künstlichen Stausee (Beimbachsee) aufgestaut.

Tabelle 49: Bestandsbeschreibung der Fließgewässer für Korridor F4

Nr. Berichtspflichtig Gewässerkennzahl Gewässer Länge [m]

1 2386744 Lietenbach 302

2 23867442 Feßbach 343

3 23867146 Rüblinger Bach 383

4 238671462 NN-YY5 325

5 x 2386714 Eschentaler Bach 394

6 x 2386 Kocher 464

7 2386734 Grauklingenbach 568

8 23867132 Orlacher Bach 332

9 238671234 Wegwiesengraben 313

10 x 2386712 Grimmbach 456

11 238671224 Limbach 369

12 238671222 Sandelsbronner Bach 531

13 23867122 Hagenbach 986

14 x 2386712 Grimmbach 643

15 x 2388 Jagst 843

16 23881952 Lichsenbach 968

17 238828 Beimbach 672

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 159/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

Nr. Berichtspflichtig Gewässerkennzahl Gewässer Länge [m]

Summe der Fließgewässerverläufe durch den Korridor [m] 8.892

Innerhalb des Freileitungskorridors F4 liegen fünf berichtspflichtige Gewässer. Zu den oben bereits genannten vier Gewässern kommt der Grimmbach hinzu. Insgesamt verlaufen ebenfalls 17 Gewässer durch den Korridor F4, mit einer Gesamtlänge von ca. 8,9 km.

Tabelle 50: Bestandsbeschreibung der Fließgewässer für Korridor F5

Nr. Berichtspflichtig Gewässerkennzahl Gewässer Länge [m]

1 2386744 Lietenbach 302

2 23867442 Feßbach 343

3 23867146 Rüblinger Bach 383

4 238671462 NN-YY5 325

5 x 2386714 Eschentaler Bach 394

6 x 2386 Kocher 464

7 2386734 Grauklingenbach 568

8 23867132 Orlacher Bach 332

9 238671234 Wegwiesengraben 313

10 x 2386712 Grimmbach 456

11 238671224 Limbach 369

12 238671222 Sandelsbronner Bach 531

13 23867126 Altenberger Grimmbach 58

14 23867128 Hassfelder Grimmbach 319

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 160/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

Nr. Berichtspflichtig Gewässerkennzahl Gewässer Länge [m]

15 23881962 Ambach 1711

16 238819642 Schelmenbach 547

17 23881964 Ruppertshofer Bach 238

18 x 2388196 Scherrbach 794

19 238819614 Schuckhofbach 329

20 23881966 Steinerlohgraben 999

21 23881942 Teufelsbach 496

22 x 2388 Jagst 696

23 238819512 Mühlkanal Gaismühle 51

24 23881932 Weckelweiler Klingenbach 780

25 238828 Beimbach 650

Summe der Fließgewässerverläufe durch den Korridor [m] 12.281

Innerhalb des Freileitungskorridors F5 liegen fünf berichtspflichtige Gewässer. Insgesamt verlaufen 23 Ge- wässer, mit einer Gesamtlänge von ca. 12,3 km Länge, durch den Korridor. Die einzelnen Gewässerlängen bewegen sich zwischen 1.711 m (Ambach) und 51 m (Mühlkanal Gaismühle). Die Gewässer mit den laufenden Nummern 1 bis14 liegen innerhalb des Korridors der bereits bestehenden Hochspannungsleitung, in dem eine Bündelung vorgesehen ist.

Stillgewässer

Innerhalb des Untersuchungskorridors liegen einige Stillgewässer. Bei den Stillgewässern handelt es sich überwiegend um Kleingewässer sowie einen Stausee (Beimbachsee) im Brettachtal bei Beimbach. Der Beim- bachsee liegt innerhalb des Korridors F3. Kleingewässer werden im Rahmen der Biotoptypenbewertung be- rücksichtigt und sind nachrichtlich in der Plananlage C.FL-6 dargestellt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 161/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

Überschwemmungsgebiete

Überschwemmungsbereiche sind Gebiete zwischen oberirdischen Gewässern und Deichen oder Hochufern sowie sonstige Gebiete, die bei Hochwasser überschwemmt oder durchflossen oder für die Hochwasserentlas- tung oder die Rückhaltung beansprucht werden. Das Ziel der Ausweisung solcher Bereiche ist es, Über- schwemmungsgebiete und Talauen der Fließgewässer als natürliche Retentionsräume zu erhalten und zu entwickeln sowie einer Beschleunigung des Wasserabflusses entgegenzuwirken.

In Überschwemmungsgebieten ist die Errichtung oder Erweiterung von baulichen Anlagen oder Verkehrswe- gen sowie anderen Bauvorhaben grundsätzlich verboten. Durch diese Verbote sollen zum einen Anwohner vor Hochwässern geschützt werden sowie kostenaufwendige Hochwasserschäden vermieden werden, zum ande- ren soll eine Versiegelung der Überschwemmungsbereiche verhindert werden. Abweichend von dem Verbots- bestand kann die entsprechende Behörde nach § 78 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 WHG bauliche Anlagen in Über- schwemmungsgebieten genehmigen, wenn z.B. der „…Wasserstand und der Abfluss bei Hochwasser nicht nachteilig verändert“ wird.

Entsprechend den Angaben der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg werden durch die geplanten Korridore der Hochspannungsleitung zwei Überschwemmungsgebiete gequert. Zum einen handelt es sich dabei um das „ÜSG Kocher GIO SHA“ im Bereich der Bündelung zur bestehenden Freileitung sowie um das ÜSG Jagst GIO SHA, das durch die Korridore F2, F3, F4 und F5 verläuft (siehe Plan- anlage C.FL-6)

Vorbelastungen

Zahlreiche Fließgewässerabschnitte sind durch wasserbauliche Maßnahmen wie Sohlenvertiefung und Begra- digung sowie Entwässerung und Nutzbarmachung der Auen stark verändert worden. Die strukturellen und morphologischen Veränderungen die sich daraus ergeben, spiegeln sich in der Strukturgüte der Fließgewäs- ser wider. Eine Vielzahl der Gewässer ist somit bereits strukturell vorbelastet.

In landwirtschaftlich genutzten Bereichen ist ein starker Nährstoffgehalt, insbesondere in den Gräben, durch starken Pflanzenwuchs festzustellen. Die organische Belastung wirkt sich nachteilig auf die Gewässergüte der Fließgewässer aus.

Dagegen macht die Abwasserbelastung für die meisten Gewässer nur noch einen geringen Anteil der Gesamt- belastung aus, da die Abwasserbehandlung in Baden-Württemberg auf einem hohen technischen Stand er- folgt. Vorhandene Belastungen der Oberflächengewässer sind auf Niederschlagswassereinträge in Form von Säuren und anderen Inhaltsstoffen durch Immissionen aus der Luft (aus Verbrennungsprozessen) zurückzu- führen.

Störungen der Gewässer durch Freizeitaktivitäten sind zu vernachlässigen.

Im Rahmen der Aufstellung des Bewirtschaftungsplans wurden Oberflächenwasserkörper, die starke physika- lische Veränderungen durch den Menschen erfahren haben, als erheblich veränderte Wasserkörper eingestuft (Heavily Modified Water Body = HMWB). Weiterhin wurden die Wasserkörper, die als „von Menschenhand ge- schaffen“ identifiziert werden konnten, als „künstliche“ Wasserkörper“ ausgewiesen. Eine Erreichung des guten ökologischen Zustands ist für diese Wasserkörper nicht möglich. Zur Ausweisung eines erheblich ver- änderten oder künstlichen Wasserkörpers müssen verschiedene Kriterien erfüllt werden. Ein wichtiges Krite-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 162/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

rium stellt dabei die Nutzung des Wasserkörpers dar. Wenn durch die Schaffung des „guten ökologischen Zustands“ die bestehende Nutzung (z.B. Landentwässerung, Schutz vor Hochwasser) signifikant eingeschränkt würde und gleichwertige Alternativen nicht realisierbar sind oder unverhältnismäßig teuer, dann kann der Wasserkörper als „erheblich verändert“ eingestuft werden.

Die als erheblich veränderten oder künstlichen Wasserkörper eingestuften Fließgewässer müssen das gute ökologische Potenzial erreichen, das hinsichtlich der Zusammensetzung der Lebensgemeinschaften der Qua- litätskomponenten Fische, Wirbellose und Wasserpflanzen verminderte Qualitätsziele erreichen muss.

Die berichtspflichtigen Gewässer sind in den oben dargestellten Tabellen abgebildet. Keines der betrachteten Gewässer ist als erheblich verändert oder künstlich eingestuft (LUBW, 2016).

4.7.1.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen

Für die Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen sind die Wirkfaktoren und die Standorteigen- schaften gemeinsam zu betrachten.

Vermeidungsmaßnahmen wurden bereits benannt und bei der Einteilung berücksichtigt. Die als maßgeblich eingestuften Wirkungen (Hauptkriterien) werden im Rahmen der Auswirkungsanalyse weiter betrachtet. Die Nebenkriterien dienen im Zuge des späteren Korridorvergleichs als zusätzliche Entscheidungs- oder Abwä- gungsaspekte.

Die Gefährdung der Oberflächengewässer hängt grundsätzlich maßgeblich von der Ausprägung ihrer Natur- nähe ab. Da zum derzeitigen Stand der Planung noch keine Aussage zur Ausprägung der Fließgewässer ge- macht werden kann, wird als Kriterium der Bewertung der Fließgewässerbestand herangezogen (vgl. Punkt 4.7.1.1.)

Überspannung der Oberflächengewässer

Aufgrund der topographischen Gegebenheiten und technischen Möglichkeiten einer Hochspannungsfreileitung kann jedoch davon ausgegangen werden, dass Gewässer, die in steilen Kerb- oder Sohlenkerbtälern verlaufen, überspannt werden können. Dabei stehen die Masten voraussichtlich am unteren Ende des oberen Hang- Drittels. Die Gewässer, die in diesem Fall überspannt werden, sind (siehe auch Kap. B, Pkt. 2.1):

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 163/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

Tabelle 51: Darstellung der überspannten Tallagen

Korridor Gewässer in überspannten Tallagen

Bündelungsabschnitt Eschentaler Bach, Kocher

F2 NN-VG5, Jagst, Brettach

F3 NN-VG5, Jagst, Michelbach, Brettach (Beimbachsee)

F4 Jagst, Beimbach

F5 Jagst, Beimbach

Sollte sich im Zuge einer Feintrassierung herausstellen, dass eine Überspannung nicht möglich ist, muss im Rahmen des weiteren Planungsverfahrens der Bau eines Maststandorts im Talgrund oder am Hang auf seine Umweltverträglichkeit geprüft werden.

Bau und Anlage eines Maststandorts im Gewässer oder Gewässerrandstreifen können zum derzeitigen Pla- nungsstand nicht für alle Gewässer ausgeschlossen werden.

Maststandorte

Maststandorte in oder an Gewässer sind nach Möglichkeit zu vermeiden. Werden Anlagen in, an, über und unter oberirdischen Gewässern notwendig sind diese „…so zu errichten, zu betreiben, zu unterhalten und still- zulegen, dass keine schädlichen Gewässerveränderungen zu erwarten sind, und die Gewässerunterhaltung nicht mehr erschwert wird, als es den Umständen nach unvermeidbar ist“ (§36 WHG). Der Bau und die Anlage eines Mastfundaments im Gewässer oder dem Gewässerrandstreifen würden die ökologische Funktion und den Gewässerabfluss sowie die Gewässerdynamik des Gewässers beeinträchtigen.

Da genaue Angaben zu den geplanten Maststandorten im derzeitigen Planungsstadium noch nicht möglich sind, muss davon ausgegangen werden, dass es grundsätzlich möglich ist, dass Gewässer von Maststandorten oder Mastbaustellen berührt werden.

Eine Baustelle für die Errichtung von Masten kann mit Seilwindenplätzen und Zuwegung bis zu 3000 m² in Anspruch nehmen. Dementsprechend kann der Baustellenbereich an naheliegende Gewässer heranreichen. Die Arbeitsflächen werden erst im Rahmen der technischen Planung ausgewiesen, deshalb ist zum derzeitigen Stand der Planung davon auszugehen, dass eine Mastbaustelle in Gewässernähe möglich ist und Beeinträchti- gungen durch den Bau der Masten auf die Gewässer entstehen können. Wenn die Baustellenflächen an Ge- wässer heranreichen, kann es während der Arbeiten im Baustellenbereich zu Erosion von Oberboden in das Gewässer kommen. Dies führt zur Beeinträchtigung des Lückensystems und der im Boden lebenden Fauna (Verschlämmung der Sohle, Nähr- und Feststoffeintrag). Diese Beeinträchtigungen sind temporär und auf den Zeitraum der Bautätigkeiten beschränkt. Nach Beendigung der Bauarbeiten wird das Lückensystem durch natürliche Umlagerungen und Hochwässer wieder freigespült. Fließgewässer verfügen aufgrund ihres longitu-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 164/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See - Kapitel C

dinalen Charakters über ein gutes Selbstreinigungspotenzial. Zusätzliche Sanierungsmaßnahmen im Gewäs- serbett sind ebenfalls möglich.

Mastbaustellen müssen bei erhöhtem Grundwasseraufkommen trocken gehalten werden. Das überschüssige Grundwasser wird in Oberflächengewässer abgeleitet. Hierdurch kann es im Oberflächengewässer zu einer hydraulischen Belastung kommen, die über eine natürliche Hochwasserwelle hinausgeht.

Ebenso wie die Mastbaustellen noch nicht verortet sind, sind auch die Maststandorte noch nicht festgelegt. Es ist aufgrund der baulichen Vorgaben davon auszugehen, dass Abstände zwischen den einzelnen Masten zwi- schen 200 und 300 m betragen (vgl. Kap. A, Erläuterungsbericht, Punkt 2.2.3). Zum derzeitigen Stand der Pla- nung kann nicht für alle Gewässer ausgeschlossen werden, dass ein Mast an oder in ein Gewässer gebaut wird. Der Bau eines Mastes im Gewässerrandstreifen oder in ein Gewässer würde einen dauerhaften Verlust von Ufer und Sohle bedeuten und zu einer deutlichen Einschränkung der Gewässerdynamik führen.

Folgende Maßnahmen werden zur Vermeidung und Minderung der Beeinträchtigungen der Wirkungen auf Fließgewässer vorgeschlagen:

▪ Schutzmaßnahme Verschlämmung: Zur Vermeidung von Verschlämmung des Gewässers sollten die Ar- beitsflächen der Maststandorte in einem Abstand von mindestens fünf Metern vom Gewässer eingerichtet werden, dies soll durch die Errichtung von Absperrungen zum Schutz sensibler Lebensräume geschehen.

▪ Schutzmaßnahme Feststoffeintrag: Auslage von Strohballenfiltern entlang der Uferlinie.

In der folgenden Tabelle werden die potenziellen Wirkfaktoren abgeleitet und in Haupt- und Nebenkriterien unterteilt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 165/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 52: Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen

Wirkfaktor Vorhabensbestandteil Charakteristik Relevanz Hauptkri- Ne- Freileitung terium ben- Wirkraum + allg. Vermeidungsmaßnahmen krite- rium

Baubedingt Temporärer Mastfundament in temporäre, kleinräumige Keine überörtliche Relevanz. nein ja Eintrag von Gewässernähe Störung und Beeinträchti- Nähr- und gung Stoffeinträge können durch geeignete Vermeidungs- und Minde- Feststoffe rungsmaßnahmen reduziert werden. durch Baustelle Gewässer im Bereich der Mastfundament Baustelle und unterhalb Grundsätzlich sollten Maststandorte in Gewässernähe vermieden der Baustelle werden. Temporäre Mastfundament in temporäre, kleinräumige Keine überörtliche Relevanz. nein ja Verschläm- Gewässernähe Störung und Beeinträchti- mung der Sohl- gung Verschlämmungen können durch geeignete Vermeidungs- und strukturen Minderungsmaßnahmen reduziert werden. durch Baustelle Gewässersohle im Bereich Mastfundament der Baustelle und unter- Grundsätzlich sollten Maststandorte in Gewässernähe vermieden halb der Baustelle werden. Temporäre Mastfundament in Katastrophendrift durch Keine überörtliche Relevanz. nein nein hydraulische Gewässernähe erhöhte Grundwasserein- Belastung leitung aus Baustellenbe- Mögliche Einleitungen aus Wasserhaltungsmaßnahmen werden durch Baustelle reichen so gestaltet, dass die hydraulische Belastung des Gewässers den Mastfundament allgemeinen Regeln der Technik entspricht. Im Rahmen der Ge- Gewässer im Bereich der nehmigungsplanung werden hierzu konkrete Aussagen getroffen. Mastbaustelle und unter- Erst dann kann eine Beurteilung der zu erwartenden Auswirkun- halb des Baustellenbe- gen auf das Gewässer erfolgen. reichs

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 166/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabensbestandteil Charakteristik Relevanz Hauptkri- Ne- Freileitung terium ben- Wirkraum + allg. Vermeidungsmaßnahmen krite- rium

Grundsätzlich sollte ein Maststandort in Gewässernähe vermieden werden. Anlagebedingt Verlust von Mastfundament im kleinräumiger Verlust und Bauliche Anlagen in, an, über und unter oberirdischen Gewässer ja nein Sohle und Ufer und unmittelbar am Störung sowie im Gewässerrandstreifen sind laut WG (§§ 27, 28) verboten. Gewässer Gewässer und Gewässer- randstreifen Betriebsbedingt: -

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 167/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

4.7.1.3 Raumwiderstandsanalyse

Im Rahmen der Raumwiderstandsanalyse erfolgt auf der Grundlage der Empfindlichkeit des Schutzgutes Oberflächengewässer in Verbindung mit den potenziellen Projektwirkungen eine Abschätzung der Raumwider- stände für das Schutzgut Wasser (vgl. auch Plananlage C.FL-6).

Die Gewässer sind aufgrund ihres gesetzlichen Schutzes durch das Wassergesetz für Baden-Württemberg (WG) und übergeordnete Gesetze / Richtlinien (WHG, EU-WRRL) als besonders geschützte Bereiche zu be- trachten.

Die Wirkfaktoren des Vorhabenbestandteils Freileitung sind somit zum einen der Baustellenbereich bei dem Bau eines Mastes im Gewässer oder Gewässerrandstreifen und zum anderen der Mast im Gewässerrandstrei- fen oder Gewässer (vgl. o.s. Tabelle).

Wobei die Mastbaustelle im Gewässerrandstreifen aufgrund ihres temporären Charakters als Nebenkriterium anzusehen ist. Dies bedeutet, dass sie sich nicht entscheidungserheblich auswirken, jedoch durchaus zu nega- tive Veränderungen der Gewässer führen kann und daher für den Korridorvergleich herangezogen wird.

Fließgewässer

Alle Gewässer werden aufgrund ihres besonderen gesetzlichen Schutzes als mäßig empfindlich gegenüber den baubedingten potenziellen Wirkungen, die aus gewässernahen Mastbaustellen resultieren können, einge- stuft. Die Wirkungen einer Mastbaustelle in Gewässernähe sind temporär und auf das Gewässer im Baustel- lenbereich sowie darunterliegende Abschnitte im Gewässer beschränkt. Dem temporären Charakter und der Kleinräumigkeit der Wirkungen entsprechend werden sie als Nebenkriterium eingestuft. Mit Hilfe von Stroh- ballenfiltern und der Errichtung von Absperrungen zum Schutz sensibler Lebensräume können langfristige Störungen der Gewässer vermieden werden. Deshalb werden die Gewässer in Bezug auf die potenziellen Wir- kungen der Mastbaustelle als Bereiche mit mäßigem Raumwiderstand definiert. Ausgenommen davon sind die Tallagen, in denen die Gewässer, Gewässerrandstreifen und Auen voraussichtlich überspannt werden. Hier sind keine Raumwiderstände in Bezug auf die Fließgewässer zu erwarten.

Die Projektwirkungen die vom Bau eines Mastes im Gewässer oder im Gewässerrandstreifen ausgehen kön- nen, werden als entscheidungserheblich angesehen und damit zum Hauptkriterium. Alle Gewässer werden aufgrund ihrer expliziten gesetzlichen Schutzwürdigkeit als hoch empfindlich gegenüber den potenziellen Wir- kungen, die aus dem Bau eines Mastes in ein Gewässer oder einen Gewässerrandstreifen entstehen können, eingestuft. Der Mast schränkt die Gewässerdynamik ein und führt zu Verlust von Sohle und Ufer. Ein Mastfun- dament nimmt 225 m² versiegelte Fläche in Anspruch. Die betrachteten Gewässer im Korridor sind bis zu 190 km (Jagst) lang. Im Vergleich zur longitudinalen Ausdehnung der Fließgewässer stellt die potenzielle Wir- kung eines Mastfundamentes einen kleinräumigen Eingriff dar. Dementsprechend wird der Raumwiderstand nicht als stark, sondern als deutlich definiert. Ausgenommen davon sind die Tallagen, in denen die Gewässer, Gewässerrandstreifen und Auen voraussichtlich überspannt werden. Hier sind keine Raumwiderstände in Be- zug auf die Fließgewässer zu erwarten.

Stillgewässer

Die geplante Hochspannungsfreileitung verläuft oberirdisch, sodass eine Beeinträchtigung der Stillgewässer nur im Bereich der Maststandorte möglich ist. Zum derzeitigen Planungsstand kann die genaue Lage der zu-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 168/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

künftigen Maststandorte noch nicht festgelegt werden. Da die Dichte der Stillgewässer im gesamten Korridor- verlauf der geplanten Hochspannungsfreileitung sehr gering ist, kann der Verlust eines Stillgewässers ausge- schlossen werden.

Das einzige größere Stillgewässer ist der Beimbachsee im Korridor F3. Es handelt sich hierbei um die aufge- staute Brettach in einem sehr engen und tiefen Tal. Die Steigung der Hänge beträgt um 50 % auf beiden Seiten des Beimbachsees. Von Hangoberkante zu Hangoberkante liegen unter 300 m. Aufgrund der topographischen Lage und der technischen Bauweise der Hochspannungsleitung kann davon ausgegangen werden, dass der Beimbachsee von der Hochspannungsleitung überspannt wird. Sollte im Zuge einer Feintrassierung eine Überspannung nicht möglich sein, ist im Rahmen des anschließenden Genehmigungsverfahrens der Bau eines Maststandorts im oder am Beimbachsee auf seine Umweltverträglichkeit zu prüfen.

Grundsätzlich kann zum derzeitigen Stand der Planung kein Raumwiderstand für die Stillgewässer durch den Bau, die Anlage oder den Betrieb der Freileitung festgestellt werden.

Überschwemmungsgebiete

Die beiden im Untersuchungsraum vorkommenden Überschwemmungsgebiete liegen in den Tallagen von Jagst und Kocher und werden voraussichtlich überspannt. Es sind dementsprechend keine Raumwiderstände durch den Bau, die Anlage und den Betrieb der Hochspannungsleitung auf die Überschwemmungsgebiete zu erwarten.

4.7.1.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Die in den vorangegangenen Punkten hergeleiteten Raumwiderstände sind heranzuziehen, um den für eine mögliche Trassenführung konfliktärmsten Korridor identifizieren zu können. In der nachfolgenden Tabelle werden die möglichen Konfliktstellen für die jeweiligen Korridore aufgeführt. Es werden die Anzahl der Ge- wässer, die Länge der durch den Korridor verlaufenden Gewässer sowie die Anzahl der berichtspflichtigen Gewässer, für die Raumwiderstände bestehen, für den Korridorvergleich herangezogen.

Tabelle 53: Korridorvergleich Oberflächengewässer

Kriterien Korridorvergleich F2 F3 F4 F5

Anzahl der Gewässer mit Raumwi- 11 11 13 21 derständen (Hauptkriterium)

Gesamtlänge der im Korridor liegen- den Fließgewässer mit Raumwider- 7.923 8.409 6.519 10.076 ständen

Anzahl der berichtspflichtigen Ge- wässer im Korridor mit Raumwider- 0 0 1 2 ständen

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 169/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Innerhalb des Korridors F2 liegen elf Gewässer für die nicht mit Bestimmtheit davon ausgegangen werden kann, dass sie überspannt werden. Keines von diesen Gewässern ist berichtspflichtig. Insgesamt verlaufen ca. 7,9 km Fließgewässer durch den Korridor.

In Korridor F3 verlaufen ebenfalls elf Gewässer und keines davon ist berichtspflichtig. Insgesamt verlaufen im Vergleich zu F2 ca. 500 m mehr Fließgewässer durch den Korridor als bei F2. Korridor F2 weist in Bezug auf die für die Oberflächengewässer betrachteten Kriterien gegenüber dem Korridor F3 den geringeren Raumwi- derstand auf.

In Korridor F4 verlaufen 13 Gewässer verteilt auf ca. 6,5 km Fließgewässerlänge. Davon ist ein Fließgewässer berichtspflichtig (Grimmbach). Im Vergleich zu den beiden Korridoren F2 und F3 liegen in Korridor F4 zwei Gewässer mehr mit Raumwiderständen sowie ein berichtspflichtiges Gewässer.

In Korridor F5 verlaufen insgesamt 10,1 km 25 Fließgewässer, von denen 21 Raumwiderstände aufweisen, Damit liegen in diesem Korridor fast doppelt so viele Fließgewässer wie in den Korridoren F2, F3 oder F4. Dies zeigt sich auch in der Länger der im Korridor befindlichen Fließgewässer, diese ist um mehr als zwei Kilome- ter länger als bei den übrigen Korridoren.

Zusammenfassend weist der Korridor F2 die geringsten Raumwiderstände in Bezug auf das Schutzgut Ober- flächengewässer auf, wenngleich die Unterschiede zu den Korridoren F3 und F4 gering sind. Der Korridor F5 weist die höchsten Raumwiderstände auf.

4.7.2 Schutzgut Wasser – Teilbereich Grundwasser

Grundwasser füllt als unterirdisches Wasser Hohlräume der Lithosphäre zusammenhängend aus. Als wesent- licher Bestandteil des Naturhaushaltes erfüllt das Grundwasser wichtige ökologische Funktionen. Aufgrund seiner Nutzung für die Trinkwassergewinnung kommt dem Grundwasserschutz eine besondere Bedeutung zu – ungefähr 70 % des Trinkwassers in Deutschland wird aus dem Grundwasser gewonnen.

Das Grundwasser ist vorsorgend und flächendeckend vor Verunreinigungen oder sonstigen nachteiligen Ver- änderungen seiner Eigenschaften zu schützen. Der Grundwasserschutz wird durch das Wasserhaushaltsge- setz (WHG) geregelt. Gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) muss das Grundwasser einen guten chemischen und guten mengenmäßigen Zustand erreichen.

[Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wird das Schutzgut Wasser – Teilbereich Grundwasser verkürzt als Schutzgut Grundwasser bezeichnet]

4.7.2.1 Bestandsbeschreibung Grundwasser

Datengrundlage

Zur Beurteilung des Schutzgutes Grundwasser wurden im Wesentlichen die Hydrogeologische Übersichtskarte (HÜK 350) und die Geologische Übersichtskarte (GÜK 300) des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Berg- bau (LGRB) sowie die Geologische Karte von Baden-Württemberg 1:25.000 des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, Blatt 6724 und 6725, herangezogen. Ebenso wurde der Bewirtschaftungsplan Neckar, Aktualisierung 2015 (Baden-Württemberg) ausgewertet.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 170/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die Abgrenzung der Wasserschutzgebiete und Schutzzonen wurde aus den Daten der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (Geodaten-Download, März 2016, Aktualisierung Januar 2018) übernommen. In den aktualisierten Geodaten der LUBW werden Fassungsbereich (Zone I) und Engere Schutzzone (Zone II) als eine Fläche zusammengefasst, z.B. „I und II bzw. IIA“. Die Weitere Schutzzone (Zone III) mit der Unterteilung IIIA oder IIIB wird in den Datengrundlagen der LUBW z.B. als „Zone III und IIIA“ bezeichnet. Entsprechend wer- den im folgenden Text „Zone I und II bzw. IIA“ oder „Zone III und IIIA“ als Bezeichnung für eine Schutzzone verwendet.

Zur Ermittlung von potenziell grundwassernahen Standorten wurde die Bodenkarte 1:50.000 (BK 50) herange- zogen.

Hydrogeologische Verhältnisse

Der Landschaftsraum, in dem die Korridore liegen, gehört mit den naturräumlichen Einheiten Kocher-Jagst- Ebene und Hohenloher-Haller-Ebene zu den nordöstlichen Gäuplatten des Süddeutschen Schichtstufenlandes in den hydrogeologischen Teilräumen des Keuper-Berglandes und der Muschelkalk-Platten.

Es überwiegen die hydrogeologischen Einheiten Gipskeuper und Unterkeuper (Lettenkeuper) der Hochflächen (Gäuflächen) mit den tief in den Oberen und Mittleren, teilweise bis auf den Unteren Muschelkalk eingeschnit- tenen Flusstälern von Jagst und Kocher.

An den Hängen der tief eingeschnittenen Täler im Muschelkalk fließt das Grundwasser häufig in Quellen aus. Weitere Quellen kommen auf den Hochflächen im Ausstrichbereich der klüftigen Karbonat- und Sandstein- bänke vor, bedingt durch den schichtigen Aufbau des Unterkeuper-Grundwasserleiters.

In den Talauen finden sich Ablagerungen gut wasserdurchlässiger quartärer Kiese (Quartäre Talkiese). Im Bereich des Kochers und der Jagst sind diese kiesigen Ablagerungen meist zwei bis fünf Meter mächtig (Geo- logisches Landesamt Baden-Württemberg 1998, S. 88).

An der Ausstrichgrenze Unterkeuper / Muschelkalk und besonders innerhalb des Keuperausstrichs an den Talrändern treten als Erscheinungsform der Verkarstung Erdfälle mit einem meist kreisförmigen Grundriss auf.

Die nachstehende Tabelle orientiert sich an der Kurzbeschreibung der hydrogeologischen Einheiten in Baden- Württemberg nach EU-WRRL und gibt einen Überblick über die wesentlichen hydrogeologischen Struktur- merkmale im Untersuchungsraum:

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 171/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 54: Hydrogeologische Einheiten im Untersuchungsraum

Hydrogeol. Einheit Stratigraphie HÜ 500 Hydrogeologie Hy 5 Jungquartäre Flusskiese Porengrundwasserleiter; Durchlässigkeit je nach und -sande Anteil an Feinbestandteilen Hy 15 Gipskeuper und Unter- Wechselfolge von Grundwassergeringleitern und keuper Kluftgrundwasserleitern Hy 16 Oberer Muschelkalk Kluft- und Karstgrundwasserleiter zusammen mit dem Oberen Dolomit des Mittleren Muschelkalks, bereichsweise schichtig gegliedert, regional ver- karstet Hy 17 Mittlerer Muschelkalk Grundwassergeringleiter; ohne Obere Dolomit- Formation Hy 18 Unterer Muschelkalk Geklüfteter, schichtig gegliederter, z.T. verkarsteter Kluftgrundwasserleiter

Grundwasserflurabstände

Für die Korridore liegen bisher keine Flurabstandsdaten flächendeckend vor. Zur Abgrenzung von potenziell grundwassernahen Standorten wurde daher die Bodenkarte BK 50 herangezogen. Die Ausbildung von semiter- restrischen Böden (Grundwasserböden) ist ein Indikator für dauerhaften Grundwassereinfluss im Boden. Zwar ist zu berücksichtigen, dass die Grundwasserverhältnisse, die zur Bildung der genannten Bodentypen geführt haben, u.U. rezent nicht mehr vorhanden sind oder bereichsweise z.B. durch Entwässerung, Grundwasserent- nahmen etc. verändert wurden. Gleichwohl erlaubt der Bodentyp trotz saisonaler Schwankungen des Grund- wasserspiegels einen Rückschluss auf die potenzielle Grundwassernähe eines Standortes.

Auf dieser Grundlage wurden in der BK 50 nach konservativer Abschätzung semiterrestrische Böden, z.B. Gleye und Auengleye selektiert und in der Plananlage C.FL-6 als potenziell grundwassernahe Bereiche darge- stellt. Im Bereich grundwasserbeeinflusster Böden, die meist in den Tälern von Fließgewässern sowie in Mul- dentälern vorkommen, sind geringe Flurabstände zu erwarten.

Grundwasserkörper

In Baden-Württemberg erfolgte die Abgrenzung der Grundwasserkörper 2004 in der Bestandsaufnahme im Rahmen der EU-WRRL auf Grundlage der hydrogeologischen Teilräume. Die Abgrenzungen sind unverändert aktuell. Im Untersuchungsraum wurden keine gefährdeten Grundwasserkörper (gGWK) ermittelt. Der chemi- sche und mengenmäßige Zustand der Grundwasserkörper im Untersuchungsraum wird als gut bewertet (Be- wirtschaftungsplan Neckar, 2015).

Wasserschutzgebiete

Im Untersuchungsraum liegt das Wasserschutzgebiet Bächlingen, Zone III und IIIA, im LK Schwäbisch Hall.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 172/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Altablagerungen

In den Korridoren befinden sich kleinräumige Altablagerungen/altlastenverdächtige Flächen. Punkt 4.6.1 ent- hält eine tabellarische Übersicht der Altlasten und Altstandorte.

Freileitungskorridore

Aufgrund der naturräumlichen Ausstattung und der hydrogeologischen Verhältnisse des Untersuchungsrau- mes liegen für die zu untersuchenden Korridore F2, F3, F4 und F5 grundsätzlich vergleichbare Ausgangsbe- dingungen vor.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage GÜK 200 Abbildung 18: Geologische Verhältnisse im Untersuchungsraum mit Übersicht der untersuchten Freileitungs- korridore Durch die West-Ost-Orientierung der Korridorführung passieren die Korridore F2, F3, F4 und F5 gleichartige hydrogeologische Strukturen: Der Untersuchungsraum wird durch die Fließgewässertäler von Kocher und Jagst geprägt. Insgesamt verlaufen alle vier Korridore von West nach Ost durch Hochflächen, die meist von den Gesteinen des Unterkeupers gebildet werden, und steile Täler, die bis in den Unteren Muschelkalk einge- schnitten sind.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 173/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Für die kartographische Darstellung des Bestandes wurden in Plananlage C.FL-6 Bereiche mit grundwasser- beeinflussten Böden und oberflächennahen Karsterscheinungen sowie Quellbereiche räumlich abgegrenzt. Außerdem wurden die Abgrenzungen der Wasserschutzgebiete übernommen.

Ausgehend von den vergleichbaren hydrogeologischen Merkmalen für die Betrachtung der Korridore be- schränkt sich die folgende Beschreibung auf die Darstellung der korridorspezifischen Besonderheiten. Mit Blick auf das Schutzgut Grundwasser sind dies insbesondere die Querung von Wasserschutzgebieten sowie die Häufigkeit bzw. räumliche Ausdehnung von oberflächennahen Karsterscheinungen (z.B. Erdfälle), potenziell grundwassernahe Standorte und das Vorkommen von Quellen außerhalb der sicher überspannten Bereiche.

Korridor F2

Der Korridor F2 quert das Wasserschutzgebiet Bächlingen, Zone III und IIIA. Der südöstliche Bereich des Was- serschutzgebietes nimmt spitz zulaufend nahezu die gesamte Korridorbreite ein.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 19: Wasserschutzgebiet Bächlingen im Korridor F2

Bei Michelbach und nördlich von Rechenhausen passiert der Korridor F2 Gebiete mit Erdfällen. Die Längsaus- dehnung der Gebiete beträgt insgesamt ungefähr 1.500 m.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 174/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Der Anteil an potenziell grundwassernahen Bereichen liegt im Korridor F2 bei ungefähr 3,69 ha.

Im gesamten Korridorverlauf treten vereinzelt Quellen auf (Hangbereiche und Hochflächen).

Korridor F3

Im Bereich des Korridors F3 liegt kein Wasserschutzgebiet.

Bei Kupferhof führt der Korridor durch ein Gebiet mit mehreren Erdfällen mit einer Längsausdehnung von ungefähr 1.400 m.

Der Anteil an potenziell grundwassernahen Bereichen liegt im Korridor F3 bei ungefähr 1,78 ha.

Im Korridorverlauf treten vereinzelt Quellen auf (Hangbereiche und Hochflächen).

Korridor F4

Der Korridor F4 quert kein Wasserschutzgebiet.

Entlang der bestehenden Freileitung führt der Korridor F4 östlich der Ortschaft Braunsbach-Orlach durch zwei Erdfallgebiete mit einer Längsausdehnung von insgesamt ungefähr 1.100 m.

Im Randbereich des Jagsttals liegt innerhalb des Korridors ein ausgedehntes Gebiet mit Erdfällen. Die Längs- ausdehnung des Gebietes beträgt ungefähr 1.300 m.

Der Anteil an potenziell grundwassernahen Bereichen liegt im Korridor F4 bei ungefähr 15,14 ha.

Im Korridorverlauf treten vereinzelt Quellen auf (Hangbereiche und Hochflächen).

Korridor F5

Der Korridor F5 quert kein Wasserschutzgebiet.

Östlich der Ortschaft Braunbach-Orlach führt der Korridor F5 durch zwei Erdfallgebiete. Die Längsausdeh- nung beträgt insgesamt ungefähr 1.100 m.

Der Anteil an potenziell grundwassernahen Bereichen liegt im Korridor F5 bei ungefähr 11,43 ha.

Im Korridorverlauf treten außerhalb der sicher überspannten Bereiche keine Quellen auf.

4.7.2.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen

Für die Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen ist eine Betrachtung der Wirkfaktoren und des jeweiligen Wirkraums (Standorteigenschaften) notwendig.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 175/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Beschreibung der potenziellen Wirkräume

Die Errichtung von Freileitungen erfordert die Neuanlage von Mastfundamenten. Dadurch können Verände- rungen der Grundwasserbeschaffenheit z.B. im Rahmen der Gründungsarbeiten ausgelöst werden.

Zum derzeitigen Planungsstand können noch keine konkreten Aussagen zur räumlichen Lage der Maststand- orte sowie zum Gründungsverfahren und Fundamenttyp getroffen werden. Diese Festlegungen erfolgen im Rahmen der Feintrassierung und auf Grundlage von Baugrundgutachten. Im Bereich der tief eingeschnittenen Täler der großen Fließgewässer ist davon auszugehen, dass diese mit der Freileitung überspannt werden.

Grundsätzlich lassen sich qualitative und quantitative Veränderungen des Grundwassers unterscheiden. Quali- tative Veränderungen resultieren aus einer potenziellen Verunreinigung des Grundwassers durch Stoffeinträ- ge. Die Gefährdung des Grundwassers durch Verunreinigungen hängt maßgeblich vom Grundwasserflurab- stand, von der Durchlässigkeit und Mächtigkeit der Deckschichten sowie der Beschaffenheit des Grundwas- serleiters ab. Dies steht im Zusammenhang mit der Verweildauer des eindringenden Wassers und der Filter- wirkung der Grundwasserdeckschichten.

Standorte mit einem erhöhten Gefährdungspotenzial gegenüber Grundwasserverunreinigungen weisen min- destens eines der folgenden Kennzeichen auf:

▪ Geringer Grundwasserflurabstand (grundwassernahe Standorte),

▪ Grundwasserdeckschichten mit hoher Durchlässigkeit und / oder geringer Mächtigkeit,

▪ Grundwasserleiter mit Klüften und Spalten (Kluft- und Karstgrundwasserleiter).

Als grundwassernahe Standorte werden Bereiche mit oberflächennahem Grundwasserstand zusammenge- fasst, die von natürlicherweise grundwasserbeeinflussten Böden repräsentiert werden. Diese treten im Unter- suchungsraum überwiegend randlich von Fließgewässern und in den Mulden der Hochflächen auf.

Grundwassernahe Standorte können auch als Indikator für ein geringes Schutzpotenzial der Grundwasser- überdeckung herangezogen werden. Einen weiteren Hinweis auf Bereiche mit geringen Grundwasserdeck- schichten ergeben die Unterkeuper-Quellen, deren Nutzung Anfang der 50er Jahre aufgegeben wurde, u.a. aufgrund der hohen Verunreinigungsgefährdung.

Aufgrund ausgeprägter vertikaler Wasserwegsamkeiten bieten Bereiche mit oberflächennahen Karsterschei- nungen ebenfalls nur einen geringen Schutz gegenüber Stoffeinträgen. Auf Grundlage der topographischen Karte TK25 wurden für die Korridore Abschnitte mit sichtbaren, oberflächennahen Karsterscheinungen, z.B. Erdfälle, identifiziert und für die kartographische Darstellung abgegrenzt (vgl. Plananlage C.FL-6). Nach Aus- wertung der geologischen Grundlagen treten weitere Karsterscheinungen konzentriert am Rande der tief ein- geschnittenen Täler (Ausstrichgrenze Unterkeuper / Muschelkalk) auf. Dabei handelt es sich um z.T. verfüllte Erdfälle und Karstsenken, die nicht kartographisch dargestellt werden, da für die Korridore keine flächende- ckenden Datengrundlagen zur konkreten räumlichen Abgrenzung vorliegen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 176/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Mit Blick auf potenzielle quantitative und qualitative Veränderungen des Grundwassers werden außerdem Quellbereiche betrachtet (Quellhorizonte). Die mittleren Schüttungen der Quellen mit meist kleinen Einzugs- gebieten im Untersuchungsraum liegen im Bereich von < 0,1 l/s bis zu 0,5 l/s (vgl. Erläuterungen zum Blatt 6724 Künzelsau, Geologisches Landesamt Baden-Württemberg, Freiburg i. Br. 1998).

Da Wasserschutzgebiete der langfristigen Sicherung von Trinkwasservorkommen dienen, unterliegen diese Bereiche einem besonderen, vorsorgenden Grundwasserschutz, insbesondere gegenüber unmittelbar und langfristig wirkenden Grundwasserverunreinigungen. Aus diesem Grund werden Wasserschutzgebiete der Zone I, II und III unabhängig von Grundwasserstand und Beschaffenheit des Untergrundes als Wirkraum be- trachtet.

Verdichtungsempfindliche Böden sind hinsichtlich potenzieller Beeinträchtigungen der Grundwasserneubil- dung relevant, da durch Zerstörung des natürlichen Bodengefüges mengenmäßige Änderungen des Grund- wasserhaushaltes verursacht werden können.

Vor diesem Hintergrund wird in der folgenden tabellarischen Darstellung zur Ableitung der schutzgutspezifi- schen Projektwirkungen zwischen diesen Wirkräumen unterschieden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 177/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 55: Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen

Wirkfaktor Vorhabenbe- Charakteristik Relevanz standteile Frei- leitung (Mast) allg. Vermeidungsmaßnahmen

Wirkraum Hauptkriterium Nebenkriterium

Baubedingt: Grundwasserver- Mastfundament Potenzieller Bei fachgerechter Bauausführung und unter Berücksichtigung von Vermeidungsmaßnahmen besteht unreinigung Stoffeintrag in ein geringes Gefährdungspotenzial. das Grundwas- ser durch Bau- . Verwendung von biologisch abbaubaren Betriebsstoffen in den Baumaschinen und Fahrzeugen, tätigkeit sofern es die Betriebserlaubnis der Maschinen zulässt

. Wenn möglich, kein Betanken / Warten von Fahrzeugen und Maschinen innerhalb der sensiblen Bereiche oder Ausbringung von Schutzfolien oder -matten

. Nach Möglichkeit kein Lagern von Dieselkraftstoff oder sonstigen wassergefährdenden Stoffen

. Vermeidung längerer Arbeitsunterbrechung bei freiliegender Deckschicht (ausgenommen Zeit zum Abbinden der Betonfundamente)

Grundwassernahe Bereiche nein ja Bereiche mit oberflächennahen Karsterscheinungen nein ja Wasserschutzgebiete der Zone III nein ja Quellhorizonte ja nein

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 178/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbe- Charakteristik Relevanz standteile Frei- leitung (Mast) allg. Vermeidungsmaßnahmen

Wirkraum Hauptkriterium Nebenkriterium

Mengenmäßige Mastfundament Temporäre Die Maßnahmen zur Bauwasserhaltung sind temporär und lokal begrenzt. Nach Beendigung der Bau- Veränderung des Grundwasser- wasserhaltung wird sich der ursprüngliche Grundwasserstand zeitnah wieder einstellen. Grundwassers absenkung und -ableitung bei . Dauer und Absenktiefe der Bauwasserhaltung nur soweit notwendig der Bauwasser- haltung . Angepasstes Verfahren zur Bauwasserhaltung, bei Quellhorizonten mit möglichst geringer Reichweite (möglichst geringe Veränderung der Grundwasserverhältnisse)

. Rückbau aller Wasserhaltungseinrichtungen nach Beendigung der Bauwasserhaltung

. Bei Rammpfahlgründungen Sicherstellung / Wiederherstellung einer ausreichenden Dichtigkeit der grundwasserüberdeckenden Schichten, insbesondere bei ggf. vorhandener stockwerks- trennender Schichten

Grundwassernahe Bereiche nein ja Wasserschutzgebiete der Zone III nein ja Quellhorizonte nein ja Verringerung der Mastfundament, Verringerung Potenzielle Verdichtungsflächen sind kleinflächig und beschränken sich auf den Arbeitsbereich. Das Grundwasser- Arbeitsflächen des Porenvolu- Ausmaß der Bodenverdichtung kann durch Vermeidungsmaßnahmen verringert werden, sodass keine neubildung mens durch Verringerung der Grundwasserneubildung zu erwarten ist. Bodenverdich- tung (Einsatz . Einsatz von Baumaschinen mit hoher Flächenpressung von Baumaschi- nen) . Verlegung von Baggermatten

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 179/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbe- Charakteristik Relevanz standteile Frei- leitung (Mast) allg. Vermeidungsmaßnahmen

Wirkraum Hauptkriterium Nebenkriterium

. Beachtung der Witterung

. Bodenlockerung

Verdichtungsempfindliche Böden z.B. Stauwasserbö- nein nein den, Grundwasserböden, Bereiche mit Lößlehm, Au- enlehm, Ton

Anlagebedingt: Grundwasserver- Mastfundament Potenzieller Bei fachgerechter Bauausführung und unter Berücksichtigung von Vermeidungsmaßnahmen ist keine unreinigung Stoffeintrag Grundwasserverunreinigung zu erwarten. durch Auswa- schung / Aus- . Verwendung von stofflich geeigneten Baumaterialien laugung chemi- scher Stoffver- bindungen aus Bauprodukten

Grundwassernahe Bereiche nein ja Bereiche mit oberflächennahen Karsterscheinungen nein ja Wasserschutzgebiete der Zone III nein ja Quellhorizonte nein ja

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 180/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbe- Charakteristik Relevanz standteile Frei- leitung (Mast) allg. Vermeidungsmaßnahmen

Wirkraum Hauptkriterium Nebenkriterium

Veränderung der Mastfundament Fundamentflä- Aufgrund der kleinflächigen Ausprägung der Mastfundamente ist für den Gesamtraum keine relevante Grundwas- che Beeinträchtigung der Grundwasserströmung zu erwarten. serströmung Lediglich bei sehr geringmächtigen Grundwasserleitern ist ggf. durch die Standortwahl zu gewährleis- ten, dass eine laterale Umströmung des Fundamentes möglich ist.

. Vermeidungsmaßnahmen sind bei ausreichender Mächtigkeit des Grundwasserleiters nicht er- forderlich

Grundwassernahe Bereiche nein ja Quellhorizonte nein ja Verringerung der Mastfundament Versiegelung Grundsätzlich sind keine nachteiligen Veränderungen der Grundwasserneubildung infolge der kleinflä- Grundwasser- durch Funda- chigen Versiegelung durch Mastfundamente zu erwarten. In Quellbereichen können jedoch u.U. auch neubildung mentfläche geringe Grundwasserneubildungsverluste relevant werden. Hier sind im Entscheidungsfall weitere Un- tersuchungen erforderlich.

. Hydrologische Untersuchungen im Rahmen der Feintrassierung

Quellhorizonte nein ja Betriebsbedingt: Es sind bislang keine betriebsbedingten Projektwirkungen bekannt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 181/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die potenzielle baubedingte Grundwasserverunreinigung bei Querungen von Quellhorizonten wird als Haupt- kriterium eingestuft, da ein Eintrag von Stoffen im Nahbereich von Quellen weitgehend vermieden werden sollte. Da die Täler der Fließgewässer mit der Freileitung überspannt werden, liegen die Quellen an diesen Hängen nicht innerhalb des Wirkraums.

Sofern Wirkfaktoren in ihrer Relevanz für das Vorhaben im Rahmen der vergleichenden Korridorbetrachtung eine Bedeutung haben, wurden diese als Nebenkriterium eingestuft.

4.7.2.3 Raumwiderstandsanalyse

Im Rahmen der Raumwiderstandsanalyse erfolgt aufgrund der Empfindlichkeit des Schutzgutes Grundwasser gegenüber den Projektwirkungen

. Grundwasserverunreinigung,

. Mengenmäßige Veränderung des Grundwassers,

. Verringerung der Grundwasserneubildung,

. Veränderung der Grundwasserströmung, eine vierstufige Einordnung des Raumwiderstandes mit einer Verortung der jeweiligen Bereiche.

Die Einstufung des Raumwiderstandes berücksichtigt bereits Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen.

Nach den Umweltzielen der EU-WRRL sind der gute chemische und der gute mengenmäßige Zustand für das Grundwasser zu erreichen. § 47 WHG legt als Bewirtschaftungsziel für das Grundwasser ebenfalls fest, dass „eine Verschlechterung seines mengenmäßigen und seines chemischen Zustands vermieden wird“.

Aus diesen Zielvorgaben lassen sich die wesentlichen Eigenschaften des Grundwassers, die für die Bewertung der Empfindlichkeit herangezogen werden können, ableiten:

a) Qualitative Eigenschaften, die durch potenzielle Stoffeinträge verändert werden können.

b) Quantitative Eigenschaften, die mit mengenmäßigen Veränderungen des Grundwassers einhergehen, z.B. durch

. temporäre Bauwasserhaltung,

. Drainagen,

. Beeinflussung der Grundwasserneubildung.

Weiterhin sind Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse (z.B. Grundwasserströmung) zu vermeiden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 182/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Um die Empfindlichkeit des Grundwassers gegenüber Veränderungen seiner Eigenschaften bewerten zu kön- nen, werden Bereiche definiert, die in einen funktionalen und räumlichen Zusammenhang zur potenziellen Verschlechterung der Grundwasserbeschaffenheit gesetzt werden können.

Hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit gegenüber Grundwasserverunreinigung sind folgende Bereiche zu betrach- ten:

. Quellhorizonte

. Grundwassernahe Standorte,

. Grundwasserdeckschichten mit hoher Durchlässigkeit und / oder geringer Mächtigkeit,

. Grundwasserleiter mit Klüften und Spalten (Kluft- und Karstgrundwasserleiter),

. Lage in Wasserschutzgebieten.

Für die Bewertung der Empfindlichkeit gegenüber mengenmäßiger Veränderung des Grundwassers aufgrund erforderlicher Maßnahmen zur Bauwasserhaltung sind vorwiegend folgende Bereiche relevant:

. Grundwassernahe Standorte,

. Quellhorizonte,

. Lage in Wasserschutzgebieten.

Die Empfindlichkeit gegenüber einer Verringerung der Grundwasserneubildung wird insbesondere beeinflusst durch:

. Bereiche mit verdichtungsempfindlichen Böden,

. Quellhorizonte.

Eine Verringerung des Porenvolumens durch Bodenverdichtung, die zu einer Verringerung der Grundwasser- neubildung führt, ist bei Beachtung der genannten Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen nicht zu erwar- ten und entfällt in der folgenden Raumwiderstandsanalyse (kein Haupt- oder Nebenkriterium).

Wesentliche Einflussfaktoren für die Bewertung der Empfindlichkeit gegenüber Veränderung der Grundwas- serströmung sind:

. Grundwassernahe Standorte,

. Quellhorizonte.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 183/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Zur Übersicht werden in den folgenden Tabellen, differenziert nach Haupt- und Nebenkriterium, die Bewer- tung der Empfindlichkeit sowie die Einstufung des Raumwiderstandes mit einer Begründung dargestellt. Die Plananlage C.FL-6 enthält die kartographische Darstellung der Raumwiderstände.

Hauptkriterien

Hauptkriterium

Grundwasserverunreinigung (baubedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Quellhorizonte auf den Unterkeuper-Hochflächen im Aus- strichbereich der klüftigen Karbonat- und Sandsteinbän- ke. hoch deutlich Ein Anschnitt der Quellhorizonte im Rahmen der Bauaus- führung sowie Maßnahmen zur Bauwasserhaltung sind auf Planungsebene des Raumordnungsverfahrens nicht auszuschließen.

Begründung:

Besonderer Schutz des Quellhorizontes zum Erhalt der Wasserqualität der Quellbereiche.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 55 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, kann die Verschmutzungsgefährdung für das Grundwasser minimiert werden.

Für die Neuerrichtung eines Maststandortes sollte eine Maximierung der Entfernung zum Quellbereich an- gestrebt werden.

Nebenkriterien

Nebenkriterium

Grundwasserverunreinigung (baubedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Grundwassernahe Bereiche in Abschnitten mit grund- hoch mäßig wasserbeeinflussten Böden, meist in den Tälern von Fließgewässern oder Muldentälern im Lettenkeuperge-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 184/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium

Grundwasserverunreinigung (baubedingt)

biet.

Begründung:

Geringer Grundwasserflurabstand / Offenlegung des Grundwassers; dadurch höheres Gefährdungspotenzial gegenüber potenziellen Stoffeinträgen.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 55 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, kann die Verschmutzungsgefährdung für das Grundwasser minimiert werden.

Nebenkriterium

Grundwasserverunreinigung (baubedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Bereiche mit oberflächennahen Karsterscheinungen an der Ausstrichgrenze Unterkeuper / Muschelkalk hoch mäßig und besonders innerhalb des Keuperausstrichs an den Talrändern.

Begründung:

Ausgeprägte vertikale Wasserwegsamkeiten der Kluft- und Karstgrundwasserleiter; dadurch höheres Ge- fährdungspotenzial gegenüber potenziellen Stoffeinträgen.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 55 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, kann die Verschmutzungsgefährdung für das Grundwasser minimiert werden.

Nebenkriterium

Grundwasserverunreinigung (baubedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Wasserschutzgebiet Bächlingen, Zone III und IIIA mittel mäßig

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 185/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium

Grundwasserverunreinigung (baubedingt)

bei Langenburg im Korridor F2.

Begründung:

Besondere Schutzfunktion für die Trinkwassergewinnung.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 55 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, kann die Verschmutzungsgefährdung für das Grundwasser minimiert werden.

Nebenkriterium

Mengenmäßige Veränderung des Grundwassers (baubedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Grundwassernahe Bereiche in Abschnitten mit grundwas- serbeeinflussten Böden, meist in den Tälern von Fließge- mittel mäßig wässern oder Muldentälern im Lettenkeupergebiet.

Begründung:

Werden grundwasserführende Schichten bei der Neuanlage von Mastfundamenten angeschnitten, ist eine temporäre Bauwasserhaltung erforderlich.

Die Grundwasserabsenkung ist lokal und zeitlich begrenzt. Die ursprünglichen Grundwasserstände werden sich kurzfristig wieder einstellen.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 55 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, kann die mengenmäßige Veränderung des Grundwasser- haushaltes minimiert werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 186/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium

Mengenmäßige Veränderung des Grundwassers (baubedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Wasserschutzgebiet Bächlingen, Zone III und IIIA mittel mäßig bei Langenburg im Korridor F2.

Begründung:

Besondere Schutzfunktion für die Trinkwassergewinnung.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 55 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, kann die mengenmäßige Veränderung des Grundwasser- haushaltes minimiert werden.

Nebenkriterium

Mengenmäßige Veränderung des Grundwassers (baubedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Quellhorizonte auf den Unterkeuper-Hochflächen im Aus- strichbereich der klüftigen Karbonat- und Sandsteinbän- ke. hoch mäßig Ein Anschnitt der Quellhorizonte im Rahmen der Bauaus- führung sowie Maßnahmen zur Bauwasserhaltung sind auf Planungsebene des Raumordnungsverfahrens nicht auszuschließen.

Begründung:

Besonderer Schutz des Quellhorizontes zum Erhalt der Quellbereiche.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 55 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, kann die mengenmäßige Veränderung des Grundwasser- haushaltes minimiert werden.

Für die Neuerrichtung eines Maststandortes sollte eine Maximierung der Entfernung zum Quellbereich an- gestrebt werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 187/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium

Grundwasserverunreinigung (anlagebedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Grundwassernahe Bereiche in Abschnitten mit grund- wasserbeeinflussten Böden, meist in den Tälern von hoch ohne Fließgewässern oder Muldentälern im Lettenkeuperge- biet

Begründung:

Geringer Flurabstand; dadurch höheres Gefährdungspotenzial gegenüber potenziellen Stoffeinträgen durch Auswaschung / Auslaugung chemischer Stoffverbindungen aus Bauprodukten

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 55 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, ist keine Grundwasserverunreinigung zu erwarten.

Nebenkriterium

Grundwasserverunreinigung (anlagebedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Bereiche mit oberflächennahen Karsterscheinungen an der Ausstrichgrenze Unterkeuper / Muschelkalk hoch ohne und besonders innerhalb des Keuperausstrichs an den Talrändern

Begründung:

Ausgeprägte vertikale Wasserwegsamkeiten der Kluft- und Karstgrundwasserleiter; dadurch höheres Ge- fährdungspotenzial gegenüber potenziellen Stoffeinträgen durch Auswaschung / Auslaugung chemischer Stoffverbindungen aus Bauprodukten

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 55 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, ist keine Grundwasserverunreinigung zu erwarten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 188/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium

Grundwasserverunreinigung (anlagebedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Wasserschutzgebiet Bächlingen, Zone III und IIIA mittel ohne bei Langenburg im Korridor F2

Begründung:

Besondere Schutzfunktion für die Trinkwassergewinnung.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 55 zur Ableitung der Projektwirkungen aufgeführt werden, ist keine Grundwasserverunreinigung zu erwarten.

Nebenkriterium

Grundwasserverunreinigung (anlagebedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Quellhorizonte auf den Unterkeuper-Hochflächen im Aus- strichbereich der klüftigen Karbonat- und Sandsteinbän- hoch ohne ke.

Begründung:

Besonderer Schutz des Quellhorizontes zum Erhalt der Wasserqualität der Quellbereiche.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 55 zur Ableitung der Projektwirkungen aufgeführt werden, ist keine Grundwasserverunreinigung zu erwarten.

Nebenkriterium

Veränderung der Grundwasserströmung (anlagebedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Grundwassernahe Bereiche in Abschnitten mit grundwas- gering ohne serbeeinflussten Böden, meist in den Tälern von Fließge-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 189/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium

Veränderung der Grundwasserströmung (anlagebedingt)

wässern oder Muldentälern im Lettenkeupergebiet.

Begründung:

Geringer Grundwasserflurabstand.

Der Fließquerschnitt im Grundwasserleiter bleibt i.d.R. aufgrund der geringen Ausdehnung der Mastfunda- mente ausreichend. Es sind keine nachhaltigen Veränderungen der Grundwasserverhältnisse durch Grund- wasserstau oder Veränderungen der Strömungsverhältnisse zu erwarten. Lediglich bei sehr geringmächti- gen Grundwasserleitern ist ggf. durch die Standortwahl zu gewährleisten, dass eine laterale Umströmung des Fundamentes möglich ist.

Nebenkriterium

Veränderung der Grundwasserströmung (anlagebedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Quellhorizonte auf den Unterkeuper-Hochflächen im Aus- strichbereich der klüftigen Karbonat- und Sandsteinbän- mittel mäßig ke.

Begründung:

Besonderer Schutz des Quellhorizontes zum Erhalt der Quellbereiche.

Der Fließquerschnitt im Grundwasserleiter bleibt i.d.R. aufgrund der geringen Ausdehnung der Mastfunda- mente ausreichend. Es sind keine nachhaltigen Veränderungen der Grundwasserverhältnisse durch Grund- wasserstau oder Veränderungen der Strömungsverhältnisse zu erwarten. Lediglich bei sehr geringmächti- gen Grundwasserleitern ist ggf. durch die Standortwahl zu gewährleisten, dass eine laterale Umströmung des Fundamentes möglich ist.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 190/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium

Verringerung der Grundwasserneubildung (anlagebedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Quellhorizonte auf den Unterkeuper-Hochflächen im Aus- strichbereich der klüftigen Karbonat- und Sandsteinbän- mittel mäßig ke.

Begründung:

Besonderer Schutz des Quellhorizontes zum Erhalt der Quellbereiche.

Die versiegelte Fundamentfläche kann zu geringfügigen Grundwasserneubildungsverlusten führen. Das Ausmaß der Beeinflussung der Quelle hängt von der Größe des Einzugsgebietes, von der mittleren Schüt- tungsmenge und der Schüttungsschwankung der jeweiligen Quelle ab. Nach überschlägiger Berechnung auf Grundlage der Angaben zur Grundwasserneubildung des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (vgl. Hydrogeologische Einheiten in Baden-Württemberg) wird bei Quellen mit geringen Schüttungsmengen der anteilige Verlust der Grundwasserneubildung im einstelligen Prozentbereich liegen.

Im Rahmen der Feintrassierung ist insbesondere für Quellen mit kleinen Einzugsgebieten zu prüfen, ob der Nahbereich von Quellen überspannt werden kann, sodass die Errichtung eines Mastfundamentes in den Quellhorizonten nicht erforderlich wird. Andernfalls können im Rahmen der technischen Planung ergänzen- de hydrologische Untersuchungen der Quellbereiche erforderlich sein.

Im Rahmen der Raumwiderstandsanalyse wurden für das Schutzgut Grundwasser keine Bereiche mit starkem Raumwiderstand identifiziert.

4.7.2.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Der folgende schutzgutspezifische Korridorvergleich soll dazu beitragen, eine mögliche Rangfolge für die Be- wertung der vier Korridore zu ermitteln.

Dazu soll in der folgenden Tabelle über „Anzahl“ und „Gesamtlänge“ der maximalen Längsausdehnung sowie „Flächenanteil“ eine quantitative Annäherung erfolgen, um die räumliche Verteilung und Ausdehnung der Raumwiderstände in einem Korridor zu veranschaulichen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 191/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 56: Vergleich der maximalen Längsausdehnungen und Flächenanteile von Raumwiderständen in den Korridoren unter Berücksichtigung der sicher überspannten Bereiche Raumwiderstand Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

Anzahl Gesamt- Anzahl Gesamt- Anzahl Gesamt- Anzahl Ge- länge länge länge samt- länge Wasserschutzge- 1 rd. 1.100 m 0 0 0 0 0 0 biet Zone III und IIIA Bereiche mit ober- 2 rd. 1rd. 3 rd. 2 rd. flächennahen 1.500 m 1.400 m 2.400 m 1.100 m Karsterscheinun- gen Flächenanteil [ha] Flächenanteil [ha] Flächenanteil [ha] Flächenanteil [ha] Grundwassernahe rd. 3,69 ha rd. 1,78 ha rd. 15,14 ha rd. 11,43 ha Standorte Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Quellen 3 2 4 0

Bezogen auf das Schutzgut Grundwasser sind grundsätzlich alle vier Korridore zu realisieren.

Für den Korridor F2 ist eine Querung der Zone III und IIIA des Wasserschutzgebietes Bächlingen nicht zu ver- meiden, da die Ausdehnung der Schutzgebietsfläche nahezu die gesamte Korridorbreite umfasst. Aufgrund der Querung im äußeren Randbereich der weiteren Schutzzone (Zone III und IIIA) des Wasserschutzgebietes wird die Errichtung eines Maststandortes in diesem Bereich nicht als Ausschlusskriterium für den Korridor bewer- tet. Ggf. kann in Abhängigkeit der konkreten Trassenlage (Querungslänge) die Fläche des Wasserschutzgebie- tes überspannt werden, sodass die Neuanlage eines Mastfundamentes entfällt. Im Korridor F2 liegen mehr Quellen als in den Korridoren F3 und F5. Der Anteil an grundwassernahen Standorten ist dagegen deutlich geringer als bei den Korridoren F4 und F5. Die Gesamtlängsausdehnung von Bereichen mit oberflächennahen Karsterscheinungen ist vergleichbar mit Korridor F3 und geringfügig höher als im Korridor F5.

Im Korridor F3 liegt kein Wasserschutzgebiet. Im Vergleich zum Korridor F4 ist die Gesamtlängsausdehnung der Bereiche mit oberflächennahen Karsterscheinungen deutlich geringer. Der Korridor F3 weist den gerings- ten Anteil an grundwassernahen Standorten auf.

Im Korridor F4 liegt kein Wasserschutzgebiet. Allerdings weist Korridor F4 gegenüber Korridor F3 und F2 eine höhere Anzahl und größere Längsausdehnung von Bereichen mit oberflächennahen Karsterscheinungen auf. Für den Korridor F4 wurden weiterhin die größte Anzahl an Quellen und der höchste Anteil an grundwasserna- hen Standorten ermittelt.

Auch im Korridor F5 liegt kein Wasserschutzgebiet. Innerhalb des Korridors treten zwei Quellen auf, die jedoch innerhalb der sicher überspannten Bereiche liegen. Der Unterschied in der Gesamtlängsausdehnung von Be- reichen mit oberflächennahen Karsterscheinungen ist im Vergleich zu den Korridoren F2 und F3 insgesamt

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 192/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

gering. Der Anteil an grundwassernahen Standorten ist im Korridor F5 dagegen deutlich höher als in den Kor- ridoren F2 und F3.

In der Gesamtbewertung wird der Korridor F3 im Vergleich zu den Korridoren F2, F4 und F5 präferiert. In der Bewertung folgen die Korridore F5, F2 und F4. Für den Korridor F3 ergibt sich im Vergleich zum Korridor F5 lediglich eine geringfügige Präferenz, da der Anteil von potenziell grundwassernahen Bereichen im Korridor F3 deutlich geringer ist. Da innerhalb des Korridors F5 kein Trinkwasserschutzgebiet liegt und keine Quellen im Korridor liegen, wird der Korridor F5 gegenüber dem Korridor F2 präferiert. Für das Schutzgut Grundwas- ser wird der Korridor F4 am ungünstigsten bewertet, da dieser die höchste Anzahl an Quellen innerhalb des Korridors sowie eine deutlich höhere Gesamtlängsausdehnung von Bereichen mit oberflächennahen Karster- scheinungen und grundwassernahen Standorten aufweist.

Im Rahmen des schutzgutbezogenen Korridorvergleiches wird der Korridor F3 präferiert.

4.8 Schutzgut Klima / Luft

Im Rahmen einer anlagenbezogenen Umweltverträglichkeitsuntersuchung sind die regionalen oder örtlichen Ausprägungen des Klimas bezogen auf die Verhältnisse der bodennahen Luftschichten zu beachten. Dieser Aspekt des Schutzgutes Klima wirkt als Umweltfaktor auf Menschen (einschließlich ihrer Gesundheit) sowie Tiere und Pflanzen. Die Organismen unterliegen dem bioklimatischen Einfluss als luftchemischer und thermi- scher Wirkungskomplex. Innerhalb des Klimas stellt die Luft in ihrer spezifischen chemischen Zusammenset- zung eine besondere Lebensgrundlage für Menschen sowie Tiere und Pflanze dar.

Als potenzielle Projektwirkung des geplanten Vorhabens ist beim Schutzgut Klima / Luft die Flächeninan- spruchnahme zu betrachten. Diese entsteht zum einem temporär beim Bau und zum anderen durch die klein- flächigen Verluste an den Maststandorten. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird die ursprüngliche Nutzung wieder hergestellt (z.B. Aufforstung im Arbeitsbereich). Nur der Schutzstreifen ist i.d.R. dauerhaft von hoch- wachsenden Gehölzen freizuhalten. Bei Talüberspannungen ist kein Gehölzeinschlag im Schutzstreifen erfor- derlich. Es befinden sich keine ausgewiesenen Klimaschutzwälder innerhalb der Korridore. Geländeklimati- sche Veränderungen mit nachteiligen Wirkungen auf umliegende Nutzungen sind insgesamt nicht zu erwarten. Die Flächeninanspruchnahme, die sich dauerhaft im Bereich der Maststandorte ergibt, ist kleinflächig und nicht geeignet, erhebliche Umweltauswirkungen hervorzurufen.

Für das Schutzgut Klima / Luft lassen sich keine Haupt- oder Nebenkriterien ableiten. Eine weitere Betrach- tung wird aus diesem Grund im Rahmen der vorliegenden Antragsunterlage nicht durchgeführt.

4.9 Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter

Mit dem Begriff Kulturgüter und sonstige Sachgüter sind meist punktuelle oder kleinflächige Objekte und Nut- zungen gemeint, die nach dem ökosystemaren Ansatz des UVPG in engem Kontakt zur natürlichen Umwelt stehen. Dies sind i.d.R. geschützte oder schützenswerte Kultur-, Bau- oder Bodendenkmale, historische Kul- turlandschaften und Landschaftsteile von besonderer charakteristischer Eigenart in Bezug zum visuellen und historischen Landschaftsschutz.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 193/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bau- und Bodendenkmale stellen in der Regel kleinräumig anzutreffende Merkmale dar. Bodendenkmale oder Flächen, innerhalb derer Bodendenkmale vermutet werden, können jedoch auch großflächiger auftreten.

Nach § 1 Abs. 1 des Denkmalschutzgesetzes Baden-Württemberg (Gesetz zum Schutz der Kulturdenkmale Baden-Württemberg – DSchG) ist es Aufgabe von Denkmalschutz und Denkmalpflege, die Kulturdenkmale zu schützen und zu pflegen, insbesondere den Zustand der Kulturdenkmale zu überwachen sowie auf die Abwen- dung von Gefährdungen und die Bergung von Kulturdenkmalen hinzuwirken.

Zu den Sachgütern zählen solche gesellschaftlichen Werte, die zwar keinen definierten Schutzstatus vorwei- sen, aber eine hohe funktionale Bedeutung hatten oder haben. Sie sind definiert als raumwirksame Strukturen die einer menschlichen Nutzung unterliegen, ihre Berücksichtigung bei der Erfassung und Bewertung gründet auf ihrer Funktionsbedeutung oder weil ihre Errichtung bzw. Wiederherstellung selbst unter hohen Umwelt- aufwendungen oder umweltrelevanten Folgewirkungen erfolgte bzw. diese nach sich ziehen würde (vgl. GASSNER / WINKELBRANDT 1990).

Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die im Rahmen der Raumverträglichkeitsstudie (RVS) (vgl. Kap. B) betrachteten Inhalte. Mögliche Zielkonflikte werden in der RVS dargelegt. Um eine Doppelbewertung zu ver- meiden, wird im Folgenden auf eine erneute Betrachtung der sonstigen Sachgüter verzichtet.

4.9.1 Bestandsbeschreibung

Raumbedeutsame regionale Baudenkmale sowie als besonders hochwertig eingestufte Bodendenkmale im Untersuchungsraum wurden vom Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 86 – Archäologische Denkmalpflege zur Verfügung gestellt.

In den zu untersuchenden Korridoren befinden sich die folgenden als besonders hochwertig eingestuften Bo- dendenkmale: . Verlauf der Schwäbisch Haller Landhege auf den Gemarkungen Braunsbach- und Brauns- bach-Orlach,

. Grabhügelfeld im "Streitwald" (Kirchberg a. d. Jagst – Lendsiedel).

Die nicht als besonders hochwertig eingestuften Bodendenkmale werden in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege – sofern potenzielle Konflikte bestehen – erst im folgenden Planfeststellungsverfahren betrachtet.

Als raumbedeutsame regionale Baudenkmale im Umfeld der Korridore sind folgende Denkmale zu benennen (Auswahl in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege):

. Stadt und Schloss Kirchberg an der Jagst,

. Kirche in Gaggstatt

. Burgruine Ilshofen-Leofels,

. Stadt und Schloss Langenburg,

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 194/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

. Künzelsau-Kocherstetten Schloss Stetten,

. Schloss Braunsbach-Tierberg,

. Schloss Braunsbach-Döttingen.

Alle genannten Baudenkmale befinden sich außerhalb der Korridore; eine „direkte“ Einwirkung des geplanten Leitungsbaus auf Baudenkmale kann somit ausgeschlossen werden.

Die nicht als raumbedeutsam eingestuften regionalen Baudenkmale werden in Abstimmung mit dem Landes- amt für Denkmalpflege erst im weiteren Verfahren betrachtet. Dazu zählen u.a. die von der Kontaktgruppe eingebrachten Baudenkmale (siehe nachfolgende Auflistung und Abbildung). Diese befinden sich zum einen außerhalb der Freileitungskorridore und zum anderen sind sie in Abstimmung mit dem Landesamt für Denk- malpflege aufgrund ihrer Erscheinung, ihres Zustands und ihrer fehlenden Einzigartigkeit als nicht raumbe- deutsam zu bewerten und somit auf ROV-Ebene nicht weiter zu betrachten. Auswirkungen auf sonstige Denk- male werden – sofern potenzielle Konflikte bestehen – im nachfolgenden Planfeststellungsverfahren näher untersucht:

. Burg Amlishagen,

. Ruine Werdeck,

. Schloss Morstein,

. Ruine Bebenburg,

. Alte Sulz Hornberg (Burgruine Sulz),

. Alte Sulz Hornberg (Schloss Hornberg),

. Anhäuser Mauer (Ehemaliges Paulinereremitenkloster Anhausen),

. Ensembleschutz von Unterregenbach (Hist. Ortskern mit evang. Kirche und Friedhof),

. Ensembleschutz von Unterregenbach (Unterregenbach, Alte Burg und Ortskern).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 195/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: DTK200 ©GeoBasis-DE / BKG 2009 Abbildung 20: Baudenkmale aus Kontaktgruppe

Vorbelastungen

Die Korridore werden durch mehrere Verkehrswege, sowie durch ober- und unterirdisch verlegte Leitungen gequert (vgl. Plananlage C.FL-4). In diesen Teilbereichen kann davon ausgegangen werden, dass die im Um- feld dieser Infrastrukturelemente vorhandenen Bau- und insbesondere Bodendenkmale bereits einer Beein- trächtigung unterliegen.

4.9.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen

Zur Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen werden alle potenziellen Wirkfaktoren auf ihre Re- levanz für die Beurteilung der Korridore auf Ebene des Raumordnungsverfahrens geprüft.

Als Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen – die im weiteren Verfahren (PFV) ggf. zu konkretisieren und mit der zuständigen Behörde abzustimmen sind – werden berücksichtigt:

. Eine „direkte“ Einwirkung des geplanten Leitungsbaus auf Baudenkmale ist ausgeschlossen. Auch ei- ne bestandsgefährdende Annäherung an denkmalgeschützte Bausubstanz ist ausgeschlossen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 196/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

. Vorkommende Bodendenkmale werden vorrangig umgangen. Ist keine Umgehung möglich, so werden zu treffende Maßnahmen gemeinsam mit der zuständigen Denkmalbehörde abgestimmt.

Die vom Vorhaben ausgehenden Wirkfaktoren sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Die Wirk- faktoren werden daraufhin überprüft, ob sie geeignet sind, entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen auszulösen, und somit zum Ausschluss eines Korridors beitragen können (Hauptkriterium) oder ob es sich um Wirkfaktoren handelt, die (lediglich) fallweise Bedeutung besitzen (Nebenkriterium) und für den Vergleich der Korridore relevant sind.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 197/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 57: SG Kulturgüter und sonstige Sachgüter, Projektwirkungen

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteristik Relevanz Hauptkriterium Nebenkriterium Freileitung allg. Vermeidungsmaßnahmen

Baubedingt: Flächeninan- Arbeitsflächen, dauerhaft, Verlust von Bodendenkmalen im Bereich ja nein spruchnahme Zuwegungen punktuell, der Arbeitsflächen an den Maststandorten (Verlust) flächig

Anlagebedingt: Raumanspruch Masten, dauerhaft, in Auswirkungen auf die Erlebbarkeit bedeut- ja nein der Leitung Leiterseile einem Um- samer Baudenkmale durch Verstellung von kreis von 2 km Sichtachsen um raumbe- deutsame Baudenkmale relevant (ge- mäß Abstim- mungstermin mit Landesamt für Denkmal- pflege am 25.11.2014 und Trassenbefah- rung am 14.07.2015)

Betriebsbedingt: Nachteilige Auswirkungen können ausgeschlossen werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 198/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Im Bereich der Maststandorte und der Arbeitsflächen an den Maststandorten kann es zum dauerhaften Verlust von Bodendenkmalen kommen, wobei auf Ebene des ROV in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmal- pflege zunächst ausschließlich als besonders hochwertig eingestufte Bodendenkmale betrachtet werden. Die Bodendenkmale werden bei der Feintrassierung / Standortwahl für die Masten im Rahmen des PFV nach Mög- lichkeit umgangen. Daten zu weiteren Bodendenkmalen werden im folgenden Genehmigungsverfahren be- rücksichtigt. Im Rahmen des PFV werden mit den zuständigen Behörden konkrete Vorgehensweisen bei Vor- kommen von Bodendenkmalen im Bereich der geplanten Leitungstrasse abgestimmt.

Eine „direkte“ Betroffenheit von Baudenkmalen kann ausgeschlossen werden, da bauliche Anlagen grundsätz- lich umgangen werden. Alle als raumbedeutsam eingestuften Baudenkmale befinden sich zudem außerhalb der Korridore. Auswirkungen durch Erschütterungen und Schadstoffemissionen bei der Trassierung im Um- feld eines Baudenkmals sind während der Baumaßnahme nicht zu erwarten, da diese vergleichbar mit derzei- tigen Belastungen durch Straßenverkehr, Landwirtschaft etc. sind.

Durch Verstellung von Sichtachsen kann es zu einer Beeinträchtigung der Erlebbarkeit von Baudenkmalen kommen. Aufgrund der geplanten Masthöhe (ca. 35 m) wurde in Abstimmung mit dem Landesamt für Denk- malpflege festgelegt, dass ein Umkreis von 2.000 m um die entsprechenden raumbedeutsamen Baudenkmale betrachtet wird. Hierbei ist die bestehende Vorbelastung des Raumes jeweils mit zu berücksichtigen (Bünde- lung zur bestehenden Freileitung).

4.9.3 Raumwiderstandsanalyse

Für die Raumwiderstandsanalyse werden die als Hauptkriterien für die Beurteilung der Realisierbarkeit einer Korridorführung eingestuften entscheidungserheblichen Projektwirkungen betrachtet. Aus den Empfindlich- keiten gegenüber den jeweiligen Projektwirkungen lassen sich die spezifischen Raumwiderstände der schutz- gutrelevanten Raumelemente innerhalb der Korridore formulieren. Die Raumwiderstände werden entspre- chend ihrer Relevanz bei Durchführung des Planvorhabens in die Stufen starker, deutlicher und mäßiger Raumwiderstand unterteilt.

Raumwiderstandsanalyse – Allgemein

Hauptkriterien

Raumwiderstand gegenüber Verlust von besonders hochwertigen Bodendenkmalen

Bodendenkmale sind aufgrund ihres Schutzstatus und ihrer kulturhistorischen Bedeutung grundsätzlich als hoch bedeutsam und entsprechend empfindlich gegenüber Beeinträchtigungen anzusehen. Bodendenkmale stellen somit Raumelemente dar, die einen starken Raumwiderstand innerhalb eines Korridors darstellen.

Raumwiderstand gegenüber Auswirkungen auf die Erlebbarkeit bedeutsamer Baudenkmale durch Verstellung von Sichtachsen

In Baden-Württemberg ist nach § 2 Abs. 3 Nr. 1 DSchG auch die Umgebung eines Baudenkmals Gegenstand des Denkmalschutzes, „soweit sie für dessen Erscheinungsbild von erheblicher Bedeutung ist (§ 15 Abs. 3)“. Daher dürfen nach § 15 Abs. 3 bauliche Anlagen in der Umgebung eines eingetragenen Kulturdenkmals, so- weit sie für dessen Erscheinungsbild von erheblicher Bedeutung sind, nur mit Genehmigung der Denkmal- schutzbehörde errichtet, verändert oder beseitigt werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 199/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

In Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege (Abstimmungstermin mit dem Landesamt für Denk- malpflege am 25.11.2014, Ortsbegehung am 08.12.2014 und Trassenbefahrung am 14.07.2015) wurde der Raum 2.000 m um die jeweiligen raumbedeutsamen Baudenkmale als empfindlich gegenüber nachteiligen Auswirkungen auf die Erlebbarkeit durch Verstellung von Sichtachsen eingestuft. Eine Betrachtung größerer Entfernungen ist aufgrund der voraussichtlichen Höhe der Freileitungsmaste mit ca. 35 m nicht erforderlich. Gegenüber Auswirkungen auf die Erlebbarkeit weisen die als raumbedeutsam eingestuften Kulturdenkmale eine mittlere bis hohe Empfindlichkeit auf. Für die Bereiche, in denen eine Sichtbeziehung innerhalb des Kor- ridors auf ein raumbedeutsames Kulturdenkmal gegeben ist, ist von einem deutlichen Raumwiderstand aus- zugehen.

Nebenkriterien

Es sind keine Nebenkriterien für das Schutzgut hinsichtlich des geplanten Vorhabens zu erkennen.

Raumwiderstandsanalyse – Lagebezug

Primär dient die lagebezogene Raumwiderstandsanalyse der räumlichen Identifizierung und Lokalisierung, ob bzw. wo das Vorhaben voraussichtlich auf Raumwiderstände treffen wird und damit entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen hervorrufen kann. Diese dienen dann auch als Grundlage für den nachfolgenden schutzgutspezifischen Korridorvergleich. Es erfolgt eine verbal-argumentative Beschreibung der Raumwider- stände unter Berücksichtigung möglicher Vermeidungsmaßnahmen und möglicher Umgehungen (Feintrassie- rung und Konkretisierung der Vermeidungsmaßnahmen erfolgt erst im PFV).

Hauptkriterium: Raumwiderstand gegenüber Auswirkungen auf die Erlebbarkeit bedeutsamer Baudenkmale durch Verstellung von Sichtachsen

Gemäß § 2 Abs. 3 Nr. 1 DSchG ist auch die Umgebung Gegenstand des Denkmalschutzes. Durch die geplante Freileitung kann es zur Veränderung der Sichtbarkeit und Erlebbarkeit, zur Zerstörung von Blickachsen und Blickbeziehungen kommen. Zur Vermeidung und Minderung der Auswirkungen (§ 6 Abs. 3 Nr. 3 UVPG) sind insbesondere die Wahl verträglicher Projektalternativen oder gar der Verzicht auf das Vorhaben („Nullvarian- te“) zu prüfen. Eine Kompensation durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (wie bei ökologischen Schutzgü- tern) ist wegen der Standortgebundenheit und der fehlenden Widerherstellbarkeit von Denkmalen nur be- grenzt möglich. Für die Bewertung der Auswirkungen ist neben der Art und Schwere der Betroffenheit die kulturhistorische Bedeutung des jeweiligen Kulturdenkmals bestimmend.

Um eine Bewertung vornehmen zu können, ob und in welchem Ausmaß sich der Bau einer Freileitung auf die Erlebbarkeit regional bedeutsamer Kulturdenkmale potenziell auswirken könnte, wurde gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege eine Ortsbegehung durchgeführt (08.12.2014). Im Rahmen des Ortstermins wurden potenzielle Sichtachsen von den jeweiligen Korridoren hin zu den Baudenkmalen aufgesucht, um einen Eindruck der möglichen Betroffenheit des jeweiligen Denkmals zu erhalten. An verschiedenen Standorten wurde mit Blick auf das denkmalgeschützte Objekt bewertet, inwieweit eine Beeinträchtigung der visuellen Erlebbarkeit gegeben sein könnte.

Ergebnisse Ortsbegehung:

Das Schloss Langenburg (vgl. Abbildung 21) ist an der westlichen Bruchkante eines Bergsporns gelegen, der raumgreifend in das Jagsttal abstrahlt. Durch die „Nicht-Bebauung“ des Talabschnittes im Süden kann sich

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 200/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

eine Bebauung in Form einer raumdominanten Freileitung in entscheidungserheblichem Ausmaß auf den un- verfälschten Gesamteindruck auswirken.

Quelle: www.schwaebisch-hall.de Abbildung 21: Schloss Langenburg

Für das Schloss Braunsbach-Döttingen sind keine Raumwiderstände erkennbar. Unmittelbar südlich des Denkmals verläuft die bestehende Freileitung, an der sich die neue 110-kV-Freileitung orientieren wird. Der geplante Freileitungsabschnitt wird hier in Bündelung mit der Bestandsleitung realisiert. Die Querung des Kochertales erfolgt in diesem Bereich durch Überspannung. Der Talraum wird in Blickwinkel mit der Fließge- wässerachse nur durch die Beseilung berührt, nicht durch die Masten. Es ergibt sich kein Raumwiderstand. Auch wenn keine Raumwiderstände festgestellt werden, wird im Folgenden anhand einer Sichtbarkeitsanalyse dargelegt, von wo aus eine Sichtbarkeit des Vorhabens (sowie der Bestandsleitung) gegeben ist.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 201/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Quelle: Eigene Aufnahme Abbildung 22: Schloss Braunsbach-Döttingen

Die Burgruine Ilshofen-Leofels ist innerhalb des Korridors F4 im Jagsttal und in Hanglage bei Hessenau zu sehen. Eine Freileitung innerhalb des Korridors kann sich in diesen Bereichen auf die Erlebbarkeit des Bau- denkmales durch Verstellung bestehender Sichtachsen nachteilig auswirken. Die Flächen werden als deutli- cher Raumwiderstand eingestuft.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 202/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Leofels Abbildung 23: Burgruine Ilshofen-Leofels

Die Wirkräume der Denkmale Stadt und Schloss Kirchberg an der Jagst und Kirche in Gaggstatt überlagern die gesamte Breite des Korridors F5 westlich von Kirchberg a.d. Jagst. Eine Freileitung innerhalb des Korri- dors kann sich in diesen Bereichen auf die Erlebbarkeit der Denkmale durch Verstellung bestehender Sichtachsen nachteilig auswirken. Die Flächen werden als deutlicher Raumwiderstand eingestuft.

Quelle: http://www.sk-kirchberg.de/geschichte.htm Abbildung 24: Stadt und Schloss Kirchberg a.d. Jagst

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 203/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Quelle:https://www.leo-bw.de/detail-gis/- /Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/2983/Gaggstatt+%5BAltgemeinde-Teilort%5D Abbildung 25: Kirche in Gaggstatt

Sichtbarkeitsanalyse – Methodische Vorgehensweise:

Um mögliche Auswirkungen durch Verstellungen von Sichtachsen auf das Schloss Langenburg, das Schloss Braunsbach-Döttingen, die Burgruine Ilshofen-Leofels sowie das Schloss Kirchberg a.d.Jagst und die Kirche in Gaggstatt konkretisieren zu können, wurde eine computergestützte Sichtbarkeitsanalyse durchgeführt. Für die Sichtbarkeitsanalyse wurde der Raum bis zu einer Entfernung von 2.000 m zu den Kulturdenkmalen be- trachtet (größere Entfernungen sind aufgrund der voraussichtlichen Höhe der Freileitung mit ca. 35 m nicht erforderlich). Als Baumhöhen wurden 20 m für Wald und 5 m für Gehölze in der freien Landschaft angenom- men. Für Bebauung wurde eine Höhe von 10 m angesetzt. Die Höhen der Baudenkmale wurden anhand von Fotos abgeschätzt, da hier keine exakten Daten vorlagen (Schloss Langenburg = 30 m, Schloss Braunsbach- Döttingen = 15 m, Burgruine Ilshofen-Leofels = 20 m, Schloss Kirchberg a.d.Jagst = 45 m, Kirche in Gaggstatt = 35 m).

Auf Grundlage der vom Gutachter angesetzten Parameter sowie eines vorliegenden digitalen Geländemodells erfolgte die flächengenaue Ermittlung der beeinträchtigten Wirkzonen. Die Methodik wurde mit dem Landes- amt für Denkmalpflege abgestimmt.

Sichtbarkeitsanalyse – Schloss Langenburg:

Das Schloss Langenburg ist innerhalb des Korridors F2 / F3 im Bereich des Jagsttales zu sehen. Der sichtbare Bereich innerhalb des 2 km-Radius um das Schloss ist in nachstehender Abbildung hellgelb dargestellt. Eine Freileitung innerhalb des Korridors kann sich in diesen Bereichen auf die Erlebbarkeit des Baudenkmales durch Verstellung bestehender Sichtachsen nachteilig auswirken. Die Flächen werden als deutlicher Raumwi- derstand eingestuft. Die Sichtbarkeit des Schlosses Langenburg setzt sich auch außerhalb des vom Landes- amt für Denkmalpflege festgelegten Betrachtungsradius fort, jedoch nehmen die Erlebbarkeit und damit die Beeinträchtigungsintensität mit zunehmender Distanz stark ab.

Durch entsprechende Feintrassierung kann der Raumwiderstand umgangen werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 204/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 26: Sichtbarkeitsanalyse Schloss Langenburg (2 km Radius)

Sichtbarkeitsanalyse – Schloss Braunsbach-Döttingen:

Der Betrachtungsraum überlagert die gesamte Korridorbreite des gemeinsamen Korridors F2, F3, F4 und F5. Bei den meisten Flächen innerhalb des Betrachtungsraums handelt es sich insbesondere durch die ausge- prägte Waldkulisse um sichtverschattete Flächen. Die stärkste Sichtbarkeit ist in der Talaue östlich des Ko- chers gegeben. Eine Vorbelastung ist durch die bestehende Freileitung gegeben. Aufgrund des gemeinsamen Korridors von F2, F3, F4 und F5 an dieser Stelle, sind die Betroffenheiten für alle Korridore gleich.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 205/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 27: Sichtbarkeitsanalyse Schloss Braunsbach-Döttingen (2 km Radius)

Sichtbarkeitsanalyse – Burgruine Ilshofen-Leofels:

Der Betrachtungsraum überlagert die gesamte Korridorbreite des Korridors F4. Eine Sichtbarkeit ist nur aus wenigen Flächen an der Jagst gegeben. Der Raum ist überwiegend sichtverschattet. Die sichtbaren Flächen stellen keinen Querriegel im Korridor dar.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 206/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 28: Sichtbarkeitsanalyse Burgruine Ilshofen-Leofels (2 km Radius)

Sichtbarkeitsanalyse – Stadt und Schloss Kirchberg a.d. Jagst:

Der Wirkraum des Denkmals Stadt und Schloss Kirchberg a.d. Jagst (2 km-Radius) überlagert die gesamte Breite des Korridors F5. Der sichtbare Bereich innerhalb des 2 km-Radius um das Denkmal ist in nachstehen- der Abbildung hellgelb dargestellt. Eine Freileitung innerhalb des Korridors kann sich in diesen Bereichen auf die Erlebbarkeit des Baudenkmales durch Verstellung bestehender Sichtachsen nachteilig auswirken. Nörd- lich von Kirchberg a.d. Jagst liegen innerhalb des Korridors viele Flächen mit einer Sichtbeziehung zum Denkmal vor. Die Flächen werden als deutlicher Raumwiderstand eingestuft. Eine Umfahrung des Raumwid- erstandes ist aufgrund der räumlichen Ausprägung nicht möglich.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 207/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 29: Sichtbarkeitsanalyse Stadt und Schloss Kirchberg a.d. Jagst (2 km Radius)

Sichtbarkeitsanalyse – Kirche in Gaggstatt:

Auch der Wirkraum des Denkmals Kirche in Gaggstatt (2 km-Radius) überlagert die gesamte Breite des Korri- dors F5. Der sichtbare Bereich innerhalb des 2 km-Radius um das Denkmal ist in nachstehender Abbildung hellgelb dargestellt. Eine Freileitung innerhalb des Korridors kann sich in diesen Bereichen auf die Erlebbar- keit des Baudenkmales durch Verstellung bestehender Sichtachsen nachteilig auswirken. Innerhalb des Korri- dors besteht ein hoher Anteil sichtverschatteter Bereiche, jedoch liegen nördlich von Kirchberg a.d. Jagst Flä- chen mit einer Sichtbeziehung zum Denkmal auf der gesamten Korridorbreite vor. Die Flächen werden als deutlicher Raumwiderstand eingestuft. Eine Umfahrung des Raumwiderstandes ist aufgrund der räumlichen Ausprägung nicht möglich.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 208/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 30: Sichtbarkeitsanalyse Kirche in Gaggstatt (2 km Radius)

Hauptkriterium: Raumwiderstand gegenüber Verlust von besonders hochwertigen Bodendenkmalen

Die besonders hochwertigen Bodendenkmale stellen aufgrund ihres Schutzstatus einen starken Raumwider- stand für die Trassierung dar. Sie werden bei der Trassierung / Standortwahl für die Masten nach Möglichkeit umgangen. Folgende Bodendenkmale wurden als besonders hochwertig eingestuft:

. Verlauf der Schwäbisch Haller Landhege auf den Gemarkungen Braunsbach-Arnsdorf und Brauns- bach-Orlach,

. Grabhügelfeld im "Streitwald" (Lendsiedel).

Innerhalb der Korridore befinden sich auch lediglich die Schwäbisch Haller Landhege im Bereich Dörrhof (Or- lach) und Niedersteinach (alle Korridore) sowie das Grabhügelfeld bei Sommerhof (Korridor F4).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 209/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Schwäbisch Haller Landhege

Die Schwäbisch Haller Landhege (Darstellung F2 / F3 rot) ist ein linear ausgeprägtes Bodendenk- mal. Es quert den Korridor F4/F5 komplett. Innerhalb der Korridore F2 und F3 befindet sich die Landhege randlich.

Durch spezifische Maststandortwahl im Rah- men der Feintrassierung im nachgeschalte- ten PFV sind die Raumwiderstände in allen Korridoren mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu umgehen. Das Bodendenkmal wird von F4 / F5 der bestehenden Freileitung überspannt.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: DTK200 ©GeoBasis-DE / BKG 2009

Grabhügelfeld im "Streitwald"

Das Grabhügelfeld im „Streitwald“ (Darstel- lung rot) ragt in den Korridor von Osten hin- ein. Das Bodendenkmal stellt eine Engstelle für die Trassierung dar indem es etwa 50 % der Korridorfläche einnimmt.

Der Raumwiderstand ist umgehbar durch F4 spezifische Maststandortwahl / Überspan- nung im Rahmen der Feintrassierung im nachgeschalteten PFV.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: DTK200 ©GeoBasis-DE / BKG 2009

4.9.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Um den konfliktärmsten Korridor identifizieren zu können, sind die in den vorangegangenen Punkten hergelei- teten Raumwiderstände heranzuziehen. Für die benannten Kriterien wird im Folgenden jeweils eine Einschät- zung bzgl. des möglicherweise konfliktärmsten Korridors getroffen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 210/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Hauptkriterium: Raumwiderstand gegenüber Auswirkungen auf die Erlebbarkeit bedeutsamer Baudenkmale durch Verstellung von Sichtachsen

. Nachteilige Auswirkungen auf die Erlebbarkeit von Baudenkmalen können in allen vier Korridoren entstehen. Bei den Korridoren F2 / F3 handelt es sich um das Schloss Langenburg, bei Korridor F4 (sowie randlich bei Korridor F5) um die Burgruinen Ilshofen-Leofels und bei Korridor F5 um das Schloss Kirchberg a.d. Jagst sowie die Kirche in Gaggstatt. Querrigel über die gesamte Korridorbreite mit Sichtbeziehung zwischen Freileitung und Denkmal ergeben sich nur für die beiden Denkmale im Bereich des Korridors F5. Somit ist dieser Korridor am schlechtesten zu bewerten.

. Aufgrund der höheren Anteile sichtbarer Bereiche innerhalb des Korridors, der exponierten Lage und der regionalen Bedeutung sind die nachteiligen Auswirkungen auf das Schloss Langenburg größer als auf die Burgruine Ilshofen-Leofels. Aus diesem Grund ist der Korridor F4 hinsichtlich dieses Kriteri- ums gegenüber den Korridoren F2 und F3 zu bevorzugen.

Hauptkriterium: Raumwiderstand gegenüber Verlust von besonders hochwertigen Bodendenkmalen

. Innerhalb der Korridore liegen starke Raumwiderstände in Form von besonders hochwertigen Boden- denkmalen vor. Die Bodendenkmale können im Rahmen der Feintrassierung / Maststandortwahl wahrscheinlich umgangen werden. Insgesamt sind die Korridore F2, F3 und F5 leicht zu präferieren, da im Korridor F4 ein flächiges Bodendenkmal ausgewiesen ist, welches etwa die Hälfte des Korridors einnimmt.

Insgesamt ist im Hinblick auf das Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter der Korridor F4 gegenüber den gleichrangigen Korridoren F2 und F3 zu bevorzugen. Diese sind wiederum besser zu bewerten als der Korridor F5.

4.10 Auswirkungsanalyse

Im Rahmen der Auswirkungsanalyse erfolgt zunächst eine schutzgutübergreifende Raumwiderstandsanalyse. Aufbauend auf der beschriebenen Einstufung der Raumwiderstände werden diese schutzgutübergreifend dar- gestellt und Konfliktschwerpunkte identifiziert. Anschließend erfolgt im Rahmen der korridorspezifischen Auswirkungsprognose eine Einschätzung der Umweltauswirkungen je Korridor über alle Schutzgüter. Die schutzgutübergreifende Auswirkungsprognose ist in der Plananlage C.FL-7 dargestellt.

4.10.1 Schutzgutübergreifende Raumwiderstandsanalyse

Gemeinsamer Korridorabschnitt F2, F3, F4 und F5 (Kupferzell bis Braunsbach-Orlach)

Im Bereich des Bündelungsabschnittes mit der vorhandenen Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325 besteht bereits eine Vorbelastung mit vergleichbaren Projektwirkungen. Im Sinne einer nachhaltigen Raum- entwicklung können die Auswirkungen durch die Bündelung konzentriert und andere, bisher unzerschnittene Räume freigehalten werden.

Starke Raumwiderstände kommen nur sehr kleinflächig vor und bilden keine durchgehenden Querriegel. Eine Umfahrung oder Überspannung dieser Raumwiderstände erscheint daher möglich.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 211/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Deutliche Raumwiderstände ergeben sich vor allem aus dem Schutzgut Mensch und Boden. Eine Inanspruch- nahme dieser Raumwiderstände ist teilweise unvermeidbar. Die Querriegel, die aus den deutlichen Raumwi- derständen des Schutzgutes Oberflächengewässer resultieren, können konfliktfrei überspannt werden. Bei Feßbach, Rüblingen und Döttingen bestehen großflächige Querriegel mit deutlichen Raumwiderständen aus dem Schutzgut Menschen und aus dem Schutzgut Tiere zwischen Eschentaler Bach und Kocher.

Großflächige mäßige Raumwiderstände aus dem Schutzgut Boden konzentrieren sich bei Feßbach, westlich von Rüblingen und südlich von Jungholzhausen. Die mäßigen Raumwiderstände des Schutzgutes Mensch kon- zentrieren sich um die Ortslagen Feßbach, Rüblingen und Döttingen. Für das Schutzgut Tiere stellt nahezu der gesamte Korridorabschnitt östlich von Rüblingen einen mäßigen Raumwiderstand dar.

Korridor F2 (Solokorridor ab Braunsbach-Orlach außerhalb Bündelungsabschnitt)

Starke Raumwiderstände im Korridor F2 außerhalb des Bündelungsabschnittes resultieren vorrangig aus dem Schutzgut Boden, bei dem westlich der Jagst ein Querriegel besteht. Hier kann nicht sicher prognostiziert werden, ob eine Überspannung des Raumwiderstandes möglich ist. Im Falle einer Inanspruchnahme würde der Boden an dieser Stelle in der Größe des Mastfundamentes dauerhaft verloren gehen. Kleinflächig liegen starke Raumwiderstände aus den Schutzgütern Tiere und Pflanzen vor, deren Umfahrung möglich erscheint.

Der Korridor wird großflächig von deutlichen Raumwiderständen aus dem Schutzgut Boden abgedeckt. Die Errichtung von Masten innerhalb dieser Bereiche ist unvermeidbar und führt jeweils zu einem kleinflächigen Verlust des Bodens in Größe des Mastfundamentes (ca. 15 m x 15 m je Mast). Die deutlichen Raumwiderstände aus dem Schutzgut Oberflächengewässer können konfliktfrei überspannt werden. Durch die Schutzgüter Men- schen und Grundwasser liegen kleinflächig deutliche Raumwiderstände innerhalb des Korridors, jedoch bilden sie keine Querriegel, sodass eine Umfahrung möglich ist. Für die Schutzgüter Tiere und Pflanzen gilt, dass insbesondere im Bereich jenseits der Talüberspannungen deutliche Raumwiderstände auftreten. Sofern die Errichtung eines Mastes in diesen Bereich unvermeidbar ist, kommt es zum Verlust des betreffenden Biotopes oder Habitates. Im Falle einer Überspannung kann der Konflikt minimiert werden. Es verbleibt jedoch ein Kol- lisionsrisiko für die Avifauna. Zudem besteht bei der Überspannung von Gehölzen das Erfordernis, den Schutz- streifen dauerhaft von hochwachsenden Gehölzen freizuhalten. Deutliche Raumwiderstände liegen zudem durch das Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter vor. Im Bereich von Bächlingen kommt es zu einer Beeinträchtigung der Sichtbeziehung zum Schloss Langenburg. Eine Minimierung der Auswirkung kann durch die Trassierung der Leitung am Südrand des Korridors erfolgen.

Mäßige Raumwiderstände durch das Schutzgut Boden bilden nahezu alle Böden, die nicht unter die Raumwid- erstandsklassen stark oder deutlich fallen. Eine Inanspruchnahme ist aufgrund der Ausdehnung und Vertei- lung unumgänglich und sogar anzustreben, um die Inanspruchnahme höherwertiger Böden zu minimieren. Beim Schutzgut Tiere bildet der gesamte Abschnitt von dem Verlassen der Bündelung bis zur Jagstquerung einen Bereich mit mäßigem Raumwiderstand. Im übrigen Korridor tritt nur an einer Stelle südlich von Ober- weiler randlich ein weiterer mäßiger Raumwiderstand des Schutzgutes Tiere auf. Mäßige Raumwiderstände des Schutzgutes Pflanzen treten sehr verteilt und äußerst kleinflächig im Korridor auf. Mäßige Raumwider- stände aus dem Schutzgut Mensch treten mehrfach am Rande des Korridors auf.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 212/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Korridor F3 (Solokorridor ab Braunsbach-Orlach außerhalb Bündelungsabschnitt)

Auch im Korridor F3 außerhalb des Bündelungsabschnittes resultieren die starken Raumwiderstände vorran- gig aus dem Schutzgut Boden, bei dem westlich der Jagst ein Querriegel besteht. Hier kann nicht sicher prog- nostiziert werden, ob eine Überspannung des Raumwiderstandes möglich ist. Im Falle einer Inanspruchnahme würde der Boden an dieser Stelle in der Größe des Mastfundamentes dauerhaft verloren gehen. Kleinflächig liegen starke Raumwiderstände aus den Schutzgütern Tiere und Pflanzen sowie aus dem Schutzgut Mensch vor, deren Umfahrung möglich erscheint. Insgesamt weist der Korridor F3 gegenüber dem Korridor F2 eine größere Siedlungsannäherung vor und quert zudem zwei weitere Täler.

Deutliche Raumwiderstände aus dem Schutzgut Boden liegen großflächig im gesamten Korridor vor. Die Er- richtung von Masten innerhalb dieser Bereiche ist unvermeidbar und führt jeweils zu einem kleinflächigen Verlust des Bodens in Größe des Mastfundamentes. Die deutlichen Raumwiderstände aus dem Schutzgut Oberflächengewässer können konfliktfrei überspannt werden. Durch das Schutzgut Menschen bestehen ins- besondere im Bereich Kupferhof deutliche Raumwiderstände innerhalb des Korridors. Da jedoch kein Querrie- gel vorliegt, besteht die Möglichkeit einer Umfahrung. Für die Schutzgüter Tiere und Pflanzen gilt, dass insbe- sondere im Bereich jenseits der Talüberspannungen deutliche Raumwiderstände auftreten. Sofern die Errich- tung eines Mastes in diesen Bereich unvermeidbar ist, kommt es zum Verlust des betreffenden Biotopes oder Habitates. Im Falle eine Überspannung kann der Konflikt minimiert werden. Es verbleibt jedoch ein Kollisions- risiko für die Avifauna. Zudem besteht bei der Überspannung von Gehölzen das Erfordernis, den Schutzstreifen dauerhaft von hochwachsenden Gehölzen freizuhalten. Deutliche Raumwiderstände liegen zudem durch das Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter vor. Im Bereich von Bächlingen kommt es zu einer Beeinträch- tigung der Sichtbeziehung zum Schloss Langenburg. Eine Minimierung der Auswirkung kann durch die Tras- sierung der Leitung am Südrand des Korridors erfolgen.

Mäßig Raumwiderstände durch das Schutzgut Boden bilden nahezu alle Böden, die nicht unter die Raumwid- erstandsklassen stark oder deutlich fallen. Eine Inanspruchnahme ist aufgrund der Ausdehnung und Vertei- lung unumgänglich und sogar anzustreben, um die Inanspruchnahme höherwertiger Böden zu minimieren. Beim Schutzgut Tiere bilden die gesamten Abschnitte von dem Verlassen der Bündelung bis zur Jagstquerung sowie zwischen Schinderklinge und Brettach Bereiche mit mäßigem Raumwiderstand. Mäßige Raumwider- stände des Schutzgutes Pflanzen treten sehr verteilt und äußerst kleinflächig im Korridor auf. Mäßige Raum- widerstände aus dem Schutzgut Menschen treten mehrfach am Rande des Korridors auf. Im Bereich Kupfer- hof und Gerabronn nehmen sie mehr als die Hälfte der Korridorbreite ein, ohne jedoch Querriegel zu bilden.

Korridor F4

. Bündelungsabschnitt zwischen Braunsbach-Orlach und Obersteinach (ohne Korridore F2 und F3)

Im Bereich des Bündelungsabschnittes mit der vorhandenen Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325 besteht bereits eine Vorbelastung mit vergleichbaren Projektwirkungen. Im Sinne einer nachhaltigen Raum- entwicklung können die Auswirkungen durch die Bündelung konzentriert werden und andere, bisher unzer- schnittene Räume freigehalten werden.

Starke Raumwiderstände kommen nur durch das Schutzgut Pflanzen in sehr kleinflächiger Ausdehnung vor. Eine Umfahrung oder Überspannung dieser Raumwiderstände erscheint daher möglich.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 213/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Deutliche Raumwiderstände ergeben sich in diesem Abschnitt vor allem aus dem Schutzgut Boden. Eine Inan- spruchnahme dieser Raumwiderstände ist unvermeidbar. Die Querriegel, die aus den deutlichen Raumwider- ständen des Schutzgutes Oberflächengewässer resultieren, können konfliktfrei überspannt werden. Randlich des Korridors bestehen zudem deutliche Raumwiderstände durch die Schutzgüter Tiere und Pflanzen sowie dem Schutzgut Menschen, welche umgangen werden können.

Großflächige mäßige Raumwiderstände als Querriegel liegen aus den Schutzgütern Boden, Tiere, Pflanzen und Menschen vor.

. Solokorridor (ab Obersteinach außerhalb Bündelungsabschnitt)

Starke Raumwiderstände im Korridor F4 außerhalb des Bündelungsabschnittes resultieren vorrangig aus dem Schutzgut Tiere. Im Bereich der Jagstquerung liegt ein großflächiger Querriegel vor. Hier sind erhebliche Auswirkungen durch Habitatverlust und Kollisionsrisiko insbesondere für den Schwarzstorch zu erwarten. Kleinflächig befinden sich auch starke Raumwiderstände aus den Schutzgütern Pflanzen und Boden innerhalb des Korridors, deren Umfahrung jedoch möglich erscheint.

Der Korridor wird großflächig von deutlichen Raumwiderständen aus dem Schutzgut Boden abgedeckt. Die Errichtung von Masten innerhalb dieser Bereiche ist unvermeidbar und führt jeweils zu einem kleinflächigen Verlust des Bodens in Größe des Mastfundamentes. Die deutlichen Raumwiderstände aus dem Schutzgut Oberflächengewässer können konfliktfrei überspannt werden. Durch die Schutzgüter Menschen und Grund- wasser liegen kleinflächig deutliche Raumwiderstände innerhalb des Korridors, jedoch bilden sie keine Quer- riegel, sodass eine Umfahrung möglich ist. Für das Schutzgut Pflanzen gilt, dass insbesondere im Bereich östlich der Überspannung des Jagsttals deutliche Raumwiderstände durch die Querung der Waldflächen auf- treten. Dabei handelt es sich um großflächige Querriegel, sodass die Errichtung von Masten innerhalb dieser Bereiche verbunden mit dem Verlust des Biotopes unvermeidbar ist. Bei der Überspannung von Waldflächen ergibt sich zudem das Erfordernis, den Schutzstreifen dauerhaft von hochwachsenden Gehölzen freizuhalten. Ein weiterer Querriegel resultiert aus dem Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter in Form eines Bo- dendenkmals, wobei das Bodendenkmal aufgrund seiner linearen Ausprägung überspannt werden kann.

Mäßige Raumwiderstände durch das Schutzgut Boden bilden nahezu alle Böden, die nicht unter die Raumwid- erstandsklassen stark oder deutlich fallen. Eine Inanspruchnahme ist aufgrund der Ausdehnung und Vertei- lung unumgänglich und sogar anzustreben, um die Inanspruchnahme höherwertiger Böden zu minimieren. Beim Schutzgut Tiere liegen großflächige und beim Schutzgut Pflanzen kleinflächige und dispers verteilte mäßige Raumwiderstände in großen Abschnitten des Korridors vor. Aufgrund der Ausdehnung ist eine Inan- spruchnahme der mäßigen Raumwiderstände durch das Schutzgut Tiere unumgänglich, verbunden mit dem Verlust von Habitaten im Bereich der Mastfundamente. Mäßige Raumwiderstände aus dem Schutzgut Men- schen treten mehrfach am Rande des Korridors auf. Ein Querriegel existiert zwischen den Ortslagen Beimbach und Heroldhausen.

Korridor F5

. Bündelungsabschnitt zwischen Obersteinach und Ilshofen-Ruppertshofen (ohne Korridore F2, F3 und F4)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 214/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Im Bereich des Bündelungsabschnittes mit der vorhandenen Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325 besteht bereits eine Vorbelastung mit vergleichbaren Projektwirkungen. Im Sinne einer nachhaltigen Raum- entwicklung können die Auswirkungen durch die Bündelung konzentriert werden und andere, bisher unzer- schnittene Räume freigehalten werden.

Starke Raumwiderstände kommen nur durch das Schutzgut Menschen am Rande des Korridors durch den Siedlungsbereich von Sandelsbronn vor. Eine Umfahrung dieses Raumwiderstandes erscheint daher möglich.

Deutliche Raumwiderstände ergeben sich in diesem Abschnitt vor allem aus dem Schutzgut Boden und dem Schutzgut Menschen. Eine Inanspruchnahme dieser Raumwiderstände ist unvermeidbar. Der Querriegel, der aus den deutlichen Raumwiderständen des Schutzgutes Oberflächengewässer resultiert, kann konfliktfrei überspannt werden. Kleinflächig befinden sich im Korridor zudem deutliche Raumwiderstände durch die Schutzgüter Tiere und Pflanzen, welche umgangen werden können.

Großflächige mäßige Raumwiderstände als Querriegel liegen aus den Schutzgütern Boden, Tiere, Pflanzen und Menschen vor.

. Solokorridor (ab Ilshofen-Ruppertshofen außerhalb Bündelungsabschnitt)

Starke Raumwiderstände im Korridor F5 außerhalb des Bündelungsabschnittes resultieren vorrangig aus dem Schutzgut Boden mit Schwerpunkt südlich der Jagst. Auch wenn kein geschlossener Querriegel vorliegt, ist aufgrund der räumlichen Ausdehnung eine Inanspruchnahme zu erwarten. Kleinflächig befinden sich auch starke Raumwiderstände aus dem Schutzgut Pflanzen innerhalb des Korridors, deren Umfahrung jedoch mög- lich erscheint.

Der Korridor wird großflächig von deutlichen Raumwiderständen aus dem Schutzgut Boden abgedeckt. Die Errichtung von Masten innerhalb dieser Bereiche ist unvermeidbar und führt jeweils zu einem kleinflächigen Verlust des Bodens in Größe des Mastfundamentes. Auch beim deutlichen Raumwiderstand der sich beim Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter aus der Beeinträchtigung der Baudenkmale in Kirchberg a.d. Jagst ergeben, kommt es zu einer unvermeidbaren Inanspruchnahme von Bereichen mit einer Sichtbeziehung. Die deutlichen Raumwiderstände aus dem Schutzgut Oberflächengewässer können konfliktfrei überspannt wer- den. Hinsichtlich des Schutzgutes Menschen liegen kleinflächig deutliche Raumwiderstände innerhalb des Korridors, jedoch bilden sie keine Querriegel, sodass eine Umfahrung möglich ist. Für das Schutzgut Pflanzen gilt, dass insbesondere an den Fließgewässern deutliche Raumwiderstände durch die Querung von Waldflä- chen auftreten. Dabei handelt es sich um schmale Querriegel. Eine Überspannung erscheint hier möglich. Bei der Überspannung von Waldflächen ergibt sich das Erfordernis, den Schutzstreifen dauerhaft von hochwach- senden Gehölzen freizuhalten. Weitere deutliche Raumwiderstände ohne den Charakter von Querriegeln treten beim Schutzgut Tiere insbesondere in den Waldflächen auf.

Mäßige Raumwiderstände bilden beim Schutzgut Boden nahezu alle Böden, die nicht unter die Raumwider- standsklassen stark oder deutlich fallen. Eine Inanspruchnahme ist aufgrund der Ausdehnung und Verteilung unumgänglich und sogar anzustreben, um die Inanspruchnahme höherwertiger Böden zu minimieren. Beim Schutzgut Tiere liegen großflächige und beim Schutzgut Pflanzen kleinflächige und dispers verteilte mäßige Raumwiderstände in verschiedenen Abschnitten des Korridors vor. Aufgrund der Ausdehnung ist eine Inan- spruchnahme der mäßigen Raumwiderstände durch das Schutzgut Tiere unumgänglich, verbunden mit dem

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 215/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Verlust von Habitaten im Bereich der Mastfundamente. Mäßige Raumwiderstände aus dem Schutzgut Men- schen treten mehrfach am Rande des Korridors auf.

4.10.2 Konfliktschwerpunkte

Im Folgenden werden die Konfliktschwerpunkte innerhalb der Korridore beschrieben und bewertet. Konflikt- schwerpunkte sind die Bereiche, in denen sich

. Querriegel aus starken Raumwiderständen (RW),

. großflächige Querriegel aus deutlichen Raumwiderständen aufgrund eines Schutzgutes (SG) oder

. Querriegel aus deutlichen Raumwiderständen aufgrund mehrerer Schutzgüter ergeben.

Bei der Abgrenzung der Konfliktschwerpunkte wurden das Schutzgut Landschaft gar nicht und beim Schutzgut Boden die Bereiche mit mäßigem oder deutlichem Raumwiderstand nicht berücksichtigt. Aufgrund der Aus- dehnung der Landschaftsräume bzw. dem großen Vorkommen ertragreicher Böden, liegen für die Schutzgüter Landschaft und Boden großflächige Raumwiderstände vor, die sich nahezu über die gesamten Korridore er- strecken. Sie sind damit nicht geeignet, Schwerpunktbereiche zu definieren. In der nachfolgenden Beschrei- bung der Konfliktschwerpunkte tauchen diese Raumwiderstände mit Ausnahme der kleinflächigen starken Raumwiderstände beim Schutzgut Boden nicht auf. Sie werden im Punkt 4.10.3 Korridorspezifische Auswir- kungsprognose berücksichtigt.

Bei der Abgrenzung und Analyse der Konfliktschwerpunkte finden nur starke und deutliche Raumwiderstände Berücksichtigung. Die sehr großflächigen mäßigen Raumwiderstände werden in der korridorspezifischen Auswirkungsprognose beschrieben und bewertet.

Das Konfliktrisiko spiegelt die gutachterliche Einschätzung wider, mit welcher Wahrscheinlichkeit bestimmte Raumwiderstände in Anspruch genommen werden. Das Ausmaß des Konfliktrisikos hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Ausdehnung des Raumwiderstandes, Kategorie des Raumwiderstandes, konkurrierende Raumwiderstände, Vorbelastungen etc. Zugleich werden Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen aufge- führt, um die Intensität der Auswirkungen zu reduzieren.

Alle Raumwiderstände sind in der Plananlage C.FL-7 Auswirkungsanalyse dargestellt.

Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit werden die Bezeichnungen der Schutzgüter Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit und Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt im Folgenden kurz als Schutzgut Mensch bzw. Schutzgut Tiere / Pflanzen bezeichnet.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 216/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Legende zu nachfolgenden Kartenausschnitten Konfliktschwerpunkte

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 217/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

FL-KS-01

Feßbach

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore F2, F3, F4, F5

SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung (= Maste + Leiterseile) > deutli- Querriegel bestehend aus cher RW) SG Oberflächengewässer (Verlust von Sohle und Ufer > deutlicher RW)

Weitere Raumwiderstände SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung) > starker RW)

Aufgrund der großflächigen Ausdehnung des deutlichen Raumwiderstandes gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung (SG Mensch), ist eine Inan- spruchnahme des Nahbereichs von 200 m um die Siedlungsflächen durch die Konfliktrisiko Freileitung unvermeidlich. Der o.g. Raumwiderstand aus dem Schutzgut Oberflächengewässer innerhalb des Konfliktschwerpunktes ist kleinflächig. Seine Umfahrung ist wahrscheinlich.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 218/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

FL-KS-01

Feßbach

Zur Minderung der Einwirkungsintensität kann die Leitung auf der Nordseite der Bestandsleitung errichtet werden, sodass es nicht zu einem „Heranrü- cken“ der Leitung an die südlich gelegenen Siedlungsbereiche kommt.

FL-KS-02

Rüblingen

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore F2, F3, F4, F5

SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > deutlicher RW) Querriegel bestehend aus SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung > deutlicher RW)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 219/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

FL-KS-02

Rüblingen

SG Oberflächengewässer (Verlust von Sohle und Ufer > deutlicher RW)

Weitere Raumwiderstände SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung > deutlicher RW)

Für den Konfliktschwerpunkt besteht eine Vorbelastung durch die vorhandene Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325.

Bei einer Trassierung in der Nordhälfte des Korridors ist eine Inanspruch- nahme des deutlichen Raumwiderstandes gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung (SG Mensch) bei Kupferzell-Rüblingen unvermeidbar. Zur Minderung der Einwirkungsintensität kann die Leitung auf der Südseite der Bestandsleitung errichtet werden, sodass es nicht zu einem „Heranrücken“ der Leitung an den nördlich gelegenen Siedlungsbereich kommt. Konfliktrisiko Im Falle einer Trassierung in der Südhälfte des Korridors werden deutliche Raumwiderstände der Schutzgüter Tiere / Pflanzen (gegenüber Verlust) und Oberflächengewässer (gegenüber Maststandort) gequert. Da es sich um bandförmige, schmale Raumwiderstände handelt, erscheint es möglich, durch eine entsprechende Maststandortplanung eine Inanspruchnahme die- ser Raumwiderstände zu vermeiden. Eine Trassierung in der Nordhälfte des Korridors würde eine Umfahrung dieser Raumwiderstände ermöglichen, gin- ge jedoch zu Lasten einer stärkeren Siedlungsannäherung.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 220/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

FL-KS-03

Eschentaler Bach

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore F2, F3, F4, F5

Querriegel bestehend aus SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > deutlicher RW)

Weitere Raumwiderstände -

Für den Konfliktschwerpunkt besteht eine Vorbelastung durch die vorhande- ne Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325. Konfliktrisiko Aufgrund der topographischen Gegebenheiten und des nordwestlich angren- zenden Rohstoffabbaugebietes erscheint es erforderlich, den Maststandort westlich des Eschentaler Baches am Rande des deutlichen Raumwiderstan-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 221/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

FL-KS-03

Eschentaler Bach

des zu positionieren (auf Höhe des Bestandsmastes), sodass eine Inan- spruchnahme der Waldfläche minimiert werden kann.

Eine Minderung des Konfliktrisikos ist durch die Bestandsanlage gegeben.

FL-KS-04

Kocherquerung

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore F2, F3, F4, F5

SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > deutlicher RW) Querriegel bestehend aus SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung > deutlicher RW)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 222/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

FL-KS-04

Kocherquerung

Weitere Raumwiderstände -

Für den Konfliktschwerpunkt besteht eine Vorbelastung durch die vorhandene Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325.

Die Engstelle westlich des Kochers, die annähernd einen Querriegel darstellt, ergibt sich in der Nordhälfte des Korridors aus den deutlichen Raumwider- ständen gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung (SG Mensch) und in der Südhälfte gegenüber Verlust (SG Tiere / Pflanzen). Bei einer engen oder Konfliktrisiko trassengleichen Bündelung zur Bestandsleitungen kann eine Inanspruchnah- me der Raumwiderstände durch den Maststandort nahezu vollständig vermei- den werden.

Aufgrund der topographischen Gegebenheiten erscheint es erforderlich, den Maststandort östlich des Kocher am Rande des deutlichen Raumwiderstandes gegenüber Verlust von Biotopen / Habitaten (SG Tiere / Pflanzen) zu positionie- ren (auf Höhe des Bestandsmastes).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 223/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

FL-KS-05

Jagstquerung Bächlingen

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore F2, F3

SG Boden (Verlust des Solums / Versiegelung der Fläche > starker RW) Querriegel bestehend aus SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > starker / deutlicher RW)

SG Kulturgüter und sonstige Sachgüter (Erlebbarkeit von Baudenkmalen > Weitere Raumwiderstände deutlicher RW)

Westlich der Jagst überlagern sich jeweils als Querriegel der starke Raumwi- derstand gegenüber Verlust (SG Boden) mit dem deutlichen Raumwiderstand gegenüber Verlust (SG Tiere / Pflanzen). Konfliktrisiko Aufgrund der topographischen Gegebenheiten und der Überspannungslänge des Tals kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zu einer Inanspruchnah- me der Raumwiderstände kommt. Im Falle einer Inanspruchnahme kommt es

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 224/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

FL-KS-05

Jagstquerung Bächlingen

zu einem kleinflächigen Verlust.

Auch östlich der Jagst kann eine kleinflächige Inanspruchnahme des deutli- chen Raumwiderstandes gegenüber Verlust von Biotopen / Habitaten beim SG Tiere / Pflanzen nicht ausgeschlossen werden.

Östlich der Jagst besteht ein deutlicher Raumwiderstand gegenüber der Erleb- barkeit von Baudenkmalen (Schloss Langenburg) für das SG Kulturgüter und sonstige Sachgüter. Die Einwirkintensität kann durch eine Trassierung in der Südhälfte des Korridors minimiert werden. Der dortige Bereich liegt außerhalb des in Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt definierten Raums (2.000 m- Radius) für die visuelle Wahrnehmung des Baudenkmals.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 225/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

FL-KS-06

Brettachquerung Amlishagen

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore F2

SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > deutlicher RW) Querriegel bestehend aus SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung > deutlicher RW)

Weitere Raumwiderstände SG Boden (Verlust des Solums / Versiegelung der Fläche > starker RW)

Aufgrund der topographischen Gegebenheiten kann nicht ausgeschlossen wer- den, dass die Maststandorte innerhalb der Raumwiderstände positioniert wer- Konfliktrisiko den müssen und es somit zu einer Inanspruchnahme der Raumwiderstände kommt. Im Falle einer Inanspruchnahme kommt es zu einem kleinflächigen Verlust von Waldflächen in der Größe eines Maststandortes. Im Sinne der Ein- griffsminimierung sollte die Trassierung auf der Ostseite der Brettach in dem

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 226/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

FL-KS-06

Brettachquerung Amlishagen

Offenlandbereich zwischen dem Raumwiderstand um den Siedlungsbereich Hammerschmiede im Norden und dem Raumwiderstand durch das SG Tiere / Pflanzen im Süden im Bereich der Waldfläche erfolgen.

FL-KS-07

Kupferhof

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore F3

SG Boden (Verlust des Solums / Versiegelung der Fläche > starker RW) Querriegel bestehend aus SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > deutlicher RW)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 227/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

FL-KS-07

Kupferhof

SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung > starker / deutlicher RW)

SG Oberflächengewässer (Verlust von Sohle und Ufer > deutlicher RW)

Weitere Raumwiderstände SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung > starker RW)

Aufgrund der topographischen Gegebenheiten kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zu einer Inanspruchnahme der Raumwiderstände beidseits des Michelbaches und der Schinderklinge kommt. Während es sich beim Mi- chelbach um deutliche Raumwiderstände gegenüber Verlust beim SG Tiere / Pflanzen handelt, treten an der Schinderklinge sowohl deutliche Raumwider- stände gegenüber Verlust beim SG Tiere / Pflanzen als auch gegenüber Verlust von Sohle und Ufer beim SG Oberflächengewässer auf. Der starke Raumwider- Konfliktrisiko stand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung (SG Menschen) ist sehr kleinflächig und kann sicher umfahren werden. Auch eine Umfahrung des sich anschließenden deutlichen Raumwiderstandes nördlich oder südlich erscheint möglich.

Im Sinne der Eingriffsminimierung sollte die Trassierung in der Nordhälfte des Korridors unter Umfahrung der Schinderklinge erfolgen, da dort die Raumwi- derstände die geringste Ausprägung aufweisen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 228/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

FL-KS-08

Brettachquerung Beimbach

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore F3

Querriegel bestehend aus SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > deutlicher RW)

SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > starker RW) Weitere Raumwiderstände SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung > deutlicher RW)

Aufgrund der topographischen Gegebenheiten kann nicht ausgeschlossen wer- den, dass es zu einer Inanspruchnahme der Raumwiderstände kommt. Beim Schutzgut Tiere / Pflanzen ist dabei an den Maststandorten mit einem kleinflä- Konfliktrisiko chigen Verlust von Biotopen und Habitaten zu rechnen.

Die anderen Raumwiderstände im Konfliktschwerpunkt sind kleinflächig bzw. liegen am Rande des Korridors und können umfahren werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 229/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

FL-KS-08

Brettachquerung Beimbach

Im Sinne der Eingriffsminimierung sollte die Trassierung auf der Südseite des Korridors erfolgen, um die Talquerungslänge zu minimieren und die Raumwi- derstände im Bereich ihrer geringsten Ausprägung zu queren.

FL-KS-09

Jagstquerung Hessenau

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore F4

SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten und Kollisionsrisiko Querriegel bestehend aus Avifauna > starker / deutlicher RW)

SG Boden (Verlust des Solums / Versiegelung der Fläche > starker RW) Weitere Raumwiderstände SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung > deutlicher RW)

Konfliktrisiko Westlich der Jagst befindet sich ein deutlicher Raumwiderstand gegenüber Verlust (SG Tiere / Pflanzen), der einen Querriegel bildet, und wo voraussicht-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 230/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

FL-KS-09

Jagstquerung Hessenau

lich ein Maststandort platziert werden muss.

Im Bereich der Jagst und östlich davon erstreckt sich ein ca. 2 km breiter Querriegel aus einem starken Raumwiderstand gegenüber Verlust (SG Tiere / Pflanzen). Es ist davon auszugehen, dass dieser Bereich nicht vollständig über- spannt werden kann und mehrere Maststandorte errichtet werden müssen. Überlagert wird der Bereich durch einen deutlichen Raumwiderstand gegen- über Kollisionsrisiko Avifauna (SG Tiere / Pflanzen) in den Waldflächen.

Die weiteren, kleinflächigen Raumwiderstände in dem Konfliktschwerpunkt (SG Boden / SG Menschen) können voraussichtlich umfahren werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 231/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

FL-KS-10

Heroldhausen

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore F4

SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > deutlicher RW) Querriegel bestehend aus SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung > deutlicher RW)

Weitere Raumwiderstände -

Ein Querriegel ergibt sich aus dem Zusammenwirken des deutlichen Raumwi- derstandes gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung (SG Menschen) im Konfliktrisiko Bereich der Ortslage Werdeck im Norden und dem deutlichen Raumwider- stand gegenüber Verlust (SG Tiere / Pflanzen) in den Waldflächen im Süden. Zur Minimierung des Konfliktrisikos sollte bei der Trassierung die schmalste

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 232/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

FL-KS-10

Heroldhausen

Stelle des Querriegels am Zusammenschluss der Raumwiderstände SG Mensch und SG Tiere / Pflanzen genutzt werden.

FL-KS-11

Sandelsbronn

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore (F4) / F5

Querriegel bestehend aus SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung > deutlicher RW)

SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung > starker RW) Weitere Raumwiderstände SG Oberflächengewässer (Verlust von Sohle und Ufer > deutlicher RW)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 233/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

FL-KS-11

Sandelsbronn

Aufgrund der großflächigen Ausdehnung des deutlichen Raumwiderstandes gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung (SG Mensch), ist eine Inan- spruchnahme des Nahbereichs von 200 m um die Siedlungsfläche Sandels- bronn durch die Freileitung unvermeidlich. Der o.g. Raumwiderstand aus dem Konfliktrisiko Schutzgut Oberflächengewässer innerhalb des Konfliktschwerpunktes ist kleinflächig. Seine Umfahrung / Überspannung ist wahrscheinlich.

Zur Minderung der Einwirkungsintensität kann die Leitung auf der Nordseite der Bestandsleitung errichtet werden, sodass es nicht zu einem „Heranrücken“ der Leitung an den südlich gelegenen Siedlungsbereich kommt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 234/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

FL-KS-12

Klingenbach Weckelweiler

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore F5

SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten und Kollisionsrisiko Avifauna > deutlicher RW)

Querriegel bestehend aus SG Oberflächengewässer (Verlust von Sohle und Ufer > deutlicher RW)

SG Kulturgüter und sonstige Sachgüter (Erlebbarkeit von Baudenkmalen > deutlicher RW)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 235/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

FL-KS-12

Klingenbach Weckelweiler

SG Boden (Verlust des Solums / Versiegelung der Fläche > starker RW) Weitere Raumwiderstän- SG Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > starker RW) de SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung > deutlicher RW)

Am Klingenbach befindet sich ein deutlicher Raumwiderstand gegenüber Ver- lust (SG Tiere / Pflanzen), der einen schmalen Querriegel bildet, in dem die Platzierung eines Maststandortes voraussichtlich vermieden werden kann. Ebenso kann der Klingenbach als deutlicher Raumwiderstand des SG Oberflä- chengewässer überspannt werden. Die Inanspruchnahme von Bereichen mit Konfliktrisiko Sichtbeziehung zu den raumbedeutsamen Denkmalen (deutliche Raumwider- stand) in Kirchberg a.d. Jagst ist hingegen unvermeidbar.

Starke Raumwiderstände ohne den Charakter eines Querriegels bestehen kleinflächig durch die Schutzgüter Boden und Pflanzen. Ebenso ragt ein deutli- cher Raumwiderstand des Schutzgutes Menschen partiell in den Korridor. Diese Konfliktbereiche können voraussichtlich umfahren werden.

4.10.3 Korridorspezifische Auswirkungsprognose

Im Rahmen der korridorspezifischen Auswirkungsprognose erfolgt die gutachterliche Bewertung der auf Ebe- ne der Raumordnung identifizierten Auswirkungen in (entscheidungs)erhebliche und nicht (entschei- dungs)erhebliche Auswirkungen. Zu bewerten sind alle umwelterheblichen mittelbaren und unmittelbaren Auswirkungen in Abhängigkeit vom Planungsstand des Vorhabens (vgl. § 16 UVPG) auf die Schutzgüter.

Für die Erstellung der Auswirkungsprognose werden die schutzgutspezifisch ermittelten Hauptkriterien her- angezogen. Dies sind im Einzelnen:

Schutzgut Menschen, einschließlich menschlicher Gesundheit

. Beeinträchtigung der Wohn- und Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den Raumanspruch der Freileitung (= Maste + Leiterseile) (anlagebedingt)

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt

Teilbereich Pflanzen

. Inanspruchnahme / Verlust im Bereich von Waldflächen (anlagebedingt).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 236/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Teilbereich Tiere

. Inanspruchnahme / Verlust oder Verschlechterung von Habitaten (anlagebedingt),

. Kollisionsrisiko vogelschlaggefährdeter Arten (anlagebedingt).

Schutzgut Landschaft

. Raumanspruch der Freileitung (= Maste + Leiterseile) (anlagebedingt),

. Dauerhafte Verluste prägender Landschaftselemente (anlagebedingt).

Schutzgut Boden

. Dauerhafte Flächeninanspruchnahme für Mastfundamente (anlagebedingt) in Abhängigkeit vom Ein- zelfall.

Schutzgut Wasser

Teilbereich Oberflächengewässer Raumwiderstand in Bezug auf die potenziellen Wirkungen von Maststandort (anlagebedingt)

. Verlust von Sohle und Ufer durch Mastfundament im und unmittelbar am Gewässer (Gewässer und Gewässerrandstreifen) (anlagebedingt).

Teilbereich Grundwasser

. Grundwasserverunreinigung im Bereich von Quellhorizonten (baubedingt).

Schutzgut Klima / Luft

. Keine.

Es befinden sich keine ausgewiesenen Klimaschutzwälder innerhalb der Korridore. Insgesamt werden durch das geplante Vorhaben keine entscheidungserheblichen Auswirkungen für das Schutzgut Klima / Luft hervor- gerufen. Eine weitere Betrachtung wird aus diesem Grund im Rahmen der vorliegenden Antragsunterlage nicht durchgeführt.

Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter

. Verlust von Bodendenkmalen (baubedingt),

. Auswirkungen auf die Erlebbarkeit bedeutsamer Baudenkmale durch Verstellung von Sichtachsen (anlagebedingt).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 237/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Freileitungskorridor F2

Länge der Mittelach- ca. 25,0 km se

FL-KS-01 Feßbach (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-02 Rüblingen (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-03 Eschentaler Bach (Bündelungsabschnitt) Konfliktschwerpunkte FL-KS-04 Kocherquerung (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-05 Jagstquerung Bächlingen

FL-KS-06 Brettachquerung Amlishagen

Im Bereich des Bündelungsabschnitts liegen die Siedlungsflächen Feßbach und Rüblingen innerhalb des Korridors. Zudem liegen die Abstandsflächen von 400 m zu den Siedlungen Kupferzell, Döttingen und 200 m zur Außenbereichssiedlung Dör- rhof im Korridor. Für diese Bereiche muss auf der Ebene der Raumordnung davon ausgegangen werden, dass der Raumanspruch der Freileitung, trotz der Bündelung mit einer bestehenden Freileitung, zu entscheidungserheblichen Umweltauswir- kungen führen kann.

Im Bereich des weiteren Korridorverlaufs F2 liegen die Raumwiderstände gegen- Schutzgut Menschen, über dem Raumanspruch der Freileitung überwiegend randlich, so dass durch eine einschließlich der entsprechende Feintrassierung die Vermeidung von entscheidungserheblichen menschlichen Ge- Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Menschen, einschließlich der menschli- sundheit chen Gesundheit, möglich ist.

Siedlungsbereiche befinden sich überwiegend randlich des Korridors. Im westlichen Bereich der Bündelung befinden sich mehrere Siedlungen (s.o.) innerhalb des Kor- ridors F2. Die durch den Vorhabenträger angestrebten Abstände von 400 m zu Sied- lungsbereichen und 200 m zu Einzelwohnhäusern können hier nicht an allen Stellen eingehalten werden. Die Abstandsflächen sind nicht rechtlich vorgeschrieben, son- dern stellen einen Trassierungsgrundsatz dar. Nach derzeitigem Kenntnisstand sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 238/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Freileitungskorridor F2

Die Täler des Eschentaler Baches und des Kochers werden einschließlich der be- gleitenden Auwaldstreifen in Tallagen überspannt, so dass ein Verlust von FFH- Wäldern und weiteren Lebensraumtypen nicht zu erwarten ist.

In den angrenzenden Bereichen kann es durch die Errichtung eines Mastes zu ei- nem kleinflächigen Verlust wertvoller Biotopstrukturen kommen.

Für die vorkommenden Fledermausarten besteht kein erhöhtes Kollisionsrisiko. Die weiteren bekannten Arten mit Verbreitungen im Bereich Korridors sind Zwergtau- cher, Gänsesäger (Brutvogel, ziehend), Wanderfalke, Uhu, Rotmilan und Schwarz- milan. Diese Arten besitzen hinsichtlich ihres Kollisionsrisikos nach BERNOTAT & DIERSCHKE (2016) eine geringe Einstufung, so dass bei Durchführung entspre- chender Maßnahmen entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen nicht zu er- warten sind.

Im weiteren Verlauf des Korridors F2 liegen kleinere Bereiche mit potenziellem Schutzgut Tiere, Waldverlust auf Längen von meist 50m bis 100 m, im Bereich der Waldflächen des Pflanzen und biologi- Brettachtales südlich Amlishagen (Eichholz) von bis zu 300m maximaler Querungs- länge. Die Täler der Jagst und Brettach sollen nach Möglichkeit überspannt werden, sche Vielfalt wodurch ein Verlust von FFH-Lebensraumtypen und anderen wertvollen Biotop- strukturen vermieden werden könnte.

Durch die geringen potenziellen Waldquerungslängen ist ein geringer Habitatverlust für waldbewohnende Arten zu prognostizieren, so dass dieser Korridor z.B. für Waldfledermäuse (Mops-, Bechstein-, Fransen- und Wasserfledermaus sowie Braunes Langohr) und für Gehölzbrüter als günstig zu bewerten ist.

Bei den Fledermausarten ist kein erhöhtes Kollisionsrisiko gegeben. Beim Korridor F2 besteht eine mögliche Kollisionsgefahr von den im betrachteten Raum vorkom- menden vogelschlaggefährdeten Arten Wanderfalke, Uhu, Rotmilan, Schwarzmilan, Zwergtaucher und Gänsesäger (Brutvogel, ziehend) auf einer Länge von ca. 10 km. Diese Arten besitzen hinsichtlich ihres Kollisionsrisikos nach BERNOTAT & DIERSCHKE (2016) eine geringe Einstufung, so dass bei Durchführung entspre- chender Maßnahmen entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen nicht zu er- warten sind.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 239/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Freileitungskorridor F2

Im Bereich des Bündelungsabschnitts quert der Korridor F2 das Kochertal, welches trotz der Vorbelastung einen deutlichen Raumwiderstand gegenüber dem Rauman- spruch der Freileitung aufweist. Durch die Talüberspannung kann ein Verlust prä- gender Landschaftselemente reduziert werden. Insgesamt können entscheidungs- erhebliche Umweltauswirkungen in diesem Abschnitt jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Bei der Querung des Jagsttals sind aufgrund seiner hohen Bedeutung und hohen Eigenart des Naturraumes entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen zu er- warten. Schutzgut Landschaft In den übrigen Bereichen kann der Verlust von prägenden Landschaftselementen durch die Feintrassierung minimiert werden. Jedoch ist bei einem Leitungsneubau in neuer Trassenführung ohne Trassenbündelung von einer hohen Wirkintensität auszugehen, so dass für die Bereiche mit deutlichem Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Der wirkliche Umfang ist im nachfolgenden Genehmigungsverfah- ren zu ermitteln, da beispielsweise durch die Reliefierung eines Landschaftsraumes sowie durch Siedlungen, Waldflächen und lineare Gehölzstrukturen Sichtverschat- tungen hervorgerufen werden, wodurch das geplante Vorhaben nur in Teilbereichen erlebbar bzw. wahrnehmbar ist.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 240/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Freileitungskorridor F2

Aufgrund der projektspezifischen kleinflächigen (Teil)Versiegelung im Freileitungs- bau sind entscheidungserhebliche Auswirkungen dann zu erwarten, wenn schutz- würdige Böden (Bereiche mit starkem Raumwiderstand) ohne Möglichkeiten der Vermeidung und Minderung in Anspruch genommen werden.

Da auf der Ebene der Raumordnung die Maststandorte noch nicht festgelegt sind, erfolgt lediglich eine erste Abschätzung der potenziellen Erheblichkeit.

Die schutzwürdigen Böden, die zur Formulierung eines starken Raumwiderstandes führen, liegen vorwiegend im Bereich der Flusstäler. Durch die geplanten Talüber- spannungen können somit in den meisten Bereichen entscheidungserhebliche Auswirkungen vermieden werden. Jedoch müssen hierfür die Masten am oberen Talhang errichtet werden, wo zwar kleinflächig, aber dennoch mit einem Verlust des Schutzgut Boden Solums bzw. einer Versiegelung eines Bodens mit starkem Raumwiderstand zu rechnen ist.

Bei der Querung des Jagsttals bei Langenburg ist die Inanspruchnahme der Rend- zina am westlichen Talhang wahrscheinlich.

Der weitere Verlauf des Korridors F2 weist nur kleinflächig Böden mit starkem Raumwiderstand auf, die im Rahmen der Feintrassierung umgangen werden kön- nen. Die übrigen Bereiche umfassen sowohl Böden mit deutlichem als auch mit mäßigem Raumwiderstand gegenüber Verlust des Solums / Versiegelung der Flä- che, so dass nach derzeitigem Kenntnisstand für diesen Bereich keine entschei- dungserheblichen Auswirkungen zu erwarten sind.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 241/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Freileitungskorridor F2

Teilbereich Oberflächengewässer

Die großen Gewässer wie Kocher, Jagst und Brettach werden überspannt, wodurch entscheidungserhebliche Auswirkungen vermieden werden. Zur Beurteilung der Auswirkungen auf die übrigen Gewässer ist die Lage der Maststandorte maßgeblich. Diese sind auf der Ebene des Raumordnungsverfahrens noch nicht bekannt, so dass mögliche Auswirkungen nicht beurteilt werden können.

Die Gewässer sind aufgrund ihres gesetzlichen Schutzes durch das Wassergesetz Baden-Württemberg (2013) und übergeordnete Gesetze / Richtlinien (WHG, EU- WRRL) als besonders geschützte Bereiche zu betrachten. Wird ein Mast im Gewäs- serrandstreifen oder Gewässer errichtet, so sind entscheidungserhebliche Auswir- kungen zu erwarten. Schutzgut Wasser Teilbereich Grundwasser

Eine Grundwasserverunreinigung oder Inanspruchnahme von Quellhorizonten kann sich zum einen im direkten Quellbereich und zum anderen im Einzugsgebiet der Quelle auswirken. Bei Errichtung eines Mastfundamentes oder Durchführung von Maßnahmen zur temporären Bauwasserhaltung sind im Einzelfall und in Abhängig- keit der Schutzwürdigkeit der Quelle die mittlere Schüttungsmenge der Quelle, die Größe des Einzugsgebietes sowie die Eintragspfade im Einzugsgebiet zu prüfen. Die Einzelfallprüfung ist im nachfolgenden Planfeststellungsverfahren durchzuführen.

Im Korridor F2 liegen die Quellhorizonte im Bereich der Talüberspannungen oder randlich im Korridor.

Schutzgut Klima / Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten. Luft

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 242/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Freileitungskorridor F2

Die Schwäbisch Haller Landhege ist ein linear ausgeprägtes Bodendenkmal und befindet sich innerhalb der Korridore F2 und F3 randlich. Durch spezifische Mast- standortwahl kann im Rahmen der Feintrassierung im nachgeschalteten Genehmi- gungsverfahren das Bodendenkmal mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit umgangen werden, so dass keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten sind.

Schutzgut Kulturgü- Das Schloss Langenburg ist innerhalb des Korridors F2 / F3 im Bereich des Jagst- ter und sonstige tales partiell zu sehen. Eine Freileitung innerhalb des Korridors kann sich in einem Umkreis von 2 km (Abstimmung Landesamt für Denkmalpflege) auf die Erlebbarkeit Sachgüter des Baudenkmales durch Verstellen bestehender Sichtachsen nachteilig auswirken. Eine Sichtbarkeit ist auch außerhalb des 2 km-Radius gegeben, jedoch nimmt die Erlebbarkeit und Wirkintensität mit zunehmender Distanz deutlich ab. Durch Tras- sierung im südlichen Teil des Korridors F2 / F3 können entscheidungserhebliche Auswirkungen auf die Erlebbarkeit des Schlosses Langenburg vermieden werden. Wenn jedoch in den Bereichen, die einen deutlichen Raumwiderstand aufweisen, trassiert wird, sind entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 243/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Freileitungskorridor F3

Länge der Mittelach- ca. 23,3 km se

FL-KS-01 Feßbach (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-02 Rüblingen (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-03 Eschentaler Bach (Bündelungsabschnitt)

Konfliktschwerpunkte FL-KS-04 Kocherquerung (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-05 Jagstquerung Bächlingen

FL-KS-07 Kupferhof

FL-KS-08 Brettachquerung Beimbach

Im Bereich des Bündelungsabschnitts liegen die Siedlungsflächen Feßbach und Rüblingen innerhalb des Korridors. Zudem liegen die Abstandflächen von 400 m zu den Siedlungen Kupferzell, Döttingen und 200 m zur Außenbereichssiedlung Dör- rhof im Korridor. Für diese Bereiche muss auf der Ebene der Raumordnung davon ausgegangen werden, dass der Raumanspruch der Freileitung, trotz der Bündelung mit einer bestehenden Hochspannungsleitung, zu entscheidungserheblichen Um- weltauswirkungen führen kann.

Im Bereich des weiteren Korridorverlaufs F3 liegt der Konfliktschwerpunkt Kupfer- hof. Hier liegt die Bebauung von Kupferhof mittig im Korridor. Durch die Ausweitung Schutzgut Menschen, des Korridors ist eine Trassierung um die starken und eventuell noch am Rande der einschließlich der deutlichen und mäßigen Raumwiderstände beim SG Menschen möglich, so dass menschlichen Ge- entscheidungserhebliche Auswirkungen im Rahmen der Feintrassierung vermieden sundheit werden können.

Siedlungsbereiche befinden sich überwiegend randlich der Korridore. Die durch den Vorhabenträger angestrebten Abstandsflächen von 400 m zu Siedlungsbereichen und 200 m zu Einzelwohnhäusern nehmen den Korridor F3 im Bereich Bündelung sowie im Bereich Kupferhof-Michelbach zu großen Teilen ein. Die Abstandsflächen sind nicht rechtlich vorgeschrieben, sondern stellen einen Trassierungsgrundsatz für die technische Planung dar. Die nach derzeitigem Kenntnisstand zu erwartenden Wirkintensitäten sind in diesem Bereich nicht geeignet, entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen hervorzurufen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 244/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Freileitungskorridor F3

Die Täler des Eschentaler Baches und des Kochers werden nach Möglichkeit – ein- schließlich der begleitenden Auwaldstreifen – in Tallagen überspannt, so dass ein Verlust von FFH-Wäldern und weiteren Lebensraumtypen nicht zu erwarten ist.

In den angrenzenden Bereichen kann es durch die Errichtung eines Mastes zu ei- nem kleinflächigen Verlust wertvoller Biotopstrukturen kommen.

Für die vorkommenden Fledermausarten besteht kein erhöhtes Kollisionsrisiko. Die weiteren bekannten Arten mit Verbreitungen im Bereich des Korridors sind Zwerg- taucher, Gänsesäger (Brutvogel, ziehend), Wanderfalke, Uhu, Rotmilan und Schwarzmilan. Diese Arten besitzen hinsichtlich ihres Kollisionsrisikos nach BER- NOTAT & DIERSCHKE (2016) eine geringe Einstufung. So dass bei Durchführung entsprechender Maßnahmen entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen nicht zu erwarten sind.

Im weiteren Verlauf des Korridors F3 liegen kleinere Bereiche mit potenziellem Schutzgut Tiere, Waldverlust auf Längen von 50 m bis 150 m. Die Täler der Jagst, des Michelbaches, Pflanzen und biologi- der Schinderklinge und der Brettach werden nach Möglichkeit überspannt, wodurch ein Verlust von FFH-Lebensraumtypen und anderen wertvollen Biotopstrukturen sche Vielfalt vermieden wird.

Durch die geringen potenziellen Waldquerungslängen ist ein geringer Habitatverlust für waldbewohnende Arten zu prognostizieren, so dass der Korridor F3 z.B. für Waldfledermäuse (Mops-, Bechstein-, Fransen- und Wasserfledermaus sowie Braunes Langohr) und für Gehölzbrüter als günstig zu bewerten ist.

Bei den Fledermausarten ist kein erhöhtes Kollisionsrisiko gegeben. Beim Korridor F3 besteht eine mögliche Kollisionsgefahr von den im betrachteten Raum vorkom- menden vogelschlaggefährdeten Arten Wanderfalke, Uhu, Rotmilan, Schwarzmilan, Zwergtaucher und Gänsesäger (Brutvogel, ziehend) auf einer Länge von ca. 10 km, für den Rotmilan zudem im Raum Gerabronn bis zur Talung der Brettach und Bei- mbach auf einer Länge von ca. 15 km. Diese Arten besitzen hinsichtlich ihres Kolli- sionsrisikos nach BERNOTAT & DIERSCHKE (2016) eine geringe Einstufung, so dass bei Durchführung entsprechender Maßnahmen entscheidungserhebliche Umwelt- auswirkungen nicht zu erwarten sind.

Im Bereich des Bündelungsabschnitts quert der Korridor F3 das Kochertal, welches trotz der Vorbelastung einen deutlichen Raumwiderstand gegenüber dem Rauman- spruch der Freileitung aufweist. Durch die Talüberspannung kann ein Verlust prä- Schutzgut Landschaft gender Landschaftselemente reduziert werden. Insgesamt können entscheidungs- erhebliche Umweltauswirkungen in diesem Abschnitt jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Bei der Querung des Jagsttals sind aufgrund seiner hohen Bedeutung und der ho-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 245/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Freileitungskorridor F3

hen Eigenart des Naturraumes entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten.

In den übrigen Bereichen kann der Verlust von prägenden Landschaftselementen durch die Feintrassierung minimiert werden. Jedoch ist bei einem Leitungsneubau in neuer Trassenführung ohne Trassenbündelung von einer hohen Wirkintensität auszugehen, so dass für die Bereiche mit deutlichem Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Der wirkliche Umfang ist im nachfolgenden Genehmigungsverfah- ren zu ermitteln, da beispielsweise durch die Reliefierung eines Landschaftsraumes sowie durch Siedlungen, Waldflächen und lineare Gehölzstrukturen Sichtverschat- tungen hervorgerufen werden, wodurch das geplante Vorhaben nur in Teilbereichen erlebbar ist.

Aufgrund der projektspezifischen kleinflächigen (Teil)Versiegelung im Freileitungs- bau sind entscheidungserhebliche Auswirkungen dann zu erwarten, wenn schutz- würdige Böden (Bereiche mit starkem Raumwiderstand) ohne Möglichkeiten der Vermeidung und Minderung in Anspruch genommen werden.

Da auf der Ebene der Raumordnung die Maststandorte noch nicht festgelegt sind, erfolgt lediglich eine erste Abschätzung der potenziellen Erheblichkeit.

Die schutzwürdigen Böden, die zur Formulierung eines starken Raumwiderstandes führen, liegen vorwiegend im Bereich der Flusstäler. Durch die geplanten Talüber- spannungen können somit in den meisten Bereichen entscheidungserhebliche Auswirkungen vermieden werden. Jedoch müssen hierfür die Masten am oberen Schutzgut Boden Talhang errichtet werden, wo zwar kleinflächig, aber dennoch mit einem Verlust des Solums bzw. einer Versiegelung eines Bodens mit starkem Raumwiderstand zu rechnen ist.

Bei der Querung des Jagsttals bei Langenburg ist die Inanspruchnahme der Rend- zina am westlichen Talhang wahrscheinlich.

Der weitere Verlauf des Korridors F3 weist nur kleinflächig Böden mit starkem Raumwiderstand auf, die im Rahmen der Feintrassierung umgangen werden kön- nen. Die übrigen Bereiche umfassen sowohl Böden mit deutlichem als auch mit mäßigem Raumwiderstand gegenüber Verlust des Solums / Versiegelung der Flä- che, so dass nach derzeitigem Kenntnisstand für diesen Bereich keine entschei- dungserheblichen Auswirkungen zu erwarten sind.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 246/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Freileitungskorridor F3

Teilbereich Oberflächengewässer

Die Gewässer wie Kocher, Jagst, Michelbach, Schinderklinge und Brettach werden überspannt, wodurch entscheidungserhebliche Auswirkungen vermeiden werden. Zur Beurteilung der Auswirkungen auf die übrigen Gewässer ist die Lage der Mast- standorte maßgeblich. Diese sind auf der Ebene des Raumordnungsverfahrens noch nicht bekannt, so dass mögliche Auswirkungen nicht beurteilt werden können.

Die Gewässer sind aufgrund ihres gesetzlichen Schutzes durch das Wassergesetz Baden-Württemberg (2013) und übergeordnete Gesetze / Richtlinien (WHG, EU- WRRL) als besonders geschützte Bereiche zu betrachten. Wird ein Mast im Gewäs- serrandstreifen oder Gewässer errichtet, so sind entscheidungserhebliche Auswir- kungen zu erwarten. Schutzgut Wasser Teilbereich Grundwasser

Eine Grundwasserverunreinigung oder Inanspruchnahme von Quellhorizonten kann sich zum einen im direkten Quellbereich und zum anderen im Einzugsgebiet der Quelle auswirken. Bei Errichtung eines Mastfundamentes oder Durchführung von Maßnahmen zur temporären Bauwasserhaltung sind im Einzelfall und in Abhängig- keit der Schutzwürdigkeit der Quelle die mittlere Schüttungsmenge der Quelle, die Größe des Einzugsgebietes sowie die Eintragspfade im Einzugsgebiet zu prüfen. Die Einzelfallprüfung ist im nachfolgenden Planfeststellungsverfahren durchzuführen.

Im Korridor F3 liegen die Quellhorizonte im Bereich der Talüberspannungen oder randlich im Korridor, so dass entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen ver- mieden werden können.

Schutzgut Klima / Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten. Luft

Die Schwäbisch Haller Landhege ist ein linear ausgeprägtes Bodendenkmal und befindet sich innerhalb der Korridore F2 und F3 randlich. Durch spezifische Mast- standortwahl im Rahmen der Feintrassierung im nachgeschalteten Genehmigungs- verfahren ist das Bodendenkmal mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu umgehen, so Schutzgut Kulturgü- dass keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. ter und sonstige Sachgüter Das Schloss Langenburg ist innerhalb des Korridors F2 / F3 im Bereich des Jagst- tales partiell zu sehen. Eine Freileitung innerhalb des Korridors kann sich in einem Umkreis von 2 km (Abstimmung Landesamt für Denkmalpflege) auf die Erlebbarkeit des Baudenkmales durch Verstellen bestehender Sichtachsen nachteilig auswirken. Eine Sichtbarkeit ist auch außerhalb des 2 km-Radius gegeben, jedoch nimmt die

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 247/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Freileitungskorridor F3

Erlebbarkeit und Wirkintensität mit zunehmender Distanz deutlich ab. Durch Tras- sierung im südlichen Teil des Korridors F2 / F3 können entscheidungserhebliche Auswirkungen auf die Erlebbarkeit des Schlosses Langenburg vermieden werden. Wenn jedoch in den Bereichen, die einen deutlichen Raumwiderstand aufweisen, trassiert wird, sind entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 248/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Freileitungskorridor F4

Länge der Mittelach- ca. 24,4 km se

FL-KS-01 Feßbach (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-02 Rüblingen (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-03 Eschentaler Bach (Bündelungsabschnitt)

Konfliktschwerpunkte FL-KS-04 Kocherquerung (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-09 Jagstquerung Hessenau

FL-KS-10 Heroldhausen

FL-KS-11 Sandelsbronn (tw.)

Im Bereich des Bündelungsabschnitts liegen die Siedlungsflächen Feßbach und Rüblingen innerhalb des Korridors. Zudem liegen die Abstandflächen von 400 m zu den Siedlungen Kupferzell, Döttingen und 200 m zu den Außenbereichssiedlungen Dörrhof und Sandelsbronn im Korridor. Für diese Bereiche muss auf der Ebene der Raumordnung davon ausgegangen werden, dass der Raumanspruch der Freilei- tung, trotz der Bündelung mit einer bestehenden Hochspannungsleitung, zu ent- scheidungserheblichen Umweltauswirkungen führen kann.

Zwischen Werdeck und Heroldshausen ergibt sich eine Engstelle (FL-KS-10 He- roldhausen) durch deutliche Raumwiderstände gegenüber Beeinträchtigungen der Schutzgut Menschen, Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den einschließlich der Raumanspruch der Freileitung, die sich durch deutliche Raumwiderstände gegen- über Verlust aus dem Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt verstärkt. menschlichen Ge- Im Rahmen der Feintrassierung ist zur Minimierung der Auswirkungen eine Que- sundheit rungsstelle zu wählen, die den geringsten Raumwiderstand erfasst. Der Korridor- verlauf F4 quert bei Beimbach, Lenkerstetten und Heroldshausen eine Engstelle, die sich aus mäßigen Raumwiderständen gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion ergibt. Die durch den Vorhabenträger angestrebten Abstandsflächen (400 m Siedlungsbereiche, 200 m Einzelwohnhäuser) nehmen den Korridor zu großen Teilen ein. Die Abstandsflächen sind nicht rechtlich vorgeschrieben, sondern stellen einen Trassierungsgrundsatz dar. Die nach derzeitigem Kenntnisstand zu erwartenden Wirkintensitäten sind in diesem Bereich nicht geeignet, entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen hervorzurufen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 249/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Freileitungskorridor F4

Die Täler des Eschentaler Baches und des Kocher werden voraussichtlich ein- schließlich der begleitenden Auwaldstreifen in Tallagen überspannt, so dass ein Verlust von FFH-Wäldern und weiteren Lebensraumtypen nicht zu erwarten ist.

In den angrenzenden Bereichen kann es durch die Errichtung eines Mastes zu ei- nem kleinflächigen Verlust wertvoller Biotopstrukturen kommen.

Für die vorkommenden Fledermausarten besteht kein erhöhtes Kollisionsrisiko. Die weiteren bekannten Arten mit Verbreitungen im Bereich des Korridors sind Zwerg- taucher, Gänsesäger (Brutvogel, ziehend), Wanderfalke, Uhu, Rotmilan und Schwarzmilan. Diese Arten besitzen hinsichtlich ihres Kollisionsrisikos nach BER- NOTAT & DIERSCHKE (2016) eine geringe Einstufung, so dass bei Durchführung entsprechender Maßnahmen entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen nicht zu erwarten sind.

Aufgrund des voraussichtlich großen (dauerhaften) Waldverlustes ergibt sich auch ein großer potenzieller Habitatverlust insbesondere von Waldfledermäusen (Mops-, Bechstein-, Fransen-, Wasser- und Rauhautfledermaus, Braunes Langohr, Großer Abendsegler) und waldbewohnenden Vogelarten. Diesbezüglich ist bei diesem Kor- Schutzgut Tiere, ridor auch davon auszugehen, dass mit Durchführung des geplanten Vorhabens Pflanzen und biologi- innerhalb des Korridors eine erhöhte Anzahl an Horst- und / oder Höhlenbäumen sche Vielfalt betroffen sein wird. Zudem ist nördlich Hessenau ein derzeit weitgehend geschlos- senes Waldgebiet im Osten des Jagsttales auf einer Länge von ca. 1.700 m zu que- ren. In diesem Bereich muss mit entscheidungserheblichen Auswirkungen auf das Schutzgut gerechnet werden.

Die Talungen der Jagst und der Brettach werden nach Möglichkeit überspannt, wodurch ein Verlust von FFH-Lebensraumtypen und anderen wertvollen Biotop- strukturen in diesen Bereichen vermieden wird.

Darüber hinaus ist auf weiten Strecken (ca. 19 km) von einem möglichen Kollisions- risiko vogelschlaggefährdeter Arten (Wanderfalke, Uhu, Rotmilan, Schwarzmilan, Zwergtaucher und Gänsesäger) auszugehen. Diese Arten besitzen hinsichtlich ihres Kollisionsrisikos nach BERNOTAT & DIERSCHKE (2016) eine geringe Einstufung, so dass bei Durchführung entsprechender Maßnahmen entscheidungserhebliche Um- weltauswirkungen nicht zu erwarten sind. Jedoch ist für den Korridor F4 auf einer Länge von ca. 2,6 km ein erhöhtes Kollisionsrisiko für den in Baden-Württemberg stark gefährdeten Schwarzstorch festzustellen. Hier sind die zu erwartenden ent- scheidungserheblichen Auswirkungen geeignet, der Genehmigungsfähigkeit des Vorhabens entgegenzustehen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 250/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Freileitungskorridor F4

Im Bereich des Bündelungsabschnitts quert der Korridor F4 das Kochertal, welches trotz der Vorbelastung einen deutlichen Raumwiderstand gegenüber dem Rauman- spruch der Freileitung aufweist. Durch die Talüberspannung kann ein Verlust prä- gender Landschaftselemente reduziert werden. Insgesamt können entscheidungs- erhebliche Umweltauswirkungen in diesem Abschnitt jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Bei der Querung des Jagsttals sind aufgrund seiner hohen Bedeutung und der ho- hen Eigenart des Naturraumes entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten.

Im Bereich der Jagstquerung bei Hessenau ist durch die lange Waldquerung (max. Querungslänge 2.800 m) mit einem Verlust prägender Landschaftselemente zu Schutzgut Landschaft rechnen. In diesem Bereich sind entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten.

In den übrigen Bereichen kann der Verlust von prägenden Landschaftselementen durch die Feintrassierung minimiert werden. Jedoch ist bei einem Leitungsneubau in neuer Trassenführung ohne Trassenbündelung von einer hohen Wirkintensität auszugehen, so dass für die Bereiche mit deutlichem Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Der wirkliche Umfang ist im nachfolgenden Genehmigungsverfah- ren zu ermitteln, da beispielsweise durch die Reliefierung eines Landschaftsraumes sowie durch Siedlungen, Waldflächen und lineare Gehölzstrukturen Sichtverschat- tungen hervorgerufen werden, wodurch das geplante Vorhaben nur in Teilbereichen erlebbar ist.

Aufgrund der projektspezifischen kleinflächigen (Teil)Versiegelung im Freileitungs- bau sind entscheidungserhebliche Auswirkungen dann zu erwarten, wenn schutz- würdige Böden (Bereiche mit starkem Raumwiderstand) ohne Möglichkeiten der Vermeidung und Minderung in Anspruch genommen werden.

Da auf der Ebene der Raumordnung die Maststandorte noch nicht festgelegt sind, erfolgt lediglich eine erste Abschätzung der potenziellen Erheblichkeit. Schutzgut Boden Die schutzwürdigen Böden, die zur Formulierung eines starken Raumwiderstandes führen, liegen vorwiegend im Bereich der Flusstäler. Durch die geplanten Talüber- spannungen können somit in den meisten Bereichen entscheidungserhebliche Auswirkungen vermieden werden.

Bei der Querung des Jagsttals bei Elpershofen kann die Inanspruchnahme der Rendzina am östlichen Talhang möglicherweise vermieden werden, da sich diese Bodeneinheit nur über etwa die halbe Korridorbreite erstreckt und so eine Umge-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 251/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Freileitungskorridor F4

hung grundsätzlich möglich ist.

Der weitere Verlauf des Korridors F4 weist nur sehr kleinflächig Böden mit starkem Raumwiderstand inselförmig am Rand des Korridors auf, die im Rahmen der Fein- trassierung umgangen werden können. Die übrigen Bereiche umfassen sowohl Böden mit deutlichem als auch mit mäßigem Raumwiderstand gegenüber Verlust des Solums / Versiegelung der Fläche, so dass nach derzeitigem Kenntnisstand für diesen Bereich keine entscheidungserheblichen Auswirkungen zu erwarten sind

Teilbereich Oberflächengewässer

Die Gewässer wie Kocher, Jagst, Michelbach und Beimbach werden überspannt, wodurch entscheidungserhebliche Auswirkungen vermeiden werden. Zur Beurtei- lung der Auswirkungen auf die übrigen Gewässer ist die Lage der Maststandorte maßgeblich. Diese sind auf der Ebene des Raumordnungsverfahrens noch nicht bekannt, so dass mögliche Auswirkungen nicht beurteilt werden können.

Die Gewässer sind aufgrund ihres gesetzlichen Schutzes durch das Wassergesetz Baden-Württemberg (2013) und übergeordnete Gesetze / Richtlinien (WHG, EU- WRRL) als besonders geschützte Bereiche zu betrachten. Wird ein Mast im Gewäs- serrandstreifen oder Gewässer errichtet, so sind entscheidungserhebliche Auswir- kungen zu erwarten.

Schutzgut Wasser Teilbereich Grundwasser

Eine Grundwasserverunreinigung oder Inanspruchnahme von Quellhorizonten kann sich zum einen im direkten Quellbereich und zum anderen im Einzugsgebiet der Quelle auswirken. Bei Errichtung eines Mastfundamentes oder Durchführung von Maßnahmen zur temporären Bauwasserhaltung sind im Einzelfall und in Abhängig- keit der Schutzwürdigkeit der Quelle die mittlere Schüttungsmenge der Quelle, die Größe des Einzugsgebietes sowie die Eintragspfade im Einzugsgebiet zu prüfen. Die Einzelfallprüfung ist im nachfolgenden Planfeststellungsverfahren durchzuführen.

Im Korridor F4 sind Vorkommen von Quellhorizonten im Bereich Dünsbach am Rand des Korridors verzeichnet und entlang des Lichsenbaches. Im Rahmen der Feintrassierung sind Maßnahmen vorzusehen, die Auswirkungen auf die Quellhori- zonte vermeiden.

Schutzgut Klima / Luft Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 252/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Freileitungskorridor F4

Die Burgruine Ilshofen-Leofels ist innerhalb des Korridors F4 partiell zu sehen. Aufgrund des hohen Anteils sichtverschatteter Bereiche können entscheidungser- hebliche Auswirkungen auf die Erlebbarkeit des Baudenkmals vermieden werden.

Die Schwäbisch Haller Landhege ist ein linear ausgeprägtes Bodendenkmal und quert den Korridor F4 komplett. Schutzgut Kulturgü- ter und sonstige Das Grabhügelfeld im „Streitwald“ ragt in den Korridor F4 von Osten hinein. Das Bodendenkmal stellt eine Engstelle für die Trassierung dar, indem es etwa 50 % der Sachgüter Korridorfläche einnimmt.

Durch spezifische Maststandortwahl im Rahmen der Feintrassierung im nachge- schalteten Genehmigungsverfahren sind die Bodendenkmale mit sehr hoher Wahr- scheinlichkeit zu umgehen, so dass keine entscheidungserheblichen Umweltaus- wirkungen zu erwarten sind.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 253/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Freileitungskorridor F5

Länge der Mittelach- ca. 28,4 km se

FL-KS-01 Feßbach (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-02 Rüblingen (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-03 Eschentaler Bach (Bündelungsabschnitt) Konfliktschwerpunkte FL-KS-04 Kocherquerung (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-11 Sandelsbronn (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-12 Klingenbach Weckelweiler

Im Bereich des Bündelungsabschnitts liegen die Siedlungsflächen Feßbach und Rüblingen innerhalb des Korridors. Die Abstandflächen von 400 m zu den Siedlun- gen Kupferzell, Döttingen und 200 m zu den Außenbereichssiedlungen Dörrhof und Schutzgut Menschen, Sandelsbronn liegen teilweise als Querriegel im Korridor. einschließlich der menschlichen Ge- Im Solokorridor stellen die Abstandsflächen um die Siedlungen Ruppertshofen, sundheit Lendsiedel, Kirchberg a.d. jagst, Weckelweiler und Lenkerstetten deutliche Raum- widerstände gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den Raumanspruch der Freileitung dar.

Die Täler des Eschentaler Baches und des Kocher werden voraussichtlich ein- schließlich der begleitenden Auwaldstreifen in Tallagen überspannt. In den angren- zenden Bereichen kann es durch die Errichtung eines Mastes zu einem kleinflächi- gen Verlust wertvoller Biotopstrukturen kommen.

Für die vorkommenden Fledermausarten besteht kein erhöhtes Kollisionsrisiko. Die weiteren bekannten Arten mit Verbreitungen im Bereich des Bündelungsabschnit- tes besitzen hinsichtlich ihres Kollisionsrisikos nach BERNOTAT & DIERSCHKE Schutzgut Tiere, (2016) eine geringe Einstufung, so dass bei Durchführung entsprechender Minde- Pflanzen und biologi- rungsmaßnahmen entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen nicht zu erwar- ten sind. Insgesamt stellt eine Leitung im Korridor F5 ein Kollisionsrisiko auf einer sche Vielfalt Länge von ca. 22,5 km dar.

Dort, wo eine Waldinanspruchnahme erfolgt, ergibt sich ein Habitatverlust insbe- sondere von Waldfledermäusen und waldbewohnenden Vogelarten. Die Talungen der Jagst und der Brettach werden nach Möglichkeit überspannt. Abseits der Ge- wässerquerungen bestehen im Korridor F5 keine Waldflächen, die einen Querriegel darstellen, sodass durch Umfahrungen die Waldinanspruchnahme minimiert wer- den kann.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 254/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Freileitungskorridor F5

Im Bereich des Bündelungsabschnitts quert der Korridor F5 das Kochertal, welches trotz der Vorbelastung einen deutlichen Raumwiderstand gegenüber dem Rauman- spruch der Freileitung aufweist. Durch die Talüberspannung kann ein Verlust prä- gender Landschaftselemente reduziert werden. Insgesamt können entscheidungs- erhebliche Umweltauswirkungen in diesem Abschnitt jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Schutzgut Landschaft Bei der Querung des Jagsttals sind aufgrund seiner hohen Bedeutung und der ho- hen Eigenart des Naturraumes entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten.

Der Verlust prägender Landschaftselemente ist im Bereich der Jagstquerung sowie im übrigen Korridor gering. Dort, wo es zu einem Verlust kommt, sind entschei- dungserhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten.

Aufgrund der projektspezifischen kleinflächigen (Teil)Versiegelung im Freileitungs- bau sind entscheidungserhebliche Auswirkungen dann zu erwarten, wenn schutz- würdige Böden (Bereiche mit starkem Raumwiderstand) ohne Möglichkeiten der Vermeidung und Minderung in Anspruch genommen werden.

Da auf der Ebene der Raumordnung die Maststandorte noch nicht festgelegt sind, erfolgt lediglich eine erste Abschätzung der potenziellen Erheblichkeit.

Die schutzwürdigen Böden, die zur Formulierung eines starken Raumwiderstandes führen, liegen vorwiegend im Bereich der Flusstäler. Durch die geplanten Talüber- spannungen können somit in den meisten Bereichen entscheidungserhebliche Auswirkungen vermieden werden.

Schutzgut Boden Bei der Querung des Jagsttals nordwestlich Kirchberg kann die Inanspruchnahme der Terra fusca und Parabraunerde (starker Raumwiderstand aufgrund der hohen Archivfunktion) möglicherweise vermieden werden, da sich diese Bodeneinheiten zwar über nahezu die gesamte Korridorbreite erstrecken, in der Mitte jedoch eine durchgängige schmale Lücke aufweisen, so dass dennoch eine Umgehung dieser Bodeneinheiten grundsätzlich möglich ist.

Der weitere Verlauf des Korridors F5 weist nur sehr kleinflächig Böden mit starkem Raumwiderstand inselförmig am Rand des Korridors auf, die im Rahmen der Fein- trassierung umgangen werden können. Die übrigen Bereiche umfassen sowohl Böden mit deutlichem als auch mit mäßigem Raumwiderstand gegenüber Verlust des Solums / Versiegelung der Fläche, so dass nach derzeitigem Kenntnisstand für diesen Bereich keine entscheidungserheblichen Auswirkungen zu erwarten sind.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 255/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Freileitungskorridor F5

Teilbereich Oberflächengewässer

Die großen Gewässer wie Kocher und Jagst werden überspannt.

Wird ein Mast im Gewässerrandstreifen oder Gewässer errichtet, so sind entschei- dungserhebliche Auswirkungen zu erwarten. Schutzgut Wasser Teilbereich Grundwasser

Eine Grundwasserverunreinigung oder Inanspruchnahme von Quellhorizonten kann sich zum einen im direkten Quellbereich und zum anderen im Einzugsgebiet der Quelle auswirken. Im Korridor F5 liegt ein Vorkommen von Quellhorizonten nördlich der Jagst vor.

Schutzgut Klima / Luft Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Die Stadt und das Schloss Kirchberg a.d. Jagst sowie die Kirche in Gaggstatt sind innerhalb des Korridors F5 zu sehen. Aufgrund des hohen Anteils von Flächen mit Sichtbeziehung, die sich über die gesamte Korridorbreite erstrecken, sind erhebli- Schutzgut Kulturgü- che Auswirkungen zu erwarten. ter und sonstige Die Schwäbisch Haller Landhege ist ein linear ausgeprägtes Bodendenkmal und Sachgüter quert den Korridor F4 komplett. Durch spezifische Maststandortwahl können Bo- dendenkmale mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit überspannt werden, so dass hier keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten sind.

4.11 Schutzgutübergreifender Korridorvergleich

Beim schutzgutübergreifenden Korridorvergleich werden zunächst in tabellarischer Form die Rangfolgen, die sich aus den schutzgutspezifischen Korridorvergleichen der einzelnen Schutzgutpunkte ergeben, zusammen- gefasst. Sofern keine entscheidungserheblichen Unterschiede zwischen den Korridoren festgestellt werden konnten, wurde dieselbe Rangfolge vergeben.

Zusätzlich zu den Hauptkriterien aus der Auswirkungsprognose werden für den Variantenvergleich die folgen- den Nebenkriterien berücksichtigt:

Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit

. Baubedingte Emissionen (Lärm).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 256/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt

Teilbereich Pflanzen

. Baubedingt: Inanspruchnahme / Verlust von Biotoptypen innerhalb der Arbeitsflächen und der Zuwe- gungen,

. anlagebedingt: Veränderung Kleinklima, Standorte, Artenspektrum innerhalb des Schutzstreifens in Wäldern,

. anlagebedingt: Randbeeinträchtigungen von Gehölzen innerhalb des Schutzstreifens in Wäldern.

Teilbereich Tiere

. Baubedingt: Inanspruchnahme / Verlust von Habitatflächen innerhalb der Arbeitsflächen und der Zu- wegungen.

Schutzgut Landschaft

. Keine.

Schutzgut Boden

. Temporäre baubedingte Flächeninanspruchnahme für Baustellenflächen (Mastbau, Seilzug), und Zu- wegung,

. anlagebedingt: dauerhafte Flächeninanspruchnahme für Mastfundamente (im Einzelfall auch Haupt- kriterium).

Schutzgut Wasser

Teilbereich Oberflächengewässer

. Baubedingt: Temporärer Eintrag von Nähr- und Feststoffen durch Baustelle Mastfundament,

. baubedingt: Temporäre Verschlämmung der Sohlstrukturen durch Baustelle Mastfundament.

Teilbereich Grundwasser

. Baubedingt: Grundwasserverunreinigung (potenzieller Stoffeintrag in das Grundwasser durch Bautä- tigkeit),

. baubedingt: Mengenmäßige Veränderung des Grundwassers (temporäre Grundwasserabsenkung und -ableitung bei der Bauwasserhaltung),

. anlagebedingt: Grundwasserverunreinigung (potenzieller Stoffeintrag durch Auswaschung / Auslau- gung chemischer Stoffverbindungen aus Bauprodukten),

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 257/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

. anlagebedingt: Veränderung der Grundwasserströmung,

. Verringerung der Grundwasserneubildung (Quellhorizonte).

Schutzgut Klima / Luft

. Keine.

Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter

. Keine.

Tabelle 58: Vergleich Freileitungskorridore im Rahmen der UVS

Schutzgut Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

Menschen, einschließlich der o + o - menschlichen Gesundheit

Tiere, Pflanzen, biologische + + o - Vielfalt

Landschaft + o o +

Boden - o + o

Wasser (Oberflächengewässer) + o - -

Wasser (Grundwasser) o + o o

Klima / Luft o o o o

Kulturgüter und sonstige - o o + Sachgüter

UVS gesamt + o - o

+ = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren vorzugswürdig o = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren durchschnittlich - = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren nachrangig

Die tabellarische Auflistung kann nur einen ersten Eindruck über den zu favorisierenden Korridor aus Sicht der UVS geben. Eine reine Aufsummierung der Rangfolgen würde weder den Unterschied zwischen den Rang- folgen zum Ausdruck bringen noch kaum zu überwindende Konflikte für einzelne Schutzgüter herausstellen. Diese Aspekte werden daher im Folgenden über eine verbal-argumentative Bewertung berücksichtigt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 258/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Entscheidungserhebliche Unterschiede bestehen für das Schutzgut Klima / Luft nicht. Erhebliche Auswirkun- gen auf das Schutzgut Klima / Luft sind nicht zu erwarten, sodass dieses Schutzgut keine Bewertungsrelevanz hat.

Beim Schutzgut Landschaft werden bei allen Korridoren dieselben Landschaftsteilräume mit vergleichbaren Einwirkungen gequert, sodass die Unterschiede zwischen den Korridoren nicht sehr ausgeprägt sind.

Die Schutzgüter Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit, Tiere, Pflanzen und biologische Viel- falt werden besonders hoch gewichtet, da eine konfliktfreie Überspannung der Raumwiderstände nicht durch- weg möglich ist. Hier verbleiben anlagenbedingte Auswirkungen durch den Raumanspruch der Masten oder die Restriktionen aufgrund des Schutzstreifens (z.B. Verbot baulicher Anlagen und hochwachsender Gehölze). Beim Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter besteht bei Bodendenkmalen die Möglichkeit der konflikt- freien Überspannung. Bei den Baudenkmalen verbleiben hingegen dauerhafte Auswirkungen für die Sichtbe- ziehungen. Die besonders empfindlichen Bereiche der Schutzgüter Boden und Wasser können in der Regel überspannt werden.

Korridor F2 ist nur beim Schutzgut Boden am schlechtesten eingeordnet worden, jedoch hinsichtlich der Schutzgüter Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit, Landschaft, Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt und dem Teilschutzgut Oberflächengewässer als vorzugswürdig bewertet.

Aufgrund der im Vergleich zum Korridor F2 größeren Siedlungsannäherungen ist der Korridor F3 in Bezug auf das Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit nachrangig zu verfolgen. Bei den ande- ren Schutzgütern erweist sich Korridor F3 überwiegend durchschnittlich.

Die größten Nachteile des Korridor F4 liegen in der starken Siedlungsannäherung sowie dem hohen Konfliktri- siko beim Schutzgut Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt. Dieser Tatsache wird ein hohes Gewicht beigemes- sen, zumal das Risiko, artenschutzrechtliche Verbotstatbestände auszulösen, am größten ist. Auch beim Schutzgut Wasser kommt dem Korridor F4 nur eine nachrangige Bewertung zu. Die vergleichsweise geringen Vorteile bei den Schutzgütern Boden sowie Kulturgüter und sonstige Sachgüter wiegen die Nachteile nicht auf.

Der größte Vorteil des Korridors F5 liegt bei den Schutzgütern Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt sowie Landschaft. Dies ist in dem geringen Waldanteil und der Querungsstelle der Jagst begründet. Ein deutlicher Nachteil ergibt sich beim Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter aufgrund der Auswirkungen auf zwei Bau- denkmale in Kirchberg a.d. jagst. Bei den anderen Schutzgütern ist der Korridor F5 durchschnittlich zu bewer- ten.

Auf Ebene der Umweltverträglichkeitsstudie wird insbesondere aufgrund der Vorzüge hinsichtlich der Schutz- güter Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit sowie Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt eine Empfehlung für den Korridor F2 ausgesprochen. Hervorzuheben ist dabei, dass Korridor F2 im Vergleich zu den anderen Korridoren die größtmögliche Einhaltung der definierten Siedlungsabstände ermöglicht. Korri- dor F4 ist am schlechtesten zu bewerten. Hier sind erhebliche Konflikte beim Schutzgut Tiere, Pflanzen, biolo- gische Vielfalt zu erwarten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 259/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

5 Raum- und Auswirkungsanalyse Erdkabel- und kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore

Betrachtungsgegenstand des Punktes 5 sind sowohl ein reiner Erdkabelkorridore E1 als auch kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore E2, E3 und E4. Dabei werden die Korridore jeweils in ihrer Gesamtheit von Kupferzell bis Rot am See betrachtet und nicht nur die Erdkabelabschnitte.

5.1 Naturschutzfachliche Vorgaben und Schutzausweisungen im Korridor

Im Folgenden wird im Sinne einer Bestandsaufnahme aufgelistet, welche Schutzgebiete und sonstigen Schutzausweisungen innerhalb der Korridore der Umweltverträglichkeitsstudie liegen. Die Schutzzwecke und die Auswirkungen auf die verschiedenen Schutzgebiete und sonstigen Schutzausweisungen werden in den betreffenden Schutzgutpunkten dargelegt.

Zunächst werden die Schutzgebiete aufgelistet, die von den einzelnen Korridoren gequert werden. Die Darstel- lung der Schutzgebiete erfolgt in der Plananlage C.EK-1.

Folgende Schutzgebiete / Schutzausweisungen kommen in den Untersuchungskorridoren nicht vor:

. Naturschutzgebiete gemäß § 23 BNatSchG,

. Nationalparke und nationale Naturmonumente gemäß § 24 BNatSchG,

. Biosphärenreservate gemäß § 25 BNatSchG,

. Naturparks gemäß § 27 BNatSchG.

5.1.1 Europäische Schutzgebiete

5.1.1.1 Vogelschutzgebiete

Tabelle 59: Vogelschutzgebiete

Korridor Gebietsname

VSG Kocher mit Seitentälern (6823-441) E1 VSG Jagst mit Seitentälern (6624-401)

VSG Kocher mit Seitentälern (6823-441) E2 VSG Jagst mit Seitentälern (6624-401)

E3 VSG Kocher mit Seitentälern (6823-441)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 260/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Korridor Gebietsname

VSG Jagst mit Seitentälern (6624-401)

VSG Kocher mit Seitentälern (6823-441) E4 VSG Jagst mit Seitentälern (6624-401)

5.1.1.2 FFH-Gebiete

Tabelle 60: FFH-Gebiete

Korridor Gebietsname

FFH-Gebiet Kochertal Schwäbisch Hall – Künzelsau (6824-341) E1 FFH-Gebiet Jagsttal Langenburg – Mulfingen (6724-341)

FFH-Gebiet Kochertal Schwäbisch Hall – Künzelsau (6824-341) E2 FFH-Gebiet Jagsttal Langenburg – Mulfingen (6724-341)

FFH-Gebiet Kochertal Schwäbisch Hall – Künzelsau (6824-341) E3 FFH-Gebiet Jagst bei Kirchberg und Brettach (6825-341)

FFH-Gebiet Kochertal Schwäbisch Hall – Künzelsau (6824-341) E4 FFH-Gebiet Jagst bei Kirchberg und Brettach (6825-341)

5.1.1.3 Lebensraumtypen gemäß FFH-RL

Die Lebensraumtypen gemäß FFH-Richtlinie sind unter Pkt. 5.4.1 im Einzelnen aufgelistet.

5.1.2 Nationale Schutzgebiete

5.1.2.1 Landschaftsschutzgebiete gemäß § 26 BNatSchG

Tabelle 61: Landschaftsschutzgebiete

Korridor Gebietsname

Kochertal bei Kocherstetten

E1 Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern

Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 261/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Korridor Gebietsname

Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern E2 Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten

Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern E3 Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten

Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern E4 Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten

5.1.2.2 Naturdenkmale gemäß § 28 BNatSchG

Tabelle 62: Naturdenkmale

Korridor Gebietsname

Altwasser und Klebwald mit Quelle in Braunsbach (81270090016)

Altwasser rechts des Kochers, nähe Kreisgrenze in Künzelsau (81260460047)

1 Alteiche in Künzelsau (81260460020)

Tränkweg bei Atzenrod in Langenburg (81270470033)

Doline mit Baumgruppe in Langenburg (81270470002) E1 Baumgruppe auf Flst. 29 in Langenburg (81270470003)

Rechenhauser Heide in Gerabronn (81270320003)

Doline am Erlesbach in Langenburg (81270320049)

Graben mit Weiden in Gerabronn (81270320018)

5 Winterlinden in Gerabronn (81270320019)

1 Eiche südlich Zottishofen in Braunsbach (81270090010)

Großer See bei Nesselbach in Langenburg (81270470009) E2 Altarm bei Bächlingen in Langenburg (81270470017)

Feldgehölz nordwestlich von Binselberg in Gerabronn (81270320048)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 262/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Korridor Gebietsname

Doline im Gewann Aubäcker in Gerabronn (81270320035)

Doline im Gewann Hörle in Gerabronn (81270320036)

Baumgruppe mit Doline in Langenburg (81270470013)

Rechenhauser Heide in Gerabronn (81270320003)

Graben mit Weiden in Gerabronn (81270320018)

5 Winterlinden in Gerabronn (81270320019)

Erdfall im Gewann Streitwiesen in Braunsbach (81270090028)

Landheg im Frankenholz in Braunsbach (81270090026)

Schillerlinde östlich von Dünsbach in Gerabronn (81270320034)

E3 Waldsee nördlich Hessenau in Ilshofen (81270430014)

Ehemaliger Steinbruch in Gerabronn (81270320013)

Weiher mit zwei Eichen in Rot am See (81270710026)

Sumpf im Streiwasen in Rot am See (81270710025)

Erdfall im Gewann Streitwiesen in Braunsbach (81270090028)

Landheg im Frankenholz in Braunsbach (81270090026)

Landheg am nördlichen Waldrand des Erlichwaldes (81270430019)

Zwei Weiher im Gewann Nußhecke (81270430017)

E4 Weiher im Gewann Schukoff (81270460044)

1 Weide im Langwasen (81270460027)

Alter Steinbruch bei Lendsiedel (81270460005)

Doline im Gewann Hagen (81270460050)

Alter Steinbruch bei Weckelweiler (81270460051)

5.1.2.3 Gesetzlich geschützte Biotope gemäß § 30 BNatSchG

Die gesetzlich geschützten Biotope sind unter Pkt. 5.4.1 im Einzelnen aufgelistet.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 263/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

5.1.2.4 Wasserschutzgebiete und Überschwemmungsgebiete

Tabelle 63: Wasserschutzgebiete

Korridor Gebietsname

WSG Wasen, Kocherstetten, Zone III E1 WSG Sand, Laßbach, Zonen II und III

E2 WSG Bächlingen, Stadt Langenburg, Zone III

Tabelle 64: Überschwemmungsgebiete

Korridor Gebietsname

ÜSG Kocher E1 ÜSG Jagst

ÜSG Kocher E2 ÜSG Jagst

ÜSG Kocher E3 ÜSG Jagst

ÜSG Kocher E4 ÜSG Jagst

5.2 Kumulation

5.2.1 Kumulative Vorhaben

In die Betrachtung der umwelterheblichen Auswirkungen sind die jeweils relevanten Vorbelastungen im Sinne einer Status-quo-Betrachtung ebenso mit einzubeziehen wie mögliche kumulative Wirkungen anderer Vorha- ben derselben Art, soweit sie offensichtlich sind.

Vorhaben derselben Art wie die geplante 110-kV-Leitung Kupferzell – Rot am See liegen für den Wirkraum des Vorhabens nicht vor. Die weiteren Vorhaben im Planungsraum sind anderer Art als die geplante 110-kV- Leitung und somit keine kumulativen Vorhaben.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 264/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

5.2.2 Kumulierende Wirkung

Auch wenn keine kumulativen Vorhaben vorliegen, so können dennoch kumulierende Wirkungen von anderen Vorhaben im Planungsraum ausgehen.

Neben der geplanten 110-kV-Leitung gibt es mit dem geplanten Umspannwerk (UW) Lenkerstetten in Rot am See im Wirkraum ein weiteres Vorhaben, das jedoch nicht Bestandteil des hier raumzuordnenden Vorhabens ist. Es steht jedoch mit diesem in unmittelbarem Zusammenhang, da das UW Lenkerstetten den Einbinde- punkt der 110-kV-Leitung in Rot am See bilden soll.

Neben diesem geplanten Vorhaben gibt es im Wirkraum der geplanten 110-kV-Leitung bereits bestehende Infrastrukturen, deren Wirkungen als kumulierende Wirkungen zu berücksichtigen sind. Dabei handelt es sich um die Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325 und die 380-kV-Freileitung Kupferzell – Rittershau- sen, Anlage 0348 sowie die Landesstraßen L 1025, L 1033, L 1036, L 1037, L 1042 und L 1045.

Die Berücksichtigung der kumulierenden Wirkungen erfolgt schutzgutspezifisch in den einzelnen Schutzgut- punkten der Umweltverträglichkeitsstudie.

5.3 Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit

Beim Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit steht die Funktion der Umwelt für den Menschen im Vordergrund. Hierzu gehören Leben, Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen, die über die Wohn- und Wohnumfeldfunktion und die Erholungs- und Freizeitfunktion definiert werden.

Der Gesundheit und dem Wohlbefinden des Menschen wird eine hohe Bedeutung beigemessen. Zahlreiche Gesetze und Verordnungen (z.B. Grundgesetz, Bundes-Immissionsschutzgesetz) dokumentieren diesen Grundsatz.

5.3.1 Bestandsbeschreibung

Methode der Erfassung

Für das Wohlbefinden ist insbesondere die Unversehrtheit des Raumes, in dem sich der Mensch vornehmlich bewegt, von zentraler Bedeutung. Dieser Raum lässt sich in den Bereich des Wohnens bzw. des Wohnumfelds sowie seiner Erholungs- und Freizeitnutzung unterteilen.

Um die Raumwiderstände und potenzielle Konfliktrisiken für das Schutzgut Menschen (einschließlich der menschlichen Gesundheit) abschätzen zu können, ist es notwendig, die Elemente, aus denen sich die Räume mit Wohn- und Wohnumfeldfunktion und die Erholungs- und Freizeitfunktion zusammensetzen, detailliert zu erfassen und ihre Bedeutung zu bewerten. Dazu werden bereits vorhandene Daten ausgewertet und durch Eindrücke einer Ortsbegehung ergänzt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 265/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Tabelle 65: SG Menschen: Erfassungskriterien und Informationsgrundlagen

Erfassungskriterien Wohnfunktion Informationsgrundlage Flächennutzungspläne / Bebauungspläne Wohnbauflächen Topographische Karten / Luftbilder Gemischte Bauflächen ATKIS-Daten Siedlungen im Außenbereich

Erfassungskriterien Wohnumfeldfunktion Informationsgrundlage Flächennutzungspläne / Bebauungspläne Flächen für den Gemeinbedarf Topographische Karten / Luftbilder Grünflächen ATKIS-Daten

Erfassungskriterien Erholungs- und Freizeitfunktion Informationsgrundlage Grünanlagen im Siedlungsbereich Flächennutzungspläne / Bebauungspläne • Friedhöfe Topographische Karten / Luftbilder • Sportanlagen ATKIS-Daten • Spielplätze • Kleingartenanlagen • Parks Wälder mit Erholungsfunktion Waldfunktionskartierung Naturparks Digitale Schutzgebietsdaten (LUBW) Landschaftsschutzgebiete Digitale Schutzgebietsdaten (LUBW) Vorrang- / Vorbehaltsgebiete für die Erholung Regionalplan Heilbronn-Franken 2020 Freizeitkarten Rad-, Wanderwege Waldfunktionskartierung Regionalplan Heilbronn-Franken 2020 Ergänzende Erfassungskriterien Informationsgrundlage Wälder mit Immissions-, Lärm-, Sicht- oder Klima- Waldfunktionskartierung schutzfunktion Regionalplan Heilbronn-Franken 2020 Vorbelastungen (Gewerbe- und Industrieflächen, Flächennutzungspläne / Bebauungspläne Hauptverkehrsstraßen, Schienenwege, Freileitun- Topographische Karten / Luftbilder gen, Windparks) ATKIS-Daten

Die Darstellung der vorgenannten Kriterien zum Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Ge- sundheit erfolgt in Plananlage C.EK-2.

Bestandsbeschreibung

Die Korridore verlaufen durch den Hohelohekreis und den Landkreis Schwäbisch Hall und queren dabei je nach Korridor unterschiedliche Städte und Gemeinden. Als größere Siedlungsbereiche sind Kupferzell, Lan-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 266/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

genburg und Gerabronn zu nennen. Ansonsten sind einzelne kleine Dörfer, Weiler und wenige Einzelhöfe im Landschaftsraum verstreut vorzufinden.

In der nachstehenden Tabelle werden alle Siedlungsbereiche aufgeführt, die sich innerhalb der jeweiligen Erdkabelkorridore bzw. kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore befinden. Das Vorhaben ist ab- schnittsweise als Freileitung geplant (kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore E2, E3, E4). Aufgrund der spezifischen Projektwirkungen einer Freileitung werden zudem alle Siedlungen gelistet, die sich in einer Ent- fernung von bis zu 400 m (Einzelwohnhäuser 200 m) zu einem Freileitungskorridor befinden. Die mit einem (X) gekennzeichneten Siedlungen liegen innerhalb der Korridore. Gemeinden, bei denen ausschließlich ihre Ab- standsflächen in den jeweiligen Freileitungskorridor hineinragen, bleiben ohne Kennzeichnung.

Tabelle 66: SG Menschen: Siedlungsbereiche / -elemente in den Korridoren

Siedlung befindet sich (tw.) Kreis Stadt / Gemeinde Ortsteil innerhalb eines Korridors Korridor E1 Gemeinde Kupferzell Kubach (X) Einzelhäuser zw. Kubach (X) und Etzlinsweiler Hohenlohekreis Gemeinde Braunsbach Weilersbach (X) Sommerberg (X) Stadt Künzelsau Vogelsberg (X) Stadt Langenburg Oberregenbach (X) Atzenrod (X) LK Schwäbisch Stadt Gerabronn Rechenhausen (X) Hall Ziegelhof (X) Amlishagen (X) Korridor E2 Gemeinde Kupferzell Kupferzell (Freileitungsabschnitt, Bünde- Feßbach (X) lung zu Bestandsleitung) Einzelgebäude an der L 1036 Hohenlohekreis Rüblingen (X) Gemeinde Braunsbach Döttingen (Freileitungsabschnitt, Bünde- Jungholzhausen lung zu Bestandsleitung) Dörrhof Orlach Stadt Gerabronn Nesselbach (X) Michelbach LK Schwäbisch Rechenhausen Hall Ziegelhof Amlishagen

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 267/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Siedlung befindet sich (tw.) Kreis Stadt / Gemeinde Ortsteil innerhalb eines Korridors Korridor E3 Gemeinde Kupferzell Kupferzell (Freileitungsabschnitt, Bünde- Feßbach (X) lung zu Bestandsleitung) Einzelgebäude an der L 1036 Hohenlohekreis Rüblingen (X) Gemeinde Braunsbach Döttingen (Freileitungsabschnitt, Bünde- Jungholzhausen lung zur Bestandsleitung) Dörrhof Orlach Stadt Ilshofen Windisch Obersteinach LK Schwäbisch Sandelsbronn (X) Hall Stadt Gerabronn Dünsbach (X) Gemeinde Rot am See Werdeck (X) Heroldhausen (X) Korridor E4 Gemeinde Kupferzell Kupferzell Feßbach (X) Einzelwohnbebauung an der L 1036 Hohenlohekreis Rüblingen (X) Gemeinde Braunsbach Döttingen Jungholzhausen Dörrhof Orlach Stadt Ilshofen Windisch Obersteinach Sandelsbronn (X) Stadt Gerabronn Dünsbach Stadt Ilshofen Ruppertshofen Stadt Kirchberg a. d. Jagst Dörrmenz LK Schwäbisch Lendsiedel Hall Eichenau Diembot / Sommerhof Kirchberg a. d. Jagst Weckelweiler Gemeinde Rot am See Beimbach Lenkerstetten

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 268/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

Die bebauten Bereiche haben grundsätzlich eine sehr hohe Bedeutung für die Wohn- / Wohnumfeldfunktion; sie werden in Plananlage C.EK-2 abgebildet.

Für die Erholungs- und Freizeitfunktion werden folgende Elemente berücksichtigt:

. Naturparks, Landschaftsschutzgebiete (LSG),

. Vorrang- / Vorbehaltsgebiete für die Erholung,

. Wälder mit Erholungsfunktion,

. Immissions-, Klima-, Lärm- und Sichtschutzwälder,

. Grünanlagen im Siedlungsbereich (z.B. Kleingärten),

. Erholungs- und Freizeiteinrichtungen, Sondergebiete mit Erholungsfunktion (z.B. Campingplätze, Kurheime),

. Rad- und Wanderwege.

Im Bereich der Korridore befinden sich keine Naturparks. Zwischen dem Steinbruch bei Rüblingen und Jung- holzhausen wird in Bündelung mit einer bestehenden Freileitung das LSG Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern gequert (E2, E3, E4). Bei Braunsbach-Orlach ragt das LSG erneut in den Korridor (E2, E3, E4). Das LSG Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern liegt zudem im Bereich Weilersbach mit Teilflächen innerhalb des Korridors E1. Nördlich schließt das LSG Kocher- tal bei Kocherstetten an die Gebietsgrenzen des LSG, sodass hier (E1) das komplette Kochertal unter Schutz gestellt ist. Auch das weiter östlich gelegene LSG Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebie- ten wird durch alle Korridore gequert: E1 quert das LSG nördlich von Langenburg-Atzenrod, E2 im Erdkabel- abschnitt südlich von Bächlingen; beide Korridore queren das LSG zudem im Bereich des Brettachtales süd- lich von Amlishagen. E3 quert im Erdkabelabschnitt das LSG zwischen Elpersheim und Hessenau im Jagsttal sowie nördlich von Heroldshausen Korridor E4 quert das LSG als Erdkabel bei Eichenau.

Als Vorranggebiete für Erholung werden homogene Landschaftsräume bestimmt, die sich aufgrund der hoch- wertigen und vielfältigen natürlichen und kulturellen Voraussetzungen in besonderem Maße für die Erholung und den Tourismus sowie die raumbezogene Identifikation eignen. Vorranggebiete für Erholung kommen nur am Rande des Korridors E2 (Erdkabelabschnitt) vor. Es handelt sich dabei um das Waldgebiet Weißholz süd- östlich von Langenburg-Bächlingen und das Schloss Langenburg. Als Vorbehaltsgebiete für Erholung werden Landschaftsräume festgelegt, die sich aufgrund ihrer landschaftlichen Schönheit, der Ausgewogenheit der Kulturlandschaft und der geringen Umweltbelastung sowie der natürlichen und nutzungsbedingten Vorausset- zungen, der Nähe zu Nachfrageschwerpunkten und der Lage in einem zusammenhängenden Freiraumnetz in besonderem Maße für extensive landschaftsgebundene Erholungstätigkeiten, wie etwa Radwandern und Wan- dern, eignen. Vorbehaltsgebiete für Erholung befinden sich: im Korridor E1 zwischen

▪ dem Kocher in Künzelsau und Langenburg-Ludwigsruhe, ▪ an der Brettachquerung in Gerabronn-Amlishagen,

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 269/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

im Korridor E2 zwischen

▪ Braunsbach-Döttingen und Braunsbach-Jungholzhausen (Freileitungsabschnitt), ▪ Langenburg-Bächlingen und Gerabronn-Michelbach (Erdkabelabschnitt), ▪ an der Brettachquerung in Gerabronn-Amlishagen (Erdkabelabschnitt), im Korridor E3 zwischen

▪ Braunsbach-Döttingen und Braunsbach-Jungholzhausen (Freileitungsabschnitt), ▪ Gerabronn-Dünsbach und Rot am See-Heroldhausen (Erdkabelabschnitt), im Korridor E4 zwischen

▪ Braunsbach-Döttingen und Braunsbach-Jungholzhausen (Freileitungsabschnitt), ▪ Ilshofen-Sandelsbronn – Ilshofen-Ruppertshofen, ▪ Ilshofen-Ruppertshofen – Kirchberg a.d. Jagst-Jagstquerung.

Immissions-, Klima-, Lärm- und Sichtschutzwälder finden sich in keinem Korridor. Bei Atzenrod ragt ein als Erholungswald ausgewiesenes Waldgebiet in den Korridor E1.

Innerhalb der Siedlungsbereiche finden sich Grünanlagen wie Sportplätze (z.B. Gerabronn, Dünsbach) oder Friedhöfe (z.B. Friedhof Dünsbach, Döttingen). Diese liegen überwiegend außerhalb der Korridore.

Sondergebiete mit Erholungsfunktion finden sich im Korridor nicht.

Der Landschaftsraum ist mit Rad- und Wanderwegen durchzogen. Zu nennen ist insbesondere der Kocher- Jagst-Weg, der eine überregionale Bedeutung aufweist. Als weitere Rad- und Wanderwege sind u.a. der Krai- chgau-Hohenlohe-Weg, der Kochertalweg Künzelsau-Schwäbisch Hall, der Jakobsweg von Schwäbisch Hall nach Langenburg, der Kocher Steig, der Kulturwanderweg Jagst, der Hohenloher Hermann-Lenz-Weg oder der Hohenloher Residenzweg (Radweg) (Quelle: http://www.radroutenplaner-bw.de/), der Panoramaweg süd- lich von Gerabronn sowie der Hochzeitsweg des Schwäbischen Albvereins zu benennen (Quelle: Schutzge- meinschaft ländlicher Raum Hohenlohe e.V.).

Im Umfeld der Korridore befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten bzw. touristisch interessante Punkte, wie Aussichtspunkte, Denkmale oder Campingplätze. Durchweg finden sich kleine Orte mit oft mittelalterli- chen Fachwerkhäusern und ehemaligen Burgen oder Schlössern. Hoch über der Jagst gelegen ist das Schloss Langenburg als touristischer Anziehungspunkt zu benennen. Des Weiteren ist das Schloss Kirchberg-Jagst südöstlich des Korridors E4 als touristische Sehenswürdigkeit zu benennen.

Vorbelastungen

Zu den Vorbelastungen des Schutzgutes Menschen (einschließlich der menschlichen Gesundheit) zählen we- gen ihrer Lärm- und Schadstoffemissionen sowie ihrer Zerschneidungswirkung insbesondere die Verkehrs- achsen mit hohen Fahrgeschwindigkeiten. Dies sind im Untersuchungsraum vor allem Bundes- und Landstra-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 270/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

ßen (B 19, L 1036, L 1037, L 1033, L 1025, L 1045, L 1042, L 1037, L 1041). Südlich des Korridor E4 verläuft die Bundesautobahn A 6.

Als weitere Vorbelastung sind vorhandene Freileitungen insbesondere aufgrund ihrer dominanten visuellen Wirkung zu nennen. Durch das bestehende Umspannwerk Kupferzell ist der Landschaftsraum insbesondere östlich Kupferzell durch mehrere Leitungsanlagen durchzogen.

Auch Windenergieanlagen (WEA) bewirken einen erheblichen Raumanspruch und führen zu einer Vorbelastung des Raumes hinsichtlich der Wohn- und Erholungsfunktion. Südlich von Gerabronn-Dünsbach, zwischen Bächlingen und Binselberg, nördlich von Zottishofen, nördlich von Gerabronn (bei Ziegelhof) sowie nördlich Ilshofen sind WEA errichtet worden.

Gewerbe- und Industrieflächen, die zu Lärmbelastungen, ggf. auch zu Luftbelastungen sowie zu Zerschnei- dungs- / Barrierewirkungen führen können, finden sich im vergleichsweise störungsarmen Landschaftsraum nur vereinzelt (z.B. Gewerbegebiet „Am Bahnhof“ in Gerabronn).

5.3.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen

Zur Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen werden alle potenziellen Wirkfaktoren auf ihre Re- levanz für die Beurteilung der Korridore auf Ebene des Raumordnungsverfahrens geprüft.

Im Hinblick auf das Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit werden bei der Fein- trassierung (PFV) die sensiblen Bereiche berücksichtigt und soweit wie möglich ausgespart.

Als Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen – die im weiteren Verfahren (PFV) zu konkretisieren sind – werden berücksichtigt:

. Die Trassenführung wird sich – soweit möglich – an vorhandenen Hoch- und Höchstspannungsfreilei- tungen orientieren (bereits im ROV berücksichtigt durch Bündelung mit bestehender Freileitung bei den kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridoren E2, E3 und E4).

. Die Trassenführung wird so gewählt, dass, wenn möglich, der Abstand der Leitungsachse zur Wohn- bebauung möglichst groß ist.

. Die Baustellenandienung wird nach Möglichkeit über vorhandene Straßen und Wege erfolgen.

. Die Dauer der Unterbrechungen von Wegeverbindungen während der Bauphase soll auf das Mindest- maß reduziert werden.

. Im Falle der Unterbrechung von Wegeverbindungen werden Umleitungen ausgeschildert.

. Die Bauarbeiten werden sich nur auf die Tagzeit (6.00 – 22.00 Uhr) beschränken.

. Für die Bauarbeiten werden lärmarme, dem Stand der Technik entsprechende Maschinen eingesetzt.

Die vom Vorhaben ausgehenden Wirkfaktoren sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Die Wirk- faktoren werden daraufhin überprüft, ob sie geeignet sind, entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 271/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See --Kapitel C

auszulösen und somit zum Ausschluss eines Korridors beitragen können (Hauptkriterium) oder ob es sich um Wirkfaktoren handelt, die (lediglich) fallweise Bedeutung besitzen (Nebenkriterium) und für den Vergleich der Korridore relevant sind (vgl. Punkt 2.2.3).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 272/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 67: SG Menschen: Potenzielle Projektwirkungen Erdkabel Wirkfaktor Vorhabenbe- Charakteristik Relevanz Hauptkrite- Nebenkrite- standteile allg. Vermeidungsmaßnahmen rium rium Erdkabel Baubedingt (temporär): Temporäre Flächen- Arbeitsstreifen, Temporär, Temporärer Verlust von für die Wohn- / Wohnumfeldsituation, nein nein inanspruchnahme Zufahrten i.d.R. 8-10 m Arbeits- Erholungs- / Freizeitfunktion relevanten Landschaftselementen (Verlust) streifen (insb. Gehölzstrukturen, Durchschneidung von Rad- und Wan- derwegen) temporäre, geringflächige Wirkung  keine Relevanz auf Ebene ROV Baubedingte Emissi- Arbeitsflächen, Temporär, Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie nein ja onen (Lärm) Zufahrten Siedlungsbereiche, der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Verlärmung sonstige Flächen zum nicht nur vorüberge- henden Aufenthalt + 100 m Anlagebedingt: Freihalten des Lei- Kabeltrasse mit Dauerhaft, Einschränkungen der Siedlungsentwicklung durch Freihalten nein nein tungsschutzstreifens Schutzstreifen - Siedlungsbereiche, des Leitungsschutzstreifens von Bebauung von Bebauung insg. ca. 5,5 m Schutz- und Erho- Beeinträchtigung der Wohnumfeldfunktion sowie der Erho- lungswälder lungsfunktion durch Zerschneidung von Schutz- und Erho- Gehölzfrei zu halten- lungswäldern der Streifen (hoch- geringflächige Wirkung, in Waldbeständen mittelfristig Schlie- wachsende Gehölze) ßung des Waldbestandes  keine Relevanz auf Ebene ROV Betriebsbedingt: Magnetische Felder Leitung Einwirkungsbereiche Beeinträchtigung der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der nein nein von nur 1 m Radius um Erholungs- / Freizeitfunktion durch magnetische Felder kann das Kabel. ausgeschlossen werden Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 273/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die temporäre Flächeninanspruchnahme (Verlust) für den Erdkabelbau ist linear, auf eine Breite von i.d.R. 8 – 10 m beschränkt und erlangt im Rahmen des Raumordnungsverfahrens keine Bedeutung.

Bei siedlungsnaher Trassierung der Leitung bzw. bei Anlage von Arbeitsflächen / Zufahrten im siedlungsnahen Bereich kann es während der Bauphase insbesondere durch Baustellenlärm zu zeitlich beschränkten Beein- trächtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktionen (Siedlungsbereiche, sonstige Flächen zum nicht nur vo- rübergehenden Aufenthalt + 100 m) kommen.

Bei einer Trassierung der Leitung durch Landschaftsschutzgebiete, Wälder mit Schutz- und Erholungsfunktion oder im Nahbereich von Erholungseinrichtungen und Sehenswürdigkeiten kann deren Erholungs- / Freizeit- funktion temporär eingeschränkt werden. Rad- und Wanderstrecken können baubedingt (bei Querung oder Bündelung) temporär unpassierbar sein. In diesem Falle werden während der Bauphase in Abstimmung mit der jeweils zuständigen Behörde und / oder Kontaktperson Umleitungen ausgeschildert, sodass die Nutzung des Wegesystems auch während der Bauphase gewährleistet ist. Da es sich hier nicht um Bereiche handelt, die einen dauerhaften Aufenthalt implizieren, und es sich zudem um temporäre, kleinflächige Wirkungen han- delt, erfolgt auf Ebene des ROV keine weitere Betrachtung.

Um den sicheren Betrieb einer 110-kV-Erdkabelleitung gewährleisten zu können, ist beiderseits der Leitungs- achse die Einhaltung eines Schutzstreifens erforderlich. Innerhalb des Schutzstreifens bestehen Einschrän- kungen in der Nutzung, wie z.B. Pflanzbeschränkungen (keine tiefwurzelnden Gehölze oder Bäume) und Be- schränkungen für die bauliche Nutzung. Die Schutzstreifenbreite beträgt in der Regel ca. 5,5 m, wobei der Abstand zwischen den Erdkabelsystemen mindestens 2,0 m und der Schutzstreifen beiderseits der Erdkabel- systeme jeweils mindestens 1,5 m beträgt (vgl. Punkt 3.3).

Nachfolgend findet sich eine stichpunktartige Auflistung der relevanten Haupt- / Nebenkriterien für den als Freileitung umzusetzenden Leitungsabschnitt der kombinierten Korridore E2, E3 und E4.

▪ Hauptkriterium: Beeinträchtigung der Wohn-/Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs-/Freizeitfunktion durch den Raumanspruch der Freileitung.

▪ Nebenkriterium: Beeinträchtigung der Wohn-/Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs-/Freizeitfunktion durch Verlärmung.

Die Ableitung der Projektwirkungen für den als Freileitung geplanten Bündelungsabschnitt der kombinierten Erdkabel-/Freileitungskorridore (E2, E3 und E4) sind in Punkt 4.3 Freileitung nachzuvollziehen.

5.3.3 Raumwiderstandsanalyse

Für die Raumwiderstandsanalyse werden zum einen die als Hauptkriterien für die Beurteilung der Realisier- barkeit eines Korridors eingestuften entscheidungserheblichen Projektwirkungen weiter betrachtet, zum an- deren die für den Vergleich der Korridore herausgestellten Nebenkriterien. Aus den Empfindlichkeiten gegen- über den jeweiligen Projektwirkungen lassen sich die spezifischen Raumwiderstände der schutzgutrelevanten Raumelemente innerhalb der Korridore formulieren. Die Raumwiderstände werden entsprechend ihrer Rele- vanz bei Durchführung des Planvorhabens in die Stufen starker, deutlicher und mäßiger Raumwiderstand un- terteilt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 274/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Für das Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit sind folgende Wirkungszusam- menhänge näher zu betrachten:

. Hauptkriterium: Beeinträchtigung der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeit- funktion durch den Raumanspruch der Freileitung (Freileitung).

. Nebenkriterium: Beeinträchtigung der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeit- funktion durch Verlärmung (Freileitung und Erdkabel).

Nachfolgend werden allgemein die potenziellen Raumwiderstände, wie sie durch die Realisierung der 110-kV- Leitung als Erdkabel auftreten können, dargelegt. Die Herleitung und Beschreibung der allgemeinen, nicht lagebezogenen Raumwiderstände, die sich ausschließlich für den Freileitungsabschnitt (Korridor E2, E3 und E4) ergeben, sind in Pkt. 4.3.2 nachzuvollziehen.

Raumwiderstandsanalyse – Allgemein

Hauptkriterien

Für die Realisierung der 110-kV-Leitung als Erdkabel sind keine Hauptkriterien identifiziert worden (vgl. vor- anstehender Punkt). Entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen können sich ausschließlich für die als Freileitung umzusetzenden Abschnitte ergeben. Bezüglich der potenziellen allgemeinen Raumwiderstände gegenüber den für den Freileitungsabschnitt relevanten Hauptkriterien wird an dieser Stelle auf Pkt. 4.3 ver- wiesen.

Nebenkriterien

Raumwiderstand gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Verlärmung

Die Empfindlichkeit des Schutzgutes Menschen gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunk- tion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Verlärmung lässt sich aufgrund des nur temporären Ein- griffs und der damit verbundenen Beeinträchtigungen im Regelfall als gering einstufen. Als empfindlich ge- genüber Verlärmung stellen sich dabei Nutzungen dar, die allgemein dem Wohnen oder dem nicht nur vo- rübergehenden Aufenthalt dienen (z.B. Campingplätze).

Der Einwirkungsbereich der Lärmeinwirkung beinhaltet ein Umfeld von 100 m um die als entsprechend emp- findlich eingestuften Bereiche.

Die Einstufung der Raumwiderstände korreliert direkt mit der Empfindlichkeit der Raumelemente, so dass sich maximal mäßige Raumwiderstände (aufgrund geringer Empfindlichkeit) gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion und der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Verlärmung ergeben.

In der nachfolgenden Tabelle werden die entsprechenden Raumelemente aufgelistet und hinsichtlich des ent- sprechenden Raumwiderstandes eingeordnet.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 275/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 68: SG Menschen, Raumwiderstand gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Verlärmung

Raumwiderstand Raumelemente, Erläuterungen starker - Raumwiderstand deutlicher - Raumwiderstand Sondergebiete, davon . Kurgebiete, . Klinikgebiete u.ä. Flächen für den Gemeinbedarf, davon . Krankenhäuser, . Seniorenheime, . Schulen, Kindergärten u.ä. Wohnbauflächen mäßiger Sondergebiete, die der Erholung dienen, z.B. Raumwiderstand . Wochenendhausgebiete, . Ferienhausgebiete, . Campingplatzgebiete, . Gebiete für den Fremdenverkehr / die Fremdenbeherbergung. Flächen für den Gemeinbedarf

– bis zu 100 m Umfeld um entsprechende Bereiche –

Raumwiderstandsanalyse - Lagebezug

Primär dient die lagebezogene Raumwiderstandsanalyse der räumlichen Identifizierung und Lokalisierung, ob bzw. wo das Vorhaben voraussichtlich auf Konflikte treffen wird und damit (entscheidungs)erhebliche Umwelt- auswirkungen hervorrufen kann. Diese dienen dann auch als Grundlage für den nachfolgenden schutzgutspe- zifischen Korridorvergleich.

Es erfolgt eine verbal-argumentative Beschreibung der Raumwiderstände unter Berücksichtigung möglicher Vermeidungsmaßnahmen und möglicher Umgehungen (Feintrassierung und Konkretisierung der Vermei- dungs- und Minderungsmaßnahmen erfolgt erst im PFV). Um die Korridore im Zuge der schutzgutübergrei- fenden Auswirkungsprognose (Pkt. 5.9) bzw. im Folgenden schutzgutspezifischen Korridorvergleich (Pkt. 5.3.4) auf gesamter Länge gegenüberstellen und vergleichen zu können, werden im Folgenden auch die im Bereich

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 276/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

des Freileitungsabschnittes der Korridore E2, E3 und E4 zu erwartenden lagebezogenen Raumwiderstände beschrieben.

Hauptkriterien

Raumwiderstand gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldqualität sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den Raumanspruch der Freileitung (Kriterium Freileitungsabschnitt E2, E3, E4)

In der nachfolgenden Tabelle werden die Raumelemente aufgelistet, die einen Raumwiderstand gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- und Wohnumfeldqualität sowie der Erholungsfunktion durch den Rauman- spruch der Freileitung darstellen.

Tabelle 69: SG Menschen: Raumwiderstände gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den Raumanspruch der Freileitung Raumwiderstand (starker Raum- Abstandsfläche 200 m / 400 m Abstandsfläche 200 m / 400 m widerstand) innerhalb der Korrido- (deutlicher Raumwiderstand) (deutlicher Raumwiderstand) be- re nimmt Korridor großflächig ein findet sich randlich des Korridors Korridor E1 – kein Freileitungsabschnitt Korridor E2 Feßbach Kupferzell Einzelgebäude an der L 1036 Rüblingen Döttingen Dörrhof Korridor E3 Feßbach Kupferzell Einzelgebäude an der L 1036 Rüblingen Döttingen Obersteinach Dörrhof Sandelsbronn Korridor E4 Feßbach Kupferzell Einzelgebäude an der L 1036 Rüblingen Döttingen Obersteinach Sandelsbronn Dörrhof Landwirtschaftliche Hoflage an der Sandelsbronn Wolpertshausener Straße in Ilsh- ofen-Ruppertshofen Ruppertshofen

Erholungs- und freizeitrelevante Bereiche wie bspw. Erholungs- und Schutzwälder, die keinen dauerhaften Aufenthalt implizieren und zu einem mäßigen Raumwiderstand führen, sind im Bereich der Freileitungsab- schnitte nicht ausgewiesen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 277/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium

Raumwiderstand gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn-/Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- /Freizeitfunktion durch Verlärmung (Kriterium Freileitungsabschnitt und Erdkabel)

Die Raumwiderstände gegenüber Baulärm lassen sich aufgrund des nur temporären Eingriffs und der damit verbundenen Beeinträchtigungen im Regelfall als mäßig einstufen. In der nachfolgenden Tabelle werden die Bereiche aufgelistet, die einen mäßigen Raumwiderstand gegenüber Verlärmung aufweisen.

Tabelle 70: SG Menschen: Raumwiderstände gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Verlärmung

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4 (mäßige Raumwider- (mäßige Raumwider- (mäßige Raumwider- (mäßige Raumwiderstän- stände) stände) stände) de) Kubach Feßbach Feßbach Feßbach Einzelhäuser zw. Ku- Rüblingen Rüblingen Rüblingen bach und Etzlinsweiler, Weilersbach Döttingen Döttingen Döttingen Sommerberg Dörrhof Dörrhof Dörrhof Vogelsberg Nesselbach Sandelsbronn Sandelsbronn Oberregenbach Michelbach Dünsbach Dörrmenz Atzenrod Ludwigsruhe Werdeck Lendsiedel Rechenhausen Rechenhausen Heroldhausen Eichenau Ziegelhof Ziegelhof Beimbach Weckelweiler Amlishagen Amlishagen Lenkerstetten Oberndorf

5.3.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Um den konfliktärmsten Korridor identifizieren zu können, sind die in den vorangegangenen Punkten hergelei- teten Raumwiderstände heranzuziehen. Für die benannten Haupt- und Nebenkriterien wird im Folgenden je- weils eine Einschätzung bzgl. des möglicherweise konfliktärmsten Korridors getroffen.

Hauptkriterium: Raumwiderstand gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den Raumanspruch der Freileitung

. Der Korridor E1 ist ausschließlich als Erdkabel geplant. Gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- und Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den Raumanspruch der Frei- leitung ist der Korridor E1 nicht konfliktträchtig. Der Freileitungsabschnitt von Korridor E2 ist gegen- über Korridor E3 ca. 5,4 km kürzer. Der Freileitungsabschnitt ist bei Korridor E4 ca. 3,4 km länger als bei Korridor E3. Zusätzlich sind hier die Ortslagen Sandelsbronn (Leitungsführung am Siedlungsrand) und Ruppertshofen durch den Raumanspruch der Freileitung betroffen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 278/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium: Raumwiderstand gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch Verlärmung

. Als baubedingte Auswirkung ist für das Schutzgut Menschen die temporäre Beeinträchtigung durch Baustellenlärm zu betrachten. So kann es bei siedlungsnaher Trassierung durch Baustellenlärm zu zeitlich beschränkten Beeinträchtigungen der Wohnfunktion kommen. Gleiches gilt für die Querung von Wäldern mit Erholungsfunktion oder Trassierung im Nahbereich von Erholungseinrichtungen und Sehenswürdigkeiten. Insgesamt stellen sich die mit einem Freileitungsabschnitt kombinierten Korri- dore E2, E3 und E4 geringfügig besser dar, da die baubedingten Emissionen im Freileitungsabschnitt nur punktuell entstehen, währenddessen es sich bei der Erdverkabelung um eine lineare Baustelle handelt. Da die Baustelle jedoch auch bei Verlegung eines Erdkabels jeweils nur für einen vergleichs- weise kurzen Zeitraum an einem Standort verweilt (Stichwort „wandernde Baustelle“), sind auch hier die Auswirkungen nur als gering zu betrachten.

Hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf das SG Menschen, einschl. der menschlichen Gesundheit ist der Korridor E1 zu präferieren.

5.4 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt

Eigene Erfassungen zu den biotischen Beständen in den Untersuchungskorridoren wurden nicht durchgeführt. Für die Korridore liegen folgenden Daten und Erfassungsergebnisse aus unterschiedlichen Datenquellen vor, die als Grundlage weiterer Bewertungsschritte herangezogen werden:

. Fledermausnachweise 2000 bis 2012, Angabe nach Viertelquadranten der TK-Blätter 6724 „Künzel- sau“, 6725 „Gerabronn“, 6726 „Rot am See“ und 6825 „Ilshofen“ (Quelle LUBW), Fledermausfundpunk- te aus den Managementplänen (MAP) zu den FFH-Gebieten „Jagst bei Kirchberg und Brettach“, „Ko- chertal Schwäbisch-Hall, Künzelsau“, „Jagsttal Langenburg bis Mulfingen“ (Quellen: RP Stuttgart Ref. 56, RP Tübingen Ref. 56, RP Tübingen Ref. 82),

. Nachweise von Wanderfalke (2010 – 2014), Uhu (2010 - 2014), Rotmilan (2013, 2014), Schwarzmilan (2013, 2014), Reviere mit Angabe der Dichte in Viertelquadranten der TK-Blätter 6724 „Künzelsau“, 6725 „Gerabronn“ und 6825 „Ilshofen“ (Quelle LUBW),

. Nutzungstypen aus ATKIS-Daten (2011 – 2013, Quelle: Landesamt für Geoinformation und Landesent- wicklung Baden-Württemberg (LGL)),

. Artangaben aus den Standard-Datenbögen zu den im Korridor befindlichen Natura 2000-Gebieten VSG 6624-401 „Jagst mit Seitentälern“, VSG 6823-401 „Kocher mit Seitentälern“, FFH-Gebiet 6724-341 „Jagsttal Langenburg-Mulfingen“, FFH-Gebiet 6824-341 „Kochertal Schwäbisch-Hall Künzelsau“, FFH-Gebiet 6825-341 „Jagst bei Kirchberg und Brettach“,

. Fundpunkte von Rotmilan und Schwarzmilan (Quelle: LUBW 2013, „Artdaten Windenergie“) sowie Wanderfalke und Uhu (Quelle: Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz, 2015),

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 279/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

. Angaben aus der Artdatenbank des Hohenlohekreises (2008),

. Flächenabgrenzungen der Lebensräume von Tierarten bzw. -gruppen (Biber, Fledermäuse, Amphi- bien, Fische, Falter, Weichtiere) sowie Pflanzenarten aus den Natura 2000-Gebietskulissen,

. Fundpunkte von Vogelarten aus den MAP der Vogelschutzgebiete „Jagst und Nebentäler“ und „Kocher und Nebentäler“ (Quelle: LUBW),

. Flächen der FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT) in den FFH-Schutzgebieten (Quelle: RP Stuttgart, Ref. 56, Naturschutz und Landschaftspflege, 2007-2011),

. Abgrenzung faunistischer Lebensstätten aus den MAP zu den Vogelschutzgebieten „Jagst und Neben- täler“ und „Kocher und Nebentäler“ (Quelle: RP Stuttgart, Ref. 56, Naturschutz und Landschaftspfle- ge, 2011-2013),

. Naturdenkmale, flächig und punktförmig (1954 – 1990, Quelle LUBW),

. Geschützte Biotope und Waldbiotopkartierung gemäß § 32 BNatSchG und § 30a Landeswaldgesetz (2006 – 2012, 2005, Quelle: LUBW),

. Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg (Quelle: Ministerium für Ernährung und ländlichen Raum in Baden-Württemberg (MLR), Stand 2006, ergänzt Mai 2009).

[Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit werden das Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt – Teilbe- reich Tiere, Teilbereich Pflanzen und Teilbereich biologische Vielfalt verkürzt als Schutzgut Tiere, Schutzgut Pflanzen und Schutzgut biologische Vielfalt bezeichnet.]

Nachfolgend werden die Bestandbeschreibungen und -bewertungen – getrennt nach „Biotoptypen/Pflanzen“ und „Tiere“ – durchgeführt.

5.4.1 Bestandsbeschreibung und -bewertung

Biotoptypen / Pflanzen

Für die Beurteilungen möglicher Konflikte in den Korridoren werden die zur Verfügung stehenden Informatio- nen aus den Schutzgebietskulissen hinsichtlich der Aussagemöglichkeit zu den Nutzungsstrukturen und Bio- toptypen herangezogen. In der nachfolgenden Tabelle sind die Biotoptypen dargestellt.

Tabelle 71: Vorkommen biotischer Bestände in den Korridoren

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4

FFH-LRT Fließgewässer mit flu- Fließgewässer mit flu- Fließgewässer mit flu- Fließgewässer mit flu- tender Wasservegetation tender Wasservegetation tender Wasservegetation tender Wasservegetation

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 280/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4

(4,5 ha) (3,2 ha) (3,6 ha) (3,9 ha)

Magere Flachland- Kalk-Magerrasen (0,17 Schlucht- und Hang- Feuchte Hochstauden- Mähwiesen (17,2 ha) ha) mischwälder (0,2 ha) fluren (0,02 ha)

Auenwälder mit Erle, Magere Flachland- Auenwälder mit Erle, Schlucht- und Hang- Esche, Weide (0,3 ha) Mähwiesen (3,1 ha) Esche, Weide (0,2 ha) mischwälder (0,2 ha)

Schlucht- und Hang- Auenwälder mit Erle, mischwälder (0,2 ha) Esche, Weide (0,7 ha)

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide (0,7 ha)

Mähwiesen 16,3 ha 8,3 ha 3,2 ha 15,5

Waldflächen 17,3 % Korridorfläche 9,4 % Korridorfläche 23,2 % Korridorfläche 6,4 % Korridorfläche

Landwirtschaftliche Nutzflächen 79,8 % Korridorfläche 87,1 % Korridorfläche 73,2 % Korridorfläche 88,8 % Korridorfläche

Naturdenkmal (flächig, punktuell) Alteiche, zwei Altwässer Eiche S Zottishofen, Erdfall im Gewann Erdfall im Gewann mit Klebwald und Quelle mehrere Dolinen und Streitwiesen Streitwiesen S Kocherstetten Feldgehölze W Michel- bach, Rechenhauser Landheg im Frankenholz Landheg im Frankenholz Tränkweg bei Atzenrod Heide Baumgruppe und Schil- Zwei Weiher im Gewann Doline und Baumgruppe Großer See bei Nessel- lerlinde Ö von Dünsbach Nußhecke und Weiher im N Ludwigsruhe bach Gewann Schukoff SÖ von Waldsee N Hessenau Ruppertshofen Rechenhauser Heide Doline am Erlesbach, Ehem. Steinbruch N Weide in Langwasen NÖ Doline am Erlesbach Zwei Linden mit Stein- Diembot Dörrmenz kreuz S Oberweiler, Linden mit Steinkreuz S Weiher mit zwei Eichen Doline im Gewann Hagen Oberweiler Weidenufergehölz N bei Werdeck und Alter Steinbruch bei Lendsiedel SW Lendsie-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 281/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4

Weißdornhecke am Rückershagen Sumpf in Streiwasen und del Feldweg W Ziegelhof Forchenholz in der Wolfsstaude bei He- Altersteinbruch S von Fünf Winterlinden bei roldshausen Weckelweiler Ziegelhof

Graben mit Weiden N Rückershagen

Geschützte Biotope Gesamtfläche = ca. 30,3 Gesamtfläche = ca. 26,8 Gesamtfläche = ca.17,7 Gesamtfläche = ca.21,9 ha ha ha ha

Altarme, natürliche und Altarme, natürliche und Altarme, natürliche und Altarme, natürliche und naturnahe Bereiche ste- naturnahe Bereiche ste- naturnahe Bereiche ste- naturnahe Bereiche ste- hender Binnengewässer hender Binnengewässer hender Binnengewässer hender Binnengewässer einschließlich ihrer Ufer, einschließlich ihrer Ufer, einschließlich ihrer Ufer einschließlich ihrer Ufer Moorgewässer (0,3 ha): Moorgewässer (1,2 ha): (einschließlich des Bo- (einschließlich des Bo- Altarm S Oberregenbach, Altarm NW Hürden, Ver- densees), Moorgewässer densees), Moorgewässer Altwasser NW Weilers- landungsbereich W Nes- (0,08 ha): Jagstaltwasser (0,08 ha): Zwei Teiche N bach, Altwasser W Wei- selbach Ö Elpershofen, Tümpel im Ilshofen. lersbach, Weiher im Hüt- Streitwald S Werdeck, tenwald SW Vogelsberg Feldgehölze und Hecken Verlandender Weiher SO Feldgehölze und Hecken (10,4 ha): W Binselberg, S Seibotenberg, Weiher im (9,2 ha): Raum UW Kupf- Feldgehölze und Hecken Neuhof, Ö Jungholzhau- Oberloh N Hessenau erzell, Gewann Hagen NW (9,5 ha): S Neuhof, sechs sen, Raum Nesselbach, Lendsiedel, Raum Rüb- Feldgehölze NW Weilers- Raum Bächlingen, Raum Feldgehölze und Hecken lingen, Raum Döttingen, bach, zwei Gehölze an der Döttingen, Raum (7,1 ha): Raum Döttingen, NÖ Orlach, N und Ö Nie- Bahnlinie N Feßbach, drei Rückershagen, NÖ Raum Hessenau, NÖ dersteinbach, S Gehölze Raum Amlisha- Schaalhof, Raum Rüblin- Schaalhof, Raum Obersteinbach, Raum gen, sechs Gehölze W und gen, W Kleinbrettheim, S Obersteinach, Raum Rüb- Ruppertshofen und N Atzenrod, zehn Gehölze Rechenhausen, Hörles- lingen, Raum Elpersh- Dörrmenz, Tal hänge der Raum Oberregenbach, feld S Amlishagen ofen, Raum Seibotenberg, Jagst, Raum Weckelwei- zwei Gehölze Raum Ko- Raum Kupferberg, NW ler, S Lenkerstetten cherstetten, drei Gehölze UW Kupferzell, Raum Sommerhof, Ö Dünsbach, Raum Rückershagen, S Michelbach, N Nessel- Raum Diembot, Raum Felsbildungen, Block-, Falkenhof, vier Gehölze bach, Raum Gerabronn, Heroldhausen, Rüblinger Schutt- und Geröllhalden, Raum Vogelsberg, S Laß- NÖ Ludwigsruhe, S Zie- Steinbruch, S Liebesdorf, Höhlen, Dolinen, Binnen- bach, am Kupferzeller gelhof, S Langenburg, Ortsetter von Feßbach dünen, Lehm- und Löss- Umspannwerk, bei Som- Raum Hürden, N Michel- wände (0,2 ha): Alter merberg, vier Gehölze bach, Rüblinger Stein- Felsbildungen, Block-, Steinbruch S Rüblingen, Raum Gerabronn, NÖ Schutt- und Geröllhalden, Dolinen Ö Orlach und NÖ

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 282/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4

Ludwigsruhe, S Ziegelhof, bruch, N Feßbach Höhlen, Dolinen, Binnen- Niedersteinach, Dolinen zwei Gehölze Raum Lan- dünen, Lehm- und Löss- im Gewann Hagen NW genburg, W Kleinrettbach, Felsbildungen, Block-, wände (0,3 ha): Alter Lendsiedel, Steinbruch S Rechenhausen, zwei Schutt- und Geröllhalden, Steinbruch S Rüblingen, SÖ Weckelweiler, Fels- Gehölze an Bahndamm N Höhlen, Dolinen, Binnen- Doline im Bühlwald NW wand N Eichenau Kupferzell dünen, Lehm- und Löss- Hessenau, im Oberloh N wände (0,4 ha): Alter Hessenau, im westl. Hohlwege, Trockenmau- Felsbildungen, Block-, Steinbruch S Rüblingen, Oberloh Ö Elpershofen, ern, Steinriegel (0,9 ha): Schutt- und Geröllhalden, NÖ Gerabronn, Raum Doline NÖ Dünsbach, NÖ Steinriegel und Trocken- Höhlen, Dolinen, Binnen- Michelbach, S Schloss Niedersteinach, Raum mauern Raum Döttingen dünen, Lehm- und Löss- Ludwigsruhe Orlach, S Seibotenberg, wände (0,4 ha): zwei Doli- im Bühlwald Ö Dünsbach, Moore, Sümpfe, Röh- nen bei Weilersbach, zwei Hohlwege, Trockenmau- Felsen im Bühlwald NW richtbestände, Riede, Dolinen bei Gerabronn, ern, Steinriegel (1,6 ha): Hessenau Gewässervegetation (0,9 zwei Dolinen bei Ludwigs- Raum Döttingen, SÖ ha): Feuchtbiotop und ruhe, Laßbach, Neuhof, Bächlingen, NW Hürden, Hohlwege, Trockenmau- Quelle S Döttingen, Röh- zwei Dolinen bei Vogels- N Nesselbach, Trocken- ern, Steinriegel (1,0 ha): richte Dörrmenzer See, berg mauer S Döttingen Steinriegel und Trocken- Feuchtfläche Buchenau mauern Raum Döttingen, SÖ Diembot, Röhricht Hohlwege, Trockenmau- Moore, Sümpfe, Röh- Hohlweg SW Seiboten- Jagstbrücke NW Ei- ern, Steinriegel (1,6 ha): richtbestände, Riede, berg, Lichsen N Diembot, chenau, Sickerquelle S fünf Steinriegel Raum Gewässervegetation (0,7 Trockenmauer NW Hes- Weckelweiler Oberregenbach, am ha): Feuchtbiotop S Döt- senau 'Hirschberg' SÖ Ko- tingen, Quelle SÖ Döttin- Naturnahe Bruch-, cherstetten, am Winter- gen, Röhricht W Nessel- Moore, Sümpfe, Röh- Sumpf-, Auwälder (2,3 berg, Steinriegel und bach, Röhricht W Binsel- richtbestände, Riede, ha): Am Lietenbach nördl. Trockenmauer bei Wei- berg, Ufer-Schilfröhricht Gewässervegetation (0,6 Kupferzell, Auwaldstrei- lersbach, N Tierberg N Michelbach a.d.H. ha): Feuchtbiotop und fen am Aubachgraben Quelle S Döttingen, Röh- zum Schernbach SW Moore, Sümpfe, Röh- Naturnahe Bruch-, richt Leimetsäcker Ö Dörrmenz, Auwaldstrei- richtbestände, Riede, Sumpf-, Auwälder (1,5 Dünsbach, waldfreier fen am Oberlauf des Gewässervegetation (0,2 ha): SW Amlishagen, Wei- Sumpf S Dünsbach Schernbachs SW Dörr- ha): Feuchtbiotop W Wei- den am Dennenweiler menz, Auwaldstreifen am lersbach, Schilfröhricht Bach NÖ Gerabronn Naturnahe Bruch-, Scherrbach SW Dörr- SÖ Oberregenbach und S Sumpf-, Auwälder (1,5 menz, Auwaldstreifen Kocherstetten, Sumpfs- Naturnahe Schlucht-, ha): Bachlauf S Düns- Ambach S Ruppertshofen, eggen-Ried W Ludwigs- Blockhalden- und bach, FND "Tümpel im Auwaldstreifen ruhe, Schilfröhricht Ö Hangschuttwälder, regio- Streitwald" S Herolds- Steinäcker SE Weckelwei- Oberregenbach nal seltene naturnahe hausen, gewässerbeglei- ler, Auwaldstreifen süd- Waldgesellschaften (0,8 tender Auwaldstreifen Ö westlich Lenkerstetten, Naturnahe Bruch-, ha): Ahorn-Eschen- Beimbach Auwaldstreifen und Feld- Sumpf-, Auwälder (1,5 Schatthangwald SÖ Am- hecken entlang des ha): S Kocherstetten, SW lishagen, Grauklinge NW Naturnahe Schlucht-, Grimmbachs, Oberstei- und S Laßbach, SW Am- Schaalhof, Rüblinger Blockhalden- und nach I, Bachlauf Hunds-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 283/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4 lishagen, NÖ Gerabronn Bach S Rüblingen Hangschuttwälder, regio- rücken SW Dörrmenz, nal seltene naturnahe Feldgehölz und Bachlauf Naturnahe Schlucht-, Quellbereiche, natürliche Waldgesellschaften (0,2 S Ruppertshofen, Gewäs- Blockhalden- und und naturnahe Bereiche ha): Felshang SW Diem- serbegleitender Auwald- Hangschuttwälder, regio- fließender Binnengewäs- bot, Grauklinge NW streifen südl. Lenkerstet- nal seltene naturnahe ser einschließlich ihrer Schaalhof, Rüblinger ten, Gewässerbegleiten- Waldgesellschaften (1,5 Ufer, regelmäßig über- Bach S Rüblingen der Auwaldstreifen sw. ha): Ahorn-Eschen- schwemmte Bereiche (8,6 Lenkerstetten, Grimm- Schatthangwald SÖ Am- ha): Bach am Lietenholz Quellbereiche, natürliche bach westlich Oberstei- lishagen, Blockwald SW NO Orlach, Bergbach N und naturnahe Bereiche nach, Schmaler Auwald- Kocherstetten, Wald zum Rückershagen, Brettach fließender Binnengewäs- streifen am Ambach Jagsttal W Weilersbach, von Kleinbrettheim bis ser einschließlich ihrer Waldstreifen S Oberre- RÜB Beimbach, Dennen- Ufer, regelmäßig über- Naturnahe Schlucht-, genbach weiler Bach NÖ Gerab- schwemmte Bereiche (5,0 Blockhalden- und ronn, Eschentaler Bach W ha): Bach 'Elber' S Düns- Hangschuttwälder, regio- Quellbereiche, natürliche Döttingen, Bärtal S Ober- bach, Bach SW Elpersh- nal seltene naturnahe und naturnahe Bereiche weiler, Fließquelle S ofen, Jagst von Bretta- Waldgesellschaften (1,3 fließender Binnengewäs- Bächlingen, Kocher N chmündung bis Hürden, ha): Ahorn-Eschenwald ser einschließlich ihrer Braunsbach, naturnaher Bachabschnitte im NW Eichenau, Ahorn- Ufer, regelmäßig über- Flussabschnitt der Jagst, Schrobenfeld SÖ Seibo- Eschenwald W Eichenau, schwemmte Bereiche (7,4 Quellhorizont in der Lie- tenberg, Beimbach S Klinge Orlacher Bach SW ha): Bach NW Ludwigsru- tenbachaue, Bergbach Beimbach, Brettach von Orlach, Rüblinger Bach S he, Bergbäche N SW Amlishagen und N Liebesdorf bis Elpersh- Rüblingen Rückershagen, SW Am- Rückershagen ofen, Eschentaler Bach W lishagen und W Klein- Döttingen, Grimmbach W Quellbereiche, natürliche brettheim, Brettach von Tobel und Klingen im Obersteinach, Jagst Hes- und naturnahe Bereiche Kleinbrettheim bis RÜB Wald, Kare und Toteislö- senau bis Elpershofen, fließender Binnengewäs- Beimbach, Dennenweiler cher im Wald mit natur- Kocher N Braunsbach, ser einschließlich ihrer Bach NÖ Gerabronn, Bär- naher Begleitvegetation Naturnaher Bachab- Ufer, regelmäßig über- tal S Oberweiler, Kocher (0,7 ha): Bach und Klinge schnitt N Heroldhausen, schwemmte Bereiche (5,0 N Braunsbach, naturna- S Rüblingen Quelle S Dünsbach, ha): Eschentaler Bach W her Abschnitt des Ko- Quellhorizont in der Lie- Döttingen, Gewässerbe- chers SÖ Kocherstetten, Trocken- und Magerra- tenbachaue, Quellsumpf gleitende Hochstauden- naturnaher Flussab- sen, Wacholder-, Zwerg- SÖ Seibotenberg, Quell- flur am Ambach SÖ Rup- schnitt der Jagst, Quell- strauch- und Ginsterhei- zone NÖ Hessenau, Si- pertshofen, Heppach- horizont in der Lieten- den jeweils einschließlich ckerquelle S Dünsbach, Bach SW Eichenau, Jagst bachaue, Quellzone SÖ ihrer Staudensäume (0,2 Sinterquelle N Diembot Kirchberg bis Hessenau, Laßbach, Reisichsbach Ö ha): Magerrasen SÖ Kocher nördlich Brauns- Oberregenbach, Sicker- Bächlingen Streuwiesen, Nasswiesen bach, Naturnaher Bach- quelle SÖ Oberregenbach (0,006 ha): Sickerquelle S abschnitt östl. Leu- Dünsbach kerstetten, Quelle und Tobel und Klingen im Bachlauf Buchenau SÖ Wald, Kare und Toteislö- Strukturreiche Wälder Diembot, Quellhorizont in cher im Wald mit natur- (0,1 ha): Waldrand SO der Lietenbachaue, We-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 284/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4 naher Begleitvegetation Seibotenberg ckelweiler Klingenbach (5,2 ha): Brandklinge W SÖ Weckelweiler Weilersbach, Klinge N Tobel und Klingen im Tierberg, Klingen SÖ Wald, Kare und Toteislö- Tobel und Klingen im Tierberg cher im Wald mit natur- Wald, Kare und Toteislö- naher Begleitvegetation cher im Wald mit natur- Trocken- und Magerra- (1,9 ha): Bach und Klinge naher Begleitvegetation sen, Wacholder-, Zwerg- S Rüblingen, Grauklinge (1,9 ha): Bach und Klinge strauch- und Ginsterhei- NW Schaalhof, Große S Rüblingen, Finstere den jeweils einschließlich Klinge N Diembot Klinge N Eichenau, Grau- ihrer Staudensäume (0,03 klinge NW Schaalhof, ha): Magerrasen S Vo- Klinge NW Eichenau gelsberg Trocken- und Magerra- sen, Wacholder-, Zwerg- strauch- und Ginsterhei- den jeweils einschließlich ihrer Staudensäume (0,02 ha): Alter Steinbruch SÖ Weckelweiler

Waldschutzgebiete Nicht im Korridor vor- Nicht im Korridor vor- Nicht im Korridor vor- Nicht im Korridor vor- handen handen handen handen

Biotopverbund Kernflächen mittlerer Kernflächen mittlerer Kernflächen mittlerer Kernflächen mittlerer Standorte Ortslage Ku- Standorte Ortslage Feß- Standorte Ortslage Feß- Standorte Ortslage Feß- bach, im Tal des Kocher- bach bach bach und des Weilersbaches, Ortslage Vogelsberg und Kernflächen trockener, Kernflächen trockener, Kernflächen trockener, Oberregenbach, mittler und feuchter mittler und feuchter mittler und feuchter Standorte im Jagsttal Standorte im Norden der Standorte im Norden der Kernflächen feuchter und Hanglagen Ortslage Braunsbach, Ortslage Braunsbach, Standorte entlang des Tal des Kochers und des Tal des Kochers und des Kochers und der Jagst Kernflächen feuchter Eschentalerbaches Eschentalerbaches Standorte entlang der Kernflächen trockener Brettach Kernflächen feuchter Kernflächen mittlerer Standorte W Rechenhau- Standorte entlang der und feuchter Standorte sen Wildtierkorridor („Hörnle Brettach und Jagst im Westen von Rup- / Ohrnberg (Kocher- pertshofen Wildtierkorridor („Hörnle Jagst-Ebenen) - Hagen- Kernflächen trockener

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 285/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4

/ Ohrnberg (Kocher- berg / Braunsbach (Ko- Standorte S Ortslage Kernflächen feuchter Jagst-Ebenen) - Hagen- cher-Jagst-Ebenen)“) Seibotenberg Standorte entlang des berg / Braunsbach (Ko- nationaler Bedeutung W Ambaches und eines cher-Jagst-Ebenen)“) des Kocher Wildtierkorridor („Hörnle Stillgewässers SW von nationaler Bedeutung W / Ohrnberg (Kocher- Dörrmenz des Kocher Wildtierkorridor („Ha- Jagst-Ebenen) - Hagen- genberg / Braunsbach berg / Braunsbach (Ko- Kernflächen feuchter Wildtierkorridor („Ha- (Kocher-Jagst-Ebenen) - cher-Jagst-Ebenen)“) Standorte entlang der genberg / Braunsbach Löffelstelzen / Eberbach nationaler Bedeutung W Jagst (Kocher-Jagst-Ebenen) - (Kocher-Jagst-Ebenen)“) des Kocher Löffelstelzen / Eberbach landesweiter Bedeutung Kernflächen trockener (Kocher-Jagst-Ebenen)“) Ö des Kocher Wildtierkorridor („Ha- Standorte W Lendsiedel landesweiter Bedeutung genberg / Braunsbach Ö des Kocher (Kocher-Jagst-Ebenen) - Kernflächen trockener, Löffelstelzen / Eberbach und mittlerer Standorte (Kocher-Jagst-Ebenen)“) im Süden von Weckel- landesweiter Bedeutung weiler Ö des Kocher Kernflächen trockener und feuchter Standorte im Raum Lenkerstetten

Wildtierkorridor („Hörnle / Ohrnberg (Kocher- Jagst-Ebenen) - Hagen- berg / Braunsbach (Ko- cher-Jagst-Ebenen)“) nationaler Bedeutung W des Kocher

Wildtierkorridor („Ha- genberg / Braunsbach (Kocher-Jagst-Ebenen) - Löffelstelzen / Eberbach (Kocher-Jagst-Ebenen)“) landesweiter Bedeutung Ö des Kocher

Um mögliche Auswirkungen auf die belebte Umwelt beurteilen zu können, werden der Zustand und die Quali- tät der betroffenen Ökosysteme anhand der zur Verfügung stehenden Daten eingeschätzt und bewertet. Zur Bewertung von Biotoptypen gibt es zahlreiche unterschiedliche Ansätze. Häufig verwendete Kriterien zur Be- wertung sind z.B. die Ersetzbarkeit oder Wiederherstellbarkeit, die Natürlichkeit oder der Vollkommenheits-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 286/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

grad sowie die Seltenheit oder die Gefährdung von Biotoptypen. Die zeitliche Wiederherstellbarkeit und Selten- heit von Biotoptypen orientiert sich an RIECKEN et al. (2006). Demnach ergibt sich eine Zuordnung der ökolo- gischen Bedeutung und Bewertung im Allgemeinen wie folgt:

Tabelle 72: Einstufung und Bewertung von Biotoptypen

Bedeutung Wertstufe Erläuterung

sehr hohe III naturnaher bis (annähernd) natürlicher Biotoptyp, seltener und / oder gefähr- Bedeutung deter Biotoptyp mit charakteristischer Ausbildung, Ersetzbarkeit nur langfris- tig bzw. überhaupt nicht möglich

hohe Bedeu- III naturnaher, seltener und / oder gefährdeter Biotoptyp in guter Ausbildung, tung Ersetzbarkeit langfristig möglich, durch Nutzung geprägt

mittlere Be- II bedingt naturnaher Biotoptyp, Ersetzbarkeit mittelfristig möglich, durch Nut- deutung zung geprägt

geringe Be- I häufiger, meist naturferner oder nur bedingt naturnaher Biotoptyp bzw. Bio- deutung toptyp in stark gestörtem Zustand, Ersetzbarkeit kurzfristig bis mittelfristig mit geringem Aufwand möglich, artenarme Bestände

sehr geringe I häufiger und / oder naturferner Biotoptyp, oft auch bebaute Bereiche ohne Bedeutung oder nur mit junger Vegetation, Ersetzbarkeit kurzfristig und unproblematisch möglich, artenarme Bestände

Hinsichtlich des Vorkommens von geschützten, seltenen und / oder gefährdeten Pflanzenarten innerhalb der betrachteten Untersuchungskorridore liegen noch keine Daten vor, so dass diesbezüglich keine Aussagen getroffen werden können. Eine Betrachtung erfolgt bei möglichen Vorkommen im Rahmen des Planfeststel- lungsverfahrens.

Die Korridore queren Schutzgebiete (NSG, FFH- und Vogelschutzgebiete) im Bereich der Täler und Seitentäler der Kocher und Jagst. Dies sind Teilabschnitte folgender Gebiete: VSG 6624-401 „Jagst mit Seitentälern“, VSG 6823-401 „Kocher mit Seitentälern“, FFH-Gebiet 6724-341 „Jagsttal Langenburg-Mulfingen“, FFH-Gebiet 6824-341 „Kochertal Schwäbisch-Hall Künzelsau“ und FFH-Gebiet 6825-341 „Jagst bei Kirchberg und Bret- tach“. Insbesondere innerhalb dieser Talungen sind naturnahe und wertvolle Biotoptypen in Form von Wäl- dern, aber auch Offenlandbiotopen vorhanden. Die geschützten Biotope verteilen sich hingegen über den ge- samten Verlauf Korridore.

Gemäß Auskunft des Regierungspräsidiums Tübingen, Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg, Referat 84 (E-Mail vom 24.04.2017) liegen Daten über alte Laubwälder (über 80 Jahre) nur für den öffentlichen Wald flä- chendeckend vor. Bei den Waldflächen im Untersuchungsraum handelt es sich jedoch fast ausschließlich um Privatwald, für den keine derartigen Informationen vorliegen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 287/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tiere

Auf Grundlage der vorliegenden Datenquellen ist nach derzeitigem Kenntnisstand von (z.T. potenziellen) Vor- kommen folgender Tierarten innerhalb der Untersuchungskorridore auszugehen:

Tabelle 73: Vorkommen von Tierarten in den Korridoren

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4

Fledermäuse

Großes Mausohr (RL2) Großes Mausohr (RL2) Großes Mausohr (RL2) Großes Mausohr (RL2) (Künzelsau SW / SO, Ger- (Künzelsau SW / SO, Ger- (Künzelsau SW / SO, Ger- (Gerabronn SO, Rot am abronn NW / NO) abronn SW / NW / NO) abronn SW / SO, Ilshofen See SW, Ilshofen NW) NW) Graues Langohr (RL1) Graues Langohr (RL1) Graues Langohr (RL1) (Künzelsau SW, Gerab- (Künzelsau SW, Gerab- Graues Langohr (RL1) (IlshofenNW) ronn NW) ronn NW) (Künzelsau SW, Ilsh- ofenNW) Braunes Langohr (RL3) Braunes Langohr (RL3) Braunes Langohr (RL3) (Gerabronn SO, Rot am (Künzelsau SO, Gerab- (Künzelsau SO, Gerab- Braunes Langohr (RL3) See SW, Ilshofen NW / ronn NW) ronn SW / NW) (Künzelsau SO, Gerab- NO) ronn SW / SO, Ilshofen Mopsfledermaus (RL1) Mopsfledermaus (RL1) NW) Mopsfledermaus (RL1) (Künzelsau SO) (Künzelsau SO) (Gerabronn SO, Rot am Mopsfledermaus (RL1) See SW, Ilshofen NW) Breitflügelfledermaus Breitflügelfledermaus (Künzelsau SO, Ilshofen (RL2) (RL2) NW, Gerabronn SO) Breitflügelfledermaus (Künzelsau SO, Gerab- (Künzelsau SO, Gerab- (RL2) ronn NW) ronn NW) Breitflügelfledermaus (Ilshofen NW / NO) (RL2) Bechsteinfledermaus Bechsteinfledermaus (Künzelsau SO, Ilshofen Fransenfledermaus (RL2) (RL2) (RL2) NW) (Gerabronn SO, Rot am (Künzelsau SO, Gerab- (Künzelsau SO, Gerab- See SW, Ilshofen NW) ronn NO) ronn NO) Bechsteinfledermaus gemäß Artdatenbank (RL2) Wasserfledermaus (RL3) Hohelohekreis Winter- Fransenfledermaus (RL2) (Künzelsau SO) (Gerabronn SO, Ilshofen quartier am Beierbach (Künzelsau SO, Gerab- NW) nordöstl. Rüblingen ronn SW / NW) Fransenfledermaus (RL2) (2008) (Künzelsau SO, Gerab- Kleine Bartfledermaus Wasserfledermaus (RL3) ronn SW / SO, Ilshofen (RL3) Fransenfledermaus (RL2) (Gerabronn SW / NW / NW) (Rot am See SW, Ilshofen (Künzelsau SO, Gerab- NO) NW) ronn NW) Wasserfledermaus (RL3) Kleine Bartfledermaus (Gerabronn SW / SO, Großer Abendsegler (RLi) Rauhautfledermaus (RLi) (RL3) Ilshofen NW) (Gerabronn SO, Ilshofen

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 288/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4 (Gerabronn NW) (Gerabronn SW / NW) Kleine Bartfledermaus NO) (RL3) Große Bartfledermaus Rauhautfledermaus (RLi) (Gerabronn SW, Ilshofen Zwergfledermaus (RL3) (RL1) (Gerabronn NW) NW) (Gerabronn SO) (Gerabronn NW) Große Bartfledermaus Großer Abendsegler (RLi) Wasserfledermaus (RL3) (Rl1) (Gerabronn SO) (Gerabronn NW, NO) (Gerabronn NW) Zwergfledermaus (RL3) Kleine Bartfledermaus Zwergfledermaus (RL3) (Gerabronn SO) (RL3) (Gerabronn NW) (Gerabronn NW) Zweifarbfledermaus (RLi) Zwergfledermaus (RL3) (Gerabronn NW) (Gerabronn NW)

Zweifarbfledermaus (RLi) (Gerabronn NW)

Weitere Säugetiere

Biber (RL2) Biber (RL2) Biber (RL2) Biber (RL2) (Jagst) (Jagst) (Jagst) (Jagst)

Vögel

Eisvogel (RLV) Eisvogel (RLV) Wanderfalke (RL*) Wanderfalke (RL*) (Jagst) (Jagst) (Ilshofen NW, 1 RP 2016) (Ilshofen NW, 1 RP 2016) (gemäß Fundpunkte AG (gemäß Fundpunkte AG Wanderfalke (RL*) Grauspecht (RLV) Wanderfalkenschutz 2015 Wanderfalkenschutz 2015 (Gerabronn NW, 1 RP (Jagst) Niststätte innerhalb Kor- Niststätte innerhalb Kor- 2016) ridor – Abschnitt Freilei- ridor – Umfeld von We- (gemäß Fundpunkte AG Wanderfalke (RL*) tung zwischen Rüblingen ckelweiler und Kirchberg Wanderfalkenschutz 2015 (Gerabronn NW, 1 RP und Jungholzhausen) sowie Abschnitt Freilei- Niststätte innerhalb Kor- 2016) tung zwischen Rüblingen ridor – Umfeld von Lan- (gemäß Fundpunkte AG Uhu (RL*) und Jungholzhausen) genburg) Wanderfalkenschutz 2015 (Künzelsau SO, Gerab- Niststätte innerhalb Kor- ronn SO und Ilshofen NW, Uhu (RL*) Uhu (RL*) ridor – Abschnitt Freilei- je 1 RP 2016) (Gerabronn SO sowie (Künzelsau SO und NO, je tung zwischen Rüblingen (gemäß Fundpunkte AG Ilshofen NW, je 1 RP 1 RP 2016) und Jungholzhausen) Wanderfalkenschutz 2015 2016) Niststätte innerhalb Kor- (gemäß Fundpunkte AG Schwarzmilan (RL*) Uhu (RL*) ridor – Abschnitt Freilei- Wanderfalkenschutz 2015 (Künzelsau SW, 1 RP (Künzelsau SO, 1 RP Niststätte innerhalb Kor-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 289/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4 2014; Künzelsau NO, 2 2016) tung bei Rüblingen) ridor – Abschnitt Freilei- RP 2014; Gerabronn NO, (gemäß Fundpunkte AG tung bei Rüblingen) 1 RP 2013) Wanderfalkenschutz 2015 Schwarzmilan (RL*) (gemäß Fundpunkte Niststätte innerhalb Kor- (Künzelsau SW, 1 RP Schwarzmilan (RL*) LUBW 2013 keine Nist- ridor – Abschnitt Freilei- 2014; Ilshofen NW, 3 RP (Rot am See SW, 3 RP stätte im Korridor) tung bei Rüblingen) 2013) 2013, Ilshofen NW,3 RP (gemäß Fundpunkte 2013) Rotmilan (RL*) Schwarzmilan (RL*) LUBW 2013 keine Nist- (gemäß Fundpunkte (Künzelsau SW, 1 RP (Künzelsau SW, 1 RP stätte im Korridor) LUBW 2013 keine Nist- 2014; Künzelsau NO, 5 2014 stätte im Korridor) RP 2014; Künzelsau SO, 3 (gemäß Fundpunkte Rotmilan (RL*) RP 2014; Gerabronn NW, LUBW 2013 keine Nist- (Künzelsau SW, 1 RP Rotmilan (RL*) 1 RP 2013; Gerabronn stätte im Korridor) 2014; Künzelsau SO, 3 RP (Gerabronn SO, 4 RP SO, 4 RP 2013) 2014, Gerabronn SW, 1 2013,Rot am See SW, 3 (gemäß Fundpunkte Rotmilan (RL*) RP 2013; Gerabronn SO, RP 2013,Ilshofen NW 4 LUBW 2013 keine Nist- (Künzelsau SW, 1 RP 4 RP 2013; Ilshofen NW, 4 RP, 2013) stätte im Korridor) 2014; Künzelsau SO, 3 RP RP 2013) (gemäß Fundpunkte 2014; Gerabronn NW, 1 (gemäß Fundpunkte LUBW 2013 keine Nist- RP 2013; Gerabronn SW, LUBW 2013 Niststätte stätte im Korridor) 1 RP 2013) innerhalb Korridor – (gemäß Fundpunkte Großraum zwischen El- LUBW 2013 keine Nist- pershofen und Diembot) stätte im Korridor) Schwarzstorch (RL2) (Kontaktgruppe Netze BW) Vorkommen im Großraum zwischen El- pershofen und Diembot

Amphibien

Keine Angaben zu Vorkommen innerhalb der betrachteten Korridore

Reptilien

Keine Angaben zu Vorkommen innerhalb der betrachteten Korridore

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 290/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4

Fische

Groppe (RLV) Groppe (RLV) Groppe (RLV) Groppe (RLV) (Kocher Jagst) (Kocher, Jagst) (Kocher, Jagst) (Kocher, Jagst)

Schmetterlinge

Dunkler Wiesenknopf- Keine Fundorte im Korri- Keine Fundorte im Korri- Keine Fundorte im Korri- Ameisenbläuling (RL3) dor dor dor (Kochertal)

Großer Feuerfalter (RL3) (Jagsttal)

Libellen

Keine Angaben zu Vorkommen innerhalb der betrachteten Korridore

Käfer

Keine Angaben zu Vorkommen innerhalb der betrachteten Korridore

Weichtiere

Kleine Flussmuschel Keine Fundorte im Korri- Kleine Flussmuschel Kleine Flussmuschel (RL1) dor (RL1) (RL1) (Jagst) (Jagst) (Jagst)

Verwendete Abkürzungen: NW = Nordwest, NO = Nordost, SW = Südwest, SO = Südost (Bezeichnung Topographische Karte Viertelquadrant) RP = Revierpaar, RL = Rote Listen Baden-Württembergs (siehe Literaturverzeichnis): RL1 = vom Aussterben bedroht; RL2 = stark gefähr- det; RL3 = gefährdet; RLV = Vorwarnliste; RLi = gefährdete wandernde Art

Insbesondere die von den Korridoren gequerten Talungen und Hangwälder mit Schutzgebietsausweisungen besitzen besondere Habitatstrukturen und -funktionen, die für die nachfolgenden Tierarten von Bedeutung sind:

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 291/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 74: Vorkommen von Tierarten in den Habitatkomplexen Kocher und Jagst

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4

Habitatkomplex Kocher Mopsfledermaus Mopsfledermaus Mopsfledermaus Mopsfledermaus

Bechsteinfledermaus Bechsteinfledermaus Bechsteinfledermaus Bechsteinfledermaus

Fransenfledermaus Fransenfledermaus Fransenfledermaus Fransenfledermaus

Eisvogel Rotmilan Rotmilan Rotmilan

Rotmilan Groppe Groppe Groppe

Groppe

Dunkler Wiesenknopf- Ameisenbläuling Habitatkomplex Jagst Wasserfledermaus Wasserfledermaus Mopsfledermaus Mopsfledermaus

Fransenfledermaus Fransenfledermaus Wasserfledermaus Wasserfledermaus

Rauhautfledermaus Braunes Langohr Fransenfledermaus Fransenfledermaus

Braunes Langohr Biber Braunes Langohr Braunes Langohr

Biber Eisvogel Großer Abendsegler Großer Abendsegler

Eisvogel Grauspecht Biber Biber

Rotmilan Rotmilan Eisvogel Eisvogel

Wanderfalke Groppe Rotmilan Groppe

Groppe Groppe Kleine Flussmuschel

Großer Feuerfalter Kleine Flussmuschel

Kleine Flussmuschel Kleine Flussmuschel

Ökologische Bewertung der faunistischen Habitatkomplexe

Zur faunistischen Bewertung werden Funktionsräume innerhalb der Untersuchungskorridore abgegrenzt, die eine geringe, mittlere oder hohe Empfindlichkeit gegenüber Habitatverlust / Habitatverschlechterungen und / oder Störungen aufweisen. Folgende Kriterien werden für die Einstufung der Empfindlichkeit der abgegrenzten Habitatkomplexe zugrunde gelegt:

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 292/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

. Das Vorkommen und die Anzahl der Leitarten oder gefährdeten Tierarten in einem definierten Lebens- raumkomplex,

. der Grad der Strukturierung gemäß Biotoptypenkartierung,

. Verbundachsen (z.B. aus Landschaftsentwicklungskonzepten, Landschaftsplänen, Verbundplanungen).

In der folgenden Tabelle wird die Einstufung der ökologischen Bewertung dargestellt.

Tabelle 75: Ökologische Einstufung der Habitatkomplexe gemäß Ausstattung Biotoptypen innerhalb der Korri- dore

Habitatstrukturen / Habitatkomplexe Ökologische Bewertung

Siedlungen, wenig strukturierte Bereiche und Ackerflächen gering keine Angaben oder Daten

Lebensraumkomplexe mit aktuell mittlerer Lebensraumfunktion, Gebiete mit mittel besonderer Bedeutung für die Sicherung und Entwicklung von Lebensräumen und deren Arten, Wildtierkorridore mit landesweiter Bedeutung, gut strukturierte Kulturlandschaft mit wenigen Datenangaben, Verbundachsen, Stillgewässer mit wenigen Funden, Altarme und naturnahe Fließgewässer ohne Funde, naturnahe Laubwälder, Magerstandorte ohne Funde Arten der Roten Liste in geringer bis mittlerer Anzahl

Lebensraumkomplexe mit aktuell hoher bis sehr hoher Lebensraumfunktion, hoch Biotopverbundachsen mit besonderer oder hervorragender Bedeutung für ökolo- gische Vernetzungen und Wildtierkorridore mit nationaler Bedeutung, Gebiete mit hervorragender Bedeutung für die Sicherung und Entwicklung von Lebens- räumen und deren Arten, Wiesenvogelvorkommen, größere Zahl an Funden in- nerhalb von Lebensraumkomplexen Arten der Roten Liste in großer Anzahl

Vorbelastungen

In der durch menschliche Nutzungen geprägten Kulturlandschaft unterliegt das Schutzgut „Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt“ vielfältigen bereits bestehenden Belastungen, die sich teilweise überlagern bzw. ver- stärken.

Der betrachtete Landschaftsraum zwischen Kupferzell und Rot am See, in dem die vier zu untersuchenden Korridore verlaufen, ist überwiegend dünn besiedelt. Neben kleinen Ortschaften werden aber auch die Städte Langenburg, Gerabronn und Lendsiedel erfasst. Gewerbe- und Industriegebiete finden sich bei Gerabronn (Gewerbe- und Industriegebiet „Am Bahnhof“, Gewerbegebiet) sowie im Ortsteil Dünsbach (Gewerbegebiet „Winterhöhe“). Diese Bereiche zeichnen sich durch einen hohen Versiegelungsgrad aus, und weisen infolge der mit den Nutzungen verbundenen Einschränkungen und Beeinträchtigungen eine deutlich verringerte An-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 293/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

zahl an Tier- und Pflanzenarten auf und sind dem entsprechend hinsichtlich der biologischen Vielfalt verarmt. Zudem vermögen hier zum überwiegenden Teil lediglich weitverbreitete, wenig störanfällige Tierarten bzw. anspruchslose Pflanzenarten zu leben. Störungen der Avifauna insbesondere durch Geräuschentwicklung und optische Reize treten im Umfeld der Siedlungsbereiche und Verkehrswege auf, was die Eignung von Teilhabi- taten innerhalb des betrachteten Landschaftsraumes für bestimmte Vogelarten bereits verringert.

Der gebietsweise hohe Trennwirkungsgrad der Landschaft durch Verkehrswege (insbesondere durch die vor- handenen Bundes- und Landesstraßen) sowie bestehenden Freileitungen (Bündelung mit bestehender Freilei- tungsanlage bei den kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridoren E2, E3 und E4) führt zu einer Zerschnei- dung von Habitaten und zum Verlust von Individuen der mobilen Tiergruppen wie Vögel, Reptilien und Amphi- bien. Freileitungen des Stromnetzes können bei Großvögeln wie Greifvogel-, Eulen-, Reiher- und Storcharten zu direkten Verlusten durch Leitungsanflug führen. Ein Kollisionsrisiko besteht auch für vogelschlaggefährde- te Arten und Fledermäuse durch die im Raum befindlichen Windenergieanlagen bei Gerabronn-Dünsbach, zwischen Bächlingen und Binselberg, bei Zottishofen, südlich von Ilshofen-Ruppertshofen sowie südöstlich Kirchberg a.d. Jagst-Dörrmenz.

Die landwirtschaftliche Nutzung in Form von Ackerfluren und Intensivgrünland bedingt, dass naturschutzfach- lich wertvolle Bereiche wie z.B. Magerrasen oder Feuchtgrünland zunehmend verkleinert werden. Durch Meli- orations- und Erschließungsmaßnahmen sind Flächen mit extremen Eigenschaften, z. B. Feuchtgrünland, vielfach schon so verändert worden, dass keine spezialisierten Tier- und Pflanzenarten mehr vorkommen. Intensivierung der Landwirtschaft durch den Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln hat einerseits zum Rückgang der an extensive Nutzung angepassten Flora und andererseits zur Veränderung von Boden und Grundwasser geführt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 294/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

5.4.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen

Im Folgenden werden die möglichen Wirkfaktoren für eine geplante Erdkabel-Verlegung zusammengestellt und hinsichtlich ihrer entscheidungserheblichen Bedeu- tung für das Schutzgut in Haupt- und Nebenkriterien eingeteilt. Mögliche Vermeidungsmaßnahmen werden bereits benannt und bei der Einteilung berücksichtigt. Die als maßgeblich eingestuften Wirkungen (Hauptkriterien) werden im Rahmen der „Raumwiderstandanalyse“ weiter betrachtet. Die Nebenkriterien dienen im Zuge des späteren Korridorvergleichs als zusätzliche Entscheidungs- oder Abwägungsaspekte.

Folgende bau-, anlage- und betriebsbedingte Projektwirkungen einer Erdkabel-Verlegung sind hinsichtlich der Biotoptypen möglich:

Tabelle 76: Bau-, anlage- und betriebsbedingte Projektwirkungen einer Erdkabel-Verlegung – Biotoptypen

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteris- Relevanz Hauptkri- Nebenkri- Erdkabel tik terium terium allg. Vermeidungsmaßnahmen Baubedingt: Verlust von Biotoptypen im Offenland (z.T. temporär) und Wald (dauer- Inanspruchnahme Arbeitsstreifen und temporär haft) innerhalb der Arbeitsstreifen und Zuwegungen. ja nein / Verlust Zufahrten und dauer- haft Zu den baubedingten Auswirkungen gehört insbesondere die Inan- spruchnahme, welche primär zu einem Verlust von Biotoptypen führt. Die Auswirkungen der baubedingten Inanspruchnahme bleiben auf den Ar- beitsstreifen von ca. 8 – 10 m und die Zuwegungen beschränkt. Nach Beendigung der Baumaßnahmen erfolgt die fachgerechte Wiederherstel- lung der Flächen. Entnommene Gehölze können, soweit keine Sicher- heitsrisiken daraus entstehen, wieder angepflanzt werden. Tiefwurzelnde Bäume oder Gehölze sind jedoch innerhalb des Schutzstreifens nicht zulässig.

Anpassung Arbeitsflächen an vorhandene wertvolle Biotoptypen, Wieder- herrichtung der Flächen; Schutzzäune, Baggermatratzen

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 295/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteris- Relevanz Hauptkri- Nebenkri- Erdkabel tik terium terium allg. Vermeidungsmaßnahmen Mit der offenen Querung von Gewässern und einzurichtender Überfahr- Inanspruchnahme Kabelgraben temporär, ten kann eine Schädigung der Ufer- und Unterwasservegetation verbun- nein nein Gewässer kleinflächig den sein. Es ist vorgesehen, die größeren Fließgewässer (Jagst, Kocher) in geschlossener Bauweise zu queren.

Bautechnisch vorgesehene geschlossene Bauweise, Strohballenfilter

Eine länger andauernde Grundwasserhaltung in feuchtegeprägten Habi- Änderungen des Kabelgraben temporär, taten kann nur bei extremen Witterungsverhältnissen (heiße, trockene nein nein Wasserhaushaltes kleinflächig Sommermonate) zu einer lokalen Abtrocknung der oberen Bodenschich- ten und somit zu negativen Auswirkungen auf die dortige Vegetation füh- ren.

Verrieselung von Grundwasser in betroffenen Bereichen

Stoffeinträge Baustellenverkehr, temporär, Ein Eintrag von Stäuben und Schadstoffen in angrenzende wertvolle Bio- nein nein Wasserhaltungsmaß- kleinflächig toptypen kann durch LKW- und Baumaschinenverkehr bewirkt werden. nahmen, Vorbereitung im Umfeld Arbeitsstreifen des Arbeits- streifens und Zudem können bei erforderlich werdenden Wasserhaltungsmaßnahmen Zuwegungen mit der Einleitung von Wassermengen in Gewässer Trübstoffe eingetra- / geringe gen werden, die bei Sedimentation eine Schädigung der Unterwasserve- Einleitmen- getation bewirken können. gen Ebenso sind bei extremen Hanglagen nach Beseitigung der Vegetations- schicht im Arbeitsstreifen bei Starkregenereignissen Erosionserschei- nungen möglich, die zu einem Eintrag von Bodenmassen in angrenzende

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 296/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteris- Relevanz Hauptkri- Nebenkri- Erdkabel tik terium terium allg. Vermeidungsmaßnahmen Biotoptypen (einschließlich Fließgewässer) und deren Überdeckung füh- ren können.

Bewässern von Zuwegungen und Arbeitsflächen bei trockener Witterung / Strohballenfilter, Absetzbecken / Maßnahmen gegen Erosion Anlagebedingt: Anlagebedingt wird ein dauerhafter Verlust von Biotoptypen bei einer Inanspruchnahme Schutzstreifen dauerhaft Aufweitung der Schutzstreifen in Gehölzflächen verursacht. Dauerhafte nein ja / Verlust Gehölzverluste sind bei Ausbildung neuer Schutzstreifen in ausgedehn- ten Waldgebieten möglich. Insgesamt ist jedoch die Breite des Schutz- streifens deutlich geringer als die Arbeitsstreifenbreite.

Innerhalb des Schutzstreifens sind Sträucher und Sukzessionsgehölze zulässig, soweit keine Sicherheitsrisiken daraus entstehen. Alte Waldflä- chen können, soweit sie innerhalb von Schutzstreifen stocken, nicht mehr entwickelt werden.

Wiederherrichtung der beanspruchten Flächen Da die geplante Schutzstreifenbreite nur gering ist, wird eine Ausbildung Trennwirkung Schutzstreifen dauerhaft neuer Schutzstreifen in Wäldern mit keiner bedeutsamen Trennwirkung nein nein hinsichtlich einer Ausbreitungsbegrenzung von Waldpflanzenarten ver- bunden sein. So wird insbesondere bei Querung von älteren Wäldern im Bereich des Schutzstreifens der Kronenschluss weiterhin gegeben sein.

Keine Vermeidungsmaßnahme erforderlich

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 297/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteris- Relevanz Hauptkri- Nebenkri- Erdkabel tik terium terium allg. Vermeidungsmaßnahmen

Veränderung Schutzstreifen dauerhaft Ausbildung neuer baumfreier Schutzstreifen in Wäldern. Da die geplante nein nein Kleinklima, Schutzstreifenbreite nur gering ist und in älteren Wäldern der Kronen- Standorte, Arten- schluss weiterhin gegeben sein wird, sind bzgl. des Kleinklimas oder des spektrum Artenspektrums keine relevanten Veränderungen zu prognostizieren.

Keine Vermeidungsmaßnahmen erforderlich In Waldabschnitten können durch Aufweitungen oder Neuausbildung von Randbeeinträchti- Schutzstreifen dauerhaft Schutzstreifen Randbeeinträchtigungen erzeugt werden, die nachträgli- nein nein gungen che Folgeschäden oder direkte Auswirkungen z.B. durch Windwurf oder Rindenschäden bewirken können. Da die geplante Schutzstreifenbreite nur gering ist und in älteren Wäldern der Kronenschluss weiterhin gege- ben sein wird, sind diesbezüglich keine relevanten Beeinträchtigungen zu erwarten.

Keine Vermeidungsmaßnahmen erforderlich

Betriebsbedingt: Als betriebsbedingte Auswirkungen sind die in regelmäßigen Zeitabstän- Pflegemaßnah- Schutzstreifen regelmäßig, den durchzuführenden Befahrungen zur Kontrolle der Leitungsstrecke nein nein temporär men sowie Pflegemaßnahmen erforderlich. Insbesondere das Freischneiden der Schutzstreifen in Waldgebieten ist hier relevant.

Keine Vermeidungsmaßnahme möglich

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 298/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteris- Relevanz Hauptkri- Nebenkri- Erdkabel tik terium terium allg. Vermeidungsmaßnahmen Die mit dem Betrieb des Erdkabels verbundene räumlich begrenzte dau- Bodenerwärmung Erdkabel dauerhaft erhafte Erwärmung der überdeckenden Bodenschichten wird nach der- nein nein zeitigem Kenntnisstand so gering sein, dass diesbezüglich keine relevan- ten Auswirkungen (z.B. schnellere Austrocknung des Bodens, kleinkli- matische Veränderungen, Verschiebung des Pflanzenartenspektrums) zu erwarten sind.

Keine Vermeidungsmaßnahme erforderlich

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 299/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Folgende bau-, anlage- und betriebsbedingte Projektwirkungen einer Erdkabel-Verlegung sind hinsichtlich der Tierarten möglich:

Tabelle 77: Bau-, anlage- und betriebsbedingte Projektwirkungen einer Erdkabel-Verlegung – Tiere

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteris- Relevanz Hauptkri- Nebenkri- Erdkabel tik terium terium allg. Vermeidungsmaßnahmen

Baubedingt:

Inanspruchnahme Im Zuge des Bauvorhabens sind Eingriffe in bestehende Habitate vor / Verlust Habitate allem durch Baufeldräumungen und Bauvorbereitungen möglich, die mit Habitatverlusten und einer Tötung von Individuen verbunden sein kön- nen. Bei Offenflächen wird eine Inanspruchnahme von Habitaten z.T. nur temporär sein. Ein dauerhafter Verlust von Habitatflächen kann bei einer Ausbildung von Arbeitsstreifen in Gehölzbeständen verursacht werden und bei Querung ausgedehnter Waldgebiete auch großflächig sein.

temporär Da die geplante Arbeitsstreifenbreite nur gering ist, wird eine Ausbildung Arbeitsstreifen und und dauer- neuer Schutzstreifen in Wäldern mit keinen relevanten Meidewirkungen ja nein Zuwegungen haft und Habitatverschlechterungen im Umfeld verbunden sein. So wird ins- besondere bei Querung von älteren Waldbeständen der Kronenschluss weiterhin erhalten bleiben. Hingegen ist ein baubedingter Verlust von Gehölzen mit Habitatfunktionen (z.B. Horstbäume von Greifvögeln, Höh- lenbäume für Fledermäuse und Spechtarten) nicht auszuschließen.

Bauzeitenregelungen (Rodungen im Winterhalbjahr), Wiederherstellung Habitate; möglichst Erhalt von Horst- und Höhlenbäumen; funktionser- haltende Maßnahmen Mit der offenen Querung von Gewässern und einzurichtenden Überfahr- Inanspruchnahme Kabelgraben temporär, ten kann eine Schädigung von aquatischen Organismen verbunden sein. nein nein Gewässer kleinflächig Es ist vorgesehen, die größeren Fließgewässer (Jagst, Kocher) in ge-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 300/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteris- Relevanz Hauptkri- Nebenkri- Erdkabel tik terium terium allg. Vermeidungsmaßnahmen

schlossener Bauweise zu queren.

Bautechnisch vorgesehene geschlossene Bauweise, Strohballenfilter, Absammeln von Organismen

Änderungen des Kabelgraben temporär, Verschlechterung Habitat- und Entwicklungsbedingungen infolge Ände- nein nein Wasserhaushal- kleinflächig rungen des Wasserhaushaltes durch Grundwasserhaltungsmaßnahmen tes bei Grabenöffnung. Eine länger andauernde Grundwasserhaltung in feuchtegeprägten Habitaten kann jedoch nur bei extremen Witterungs- verhältnissen (heiße, trockene Sommermonate) zu einer lokalen Ab- trocknung der oberen Bodenschichten und somit zu negativen Auswir- kungen auf die dortige Fauna führen.

Verrieselung von Grundwasser in betroffenen Bereichen Verschlechterung Habitat- und Entwicklungsbedingungen infolge Abfüh- Stoffeinträge Baustellenverkehr, temporär rung von Wässern aus der Grundwasserhaltung. Mit der Einleitung von nein nein Wasserhaltungsmaß- Wassermengen in Gewässer können Feinsedimente eingetragen werden, nahmen die eine Schädigung aquatischer Organismen (z.B. Muscheln) bewirken können.

Ebenso können bei extremen Hanglagen nach Beseitigung der Vegetati- onsschicht im Arbeitsstreifen bei Starkregenereignissen Erosionser- scheinungen auftreten, die zu einem Eintrag von Böden in angrenzende Habitate (einschließlich Gewässer) führen können.

Strohballenfilter, Absetzbecken / Maßnahmen gegen Erosion

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 301/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteris- Relevanz Hauptkri- Nebenkri- Erdkabel tik terium terium allg. Vermeidungsmaßnahmen

Während der Bauphase ist im Zeitraum des geöffneten Erdkabelgrabens Fallenwirkung Kabelgraben temporär und der temporären Ausbildung von Start- und Zielgruben bei geschlos- nein nein sener Bauweise eine Fallenwirkung für flugunfähige Tiere (z.B. Amphi- bien und Reptilien) gegeben.

Aufstellung von Schutzzäunen Temporärer Funktionsverlust und randliche Beeinträchtigungen von Störungen Arbeitsstreifen, Zuwe- temporär Tierlebensräumen durch visuelle Störreize, Erschütterungen sowie Ge- nein nein gungen räuschentwicklungen während der Bauphase.

Bauzeitenregelungen

Anlagebedingt: Ein dauerhafter Verlust von Habitatflächen kann bei einer Neuausbildung Inanspruchnahme Schutzstreifen dauerhaft oder Aufweitung von Schutzstreifen in Gehölzbeständen und Wäldern nein ja / Verlust verursacht werden und bei Querung ausgedehnter Waldgebiete auch großflächiger sein. Insgesamt ist jedoch die Breite des Schutzstreifens deutlich geringer als die Arbeitsstreifenbreite.

Da die geplante Schutzstreifenbreite nur gering ist, wird eine Ausbildung neuer Schutzstreifen in Wäldern mit keinen Meidewirkungen oder Habi- tatverschlechterungen im Umfeld verbunden sein. So wird insbesondere bei Querung von älteren Waldbeständen der Kronenschluss weiterhin erhalten bleiben.

Wiederherstellung der Flächen

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 302/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteris- Relevanz Hauptkri- Nebenkri- Erdkabel tik terium terium allg. Vermeidungsmaßnahmen

Trennwirkung von Schutzstreifen dauerhaft Die Trennwirkung von Habitaten und Wanderbeziehungen für Tierarten nein nein Habitaten und durch Ausbildung neuer Schutzstreifen in Wäldern ist nicht relevant, da Wanderbeziehun- der Schutzstreifen des Erdkabels von geringer Breite ist. gen Keine Vermeidungsmaßnahme erforderlich Betriebsbedingt: Bei den regelmäßig erfolgenden Pflege- und Kontrollarbeiten im Bereich Pflegemaßnah- Schutzstreifen regelmäßig, des Schutzstreifens sind kleinflächig temporäre Habitat- und Funktions- nein nein temporär men verluste sowie randliche Beeinträchtigungen von Tierlebensräumen durch visuelle und akustische Störreize möglich.

Pflegemaßnahmen im Winterhalbjahr

Die betriebsbedingte Bodenerwärmung wird nach derzeitigem Kenntnis- Bodenerwärmung Erdkabel dauerhaft stand so gering sein, dass diesbezüglich keine relevanten Auswirkungen nein nein (z.B. Lebensraumverlust von Tierarten feuchtegeprägter Standorte) zu befürchten sind. Zudem sind Feuchtbiotope nur kleinflächig und ab- schnittsweise in den betrachteten Korridoren vorhanden.

Keine Vermeidungsmaßnahme erforderlich

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 303/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Freileitungsabschnitte von Kupferzell bis Braunsbach-Orlach (E2), Obersteinach (E3) und Ruppertshofen (E4)

Der Freileitungsabschnitt des kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridors E2 erstreckt sich von Kupferzell bis Braunsbach-Orlach, beim Korridor E3 von Kupferzell bis Obersteinach und beim Korridor E4 von Kupferzell bis Ruppertshofen.

Die abgeleiteten schutzgutspezifischen Projektwirkungen hinsichtlich der betrachteten Freileitungskorridore F2, F3, F4 und F5 wurden bereits in Pkt. 4.4 ausführlich dargelegt und gelten auch für die Freileitungsab- schnitte der kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore E2, E3 und E4. Nachfolgend werden noch einmal die relevanten Projektwirkungen (Haupt- und Nebenkriterien) zusammenfassend aufgelistet:

Hauptkriterien

. Inanspruchnahme / Verlust Wald innerhalb Schutzstreifen (anlagebedingt),

. Inanspruchnahme / Verlust Habitate waldbewohnender Arten innerhalb Schutzstreifen (anlagebe- dingt),

. Barrierewirkungen für vogelschlaggefährdete Arten durch Kollision mit Leiterseilen (anlagebedingt).

Nebenkriterien

. Inanspruchnahme / Verlust Biotoptypen innerhalb Arbeitsflächen und Zuwegungen (baubedingt),

. Veränderung Kleinklima, Standorte, Artenspektrum im Schutzstreifen innerhalb Wälder (anlagebe- dingt),

. Randbeeinträchtigungen von Gehölzen im Schutzstreifen innerhalb Wälder (anlagebedingt),

. Inanspruchnahme / Verlust Habitate innerhalb Arbeitsflächen und Zuwegungen (baubedingt).

5.4.3 Raumwiderstandsanalyse

Für die Raumwiderstandsanalyse der betrachteten Erdkabelkorridore werden zum einen die als Hauptkriterien für die Beurteilung der Realisierbarkeit einer Erdkabelverlegung eingestuften entscheidungserheblichen Pro- jektwirkungen weiter betrachtet, zum anderen die für den Vergleich der Korridore herausgestellten Nebenkri- terien. Aus den Empfindlichkeiten gegenüber den jeweiligen Projektwirkungen lassen sich die spezifischen Raumwiderstände der jeweiligen schutzgutrelevanten Raumelemente innerhalb der untersuchten Korridore formulieren. Die Raumwiderstände werden entsprechend ihrer Erheblichkeit bei Durchführung des Planvor- habens in vier Stufen unterteilt: stark, deutlich, mäßig oder ohne Raumwiderstand.

Die hinsichtlich der Tiere und der Biotoptypen / Pflanzen abgeleiteten Raumwiderstände sind in den Plananla- gen C.EK-3.1 und C.EK-3.2 dargestellt.

Die relevanten Raumwiderstände hinsichtlich der betrachteten Freileitungskorridore F2, F3; F4 und F5 wurden bereits in Pkt. 4.4 ausführlich dargelegt und gelten auch für die Freileitungsabschnitte der kombinierten Erd- kabel- / Freileitungskorridore E2, E3 und E4.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 304/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Biotoptypen / Pflanzen

Für den Biotoptypenbestand wurde der temporäre und dauerhafte Verlust von wertvollen Offenlandbiotopen, Wäldern und älteren Gehölzen im Bereich der Arbeitsflächen sowie der erforderlichen Aufweitungen oder der Ausbildung neuer Schutzstreifen mit den einhergehenden Randbeeinträchtigungen und Artenveränderungen herausgestellt.

Zur Ableitung der Einstufung der Raumwiderstände wird die Empfindlichkeit der Biotoptypen gegenüber den relevanten Projektwirkungen herangezogen. Die Empfindlichkeit eines Biotoptyps insbesondere gegenüber Verlust korreliert direkt mit der ökologischen Wertigkeit der Flächen (siehe unten). Je naturnäher und reifer ein Bestand ist oder seine Wiederherstellbarkeit nur langfristig möglich, desto empfindlicher ist er gegenüber Eingriffen.

Zur Darstellung der Empfindlichkeit der Biotoptypen werden drei Kategorien (gering, mittel, hoch) für die Bio- toptypen des Untersuchungsraumes zugrunde gelegt. Die jeweilige Einstufung eines Biotoptyps ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.

Tabelle 78: Einstufung der Biotoptypen innerhalb der Korridore

Biotoptyp Empfindlichkeit Raumwiderstand gegenüber Verlust

Gewerbe- und Industrieflächen, Ver- und Entsorgungsan- gering ohne lagen, Deponien, Sport-, Erholungs-, Freizeitanlagen, landwirtschaftliche Hof- und Gebäudeflächen, Wohnbau- und Gemeinbedarfsflächen

Intensiv genutzter Acker, Weinbau, Baumschule, Garten- gering ohne bauflächen, Plantagen, Halden, Aufschüttungen, Lagerflä- chen

Fettwiese, Fettweide, Abgrabungsflächen, Friedhof, Klein- gering ohne gartenanlage, Fließgewässer naturfern, krautige Domi- nanzbestände, Ziergehölze, Regenrückhaltebecken

Schlagflur, Windwurffläche, Aufforstung mittel mäßig

Fließgewässer, Stillgewässer, Baumreihe, Baumgruppe, mittel mäßig Einzelbaum, Nadelwald, Ruderalflur

(Feld-)Hecke, Gebüsch, Feldgehölz, artenreiche Brachflä- mittel mäßig che, Mischwald, magere Flachland-Mähwiesen

Laubwald, Obstwiese, Obstweide, alte Einzelgehölze, Na- hoch deutlich turdenkmale, Feuchtgrünland, Nassgrünland, Weinbau- brache, Trockenmauer, Steinriegel

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 305/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Biotoptyp Empfindlichkeit Raumwiderstand gegenüber Verlust

Röhricht, Seggenried, Wacholderheide, (Kalk- hoch stark )Magerrasen, naturnaher Laubwald, Feuchtwald, Stillge- wässer und Fließgewässer naturnah

Trockenrasen, Quelle naturnah, bodenständiger Wald hoch stark (Waldmeister-Buchenwald, Schlucht- und Hangmischwäl- der, Auenwälder mit Erle, Esche, Weide), Bruchwald, Moo- re, Felsen, Dolinen, Tobel, Klingen

Gegenüber Eingriffen (Verlust) in hoch empfindlichen Biotopkomplexen stellen insbesondere FFH-Gebiete mit FFH-relevanten Lebensraumtypen und Arten, Naturschutzgebiete, geschützte Biotoptypen, Naturdenkmale und Waldschutzgebiete Bereiche mit einer hohen Empfindlichkeit dar. Hervorzuheben sind die Waldgebiete innerhalb der FFH-Schutzgebietskulisse (DE 6724-341 „Jagsttal Langenburg-Mulfingen“, DE 6824-341 „Ko- chertal Schwäbisch-Hall Künzelsau“ und DE 6825-341 „Jagst bei Kirchberg und Brettach“) sowie der Vogel- schutzgebiete (SPA-Gebiet DE 6624-401 „Jagst mit Seitentälern“ und DE 6823-401 „Kocher mit Seitentälern“) mit ihren unterschiedlichen naturnahen Biotopkomplexen und Lebensräumen für gefährdete Pflanzenarten.

Zu den hoch empfindlichen Bereichen gehören im Wesentlichen Feuchtwiesen und Feuchtwälder, naturnahe Laubwälder und Trockenrasen, die sich innerhalb der Korridore auf die FFH-Schutzgebiete konzentrieren. Eine Vielzahl kleinflächiger Bereiche kommt zudem in den gesamten Korridoren vor (z.B. Schilfröhrichte und Groß- seggenriede, Mager- und Trockenrasen, naturnahe Bachläufe, Dolinen, Felsen).

Zur Gruppe der Biotoptypen mit mittlerer Empfindlichkeit gehören hauptsächlich Misch- und Nadelwälder, Kahlflächen, Ruderalfluren, Baumreihen, Hecken und Feldgehölze. Diese Biotoptypen verteilen sich über die gesamten Korridore.

Als gering empfindlich gelten z.B. intensiv genutzte Ackerflächen, Intensivgrünland, besiedelte Bereiche und Gewerbe- und Industrieflächen, Ver- und Entsorgungsanlagen sowie Sport-, Erholungs- und Freizeitanlagen, die in der Regel siedlungsnah anzutreffen sind.

Für betroffene Biotoptypen werden bereits im ROV grundsätzliche Vermeidungs- oder Minimierungsmaßnah- men benannt.

Die Empfindlichkeit der Pflanzenarten korreliert oftmals mit der Empfindlichkeit der Biotoptypen, in denen sie vorkommen. In anderen Fällen korreliert die Empfindlichkeit mit der Gefährdungseinstufung der Art in der Roten Liste. Sehr seltene Pflanzen sind z.B. als hoch empfindlich gegenüber Verlust und Veränderungen ihrer abiotischen Standortbedingungen (v.a. Nährstoffhaushalt, pH-Wert und Bodenfeuchte) einzustufen. Hinweise auf Vorkommen seltener oder gefährdeter Pflanzenarten innerhalb der Korridore liegen zum derzeitigen Zeit- punkt jedoch nicht vor.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 306/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die FFH-Lebensraumtypen, Naturdenkmale und nach § 32 BNatSchG geschützten Biotope sind in der Planan- lage C.EK-3.2 dargestellt.

Bei den Einstufungen der Empfindlichkeiten und den hieraus abzuleitenden Raumwiderständen handelt es sich jeweils um Worst-Case Annahmen (Eintreten von anzunehmenden ungünstigsten Fällen), die unter Be- rücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen bei der geplanten Verlegung eines Erdkabels ggf. eintreten können.

Tiere

Für den faunistischen Bestand wurde der temporäre und dauerhafte Verlust von wertvollen Lebensräumen wie z.B. seltene Offenlandbiotope und (naturnahe) Wälder im Bereich der potenziellen Arbeitsstreifen sowie der ggf. erforderlichen Aufweitungen oder der Ausbildung neuer Schutzstreifen herausgestellt.

Zur Ableitung der Einstufung der Raumwiderstände wird die Empfindlichkeit der Habitate sowie der bekannten (potenziellen) Vorkommen seltener Tierarten gegenüber den relevanten Projektwirkungen herangezogen. Die Empfindlichkeit eines Habitatkomplexes gegenüber Verlust korreliert direkt mit der Artausstattung der Flä- chen. Je seltener und gefährdeter ein Tierbestand ist und die Wiederherstellbarkeit der benötigten Habi- tatstrukturen nur langfristig möglich ist, desto empfindlicher ist der Komplex gegenüber Eingriffen.

Zur Darstellung der Empfindlichkeit der Habitatkomplexe werden drei Kategorien (gering, mittel, hoch) für die Biotoptypen der Untersuchungskorridore zugrunde gelegt. Die jeweilige Einstufung ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.

Tabelle 79: Einstufung der Habitatkomplexe und Tierarten innerhalb der Korridore

Habitatkomplex / Anzahl Rote Liste-Arten Empfindlichkeit Raumwiderstand gegenüber Verlust

Gewerbe- und Industrieflächen, Sport-, Erholungs-, Freizeitanla- gering ohne gen, Wohnbau- und Gemeinbedarfsflächen

Keine Vorkommen von Tierarten einer Kategorie der Roten Liste

Intensiv genutzter Acker, Gartenbauflächen, Plantagen gering mäßig Fettwiese, Fettweide, Kleingartenanlage, Fließgewässer naturfern, krautige Dominanzbestände, Ziergehölze, junge Waldbestände Keine Vorkommen von Tierarten einer Kategorie der Roten Liste

Schlagflur, Aufforstungen mittel deutlich Fließgewässer, Stillgewässer, Baumreihe, Baumgruppe, Einzel- baum, Nadelwald, Ruderalflur (Feld-)Hecke, Gebüsch, Feldgehölz, artenreiche Brachfläche, Mischwald Vorkommen einiger Arten der geringen Kategorie der Roten Liste

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 307/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Habitatkomplex / Anzahl Rote Liste-Arten Empfindlichkeit Raumwiderstand gegenüber Verlust

(RL 3)

Habitatkomplexe bestehend aus: hoch stark Obstwiese, alte Einzelgehölze, Feuchtgrünland, Nassgrünland, Röhricht, Seggenried, Steinriegel, Trockenmauer, magere Flach- land-Mähwiesen, Wacholderheide, (Kalk-)Magerrasen, Feucht- wald, Stillgewässer und Fließgewässer naturnah, Trockenrasen, Quelle naturnah, älterer Laubwald, bodenständiger Wald (Wald- meister-Buchenwald, Schlucht- und Hangmischwälder, Auenwäl- der mit Erle, Esche, Weide), Bruchwald, Moore, Felsen Vorkommen von Tierarten einer hohen Kategorie der Roten Liste (RL 1, 2) oder mehrere Arten der geringen Kategorie (RL 3), Vor- kommen von FFH-relevanten Arten oder relevante Vogelarten der gemeldeten SPA-Gebiete

Gegenüber Eingriffen (Verlust) hoch empfindlicher Habitatkomplexe stellen insbesondere FFH-Gebiete mit FFH-relevanten Tierarten, Vogelschutzgebiete, Naturschutzgebiete, geschützte Biotoptypen, Naturdenkmale und Waldschutzgebiete dar. Hervorzuheben sind die Waldgebiete und Talungen innerhalb der FFH- Schutzgebietskulisse (DE 6724-341 „Jagsttal Langenburg-Mulfingen“, DE 6824-341 „Kochertal Schwäbisch- Hall Künzelsau“ und DE 6825-341 „Jagst bei Kirchberg und Brettach“) sowie der Vogelschutzgebiete (VSG 6624-401 „Jagst mit Seitentälern“, VSG 6823-441 „Kocher mit Seitentälern“) mit ihren unterschiedlichen na- turnahen Biotopkomplexen und Lebensräumen für gefährdete Tierarten.

Hauptkriterien

Erdkabel – Biotoptypen / Pflanzen

Baubedingte Inanspruchnahme / Verlust von Biotoptypen im Offenland (z.T. temporär) und Wald (dauerhaft) innerhalb der Arbeitsstreifen und Zuwegungen

Baubedingte Verluste von Biotoptypen sind im Rahmen des benötigten linearen Arbeitsstreifens und der Zu- wegungen möglich. Die Querung insbesondere (mittel-)alter naturnaher Wald- und Baumbestände stellt auf Grund der hohen Empfindlichkeit einen entsprechend starken Raumwiderstand dar. Auf Grundlage der im ROV noch fehlenden Angaben zu den Altersstrukturen der Wälder und Gehölze und ihrer Naturnähe wird weitge- hend von mittelalten Beständen ausgegangen, aus denen ein deutlicher Raumwiderstand hervorgeht. Erst im nachfolgenden Verfahren werden Kartierungen vorliegen, die eine detailliertere Unterscheidung der Auswir- kungen auf Gehölzbestände ermöglichen. Abgrenzungen der FFH-relevanten Waldtypen liegen bereits vor, so dass hier ein starker Raumwiderstand definiert werden kann.

In der nachfolgenden Tabelle werden die Raumwiderstände für Wälder dargelegt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 308/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 80: Einordnung von Wäldern

Bezeichnung Einordnungskriterien

Bereich mit deutlichem Raumwiderstand Inanspruchnahme von Wald im Arbeitsstreifen und Zu- wegungen

Bereich mit starkem Raumwiderstand Naturnaher Wald, FFH-Wald

Biotoptypen des Offenlandes können innerhalb des Arbeitsstreifens und Zuwegungen vergleichsweise kleinflä- chig betroffen sein. Dennoch können auch diese Verluste insbesondere in naturnahen und nur langfristig wie- derherstellbaren Biotopen trotz Einsatzes von Vermeidungsmaßnahmen (Einschränkungen der Arbeitsflächen, Schutzzäune) zu erheblichen Veränderungen der Umwelt führen. Für diese Biotoptypen ist ein deutlicher Raumwiderstand anzusetzen. Wertvolle Offenlandbiotope sind im ROV durch die vorliegenden Abgrenzungen der FFH-Lebensraumtypen sowie der geschützten Landschaftsbestandteile bekannt. Intensiv genutzte land- wirtschaftliche Flächen und Flächen in Gewerbe- und Siedlungsbereichen fallen auf Grund der fehlenden oder sehr geringen Empfindlichkeit unter die Relevanzschwelle. In der nachfolgenden Tabelle werden die Raumwi- derstände für (kleinflächige) Offenlandbiotope dargelegt.

Tabelle 81: Einordnung von (kleinflächige) Offenlandbiotopen

Bezeichnung Einordnungskriterien

Bereiche mit mäßigem Raumwider- Inanspruchnahme von Mähwiesen, Hecken, Einzelgehölzen, Bra- stand chen

Bereich mit deutlichem Raumwider- Inanspruchnahme von (älteren) Gehölzen als geschützte Land- stand schaftsbestandteile, Steinriegel, Trockenmauern, Röhrichten, Feucht- und Nasswiesen

Bereiche mit starkem Raumwiderstand Inanspruchnahme von Mooren, naturnahen Bachläufen und Quel- len, Trockenrasen, Magerrasen, Heiden, Felsen, Klingen, Hohlwe- gen

Kleinflächige Biotoptypen können für die spätere Beurteilung der Auswirkungen wirksam werden, wenn in der Summe Riegelwirkungen im Korridor entstehen. Einzelvorkommen wertvoller Biotoptypen im Korridor können auf Ebene des ROV auf Grund des Fehlens der genauen Lage des Arbeitsstreifens und der Zuwegungen nicht herangezogen werden.

Im Folgenden werden – aufgeteilt nach den betrachteten Korridoren E1, E2, E3 und E4 – diejenigen Abschnitte der betrachteten Korridore benannt, welche Bereiche mit deutlichem Raumwiderstand darstellen können.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 309/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Hierbei wurden zum einen jene Waldbestände ausgewählt, welche innerhalb eines Korridors einen durchge- henden ‚Riegel‘ darstellen, so dass eine Querung jener Waldbestände nicht zu umgehen ist.

Weitere Barrieren hinsichtlich der Biotoptypen in den drei Korridoren stellen zum anderen ausgewiesene FFH- Lebensraumtypen oder nach § 32 BNatSchG geschützte Biotope des Offenlandes oder des Waldes dar, die aufgrund ihrer alleinigen Ausdehnung oder in Summe mit weiteren ausgewiesenen Flächen (z.B. mehrere linear aufeinander folgende FFH-LRT, Waldflächen in Kombination mit geschützten Biotopen des Offenlandes) einen durchgehenden Riegel bilden. Somit ist eine Umgehung dieser Bereiche bei einer Erdkabel-Verlegung in der Regel nicht möglich. Aufgrund der vorgesehenen Querung der Fließgewässer Kocher, Jagst und Brettach in geschlossener Bauwei- se einschließlich der uferbegleitenden Biotope bleiben diese unberührt, so dass diesbezüglich keine Raumwi- derstände zu definieren sind.

Weitere Teilflächen mit Raumwiderständen, die nicht zu einer schutzgutspezifischen Barriere im Korridor füh- ren, sind in Plananlage C.EK-3.2 dargestellt.

Tabelle 82: Ergebnisse deutlicher Raumwiderstand Biotoptypen – Hauptkriterium Verlust Wald und Offenland

Bereich mit deutlichem Raumwiderstand Korridor (max. Querungslänge) . Waldflächen des Kochertales östl. Etzlinsweiler (Grafenholz, Mittelholz) (1.200 m)

. Waldflächen des Kochertales nördl. Sommerberg (Hüttenwald) (960 m)

. Waldflächen westl. Oberregenbach (Gemeindeholz) (350 m)

. Magere Flachland-Mähwiesen (FFH-LRT) und Feldhecken, Waldstreifen und stehen- des Gewässer (§ 32 BNatSchG) südl. Oberregenbach (100 m) E1 . Magere Flachland-Mähwiesen (FFH-LRT) und Feldhecken auf Steinriegel (§ 32 BNatSchG) südöstl. Oberregenbach (90 m)

. Waldflächen des Jagsttales südöstl. Oberregenbach (Geißsteghalde) (310 m)

. Feldhecke nördl. Atzenrod (§ 32 NatSchG) (40 m)

. Waldflächen des Brettachtales südwestl. Amlishagen (100 m)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 310/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bereich mit deutlichem Raumwiderstand Korridor (max. Querungslänge) . Waldflächen des Brettachtales südl. Amlishagen (Eichholz) (620 m)

. Waldflächen des Jagsttales südl. Bächlingen (300 m)

. Gehölzstreifen, Feldhecke und Feldgehölz (§ 32 BNatSchG) des Jagsttales südl. Bäch- lingen (70 m)

. Waldflächen des Jagsttales, südöstl. Bächlingen (330 m) E2 . Flachland-Mähwiesen (FFH-LRT) sowie Magerrasen, Steinriegel und Feldhecken (§ 32 BNatSchG) des Jagsttales südöstl. Bächlingen (90 m)

. Waldflächen des Brettachtales südwestl. Amlishagen (100 m)

. Waldflächen des Brettachtales südl. Amlishagen (Eichholz) (620 m)

. Waldflächen des Jagsttales südl. Elpershofen (Bühlwald) (850 m)

. Dolinen und Felsen (§ 32 BNatSchG) des Jagsttales südl. Elpershofen (Bühlwald) (40 m) E3 . Waldflächen des Jagsttales nördl. Hessenau (1.900 m)

. Dolinen und Weiher (§ 32 BNatSchG, Naturdenkmal) des Jagsttales nördl. Hessenau (90 m)

. Waldflächen des Jagsttales nordwestl. Eichenau (220 m) E4 . Ahorn-Eschenwald nordwestl. Eichenau (§ 32 BNatSchG) (30 m)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 311/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bereich mit deutlichem Raumwiderstand Korridor (max. Querungslänge) . Flachland-Mähwiesen (FFH-LRT) (200 m), Feuchtfläche, Quelle sowie Feldhecken und Feldgehölze (§ 32 BNatSchG) des Jagstta- les NW von Eichenau (40 m)

Bereiche mit starkem Raumwiderstand im Fall der Inanspruchnahme von FFH-Wäldern werden im Verlauf der Korridore nicht berührt, da der Kocher und die Jagst einschließlich der begleitenden Auwaldstreifen in ge- schlossener Bauweise gequert werden. Eine Ausnahme bildet der naturnahe Hang-Wald NW von Eichenau (E4). In Plananlage C.EK-3.2 sind die Raumwiderstände kartographisch dargestellt.

Teilabschnitt Freileitung Kupferzell bis Obersteinach – Pflanzen

Anlagebedingte Inanspruchnahme / Verlust von Biotoptypen im Wald (dauerhaft) innerhalb der Schutzstreifen (Hauptkriterium)

Auf Grund einer Überspannung tiefer Talungen können Schneisen in Waldflächen in Hang- und Tallagen im Verlauf der bestehenden Freileitung zwischen Kupferzell und Obersteinach vermieden werden. Nach derzeiti- gem Kenntnisstand können folgende Abschnitte benannt werden, in denen keine Eingriffe in Wald stattfinden werden.

Tabelle 83: Überspannung von Waldflächen in Talungen

Überspannte Bereiche Korridor

. Waldflächen westl. Döttingen E2, E3, E4 (170 m)

. Waldflächen am Eschentaler Bach westl. Döttingen E2, E3, E4 (40 m)

. Waldflächen des Kochertales südwestl. Jungholzhausen E2, E3, E4 (250 m)

Im Abschnitt des Kochertales südwestlich Jungholzhausen verbleibt trotz einer Überspannung des Tales von ca. 250 m Länge am Ostrand ein Waldstreifen, in den auf einer Länge von ca. 50 m eingegriffen wird.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 312/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 84: Ergebnisse deutlicher Raumwiderstand Biotoptypen – Hauptkriterium Verlust Wald

Bereich mit deutlichem Raumwiderstand Korridor (max. Querungslänge)

. Waldflächen des Kochertales südwestl. Jungholzhausen E2, E3, E4 (50 m)

Erdkabel – Tiere

Baubedingte Inanspruchnahme / Verlust von Habitatflächen innerhalb des Arbeitsstreifens und der Zuwegun- gen

Mit den erforderlich werdenden Baufeldräumungen innerhalb des Arbeitsstreifens sowie bei der Herstellung von Zuwegungen kann ein (Teil)verlust von Habitaten verbunden sein. Hinsichtlich Eingriffen in Offenlandbioto- pe ist bei Inanspruchnahme von Landwirtschaftsflächen (Acker- und Grünlandfluren) ein Habitatverlust nur temporär und mit keinem entscheidungserheblichen Raumwiderstand verbunden, da diese Bereiche kurzfris- tig in gleichartiger Ausbildung wiederhergerichtet werden können.

Demgegenüber ist die Regeneration von wertvolleren Habitaten wie z. B. Trockenmagerrasen oder Nasswie- sen nach vorhabensbedingter Inanspruchnahme von längerer Dauer und damit als mäßiger Raumwiderstand einzustufen. Als ein mäßiger Raumwiderstand ist auch ein Habitatverlust von seltenen und gefährdeten Tierar- ten des Offenlandes zu werten, welcher in erhöhtem Maße eine Durchführung von Schutzmaßnahmen erfor- derlich macht, um die Eingriffsfolgen zu mindern.

Bei Querung von Wäldern ergibt sich bei der Baufeldräumung baubedingt ein Habitatverlust von waldbewoh- nenden Arten, welcher einen deutlichen Raumwiderstand darstellt. Da lediglich flachwurzende Gehölze im Schutzstreifen zulässig sind, ist vor allem eine Betroffenheit von Waldarten gegeben. In alten, naturnahen Wäldern kann mit den Rodungsarbeiten darüber hinaus eine Beseitigung von Bäumen mit bedeutsamen Habi- tatfunktionen (Horst- und Höhlenbäume) verbunden sein.

Entsprechend den in Pkt. 5.4.1 aufgeführten Tierarten, welche in den betrachteten Korridoren nachgewiesen wurden bzw. potenziell vertreten sind, können sich nach derzeitigem Kenntnisstand insbesondere bei folgen- den Tiergruppen spezifische Empfindlichkeiten gegenüber Habitatverlust (unter Einbeziehung möglicher Schutzmaßnahmen) ergeben, die zu unterschiedlich starken Raumwiderständen führen können:

▪ Fledermäuse: Alle Fledermausarten sind gegenüber Inanspruchnahme (Lebensraumverlust) als hoch empfindlich einzustufen. Besonders der bau- und anlagebedingt eintretende Verlust von Gehölzen be- einträchtigt die in den Korridoren potenziell vorkommenden Waldfledermäuse (Mops-, Bechstein-, Wasser-, Rauhaut- und Fransenfledermaus, Großer Abendsegler sowie Braunes Langohr) nachhaltig, sofern Quartierbäume im Zuge der Aufweitung und Neuausbildung von Arbeitsstreifen in Wäldern und Kleingehölzen betroffen sind. Unter Berücksichtigung von Vermeidungsmaßnahmen ist der Raumwi- derstand als deutlich einzustufen. Da Siedlungsbereiche und damit Gebäude etc. bei Durchführung des geplanten Vorhabens nicht angetastet werden, ist eine Betroffenheit von typischen Gebäudefle- dermäusen nicht zu prognostizieren.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 313/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

▪ Brutvögel: Durch Eingriffe in Biotop- und somit in Habitatstrukturen können Brutstätten dauerhaft sowie temporär im Bereich des Arbeitsstreifens verloren gehen. Die Wiederherrichtung von landwirt- schaftlich genutzten Flächen erfolgt unmittelbar nach Abschluss der Bauarbeiten, so dass z.B. der Lebensraum von typischen Feldbrütern wie dem in Baden-Württemberg stark gefährdeten Kiebitz nach einem kurzen Zeitraum wieder zur Verfügung stehen wird. Bei möglicher Inanspruchnahme von speziellen Trocken- oder Feuchthabitaten bewohnenden Vogelarten ist ein länger andauernder Habi- tatverlust zu prognostizieren. Da die in den Verbreitungsatlanten dargestellten Vorkommen von Wie- senvogelarten (z.B. des Kiebitzes) und weiteren gefährdeten Offenlandbewohnern lediglich auf Mess- tischblatt-Ebene vorliegen, lassen sich hinsichtlich der zu bewertenden Korridore zum jetzigen Zeit- punkt keine detaillierten Differenzierungen der Vorkommen vornehmen.

▪ Mit der möglichen Beseitigung von Horst- und / oder Höhlenbäumen in älteren Waldbeständen im Rahmen der Baufeldräumung kann eine Betroffenheit von Niststätten der im betrachteten Raum vor- kommenden Vogelarten Rotmilan, Schwarzmilan, Schwarzstorch, Uhu sowie Grauspecht verbunden sein. Hieraus ergibt sich trotz Vermeidungsmaßnahmen ein deutlicher Raumwiderstand. Bruten des Wanderfalken in Bäumen sind sehr selten, so dass er als Felsenbrüter vom geplanten Vorhaben nicht betroffen sein wird.

▪ Schmetterlinge: Bei möglicher vorhabensbedingter Inanspruchnahme von Habitatflächen der Tagfal- terarten Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Großer Feuerfalter können spezifische Vermei- dungsmaßnahmen zur Anwendung kommen, mit denen entscheidungserhebliche Auswirkungen auf die betreffenden Populationen vermieden werden. Da die Durchführung dieser Schutzmaßnahmen je- doch mit einem deutlich höheren Aufwand verbunden sein wird als andere geplante Vermeidungs- o- der Minderungsmaßnahmen, kommt diesen Bereichen ein mäßiger Raumwiderstand zu.

Bezeichnung Einordnungskriterien

Dauerhafter Habitatverlust von streng geschützten, seltenen und / oder gefährdeten waldbewohnenden Arten, insbesondere in alten naturnahen Wäldern mit Verlust von Horst- und Höhlenbäumen Bereich mit deut- lichem Raumwi- • Fledermäuse (Mops-, Bechstein-, Wasser, Rauhaut- und Fransenfledermaus, derstand Großer Abendsegler sowie Braunes Langohr)

• Brutvögel (Rotmilan, Schwarzmilan, Schwarzstorch, Uhu, Grauspecht)

Temporärer, kurzzeitiger Habitatverlust von streng geschützten, seltenen und / oder Bereich mit mäßi- gefährdeten Arten der Offenflächen, welcher in erhöhtem Maße eine Durchführung von gem Raumwider- Schutzmaßnahmen erforderlich macht stand • Schmetterlinge (Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Großer Feuerfalter)

Im Folgenden werden – aufgeteilt nach den betrachteten Korridoren E1, E2 und E3 – diejenigen Waldgebiete einschließlich ihrer (potenziellen) Artvorkommen benannt, welche Bereiche mit deutlichem Raumwiderstand darstellen können. Hierbei wurden jene Waldbestände ausgewählt und ausgemessen, welche innerhalb eines

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 314/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridors einen durchgehenden „Riegel“ darstellen, so dass eine Querung jener Waldbestände nicht zu umge- hen ist.

Bei den angegebenen Waldfledermausarten handelt es sich um potenzielle Vorkommen (Vorkommen inner- halb eines Viertelquadranten der Topographischen Karte, Angaben LUBW).

Weitere Teilflächen (Waldflächen) mit Raumwiderständen, die nicht zu einer schutzgutspezifischen Barriere im Korridor führen, sind in Plananlage C.EK-3.1 dargestellt.

Tabelle 85: Ergebnisse deutlicher Raumwiderstand Tiere – Hauptkriterium Habitatverlust Wald (Abschnitte mit Riegelwirkung)

Bereich mit deutlichem Raumwiderstand Artvorkommen Korridor (max. Querungslänge) . Waldflächen des Kochertales östl. Etzlinsweiler . Mopsfledermaus (Grafenholz, Mittelholz) . Bechsteinfledermaus (1.200 m) . Fransenfledermaus . Uhu . Waldflächen des Kochertales nördl. Sommer- . Uhu berg (Hüttenwald) (960 m)

. Waldflächen westl. Oberregenbach (Gemeinde- . Uhu holz) (350 m) E1 . Waldflächen des Jagsttales südöstl. Oberre- . Wasserfledermaus genbach (Geißsteghalde) . Fransenfledermaus (310 m) . Rauhautfledermaus . Braunes Langohr . Waldflächen des Brettachtales südwestl. Am- . Wasserfledermaus lishagen . Bechsteinfledermaus (100 m)

. Waldflächen des Brettachtales südl. Amlisha- . Wasserfledermaus gen (Eichholz) . Bechsteinfledermaus (620 m)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 315/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bereich mit deutlichem Raumwiderstand Artvorkommen Korridor (max. Querungslänge) . Waldflächen und Gehölzstreifen des Jagsttales . Wasserfledermaus südl. Bächlingen . Fransenfledermaus (270 m und 30 m) . Braunes Langohr . Grauspecht . Waldflächen des Jagsttales südöstl. Bächlin- . Wasserfledermaus gen . Fransenfledermaus E2 (270 m) . Braunes Langohr . Waldflächen des Brettachtales südwestl. Am- . Wasserfledermaus lishagen . Bechsteinfledermaus (100 m)

. Waldflächen des Brettachtales südl. Amlisha- . Wasserfledermaus gen (Eichholz) . Bechsteinfledermaus (620 m)

. Waldflächen des Jagsttales südl. Elpershofen . Wasserfledermaus (Bühlwald) . Fransenfledermaus (850 m) . Braunes Langohr . Waldflächen des Jagsttales nördl. Hessenau . Wasserfledermaus (1.900 m) . Fransenfledermaus E3 . Braunes Langohr . Mopsfledermaus . Großer Abendsegler . Schwarzstorch . Rotmilan . Waldflächen des Jagsttales nordwestl. von . Wasserfledermaus Eichenau, Ahorn-Eschenwald nordwestl. Ei- . Fransenfledermaus chenau (§ 32 BNatSchG) E4 (250 m) . Braunes Langohr . Mopsfledermaus . Großer Abendsegler

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 316/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Innerhalb des Korridors E1 wurden zwei Offenlandflächen als Bereiche mit mäßigem Raumwiderstand einge- stuft, welche nachgewiesener Lebensraum von zwei streng geschützten Tagfalterarten sind (gemäß Standard- Datenbögen der NATURA 2000-Gebiete).

Tabelle 86: Ergebnisse mäßiger Raumwiderstand Tiere – Hauptkriterium Habitatverlust Offenland

Bereich mit mäßigem Raumwiderstand Artvorkommen Korridor (max. Querungslänge) . Grünlandfluren des Kochertales östl. . Dunkler Wiesenknopf- Etzlinsweiler Ameisenbläuling (180 m) E1 . Grünlandfluren des Jagsttales süd- . Großer Feuerfalter östl. Oberregenbach (120 m)

Weitere Hauptkriterien (Erdkabel) hinsichtlich der Tiere wurden nicht definiert.

Teilabschnitt Freileitung Kupferzell bis Obersteinach – Tiere

Anlagebedingte Inanspruchnahme / Verlust von Habitatflächen im Wald (dauerhaft) innerhalb der Schutzstrei- fen (Hauptkriterium)

Aufgrund einer Überspannung tiefer Talungen können Schneisen in Waldflächen in Hang- und Tallagen im Verlauf der bestehenden Freileitung zwischen Kupferzell und Obersteinach vermieden werden. Nach derzeiti- gem Kenntnisstand können folgende Abschnitte benannt werden, in denen keine Eingriffe in Wald stattfinden werden.

Tabelle 87: Überspannung von Waldflächen in Talungen

Überspannte Bereiche Korridor (max. Überspannung)

. Waldflächen westl. Döttingen E2, E3, E4 (170 m)

. Waldflächen am Eschentaler Bach westl. Döttingen E2, E3, E4 (40 m)

. Waldflächen des Kochertales südwestl. Jungholzhausen E2, E3, E4 (250 m)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 317/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Im Abschnitt des Kochertales südwestlich Jungholzhausen verbleibt trotz einer Überspannung des Tales von ca. 250 m Länge am Ostrand ein Waldstreifen, in dem auf einer Länge von ca. 50 m ein Habitatverlust zu prog- nostizieren ist.

Tabelle 88: Ergebnisse deutlicher Raumwiderstand Tiere – Hauptkriterium Habitatverlust Wald (Abschnitte mit Riegelwirkung)

Bereich mit deutlichem Raumwiderstand Artvorkommen Korridor (max. Querungslänge) . Waldflächen des Kochertales süd- . Mopsfledermaus westl. Jungholzhausen . Bechsteinfledermaus E2, E3, E4 (50 m) . Fransenfledermaus . Uhu

Anlagebedingte Barrierewirkung für bestimmte Vogelarten durch Kollisionen mit Leiterseilen (Hauptkriterium)

Tabelle 89: Ergebnisse mäßiger Raumwiderstand Tiere – Hauptkriterium Kollision

Bereich mit mäßigem Raumwiderstand Artvorkommen Korridor (max. Querungslänge) . Rüblingen, Talungen der Kocher und des . Zwergtaucher Eschentaler Baches (VSG Kocher mit Sei- . Gänsesäger (Brutvogel, ziehend) tentälern), Döttingen, Jungholzhausen bis E2 nördl. Orlach . Wanderfalke (6.000 m) . Uhu . Rotmilan . Rüblingen, Talungen der Kocher und des . Zwergtaucher Eschentaler Baches (VSG Kocher mit Sei- . Gänsesäger (Brutvogel, ziehend) tentälern), Döttingen, Jungholzhausen bis Obersteinach . Wanderfalke E3 (11.000 m) . Uhu . Rotmilan . Schwarzmilan

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 318/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

. Rüblingen, Talungen der Kocher und des . Zwergtaucher Eschentaler Baches (VSG Kocher mit Sei- . Gänsesäger (Brutvogel, ziehend) tentälern), Döttingen, Jungholzhausen bis Ruppertshofen . Wanderfalke E4 (14.000 m) . Uhu . Rotmilan . Schwarzmilan

Nebenkriterien

Erdkabel – Biotoptypen / Pflanzen

Anlagebedingte Inanspruchnahme / Verlust von Biotoptypen innerhalb des Schutzstreifens (Nebenkriterium)

Die anlagebedingten Aufweitungen vorhandener Schutzstreifen in Wäldern oder die Ausbildung neuer Schutz- streifen innerhalb geschlossener Wälder bedingen, dass dauerhaft keine Wiederherstellung dieser Biotopty- pen auf diesen Flächen oder Vermeidungsmaßnahmen möglich sind. Die Empfindlichkeit insbesondere alter naturnaher Wald- und Baumbestände stellt entsprechend einen starken Raumwiderstand dar. Auf Grundlage der im ROV noch fehlenden Angaben zu den Altersstrukturen der Wälder und Gehölze und ihrer Naturnähe wird in diesem Rahmen generell von mittelalten Beständen ausgegangen. Bei Waldquerungen, insbesondere mit Laubwalddominanz, wird einheitlich ein deutlicher Raumwiderstand angenommen. Der verbleibende Schutzstreifen des Erdkabels ist jedoch nur wenige Meter breit, so dass sich dauerhaft keine deutlichen Schneisen ausbilden werden. Im Vergleich zur erforderlichen Arbeitsstreifenbreite wird der Schutzstreifen zudem deutlich schmaler sein, so dass der Raumwiderstand von „deutlich“ auf „mäßig“ heruntergestuft wird.

Bezeichnung Einordnungskriterien

Bereich mit mäßigem Raumwiderstand Dauerhafter Verlust von Waldflächen im Schutzstreifen

Ergebnis: Der anlagebedingte dauerhafte Verlust von Waldflächen innerhalb des Schutzstreifens wird als mä- ßiger Raumwiderstand eingestuft und bezieht sich auf die bereits beim Hauptkriterium (baubedingter Verlust) aufgeführten Bereiche der vier Korridore.

Teilabschnitt Freileitung Kupferzell bis Ruppertshofen – Biotoptypen / Pflanzen

Baubedingte Inanspruchnahme / Verlust von Biotoptypen im Offenland (z.T. temporär) und Wald (dauerhaft) innerhalb der Arbeitsflächen und Zuwegungen (Nebenkriterium)

Die baubedingte Inanspruchnahme von Wald- und Offenlandflächen im Umfeld der Maststandorte, der Arbeits- flächen und Zuwegungen wird nur kleinflächig sein und wurde aus diesem Grund als Nebenkriterium einge- stuft.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 319/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Ergebnis: Offenlandbiotope mit Riegelwirkungen befinden sich ausschließlich innerhalb der größeren Talun- gen, die auf Grund der Überspannung der Talsohle zu keinen Raumwiderständen führen werden. Die relevan- ten Waldabschnitte entsprechen denen, die im Hauptkriterium (Verlust) im Zuge der Ausbildung von Schneisen hervorgehoben worden sind. Für das Nebenkriterium wird allerdings aufgrund der Kleinflächigkeit ein mäßi- ger Raumwiderstand festgesetzt. Anlagebedingte Inanspruchnahme / Verlust von Wald (dauerhaft) innerhalb der Schutzstreifen (Hauptkriterium)

Der mit dem Vorhaben verbundene anlagebedingte dauerhafte Verlust von Wald wurde bereits als Hauptkrite- rium mit deutlichem Raumwiderstand eingestuft und stellt somit zugleich ein Nebenkriterium dar. Auf eine Wiederholung der beim Hauptkriterium dargelegten Erläuterungen wird an dieser Stelle verzichtet.

Anlagebedingte Veränderung von Kleinklima und Artenspektrum sowie Randbeeinträchtigungen innerhalb des Schutzstreifens (Nebenkriterium)

Auf Grund einer Überspannung tiefer Talungen können Schneisen in Waldflächen in Hang- und Tallagen im Verlauf der bestehenden Freileitung zwischen Kupferzell und Obersteinach vermieden werden. Nach derzeiti- gem Kenntnisstand können folgende Abschnitte benannt werden, in denen keine Eingriffe in Wald stattfinden werden.

Tabelle 90: Überspannung von Waldflächen in Talungen

Korridor Überspannte Bereiche

. Waldflächen westl. Döttingen E2, E3, E4 (170 m)

. Waldflächen am Eschentaler Bach westl. Döttingen E2, E3, E4 (40 m)

. Waldflächen des Kochertales südwestl. Jungholzhausen E2, E3, E4 (250 m)

Im Abschnitt des Kochertales südwestlich Jungholzhausen verbleibt trotz einer Überspannung des Tales von ca. 250 m Länge am Ostrand ein Waldstreifen, in den auf einer Länge von ca. 50 m eingegriffen wird. In diesem Bereich sind infolge Herstellung einer Waldschneise kleinklimatische Veränderungen sowie Randbeeinträchti- gungen von freigestellten Laubgehölzen (Südexposition) möglich.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 320/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 91: Ergebnisse mäßiger Raumwiderstand Biotoptypen – Nebenkriterium Veränderung von Kleinklima und Artenspektrum sowie Randbeeinträchtigungen

Bereich mit mäßigem Raumwiderstand Korridor (max. Querungslänge)

. Waldflächen des Kochertales südwestl. Jungholzhausen E2, E3 (50 m)

In Plananlage C.EK-3.2 und C.FL-3.2 sind die Raumwiderstände kartographisch dargestellt.

Erdkabel – Tiere

Anlagebedingte Inanspruchnahme / Verlust von Habitatflächen innerhalb des Schutzstreifens

Bei Querung von Wäldern ergibt sich im Rahmen der Baufeldräumung baubedingt ein Habitatverlust von wald- bewohnenden Arten, welcher anlagebedingt innerhalb des Schutzstreifens auch auf Dauer bestehen bleibt und einen deutlichen Raumwiderstand darstellt. Die Auswirkungen des anlagebedingten Habitatverlustes sind gleich der baubedingten dauerhaften Inanspruchnahme von Habitatflächen und betreffen die gleichen Tier- gruppen (s.o. Hauptkriterium). Die Breite des verbleibenden Schutzstreifens ist hingegen geringer als die Ar- beitsstreifenbreite.

Bezeichnung Einordnungskriterien

Dauerhafter Habitatverlust von streng geschützten, seltenen und / oder gefährde- ten waldbewohnenden Arten, insbesondere in alten naturnahen Wäldern mit Verlust von Horst- und Höhlenbäumen Bereich mit deutli-

chem Raumwider- stand . Fledermäuse (Mops-, Bechstein-, Wasser, Rauhaut- und Fransenfledermaus, Großer Abendsegler sowie Braunes Langohr)

. Brutvögel (Rotmilan, Schwarzstorch, Uhu, Grauspecht)

Ergebnis: Der anlagebedingte dauerhafte Verlust von Waldflächen innerhalb des Schutzstreifens wird als deut- licher Raumwiderstand eingestuft und bezieht sich auf die bereits beim Hauptkriterium (baubedingter Verlust) aufgeführten Waldbereiche der vier Korridore.

Bei den darüber hinaus in Tabelle 74 aufgeführten Tiergruppen (Amphibien, Reptilien, Fische, Weichtiere, wei- tere Säugetiere) werden unter Berücksichtigung von möglichen Vermeidungs- oder Minderungsmaßnahmen keine relevanten vorhabensbedingten Auswirkungen verbleiben. So ist bei den Amphibien und Reptilien, für die derzeit keine Hinweise auf Artvorkommen in den betrachteten Korridoren vorliegen, im Zeitraum des geöffne-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 321/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

ten Rohrgrabens eine Aufstellung von Schutzzäunen möglich, die ein Hereinfallen von Individuen verhindern. Des Weiteren ist die Querung größerer Fließgewässer wie Jagst und Kocher in geschlossener Bauweise vorge- sehen, sodass vorhabensbedingte Auswirkungen u.a. auf die gemeldeten Arten Groppe und Kleine Flussmu- schel ausgeschlossen werden können. Ebenso werden die gemeldeten Vorkommen des Bibers (wie auch des Eisvogels) aufgrund der geplanten geschlossenen Querung der Jagst nicht betroffen sein.

Da die in den Verbreitungsatlanten dargestellten Vorkommen von Amphibien-, Reptilien-, Libellen- und Käfer- arten lediglich auf Messtischblatt-Ebene (ca. 100 km²) vorliegen, lassen sich hinsichtlich der zu bewertenden Korridore zum jetzigen Zeitpunkt keine detaillierten Differenzierungen der Vorkommen dieser Tiergruppen vornehmen.

Teilabschnitt Freileitung Kupferzell bis Ruppertshofen – Tiere

Baubedingte Inanspruchnahme von Habitatflächen in Wald und Offenland (z.T. dauerhaft)

Die baubedingte Inanspruchnahme von Wald- und Offenlandhabitaten im Umfeld der Maststandorte, der Kran- flächen und Zuwegungen wird nur kleinflächig sein und wurde aus diesem Grund als Nebenkriterium einge- stuft.

Ergebnis: Hinsichtlich der Offenlandbiotope ist bei Inanspruchnahme von Landwirtschaftsflächen ein Habitat- verlust nur temporär und mit keinem Raumwiderstand verbunden, während die Regeneration von wertvolleren und empfindlichen Habitatkomplexen (z. B. Trockenmagerrasen, Nasswiesen) von längerer Dauer und damit als deutlicher Raumwiderstand einzustufen ist. Als ein mäßiger Raumwiderstand ist ein Verlust von Habitaten für seltene und gefährdete Tierarten des Offenlandes zu werten, welcher umfangreiche Schutzmaßnahmen erforderlich macht, um die Eingriffsfolgen zu mindern.

Bei Querung von Wäldern ergibt sich bei der Baufeldräumung im Mastumfeld baubedingt ein vergleichsweise kleinflächiger Habitatverlust von gehölzbewohnenden Arten. Da die Inanspruchnahme nur kleinflächig sein wird und sich die Arbeitsflächen im Bereich der späteren und dauerhaften Schutzstreifen befinden werden, wird dieser Aspekt nur im Rahmen des Hauptkriteriums betrachtet (s.o.).

Anlagebedingte Inanspruchnahme / Verlust von Habitatflächen im Wald (dauerhaft) innerhalb der Schutzstrei- fen / Anlagebedingte Barrierewirkung für bestimmte Vogelarten durch Kollisionen mit Leiterseilen (jeweils Hauptkriterium)

Der mit dem Vorhaben verbundene anlagebedingte dauerhafte Habitatverlust im Wald sowie das Kollisionsrisi- ko für bestimmte Vogelarten wurden jeweils als Hauptkriterium eingestuft und stellen somit zugleich ein Ne- benkriterium dar. Auf eine Wiederholung der bereits bei den Hauptkriterien dargelegten Erläuterungen und Ergebnisse wird an dieser Stelle verzichtet.

In Plananlage C.EK-3.1 und C.FL-3.1 sind die Raumwiderstände kartographisch dargestellt.

5.4.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Um den konfliktärmsten Korridor ermitteln zu können, sind die in den vorangegangenen Punkten hergeleite- ten Raumwiderstände heranzuziehen. Nachfolgend werden für die Korridore E1, E2 und E3 zunächst die jewei- ligen Haupt- und Nebenkriterien – unterteilt nach Erdkabel und Freileitung (Abschnitt Kupferzell bis Brauns-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 322/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

bach-Orlach (E2) bzw. Kupferzell bis Obersteinach (E3)) – mit Angabe von Wirkfaktor, maximaler Querungslän- ge und Raumwiderstand zusammenfassend aufgelistet:

Tabelle 92: Korridorvergleich – Erdkabel und Abschnitt Freileitung

Korridor Haupt Neben Wirkfaktor Maximale Raumwiderstand kriterium kriterium Querungslänge

Biotoptypen / Pflanzen

Erdkabel

X Dauerhafter Verlust Biotopty- ca. 3.540 m pen Wald deutlich E1 X Teilweise dauerhafter Verlust ca. 230 m FFH-LRT und / oder geschütz- deutlich te Biotope (§ 32 BNatSchG)

Erdkabel

X Dauerhafter Verlust Biotopty- ca. 1.350 m deutlich pen Wald

X Teilweise dauerhafter Verlust ca. 160 m FFH-LRT und / oder geschütz- deutlich te Biotope (§ 32 BNatSchG) E2 Freileitung

X Dauerhafter Verlust Biotopty- ca. 50 m deutlich pen Wald

X Randbeeinträchtigungen ca. 50 m (Südexposition) und Verände- mäßig rung Kleinklima / Artenspekt- rum

Erdkabel

X Dauerhafter Verlust Biotopty- ca. 2.750 m E3 deutlich pen Wald

X Teilweise dauerhafter Verlust ca. 130 m deutlich FFH-LRT und / oder geschütz-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 323/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor Haupt Neben Wirkfaktor Maximale Raumwiderstand kriterium kriterium Querungslänge

te Biotope (§ 32 BNatSchG)

Freileitung

X Dauerhafter Verlust Biotopty- ca. 50 m deutlich pen Wald

X Randbeeinträchtigungen ca. 50 m (Südexposition) und Verände- mäßig rung Kleinklima / Artenspekt- rum

Erdkabel

X Dauerhafter Verlust Biotopty- ca. 250 m deutlich pen Wald

X Teilweise dauerhafter Verlust ca. 240 m FFH-LRT und / oder geschütz- deutlich te Biotope (§ 32 BNatSchG) E4 Freileitung

X Dauerhafter Verlust Biotopty- ca. 50 m deutlich pen Wald

X Randbeeinträchtigungen ca. 50 m (Südexposition) und Verände- mäßig rung Kleinklima / Artenspekt- rum

Tiere

Erdkabel

X Dauerhafter Verlust Waldhabi- ca. 3.540 m deutlich E1 tate (Fledermäuse, Vögel)

X Temporärer Verlust Offen- ca. 300 m mäßig landhabitate (Schmetterlinge)

E2 Erdkabel

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 324/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor Haupt Neben Wirkfaktor Maximale Raumwiderstand kriterium kriterium Querungslänge

X Dauerhafter Verlust Waldhabi- ca. 1.350 m deutlich tate (Fledermäuse, Vögel)

Freileitung

X Dauerhafter Verlust Waldhabi- ca. 50 m deutlich tate (Fledermäuse, Vögel)

X Kollisionsrisiko ca. 6.000 m mäßig

Erdkabel

X Dauerhafter Verlust Waldhabi- ca. 2.750 m deutlich tate (Fledermäuse, Vögel)

E3 Freileitung

X Dauerhafter Verlust Waldhabi- ca. 50 m deutlich tate (Fledermäuse, Vögel)

X Kollisionsrisiko ca. 11.000 m mäßig

Erdkabel

X Dauerhafter Verlust Waldhabi- ca. 250 m tate (Fledermäuse, Vögel) deutlich

E4 Freileitung

X Dauerhafter Verlust Waldhabi- ca. 50 m deutlich tate (Fledermäuse, Vögel)

X Kollisionsrisiko ca. 14.000 m mäßig

Auf Grundlage der oben benannten Haupt- und Nebenkriterien werden im Folgenden die Vor- und Nachteile der vier Korridore verglichen und nachfolgend eine Einschätzung bzgl. des möglicherweise konfliktärmsten Korridors getroffen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 325/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E1

Biotoptypen / Pflanzen

Beim Korridor E1 wurde im Vergleich zu den Korridoren E2, E3 und E4 die größte maximale Querungslänge von Waldflächen („Riegel“) innerhalb des Korridors ermittelt, so dass hier bei einer geplanten Erdkabelverle- gung der voraussichtlich größte dauerhafte Waldverlust bewirkt werden wird. Auch hinsichtlich der im Korri- dor befindlichen geschützten Biotope (§ 32 BNatSchG) und FFH-Lebensraumtypen ist bei diesem Korridor die größte vorhabensbedingte Inanspruchnahme im Vergleich zu den Korridoren E2 und E3 zu prognostizieren. Im Vergleich zu Korridor E4 ist die Inanspruchnahme ähnlich groß. Hingegen ist aufgrund des verbleibenden schmalen Schutzstreifens von keinen Randbeeinträchtigungen (Südexposition) bei entstehenden Waldschnei- sen auszugehen.

Tiere

Aufgrund des voraussichtlich größten (dauerhaften) Waldverlustes ergibt sich im Vergleich zu den drei weite- ren Korridoren E2, E3 und E4 auch der größte potenzielle Habitatverlust insbesondere von Waldfledermäusen (Mops-, Bechstein-, Fransen-, Wasser- und Rauhautfledermaus sowie Braunes Langohr) und waldbewohnen- den Vogelarten. Diesbezüglich ist bei diesem Korridor auch davon auszugehen, dass mit Durchführung des geplanten Vorhabens innerhalb des Korridors eine erhöhte Anzahl an Horst- und / oder Höhlenbäumen betrof- fen sein wird. Darüber hinaus ist innerhalb des Korridors ein Winterquartier der Bechsteinfledermaus am Beierbach nordöstl. Rüblingen bekannt.

Neben dem Verlust von Waldhabitaten kann eine Tangierung von Lebensräumen streng geschützter, gefährde- ter Tagfalterarten (Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Großer Feuerfalter) bei Querung des Kocher- und Jagsttales nicht ausgeschlossen werden.

Da bei diesem Korridor ausschließlich eine Erdkabelverlegung vorgesehen ist, entfällt im Gegensatz zu den anderen Korridoren ein Kollisionsrisiko für bestimmte Vogelarten.

Korridor E2

Biotoptypen / Pflanzen

Beim Korridor E2 wurde im Vergleich zu den Korridoren E1 und E3 die geringere Querungslänge von Waldflä- chen und somit der voraussichtlich kleinste Waldverlust bilanziert. Nur E4 zeigt deutlich geringe Verluste. Ebenso ist die mögliche Betroffenheit von geschützten Biotopen und FFH-Lebensraumtypen geringer als bei E1 und E4 und etwa gleich zu E3. Aufgrund des verbleibenden schmalen Schutzstreifens ist von keinen Rand- beeinträchtigungen (Südexposition) bei entstehenden Waldschneisen auszugehen.

Bei dem zum Korridor E2 gehörigen Freileitungsabschnitt Kupferzell bis nördl. Braunsbach-Orlach kann es im Gegensatz zu Korridor E1 aufgrund einer größeren Schutzstreifenbreite zu kleinräumigen Randbeeinträchti- gungen von Gehölzen sowie Veränderungen des Kleinklimas und des Artenspektrums innerhalb eines Waldbe- reiches des Kochertales bei Jungholzhausen kommen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 326/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tiere

Innerhalb des betrachteten Korridors E2 ist – verglichen mit den Korridoren E1 und E3 – der geringste Habitat- verlust für waldbewohnende Arten zu prognostizieren, so dass dieser Korridor z.B. für Waldfledermäuse (Mops-, Bechstein-, Fransen- Rauhaut- und Wasserfledermaus sowie Braunes Langohr) und für Gehölzbrüter als günstig zu werten ist. Des Weiteren ist nach derzeitigem Kenntnisstand von keiner vorhabensbedingten Inanspruchnahme von Lebensräumen seltener und gefährdeter Arten des Offenlandes auszugehen.

Im Freileitungsabschnitt Kupferzell bis Braunsbach-Orlach ist auf einer Länge von ca. 6 km von einem Kollisi- onsrisiko für Wanderfalke, Uhu, Rotmilan, Zwergtaucher und Gänsesäger auszugehen.

Korridor E3

Biotoptypen / Pflanzen

Beim Korridor E3 ist von einer Waldquerungslänge auszugehen, welche zwischen der von Korridor E1 (größte Querungslänge) und den Korridoren E2 sowie E4 (geringste Querungslänge) liegt. Eine mögliche Betroffenheit von geschützten Biotopen oder FFH-Lebensraumtypen ist vergleichbar mit Korridor E2 und somit geringer als bei E1 und E4. Aufgrund des verbleibenden schmalen Schutzstreifens ist von keinen Randbeeinträchtigungen (Südexposition) bei entstehenden Waldschneisen auszugehen.

Bei dem zum Korridor E3 gehörigen Freileitungsabschnitt Kupferzell bis Obersteinach kann es wie bei Korri- dor E2 aufgrund einer größeren Schutzstreifenbreite zu kleinräumigen Randbeeinträchtigungen von Gehölzen sowie Veränderungen des Kleinklimas und des Artenspektrums innerhalb eines Waldbereiches des Kocherta- les bei Jungholzhausen kommen.

Tiere

Bei Korridor E3 ist von einem Habitatverlust waldbewohnender Arten (u.a. Mops-, Bechstein-, Fransen- und Wasserfledermaus, Braunes Langohr, Großer Abendsegler) auszugehen, welcher vom Flächenanteil her nach E1 am höchsten ist. Zudem wird nördl. Hessenau ein derzeit weitgehend geschlossenes Waldgebiet des Jagst- tales auf einer Länge von rund 2 km Länge zu queren sein.

Im Freileitungsabschnitt Kupferzell bis Obersteinach ist auf einer Länge von ca. 11 km von einem Kollisionsri- siko für Wanderfalke, Uhu, Rotmilan, Schwarzmilan, Zwergtaucher und Gänsesäger auszugehen.

Korridor E4

Biotoptypen / Pflanzen

Beim Korridor E4 wurde im Vergleich zu den Korridoren E1, E2 und E3 die geringste maximale Querungslänge von Waldflächen („Riegel“) innerhalb des Korridors ermittelt, so dass hier bei einer geplanten Erdkabelverle- gung der voraussichtlich geringste dauerhafte Waldverlust bewirkt werden wird. Hinsichtlich der im Korridor befindlichen geschützten Biotope (§ 32 BNatSchG) und FFH-Lebensraumtypen ist bei diesem Korridor die größte vorhabensbedingte Inanspruchnahme im Vergleich zu den Korridoren E2 und E3 zu prognostizieren. Im Vergleich zu Korridor E1 ist die Inanspruchnahme ähnlich groß. Aufgrund des verbleibenden schmalen

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 327/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Schutzstreifens ist von keinen Randbeeinträchtigungen (Südexposition) bei entstehenden Waldschneisen aus- zugehen.

Bei dem zum Korridor E4 gehörigen Freileitungsabschnitt Kupferzell bis Ruppertshofen kann es wie bei Korri- dor E2 und E3 aufgrund einer größeren Schutzstreifenbreite zu kleinräumigen Randbeeinträchtigungen von Gehölzen sowie Veränderungen des Kleinklimas und des Artenspektrums innerhalb eines Waldbereiches des Kochertales bei Jungholzhausen kommen.

Tiere

Innerhalb des betrachteten Korridors E4 ist – verglichen mit den Korridoren E1, E2 und E3 – der weitaus ge- ringste Habitatverlust für waldbewohnende Arten zu prognostizieren, so dass dieser Korridor insbesondere für Waldfledermäuse (Mops-, Fransen- und Wasserfledermaus, Braunes Langohr, Großer Abendsegler) und für Gehölzbrüter als der günstigste zu werten ist. Des Weiteren ist nach derzeitigem Kenntnisstand von keiner vorhabensbedingten Inanspruchnahme von Lebensräumen seltener und gefährdeter Arten des Offenlandes auszugehen.

Für den Freileitungsabschnitt Kupferzell bis Ruppertshofen ist hingegen von einem Kollisionsrisiko für Wan- derfalke, Uhu, Rotmilan, Schwarzmilan, Zwergtaucher und Gänsesäger auf einer Länge von insgesamt ca. 14 km und somit im Vergleich zu den Korridoren E2 und E3 über die längste Strecke auszugehen.

Fazit

Der Korridor E4 wird hinsichtlich einer geplanten Erdkabelverlegung nach derzeitigem Kenntnisstand im Ver- gleich zu den Korridoren E1, E2 und E3 mit dem weitaus geringsten Eingriff in Waldbereiche und demzufolge auch mit dem geringsten Verlust von potenziellen Habitatflächen waldbewohnender Arten verbunden sein. Damit werden geringere Anteile mit deutlichem Raumwiderstand beansprucht. Zudem werden vorhabensbe- dingt keine größeren zusammenhängenden Waldgebiete wie im Falle des Korridors E3 bei Hessenau oder Lebensräume von seltenen Arten des Offenlandes wie bei Korridor E1 beansprucht werden müssen. Die mög- liche Tangierung von geschützten Biotopen und / oder FFH-Lebensraumtypen mit deutlichem Raumwider- stand bei Korridor E4 ist vergleichbar mit Korridor E1.

Der ausschließlich im Abschnitt der Freileitung Kupferzell bis Orlach prognostizierte Wald- bzw. Habitatverlust bei Jungholzhausen wird nur kleinräumig sein und damit möglicherweise einhergehende Randbeeinträchti- gungen etc. in nicht relevantem Umfang wirksam werden.

Im Gegensatz zu Korridor E1 ist bei den Korridoren E2, E3 und E4 aufgrund des Vorhandenseins von Leitersei- len von einem Kollisionsrisiko für vogelschlaggefährdete Arten auszugehen. Beim Korridor E4 besteht infolge des größten Freileitungsabschnittes mit Vorkommen von kollisionsgefährdeten Arten somit auch ein Kollisi- onsrisiko auf der längsten Strecke (ca. 14 km). Korridor E4 besitzt damit den größten Anteil mit mäßigem Raumwiderstand.

Bei der Gesamtbewertung der vier Korridore sind jeweils die Anteile mit deutlichem Raumwiderstand im Ver- gleich zu denen mit lediglich mäßigem Raumwiderstand stärker zu gewichten. Zudem wird das Kriterium des Vogelschlagrisikos für den bereits vorhandenen Freileitungsabschnitt von Kupferzell bis Ruppertshofen nach- rangig zum Habitatverlust gewertet. Somit ist der Habitatverlust sowie der Verlust von Waldflächen ausschlag- gebend.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 328/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Aus diesen Gründen ist hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf das Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologi- sche Vielfalt insgesamt der Korridor E4 zu präferieren.

5.5 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft umfasst alle für den Menschen sinnlich wahrnehmbaren Erscheinungsformen der Umwelt, die Teil des Landschaftsbildes und Landschaftserlebens sind. In § 1 Abs. 4 BNatSchG ist der Schutz der Vielfalt, der Eigenart, der Schönheit sowie des Erholungswertes von Natur und Landschaft zentral als Ziel verankert.

5.5.1 Bestandsbeschreibung

Methode der Erfassung

Der Untersuchungsraum (vgl. Plananlage C.EK-4) wird in Landschaftsbildeinheiten entsprechend den Eintei- lungen der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW (Natur- raumsteckbriefe)) unterteilt, die sich durch ein in sich einheitliches und charakteristisches Erscheinungsbild auszeichnen und im Wesentlichen den naturräumlichen Einheiten 3. Ordnung (MEYNEN-SCHMITHÜSEN 1962) entsprechen.

Als Grundlage für die Erfassung des Landschaftsbildes wurden folgende Daten und Informationsgrundlagen ausgewertet:

Tabelle 93: SG Landschaft: Erfassungskriterien sowie Daten- und Informationsgrundlagen

Erfassungskriterien Relevante Datengrundlagen Landschaftsbildkomponenten Naturraumsteckbriefe LUBW Relief Naturräumliche Gliederung Deutschlands Nutzungstypen ATKIS-Daten Siedlungsflächen topographische Karten Gewässer Geländebegehungen visuelle Leitlinien (Geländemorphologie; Vegeta- aktuelle Luftbilder tionsstrukturen) Landschaftsschutzgebiete Digitale Schutzgebietsdaten (LUBW) Naturpark Naturraumsteckbriefe LUBW geschützte Landschaftsbestandteile Naturdenkmale

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 329/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Erfassungskriterien Relevante Datengrundlagen Vorbelastungen ATKIS-Daten visuelle Beeinträchtigungen (Freileitungen ab 110 topographische Karten kV, Bundesstraßen, Autobahnen, überregionale Geländebegehungen Eisenbahnlinien, Industrie- und Gewerbegebiete, Abgrabungsbereiche) aktuelle Luftbilder akustische Beeinträchtigungen (Straße und Schiene) Als weitere wichtige Informationsquelle für die Erfassung schutzgutspezifischer Parameter wird die für Baden-Württemberg erarbeitete „Flächendeckende Landschaftsbildbewertung“ vom Institut für Land- schaftsplanung und Ökologie (Universität Stuttgart 2012) herangezogen. Zudem wurden die Landschafts- steckbriefe des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) für die Beschreibung der Landschaftsbildeinheiten verwendet.

Die Bewertung der Landschaft ist stark vom individuellen Betrachter abhängig. Eine messbare Objektivität ist nur annähernd möglich und lässt sich schwer erzielen, da stets emotionale Komponenten wie beispielsweise das Heimatgefühl oder persönliche Interessen und Vorlieben mit in die Wahrnehmung einfließen.

Gemäß LUBW (2000) (auch NOHL 1993) werden zur Bewertung des Landschaftsbildes die sinnlich wahrnehm- baren Ausprägungen von Natur und Landschaft über die Kriterien Naturnähe, Vielfalt und Eigenart operationa- lisiert.

Naturnähe: Die Bewertung der Naturnähe wird heute meist am Fehlen großtechnischer, industrialisierter Elemente gemessen. Bei der Betrachtung der Natürlichkeit ist darauf zu achten, dass von der phänomenologi- schen und nicht der ökologischen Natürlichkeit ausgegangen wird. Naturnah sind zum einen natürlich ent- standene Biotope, zum anderen auch anthropogen genutzte Biotope, die z.B. extensiv bewirtschaftet werden.

Vielfalt: Die Vielfalt einer Landschaft wird über die Anzahl und Ausformung der vorkommenden Landschafts- bildkomponenten bestimmt. Handelt es sich um landschaftstypische Elemente, wird das Landschaftserlebnis als positiv empfunden. Eine vielfältig gegliederte Landschaft erfüllt das Bedürfnis des Betrachters nach Infor- mation und wird als interessant empfunden.

Eigenart: Die Eigenart der Landschaft beschreibt die charakteristischen Merkmale einer Landschaft, die sich unverwechselbar natur- und kulturhistorisch herausgebildet haben. Sie entsteht über eine bestimmte Kons- tellation natürlicher und kultureller Elemente, über eine charakteristische Abfolge von Nutzungsformen und Landschaftselementen, die sich im Lauf einer historischen Zeitfolge entwickelt haben (vgl. JESSEL 1995). Bei der Betrachtung der Eigenart ist eingeschlossen, dass sich die Landschaft weiterentwickelt, also nicht unver- ändert bleibt. Es wird untersucht, ob sie in den eigentlichen Wesenszügen erhalten werden konnte. Hierdurch bekommt die Landschaft ihre Identität und Individualität.

Ein weiteres Kriterium bildet die Schutzwürdigkeit eines Landschaftsraumes; diese wird aus den vorhandenen gesetzlichen Schutzausweisungen LSG, Naturpark, NSG oder FFH-Gebiet abgeleitet. Während die LSG z.T.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 330/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

aufgrund ihrer besonderen Funktion (Vielfalt, Eigenart und Schönheit) zum Schutz der Landschaft festgesetzt werden, tragen die Vorkommen von schützenswerten Biotopen und Lebensraumtypen in FFH- und Natur- schutzgebieten zu einer besonderen Vielfalt, Seltenheit oder Eigenart eines Landschaftsraumes bei. Somit werden schutzwürdige Landschaftsräume gegenüber der Beeinträchtigung durch das Leitungsbauvorhaben als empfindlicher eingestuft.

Bestandsbeschreibung und -bewertung

Die Beschreibung und Einteilung der Landschaftsbildeinheiten erfolgt auf Datengrundlage der Natur- raumsteckbriefe Baden-Württemberg (LUBW 2000) und den naturräumlichen Einheiten auf „Blatt 162 Rothen- burg“ (BUNDESFORSCHUNGSANSTALT FÜR LANDESKUNDE 1962).

Als weitere wichtige Informationsquelle für die Erfassung schutzgutspezifischer Parameter wurde die für Ba- den-Württemberg erarbeitete „Flächendeckende Landschaftsbildbewertung“ vom Institut für Landschaftspla- nung und Ökologie (Universität Stuttgart 2012) herangezogen. Zudem wurden die Landschaftssteckbriefe des BfN für die Beschreibung der Landschaftsbildeinheiten ausgewertet. Die Daten der Flächendeckenden Land- schaftsbildbewertung sind sehr kleinmaßstäbig, sodass sie nur als Abgleich der eigenen Bewertung herange- zogen werden. Da die wesentlichen Ergebnisse der eigenen Bewertung mit denen der flächendeckenden Landschaftsbildbewertung übereinstimmen, erfolgte keine Verschneidung der beiden Bewertungen.

In der Plananlage C.EK-4 sind die für eine Charakterisierung und Bewertung der einzelnen Naturräume rele- vanten Landschaftsstrukturen dargestellt.

Der Korridor liegt am südlichen Rand der naturräumlichen Haupteinheit D57 "Neckar- und Tauber- Gäuplatten". Hierin hat er Anteil an den beiden naturräumlichen Einheiten 126 „Kocher-Jagst-Ebenen“ sowie 127 „Hohenloher-Haller Ebene“ im Bereich westlich des Kochers und östlich Gerabronn.

Die Naturräume werden in Landschaftsbildeinheiten unterteilt, um der Um dem vorhabenspezifischen Charak- ter eines linearen Eingriffs in die Landschaft gerecht werden zu können, werden zur Beschreibung der Land- schaft innerhalb der Naturräume landschaftsästhetische Raumeinheiten, sogenannte Landschaftsbildeinhei- ten, abgegrenzt, die jeweils durch ein einheitliches Erscheinungsbild geprägt werden.

Innerhalb des Naturraums 127 Hohenloher-Haller-Ebene werden folgende Landschaftsbildeinheiten definiert:

▪ Landschaftsbildeinheit 127.22 Kupferzeller Ebene und Kocheneck

▪ Landschaftsbildeinheit 127.70 Blaufelden-Gerabronner Ebene

▪ Landschaftsbildeinheit 127.40 Haller Ebene

Der Naturraum 126 Kocher-Jagst-Ebenen wird in folgende Landschaftsbildeinheiten unterteilt:

▪ Landschaftsbildeinheit 126.31 Mittleres Kocher- und Unteres Bühlertal

▪ Landschaftsbildeinheit 126.43 Ohrnwaldriedel

▪ Landschaftsbildeinheit 126.60 Östliche Kocher-Jagst-Riedel

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 331/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

▪ Landschaftsbildeinheit 126.21 Mittleres Jagsttal

▪ Landschaftsbildeinheit 126.61 Bartenstein-Langenburger Platten

Um einen ersten Eindruck des Landschaftsraumes zu gewinnen, in dem das 110-kV-Erdkabel verlegt werden soll, wird in nachfolgender Abbildung die Lage der zu untersuchenden Korridore E1, E2, E3 und E4 (differen- ziert nach Freileitungs- und Erdkabelabschnitt) innerhalb der Landschaftsbildeinheiten dargestellt.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: DTK200 ©GeoBasis-DE / BKG 2009 Abbildung 31: Landschaftsbildeinheiten im Bereich der Erdkabelkorridore bzw. kombinierten Erdkabel- / Frei- leitungskorridore

Nachfolgend werden die Naturräume, in denen die 110-kV-Leitung realisiert werden soll, in ihren wesentli- chen Zügen beschrieben. Anhand der beschriebenen Charakteristika wird eine Bewertung der jeweiligen Ein- heiten mittels der Parameter Vielfalt, Naturnähe und Eigenart vorgenommen. Daran anknüpfend wird der Ver- lauf der Korridore E1, E2, E3 und E4 in dem jeweiligen Naturraum beschrieben.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 332/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Naturraum 127: Hohenloher-Haller Ebene

Die Hohenloher-Haller Ebene ist eine schwach modellierte und wenig reliefierte Gäuplatte, die durch hohe Sichtweiten und Lössüberdeckung geprägt ist.

In dem Naturraum lassen sich für den Bereich der Korridore zwei Landschaftsbildeinheiten abgrenzen (vgl. auch Plananlage C.EK-4):

• Kupferzeller Ebene und Kocheneck • Blaufelden-Gerabronner Ebene • Haller Ebene

Die Landschaftsbildeinheit Kupferzeller Ebene und Kocheneck ist von Kupferzell ausgehend bis nach Rüb- lingen bzw. Döttingen abzugrenzen. In der Landschaftsbildeinheit befindet sich einer der beiden Anbin- dungspunkte. Der Korridorverlauf innerhalb der Landschaftsbildeinheit Blaufelden-Gerabronner Ebene be- ginnt etwa bei Gerabronn und führt bis nach Rot am See, wo sich der zweite Anbindungspunkt befindet. Zwi- schen den beiden Landschaftsbildeinheiten liegt der Naturraum der „Kocher-Jagst-Ebene“. Im östlichen Teilraum, ist das Relief etwas bewegter als im westlichen Bereich der Kupferzeller Ebene. Im östlichen Teil- raum ist das Relief etwas bewegter als im westlichen Bereich der Kupferzeller Ebene. Die südlich gelegene Landschaftsbildeinheit wird nur durch den Korridor F5 gequert. Die Landschaftsbildeinheit grenzt südlich an die Landschaftsbildeinheit Östliche Kocher-Jagst-Riedel an.

Landschaftsbildeinheit 127.22: Kupferzeller Ebene und Kocheneck

Die Landschaftsbildeinheit Kupferzeller Ebene und Kocheneck ist durch ein flachwelliges Relief und einen leichten Schichtenanstieg nach Osten gekennzeichnet, der am Kocherrand bei 450 m endet.

Innerhalb des ebenen bis wellig reliefierten Landschaftsraums hat sich eine Vielzahl an Bachtälern einge- schnitten. Zu nennen ist bspw. der Eschentaler Bach. Durch das tief eingeschnittene Tal des Kochers wird die Ebene nach Osten hin begrenzt (126 Kocher-Jagst-Ebenen).

Die dominierende Nutzung der Landschaft besteht in einer intensiven Landwirtschaft, bedingt durch großflä- chige Lösslehmbedeckung. Neben dem Ackerbau ist die Viehzucht wichtiger Erwerbszweig der Landwirt- schaft. Die Offenlandbereiche werden stellenweise durch natürliche Landschaftselemente strukturiert (Bachläufe mit Uferbewuchs, Einzelbäume). Durch die Intensivierung der landwirtschaftlichen Bewirtschaf- tung hat sich der Anteil gliedernder Landschaftselemente in der Vergangenheit deutlich verringert. Der ur- sprünglich in der Landschaftsbildeinheit weit verbreitete Eichen-Hainbuchenwald ist heute fast komplett gerodet, es finden sich nur noch vereinzelt Waldflächen (bspw. am Eschentaler Bach). Lediglich im Über- gang zum Kochertal finden sich größere zusammenhängende Waldbestände.

Als größere Siedlung für den Landschaftsraum ist Kupferzell zu benennen. Ansonsten sind kleinere Dörfer und Weiler im Landschaftsraum verstreut (z.B. Rüblingen).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 333/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Schutzausweisungen:

. Im östlichen Randbereich der Landschaftsbildeinheit Kupferzeller Ebene und Kocheneck befindet sich das LSG Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern,

. FFH-Gebiet Kochertal Schwäbisch Hall – Künzelsau.

Landschaftsästhetische Vorbelastungen:

Umspannwerk Kupferzell, Freileitungen (u.a. Bündelung der geplanten Freileitungsanlage), Hauptverkehrs- wege (L 1036).

Bewertung des ästhetischen Wertes

Vielfalt Das Gebiet ist durch seinen flächenmäßig hohen Anteil an intensiv bewirtschaftetem Acker- land verhältnismäßig struktur- und artenarm. Waldflächen befinden sich überwiegend nur am Rande des Landschaftsraumes im Übergang zu den Kocher-Jagst-Ebenen. Die Anzahl strukturierender Elemente ist eher gering, Richtung Osten, im Übergang zum Kochertal nimmt der Anteil zu

 Wertstufe Vielfalt: gering

Naturnähe Mit der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung hat ein Rückgang natürlicher Ele- mente im Landschaftsraum stattgefunden. Als natürliche Elemente sind die wenigen kleinen Bachtäler mit begleitendem Uferbewuchs zu benennen. Es ist eine deutliche Überformung durch die im Umspannwerk Kupferzell einbindenden Freileitungen gegeben.

 Wertstufe Naturnähe: gering

Eigenart Landwirtschaft hat im Bereich der Hohenloher-Haller Ebene eine lange Tradition. In der Ver- gangenheit hat jedoch eine deutliche Intensivierung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung stattgefunden, die zu einem Rückgang strukturierender Elemente in der Landschaft geführt hat. Der Landschaftsraum ist bereits seit dem Mittelalter besiedelt (bspw. erste urkundliche Er- wähnung Kupferzell 1236). Die kleinen Siedlungen haben sich häufig in ihrer Ausdehnung nur wenig verändert (Abgleich Historische Flurkarten, http://www.leo- bw.de/web/guest/kartenbasierte-suche). Technische Überformungen des Landschaftsraumes ergeben sich insbesondere durch das Umspannwerk in Kupferzell einschließlich einbindender Leitungsanlagen. Insgesamt ist die technische Überformung des Landschaftsraumes mit mittel bis hoch zu bewerten.

 Wertstufe Eigenart: gering

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 334/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Landschaftsbildeinheit 127.70: Blaufelden-Gerabronner Ebene

In dieser Landschaftsbildeinheit erreicht die Hohenloher Ebene durch Aufwölbung ihre größten Höhen mit fast 500 m. Das Relief der weitflächigen, sanft nach Westen hin abgedachten Ebene ist gering.

Innerhalb des ebenen bis wellig reliefierten Landschaftsraums hat sich eine Vielzahl an Bachtälern einge- schnitten. Raumprägend ist insbesondere die Brettach, die sich tief in das Gelände eingeschnitten hat und nördlich der Ortslage Beimbach zu einem Stausee aufgestaut ist. Durch das Tal der Jagst wird die Ebene nach Westen hin begrenzt (126 Kocher-Jagst-Ebenen).

Das überwiegend bäuerliche Gebiet ist durch einen hohen Anteil landwirtschaftlicher Nutzfläche geprägt, wobei Getreide- und Hackfruchtanbau dominieren und die Grünlandnutzung stetig abnimmt. In den Feucht- bereichen der Talauen existieren vereinzelt noch Wiesen und Weideflächen für die Viehzucht. Die Offenland- bereiche werden stellenweise durch natürliche Landschaftselemente strukturiert (Bachläufe mit Uferbe- wuchs, Einzelbäume). Durch die Intensivierung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung hat sich der Anteil gliedernder Landschaftselemente jedoch im vergangenen Jahrhundert deutlich verringert. Innerhalb des Landschaftsraumes befinden sich nur vereinzelt Waldflächen (bspw. am Blaubach). Größere zusammenhän- gende Waldbestände finden sich im Brettachtal. Standortgemäß sind (Buchen-)Eichen-Hainbuchenwälder. Die heutigen Waldbestände weisen Eichen, Rotbuchen und Eschen auf. Ungünstige Lagen und Böden wer- den mit Fichte aufgeforstet.

Es handelt sich um ein überwiegend bäuerlich geprägtes Gebiet. Als größere Siedlung ist Gerabronn zu be- nennen. Ansonsten sind Kleindörfer und Weiler in Hang- und Muldenlage zu finden.

Schutzausweisungen:

. LSG Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten.

Landschaftsästhetische Vorbelastungen:

Hauptverkehrswege (L 1037, L 1033), Bahntrasse nördlich Gerabronn, Windenergieanlagen nordöstlich Ger- abronn, Gewerbegebiet „Am Bahnhof“ (Gerabronn).

Bewertung des ästhetischen Wertes

Vielfalt Strukturierende Landschaftselemente haben mit der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzungen einen Rückgang erfahren. Im Vergleich zur Kupferzeller Ebene weist die Land- schaftsbildeinheit jedoch einen etwas höheren Anteil an strukturierenden Elementen und Waldflächen auf.

 Wertstufe Vielfalt: gering bis mittel

Naturnähe Mit der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung war ein Rückgang natürlicher Ele- mente im Landschaftsraum verbunden. Als natürliche Elemente sind die Bachtäler mit be- gleitendem Uferbewuchs und größere naturnahe Waldbestände zu benennen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 335/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

 Wertstufe Naturnähe: gering bis mittel

Eigenart Landwirtschaft hat im Bereich der Landschaftsbildeinheit eine lange Tradition. In vergange- ner Zeit hat jedoch eine deutliche Intensivierung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung stattgefunden, die zu einem Rückgang strukturierender Elemente in der Landschaft geführt hat. Der Landschaftsraum ist bereits seit dem Mittelalter besiedelt (bspw. erste urkundliche Erwähnung Amlishagen 1366). Die Orte haben sich häufig in ihrer Ausdehnung vergleichs- weise wenig verändert (Abgleich Historische Flurkarten, http://www.leo- bw.de/web/guest/kartenbasierte-suche). Technische Überformungen des Landschaftsraumes finden sich insbesondere in Form von Windenergieanlagen. Insgesamt ist die technische Überformung des Landschaftsraumes als gering bis mittel zu beschreiben.

 Wertstufe Eigenart: gering bis mittel

Landschaftsbildeinheit 127.40: Haller Ebene Die Landschaftsbildeinheit Haller Ebene ist durch ein flachwelliges Relief gekennzeichnet.

Durch das tief eingeschnittene Tal des Kochers wird die Ebene nach Norden hin begrenzt (126 Kocher- Jagst-Ebenen). Mehrere kleine Bachtäler durchziehen die Landschaftsbildeinheit (z.B. Ambach, Scherr- bach).

Der Raum wird intensiv landwirtschaftlich genutzt. Die ackerbauliche Nutzung dominiert.

Die Offenlandbereiche werden stellenweise durch natürliche Landschaftselemente strukturiert (Bachläufe mit Uferbewuchs, Einzelbäume). Durch die Intensivierung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung hat sich der Anteil gliedernder Landschaftselemente jedoch in der Vergangenheit deutlich verringert. Waldflächen finden sich nur vereinzelt (bspw. nordwestlich von Ilshofen).

Als größere Siedlung in der Landschaftsbildeinheit ist Ilshofen zu benennen. Ansonsten sind kleinere Dörfer und Weiler im Landschaftsraum verstreut (z.B. Hörlebach).

Schutzausweisungen:

. Im Bereich der Landschaftsbildeinheit finden sich keine Schutzgebiete

Landschaftsästhetische Vorbelastungen:

Freileitungen, Hauptverkehrswege (insb. BAB A 6, auch Landstraßen wie bspw. L 1042), Windenergieanlagen nördlich Ilshofen.

Bewertung des ästhetischen Wertes

Vielfalt Das Gebiet weist durch seinen flächenmäßig hohen Anteil an intensiv bewirtschaftetem Ackerland einen mittleren Strukturierungsgrad auf.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 336/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Waldflächen befinden sich vereinzelt innerhalb der Landschaftsbildeinheit.  Wertstufe Vielfalt: mittel

Naturnähe Mit der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung war ein Rückgang natürlicher Ele- mente im Landschaftsraum verbunden. Als natürliche Elemente sind kleine Bachläufe mit begleitendem Uferbewuchs sowie vereinzelte Gehölzreihen und wenige Wälder zu benennen. Es ist eine deutliche Überformung durch die Autobahn, die von Nordwesten aus kommende Freileitung sowie WEA gegeben.

 Wertstufe Naturnähe: gering

Eigenart Landwirtschaft hat im Bereich der Haller Ebene eine lange Tradition. In der Vergangenheit hat jedoch eine deutliche Intensivierung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung stattge- funden, die zu einem Rückgang strukturierender Elemente in der Landschaft geführt hat. Der Landschaftsraum ist bereits seit dem Mittelalter besiedelt (bspw. erste urkundliche Erwähnung Ilshofen 1288). Die Orte haben sich häufig in ihrer Ausdehnung vergleichsweise wenig verändert (Abgleich Historische Flurkarten, http://www.leo- bw.de/web/guest/kartenbasierte-suche). Technische Überformungen des Landschaftsraumes ergeben sich insbesondere durch die BAB A 6 sowie eine Freileitungsanlage. Insgesamt ist die technische Überformung des Landschaftsraumes mit mittel zu bewerten.

 Wertstufe Eigenart: gering

Verlauf der Korridore im Naturraum 127 Hohenloher-Haller Ebene Verlauf Korridor E1 im Naturraum:

Ausgehend vom Umspannwerk (UW) in Kupferzell verläuft die Variante E1 (keine Kombination mit Freilei- tung) fast ausschließlich über intensiv ackerbaulich genutzte Flächen in Richtung Nordwesten. Das land- schaftliche Umfeld ist hier durch das bestehende UW in Kupferzell sowie die dort einbindenden Freileitun- gen vorbelastet. Südlich von Etzlinsweiler tritt der Korridor im Bereich der bewaldeten Hanglagen des Bai- erbachs aus dem Naturraum heraus. Nach Querung der Kocher-Jagst Ebenen tritt der Korridor nördlich Gerabronn wieder in den Naturraum Hohenloher-Haller Ebene ein. Auch im Bereich des östlichen Teilraums werden überwiegend intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen durch den Korridor in Anspruch genom- men. An den Ortslagen Rechenhausen und Ziegelhof vorbei führt die Leitung etwa bis nach Amlishagen, wo das steile Brettachtal mit seinen bewaldeten Hangflächen gequert wird. Nach Querung des Talraumes wer- den auf der letzten Strecke bis zum Suchraum für das geplante UW Rot am See wieder ausschließlich inten- siv ackerbaulich genutzte Flächen für die Leitungsführung in Anspruch genommen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 337/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Landschaftseindruck, 127.22, östlich Kupferzell Landschaftseindruck 127.70

Blick auf Waldbestand am Baierbach 127.22 Querung Baierbachtal 127.22

Steinbruch südöstlich Rüblingen 127.22 Querung Brettachtal 127.70 Quelle: eigene Aufnahme

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 338/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Verlauf Korridor E2 im Naturraum:

Ausgehend vom Umspannwerk (UW) in Kupferzell verläuft die Variante E2 (analog zur Variante E3) in Bünde- lung zu einer bestehenden Freileitung. Der Naturraum Hohenloher-Haller Ebene weist hier bereits eine deutliche Vorbelastung durch das UW und die dort einbindenden Freileitungsanlagen auf. Nördlich an Feß- bach und südlich an Rüblingen vorbei führt der Korridor in wenig bewegtem Gelände über ackerbauliche Nutzflächen, bevor er südöstlich von Rüblingen einen Steinbruch sowie umgebende Waldflächen im Bereich der nach Südosten hin abfallenden Hanglage quert und den Naturraum verlässt. Nach Querung der Kocher- Jagst Ebenen tritt der Korridor südlich Beimbach wieder in den Naturraum Hohenloher-Haller Ebene ein und führt hier ausschließlich über intensiv landwirtschaftliche genutzte Flächen nördlich an der Ortslage Lenkerstetten vorbei bis zum Suchraum für das geplante UW bei Rot am See. Auch im Bereich des östlichen Teilraums werden überwiegend intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen durch den Korridor in Anspruch genommen. An den Ortslagen Rechenhausen und Ziegelhof vorbei führt die Leitung etwa bis nach Amlisha- gen, wo das steile Brettachtal mit seinen bewaldeten Hangflächen gequert wird. Nach Querung des Talrau- mes werden auf der letzten Strecke bis zum Suchraum für das geplante UW Rot am See wieder ausschließ- lich intensiv ackerbaulich genutzte Flächen für die Leitungsführung in Anspruch genommen.

Landschaftseindruck (127.70), nordöstlich Suchraum Umspannwerk Rot am See (127.70) Beimbach

Quelle: eigene Aufnahme

Verlauf Korridor E3 im Naturraum:

Ausgehend vom Umspannwerk (UW) in Kupferzell verläuft die Variante E2 zunächst als Freileitung in Bünde- lung zu einer bestehenden Freileitung. Der Naturraum Hohenloher-Haller Ebene weist hier bereits eine deutliche Vorbelastung durch das UW und die dort einbindenden Freileitungsanlagen auf. Nördlich an Feß- bach und südlich an Rüblingen vorbei führt der Korridor in wenig bewegtem Gelände über ackerbauliche Nutzflächen, bevor er südöstlich von Rüblingen einen Steinbruch sowie umgebende Waldflächen im Bereich der nach Südosten hin abfallenden Hanglage quert und den Naturraum Hohenloher-Haller Ebene verlässt. Nach Querung der Kocher-Jagst Ebenen tritt der Korridor bei Lenkerstetten wieder in den Naturraum ein und führt die Trasse über intensiv landwirtschaftliche genutzte Flächen nördlich an der Ortslage Lenkerstet- ten vorbei bis zum Suchraum für das geplante UW bei Rot am See.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 339/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Landschaftseindruck (127.70), nordöstlich Suchraum Umspannwerk Rot am See (127.70) Beimbach

Quelle: eigene Aufnahme

Verlauf Korridor E4 im Naturraum:

Ausgehend vom Umspannwerk in Kupferzell verläuft der Korridor E4 zunächst als Freileitung in Bündelung zu einer bestehenden Freileitung. Der Landschaftsraum weist hier bereits eine deutliche Vorbelastung durch das UW und die dort einbindenden Freileitungsanlagen auf. Nördlich an Feßbach und südlich an Rüblingen vorbei führt der Korridor in wenig bewegtem Gelände über ackerbauliche Nutzflächen, bevor er südöstlich von Rüblingen einen Steinbruch sowie umgebende Waldflächen im Bereich der nach Südosten hin abfallen- den Hanglage quert und den Naturraum verlässt.

Nach Querung der Kocher-Jagst-Ebenen tritt der Korridor nordwestlich von Ilshofen in den südlichen Teil des Naturraumes ein, wo er auf etwa 2,2 km Länge den Naturraum über landwirtschaftliche Nutzflächen durchläuft.

Nördlich von Weckelweiler tritt der Korridor in den östlichen Teilbereich des Naturraums ein. Der Korridor orientiert sich hier nicht an einer bestehenden Freileitung. Der Korridor führt über landwirtschaftliche Nutz- flächen östlich an Lenkerstetten vorbei bevor der Suchraum für das geplante Umspannwerk Rot am See erreicht ist.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 340/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Landschaftseindruck südlich Ruppertshofen Landschaftseindruck „Haller Ebene“

Quelle: eigene Aufnahme

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 341/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Naturraum 126: Kocher-Jagst Ebenen

Die Kocher-Jagst Ebenen sind Teil der nordöstlichen Gäuplatten. Die annähernd parallel zueinander verlau- fenden Täler der namengebenden Flüsse Kocher und Jagst unterbrechen die Flächenausdehnung des Na- turraumes. Die Täler bilden durchgängige Orientierungsbereiche. Die überschwemmungsgefährdeten Täler sind im Wesentlichen in zwei Abschnitte gegliedert: Im mittleren Teil, dem Bereich einer tektonischen Auf- wölbung, sind die Täler durch den gesamten Muschelkalk tief eingegraben, die Seitengewässer weisen ein starkes Gefälle auf und haben deutliche Schotterfächer ausgebildet, auf denen sich die Hauptsiedlungen befinden. In den randlichen Bereichen, den tektonischen Tiefengebieten, sind die Täler weniger tief in den Hauptmuschelkalk eingegraben und bilden Schlingen, felsige Prallhänge und Umlaufberge.

Die Naturräumliche Einheit wird im Bereich des Untersuchungskorridors in fünf Landschaftsbildeinheiten eingeteilt:

. Landschaftsbildeinheit 126.31 Mittleres Kocher- und Unteres Bühlertal

. Landschaftsbildeinheit 126.43 Ohrnwaldriedel

. Landschaftsbildeinheit 126.60 Östliche Kocher-Jagst-Riedel

. Landschaftsbildeinheit 126.21 Mittleres Jagsttal

. Landschaftsbildeinheit 126.61 Bartenstein-Langenburger Platten

Es werden jeweils die tief eingeschnittenen Täler von Kocher und Jagst separat betrachtet sowie die Hoch- fläche zwischen Kocher und Jagst und die östlich der Jagst angrenzende Hochfläche.

Landschaftsbildeinheit 126.31: Mittleres Kocher- und Unteres Bühlertal

Die Landschaftsbildeinheit wird wesentlich durch das tief eingeschnittene Tal des Kochers gekennzeichnet. Die Höhenunterschiede vom Talraum zur Höhe können über 180 m betragen. Die Talhänge sind vielfach mit Laub- und Mischwäldern bewachsen. An einigen, weniger steilen Hängen ist eine forstwirtschaftliche Nut- zung möglich. An besonnten, trockenwarmen Hängen findet sich Strauchvegetation. Der Talraum ist vorwie- gend durch die extensive Nutzung als Wiese, Obstwiese u.ä. gekennzeichnet. Durch die hohe Dichte und ästhetische Vielfalt an Burgen und Mühlen (bspw. Burg Braunsbach-Döttingen) sind die Talhänge touristisch stark erschlossen.

Unter den wenigen dörflichen Siedlungen finden sich mehrere Altsiedlungsorte. Die Besiedlung folgt dem Kochertal, die Verkehrslinien bevorzugen die angrenzenden Hochflächen.

Schutzausweisungen:

. LSG Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern,

. LSG Kochertal bei Kocherstetten,

. FFH-Gebiet Kochertal Schwäbisch Hall – Künzelsau.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 342/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

. Das Kochertal ist gemäß der BfN-Landschaftsbewertung als schutzwürdiger Landschaftsraum mit Defiziten eingestuft.

Landschaftsästhetische Vorbelastungen:

Freileitungen (Bündelung mit der geplanten Freileitungsanlage), Hauptverkehrswege (L 1036, L 1045, L 1033).

Bewertung des ästhetischen Wertes

Vielfalt Die Landschaft ist durch das tief eingeschnittene Flusstal deutlich reliefiert. Die Hänge sind bewaldet und strukturiert. Im Talraum finden sich kleine Siedlungen und als Grünland ge- nutzte Flächen, die durch eine hohe Anzahl an gliedernden Landschaftselementen struktu- riert werden.

Wertstufe Vielfalt: hoch

Naturnähe Der Landschaftsraum ist aufgrund der spezifischen Reliefierung als vergleichsweise wenig anthropogen überformt zu beschreiben und weist von daher eine hohe Anzahl natürlicher Landschaftselemente auf.

Wertstufe Naturnähe: hoch

Eigenart Bei den wenigen Siedlungen im Landschaftsraum handelt es sich um Altsiedlungen. Die Orte haben sich häufig in ihrer Ausdehnung vergleichsweise wenig verändert (Abgleich Historische Flurkarten, http://www.leo-bw.de/web/guest/kartenbasierte-suche).

Die technische Überformung des Landschaftsraumes durch Verkehrswege und Freileitungen ist aufgrund der starken Reliefierung vergleichsweise gering.

Wertstufe Eigenart: hoch

Landschaftsbildeinheit 126.43: Ohrnwaldriedel

Die Landschaftsbildeinheit 126.43 Ohrnwaldriedel liegt zwischen der Kupferzeller Ebene und dem Mittleren Koch- und Unteren Bühlertal. In den Korridor E1 ragt der südlichste Teil der Landschaftsbildeinheit hinein, der nahezu komplett bewaldet ist. Der Wald gehört zum Bereich Grafenholz und liegt mit ebenem bis leicht welligem Relief im Übergangsbereich zum Kochertal.

Schutzausweisungen:

. LSG Kochertal bei Kocherstetten.

Landschaftsästhetische Vorbelastungen:

. Keine relevanten Vorbelastungen im Untersuchungskorridor erkennbar.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 343/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bewertung des ästhetischen Wertes

Im Korridor E1 liegt lediglich ein sehr kleiner, nicht charakteristischer Ausschnitt der Landschaftsbildein- heit, der nahezu komplett bewaldet ist. Auf eine Bewertung des ästhetischen Wertes der Landschaftsbild- einheit wird vor diesem Hintergrund in Verbindung mit dem geringen Flächenanteil dieses Teilbereiches im Korridor verzichtet.

Landschaftsbildeinheit 126.60: Östliche Kocher-Jagst-Riedel

Die mittlere Hochebene zwischen den Tälern von Kocher und Jagst liegt zwischen 300 und 450 m ü. NN. Die Hochfläche wird von mehreren Nebenbächen von Kocher und Jagst durchflossen und ist muldenreich. Zwi- schen den engen Klingen der Nebentäler finden sich reliefarme Flächen, denen eine Schicht aus Lösslehm aufliegt.

Die Hochebenen werden fast ausschließlich für den Getreideanbau genutzt. In den Quellmulden befinden sich als Grünland genutzte Flächen. Größere Waldflächen befinden sich vor allem auf den sanften Kuppen und in den Randbereichen zu Kocher- und Jagsttal. Die Landschaft ist eine stark ackergeprägte Kulturland- schaft mit einem mittleren Strukturierungsgrad.

Der Landschaftsraum ist vergleichsweise dünn besiedelt. Siedlungen sind in Form von Einzelhöfen, wenigen Weilern und Kleindörfern vorhanden (bspw. Jungholzhausen).

Der Durchgangsverkehr meidet den von Seitentälern gesäumten Raum.

Schutzausweisungen:

. LSG Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern,

. LSG Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten,

. LSG Kochertal bei Kocherstetten,

. FFH-Gebiet Kochertal Schwäbisch Hall – Künzelsau.

Landschaftsästhetische Vorbelastungen:

Freileitungen (Bündelung mit der geplanten Freileitungsanlage), Umspannwerk in Obersteinach und Haupt- verkehrswege (L 1036, L 1042, L 1037), Windenergieanlagen nördlich Langenburg-Nesselbach

Bewertung des ästhetischen Wertes

Vielfalt Die Hochflächen sind durch ein wenig bewegtes Relief gekennzeichnet. Die Landschaft ist stark ackerbaulich geprägt, in den Quellmulden finden sich als Grünland genutzte Flächen. Während die Landschaft im Bereich der beiden großen angrenzenden Flusstäler deutlich strukturiert ist, zeigen die wasserarmen Hochflächen einen geringeren Strukturierungsgrad

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 344/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

auf. Wenige kleine Weiler und Einzelhöfe sind in den Landschaftsraum eingestreut.

Wertstufe Vielfalt: mittel

Naturnähe Die ackergeprägte Landschaft im Bereich der mittleren Hochebene weist einen mittleren Anteil natürlicher Landschaftselemente auf.

Wertstufe Naturnähe: mittel

Eigenart Landwirtschaft hat im Bereich der mittleren Hochebene eine lange Tradition. Trotz Intensivie- rung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung konnte eine mittlere Anzahl strukturierender Elemente in der Landschaft erhalten werden, insbesondere im Bereich der Nebentäler von Kocher und Jagst.

Der Landschaftsraum ist bereits seit dem Mittelalter besiedelt (bspw. erste urkundliche Er- wähnung Dünsbach 1226, Michelbach 1238). Die Orte haben sich in ihrer Ausdehnung ver- gleichsweise wenig verändert (Abgleich Historische Flurkarten, http://www.leo- bw.de/web/guest/kartenbasierte-suche).

Die technische Überformung des Landschaftsraumes durch Verkehrswege, Freileitungen und Windenergieanlagen ist vergleichsweise gering.

Wertstufe Eigenart: mittel bis hoch

Landschaftsbildeinheit 126.21: Mittleres Jagsttal

Die Landschaftsbildeinheit ist im Wesentlichen durch den Verlauf der tief ins Gelände eingeschnittenen Jagst gekennzeichnet, die hier schlingenreich bis hin zur Brettachmündung fließt, in der eine Reihe alter Umlaufberge und Buchten zu finden sind. In weicherem Gestein verläuft der Flusslauf gestreckter. Der Hö- henunterschied von Talboden und -hang beträgt zwischen 70 und 120 m.

Das eigentliche Jagsttal ist durch die extensive Nutzung als Wiese, Obstwiese oder Magerrasen gekenn- zeichnet. Das Offenland ist gut durch verschiedenste Landschaftselemente (Baumreihen, Hecken etc.) strukturiert. Im Bereich der trockenen Hanglagen fand sich ursprünglich Buchen-Steppenwald, heute wach- sen an Steinriegeln z.B. Heckenrosen, Schlehen, Brombeeren. An den Schatthängen finden sich Kalkbu- chenwälder, die häufig auch beide Talseiten einnehmen.

Durch die hohe Dichte an Burgen und Mühlen (bspw. Schloss Langenburg) und deren ästhetischer Vielfalt sind die Talhänge touristisch stark erschlossen.

Das Jagsttal ist alt besiedelt, es überwiegen Einzelhöfe, Weiler und bäuerliche Dörfer (bspw. Bächlingen, Elpershofen). Gegenüber dem breiteren unteren Jagsttal ist das mittlere Jagsttal noch weniger verkehrs- günstig.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 345/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Schutzausweisungen:

. LSG Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten,

. FFH-Gebiet Jagsttal Langenburg – Mulfingen,

. FFH-Gebiet Jagst bei Kirchberg und Brettach,

. NSG Reiherhalde bei Bächlingen.

. Das Jagsttal ist gemäß der BfN-Landschaftsbewertung als besonders schutzwürdiger Landschafts- raum (höchste Stufe) eingestuft.

Landschaftsästhetische Vorbelastungen:

Hauptverkehrswege (L 1036, L 1033, L 1037, L 1025).

Bewertung des ästhetischen Wertes

Vielfalt Die Landschaft weist einen hohen Strukturreichtum auf. Die Talräume sind als reich geglie- derte Offenlandschaften ausgebildet. Die Hanglagen des tief eingeschnittenen Jagsttals sind überwiegend mit Laubwald bestanden. Mehrere kleine alte Dörfer, Weiler und Einzelhöfe sind in den Landschaftsraum eingestreut.

Wertstufe Vielfalt: hoch

Naturnähe Der Landschaftsraum ist aufgrund der spezifischen Reliefierung als vergleichsweise wenig anthropogen überformt zu beschreiben und weist von daher eine hohe Anzahl natürlicher Landschaftselemente auf. Auch die Offenlandbereiche im Talraum weisen einen hohen Anteil natürlicher, ökologisch hochwertiger Landschaftselemente / Biotoptypen auf.

Wertstufe Naturnähe: hoch

Eigenart Aufgrund des spezifischen Reliefs wurde der Landschaftsraum in der Vergangenheit nur we- nig anthropogen überformt.

Die Altsiedlungen haben sich häufig in ihrer Ausdehnung vergleichsweise wenig verändert (Abgleich Historische Flurkarten, http://www.leo-bw.de/web/guest/kartenbasierte-suche).

Wertstufe Eigenart: hoch

Landschaftsbildeinheit 126.61: Bartenstein-Langenburger Platten

Östlich der Jagst liegt ein im Norden breiter, nach Süden sich verschmälernder Landstreifen, dessen Hoch- fläche durch tiefe, zur Jagst entwässernde Täler zerschnitten ist und dadurch ein reicheres Mosaikgefüge erhält. Die Ostgrenze liegt dort, wo die für die Hohenloher Ebene charakteristisch geringe Reliefenergie bestimmend wird. Die mit flachen Mulden ansetzenden Jagstnebentäler erzeugen im Unterlauf Reliefunter-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 346/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

schiede bis über 100 m.

Siedlungen sind überwiegend in Form von Einzelhöfen, wenigen Weilern und alten Dörfern vorhanden (bspw. Bächlingen). Als einzige größere Gemeinde im betrachteten Landschaftsraum (randlicher Untersuchungs- korridor) ist Langenburg zu benennen.

Schutzausweisungen:

. LSG Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten,

. FFH-Gebiet Jagst bei Kirchberg und Brettach,

. FFH-Gebiet Jagsttal Langenburg – Mulfingen.

Landschaftsästhetische Vorbelastungen:

Hauptverkehrswege (L 1036, L 1041, L 1033), Bahntrasse (stillgelegt), Windenergieanlagen.

Bewertung des ästhetischen Wertes

Vielfalt Die Hochfläche ist durch ein welliges Relief gekennzeichnet. Mosaikartig sind Waldflächen in der ansonsten überwiegend ackerbaulich genutzten, aber reich strukturierten Landschaft verteilt. Mehrere kleine Weiler und Einzelhöfe sind in den Landschaftsraum eingestreut.

Wertstufe Vielfalt: mittel

Naturnähe Der Landschaftsraum weist eine mittlere Anzahl natürlicher Landschaftselemente auf.

Wertstufe Naturnähe: mittel

Eigenart Landwirtschaft hat im Bereich der Hochebene eine lange Tradition. Trotz Intensivierung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung konnte eine vergleichsweise hohe Anzahl strukturie- render Elemente in der Landschaft erhalten werden.

Der Landschaftsraum ist bereits seit dem Mittelalter besiedelt (bspw. erste urkundliche Er- wähnung Michelbach 1238). Die Orte haben sich häufig in ihrer Ausdehnung vergleichsweise wenig verändert (Abgleich Historische Flurkarten, http://www.leo- bw.de/web/guest/kartenbasierte-suche).

Die technische Überformung des Landschaftsraumes durch Verkehrswege, Freileitungen und Windenergieanlagen ist vergleichsweise gering.

Wertstufe Eigenart: mittel

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 347/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Verlauf der Korridore im Naturraum Kocher-Jagst Ebenen Verlauf Korridor E1 im Naturraum:

Im Bereich des Baierbachs, einem Zufluss des Kochers, tritt der Korridor in den Naturraum Kocher-Jagst Ebenen ein. Durch das Tal des Baierbachs führend umfasst der Korridor bewaldete Hänge des Bachtals, bis der Baierbach dem Kocher bei Weilersbach zufließt. Nach Querung der bewaldeten Hanglage des Kocherta- les führt der Korridor weiter Richtung Osten, quert den Hirschbach bei Vogelsberg und orientiert sich im weiteren Verlauf an der bewaldeten Hangkante zum Tal des Weilersbachs. Im weiteren Verlauf Richtung Jagsttal werden durch den Korridor landwirtschaftliche Nutzflächen in Anspruch genommen. Immer wieder finden sich innerhalb der Abgrenzungen des Korridors aber auch kleinere Waldflächen und Gehölzinseln. Südlich von Oberregenbach quert der Korridor das Jagsttal. Die Leitung führt hier ausgehend von der flach- welligen Hochebene steil abfallend bis in den Talraum hinein, wo reich strukturierte feuchte Wiesen die Jagst begleiten. Die Hänge sind bewaldet. Nach Querung des Talraumes steigt das Gelände wieder an, ver- läuft dann im Bereich der Hochebene nördlich von Atzenrod wieder ausschließlich über intensiv landwirt- schaftlich genutzte Flächen. Kleinere Waldflächen, Gehölzinseln und -reihen gliedern den Raum. Nördlich von Gerabronn verlässt der Korridor den Naturraum Kocher-Jagst Ebenen.

Kochertal bei Weilersbach Jagsttal bei Langenburg

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 348/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Ackerbaulich genutzte Offenlandschaft randl. mit Landschaftseindruck südlich Laßbach Waldflächen bei Atzenrod

Verlauf Korridor E2 im Naturraum:

Südöstlich Rüblingen tritt der Korridor zunächst als Freileitungskorridor in den Naturraum Kocher-Jagst Ebenen ein und führt in Bündelung zur bestehenden Freileitung am Hang südlich der Ortslage Döttingen vorbei. Östlich der in Tallage gelegenen Ortschaft Döttingen quert der Korridor den Kocher sowie den im Talraum verlaufende Hauptverkehrsweg L 1045. Nach Querung des Kochers steigt das Gelände rasch an bis auf das Niveau der mittleren Hochebene zwischen Jungholzhausen und Orlach. Ab dort ist der Korridor E2 als Erdkabelabschnitt vorgesehen. Zwischen Zottishof und Nesselbach führt der Korridor über landwirt- schaftliche Nutzflächen bis zum Jagsttal. Die Hänge sind bewaldet, der Talraum ist durch Wiesen und Wei- den sowie die in diesem Bereich in Parallellage zur Jagst verlaufende Landstraße zwischen Nesselbach und Bächlingen gekennzeichnet. Nach erneutem Erreichen der Hochebene werden durch den Korridor erneut landwirtschaftliche Nutzflächen in Anspruch genommen. Vereinzelt umfasst der Korridor auch kleine Wald- flächen / Gehölzinseln. Nördlich von Michelbach und südlich von Gut Ludwigsruhe erreicht der Korridor eine stillgelegte Bahntrasse, bevor er bei Gerabronn den Naturraum Kocher-Jagst Ebenen verlässt. Der Michel- bach führt hier in den Korridor hinein.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 349/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bestandsleitung (Bündelungsbereich der geplan- Verlauf der Bestandsleitung im Bereich der mittleren ten Leitung) im Bereich der Querung des Kocher- Hochebene (bei Dörrhof) tals

Landwirtschaftliche Nutzflächen bei Nesselbach Jagsttal zwischen Bächlingen und Hürden

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 350/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Querungsstelle Jagsttal Landwirtschaftliche Nutzflächen auf der mittleren Hochebene

Verlauf Korridor E3 im Naturraum:

Südöstlich Rüblingen tritt der Korridor in den Naturraum Kocher-Jagst Ebenen ein und führt in Bündelung zur bestehenden Freileitung am Hang südlich der Ortslage Döttingen vorbei. Östlich der in Tallage gelege- nen Ortschaft Döttingen quert der Korridor den Kocher sowie den im Talraum verlaufende Hauptverkehrs- weg L 1045. Nach Querung des Kochers steigt das Gelände rasch an bis auf das Niveau der mittleren Hoch- ebene zwischen Jungholzhausen und Orlach. Weiterhin in Bündelung zur bestehenden Freileitung werden landwirtschaftliche Nutzflächen bis südlich der Ortslage Obersteinach gequert. Von hier ausgehend verlässt der Korridor den Bündelungsverlauf und knickt als Erdkabelkorridor in Richtung Nordosten ab. Der Korridor führt über intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen südwestlich an der Ortslage Dünsbach vorbei und quert zwischen Hessenau und Elpershofen die tief ins Gelände eingeschnittene Jagst einschließlich ihrer bewaldeten Hänge. Im Folgenden weist der Korridor überwiegend landwirtschaftliche Nutzflächen aber auch Waldflächen auf. Bei Lenkerstetten kommt es zur Querung der Brettach. Anschließend verlässt der Korridor den Naturraum Kocher-Jagst-Ebenen.

Verlauf Korridor E4 im Naturraum:

Südöstlich Rüblingen tritt der Korridor zunächst als Freileitung in den Naturraum ein und führt in Bünde- lung zur bestehenden Freileitung am Hang südlich der Ortslage Döttingen vorbei. Östlich der in Tallage ge- legenen Ortschaft Döttingen quert der Korridor den Kocher sowie die im Talraum verlaufende L 1045. Nach Querung des Kochers steigt das Gelände rasch bis auf das Niveau der mittleren Hochebene zwischen Jung- holzhausen und Orlach an. Weiter führt der Korridor im Bündelungsbereich über landwirtschaftliche Nutz- flächen bis auf Höhe der Ortslage Sandelsbronn. Hier verlässt der Korridor den Naturraum 126 auf etwa 2,2 km Länge. Bei Ruppertshofen tritt der Korridor erneut in den Naturraum ein. Westlich von Kirchberg über- spannt der Korridor das in das Gelände eingeschnittene Jagsttal einschließlich ihrer bewaldeten Hänge. Über landwirtschaftliche Nutzflächen führt der Korridor östlich an Weckelweiler vorbei und verlässt kurz danach den Naturraum.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 351/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Kochertal bei Weilersbach Verlauf der Bestandsleitung im Bereich der mittleren Hochebene (bei Dörrhof)

Jagstquerung bei Eichenau Klingenbach bei Weckelweiler

Vorbelastungen

Der zu betrachtende Landschaftsraum wird durch vorhandene Freileitungen belastet. Dies ist visuell beson- ders dort erkennbar, wo die Freileitungen aufgrund ihrer Höhe und der offenen Strukturen weithin sichtbar sind oder wo markante, weit sichtbare Höhenrücken durch bestehende Freileitungen überquert werden (ins- besondere Kupferzeller Ebene).

Neben bestehenden Freileitungsmasten belasten mehrere Windenergieanlagen (WEA) als anthropogen- technische Elemente mit hoher Raumdominanz den Naturraum. Südlich von Gerabronn-Dünsbach, zwischen Bächlingen und Binselberg, nördlich von Zottishofen sowie nördlich von Gerabronn (bei Ziegelhof) sind jeweils WEA errichtet worden.

Als weitere Vorbelastung der Landschaft müssen die Verkehrstrassen innerhalb des Untersuchungskorridors angesehen werden. Vor allem die bestehenden Bundes- und Landesstraßen haben negative Wirkungen auf das

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 352/576 in Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Schutzgut Landschaft. Dazu zählen nicht nur die optischen Störungen durch die baulichen Anlagen, sondern insbesondere auch die vom Verkehr ausgehenden Lärmemissionen sowie die durch die Bauwerke hervorgeru- fene Zerschneidung der Landschaft. In der Regel handelt es sich dabei um Straßen mit hohem Verkehrsauf- kommen, die aufgrund ihrer linearen Ausdehnung und ihrer Breite zerschneidende Wirkung in Bezug auf das Schutzgut Landschaft haben.

Gewerbe- und Industriegebiete finden sich in dem dünn besiedelten Raum lediglich bei Gerabronn (Gewerbe- und Industriegebiet „Am Bahnhof“) sowie im Ortsteil Dünsbach (Gewerbegebiet „Winterhöhe). Gewerbliche bzw. industrielle Betriebe stellen eine erhebliche Vorbelastung des Landschaftsraumes und der Umgebung dar. Südlich der Ortslage Rüblingen (Kupferzell) findet sich der Steinbruch Kupferzell-Rüblingen, welcher auf- grund der sichtverschatteten Lage jedoch keine erhebliche Raumrelevanz entfaltet.

5.5.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen

Zur Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen werden alle potenziellen Wirkfaktoren des Vorha- bens auf ihre Relevanz für die Beurteilung der Korridore im Hinblick auf das Schutzgut Landschaft auf Ebene des Raumordnungsverfahrens geprüft.

Die Projektwirkungen werden dabei in Haupt- und Nebenkriterien unterschieden (vgl. Punkt 2.2). Hauptkrite- rien bilden Entscheidungskriterien, die sowohl für die Realisierbarkeit der Trasse von Relevanz sind als auch als Grundlage für den Variantenvergleich. Projektwirkungen, die zwar nicht geeignet sind, die Zulässigkeit der Trasse zu beeinflussen, aber zu einer negativen Veränderung der Umwelt führen können, werden beim vorlie- genden Projekt zusätzlich zu den Hauptkriterien für den Variantenvergleich herangezogen. Diese werden als Nebenkriterien bezeichnet und vorbereitend für den Variantenvergleich auch in der Raumwiderstandsanalyse betrachtet.

In der nachfolgenden Tabelle erfolgt die Ableitung der Kriterien für die Erdkabelabschnitte. Für die Erdkabel- und kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore wird zur Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwir- kungen für die Freileitungsabschnitte auf Punkt 4 verwiesen.

Zur Vermeidung und Minderung von Auswirkungen wird darauf hingearbeitet, ökologisch sensible Bereiche und somit auch landschaftsprägende Elemente wie Feldgehölze und Baumreihen innerhalb des Korridors zu umgehen. Berücksichtigt werden hierbei neben prägenden Vegetationsbildern auch geomorphologische Be- sonderheiten. An einzelnen Zwangspunkten ist die Querung oder der Anschnitt relevanter Landschaftsbild- komponenten jedoch nicht immer vermeidbar. Um die Intensität der Auswirkungen so gering wie möglich zu halten, werden im Rahmen des nachgeschalteten Genehmigungsverfahrens (PFV) folgende Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen konkretisiert:

. Nutzung von vorhandenen Schneisen und Lücken, . Einengung des Arbeitsstreifens, . Geschlossene Bauweise, . Beschränkung der Baustellenflächen und Zufahrten auf Freiflächen, . ökologische Baubegleitung, . fachgemäße Rekultivierung der Arbeitsflächen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 353/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 94: SG Landschaft, Projektwirkungen Erdkabel

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteristik Relevanz Hauptkrite- Nebenkri- Freileitung allg. Vermeidungsmaßnahmen rium terium

Baubedingt (temporär): Temporäre Flächen- Arbeitsflächen, Temporär, linear Temporärer Verlust / Zerschneidung von prägenden Land- nein nein inanspruchnahme Zufahrten über gesamten schaftselementen (Verlust) Trassenverlauf, i.d.R. 8 – 10 m Aufgrund der eingeschränkten Arbeitsstreifenbreite und des Breite temporären Charakters keine Relevanz auf Ebene ROV

Anlagebedingt: Veränderung der Landschaft durch Verlust / Zerschneidung Verlust prägender Schutzstreifen des Dauerhaft, linear, nein ja von prägenden Landschaftselementen (Wälder / Gehölzbe- Landschaftselemen- Erdkabels Schneisen in Ge- stände) te hölzbeständen, 5,5 Gehölzfrei zu haltender m Breite Streifen (tiefwurzelnde Aufgrund einer geringen Breite des Schutzstreifens von nur Gehölze) 5,5 m ist zu erwarten, dass sich nach Neupflanzung der bau- bedingten Verluste ein Kronenschluss ergibt, so dass lang- fristig keine raumbedeutsamen Veränderungen der Land- schaft zu erwarten sind

Betriebsbedingt: -

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 354/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die baubedingte Inanspruchnahme von Flächen ist temporär. Die Einrichtung der Arbeitsflächen erfolgt linear als Arbeitsstreifen mit einer Breite von ca. 8 – 10 m. Nach Beendigung der Baumaßnahme werden die Arbeits- flächen entsprechend rekultiviert, so dass je nach vorhandener Vegetation kurz- bis mittelfristig wieder ein aus landschaftsästhetischer Sicht mit dem vorherigen Zustand vergleichbarer Zustand erreicht werden kann. Es handelt sich um keine relevante, im Nachfolgenden weiter zu betrachtende Projektwirkung.

Dauerhafte Verluste prägender Landschaftsbildelemente ergeben sich z.B. bei Inanspruchnahme von Waldflä- chen im Bereich des erforderlichen Leitungsschutzstreifens. Der von tiefwurzelnden Gehölzen freizuhaltende Schutzstreifen des Erdkabels umfasst eine Breite von 5,5 m. Aufgrund dieser geringen Breite des Schutzstrei- fens ist zu erwarten, dass sich nach Neupflanzung der baubedingten Verluste ein Kronenschluss ergibt, so dass langfristig keine raumbedeutsamen Veränderungen der Landschaft zu erwarten sind. Korridore mit einer Veränderung der Landschaft sind jedoch denen gegenüber zu bevorzugen, die keine Veränderung nach sich ziehen, so dass der dauerhafte Verlust prägender Landschaftsbildelemente als Nebenkriterium zum Vergleich der Korridore herangezogen wird.

Bauliche Anlagen des 110-kV-Erdkabels in Form von Markierungspfählen und Stationen nehmen aufgrund ihrer Kleinflächigkeit nicht in relevantem Maß nachteilig Einfluss auf das Landschaftsbild und werden somit keiner weiteren Betrachtung unterzogen.

Zusammenfassend ist bei der Betrachtung des Erdkabelkorridors folgendes Kriterium zu berücksichtigen:

. Nebenkriterium: Verlust von prägenden Landschaftselementen.

Zusätzlich sind bei den kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridoren folgende Kriterien zu prüfen:

. Hauptkriterium: Raumanspruch der Freileitung,

. Hauptkriterium: Verlust von prägenden Landschaftselementen.

5.5.3 Raumwiderstandsanalyse

Für die Raumwiderstandsanalyse werden zum einen die als Hauptkriterien für die Beurteilung der Realisier- barkeit eines Korridors eingestuften entscheidungserheblichen Projektwirkungen weiter betrachtet, zum an- deren die zusätzlich für den Vergleich der Varianten herausgestellten Nebenkriterien.

Bei der Realisierung des Projektes als Erdkabel liegen auf der Ebene der Raumordnung keine Hauptkriterien vor.

In den Bereichen, in denen eine kombinierte Umsetzung als Erdkabel- und Freileitung angestrebt wird, erge- ben sich in den Freileitungsbereichen folgende Ableitungen:

Hauptkriterium Raumanspruch der Freileitung (kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore – Freileitung)

Zur Beurteilung des Raumwiderstandes gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung für den zu betrachten- den Naturraum wurden folgende Kriterien zu Grunde gelegt (vgl. Punkt 4.5):

. Vielfalt, Naturnähe und Eigenart bzw. Eigenartverlust,

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 355/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

. Empfindlichkeit gegenüber Maßstabsverlust,

. Empfindlichkeit gegenüber technischer Überformung,

. Erholungseignung,

. Schutzwürdigkeit.

Im Ergebnis wurden folgende Raumwiderstände gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung für den zu betrachtenden Abschnitt herausgearbeitet:

Tabelle 95: Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung (kombinierte Erdkabel- / Freilei- tungskorridore – Freileitung)

Naturräumliche Einheit Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung

127.22 Kupferzeller Ebene und Kocheneck mäßig

126.31 Mittleres Kocher- und Unteres Bühler- deutlich tal

126.60 Östliche Kocher-Jagst-Riedel mäßig (im Bereich der bestehenden Freileitung Kupferzell – Ho- henberg, Anlage 0325)

Hauptkriterium: Verlust prägender Landschaftselemente (kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore – Freileitung)

Der Raumwiderstand gegenüber Verlust von prägenden Landschaftselementen lässt sich für das Vorhaben des Freileitungsbaus über die Empfindlichkeit gegenüber Zerschneidungswirkungen ableiten.

Für den zu betrachtenden Naturraum wird der Raumwiderstand für Wälder in Hanglage als deutlich und für Wälder in ebener Lage als mäßig definiert. Das Tal des Kochers soll durch die Freileitung überspannt werden, so dass es hier voraussichtlich zu keinem Verlust kommt. Es werden im Bereich des Freileitungskorridorab- schnitts vorwiegend Wälder in ebener Lage mit mäßigen Raumwiderständen gegenüber dem Verlust prägen- der Landschaftselemente gequert (vgl. Punkt 4.5).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 356/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 96: Raumwiderstand gegenüber dem Verlust prägender Landschaftselemente (kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore – Freileitung)

Bereiche mit mäßigem Raumwiderstand Korridor

Waldflächen in der Landschaftsbildeinheit Kupferzeller Ebene und Kocheneck (127.22) im E2, E3 Übergangsbereich zum und in der Landschaftsbildeinheit Mittleres Kocher- und Unteres Bühlertal (126.31)

Nebenkriterium: Verlust prägender Landschaftselemente (Erdkabelkorridor und kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore – Erdkabel)

Der Raumwiderstand gegenüber Verlust von prägenden Landschaftselementen lässt sich für das geplante Vorhaben als Erdkabel über die Empfindlichkeit gegenüber Zerschneidungswirkungen ableiten. Diese ergeben sich durch die anlagebedingte Aufweitung vorhandener Schneisen, Wege in Wäldern oder Ausbildung neuer Schneisen durch Leitungsschutzstreifen innerhalb geschlossener Wälder. Je exponierter der Wald im Natur- raum wahrnehmbar und je höher seine Natürlichkeit und seine Schutzwürdigkeit ist, umso höher ist seine Empfindlichkeit gegenüber Zerschneidungswirkungen und umso höher ist sein Raumwiderstand gegenüber Verlust einzustufen.

Veränderungen der Landschaft durch den dauerhaften Verlust von prägenden Landschaftselementen in den zu betrachtenden Naturräumen sind vor allem dort wahrnehmbar, wo Wälder in Hanglage stocken. Bei Ausfüh- rung als Erdkabel wird ein Schutzstreifens von 5,5 m erforderlich, Bei Laubwald-/ Mischwaldbeständen mit hohem Laubholzanteil ergibt sich langfristig wieder der Kronenschluss. Bei Nadel-/ Mischwaldbeständen mit überwiegendem Nadelholzanteil ist nicht vom Kronenschluss auszugehen, ebenso bei linearen Gehölzelemen- ten - Baumreihen und Heckenstrukturen. Der Raumwiderstand wird insgesamt als mäßig eingestuft.

Die Querung der Fließgewässer Kocher, Jagst und Brettach ist einschließlich der uferbegleitenden Biotope zumeist in geschlossener Bauweise geplant; in diesen Bereichen sind somit keine Raumwiderstände zu defi- nieren. Ein Querriegel im jeweiligen Korridor, in dem ein Verlust von Waldflächen in Hanglage zu erwarten ist, besteht in folgenden Bereichen:

Tabelle 97: Raumwiderstand gegenüber dem Verlust prägender Landschaftselemente

Korridor Bereiche mit mäßigem Raumwiderstand . Waldflächen des Kochertales, Landschaftsbildeinheit 126.31

E1 . Waldflächen des Jagsttales, Landschaftsbildeinheit 126.21

. Waldflächen des Brettachtales, Landschaftsbildeinheit 127.70

. Waldflächen des Jagsttales, Landschaftsbildeinheit 126.21 E2 . Waldflächen des Brettachtales, Landschaftsbildeinheit 127.70

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 357/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor Bereiche mit mäßigem Raumwiderstand E3 . Waldflächen des Jagsttales, Landschaftsbildeinheit 126.21

E4 . Waldflächen des Jagsttales, Landschaftsbildeinheit 126.21

5.5.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Auf Grundlage der durchgeführten Raumwiderstandsanalyse werden die identifizierten Hauptkriterien und Nebenkriterien je Korridor herangezogen, um einen Vergleich der Korridore durchzuführen.

Hauptkriterien

Für die Realisierung der 110-kV-Leitung Kupferzell – Rot am See als Erdkabel wurden keine Projektwirkungen identifiziert, die geeignet sind, entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen auszulösen.

Im Bereich des Freileitungsabschnittes der Varianten E2, E3 und E4 quert der kombinierte Erdkabel- / Freilei- tungskorridor das Kochertal, welches trotz der Vorbelastung einen deutlichen Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung aufweist. Dabei ist der Freileitungsabschnitt des Korridors E4 am längs- ten. Durch die Talüberspannung kann ein Verlust prägender Landschaftselemente reduziert werden. Insge- samt können entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen in diesem Abschnitt jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Aus Sicht der zu erwartenden entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen beim Schutzgut Landschaft ist daher Korridor E1 zu präferieren. Aufgrund des längsten Freileitungsabschnittes aller Korridore und der deut- lichsten Wahrnehmbarkeit in der Landschaft ist der Korridor E4 am schlechtesten zu bewerten.

Nebenkriterien

In den Bereichen, in denen es zu einem Verlust prägender Landschaftselemente durch den gehölzfrei zu hal- tenden Schutzstreifen des Erdkabels kommt, findet eine dauerhafte Veränderung der Landschaft statt. Dies ist dann für das Schutzgut Landschaft relevant, wenn Waldflächen in Hanglage gequert werden. Diese weisen einen mäßigen Raumwiderstand auf.

Da beim Korridor E1 keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten sind, und somit eine Präferierung des Korridors feststeht, dient das Nebenkriterium ausschließlich dem Vergleich der Korridore E2, E3 und E4.

Der Korridor E2 quert zwei Waldbereiche in Hanglage der Korridor E3 einen Waldbereich und der Korridor E4 eine kleinere Waldfläche. Eine Querungsstelle für die Korridore E2, E3 und E4 (Erdkabelabschnitt) befindet sich im Mittleren Jagsttal (Landschaftsbildeinheit 126.21). Das Mittlere Jagsttal ist als besonders schutzwürdi- ge Landschaft ausgewiesen. Die zu erwartenden Auswirkungen sind bei der Variante E3 aufgrund größerer Querungslängen höher als bei den anderen Korridoren an dieser Stelle. Die zweite Querungsstelle mit Wald in Hanglage im Korridor E2 findet sich im Bereich der Blaufelden-Gerabronner Ebene (Landschaftsbildeinheit 127.70). Diese Landschaftsbildeinheit weist eine geringere Empfindlichkeit gegenüber den definierten Projekt-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 358/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

wirkungen aufweist. Da der Korridor E2 zwar eine Querungsstelle mit Wald in Hanglage mehr aufweist als der Korridor E3, eine potenzielle Querung durch den Korridor E3 im Jagsttal jedoch landschaftsästhetisch als kon- fliktträchtiger einzustufen ist als die Querungsstelle des Jagsttales durch den Korridor E2, werden die Korri- dore E2 und E3 als gleichrangig bewertet. Korridor E4 ist hinsichtlich dieses Kriteriums aufgrund der kürzes- ten Waldquerung gegenüber E2 und E3 am besten einzustufen.

Im Ergebnis des schutzgutspezifischen Korridorvergleichs für das Schutzgut Landschaft ist der Korridor E1 zu präferieren. Die Korridore E2, E3 und E4 stehen gleichrangig nebeneinander. Dem Vorteil der geringsten Wal- dinanspruchnahme des Korridors E4 steht dessen deutlichste Wahrnehmbarkeit aufgrund des längsten Frei- leitungsabschnittes gegenüber.

5.6 Schutzgut Boden

Boden ist eine nicht vermehrbare und kaum erneuerbare Ressource mit vielfältigen ökologischen Funktionen. Den Bestimmungen des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) lässt sich entnehmen, dass der Boden als Naturkörper und Lebensgrundlage für Menschen und Tiere, insbesondere in seinen Funktionen als Lebens- raum für Bodenorganismen, als Standort für die natürliche Vegetation und Standort für Kulturpflanzen, als Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, als Filter und Puffer für Schadstoffe sowie als landschaftsgeschichtli- che Urkunde, zu erhalten und vor Belastungen zu schützen ist, bestehende Belastungen zu beseitigen und ihre Auswirkungen auf den Menschen und die Umwelt zu verhindern oder zu minimieren sind.

Im Rahmen dieser Umweltverträglichkeitsstudie erfolgt die Bestandsanalyse und Bewertung für das Schutzgut Boden nach den Kriterien des BBodSchG.

5.6.1 Bestandsbeschreibung

Als Datengrundlage für die Bearbeitung des Schutzgutes Boden werden die digitalen Bodenflächendaten von Baden-Württemberg der mittleren Maßstabsebene (BK-BW) herangezogen, die für den Gesamtraum der vier Korridore flächendeckend vorliegen. Auf Grundlage dieser Bodenkarte lassen sich Funktionen, Potenziale und Gefährdungen der Böden herleiten und darstellen.

Die Bodendaten sind in der Plananlage C.EK-5 flächendeckend für den Gesamtraum der vier Korridore darge- stellt. Grundlage der Darstellung sind die Polygone der einzelnen Bodeneinheiten (Bodenkundliche Kartierein- heit). Um die Kartendarstellung übersichtlich zu halten, sind diese Bodeneinheiten in der farblichen Darstel- lung zu Bodentypen (gemäß dem Attribut "BLE") zusammengefasst, die einzelnen Polygone tragen jedoch zu ihrer genauen Identifizierbarkeit die Nummer der entsprechenden Bodeneinheit (Attribut "KE").

Böden

Die Bodenlandschaft des Untersuchungsraums ist durch mehrere Bodenbildungsfaktoren, die in unterschied- licher Kombination und Intensität wirksam gewesen sind, geprägt. Die Bodenentwicklung ist größtenteils auf das Ausgangssubstrat, das Relief, die Einwirkung des Grundwassers sowie den Einfluss des Klimas zurückzu- führen.

Der Untersuchungsraum für das geplante Erdkabel bzw. das mit der Freileitung kombinierte Erdkabel liegt in der naturräumlichen Haupteinheit der "Neckar- und Tauber-Gäuplatten" und wird vorwiegend aufgebaut aus

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 359/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

den Formationen Muschelkalk und Keuper. Das Ausgangsmaterial für die Bodenbildung besteht dementspre- chend überwiegend aus Lehm und Ton. Die daraus gebildeten Böden sind in der nachfolgenden Tabelle aufge- führt.

Anthropogene Veränderungen von Standorten kommen im Untersuchungsraum vor allem in den besiedelten Bereichen in nicht nur untergeordnetem Umfang vor. Überwiegend sind diese in den Bodendaten der BK50 bereits entsprechend erfasst, hierbei handelt es sich neben Siedlungsflächen vor allem um Abbauflächen, Aufträge (Deponien) sowie größere Wasserflächen. In diesen Bereichen steht kein (natürlicher) Boden mehr an, auch wenn die Siedlungsflächen nicht mit einer flächigen Vollversiegelung gleichgesetzt werden können. Andererseits sind in der BK50 veränderte Standorte (Attribut "BLE" = 'YY') auch als Auftragsboden in ihrer Leistungsfähigkeit (gemäß LUBW, Bodenschutz 23) bewertet worden. Diese Flächen werden entsprechend berücksichtigt.

Die Daten der BK50 sind zusätzlich auch mit der tatsächlichen Nutzung des Digitalen Landschaftsmodells (DLM) (ATKIS-Daten des LGL BW) verschnitten worden. Bebaute Flächen (Wohn- und Mischgebiete, Gewerbe und Industrie) (Attribut "signaturnr" = '2515_1401' und '2515_1403') werden hier ebenfalls unter der Kategorie "kein Boden vorhanden" bilanziert, unabhängig von dem in der BK50 dort (noch) dargestellten natürlichen Bodentyp.

Die Gesamtbetrachtung der Bodentypen im Raum der vier Korridore (hier: Fläche und Anteil (Anteil ges.) im Gesamtraum aller vier Korridore sowie die Anteile bezogen auf die jeweiligen Einzelkorridore E1 - E4) zeigt die nachfolgende Verteilung:

Tabelle 98: Anteile der Bodentypen im Gesamtraum der vier Erdkabelkorridore bzw. kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore

Bodentyp Fläche 3 [ha] Anteil ges. [%] E1 Anteil [%] E2 Anteil [%] E3 Anteil [%] E4 Anteil [%]

Ranker 11,80 <1 0 0 1 <1

Rendzina 340,92 8 11 7 7 7

Pararendzina 361,79 8 3 6 7 13

Pelosol 1.065,45 24 17 24 27 25

Braunerde 512,16 11 13 9 13 11

Parabraunerde 574,66 13 14 11 10 16

Terra fusca 134,43 3 3 4 3 2

Pseudogley 768,05 17 25 23 16 7

3 Hinweis: Da sich die Korridore über weite Strecken, insbesondere auf dem Bündelungsabschnitt mit der bestehenden Freileitung, überlagern, ist die Summe der Flächen der Einzelkorridore deutlich größer als die Fläche des Gesamtraums der vier Korridore.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 360/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bodentyp Fläche 3 [ha] Anteil ges. [%] E1 Anteil [%] E2 Anteil [%] E3 Anteil [%] E4 Anteil [%]

Kolluvium 508,15 11 11 12 10 13

Auftragsboden 0,85 <1 <1 0 0 0

Auenboden 78,20 2 2 2 1 2

Gley 24,51 1 <1 <1 1 1 kein Boden vor- 2 3 3 3 82,77 2 handen gesamt 4.463,75 100 100 100 100 100

Grundsätzlich repräsentieren die Böden im Raum der vier Korridore damit die typischen Böden der durchquer- ten Bodenlandschaften mit den überwiegend lehmigen und tonigen Substraten des Muschelkalks und Keu- pers. Die Topographie des Raumes wird dabei auch deutlich durch die Böden und ihre räumliche Verbreitung abgebildet. Die drei verbreitetsten Bodentypen – Pelosol und Pseudogley, Parabraunerde - nehmen bereits mehr als die Hälfte der Fläche des Gesamtraumes der vier Korridore ein. Sie sind besonders großflächig ver- breitet auf den Flächen und Verebnungen und unterliegen in der Regel landwirtschaftlicher Nutzung. Ebenfalls weit verbreitet, aber meist nur in Form schmaler Bänder an den Oberläufen von Bächen, sind die Kolluvien. Die ausgeprägten und steilen Talhänge von Kocher, Jagst und der größeren Bäche sind dagegen durch das Vorkommen von Rendzina und Terra fusca gekennzeichnet. Gleye und Auenböden in den schmalen Auenberei- chen spielen flächenmäßig dagegen keine Rolle.

Im Vergleich der einzelnen Korridore zeigt sich eine große Ähnlichkeit aller vier Korridore hinsichtlich der An- teile der dort anzutreffenden Bodentypen. Es wird unterstellt, dass diese Verteilung der Bodentypen auch grundsätzlich repräsentativ ist für die anzunehmenden Anteile der betroffenen Böden innerhalb des erforderli- chen Arbeitsstreifens eines Erdkabelbauvorhabens innerhalb eines dieser Korridore.

Digitale Wirtschaftsfunktionenkarte

Die Die digitale Wirtschaftsfunktionenkarte der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (2017) grenzt landwirtschaftliche Vorrangfluren ab, die langfristig den landwirtschaftlichen Betrieben zur Bewirtschaftung vorbehalten bleiben sollen. Die Wirtschaftsfunktionenkarte aggregiert dazu die natürliche Bodengüte aus der Flächenbilanzkarte und die Möglichkeiten der Bewirtschaftung. Zusätzlich flie- ßen agrarstrukturelle Faktoren (z.B. das Wegenetz, Größe der Bewirtschaftungseinheiten) in die Abgrenzung und Bewertung ein.

Die Wirtschaftsfunktionenkarte liegt für den Gesamtraum der vier Korridore flächendeckend vor. Sie unter- scheidet vier Bewertungsstufen: Vorrangflur Stufe I, Vorrangflur Stufe II sowie Grenz- und Untergrenzflächen.

Die Vorrangflure Stufe I umfassen überwiegend landbauwürdige Flächen (gute bis sehr gute Böden) mit gerin- ger Hangneigung und auch Flächen, die wegen der ökonomischen Standortsgunst oder wegen ihrer besonde- ren Eignung für den Anbau von Intensivkulturen wie Reben, Obst, Gemüse, Hopfen, Spargel, Tabak, für den

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 361/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

ökonomischen Landbau und die Ernährungssicherung unverzichtbar sind. Diese Flächen sollten deshalb nach Ansicht der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) von Umwid- mungen der landwirtschaftlichen Nutzung unbedingt ausgenommen bleiben.

Die Vorrangflure Stufe II umfassen überwiegend landbauwürdige Flächen (mittlere Böden) mit einer geringen Hangneigung und auch Flächen, die wegen der ökonomischen Standortsgunst für den ökonomischen Landbau wichtig sind, und deshalb nach Ansicht der LEL der landwirtschaftlichen Nutzung vorzubehalten sind.

Bei den Grenzflächen handelt es sich im Wesentlichen um landbauproblematische Flächen (schlechte Böden) oder Flächen mit mittlerer Hangneigung, die erhöhte Aufwendungen in der Bearbeitung mit Maschinen und Geräten erfordern und gerade noch einen kostendeckenden Ertrag erwirtschaften lassen. Außerdem können es Vorrangflächen sein, die wegen ökonomischer Faktoren abgestuft wurden.

Die Untergrenzflächen umfassen die nicht landbauwürdigen Flächen sowie abgestufte landbauproblematische Flächen, die wegen ihrer ungeeigneten Böden oder starker Hangneigung zu hohe Aufwendungen bei der Be- stellung, Pflege und Ernte erfordern und deshalb keinen ausreichenden Ertrag abwerfen.

Der Korridor E1 quert nur bis zum Kocher und im Bereich von Rot am See Vorrangfluren der Stufe I. Zwischen Kocher und Jagst handelt es sich überwiegend um Grenzflächen und östlich der Jagst um Vorrangfluren der Stufe II.

Die Korridore E2 bis E4 führen dagegen bis zur Querung der Jagst durch Vorrangfluren der Stufe I. Ausnah- men bilden die Gewässertäler (Grenzflächen) und die nicht landwirtschaftlichen Flächen. Östlich der Jagst dominieren Vorrangfluren der Stufe II. Im Bereich Rot am See liegen erneut Vorrangfluren der Stufe I vor.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 362/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: DTK100 ©GeoBasis-DE/BKG 2009 Abbildung 32: Wirtschaftsfunktionenkarte

Geotope

Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde oder des Lebens vermitteln. Sie umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralen und Fossilien sowie einzelne Naturschöpfungen oder natürliche Landschaftsteile. Schutzwürdig sind diejenigen Geotope, die sich durch ihre besondere erdgeschichtliche Bedeutung, Seltenheit, Eigenart oder Schönheit auszeichnen. Die Erfassung, fachspezifische Bewertung und Unterstützung bei der Erhaltung und Unterschutzstellung von Ge- otopen werden zwar von den Geologischen Diensten der Länder wahrgenommen, ihr Schutz bzw. ihre Unter- schutzstellung erfolgt jedoch im Rahmen und als schutzwürdiger Bestandteil von Natur- oder Landschafts- schutzgebieten oder als geschützte Landschaftsbestandteile.

Innerhalb des Gesamtraums der vier Erdkabelkorridore bzw. kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore sind insgesamt zehn Geotope bekannt (Geotop-Kataster (GTP) des LGRB, Kartenviewer-Abfrage 2015). Die Geotope sind auch in der Plananlage C.EK-5 dargestellt. Dabei handelt es sich um folgende Objekte:

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 363/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 99: Geotope im Gesamtraum der vier Korridore

Geotop Objekt-ID Status

Doline am südl. Waldrand von Schloss Ludwigsruhe N von Michel- 3942 geschützt bach

Erdfall im Gewann Streitwiesen 4016 geschützt

Doline im Gewann Aubäcker 4055 geschützt

Doline im Gewann Singenhöhe 4056 geschützt

Doline am Erlesbach 4057 geschützt

Ehemaliger Steinbruch 4060 geschützt

Doline mit Baumgruppe 4081 geschützt

Steinbruch / Schotterwerk Firma Kleinknecht 200 m S von Rüblingen 1873 schutzwürdig

Doline im Gewann Hagen 4076 geschützt

Alter Steinbruch bei Lendsiedel 4069 geschützt

Aufgrund der diskreten Verteilung und der Kleinflächigkeit der Geotope ist es sehr unwahrscheinlich, dass durch das Vorhaben der Verlegung eines Erdkabels bzw. der Errichtung eines Maststandorts auf einem kom- binierten Erdkabel- / Freileitungskorridor ein solches Objekt tangiert würde. Im Rahmen der Feintrassierung können solche Objekte in der Regel umgangen werden. Die Beeinträchtigung eines Geotops durch das Vorha- ben kann von daher faktisch ausgeschlossen werden.

Vorbelastungen

Belastungen für das Schutzgut Boden sind Altlasten bzw. Altablagerungen (einschließlich Rüstungsaltlasten und Kampfmittelverdachtsflächen) und Altstandorte, aber auch anthropogen verursachte Überformungen so- wie Verdichtungen des Untergrundes.

Altlasten sind gemäß § 2 Abs. 5 Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG)

"1. stillgelegte Abfallbeseitigungsanlagen sowie sonstige Grundstücke, auf denen Abfälle behandelt, gela- gert oder abgelagert worden sind (Altablagerungen), und

2. Grundstücke stillgelegter Anlagen und sonstige Grundstücke, auf denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen worden ist, ausgenommen Anlagen, deren Stilllegung einer Genehmigung nach dem Atomgesetz bedarf (Altstandorte),

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 364/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

durch die schädliche Bodenveränderungen oder sonstige Gefahren für die Allgemeinheit oder den Einzelnen hervorgerufen werden."

Altlastverdächtige Flächen sind gemäß § 2 Abs. 6 BBodSchG

"Altablagerungen und Altstandorte, bei denen der Verdacht schädlicher Bodenveränderungen oder sonstiger Gefahren für den einzelnen oder die Allgemeinheit besteht."

Informationen zu Altlastenflächen wurden von den Landkreisen zur Verfügung gestellt. Innerhalb des Gesam- traums der vier Erdkabelkorridore bzw. kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore sind insgesamt 17 Altlasten und Altstandorte bekannt. Dabei handelt es sich um folgende Objekte:

Tabelle 100: Altlasten und Altstandorte im Gesamtraum der vier Korridore

Altlast / Altstandort Objekt-ID Gemeinde

AA Stockhöhe, Gde. Rot am See 00053-000 Rot am See

AA "Brunnenbiegel" 00064-000 Rot am See

AA "Schöneberg" 00195-000 Gerabronn

AA Hofwiesen, Stadt Gerabronn 00198-000 Gerabronn

AA "Teerhaltiges Recyclingmaterial" 01690-000 Langenburg

AA "Rothwiesen" 00193-000 Gerabronn

AA "Hohlwegverfüllung Kirchwiesen" 00886-000 Gerabronn

AA "Jergenfeld" 00194-000 Gerabronn

AA Suhlberg, Stadt Langenburg 00323-000 Langenburg

AA Geleitberg, Gde. Braunsbach 00037-000 Braunsbach

AA "E.+B.-Deponie Orlach" 00871-000 Braunsbach

AA Klingenwiesen 00575-000 Kupferzell

AA BSP Rüblingen / Steinbruch 00616-000 Kupferzell

AA Krämer 00579-000 Kupferzell

AA-ÜD Weckelweiler, Stadt Kirchberg N.N. Kirchberg an der Jagst

AA Birkenteich, Stadt Kirchberg-Eichenau N.N. Kirchberg an der Jagst

AA "Rot" N.N. Kirchberg an der Jagst

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 365/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Aufgrund der diskreten Verteilung und der Kleinflächigkeit der Altlasten und Altstandorte ist es sehr unwahr- scheinlich, dass durch das Vorhaben auf einem Freileitungsabschnitt ein Maststandort eine solche Fläche tangiert. Auch im Verlauf der Erdkabelabschnitte können Altablagerungen im Rahmen der Feintrassierung in der Regel umgangen werden. Die Inanspruchnahme einer Altlast durch das Vorhaben kann von daher faktisch ausgeschlossen werden.

Unabhängig von den Angaben zu bekannten bzw. vermuteten Altlastenflächen werden für alle Standorte von Neubaumasten bzw. für die Erdkabelabschnitte im Rahmen der Baugrunduntersuchungen Sondierungen durchgeführt. Sollten im Zuge dieser Untersuchungen innerhalb, aber auch außerhalb bekannter Altablage- rungen bisher nicht bekannte Verunreinigungen des Bodens angetroffen werden, werden die erforderlichen Maßnahmen einzelfallspezifisch mit den zuständigen Behörden abgestimmt.

Eine Vorbelastung des Schutzgutes stellen bereits bestehende, anthropogen verursachte Überformungen des Bodens dar. Die stärkste Überformung ist sicherlich die Versiegelung von Fläche für Siedlung, Gewerbe, Ver- kehrswege und ähnliche Nutzungen. Hier ist der Boden mit allen seinen funktionalen Eigenschaften irreversi- bel verlorengegangen. Eine ähnliche Überformung, zusätzlich mit einem Übergangsbereich zu den Altlasten, stellen Ablagerungen und Deponien dar. Auch Steinbrüche und andere Rohstoffgewinnungen stellen - unab- hängig von ihrem möglichen Status als Geotop - eine Vorbelastung dar, da sie in der Regel mit dem vollständi- gen Verlust des (ursprünglichen) Bodens einhergehen.

Eine andere erhebliche Vorbelastung mit deutlichen Einschränkungen und Veränderungen der funktionalen Eigenschaften des Bodens stellen Massenversätze dar, also einerseits Massenverluste (Abgrabungen, Ein- schnitte), andererseits Aufträge, zumeist für Verkehrswege aufgeschüttete Dämme. Auch noch unversiegelte Außenbereiche im Nahbereich um Siedlungsflächen sind häufig ebenfalls bereits intensiv umgelagert worden.

Ebenfalls eine Form der Vorbelastung von Böden stellen Verdichtungen des Unterbodens dar. Gegenüber den vorgenannten Belastungen sind diese jedoch weitaus geringer zu gewichten, da hier einzelne Bodenfunktionen zwar beeinträchtigt sind, der Bestand des Bodens an sich und seine Nutzungsfähigkeit jedoch nicht in Frage gestellt sind. Verdichtungen betreffen vor allem Flächen, die häufig mit schweren Maschinen befahren werden, also Flächen unter intensiver acker- und gartenbaulicher Nutzung. Diese Art der Vorbelastung wird in Bezug auf das Schutzgut als gleichartig zu den entsprechenden Wirkungen des vorliegenden Bauvorhabens angese- hen.

5.6.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen

Von der als kombinierter Erdkabel- / Freileitungskorridor geplanten 110-kV-Leitung können Einwirkungen auf den Boden ausgehen, die von der Beeinträchtigung einzelner Bodenfunktionen bis hin zum völligen Verlust des Solums reichen können. Die vom Vorhaben ausgehenden und für das Schutzgut Boden relevanten Wirkfakto- ren sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Diese Wirkfaktoren werden dabei auch daraufhin überprüft, ob sie geeignet sind, erhebliche Umweltauswirkungen auszulösen, und somit zum Ausschluss eines Korridors beitragen können (Hauptkriterium) oder ob es sich um Wirkfaktoren handelt, die (lediglich) für die Eingriffsbilanzierung in nachfolgenden Planungsebenen fallweise Bedeutung besitzen (Nebenkriterium) und für den Vergleich der Korridore relevant sind.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 366/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 101: Wirkfaktoren Erdkabel (Schutzgut Boden)

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteristik Relevanz Hauptkri- Ne- Erdkabel allg. Vermeidungsmaßnahmen terium ben- krite- rium Baubedingt . Umlagerung des Mutter- temporäre bau- Raumverteilung der in An- in Anspruch genommene Bodenfläche kleinflächig bodens (humoser bedingte Flä- spruch zu nehmenden Vorha- (im Vergleich zur Gesamtfläche des Gesamtraumes Oberboden) cheninanspruch- benfläche kontinuierlich band- der vier Korridore) nahme für Bau- . Umlagerung und Zerstö- förmig, Verlauf der Flächenin- Trassenführung kann mit Einschränkung auch an stellenflächen rung der Gefügestruktur anspruchnahme mit Ein- Belange des Bodenschutzes angepasst werden, nein ja (Kabelgraben, des mineralischen Unter- schränkung variabel), in der Minderungsmaßnahmen (bodenschonende Bauwei- Fahrstreifen) und bodens Regel nicht vermeidbar ggf. Zufahrten se, insb. Schutz vor Verdichtung, z.B. durch Bag- germatten) sind möglich zum Arbeitsstrei- . Verdichtung durch Befah- fen ren / durch Maschinen- einsatz

Anlagebedingt . (Teil)Versiegelung der dauerhafte Flä- Raumverteilung der in An- in Anspruch genommene Bodenfläche kleinflächig Fläche ja cheninanspruch- spruch zu nehmenden Vorha- (im Vergleich zur Gesamtfläche des Gesamtraumes (in Ab- nahme für Kabel benfläche kontinuierlich band- der vier Korridore) hängigkeit ja (einschließlich förmig, Verlauf der Flächenin- vom Ein- nicht vermeidbar Bettung und Ab- anspruchnahme mit Ein- zelfall) deckung) schränkung variabel, i.d.R. irreversibel Betriebsbedingt

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 367/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteristik Relevanz Hauptkri- Ne- Erdkabel allg. Vermeidungsmaßnahmen terium ben- krite- rium . erhöhte Verduns- Wärmeemission betroffene Bodenfläche klein- Intensität abhängig von der Auslastung des Kabels tungs- und Austrock- der Kabel flächig (im Vergleich zur Ge- (nach derzeitigem Kenntnisstand voraussichtlich so nungsrate des Bo- samtfläche des Untersu- gering, dass keine erheblichen Auswirkungen zu nein nein dens chungsraumes), Raumvertei- erwarten sind) lung der betroffenen Fläche kontinuierlich bandförmig nicht vermeidbar

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 368/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Zur Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen auf den Freileitungsabschnitten wird auf die ent- sprechende Tabelle in Punkt 4.6.2 verwiesen.

Die Größe der zu beanspruchenden Baustellenflächen kann noch nicht quantifiziert werden. Erfahrungsgemäß kann für die Verlegung von Erdkabeln ein temporärer Arbeitsstreifen von ca. 8 - 10 m Breite zuzüglich Zuwe- gung und Flächen etwa für die Materiallagerung angenommen werden. Grundsätzlich kann festgestellt wer- den, dass sich die Einwirkung des Vorhabens auf das Schutzgut Boden ausschließlich auf den Bereich dieser Arbeitsflächen und Zufahrten beschränkt. Hier differieren die Projektwirkungen je nach Vorhabenbestandteil jedoch erheblich, von der dauerhaften Flächeninanspruchnahme für das Mastfundament bzw. das Kabel mit seiner Abdeckung bis hin zu Flächen, die lediglich temporär für die Zwischenlagerung von Aushub und Oberboden in Anspruch genommen werden.

Somit sind es immer nur einzelne Bestandteile des Vorhabens, die gegenüber dem Schutzgut Boden relevante Projektwirkungen entfalten können. Andererseits liegt bei der Verlegung eines Erdkabels über den gesamten Leitungsverlauf mit dem Vorhabenbestandteil "Kabel einschließlich Bettung" immer ein Wirkfaktor mit poten- ziell erheblicher Umweltauswirkung vor. Beim Bau einer Freileitung liegt generell an jeder Mastbaustelle mit dem Vorhabenbestandteil "Fundament" immer ein Wirkfaktor mit potenziell erheblicher Umweltauswirkung vor.

Aus Sicht des Schutzgutes Boden muss grundsätzlich jede Versiegelung natürlichen Bodens als eine entschei- dungserhebliche Projektwirkung hoher Einwirkungsintensität bezeichnet werden, da Boden in überschaubaren Zeiträumen nicht vermehrbar und nicht wiederherstellbar ist. Auch die Entsiegelung einer entsprechenden Fläche kann nur eine Minderung darstellen, mit der lediglich einige, allerdings grundlegende Funktionen des Bodens teilweise wiederhergestellt werden können.

Die bei Vorhaben des Freileitungsbaus durch die Fundamente eines Mastes verursachte Versiegelung muss dabei aber grundsätzlich anders bewertet werden als eine Versiegelung durch andere Vorhabenarten, etwa ein Straßenbauvorhaben oder Wohn- und Gewerbegebiete. Selbst bei der Annahme der Errichtung eines Platten- fundaments umfasst, in Abhängigkeit von der erforderlichen Tragfähigkeit, der Masthöhe und Bauart, die Fun- damentfläche erfahrungsgemäß nur etwa 225 m² (bei einer angenommenen Fundamentfläche des Mastes von 15 x 15 m), ist häufig aber kleiner, etwa bei einfachen Tragmasten. Bei Pfahlgründungen sind die Auswirkun- gen dann noch geringer, dort setzen sich die Fundamentstiele in ihrer oberirischen Dimension in den Unter- grund fort.

Bei der Errichtung des aus Sicht des Bodens ungünstigsten Falles, eines Plattenfundaments, wird der größte Bereich der Fundamentfläche wieder übererdet, lediglich die Fundamentköpfe an den Masteckstielen treten als tatsächliche oberirdische Vollversiegelung in Erscheinung, sind von ihrer Größe her aber vernachlässigbar (maximal 4 x 1,5 m² bei Abspannmasten, bei Tragmasten kleiner). Der größte Teil eines Plattenfundaments wird mit einer Mächtigkeit von ca. 1 m wieder übererdet. Diese Bodenschicht ist belebt und weist alle grund- sätzlichen Bodenfunktionen (wie Regenwasserinfiltration, Verdunstung, Puffervermögen, Biotopentwicklungs- potenzial) auf. Dadurch treten dort auch die Auswirkungen einer Versiegelung auf andere Schutzgüter (ober- flächiger Abfluss von Niederschlag, Aufheizung des Lokalklimas, Biotopverlust, Zerschneidung von Biotopver- bund-/Wildtierkorridoren) in keinem Fall auf.

Die Verlegung eines Erdkabels verursacht Auswirkungen, die mit den Fundamenten eines Freileitungsmastes grundsätzlich vergleichbar sind. Durch die Bettung der Kabel in Sand geht der Boden dort verloren und wird

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 369/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

durch ein standortfremdes Substrat ersetzt. Die Abdeckung mittels Betonplatten führt zu einer Teilversiege- lung vergleichbar einem übererdeten Plattenfundament. Zwar sind die Dimensionen der Kabelgräben deutlich kleiner als ein Mastfundament, erstrecken sich jedoch kontinuierlich über die gesamte Länge des Kabelab- schnitts. Das Kabel bzw. die Betonplatten werden ebenfalls wieder übererdet mit einer Mächtigkeit von ca. 0,8 m. Auch diese Bodenschicht ist belebt und weist alle grundsätzlichen Bodenfunktionen (wie Regenwasserin- filtration, Verdunstung, Puffervermögen, Biotopentwicklungspotenzial) auf. Dadurch treten dort auch die Aus- wirkungen einer Versiegelung auf andere Schutzgüter (oberflächiger Abfluss von Niederschlag, Aufheizung des Lokalklimas, Biotopverlust, Zerschneidung von Biotopverbund-/Wildtierkorridoren) in keinem Fall auf.

Damit verursachen Vorhaben des Freileitungs- und des Erdkabelbaus aufgrund ihrer eher kleinräumigen Ein- wirkung durch die auf das Schutzgut Boden bezogenen spezifischen Projektwirkungen (Bodenversiegelungen), zumindest bei einer nur geringfügigen Betroffenheit von schutzwürdigen Böden (Bereiche starken Raumwid- erstands, s.u.), in der Regel keine Auswirkungen in einem entscheidungserheblichen Umfang. Dennoch kann nicht per se ausgeschlossen werden, dass nicht im Einzelfall eine Konstellation eines Freileitungs- oder Erd- kabelvorhabens mit nur kleinflächig verbreiteten Böden starken Raumwiderstands möglich ist, die doch zu Auswirkungen in einem entscheidungserheblichen Umfang führt.

5.6.3 Raumwiderstandsanalyse

Die zentrale ökologische Bedeutung des Bodens liegt, wie beschrieben, in seiner Funktion als Lebensgrundla- ge bzw. Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie den Menschen. Die enge Verzahnung des Bodens mit den anderen Schutzgütern zeigt sich etwa in seiner Eigenschaft als Retentionsraum für Niederschlagswasser und in seiner Funktion für den Schutz und die Neubildung des Grundwassers, in seinem Wert als Lebensraum für Bodenorganismen, als Standort der Vegetation sowie in seiner biotischen Ertragskraft und damit auch als Grundlage jeglicher land- und forstwirtschaftlichen Produktion. Daher ist zum Erhalt einer möglichst großen standörtlichen Vielfalt die Sicherung natürlicher Bodenverhältnisse und seltener Bodentypen anzustreben.

Die Ermittlung der Empfindlichkeit des Schutzgutes gegenüber den beschriebenen Projektwirkungen bzw. der aus dieser Empfindlichkeit abgeleitete Raumwiderstand gegenüber einem Vorhaben erfolgt in Bezug auf die genannten Kriterien des BBodSchG.

Methode

Die maßgeblichen Projektwirkungen beim Bau eines Erdkabels bzw. einer Freileitung betreffen somit vorwie- gend den dauerhaften Bodenverlust durch Versiegelung bzw. Teilversiegelung durch das Kabel und seine Bet- tung bzw. an den Mastbaustellen sowie den Verlust der Archivfunktion beim Umlagern bislang ungestörter Bodenschichten durch das Abschieben des Oberbodens und den Aushub von Baugruben. Nachgeordnet kann es auch zu Verdichtungen aufgrund mechanischer Belastungen durch das Befahren des Baustellenbereichs mit Maschinen kommen.

Dazu ist es erforderlich, nicht nur einzelne Bodenfunktionen hervorzuheben, sondern die Böden innerhalb der Korridore möglichst umfassend und differenziert abzubilden. Dafür müssen für die hier betrachtete Planungs- ebene flächendeckend geeignete und vergleichbare Daten und Kriterien vorliegen bzw. ermittelt werden kön- nen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 370/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Zur Darstellung der Methodik der Raumwiderstandsanalyse wird hier auf die diesbezüglichen Ausführungen für die Freileitungskorridore in Punkt 4.6.3 verwiesen. Die Ermittlung des Raumwiderstands in den kombinier- ten Erdkabel- / Freileitungskorridoren erfolgt nach derselben Methodik.

Bewertung des Raumwiderstands

Die Bewertung der Böden im Gesamtraum der vier Erdkabel- bzw. kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorri- dore gegenüber einem vorhabenbedingten Verlust des Bodens bzw. der Bodenfunktionen ist für jede einzelne Bodeneinheit (Attribut "KE") durchgeführt worden und in der Plananlage C.EK-5 dargestellt.

Alle Bodeneinheiten im Gesamtraum der vier kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore mit ihrer jeweili- gen Bewertung der soeben unter dem Punkt Methode beschriebenen einzelnen Kriterien des Raumwider- stands sind in der Tabelle 45 in Punkt 4.6.3 aufgeführt. Auf diese wird hier verwiesen. Bei dieser Tabelle der Raumwiderstände der Böden handelt es sich um die Darstellung aller Bodeneinheiten, sowohl der Böden im Gesamtraum für die vier Freileitungskorridore als auch der Böden im Gesamtraum für die vier kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore. Alle aufgeführten Bodeneinheiten sind in beiden Korridorräumen vertreten.

Digitale Wirtschaftsfunktionenkarte

Aufgrund des flächendeckenden Vorkommens der Vorrangflure ist eine Trassenführung unter Vermeidung der Inanspruchnahme von Vorrangfluren nicht möglich. Die Minimierung der Beeinträchtigung der Bewirtschaft- barkeit der einzelnen jeweils von einer Mastbaustelle bzw. dem Kabeltrassenverlauf betroffenen Flächen wird Gegenstand der konkreten Planungen im Planfeststellungsverfahren sein.

Aufgrund der geringen Differenziertheit der landwirtschaftlichen Besonderheiten und der großflächigen Ag- gregation von Daten in der Digitalen Wirtschaftsfunktionenkarte werden die Vorrangflure Stufe I als ein mäßi- ger Raumwiderstand bilanziert, da vorhabenbedingt die dauerhafte flächenmäßige Inanspruchnahme durch das Vorhaben gering sein wird.

Im Gesamtraum für die vier kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore verteilen sich die Raumwiderstän- de der Böden nach den oben beschriebenen Kriterien wie in der folgenden Tabelle dargestellt:

Tabelle 102: Anteile Raumwiderstandsklassen der Böden im Gesamtraum für die vier kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore

Fläche gesamt Raumwiderstand Bodentyp [ha] stark [ha] deutlich [ha] mäßig [ha] ohne [ha]

Ranker 11,80 0 11,80 0 0

Rendzina 340,92 58,17 243,70 0 39,06

Pararendzina 361,79 0 361,79 0 0

Pelosol 1.065,45 0 216,59 848,86 0

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 371/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Fläche gesamt Raumwiderstand Bodentyp [ha] stark [ha] deutlich [ha] mäßig [ha] ohne [ha]

Braunerde 512,16 19,85 351,16 141,15 0

Parabraunerde 574,66 32,02 326,70 215,94 0

Terra fusca 134,43 0 40,02 90,85 3,56

Pseudogley 768,05 0 721,16 46,89 0

Kolluvium 508,15 0 506,03 0 2,12

Auftragsboden 0,85 0 0 0,85 0

Auenboden 78,20 2,38 69,69 0 6,13

Gley 24,51 0 24,51 0 0 kein Boden vorhanden 82,77 0 0 0 82,77 gesamt 4.463,75 112,43 2.873,14 1.344,54 133,64

Anteil [%] 100 2,5 64,4 30,1 3,0

Hervorzuheben ist, dass sich die o.g. Flächenangaben der Raumwiderstände der Bodenfunktionen auf den Gesamtraum der vier Korridore beziehen. Wie unter Punkt 5.6.1 dargelegt, weisen die Korridore eine große Ähnlichkeit hinsichtlich ihrer Böden auf, sodass die o.a. Verteilung der Raumwiderstände als repräsentativ für jeden Korridor gelten kann. Die korridorspezifische Zuordnung der Raumwiderstände erfolgt nachstehend.

Mit Ausnahme der temporären Baustellenflächen und Zufahrten erfolgt bei der Freileitung der Eingriff mit den Fundamentgründungen für die Masten darin nur punktuell, beim Erdkabel werden dagegen durch die Bau- maßnahme kontinuierlich alle Böden im Verlauf des Erdkabels tangiert.

Für die Böden des Gesamtraums der vier kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore und den durch sie dargestellten Raumwiderständen gegenüber den Projektwirkungen kann damit zusammengefasst werden:

. Einen starken Raumwiderstand, bei dem es unter Umständen zu entscheidungserheblichen Auswir- kungen kommen kann, stellen die Böden nur in einem sehr geringen Umfang dar. Dabei handelt es sich, wie beschrieben, hauptsächlich um Rendzinen auf den Talhängen sowie um Braunerden, Para- braunerden und Auenböden.

. Den starken Raumwiderstand rufen diese Böden sowohl aufgrund ihrer Archivfunktion als auch auf- grund hoher Fruchtbarkeit sowie hoher Bedeutung als Standort für natürliche Vegetation hervor.

. Auf fast zwei Drittel der Gesamtfläche des Gesamtraums der vier kombinierten Erdkabel- / Freilei- tungskorridore stellen die Böden einen deutlichen Raumwiderstand dar. Dieser beruht überwiegend

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 372/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

auf der Gesamtbewertung bzw. der hohen Fruchtbarkeit (bei den Kolluvien, Parabraunerden und Au- enböden) sowie erhöhter Bedeutung als Standort für natürliche Vegetation (vor allem bei den Pseu- dogleyen und Rendzinen).

. Auf knapp einem Drittel des Gesamtraums der vier kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore ist der Raumwiderstand nur mäßig und damit im unteren Bereich der Abwägungs- bzw. Entscheidungs- erheblichkeit.

. Auf einem geringen Anteil der Gesamtfläche der vier Korridore stellt der Boden keinen Raumwider- stand dar. Dies resultiert nur zu etwa zwei Dritteln aus Flächen, auf denen kein (natürlicher) Boden vorhanden ist, zum Teil aber auch aus den überspannten Talräumen der Freileitungsabschnitte in den kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridoren. Verglichen mit den Freileitungskorridoren ist der Gesamtanteil überspannter Bodenflächen hier aber deutlich geringer. Dennoch könnte ein Teil der Auenböden und Rendzinen, die ansonsten einen deutlichen oder sogar starken Raumwiderstand dar- stellen würden, so bei der Realisierung des Vorhabens in Form einer kombinierten Erdkabel- / Freilei- tung daher nicht betroffen sein.

. Im Gegensatz dazu fallen die Pelosole durch ihren besonders hohen Anteil von Flächen mit nur mäßi- gem Raumwiderstand auf.

Hinweise auf Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung

Vor der Lokalisierung der Raumwiderstände und der Diskussion, inwieweit eine Trassierung in diesem Bereich eine entscheidungserhebliche Umweltauswirkung hervorruft, sollen erforderliche Vermeidungs- und Minde- rungsmaßnahmen für das Schutzgut Boden in allgemeiner Form aufgeführt werden, mittels derer es möglich sein wird, vermeidbare Auswirkungen zu vermeiden bzw. unvermeidbare auf ein verträgliches Maß zu reduzie- ren.

Grundsätzlich ist der Anteil der Böden, die einen starken Raumwiderstand darstellen, so gering (2,5 %, s.o.) und ihre räumliche Verteilung so diskret (s.u.), dass eine Freileitungstrassierung unter Umgehung (keine Er- richtung eines Mastes, keine temporären Baustellenflächen, eine Überspannung ist dagegen für das Schutz- gut Boden ohne Belang) dieser Böden realisierbar ist. Auf den Freileitungsabschnitten sollte als Vermei- dungsmaßnahme eine Inanspruchnahme dieser Böden aus Sicht des Schutzgutes daher vermieden werden.

Sofern sich solch eine Bodenfläche jedoch als ein Band quer durch den Korridor erstreckt, wird beim Erdkabel aufgrund seines kontinuierlichen Arbeitsstreifens eine Inanspruchnahme unumgänglich. Die Betrachtung von Böden starken Raumwiderstands generell als erheblicher Konflikt kann dann sehr schnell zu einem schutz- gutspezifischen Ausschluss eines Korridors, u.U. sogar des gesamten Erdkabelvorhabens führen. Die mögli- che Inanspruchnahme von Böden starken Raumwiderstands durch ein Erdkabel muss dann im Einzelfall ge- nauer geprüft werden.

Eine Inanspruchnahme von Böden, die einen starken Raumwiderstand darstellen, aufgrund starker Raumwi- derstände konkurrierender Schutzgüter unterläge zudem im Rahmen der Auswirkungsprognose der Abwä- gung. Dabei ist dann auch zu berücksichtigen, dass der Flächenanspruch eines Mastfundamentes bzw. des eigentlichen Kabels klein ist gegenüber der Gesamtfläche der meisten Bodeneinheiten im Gesamtraum der vier Korridore.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 373/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Der Verlust der Archivfunktion eines Bodens aufgrund der Durchmischung der verschiedenen Horizonte durch Aufgrabungen im Baustellenbereich kann nicht gemindert werden. Dagegen ist zumindest eine Minderung der Beeinträchtigungen der anderen bewerteten Funktionen (s.o.) auch bei Böden, die einen starken Raumwider- stand darstellen, durch die Bauartanpassung, d.h. insbesondere die getrennte Lagerung des Oberbodens vom Unterboden sowie ein horizontgerechter Aushub und Wiedereinbau des Unterbodens, möglich.

Grundsätzlich ist eine Vermeidung von Beeinträchtigungen des Schutzgutes durch das Bauvorhaben nur durch die Minimierung der Inanspruchnahme von Boden auf das technisch notwendige Minimum möglich. Die Min- derung möglicher baubedingter Beeinträchtigungen zielt ab auf die Wiederherstellung möglichst gleichartiger Standortverhältnisse und Nutzungseignung wie vor dem Bau, insbesondere mittels horizontgerechtem Aushub und Wiedereinbau des Bodens sowie der Vermeidung von Verdichtungen (z.B. mittels Baustraßen oder ange- passter Bauzeit) bzw. ihrer Sanierung (z.B. mittels Tiefenlockerung).

Lokalisierung der Raumwiderstände

Primär dient die Raumwiderstandsanalyse der räumlichen Identifizierung und Lokalisierung, ob bzw. wo das Vorhaben voraussichtlich auf einen starken Raumwiderstand des Schutzgutes trifft und damit möglicherweise (entscheidungs)erhebliche Umweltauswirkungen hervorrufen kann. Diese dienen dann auch als Grundlage für den nachfolgenden schutzgutspezifischen Korridorvergleich.

Dazu erfolgt hier eine verbal-argumentative Beschreibung der Raumwiderstände im Gesamtraum der vier kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore für die Prüfung der Umweltverträglichkeit. Dabei wird geprüft, ob eine Realisierung des Vorhabens im Korridor umweltverträglich möglich ist und an welchen Stellen erheb- liche Auswirkungen zu erwarten sind, aber auch, an welchen Abschnitten auf der Ebene des ROV noch keine Aussage getroffen werden kann.

Sofern auf dem Ersatzneubauabschnitt eines kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridors auf einem Boden starken Raumwiderstands durch einen bestehenden Freileitungsmast eine Vorbelastung gleicher Art vorliegt, läge bei einem Ersatzneubau an gleicher Stelle dann dort im Einzelfall kein starker Raumwiderstand vor. Auf der Ebene des ROV kann keine Aussage dazu getroffen werden, ob bzw. wo dieser Fall eintritt.

Wie beschrieben, konzentrieren sich die wenigen Bereiche starken Raumwiderstands auf die Querung von Flusstälern, insbesondere die Täler von Kocher und Jagst.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 374/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Quelle: Eigene Darstellung / Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 33: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Kochertal bei Weilersbach

Bei der Querung des Kochertals nördlich Weilersbach (Korridor E1) stellen beiderseits der Brandklinge sowie am östlichen Talhang mehrere Flächen einer Rendzina aus Muschelkalk-Hangschutt als Standort für naturna- he Vegetation einen starken Raumwiderstand dar. Die Bodeneinheit erstreckt sich insbesondere auf der östli- chen Talseite nahezu über die gesamte Korridorbreite, so dass eine vollständige Umgehung nicht möglich ist. Bei Realisierung dieses Erdkabelkorridors wäre eine Querung auf einer Länge von ca. 70 m nicht zu vermei- den. Wenn bei Abwägung mit anderen Raumwiderständen dennoch die Inanspruchnahme erforderlich wäre, könnte die Beeinträchtigung der wertgebenden Funktion dieser Bodeneinheit in ihrer Auswirkung jedoch zu- mindest gemindert werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 375/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 34: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Jagsttal nördlich Langenburg

Bei der Querung des Jagsttals nördlich Langenburg (Korridor E1) stellen mehrere Flächen einer Rendzina aus Muschelkalk-Hangschutt als Standort für naturnahe Vegetation einen starken Raumwiderstand dar. Die Bo- deneinheit erstreckt sich beiderseits des Flusses über die gesamte Korridorbreite, so dass eine Umgehung nicht möglich ist. Die größere Fläche auf der Kuppe auf den Sandhalden am westlichen Talhang kann dagegen umgangen werden, ebenso die Fläche bei Atzenrod am südlichen Rand des Korridors.

Bei Realisierung dieses Erdkabelkorridors wäre eine Querung der Rendzina auf einer Länge von ca. 100 m nicht zu vermeiden. Wenn bei Abwägung mit anderen Raumwiderständen dennoch die Inanspruchnahme er- forderlich wäre, könnte die Beeinträchtigung der wertgebenden Funktion dieser Bodeneinheit in ihrer Auswir- kung jedoch zumindest gemindert werden.

Am nördlichen Rand des Korridors bei Oberregenbach weist der Untersuchungsraum kleinflächig Anteile einer Terra fusca-Braunerde mit hoher Archivfunktion (Bodenbildung aus pleistozänen Terrassensedimenten) auf. Die Umgehung dieser Bodeneinheit ist möglich.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 376/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 35: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Jagsttal bei Langenburg

Bei der Querung des Jagsttals südlich Langenburg (Erdkabelabschnitt Korridor E2) stellen mehrere Boden- einheiten einen starken Raumwiderstand dar. Auf den Talhängen handelt es sich um verschiedene Rendzinen und Pararendzinen aus Muschelkalk-Hangschutt mit der Funktion als Standort für naturnahe Vegetation. An den Talrändern stehen Terra fusca und Parabraunerde mit hoher Archivfunktion (Bodenbildung aus pleistozä- nen Terrassensedimenten) an.

Diese Bodeneinheiten erstrecken sich über die gesamte bzw. nahezu die gesamte Korridorbreite, so dass eine Umgehung nicht möglich ist. Bei Realisierung dieses Korridors wäre auf einer Strecke von voraussichtlich knapp 1.000 m eine Querung aller o.a. Bodeneinheiten nicht zu vermeiden.

Wenn bei Abwägung mit anderen Raumwiderständen dennoch die Inanspruchnahme erforderlich wäre, könnte die Beeinträchtigung der wertgebenden Funktionen der Bodeneinheiten der Rendzinen und Pararendzinen (Standort für naturnahe Vegetation) in ihrer Auswirkung durch die gleichartige Wiederherstellung der Stand-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 377/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

ortverhältnisse und Nutzungseignung wie vor dem Bau (vgl. Punkt Hinweise auf Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung) jedoch zumindest gemindert werden.

Ebenfalls nicht zu vermeiden wäre bei diesem Korridor auch die Inanspruchnahme der Terra fusca und der Parabraunerde (Bodenbildung aus pleistozänen Terrassensedimenten) (starker Raumwiderstand aufgrund hoher Archivfunktion) im Erdkabelabschnitt. Die Archivfunktion wäre auf einer Länge von etwa 200 m betrof- fen, der Verlust der Funktion ist nicht vermeidbar und nicht zu mindern. Eine Trassierung durch diese Boden- einheit stellt somit einen entscheidungserheblichen Konflikt dar.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 36: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Brettachtal südlich Amlishagen

Im Erdkabelabschnitt der Korridore E1 und E2 zwischen Gerabronn und Amlishagen stellen zwei Bodeneinhei- ten einen starken Raumwiderstand dar. Der Braune Auenboden in der Brettachaue südlich Amlishagen stellt aufgrund seiner hohen natürlichen Fruchtbarkeit einen starken Raumwiderstand dar. Der untere Talhang ge- genüber der Hammerschmiede trägt eine Terra fusca-Braunerde mit hoher Archivfunktion (Bodenbildung aus pleistozänen Terrassensedimenten).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 378/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die Terra fusca-Braunerde stellt kein vollkommen geschlossenes Band über die gesamte Korridorbreite dar, nimmt aber den zentralen Bereich ein. Im Rahmen der Feintrassierung erscheint eine Umgehung dieser Bo- deneinheit jedoch möglich.

Der Auenboden erstreckt sich entlang der Brettach jedoch über die gesamte Korridorbreite, so dass seine Umgehung nicht möglich ist. Eine Querung auf einer Länge von ca. 70 m ist nicht zu vermeiden.Wenn bei Ab- wägung mit anderen Raumwiderständen dennoch die Inanspruchnahme erforderlich wäre, könnte die Beein- trächtigung der wertgebenden Funktionen der Bodeneinheit und des Braunen Auenbodens (hohe natürliche Fruchtbarkeit) in ihrer Auswirkung jedoch zumindest gemindert werden.

Die Inanspruchnahme der inselförmig im Korridor liegenden Terra fusca-Braunerde sollte dagegen vermieden werden, da der Verlust der Archivfunktion nicht vermeidbar und nicht zu mindern wäre.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 37: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Jagsttal bei Elpershofen

Bei der Querung des Jagsttals südlich Elpershofen (Erdkabelabschnitt Korridor E3) stellen zwei weitere Bo- deneinheiten auf der östlichen Talseite einen starken Raumwiderstand dar. Im Norden des Korridors steht im

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 379/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

"Birkenfeld" an der Talsohle eine Terra fusca-Braunerde mit hoher Archivfunktion (Bodenbildung aus pleisto- zänen Terrassensedimenten) an. Im Süden dagegen ragt das Band einer Rendzina aus Hangschutt als Stand- ort für naturnahe Vegetation in den Korridor hinein. Die Lücke zwischen den beiden Einheiten beträgt knapp 300 m, so dass im Rahmen der Feintrassierung im nachfolgenden Planfeststellungsverfahren beide Bodenein- heiten umgangen werden können.

Bei einer aufgrund einer Abwägung mit anderen Raumwiderständen dennoch erforderlichen Inanspruchnah- me der Rendzina wäre die Beeinträchtigung der dort wertgebenden Bodenfunktion durch die gleichartige Wie- derherstellung der Standortverhältnisse wie vor dem Bau (vgl. Punkt Hinweise auf Maßnahmen zur Vermei- dung und Minderung) in ihrer Auswirkung aber zumindest teilweise wiederherstellbar. Die Inanspruchnahme der großen, den nördlichen Bereich des Korridors einnehmenden Terra fusca-Braunerde sollte dagegen ver- mieden werden, da der Verlust der Archivfunktion nicht vermeidbar und nicht zu mindern wäre.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 38: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Korridor westlich Diembot

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 380/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Am Rand des Erdkabelkorridors E3 stellen drei Bodeneinheiten einen starken Raumwiderstand dar. Dabei handelt es sich um Rendzinen aus Kalkstein oberhalb des Jagsttals. Der Raumwiderstand beruht auf der Funktion als Standort für naturnahe Vegetation. Alle drei Bodeneinheiten liegen als jeweils sehr kleinflächige Einheiten inselförmig am Rand des Korridors, so dass sie bei der Trassierung jeweils umgangen werden kön- nen. Bei einer aufgrund einer Abwägung mit anderen Raumwiderständen dennoch erforderlichen Inanspruch- nahme wäre die Beeinträchtigung ihrer wertgebenden Bodenfunktion durch die gleichartige Wiederherstellung der Standortverhältnisse wie vor dem Bau (vgl. Punkt Hinweise auf Maßnahmen zur Vermeidung und Minde- rung) in ihrer Auswirkung aber zumindest minderbar.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 39: SG Boden: Böden starken Raumwiderstands im Korridor nordwestlich Kirchberg

Bei der Realisierung des Vorhabens in Form einer kombinierten Erdkabel- / Freileitung stellen bei der Que- rung des Jagsttals nordwestlich Kirchberg a.d. Jagst (Korridor E4) mehrere Bodeneinheiten einen starken Raumwiderstand dar.

Auf der Hochfläche südlich des Jagsttals befinden sich auf einer Länge von über 600 m drei Bodeneinheiten von Terra fusca und Parabraunerde mit hoher Archivfunktion (Bodenbildung aus pleistozänen Terrassensedi-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 381/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

menten), die einen starken Raumwiderstand darstellen, Diese Bodeneinheiten erstreckt sich über nahezu die gesamte Korridorbreite, weisen in der Mitte jedoch eine sehr schmale, aber durchgängige Lücke auf, so dass dennoch eine Umgehung dieser Bodeneinheiten bzw. die Minimierung ihrer Inanspruchnahme grundsätzlich möglich wäre.

Da ein Verlust der Archivfunktion von Terra fusca und Parabraunerde bei einer Inanspruchnahme für die Ver- legung eines Erdkabels weder zu vermeiden noch zu mindern ist, sollte eine Inanspruchnahme dieser drei Bodeneinheiten bei der Trassierung nach Möglichkeit vermieden werden. Bei einer aufgrund einer Abwägung mit anderen Raumwiderständen dennoch erforderlichen Inanspruchnahme von Terra fusca oder Parabrauner- de stellte die Beeinträchtigung ihrer wertgebenden Bodenfunktion einen entscheidungserheblichen Konflikt dieses Korridors dar.

Im weiteren Verlauf dieses Korridors nördlich der Jagst bis Weckelweiler befinden sich am Hangfuß des nörd- lichen Talhangs eine weitere Fläche der Terra fusca aus pleistozänen Terrassensedimenten mit hoher Archiv- funktion sowie vier Bodeneinheiten einer Rendzina mit Funktion als Standort für naturnahe Vegetation. Zwei dieser Bodeneinheiten, darunter die Terra fusca, liegen nahe am nördlichen Rand des Korridors, so dass eine Umgehung voraussichtlich gut möglich ist. Drei Flächen der Rendzina liegen zwar inselförmig in der Mitte des Korridors, sind jedoch sehr klein und können daher auch umgangen werden. Bei einer aufgrund einer Abwä- gung mit anderen Raumwiderständen dennoch erforderlichen Inanspruchnahme der Rendzina wäre die Beein- trächtigung ihrer wertgebenden Bodenfunktion in ihrer Auswirkung zumindest minderbar.

Fazit der Raumwiderstandsanalyse

Mit nur 2,5 % ist der Flächenanteil der Böden mit starkem Raumwiderstand im Gesamtraum der vier Korridore sehr gering. Sie konzentrieren sich auf die Flusstäler, insbesondere die Täler von Kocher und Jagst. Einzelne weitere Flächen befinden sich kleinflächig und inselförmig in den Korridoren. Dort können sie bei der Fein- trassierung berücksichtigt und umgangen werden.

An den Talquerungen kommen zu den Böden mit starkem Raumwiderstand auch die bautechnischen Ansprü- che aufgrund der Topgraphie hinzu, ggf. auch Raumwiderstände anderer Schutzgüter, die eine Abwägung er- forderlich machen. Während die Auswirkungen auf die Böden, deren Raumwiderstand auf der Funktion als Standort für naturnahe Vegetation beruht, zumindest minderbar sind, können die Beeinträchtigung der Archiv- funktion nicht vermindert werden.

Die übrigen Abschnitte der vier Korridore stellen ein Mosaik überwiegend deutlicher und mäßiger Raumwider- stände dar. Eine Trassenführung, die ausschließlich oder überwiegend über Bodeneinheiten ohne oder nur mit mäßigen Raumwiderständen nahe der Relevanzschwelle führt, ist nicht möglich.

In Abschnitten mit größeren Anteilen von Böden nur mäßigen Raumwiderstands sollte jedoch die bevorzugte Inanspruchnahme dieser Bereiche bei der Feintrassierung in die Abwägung einfließen.

Da ein möglicher Leitungsverlauf noch nicht feststeht, ist die Ermittlung von Querungslängen bezogen auf die Raumwiderstände und ihr Vergleich auf der Ebene des ROV nicht exakt quantifizierbar.

Überschlägig kann jedoch ermittelt werden, dass auf den Erdkabelabschnitten, bei einer Breite der Kabelab- deckung mittels Betonplatten von 40 cm pro Erdkabelsystem, pro Kilometer Erdkabel eine Fläche von 800 m² natürlichen Bodens dauerhaft in Anspruch genommen und teilweise versiegelt wird.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 382/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Auf den Freileitungsabschnitten, bei drei bis fünf Masten pro Kilometer (durchschnittliche Spannfeldlänge von 200 bis 300 m) und einer hier angenommenen durchschnittlichen Fundamentfläche von 225 m² (bei einem Fundament von 15 x 15 m), werden pro Kilometer für den Freileitungsteil etwa 675 bis 1.125 m² Bodenfläche in Anspruch genommen und teilversiegelt.

Insgesamt werden somit für das Vorhaben mittels eines kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridors natür- liche Böden in einer Größenordnung zwischen etwa 2,1 und 2,7 ha dauerhaft in Anspruch genommen und teil- versiegelt. Diese Fläche verteilt sich voraussichtlich im Verhältnis von 2:1 auf Böden deutlichen und mäßigen Raumwiderstands.

5.6.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Als Grundlage für die Auswirkungsprognose sollen im Folgenden der Erdkabelkorridor bzw. die kombinierten Erdkabel-/freileitungskorridore hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Schutzgut verglichen werden. Alle vier Kor- ridore weisen Bereiche mit Böden starker Raumwiderstände auf, bei deren Inanspruchnahme es unter Um- ständen zu entscheidungserheblichen Auswirkungen auf das Schutzgut kommen kann. Wie oben dargestellt, wird es voraussichtlich nicht in allen dieser betroffenen Abschnitte möglich sein, im Rahmen der Feintrassie- rung eine Trassenführung zu entwickeln, durch die alle dieser Bodenbereiche umgangen werden können bzw. im Einzelfall die Beeinträchtigungen auf ein hinnehmbares Maß gemindert werden können.

Bei der Realisierung des Vorhabens als kombinierter Erdkabel- / Freileitungskorridor ist in den Bündelungs- abschnitten für die Querung der größeren Täler eine Überspannung des gesamten Talraumes vorgesehen. Aus Sicht des Schutzgutes Boden ist dies als Vermeidungsmaßnahme zu berücksichtigen, die im Talgrund gelege- nen Böden würden überspannt. Die Kocherquerung im Korridor E2 / E3 kann daher hinsichtlich des Schutz- guts Boden als unproblematisch bezeichnet werden.

Böden starken Raumwiderstands treten vorwiegend im Bereich der größeren Gewässer Kocher, Jagst und Brettach bzw. ihrer Täler auf. Eine beurteilungsrelevante Beeinträchtigung der schutzwürdigen Bodenfunktion ist insbesondere bei der Betroffenheit von Böden mit hoher Archivfunktion gegeben, da der Verlust dieser Funktion nicht vermeidbar und nicht zu mindern ist.

Unter diesem Aspekt ist dabei vor allem der Korridor E2 ungünstig zu bewerten, da bei der Querung des Jagst- tals südlich Langenburg die Böden mit Archivfunktion einen durchgehenden Querriegel im Korridor darstellen und eine Inanspruchnahme bei diesem Korridor nicht zu vermeiden ist. Eine Trassierung durch diese Boden- einheit stellt einen entscheidungserheblichen Konflikt dar. Der Korridor E2 wird hinsichtlich der unvermeidba- ren Inanspruchnahme von Böden starken Raumwiderstands am schlechtesten zu bewerten.

Bei der Querung des Jagsttals südlich Elpershofen (Korridor E3) schränkt der dortige Boden mit Archivfunkti- on den zur Verfügung stehenden Korridorquerschnitt zwar deutlich ein, eine Umgehung des Archivbodens ist im Zuge der Feintrassierung jedoch möglich. Ähnlich sind die Verhältnisse bei der Jagstquerung nordwestlich von Kirchberg a.d. Jagst (Korridor E4), wobei hier die verbleibende Lücke zwischen den Bodeneinheiten mit Archivfunktion mit starker Raumwiderstand im Minimum kaum breiter als der voraussichtliche Arbeitsstreifen ist und eine Trassierung unter Vermeidung der Bodeneinheiten kaum realistisch erscheint.

Sowohl bei der Querung von Kocher als auch Jagst im Korridor E1 stellen Böden starken Raumwiderstands zwar auch jeweils nicht umgehbare Querriegel dar, die Beeinträchtigung ihrer wertgebenden Bodenfunktion ist in ihrer Auswirkung jedoch zumindest minderbar, da ihr Raumwiderstand auf der Funktion als Standort für

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 383/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

naturnahe Vegetation beruht, nicht auf der Archivfunktion. Die erforderliche Querungslänge wäre allerdings voraussichtlich deutlich länger als im Korridor E3.

Bei den Erdkabelabschnitten nimmt je Kilometer Erdkabel der Einbau der Betonplattenabdeckung über dem Kabel in etwa die gleiche Fläche ein, wie die auf einem Freileitungsabschnitt erforderlichen Mastfundamente. Die Fläche des Bodenverlusts im Bereich der übererdeten Teilversiegelung wie auch der Inanspruchnahme von Boden für die Baustellenflächen im Allgemeinen korreliert daher primär mit der gesamten Korridorlänge.

Da wie eingangs beschrieben die Bodentypen und die Raumwiderstände weitgehend gleichmäßig im Gesamt- raum für die vier kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore verteilt sind, andererseits aber ein möglicher Leitungsverlauf noch nicht feststeht, ist (s.o.) die Ermittlung von Querungslängen bezogen auf die Raumwider- stände und ihr Vergleich nicht exakt quantifizierbar. Bereits eine geringfügige Verschiebung der Planungsach- se aufgrund der Belange eines anderen Schutzgutes könnte eine auf dieser Basis ermittelte bodenspezifische Rangfolge der Korridore unter Umständen umkehren.

Allerdings fällt im Korridor E2 (zwischen Michelbach und nördlich Gerabronn) ein langer Abschnitt auf, in dem voraussichtlich ausschließlich über Böden deutlichen Raumwiderstands trassiert werden kann.

Insgesamt, unter Berücksichtigung aller Aspekte, wird schutzgutspezifisch für die Realisierung des Vorhabens als kombinierter Erdkabel- / Freileitungskorridor der Korridor E3 präferiert (Realisierung ohne Inanspruch- nahme von Archivboden mit starkem Raumwiderstand möglich und zweitkürzester Korridor) vor Korridor E1 (Inanspruchnahme von Boden mit starkem Raumwiderstand zwar unvermeidbar, in den Auswirkungen jedoch zumindest minderbar sowie kürzester Korridor) vor Korridor E4 (längster Korridor, aber Realisierung zumin- dest theoretisch ohne bzw. unter Minimierung der Inanspruchnahme von Boden mit starkem Raumwiderstand möglich) und vor Korridor E2 (zwar ebenfalls zweitkürzester Korridor, aber Inanspruchnahme von Boden mit starkem Raumwiderstand unvermeidbar sowie auf langem Abschnitt Inanspruchnahme von Böden deutlichen Raumwiderstands im Abschnitt Michelbach - Gerabronn). Korridor E2 ist der einzige, auf dem eine Querung von Bodeneinheiten mit wegen Archivfunktion starken Raumwiderstands unvermeidbar ist. Aufgrund des ent- scheidungserheblichen Konflikts bei Querung des Jagsttals ist er daher hinsichtlich des Schutzguts Boden nicht akzeptabel. Schutzgut Wasser

Das Schutzgut Wasser wird in die Bereiche Grundwasser und Oberflächengewässer unterteilt und jeweils ge- trennt dargestellt. Die Oberflächengewässer werden dabei differenziert als Fließ- und Stillgewässer betrach- tet. Der rechtliche Rahmen ist durch das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und das Wassergesetz für Baden- Württemberg (WG) gegeben. Im Weiteren werden Wasserschutzgebiete in Punkt 5.7.2 Grundwasser und Über- schwemmungsgebiete in Punkt 5.7.1 Oberflächengewässer betrachtet.

Gesetzlich / planerisch geschützte Bereiche

Als gesetzlich oder planerisch geschützte Bereiche sind Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebiete sowie Überschwemmungsgebiete zu nennen. Bei den Überschwemmungsgebieten werden diejenigen betrachtet, die innerhalb des Korridors liegen. Die Wasserschutzgebiete werden für den gesamten Untersuchungsraum be- trachtet, wobei sowohl Schutzgebiete innerhalb der Korridore als auch angrenzende Schutzgebiete berück- sichtigt werden. Diese werden über den Korridor hinaus als Ganzes betrachtet.

Mit der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) in nationales Recht in der novellierten Fas- sung des Wasserhaushaltsgesetzes von 2009 (letzte Änderung 18.07.2017, BGBl. I S. 2771) und den Lan- deswassergesetzen hat der Schutz der Gewässer einen erhöhten Stellenwert erhalten. Die im Wasserhaus-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 384/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

haltsgesetz festgesetzten Bewirtschaftungsziele für oberirdische Gewässer fordern die Vermeidung der „… Verschlechterung ihres ökologischen und ihres chemischen Zustands“ (§ 27 WHG, 2009).

Gemäß Artikel 13 der EU-WRRL war für jedes Flussgebiet in Europa bis zum 21.12.2009 ein erster Bewirt- schaftungsplan sowie bis zum 22.12.2015 der zweite Bewirtschaftungsplan zu erstellen. Das Bundesland Ba- den-Württemberg hat Bewirtschaftungspläne und ein Maßnahmenprogramm für die Anteile an den Flussge- bieten Rhein und Donau erstellt. Im Rahmen der Aufstellung des Bewirtschaftungsplanes wurden für die be- trachteten Gewässer anhand des Ist-Zustandes und der ermittelten Defizite Programmmaßnahmen hergelei- tet. Die Maßnahmen wurden auf der Ebene der Wasserkörper (WK) zugeordnet. Die Maßnahmen sind allge- mein und „programmatisch“ gehalten. Es wird dargestellt, welche Vorgehensweise in der Region anzustreben ist, um die Bewirtschaftungsziele zu erreichen. Eine genaue Verortung der Programmmaßnahmen hinsichtlich der Wechselwirkung mit der Querung des Gewässers durch die Leitung ist aufgrund der übergeordneten Ebe- ne der Zuordnung der Maßnahmen nicht möglich. Grundsätzlich wird im Zuge der Betrachtung der Auswir- kungen des Leitungsbaus auf die Fließgewässer das Verschlechterungsverbot durch die EU-WRRL beachtet. Das Verschlechterungsverbot bezieht sich nach dem neuesten EuGH-Urteil (Rs. C-461/13) (Juli 2015) auf die Verschlechterung „mindestens einer der relevanten Qualitätskomponenten“ um eine Zustandsklasse des Oberflächenwasserkörpers. Dies muss in Bezug auf das voraussichtlich geringe Ausmaß des geplanten Vor- habens im Vergleich zu der Länge des jeweiligen Oberflächenwasserkörpers entsprechend beachtet werden. Im Folgenden werden die Querungen der Fließgewässer durch das geplante Vorhaben dahingehend überprüft.

5.6.5 Schutzgut Wasser – Teilbereich Oberflächengewässer

Das Land Baden-Württemberg ist ein wasserreiches Bundesland das allein von ca. 68 Gewässern erster Ord- nung durchflossen wird. Die Gewässer erster Ordnung sind in der Anlage 1 zum Wassergesetz für Baden- Württemberg (WG) festgesetzt. Alle anderen Gewässer sind Gewässer zweiter Ordnung.

Die vier zu betrachtenden Erdkabel- bzw. kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore berühren insgesamt 38 Fließgewässer, die im Folgenden auf die Auswirkungen des geplanten Vorhabens hin untersucht werden sollen.

Innerhalb der vier betrachteten Korridore liegen insgesamt 16 Stillgewässer, die zwischen 194 m² und 5.890 m² groß sind. Die Stillgewässer werden in der Plananlage C.EK-6 dargestellt. Aufgrund ihrer Kleinflächigkeit und punktuellen Ausdehnung innerhalb der Korridore, wird davon ausgegangen, dass die Stillgewässer im Zuge einer Feintrassierung umgangen werden. Sollte sich im weiteren Planungsverfahren herausstellen, dass eine Umgehung der Stillgewässer nicht möglich ist, muss die Umweltverträglichkeit der Stillgewässerquerung geprüft werden.

[Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wird das Schutzgut Wasser – Teilbereich Oberflächengewässer verkürzt als Schutzgut Oberflächengewässer bezeichnet.]

5.6.5.1 Bestandsbeschreibung

Fließgewässer

Im Rahmen des Raumordnungsverfahrens zum geplanten Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen dem UW Kupferzell und dem geplanten UW Rot am See wird auf die vorhandenen Daten zu den Fließgewässern aus dem amtlichen digitalen Wasserwirtschaftlichen Gewässernetz (AWGN) zurückgegriffen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 385/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die Gewässer werden in ihrem Bestand sowie durch ihre Lage im geplanten Korridor dargestellt. Dabei wird die Lage im Korridor wie folgt unterschieden:

1. Vollständige Querung des Korridors (Kategorie 1),

2. Überschneidung der Mittelachse (Kategorie 2),

3. Parallelverlauf in 50 m zur Mittelachse (Kategorie 3),

4. keine Überschneidung der Mittelachse (Kategorie 4).

Die Lage im geplanten Korridor wird im Rahmen des schutzgutspezifischen Korridorvergleichs verwendet.

Im Anhang II zur EU-WRRL (2000) ist festgesetzt, dass Gewässer ab einer Einzugsgebietsgröße von mehr als 10 km² in den Meldedokumenten (Bewirtschaftungsplänen) dargestellt und bewertet werden müssen. Dies bedeutet, dass die Gewässer berichtspflichtig sind. Diese Information wird nachrichtlich in der Bestandsbe- schreibung zu den Fließgewässern angegeben. Für diese Gewässer liegen weitere Informationen zu der ökolo- gischen Zustandsklasse und der Gewässerstrukturgüte vor. Die dahingehenden Daten werden im weiteren Vorgehen jedoch nicht verwendet, da aus gutachterlicher Sicht keine gleichwertige Betrachtung aller im Korri- dor liegenden Gewässer möglich ist. Den Oberflächenwasserkörpern aus dem Bewirtschaftungsplan würde im Rahmen des vorliegenden Verfahrens eine Bedeutung beigemessen werden, die gesetzlich nicht vorgesehen ist. In § 2 WHG (2009) ist geregelt, dass alle Inhalte des WHG für alle oberirdischen Gewässer gelten. In § 3 des Gesetzes sind oberirdische Gewässer als „… ständig oder zeitweilig in Betten fließende oder stehende oder aus Quellen wild abfließende Wasser“ definiert. Dementsprechend müssen aus gutachterlicher Sicht für alle im Korridor vorkommenden Gewässer unter gleichen Voraussetzungen die Auswirkungen des geplanten Vorha- bens abgeprüft werden.

Tabelle 103: Bestandsbeschreibung der Fließgewässer für E1

Nr. Berichtspflichtig Gewässerkennzahl Gewässer Kategorie

1 2386744 Lietenbach 3

2 23867182 Herrenbach 4

3 x 2386718 Künsbach 4

4 23867156 Baierbach 2

5 x 2386 Kocher 1

6 238671542 NN-FO1 1

7 23867154 Weilersbach 2

8 x 2388 Jagst 1

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 386/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nr. Berichtspflichtig Gewässerkennzahl Gewässer Kategorie

9 23883172 Reisichsbach 4

10 2388316 Schindbach 4

11 2388318 Holderbach 4

12 x 238832 Rötelbach 2

13 2388274 Hörlesklingenbach 3

14 23882734 Hammerschmiedsklinge 4

15 x 23882 Brettach 1

16 2388272 NN-LT8 4

Insgesamt verlaufen 16 Gewässer durch den Korridor E1, davon fünf berichtspflichtige Gewässer. Von den betrachteten Gewässern queren vier vollständig den Korridor und werden somit bei einer Feintrassierung im Planfeststellungsverfahren definitiv gequert.

Tabelle 104: Bestandsbeschreibung der Fließgewässer für E2

Nr. Berichtspflichtig Gewässerkennzahl Gewässer Kategorie

1 2386744 Lietenbach*

2 23867442 Feßbach*

3 23867146 Rüblinger Bach*

4 238671462 NN-YY5*

5 x 2386714 Eschentaler Bach*

6 x 2386 Kocher*

7 2386734 Grauklingenbach*

8 23867136 Jungholzhausener Bach 4

9 23867132 Orlacher Bach 4

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 387/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nr. Berichtspflichtig Gewässerkennzahl Gewässer Kategorie

10 238671322 Brückenbach 2

11 238831392 NN-VG5 4

12 x 2388 Jagst 1

13 2388294 Michelbach 4

14 2388274 Hörlesklingenbach 3

15 23882734 Hammerschmiedsklinge 4

16 x 23882 Brettach 1

17 2388272 NN-LT8 4

* Lage im Freileitungsabschnitt

Innerhalb des Erdkabelabschnittes des Korridors E2 verlaufen zehn Gewässer, von denen zwei berichtspflich- tig sind. Zwei der betrachteten Gewässer queren den Erdkabelabschnitt des kombinierten Erdkabel- / Freilei- tungskorridors vollständig. Die ersten sieben in der Tabelle dargestellten Gewässer verlaufen innerhalb des Freileitungsabschnitts der Bündelung mit der bestehenden Leitung, diese werden hier nur nachrichtlich dar- gestellt und nicht in die oben dargestellten Kategorien gegliedert.

Tabelle 105: Bestandsbeschreibung der Fließgewässer für E3

Nr. Berichtspflichtig Gewässerkennzahl Gewässer Kategorie

1 2386744 Lietenbach*

2 23867442 Feßbach*

3 23867146 Rüblinger Bach*

4 238671462 NN-YY5*

5 x 2386714 Eschentaler Bach*

6 x 2386 Kocher*

7 2386734 Grauklingenbach*

8 23867132 Orlacher Bach*

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 388/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nr. Berichtspflichtig Gewässerkennzahl Gewässer Kategorie

9 238671234 Wegwiesengraben*

10 x 2386712 Grimmbach*

11 238671224 Limbach*

12 238671222 Sandelsbronner Bach 2

13 23867122 Hagenbach 2

14 x 2386712 Grimmbach 2

15 x 2388 Jagst 1

16 x 23882 Brettach 4

17 23881952 Lichsenbach 2

18 238828 Beimbach 1

* Lage im Freileitungsabschnitt

Innerhalb des Erdkabelabschnittes des Korridors E3 liegen insgesamt sieben Gewässer. Von diesen Gewäs- sern sind drei berichtspflichtig und zwei queren den Korridor vollständig. Die ersten elf in der Tabelle darge- stellten Gewässer verlaufen innerhalb des Freileitungskorridors der Bündelung mit der bestehenden Freilei- tung und werden nur nachrichtlich dargestellt.

Tabelle 106: Bestandsbeschreibung der Fließgewässer für E4

Nr. Berichtspflichtig Gewässerkennzahl Gewässer Kategorie

1 2386744 Lietenbach*

2 23867442 Feßbach*

3 23867146 Rüblinger Bach*

4 238671462 NN-YY5*

5 x 2386714 Eschentaler Bach*

6 x 2386 Kocher*

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 389/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nr. Berichtspflichtig Gewässerkennzahl Gewässer Kategorie

7 23867134 Grauklingenbach*

8 23867132 Orlacher Bach*

9 238671234 Wegwiesengraben*

10 x 2386712 Grimmbach*

11 238671224 Limbach*

12 238671222 Sandelsbronner Bach*

13 23867126 Altenberger Grimmbach*

14 23867128 Hassfelder Grimmbach*

15 23881962 Ambach* 1

15 x 2388196 Scherrbach 1

16 238819612 Schelmenklinge 4

17 238819614 Schuckhofbach 2

18 23881966 Steinerlohgraben 1

19 23881942 Teufelsbach 4

20 2388194 Heppach 4

21 238819512 Mühlkanal Gaismühle 4

22 x 2388 Jagst 1

23 23881932 Weckelweiler Klingenbach 1

24 238828 Beimbach 1

* Lage im Freileitungsabschnitt

Es verlaufen zehn Gewässer durch den Korridor E4. Fünf der Gewässer sind berichtspflichtig. Von den be- trachteten Gewässern queren fünf vollständig den Korridor und werden somit bei einer Feintrassierung im Planfeststellungsverfahren definitiv gequert. Ein weiteres Gewässer, der Schuckhofbach, überschneidet die Mittelachse des Korridors und würde voraussichtlich ebenfalls durch das Erdkabel gequert. Die ersten 15

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 390/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Fließgewässer verlaufen innerhalb des Freileitungskorridors in Bündelung mit der bestehenden Freileitung und werden nur nachrichtlich dargestellt.

Stillgewässer

Innerhalb des Untersuchungskorridors liegen einige Stillgewässer. Bei den Stillgewässern handelt es sich ausschließlich um Kleingewässer. Das größte der Stillgewässer ist der „Große See“ (ca. 0,6 km²). Er liegt in- nerhalb des Korridors E2. Kleingewässer werden im Rahmen der Biotoptypenbewertung berücksichtigt und sind nachrichtlich in der Plananlage C.EK-6 dargestellt.

Überschwemmungsgebiete

Überschwemmungsgebiete sind Gebiete zwischen oberirdischen Gewässern und Deichen oder Hochufern sowie sonstige Gebiete, die bei Hochwasser überschwemmt oder durchflossen oder für die Hochwasserentlas- tung oder die Rückhaltung beansprucht werden. Das Ziel der Ausweisung solcher Bereiche ist es, Über- schwemmungsgebiete und Talauen der Fließgewässer als natürliche Retentionsräume zu erhalten und zu entwickeln sowie einer Beschleunigung des Wasserabflusses entgegenzuwirken.

In Überschwemmungsgebieten ist die Errichtung oder Erweiterung von baulichen Anlagen oder Verkehrswe- gen sowie anderen Bauvorhaben grundsätzlich verboten. Durch diese Verbote sollen zum einen Anwohner vor Hochwässern geschützt werden sowie kostenaufwendige Hochwasserschäden vermieden werden. Zum ande- ren soll eine Versiegelung der Überschwemmungsbereiche verhindert werden. Abweichend von dem Verbots- bestand kann die entsprechende Behörde nach § 78 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 WHG bauliche Anlagen in Über- schwemmungsgebieten genehmigen, wenn z.B. der „…Wasserstand und der Abfluss bei Hochwasser nicht nachteilig verändert“ wird.

Entsprechend den Angaben der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg werden durch die geplanten Korridore der Hochspannungsleitung zwei Überschwemmungsgebiete gequert. Zum einen handelt es sich dabei um das „ÜSG Kocher GIO SHA bzw. HOK“ im Bereich der Bündelung mit der bestehenden Freileitung und im Bereich des Korridors E1 sowie um das „ÜSG Jagst GIO SHA“, das durch alle vier Korridore E1, E2, E3 und E4 verläuft (siehe Plananlage C.EK-6).

Vorbelastungen

Zahlreiche Fließgewässerabschnitte sind durch wasserbauliche Maßnahmen wie Sohlenvertiefung und Begra- digung sowie Entwässerung und Nutzbarmachung der Auen stark verändert worden. Die strukturellen und morphologischen Veränderungen, die sich daraus ergeben, spiegeln sich in der Strukturgüte der Fließgewäs- ser wider. Eine Vielzahl der Gewässer ist somit bereits strukturell vorbelastet.

In landwirtschaftlich genutzten Bereichen ist ein starker Nährstoffgehalt, insbesondere in den Gräben, durch starken Pflanzenwuchs festzustellen. Die organische Belastung wirkt sich nachteilig auf die Gewässergüte der Fließgewässer aus.

Dagegen macht die Abwasserbelastung für die meisten Gewässer nur noch einen geringen Anteil der Gesamt- belastung aus, da die Abwasserbehandlung in Baden-Württemberg auf einem hohen technischen Stand er- folgt. Derartige vorhandene Belastungen der Oberflächengewässer sind auf Niederschlagswassereinträge in

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 391/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Form von Säuren und anderen Inhaltsstoffen durch Immissionen aus der Luft (aus Verbrennungsprozessen) zurückzuführen.

Störungen der Gewässer durch Freizeitaktivitäten sind grundsätzlich zu vernachlässigen.

Im Rahmen der Aufstellung des Bewirtschaftungsplans wurden Oberflächenwasserkörper, die starke physika- lische Veränderungen durch den Menschen erfahren haben, als erheblich veränderte Wasserkörper eingestuft (Heavily Modified Water Body = HMWB). Weiterhin wurden die Wasserkörper, die als „von Menschenhand ge- schaffen“ identifiziert werden konnten, als „künstliche Wasserkörper“ ausgewiesen. Eine Erreichung des gu- ten ökologischen Zustands ist für diese Wasserkörper nicht möglich. Zur Ausweisung eines erheblich verän- derten oder künstlichen Wasserkörpers müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein. Ein wichtiges Kriterium stellt dabei die Nutzung des Wasserkörpers dar. Wenn durch die Schaffung des „guten ökologischen Zu- stands“ die bestehende Nutzung (z.B. Landentwässerung, Schutz vor Hochwasser) signifikant eingeschränkt würde und gleichwertige Alternativen nicht realisierbar sind oder unverhältnismäßig teuer, kann der Wasser- körper als „erheblich verändert“ eingestuft werden.

Die als erheblich veränderten oder künstlichen Wasserkörper eingestuften Fließgewässer müssen ein gutes ökologisches Potenzial erreichen, das hinsichtlich der Zusammensetzung der Lebensgemeinschaften der Qua- litätskomponenten Fische, Wirbellose und Wasserpflanzen verminderte Qualitätsziele erreichen muss.

Die berichtspflichtigen Gewässer sind in der Tabelle 103 ff. dargestellt. Keines der betrachteten Gewässer ist als erheblich verändert oder künstlich eingestuft (LUBW, 2016).

5.6.5.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen

Für die Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen sind die Wirkfaktoren und die Standorteigen- schaften gemeinsam zu betrachten.

Vermeidungsmaßnahmen werden nachfolgend benannt und bei der Einteilung berücksichtigt. Die als maßgeb- lich eingestuften Wirkungen (Hauptkriterien) werden im Rahmen der Raumwiderstandanalyse weiter betrach- tet. Die Nebenkriterien dienen zusätzlich zu den Hauptkriterien im Zuge des späteren Korridorvergleichs als zusätzliche Entscheidungs- oder Abwägungsaspekte.

Die Gefährdung der Oberflächengewässer ist grundsätzlich maßgeblich von der Ausprägung ihrer Naturnähe abhängig. Da zum derzeitigen Stand der Planung noch keine Aussagen zur Ausprägung der Fließgewässer gemacht werden können, wird als Kriterium der Bewertung der Fließgewässerbestand herangezogen (vgl. Punkt 5.6.5.1).

Geschlossene Querung der Oberflächengewässer (baubedingte Wirkungen)

Die Querung der Fließgewässer kann zum einen in geschlossener und zum anderen in offener Bauweise erfol- gen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 392/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 107: Darstellung der geplanten geschlossenen Querungen

Korridor Geschlossene Querung

E1 Kocher, Jagst, Brettach

E2 Jagst

E3 Jagst

E4 Jagst

Bei der geschlossenen Gewässerquerung kommt es zu keinem baulichen Eingriff in das Gewässerquerprofil. Es werden lediglich im Umfeld des Gewässers Press- und Empfangsgruben errichtet, um die Leitung unter das Gewässer treiben zu können. Diese Gruben werden mittels Wasserhaltung trocken gehalten. Das anfal- lende Grundwasser wird in die Fließgewässer eingeleitet. Um nennenswerte Auswirkungen im Gewässer her- vorzurufen, wird davon ausgegangen, dass die Einleitungsmenge mindestens 10 % des Gewässerabflusses (bei HQ1) ausmachen muss (in Anlehnung an BWK M3, 2001). Zum derzeitigen Zeitpunkt der Planung können keine Aussagen zu Grundwasserhaltung und Einleitungsmengen gemacht werden. Allerdings können dann im Zuge eines weitergehenden Planungsverfahrens und während des Baus der Trasse über Vermeidungs- und Mini- mierungsmaßnahmen die Auswirkungen einer Einleitung auf die Gewässer reduziert werden.

Zum derzeitigen Stand der Planung ist es vorgesehen, dass der Kocher, die Jagst und die Brettach geschlos- sen gequert werden.

Offene Querung der Oberflächengewässer (baubedingte Wirkungen)

Der während der Baumaßnahme herzustellende Leitungsgraben verursacht bei der Querung der Fließgewäs- ser in offener Bauweise innerhalb der Arbeitsstreifenbreite Störungen und Beeinträchtigungen. Im Rahmen der Trockenhaltung der Baustelle werden Spundwände quer zur Fließrichtung aufgestellt, die die Gewässer- durchgängigkeit für die Dauer der Baumaßnahme unterbrechen. Das Bachwasser wird aus dem Gewässerbett oberhalb der Baustelle abgepumpt und über eine Rohrleitung unterhalb der Baustelle wieder eingeleitet. Durch das Ausheben des Rohrgrabens wird das Sohlsubstrat der Gewässer entnommen und damit der Le- bensraum u. a. des Makrozoobenthos zerstört. Die durch die offene Gewässerquerung verursachten Substra- tumlagerungen, Beeinträchtigungen des Lebensraumgefüges an der Gewässersohle sowie die eventuell auf- tretende Aufwirbelung und Sedimentation von Schwebstoffen enden jedoch nach Abschluss der Baumaßnah- me. Auch die ökologische Gewässerdurchgängigkeit wird nur kurzzeitig unterbrochen. Nachhaltige Auswir- kungen auf Wanderungen von Fischen und Benthosorganismen sind nicht zu erwarten. Das möglicherweise unterhalb von offenen Querungen auftretende Zusetzen des Lückensystems der Gewässersohle durch Sedi- mentation kann durch die Anlage von Sandfängen minimiert werden. Die natürliche Gewässerdynamik (Ab- fluss-, Auen-, Gewässerbett- und Besiedlungsdynamik) trägt zur Wiederherstellung des gewässertypischen Substratgefüges und der Besiedlung in Abhängigkeit der Gewässerstrukturgüte bei.

Somit stellt die Baumaßnahme in Form der offenen Gewässerquerung einen zeitlich und räumlich sowie hin- sichtlich seiner gewässerökologischen Wirksamkeit sehr begrenzten Eingriff dar.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 393/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Gewässerüberfahrt (baubedingte Wirkungen)

Sowohl bei der geschlossenen als auch bei der offenen Gewässerquerung kann eine Überfahrt der Gewässer parallel zur Rohrleitung erfolgen. Die Anlage der Überfahrten erfolgt als Rohrdurchlass. Dabei wird ein Rohr in das Gewässerbett eingelegt, über das Bodenmaterial aufgeschüttet wird. Es wird ein Schutzvlies unter das über dem Rohr aufgeschüttete Material gelegt. Zur Vermeidung der Erosion von nicht befestigtem Boden in das Gewässer wird das aufgeschüttete Material über der Verrohrung mittels einer Spundwand aus Holzplan- ken gesichert. Das Rohr sollte ebenerdig auf die Gewässersohle aufgebracht werden.

Diese Art der Gewässerüberquerung kann im Falle des Rohrdurchlasses die ökologische Durchgängigkeit beeinträchtigen. Außerdem kann es zu einem Eintrag von Feinsediment und Oberböden in das Gewässer kommen, mit der Folge der Verschlämmung der Sohle sowie des Eintrags von Nährstoffen. Bei Regenfällen kann es zu starker Erosion des nicht befestigten Bodens in das Gewässer kommen.

Gewässerüberfahrten können weiterhin in Form von Brücken, die auf den Böschungsoberkanten des Gewäs- sers aufliegen, gestaltet sein. Die o.g. Gewässer, die geschlossen gequert werden, sollen zur Vermeidung der Auswirkungen durch Gewässerüberfahrten mit einer Pionierbrücke im Arbeitsstreifen überfahren werden. Weiterhin ist zur Vermeidung der Auswirkungen von Überfahrten eine Umfahrung der Gewässer denkbar.

Erosion von Oberboden aus dem Baustellenbereich (baubedingte Wirkungen)

Eine Projektwirkung die sich aus der Topografie des Planungsraums ergeben kann, ist die Erosion von Erdma- terial aus dem Baustellenbereich an den Hängen der zahlreichen Täler in die Gewässer. Während eines Rege- nereignisses kann sowohl innerhalb des Kabelgrabens als auch im Arbeitsstreifen, in dem die schützende Deckschicht abgeschoben wurde, Erdmaterial erodiert werden und in die Gewässer fließen. Dies hätte das Zusetzen des Lückensystems und damit Lebensraumverlust für das Makrozoobenthos zur Folge. Zur Vermei- dung dieser Projektwirkung sollten sowohl der Kabelgraben als auch der Arbeitsstreifen vor Erosion geschützt werden.

Anlage- und betriebsbedingte Wirkungen des Erdkabels

Die Erdkabel werden unter der Gewässersohle verlegt. Es handelt sich dabei um zwei Erdkabelstränge, die jeweils von einer ca. 40 cm breiten Betonplatte geschützt werden. Die Regelverlegetiefe beträgt dabei 1,1 m. (vgl. Kap. A Erläuterungsbericht). Gewässer können bei Bedarf auch tiefer unterquert werden. Die Erdkabel werden in ausreichender Tiefe zur Gewässersohle verlegt, so dass die Gewässerdynamik nicht nachhaltig ein- geschränkt wird. Die Verlegetiefe sollte in Abhängigkeit von der Gewässergröße so gewählt werden, dass auch bei Eintiefung oder eigendynamischer Laufentwicklung der Gewässer der Kabelgraben nicht freigespült wird.

Die betriebsbedingte Erwärmung des Bodens durch das Erdkabel kann für 110-kV-Kabel vernachlässigt wer- den. Dementsprechend kann davon ausgegangen werden, dass sich die betriebsbedingte Erwärmung nicht auf die Gewässersohle oder die fließende Welle auswirkt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 394/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen

Folgende Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung der Beeinträchtigungen der Wirkungen auf Fließge- wässer sind möglich:

. Aufteilung der Wasserhaltungsbereiche in verschiedene Teilstrecken zur Reduzierung der Einleitmen- ge pro Zeiteinheit, die nicht gleichzeitig entwässert werden, so dass nach Möglichkeit die gewässer- verträglichen Maximaleinleitungen nicht überschritten werden.

. Geschlossene Gewässerquerung.

. Umfahrung des Gewässers über vorhandene Wege zur Vermeidung von Überfahrten mittels einer Ver- rohrung.

. Pionierbrücken bei länger dauernder Anlage einer Überfahrt über ein schutzwürdiges Gewässer zur Vermeidung von Überfahrten mittels einer Verrohrung.

. Bei einer Überfahrt mit Rohrdurchlass: Legen eines Schutzvlieses unter das über dem Rohr aufge- schüttete Material und Wahl einer ausreichend dimensionierten Verrohrung.

. Einbau von Strohfängen unterhalb der Einleitungs- / Querungsstelle.

. Vorschalten von Klär- und Absatzbecken zur Rückhaltung von Trüb- und Schwebstoffe vor der Einlei- tung großer Grundwassermengen oder Druckprüfungswasser in das Gewässer; Reduzierung des Ar- beitsstreifens auf das technische Minimum.

. Keine über das vorhandene Maß hinausgehende Uferbefestigung.

. Vermeidung von Erosionen aus dem Kabelgraben bei Regenfällen in Fließgewässer an Steilhangfüßen durch Abdeckung des Kabelgrabens und der sonstigen Bereiche ohne Deckschicht.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 395/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 108:Schutzgutspezifische Projektwirkungen

Wirkfaktor Vorhabenbestandtei- Charakteristik Relevanz Hauptkrite- Nebenkri- le rium terium Erdkabel Wirkraum allg. Vermeidungsmaßnahmen

Baubedingt: Temporärer Offene Verlegung des Temporäre, kleinräumige Keine überörtliche Relevanz nein ja Eintrag von Erdkabels und Ge- Störung und Beeinträchti- Nähr- / Fest- wässerüberfahrten gung Im Querungsbereich der Gewässer müssen entsprechende stoffen Maßnahmen ergriffen werden, damit der Eintrag reduziert Gewässersohle im Bereich und minimiert wird der offenen Querung und unterhalb des Baustellenbe- reichs Temporäre Ver- Offene Verlegung des Temporäre, kleinräumige Keine überörtliche Relevanz nein ja schlämmung Erdkabels und Ge- Störung und Beeinträchti- der Sohlstruk- wässerüberfahrten gung Im Querungsbereich der Gewässer müssen entsprechende turen Maßnahmen ergriffen werden, damit eine Verschlämmung Gewässersohle im Bereich der Sohle vermindert wird der Querung und unterhalb des Baustellenbereichs Temporäre hyd- Geschlossene Verle- In Abhängigkeit von der Ein- Keine überörtliche Relevanz nein nein raulische Be- gung des Erdkabels leitungsmenge flächig im lastung Gewässerbett, temporär Mögliche Einleitungen aus Wasserhaltungsmaßnahmen werden so gestaltet, dass die hydraulische Belastung des Gewässer im Bereich der Gewässers den allgemeinen Regeln der Technik entspricht. Querung und unterhalb des Im Rahmen der Genehmigungsplanung werden hierzu kon- Baustellenbereichs krete Aussagen getroffen. Erst dann kann eine Beurteilung der zu erwartenden Auswirkungen auf das Gewässer erfol- gen

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 396/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbestandtei- Charakteristik Relevanz Hauptkrite- Nebenkri- le rium terium Erdkabel Wirkraum allg. Vermeidungsmaßnahmen

Temporärer Offene Verlegung des Temporäre, kleinräumige Keine überörtliche Relevanz nein ja Verlust von Erdkabels und Ge- Störung und Beeinträchti- Sohle und Ufer wässerüberfahrten gung • Geschlossene Querung Gewässer im Bereich der • Pionierbrücke als Überfahrt Querung und im Bereich der • Umfahrung des Gewässers Gewässerüberfahrt Temporäre Ver- Offene Verlegung des Temporäre, kleinräumige Keine überörtliche Relevanz nein ja schlechterung Erdkabels und Ge- Störung und Beeinträchti- der Durchgän- gung wässerüberfahrten • Geschlossene Querung gigkeit • Pionierbrücke als Überfahrt Gewässer im Bereich der • Umfahrung des Gewässers Querung und im Bereich der Gewässerüberfahrt Anlagebedingt: - Betriebsbedingt: -

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 397/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Da zur Realisierung der Korridore E2, E3 und E4 die Bündelung mit der bestehenden Freileitung erfolgen muss, werden im Folgenden die relevanten Projektwirkungen der Freileitung stichpunkartig aufgeführt:

. Temporärer Eintrag von Nähr- und Feststoffe durch Baustelle Mastfundament.

. Temporäre Verschlämmung der Sohlstrukturen durch Baustelle Mastfundament.

. Bau- und anlagebedingter Verlust von Sohle und Ufer bei Mastfundament im oder am Gewässer.

Die Ableitung der Projektwirkungen erfolgte in Punkt 4.7.1.2 zur Freileitung.

5.6.5.3 Raumwiderstandsanalyse

Im Rahmen der Raumwiderstandsanalyse erfolgt auf der Grundlage der Empfindlichkeit des Schutzgutes Oberflächengewässer in Verbindung mit den potenziellen Projektwirkungen eine Abschätzung der Raumwider- stände für das Schutzgut.

Die Gewässer sind aufgrund ihres gesetzlichen Schutzes durch das Wassergesetz Baden-Württemberg (WG) und übergeordnete Gesetze / Richtlinien (WHG, EU-WRRL) als besonders geschützte Bereiche zu betrachten.

Freileitung im Bereich der Bündelung

Die Wirkfaktoren des Vorhabensbestandteils Freileitung wurden bereits in Punkt 4.7.1.2 abgeleitet und darge- stellt. Im Folgenden werden die relevanten Passagen zur Ableitung und Darstellung der Raumwiderstände für die Freileitung im Bereich der Bündelung zur bestehenden Freileitung dargelegt.

Fließgewässer

Alle Gewässer werden aufgrund ihres besonderen gesetzlichen Schutzes als mäßig empfindlich gegenüber den baubedingten, potenziellen Wirkungen, die aus gewässernahen Mastbaustellen resultieren können, einge- stuft. Die Wirkungen einer Mastbaustelle in Gewässernähe sind temporär und auf das Gewässer im Baustel- lenbereich sowie darunterliegende Abschnitte im Gewässer beschränkt. Dem temporären Charakter und der Kleinräumigkeit der Wirkungen entsprechend werden sie als Nebenkriterium eingestuft. Mit Hilfe von Stroh- ballenfiltern und der Errichtung von Absperrungen zum Schutz sensibler Lebensräume können langfristige Störungen der Gewässer vermieden werden. Deshalb werden die Gewässer in Bezug auf die potenziellen Wir- kungen der Mastbaustelle als Bereiche mit mäßigem Raumwiderstand definiert. Ausgenommen davon sind die Tallagen, in denen die Gewässer, Gewässerrandstreifen und Auen voraussichtlich überspannt werden. Hier sind keine Raumwiderstände in Bezug auf die Fließgewässer zu erwarten. Im Bereich der Bündelung mit der bestehenden Freileitung handelt es sich für die Korridore E2, E3 und E4 um den Eschentaler Bach und den Kocher.

Die Projektwirkungen, die vom Bau eines Mastes im Gewässer oder im Gewässerrandstreifen ausgehen wür- den, werden als entscheidungserheblich und damit als Hauptkriterium angesehen. Alle Gewässer werden aufgrund ihrer expliziten gesetzlichen Schutzwürdigkeit als hoch empfindlich gegenüber den potenziellen Wir- kungen, die aus dem Bau eines Mastes in ein Gewässer oder einen Gewässerrandstreifen entstehen können, eingestuft. Der Mast schränkt die Gewässerdynamik ein und führt zu Verlust von Sohle und Ufer. Ein Mastfun- dament nimmt 15 x 15 m versiegelte Fläche in Anspruch. Die betrachteten Gewässer im Korridor sind bis zu

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 398/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

190 km (Jagst) lang. Im Vergleich zur longitudinalen Ausdehnung der Fließgewässer stellt die potentielle Wir- kung eines Mastfundamentes einen kleinräumigen Eingriff dar. Dementsprechend wird der Raumwiderstand nicht als stark, sondern als deutlich definiert. Ausgenommen davon sind die Tallagen von Eschentaler Bach und Kocher, in denen die Gewässer, Gewässerrandstreifen und Auen voraussichtlich überspannt werden. Hier sind keine Raumwiderstände in Bezug auf die Fließgewässer zu erwarten.

Stillgewässer

Innerhalb des Korridors der Bündelung mit der bestehenden Freileitung liegen keine Stillgewässer, die durch eine Mastbaustelle oder ein Mastfundament beeinträchtig werden könnten.

Überschwemmungsgebiete

Das Überschwemmungsgebiet der Kocher liegt innerhalb des Korridors der Bündelung mit der bestehenden Freileitung. Da der Kocher voraussichtlich überspannt wird, sind auch für das Überschwemmungsgebiet keine Raumwiderstände durch den Bau, die Anlage und den Betrieb innerhalb der Bündelung der Hochspannungs- leitung zu erwarten.

Zusammengefasst ergeben sich deutlich Raumwiderstände als Hauptkriterium und mäßige Raumwiderstände als Nebenkriterium für die folgenden Fließgewässer innerhalb des Korridors der Bündelung:

Bündelung zu E2: Lietenbach, Feßbach, Rüblinger Bach, NN-YY5, Grauklingenbach.

Bündelung zu E3: Lietenbach, Feßbach, Rüblinger Bach, NN-YY5, Grauklingenbach, Orlacher Bach, Wegwie- sengraben, Grimmbach, Limbach.

Bündelung zu E4: Lietenbach, Feßbach, Rüblinger Bach, NN-YY5, Grauklingenbach, Orlacher Bach, Wegwie- sengraben, Grimmbach, Limbach, Sandelbronner Bach, Altenberger Grimmbach, Hassfelder Grimmbach, Ambach.

Erdkabel

Für die Erdkabel ergeben sich Wirkfaktoren aus der offenen Verlegung der Erdkabel in einem Kabelgraben. Alle sich daraus ergebenen Projektwirkungen sind aufgrund ihres temporären Charakters als Nebenkriterien eingestuft, da sie sich nicht entscheidungserheblich auf den Korridor auswirken, jedoch zu negativen Verände- rungen der Gewässer führen können und für den Korridorvergleich herangezogen werden.

Fließgewässer

Alle Gewässer werden aufgrund ihres besonderen gesetzlichen Schutzes als hoch empfindlich gegenüber den baubedingten, potenziellen Wirkungen, die aus der offenen Verlegung des Erdkabels und den damit einherge- henden Projektwirkungen resultieren können, eingestuft. Die Wirkungen der offenen Verlegung sind temporär und auf den Arbeitsstreifen sowie darunterliegende Abschnitte im Gewässer beschränkt Dem temporären Charakter und der Kleinräumigkeit der Wirkungen entsprechend werden sie als Nebenkriterium eingestuft. Mit Hilfe der in Punkt 5.7.1.2 genannten Vermeidungsmaßnahmen können langfristige Störungen der Gewäs- ser an der Querungsstelle vermieden werden. Kurzfristig kommt es aber zu Verlust von Sohle und Ufer im

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 399/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Gewässerbereich sowie anderen baubedingten Beeinträchtigungen, weshalb die Gewässer in Bezug auf die genannten potenziellen Wirkungen als Bereiche mit einem deutlichen Raumwiderstand definiert werden.

Ausgenommen davon sind die Gewässer, die geschlossen gequert werden. Hier sind keine Raumwiderstände in Bezug auf die Fließgewässer zu erwarten. Hydraulische Belastungen durch Bauwasserhaltung in Baugru- ben müssen im Zuge des weiteren Planungsrahmens definiert und bewertet werden.

Stillgewässer

Die Stillgewässerdichte innerhalb der Erdkabelkorridore bzw. -abschnitte ist sehr gering. Im Rahmen des weiteren Planungsverfahrens sollte eine Umgehung der Stillgewässer möglich sein. Dadurch werden die Still- gewässer nicht durch die Verlegung des Erdkabels berührt.

Grundsätzlich kann zum derzeitigen Stand der Planung kein Raumwiderstand für die Stillgewässer durch den Bau, die Anlage oder den Betrieb des Erdkabels / der Erdkabelabschnitte festgestellt werden.

Überschwemmungsgebiete

Bei dem hier betrachteten Vorhaben wird ein Erdkabel verlegt. Hierfür werden zwei schmale Kabelgräben (2 x 60 cm) ausgehoben, in den die Erdkabelsysteme in einem Sandbett verlegt werden. Zum Schutz des Kabelsys- tems werden auf das System 0,4 m breite Betonplatten verlegt. Die Verlegetiefe für das Erdkabel beträgt in der Regel 1,1 m. Da durch den Bau des Erdkabels keine versiegelten Flächen entstehen, wird die Funktion der Überschwemmungsgebiete nicht beeinträchtigt. Es sind keine erheblich nachteiligen Umweltauswirkungen durch den Bau, die Anlage und den Betrieb des Erdkabels auf die Überschwemmungsgebiete zu erwarten. Die Bauplanung und Organisation des Baubetriebs innerhalb von Überschwemmungsgebieten wird mit den zu- ständigen Behörden abgestimmt. Hierbei kann es sich z.B. um die Abstimmung zu bautechnischen Einzelhei- ten rechtzeitig vor Baubeginn, um eine tägliche Abfrage der Hochwasserstände an weiter oberhalb liegenden Pegeln während der Bauzeit sowie um die Entfernung der Baumaschinen, Geräte, Baustoffe und sonstigen beweglichen Gegenstände aus dem Überschwemmungsgebiet und gegebenenfalls Schließung von Deichöff- nungen bei Überflutungsgefahr handeln.

Verschlechterungsverbot nach EU-WRRL

Von einer Verschlechterung „mindestens einer der relevanten Qualitätskomponenten“ um eine Zustandsklasse des Oberflächenwasserkörpers im Sinne der EU-WRRL ist durch die Verlegung des Erdkabels unter Einbezie- hung der Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen nicht auszugehen. Aufgrund der Länge der Oberflä- chenwasserkörper in Bezug auf die Kleinräumigkeit des Vorhabens (max. 10 m Arbeitsstreifen) kann eine Ver- schlechterung einer Qualitätskomponente ausgeschlossen werden.

5.6.5.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Die in den vorangegangenen Punkten hergeleiteten Raumwiderstände sind heranzuziehen, um den konflikt- ärmsten Korridor identifizieren zu können.

Die Korridore E1, E2, E3 und E4 werden zum einen über die Anzahl der im Korridor verlaufenden Gewässer und zum anderen über die Lage der Gewässer innerhalb des Korridors, für die Raumwiderstände bestehen, bewertet. Im Zuge der Bestandsdarstellung wurde die Lage der Fließgewässer im Korridor bereits angegeben

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 400/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

(vgl. Tabelle 103 ff.). Weiterhin fließt die Anzahl der berichtspflichtigen Gewässer, für die Raumwiderstände bestehen, in den Korridorvergleich ein.

Tabelle 109: Korridorvergleich Oberflächengewässer

Kriterien Korridorvergleich E1 E2 E3 E4 Anzahl der Gewässer mit Raumwi- 13 8 5 9 derständen (Hauptkriterium) Anzahl der berichtspflichtigen Ge- wässer im Korridor mit Raumwider- 2 0 1 1 ständen Lage der Fließgewässer mit Raum- Kat. 1: 1x Kat. 1: 0x Kat. 1: 1x Kat. 1: 3x widerständen Kat. 2: 3x Kat. 2: 1x Kat. 2: 4x Kat. 2: 1x Kat. 3: 2x Kat. 3: 1x Kat. 3: 0x Kat. 3: 0x Kat. 4: 7x Kat. 4: 6x Kat. 4: 0x Kat. 4: 4x Gesamtlänge der im Freileitungsab- schnitt liegenden Fließgewässer mit 0 2779 m 4249 m 6722 Raumwiderständen (Hauptkriterium)

Durch den Erdkabelkorridor E1 verlaufen insgesamt 13 Fließgewässer mit Raumwiderständen, davon sind zwei berichtspflichtig. Ein Gewässer, das einen Raumwiderstand darstellt, quert den Korridor vollständig und wird damit auch im Rahmen einer Feintrassierung definitiv von der Trasse des Erdkabels beeinträchtigt. Drei der betrachteten Gewässer überschneiden die Mittelachse des Korridors und damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie im Zuge einer Feintrassierung vom Erdkabelbau getroffen werden, sehr hoch. Zwei der betrachteten Gewässer verlaufen parallel zur Mittelachse und sieben Gewässer liegen im Randbereich des Korridors. Im Zuge einer Feintrassierung wäre es möglich, diese neun Gewässer zu umgehen.

Durch den Erdkabelkorridor E2 verlaufen acht Gewässer mit Raumwiderständen, keines davon ist berichts- pflichtig. Innerhalb des Bündelungsabschnitts mit der bestehenden Freileitung liegen insgesamt 2.779 m Fließgewässer. Eine vollständige Querung des Korridors durch Gewässer mit Raumwiderständen kommt nicht vor. Und nur ein Gewässer verläuft über die Mittelachse des Korridors. Alle weiteren sieben Gewässer können aufgrund ihrer Lage innerhalb des Korridors im Rahmen einer Feintrassierung umgangen werden.

Innerhalb des Erdkabelkorridors E3 verlaufen fünf Gewässer mit Raumwiderständen, davon ist eines berichts- pflichtig. Alle dieser fünf Gewässer werden mit hoher Wahrscheinlichkeit beim Bau des Erdkabels beeinträch- tigt, weil sie den Korridor queren oder über die Mittelachse verlaufen. Innerhalb des Bündelungsabschnitts mit der bestehenden Freileitung liegen 4.300 m Fließgewässerverlauf.

Im Erdkabelkorridor E4 befinden sich acht Gewässer mit Raumwiderständen, von denen zwei berichtspflichtig sind. Drei der Gewässer queren den Korridor vollständig. 6722 m Fließgewässer liegen in Bündelung mit dem bestehenden Freileitungsabschnitt. Der Erdkabelkorridor E2 weißt sowohl die geringste Anzahl an Gewässern, die den Korridor vollständig queren, als auch die geringste Anzahl (letzteres zusammen mit Korridor E4) von

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 401/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Gewässern, die die Mittelachse des Korridors überschneiden, auf. Voraussichtlich können daher die meisten der im Korridor liegenden Fließgewässer bei der Feintrassierung umgangen werden. Zudem zeigt der Korridor die wenigsten Fließkilometer im Bündelungsabschnitt mit der bestehenden Freileitung. Entsprechend ist der Erdkabelkorridor E2 für das Teilschutzgut Oberflächengewässer der vorteilhafteste Korridor.

5.6.6 Schutzgut Wasser – Teilbereich Grundwasser

Grundwasser füllt als unterirdisches Wasser Hohlräume der Lithosphäre zusammenhängend aus. Als wesent- licher Bestandteil des Naturhaushaltes erfüllt das Grundwasser wichtige ökologische Funktionen. Aufgrund seiner Nutzung für die Trinkwassergewinnung kommt dem Grundwasserschutz eine besondere Bedeutung zu – ungefähr 70 % des Trinkwassers in Deutschland wird aus dem Grundwasser gewonnen.

Das Grundwasser ist vorsorgend und flächendeckend vor Verunreinigungen oder sonstigen nachteiligen Ver- änderungen seiner Eigenschaften zu schützen. Der Grundwasserschutz wird durch das Wasserhaushaltsge- setz (WHG) geregelt. Gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) muss das Grundwasser einen guten chemischen und guten mengenmäßigen Zustand erreichen.

[Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wird das Schutzgut Wasser – Teilbereich Grundwasser verkürzt als Schutzgut Grundwasser bezeichnet]

5.6.6.1 Bestandsbeschreibung Grundwasser

Datengrundlage

Zur Beurteilung des Schutzgutes Grundwasser wurden im Wesentlichen die Hydrogeologische Übersichtskarte (HÜK 350) und die Geologische Übersichtskarte (GÜK 300) des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Berg- bau (LGRB) sowie die Geologische Karte von Baden-Württemberg 1:25.000 des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, Blatt 6724 und 6725, herangezogen. Weiterhin wurde der Bewirtschaftungsplan Neckar, Aktualisierung 2015 (Baden-Württemberg) ausgewertet.

Die Abgrenzung der Wasserschutzgebiete und Schutzzonen wurde aus den Daten der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (Geodaten-Download, März 2016, Aktualisierung Januar 2018) übernommen. In den aktualisierten Geodaten der LUBW werden der Fassungsbereich (Zone I) und die Engere Schutzzone (Zone II) als eine Fläche zusammengefasst, z.B. „I und II bzw. IIA“. Die Weitere Schutzzone (Zone III) mit der Untertei- lung IIIA oder IIIB wird in den Datengrundlagen der LUBW z.B. als „Zone III und IIIA“ bezeichnet. Entsprechend werden im folgenden Text „Zone I und II bzw. IIA“ oder „Zone III und IIIA“ als Bezeichnung für eine Schutzzone verwendet.

Zur Ermittlung von potenziell grundwassernahen Standorten wurde die Bodenkarte 1:50.000 (BK 50) herange- zogen.

Hydrogeologische Verhältnisse

Der Landschaftsraum, in dem die Korridore liegen, gehört mit den naturräumlichen Einheiten Kocher-Jagst- Ebene und Hohenloher-Haller-Ebene zu den nordöstlichen Gäuplatten des Süddeutschen Schichtstufenlandes in den hydrogeologischen Teilräumen des Keuper-Berglandes und der Muschelkalk-Platten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 402/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Es überwiegen die hydrogeologischen Einheiten Gipskeuper und Unterkeuper (Lettenkeuper) der Hochflächen (Gäuflächen) mit den tief in den Oberen und Mittleren, teilweise bis auf den Unteren Muschelkalk eingeschnit- tenen Flusstälern von Jagst und Kocher.

An den Hängen der tief eingeschnittenen Täler im Muschelkalk fließt das Grundwasser häufig in Quellen aus. Weitere Quellen kommen auf den Hochflächen im Ausstrichbereich der klüftigen Karbonat- und Sandstein- bänke vor, bedingt durch den schichtigen Aufbau des Unterkeuper-Grundwasserleiters.

In den Talauen finden sich Ablagerungen gut wasserdurchlässiger quartärer Kiese (quartäre Talkiese). Im Bereich des Kochers und der Jagst sind diese kiesigen Ablagerungen meist zwei bis vier Meter mächtig (Geo- logisches Landesamt Baden-Württemberg 1998, S. 88).

An der Ausstrichgrenze Unterkeuper / Muschelkalk und besonders innerhalb des Keuperausstrichs an den Talrändern treten als Erscheinungsform der Verkarstung Erdfälle mit einem meist kreisförmigen Grundriss auf.

Die nachstehende Tabelle orientiert sich an der Kurzbeschreibung der hydrogeologischen Einheiten in Baden- Württemberg nach EU-WRRL und gibt einen Überblick über die wesentlichen hydrogeologischen Struktur- merkmale im Untersuchungsraum:

Tabelle 110: Hydrogeologische Einheiten im Untersuchungsraum

Hydrogeol. Einheit Stratigraphie HÜ 500 Hydrogeologie Hy 5 Jungquartäre Flusskiese Porengrundwasserleiter; Durchlässigkeit je nach und –sande Anteil an Feinbestandteilen Hy 15 Gipskeuper und Unter- Wechselfolge von Grundwassergeringleitern und keuper Kluftgrundwasserleitern Hy 16 Oberer Muschelkalk Kluft- und Karstgrundwasserleiter zusammen mit dem Oberen Dolomit des Mittleren Muschelkalks, bereichsweise schichtig gegliedert, regional ver- karstet Hy 17 Mittlerer Muschelkalk Grundwassergeringleiter; ohne Obere Dolomit- Formation Hy 18 Unterer Muschelkalk Geklüfteter, schichtig gegliederter, z.T. verkarsteter Kluftgrundwasserleiter

Grundwasserflurabstände

Für die Korridore liegen bisher keine Flurabstandsdaten flächendeckend vor. Zur Abgrenzung von potenziell grundwassernahen Standorten wurde daher die Bodenkarte BK 50 herangezogen. Die Ausbildung von semiter- restrischen Böden (Grundwasserböden) ist ein Indikator für dauerhaften Grundwassereinfluss im Boden. Zwar ist zu berücksichtigen, dass die Grundwasserverhältnisse, die zur Bildung der genannten Bodentypen geführt haben, u.U. rezent nicht mehr vorhanden sind oder bereichsweise z.B. durch Entwässerung, Grundwasserent- nahmen etc. verändert wurden. Gleichwohl erlaubt der Bodentyp trotz saisonaler Schwankungen des Grund- wasserspiegels einen Rückschluss auf die potenzielle Grundwassernähe eines Standortes.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 403/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Auf dieser Grundlage wurden in der BK 50 nach konservativer Abschätzung semiterrestrische Böden, z.B. Gleye und Auengleye selektiert und in der Plananlage C.EK-6 als potenziell grundwassernahe Bereiche darge- stellt. Im Bereich grundwasserbeeinflusster Böden, die meist in den Tälern von Fließgewässern sowie in Mul- dentälern vorkommen, sind geringe Flurabstände zu erwarten.

Grundwasserkörper

In Baden-Württemberg erfolgte die Abgrenzung der Grundwasserkörper 2004 in der Bestandsaufnahme im Rahmen der EU-WRRL auf Grundlage der hydrogeologischen Teilräume. Die Abgrenzungen sind unverändert aktuell. Im Untersuchungsraum wurden keine gefährdeten Grundwasserkörper (gGWK) ermittelt. Der chemi- sche und mengenmäßige Zustand der Grundwasserkörper im Untersuchungsraum wird als gut bewertet (Be- wirtschaftungsplan Neckar, 2015).

Wasserschutzgebiete

Im Untersuchungsraum liegen drei Wasserschutzgebiete:

a) Wasserschutzgebiet Wasen, Zone III und IIIA (Hohenlohekreis), b) Wasserschutzgebiet Weide, Zone I, II bzw. IIA und Zone III und IIIA (Hohenlohekreis), c) Wasserschutzgebiet Bächlingen, Zone III und IIIA (LK Schwäbisch Hall).

Altablagerungen

In den Korridoren befinden sich kleinräumige Altablagerungen/altlastenverdächtige Flächen. Punkt 5.6.1 ent- hält eine tabellarische Übersicht der Altlasten und Altstandorte.

Erdkabelkorridore

Aufgrund der naturräumlichen Ausstattung und der hydrogeologischen Verhältnisse des Untersuchungsrau- mes liegen für die zu untersuchenden Korridore E1, E2, E3 und E4 grundsätzlich vergleichbare Ausgangsbe- dingungen vor.

Durch die West-Ost-Orientierung der Korridorführung passieren die Korridore E1, E2, E3 und E4 gleichartige hydrogeologische Strukturen: Der Untersuchungsraum wird durch die Fließgewässertäler von Kocher und Jagst geprägt. Insgesamt verlaufen alle vier Korridore von West nach Ost durch Hochflächen, die meist von den Gesteinen des Unterkeupers gebildet werden, und steile Täler, die bis in den Unteren Muschelkalk einge- schnitten sind.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 404/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: GÜK 200 Abbildung 40: Geologische Verhältnisse im Untersuchungsraum mit Übersicht der untersuchten Erdkabelkor- ridore Im Bereich der Täler und Mulden treten in vergleichbarer Ausdehnung und Verteilung grundwasserbeeinfluss- te Böden auf, die auf potenziell grundwassernahe Standorte hinweisen. Für die kartographische Darstellung des Bestandes wurden in Plananlage C.EK-6 Bereiche mit grundwasser- beeinflussten Böden und oberflächennahen Karsterscheinungen sowie Quellbereiche räumlich abgegrenzt. Außerdem wurden die Abgrenzungen der Wasserschutzgebiete übernommen.

Ausgehend von den vergleichbaren hydrogeologischen Merkmalen für die Betrachtung der Korridore be- schränkt sich die folgende Beschreibung auf die Darstellung der korridorspezifischen Besonderheiten. Mit Blick auf das Schutzgut Grundwasser sind dies insbesondere die Querung von Wasserschutzgebieten sowie die Häufigkeit bzw. räumliche Ausdehnung von oberflächennahen Karsterscheinungen wie z.B. Erdfälle und das Vorkommen von Quellen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 405/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E1

Der Korridor E1 quert das Wasserschutzgebiet Wasen, Zone III und IIIA. Die Längsausdehnung des WSG im Korridor beträgt ca. 1.700 m.

Der Korridor E1 passiert weiterhin das Wasserschutzgebiet Weide, Zone III und IIIA sowie Zone I und II bzw. IIA, wobei die Schutzgebietszone I und II bzw. IIA randlich des Korridors liegt.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: DTK200 ©GeoBasis-DE / BKG 2009 Abbildung 41: Wasserschutzgebiete Wasen und Weide im Korridor E1

Am Rande des Kochertals und im südlichen Bereich des Baierwaldes wird jeweils ein Gebiet mit Einzelerdfäl- len gequert. Ein weiterer Erdfall liegt nördlich von Rechenhausen am Rand des Korridors. Die Längsausdeh- nung der erdfallgefährdeten Bereiche beträgt insgesamt ungefähr 1.500 m.

Im gesamten Korridorverlauf treten zahlreiche Quellen auf (Hangbereiche und Hochflächen).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 406/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E2

Im Bereich des Erdkabelabschnittes des Korridors E2 liegt das Wasserschutzgebiet Bächlingen, Zone III und IIIA. Im Rahmen der Feintrassierung ist eine Umgehung des Wasserschutzgebietes möglich, da die Fläche der Zone III und IIIA keinen Querriegel im Korridor bildet.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: DTK200 ©GeoBasis-DE / BKG 2009 Abbildung 42: Wasserschutzgebiet Bächlingen im Korridor E2

Bei Michelbach an der Heide führt der Korridor im Bereich des Erdkabelabschnittes durch ein Gebiet mit meh- reren Erdfällen mit einer Längsausdehnung von ungefähr 800 m.

Im Korridorverlauf treten vereinzelt Quellen auf (Hangbereiche und Hochflächen).

Korridor E3

Der Korridor E3 quert kein Wasserschutzgebiet.

Im Freileitungsabschnitt führt der Korridor E3 östlich der Ortschaft Braunsbach-Orlach durch zwei Erdfallge- biete mit einer Längsausdehnung von insgesamt ungefähr 1.100 m. Im Randbereich des Jagsttals liegt inner- halb des Erdkabelabschnittes des Korridors ein ausgedehntes Gebiet mit Erdfällen. Die Längsausdehnung der erdfallgefährdeten Bereiche beträgt insgesamt ungefähr 2.900 m.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 407/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Im Korridorverlauf treten vereinzelt Quellen auf (Hangbereiche und Hochflächen).

Korridor E4

Im Korridor E4 liegen keine Trinkwasserschutzgebiete.

Östlich der Ortschaft Braunsbach-Orlach werden zwei Erdfallgebiete mit einer Längsausdehnung von insge- samt ungefähr 1.100 m gequert.

Im Korridorverlauf treten vereinzelt Quellen auf (Hangbereiche und Hochflächen).

5.6.6.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen

Für die Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen ist eine Betrachtung der Wirkfaktoren und des jeweiligen Wirkraums (Standorteigenschaften) notwendig.

Beschreibung der potenziellen Wirkräume Bei der Verlegung von Erdkabeln können Veränderungen der Grundwasserbeschaffenheit z.B. im Rahmen der Bautätigkeit ausgelöst werden.

Grundsätzlich lassen sich qualitative und quantitative Veränderungen des Grundwassers unterscheiden. Quali- tative Veränderungen resultieren aus einer potenziellen Verunreinigung des Grundwassers durch Stoffeinträ- ge. Die Gefährdung des Grundwassers durch Verunreinigungen hängt maßgeblich vom Grundwasserflurab- stand, von der Durchlässigkeit und Mächtigkeit der Deckschichten sowie der Beschaffenheit des Grundwas- serleiters ab. Dies steht im Zusammenhang mit der Verweildauer des eindringenden Wassers und der Filter- wirkung der Grundwasserdeckschichten.

Standorte mit einem erhöhten Gefährdungspotenzial gegenüber Grundwasserverunreinigungen weisen min- destens eines der folgenden Kennzeichen auf:

. Geringer Grundwasserflurabstand (grundwassernahe Standorte),

. Grundwasserdeckschichten mit hoher Durchlässigkeit und / oder geringer Mächtigkeit,

. Grundwasserleiter mit Klüften und Spalten (Kluft- und Karstgrundwasserleiter).

Als grundwassernahe Standorte werden Bereiche mit oberflächennahem Grundwasserstand zusammenge- fasst, die von natürlicherweise grundwasserbeeinflussten Böden repräsentiert werden. Diese treten im Unter- suchungsraum überwiegend randlich von Fließgewässern und in den Mulden der Hochflächen auf.

Grundwassernahe Standorte können auch als Indikator für ein geringes Schutzpotenzial der Grundwasser- überdeckung herangezogen werden. Einen weiteren Hinweis auf Bereiche mit geringen Grundwasserdeck- schichten ergeben die Unterkeuper-Quellen, deren Nutzung Anfang der 50er Jahre aufgegeben wurde, u.a. aufgrund der hohen Verunreinigungsgefährdung.

Aufgrund ausgeprägter vertikaler Wasserwegsamkeiten bieten Bereiche mit oberflächennahen Karsterschei- nungen ebenfalls nur einen geringen Schutz gegenüber Stoffeinträgen. Auf Grundlage der topographischen

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 408/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Karte TK25 wurden für die Korridore Abschnitte mit sichtbaren, oberflächennahen Karsterscheinungen, z.B. Erdfälle, identifiziert und für die kartographische Darstellung abgegrenzt (vgl. Plananlage C.EK-6). Nach der Auswertung der geologischen Grundlagen treten weitere Karsterscheinungen konzentriert am Rande der tief eingeschnitten Täler (Ausstrichgrenze Unterkeuper / Muschelkalk) auf. Dabei handelt es sich um z.T. verfüllte Erdfälle und Karstsenken, die nicht kartographisch dargestellt werden, da für die Korridore keine flächende- ckenden Datengrundlagen zur konkreten räumlichen Abgrenzung vorliegen.

Mit Blick auf potenzielle quantitative und qualitative Veränderungen des Grundwassers werden außerdem Quellbereiche betrachtet (Quellhorizonte). Die mittleren Schüttungen der Quellen mit meist kleinen Einzugs- gebieten im Untersuchungsraum liegen im Bereich von < 0,1 l/s bis zu 0,5 l/s (vgl. Erläuterungen zum Blatt 6724 Künzelsau, Geologisches Landesamt Baden-Württemberg, Freiburg i. Br. 1998).

Da Wasserschutzgebiete der langfristigen Sicherung von Trinkwasservorkommen dienen, unterliegen diese Bereiche einem besonderen, vorsorgenden Grundwasserschutz, vor allem gegenüber unmittelbar und lang- fristig wirkenden Grundwasserverunreinigungen. Aus diesem Grund werden Wasserschutzgebiete der Zone I, II und III unabhängig von Grundwasserstand und Beschaffenheit des Untergrundes als Wirkraum betrachtet.

Verdichtungsempfindliche Böden sind hinsichtlich potenzieller Beeinträchtigungen der Grundwasserneubil- dung relevant, da durch Zerstörung des natürlichen Bodengefüges mengenmäßige Änderungen des Grund- wasserhaushaltes verursacht werden können.

Vor diesem Hintergrund wird in der folgenden tabellarischen Darstellung zur Ableitung der schutzgutspezifi- schen Projektwirkungen zwischen diesen Wirkräumen unterschieden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 409/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 111: Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen

Wirkfaktor Vorhabenbe- Charakteristik Relevanz standteile Erd- kabel allg. Vermeidungsmaßnahmen

Wirkraum Hauptkriterium Nebenkriterium

Baubedingt: Grundwasser- Kabelgraben, Potenzieller Stoffe- Bei fachgerechter Bauausführung und unter Berücksichtigung von Vermeidungsmaßnahmen besteht verunreinigung Muffengrube intrag in das ein geringes Gefährdungspotenzial. Grundwasser durch Bautätigkeit . Verwendung von biologisch abbaubaren Betriebsstoffen in den Baumaschinen und Fahrzeu- gen, sofern es die Betriebserlaubnis der Maschinen zulässt

. Wenn möglich, kein Betanken / Warten von Fahrzeugen und Maschinen innerhalb der sensib- len Bereiche oder Ausbringung von Schutzfolien oder –matten

. Nach Möglichkeit kein Lagern von Dieselkraftstoff oder sonstigen wassergefährdenden Stof- fen

. Vermeidung längerer Arbeitsunterbrechung bei freiliegender Deckschicht

Grundwassernahe Bereiche nein ja Bereiche mit oberflächennahen Karsterscheinungen nein ja Wasserschutzgebiete der Zone III nein ja Wasserschutzgebiete der Zone I, II ja nein Quellhorizonte ja nein Mengenmäßi- Kabelgraben, Temporäre Grund- Die Maßnahmen zur Bauwasserhaltung sind temporär und lokal begrenzt. Nach Beendigung der Bau- ge Verände- Muffengrube wasserabsenkung wasserhaltung wird sich der ursprüngliche Grundwasserstand zeitnah wieder einstellen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 410/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbe- Charakteristik Relevanz standteile Erd- kabel allg. Vermeidungsmaßnahmen

Wirkraum Hauptkriterium Nebenkriterium

rung des und –ableitung bei . Dauer und Absenktiefe der Bauwasserhaltung nur soweit notwendig Grundwassers der Bauwasserhal- tung . Angepasstes Verfahren zur Bauwasserhaltung bei Quellhorizonten mit möglichst geringer Reichweite (möglichst geringe Veränderung der Grundwasserverhältnisse)

. Rückbau aller Wasserhaltungseinrichtungen nach Beendigung der Bauwasserhaltung

Grundwassernahe Bereiche nein ja Wasserschutzgebiete der Zone III nein ja Wasserschutzgebiete der Zone I, II nein ja Quellhorizonte nein ja Verringerung Kabelgraben, Verringerung des Potenzielle Verdichtungsflächen sind kleinflächig und beschränken sich auf den Arbeitsbereich. Das der Grundwas- Muffengrube, Porenvolumens Ausmaß der Bodenverdichtung kann durch Vermeidungsmaßnahmen verringert werden, sodass keine serneubildung Arbeitsflächen durch Bodenver- Verringerung der Grundwasserneubildung zu erwarten ist. dichtung (Einsatz von Baumaschinen) . Einsatz von Baumaschinen mit hoher Flächenpressung

. Verlegung von Baggermatten

. Beachtung der Witterung

. Bodenlockerung

Verdichtungsempfindliche Böden, z.B. Stauwasserbö- nein nein den, Grundwasserböden, Bereiche mit Lößlehm, Auen-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 411/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbe- Charakteristik Relevanz standteile Erd- kabel allg. Vermeidungsmaßnahmen

Wirkraum Hauptkriterium Nebenkriterium

lehm, Ton

Anlagebedingt: Grundwasser- Erdkabel, Muffe Potenzieller Stoffe- Bei fachgerechter Bauausführung und unter Berücksichtigung von Vermeidungsmaßnahmen ist keine verunreinigung intrag durch Aus- Grundwasserverunreinigung zu erwarten. waschung / Aus- laugung chemi- . Verwendung von stofflich geeigneten Baumaterialien scher Stoffverbin- dungen aus Bau- produkten

Grundwassernahe Bereiche nein ja Bereiche mit oberflächennahen Karsterscheinungen nein ja Wasserschutzgebiete der Zone III nein ja Wasserschutzgebiete der Zone I, II nein ja Quellhorizonte nein ja Veränderung Kabelgraben Betonplatten zum Aufgrund der geringen Mächtigkeit der Betonplatten sind keine Veränderungen der Grundwas- der Grundwas- Schutz des Erdka- serströmung bei Berücksichtigung der Vermeidungsmaßnahmen zu erwarten. serströmung belsystems . Verlegung von Betonplatten nur in Grundwasserleitern mit ausreichender Mächtigkeit

Grundwassernahe Bereiche nein ja Quellhorizonte nein ja

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 412/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Wirkfaktor Vorhabenbe- Charakteristik Relevanz standteile Erd- kabel allg. Vermeidungsmaßnahmen

Wirkraum Hauptkriterium Nebenkriterium

Mengenmäßi- Kabelgraben Drainagewirkung Bei Anschnitt von grundwasserführenden Schichten in Hang- oder Neigungsbereichen besteht die ge Verände- Möglichkeit einer Drainagewirkung, der durch Vermeidungsmaßnahmen entgegenzuwirken ist rung des Grundwassers . Einbau von Tonriegeln / Lehmschlag

Grundwassernahe Bereiche nein ja Wasserschutzgebiete der Zone III nein ja Wasserschutzgebiete der Zone I, II nein ja Quellhorizonte nein (u.U. Einzelfallprüfung) ja Verringerung Kabelgraben Betonplatten zum Im Rahmen einer Unterflurversiegelung kann die Grundwasserneubildung verringert werden. Die Be- der Grundwas- Schutz des Erdka- tonplatten zum Schutz des Erdkabelsystems stellen allerdings keine durchgehende, wasserundurch- serneubildung belsystems lässige Versiegelungsfläche dar, sondern gewährleisten über die Fugen den Erhalt von Versickerungs- flächen für das Niederschlagswasser.

. Einhaltung von Verlegeabständen zwischen den Betonplatten

Quellhorizonte nein ja Betriebsbedingt: Verlustwärme Erdkabel Erwärmung des Kleinräumige Wärmeabgabe an das Grundwasser nur in unmittelbarer Kabelumgebung ohne Relevanz des Erdkabels Grundwasserkör- für den Grundwasserkörper. pers . keine Vermeidungsmaßnahmen notwendig

direkte Kabelumgebung nein nein

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 413/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Eine erhöhte Verschmutzungsgefährdung des Grundwassers für Wasserschutzgebiete der Zone I und II bzw. IIA durch potenzielle Stoffeinträge während der Baumaßnahme wird als Hauptkriterium für die Beurteilung des Korridors gewertet. Die Einstufung liegt in der besonderen Schutzfunktion des Grundwassers für die Trinkwassergewinnung begründet.

Weiterhin wird die potenzielle baubedingte Grundwasserverunreinigung bei Querungen von Quellhorizonten als Hauptkriterium eingestuft, da der Eintrag von Stoffen im Nahbereich von Quellen weitgehend vermieden wer- den sollte.

Sofern die Wirkfaktoren in ihrer Relevanz für das Vorhaben lediglich im Rahmen der Korridorbetrachtung eine Bedeutung haben, wurden diese als Nebenkriterium eingestuft.

Im Bereich des Teilabschnittes Freileitung Kupferzell bis Ruppertshofen sind für den Freileitungsabschnitt der kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore E2, E3 und E4 die gleichen wesentlichen Wirkfaktoren zu be- nennen:

. Baubedingte Grundwasserverunreinigung als Hauptkriterium im Bereich von Quellhorizonten.

. Baubedingte Grundwasserverunreinigung als Nebenkriterium im Bereich von grundwassernahen Be- reichen, Wasserschutzgebieten der Zone III und Bereichen mit oberflächennahen Karsterscheinungen.

. Baubedingte mengenmäßige Veränderung des Grundwassers als Nebenkriterium im Bereich von grundwassernahen Bereichen, Wasserschutzgebieten und Quellhorizonten.

. Anlagenbedingte Grundwasserverunreinigung als Nebenkriterium im Bereich von grundwassernahen Bereichen, Wasserschutzgebieten der Zone III, Bereichen mit oberflächennahen Karsterscheinungen sowie Quellhorizonten.

Die Wirkfaktoren für den Freileitungskorridor werden in Punkt 4.7.2.2 ausführlich dargestellt. An dieser Stelle wird zur Vollständigkeit der Betrachtung für die kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore der Fokus auf die wesentlichen Ergebnisse der schutzgutspezifischen Betrachtung gesetzt. Der Freileitungsabschnitt des kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridors E2 erstreckt sich von Kupferzell bis Braunsbach-Orlach, beim Korridor E3 von Kupferzell bis Obersteinach und beim Korridor E4 von Kupferzell bis Ruppertshofen.

5.6.6.3 Raumwiderstandsanalyse

Im Rahmen der Raumwiderstandsanalyse erfolgt aufgrund der Empfindlichkeit des Schutzgutes Grundwasser gegenüber den Projektwirkungen . Grundwasserverunreinigung,

. mengenmäßige Veränderung des Grundwassers,

. Verringerung der Grundwasserneubildung,

. Veränderung der Grundwasserströmung eine vierstufige Einordnung des Raumwiderstandes mit einer Verortung der jeweiligen Bereiche.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 414/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die Einstufung des Raumwiderstandes berücksichtigt bereits Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen.

Auf eine Betrachtung der Verlustwärme des Erdkabels in der Raumwiderstandsanalyse wird verzichtet, da aufgrund der kleinräumigen Wärmeabgabe an das Grundwasser in unmittelbarer Kabelumgebung keine nach- teiligen Folgen für den Grundwasserkörper zu erwarten sind. Die Verlustwärme des Erdkabels hat weder als Hauptkriterium noch als Nebenkriterium eine Relevanz für die schutzgutspezifische Bewertung eines Korri- dors.

Nach den Umweltzielen der EU-WRRL sind der gute chemische und der gute mengenmäßige Zustand für das Grundwasser zu erreichen. § 47 WHG legt als Bewirtschaftungsziel für das Grundwasser ebenfalls fest, dass „eine Verschlechterung seines mengenmäßigen und seines chemischen Zustands vermieden wird“.

Aus diesen Zielvorgaben lassen sich die wesentlichen Eigenschaften des Grundwassers, die für die Bewertung der Empfindlichkeit herangezogen werden können, ableiten:

a) Qualitative Eigenschaften, die durch potenzielle Stoffeinträge verändert werden können. b) Quantitative Eigenschaften, die mit mengenmäßigen Veränderungen des Grundwassers einhergehen, z.B. durch . temporäre Bauwasserhaltung,

. Drainagen,

. Beeinflussung der Grundwasserneubildung.

Weiterhin sind Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse (z.B. Grundwasserströmung) zu vermeiden.

Um die Empfindlichkeit des Grundwassers gegenüber Veränderungen seiner Eigenschaften bewerten zu kön- nen, werden Bereiche definiert, die in einen funktionalen und räumlichen Zusammenhang zur potenziellen Verschlechterung der Grundwasserbeschaffenheit gesetzt werden können.

Hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit gegenüber Grundwasserverunreinigung sind folgende Bereiche zu betrach- ten: . Quellhorizonte

. Grundwassernahe Standorte,

. Grundwasserdeckschichten mit hoher Durchlässigkeit und / oder geringer Mächtigkeit,

. Grundwasserleiter mit Klüften und Spalten (Kluft- und Karstgrundwasserleiter),

. Lage in Wasserschutzgebieten.

Für die Bewertung der Empfindlichkeit gegenüber mengenmäßiger Veränderung des Grundwassers aufgrund erforderlicher Maßnahmen zur Bauwasserhaltung sind vorwiegend folgende Bereiche relevant:

. Grundwassernahe Standorte,

. Quellhorizonte,

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 415/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

. Lage in Wasserschutzgebieten.

Die Empfindlichkeit gegenüber einer Verringerung der Grundwasserneubildung wird insbesondere beeinflusst durch:

. Bereiche mit verdichtungsempfindlichen Böden,

. Quellhorizonte.

Eine Verringerung des Porenvolumens durch Bodenverdichtung, die zu einer Verringerung der Grundwasser- neubildung führt, ist bei Beachtung der genannten Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen nicht zu erwar- ten, und entfällt in der folgenden Raumwiderstandsanalyse (kein Haupt- oder Nebenkriterium).

Wesentliche Einflussfaktoren für die Bewertung der Empfindlichkeit gegenüber Veränderung der Grundwas- serströmung sind:

. Grundwassernahe Standorte,

. Quellhorizonte.

Zur Übersicht werden in den folgenden Tabellen, differenziert nach Haupt- und Nebenkriterium, die Bewer- tung der Empfindlichkeit sowie die Einstufung des Raumwiderstandes mit einer Begründung dargestellt. Die Plananlage C.EK-6 enthält die kartographische Darstellung der Raumwiderstände.

Hauptkriterien:

Hauptkriterium

Grundwasserverunreinigung (baubedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Wasserschutzgebiet Weide, Zone I und II, bzw. IIA

Die Schutzzone I und II bzw. IIA befindet sich südlich von Laß- hoch deutlich bach. Im Rahmen der Feintrassierung besteht die Möglichkeit zur Umgehung des Wasserschutzgebietes.

Begründung:

Besondere Schutzfunktion für die Trinkwassergewinnung.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 111 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, kann die Verschmutzungsgefährdung für das Grundwasser minimiert werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 416/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Hauptkriterium

Grundwasserverunreinigung (baubedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Quellhorizonte an den Hängen der tief eingeschnittenen Täler vorwiegend im Ausstrichbereich des Mittleren Mu- schelkalks und auf den Unterkeuper-Hochflächen im Ausstrichbereich der klüftigen Karbonat- und Sandstein- bänke. hoch deutlich Ein Anschnitt der Quellhorizonte im Rahmen der Bauaus- führung sowie Maßnahmen zur Bauwasserhaltung sind auf Planungsebene des Raumordnungsverfahrens nicht auszuschließen.

Begründung:

Besonderer Schutz des Quellhorizontes zum Erhalt der Wasserqualität der Quellbereiche.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 111 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, kann die Verschmutzungsgefährdung für das Grundwasser gemindert werden.

In der Feintrassierung ist eine Maximierung der Entfernung zum Quellbereich anzustreben.

Nebenkriterien

Nebenkriterium

Grundwasserverunreinigung (baubedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Grundwassernahe Bereiche in Abschnitten mit grund- wasserbeeinflussten Böden, meist in den Tälern von hoch mäßig Fließgewässern oder Muldentälern im Lettenkeuperge- biet.

Begründung:

Geringer Grundwasserflurabstand / Offenlegung des Grundwassers; dadurch höheres Gefährdungspotenzial

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 417/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

gegenüber potenziellen Stoffeinträgen.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 111 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, kann die Verschmutzungsgefährdung für das Grundwasser minimiert werden.

Nebenkriterium

Grundwasserverunreinigung (baubedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Bereiche mit oberflächennahen Karsterscheinungen an der Ausstrichgrenze Unterkeuper / Muschelkalk und hoch mäßig besonders innerhalb des Keuperausstrichs an den Tal- rändern.

Begründung:

Ausgeprägte vertikale Wasserwegsamkeiten der Kluft- und Karstgrundwasserleiter; dadurch höheres Ge- fährdungspotenzial gegenüber potenziellen Stoffeinträgen.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 111 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, kann die Verschmutzungsgefährdung für das Grundwasser minimiert werden.

Nebenkriterium

Grundwasserverunreinigung (baubedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Wasserschutzgebiet Weide, Zone III und IIIA

Das WSG liegt mit der Zone III und IIIA südlich von Laß- mittel mäßig bach. Im Rahmen der Feintrassierung besteht die Mög- lichkeit zur Umgehung des Wasserschutzgebietes.

Wasserschutzgebiet Wasen, Zone III und IIIA mittel mäßig Südlich von Kocherstetten im Korridor E1; keine Umge- hung im Rahmen der Feintrassierung möglich.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 418/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium

Grundwasserverunreinigung (baubedingt)

Wasserschutzgebiet Bächlingen, Zone III und IIIA mittel mäßig Bei Langenburg im Korridor E2; Umgehung im Rahmen der Feintrassierung möglich.

Begründung:

Besondere Schutzfunktion für die Trinkwassergewinnung.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 111 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, kann die Verschmutzungsgefährdung für das Grundwasser minimiert werden.

Nebenkriterium

Mengenmäßige Veränderung des Grundwassers (baubedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Grundwassernahe Bereiche in Abschnitten mit grundwas- serbeeinflussten Böden, meist in den Tälern von Fließge- mittel mäßig wässern oder Muldentälern im Lettenkeupergebiet.

Begründung:

Werden grundwasserführende Schichten durch den Kabelgraben angeschnitten, ist eine temporäre Bau- wasserhaltung erforderlich.

Die Grundwasserabsenkung ist lokal und zeitlich begrenzt. Die ursprünglichen Grundwasserstände werden sich kurzfristig wieder einstellen.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 111 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, kann die mengenmäßige Veränderung des Grundwasser- haushaltes minimiert werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 419/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium

Mengenmäßige Veränderung des Grundwassers (baubedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Wasserschutzgebiet Weide, Zone I und II bzw. IIA

Die Schutzzone I und II bzw. IIA liegt südlich von Laßbach. hoch mäßig Im Rahmen der Feintrassierung besteht die Möglichkeit zur Umgehung des Wasserschutzgebietes.

Wasserschutzgebiet Weide, Zone III und IIIA

Das WSG liegt mit der Zone III und IIIA südlich von Laß- mittel mäßig bach. Im Rahmen der Feintrassierung besteht die Mög- lichkeit zur Umgehung des Wasserschutzgebietes.

Wasserschutzgebiet Wasen, Zone III und IIIA mittel mäßig Südlich von Kocherstetten im Korridor E1; keine Umge- hung im Rahmen der Feintrassierung möglich.

Wasserschutzgebiet Bächlingen, Zone III und IIIA mittel mäßig Bei Langenburg im Korridor E2; Umgehung im Rahmen der Feintrassierung möglich.

Begründung:

Besondere Schutzfunktion für die Trinkwassergewinnung.

Werden grundwasserführende Schichten durch den Kabelgraben angeschnitten, ist eine temporäre Bau- wasserhaltung erforderlich.

Die Grundwasserabsenkung ist lokal und zeitlich begrenzt. Die ursprünglichen Grundwasserstände werden sich kurzfristig wieder einstellen.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 111 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, kann die mengenmäßige Veränderung des Grundwassers minimiert werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 420/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium

Mengenmäßige Veränderung des Grundwassers (baubedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Quellhorizonte an den Hängen der tief eingeschnittenen Täler vorwiegend im Ausstrichbereich des Mittleren Mu- schelkalks und auf den Unterkeuper-Hochflächen im Ausstrichbereich der klüftigen Karbonat- und Sandstein- bänke. hoch mäßig Ein Anschnitt der Quellhorizonte im Rahmen der Bauaus- führung sowie Maßnahmen zur Bauwasserhaltung sind auf Planungsebene des Raumordnungsverfahrens nicht auszuschließen.

Begründung:

Besonderer Schutz des Quellhorizontes zum Erhalt der Quellbereiche.

Werden grundwasserführende Schichten durch den Kabelgraben angeschnitten, ist eine temporäre Bau- wasserhaltung erforderlich.

Die Grundwasserabsenkung ist lokal und zeitlich begrenzt. Die ursprünglichen Grundwasserstände werden sich kurzfristig wieder einstellen.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 111 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, kann die mengenmäßige Veränderung des Grundwasser- haushaltes minimiert werden.

In der Feintrassierung ist eine Maximierung der Entfernung zum Quellbereich anzustreben.

Nebenkriterium

Grundwasserverunreinigung (anlagebedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Grundwassernahe Bereiche in Abschnitten mit grund- wasserbeeinflussten Böden, meist in den Tälern von hoch ohne Fließgewässern oder Muldentälern im Lettenkeuper- gebiet.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 421/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium

Grundwasserverunreinigung (anlagebedingt)

Begründung:

Geringer Grundwasserflurabstand; dadurch höheres Gefährdungspotenzial gegenüber potenziellen Stoffein- trägen durch Auswaschung / Auslaugung chemischer Stoffverbindungen aus Bauprodukten.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 111 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, ist keine Grundwasserverunreinigung zu erwarten.

Nebenkriterium

Grundwasserverunreinigung (anlagebedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Bereiche mit oberflächennahen Karsterscheinungen an der Ausstrichgrenze Unterkeuper / Muschelkalk und hoch ohne besonders innerhalb des Keuperausstrichs an den Tal- rändern

Begründung:

Ausgeprägte vertikale Wasserwegsamkeiten der Kluft- und Karstgrundwasserleiter; dadurch höheres Ge- fährdungspotenzial gegenüber potenziellen Stoffeinträgen durch Auswaschung / Auslaugung chemischer Stoffverbindungen aus Bauprodukten

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 111 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, ist keine Grundwasserverunreinigung zu erwarten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 422/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium

Grundwasserverunreinigung (anlagebedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Wasserschutzgebiet Weide, Zone I und II bzw. IIA

Die Schutzzone I und II bzw. IIA liegt südlich von Laß- bach. hoch ohne

Im Rahmen der Feintrassierung besteht die Möglichkeit zur Umgehung des Wasserschutzgebietes.

Wasserschutzgebiet Weide, Zone III und IIIA

Das WSG liegt mit der Zone III und IIIA südlich von Laß- mittel ohne bach. Im Rahmen der Feintrassierung besteht die Mög- lichkeit zur Umgehung des Wasserschutzgebietes.

Wasserschutzgebiet Wasen, Zone III und IIIA mittel ohne Südlich von Kocherstetten im Korridor E1; keine Umge- hung im Rahmen der Feintrassierung möglich.

Wasserschutzgebiet Bächlingen, Zone III und IIIA mittel ohne Bei Langenburg im Korridor E2; Umgehung im Rahmen der Feintrassierung möglich.

Begründung:

Besondere Schutzfunktion für die Trinkwassergewinnung.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 111 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, ist keine Grundwasserverunreinigung zu erwarten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 423/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium

Grundwasserverunreinigung (anlagebedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Quellhorizonte an den Hängen der tief eingeschnittenen Täler vorwiegend im Ausstrichbereich des Mittleren Mu- schelkalks und auf den Unterkeuper-Hochflächen im hoch ohne Ausstrichbereich der klüftigen Karbonat- und Sandstein- bänke.

Begründung:

Besonderer Schutz des Quellhorizontes zum Erhalt der Wasserqualität der Quellbereiche.

Bei Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, wie sie in der Tabelle 111 zur Ablei- tung der Projektwirkungen aufgeführt werden, ist keine Grundwasserverunreinigung zu erwarten.

Nebenkriterium

Mengenmäßige Veränderung des Grundwassers (anlagebedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Grundwassernahe Bereiche in Abschnitten mit grundwas- serbeeinflussten Böden, meist in den Tälern von Fließge- mittel mäßig wässern oder Muldentälern im Lettenkeupergebiet.

Begründung:

Geringer Grundwasserflurabstand.

Eine Drainagewirkung in Hang- und Neigungsbereichen ist bei Einbau von Tonriegeln nicht zu erwarten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 424/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium

Mengenmäßige Veränderung des Grundwassers (anlagebedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Wasserschutzgebiet Weide, Zone I und II bzw. IIA

Die Schutzzone I und II bzw. IIA liegt südlich von Laßbach. hoch mäßig Im Rahmen der Feintrassierung besteht die Möglichkeit zur Umgehung des Wasserschutzgebietes.

Wasserschutzgebiet Weide Zone III und IIIA

Das WSG mit der Zone III und IIIA liegt südlich von Laß- mittel mäßig bach. Im Rahmen der Feintrassierung besteht die Mög- lichkeit zur Umgehung des Wasserschutzgebietes.

Wasserschutzgebiet Wasen, Zone III und IIIA mittel mäßig Südlich von Kocherstetten im Korridor E1; keine Umge- hung im Rahmen der Feintrassierung möglich.

Wasserschutzgebiet Bächlingen, Zone III und IIIA mittel mäßig Bei Langenburg im Korridor E2; Umgehung im Rahmen der Feintrassierung möglich.

Begründung:

Besondere Schutzfunktion für die Trinkwassergewinnung.

Eine Drainagewirkung in Hang- und Neigungsbereichen ist bei Einbau von Tonriegeln nicht zu erwarten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 425/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium

Mengenmäßige Veränderung des Grundwassers (anlagebedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Quellhorizonte an den Hängen der tief eingeschnittenen Täler vorwiegend im Ausstrichbereich des Mittleren Mu- schelkalks und auf den Unterkeuper-Hochflächen im Ausstrichbereich der klüftigen Karbonat- und Sandstein- bänke. hoch mäßig Ein Anschnitt der Quellhorizonte im Rahmen der Bauaus- führung sowie Maßnahmen zur Bauwasserhaltung sind auf Planungsebene des Raumordnungsverfahrens nicht auszuschließen.

Begründung:

Besonderer Schutz des Quellhorizontes zum Erhalt der Quellbereiche.

Eine Drainagewirkung in Hang- und Neigungsbereichen ist bei Einbau von Tonriegeln nicht zu erwarten.

Aufgrund der unterschiedlichen Ausprägung der Quellen in den Korridoren (Einzugsgebiet, mittlere Schüt- tungsmengen, Schüttungsschwankungen im Jahresverlauf) sind u.U. ergänzende hydrologische Untersu- chungen erforderlich, die zu einer Einzelfallentscheidung führen können.

Nebenkriterium

Veränderung der Grundwasserströmung (anlagebedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Grundwassernahe Bereiche in Abschnitten mit grundwas- serbeeinflussten Böden, meist in den Tälern von Fließge- gering ohne wässern oder Muldentälern im Lettenkeupergebiet.

Begründung:

Geringer Grundwasserflurabstand.

Aufgrund der geringen Mächtigkeit der Betonplatten sind keine Veränderungen der Grundwasserströmung bei Berücksichtigung der Vermeidungsmaßnahmen (Tabelle 111 zur Ableitung der Projektwirkungen) zu erwarten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 426/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium

Veränderung der Grundwasserströmung (anlagebedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Quellhorizonte an den Hängen der tief eingeschnittenen Täler vorwiegend im Ausstrichbereich des Mittleren Mu- schelkalks und auf den Unterkeuper-Hochflächen im gering ohne Ausstrichbereich der klüftigen Karbonat- und Sandstein- bänke.

Begründung:

Besonderer Schutz des Quellhorizontes zum Erhalt der Quellbereiche.

Aufgrund der geringen Mächtigkeit der Betonplatten sind keine Veränderungen der Grundwasserströmung bei Berücksichtigung der Vermeidungsmaßnahmen (Tabelle 111 zur Ableitung der Projektwirkungen) zu erwarten.

Nebenkriterium

Verringerung der Grundwasserneubildung (anlagebedingt)

Wirkraum Empfindlichkeit Raumwiderstand

Quellhorizonte an den Hängen der tief eingeschnittenen Täler vorwiegend im Ausstrichbereich des Mittleren Mu- schelkalks und auf den Unterkeuper-Hochflächen im gering ohne Ausstrichbereich der klüftigen Karbonat- und Sandstein- bänke.

Begründung:

Besonderer Schutz des Quellhorizontes zum Erhalt der Quellbereiche.

Der Verlegeabstand zwischen den Betonplatten zum Schutz des Erdkabelsystems bietet Versickerungsflä- chen für das Niederschlagswasser, sodass keine Grundwasserneubildungsverluste zu erwarten sind.

Im Rahmen der Raumwiderstandsanalyse wurden für das Schutzgut Grundwasser keine Bereiche mit starkem Raumwiderstand identifiziert.

Grundsätzlich sind im Bereich des Teilabschnittes Freileitung Kupferzell bis Ruppertshofen (kombinierter Erd- kabel- / Freileitungskorridor E2, E3 und E4) die für den Freileitungskorridor durch die Errichtung von Mastfun-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 427/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

damenten ermittelten Raumwiderstände mit den Ergebnissen der Raumwiderstandsanalyse für die Erdkabel- korridore vergleichbar.

Die ermittelten Raumwiderstände für den Freileitungskorridor werden in Punkt 4.7.2.3 ausführlich dargestellt.

5.6.6.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Der schutzgutspezifische Korridorvergleich soll dazu beitragen, eine mögliche Rangfolge für die Bewertung der vier Korridore zu ermitteln.

Dazu soll in der folgenden Tabelle über „Anzahl“ und „Gesamtlänge“ der maximalen Längsausdehnung sowie „Flächenanteil“ eine quantitative Annäherung erfolgen, um die räumliche Verteilung und Ausdehnung der Raumwiderstände in einem Korridor zu veranschaulichen.

Tabelle 112: Vergleich der maximalen Längsausdehnungen und Flächenanteile von Raumwiderständen in den Korridoren Raumwiderstand Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4 Anzahl Gesamtlän- Anzahl Gesamtlän- Anzahl Gesamtlän- An- Gesamtlän- ge ge ge zahl ge Wasserschutzgebiet 1 rd. 400 m 0 --- 0 --- 0 -- Zone I und II bzw. IIA Wasserschutzgebiet 2 rd. 2.300 m 1 rd. 900 m 0 --- 0 -- Zone III und IIIA Bereiche mit ober- 3 rd. 1.500 m 1 rd. 800 m 3 rd. 2.900 m 2 1.100 m flächennahen Karst- erscheinungen Flächenanteil [ha] Flächenanteil [ha] Flächenanteil [ha] Flächenanteil [ha] Grundwassernahe 32,65 ha 29,27 ha 32,34 ha 31,71 ha Standorte Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Quellen 20 7 5 2

Die räumliche Ausdehnung und Verteilung der potenziell grundwassernahen Bereiche mit einer erhöhten Ver- schmutzungsgefährdung für das Grundwasser in der Bauphase sind in den betrachteten Korridoren grund- sätzlich vergleichbar.

Für den Korridor E1 ist eine Querung der Zone III und IIIA des Wasserschutzgebietes Wasen nicht zu vermei- den, da die Ausdehnung der Schutzgebietsfläche nahezu die gesamte Korridorbreite umfasst. Die Zone I und II bzw. IIA des Wasserschutzgebietes Weide als Bereich mit deutlichem Raumwiderstand kann mit Blick auf das Schutzgut Grundwasser im Rahmen der Feintrassierung umgangen werden.

Der Korridor E1 quert im Vergleich zu den Korridoren E2, E3 und E4 deutlich mehr Quellbereiche, die als Be- reiche mit deutlichem Raumwiderstand gegenüber einer erhöhten Verschmutzungsgefährdung für das Grundwasser eingestuft wurden. Der Anschnitt von Quellhorizonten kann auf Planungsebene des Raumord- nungsverfahrens nicht ausgeschlossen werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 428/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Der Korridor E2 führt durch das Wasserschutzgebiet Bächlingen, Zone III und IIIA. Im Rahmen der Feintrassie- rung ist eine Umgehung des Wasserschutzgebietes oder Reduzierung der Querungslänge möglich, da die Flä- che der Zone III keinen Querriegel im Korridor bildet. Gegenüber den Korridoren E1 und E3 sind die Querungen durch Bereiche mit oberflächennahen Karsterscheinungen deutlich kürzer.

Im Korridor E3 liegen keine Wasserschutzgebiete. Allerdings weist Korridor E3 gegenüber Korridor E1 und E2 eine höhere Anzahl und deutlich größere Gesamtlängsausdehnung von Bereichen mit oberflächennahen Karsterscheinungen auf.

Für den Korridor E4 wurden schutzgutbezogen die geringsten Raumwiderstände ermittelt. Innerhalb des Kor- ridors E4 liegen keine Trinkwasserschutzgebiete. Die Anzahl der Quellen im Korridor ist im Vergleich zu den Korridoren E1, E2 und E3 geringer. Auch hinsichtlich der Gesamtlängsausdehnung der oberflächennahen Karsterscheinungen erhält der Korridor E4 im Korridorvergleich eine bessere Bewertung als die Korridore E1 und E3. Im Ergebnis wird der Korridor E4 im schutzgutbezogenen Korridorvergleich gegenüber den anderen Korridoren vorgezogen.

Die Korridore E2 und E3 sind nahezu gleichrangig zu bewerten. Eine leichte Präferenz ergibt sich für den Kor- ridor E2, da die Gesamtlängsausdehnung von Bereichen mit oberflächennahen Karsterscheinungen deutlich geringer ist. Das Trinkwasserschutzgebiet der Zone III und IIIA im Korridor E2 kann im Rahmen der Feintras- sierung entweder umgangen werden oder die Fläche wird lediglich im äußeren Randbereich gequert.

Der Korridor E1 wird im Vergleich am ungünstigsten bewertet, da innerhalb des Korridors zahlreiche Quellen vorkommen und das Trinkwasserschutzgebiet mit der Zone III einen nicht zu umgehenden Raumwiderstand darstellt.

Im Rahmen des schutzgutbezogenen Korridorvergleichs wird der Korridor E4 präferiert.

5.7 Schutzgut Klima / Luft

Im Rahmen einer anlagenbezogenen Umweltverträglichkeitsuntersuchung sind die regionalen oder örtlichen Ausprägungen des Klimas, bezogen auf die Verhältnisse der bodennahen Luftschichten zu beachten. Dieser Aspekt des Schutzgutes Klima wirkt als Umweltfaktor auf Menschen (einschließlich ihrer Gesundheit) sowie Tiere und Pflanzen. Die Organismen unterliegen dem bioklimatischen Einfluss als luftchemischer und thermi- scher Wirkungskomplex. Innerhalb des Klimas stellt die Luft in ihrer spezifischen chemischen Zusammenset- zung eine besondere Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen dar.

Als potenzielle Projektwirkung des geplanten Vorhabens ist beim Schutzgut Klima / Luft die Flächeninan- spruchnahme zu betrachten. Diese entsteht nur temporär beim Bau der Leitung. Nach Abschluss der Bauar- beiten wird die ursprüngliche Nutzung wieder hergestellt (z. B. Aufforstung im Arbeitsbereich). Nur der Schutzstreifen ist dauerhaft von hochwachsenden Gehölzen (Freileitungsabschnitt) bzw. tiefwurzelnden Gehöl- zen (Erdkabelabschnitt) freizuhalten. Es befinden sich keine Klimaschutzwälder innerhalb der Korridore. Ge- ländeklimatischen Veränderungen mit nachteiligen Wirkungen auf umliegende Nutzungen sind insgesamt nicht zu erwarten sind. Eine Flächenversiegelung findet nicht statt.

Die entstehenden Schadstoffemissionen (Ozon, Stickoxide) sind im Rahmen der Umweltverträglichkeitsunter- suchung nicht relevant.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 429/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Für das Schutzgut Klima / Luft lassen sich keine Haupt- oder Nebenkriterien ableiten. Insgesamt ist das ge- plante Vorhaben nicht geeignet, erhebliche Konflikte für das Schutzgut Klima / Luft hervorzurufen. Eine weite- re Betrachtung wird aus diesem Grund im Rahmen der vorliegenden Antragsunterlage nicht durchgeführt.

5.8 Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter

Mit dem Begriff Kulturgüter und sonstige Sachgüter sind meist punktuelle oder kleinflächige Objekte und Nut- zungen gemeint, die nach dem ökosystemaren Ansatz des UVPG in engem Kontakt zur natürlichen Umwelt stehen. Dies sind i.d.R. geschützte oder schützenswerte Kultur-, Bau- oder Bodendenkmale, historische Kul- turlandschaften und Landschaftsteile von besonderer charakteristischer Eigenart in Bezug zum visuellen und historischen Landschaftsschutz.

Bau- und Bodendenkmale stellen in der Regel kleinräumig anzutreffende Merkmale dar. Bodendenkmale oder Flächen, innerhalb derer Bodendenkmale vermutet werden, können auch großflächiger auftreten.

Nach § 1 Abs. 1 des Denkmalschutzgesetzes Baden-Württemberg (Gesetz zum Schutz der Kulturdenkmale Baden-Württemberg - DSchG) ist es Aufgabe von Denkmalschutz und Denkmalpflege, die Kulturdenkmale zu schützen und zu pflegen, insbesondere den Zustand der Kulturdenkmale zu überwachen sowie auf die Abwen- dung von Gefährdungen und die Bergung von Kulturdenkmalen hinzuwirken.

Zu den Sachgütern zählen solche gesellschaftlichen Werte, die zwar keinen definierten Schutzstatus vorwei- sen, aber eine hohe funktionale Bedeutung hatten oder haben, so dass sie im Sinne des ökosystemaren Ansat- zes des UVPG nicht vernachlässigt werden dürfen. Sie sind definiert als raumwirksame Strukturen, die einer menschlichen Nutzung unterliegen. Ihre Berücksichtigung bei der Erfassung und Bewertung gründet auf ihrer Funktionsbedeutung oder darauf, dass ihre Errichtung bzw. Wiederherstellung selbst hohe Umweltaufwen- dungen oder umweltrelevante Folgewirkungen hätte bzw. nach sich ziehen würde (vgl. GASSNER / WINKEL- BRANDT 1990).

Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die im Rahmen der Raumverträglichkeitsstudie (RVS) (vgl. Kap. B der Antragsunterlage) betrachteten Inhalte. Mögliche Zielkonflikte werden in der RVS dargelegt. Um eine Dop- pelbewertung zu vermeiden, wird im Folgenden auf eine erneute Betrachtung der sonstigen Sachgüter ver- zichtet.

5.8.1 Bestandsbeschreibung

Die Lage raumbedeutsamer regionaler Baudenkmale sowie als besonders hochwertig eingestufter Boden- denkmale in den zu untersuchenden Korridoren wurden vom Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 86 – Archäologische Denkmalpflege zur Verfügung gestellt.

In den zu untersuchenden Korridoren befinden sich die folgenden als besonders hochwertig eingestuften Bo- dendenkmale: . Verlauf der Schwäbisch Haller Landhege auf den Gemarkungen Braunsbach-Arnsdorf und Brauns- bach-Orlach (Freileitungs- und Erdkabelabschnitt Korridor E2 und Freileitungsabschnitt Korridor E3),

. Grabhügelfeld im "Streitwald" (Kirchberg a. d. Jagst – Lendsiedel) (Freileitungsabschnitt Korridor E3).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 430/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die nicht als besonders hochwertig eingestuften Bodendenkmale werden in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege erst im weiteren Verfahren betrachtet.

Als raumbedeutsame regionale Baudenkmale im Umfeld der Korridore sind folgende Denkmale zu benennen (Auswahl in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege):

. Stadt und Schloss Kirchberg an der Jagst (Erdkabelabschnitt Korridore E3, E4),

. Kirche in Gaggstatt (Erdkabelabschnitt Korridor E4)

. Burgruine Ilshofen-Leofels (Erdkabelabschnitt Korridor E3),

. Stadt und Schloss Langenburg (Erdkabelabschnitte Korridore E1 und E2),

. Künzelsau-Kocherstetten / Schloss Stetten (Erdkabelabschnitt Korridor E1),

. Schloss Braunsbach-Tierberg (Freileitungsabschnitte Korridore E2, E3 und E4),

. Schloss Braunsbach-Döttingen (Freileitungsabschnitte Korridore E2, E3 und E4).

Alle genannten Baudenkmale befinden sich außerhalb der Korridore; eine „direkte“ Einwirkung des geplanten Leitungsbaus auf Baudenkmale kann somit ausgeschlossen werden.

Die nicht als raumbedeutsam eingestuften regionalen Baudenkmale werden in Abstimmung mit dem Landes- amt für Denkmalpflege erst im weiteren Verfahren betrachtet. Dazu zählen u.a. die von der Kontaktgruppe eingebrachten Baudenkmale. Diese befinden sich zum einen außerhalb der kombinierten Erdkabel- / Freilei- tungskorridore und zum anderen sind sie in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege aufgrund ihrer Erscheinung, ihres Zustands und ihrer fehlenden Einzigartigkeit als nicht raumbedeutsam zu bewerten und somit auf ROV-Ebene nicht weiter zu betrachten. Diese Denkmale werden im nachfolgenden Planfeststel- lungsverfahren näher untersucht:

. Burg Amlishagen,

. Ruine Werdeck,

. Schloss Morstein*,

. Ruine Bebenburg,

. Alte Sulz Hornberg (Burgruine Sulz),

. Alte Sulz Hornberg (Schloss Hornberg),

. Anhäuser Mauer (Ehemaliges Paulinereremitenkloster Anhausen),

. Ensembleschutz von Unterregenbach (Hist. Ortskern mit evang. Kirche und Friedhof),

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 431/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

. Ensembleschutz von Unterregenbach (Unterregenbach, Alte Burg und Ortskern).

* Das Schloss Morstein wurde bereits bei der Herleitung der Korridore berücksichtigt.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: DTK200 ©GeoBasis-DE / BKG 2009 Abbildung 43: Baudenkmale aus Kontaktgruppe

Vorbelastungen

Die Korridore werden durch mehrere Verkehrswege sowie durch ober- und unterirdisch verlegte Leitungen gequert (vgl. Plananlage C.EK-4). In diesen Teilbereichen kann davon ausgegangen werden, dass die im Um- feld dieser Infrastrukturelemente vorhandenen Bau- und insbesondere Bodendenkmale bereits einer Beein- trächtigung unterliegen.

5.8.2 Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen

Zur Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen werden alle potenziellen Wirkfaktoren auf ihre Re- levanz für die Beurteilung der Korridore auf Ebene des Raumordnungsverfahrens geprüft.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 432/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Als Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen – die im weiteren Verfahren (PFV) ggf. zu konkretisieren und mit der zuständigen Behörde abzustimmen sind – werden berücksichtigt:

. Eine „direkte“ Einwirkung des geplanten Leitungsbaus auf Baudenkmale ist ausgeschlossen. Auch ei- ne bestandsgefährdende Annäherung an denkmalgeschützte Bausubstanz ist ausgeschlossen.

. Vorkommende Bodendenkmale werden vorrangig umgangen. Ist keine Umgehung möglich, so werden zu treffende Maßnahmen gemeinsam mit der zuständigen Denkmalbehörde abgestimmt.

Die vom Vorhaben ausgehenden Wirkfaktoren sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Die Wirk- faktoren werden daraufhin überprüft, ob sie geeignet sind, entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen auszulösen und somit zum Ausschluss eines Korridors beitragen können (Hauptkriterium) oder ob es sich um Wirkfaktoren handelt, die (lediglich) fallweise Bedeutung besitzen (Nebenkriterium) und für den Vergleich der Korridore relevant sind.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 433/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 113: SG Kulturgüter und sonstige Sachgüter, Projektwirkungen

Wirkfaktor Vorhabenbestandteile Charakteristik Relevanz Hauptkriterium Nebenkriterium Erdkabel allg. Vermeidungsmaßnahmen

Baubedingt: Flächeninan- Arbeitsstreifen, dauerhaft, Verlust von Bodendenkmalen im Bereich des Arbeitsstreifens ja nein spruchnahme Zuwegungen punktuell, (Verlust) linear, flächig

Anlagebedingt: Nachteilige Auswirkungen können ausgeschlossen werden. Betriebsbedingt: Nachteilige Auswirkungen können ausgeschlossen werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 434/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Im Bereich des Kabelgrabens kann es zum dauerhaften Verlust von Bodendenkmalen kommen, wobei auf Ebene des ROV in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege zunächst ausschließlich als besonders hochwertig eingestufte Bodendenkmale betrachtet werden. Im Zuge der Feintrassierung werden die Boden- denkmale vorrangig umgangen. Daten zu weiteren Bodendenkmalen werden im weiteren Verfahren im Zuge der Feintrassierung berücksichtigt. Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens werden mit den zuständigen Behörden konkrete Vorgehensweisen bei Vorkommen von Bodendenkmalen abgestimmt.

Eine „direkte“ Betroffenheit von Baudenkmalen kann ausgeschlossen werden, da bauliche Anlagen grundsätz- lich umgangen werden. Alle als raumbedeutsam eingestuften Baudenkmale befinden sich zudem außerhalb der Korridore. Auswirkungen durch Erschütterungen und Schadstoffemissionen bei der Trassierung im Um- feld eines Baudenkmals sind während der Baumaßnahme nicht zu erwarten, da diese vergleichbar mit derzei- tigen Belastungen durch Straßenverkehr, Landwirtschaft etc. sind.

Neben den vorgenannten Kriterien für die Erdkabelabschnitte sind für die Korridorabschnitte der Korridore E2, E3 und E4, die als Freileitungsabschnitte geplant sind, die Projektwirkungen für Freileitungen anzusetzen. Diese werden in Punkt 4.9.2 detailliert abgeleitet. An dieser Stelle werden die relevanten Hauptkriterien noch einmal stichpunktartig aufgeführt

. Hauptkriterium: Auswirkungen auf die Erlebbarkeit bedeutsamer Baudenkmale durch Verstellung von Sichtachsen.

. Hauptkriterium: Verlust von Bodendenkmalen im Bereich der Arbeitsflächen an den Maststandorten.

Nebenkriterien liegen für die Freileitungsabschnitte nicht vor.

5.8.3 Raumwiderstandsanalyse

Für die Raumwiderstandsanalyse werden die als Hauptkriterien für die Beurteilung der Realisierbarkeit eines Korridors eingestuften entscheidungserheblichen Projektwirkungen weiter betrachtet. Aus den Empfindlich- keiten gegenüber den jeweiligen Projektwirkungen lassen sich die spezifischen Raumwiderstände der schutz- gutrelevanten Raumelemente innerhalb der Korridore formulieren. Die Raumwiderstände werden entspre- chend ihrer Relevanz bei Durchführung des Planvorhabens in die Stufen starker, deutlicher und mäßiger Raumwiderstand unterteilt.

Nachfolgend werden allgemein die potenziellen Raumwiderstände, wie sie durch die Realisierung der 110-kV- Leitung als Erdkabel auftreten können, dargelegt. Die Herleitung und die Beschreibung der allgemeinen, nicht lagebezogenen Raumwiderstände bezüglich der ausschließlich für den Freileitungsabschnitt (Korridor E2, E3 und E4) relevanten Projektwirkungen sind in Punkt 4.9.2 nachzuvollziehen. Um die Korridore im Zuge der schutzgutübergreifenden Auswirkungsprognose (Pkt. 5.9.3) bzw. im schutzgutspezifischen Korridorvergleich (Pkt. 5.8.4) auf gesamter Länge gegenüberstellen und vergleichen zu können, werden nachfolgend die im Be- reich der Freileitungsabschnitte der Korridore E2, E3 und E4 konkret im Raum zu erwartenden („lagebezoge- nen“) Raumwiderstände beschrieben.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 435/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Raumwiderstandsanalyse – allgemein

Hauptkriterien

Raumwiderstand gegenüber Verlust von besonders hochwertigen Bodendenkmalen

Bodendenkmale sind aufgrund ihres Schutzstatus und ihrer kulturhistorischen Bedeutung grundsätzlich als hoch bedeutsam und entsprechend empfindlich gegenüber Beeinträchtigungen anzusehen. Bodendenkmale stellen somit Raumelemente dar, die einen starken Raumwiderstand innerhalb eines Korridors darstellen.

Bezüglich der potenziellen allgemeinen Raumwiderstände gegenüber der für den Freileitungsabschnitt rele- vanten Projektwirkungen wird an dieser Stelle auf Pkt. 4.9.2 verwiesen.

Nebenkriterien

Es sind keine Nebenkriterien für das Schutzgut für das geplante Vorhaben zu erkennen.

Raumwiderstandsanalyse – Lagebezug

Primär dient die lagebezogene Raumwiderstandsanalyse der räumlichen Identifizierung und Lokalisierung, ob bzw. wo das Vorhaben voraussichtlich auf Raumwiderstände treffen wird und damit (entscheidungs)erhebliche Umweltauswirkungen hervorrufen kann. Diese dienen dann auch als Grundlage für den nachfolgenden schutzgutspezifischen Korridorvergleich. Es erfolgt eine verbal-argumentative Beschreibung der Raumwider- stände unter Berücksichtigung möglicher Vermeidungsmaßnahmen und möglicher Umgehungen (Feintrassie- rung erfolgt erst im PFV).

Hauptkriterium: Raumwiderstand gegenüber Auswirkungen auf die Erlebbarkeit bedeutsamer Baudenkmale durch Verstellung von Sichtachsen (ausschließlich kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore E2, E3, E4)

Gemäß § 2 Abs. 3 Nr. 1 Denkmalschutzgesetz Baden-Württemberg ist auch die Umgebung Gegenstand des Denkmalschutzes. Durch die geplante Freileitung kann es zur Veränderung der Sichtbarkeit und Erlebbarkeit, zur Zerstörung von Blickachsen und Blickbeziehungen kommen. Zur Vermeidung und Minderung der Auswir- kungen (§ 6 Abs. 3 Nr. 3 UVPG) sind insbesondere die Wahl verträglicher Projektalternativen oder gar der Ver- zicht auf das Vorhaben („Nullvariante“) zu prüfen. Eine Kompensation durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnah- men (wie bei ökologischen Schutzgütern) ist wegen der Standortgebundenheit und der fehlenden Widerher- stellbarkeit von Denkmalen nur begrenzt möglich. Für die Bewertung der Auswirkungen ist neben der Art und Schwere der Betroffenheit die kulturhistorische Bedeutung des jeweiligen Kulturdenkmals bestimmend.

Um einen Eindruck zu bekommen, ob und in welchem Ausmaß sich der Bau einer Freileitung auf die Erlebbar- keit regional bedeutsamer Kulturdenkmale potenziell auswirken könnte, wurde gemeinsam mit dem Landes- amt für Denkmalpflege eine Ortsbegehung durchgeführt (08.12.2014). Im Rahmen des gemeinsamen Ortster- mins wurden potenzielle Sichtachsen zwischen der fiktiven Freileitung in den jeweiligen Korridoren hin zu den Baudenkmalen aufgesucht, um einen Eindruck der möglichen Betroffenheit des jeweiligen Denkmals zu erhal- ten. An verschiedenen Standorten wurde mit Blick auf das denkmalgeschützte Objekt bewertet, inwieweit eine Beeinträchtigung der visuellen Erlebbarkeit gegeben sein könnte.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 436/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Ergebnisse Ortsbegehung kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore E2, E3, E4 – Freileitungsabschnitt:

Für das Schloss Braunsbach-Döttingen sind keine Raumwiderstände erkennbar. Unmittelbar südlich des Denkmals verläuft die bestehende Freileitung, an der sich die neue 110-kV-Freileitung orientieren wird. Der geplante Freileitungsabschnitt wird hier in Bündelung mit der Bestandsleitung realisiert. Die Querung des Kochertales erfolgt in diesem Bereich durch Überspannung. Der Talraum wird in Blickwinkel mit der Fließge- wässerachse nur durch die Beseilung berührt, nicht durch die Masten. Es ergibt sich kein Raumwiderstand. Auch wenn keine Raumwiderstände festgestellt werden, wird im Folgenden anhand einer Sichtbarkeitsanalyse dargelegt, von wo aus eine Sichtbarkeit zu dem Vorhaben (sowie der Bestandsleitung) gegeben ist.

Quelle: Eigene Aufnahme Abbildung 44: Schloss Braunsbach-Döttingen

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 437/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Sichtbarkeitsanalyse – Schloss Braunsbach-Döttingen:

E4

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Abbildung 45: Sichtbarkeitsanalyse Schloss Braunsbach-Döttingen (2 km Radius)

Weitere raumbedeutsame Baudenkmale befinden sich ausschließlich im Bereich der Erdkabelabschnitte oder in ausreichender Entfernung zum Korridor.

Hauptkriterium: Raumwiderstand gegenüber Verlust von besonders hochwertigen Bodendenkmalen

Die besonders hochwertigen Bodendenkmale stellen aufgrund ihres Schutzstatus einen starken Raumwider- stand für die Trassierung dar. Sie werden bei der Trassierung / Standortwahl für die Masten vorrangig umgan- gen. Folgende Bodendenkmale wurden als besonders hochwertig eingestuft:

. Verlauf der Schwäbisch Haller Landhege auf den Gemarkungen Braunsbach-Arnsdorf und Brauns- bach-Orlach,

. Grabhügelfeld im "Streitwald" (Lendsiedel).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 438/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Innerhalb der Korridore befinden sich die Schwäbisch Haller Landhege im Bereich Dörrhof (Orlach) und Nie- dersteinach (E2, E3, E4), das Grabhügelfeld bei Sommerhof (Korridor E3) sowie die Schwäbisch Haller Landhe- ge (im Bereich Ilshofen (E4).

Schwäbisch Haller Landhege (zwischen Nes- selbach, Orlach und Niedersteinach)

Die Schwäbisch Haller Landhege (Darstellung E2 orange) ist ein linear ausgeprägtes Boden- denkmal. Es quert den Korridor E3 komplett. Innerhalb des Korridors E2 verläuft die Land- hege randlich.

Durch Feintrassierung des Erdkabels im nach- geschalteten PFV kann das Bodendenkmal in Korridor E2 mit hoher Wahrscheinlichkeit um- gangen werden. Bei Korridor E3 wird die Tras- se im Bereich des Bodendenkmals als Freilei- E3 / E4 tung trassiert. Durch spezifische Maststand- ortwahl im Rahmen der Feintrassierung kann der Raumwiderstände mit hoher Wahrschein- lichkeit umgangen werden. Das Bodendenkmal Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: DTK200 wird bereits von der bestehenden Freileitung ©GeoBasis-DE / BKG 2009 überspannt.

Grabhügelfeld im "Streitwald"

Das Grabhügelfeld im „Streitwald“ (Darstellung orange) ragt in den Korridor E3 von Osten hin- ein. Das Bodendenkmal stellt eine Engstelle für die Trassierung dar, indem es etwa 50 % der Korridorfläche einnimmt.

Der Raumwiderstand ist umgehbar durch eine das Bodendenkmal umgehende Feintrassie- E3 rung im Rahmen des nachgeschalteten PFV.

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: DTK200 ©GeoBasis-DE / BKG 2009

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 439/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Schwäbisch Haller Landhege (zwischen Rup- pertshofen und Ilshofen)

Die Schwäbisch Haller Landhege verläuft zwi- schen Ruppertshofen und Ilshofen randlich des Korridors E4. Das Bodendenkmal wird durch die bestehende 110-kV-Leitung bereits über- spannt.

Durch spezifische Maststandortwahl im Rah- men der Feintrassierung kann der Raumwider- stand mit hoher Wahrscheinlichkeit umgangen werden. Das Bodendenkmal wird bereits von der bestehenden Freileitung überspannt.

Wird im Zuge der Trassierung (PFV) im Bereich des Bodendenkmals ein Erdkabel geplant, ist durch Feintrassierung eine Umgehung des Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: DTK200 Raumwiderstandes anzustreben. ©GeoBasis-DE / BKG 2009

5.8.4 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Um den konfliktärmsten Korridor identifizieren zu können, sind die in den vorangegangenen Punkten hergelei- teten Raumwiderstände heranzuziehen. Für die benannten Kriterien wird im Folgenden jeweils eine Einschät- zung bzgl. des möglicherweise konfliktärmsten Korridors getroffen.

Hauptkriterium: Raumwiderstand gegenüber Verlust von besonders hochwertigen Bodendenkmalen

. Der Korridor E1 weist keine durch das Landesamt für Denkmalpflege als besonders hochwertig einge- stuften Bodendenkmale auf.

. Innerhalb der Korridore E2n E3 und E4 liegen starke Raumwiderstände in Form von besonders hoch- wertigen Bodendenkmalen vor, die sich bei entsprechend angepasster Trassierung im Zuge des nach- geschalteten PFV jedoch umgehen lassen. Insgesamt sind die Korridore E2 und E4 gegenüber dem Korridor E3 leicht zu präferieren, da im Korridor E3 ein flächiges Bodendenkmal ausgewiesen ist, wel- ches etwa die Hälfte des Korridors einnimmt.

Hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf das SG Kulturgüter und sonstige Sachgüter ist insgesamt der Korri- dor E1 zu präferieren.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 440/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

5.9 Auswirkungsanalyse

Im Rahmen der Auswirkungsanalyse erfolgt zunächst eine schutzgutübergreifende Raumwiderstandsanalyse. Aufbauend auf der beschriebenen Einstufung der Raumwiderstände werden diese schutzgutübergreifend dar- gestellt und Konfliktschwerpunkte identifiziert. Anschließend erfolgt im Rahmen der korridorspezifischen Auswirkungsprognose eine Einschätzung der Umweltauswirkungen je Korridor über alle Schutzgüter. Die schutzgutübergreifende Auswirkungsprognose ist in der Plananlage C.EK-7 dargestellt.

5.9.1 Schutzgutübergreifende Raumwiderstandsanalyse

Korridor E1

Starke Raumwiderstände im Korridor E1 resultieren aus dem Schutzgut Boden und dem Schutzgut Pflanzen, die im Bereich der Gewässerquerungen großflächig auftreten und z.T. Querriegel bilden. Im Falle einer Inan- spruchnahme würden der Boden bzw. die Biotope an der jeweiligen Stelle dauerhaft verloren gehen. Ein weite- rer, jedoch nur randlich in den Korridor hineinragender Raumwiderstand, ergibt sich aus dem Schutzgut Kul- turgüter und sonstige Sachgüter durch ein Bodendenkmal bei Amlishagen. Hier ist eine konfliktfreie Umfah- rung möglich.

Der Korridor wird großflächig von deutlichen Raumwiderständen aus dem Schutzgut Boden abgedeckt. Die Inanspruchnahme dieser Bereiche ist unvermeidbar und führt jeweils zu einem Verlust des Bodens. Die deutli- chen Raumwiderstände aus dem Schutzgut Oberflächengewässer können nur teilweise umfahren werden. Für die zu querenden Fließgewässer besteht als Minderungsmaßnahme die Möglichkeit einer geschlossenen Que- rung. Beim Schutzgut Grundwasser bilden die Quellbereiche deutliche Raumwiderstände mit Schwerpunkt im Bereich des Kocher. Eine Umfahrung ist unter Inanspruchnahme anderer Raumwiderstände möglich. Die deutlichen Raumwiderstände der Schutzgüter Tiere und Pflanzen sind überwiegend deckungsgleich und er- strecken sich als Querriegel großflächig insbesondere im Bereich der Gewässerquerungen. Es handelt sich überwiegend um Waldflächen. Die unvermeidbare Inanspruchnahme führt zum dauerhaften Verlust der Bioto- pe / Habitate, da der Schutzstreifen der Leitung dauerhaft von tiefwurzelnden Gehölzen freizuhalten ist.

Mäßige Raumwiderstände durch das Schutzgut Boden bilden nahezu alle Böden, die nicht unter die Raumwid- erstandsklassen stark oder deutlich fallen. Eine Inanspruchnahme ist aufgrund der Ausdehnung und Vertei- lung unumgänglich und sogar anzustreben, um die Inanspruchnahme höherwertiger Böden zu minimieren.

Einzelne mäßige Raumwiderstände des Schutzgutes Pflanzen konzentrieren sich an den Ufern von Kocher und Jagst.

Gemeinsamer Korridorabschnitt E2 und E3 (von Kupferzell bis Braunsbach-Orlach)

Im Bereich des Bündelungsabschnittes mit der vorhandenen Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325 besteht bereits eine Vorbelastung mit vergleichbaren Projektwirkungen. Im Sinne der Eingriffsminimierung können diese durch die Bündelung konzentriert werden und andere, bisher unzerschnittene Räume freigehal- ten werden.

Starke Raumwiderstände kommen nur sehr kleinflächig, überwiegend am Rande des Korridors, vor und bilden keine durchgehenden Querriegel. Eine Umfahrung oder Überspannung dieser Raumwiderstände erscheint daher möglich.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 441/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Deutliche Raumwiderstände ergeben sich vor allem aus dem Schutzgut Menschen und Boden. Eine Inan- spruchnahme dieser Raumwiderstände ist unvermeidbar. Die Querriegel, die aus den deutlichen Raumwider- ständen des Schutzgutes Oberflächengewässer resultieren, können konfliktfrei überspannt werden. Bei Feß- bach, Rüblingen und Döttingen bestehen großflächige Querriegel mit deutlichen Raumwiderständen aus dem Schutzgut Menschen und aus dem Schutzgut Tiere zwischen Eschentaler Bach und Kocher.

Großflächige mäßige Raumwiderstände aus dem Schutzgut Boden konzentrieren sich bei Feßbach, westlich von Rüblingen und südlich von Jungholzhausen. Die mäßigen Raumwiderstände des Schutzgutes Menschen konzentrieren sich um die Ortslagen Feßbach, Rüblingen und Döttingen. Für das Schutzgut Tiere stellt nahezu der gesamte Korridorabschnitt östlich von Rüblingen einen mäßigen Raumwiderstand dar.

Korridor E2 (Solokorridor ab Braunsbach-Orlach außerhalb Bündelungsabschnitt)

Starke Raumwiderstände im Korridor E2 außerhalb des Bündelungsabschnittes resultieren vorrangig aus dem Schutzgut Boden, bei dem insbesondere westlich der Jagst breite Querriegel bestehen. Hier kommt es zu ei- ner unvermeidbaren Inanspruchnahme verbunden mit dem dauerhaften Verlust von hochwertigen Böden. Kleinflächig liegen starke Raumwiderstände aus dem Schutzgut Pflanzen vor, die z.T. schmale Querriegel bilden, die einen entsprechenden Verlust von Biotopen zur Folge haben.

Deutliche Raumwiderstände ergeben sich vor allem aus dem Schutzgut Boden. Eine Inanspruchnahme dieser Raumwiderstände ist unvermeidbar. Die Quellbereiche als deutliche Raumwiderstände des Schutzgutes Grundwasser stellen nur punktuelle Bereiche innerhalb des Korridors dar und können umfahren werden. Auch die deutlichen Raumwiderstände des Schutzgutes Oberflächengewässer bilden keine Querriegel. Hier besteht als Vermeidungs- und Minderungsmaßnahme einerseits die Möglichkeit der Umfahrung oder andererseits der geschlossenen Querung. Die deutlichen Raumwiderstände der Schutzgüter Tiere und Pflanzen sind überwie- gend deckungsgleich und erstrecken sich als Querriegel großflächig insbesondere im Bereich der großen Ge- wässerquerungen. Es handelt sich überwiegend um Waldflächen. Die unvermeidbare Inanspruchnahme führt zum dauerhaften Verlust der Biotope / Habitate, da der Schutzstreifen der Leitung dauerhaft von tiefwurzeln- den Gehölzen freizuhalten ist.

Mäßige Raumwiderstände durch das Schutzgut Boden bilden nahezu alle Böden, die nicht unter die Raumwid- erstandsklassen stark oder deutlich fallen. Eine Inanspruchnahme ist aufgrund der Ausdehnung und Vertei- lung unumgänglich und sogar anzustreben, um die Inanspruchnahme höherwertiger Böden zu minimieren. Mäßige Raumwiderstände des Schutzgutes Pflanzen treten sehr verteilt und überwiegend kleinflächig im Kor- ridor mit Schwerpunkt im Bereich Jagstquerung auf.

Korridor E3

. Bündelungsabschnitt ohne Korridor E2 zwischen Braunsbach-Orlach und Obersteinach

Im Bereich des Bündelungsabschnittes mit der vorhandenen Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325 besteht bereits eine Vorbelastung mit vergleichbaren Projektwirkungen. Im Sinne der Eingriffsminimierung können diese durch die Bündelung konzentriert werden und andere, bisher unzerschnittene Räume freigehal- ten werden.

Starke Raumwiderstände kommen nur durch das Schutzgut Pflanzen in sehr kleinflächiger Ausdehnung vor. Eine Umfahrung oder Überspannung dieser Raumwiderstände erscheint daher möglich.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 442/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Deutliche Raumwiderstände ergeben sich in diesem Abschnitt vor allem aus dem Schutzgut Boden. Eine Inan- spruchnahme dieser Raumwiderstände ist unvermeidbar. Die Querriegel, die aus den deutlichen Raumwider- ständen des Schutzgutes Oberflächengewässer resultieren, können konfliktfrei überspannt werden. Randlich bestehen zudem deutliche Raumwiderstände durch die Schutzgüter Tiere, Pflanzen und Menschen.

Großflächige mäßige Raumwiderstände als Querriegel liegen aus den Schutzgütern Boden, Tiere, Pflanzen und Menschen vor.

. Solokorridor ab Obersteinach außerhalb Bündelungsabschnitt

Starke Raumwiderstände im Korridor E3 außerhalb des Bündelungsabschnittes resultieren vorrangig aus den Schutzgütern Pflanzen und Boden, die an der Jagstquerung Querriegel darstellen, und somit zu unvermeidba- ren Inanspruchnahmen verbunden mit dem Verlust von Boden bzw. Biotopen führen.

Deutliche Raumwiderstände ergeben sich vor allem aus den Schutzgütern Boden, Tiere und Pflanzen, wobei der Schwerpunkt beim Schutzgut Tiere und Pflanzen im Bereich der Jagstquerung liegt. Eine Inanspruchnah- me dieser Raumwiderstände ist unvermeidbar. Die wenigen Quellbereiche als deutliche Raumwiderstände des Schutzgutes Grundwasser befinden sich punktuell am Rande des Korridors, sodass eine Umfahrung möglich ist. Die deutlichen Raumwiderstände des Schutzgutes Oberflächengewässer stellen z. T. Querriegel dar. Als Minderungsmaßnahme kommt eine geschlossene Querung der Fließgewässer in Betracht.

Mäßige Raumwiderstände durch das Schutzgut Boden bilden nahezu alle Böden, die nicht unter die Raumwid- erstandsklassen stark oder deutlich fallen. Eine Inanspruchnahme ist aufgrund der Ausdehnung und Vertei- lung unumgänglich und sogar anzustreben, um die Inanspruchnahme höherwertiger Böden zu minimieren. Beim Schutzgut Pflanzen liegen kleinflächig und dispers mäßige Raumwiderstände in großen Abschnitten des Korridors vor.

Korridor E4

Bündelungsabschnitt ohne Korridor E2 und E3 zwischen Obersteinach und Ilshofen-Ruppertshofen

Im Bereich des Bündelungsabschnittes mit der vorhandenen Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325 besteht bereits eine Vorbelastung mit vergleichbaren Projektwirkungen. Im Sinne einer nachhaltigen Raum- entwicklung können die Auswirkungen durch die Bündelung konzentriert werden und andere, bisher unzer- schnittene Räume freigehalten werden.

Starke Raumwiderstände kommen nur durch das Schutzgut Menschen am Rande des Korridors durch den Siedlungsbereich von Sandelsbronn vor. Eine Umfahrung dieses Raumwiderstandes erscheint daher möglich.

Deutliche Raumwiderstände ergeben sich in diesem Abschnitt vor allem aus dem Schutzgut Boden und dem Schutzgut Menschen. Eine Inanspruchnahme dieser Raumwiderstände ist unvermeidbar. Der Querriegel, der aus den deutlichen Raumwiderständen des Schutzgutes Oberflächengewässer resultiert, kann konfliktfrei überspannt werden. Kleinflächig befinden sich im Korridor zudem deutliche Raumwiderstände durch die Schutzgüter Tiere und Pflanzen, welche umgangen werden können.

Großflächige mäßige Raumwiderstände als Querriegel liegen aus den Schutzgütern Boden, Tiere, Pflanzen und Menschen vor.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 443/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

. Solokorridor ab Ilshofen-Ruppertshofen außerhalb Bündelungsabschnitt

Starke Raumwiderstände im Korridor E4 außerhalb des Bündelungsabschnittes resultieren vorrangig aus dem Schutzgut Boden mit Schwerpunkt südlich der Jagst. Auch wenn kein geschlossener Querriegel vorliegt, ist aufgrund der räumlichen Ausdehnung eine Inanspruchnahme zu erwarten. Kleinflächig befinden sich auch starke Raumwiderstände aus dem Schutzgut Pflanzen innerhalb des Korridors, deren Umfahrung jedoch mit Ausnahme eines schmalen Bereiches südlich der Jagst möglich erscheint.

Der Korridor wird großflächig von deutlichen Raumwiderständen aus dem Schutzgut Boden abgedeckt. Die Inanspruchnahme dieser Bereiche ist unvermeidbar. Die deutlichen Raumwiderstände aus dem Schutzgut Oberflächengewässer ergeben sich durch die Gewässerquerungen insbesondere der Jagst und des Klingenba- ches. Durch die Schutzgüter Menschen und Grundwasser liegen kleinflächig deutliche Raumwiderstände in- nerhalb des Korridors, jedoch bilden sie keine Querriegel, sodass eine Umfahrung möglich ist. Für das Schutzgut Pflanzen und Tiere gilt, dass in den Waldflächen deutliche Raumwiderstände auftreten. Dabei han- delt es sich nördlich und südlich der Jagst um schmale Querriegel.

Mäßige Raumwiderstände bilden beim Schutzgut Boden nahezu alle Böden, die nicht unter die Raumwider- standsklassen stark oder deutlich fallen. Eine Inanspruchnahme ist aufgrund der Ausdehnung und Verteilung unumgänglich und sogar anzustreben, um die Inanspruchnahme höherwertiger Böden zu minimieren. Beim Schutzgut Pflanzen liegen kleinflächige und dispers verteilte mäßige Raumwiderstände in verschiedenen Ab- schnitten des Korridors vor.

5.9.2 Konfliktschwerpunkte

Im Folgenden werden die Konfliktschwerpunkte innerhalb der Korridore beschrieben und bewertet. Konflikt- schwerpunkte, sind die Bereiche, in denen sich

. Querriegel aus starken Raumwiderständen (RW),

. großflächige Querriegel aus deutlichen Raumwiderständen aufgrund eines Schutzgutes (SG) oder

. Querriegel aus deutlichen Raumwiderständen aufgrund mehrerer Schutzgüter ergeben.

Bei der Abgrenzung der Konfliktschwerpunkte wurde das Schutzgut Landschaft gar nicht und beim Schutzgut Boden die Bereiche mit mäßigem oder deutlichem Raumwiderstand nicht berücksichtigt. Aufgrund der Aus- dehnung der Landschaftsräume bzw. dem großen Vorkommen ertragreicher Böden liegen für die Schutzgüter Landschaft und Boden großflächige Raumwiderstände vor, die sich nahezu über die gesamten Korridore er- strecken. Sie sind damit nicht geeignet Schwerpunktbereiche zu definieren. In der nachfolgenden Beschrei- bung der Konfliktschwerpunkte tauchen diese Raumwiderstände mit Ausnahme der kleinflächigen starken Raumwiderstände beim Schutzgut Boden nicht auf. Sie werden im Punkt korridorspezifische Auswirkungs- prognose berücksichtigt.

Bei der Abgrenzung und Analyse der Konfliktschwerpunkte finden hinsichtlich der übrigen Schutzgüter nur starke und deutliche Raumwiderstände Berücksichtigung. Die sehr großflächigen mäßigen Raumwiderstände werden ebenfalls in der korridorspezifischen Auswirkungsprognose beschrieben und bewertet.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 444/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Das Konfliktrisiko gibt die gutachterliche Einschätzung wider, mit welcher Wahrscheinlichkeit bestimmte Raumwiderstände in Anspruch genommen werden. Das Ausmaß des Konfliktrisikos hängt von verschiedenen Faktoren wie Ausdehnung des Raumwiderstandes, Kategorie des Raumwiderstandes, konkurrierende Raum- widerstände, Vorbelastungen etc. ab. Zugleich werden Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen aufgeführt, um die Intensität der Auswirkungen zu reduzieren.

Alle Raumwiderstände sind in der Plananlage C.EK-7 Auswirkungsanalyse dargestellt.

Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit werden die Bezeichnungen der Schutzgüter Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit und Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt im Folgenden kurz als Schutzgut Mensch bzw. Schutzgut Tiere / Pflanzen bezeichnet.

Legende zu nachfolgenden Kartenausschnitten Konfliktschwerpunkte

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 445/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

FL-KS-01

Feßbach

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore E2, E3, E4 (Freileitungsabschnitt in Bündelung mit bestehender Freileitung)

SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung (= Maste + Leiterseile) > deutlicher Querriegel bestehend RW) aus SG Oberflächengewässer (Verlust von Sohle und Ufer > deutlicher RW)

Weitere Raumwider- SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung) > starker RW) stände

Aufgrund der großflächigen Ausdehnung des deutlichen Raumwiderstandes ge- genüber dem Raumanspruch der Freileitung (SG Mensch), ist eine Inanspruch- nahme des Nahbereichs von 200 m um die Siedlungsflächen durch die Freilei- Konfliktrisiko tung unvermeidlich. Der o.g. Raumwiderstand aus dem Schutzgut Oberflächen- gewässer innerhalb des Konfliktschwerpunktes ist kleinflächig. Seine Umfahrung ist wahrscheinlich.

Zur Minderung der Einwirkungsintensität kann die Leitung auf der Nordseite der

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 446/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bestandsleitung errichtet werden, sodass es nicht zu einem „Heranrücken“ der Leitung an die südlich gelegenen Siedlungsbereiche kommt.

FL-KS-02

Rüblingen

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore E2, E3, E4 (Freileitungsabschnitt in Bündelung mit bestehender Freileitung)

SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > deutlicher RW)

Querriegel bestehend aus SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung > deutlicher RW)

SG Oberflächengewässer (Verlust von Sohle und Ufer > deutlicher RW)

Weitere Raumwiderstände SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung > deutlicher RW)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 447/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Für den Konfliktschwerpunkt besteht eine Vorbelastung durch die vorhande- ne Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325.

Bei einer Trassierung in der Nordhälfte des Korridors ist eine Inanspruch- nahme des deutlichen Raumwiderstandes gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung (SG Mensch) bei Kupferzell-Rüblingen unvermeidbar. Zur Minderung der Einwirkungsintensität kann die Leitung auf der Südseite der Bestandsleitung errichtet werden, sodass es nicht zu einem „Heranrücken“ der Leitung an den nördlich gelegenen Siedlungsbereich kommt. Konfliktrisiko Im Falle einer Trassierung in der Südhälfte des Korridors werden deutliche Raumwiderstände der Schutzgüter Tiere / Pflanzen (gegenüber Verlust) und Oberflächengewässer (gegenüber Maststandort) gequert. Da es sich um bandförmige, schmale Raumwiderstände handelt, erscheint es möglich, durch eine entsprechende Maststandortplanung eine Inanspruchnahme die- ser Raumwiderstände zu vermeiden. Eine Trassierung in der Nordhälfte des Korridors würde eine Umfahrung dieser Raumwiderstände ermöglichen, ginge jedoch zu Lasten einer stärkeren Siedlungsannäherung.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 448/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

FL-KS-03

Eschentaler Bach

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore E2, E3, E4 (Freileitungsabschnitt in Bündelung mit bestehender Freileitung)

Querriegel bestehend aus SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > deutlicher RW)

Weitere Raumwiderstände -

Für den Konfliktschwerpunkt besteht eine Vorbelastung durch die vorhan- dene Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325. Konfliktrisiko Aufgrund der topographischen Gegebenheiten und des nordwestlich an- grenzenden Rohstoffabbaugebietes erscheint es erforderlich, den Mast- standort westlich des Eschentaler Baches am Rande des deutlichen Raum-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 449/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

widerstandes zu positionieren (auf Höhe des Bestandsmastes), sodass eine Inanspruchnahme der Waldfläche minimiert werden kann.

Eine Minderung des Konfliktrisikos ist durch die Bestandsanlage gegeben.

FL-KS-04

Kocherquerung

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore E2, E3, E4 (Freileitungsabschnitt in Bündelung mit bestehender Freileitung)

SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > deutlicher RW) Querriegel bestehend aus SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung > deutlicher RW)

Weitere Raumwiderstände -

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 450/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Für den Konfliktschwerpunkt besteht eine Vorbelastung durch die vorhande- ne Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325.

Die Engstelle westlich des Kochers, die annähernd einen Querriegel dar- stellt, ergibt sich in der Nordhälfte des Korridors aus den deutlichen Raum- widerständen gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung (SG Mensch) und in der Südhälfte gegenüber Verlust (SG Tiere / Pflanzen). Bei einer engen Konfliktrisiko oder trassengleichen Bündelung zur Bestandsleitung kann eine Inanspruch- nahme der Raumwiderstände durch den Maststandort nahezu vollständig vermeiden werden.

Aufgrund der topographischen Gegebenheiten erscheint es erforderlich, den Maststandort östlich des Kocher am Rande des deutlichen Raumwiderstan- des gegenüber Verlust von Biotopen / Habitaten (SG Tiere / Pflanzen) zu posi- tionieren (auf Höhe des Bestandsmastes).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 451/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

FL-KS-11

Sandelsbronn

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore (F4) / F5 (Freileitungsabschnitt in Bündelung mit bestehender Freileitung)

Querriegel bestehend aus SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung > deutlicher RW)

SG Menschen (Raumanspruch der Freileitung > starker RW) Weitere Raumwiderstände SG Oberflächengewässer (Verlust von Sohle und Ufer > deutlicher RW)

Aufgrund der großflächigen Ausdehnung des deutlichen Raumwiderstandes gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung (SG Mensch), ist eine Inan- spruchnahme des Nahbereichs von 200 m um die Siedlungsfläche Sandels- Konfliktrisiko bronn durch die Freileitung unvermeidlich. Der o.g. Raumwiderstand aus dem Schutzgut Oberflächengewässer innerhalb des Konfliktschwerpunktes ist kleinflächig. Seine Umfahrung / Überspannung ist wahrscheinlich.

Zur Minderung der Einwirkungsintensität kann die Leitung auf der Nordseite

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 452/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

der Bestandsleitung errichtet werden, sodass es nicht zu einem „Heranrü- cken“ der Leitung an den südlich gelegenen Siedlungsbereich kommt.

EK-KS-01

Kocherquerung Weilersbach

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore E1

SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > starker / deutlicher Querriegel bestehend aus RW) SG Boden (Verlust des Solums / Versiegelung der Fläche > starker RW)

Weitere Raumwiderstände SG Grundwasser (Grundwasserverunreinigung > deutlicher RW)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 453/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

SG Oberflächengewässer (Baustellenfläche > deutlicher RW)

Die Inanspruchnahme von deutlichen Raumwiderständen gegenüber Verlust des SG Tiere / Pflanzen in Form von Waldflächen ist beidseits des Kocher auf einer Länge von jeweils mehreren hundert Metern unvermeidbar.

Bei einer Trassierung am Südrand der Brandklinge kann der starke Raum- Konfliktrisiko widerstand gegenüber Verlust beim SG Boden vermieden werden. Östlich des Kochers kommt es jedoch entweder zu einer Querung des starken Raumwiderstandes im SG Boden oder einer deutlichen Abweichung von einer gestreckten Trassierung. Die konfliktärmste Trassierung östlich des Kochers ist im Südteil des Korridors möglich, da dort die Quellbereiche umfahren werden können und die kürzeste Waldquerung erforderlich ist.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 454/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

EK-KS-02

Oberregenbach

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore E1

SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > starker / deutlicher Querriegel bestehend aus RW) SG Boden (Verlust des Solums / Versiegelung der Fläche > starker RW)

SG Grundwasser (Grundwasserverunreinigung > deutlicher RW) Weitere Raumwiderstände SG Oberflächengewässer (Baustellenfläche > deutlicher RW)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 455/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die Inanspruchnahme von deutlichen Raumwiderständen gegenüber Verlust des SG Tiere / Pflanzen in Form von Waldflächen im Gemeindeholz ist un- vermeidbar. Bei der Trassierung in diesem Bereich sollten im Sinne der Mi- Konfliktrisiko nimierung des Konfliktrisikos die überlagernden Quellbereiche, die einen deutlichen Raumwiderstand des SG Grundwasser gegenüber Verschmutzung darstellen, aussparen. Der starke Raumwiderstand gegenüber Verlust beim SG Boden kann ebenfalls umfahren werden.

EK-KS-03

Jagstquerung Oberregenbach

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore E1

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 456/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > starker / deutlicher Querriegel bestehend aus RW) SG Boden (Verlust des Solums / Versiegelung der Fläche > starker RW)

SG Grundwasser (Grundwasserverunreinigung > deutlicher RW) Weitere Raumwiderstände SG Oberflächengewässer (Baustellenfläche > deutlicher RW)

Auf kurzen Strecken von jeweils ca. 50 – 100 m müssen unvermeidlicher- weise starke Raumwiderstände gegenüber Verlust beim SG Boden in An- spruch genommen werden, da diese Querriegel darstellen. Die Inanspruch- nahme von deutlichen Raumwiderständen gegenüber Verlust des SG Tiere / Pflanzen in Form des Hangwaldes östlich der Jagst ist ebenfalls nicht zu Konfliktrisiko vermeiden. Durch eine geschlossene Querung der Jagst kann der starke Raumwiderstand gegenüber Verlust des SG Tiere / Pflanzen ausgespart wer- den. Bei einer offenen Querung kommt es zu einem Eingriff.

Im Sinne der Minimierung des Konfliktrisikos sind die deutlichen Raumwi- derstände gegenüber Grundwasserverschmutzung (SG Grundwasser) und Baustellenfläche (SG Oberflächengewässer) zu umfahren.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 457/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

EK-KS-04

Brettachquerung Amlishagen

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore E1, E2

SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > starker / deutlicher Querriegel bestehend aus RW) SG Boden (Verlust des Solums / Versiegelung der Fläche > starker RW)

SG Grundwasser (Grundwasserverunreinigung > deutlicher RW) Weitere Raumwiderstände SG Oberflächengewässer (Baustellenfläche > deutlicher RW)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 458/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Der starke Raumwiderstand gegenüber Verlust beim SG Boden stellt einen Querriegel dar, dessen Inanspruchnahme unvermeidbar ist. Für den Quer- riegel, der sich aus dem starken Raumwiderstand gegenüber Verlust beim SG Tiere / Pflanzen ergibt, gilt dies grundsätzlich ebenso. Hier besteht als Vermeidungsmaßnahme jedoch eine geschlossene Querung der Brettach.

Die Querriegel mit deutlichem Raumwiderstand resultieren aus dem mögli- chen Verlust von Waldflächen, überwiegend in Hanglage (SG Tiere / Pflan- zen). Konfliktrisiko Der starke Raumwiderstand aus dem SG Boden westlich der Brettach kann ebenso umfahren werden wie die deutlichen Raumwiderstände der SG Ober- flächengewässer und Grundwasser. Da sich diese ebenso wie die Raumwi- derstände aus dem SG Tiere / Pflanzen überwiegend in der Südhälfte des Korridors konzentrieren, ist aus Sicht dieser Schutzgüter eine Trassierung in der Nordhälfte des Korridors im Sinne der Minimierung des Konfliktrisikos zu empfehlen. Dies hätte jedoch eine stärkere Siedlungsannäherung an Am- lishagen zur Folge.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 459/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

EK-KS-05

Jagstquerung Bächlingen

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore E2

SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > starker / deutlicher Querriegel bestehend aus RW) SG Boden (Verlust des Solums / Versiegelung der Fläche > starker RW)

SG Grundwasser (Grundwasserverunreinigung > deutlicher RW) Weitere Raumwiderstände SG Oberflächengewässer (Baustellenfläche > deutlicher RW)

Der starke Raumwiderstand gegenüber Verlust beim SG Boden stellt einen Querriegel dar, dessen Inanspruchnahme unvermeidbar ist. Aufgrund der Ausdehnung des Raumwiderstandes ist mit einem hohen Konfliktrisiko zu Konfliktrisiko rechnen.

Bei dem Querriegel, der sich aus dem starken Raumwiderstand gegenüber Verlust im Bereich der Jagst beim SG Tiere / Pflanzen ergibt, ist eine Inan-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 460/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

spruchnahme grundsätzlich ebenso unvermeidlich. Hier besteht als Ver- meidungsmaßnahme jedoch eine geschlossene Querung der Jagst.

Die Querriegel mit deutlichem Raumwiderstand resultieren aus dem mögli- chen Verlust von Waldflächen (SG Tiere / Pflanzen).

Die weiteren Raumwiderstände erstrecken sich nur kleinräumig im Korridor und können umfahren werden.

EK-KS-06

Jagstquerung Hessenau

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore E3

SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > starker / deutlicher Querriegel bestehend aus RW) SG Boden (Verlust des Solums / Versiegelung der Fläche > starker RW)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 461/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Weitere Raumwiderstände -

Der starke Raumwiderstand gegenüber Verlust beim SG Boden entlang der Jagst stellt einen Querriegel dar, dessen Inanspruchnahme unvermeidbar ist. Gleiches gilt für die Querriegel, die sich aus den deutlichen Raumwider- ständen gegenüber Verlust beim SG Tiere / Pflanzen im Bereich der Waldflä- Konfliktrisiko chen beidseits der Jagst ergeben. Aufgrund der flächenhaften Ausdehnung besteht ein erhöhtes Konfliktrisiko.

Aufgrund der starken, jedoch keinen Querriegel bildenden Raumwiderstände gegenüber Verlust beim SG Boden östlich der Jagst ist zur Minimierung des Konfliktrisikos eine Trassierung in der Mitte des Korridors zu empfehlen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 462/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

EK-KS-07

Jagstquerung Eichenau

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: Topographische Karte:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647 Korridore E4

SG Tiere / Pflanzen (Verlust von Biotopen / Habitaten > starker / deutlicher Querriegel bestehend aus RW) SG Oberflächengewässer (Verlust von Sohle und Ufer > deutlicher RW)

Weitere Raumwiderstände SG Boden (Verlust des Solums / Versiegelung der Fläche > starker RW)

Der starke Raumwiderstand gegenüber Verlust beim SG Pflanzen südlich der Konfliktrisiko Jagst sowie der deutliche Raumwiderstand gegenüber Verlust beim SG Pflanzen und Tiere beidseits der Jagst sowie die Jagst als Oberflächenge- wässer stellen einen Querriegel im Korridor dar. Die räumliche Ausprägung

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 463/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

ist gering, jedoch ist eine Inanspruchnahme unvermeidbar. Hier besteht ein erhöhtes Konfliktrisiko.

Zudem liegen großflächig Böden mit hohem Raumwiderstand vor. Diese bilden zwar keinen vollständigen Querriegel, jedoch lässt ihre Ausdehnung darauf schließen, dass sie nicht vollständig umfahren werden können.

Zur Konfliktminimierung ist eine Trassierung in der Mitte des Korridors oder am äußeren Rand zu empfehlen.

5.9.3 Korridorspezifische Auswirkungsprognose

Im Rahmen der korridorspezifischen Auswirkungsprognose erfolgt die gutachterliche Bewertung der auf Ebe- ne der Raumordnung identifizierten Auswirkungen in (entscheidungs)erhebliche Auswirkungen und nicht (ent- scheidungs)erhebliche Auswirkungen. Zu bewerten sind alle umwelterheblichen mittelbaren und unmittelba- ren Auswirkungen in Abhängigkeit vom Planungsstand des Vorhabens (vgl. § 16 UVPG) auf die Schutzgüter.

Für die Erstellung der Auswirkungsprognose werden die schutzgutspezifisch ermittelten Hauptkriterien her- angezogen. Dies sind im Einzelnen:

Schutzgut Menschen, einschließlich menschlicher Gesundheit . Beeinträchtigung der Wohn- und Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den Raumanspruch der Freileitung (kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore E2, E3).

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt

Teilbereich Pflanzen Erdkabel . Inanspruchnahme / Verlust im Bereich von Wald- und Offenlandflächen (baubedingt).

Abschnitt Freileitung Kupferzell – Obersteinach (kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore E2, E3) . Inanspruchnahme / Verlust im Bereich von Waldflächen (anlagebedingt).

Teilbereich Tiere Erdkabel . Inanspruchnahme / Verlust von Habitaten im Bereich von Wald- und Offenlandflächen (baubedingt).

Abschnitt Freileitung (kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore E2, E3) . Inanspruchnahme / Verlust von Habitaten im Bereich von Waldflächen (anlagebedingt).

. Barrierewirkung für bestimmte Vogelarten durch Kollisionen (anlagebedingt).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 464/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Schutzgut Landschaft . Raumanspruch der Freileitung (kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore E2, E3).

. Dauerhafte Verluste prägender Landschaftselemente (kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore E2, E3).

Schutzgut Boden . Dauerhafte Flächeninanspruchnahme (anlagebedingt) für die Mastfundamente (Freileitungsabschnit- te) bzw. für die Flächeninanspruchnahme für das Kabel einschließlich seiner Bettung und Abdeckung (Erdkabelabschnitte) in Abhängigkeit vom Einzelfall.

Schutzgut Wasser

Teilbereich Oberflächengewässer

Raumwiderstand in Bezug auf die potenziellen Wirkungen Maststandort (anlagebedingt)

. Verlust von Sohle und Ufer durch Mastfundament im und unmittelbar am Gewässer (Gewässer und Gewässerrandstreifen) (anlagebedingt).

Im Bereich der Verlegung des Erdkabels sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu er- warten.

Teilbereich Grundwasser

. Grundwasserverunreinigung im Bereich der Zone I und II bzw. IIA eines Wasserschutzgebietes (baube- dingt).

. Grundwasserverunreinigung im Bereich von Quellhorizonten (baubedingt).

Schutzgut Klima / Luft

. Keine.

Es befinden sich keine Klimaschutzwälder innerhalb der Korridore. Insgesamt ist das geplante Vorhaben nicht geeignet, entscheidungserhebliche Auswirkungen für das Schutzgut Klima / Luft hervorzurufen. Eine weitere Betrachtung wird aus diesem Grund im Rahmen der vorliegenden Antragsunterlage nicht durchgeführt.

Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter

. Verlust von Bodendenkmalen (baubedingt).

. Auswirkungen auf die Erlebbarkeit bedeutsamer Baudenkmale durch Verstellung von Sichtachsen (anlagebedingt) (kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore E2, E3).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 465/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Erdkabelkorridor E1

Länge der Mittelachse ca. 24,2 km

EK-KS-01 Kocherquerung Weilersbach

EK-KS-02 Oberregenbach Konfliktschwerpunkte EK-KS-03 Jagstquerung Oberregenbach

EK-KS-04 Brettachquerung Amlishagen

Schutzgut Menschen, ein- schließlich der menschli- Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten. chen Gesundheit

Der Korridor E1 beinhaltet große Bereiche mit potenziellem Waldverlust, insbesondere im Umfeld des Kochertales mit möglichen Querungslängen von über 2 km. Zudem kann es zu einem größeren Verlust von FFH- Lebensraumtypen und nach § 32 BNatSchG geschützten Biotopen bei Ober- regenbach und Atzenrod kommen.

Aufgrund des voraussichtlich großen (dauerhaften) Waldverlustes ergibt sich auch ein großer potenzieller Habitatverlust insbesondere von Waldfleder- mäusen (Mops-, Bechstein-, Fransen-, Wasser- und Rauhautfledermaus, Schutzgut Tiere, Pflanzen Braunes Langohr) und waldbewohnenden Vogelarten. Diesbezüglich ist bei und biologische Vielfalt diesem Korridor auch davon auszugehen, dass mit Durchführung des ge- planten Vorhabens innerhalb des Korridors eine erhöhte Anzahl an Horst- und / oder Höhlenbäumen betroffen sein wird.

Darüber hinaus ist infolge der möglichen Inanspruchnahme von Grünlandflu- ren des Kocher- und Jagsttales ein potenzieller Habitatverlust von zwei streng geschützten Tagfalterarten (Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Großer Feuerfalter) gegeben. Bei Durchführung entsprechender artspe- zifischer Schutzmaßnahmen sind jedoch keine dauerhaften entscheidungs- erheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Schutzgut Landschaft Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Aufgrund der projektspezifisch kleinflächigen (Teil)Versiegelung bei der Ver- legung eines Erdkabels sind entscheidungserhebliche Auswirkungen dann zu Schutzgut Boden erwarten, wenn schutzwürdige Böden (Bereiche mit starkem Raumwider- stand) ohne Möglichkeiten der Vermeidung und Minderung in Anspruch ge- nommen werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 466/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Erdkabelkorridor E1

Da auf der Ebene der Raumordnung die Kabeltrasse noch nicht festgelegt ist, erfolgt lediglich eine erste Abschätzung der potenziellen Erheblichkeit.

Die schutzwürdigen Böden, die zur Formulierung eines starken Raumwider- standes führen, liegen vorwiegend im Bereich der Flusstäler. Durch die er- forderlichen Taldurchquerungen können in den meisten Bereichen die ent- scheidungserheblichen Auswirkungen somit nicht vermieden werden, insbe- sondere dann nicht, wenn der schutzwürdige Boden als Querriegel die ge- samte Breite des Korridors einnimmt.

Bei der Querung des Kochertals bei Weilersbach und des Jagsttals nördlich Langenburg ist die Inanspruchnahme schutzwürdiger Böden nicht vermeid- bar.

Teilbereich Oberflächengewässer

Für den Korridor E1 sind aufgrund des temporären Charakters der Wirkun- gen keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Teilbereich Grundwasser

Der Korridor E1 führt randlich durch die Zone II des Wasserschutzgebietes Sand sowie durch mehrere Bereiche mit Quellhorizonten. Entscheidungser- hebliche Umweltauswirkungen infolge einer Grundwasserverunreinigung durch potenzielle Stoffeinträge im Rahmen der Bautätigkeit können in diesen Schutzgut Wasser Bereichen nicht ausgeschlossen werden.

Für die Feintrassierung sind bei Querung von Quellbereichen weitere Unter- suchungen zur abschließenden Beurteilung erforderlich. Bei fachgerechter Bauausführung und unter Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minde- rungsmaßnahmen kann die Verschmutzungsgefährdung für das Grundwas- ser verringert werden.

Für die Zone II des Wasserschutzgebietes Sand ist aufgrund der Lage dieser Fläche im äußersten Randbereich des Korridors E1 im Zuge der Feintrassie- rung eine Umgehung möglich.

Schutzgut Klima / Luft Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Schutzgut Kulturgüter und Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten. sonstige Sachgüter

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 467/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Kombinierter Erdkabel- / Freileitungskorridor E2

Länge der Mittelachse ca. 25,3 km

FL-KS-01 Feßbach (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-02 Rüblingen (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-03 Eschentaler Bach (Bündelungsabschnitt) Konfliktschwerpunkte FL-KS-04 Kocherquerung (Bündelungsabschnitt)

EK-KS-04 Brettachquerung Amlishagen

EK-KS-05 Jagstquerung Bächlingen

Im Bereich des Freileitungsabschnitts des kombinierten Korridors E2 liegen die Siedlungsflächen Feßbach und Rüblingen innerhalb des Korridors. Die Abstandsflächen von 400 m zu den Siedlungen Kupferzell, Döttingen und 200 m zur Außenbereichssiedlung Dörrhof liegen zudem im Korridor. Für diese Schutzgut Menschen, ein- Bereiche muss auf der Ebene der Raumordnung davon ausgegangen wer- schließlich der menschli- den, dass der Raumanspruch der Freileitung, trotz der Bündelung mit einer chen Gesundheit bestehenden Hochspannungsleitung, zu entscheidungserheblichen Umwelt- auswirkungen führen kann.

In den Erdkabelabschnitten sind keine entscheidungserheblichen Umwelt- auswirkungen zu erwarten.

Erdkabelabschnitt

Im Verlauf des Korridors E2 liegen lediglich kleinere Flächen mit potenziel- lem Waldverlust im Bereich des Jagst- und Brettachtales mit möglichen Querungslängen von ca. 100 m bis 600 m. Auch sind nur kleinflächigere Ver- luste von geschützten Biotopen und FFH-Lebensraumtypen im Umfeld von Bächlingen zu erwarten.

Schutzgut Tiere, Pflanzen Durch die geringen potenziellen Waldquerungslängen ist ein geringer Habi- und biologische Vielfalt tatverlust für waldbewohnende Arten zu prognostizieren, so dass dieser Kor- ridor z.B. für Waldfledermäuse (Mops-, Bechstein-, Fransen- und Wasserfle- dermaus sowie Braunes Langohr) und für Gehölzbrüter als günstig zu be- werten ist. Bei Durchführung entsprechender artspezifischer Schutzmaß- nahmen sind keine dauerhaften entscheidungserheblichen Umweltauswir- kungen zu erwarten. Eine Inanspruchnahme von Lebensräumen seltener und gefährdeter Arten des Offenlandes ist nicht bekannt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 468/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Erdkabelkorridor E1

Freileitungsabschnitt Kupferzell – Braunsbach-Orlach

Die Täler des Eschentaler Baches und des Kocher werden einschließlich der begleitenden Auwaldstreifen in Tallagen überspannt, so dass ein Verlust von FFH-Wäldern und weiteren Lebensraumtypen nicht zu erwarten ist.

In den angrenzenden Bereichen kann es im Bereich des Kochertales durch die Errichtung eines Mastes zu einem kleinflächigen Waldverlust kommen.

Im Freileitungsabschnitt Kupferzell bis Braunsbach-Orlach ist auf einer Län- ge von ca. 6 km von einem Kollisionsrisiko für Wanderfalke, Uhu, Rotmilan, Zwergtaucher und Gänsesäger auszugehen. Diese Arten besitzen hinsichtlich ihres Kollisionsrisikos nach BERNOTAT & DIERSCHKE (2016) eine geringe Einstufung, so dass bei Durchführung entsprechender Maßnahmen ent- scheidungserhebliche Umweltauswirkungen nicht zu erwarten sind. Für die im Korridor vorkommenden Fledermausarten besteht kein erhöhtes Kollisi- onsrisiko.

Im Bereich des Bündelungsabschnitts quert der Korridor E2 das Kochertal, welches trotz der Vorbelastung einen deutlichen Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung aufweist. Durch die Talüberspannung kann ein Verlust prägender Landschaftselemente reduziert werden. Insge- samt können entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen in diesem Ab- Schutzgut Landschaft schnitt jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Im weiteren Verlauf im Erdkabelabschnitt sind aufgrund der schmalen Schutzstreifenbreite keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Landschaft zu erwarten.

Aufgrund der projektspezifisch kleinflächigen (Teil)Versiegelung im Freilei- tungsbau bzw. bei der Verlegung eines Erdkabels sind entscheidungserhebli- che Auswirkungen dann zu erwarten, wenn schutzwürdige Böden (Bereiche mit starkem Raumwiderstand) ohne Möglichkeiten der Vermeidung und Min- derung in Anspruch genommen werden.

Da auf der Ebene der Raumordnung die Maststandorte bzw. die Kabeltrasse Schutzgut Boden noch nicht festgelegt sind, erfolgt lediglich eine erste Abschätzung der po- tenziellen Erheblichkeit.

Die schutzwürdigen Böden, die zur Formulierung eines starken Raumwider- standes führen, liegen vorwiegend im Bereich der Flusstäler. Im Freilei- tungsabschnitt erscheint eine Überspannung möglich. Durch die erforderli- chen Taldurchquerungen im Bereich des Erdkabelabschnitts können in den meisten Bereichen die entscheidungserheblichen Auswirkungen somit nicht

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 469/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Erdkabelkorridor E1

vermieden werden, insbesondere dann nicht, wenn der schutzwürdige Boden als Querriegel die gesamte Breite des Korridors einnimmt.

Bei der Durchquerung des Jagsttals südlich Langenburg ist die Inanspruch- nahme schutzwürdiger Böden nicht vermeidbar. Betroffen wäre hier auch ein Boden mit hoher Archivfunktion. Insgesamt können daher entscheidungser- hebliche Umweltauswirkungen bei der Querung des Jagsttals nicht ausge- schlossen werden.

Teilbereich Oberflächengewässer

Der Kocher wird im Bereich des Freileitungsabschnitts überspannt, wodurch entscheidungserhebliche Auswirkungen vermieden werden. Zur Beurteilung der Auswirkungen auf die übrigen Gewässer ist die Lage der Maststandorte maßgeblich. Diese liegt auf der Ebene des Raumordnungsverfahrens nicht vor, so dass mögliche Auswirkungen nicht beurteilt werden können.

Die Gewässer sind aufgrund ihres gesetzlichen Schutzes durch das Wasser- gesetz Baden-Württemberg (2013) und übergeordnete Gesetze / Richtlinien (WHG, EU-WRRL) als besonders geschützte Bereiche zu betrachten. Wird ein Mast im Gewässerrandstreifen oder Gewässer errichtet, so sind entschei- dungserhebliche Auswirkungen zu erwarten.

Durch die Verlegung eines Erdkabels in der geplanten Dimension sind u.a. Schutzgut Wasser aufgrund des temporären Charakters der Wirkungen keine entscheidungs- erheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Teilbereich Grundwasser

Der Korridor E2 führt durch mehrere Bereiche mit Quellhorizonten. Ent- scheidungserhebliche Umweltauswirkungen infolge einer Grundwasserver- unreinigung durch potenzielle Stoffeinträge im Rahmen der Bautätigkeit können in diesen Bereichen nicht ausgeschlossen werden.

Für die Feintrassierung sind bei Querung von Quellbereichen weitere Unter- suchungen zur abschließenden Beurteilung erforderlich.

Bei fachgerechter Bauausführung und unter Berücksichtigung von Vermei- dungs- und Minderungsmaßnahmen kann die Verschmutzungsgefährdung für das Grundwasser verringert werden.

Schutzgut Klima / Luft Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 470/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Erdkabelkorridor E1

Die Schwäbisch Haller Landhege ist ein linear ausgeprägtes Bodendenkmal und befindet sich im Erdkabelabschnitt des Korridors E2 randlich.

Schutzgut Kulturgüter und Im Rahmen der Feintrassierung im nachgeschalteten Genehmigungsverfah- sonstige Sachgüter ren ist das Bodendenkmal mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu umgehen, so dass keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten sind.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 471/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Kombinierter Erdkabel- / Freileitungskorridor E3

Länge der Mittelachse ca. 25,3 km

FL-KS-01 Feßbach (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-02 Rüblingen (Bündelungsabschnitt)

Konfliktschwerpunkte FL-KS-03 Eschentaler Bach (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-04 Kocherquerung (Bündelungsabschnitt)

EK-KS-06 Jagstquerung Hessenau

Im Bereich des Freileitungsabschnitts des kombinierten Korridors E3 liegen die Siedlungsflächen Feßbach und Rüblingen innerhalb des Korridors. Die Abstandflächen von 400 m zu den Siedlungen Kupferzell, Döttingen und 200 m zur Außenbereichssiedlung Dörrhof liegen zudem im Korridor. Schutzgut Menschen, ein- Für diese Bereiche muss auf der Ebene der Raumordnung davon ausgegan- schließlich der menschli- gen werden, dass der Raumanspruch der Freileitung, trotz der Bündelung chen Gesundheit mit einer bestehenden Hochspannungsleitung, zu entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen führen kann.

In den Erdkabelabschnitten sind keine entscheidungserheblichen Umwelt- auswirkungen zu erwarten.

Erdkabelabschnitt

Der Korridor E3 weist Abschnitte mit potenziellem Waldverlust im Bereich des Jagsttales auf, wobei insbesondere bei einem weitgehend geschlosse- nen Waldgebiet nördlich Hessenau eine Querungslänge von rund 2 km zu prognostizieren ist. Im Jagsttal sind zudem kleinflächigere Verluste von geschützten Biotopen (Dolinen, Felsen und Weiher) möglich.

Schutzgut Tiere, Pflanzen Durch die potenziellen Waldquerungslängen ist von einem erhöhten Habitat- verlust waldbewohnender Arten auszugehen, so dass dieser Korridor z.B. und biologische Vielfalt für Waldfledermäuse (Mops-, Bechstein-, Fransen- und Wasserfledermaus, Braunes Langohr, Großer Abendsegler) und für Gehölzbrüter als weniger günstig zu bewerten ist. Insbesondere das im Korridor bekannte Vorkom- men des in Baden-Württemberg stark gefährdeten Schwarzstorches ist hervorzuheben. Bei Durchführung entsprechender artspezifischer Schutz- maßnahmen sind jedoch keine dauerhaften entscheidungserheblichen Um- weltauswirkungen zu erwarten. Eine Inanspruchnahme von Lebensräumen seltener und gefährdeter Arten des Offenlandes ist nicht bekannt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 472/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Kombinierter Erdkabel- / Freileitungskorridor E3

Freileitungsabschnitt Kupferzell – Obersteinach

Die Täler des Eschentaler Baches und des Kocher werden einschließlich der begleitenden Auwaldstreifen in Tallagen überspannt, so dass ein Verlust von FFH-Wäldern und weiteren Lebensraumtypen nicht zu erwarten ist.

In den angrenzenden Bereichen kann es im Bereich des Kochertales durch die Errichtung eines Mastes zu einem kleinflächigen Waldverlust kommen.

Im Freileitungsabschnitt Kupferzell bis Obersteinach ist auf einer Länge von ca. 11 km von einem Kollisionsrisiko für Wanderfalke, Uhu, Rotmilan, Schwarzmilan, Zwergtaucher und Gänsesäger auszugehen. Diese Arten besitzen hinsichtlich ihres Kollisionsrisikos nach BERNOTAT & DIERSCHKE (2016) eine geringe Einstufung, so dass bei Durchführung entsprechender Maßnahmen entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen nicht zu erwar- ten sind. Für die im Korridor vorkommenden Fledermausarten besteht kein erhöhtes Kollisionsrisiko.

Im Bereich des Bündelungsabschnitts quert der Korridor E3 das Kochertal, welches trotz der Vorbelastung einen deutlichen Raumwiderstand gegen- über dem Raumanspruch der Freileitung aufweist. Durch die Talüberspan- nung kann ein Verlust prägender Landschaftselemente reduziert werden. Insgesamt können entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen in die- Schutzgut Landschaft sem Abschnitt jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Im weiteren Verlauf im Erdkabelabschnitt sind aufgrund der schmalen Schutzstreifenbreite keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Landschaft zu erwarten

Aufgrund der projektspezifisch kleinflächigen (Teil)Versiegelung im Freilei- tungsbau bzw. bei der Verlegung eines Erdkabels sind entscheidungserheb- liche Auswirkungen dann zu erwarten, wenn schutzwürdige Böden (Bereiche mit starkem Raumwiderstand) ohne Möglichkeiten der Vermeidung und Minderung in Anspruch genommen werden.

Da auf der Ebene der Raumordnung die Maststandorte bzw. die Kabeltrasse Schutzgut Boden noch nicht festgelegt sind, erfolgt lediglich eine erste Abschätzung der po- tenziellen Erheblichkeit.

Die schutzwürdigen Böden, die zur Formulierung eines starken Raumwider- standes führen, liegen vorwiegend im Bereich der Flusstäler. Im Freilei- tungsabschnitt erscheint eine Überspannung möglich. Durch die erforderli- chen Taldurchquerungen im Bereich des Erdkabelabschnitts können in den meisten Bereichen die entscheidungserheblichen Auswirkungen somit nicht

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 473/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Kombinierter Erdkabel- / Freileitungskorridor E3

vermieden werden, insbesondere dann nicht, wenn der schutzwürdige Bo- den als Querriegel die gesamte Breite des Korridors einnimmt.

Bei der Durchquerung des Jagsttals bei Elpertshofen kann die Inanspruch- nahme von Böden mit einem starken Raumwiderstand bei entsprechender Feintrassierung vermieden werden. Zumindest der dortige Boden mit hoher Archivfunktion kann dabei umgangen werden.

Teilbereich Oberflächengewässer

Der Kocher wird im Bereich des Freileitungsabschnitts überspannt, wodurch entscheidungserhebliche Auswirkungen vermieden werden. Zur Beurteilung der Auswirkungen auf die übrigen Gewässer ist die Lage der Maststandorte maßgeblich. Diese liegt auf der Ebene des Raumordnungs- verfahrens nicht vor, so dass mögliche Auswirkungen nicht beurteilt werden können.

Die Gewässer sind aufgrund ihres gesetzlichen Schutzes durch das Wasser- gesetz Baden-Württemberg (2013) und übergeordnete Gesetze / Richtlinien (WHG, EU-WRRL) als besonders geschützte Bereiche zu betrachten. Wird ein Mast im Gewässerrandstreifen oder Gewässer errichtet, so sind ent- scheidungserhebliche Auswirkungen zu erwarten.

Durch die Verlegung eines Erdkabels in der geplanten Dimension sind u.a. Schutzgut Wasser aufgrund des temporären Charakters der Wirkungen keine entscheidungs- erheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Teilbereich Grundwasser

Der Korridor E3 führt durch mehrere Bereiche mit Quellhorizonten. Ent- scheidungserhebliche Umweltauswirkungen infolge einer Grundwasserver- unreinigung durch potenzielle Stoffeinträge im Rahmen der Bautätigkeit können in diesen Bereichen nicht ausgeschlossen werden.

Für die Feintrassierung sind bei Querung von Quellbereichen weitere Unter- suchungen zur abschließenden Beurteilung erforderlich.

Bei fachgerechter Bauausführung und unter Berücksichtigung von Vermei- dungs- und Minderungsmaßnahmen kann die Verschmutzungsgefährdung für das Grundwasser verringert werden.

Schutzgut Klima / Luft Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 474/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Kombinierter Erdkabel- / Freileitungskorridor E3

Die Schwäbisch Haller Landhege ist ein linear ausgeprägtes Bodendenkmal und quert den Korridor E3 im Bereich des Erdkabelabschnittes komplett.

Das Grabhügelfeld im „Streitwald“ ragt im Bereich des Erdkabelabschnitts in den Korridor E3 von Osten hinein. Das Bodendenkmal stellt eine Engstelle Schutzgut Kulturgüter und für die Trassierung dar, indem es etwa 50 % der Korridorfläche einnimmt. sonstige Sachgüter Eine Umgehung im Rahmen der Feintrassierung im nachgeschalteten Ge- nehmigungsverfahren ist für das Bodendenkmal Schwäbisch Haller Land- hege aufgrund seiner linearen Ausprägung nicht möglich. Es sind entschei- dungserhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten.

Kombinierter Erdkabel- / Freileitungskorridor E4

Länge der Mittelachse ca. 28,2 km

FL-KS-01 Feßbach (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-02 Rüblingen (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-03 Eschentaler Bach (Bündelungsabschnitt) Konfliktschwerpunkte FL-KS-04 Kocherquerung (Bündelungsabschnitt)

FL-KS-11 Sandelsbronn (Bündelungsabschnitt)

EK-KS-07 Jagstquerung Eichenau

Im Bereich des Freileitungsabschnitts des kombinierten Erdkabel- /Freiletiungskorridors E4 liegen die Siedlungsflächen Feßbach und Rüblin- gen innerhalb des Korridors. Die Abstandflächen von 400 m zu den Siedlun- gen Kupferzell, Döttingen und 200 m zu den Außenbereichssiedlungen Dör- Schutzgut Menschen, ein- rhof und Sandelsbronn liegen zudem im Korridor. schließlich der menschli- chen Gesundheit Für diese Bereiche muss auf der Ebene der Raumordnung davon ausgegan- gen werden, dass der Raumanspruch der Freileitung, trotz der Bündelung mit einer bestehenden Freileitung, zu entscheidungserheblichen Umwelt- auswirkungen führen kann.

Erdkabelabschnitt Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Im Falle von Waldquerung ist von einem erhöhten Habitatverlust waldbe- wohnender Arten auszugehen, so dass dieser Korridor z.B. für Waldfleder-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 475/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Kombinierter Erdkabel- / Freileitungskorridor E4

mäuse und für Gehölzbrüter als weniger günstig zu bewerten ist. Eine Wal- dinanspruchnahme ist nur in den schmalen Streifen nördlich und südlich der Jagst unvermeidbar.

Bei Durchführung entsprechender artspezifischer Schutzmaßnahmen sind jedoch keine dauerhaften entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten. Eine Inanspruchnahme von Lebensräumen seltener und ge- fährdeter Arten des Offenlandes ist nicht bekannt.

Abschnitt Freileitung Kupferzell – Ruppertshofen

Die Täler des Eschentaler Baches und des Kocher werden einschließlich der begleitenden Auwaldstreifen in Tallagen überspannt.

In den angrenzenden Bereichen kann es im Bereich des Kochertales durch die Errichtung eines Mastes zu einem kleinflächigen Waldverlust kommen.

Im Freileitungsabschnitt Kupferzell bis Ruppertshofen ist auf einer Länge von ca. 14 km von einem Kollisionsrisiko für Wanderfalke, Uhu, Rotmilan, Schwarzmilan, Zwergtaucher und Gänsesäger auszugehen. Diese Arten besitzen hinsichtlich ihres Kollisionsrisikos nach BERNOTAT & DIERSCHKE (2016) eine geringe Einstufung, so dass bei Durchführung entsprechender Maßnahmen entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen nicht zu erwar- ten sind. Für die im Korridor vorkommenden Fledermausarten besteht kein erhöhtes Kollisionsrisiko.

Im Bereich des Bündelungsabschnitts quert der Korridor E4 das Kochertal, welches trotz der Vorbelastung einen deutlichen Raumwiderstand gegen- über dem Raumanspruch der Freileitung aufweist. Durch die Talüberspan- nung kann ein Verlust prägender Landschaftselemente reduziert werden. Insgesamt können entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen in die- Schutzgut Landschaft sem Abschnitt jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Im weiteren Verlauf sind aufgrund der schmalen Schutzstreifenbreite keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Land- schaft zu erwarten.

Aufgrund der projektspezifisch kleinflächigen (Teil)Versiegelung im Freilei- tungsbau bzw. bei der Verlegung eines Erdkabels sind entscheidungserheb- liche Auswirkungen dann zu erwarten, wenn schutzwürdige Böden (Bereiche Schutzgut Boden mit starkem Raumwiderstand) ohne Möglichkeiten der Vermeidung und Minderung in Anspruch genommen werden.

Da auf der Ebene der Raumordnung die Maststandorte bzw. die Kabeltrasse

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 476/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Kombinierter Erdkabel- / Freileitungskorridor E4

noch nicht festgelegt sind, erfolgt lediglich eine erste Abschätzung der po- tenziellen Erheblichkeit.

Die schutzwürdigen Böden, die zur Formulierung eines starken Raumwider- standes führen, liegen vorwiegend im Bereich der Flusstäler. Im Freilei- tungsabschnitt erscheint eine Überspannung möglich. Durch die erforderli- chen Taldurchquerungen im Bereich des Erdkabelabschnitts können in den meisten Bereichen die entscheidungserheblichen Auswirkungen somit nicht vermieden werden, insbesondere dann nicht, wenn der schutzwürdige Bo- den als Querriegel die gesamte Breite des Korridors einnimmt.

Bei der Querung des Jagsttals nordwestlich Kirchberg bilden Böden mit hoher Archivfunktion nahezu einen Querriegel über den Korridor mit nur einer sehr schmalen Lücke, sodass eine Inanspruchnahme der dortigen Böden mit Archivfunktion kaum zu vermeiden ist.

Teilbereich Oberflächengewässer

Der Kocher wird im Bereich des Freileitungsabschnitts überspannt.

Wird ein Mast im Gewässerrandstreifen oder Gewässer errichtet, so sind entscheidungserhebliche Auswirkungen zu erwarten.

Durch die Verlegung eines Erdkabels in der geplanten Dimension sind u.a. aufgrund des temporären Charakters der Wirkungen keine entscheidungs- erheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten. Schutzgut Wasser Teilbereich Grundwasser

Der Korridor E4 führt durch wenige Bereiche mit Quellhorizonten. Entschei- dungserhebliche Umweltauswirkungen infolge einer Grundwasserverunrei- nigung durch potenzielle Stoffeinträge im Rahmen der Bautätigkeit können in diesen Bereichen nicht ausgeschlossen werden.

Bei fachgerechter Bauausführung und unter Berücksichtigung von Vermei- dungs- und Minderungsmaßnahmen kann die Verschmutzungsgefährdung für das Grundwasser verringert werden.

Schutzgut Klima / Luft Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Die Schwäbisch Haller Landhege ist ein linear ausgeprägtes Bodendenkmal Schutzgut Kulturgüter und und quert den Korridor E4 bei Orlach zweimal komplett. sonstige Sachgüter Eine Umgehung im Rahmen der Feintrassierung im nachgeschalteten Ge-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 477/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Kombinierter Erdkabel- / Freileitungskorridor E4

nehmigungsverfahren ist für das Bodendenkmal Schwäbisch Haller Land- hege aufgrund seiner linearen Ausprägung nicht möglich. Es sind entschei- dungserhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten.

Ein weiterer Teil des mehrteiligen Bodendenkmals Haller Landhege bei Dörrmenz, das nur partiell im Korridor liegt, lässt sich voraussichtlich um- fahren, sodass hier erhebliche Umweltauswirkungen vermieden werden können

5.10 Schutzgutübergreifender Korridorvergleich

Beim schutzgutübergreifenden Korridorvergleich werden zunächst in tabellarischer Form die Rangfolgen, die sich aus den schutzgutspezifischen Korridorvergleichen der einzelnen Schutzgutpunkte ergeben, zusammen- gefasst. Sofern keine entscheidungserheblichen Unterschiede zwischen den Korridoren festgestellt werden konnten, wurde dieselbe Rangfolge vergeben.

Zusätzlich zu den Hauptkriterien aus der Auswirkungsprognose werden für den Variantenvergleich die folgen- den Nebenkriterien berücksichtigt:

Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit

. Baubedingte Emissionen (Lärm).

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt

Teilbereich Pflanzen

. Anlagebedingt: Inanspruchnahme / Verlust von Biotoptypen innerhalb des Schutzstreifens.

Teilbereich Tiere

. Anlagebedingt: Inanspruchnahme / Verlust oder Verschlechterung von Habitatflächen innerhalb des Schutzstreifens.

Schutzgut Landschaft

. Keine.

Schutzgut Boden

. Temporäre baubedingte Flächeninanspruchnahme für Baustellenflächen (Kabelgraben, Fahrstreifen) und Zuwegung.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 478/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Schutzgut Wasser

Teilbereich Oberflächengewässer

. Baubedingt: Temporärer Eintrag von Nähr- und Feststoffen.

. Baubedingt: Temporäre Verschlämmung der Sohlstrukturen.

. Baubedingt: Temporärer Verlust von Sohle und Ufer.

. Baubedingt: Temporäre Verschlechterung der Durchgängigkeit.

Teilbereich Grundwasser

. Baubedingt: Grundwasserverunreinigung (potenzieller Stoffeintrag in das Grundwasser durch Bautä- tigkeit).

. Baubedingt: Mengenmäßige Veränderung des Grundwassers (temporäre Grundwasserabsenkung und –ableitung bei der Bauwasserhaltung).

. Anlagebedingt: Grundwasserverunreinigung (potenzieller Stoffeintrag durch Auswaschung / Auslau- gung chemischer Stoffverbindungen aus Bauprodukten).

. Anlagebedingt: Veränderung der Grundwasserströmung.

. Anlagebedingt: Mengenmäßige Veränderung des Grundwassers (Drainagewirkung).

. Anlagebedingt: Verringerung der Grundwasserneubildung (Quellhorizonte).

Schutzgut Klima / Luft

. Keine.

Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter

. Keine.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 479/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Tabelle 114: Vergleich kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore im Rahmen der UVS

Schutzgut Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4

Menschen, einschließlich der - + o o menschlichen Gesundheit

Tiere, Pflanzen, biologische + - o o Vielfalt

Landschaft + o o o

Boden o - + o

Wasser (Oberflächengewässer) - + o -

Wasser (Grundwasser) - o o +

Klima / Luft o o o o

Kulturgüter und sonstige Sach- o + o o güter

UVS gesamt - o + +

+ = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren vorzugswürdig o = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren durchschnittlich - = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren nachrangig

Die tabellarische Auflistung kann nur einen ersten Eindruck über den zu favorisierenden Korridor aus Sicht der UVS geben. Eine reine Aufsummierung der Rangfolgen würde weder den Unterschied zwischen den Rang- folgen zum Ausdruck bringen noch kaum zu überwindende Konflikte für einzelne Schutzgüter herausstellen. Diese Aspekte werden im Folgenden über eine verbal-argumentative Bewertung berücksichtigt.

Entscheidungserhebliche Unterschiede bestehen für das Schutzgut Klima / Luft nicht. Erhebliche Auswirkun- gen auf das Schutzgut Klima / Luft sind nicht zu erwarten, sodass dieses Schutzgut keine Bewertungsrelevanz hat.

Die Korridore weisen unterschiedliche Freileitungsanteile auf, die ein wesentlicher Faktor für die Bewertung der Korridore je Schutzgut sind. Der reine Erdkabelkorridor E1 verursacht die geringsten Auswirkungen auf die Schutzgüter Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit, Landschaft und Kulturgüter und sonstige Sachgüter. In Bezug auf die anderen Schutzgüter sind die Korridore E2, E3 und E4 mit einem größe- ren Freileitungsanteil i.d.R. deutlich besser zu bewerten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 480/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die Vorteile der Freileitungsabschnitte gegenüber den Erdkabelabschnitten liegen in der geringeren Flächen- inanspruchnahme und der Möglichkeit der Überspannung von Raumwiderständen. Bei dem vorliegenden Vor- haben wird der Vorteil der Überspannung insbesondere bei den umweltfachlich hochwertigen Talquerungen deutlich. Im Falle einer Freileitung werden auf beiden Seiten des Tals im oberen Hangdrittel Masten errichtet und das Tal damit überspannt. Somit können beispielsweise Gewässerquerungen oder der Gehölzeinschlag im Schutzstreifen vermieden werden. Beim Erdkabel ist die Verlegung durch das Tal mit der Querung dieser hoch empfindlichen Bereiche erforderlich. Aus diesem Grund sind die Auswirkungen auf die Schutzgüter Pflanzen, Boden, Wasser, Kulturgüter und sonstige Sachgüter i.d.R. geringer als beim Erdkabel.

Das Erdkabel hingegen verursacht eine deutlich geringere Raumwirkung und somit geringere Auswirkungen auf das Landschaftsbild. Außerdem liegt kein Kollisionsrisiko für die Avifauna vor. Hinsichtlich der Schutzgüter Landschaft und Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit ist ein Erdkabel somit zu favorisieren. Beim Schutzgut Tiere steht die geringere Inanspruchnahme von Habitaten durch die Freileitung dem geringe- ren Kollisionsrisiko für die Avifauna beim Erdkabel gegenüber. Aufgrund der faunistischen Vorkommen im Untersuchungsraum ist hinsichtlich des Schutzgutes Tiere eine Freileitung zu bevorzugen.

Korridor E1 ist mehrfach nachrangig zu bewerten. Neben den beiden (Teil-)Schutzgütern Oberflächengewäs- ser und Grundwasser des Schutzgutes Wasser, gilt dies insbesondere für das Schutzgut Tiere, Pflanzen, biolo- gische Vielfalt. Hier treten bei Korridor E1 gegenüber den anderen Korridoren deutlich größere Auswirkungen auf die Schutzgüter auf. Dieser erheblichen Differenz ist ein besonderes Gewicht beizumessen. Trotz der ge- ringfügig besseren Bewertung bei den Schutzgütern Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit, Landschaft sowie Kultur- und sonstige Sachgüter ist Korridor E1 nachrangig einzuordnen.

Hinsichtlich der überwiegenden Zahl der Schutzgüter erweist sich Korridor E2 als durchschnittlich. Ein Vorzug ergibt sich für das (Teil-)Schutzgut Oberflächengewässer und ein Nachteil beim Schutzgut Boden aufgrund der Inanspruchnahme schutzwürdiger Böden.

Der Korridor E3 ist bei keinem Schutzgut nachrangig und zeigt Vorteile beim Schutzgut Boden.

Beim Korridor E4 zeigen sich Nachteile bei den Schutzgütern Menschen, einschließlich der menschlichen Ge- sundheit sowie Oberflächengewässer. Dem steht jedoch ein deutlicher Vorteil beim Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt gegenüber.

In der Gesamtabwägung aller Schutzgüter sind die Korridore E3 und E4 gleichrangig und gegenüber dem Kor- ridor E2 zu präferieren. Der Korridor E1 ist am schlechtesten zu bewerten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 481/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

6 Nullvariante

Grundsätzlich ist die Betrachtung der sogenannten Nullvariante, welche die Entwicklung des Raumes ohne das Vorhaben aufzeigt, formeller Bestandteil einer Umweltverträglichkeitsstudie.

Aufgrund des Erfordernisses der sicheren Stromversorgung der Allgemeinheit und dem damit verbundenen hohen öffentlichen Interesse an der Realisierung des Vorhabens, entfällt hier jedoch die Notwendigkeit der Betrachtung der Nullvariante. Der Projektanlass (Pkt. 1.3), die netzplanerischen Alternativen (Pkt. 1.4) – wie die Nullvariante – und die Korridor- und Variantenabschichtung (Pkt. 4) sind im Erläuterungsberichte (Kap. A) detailliert dargelegt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 482/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

7 Hinweise auf Schwierigkeiten, fehlende Kenntnisse und Prüfmethoden oder technische Lücken

Der wesentliche Anteil externer Unterlagen und Daten zur Erstellung der vorliegenden Umweltverträglich- keitsstudie lagen dem Antragsteller bereits frühzeitig vor. Weitergehende Daten wurden bei den zuständigen Behörden angefragt und zur Verfügung gestellt bzw. durch Geländebegehungen erhoben.

Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Unterlagen traten somit nicht auf.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 483/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

8 Allgemeinverständliche Zusammenfassung

8.1 Anlass, Projektvorstellung

Die Netze BW GmbH (Netze BW) plant den Bau einer 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen dem bereits bestehenden Umspannwerk in Kupferzell und einem neu zu errichtenden Umspannwerk im Raum Rot am See.

Der derzeit im Raum Rot am See erzeugte und in das Netz eingespeiste Strom aus Erneuerbaren-Energien- Anlagen (EEG-Anlagen) nimmt bis 2020 in dem Maße zu, dass er den Verbrauch vor Ort deutlich übersteigen wird. Um den überschüssigen Strom abtransportieren zu können, ist der Neubau einer 110-kV- Hochspannungsleitung notwendig. Der Stromabtransport muss aus dem Raum Rot am See über die neue 110- kV-Hochspannungsleitung nach Kupferzell erfolgen.

Für die Herstellung der geplanten Hochspannungsleitung gibt es verschiedene technische Möglichkeiten. Möglich ist einerseits eine Errichtung als Erdkabelleitung und andererseits eine Freileitung mit Masten und Leiterseilen. Auch eine Kombination aus Freileitungs- und Erdkabelleitungsabschnitten ist möglich. Die Kon- struktion und die Bauweise für eine Erdkabelleitung und eine Freileitung unterscheiden sich.

8.2 Geprüfte anderweitige Lösungsmöglichkeiten

Im Vorfeld der Erstellung der Raumordnungsunterlagen wurden die von der Netze BW ermittelten sowie von Dritten einbrachten Trassenkorridore und –varianten abgeschichtet. Seitens der Netze BW wurden insgesamt zehn Korridore eingebracht (sechs Freileitungskorridore und vier Erdkabel- bzw. kombinierte Erdkabel- / Frei- leitungskorridore) und von Seiten Dritter insgesamt sechs Korridore (drei Freileitungskorridore und drei Erd- kabel- bzw. kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore) sowie zwei Varianten.

Die Korridore und Varianten wurden zunächst anhand der Kriterien Leitungslänge, Bündelungsmöglichkeiten (nur Freileitungskorridore) und raumstrukturelle Konfliktpotenziale untersucht. Im Ergebnis erfüllen insge- samt vier Freileitungskorridore und vier Erdkabel- bzw. kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore die o.g. Kriterien und werden somit in der Umweltverträglichkeits- und Raumverträglichkeitsuntersuchung detailliert untersucht.

8.3 Kumulation

Vorhaben derselben Art, wie die geplante 110-kV-Leitung Kupferzell – Rot am See, liegen für den Wirkraum des Vorhabens nicht vor. Die weiteren Vorhaben im Planungsraum sind anderer Art als die geplante 110-kV- Leitung und somit keine kumulativen Vorhaben.

8.3.1 Kumulierende Wirkung

Neben der geplanten 110-kV-Leitung gibt es mit dem geplanten Umspannwerk (UW) Lenkerstetten in Rot am See im Wirkraum ein weiteres Vorhaben, das jedoch nicht Bestandteil des hier raumzuordnenden Vorhabens ist. Es steht jedoch mit diesem in unmittelbarem Zusammenhang, da das UW Lenkerstetten den Einbinde- punkt der 110-kV-Leitung in Rot am See bilden soll.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 484/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Neben diesem geplanten Vorhaben gibt es im Wirkraum der geplanten 110-kV-Leitung bereits bestehende Infrastrukturen, deren Wirkungen als kumulierende Wirkungen zu berücksichtigen sind. Dabei handelt es sich um die Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325 und die 380-kV-Freileitung Kupferzell – Rittershau- sen, Anlage 0348 sowie um die Landesstraßen L 1025, L 1033, L 1036, L 1037, L 1042 und L 1045.

8.4 Untersuchungsrahmen

8.4.1 Methode Umweltverträglichkeitsstudie

Zur Beurteilung möglicher Umweltauswirkungen sind die im Folgenden genannten Schutzgüter gemäß § 2 Abs. 1 UVPG maßgeblich. Die einzelnen Schutzgüter werden anhand der zu betrachtenden Funktionen erfasst und bewertet.

Im Rahmen der Raumanalyse erfolgt eine Charakterisierung des Untersuchungsraumes. Im nächsten Schritt erfolgt die Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen unter Berücksichtigung der Betrachtungs- ebene des Raumordnungsverfahrens. Die Projektwirkungen werden dabei in Haupt- und Nebenkriterien un- terschieden. Hauptkriterien bilden Entscheidungskriterien für die Realisierbarkeit des Korridors. Unter Be- rücksichtigung der auf der Ebene der Raumordnung realistisch anzunehmenden Vermeidungs- und Minde- rungsmaßnahmen wird die gutachterliche Einschätzung getroffen, ob die Projektwirkung zu entscheidungser- heblichen Umweltauswirkungen führen kann, die für die Realisierbarkeit des Korridors auf der Ebene der Raumordnung maßgeblich sind. Projektwirkungen, die zwar nicht geeignet sind, die Zulässigkeit des Korridors zu beeinflussen, aber zu einer negativen Veränderung der Umwelt führen können, werden beim vorliegenden Projekt zusätzlich zu den Hauptkriterien für den Variantenvergleich herangezogen. Diese werden als Neben- kriterien bezeichnet und vorbereitend für den Variantenvergleich in der Raumwiderstandsanalyse betrachtet.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 485/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bestand

Ableitung der schutzgutspezifischen Projektwirkungen

Hauptkriterien Nebenkriterien

Raumwiderstandsanalyse Raumwiderstandsanalyse

stark deutlich mäßig ohne stark deutlich mäßig ohne

Auswirkungsprognose

Korridorvergleich UVS

Abbildung 46: Relevanz von Haupt- und Nebenkriterien

In der Raumwiderstandsanalyse wird die Wahrscheinlichkeit einer Veränderung des jeweiligen Schutzgutes bzw. seiner Funktionen durch eine bestimmte Projektwirkung unter Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen ermittelt. Die Raumwiderstandsanalyse wird unter Festlegung einer Relevanzschwel- le auf einer vierstufigen Skala bewertet.

Im Rahmen der Auswirkungsanalyse erfolgt zunächst eine schutzgutübergreifende Raumwiderstandsanalyse. Aufbauend auf der beschriebenen Einstufung der Raumwiderstände und deren Überlagerung innerhalb der einzelnen Schutzgüter sowie schutzgutübergreifend werden Konfliktschwerpunkte identifiziert. Anschließend erfolgt im Rahmen der korridorspezifischen Auswirkungsprognose eine Einschätzung der Umweltauswirkun- gen je Korridor über alle Schutzgüter.

Der Korridorvergleich im Rahmen der UVS umfasst die verbal-argumentative Auseinandersetzung mit den Korridoren. Daraus wird eine Rangfolge der Korridore je Schutzgut abgeleitet. Aus dieser Klassifizierung lässt sich eine Empfehlung für einen Korridor im Rahmen der UVS ableiten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 486/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Das Ergebnis der UVS ist unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Artenschutzrechtlichen Erstein- schätzung (Kap. E) sowie den Ergebnissen aus der FFH-Verträglichkeitsvorprüfung (Kap. D) einer von drei Bausteinen für den gesamtplanerischen Variantenvergleich. Die beiden anderen Bausteine umfassen die Ziele des Vorhabenträgers einerseits und die Ergebnisse der Raumverträglichkeitsuntersuchung andererseits.

8.4.2 Wirkfaktoren

Die Wirkfaktoren können differenziert werden nach

. Baubedingten Wirkfaktoren Die potenziellen Wirkungen der Bauphase sind in der Regel zeitlich begrenzt. Die Reichweite der Aus- wirkungen erstreckt sich weitgehend nur auf den Nahbereich. Durch eine sachgerechte Bauausfüh- rung lassen sich Auswirkungen weitgehend vermeiden oder vermindern.

. anlagebedingten Wirkfaktoren Die anlagebedingten Wirkfaktoren resultieren aus dem Vorhandensein der Anlage; sie sind langfristig wirksam.

. betriebsbedingten Wirkfaktoren Betriebsbedingte Wirkfaktoren resultieren aus dem Betrieb der Anlage und sind ebenfalls langfristig wirksam.

Die schutzgutspezifischen Projektwirkungen sind in den einzelnen Schutzgutkapiteln dargelegt.

8.4.3 Untersuchungsraum

Untersuchungsgegenstand auf der Ebene der Raumordnung sind vier Freileitungskorridore (F2, F3, F4 und F5) auf und vier Erdkabel- bzw. kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore (E1, E2, E3 und E4)

Die Breite des Korridors im Bereich von Bündelungen mit bestehenden Freileitungen beträgt 300 m. Für die Bereiche der Solokorridore wurde zunächst eine Korridorbreite von 600 m angesetzt. Diese Korridore wurden aufgrund der räumlichen Gegebenheiten angepasst und entsprechend eingeengt oder erweitert.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 487/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: DTK100 ©GeoBasis-DE / BKG 2009 Abbildung 47: Übersicht der Freileitungskorridore

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 488/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: DTK100 ©GeoBasis-DE / BKG 2009 Abbildung 48: Übersicht der Erdkabel- und kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorridore

8.5 Raum- und Auswirkungsanalyse Freileitungskorridore

8.5.1 Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit

8.5.1.1 Bestand

Die Korridore verlaufen durch den Hohelohekreis und den Landkreis Schwäbisch Hall. Als größere Siedlungs- bereiche sind Kupferzell, Langenburg und Gerabronn zu nennen. Ansonsten sind einzelne kleine Dörfer, Weiler und wenige Einzelhöfe im Landschaftsraum verstreut vorzufinden.

In Bündelung zu einer bestehenden Freileitung wird das LSG Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Wei- lersbach mit Nebentälern gequert (alle Korridore). Auch das LSG Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und an- grenzenden Gebieten wird durch alle Korridore gequert. Vorranggebiete für Erholung kommen nur am Rande des Korridors F2 vor. Vorbehaltsgebiete für Erholung befinden sich zwischen Braunsbach-Döttingen bis

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 489/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Braunsbach-Jungholzhausen, zwischen Langenburg-Bächlingen und Gerabronn-Michelbach, bei Gerabronn- Amlishagen, zwischen Braunsbach-Döttingen und Braunsbach Jungholzhausen, zwischen Langenburg- Bächlingen und Gerabronn-Liebesdorf, zwischen Gerabronn-Rückershagen und Rot am See-Beimbach, zwi- schen Braunsbach-Döttingen und Braunsbach Jungholzhausen sowie zwischen Gerabronn-Dinsbach und Rot am See-Heroldhausen. Erholungswälder, Immissions-, Klima-, Lärm- und Sichtschutzwälder finden sich in keinem Korridor. Als sonstige relevante Erholungs- und Freizeiteinrichtung ist der Beimbachstausee zu be- nennen, der (insbesondere für Angler) ein Ausflugsziel darstellt. Der Landschaftsraum ist mit zahlreichen Rad- und Wanderwegen durchzogen. Im Umfeld der Korridore befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten bzw. touristisch interessante Punkte wie Aussichtspunkte, Denkmale oder Campingplätze.

8.5.1.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen

. Die Trassenführung wird sich - soweit möglich - an vorhandenen Hoch- und Höchstspannungsfreilei- tungen orientieren (bereits im ROV berücksichtigt durch Bündelung mit bestehender Freileitung),

. die Trassenführung wird so gewählt, dass, wenn möglich, der Abstand der Leitungsachse zur Wohn- bebauung möglichst groß ist,

. die Baustellenandienung wird nach Möglichkeit über vorhandene Straßen und Wege erfolgen,

. die Dauer der Unterbrechungen von Wegeverbindungen während der Bauphase soll auf das Mindest- maß reduziert werden,

. im Falle der Unterbrechung von Wegeverbindungen werden Umleitungen ausgeschildert,

. die Bauarbeiten werden sich nur auf die Tagzeit (6.00 – 22.00 Uhr) beschränken,

. für die Bauarbeiten werden lärmarme, dem Stand der Technik entsprechende Maschinen eingesetzt.

8.5.1.3 Projektwirkungen

Hauptkriterium: . Beeinträchtigung der Wohn- und Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den Raumanspruch der Freileitung (Maste und Leiterseile) (anlagebedingt).

Nebenkriterium: . Baubedingte Emissionen (Lärm).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 490/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

8.5.1.4 Raumwiderstandsanalyse

Hauptkriterien

Raumwiderstände gegenüber Raumanspruch der Freileitung

Deutlicher Raumwiderstand Deutlicher Raumwiderstand Starker Raumwiderstand (Lage (Abstandsfläche 200 m / 400 m) (Abstandsfläche 200 m / 400 m) innerhalb der Korridore) befindet sich randlich des Korri- nimmt Korridor großflächig ein dors) Korridor F2 Feßbach Kupferzell Einzelwohnbebauung an der L 1036 Rüblingen Döttingen Michelbach Dörrhof Ludwigsruhe Rechenhausen Rückershagen Amlishagen Einzelwohnbebauung bei Klein- brettheim Korridor F3 Feßbach Kupferzell Einzelwohnbebauung an der L 1036 Rüblingen Döttingen Michelbach Kupferhof Dörrhof Beimbach Gerabronn Korridor F4 Feßbach Kupferzell Einzelwohnbebauung an der L 1036 Rüblingen Döttingen Obersteinach Dörrhof Sandelsbronn Dünsbach Diembot / Sommerhof Werdeck Heroldhausen Beimbach Lenkerstetten Korridor F5 Feßbach Kupferzell Einzelwohnbebauung an der L 1036 Rüblingen Döttingen Obersteinach Sandelsbronn Dörrhof Eichenau Landwirtschaftliche Hoflage an Ruppertshofen Lendsiedel der Wolpertshausener Str. Dörrmenz Weckelweiler Lenkerstetten

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 491/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterien

Raumwiderstände gegenüber Verlärmung

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5 (mäßige Raumwider- (mäßige Raumwider- (mäßige Raumwider- (mäßige Raumwider- stände) stände) stände) stände) Feßbach Feßbach Feßbach Feßbach Rüblingen Rüblingen Rüblingen Rüblingen Döttingen Döttingen Döttingen Döttingen Dörrhof Dörrhof Dörrhof Dörrhof Michelbach Kupferhof Dünsbach Sandelsbronn Amlishagen Gerabronn Heroldhausen Dörrmenz Einzelwohnbebauung bei Einzelwohnbebauung bei Beimbach Lendsiedel Kleinbrettheim Kleinbrettheim Lenkerstetten Eichenau Lenkerstetten

8.5.1.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf das SG Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit ist der Korridor F2 zu präferieren.

8.5.2 Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt

8.5.2.1 Bestand

Teilbereich Pflanzen

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

FFH-LRT Fließgewässer mit flu- Fließgewässer mit flu- Fließgewässer mit flu- Fließgewässer mit flu- tender Wasservegetation tender Wasservegetation tender Wasservegetation tender Wasservegetation (3,6 ha) (3,9 ha) (3,3 ha) (3,3 ha)

Kalk-Magerrasen Kalk-Magerrasen Schlucht- und Hang- Feuchte Hochstauden- (0,19 ha) (0,2 ha) mischwälder (0,2 ha) fluren (0,01 ha)

Magere Flachland- Magere Flachland- Auenwälder mit Erle, Schlucht- und Hang- Mähwiesen (3,2 ha) Mähwiesen (3,2 ha) Esche, Weide (0,2 ha) mischwälder (0,2 ha)

Waldmeister- Waldmeister- Auenwälder mit Erle,

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 492/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

Buchenwald (0,3 ha) Buchenwald (0,3 ha) Esche, Weide (0,6 ha)

Schlucht- und Hang- Schlucht- und Hang- mischwälder (0,2 ha) mischwälder (2,1 ha)

Auenwälder mit Erle, Auenwälder mit Erle, Esche, Weide (0,7 ha) Esche, Weide (0,7 ha)

Mähwiesen Mähwiesen (8,2 ha) Mähwiesen (9,6 ha) Mähwiesen (3,6 ha) Mähwiesen (14,8 ha)

Waldflächen 9,4 % Korridorfläche 13,0 % Korridorfläche 24,3 % Korridorfläche 6,4 %

Landwirtschaftliche Nutzflächen 87,5 % Korridorfläche 82,7 % Korridorfläche 72,3 % Korridorfläche 88,2 %

Naturdenkmal (flächig, punktuell) Eiche südlich Zottish- Feldgehölz nordwestlich Erdfall im Gewann Erdfall im Gewann ofen, mehrere Dolinen Binselberg Streitwiesen Streitwiesen und Feldgehölze west- lich Michelbach, Re- Drei Dolinen und ein Landheg im Frankenholz Weide in Langwasen chenhauser Heide Teich bei Kupferhof Baumgruppe und Schil- Doline im Gewann Ha- Doline am Erlesbach Vierstämmige Eiche lerlinde östlich von gen W von Eichenau südlich Rückershagen Dünsbach Zwei Linden mit Stein- Alter Steinbruch bei kreuz südlich Oberwei- Erdfall und Landheg Waldsee nördlich Hes- Weckelweiler ler nördlich Niedersteinach senau

Weißdornhecke und Schillerlinde östlich Ehemaliger Steinbruch Weidenufergehölz nörd- Dünsbach nördlich Diembot lich Rückershagen Waldsee nördlich Hes- senau

Ehemaliger Steinbruch nördlich Diembot

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 493/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

Geschützte Biotope Gesamtfläche = ca. 27,6 Gesamtfläche = ca. 29,3 Gesamtfläche = Gesamtfläche = ha ha ca.16,2 ha ca.20,5 ha

Altarme, natürliche und Altarme, natürliche und Altarme, natürliche und Feldgehölze und Hecken naturnahe Bereiche naturnahe Bereiche naturnahe Bereiche (8,1 ha): Raum Kupfer- stehender Gewässer stehender Gewässer stehender Binnen- zell, Döttingen, NW einschl. Ufer (0,3 ha): einschl. Ufer (0,3 ha): gewässer einschließlich Lendsiedel, SÖ Diembot, ihrer Ufer (einschließlich Raum Eichenau, Rup- Röhricht westl. Nessel- Röhricht westl. Nessel- des Bodensees), Moor- pertshofen, Weckel- bach bach gewässer (0,009 ha): weiler, Dörrmenz, Rüb- Tümpel im Streitwald S linger Steinbruch, NW Feldgehölze und Hecken Feldgehölze und Hecken Werdeck Ilshofen, N Orlach (12,1 ha): W Binselberg, (12,0 ha): W Binselberg, S Neuhof, N Nessel- Schindberg W Gera- Feldgehölze und Hecken Felsbildungen, Block-, bach, Raum Bächlingen, bronn, Raum Gerabronn, (6,4 ha): Raum Döttin- Schutt- und Geröll- Ö Langenburg, Raum Raum Bächlingen, Raum gen, Raum Hessenau, halden, Höhlen, Dolinen, Döttingen, Raum Nesselbach, Raum Döt- NÖ Schaalhof, Ö Beim- Binnendünen, Lehm- Rückershagen, NÖ tingen, NW Schaalhof, bach, Raum Oberstei- und Lösswände (0,2 ha): Schaalhof, Raum Rüb- NW Himmelreichshof, S nach, Raum Rüblingen, Alter Steinbruch S Rüb- lingen, W Klein- Rüblingen, N Liebesdorf, Raum Seibotenberg, lingen, Doline nordöst- brettheim, Raum Kupferzell, Mi- Raum Kupferberg, NW lich Niedersteinach, chelbach a.d.H., W Bei- Sommerhof, Ö Düns- Doline nordöstlich Or- UW Kupferzell, Raum mbach, S Rückersha- bach, Raum Elpersh- lach, Doline östlich Or- Michelbach, N Nessel- gen, S Langenburg, NW ofen, Raum Diembot, lach, Felswand N Ei- bach, Raum Gerabronn, Hürden, Rüblinger Rüblinger Steinbruch, chenau, Steinbruch SÖ NÖ Ludwigsruhe, S Zie- Steinbruch, N Feßbach, Feßbach Weckelweiler gelhof, S Langenburg, Steinriegel I südl. Bäch- Raum Hürden, N Mi- lingen Felsbildungen, Block-, Hohlwege, Trocken- chelbach, Rüblinger Schutt- und Geröll- mauern, Steinriegel Steinbruch, N Feßbach, Steinriegel nördl. Nes- halden, Höhlen, Dolinen, (0,9 ha): Feldhecken und SW Unterweiler selbach Binnendünen, Lehm- Steinriegel II S Döttin- und Lösswände (0,4 ha): gen, Steinriegel südöst- Felsbildungen, Block-, Felsbildungen, Block-, Alter Steinbruch S Rüb- lich Döttingen, Steinrie- Schutt- und Geröllhal- Schutt- und Geröll- lingen, Doline im Bühl- gel SW Döttingen, Tro- den, Höhlen, Dolinen, halden, Höhlen, Dolinen, wald NW Hessenau, ckenmauer S Döttingen Binnendünen, Lehm- Binnendünen, Lehm- Doline im Oberloh N und Lösswände (0,5 ha): und Lösswände (0,4 ha): Hessenau, Doline NO Moore, Sümpfe, Röh- Alter Steinbruch S Rüb- Alter Steinbruch S Rüb- Dünsbach, Doline nord- richtbestände, Riede, lingen, Doline S Langen- lingen, Doline II östl. östlich Niedersteinach, Gewässervegetation burg, NÖ Gerabronn, Michelbach a.d.H., Doli- Doline nordöstlich Or- (0,6 ha): Feuchtbiotop Raum Michelbach, S ne S Gerabronn, Doline lach, Doline östlich Or- südlich Döttingen, Schloß Ludwigsruhe, S 'Tatzen' beim Kupferhof lach, Doline südlich Feuchtfläche Buchenau

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 494/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

Neuhof SÖ Michelbach/Heide, Seibotenberg, Dolinen SÖ Diembot, Quelle süd- Doline und Quelle beim im Bühlwald O Düns- östlich Döttingen, Röh- Kupferhof SÖ Michel- bach, Dolinen im westli- richt im Steinbruch NÖ Hohlwege, Trockenmau- bach/Heide, Dolinen chen Oberloh O Elper- Kirchberg ern, Steinriegel (1,7 ha): nördlich Kupferhof, bei shofen, Felsen im Bühl- Feldhecken und Stein- Birkenallee, Erdfall SW wald NW Hessenau Naturnahe Bruch-, riegel II südlich Döttin- Kupferhof Sumpf-, Auwälder gen, Steinriegel I nw. Hohlwege, Trockenmau- (2,9 ha): Hürden Hohlwege, Trockenmau- ern, Steinriegel (1,1 ha): ern, Steinriegel (1,7 ha): Steinriegel und Trocken- Am Lietenbach nördl. Steinriegel SÖ Bäch- SW Döttingen, SÖ Bäch- mauern Raum Döttin- Kupferzell, Auwald- lingen, Steinriegel süd- lingen, Steinriegel NW gen, Hohlweg SW Seibo- streifen am Aubach- östlich Döttingen, Stein- Hürden, S Bächlingen, tenberg, Lichsen N Di- graben zum Schernbach riegel südwestlich Döt- Raum Döttingen, N Nes- embot, Trockenmauer SW Dörrmenz, Auwald- tingen, Trockenmauer Ö selbach, Trockenmauern NW Hessenau streifen am Graben zum der Ludwigsruhe, Tro- S Döttingen, Färbershö- Schernbach SW Dörr- ckenmauer südlich Döt- he S Gerabronn Moore, Sümpfe, Röh- menz, Auwaldstreifen tingen richtbestände, Riede, am Oberlauf des Moore, Sümpfe, Röh- Gewässervegetation Schernbachs SW Dörr- Moore, Sümpfe, Röh- richtbestände, Riede, (0,6 ha): Feuchtbiotop S menz, Auwaldstreifen richtbestände, Riede, Gewässervegetation (0,8 Döttingen, Graben- am Scherrbach SW Gewässervegetation (1,0 ha): Ehem. Teich beim röhricht und Naßwiese Dörrmenz, Auwaldstrei- ha): Feuchtbiotop S Döt- Kupferhof SÖ Michel- NW Hessenau, Quelle fen Ambach S Rupperts- tingen, Quelle SÖ Döt- bach /Heide, Feuchtbio- SÖ Döttingen, Röhricht hofen, Auwaldstreifen tingen, Röhricht W Nes- top S Döttingen, Quelle SÖ Seibotenberg, Steinäcker SÖ Weckel- selbach, Röhricht W SÖ Döttingen, Röhricht Sumpfseggen-Ried S weiler, Auwaldstreifen Binselberg, Ufer-Schilf- W Binselberg Dünsbach SW Lenkerstetten, Au- röhricht N Michelbach waldstreifen und Feld- a.d.H. Naturnahe Schlucht-, Naturnahe Bruch-, hecken entlang des Blockhalden- und Hang- Sumpf-, Auwälder Grimmbachs, Oberstei- Naturnahe Bruch-, schuttwälder, regional (0,8 ha): Feuchtbiotop nach I, Bachlauf Hunds- Sumpf-, Auwälder seltene naturnahe südlich Döttingen, Gra- rücken SW Dörrmenz, (0,38 ha): SW Amlisha- Waldgesellschaften benröhricht und Naß- Bachlauf Lichsen SW gen (0,15 ha): Klinge Orla- wiese NW Hessenau, Dörrmenz, Feldgehölz cher Bach SW Orlach, Quelle südöstlich Döt- und Bachlauf S Rup- Naturnahe Schlucht-, Rüblinger Bach S Rüb- tingen, Röhricht SÖ Sei- pertshofen, Gewässer- Blockhalden- und lingen botenberg, Sumpf- begleitender Auwald- Hangschuttwälder, regi- seggen-Ried S Düns- streifen östl. Leu- onal seltene naturnahe Quellbereiche, natürli- bach kerstetten, Gewässer- Waldgesellschaften (0,5 che und naturnahe Be- begleitender Auwald- ha): Ahorn-Eschen- reiche fließender Bin- Naturnahe Schlucht-, streifen südwestlich von Schatthangwald SÖ Am- nengewässer ein- Blockhalden- und Hang- Lendsiedel, Gewässer- lishagen, Klinge Orla- schließlich ihrer Ufer, schuttwälder, regional begleitender Auwald- cher Bach SW Orlach, regelmäßig über- seltene naturnahe Wald- streifen sw. Lenkerstet-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 495/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

Rüblinger Bach S Rüb- schwemmte Bereiche gesellschaften (0,15 ha): ten, Grimmbach west- lingen (9,0 ha): Bach am Lie- Klinge Orlacher Bach lich Obersteinach, tenholz NÖ Orlach, SW Orlach, Rüblinger Schmaler Auwaldstrei- Quellbereiche, natürli- oberhalb Kläranlage SW Bach S Rüblingen fen am Ambach che und naturnahe Be- Gerabronn, Bach, Klinge reiche fließender Bin- und Quelle SÖ Bächlin- Quellbereiche, natürli- Naturnahe Schlucht-, nengewässer ein- gen, Brettach von Klein- che und naturnahe Be- Blockhalden- und Hang- schließlich ihrer Ufer, brettheim bis RÜB Bei- reiche fließender Bin- schuttwälder, regional regelmäßig über- mbach, Eschentaler nengewässer ein- seltene naturnahe schwemmte Bereiche Bach W Döttingen, schließlich ihrer Ufer, Waldgesellschaften (9,2 ha): Bach am Lie- Fließquelle S Bächlin- regelmäßig über- (0,3 ha): Ahorn- tenholz NÖ Orlach Bach, gen, Kocher N Brauns- schwemmte Bereiche Eschenwald NW Eichen- Klinge und Quelle SÖ bach, naturnaher Fluß- (5,1 ha): Bachabschnitt au, Klinge Orlacher Bächlingen, Bergbach N abschnitt der Jagst, Schrobenfeld I SÖ Sei- Bach SW Orlach, Rüb- Rückershagen, Brettach Quelle SÖ Michelbach, botenberg, Beimbach S linger Bach S Rüblingen von Kleinbrettheim bis SW Gerabronn, Quell- Beimbach, Eschentaler RÜB Beimbach, Den- horizont in der Lieten- Bach W Döttingen, Quellbereiche, natürli- nenweiler Bach NÖ Ger- bachaue Hochstaudenflur SÖ che und naturnahe Be- abronn, Eschentaler Seibotenberg, Jagst reiche fließender Bin- Bach W Döttingen, Bär- Tobel und Klingen im Hessenau bis Elpers- nengewäs-ser ein- tal S Oberweiler, Fließ- Wald, Kare und Toteis- hofen, Kocher nördlich schließlich ihrer Ufer, quelle S Bächlingen, löcher im Wald mit na- Braunsbach, Quelle S regelmäßig über- Kocher N Braunsbach, turnaher Begleitvegeta- Dünsbach, Quellhorizont schwemmte Bereiche naturnaher Flußab- tion (3,1 ha): Bach und in der Lietenbachaue, (4,3 ha): Eschentaler schnitt der Jagst, Quell- Klinge S Rüblingen, Quellzone NO Hessenau, Bach W Döttingen, Ge- horizont in der Lieten- Grauklinge NW Schaal- Sinterquelle N Diembot, wässerbegleitende bachaue hof, Haarige Klinge W Weiher im Oberloh N Hochstaudenflur am Himmelsreichshof, Klin- Hessenau Ambach SÖ Rupperts- Tobel und Klingen im genabschnitt S Michel- hofen, Jagst Kirchberg Wald, Kare und Toteislö- bach, Michelbach-Klinge Streuwiesen, seggen- bis Hessenau, Kocher N cher im Wald mit natur- S Michelbach, Schinder- und binsenreiche Nass- Braunsbach, Naturna- naher Begleitvegetation klinge N Liebesdorf wiesen (0,08 ha): Naß- her Bachabschnitt Ö (0,6 ha): Bach und Klinge wiese Jagsttal NW Hes- Leukerstetten, Quelle S Rüblingen, Grauklinge Trocken- und Magerra- senau, Sickerquelle S und Bachlauf Buchenau NW Schaalhof sen, Wacholder- Zwerg- Dünsbach SÖ Diembot, Quell- strauch- und Ginster- horizont in der Lieten- Trocken- und Magerra- heiden jeweils ein- Strukturreiche Waldrän- bachaue, Weckelweiler sen, Wacholder- Zwerg- schließlich ihrer Stau- der (0,14 ha): Waldrand Klingenbach SÖ We- strauch- und Ginster- densäume (0,3 ha): Ma- SÖ Seibotenberg ckelweiler heiden jeweils ein- gerrasen SÖ Bächlingen schließlich ihrer Stau- Tobel und Klingen im Streuwiesen, seggen- densäume (0,3 ha): Ma- Wald, Kare und Toteislö- und binsenreiche Nass- gerrasen SÖ Bächlingen, cher im Wald mit natur- wiesen (0,09 ha): Nass- naher Begleitvegetation wiese Langwasen W

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 496/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

mit Steinriegel (1,4 ha): Bach und Klinge Lendsiedel S Rüblingen, Grauklinge NW Schaalhof, Große Tobel und Klingen im Klinge N Diembot Wald, Kare und Toteislö- cher im Wald mit natur- naher Begleitvegetation (1,9 ha):

Bach und Klinge S Rüb- lingen, Finstere Klinge N Eichenau, Grauklinge NW Schaalhof, Klinge NW Eichenau

Trocken- und Mager- rasen, Wacholder- Zwergstrauch- und Ginsterheiden jeweils einschließlich ihrer Staudensäume (0,02 ha):

Alter Steinbruch SÖ Weckelweiler

Waldschutzgebiete Nicht im Korridor vor- Nicht im Korridor vor- Nicht im Korridor vor- Nicht im Korridor vor- handen. handen. handen. handen.

Biotopverbund Kernflächen mittlerer Kernflächen mittlerer Kernflächen mittlerer Kernflächen mittlerer Standorte Ortslage Feß- Standorte Ortslage Feß- Standorte Ortslage Feß- Standorte Ortslage Feß- bach bach bach bach

Kernflächen trockener, Kernflächen trockener, Kernflächen trockener, Kernflächen trockener, mittler und feuchter mittler und feuchter mittler und feuchter mittler und feuchter Standorte im Raum Döt- Standorte im Raum Döt- Standorte im Raum Döt- Standorte im Raum Döt- tingen Tal des Kochers tingen Tal des Kochers tingen Tal des Kochers tingen Tal des Kochers und des Eschentalerba- und des Eschentalerba- und des Eschentalerba- und des Eschentalerba- ches ches ches ches

Kernflächen trockener, Kernflächen trockener, Kleinflächige Kernflä- mittler und feuchter mittler und feuchter chen feuchter und mitt-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 497/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

Standorte im Jagsttal Standorte im Jagsttal Kernflächen feuchter lerer Standorte Raum und Hanglagen und Hanglagen Standorte entlang der Ruppertshofen Brettach und Jagst Kernflächen feuchter Kernflächen mittlerer Kernflächen feuchter Standorte entlang der Standorte südlich Gera- Kleinflächige Kernflä- Standorte entlang der Brettach, bronn chen trockener Standor- Jagst te südlich Ortslage Sei- Kernflächen trockener Kernflächen feuchter botenberg Kernflächen trockener Standorte westlich Re- Standorte entlang der Standorte Steinbruch chenhausen Brettach Kleinflächige Kernflä- Wckelweiler chen trockener, mittle- Wildtierkorridor („Hörn- rer und feuchter Stand- Kleinflächige Kernflä- le / Ohrnberg (Kocher- orte nördlich Ortslage chen feuchter Standorte Jagst-Ebenen) - Hagen- Wildtierkorridor („Hörnle Diembot Ö Lenkerstetten berg / Braunsbach (Ko- / Ohrnberg (Kocher- cher-Jagst-Ebenen)“) Jagst-Ebenen) - Hagen- Wildtierkorridor („Hörn- nationaler Bedeutung berg / Braunsbach (Ko- le / Ohrnberg (Kocher- westlich des Kocher cher-Jagst-Ebenen)“) Jagst-Ebenen) - Hagen- Wildtierkorridor („Hörnle nationaler Bedeutung berg / Braunsbach (Ko- / Ohrnberg (Kocher- Wildtierkorridor („Ha- westlich des Kocher cher-Jagst-Ebenen)“) Jagst-Ebenen) - Hagen- genberg / Braunsbach nationaler Bedeutung berg / Braunsbach (Ko- (Kocher-Jagst-Ebenen) - Wildtierkorridor („Ha- westlich des Kocher cher-Jagst-Ebenen)“) Löffelstelzen / Eberbach genberg / Braunsbach nationaler Bedeutung (Kocher-Jagst-Ebenen)“) (Kocher-Jagst-Ebenen) - Wildtierkorridor („Ha- westlich des Kocher landesweiter Bedeutung Löffelstelzen / Eberbach genberg / Braunsbach östlich des Kocher (Kocher-Jagst-Ebenen)“) (Kocher-Jagst-Ebenen) - Wildtierkorridor („Ha- landesweiter Bedeutung Löffelstelzen / Eberbach genberg / Braunsbach östlich des Kocher (Kocher-Jagst-Ebenen)“) (Kocher-Jagst-Ebenen) - landesweiter Bedeutung Löffelstelzen / Eberbach östlich des Kocher (Kocher-Jagst-Ebenen)“) landesweiter Bedeutung östlich des Kocher

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 498/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Teilbereich Tiere

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

Fledermäuse

Großes Mausohr (RL2) Großes Mausohr (RL2) Großes Mausohr (RL2) Großes Mausohr (RL2) (Künzelsau SW / SO, Ger- (Künzelsau SW / SO, Ger- (Künzelsau SW / SO, Ger- (Gerabronn SO, Rot am abronn SW / NW / NO) abronn SW / NW / NO) abronn SW / SO, Ilshofen See SW, Ilshofen NW) NW) Graues Langohr (RL1) Graues Langohr (RL1) Graues Langohr (RL1) (Künzelsau SW, Gerab- (Künzelsau SW, Gerab- Graues Langohr (RL1) (IlshofenNW) ronn NW) ronn NW) (Künzelsau SW, Ilsh- ofenNW) Braunes Langohr (RL3) Braunes Langohr (RL3) Braunes Langohr (RL3) (Gerabronn SO, Rot am (Künzelsau SO, Gerab- (Künzelsau SO, Gerab- Braunes Langohr (RL3) See SW, Ilshofen NW / ronn SW / NW) ronn SW / NW) (Künzelsau SO, Gerab- NO) ronn SW / SO, Ilshofen Mopsfledermaus (RL1) Mopsfledermaus (RL1) NW) Mopsfledermaus (RL1) (Künzelsau SO) (Künzelsau SO) (Gerabronn SO, Rot am Mopsfledermaus (RL1) See SW, Ilshofen NW) Breitflügelfledermaus Breitflügelfledermaus (Künzelsau SO, Ilshofen (RL2) (RL2) NW, Gerabronn SO) Breitflügelfledermaus (Künzelsau SO, Gerab- (Künzelsau SO, Gerab- (RL2) ronn NW) ronn NW) Breitflügelfledermaus (Ilshofen NW / NO) (RL2) Bechsteinfledermaus Bechsteinfledermaus (Künzelsau SO, Ilshofen Fransenfledermaus (RL2) (RL2) (RL2) NW) (Gerabronn SO, Rot am (Künzelsau SO, Gerab- (Künzelsau SO, Gerab- See SW, Ilshofen NW) ronn NO) ronn NO) Bechsteinfledermaus (RL2) Wasserfledermaus (RL3) Fransenfledermaus (RL2) Fransenfledermaus (RL2) (Künzelsau SO) (Gerabronn SO, Ilshofen (Künzelsau SO, Gerab- (Künzelsau SO, Gerab- NW) ronn SW / NW) ronn SW / NW) Fransenfledermaus (RL2) (Künzelsau SO, Gerab- Kleine Bartfledermaus Wasserfledermaus (RL3) Wasserfledermaus (RL3) ronn SW / SO, Ilshofen (RL3) (Gerabronn SW / NW / (Gerabronn SW / NW / NW) (Rot am See SW, Ilshofen NO) NO) NW) Wasserfledermaus (RL3) Kleine Bartfledermaus Kleine Bartfledermaus (Gerabronn SW / SO, Großer Abendsegler (RLi) (RL3) (RL3) Ilshofen NW) (Gerabronn SO, Ilshofen (Gerabronn SW / NW) (Gerabronn SW / NW) NO) Kleine Bartfledermaus Rauhautfledermaus (RLi) Rauhautfledermaus (RLi) (RL3) Zwergfledermaus (RL3) (Gerabronn NW) (Gerabronn NW) (Gerabronn SW, Ilshofen (Gerabronn SO) NW) Große Bartfledermaus Große Bartfledermaus

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 499/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5 (Rl1) (Rl1) Großer Abendsegler (RLi) (Gerabronn NW) (Gerabronn NW) (Gerabronn SO)

Zwergfledermaus (RL3) Zwergfledermaus (RL3) Zwergfledermaus (RL3) (Gerabronn NW) (Gerabronn NW) (Gerabronn SO)

Zweifarbfledermaus (RLi) Zweifarbfledermaus (RLi) (Gerabronn NW) (Gerabronn NW)

Weitere Säugetiere

Biber (RL2) Biber (RL2) Biber (RL2) Biber (RL2) (Jagst) (Jagst) (Jagst) (Jagst)

Vögel

Eisvogel (RLV) Eisvogel (RLV) Wanderfalke (RL*) Wanderfalke (RL*) (Jagst) (Jagst) (Ilshofen NW, 1 RP 2016) (Ilshofen NW, 1 RP 2016) (gemäß Fundpunkte AG (gemäß Fundpunkte AG Grauspecht (RLV) Grauspecht (RLV) Wanderfalkenschutz 2015 Wanderfalkenschutz 2015 (Jagst) (Jagst) Niststätte innerhalb Kor- Niststätte innerhalb Kor- ridor – Freileitung zwi- ridor – Umfeld von We- Wanderfalke (RL*) Wanderfalke (RL*) schen Rüblingen und ckelweiler und Kirchberg (Gerabronn NW, 1 RP (Gerabronn NW, 1 RP Jungholzhausen) sowie Freileitung zwi- 2016) 2016) schen Rüblingen und (gemäß Fundpunkte AG (gemäß Fundpunkte AG Uhu (RL*) Jungholzhausen) Wanderfalkenschutz 2015 Wanderfalkenschutz 2015 (Künzelsau SO, Gerab- Niststätte innerhalb Kor- Niststätte innerhalb Kor- ronn SO und Ilshofen NW, Uhu (RL*) ridor – Freileitung zwi- ridor – Freileitung zwi- je 1 RP 2016) (Gerabronn SO sowie schen Rüblingen und schen Rüblingen und (gemäß Fundpunkte AG Ilshofen NW, je 1 RP Jungholzhausen) Jungholzhausen) Wanderfalkenschutz 2015 2016) Niststätte innerhalb Kor- (gemäß Fundpunkte AG Uhu (RL*) Uhu (RL*) ridor –Freileitung bei Wanderfalkenschutz 2015 (Künzelsau SO, 1 RP (Künzelsau SO, 1 RP Rüblingen) Niststätte innerhalb Kor- 2016) 2016) ridor – Freileitung bei (gemäß Fundpunkte AG (gemäß Fundpunkte AG Schwarzmilan (RL*) Rüblingen) Wanderfalkenschutz 2015 Wanderfalkenschutz 2015 (Künzelsau SW, 1 RP Niststätte innerhalb Kor- Niststätte innerhalb Kor- 2014; Ilshofen NW, 3 RP Schwarzmilan (RL*) ridor – Freileitung bei ridor – Freileitung bei 2013) (Rot am See SW, 3 RP Rüblingen) Rüblingen) (gemäß Fundpunkte 2013, Ilshofen NW,3 RP LUBW 2013 keine Nist- 2013) Schwarzmilan (RL*) Schwarzmilan (RL*) stätte im Korridor) (gemäß Fundpunkte (Künzelsau SW, 1 RP (Künzelsau SW, 1 RP LUBW 2013 keine Nist- 2014 2014 Rotmilan (RL*)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 500/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5 (gemäß Fundpunkte (gemäß Fundpunkte (Künzelsau SW, 1 RP stätte im Korridor) LUBW 2013 keine Nist- LUBW 2013 keine Nist- 2014; Künzelsau SO, 3 RP stätte im Korridor) stätte im Korridor) 2014, Gerabronn SW, 1 Rotmilan (RL*) RP 2013; Gerabronn SO, (Gerabronn SO, 4 RP Rotmilan (RL*) Rotmilan (RL*) 4 RP 2013; Ilshofen NW, 4 2013, Rot am See SW, 3 (Künzelsau SW, 1 RP (Künzelsau SW, 1 RP RP 2013) RP 2013, Ilshofen NW, 4 2014; Künzelsau SO, 3 RP 2014; Künzelsau SO, 3 RP (gemäß Fundpunkte RP 2013) 2014; Gerabronn NW / 2014; Gerabronn NW / LUBW 2013 Niststätte (gemäß Fundpunkte SW, je 1 RP 2013) SW, je 1 RP 2013) innerhalb Korridor – LUBW 2013 keine Nist- (gemäß Fundpunkte (gemäß Fundpunkte Großraum zwischen El- stätte im Korridor) LUBW 2013 keine Nist- LUBW 2013 keine Nist- pershofen und Diembot) stätte im Korridor) stätte im Korridor) Schwarzstorch (RL2) (Kontaktgruppe Netze BW) Vorkommen im Großraum zwischen El- pershofen und Diembot

Amphibien

Keine Angaben zu Vorkommen innerhalb der betrachteten Korridore

Reptilien

Keine Angaben zu Vorkommen innerhalb der betrachteten Korridore

Fische

Groppe (RLV) Groppe (RLV) Groppe (RLV) Groppe (RLV) (Kocher Jagst) (Kocher, Jagst) (Kocher, Jagst) (Kocher, Jagst)

Schmetterlinge

Keine Angaben zu Vorkommen innerhalb der betrachteten Korridore

Libellen

Keine Angaben zu Vorkommen innerhalb der betrachteten Korridore

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 501/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor F2 Korridor F3 Korridor F4 Korridor F5

Käfer

Keine Angaben zu Vorkommen innerhalb der betrachteten Korridore

Weichtiere

Keine Fundorte im Korri- Keine Fundorte im Korri- Kleine Flussmuschel Kleine Flussmuschel dor dor (RL1) (RL1) (Jagst) (Jagst)

RP = Revierpaar, RL = Rote Listen Baden-Württembergs (siehe Literaturverzeichnis): RL1 = vom Aussterben bedroht; RL2 = stark gefähr- det; RL3 = gefährdet; RLV = Vorwarnliste; RLi = gefährdete wandernde Art

8.5.2.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen

Teilbereich Pflanzen . Anpassung Arbeitsflächen an vorhandene wertvolle Biotoptypen, Wiederherrichtung der Flächen, Schutzzaun, Baggermatratzen, z.T. Überspannung von Tallagen (bautechnischer Vermeidungseffekt),

. Verrieselung von Grundwasser in betroffenen Bereichen,

. Bewässern von Zuwegungen und Arbeitsflächen bei trockener Witterung / Strohballenfilter, Absetzbe- cken,

. Wiederherrichtung der beanspruchten Flächen, z.T. Überspannung von Tallagen (bautechnischer Vermeidungseffekt),

. Überspannung von Tallagen (bautechnischer Vermeidungseffekt).

Teilbereich Tiere . Bauzeitenregelungen (Rodungen im Winterhalbjahr), Wiederherstellung Habitate, möglichst Erhalt von Horst- und Höhlenbäumen, funktionserhaltende Maßnahmen,

. Strohballenfilter, Absetzbecken,

. Schutzzäune,

. funktionserhaltende Maßnahmen, Wiederherstellung Habitate, z.T. Überspannung von Tallagen (bau- technischer Vermeidungseffekt),

. Markierung von Erdleiterseilen,

. Durchführung der Mäh- und Gehölzschnitte im Winterhalbjahr.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 502/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

8.5.2.3 Projektwirkungen

Teilbereich Pflanzen

Hauptkriterium: . Inanspruchnahme / Verlust im Bereich von Waldflächen (anlagebedingt).

Nebenkriterium: . Baubedingt: Inanspruchnahme / Verlust von Biotoptypen innerhalb der Arbeitsflächen und der Zuwe- gungen.

. Anlagebedingt: Veränderung Kleinklima, Standorte, Artenspektrum innerhalb des Schutzstreifens in Wäldern.

. Anlagebedingt: Randbeeinträchtigungen von Gehölzen innerhalb des Schutzstreifens in Wäldern.

Teilbereich Tiere

Hauptkriterium: . Inanspruchnahme / Verlust oder Verschlechterung von Habitaten (anlagebedingt).

. Kollisionsrisiko vogelschlaggefährdeter Arten (anlagebedingt).

Nebenkriterium: . Baubedingt: Inanspruchnahme / Verlust von Habitatflächen innerhalb der Arbeitsflächen und der Zu- wegungen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 503/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

8.5.2.4 Raumwiderstandsanalyse

Teilbereich Pflanzen

Bereich mit deutlichem Raumwiderstand Verbleibende Raumwiderstände Korridor Schutzstreifen - Verlust (max. Querungslängen) (max. Querungslänge) • Waldflächen des Kochertales südwestl. • Kein Verlust bis auf ca. 50 m im Ostrand Jungholzhausen der Wälder (250 m)

• Waldflächen des Jagsttales südöstl. • Kein Verlust bis auf ca. 100 m im Ostrand F2 Bächlingen der Wälder (270 m)

• Waldflächen des Brettachtales südl. Am- • Kein Verlust bis auf 300 m im Ostrand lishagen (Eichholz) (620 m)

• Waldflächen des Kochertales südwestl. • Kein Verlust bis auf ca. 50 m im Ostrand Jungholzhausen der Wälder (250 m)

• Waldflächen des Jagsttales südöstl. • Kein Verlust bis auf ca. 100 m im Ostrand Bächlingen der Wälder (270 m) F3 • Waldflächen am Michelbach südl. Mi- • Kein Verlust bis auf 150 m am Westrand chelbach (Kupferberg, Ringenholz) sowie im Bereich Tatzenberg (1.200 m)

• Waldflächen am Rückhaltebecken nord- • Kein Verlust bis auf 150 m Nordostrand westl. Beimbach der Wälder (210 m)

• Waldflächen des Kochertales südwestl. • Kein Verlust bis auf ca. 50 m im Ostrand Jungholzhausen der Wälder (250 m)

• Waldflächen des Jagsttales südl. Elper- • Kein Verlust bis auF400 m Westrand der F4 shofen (Bühlwald) Wälder (900 m)

• Waldflächen des Jagsttales nördl. Hes- • Kein Verlust bis auf 1.700 m Ostrand der senau Wälder (1.900 m)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 504/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bereich mit deutlichem Raumwiderstand Verbleibende Raumwiderstände Korridor Schutzstreifen - Verlust (max. Querungslängen) (max. Querungslänge) • Waldflächen des Kochertales südwestl. • Kein Verlust bis auf ca. 50 m am Ostrand Jungholzhausen der Wälder F5 (250 m)

Teilbereich Tiere

Bereich mit deutlichem Raumwi- Artvorkommen Verbleibende derstand Raumwiderstände Korridore Habitatverlust (max. Querungslängen) (max. Querungslänge) • Waldflächen des Kochertales • Mopsfledermaus • Kein Verlust bis auf ca. 50 • südwestl. Jungholzhausen Bechsteinfleder- m im Ostrand der Wälder (250 m) maus • Fransenfledermaus • Uhu • Waldflächen des Jagsttales • Wasserfledermaus • Kein Verlust bis auf ca. F2 • südöstl. Bächlingen Fransenfledermaus 100 m im Ostrand der • (270 m) Braunes Langohr Wälder

• Waldflächen des Brettachtales • Wasserfledermaus • Kein Verlust bis auF300 südl. Amlishagen (Eichholz) • Bechsteinfleder- m im Ostrand (620 m) maus

• Waldflächen des Kochertales • Mopsfledermaus • Kein Verlust bis auf ca. 50 • südwestl. Jungholzhausen Bechsteinfleder- m im Ostrand der Wälder (250 m) maus • Fransenfledermaus • Uhu • Waldflächen des Jagsttales • Wasserfledermaus • Kein Verlust bis auf ca. • F3 südöstl. Bächlingen Fransenfledermaus 100 m im Ostrand der • (270 m) Braunes Langohr Wälder

• Waldflächen am Michelbach • Wasserfledermaus • Kein Verlust bis auf 150 • südl. Michelbach (Kupferberg, Fransenfledermaus m am Westrand sowie im • Ringenholz) Braunes Langohr Bereich Tatzenberg (randlich 1.200 m)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 505/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bereich mit deutlichem Raumwi- Artvorkommen Verbleibende derstand Raumwiderstände Korridore Habitatverlust (max. Querungslängen) (max. Querungslänge) • Waldflächen am Rückhaltebe- • Wasserfledermaus • Kein Verlust bis auf 150 • cken nordwestl. Beimbach Fransenfledermaus m Nordostrand der Wäl- • (210 m) Braunes Langohr der • Mopsfledermaus • Großer Abendsegler • Waldflächen des Kochertales • Mopsfledermaus • Kein Verlust bis auf ca. 50 • südwestl. Jungholzhausen Bechsteinfleder- m im Ostrand der Wälder (250 m) maus • Fransenfledermaus • Uhu • Waldflächen des Jagsttales • Wasserfledermaus • Kein Verlust bis auf 400 • südl. Elpershofen (Bühlwald) Fransenfledermaus m Westrand der Wälder • F4 (900 m) Braunes Langohr

• Waldflächen des Jagsttales • Wasserfledermaus • Kein Verlust bis auf 1.700 • nördl. Hessenau Fransenfledermaus m Ostrand der Wälder • (1.670 m) Braunes Langohr • Mopsfledermaus • Großer Abendsegler • Schwarzstorch • Rotmilan • Waldflächen des Kochertales • Mopsfledermaus • Kein Verlust bis auf ca. 50 • südwestl. Jungholzhausen Bechsteinfleder- m am Ostrand der Wälder F5 (250 m) maus • Fransenfledermaus • Uhu

8.5.2.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Die Korridore F2 (aufgrund des geringen Kollisionsrisikos) und F5 (aufgrund des geringsten Waldverlustes) sind gegenüber den Korridoren F3 und F4 hinsichtlich der Wirkungen einer Freileitung auf die Biotoptypenbe- stände sowie die faunistischen Bestände zu favorisieren.

8.5.3 Landschaft

8.5.3.1 Bestand

Alle Korridore queren die beiden Naturräume 127 „Hohenloher-Haller Ebene“ und 126 „Kocher-Jagst Ebe- nen“.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 506/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Naturraum Untereinheit Bewertung des landschaftsästhetischen Wertes

Vielfalt Naturnähe Eigenart 127.22 Kupferzeller Ebene und Kocheneck gering gering gering 127 Hohenloher- 127.40 Haller Ebene Haller Ebene mittel gering mittel 127.70 Blaufelden- gering bis mit- gering bis mittel Gerabronner Ebene gering bis mittel tel

126.31 Mittleres Kocher- und Unteres Bühlertal hoch hoch hoch

126.60 Östliche Kocher- Jagst-Riedel mittel mittel bis hoch 126 Kocher-Jagst mittel Ebenen 126.21 Mittleres Jagsttal hoch hoch hoch 126.61 Bartenstein- Langenburger Platten mittel mittel mittel

8.5.3.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen

. Trassierung außerhalb empfindlicher Landschaftsteile / prägender Landschaftselemente,

. Überspannung von Gehölzen und Wäldern, Nutzung von vorhandenen Schneisen und Lücken,

. Vermeidung der Inanspruchnahme wertvoller Landschaftselemente für Maststandorte,

. Beschränkung der Baustellenflächen und Zufahrten auf Freiflächen,

. ökologische Baubegleitung,

. fachgemäße Rekultivierung der Arbeitsflächen.

8.5.3.3 Projektwirkungen

Hauptkriterium: . Raumanspruch der Freileitung (Maste und Leiterseile) (anlagebedingt).

. Dauerhafte Verluste prägender Landschaftselemente (anlagebedingt).

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 507/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium: . Keine.

8.5.3.4 Raumwiderstandsanalyse

Hauptkriterium Raumanspruch der Freileitung 127 Hohenloher-Haller Ebene Im westlichen Teil der Hohenloher-Haller-Ebene wird der Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung im Kontext der Großlandschaft als relevant mit der Intensität mäßig eingestuft. Für den östli- chen Teilbereich des Naturraums Hohenloher-Haller-Ebene wird ein deutlicher Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung festgestellt.

126 Kocher-Jagst-Ebene In der naturräumlichen Einheit 126.31 Mittleres Kocher- und Unteres Bühlertal wird der Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung mit der Intensität deutlich bewertet. Der Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung in der naturräumlichen Einheit 126.60 Östliche Kocher- Jagst-Riedel wird mit der Intensität deutlich eingestuft. Eine deutliche technische Überformung erfährt der Naturraum im Bereich der bestehenden Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325, die ähnliche Pro- jektwirkungen wie das geplante Vorhaben aufweist. Hier wird der Raumwiderstand gegenüber dem Raum- anspruch der Freileitung aufgrund der Vorbelastung auf mäßig herabgesetzt. Die naturräumliche Einheit 126.21 Mittleres Jagsttal weist einen starken Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freilei- tung auf. Der Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung in der naturräumlichen Ein- heit126.61 Bartenstein-Langenburger Platten wird mit der Intensität deutlich eingestuft.

Raumwiderstand gegenüber Verlust prägender Landschaftselemente (Hauptkriterium)

Bereiche mit mäßigem Raumwiderstand gegenüber Verlust von prägenden Landschaftselementen Korridor (unter Berücksichtigung der geplanten Talüberspannungen) (max. Querungslänge) • Waldflächen des Kochertales südwestl. Jungholzhausen (etwa 50 m)

• Waldflächen des Jagsttales südöstl. Bächlingen F2 (etwa 100 m)

• Waldflächen des Brettachtales südl. Amlishagen (Eichholz) (etwa 300 m)

• Waldflächen des Kochertales südwestl. Jungholzhausen F3 (etwa 50 m)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 508/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bereiche mit mäßigem Raumwiderstand gegenüber Verlust von prägenden Landschaftselementen Korridor (unter Berücksichtigung der geplanten Talüberspannungen) (max. Querungslänge) • Waldflächen des Jagsttales südöstl. Bächlingen (etwa 100 m)

• Waldflächen am Michelbach / Schinderklinge südl. Michelbach (Kupferberg, Ringenholz) (etwa 150 m)

• Waldflächen am Rückhaltebecken nordwestl. Beimbach (etwa 150 m)

• Waldflächen des Kochertales südwestl. Jungholzhausen (etwa 50 m)

• Waldflächen des Jagsttales südl. Elpershofen (Bühlwald) F4 (etwa 400 m)

• Waldflächen des Jagsttales nördl. Hessenau (etwa 1.700 m)

• Waldflächen des Kochertales südwestl. Jungholzhausen (etwa 50 m) F5 • Waldflächen des Jagsttales nordwestlich Kirchberg (etwa 160 m)

8.5.3.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Insgesamt werden die Korridore F2 und F5 aus Sicht des Schutzgutes Landschaft präferiert.

8.5.4 Boden

8.5.4.1 Bestand

Böden

Der Untersuchungsraum für die geplante Freileitung liegt in der naturräumlichen Haupteinheit der "Neckar- und Tauber-Gäuplatten". Grundsätzlich repräsentieren die Böden im Raum der vier Korridore die typischen Böden der durchquerten Bodenlandschaften mit den überwiegend lehmigen und tonigen Substraten des Mu- schelkalks und Keupers. Die Topographie des Raumes wird dabei deutlich auch durch die Böden und ihre räumliche Verbreitung abgebildet. Die drei verbreitetsten Bodentypen – Pelosol, Pseudogley und Parabrauner- de – nehmen bereits über die Hälfte der Fläche des Gesamtraumes der vier Korridore ein. Sie sind besonders großflächig verbreitet auf den Flächen und Verebnungen, in der Regel unter landwirtschaftlicher Nutzung. Dort ebenfalls weit verbreitet, aber meist nur in Form schmaler Bänder an den Oberläufen von Bächen, sind die Kolluvien. Die ausgeprägten und steilen Talhänge von Kocher, Jagst und der größeren Bäche sind dagegen

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 509/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

durch das Vorkommen von Rendzina und Terra fusca gekennzeichnet. Gleye und Auenböden in den schmalen Auenbereichen spielen flächenmäßig dagegen keine Rolle. Im Vergleich der einzelnen Korridore zeigt sich eine große Ähnlichkeit aller vier Korridore hinsichtlich der Anteile der dort anzutreffenden Bodentypen.

Digitale Wirtschaftsfunktionenkarte Bis zur Querung der Jagst führen alle Korridore durch Vorrangfluren der Stufe I. Ausnahmen bilden die Ge- wässertäler (Grenzflächen) und die nicht landwirtschaftlichen Flächen. Östlich der Jagst dominieren zunächst Vorrangfluren der Stufe II. Im Bereich Rot am See liegen in allen Korridoren erneut Vorrangfluren Stufe I vor.

Geotope Innerhalb des Gesamtraumes der vier Freileitungskorridore sind insgesamt zwölf Geotope bekannt (Dolinen, Erdfall, ehemaliger Steinbruch, Steinbruch / Schotterwerk).

8.5.4.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen

. Trassenführung kann mit Einschränkung an Belange des Bodenschutzes angepasst werden,

. Mastverteilung,

. Planung der Baustellenflächen,

. bodenschonende Bauweise, insbesondere Schutz vor Verdichtung, z.B. durch Baggermatten,

. getrennte Lagerung des Oberbodens vom Unterboden,

. horizontgerechter Aushub und Wiedereinbau des Unterbodens,

. Tiefenlockerung.

8.5.4.3 Projektwirkungen

Hauptkriterium: . Dauerhafte Flächeninanspruchnahme für Mastfundamente (anlagebedingt) in Abhängigkeit vom Ein- zelfall.

Nebenkriterium: . Temporäre baubedingte Flächeninanspruchnahme für Baustellenflächen (Mastbau, Seilzug) und Zu- wegung.

. Anlagebedingt: dauerhafte Flächeninanspruchnahme für Mastfundamente.

8.5.4.4 Raumwiderstandsanalyse

Mit nur 1,2 % ist der Flächenanteil der Böden mit starkem Raumwiderstand im Gesamtraum der vier Korridore sehr gering. Sie konzentrieren sich auf die Flusstäler, insbesondere die Täler von Kocher und Jagst. Einzelne Flächen befinden sich kleinflächig und inselförmig in den Korridoren. Dort können sie umgangen oder ohne Errichtung eines Mastes überspannt werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 510/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die übrigen Abschnitte der vier Korridore stellen ein Mosaik überwiegend deutlicher und mäßiger Raumwider- stände dar. Eine Trassenführung, die ausschließlich oder überwiegend über Bodeneinheiten ohne oder nur mit mäßigen Raumwiderständen nahe der Relevanzschwelle führt, ist nicht möglich.

8.5.4.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Insgesamt, unter Berücksichtigung aller Aspekte, wird schutzgutspezifisch für die Realisierung des Vorhabens als Freileitung der Korridor F4 vor Korridor F5 und dieser wiederum vor den Korridoren F2 und F3 präferiert.

8.5.5 Wasser (Oberflächengewässer und Grundwasser)

8.5.5.1 Bestand

Teilbereich Oberflächengewässer

Fließgewässer

Im Freileitungskorridor F2 liegen vier berichtspflichtige Gewässer. Insgesamt verlaufen 16 Gewässer mit einer Gesamtlänge von ca. 10,8 km Länge durch den Korridor F2. Die Gewässerlängen bewegen sich zwischen ca. 300 m (Lausenklinge) und ca. 1.935 m (Hörlesklingenbach).

Im Freileitungskorridor F3 liegen insgesamt 17 Gewässer, mit einer Gesamtlänge von ca. 12,8 km. Mit dem Eschentaler Bach, dem Kocher, der Jagst und der Brettach verlaufen vier berichtspflichtige Gewässer durch diesen Korridor. Die Brettach ist im Bereich des Korridors zu einem künstlichen Stausee (Beimbachsee) auf- gestaut.

Innerhalb des Freileitungskorridors F4 liegen fünf berichtspflichtige Gewässer. Zu den oben bereits genannten vier Gewässern, kommt der Grimmbach hinzu. Insgesamt verlaufen durch den Korridor F4 ebenfalls 17 Ge- wässer mit einer Gesamtlänge von ca. 8,9 km.

Im Freileitungskorridor F5 befinden sich fünf berichtspflichtige Gewässer, die oben genannten und der Scherrbach, jedoch nicht der Brettbach. Die Gesamtlänge der Fließgewässer im Korridor beträgt ca. 12,3 km.

Stillgewässer

Innerhalb der Korridore liegen einige Stillgewässer. Bei den Stillgewässern handelt es sich überwiegend um Kleingewässer sowie beim Korridor F3 um einen Stausee (Beimbachsee) im Brettachtal bei Beimbach.

Überschwemmungsgebiete

Durch alle Korridore werden jeweils zwei Überschwemmungsgebiete am Kocher und an der Jagst gequert.

Teilbereich Grundwasser

Korridor F2

Der Korridor F2 quert das Wasserschutzgebiet Bächlingen, Zone III und IIIA. Der südöstliche Bereich des Was- serschutzgebietes nimmt spitz zulaufend nahezu die gesamte Korridorbreite ein.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 511/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bei Michelbach und nördlich von Rechenhausen passiert der Korridor F2 Gebiete mit Erdfällen. Die Längsaus- dehnung der Gebiete beträgt insgesamt ungefähr 1.500 m.

Der Anteil an potenziell grundwassernahen Bereichen liegt im Korridor F2 bei ungefähr 3,69 ha.

Im gesamten Korridorverlauf treten vereinzelt Quellen auf (Hangbereiche und Hochflächen).

Korridor F3

Im Bereich des Korridors F3 liegt kein Wasserschutzgebiet.

Bei Kupferhof führt der Korridor durch ein Gebiet mit mehreren Erdfällen mit einer Längsausdehnung von ungefähr 1.400 m.

Der Anteil an potenziell grundwassernahen Bereichen liegt im Korridor F3 bei ungefähr 1,78 ha.

Im Korridorverlauf treten vereinzelt Quellen auf (Hangbereiche und Hochflächen).

Korridor F4

Der Korridor F4 quert kein Wasserschutzgebiet.

Entlang der bestehenden Freileitung führt der Korridor F4 östlich der Ortschaft Braunsbach-Orlach durch zwei Erdfallgebiete mit einer Längsausdehnung von insgesamt ungefähr 1.100 m.

Im Randbereich des Jagsttals liegt innerhalb des Korridors ein ausgedehntes Gebiet mit Erdfällen. Die Längs- ausdehnung des Gebietes beträgt ungefähr 1.300 m.

Der Anteil an potenziell grundwassernahen Bereichen liegt im Korridor F4 bei ungefähr 15,14 ha.

Im Korridorverlauf treten vereinzelt Quellen auf (Hangbereiche und Hochflächen).

Korridor F5

Der Korridor F5 quert kein Wasserschutzgebiet.

Östlich der Ortschaft Braunbach-Orlach führt der Korridor F5 durch zwei Erdfallgebiete. Die Längsausdeh- nung beträgt insgesamt ungefähr 1.100 m.

Der Anteil an potenziell grundwassernahen Bereichen liegt im Korridor F5 bei ungefähr 11,43 ha.

Im Korridorverlauf treten außerhalb der sicher überspannten Bereiche keine Quellen auf.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 512/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

8.5.5.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen

Teilbereich Oberflächengewässer

. Vermeidung von Maststandorten in Gewässernähe.

. Schutzmaßnahme Verschlämmung: Zur Vermeidung von Verschlämmung des Gewässers sollten die Arbeitsflächen der Maststandorte in einem Abstand von mindestens fünf Meter vom Gewässer einge- richtet werden, dies soll durch die Errichtung von Absperrungen zum Schutz sensibler Lebensräume geschehen.

. Schutzmaßnahme Feststoffeintrag: Auslage von Strohballenfiltern entlang der Uferlinie.

Teilbereich Grundwasser

. Verwendung von biologisch abbaubaren Betriebsstoffen in den Baumaschinen und Fahrzeugen, sofern es die Betriebserlaubnis der Maschinen zulässt,

. wenn möglich, kein Betanken / Warten von Fahrzeugen und Maschinen innerhalb der sensiblen Berei- che oder Ausbringung von Schutzfolien oder –matten,

. nach Möglichkeit kein Lagern von Dieselkraftstoff oder sonstigen wassergefährdenden Stoffen,

. Vermeidung längerer Arbeitsunterbrechung bei freiliegender Deckschicht (ausgenommen Zeit zum Abbinden der Betonfundamente),

. Dauer und Absenktiefe der Bauwasserhaltung nur soweit notwendig,

. bei Quellhorizonten mit möglichst geringer Reichweite angepasstes Verfahren zur Bauwasserhaltung (möglichst geringe Veränderung der Grundwasserverhältnisse),

. Rückbau aller Wasserhaltungseinrichtungen nach Beendigung der Bauwasserhaltung,

. bei Rammpfahlgründungen Sicherstellung / Wiederherstellung einer ausreichenden Dichtigkeit der grundwasserüberdeckenden Schichten, insbesondere bei ggf. vorhandener stockwerkstrennender Schicht

. Einsatz von Baumaschinen mit hoher Flächenpressung,

. Verlegung von Baggermatten,

. Beachtung der Witterung,

. Bodenlockerung,

. Verwendung von stofflich geeigneten Baumaterialien.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 513/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

8.5.5.3 Projektwirkungen

Teilbereich Oberflächengewässer

Hauptkriterium: . Verlust von Sohle und Ufer durch Mastfundament im und unmittelbar am Gewässer (Gewässer und Gewässerrandstreifen) (anlagebedingt).

Nebenkriterium: . Baubedingt: Temporärer Eintrag von Nähr- und Feststoffen durch Baustelle Mastfundament.

. Baubedingt: Temporäre Verschlämmung der Sohlstrukturen durch Baustelle Mastfundament.

Teilbereich Grundwasser

Hauptkriterium: . Grundwasserverunreinigung im Bereich von Quellhorizonten (baubedingt).

Nebenkriterium: . Baubedingt: Grundwasserverunreinigung (potenzieller Stoffeintrag in das Grundwasser durch Bautä- tigkeit).

. Baubedingt: Mengenmäßige Veränderung des Grundwassers (temporäre Grundwasserabsenkung und -ableitung bei der Bauwasserhaltung).

. Anlagebedingt: Grundwasserverunreinigung (potenzieller Stoffeintrag durch Auswaschung / Auslau- gung chemischer Stoffverbindungen aus Bauprodukten).

. Anlagebedingt: Veränderung der Grundwasserströmung.

. Anlagebedingt: Verringerung der Grundwasserneubildung (Quellhorizonte).

8.5.5.4 Raumwiderstandsanalyse

Teilbereich Oberflächengewässer

Fließgewässer werden in Bezug auf die potenziellen Wirkungen der Mastbaustelle als Bereiche mit mäßigem Raumwiderstand definiert. Ausgenommen davon sind die Tallagen, in denen die Gewässer, Gewässerrand- streifen und Auen voraussichtlich überspannt werden. Hier sind keine Raumwiderstände in Bezug auf die Fließgewässer zu erwarten.

Die Projektwirkungen, die vom Bau eines Mastes im Gewässer oder im Gewässerrandstreifen ausgehen kön- nen, werden als deutlicher Raumwiderstand definiert. Ausgenommen davon sind die Tallagen, in denen die Gewässer, Gewässerrandstreifen und Auen voraussichtlich überspannt werden. Hier sind keine Raumwider- stände in Bezug auf die Fließgewässer zu erwarten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 514/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Da die Stillgewässer und Überschwemmungsgebiete voraussichtlich überspannt werden, werden für diese Ausprägungen keine Raumwiderstände festgelegt.

Teilbereich Grundwasser Im Rahmen der Raumwiderstandsanalyse wurden für das Schutzgut Grundwasser keine Bereiche mit starkem Raumwiderstand identifiziert. Deutliche Raumwiderstände stellen die Quellhorizonte auf den Unterkeuper- Hochflächen im Ausstrichbereich der klüftigen Karbonat- und Sandsteinbänke dar.

8.5.5.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Teilbereich Oberflächengewässer Zusammenfassend weist der Korridor F2 die geringsten Raumwiderstände in Bezug auf das Schutzgut Ober- flächengewässer auf, wenngleich die Unterschiede zu den anderen Korridoren, abgesehen von Korridor F5, der die größten Raumwiderstände aufweist, gering sind.

Teilbereich Grundwasser In der Gesamtbewertung wird der Korridor F3 im Vergleich zu den Korridoren F2, F4 und F5 präferiert. In der Bewertung folgen die Korridore F5, F2 und F4. Für den Korridor F3 ergibt sich im Vergleich zum Korridor F5 lediglich eine geringfügige Präferenz, da der Anteil von potenziell grundwassernahen Bereichen im Korridor F3 deutlich geringer ist. Da innerhalb des Korridors F5 kein Trinkwasserschutzgebiet liegt und keine Quellen im Korridor liegen, wird der Korridor F5 gegenüber dem Korridor F2 präferiert. Für das Schutzgut Grundwas- ser wird der Korridor F4 am ungünstigsten bewertet, da dieser die höchste Anzahl an Quellen innerhalb des Korridors sowie eine deutlich höhere Gesamtlängsausdehnung von Bereichen mit oberflächennahen Karster- scheinungen und grundwassernahen Standorten aufweist.

Im Rahmen des schutzgutbezogenen Korridorvergleiches wird der Korridor F3 präferiert.

8.5.6 Klima / Luft

8.5.6.1 Bestand

Nicht erforderlich, da keine Projektwirkungen auf das Schutzgut zu erwarten sind.

8.5.6.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen

Nicht erforderlich, da keine Projektwirkungen auf das Schutzgut zu erwarten sind.

8.5.6.3 Projektwirkungen

. Keine.

8.5.6.4 Raumwiderstandsanalyse

Nicht erforderlich, da keine Projektwirkungen auf das Schutzgut zu erwarten sind.

8.5.6.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Nicht erforderlich, da keine Projektwirkungen auf das Schutzgut zu erwarten sind.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 515/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

8.5.7 Kultur- und sonstige Sachgüter

8.5.7.1 Bestand

In den zu untersuchenden Korridoren befinden sich die folgenden als besonders hochwertig eingestuften Bo- dendenkmale: . Verlauf der Schwäbisch Haller Landhege auf den Gemarkungen Braunsbach-Arnsdorf und Brauns- bach-Orlach,

. Grabhügelfeld im "Streitwald" (Kirchberg a. d. Jagst – Lendsiedel).

Als raumbedeutsame regionale Baudenkmale im Umfeld der Korridore sind folgende Denkmale zu benennen:

. Burgruine Ilshofen-Leofels,

. Stadt und Schloss Langenburg,

. Kirche in Gaggstatt,

. Schloss Braunsbach-Döttingen.

. Künzelsau-Kocherstetten / Schloss Stetten,

. Schloss Braunsbach-Tierberg.

8.5.7.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen

. Eine „direkte“ Einwirkung des geplanten Leitungsbaus auf Baudenkmale ist ausgeschlossen. Auch ei- ne bestandsgefährdende Annäherung an denkmalgeschützte Bausubstanz ist ausgeschlossen.

. Vorkommende Bodendenkmale werden vorrangig umgangen. Ist keine Umgehung möglich, so werden zu treffende Maßnahmen gemeinsam mit der zuständigen Denkmalbehörde abgestimmt.

8.5.7.3 Projektwirkungen

Hauptkriterium: . Verlust von Bodendenkmalen (baubedingt).

. Auswirkungen auf die Erlebbarkeit bedeutsamer Baudenkmale durch Verstellung von Sichtachsen (anlagebedingt).

Nebenkriterium: . Keine.

8.5.7.4 Raumwiderstandsanalyse

Raumwiderstand gegenüber der Erlebbarkeit bedeutsamer Baudenkmale durch Verstellung von Sichtachsen

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 516/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bereiche in einem Umkreis von 2 km um bedeutsame Baudenkmale, von denen das Baudenkmal aus sichtbar ist, weisen einen deutlichen Raumwiderstand auf. Beim Schloss Braunsbach-Döttingen liegt eine Vorbelastung durch die Bestandsleitung auf, sodass dort kein Raumwiderstand vorliegt. Querriegel mit deutlichem Raumwi- derstand liegen für die Baudenkmale Schloss Langenburg und Burgruine Leofels nicht vor. Raumwiderstand gegenüber Verlust von besonders hochwertigen Bodendenkmalen Der Verlust von Bodendenkmalen stellt einen starken Raumwiderstand dar. Eine Überspannung der Boden- denkmale erscheint möglich.

8.5.7.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Insgesamt ist im Hinblick auf das Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter der Korridor F4 gegenüber den gleichrangigen Korridoren F2 und F3 zu bevorzugen. Diese sind wiederum besser zu bewerten als der Korridor F5.

8.5.8 Schutzgutübergreifende Raumwiderstandsanalyse

Im Folgenden werden nur die starken und deutlichen Raumwiderstände kurz dargestellt.

Gemeinsamer Korridorabschnitt F2, F3 und F4 (Kupferzell bis Braunsbach-Orlach)

Im Bereich des Bündelungsabschnittes mit der vorhandenen Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325 besteht bereits eine Vorbelastung mit vergleichbaren Projektwirkungen.

Starke Raumwiderstände kommen nur sehr kleinflächig vor und bilden keine durchgehenden Querriegel.

Deutliche Raumwiderstände ergeben sich vor allem aus dem Schutzgut Mensch und Boden. Die Querriegel, die aus den deutlichen Raumwiderständen des Schutzgutes Oberflächengewässer resultieren, können kon- fliktfrei überspannt werden. Bei Feßbach, Rüblingen und Döttingen bestehen großflächige Querriegel mit deut- lichen Raumwiderständen aus dem Schutzgut Menschen und aus dem Schutzgut Tiere zwischen Eschentaler Bach und Kocher.

Korridor F2 (Solokorridor ab Braunsbach-Orlach außerhalb Bündelungsabschnitt)

Starke Raumwiderstände im Korridor F2 außerhalb des Bündelungsabschnittes resultieren vorrangig aus dem Schutzgut Boden, bei dem westlich der Jagst ein Querriegel besteht. Kleinflächig liegen starke Raumwider- stände aus den Schutzgütern Tiere und Pflanzen vor, deren Umfahrung möglich erscheint.

Der Korridor wird großflächig von deutlichen Raumwiderständen aus dem Schutzgut Boden abgedeckt. Die deutlichen Raumwiderstände aus dem Schutzgut Oberflächengewässer können konfliktfrei überspannt wer- den. Durch die Schutzgüter Menschen und Grundwasser liegen kleinflächig deutliche Raumwiderstände in- nerhalb des Korridors, jedoch bilden sie keine Querriegel. Für die Schutzgüter Tiere und Pflanzen gilt, dass insbesondere im Bereich jenseits der Talüberspannungen deutliche Raumwiderstände auftreten. Im Falle einer Überspannung kann der Konflikt minimiert werden. Es verbleibt jedoch ein Kollisionsrisiko für die Avifauna. Zudem besteht bei der Überspannung von Gehölzen das Erfordernis, den Schutzstreifen dauerhaft von hochwachsenden Gehölzen freizuhalten. Deutliche Raumwiderstände liegen zudem durch das Schutzgut

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 517/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Kulturgüter und sonstige Sachgüter vor. Im Bereich von Bächlingen kommt es zu einer Beeinträchtigung der Sichtbeziehung zum Schloss Langenburg.

Korridor F3 (Solokorridor ab Braunsbach-Orlach außerhalb Bündelungsabschnitt)

Auch im Korridor F3 außerhalb des Bündelungsabschnittes resultieren die starken Raumwiderstände vorran- gig aus dem Schutzgut Boden, bei dem westlich der Jagst ein Querriegel besteht. Kleinflächig liegen starke Raumwiderstände aus den Schutzgütern Tiere und Pflanzen sowie aus dem Schutzgut Mensch vor.

Deutliche Raumwiderstände aus dem Schutzgut Boden liegen großflächig im gesamten Korridor vor. Die deut- lichen Raumwiderstände aus dem Schutzgut Oberflächengewässer können konfliktfrei überspannt werden. Durch das Schutzgut Menschen bestehen insbesondere im Bereich Kupferhof deutliche Raumwiderstände innerhalb des Korridors. Für die Schutzgüter Tiere und Pflanzen gilt, dass insbesondere im Bereich jenseits der Talüberspannungen deutliche Raumwiderstände auftreten. Im Falle eine Überspannung kann der Konflikt minimiert werden. Es verbleibt jedoch ein Kollisionsrisiko für die Avifauna. Zudem besteht bei der Überspan- nung von Gehölzen das Erfordernis, den Schutzstreifen dauerhaft von hochwachsenden Gehölzen freizuhalten. Deutliche Raumwiderstände liegen zudem durch das Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter vor. Im Bereich von Bächlingen kommt es zu einer Beeinträchtigung der Sichtbeziehung zum Schloss Langenburg.

Korridor F4

. Bündelungsabschnitt zwischen Braunsbach-Orlach und Obersteinach (ohne Korridore F2 und F3)

Im Bereich des Bündelungsabschnittes mit der vorhandenen Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325 besteht bereits eine Vorbelastung mit vergleichbaren Projektwirkungen.

Starke Raumwiderstände kommen nur durch das Schutzgut Pflanzen in sehr kleinflächiger Ausdehnung vor.

Deutliche Raumwiderstände ergeben sich in diesem Abschnitt vor allem aus dem Schutzgut Boden. Die Quer- riegel, die aus den deutlichen Raumwiderständen des Schutzgutes Oberflächengewässer resultieren, können konfliktfrei überspannt werden. Randlich des Korridors bestehen zudem deutliche Raumwiderstände durch die Schutzgüter Tiere und Pflanzen sowie das Schutzgut Menschen.

. Solokorridor (ab Obersteinach außerhalb Bündelungsabschnitt)

Starke Raumwiderstände im Korridor F4 außerhalb des Bündelungsabschnittes resultieren vorrangig aus dem Schutzgut Tiere. Im Bereich der Jagstquerung liegt ein großflächiger Querriegel vor. Hier sind erhebliche Auswirkungen durch Habitatverlust und Kollisionsrisiko insbesondere für den Schwarzstorch zu erwarten. Kleinflächig befinden sich auch starke Raumwiderstände aus den Schutzgütern Pflanzen und Boden innerhalb des Korridors.

Der Korridor wird großflächig von deutlichen Raumwiderständen aus dem Schutzgut Boden abgedeckt. Die deutlichen Raumwiderstände aus dem Schutzgut Oberflächengewässer können konfliktfrei überspannt wer- den. Durch die Schutzgüter Menschen und Grundwasser liegen kleinflächig deutliche Raumwiderstände in- nerhalb des Korridors, jedoch bilden sie keine Querriegel. Für das Schutzgut Pflanzen gilt, dass insbesondere im Bereich östlich der Überspannung des Jagsttals deutliche Raumwiderstände durch die Querung der Wald- flächen auftreten. Dabei handelt es sich um großflächige Querriegel. Bei der Überspannung von Waldflächen

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 518/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

ergibt sich zudem das Erfordernis, den Schutzstreifen dauerhaft von hochwachsenden Gehölzen freizuhalten. Ein weiterer Querriegel resultiert aus dem Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter in Form eines Bo- dendenkmals, wobei das Bodendenkmal aufgrund seiner linearen Ausprägung überspannt werden kann.

Korridor F5

. Bündelungsabschnitt zwischen Obersteinach und Ilshofen-Ruppertshofen (ohne Korridore F2, F3 und F4)

Starke Raumwiderstände kommen nur durch das Schutzgut Menschen am Rande des Korridors durch den Siedlungsbereich von Sandelsbronn vor. Eine Umfahrung dieses Raumwiderstandes erscheint daher möglich.

Deutliche Raumwiderstände ergeben sich in diesem Abschnitt vor allem aus dem Schutzgut Boden und dem Schutzgut Menschen. Eine Inanspruchnahme dieser Raumwiderstände ist unvermeidbar. Der Querriegel, der aus den deutlichen Raumwiderständen des Schutzgutes Oberflächengewässer resultiert, kann konfliktfrei überspannt werden. Kleinflächig befinden sich im Korridor zudem deutliche Raumwiderstände durch die Schutzgüter Tiere und Pflanzen, welche umgangen werden können.

. Solokorridor (ab Ilshofen-Ruppertshofen außerhalb Bündelungsabschnitt)

Starke Raumwiderstände im Korridor F5 außerhalb des Bündelungsabschnittes resultieren vorrangig aus dem Schutzgut Boden mit Schwerpunkt südlich der Jagst. Auch wenn kein geschlossener Querriegel vorliegt, ist aufgrund der räumlichen Ausdehnung eine Inanspruchnahme zu erwarten. Kleinflächig befinden sich auch starke Raumwiderstände aus dem Schutzgut Pflanzen innerhalb des Korridors, deren Umfahrung jedoch mög- lich erscheint.

Der Korridor wird großflächig von deutlichen Raumwiderständen aus dem Schutzgut Boden abgedeckt. Die Errichtung von Masten innerhalb dieser Bereiche ist unvermeidbar und führt jeweils zu einem kleinflächigen Verlust des Bodens in Größe des Mastfundamentes. Auch beim deutlichen Raumwiderstand der sich beim Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter aus der Beeinträchtigung der Baudenkmale in Kirchberg a.d. Jagst ergeben, kommt es zu einer unvermeidbaren Inanspruchnahme von Bereichen mit einer Sichtbeziehung. Die deutlichen Raumwiderstände aus dem Schutzgut Oberflächengewässer können konfliktfrei überspannt wer- den. Hinsichtlich des Schutzgutes Menschen liegen kleinflächig deutliche Raumwiderstände innerhalb des Korridors, jedoch bilden sie keine Querriegel, sodass eine Umfahrung möglich ist. Für das Schutzgut Pflanzen gilt, dass insbesondere an den Fließgewässern deutliche Raumwiderstände durch die Querung von Waldflä- chen auftreten. Dabei handelt es sich um schmale Querriegel. Eine Überspannung erscheint hier möglich. Bei der Überspannung von Waldflächen ergibt sich das Erfordernis, den Schutzstreifen dauerhaft von hochwach- senden Gehölzen freizuhalten. Weitere deutliche Raumwiderstände ohne den Charakter von Querriegeln treten beim Schutzgut Tiere insbesondere in den Waldflächen auf.

8.5.9 Konfliktschwerpunkte

Insgesamt wurden zehn Konfliktschwerpunkte identifiziert, in denen sich

. Querriegel aus starken Raumwiderständen,

. großflächige Querriegel aus deutlichen Raumwiderständen aufgrund eines Schutzgutes oder

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 519/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

. Querriegel aus deutlichen Raumwiderständen aufgrund mehrerer Schutzgüter ergeben.

8.5.10 Korridorspezifische Auswirkungsprognose

Korridor F2

Länge der Mittelachse ca. 25,0 km

Sechs Konfliktschwerpunkte (vier im Bündelungsabschnitt, zwei im Solokor- Konfliktschwerpunkte ridor)

Siedlungsbereiche befinden sich überwiegend randlich des Korridors. Im westlichen Bereich der Bündelung befinden sich mehrere Siedlungen inner- halb des Korridors F2. Die durch Netze BW angestrebten Abstände von 400 m Schutzgut Menschen, zu Siedlungsbereichen und 400 m zu Einzelwohnhäusern können hier nicht einschließlich der an allen Stellen eingehalten werden. Die Abstandsflächen sind nicht rechtlich menschlichen Gesundheit vorgeschrieben, sondern stellen einen Trassierungsgrundsatz dar. Bei Inan- spruchnahme von Siedlungspuffern können entscheidungserhebliche Um- weltauswirkungen nicht ausgeschlossen werden.

Die Täler des Eschentaler Baches und des Kochers werden einschließlich der begleitenden Auwaldstreifen in Tallagen überspannt. In den angrenzenden Bereichen kann es durch die Errichtung eines Mastes zu einem kleinflächi- gen Verlust wertvoller Biotopstrukturen kommen.

Die Täler der Jagst und Brettach sollen nach Möglichkeit überspannt werden, wodurch ein Verlust von FFH-Lebensraumtypen und anderen wertvollen Bio- topstrukturen vermieden werden könnte.

Durch die geringen potenziellen Waldquerungslängen ist ein geringer Habi- tatverlust für waldbewohnende Arten zu prognostizieren, so dass dieser Kor- Schutzgut Tiere, Pflanzen ridor z.B. für Waldfledermäuse (Mops-, Bechstein-, Fransen- und Wasserfle- und biologische Vielfalt dermaus sowie Braunes Langohr) und für Gehölzbrüter als günstig zu bewer- ten ist.

Bei den Fledermausarten ist kein erhöhtes Kollisionsrisiko gegeben. Beim Korridor F2 besteht eine mögliche Kollisionsgefahr von den im betrachteten Raum vorkommenden vogelschlaggefährdeten Arten Wanderfalke, Uhu, Rotmilan, Schwarzmilan, Zwergtaucher und Gänsesäger (Brutvogel, ziehend) auf einer Länge von ca. 10 km. Diese Arten besitzen hinsichtlich ihres Kollisi- onsrisikos nach BERNOTAT & DIERSCHKE (2016) eine geringe Einstufung, so dass bei Durchführung entsprechender Maßnahmen entscheidungserhebli- che Umweltauswirkungen nicht zu erwarten sind.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 520/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Im Bereich des Bündelungsabschnitts quert der Korridor F2 das Kochertal, welches trotz der Vorbelastung einen deutlichen Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung aufweist. Durch die Talüberspannung kann ein Verlust prägender Landschaftselemente reduziert werden. Insge- samt können entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen in diesem Ab- schnitt jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Bei der Querung des Jagsttals sind aufgrund seiner hohen Bedeutung und Schutzgut Landschaft der hohen Eigenart des Naturraumes entscheidungserhebliche Umweltaus- wirkungen zu erwarten.

In den übrigen Bereichen kann der Verlust von prägenden Landschaftsele- menten durch die Feintrassierung minimiert werden. Jedoch ist bei einem Leitungsneubau in neuer Trassenführung ohne Trassenbündelung von einer hohen Wirkintensität auszugehen, so dass für die Bereiche mit deutlichem Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung entschei- dungserhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten sind.

Die schutzwürdigen Böden, die zur Formulierung eines starken Raumwider- standes führen, liegen vorwiegend im Bereich der Flusstäler. Durch die ge- planten Talüberspannungen können somit in den meisten Bereichen ent- Schutzgut Boden scheidungserhebliche Auswirkungen vermieden werden. Jedoch müssen hierfür die Masten am oberen Talhang errichtet werden, wo zwar kleinflächig, aber dennoch mit einem Verlust des Solums bzw. einer Versiegelung einer Fläche mit schutzwürdigen Böden zu rechnen ist.

Teilbereich Oberflächengewässer

Die großen Gewässer wie Kocher, Jagst und Brettach werden überspannt, wodurch entscheidungserhebliche Auswirkungen vermieden werden.

Wird ein Mast im Gewässerrandstreifen oder Gewässer errichtet, so sind entscheidungserhebliche Auswirkungen zu erwarten. Schutzgut Wasser Teilbereich Grundwasser

Eine Grundwasserverunreinigung oder Inanspruchnahme von Quellhorizon- ten kann sich zum einen im direkten Quellbereich und zum anderen im Ein- zugsgebiet der Quelle auswirken. Im Korridor F2 liegen die Quellhorizonte im Bereich der Talüberspannungen oder randlich im Korridor, so dass entschei- dungserhebliche Umweltauswirkungen vermieden werden können.

Schutzgut Klima / Luft Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 521/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die Schwäbisch Haller Landhege ist ein linear ausgeprägtes Bodendenkmal und befindet sich innerhalb der Korridore F2 und F3 randlich.

Durch spezifische Maststandortwahl können Bodendenkmale mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit überspannt werden, so dass keine entscheidungserhebli- chen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter Das Schloss Langenburg ist innerhalb des Korridors F2 / F3 im Bereich des Jagsttales partiell zu sehen. Durch Trassierung im südlichen Teil des Korri- dors F2 / F3 können entscheidungserhebliche Auswirkungen auf die Erleb- barkeit des Schlosses Langenburg vermieden werden. Wenn jedoch in den Bereichen, die einen deutlichen Raumwiderstand aufweisen, trassiert wird, sind entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten.

Korridor F3

Länge der Mittelachse ca. 23,3 km

Sieben Konfliktschwerpunkte (vier im Bündelungsabschnitt, drei im Solokorri- Konfliktschwerpunkte dor)

Siedlungsbereiche befinden sich überwiegend randlich der Korridore. Die durch Netze BW angestrebten Abstandsflächen von 400 m zu Siedlungsberei- chen und 400 m zu Einzelwohnhäusern nehmen den Korridor F3 im Bereich Schutzgut Menschen, der Bündelung sowie im Bereich Kupferhof-Michelbach zu großen Teilen ein. einschließlich der Die Abstandsflächen sind nicht rechtlich vorgeschrieben, sondern stellen ei- menschlichen Gesundheit nen Trassierungsgrundsatz für die technische Planung dar. Bei Inanspruch- nahme von Siedlungspuffern können entscheidungserhebliche Umweltauswir- kungen nicht ausgeschlossen werden.

Die Täler des Eschentaler Baches und des Kochers werden nach Möglichkeit – einschließlich der begleitenden Auwaldstreifen – in Tallagen überspannt, so dass ein Verlust von FFH-Wäldern und weiteren Lebensraumtypen nicht zu erwarten ist.

Die Täler der Jagst, des Michelbaches, der Schinderklinge und der Brettach Schutzgut Tiere, Pflanzen werden nach Möglichkeit überspannt, wodurch ein Verlust von FFH- und biologische Vielfalt Lebensraumtypen und anderen wertvollen Biotopstrukturen vermieden wird.

Durch die geringen potenziellen Waldquerungslängen ist ein geringer Habitat- verlust für waldbewohnende Arten zu prognostizieren, so dass dieser Korridor z.B. für Waldfledermäuse (Mops-, Bechstein-, Fransen- und Wasserfleder- maus sowie Braunes Langohr) und für Gehölzbrüter als günstig zu bewerten ist.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 522/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bei den Fledermausarten ist kein erhöhtes Kollisionsrisiko gegeben. Beim Korridor F3 besteht eine mögliche Kollisionsgefahr von den im betrachteten Raum vorkommenden vogelschlaggefährdeten Arten Wanderfalke, Uhu, Rot- milan, Schwarzmilan, Zwergtaucher und Gänsesäger (Brutvogel, ziehend) auf einer Länge von ca. 10 km, für den Rotmilan zudem im Raum Gerabronn bis zur Talung der Brettach und Beimbach auf einer Länge von ca. 15 km. Diese Arten besitzen hinsichtlich ihres Kollisionsrisikos nach BERNOTAT & DIERSCHKE (2016) eine geringe Einstufung, so dass bei Durchführung ent- sprechender Maßnahmen entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen nicht zu erwarten sind.

Im Bereich des Bündelungsabschnitts quert der Korridor F3 das Kochertal, welches trotz der Vorbelastung einen deutlichen Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung aufweist. Durch die Talüberspannung kann ein Verlust prägender Landschaftselemente reduziert werden. Insgesamt können entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen in diesem Abschnitt jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Bei der Querung des Jagsttals sind aufgrund seiner hohen Bedeutung und Schutzgut Landschaft hohen Eigenart des Naturraumes entscheidungserhebliche Umweltauswir- kungen zu erwarten.

In den übrigen Bereichen kann der Verlust von prägenden Landschaftselemen- ten durch die Feintrassierung minimiert werden. Jedoch ist bei einem Lei- tungsneubau in neuer Trassenführung ohne Trassenbündelung von einer ho- hen Wirkintensität auszugehen, so dass für die Bereiche mit deutlichem Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung entschei- dungserhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten sind.

Die schutzwürdigen Böden, die zur Formulierung eines starken Raumwider- standes führen, liegen vorwiegend im Bereich der Flusstäler. Durch die ge- planten Talüberspannungen können somit in den meisten Bereichen entschei- Schutzgut Boden dungserhebliche Auswirkungen vermieden werden. Jedoch müssen hierfür die Masten am oberen Talhang errichtet werden, wo zwar kleinflächig, ab dennoch mit einem Verlust von schutzwürdigen Böden zu rechnen ist.

Teilbereich Oberflächengewässer

Die großen Gewässer wie Kocher, Jagst, Michelbach, Schinderklinge und Bret- tach werden überspannt, wodurch entscheidungserhebliche Auswirkungen Schutzgut Wasser vermeiden werden.

Wird ein Mast im Gewässerrandstreifen oder Gewässer errichtet, so sind ent- scheidungserhebliche Auswirkungen zu erwarten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 523/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Teilbereich Grundwasser

Eine Grundwasserverunreinigung oder Inanspruchnahme von Quellhorizonten kann sich zum einen im direkten Quellbereich und zum anderen im Einzugs- gebiet der Quelle auswirken. Im Korridor F3 liegen die Quellhorizonte im Be- reich der Talüberspannungen oder randlich im Korridor, so dass entschei- dungserhebliche Umweltauswirkungen vermieden werden können.

Schutzgut Klima / Luft Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Die Schwäbisch Haller Landhege ist ein linear ausgeprägtes Bodendenkmal und befindet sich innerhalb der Korridore F2 und F3 randlich.

Durch spezifische Maststandortwahl können Bodendenkmale mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit überspannt werden, so dass keine entscheidungserhebli- chen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter Das Schloss Langenburg ist innerhalb des Korridors F2 / F3 im Bereich des Jagsttales partiell zu sehen. Durch Trassierung im südlichen Teil des Korri- dors F2 / F3 können entscheidungserhebliche Auswirkungen auf die Erlebbar- keit des Schlosses Langenburg vermieden werden. Wenn jedoch in den Berei- chen, die einen deutlichen Raumwiderstand aufweisen, trassiert wird, sind entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten.

Korridor F4

Länge der Mittelachse ca. 24,4 km

Sechs Konfliktschwerpunkte (vier im Bündelungsabschnitt, zwei im Solokorri- Konfliktschwerpunkte dor)

Im Bereich des Bündelungsabschnitts liegen die Siedlungsflächen Feßbach und Rüblingen innerhalb des Korridors. Die Abstandflächen von 400 m zu den Siedlungen Kupferzell, Döttingen und 200 m zur Außenbereichssiedlung Dör- rhof liegen zudem im Korridor.

Schutzgut Menschen, Zwischen Werdeck und Heroldshausen ergibt sich eine Engstelle durch deutli- einschließlich der che Raumwiderstände gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnum- menschlichen Gesundheit feldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den Raumanspruch der Freileitung, die sich durch deutliche Raumwiderstände gegenüber Verlust aus dem Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt verstärkt.

Der Verlauf des Korridors F4 quert bei Beimbach, Lenkerstetten und Herolds- hausen eine Engstelle, die sich aus mäßigen Raumwiderständen gegenüber

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 524/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnumfeldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion ergibt. Bei Inanspruchnahme von Siedlungspuffern können entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen nicht ausgeschlossen werden.

Die Täler des Eschentaler Baches und des Kocher werden voraussichtlich einschließlich der begleitenden Auwaldstreifen in Tallagen überspannt. In den angrenzenden Bereichen kann es durch die Errichtung eines Mastes zu einem kleinflächigen Verlust wertvoller Biotopstrukturen kommen.

Für die vorkommenden Fledermausarten besteht kein erhöhtes Kollisionsrisi- ko. Die weiteren bekannten Arten mit Verbreitungen im Bereich des Bünde- lungsabschnittes besitzen hinsichtlich ihres Kollisionsrisikos nach BERNOTAT & DIERSCHKE (2016) eine geringe Einstufung, so dass bei Durchführung ent- sprechender Maßnahmen entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen nicht zu erwarten sind.

Aufgrund des voraussichtlich großen (dauerhaften) Waldverlustes ergibt sich auch ein großer potenzieller Habitatverlust insbesondere von Waldfledermäu- Schutzgut Tiere, Pflanzen sen und waldbewohnenden Vogelarten. Diesbezüglich ist bei diesem Korridor und biologische Vielfalt auch davon auszugehen, dass mit Durchführung des geplanten Vorhabens innerhalb des Korridors eine erhöhte Anzahl an Horst- und / oder Höhlenbäu- men betroffen sein wird. Zudem ist nördlich Hessenau ein derzeit weitgehend geschlossenes Waldgebiet im Osten des Jagsttales auf einer Länge von ca. 1.700 m zu queren. In diesem Bereich muss mit entscheidungserheblichen Auswirkungen auf das Schutzgut gerechnet werden.

Die Talungen der Jagst und der Brettach werden nach Möglichkeit überspannt.

Für den Korridor F4 ein erhöhtes Kollisionsrisiko für den in Baden- Württemberg stark gefährdeten Schwarzstorch auf einer Länge von ca. 2,6 km festzustellen. Hier sind die zu erwartenden entscheidungserheblichen Auswir- kungen geeignet, der Genehmigungsfähigkeit des Vorhabens entgegenzu- stehen.

Im Bereich des Bündelungsabschnitts quert der Korridor F4 das Kochertal, welches trotz der Vorbelastung einen deutlichen Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung aufweist. Durch die Talüberspannung kann ein Verlust prägender Landschaftselemente reduziert werden. Insgesamt können entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen in diesem Abschnitt Schutzgut Landschaft jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Bei der Querung des Jagsttals sind aufgrund seiner hohen Bedeutung und der hohen Eigenart des Naturraumes entscheidungserhebliche Umweltauswir- kungen zu erwarten.

Im Bereich der Jagstquerung bei Hessenau ist durch die lange Waldquerung

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 525/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

(max. Querungslänge 2.800 m) mit einem Verlust prägender Landschaftsele- mente zu rechnen. In diesem Bereich sind entscheidungserhebliche Umwelt- auswirkungen zu erwarten.

In den übrigen Bereichen kann der Verlust von prägenden Landschaftselemen- ten durch die Feintrassierung minimiert werden. Jedoch ist bei einem Lei- tungsneubau in neuer Trassenführung ohne Trassenbündelung von einer ho- hen Wirkintensität auszugehen, so dass für die Bereiche mit deutlichem Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung entschei- dungserhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten sind.

Die schutzwürdigen Böden, die zur Formulierung eines starken Raumwider- standes führen, liegen vorwiegend im Bereich der Flusstäler. Durch die ge- Schutzgut Boden planten Talüberspannungen können somit in den meisten Bereichen entschei- dungserhebliche Auswirkungen vermieden werden.

Teilbereich Oberflächengewässer

Die großen Gewässer wie Kocher, Jagst, Michelbach und Beimbach werden überspannt.

Wird ein Mast im Gewässerrandstreifen oder Gewässer errichtet, so sind ent- scheidungserhebliche Auswirkungen zu erwarten. Schutzgut Wasser Teilbereich Grundwasser

Eine Grundwasserverunreinigung oder Inanspruchnahme von Quellhorizonten kann sich zum einen im direkten Quellbereich und zum anderen im Einzugs- gebiet der Quelle auswirken. Im Korridor F4 sind Vorkommen von Quellhori- zonten im Bereich Dünsbach am Rand des Korridors verzeichnet und entlang des Lichsenbaches.

Schutzgut Klima / Luft Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Die Burgruine Ilshofen-Leofels ist innerhalb des Korridors F4 partiell zu se- hen. Aufgrund des hohen Anteils sichtverschatteter Bereiche können ent- scheidungserhebliche Auswirkungen auf die Erlebbarkeit des Baudenkmals vermieden werden. Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter Die Schwäbisch Haller Landhege ist ein linear ausgeprägtes Bodendenkmal und quert den Korridor F4 komplett. Das Grabhügelfeld im „Streitwald“ ragt in den Korridor F4 von Osten hinein.

Durch spezifische Maststandortwahl können Bodendenkmale mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit überspannt werden, so dass keine entscheidungserhebli-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 526/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

chen Umweltauswirkungen zu erwarten sind.

Korridor F5

Länge der Mittelachse 28,4 km

Sechs Konfliktschwerpunkte (fünf im Bündelungsabschnitt, einer im Solokor- Konfliktschwerpunkte ridor)

Im Bereich des Bündelungsabschnitts liegen die Siedlungsflächen Feßbach und Rüblingen innerhalb des Korridors. Die Abstandflächen von 400 m zu den Siedlungen Kupferzell, Döttingen und 200 m zu den Außenbereichssiedlungen Dörrhof und Sandelsbronn liegen teilweise als Querriegel im Korridor. Schutzgut Menschen, einschließlich der Im Solokorridor stellen die Abstandsflächen um die Siedlungen Ruppertsh- menschlichen Gesundheit ofen, Lendsiedel, Kirchberg a.d. jagst, Weckelweiler und Lenkerstetten deutli- che Raumwiderstände gegenüber Beeinträchtigungen der Wohn- / Wohnum- feldfunktion sowie der Erholungs- / Freizeitfunktion durch den Raumanspruch der Freileitung dar.

Die Täler des Eschentaler Baches und des Kocher werden voraussichtlich einschließlich der begleitenden Auwaldstreifen in Tallagen überspannt. In den angrenzenden Bereichen kann es durch die Errichtung eines Mastes zu einem kleinflächigen Verlust wertvoller Biotopstrukturen kommen.

Für die vorkommenden Fledermausarten besteht kein erhöhtes Kollisionsrisi- ko. Die weiteren bekannten Arten mit Verbreitungen im Bereich des Bünde- lungsabschnittes besitzen hinsichtlich ihres Kollisionsrisikos nach BERNOTAT & DIERSCHKE (2016) eine geringe Einstufung, so dass bei Durchführung ent- Schutzgut Tiere, Pflanzen sprechender Maßnahmen entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen und biologische Vielfalt nicht zu erwarten sind. Insgesamt stellt eine Leitung im Korridor F5 ein Kolli- sionsrisiko auf einer Länge von ca. 22,5 km dar.

Dort, wo eine Waldinanspruchnahme erfolgt, ergibt sich ein Habitatverlust insbesondere von Waldfledermäusen und waldbewohnenden Vogelarten. Die Talungen der Jagst und der Brettach werden nach Möglichkeit überspannt. Abseits der Gewässerquerungen bestehen im Korridor F5 keine Waldflächen, die einen Querriegel darstellen, sodass durch Umfahrungen die Waldinan- spruchnahme minimiert werden kann.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 527/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Im Bereich des Bündelungsabschnitts quert der Korridor F5 das Kochertal, welches trotz der Vorbelastung einen deutlichen Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung aufweist. Durch die Talüberspannung kann ein Verlust prägender Landschaftselemente reduziert werden. Insgesamt können entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen in diesem Abschnitt jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Schutzgut Landschaft Bei der Querung des Jagsttals sind aufgrund seiner hohen Bedeutung und der hohen Eigenart des Naturraumes entscheidungserhebliche Umweltauswir- kungen zu erwarten.

Der Verlust prägender Landschaftselemente ist im Bereich der Jagstquerung sowie im übrigen Korridor gering. Dort, wo es zu einem Verlust prägender Landschaftselemente kommt, sind entscheidungserhebliche Umweltauswir- kungen zu erwarten.

Aufgrund der projektspezifischen kleinflächigen (Teil)Versiegelung im Freilei- tungsbau sind entscheidungserhebliche Auswirkungen dann zu erwarten, wenn schutzwürdige Böden (Bereiche mit starkem Raumwiderstand) ohne Möglichkeiten der Vermeidung und Minderung in Anspruch genommen wer- den.

Da auf der Ebene der Raumordnung die Maststandorte noch nicht festgelegt sind, erfolgt lediglich eine erste Abschätzung der potenziellen Erheblichkeit.

Die schutzwürdigen Böden, die zur Formulierung eines starken Raumwider- standes führen, liegen vorwiegend im Bereich der Flusstäler. Durch die ge- planten Talüberspannungen können somit in den meisten Bereichen entschei- dungserhebliche Auswirkungen vermieden werden.

Schutzgut Boden Bei der Querung des Jagsttals nordwestlich Kirchberg kann die Inanspruch- nahme der Terra fusca und Parabraunerde (starker Raumwiderstand aufgrund der hohen Archivfunktion) möglicherweise vermieden werden, da sich diese Bodeneinheiten zwar über nahezu die gesamte Korridorbreite erstrecken, in der Mitte jedoch eine durchgängige schmale Lücke aufweisen, so dass den- noch eine Umgehung dieser Bodeneinheiten grundsätzlich möglich ist.

Der weitere Verlauf des Korridors F5 weist nur sehr kleinflächig Böden mit starkem Raumwiderstand inselförmig am Rand des Korridors auf, die im Rahmen der Feintrassierung umgangen werden können. Die übrigen Bereiche umfassen sowohl Böden mit deutlichem als auch mit mäßigem Raumwider- stand gegenüber Verlust des Solums / Versiegelung der Fläche, so dass nach derzeitigem Kenntnisstand für diesen Bereich keine entscheidungserheblichen Auswirkungen zu erwarten sind.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 528/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Teilbereich Oberflächengewässer

Die großen Gewässer wie Kocher und Jagst werden überspannt.

Wird ein Mast im Gewässerrandstreifen oder Gewässer errichtet, so sind ent- scheidungserhebliche Auswirkungen zu erwarten. Schutzgut Wasser Teilbereich Grundwasser

Eine Grundwasserverunreinigung oder Inanspruchnahme von Quellhorizonten kann sich zum einen im direkten Quellbereich und zum anderen im Einzugs- gebiet der Quelle auswirken. Im Korridor F5 liegt ein Vorkommen von Quellho- rizonten nördlich der Jagst vor.

Schutzgut Klima / Luft Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Die Stadt und das Schloss Kirchberg a.d. Jagst sowie die Kirche in Gaggstatt sind innerhalb des Korridors F5 zu sehen. Aufgrund des hohen Anteils von Flächen mit Sichtbeziehung, die sich über die gesamte Korridorbreite erstre- cken, sind erhebliche Auswirkungen zu erwarten. Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter Die Schwäbisch Haller Landhege ist ein linear ausgeprägtes Bodendenkmal und quert den Korridor F4 komplett. Durch spezifische Maststandortwahl kön- nen Bodendenkmale mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit überspannt werden, so dass hier keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwar- ten sind.

8.5.11 Schutzgutübergreifender Korridorvergleich

Korridor F2 ist nur beim Schutzgut Boden am schlechtesten eingeordnet worden, jedoch hinsichtlich der Schutzgüter Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit, Landschaft, Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt und dem Teilschutzgut Oberflächengewässer als vorzugswürdig bewertet.

Aufgrund der im Vergleich zum Korridor F2 größeren Siedlungsannäherungen ist der Korridor F3 in Bezug auf das Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit nachrangig zu verfolgen. Bei den ande- ren Schutzgütern erweist sich Korridor F3 überwiegend durchschnittlich.

Die größten Nachteile des Korridors F4 liegen in der starken Siedlungsannäherung sowie dem hohen Kon- fliktrisiko beim Schutzgut Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt. Dieser Tatsache wird ein hohes Gewicht beige- messen, zumal das Risiko, artenschutzrechtliche Verbotstatbestände auszulösen, am größten ist. Auch beim Schutzgut Wasser kommt dem Korridor F4 nur eine nachrangige Bewertung zu. Die vergleichsweise geringen Vorteile bei den Schutzgütern Boden sowie Kulturgüter und sonstige Sachgüter wiegen die Nachteile nicht auf.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 529/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Der größte Vorteil des Korridors F5 liegt bei den Schutzgütern Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt sowie Landschaft. Dies ist in dem geringen Waldanteil und der Querungsstelle der Jagst begründet. Ein deutlicher Nachteil ergibt sich beim Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter aufgrund der Auswirkungen auf zwei Bau- denkmale in Kirchberg a.d. jagst. Bei den anderen Schutzgütern ist der Korridor F5 durchschnittlich zu bewer- ten.

Auf Ebene der Umweltverträglichkeitsstudie wird insbesondere aufgrund der Vorzüge hinsichtlich der Schutz- güter Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit sowie Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt eine Empfehlung für den Korridor F2 ausgesprochen. Hervorzuheben ist dabei, dass Korridor F2 im Vergleich zu den anderen Korridoren die größtmögliche Einhaltung der definierten Siedlungsabstände ermöglicht. Korri- dor F4 ist am schlechtesten zu bewerten. Hier sind erhebliche Konflikte beim Schutzgut Tiere, Pflanzen, biolo- gische Vielfalt zu erwarten.

8.6 Raum- und Auswirkungsanalyse Erdkabelkorridore und kombinierte Erdkabel- / Freileitungskorrido- re

8.6.1 Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit

8.6.1.1 Bestand

Die Korridore verlaufen durch den Hohelohekreis und den Landkreis Schwäbisch Hall. Als größere Siedlungs- bereiche sind Kupferzell, Langenburg und Gerabronn zu nennen. Ansonsten sind einzelne kleine Dörfer, Weiler und wenige Einzelhöfe im Landschaftsraum verstreut vorzufinden.

Zwischen dem Steinbruch bei Rüblingen und Jungholzhausen wird in Bündelung mit einer bestehenden Frei- leitung das LSG Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern gequert (E2, E3, E4). Bei Braunsbach-Orlach ragt das LSG erneut in den Korridor (E2, E3, E4). Das LSG Kochertal zwischen Schwä- bisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern liegt zudem im Bereich Weilersbach mit Teilflächen innerhalb des Korridors E1. Nördlich schließt das LSG Kochertal bei Kocherstetten an seine Gebietsgrenzen, sodass hier (E1) das komplette Kochertal unter Schutz gestellt ist. Auch das weiter östlich gelegene LSG Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten wird durch alle Korridore gequert: E1 quert das LSG nördlich von Langenburg-Atzenrod, E2 im Erdkabelabschnitt südlich von Bächlingen; beide Korridore queren das LSG zu- dem im Bereich des Brettachtales südlich von Amlishagen. E3 quert im Erdkabelabschnitt das LSG zwischen Elpersheim und Hessenau im Jagsttal sowie nördlich von Heroldshausen. Korridor E4 quert das LSG als Erd- kabel bei Eichenau.

Vorranggebiete für Erholung kommen nur am Rande des Korridors E2 (Erdkabelabschnitt) vor. Alle Korridore weisen längere Abschnitte mit Vorbehaltsgebieten für Erholung auf. Bei Atzenrod ragt ein als Erholungswald ausgewiesenes Waldgebiet in den Korridor E1. Der Landschaftsraum ist mit Rad- und Wanderwegen durchzo- gen. Im Umfeld der Korridore befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten bzw. touristisch interessante Punkte wie Aussichtspunkte, Denkmale oder Campingplätze.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 530/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

8.6.1.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen

Die hier dargestellten Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen beziehen sich ausschließlich auf die Erdka- belabschnitte. Die Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen für die Freileitungsabschnitte werden im Punkt 8.5.1.2 erläutert.

. Die Trassenführung wird sich – soweit möglich – an vorhandenen Hoch- und Höchstspannungsfreilei- tungen orientieren (bereits im ROV berücksichtigt durch Bündelung mit bestehender Freileitung bei den kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridoren E2 und E3).

. Die Trassenführung wird so gewählt, dass, wenn möglich, der Abstand der Leitungsachse zur Wohn- bebauung möglichst groß ist.

. Die Baustellenandienung wird nach Möglichkeit über vorhandene Straßen und Wege erfolgen.

. Die Dauer der Unterbrechungen von Wegeverbindungen während der Bauphase soll auf das Mindest- maß reduziert werden.

. Im Falle von Unterbrechung von Wegeverbindungen werden Umleitungen ausgeschildert.

. Die Bauarbeiten werden sich nur auf die Tagzeit (6.00 – 22.00 Uhr) beschränken.

. Für die Bauarbeiten werden lärmarme, dem Stand der Technik entsprechende Maschinen eingesetzt.

8.6.1.3 Projektwirkungen

Die hier dargestellten Projektwirkungen beziehen sich ausschließlich auf die Erdkabelabschnitte. Die Projekt- wirkungen der Freileitungsabschnitte werden in Punkt 8.5.1.3 erläutert.

Hauptkriterium: . Keine

Nebenkriterium: . Baubedingte Emissionen (Lärm)

8.6.1.4 Raumwiderstandsanalyse

Hauptkriterien

-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 531/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterien

Raumwiderstände gegenüber Verlärmung

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4 (mäßige Raumwider- (mäßige Raumwider- (mäßige Raumwider- (mäßige Raumwider- stände) stände) stände) stände) Kubach Feßbach Feßbach Feßbach Einzelhäuser zw. Ku- Rüblingen Rüblingen Rüblingen bach und Etzlinsweiler, Weilersbach Döttingen Döttingen Döttingen Sommerberg Dörrhof Dörrhof Dörrhof Vogelsberg Nesselbach Sandelsbronn Sandelsbronn Oberregenbach Michelbach Dünsbach Dörrmenz Atzenrod Ludwigsruhe Werdeck Lendsiedel Rechenhausen Rechenhausen Heroldhausen Eichenau Ziegelhof Ziegelhof Beimbach Weckelweiler Amlishagen Amlishagen Lenkerstetten Oberndorf

8.6.1.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf das SG Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit ist der Korridor E1 zu präferieren.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 532/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

8.6.2 Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt

8.6.2.1 Bestand

Teilbereich Pflanzen

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4

FFH-LRT Fließgewässer mit flu- Fließgewässer mit flu- Fließgewässer mit flu- Fließgewässer mit flu- tender Wasservegetation tender Wasservegetation tender Wasservegetation tender Wasservegetation (4,5 ha) (3,2 ha) (3,6 ha) (3,9 ha)

Magere Flachland- Kalk-Magerrasen (0,17 Schlucht- und Hang- Feuchte Hochstauden- Mähwiesen (17,2 ha) ha) mischwälder (0,2 ha) fluren (0,02 ha)

Auenwälder mit Erle, Magere Flachland- Auenwälder mit Erle, Schlucht- und Hang- Esche, Weide (0,3 ha) Mähwiesen (3,1 ha) Esche, Weide (0,2 ha) mischwälder (0,2 ha)

Schlucht- und Hang- Auenwälder mit Erle, mischwälder (0,2 ha) Esche, Weide (0,7 ha)

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide (0,7 ha)

Mähwiesen 16,3 ha 8,3 ha 3,2 ha 15,5

Waldflächen 17,3 % Korridorfläche 9,4 % Korridorfläche 23,2 % Korridorfläche 6,4 % Korridorfläche

Landwirtschaftliche Nutzflächen 79,8 % Korridorfläche 87,1 % Korridorfläche 73,2 % Korridorfläche 88,8 % Korridorfläche

Naturdenkmal (flächig, punktuell) Alteiche, zwei Altwässer Eiche S Zottishofen, Erdfall im Gewann Erdfall im Gewann mit Klebwald und Quelle mehrere Dolinen und Streitwiesen Streitwiesen S Kocherstetten Feldgehölze W Michel- bach, Rechenhauser Landheg im Frankenholz Landheg im Frankenholz Tränkweg bei Atzenrod Heide Baumgruppe und Schil- Zwei Weiher im Gewann

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 533/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4

Doline und Baumgruppe Großer See bei Nessel- lerlinde Ö von Dünsbach Nußhecke und Weiher N Ludwigsruhe bach im Gewann Schukoff SÖ Waldsee N Hessenau von Ruppertshofen Rechenhauser Heide Doline am Erlesbach, Ehem. Steinbruch N Weide in Langwasen NÖ Doline am Erlesbach Zwei Linden mit Stein- Diembot Dörrmenz kreuz S Oberweiler, Linden mit Steinkreuz S Weiher mit zwei Eichen Doline im Gewann Ha- Oberweiler Weidenufergehölz N bei Werdeck gen und Alter Stein- Rückershagen bruch bei Lendsiedel SW Weißdornhecke am Sumpf in Streiwasen Lendsiedel Feldweg W Ziegelhof und Forchenholz in der Wolfsstaude bei He- Altersteinbruch S von Fünf Winterlinden bei roldshausen Weckelweiler Ziegelhof

Graben mit Weiden N Rückershagen

Geschützte Biotope Gesamtfläche = ca. 30,3 Gesamtfläche = ca. 26,8 Gesamtfläche = ca.17,7 Gesamtfläche = ca.21,9 ha ha ha ha

Altarme, natürliche und Altarme, natürliche und Altarme, natürliche und Altarme, natürliche und naturnahe Bereiche ste- naturnahe Bereiche ste- naturnahe Bereiche ste- naturnahe Bereiche ste- hender Binnengewässer hender Binnengewässer hender Binnengewässer hender Binnengewässer einschließlich ihrer Ufer, einschließlich ihrer Ufer, einschließlich ihrer Ufer einschließlich ihrer Ufer Moorgewässer (0,3 ha): Moorgewässer (1,2 ha): (einschließlich des Bo- (einschließlich des Bo- Altarm S Oberregenbach, Altarm NW Hürden, Ver- densees), Moorgewässer densees), Moorgewässer Altwasser NW Weilers- landungsbereich W Nes- (0,08 ha): Jagstaltwasser (0,08 ha): Zwei Teiche N bach, Altwasser W Wei- selbach Ö Elpershofen, Tümpel Ilshofen. lersbach, Weiher im Hüt- im Streitwald S Werdeck, tenwald SW Vogelsberg Feldgehölze und Hecken Verlandender Weiher SO Feldgehölze und Hecken (10,4 ha): W Binselberg, S Seibotenberg, Weiher im (9,2 ha): Raum UW Kupf- Feldgehölze und Hecken Neuhof, Ö Jungholzhau- Oberloh N Hessenau erzell, Gewann Hagen (9,5 ha): S Neuhof, sechs sen, Raum Nesselbach, NW Lendsiedel, Raum Feldgehölze NW Weilers- Raum Bächlingen, Raum Feldgehölze und Hecken Rüblingen, Raum Döttin- bach, zwei Gehölze an Döttingen, Raum (7,1 ha): Raum Döttingen, gen, NÖ Orlach, N und Ö der Bahnlinie N Feßbach, Rückershagen, NÖ Raum Hessenau, NÖ Niedersteinbach, S drei Gehölze Raum Am- Schaalhof, Raum Rüblin- Schaalhof, Raum Obersteinbach, Raum lishagen, sechs Gehölze gen, W Kleinbrettheim, S Obersteinach, Raum Ruppertshofen und W und N Atzenrod, zehn Rechenhausen, Hörles- Rüblingen, Raum Elper- Dörrmenz, Tal hänge der Gehölze Raum Oberre- shofen, Raum Seiboten- Jagst, Raum Weckelwei-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 534/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4 genbach, zwei Gehölze feld S Amlishagen berg, Raum Kupferberg, ler, S Lenkerstetten Raum Kocherstetten, drei NW Sommerhof, Ö Düns- Gehölze Raum UW Kupferzell, Raum bach, Raum Diembot, Felsbildungen, Block-, Rückershagen, S Falken- Michelbach, N Nessel- Raum Heroldhausen, Schutt- und Geröllhal- hof, vier Gehölze Raum bach, Raum Gerabronn, Rüblinger Steinbruch, S den, Höhlen, Dolinen, Vogelsberg, S Laßbach, NÖ Ludwigsruhe, S Zie- Liebesdorf, Ortsetter von Binnendünen, Lehm- und am Kupferzeller Um- gelhof, S Langenburg, Feßbach Lösswände (0,2 ha): Alter spannwerk, bei Sommer- Raum Hürden, N Michel- Steinbruch S Rüblingen, berg, vier Gehölze Raum bach, Rüblinger Stein- Felsbildungen, Block-, Dolinen Ö Orlach und NÖ Gerabronn, NÖ Ludwigs- bruch, N Feßbach Schutt- und Geröllhal- Niedersteinach, Dolinen ruhe, S Ziegelhof, zwei den, Höhlen, Dolinen, im Gewann Hagen NW Gehölze Raum Langen- Felsbildungen, Block-, Binnendünen, Lehm- und Lendsiedel, Steinbruch burg, W Kleinrettbach, S Schutt- und Geröllhal- Lösswände (0,3 ha): Alter SÖ Weckelweiler, Fels- Rechenhausen, zwei den, Höhlen, Dolinen, Steinbruch S Rüblingen, wand N Eichenau Gehölze an Bahndamm N Binnendünen, Lehm- und Doline im Bühlwald NW Kupferzell Lösswände (0,4 ha): Alter Hessenau, im Oberloh N Hohlwege, Trockenmau- Steinbruch S Rüblingen, Hessenau, im westl. ern, Steinriegel (0,9 ha): Felsbildungen, Block-, NÖ Gerabronn, Raum Oberloh Ö Elpershofen, Steinriegel und Tro- Schutt- und Geröllhal- Michelbach, S Schloss Doline NÖ Dünsbach, NÖ ckenmauern Raum Döt- den, Höhlen, Dolinen, Ludwigsruhe Niedersteinach, Raum tingen Binnendünen, Lehm- und Orlach, S Seibotenberg, Lösswände (0,4 ha): zwei Hohlwege, Trockenmau- im Bühlwald Ö Dünsbach, Moore, Sümpfe, Röh- Dolinen bei Weilersbach, ern, Steinriegel (1,6 ha): Felsen im Bühlwald NW richtbestände, Riede, zwei Dolinen bei Gerab- Raum Döttingen, SÖ Hessenau Gewässervegetation (0,9 ronn, zwei Dolinen bei Bächlingen, NW Hürden, ha): Feuchtbiotop und Ludwigsruhe, Laßbach, N Nesselbach, Trocken- Hohlwege, Trockenmau- Quelle S Döttingen, Röh- Neuhof, zwei Dolinen bei mauer S Döttingen ern, Steinriegel (1,0 ha): richte Dörrmenzer See, Vogelsberg Steinriegel und Tro- Feuchtfläche Buchenau Moore, Sümpfe, Röh- ckenmauern Raum Döt- SÖ Diembot, Röhricht Hohlwege, Trockenmau- richtbestände, Riede, tingen, Hohlweg SW Sei- Jagstbrücke NW Ei- ern, Steinriegel (1,6 ha): Gewässervegetation (0,7 botenberg, Lichsen N chenau, Sickerquelle S fünf Steinriegel Raum ha): Feuchtbiotop S Döt- Diembot, Trockenmauer Weckelweiler Oberregenbach, am tingen, Quelle SÖ Döttin- NW Hessenau 'Hirschberg' SÖ Ko- gen, Röhricht W Nessel- Naturnahe Bruch-, cherstetten, am Winter- bach, Röhricht W Binsel- Moore, Sümpfe, Röh- Sumpf-, Auwälder (2,3 berg, Steinriegel und berg, Ufer-Schilfröhricht richtbestände, Riede, ha): Am Lietenbach Trockenmauer bei Wei- N Michelbach a.d.H. Gewässervegetation (0,6 nördl. Kupferzell, Au- lersbach, N Tierberg ha): Feuchtbiotop und waldstreifen am Aubach- Naturnahe Bruch-, Quelle S Döttingen, Röh- graben zum Schernbach Moore, Sümpfe, Röh- Sumpf-, Auwälder (1,5 richt Leimetsäcker Ö SW Dörrmenz, Auwald- richtbestände, Riede, ha): SW Amlishagen, Dünsbach, waldfreier streifen am Oberlauf des Gewässervegetation (0,2 Weiden am Dennenweiler Sumpf S Dünsbach Schernbachs SW Dörr- ha): Feuchtbiotop W Wei- Bach NÖ Gerabronn menz, Auwaldstreifen am lersbach, Schilfröhricht Naturnahe Bruch-, Scherrbach SW Dörr-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 535/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4

SÖ Oberregenbach und S Naturnahe Schlucht-, Sumpf-, Auwälder (1,5 menz, Auwaldstreifen Kocherstetten, Sumpfs- Blockhalden- und ha): Bachlauf S Düns- Ambach S Ruppertsh- eggen-Ried W Ludwigs- Hangschuttwälder, regi- bach, FND "Tümpel im ofen, Auwaldstreifen ruhe, Schilfröhricht Ö onal seltene naturnahe Streitwald" S Herolds- Steinäcker SE Weckel- Oberregenbach Waldgesellschaften (0,8 hausen, gewässerbeglei- weiler, Auwaldstreifen ha): Ahorn-Eschen- tender Auwaldstreifen Ö südwestlich Lenkerstet- Naturnahe Bruch-, Schatthangwald SÖ Am- Beimbach ten, Auwaldstreifen und Sumpf-, Auwälder (1,5 lishagen, Grauklinge NW Feldhecken entlang des ha): S Kocherstetten, SW Schaalhof, Rüblinger Naturnahe Schlucht-, Grimmbachs, Oberstei- und S Laßbach, SW Am- Bach S Rüblingen Blockhalden- und nach I, Bachlauf Hunds- lishagen, NÖ Gerabronn Hangschuttwälder, regi- rücken SW Dörrmenz, Quellbereiche, natürliche onal seltene naturnahe Feldgehölz und Bachlauf Naturnahe Schlucht-, und naturnahe Bereiche Waldgesellschaften (0,2 S Ruppertshofen, Gewäs- Blockhalden- und fließender Binnengewäs- ha): Felshang SW Diem- serbegleitender Auwald- Hangschuttwälder, regi- ser einschließlich ihrer bot, Grauklinge NW streifen südl. Lenkerstet- onal seltene naturnahe Ufer, regelmäßig über- Schaalhof, Rüblinger ten, Gewässerbegleiten- Waldgesellschaften (1,5 schwemmte Bereiche Bach S Rüblingen der Auwaldstreifen sw. ha): Ahorn-Eschen- (8,6 ha): Bach am Lieten- Lenkerstetten, Grimm- Schatthangwald SÖ Am- holz NO Orlach, Berg- Quellbereiche, natürliche bach westlich Oberstei- lishagen, Blockwald SW bach N Rückershagen, und naturnahe Bereiche nach, Schmaler Auwald- Kocherstetten, Wald zum Brettach von Kleinbrett- fließender Binnengewäs- streifen am Ambach Jagsttal W Weilersbach, heim bis RÜB Beimbach, ser einschließlich ihrer Waldstreifen S Oberre- Dennenweiler Bach NÖ Ufer, regelmäßig über- Naturnahe Schlucht-, genbach Gerabronn, Eschentaler schwemmte Bereiche Blockhalden- und Bach W Döttingen, Bärtal (5,0 ha): Bach 'Elber' S Hangschuttwälder, regi- Quellbereiche, natürliche S Oberweiler, Fließquelle Dünsbach, Bach SW El- onal seltene naturnahe und naturnahe Bereiche S Bächlingen, Kocher N pershofen, Jagst von Waldgesellschaften (1,3 fließender Binnengewäs- Braunsbach, naturnaher Brettachmündung bis ha): Ahorn-Eschenwald ser einschließlich ihrer Flussabschnitt der Jagst, Hürden, Bachabschnitte NW Eichenau, Ahorn- Ufer, regelmäßig über- Quellhorizont in der Lie- im Schrobenfeld SÖ Sei- Eschenwald W Eichenau, schwemmte Bereiche tenbachaue, Bergbach botenberg, Beimbach S Klinge Orlacher Bach SW (7,4 ha): Bach NW Lud- SW Amlishagen und N Beimbach, Brettach von Orlach, Rüblinger Bach S wigsruhe, Bergbäche N Rückershagen Liebesdorf bis Elpersh- Rüblingen Rückershagen, SW Am- ofen, Eschentaler Bach W lishagen und W Klein- Tobel und Klingen im Döttingen, Grimmbach W Quellbereiche, natürliche brettheim, Brettach von Wald, Kare und Toteislö- Obersteinach, Jagst Hes- und naturnahe Bereiche Kleinbrettheim bis RÜB cher im Wald mit natur- senau bis Elpershofen, fließender Binnengewäs- Beimbach, Dennenweiler naher Begleitvegetation Kocher N Braunsbach, ser einschließlich ihrer Bach NÖ Gerabronn, (0,7 ha): Bach und Klinge Naturnaher Bachab- Ufer, regelmäßig über- Bärtal S Oberweiler, Ko- S Rüblingen schnitt N Heroldhausen, schwemmte Bereiche cher N Braunsbach, na- Quelle S Dünsbach, (5,0 ha): Eschentaler turnaher Abschnitt des Trocken- und Magerra- Quellhorizont in der Lie- Bach W Döttingen, Ge- Kochers SÖ Kocherstet- sen, Wacholder-, Zwerg- tenbachaue, Quellsumpf wässerbegleitende Hoch- ten, naturnaher Flussab- strauch- und Ginsterhei- SÖ Seibotenberg, Quell- staudenflur am Ambach

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 536/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4 schnitt der Jagst, Quell- den jeweils einschließlich zone NÖ Hessenau, Si- SÖ Ruppertshofen, horizont in der Lieten- ihrer Staudensäume (0,2 ckerquelle S Dünsbach, Heppach-Bach SW Ei- bachaue, Quellzone SÖ ha): Magerrasen SÖ Sinterquelle N Diembot chenau, Jagst Kirchberg Laßbach, Reisichsbach Ö Bächlingen bis Hessenau, Kocher Oberregenbach, Sicker- Streuwiesen, Nasswiesen nördlich Braunsbach, quelle SÖ Oberregenbach (0,006 ha): Sickerquelle S Naturnaher Bachab- Dünsbach schnitt östl. Leukerstet- Tobel und Klingen im ten, Quelle und Bachlauf Wald, Kare und Toteislö- Strukturreiche Wälder Buchenau SÖ Diembot, cher im Wald mit natur- (0,1 ha): Waldrand SO Quellhorizont in der Lie- naher Begleitvegetation Seibotenberg tenbachaue, Weckelwei- (5,2 ha): Brandklinge W ler Klingenbach SÖ We- Weilersbach, Klinge N Tobel und Klingen im ckelweiler Tierberg, Klingen SÖ Wald, Kare und Toteislö- Tierberg cher im Wald mit natur- Tobel und Klingen im naher Begleitvegetation Wald, Kare und Toteislö- Trocken- und Magerra- (1,9 ha): Bach und Klinge cher im Wald mit natur- sen, Wacholder-, Zwerg- S Rüblingen, Grauklinge naher Begleitvegetation strauch- und Ginsterhei- NW Schaalhof, Große (1,9 ha): Bach und Klinge den jeweils einschließlich Klinge N Diembot S Rüblingen, Finstere ihrer Staudensäume (0,03 Klinge N Eichenau, Grau- ha): Magerrasen S Vo- klinge NW Schaalhof, gelsberg Klinge NW Eichenau

Trocken- und Magerra- sen, Wacholder-, Zwerg- strauch- und Ginsterhei- den jeweils einschließlich ihrer Staudensäume (0,02 ha): Alter Steinbruch SÖ Weckelweiler

Waldschutzgebiete Nicht im Korridor vor- Nicht im Korridor vor- Nicht im Korridor vor- Nicht im Korridor vor- handen handen handen handen

Biotopverbund Kernflächen mittlerer Kernflächen mittlerer Kernflächen mittlerer Kernflächen mittlerer Standorte Ortslage Ku- Standorte Ortslage Feß- Standorte Ortslage Feß- Standorte Ortslage Feß- bach, im Tal des Ko- bach bach bach cher- und des Weilers- baches, Ortslage Vo- Kernflächen trockener, Kernflächen trockener, Kernflächen trockener,

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 537/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4

gelsberg und Oberre- mittler und feuchter mittler und feuchter mittler und feuchter genbach, Standorte im Jagsttal Standorte im Norden Standorte im Norden und Hanglagen der Ortslage Brauns- der Ortslage Brauns- Kernflächen feuchter bach, Tal des Kochers bach, Tal des Kochers Standorte entlang des Kernflächen feuchter und des Eschentalerba- und des Eschentalerba- Kochers und der Jagst Standorte entlang der ches ches Brettach Kernflächen trockener Kernflächen feuchter Kernflächen mittlerer Standorte W Rechen- Wildtierkorridor („Hörnle Standorte entlang der und feuchter Standorte hausen / Ohrnberg (Kocher- Brettach und Jagst im Westen von Rup- Jagst-Ebenen) - Hagen- pertshofen Wildtierkorridor („Hörnle berg / Braunsbach (Ko- Kernflächen trockener / Ohrnberg (Kocher- cher-Jagst-Ebenen)“) Standorte S Ortslage Kernflächen feuchter Jagst-Ebenen) - Hagen- nationaler Bedeutung W Seibotenberg Standorte entlang des berg / Braunsbach (Ko- des Kocher Ambaches und eines cher-Jagst-Ebenen)“) Wildtierkorridor („Hörnle Stillgewässers SW von nationaler Bedeutung W Wildtierkorridor („Ha- / Ohrnberg (Kocher- Dörrmenz des Kocher genberg / Braunsbach Jagst-Ebenen) - Hagen- (Kocher-Jagst-Ebenen) - berg / Braunsbach (Ko- Kernflächen feuchter Wildtierkorridor („Ha- Löffelstelzen / Eberbach cher-Jagst-Ebenen)“) Standorte entlang der genberg / Braunsbach (Kocher-Jagst-Ebenen)“) nationaler Bedeutung W Jagst (Kocher-Jagst-Ebenen) - landesweiter Bedeutung des Kocher Löffelstelzen / Eberbach Ö des Kocher Kernflächen trockener (Kocher-Jagst-Ebenen)“) Wildtierkorridor („Ha- Standorte W Lendsiedel landesweiter Bedeutung genberg / Braunsbach Ö des Kocher (Kocher-Jagst-Ebenen) - Kernflächen trockener, Löffelstelzen / Eberbach und mittlerer Standorte (Kocher-Jagst-Ebenen)“) im Süden von Weckel- landesweiter Bedeutung weiler Ö des Kocher Kernflächen trockener und feuchter Standorte im Raum Lenkerstetten

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 538/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Teilbereich Tiere

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4

Fledermäuse

Großes Mausohr (RL2) Großes Mausohr (RL2) Großes Mausohr (RL2) Großes Mausohr (RL2) (Künzelsau SW / SO, Ger- (Künzelsau SW / SO, Ger- (Künzelsau SW / SO, Ger- (Gerabronn SO, Rot am abronn NW / NO) abronn SW / NW / NO) abronn SW / SO, Ilshofen See SW, Ilshofen NW) NW) Graues Langohr (RL1) Graues Langohr (RL1) Graues Langohr (RL1) (Künzelsau SW, Gerab- (Künzelsau SW, Gerab- Graues Langohr (RL1) (IlshofenNW) ronn NW) ronn NW) (Künzelsau SW, Ilsh- ofenNW) Braunes Langohr (RL3) Braunes Langohr (RL3) Braunes Langohr (RL3) (Gerabronn SO, Rot am (Künzelsau SO, Gerab- (Künzelsau SO, Gerab- Braunes Langohr (RL3) See SW, Ilshofen NW / ronn NW) ronn SW / NW) (Künzelsau SO, Gerab- NO) ronn SW / SO, Ilshofen Mopsfledermaus (RL1) Mopsfledermaus (RL1) NW) Mopsfledermaus (RL1) (Künzelsau SO) (Künzelsau SO) (Gerabronn SO, Rot am Mopsfledermaus (RL1) See SW, Ilshofen NW) Breitflügelfledermaus Breitflügelfledermaus (Künzelsau SO, Ilshofen (RL2) (RL2) NW, Gerabronn SO) Breitflügelfledermaus (Künzelsau SO, Gerab- (Künzelsau SO, Gerab- (RL2) ronn NW) ronn NW) Breitflügelfledermaus (Ilshofen NW / NO) (RL2) Bechsteinfledermaus Bechsteinfledermaus (Künzelsau SO, Ilshofen Fransenfledermaus (RL2) (RL2) (RL2) NW) (Gerabronn SO, Rot am (Künzelsau SO, Gerab- (Künzelsau SO, Gerab- See SW, Ilshofen NW) ronn NO) ronn NO) Bechsteinfledermaus gemäß Artdatenbank (RL2) Wasserfledermaus (RL3) Hohelohekreis Winter- Fransenfledermaus (RL2) (Künzelsau SO) (Gerabronn SO, Ilshofen quartier am Beierbach (Künzelsau SO, Gerab- NW) nordöstl. Rüblingen ronn SW / NW) Fransenfledermaus (RL2) (2008) (Künzelsau SO, Gerab- Kleine Bartfledermaus Wasserfledermaus (RL3) ronn SW / SO, Ilshofen (RL3) Fransenfledermaus (RL2) (Gerabronn SW / NW / NW) (Rot am See SW, Ilshofen (Künzelsau SO, Gerab- NO) NW) ronn NW) Wasserfledermaus (RL3) Kleine Bartfledermaus (Gerabronn SW / SO, Großer Abendsegler (RLi) Rauhautfledermaus (RLi) (RL3) Ilshofen NW) (Gerabronn SO, Ilshofen (Gerabronn NW) (Gerabronn SW / NW) NO) Kleine Bartfledermaus Große Bartfledermaus Rauhautfledermaus (RLi) (RL3) Zwergfledermaus (RL3) (RL1) (Gerabronn NW) (Gerabronn SW, Ilshofen (Gerabronn SO) (Gerabronn NW) NW) Große Bartfledermaus

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 539/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4 Wasserfledermaus (RL3) (Rl1) Großer Abendsegler (RLi) (Gerabronn NW, NO) (Gerabronn NW) (Gerabronn SO)

Kleine Bartfledermaus Zwergfledermaus (RL3) Zwergfledermaus (RL3) (RL3) (Gerabronn NW) (Gerabronn SO) (Gerabronn NW) Zweifarbfledermaus (RLi) Zwergfledermaus (RL3) (Gerabronn NW) (Gerabronn NW)

Zweifarbfledermaus (RLi) (Gerabronn NW)

Weitere Säugetiere

Biber (RL2) Biber (RL2) Biber (RL2) Biber (RL2) (Jagst) (Jagst) (Jagst) (Jagst)

Vögel

Eisvogel (RLV) Eisvogel (RLV) Wanderfalke (RL*) Wanderfalke (RL*) (Jagst) (Jagst) (Ilshofen NW, 1 RP 2016) (Ilshofen NW, 1 RP 2016) (gemäß Fundpunkte AG (gemäß Fundpunkte AG Wanderfalke (RL*) Grauspecht (RLV) Wanderfalkenschutz 2015 Wanderfalkenschutz 2015 (Gerabronn NW, 1 RP (Jagst) Niststätte innerhalb Kor- Niststätte innerhalb Kor- 2016) ridor – Abschnitt Freilei- ridor – Umfeld von We- (gemäß Fundpunkte AG Wanderfalke (RL*) tung zwischen Rüblingen ckelweiler und Kirchberg Wanderfalkenschutz 2015 (Gerabronn NW, 1 RP und Jungholzhausen) sowie Abschnitt Freilei- Niststätte innerhalb Kor- 2016) tung zwischen Rüblingen ridor – Umfeld von Lan- (gemäß Fundpunkte AG Uhu (RL*) und Jungholzhausen) genburg) Wanderfalkenschutz 2015 (Künzelsau SO, Gerab- Niststätte innerhalb Kor- ronn SO und Ilshofen NW, Uhu (RL*) Uhu (RL*) ridor – Abschnitt Freilei- je 1 RP 2016) (Gerabronn SO sowie (Künzelsau SO und NO, je tung zwischen Rüblingen (gemäß Fundpunkte AG Ilshofen NW, je 1 RP 1 RP 2016) und Jungholzhausen) Wanderfalkenschutz 2015 2016) Niststätte innerhalb Kor- (gemäß Fundpunkte AG Schwarzmilan (RL*) Uhu (RL*) ridor – Abschnitt Freilei- Wanderfalkenschutz 2015 (Künzelsau SW, 1 RP (Künzelsau SO, 1 RP tung bei Rüblingen) Niststätte innerhalb Kor- 2014; Künzelsau NO, 2 2016) ridor – Abschnitt Freilei- RP 2014; Gerabronn NO, (gemäß Fundpunkte AG Schwarzmilan (RL*) tung bei Rüblingen) 1 RP 2013) Wanderfalkenschutz 2015 (Künzelsau SW, 1 RP (gemäß Fundpunkte Niststätte innerhalb Kor- 2014; Ilshofen NW, 3 RP Schwarzmilan (RL*) LUBW 2013 keine Nist- ridor – Abschnitt Freilei- 2013) (Rot am See SW, 3 RP (gemäß Fundpunkte 2013, Ilshofen NW,3 RP

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 540/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4 stätte im Korridor) tung bei Rüblingen) LUBW 2013 keine Nist- 2013) stätte im Korridor) (gemäß Fundpunkte Rotmilan (RL*) Schwarzmilan (RL*) LUBW 2013 keine Nist- (Künzelsau SW, 1 RP (Künzelsau SW, 1 RP Rotmilan (RL*) stätte im Korridor) 2014; Künzelsau NO, 5 2014 (Künzelsau SW, 1 RP RP 2014; Künzelsau SO, 3 (gemäß Fundpunkte 2014; Künzelsau SO, 3 RP Rotmilan (RL*) RP 2014; Gerabronn NW, LUBW 2013 keine Nist- 2014, Gerabronn SW, 1 (Gerabronn SO, 4 RP 1 RP 2013; Gerabronn stätte im Korridor) RP 2013; Gerabronn SO, 2013,Rot am See SW, 3 SO, 4 RP 2013) 4 RP 2013; Ilshofen NW, 4 RP 2013,Ilshofen NW 4 (gemäß Fundpunkte Rotmilan (RL*) RP 2013) RP, 2013) LUBW 2013 keine Nist- (Künzelsau SW, 1 RP (gemäß Fundpunkte (gemäß Fundpunkte stätte im Korridor) 2014; Künzelsau SO, 3 RP LUBW 2013 Niststätte LUBW 2013 keine Nist- 2014; Gerabronn NW, 1 innerhalb Korridor – stätte im Korridor) RP 2013; Gerabronn SW, Großraum zwischen El- 1 RP 2013) pershofen und Diembot) (gemäß Fundpunkte Schwarzstorch (RL2) LUBW 2013 keine Nist- (Kontaktgruppe Netze stätte im Korridor) BW) Vorkommen im Großraum zwischen El- pershofen und Diembot

Amphibien

Keine Angaben zu Vorkommen innerhalb der betrachteten Korridore

Reptilien

Keine Angaben zu Vorkommen innerhalb der betrachteten Korridore

Fische

Groppe (RLV) Groppe (RLV) Groppe (RLV) Groppe (RLV) (Kocher Jagst) (Kocher, Jagst) (Kocher, Jagst) (Kocher, Jagst)

Schmetterlinge

Dunkler Wiesenknopf- Keine Fundorte im Korri- Keine Fundorte im Korri- Keine Fundorte im Korri- Ameisenbläuling (RL3) dor dor dor (Kochertal)

Großer Feuerfalter (RL3) (Jagsttal)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 541/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E1 Korridor E2 Korridor E3 Korridor E4

Libellen

Keine Angaben zu Vorkommen innerhalb der betrachteten Korridore

Käfer

Keine Angaben zu Vorkommen innerhalb der betrachteten Korridore

Weichtiere

Kleine Flussmuschel Keine Fundorte im Korri- Kleine Flussmuschel Kleine Flussmuschel (RL1) dor (RL1) (RL1) (Jagst) (Jagst) (Jagst)

RP = Revierpaar, RL = Rote Listen Baden-Württembergs (siehe Literaturverzeichnis): RL1 = vom Aussterben bedroht; RL2 = stark gefähr- det; RL3 = gefährdet; RLV = Vorwarnliste; RLi = gefährdete wandernde Art

8.6.2.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen

Die hier dargestellten Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen beziehen sich ausschließlich auf die Erdka- belabschnitte. Die Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen für die Freileitungsabschnitte werden in Punkt 8.5.2.2 erläutert.

Teilbereich Pflanzen . Anpassung Arbeitsflächen an vorhandene wertvolle Biotoptypen, Wiederherrichtung der Flächen, Schutzzäune, Baggermatratzen.

. Strohballenfilter, Absetzbecken / Maßnahmen gegen Erosion, Verrieselung von Grundwasser in be- troffenen Bereichen.

. Bewässern von Zuwegungen und Arbeitsflächen bei trockener Witterung / Strohballenfilter, Absetzbe- cken / Maßnahmen gegen Erosion.

. Wiederherrichtung der beanspruchten Flächen.

. Bauzeitenregelungen (Rodungen im Winterhalbjahr), Wiederherstellung Habitate, möglichst Erhalt von Horst- und Höhlenbäumen, funktionserhaltende Maßnahmen.

. Bautechnisch vorgesehene geschlossene Bauweise, Strohballenfilter, Absammeln von Organismen.

. Pflegemaßnahmen im Winterhalbjahr.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 542/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Teilbereich Tiere

. Bauzeitenregelungen (Rodungen im Winterhalbjahr), Wiederherstellung Habitate, möglichst Erhalt von Horst- und Höhlenbäumen, funktionserhaltende Maßnahmen.

. Bautechnisch vorgesehene geschlossene Bauweise, Strohballenfilter, Absammeln von Organismen.

. Verrieselung von Grundwasser in betroffenen Bereichen.

. Strohballenfilter, Absetzbecken / Maßnahmen gegen Erosion.

. Aufstellung von Schutzzäunen.

. Wiederherstellung der Flächen.

. Pflegemaßnahmen im Winterhalbjahr.

8.6.2.3 Projektwirkungen

Die hier dargestellten Projektwirkungen beziehen sich ausschließlich auf die Erdkabelabschnitte. Die Projekt- wirkungen der Freileitungsabschnitte werden in Punkt 8.5.2.3 erläutert.

Teilbereich Pflanzen Hauptkriterium: . Inanspruchnahme / Verlust im Bereich von Offenland und Waldflächen (baubedingt).

Nebenkriterium: . Anlagebedingt: Inanspruchnahme / Verlust im Bereich von Waldflächen innerhalb des Schutzstreifens.

Teilbereich Tiere

Hauptkriterium: . Inanspruchnahme / Verlust oder Verschlechterung von Habitaten (anlagebedingt).

Nebenkriterium: . Anlagebedingt: Inanspruchnahme / Verlust von Habitatflächen innerhalb des Schutzstreifens.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 543/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

8.6.2.4 Raumwiderstandsanalyse

Teilbereich Pflanzen (nur deutliche Raumwiderstände der Hauptkriterien)

Raumwiderstand gegenüber Verlust Wald und Offenland

Bereich mit deutlichem Raumwiderstand Korridor (max. Querungslänge) . Waldflächen des Kochertales östl. Etzlinsweiler (Grafenholz, Mittelholz) (1.200 m)

. Waldflächen des Kochertales nördl. Sommerberg (Hüttenwald) (960 m)

. Waldflächen westl. Oberregenbach (Gemeindeholz) (350 m)

. Magere Flachland-Mähwiesen (FFH-LRT) und Feldhecken, Waldstreifen und stehen- des Gewässer (§ 32 BNatSchG) südl. Oberregenbach (100 m)

. Magere Flachland-Mähwiesen (FFH-LRT) und Feldhecken auf Steinriegel (§ 32 E1 BNatSchG) südöstl. Oberregenbach (90 m)

. Waldflächen des Jagsttales südöstl. Oberregenbach (Geißsteghalde) (310 m)

. Feldhecke nördl. Atzenrod (§ 32 NatSchG) (40 m)

. Waldflächen des Brettachtales südwestl. Amlishagen (100 m)

. Waldflächen des Brettachtales südl. Amlishagen (Eichholz) (620 m)

. Waldflächen des Jagsttales südl. Bächlingen (300 m) E2 . Gehölzstreifen, Feldhecke und Feldgehölz (§ 32 BNatSchG) des Jagsttales südl. Bächlingen (70 m)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 544/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bereich mit deutlichem Raumwiderstand Korridor (max. Querungslänge) . Waldflächen des Jagsttales, südöstl. Bächlingen (330 m)

. Flachland-Mähwiesen (FFH-LRT) sowie Magerrasen, Steinriegel und Feldhecken (§ 32 BNatSchG) des Jagsttales südöstl. Bächlingen (90 m)

. Waldflächen des Brettachtales südwestl. Amlishagen (100 m)

. Waldflächen des Brettachtales südl. Amlishagen (Eichholz) (620 m)

. Waldflächen des Jagsttales südl. Elpershofen (Bühlwald) (850 m)

. Dolinen und Felsen (§ 32 BNatSchG) des Jagsttales südl. Elpershofen (Bühlwald) (40 m) E3 . Waldflächen des Jagsttales nördl. Hessenau (1.900 m)

. Dolinen und Weiher (§ 32 BNatSchG, Naturdenkmal) des Jagsttales nördl. Hessenau (90 m)

. Waldflächen des Jagsttales nordwestl. Eichenau (220 m)

. Ahorn-Eschenwald nordwestl. Eichenau (§ 32 BNatSchG) (30 m) E4 . Flachland-Mähwiesen (FFH-LRT) (200 m), Feuchtfläche, Quelle sowie Feldhecken und Feldgehölze (§ 32 BNatSchG) des Jagst- tales NW von Eichenau (40 m)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 545/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Teilbereich Tiere (nur deutliche Raumwiderstände der Hauptkriterien)

Raumwiderstand gegenüber Habitatverlust Wald (Abschnitte mit Riegelwirkung)

Bereich mit deutlichem Raumwiderstand Artvorkommen Korridor (max. Querungslänge) . Waldflächen des Kochertales östl. . Mopsfledermaus Etzlinsweiler (Grafenholz, Mittelholz) . Bechsteinfledermaus (1.200 m) . Fransenfledermaus . Uhu . Waldflächen des Kochertales nördl. . Uhu Sommerberg (Hüttenwald) (960 m)

. Waldflächen westl. Oberregenbach . Uhu (Gemeindeholz) (350 m) E1 . Waldflächen des Jagsttales südöstl. . Wasserfledermaus Oberregenbach (Geißsteghalde) . Fransenfledermaus (310 m) . Rauhautfledermaus . Braunes Langohr . Waldflächen des Brettachtales süd- . Wasserfledermaus westl. Amlishagen . Bechsteinfledermaus (100 m)

. Waldflächen des Brettachtales südl. . Wasserfledermaus Amlishagen (Eichholz) . Bechsteinfledermaus (620 m)

. Waldflächen und Gehölzstreifen des . Wasserfledermaus Jagsttales südl. Bächlingen . Fransenfledermaus (270 m und 30 m) . Braunes Langohr E2 . Grauspecht . Waldflächen des Jagsttales südöstl. . Wasserfledermaus Bächlingen . Fransenfledermaus (270 m) . Braunes Langohr

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 546/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Bereich mit deutlichem Raumwiderstand Artvorkommen Korridor (max. Querungslänge) . Waldflächen des Brettachtales süd- . Wasserfledermaus westl. Amlishagen . Bechsteinfledermaus (100 m)

. Waldflächen des Brettachtales südl. . Wasserfledermaus Amlishagen (Eichholz) . Bechsteinfledermaus (620 m)

. Waldflächen des Jagsttales südl. El- . Wasserfledermaus pershofen (Bühlwald) . Fransenfledermaus (850 m) . Braunes Langohr . Waldflächen des Jagsttales nördl. . Wasserfledermaus Hessenau . Fransenfledermaus E3 (1.900 m) . Braunes Langohr . Mopsfledermaus . Großer Abendsegler . Schwarzstorch . Rotmilan . Waldflächen des Jagsttales nord- . Wasserfledermaus westl. von Eichenau, Ahorn- . Fransenfledermaus Eschenwald nordwestl. Eichenau (§ 32 E4 BNatSchG) . Braunes Langohr (250 m) . Mopsfledermaus . Großer Abendsegler

8.6.2.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Der Korridor E4 wird nach derzeitigem Kenntnisstand im Vergleich zu den Korridoren E1, E2 und E3 mit dem weitaus geringsten Eingriff in Waldbereiche und demzufolge auch mit dem geringsten Verlust von potenziellen Habitatflächen waldbewohnender Arten verbunden sein. Damit werden geringere Anteile mit deutlichem Raumwiderstand beansprucht. Zudem werden vorhabensbedingt keine größeren zusammenhängenden Wald- gebiete wie im Falle des Korridors E3 bei Hessenau oder Lebensräume von seltenen Arten des Offenlandes wie bei Korridor E1 beansprucht werden müssen. Die mögliche Tangierung von geschützten Biotopen und / oder FFH-Lebensraumtypen mit deutlichem Raumwiderstand bei Korridor E4 ist vergleichbar mit Korridor E1.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 547/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Der ausschließlich im Abschnitt der Freileitung Kupferzell bis Orlach prognostizierte Wald- bzw. Habitatverlust bei Jungholzhausen wird nur kleinräumig sein und damit möglicherweise einhergehende Randbeeinträchti- gungen etc. in nicht relevantem Umfang wirksam werden.

Im Gegensatz zu Korridor E1 ist bei den Korridoren E2, E3 und E4 aufgrund des Vorhandenseins von Leitersei- len von einem Kollisionsrisiko für vogelschlaggefährdete Arten auszugehen. Beim Korridor E4 besteht infolge des größten Freileitungsabschnittes mit Vorkommen von kollisionsgefährdeten Arten somit auch ein Kollisi- onsrisiko auf der längsten Strecke (ca. 14 km). Korridor E4 besitzt damit den größten Anteil mit mäßigem Raumwiderstand.

Bei der Gesamtbewertung der vier Korridore sind jeweils die Anteile mit deutlichem Raumwiderstand im Ver- gleich zu denen mit lediglich mäßigem Raumwiderstand stärker zu gewichten. Zudem wird das Kriterium des Vogelschlagrisikos für den bereits vorhandenen Freileitungsabschnitt von Kupferzell bis Ruppertshofen nach- rangig zum Habitatverlust gewertet. Somit ist der Habitatverlust sowie der Verlust von Waldflächen ausschlag- gebend.

Aus diesen Gründen ist hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf das Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologi- sche Vielfalt insgesamt der Korridor E4 zu präferieren.

8.6.3 Landschaft

8.6.3.1 Bestand

Alle Korridore queren die beiden Naturräume 127 „Hohenloher-Haller Ebene“ und 126 „Kocher-Jagst Ebe- nen“.

Untereinheit Bewertung des landschaftsästhetischen Wertes Naturraum Vielfalt Naturnähe Eigenart 127.22 Kupferzeller Ebene und Kocheneck gering gering gering 127 Hohenloher- 127.40 Haller Ebene Haller Ebene mittel gering gering 127.70 Blaufelden- Gerabronner Ebene gering bis mittel gering bis mittel gering bis mittel

126.31 Mittleres Kocher- und Unteres Bühlertal hoch hoch hoch

126 Kocher-Jagst 126.60 Östliche Kocher- Ebenen Jagst-Riedel mittel mittel mittel bis hoch

126.21 Mittleres Jagsttal hoch hoch hoch

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 548/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Untereinheit Bewertung des landschaftsästhetischen Wertes Naturraum Vielfalt Naturnähe Eigenart 126.61 Bartenstein- Langenburger Platten mittel mittel mittel

8.6.3.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen

Die hier dargestellten Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen beziehen sich ausschließlich auf die Erdka- belabschnitte. Die Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen für die Freileitungsabschnitte werden in Punkt 8.5.3.2 erläutert.

. Nutzung von vorhandenen Schneisen und Lücken,

. Einengung des Arbeitsstreifens,

. geschlossene Bauweise,

. Beschränkung der Baustellenflächen und Zufahrten auf Freiflächen,

. ökologische Baubegleitung,

. fachgemäße Rekultivierung der Arbeitsflächen.

8.6.3.3 Projektwirkungen

Die hier dargestellten Projektwirkungen beziehen sich ausschließlich auf die Erdkabelabschnitte. Die Projekt- wirkungen für die Freileitungsabschnitte werden in Punkt 8.5.3.3 erläutert.

Hauptkriterium: . Keine.

Nebenkriterium: . Verlust prägender Landschaftselemente (anlagebedingt).

8.6.3.4 Raumwiderstandsanalyse

Die hier dargestellte Raumwiderstandsanalyse bezieht sich ausschließlich auf die Erdkabelabschnitte. Die Raumwiderstandsanalyse der Freileitungsabschnitte wird in Punkt 8.5.3.4 erläutert.

Raumwiderstand gegenüber dem Verlust prägender Landschaftselemente (Nebenkriterium)

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 549/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor Bereiche mit mäßigem Raumwiderstand . Waldflächen des Kochertales, Landschaftsbildeinheit 126.31

E1 . Waldflächen des Jagsttales, Landschaftsbildeinheit 126.21

. Waldflächen des Brettachtales, Landschaftsbildeinheit 127.70

. Waldflächen des Jagsttales, Landschaftsbildeinheit 126.21 E2 . Waldflächen des Brettachtales, Landschaftsbildeinheit 127.70

E3 . Waldflächen des Jagsttales, Landschaftsbildeinheit 126.21

E4 . Waldflächen des Jagsttales, Landschaftsbildeinheit 126.21

8.6.3.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Im Ergebnis des schutzgutspezifischen Korridorvergleichs für das Schutzgut Landschaft ist der Korridor E1 als reiner Erdkabelkorridor im Gegensatz zu den Korridoren E2 und E3 mit Freileitungsabschnitten zu präferieren. Aufgrund des längsten Freileitungsabschnittes aller Korridore und der deutlichsten Wahrnehmbarkeit in der Landschaft ist der Korridor E4 am schlechtesten zu bewerten.

8.6.4 Boden

8.6.4.1 Bestand

Böden Der Untersuchungsraum für das geplante Erdkabel bzw. die Kombination aus Erdkabel und Freileitung liegt in der naturräumlichen Haupteinheit der "Neckar- und Tauber-Gäuplatten".

Grundsätzlich repräsentieren die Böden im Raum der vier Korridore damit die typischen Böden der durchquer- ten Bodenlandschaften mit den überwiegend lehmigen und tonigen Substraten des Muschelkalks und Keu- pers. Die Topographie des Raumes wird dabei auch deutlich durch die Böden und ihre räumliche Verbreitung abgebildet. Die drei verbreitetsten Bodentypen – Pelosol und Pseudogley, Parabraunerde - nehmen bereits mehr als die Hälfte der Fläche des Gesamtraumes der vier Korridore ein. Sie sind besonders großflächig ver- breitet auf den Flächen und Verebnungen und unterliegen in der Regel landwirtschaftlicher Nutzung. Ebenfalls weit verbreitet, aber meist nur in Form schmaler Bänder an den Oberläufen von Bächen, sind die Kolluvien. Die ausgeprägten und steilen Talhänge von Kocher, Jagst und der größeren Bäche sind dagegen durch das Vorkommen von Rendzina und Terra fusca gekennzeichnet. Gleye und Auenböden in den schmalen Auenberei- chen spielen flächenmäßig dagegen keine Rolle.

Digitale Wirtschaftsfunktionenkarte

Der Korridor E1 quert nur bis zum Kocher und im Bereich von Rot am See Vorrangfluren der Stufe I. Zwischen Kocher und Jagst handelt es sich überwiegend um Grenzflächen und östlich der Jagst um Vorrangfluren der

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 550/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Stufe II. Die Korridore E2 bis E4 führen dagegen bis zur Querung der Jagst durch Vorrangfluren der Stufe I. Ausnahmen bilden die Gewässertäler (Grenzflächen) und die nicht landwirtschaftlichen Flächen. Östlich der Jagst dominieren Vorrangfluren der Stufe II. Im Bereich Rot am See liegen erneut Vorrangfluren der Stufe I vor.

Geotope

Innerhalb des Gesamtraumes der vier Erdkabel- bzw. kombinierten Erdkabel- / Freileitungskorridore sind insgesamt zehn Geotope bekannt (Dolinen, Erdfall, ehemaliger Steinbruch, Steinbruch / Schotterwerk).

8.6.4.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen

Die hier dargestellten Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen beziehen sich ausschließlich auf die Erdka- belabschnitte. Die Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen für die Freileitungsabschnitte werden in Punkt 8.5.4.2 erläutert.

. Trassenführung kann mit Einschränkung an Belange des Bodenschutzes angepasst werden,

. Planung der Baustellenflächen,

. bodenschonende Bauweise, insbesondere Schutz vor Verdichtung, z.B. durch Baggermatten,

. getrennte Lagerung des Oberbodens vom Unterboden,

. horizontgerechter Aushub und Wiedereinbau des Unterbodens,

. Tiefenlockerung.

8.6.4.3 Projektwirkungen

Die hier dargestellten Projektwirkungen beziehen sich ausschließlich auf die Erdkabelabschnitte. Die Projekt- wirkungen für die Freileitungsabschnitte werden in Punkt 8.5.4.3 erläutert.

Hauptkriterium: . Dauerhafte Flächeninanspruchnahme für Kabel (einschließlich Bettung und Abdeckung) (anlagebe- dingt).

Nebenkriterium: . Temporäre Flächeninanspruchnahme für Baustellenflächen (Kabelgraben, Fahrstreifen) und Zufahr- ten (baubedingt).

8.6.4.4 Raumwiderstandsanalyse

Mit nur 2,5 % ist der Flächenanteil der Böden mit starkem Raumwiderstand im Gesamtraum der vier Korridore sehr gering. Sie konzentrieren sich auf die Flusstäler, insbesondere die Täler von Kocher und Jagst. Einzelne

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 551/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

weitere Flächen befinden sich kleinflächig und inselförmig in den Korridoren. Dort können sie bei der Fein- trassierung berücksichtigt und umgangen werden.

An den Talquerungen kommen zu den Böden mit starkem Raumwiderstand auch die bautechnischen Ansprü- che aufgrund der Topgraphie hinzu, ggf. auch Raumwiderstände anderer Schutzgüter, die eine Abwägung er- forderlich machen. Während die Auswirkungen auf die Böden, deren Raumwiderstand auf der Funktion als Standort für naturnahe Vegetation beruht, zumindest minderbar sind, können die Beeinträchtigung der Archiv- funktion nicht vermindert werden.

Die übrigen Abschnitte der vier Korridore stellen ein Mosaik überwiegend deutlicher und mäßiger Raumwider- stände dar. Eine Trassenführung, die ausschließlich oder überwiegend über Bodeneinheiten ohne oder nur mit mäßigen Raumwiderständen nahe der Relevanzschwelle führt, ist nicht möglich.

8.6.4.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Insgesamt, unter Berücksichtigung aller Aspekte, wird schutzgutspezifisch für die Realisierung des Vorhabens als kombinierter Erdkabel- / Freileitungskorridor der Korridor E3 präferiert (Realisierung ohne Inanspruch- nahme von Archivboden mit starkem Raumwiderstand möglich und zweitkürzester Korridor) vor Korridor E1 (Inanspruchnahme von Boden mit starkem Raumwiderstand zwar unvermeidbar, in den Auswirkungen jedoch zumindest minderbar sowie kürzester Korridor) vor Korridor E4 (längster Korridor, aber Realisierung zumin- dest theoretisch ohne bzw. unter Minimierung der Inanspruchnahme von Boden mit starkem Raumwiderstand möglich) und vor Korridor E2 (zwar ebenfalls zweitkürzester Korridor, aber Inanspruchnahme von Boden mit starkem Raumwiderstand unvermeidbar sowie auf langem Abschnitt Inanspruchnahme von Böden deutlichen Raumwiderstands im Abschnitt Michelbach - Gerabronn). Korridor E2 ist der einzige, auf dem eine Querung von Bodeneinheiten mit wegen Archivfunktion starken Raumwiderstands unvermeidbar ist.

8.6.5 Wasser (Oberflächengewässer und Grundwasser)

8.6.5.1 Bestand

Teilbereich Oberflächengewässer

Fließgewässer

Insgesamt verlaufen 16 Gewässer durch den Erdkabelkorridor E1, davon fünf berichtspflichtige Gewässer. Von den betrachteten Gewässern queren vier vollständig den Korridor und werden somit bei einer Feintrassierung im Planfeststellungsverfahren definitiv gequert.

Innerhalb des Erdkabelabschnitts des Korridors E2 verlaufen zehn Gewässer, von denen zwei berichtspflichtig sind. Zwei der betrachteten Gewässer queren den Erdkabelabschnitt des kombinierten Erdkabel- / Freilei- tungskorridors vollständig. Sieben weitere Gewässer verlaufen innerhalb des Bündelungsabschnitts mit der bestehenden Freileitung.

Innerhalb des Erdkabelabschnitts des Korridors E3 liegen insgesamt sieben Gewässer. Von diesen Gewässern sind drei berichtspflichtig und zwei queren den Korridor vollständig. Weitere elf Gewässer verlaufen innerhalb des Bündelungsabschnitts mit der mit der bestehenden Freileitung.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 552/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Innerhalb des Erdkabelabschnitts des Korridors E4 befinden sich zehn Gewässer, darunter zwei berichtspflich- tige (Scherrbach und Jagst). Fünf der Gewässer queren den Korridor vollständig, während weitere 15 Gewäs- ser innerhalb des Bündelungsabschnitts mit der bestehenden Freileitung liegen.,

Stillgewässer

Innerhalb des Untersuchungskorridors liegen einige Stillgewässer. Bei den Stillgewässern handelt es sich ausschließlich um Kleingewässer. Das größte der Stillgewässer ist der „Große See“ (ca. 0,6 km²). Er liegt in- nerhalb des Korridors E2.

Überschwemmungsgebiete

Durch die geplanten Korridore werden zwei Überschwemmungsgebiete am Kocher und an der Jagst gequert.

Teilbereich Grundwasser

Korridor E1

Der Korridor E1 quert das Wasserschutzgebiet Wasen, Zone III und IIIA. Die Längsausdehnung des WSG im Korridor beträgt ca. 1.700 m.

Der Korridor E1 passiert weiterhin das Wasserschutzgebiet Weide, Zone III und IIIA sowie Zone I und II bzw. IIA, wobei die Schutzgebietszone I und II bzw. IIA randlich des Korridors liegt.

Am Rande des Kochertals und im südlichen Bereich des Baierwaldes wird jeweils ein Gebiet mit Einzelerdfäl- len gequert. Ein weiterer Erdfall liegt nördlich von Rechenhausen, am Rand des Korridors. Die Längsausdeh- nung der erdfallgefährdeten Bereiche beträgt insgesamt ungefähr 1.500 m.

Im gesamten Korridorverlauf treten zahlreiche Quellen auf (Hangbereiche und Hochflächen).

Korridor E2

Im Bereich des Korridors E2 liegt das Wasserschutzgebiet Bächlingen, Zone III und IIIA. Im Rahmen der Fein- trassierung ist eine Umgehung des Wasserschutzgebietes möglich, da die Fläche der Zone III keinen Querrie- gel im Korridor bildet.

Bei Michelbach an der Heide führt der Korridor durch ein Gebiet mit mehreren Erdfällen mit einer Längsaus- dehnung von ungefähr 800 m.

Im Korridorverlauf treten vereinzelt Quellen auf (Hangbereiche und Hochflächen).

Korridor E3

Der Korridor E3 quert kein Wasserschutzgebiet.

Entlang der bestehenden Freileitung führt der Korridor E3 östlich der Ortschaft Braunsbach-Orlach durch zwei Erdfallgebiete mit einer Längsausdehnung von insgesamt ungefähr 1.100 m.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 553/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Im Randbereich des Jagsttals liegt innerhalb des Korridors ein ausgedehntes Gebiet mit Erdfällen. Die Längs- ausdehnung der erdfallgefährdeten Bereiche beträgt insgesamt ungefähr 2.900 m.

Im Korridorverlauf treten vereinzelt Quellen auf (Hangbereiche und Hochflächen).

Korridor E4

Im Korridor E4 liegen keine Trinkwasserschutzgebiete.

Östlich der Ortschaft Braunsbach-Orlach werden zwei Erdfallgebiete mit einer Längsausdehnung von insge- samt ungefähr 1.100 m gequert.

Im Korridorverlauf treten vereinzelt Quellen auf (Hangbereiche und Hochflächen).

8.6.5.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen

Die hier dargestellten Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen beziehen sich ausschließlich auf die Erdka- belabschnitte. Die Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen für die Freileitungsabschnitte werden in Punkt 8.5.5.2 erläutert.

Teilbereich Oberflächengewässer

. Aufteilung der Wasserhaltungsbereiche in verschiedene Teilstrecken zur Reduzierung der Einleitmen- ge pro Zeiteinheit, die nicht gleichzeitig entwässert werden, so dass nach Möglichkeit die gewässer- verträglichen Maximaleinleitungen nicht überschritten werden.

. Geschlossene Gewässerquerung.

. Umfahrung des Gewässers über vorhandene Wege, zur Vermeidung von Überfahrten mittels einer Verrohrung.

. Pionierbrücken bei länger dauernder Anlage einer Überfahrt über ein schutzwürdiges Gewässer zur Vermeidung von Überfahrten mittels einer Verrohrung.

. Bei einer Überfahrt mit Rohrdurchlass muss ein Schutzvlies unter das über dem Rohr aufgeschüttete Material gelegt und eine ausreichend dimensionierte Verrohrung gewählt werden.

. Einbau von Strohfängen unterhalb der Einleitungs- / Querungsstelle.

. Vorschalten von Klär- und Absatzbecken zur Rückhaltung von Trüb- und Schwebstoffe vor der Einlei- tung großer Grundwassermengen oder Druckprüfungswasser in das Gewässer; Reduzierung des Ar- beitsstreifens auf das technische Minimum.

. Keine über das vorhandene Maß hinausgehende Uferbefestigung.

. Vermeidung von Erosionen aus dem Kabelgraben bei Regenfällen in Fließgewässer an Steilhangfüßen durch Abdeckung des Kabelgraben und der sonstigen Bereiche ohne Deckschicht.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 554/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Teilbereich Grundwasser

. Verwendung von biologisch abbaubaren Betriebsstoffen in den Baumaschinen und Fahrzeugen, sofern es die Betriebserlaubnis der Maschinen zulässt.

. Wenn möglich, kein Betanken / Warten von Fahrzeugen und Maschinen innerhalb der sensiblen Berei- che oder Ausbringung von Schutzfolien oder -matten.

. Nach Möglichkeit kein Lagern von Dieselkraftstoff oder sonstigen wassergefährdenden Stoffen.

. Vermeidung längerer Arbeitsunterbrechung bei freiliegender Deckschicht.

. Dauer und Absenktiefe der Bauwasserhaltung nur soweit notwendig.

. Angepasstes Verfahren zur Bauwasserhaltung, bei Quellhorizonten mit möglichst geringer Reichweite (möglichst geringe Veränderung der Grundwasserverhältnisse).

. Rückbau aller Wasserhaltungseinrichtungen nach Beendigung der Bauwasserhaltung.

. Einsatz von Baumaschinen mit hoher Flächenpressung.

. Verlegung von Baggermatten.

. Beachtung der Witterung.

. Bodenlockerung.

. Verwendung von stofflich geeigneten Baumaterialien.

. Verlegung von Betonplatten nur in Grundwasserleitern mit ausreichender Mächtigkeit.

. Einbau von Tonriegeln / Lehmschlag.

. Einhaltung von Verlegeabständen zwischen den Betonplatten.

8.6.5.3 Projektwirkungen

Die hier dargestellten Projektwirkungen beziehen sich ausschließlich auf die Erdkabelabschnitte. Die Projekt- wirkungen für die Freileitungsabschnitte werden in Punkt 8.5.5.3 erläutert.

Teilbereich Oberflächengewässer

Hauptkriterium: . Keine.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 555/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Nebenkriterium: . Baubedingt: temporärer Eintrag von Nähr- und Feststoffen durch offene Verlegung des Erdkabels und Gewässerüberfahrten.

. Baubedingt: temporäre Verschlämmung der Sohlstrukturen durch offene Verlegung des Erdkabels und Gewässerüberfahrten.

. Baubedingt: temporärer Verlust von Sohle und Ufer durch offene Verlegung des Erdkabels und Ge- wässerüberfahrten.

. Baubedingt: temporäre Verschlechterung der Durchgängigkeit.

Teilbereich Grundwasser

Hauptkriterium: . Baubedingt: Grundwasserverunreinigung (potenzieller Stoffeintrag in das Grundwasser durch Bautä- tigkeit) in Wasserschutzgebieten der Zone I und II sowie im Bereich von Quellhorizonten

Nebenkriterium: . Baubedingt: Grundwasserverunreinigung (potenzieller Stoffeintrag in das Grundwasser durch Bautä- tigkeit) in grundwassernahen Bereichen, Bereichen mit oberflächennahen Karsterscheinungen und Wasserschutzgebieten der Zone III.

. Baubedingt: Mengenmäßige Veränderung des Grundwassers (temporäre Grundwasserabsenkung und -ableitung bei der Bauwasserhaltung).

. Anlagebedingt: Grundwasserverunreinigung (potenzieller Stoffeintrag durch Auswaschung / Auslau- gung chemischer Stoffverbindungen aus Bauprodukten).

. Anlagebedingt: Veränderung der Grundwasserströmung.

. Anlagebedingt: Mengenmäßige Veränderung des Grundwassers.

. Anlagebedingt: Verringerung der Grundwasserneubildung.

8.6.5.4 Raumwiderstandsanalyse

Die hier dargestellte Raumwiderstandsanalyse bezieht sich ausschließlich auf die Erdkabelabschnitte. Die Raumwiderstandsanalyse der Freileitungsabschnitte wird in Punkt 8.5.5.4 erläutert.

Teilbereich Oberflächengewässer

Fließgewässer werden in Bezug auf die potenziellen Wirkungen mit deutlichem Raumwiderstand definiert. Ausgenommen davon sind die Gewässer, die geschlossen gequert werden.

Da die Stillgewässerdichte sehr gering ist, ist hier nicht von einer Inanspruchnahme auszugehen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 556/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Erhebliche negative Auswirkungen auf Überschwemmungsgebiete sind nicht zu erwarten, sodass keine Raumwiderstände definiert werden.

Teilbereich Grundwasser

Im Rahmen der Raumwiderstandsanalyse wurden für das Schutzgut Grundwasser keine Bereiche mit starkem Raumwiderstand identifiziert. Deutliche Raumwiderstände stellen das Wasserschutzgebiet Weide, Zone I und II bzw. IIA und die Quellhorizonte an den Hängen der tief eingeschnittenen Täler vorwiegend im Ausstrichbereich des Mittleren Muschelkalks und auf den Unterkeuper-Hochflächen im Ausstrichbereich der klüftigen Karbo- nat- und Sandsteinbänke dar.

8.6.5.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Teilbereich Oberflächengewässer

Da der Korridor E2 innerhalb der Bündelung die wenigsten Fließkilometer aufweist und die meisten der im Korridor liegenden Gewässer mit Raumwiderständen umgangen werden können, ist der Erdkabelkorridor E2 für das SG Wasser Teilbereich Oberflächengewässer, der vorteilhafteste Korridor.

Teilbereich Grundwasser

Für den Korridor E4 wurden schutzgutbezogen die geringsten Raumwiderstände ermittelt.

Die Korridore E2 und E3 sind nahezu gleichrangig zu bewerten. Eine leichte Präferenz ergibt sich für den Kor- ridor E2, da die Gesamtlängsausdehnung von Bereichen mit oberflächennahen Karsterscheinungen deutlich geringer ist. Das Trinkwasserschutzgebiet der Zone III und IIIA im Korridor E2 kann im Rahmen der Feintras- sierung entweder umgangen werden oder die Fläche wird lediglich im äußeren Randbereich gequert.

Der Korridor E1 wird im Vergleich am ungünstigsten bewertet, da innerhalb des Korridors zahlreiche Quellen vorkommen und das Trinkwasserschutzgebiet mit der Zone III einen nicht zu umgehender Raumwiderstand darstellt.

Im Rahmen des schutzgutbezogenen Korridorvergleichs wird der Korridor E4 präferiert.

8.6.6 Klima / Luft

8.6.6.1 Bestand

Nicht erforderlich, da keine Projektwirkungen auf das Schutzgut zu erwarten sind.

8.6.6.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen

Nicht erforderlich, da keine Projektwirkungen auf das Schutzgut zu erwarten sind.

8.6.6.3 Projektwirkungen

. Keine.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 557/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

8.6.6.4 Raumwiderstandsanalyse

Nicht erforderlich, da keine Projektwirkungen auf das Schutzgut zu erwarten sind.

8.6.6.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Nicht erforderlich, da keine Projektwirkungen auf das Schutzgut zu erwarten sind.

8.6.7 Kultur- und sonstige Sachgüter

8.6.7.1 Bestand

In den zu untersuchenden Korridoren befinden sich die folgenden als besonders hochwertig eingestuften Bo- dendenkmale: . Verlauf der Schwäbisch Haller Landhege auf den Gemarkungen Braunsbach-Arnsdorf und Brauns- bach-Orlach,

. Grabhügelfeld im "Streitwald" (Kirchberg a. d. Jagst – Lendsiedel).

Als raumbedeutsame regionale Baudenkmale im Umfeld der Korridore sind folgende Denkmale zu benennen:

. Burgruine Ilshofen-Leofels,

. Stadt und Schloss Langenburg,

. Kirche in Gaggstatt,

. Schloss Braunsbach-Döttingen.

. Künzelsau-Kocherstetten / Schloss Stetten,

. Schloss Braunsbach-Tierberg.

8.6.7.2 Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen

. Eine „direkte“ Einwirkung des geplanten Leitungsbaus auf Baudenkmale ist ausgeschlossen. Auch ei- ne bestandsgefährdende Annäherung an denkmalgeschützte Bausubstanz ist ausgeschlossen.

. Vorkommende Bodendenkmale werden vorrangig umgangen. Ist keine Umgehung möglich, so werden zu treffende Maßnahmen gemeinsam mit der zuständigen Denkmalbehörde abgestimmt.

8.6.7.3 Projektwirkungen

Die hier dargestellten Projektwirkungen beziehen sich ausschließlich auf die Erdkabelabschnitte. Die Projekt- wirkungen für die Freileitungsabschnitte werden in Punkt 8.5.7.3 erläutert.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 558/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Hauptkriterium: . Flächeninanspruchnahme (Verlust von Bodendenkmalen).

Nebenkriterium: . Keine.

8.6.7.4 Raumwiderstandsanalyse

Raumwiderstand gegenüber der Erlebbarkeit bedeutsamer Baudenkmale durch Verstellung von Sichtachsen Bereiche in einem Umkreis von 2 km um bedeutsame Baudenkmale, von denen das Baudenkmal aus sichtbar ist, weisen einen deutlichen Raumwiderstand auf. Bei Schloss Braunsbach-Döttingen liegt eine Vorbelastung durch die Bestandsleitung vor, sodass dort kein Raumwiderstand vorliegt. Es befinden sich keine weiteren Baudenkmale in den Freileitungsabschnitten. Raumwiderstand gegenüber Verlust von besonders hochwertigen Bodendenkmalen Der Verlust von Bodendenkmalen stellt einen starken Raumwiderstand dar. Eine Überspannung der Boden- denkmale erscheint möglich.

8.6.7.5 Schutzgutspezifischer Korridorvergleich

Hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf das SG Kulturgüter und sonstige Sachgüter ist insgesamt der Korri- dor E1 zu präferieren. Die Korridore E2 und E4 wiederum sind gegenüber dem Korridor E3 leicht zu bevorzu- gen.

8.6.8 Schutzgutübergreifende Raumwiderstandsanalyse

Im Folgenden werden nur die starken und deutlichen Raumwiderstände kurz dargestellt.

Korridor E1

Starke Raumwiderstände im Korridor E1 resultieren aus dem Schutzgut Boden und dem Schutzgut Pflanzen, die im Bereich der Gewässerquerungen großflächig auftreten und z.T. Querriegel bilden.

Der Korridor wird großflächig von deutlichen Raumwiderständen aus dem Schutzgut Boden abgedeckt. Die Inanspruchnahme dieser Bereiche ist unvermeidbar und führt jeweils zu einem Verlust des Bodens. Die deutli- chen Raumwiderstände aus dem Schutzgut Oberflächengewässer können nur teilweise umfahren werden. Beim Schutzgut Grundwasser bilden die Quellbereiche deutliche Raumwiderstände mit Schwerpunkt im Be- reich des Kochers. Die deutlichen Raumwiderstände der Schutzgüter Tiere und Pflanzen sind überwiegend deckungsgleich und erstrecken sich als Querriegel großflächig insbesondere im Bereich der Gewässerque- rungen. Es handelt sich überwiegend um Waldflächen. Die unvermeidbare Inanspruchnahme führt zum dau- erhaften Verlust der Biotope / Habitate, da der Schutzstreifen der Leitung dauerhaft von tiefwurzelnden Gehöl- zen freizuhalten ist.

Gemeinsamer Korridorabschnitt E2, E3 und E4 (von Kupferzell bis Braunsbach-Orlach)

Im Bereich des Bündelungsabschnittes mit der vorhandenen Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325 besteht bereits eine Vorbelastung mit vergleichbaren Projektwirkungen.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 559/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Starke Raumwiderstände kommen nur sehr kleinflächig, überwiegend am Rande des Korridors, vor und bilden keine durchgehenden Querriegel.

Deutliche Raumwiderstände ergeben sich vor allem aus dem Schutzgut Menschen und Boden. Eine Inan- spruchnahme dieser Raumwiderstände ist unvermeidbar. Die Querriegel, die aus den deutlichen Raumwider- ständen des Schutzgutes Oberflächengewässer resultieren, können konfliktfrei überspannt werden. Bei Feß- bach, Rüblingen und Döttingen bestehen großflächige Querriegel mit deutlichen Raumwiderständen aus dem Schutzgut Menschen und aus dem Schutzgut Tiere zwischen Eschentaler Bach und Kocher.

Korridor E2 (Solokorridor ab Braunsbach-Orlach außerhalb Bündelungsabschnitt)

Starke Raumwiderstände im Korridor E2 außerhalb des Bündelungsabschnittes resultieren vorrangig aus dem Schutzgut Boden, bei dem insbesondere westlich der Jagst breite Querriegel bestehen. Hier kommt es zu ei- ner unvermeidbaren Inanspruchnahme verbunden mit dem dauerhaften Verlust von hochwertigen Böden. Kleinflächig liegen starke Raumwiderstände aus dem Schutzgut Pflanzen vor, die z.T. schmale Querriegel bilden, die einen entsprechenden Verlust von Biotopen zur Folge haben.

Deutliche Raumwiderstände ergeben sich vor allem aus dem Schutzgut Boden. Eine Inanspruchnahme dieser Raumwiderstände ist unvermeidbar. Die Quellbereiche als deutliche Raumwiderstände des Schutzgutes Grundwasser stellen nur punktuelle Bereiche innerhalb des Korridors dar und können umfahren werden. Auch die deutlichen Raumwiderstände des Schutzgutes Oberflächengewässer bilden keine Querriegel. Die deutli- chen Raumwiderstände der Schutzgüter Tiere und Pflanzen sind überwiegend deckungsgleich und erstrecken sich als Querriegel großflächig insbesondere im Bereich der großen Gewässerquerungen. Es handelt sich überwiegend um Waldflächen.

Korridor E3

. Bündelungsabschnitt ohne Korridor E2 zwischen Braunsbach-Orlach und Obersteinach

Im Bereich des Bündelungsabschnittes mit der vorhandenen Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325 besteht bereits eine Vorbelastung mit vergleichbaren Projektwirkungen.

Starke Raumwiderstände kommen nur durch das Schutzgut Pflanzen in sehr kleinflächiger Ausdehnung vor.

Deutliche Raumwiderstände ergeben sich in diesem Abschnitt vor allem aus dem Schutzgut Boden. Die Quer- riegel, die aus den deutlichen Raumwiderständen des Schutzgutes Oberflächengewässer resultieren, können konfliktfrei überspannt werden. Randlich bestehen zudem deutliche Raumwiderstände durch die Schutzgüter Tiere, Pflanzen und Menschen.

. Solokorridor ab Obersteinach außerhalb Bündelungsabschnitt

Starke Raumwiderstände im Korridor E3 außerhalb des Bündelungsabschnittes resultieren vorrangig aus den Schutzgütern Pflanzen und Boden, die an der Jagstquerung Querriegel darstellen.

Deutliche Raumwiderstände ergeben sich vor allem aus den Schutzgütern Boden, Tiere und Pflanzen, wobei der Schwerpunkt beim Schutzgut Tiere und Pflanzen im Bereich der Jagstquerung liegt. Die wenigen Quellbe- reiche als deutliche Raumwiderstände des Schutzgutes Grundwasser befinden sich punktuell am Rande des

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 560/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridors. Die deutlichen Raumwiderstände des Schutzgutes Oberflächengewässer stellen z. T. Querriegel dar.

Korridor E4

. Bündelungsabschnitt ohne Korridor E2 zwischen Braunsbach-Orlach und Obersteinach

Im Bereich des Bündelungsabschnittes mit der vorhandenen Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325 besteht bereits eine Vorbelastung mit vergleichbaren Projektwirkungen.

Starke Raumwiderstände kommen nur durch das Schutzgut Pflanzen in sehr kleinflächiger Ausdehnung vor.

Deutliche Raumwiderstände ergeben sich in diesem Abschnitt vor allem aus dem Schutzgut Boden. Die Quer- riegel, die aus den deutlichen Raumwiderständen des Schutzgutes Oberflächengewässer resultieren, können konfliktfrei überspannt werden. Randlich bestehen zudem deutliche Raumwiderstände durch die Schutzgüter Tiere, Pflanzen und Menschen.

. Bündelungsabschnitt ohne Korridor E2 und E3 zwischen Obersteinach und Ilshofen-Ruppertshofen

Im Bereich des Bündelungsabschnittes mit der vorhandenen Freileitung Kupferzell – Hohenberg, Anlage 0325 besteht bereits eine Vorbelastung mit vergleichbaren Projektwirkungen. Im Sinne einer nachhaltigen Raum- entwicklung können die Auswirkungen durch die Bündelung konzentriert werden und andere, bisher unzer- schnittene Räume freigehalten werden.

Starke Raumwiderstände kommen nur durch das Schutzgut Menschen am Rande des Korridors durch den Siedlungsbereich von Sandelsbronn vor. Eine Umfahrung dieses Raumwiderstandes erscheint daher möglich.

Deutliche Raumwiderstände ergeben sich in diesem Abschnitt vor allem aus dem Schutzgut Boden und dem Schutzgut Menschen. Eine Inanspruchnahme dieser Raumwiderstände ist unvermeidbar. Der Querriegel, der aus den deutlichen Raumwiderständen des Schutzgutes Oberflächengewässer resultiert, kann konfliktfrei überspannt werden. Kleinflächig befinden sich im Korridor zudem deutliche Raumwiderstände durch die Schutzgüter Tiere und Pflanzen, welche umgangen werden können.

. Solokorridor ab Ilshofen-Ruppertshofen außerhalb Bündelungsabschnitt

Starke Raumwiderstände im Korridor E4 außerhalb des Bündelungsabschnittes resultieren vorrangig aus dem Schutzgut Boden mit Schwerpunkt südlich der Jagst. Auch wenn kein geschlossener Querriegel vorliegt, ist aufgrund der räumlichen Ausdehnung eine Inanspruchnahme zu erwarten. Kleinflächig befinden sich auch starke Raumwiderstände aus dem Schutzgut Pflanzen innerhalb des Korridors, deren Umfahrung jedoch mit Ausnahme eines schmalen Bereiches südlich der Jagst möglich erscheint.

Der Korridor wird großflächig von deutlichen Raumwiderständen aus dem Schutzgut Boden abgedeckt. Die Inanspruchnahme dieser Bereiche ist unvermeidbar. Die deutlichen Raumwiderstände aus dem Schutzgut Oberflächengewässer ergeben sich durch die Gewässerquerungen insbesondere der Jagst und des Klingenba- ches. Durch die Schutzgüter Menschen und Grundwasser liegen kleinflächig deutliche Raumwiderstände in- nerhalb des Korridors, jedoch bilden sie keine Querriegel, sodass eine Umfahrung möglich ist. Für das

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 561/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Schutzgut Pflanzen und Tiere gilt, dass in den Waldflächen deutliche Raumwiderstände auftreten. Dabei han- delt es sich nördlich und südlich der Jagst um schmale Querriegel.

8.6.9 Konfliktschwerpunkte

Insgesamt wurden zehn Konfliktschwerpunkte (vier in Freileitungsabschnitten, sechs in Erdkabelabschnitten) identifiziert, in denen sich

. Querriegel aus starken Raumwiderständen,

. großflächige Querriegel aus deutlichen Raumwiderständen aufgrund eines Schutzgutes oder

. Querriegel aus deutlichen Raumwiderständen aufgrund mehrerer Schutzgüter ergeben.

8.6.10 Korridorspezifische Auswirkungsprognose

Korridor E1

Länge der Mittelachse ca. 24,2 km

Konfliktschwerpunkte Vier Konfliktschwerpunkte

Schutzgut Menschen, ein- schließlich der menschli- Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten. chen Gesundheit

Der Korridor E1 beinhaltet große Bereiche mit potenziellem Waldverlust, insbesondere im Umfeld des Kochertales mit möglichen Querungslängen von über 2 km. Zudem kann es zu einem größeren Verlust von FFH- Lebensraumtypen und nach § 32 BNatSchG geschützten Biotopen bei Ober- regenbach und Atzenrod kommen.

Aufgrund des voraussichtlich großen (dauerhaften) Waldverlustes ergibt sich auch ein großer potenzieller Habitatverlust insbesondere von Waldfleder- Schutzgut Tiere, Pflanzen mäusen und waldbewohnenden Vogelarten. Diesbezüglich ist bei diesem und biologische Vielfalt Korridor auch davon auszugehen, dass mit Durchführung des geplanten Vorhabens innerhalb des Korridors eine erhöhte Anzahl an Horst- und / oder Höhlenbäumen betroffen sein wird.

Darüber hinaus ist infolge der möglichen Inanspruchnahme von Grünlandflu- ren des Kocher- und Jagsttales ein potenzieller Habitatverlust von zwei streng geschützten Tagfalterarten gegeben. Bei Durchführung entsprechen- der artspezifischer Schutzmaßnahmen sind jedoch verbleibende entschei- dungserhebliche Umweltauswirkungen nicht zu erwarten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 562/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Schutzgut Landschaft Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Die schutzwürdigen Böden liegen vorwiegend im Bereich der Flusstäler. Durch die erforderlichen Taldurchquerungen können in den meisten Berei- chen die entscheidungserheblichen Auswirkungen somit nicht vermieden werden, insbesondere dann nicht, wenn der schutzwürdige Boden als Quer- Schutzgut Boden riegel die gesamte Breite des Korridors einnimmt.

Bei der Querung des Kochertals bei Weilersbach und des Jagsttals nördlich Langenburg ist die Inanspruchnahme schutzwürdiger Böden nicht vermeid- bar.

Teilbereich Oberflächengewässer

Für den Korridor E1 sind aufgrund des temporären Charakters der Wirkun- gen keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Teilbereich Grundwasser Schutzgut Wasser Der Korridor E1 führt randlich durch die Zone II des Wasserschutzgebietes Sand sowie durch mehrere Bereiche mit Quellhorizonten. Entscheidungser- hebliche Umweltauswirkungen infolge einer Grundwasserverunreinigung durch potenzielle Stoffeinträge im Rahmen der Bautätigkeit können in diesen Bereichen nicht ausgeschlossen werden.

Schutzgut Klima / Luft Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Schutzgut Kulturgüter und Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten. sonstige Sachgüter

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 563/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Korridor E2

Länge der Mittelachse ca. 25,3 km

Sechs Konfliktschwerpunkte (vier im Bündelungsabschnitt, zwei im Solokor- Konfliktschwerpunkte ridor)

Im Bereich des Freileitungsabschnitts des kombinierten Korridors E2 liegen die Siedlungsflächen Feßbach und Rüblingen innerhalb des Korridors. Die Abstandflächen von 400 m zu den Siedlungen Kupferzell, Döttingen und 200 Schutzgut Menschen, ein- m zur Außenbereichssiedlung Dörrhof liegen zudem im Korridor. schließlich der menschli- Für diese Bereiche muss auf der Ebene der Raumordnung davon ausgegan- chen Gesundheit gen werden, dass der Raumanspruch der Freileitung, trotz der Bündelung mit einer bestehenden Freileitung, zu entscheidungserheblichen Umwelt- auswirkungen führen kann.

Erdkabelabschnitt

Durch die geringen potenziellen Waldquerungslängen ist ein geringer Habi- tatverlust für waldbewohnende Arten zu prognostizieren, so dass dieser Kor- ridor z.B. für Waldfledermäuse und für Gehölzbrüter als günstig zu bewerten ist. Bei Durchführung entsprechender artspezifischer Schutzmaßnahmen sind keine dauerhaften entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten. Eine Inanspruchnahme von Lebensräumen seltener und gefährde- ter Arten des Offenlandes ist nicht bekannt.

Abschnitt Freileitung Kupferzell – Braunsbach-Orlach

Schutzgut Tiere, Pflanzen Die Täler des Eschentaler Baches und des Kocher werden einschließlich der begleitenden Auwaldstreifen in Tallagen überspannt. und biologische Vielfalt In den angrenzenden Bereichen kann es im Bereich des Kochertales durch die Errichtung eines Mastes zu einem kleinflächigen Waldverlust kommen.

Im Freileitungsabschnitt Kupferzell bis Braunsbach-Orlach ist auf einer Län- ge von ca. 6 km von einem Kollisionsrisiko für Wanderfalke, Uhu, Rotmilan, Zwergtaucher und Gänsesäger auszugehen. Diese Arten besitzen hinsichtlich ihres Kollisionsrisikos nach BERNOTAT & DIERSCHKE (2016) eine geringe Einstufung, so dass bei Durchführung entsprechender Maßnahmen ent- scheidungserhebliche Umweltauswirkungen nicht zu erwarten sind. Für die im Korridor vorkommenden Fledermausarten besteht kein erhöhtes Kollisi- onsrisiko.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 564/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Im Bereich des Bündelungsabschnitts quert der Korridor E2 das Kochertal, welches trotz der Vorbelastung einen deutlichen Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung aufweist. Durch die Talüberspannung kann ein Verlust prägender Landschaftselemente reduziert werden. Insge- samt können entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen in diesem Ab- Schutzgut Landschaft schnitt jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Im weiteren Verlauf sind aufgrund der schmalen Schutzstreifenbreite keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Land- schaft zu erwarten.

Die schutzwürdigen Böden, die zur Formulierung eines starken Raumwider- standes führen, liegen vorwiegend im Bereich der Flusstäler. Durch die er- forderlichen Taldurchquerungen im Bereich des Erdkabelabschnittes können in den meisten Bereichen die entscheidungserheblichen Auswirkungen somit nicht vermieden werden, insbesondere dann nicht, wenn der schutzwürdige Boden als Querriegel die gesamte Breite des Korridors einnimmt. Schutzgut Boden Bei der Durchquerung des Jagsttals südlich Langenburg ist die Inanspruch- nahme schutzwürdiger Böden nicht vermeidbar. Betroffen wäre hier auch ein Boden mit hoher Archivfunktion. Insgesamt können daher entscheidungser- hebliche Umweltauswirkungen bei der Querung des Jagsttals nicht ausge- schlossen werden.

Teilbereich Oberflächengewässer

Der Kocher wird im Bereich des Freileitungsabschnitts überspannt.

Wird ein Mast im Gewässerrandstreifen oder Gewässer errichtet, so sind entscheidungserhebliche Auswirkungen zu erwarten.

Durch die Verlegung eines Erdkabels in der geplanten Dimension sind u.a. aufgrund des temporären Charakters der Wirkungen keine entscheidungs- erheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten. Schutzgut Wasser Teilbereich Grundwasser

Der Korridor E2 führt durch mehrere Bereiche mit Quellhorizonten. Ent- scheidungserhebliche Umweltauswirkungen infolge einer Grundwasserver- unreinigung durch potenzielle Stoffeinträge im Rahmen der Bautätigkeit können in diesen Bereichen nicht ausgeschlossen werden.

Bei fachgerechter Bauausführung und unter Berücksichtigung von Vermei- dungs- und Minderungsmaßnahmen kann die Verschmutzungsgefährdung für das Grundwasser verringert werden.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 565/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Schutzgut Klima / Luft Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Die Schwäbisch Haller Landhege ist ein linear ausgeprägtes Bodendenkmal und befindet sich randlich innerhalb des Korridors E2.

Schutzgut Kulturgüter und Im Rahmen der Feintrassierung im nachgeschalteten Genehmigungsverfah- sonstige Sachgüter ren ist das Bodendenkmal mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu umgehen, so dass keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten sind.

Korridor E3

Länge der Mittelachse ca. 25,3 km

Konfliktschwerpunkte Fünf Konfliktschwerpunkte (vier im Bündelungsabschnitt, einer im Solokorridor)

Im Bereich des Freileitungsabschnitts des kombinierten Korridors E3 liegen die Siedlungsflächen Feßbach und Rüblingen innerhalb des Korridors. Die Abstandflächen von 400 m zu den Siedlungen Kupferzell, Döttingen und Schutzgut Menschen, ein- 200 m zur Außenbereichssiedlung Dörrhof liegen zudem im Korridor. schließlich der menschli- Für diese Bereiche muss auf der Ebene der Raumordnung davon ausgegan- chen Gesundheit gen werden, dass der Raumanspruch der Freileitung, trotz der Bündelung mit einer bestehenden Freileitung, zu entscheidungserheblichen Umwelt- auswirkungen führen kann.

Erdkabelabschnitt

Durch die potenziellen Waldquerungslängen ist von einem erhöhten Habitat- verlust waldbewohnender Arten auszugehen, so dass dieser Korridor z.B. für Waldfledermäuse und für Gehölzbrüter als weniger günstig zu bewerten ist. Insbesondere das im Korridor bekannte Vorkommen des in Baden- Schutzgut Tiere, Pflanzen Württemberg stark gefährdeten Schwarzstorches ist hervorzuheben. Bei und biologische Vielfalt Durchführung entsprechender artspezifischer Schutzmaßnahmen sind je- doch keine dauerhaften entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten. Eine Inanspruchnahme von Lebensräumen seltener und gefährde- ter Arten des Offenlandes ist nicht bekannt.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 566/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Abschnitt Freileitung Kupferzell – Obersteinach

Die Täler des Eschentaler Baches und des Kocher werden einschließlich der begleitenden Auwaldstreifen in Tallagen überspannt.

In den angrenzenden Bereichen kann es im Bereich des Kochertales durch die Errichtung eines Mastes zu einem kleinflächigen Waldverlust kommen.

Im Freileitungsabschnitt Kupferzell bis Obersteinach ist auf einer Länge von ca. 11 km von einem Kollisionsrisiko für Wanderfalke, Uhu, Rotmilan, Schwarzmilan, Zwergtaucher und Gänsesäger auszugehen. Diese Arten be- sitzen hinsichtlich ihres Kollisionsrisikos nach BERNOTAT & DIERSCHKE (2016) eine geringe Einstufung, so dass bei Durchführung entsprechender Maßnahmen entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen nicht zu erwar- ten sind. Für die im Korridor vorkommenden Fledermausarten besteht kein erhöhtes Kollisionsrisiko.

Im Bereich des Bündelungsabschnitts quert der Korridor E3 das Kochertal, welches trotz der Vorbelastung einen deutlichen Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung aufweist. Durch die Talüberspannung kann ein Verlust prägender Landschaftselemente reduziert werden. Insge- samt können entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen in diesem Ab- Schutzgut Landschaft schnitt jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Im weiteren Verlauf sind aufgrund der schmalen Schutzstreifenbreite keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Land- schaft zu erwarten.

Die schutzwürdigen Böden liegen vorwiegend im Bereich der Flusstäler. Durch die erforderlichen Taldurchquerungen im Bereich des Erdkabelab- schnittes können in den meisten Bereichen die entscheidungserheblichen Auswirkungen somit nicht vermieden werden, insbesondere dann nicht, wenn der schutzwürdige Boden als Querriegel die gesamte Breite des Korri- Schutzgut Boden dors einnimmt.

Bei der Durchquerung des Jagsttals bei Elpertshofen ist die Inanspruchnah- me schutzwürdiger Böden nicht vermeidbar. Der dortige Boden mit hoher Archivfunktion kann dabei jedoch umgangen werden.

Teilbereich Oberflächengewässer

Der Kocher wird im Bereich des Freileitungsabschnitts überspannt. Schutzgut Wasser Wird ein Mast im Gewässerrandstreifen oder Gewässer errichtet, so sind entscheidungserhebliche Auswirkungen zu erwarten.

Durch die Verlegung eines Erdkabels in der geplanten Dimension sind u.a.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 567/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

aufgrund des temporären Charakters der Wirkungen keine entscheidungs- erheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Teilbereich Grundwasser

Der Korridor E3 führt durch mehrere Bereiche mit Quellhorizonten. Ent- scheidungserhebliche Umweltauswirkungen infolge einer Grundwasserver- unreinigung durch potenzielle Stoffeinträge im Rahmen der Bautätigkeit können in diesen Bereichen nicht ausgeschlossen werden.

Bei fachgerechter Bauausführung und unter Berücksichtigung von Vermei- dungs- und Minderungsmaßnahmen kann die Verschmutzungsgefährdung für das Grundwasser verringert werden.

Schutzgut Klima / Luft Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Die Schwäbisch Haller Landhege ist ein linear ausgeprägtes Bodendenkmal quert den Korridor E3 bei Orlach zweimal komplett. . Das Grabhügelfeld im „Streitwald“ ragt in den Korridor E3 von Osten hinein. Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter Eine Umgehung im Rahmen der Feintrassierung im nachgeschalteten Ge- nehmigungsverfahren ist für das Bodendenkmal Schwäbisch Haller Landhe- ge aufgrund seiner linearen Ausprägung nicht möglich. Es sind entschei- dungserhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten.

Korridor E4

Länge der Mittelachse ca. 28,2 km

Konfliktschwerpunkte Sechs Konfliktschwerpunkte (fünf im Bündelungsabschnitt, einer im Solokorridor)

Im Bereich des Freileitungsabschnitts des kombinierten Korridors E4 liegen die Siedlungsflächen Feßbach und Rüblingen innerhalb des Korridors. Die Abstandflächen von 400 m zu den Siedlungen Kupferzell, Döttingen und 200 m zu den Außenbereichssiedlungen Dörrhof und Sandelsbronn liegen Schutzgut Menschen, ein- zudem im Korridor. schließlich der menschli- chen Gesundheit Für diese Bereiche muss auf der Ebene der Raumordnung davon ausgegan- gen werden, dass der Raumanspruch der Freileitung, trotz der Bündelung mit einer bestehenden Freileitung, zu entscheidungserheblichen Umwelt- auswirkungen führen kann.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 568/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Erdkabelabschnitt

Im Falle von Waldquerung ist von einem erhöhten Habitatverlust waldbe- wohnender Arten auszugehen, so dass dieser Korridor z.B. für Waldfleder- mäuse und für Gehölzbrüter als weniger günstig zu bewerten ist. Eine Wal- dinanspruchnahme ist nur in den schmalen Streifen nördlich und südlich der Jagst unvermeidbar.

Bei Durchführung entsprechender artspezifischer Schutzmaßnahmen sind jedoch keine dauerhaften entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten. Eine Inanspruchnahme von Lebensräumen seltener und ge- fährdeter Arten des Offenlandes ist nicht bekannt.

Abschnitt Freileitung Kupferzell – Ruppertshofen Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Die Täler des Eschentaler Baches und des Kocher werden einschließlich der begleitenden Auwaldstreifen in Tallagen überspannt.

In den angrenzenden Bereichen kann es im Bereich des Kochertales durch die Errichtung eines Mastes zu einem kleinflächigen Waldverlust kommen.

Im Freileitungsabschnitt Kupferzell bis Ruppertshofen ist auf einer Länge von ca. 14 km von einem Kollisionsrisiko für Wanderfalke, Uhu, Rotmilan, Schwarzmilan, Zwergtaucher und Gänsesäger auszugehen. Diese Arten be- sitzen hinsichtlich ihres Kollisionsrisikos nach BERNOTAT & DIERSCHKE (2016) eine geringe Einstufung, so dass bei Durchführung entsprechender Maßnahmen entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen nicht zu erwar- ten sind. Für die im Korridor vorkommenden Fledermausarten besteht kein erhöhtes Kollisionsrisiko.

Im Bereich des Bündelungsabschnitts quert der Korridor E4 das Kochertal, welches trotz der Vorbelastung einen deutlichen Raumwiderstand gegenüber dem Raumanspruch der Freileitung aufweist. Durch die Talüberspannung kann ein Verlust prägender Landschaftselemente reduziert werden. Insge- samt können entscheidungserhebliche Umweltauswirkungen in diesem Ab- Schutzgut Landschaft schnitt jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Im weiteren Verlauf sind aufgrund der schmalen Schutzstreifenbreite keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Land- schaft zu erwarten.

Aufgrund der projektspezifisch kleinflächigen (Teil)Versiegelung im Freilei- Schutzgut Boden tungsbau bzw. bei der Verlegung eines Erdkabels sind entscheidungserhebli- che Auswirkungen dann zu erwarten, wenn schutzwürdige Böden (Bereiche mit starkem Raumwiderstand) ohne Möglichkeiten der Vermeidung und Min-

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 569/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

derung in Anspruch genommen werden.

Da auf der Ebene der Raumordnung die Maststandorte bzw. die Kabeltrasse noch nicht festgelegt sind, erfolgt lediglich eine erste Abschätzung der po- tenziellen Erheblichkeit.

Die schutzwürdigen Böden, die zur Formulierung eines starken Raumwider- standes führen, liegen vorwiegend im Bereich der Flusstäler. Im Freilei- tungsabschnitt erscheint eine Überspannung möglich. Durch die erforderli- chen Taldurchquerungen im Bereich des Erdkabelabschnitts können in den meisten Bereichen die entscheidungserheblichen Auswirkungen somit nicht vermieden werden, insbesondere dann nicht, wenn der schutzwürdige Boden als Querriegel die gesamte Breite des Korridors einnimmt.

Bei der Querung des Jagsttals nordwestlich Kirchberg bilden Böden mit ho- her Archivfunktion nahezu einen Querriegel über den Korridor mit nur einer sehr schmalen Lücke, sodass eine Inanspruchnahme der dortigen Böden mit Archivfunktion kaum zu vermeiden ist.

Teilbereich Oberflächengewässer

Der Kocher wird im Bereich des Freileitungsabschnitts überspannt.

Wird ein Mast im Gewässerrandstreifen oder Gewässer errichtet, so sind entscheidungserhebliche Auswirkungen zu erwarten.

Durch die Verlegung eines Erdkabels in der geplanten Dimension sind u.a. aufgrund des temporären Charakters der Wirkungen keine entscheidungs- erheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten. Schutzgut Wasser Teilbereich Grundwasser

Der Korridor E4 führt durch wenige Bereiche mit Quellhorizonten. Entschei- dungserhebliche Umweltauswirkungen infolge einer Grundwasserverunrei- nigung durch potenzielle Stoffeinträge im Rahmen der Bautätigkeit können in diesen Bereichen nicht ausgeschlossen werden.

Bei fachgerechter Bauausführung und unter Berücksichtigung von Vermei- dungs- und Minderungsmaßnahmen kann die Verschmutzungsgefährdung für das Grundwasser verringert werden.

Schutzgut Klima / Luft Es sind keine entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 570/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

Die Schwäbisch Haller Landhege ist ein linear ausgeprägtes Bodendenkmal und quert den Korridor E4 bei Orlach zweimal komplett.

Eine Umgehung im Rahmen der Feintrassierung im nachgeschalteten Ge- nehmigungsverfahren ist für das Bodendenkmal Schwäbisch Haller Landhe- Schutzgut Kulturgüter und ge aufgrund seiner linearen Ausprägung nicht möglich. Es sind entschei- sonstige Sachgüter dungserhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten.

Ein weiterer Teil des mehrteiligen Bodendenkmals Haller Landhege bei Dörrmenz, das nur partiell im Korridor liegt, lässt sich voraussichtlich um- fahren, sodass hier erhebliche Umweltauswirkungen vermieden werden können.

8.6.11 Schutzgutübergreifender Korridorvergleich

Korridor E1 ist mehrfach nachrangig zu bewerten. Neben den beiden (Teil-)Schutzgütern Oberflächengewäs- ser und Grundwasser des Schutzgutes Wasser, gilt dies insbesondere für das Schutzgut Tiere, Pflanzen, biolo- gische Vielfalt. Hier treten bei Korridor E1 gegenüber den anderen Korridoren deutlich größere Auswirkungen auf die Schutzgüter auf. Dieser erheblichen Differenz ist ein besonderes Gewicht beizumessen. Trotz der ge- ringfügig besseren Bewertung bei den Schutzgütern Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit, Landschaft sowie Kultur- und sonstige Sachgüter ist Korridor E1 nachrangig einzuordnen.

Hinsichtlich der überwiegenden Zahl der Schutzgüter erweist sich Korridor E2 als durchschnittlich. Ein Vorzug ergibt sich für das (Teil-)Schutzgut Oberflächengewässer und ein Nachteil beim Schutzgut Boden aufgrund der Inanspruchnahme schutzwürdiger Böden.

Der Korridor E3 ist bei keinem Schutzgut nachrangig und zeigt Vorteile beim Schutzgut Boden.

Beim Korridor E4 zeigen sich Nachteile bei den Schutzgütern Menschen, einschließlich der menschlichen Ge- sundheit sowie Oberflächengewässer. Dem steht jedoch ein deutlicher Vorteil beim Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt gegenüber.

In der Gesamtabwägung aller Schutzgüter sind die Korridore E3 und E4 gleichrangig und gegenüber dem Kor- ridor E2 zu präferieren. Der Korridor E1 ist am schlechtesten zu bewerten.

8.7 Hinweise auf Schwierigkeiten, fehlende Kenntnisse und Prüfmethoden oder technische Lücken

Der wesentliche Anteil externer Unterlagen und Daten zur Erstellung der vorliegenden Umweltverträglich- keitsstudie lagen dem Antragsteller bereits frühzeitig vor. Weitergehende Daten wurden bei den zuständigen Behörden angefragt und zur Verfügung gestellt bzw. durch Geländebegehungen erhoben.

Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Unterlagen traten somit nicht auf.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 571/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

9 Quellenverzeichnis

Gesetze, Verordnungen und Richtlinien

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) - Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege vom 29. Juli 2009, zuletzt geändert am 15.09.2017

FFH-Richtlinie – Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume und der wildle- benden Tiere vom 21.05.1992

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) vom 24.02.2010, zuletzt geändert am 21.12.2015

Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm) vom 26.08.1998, zuletzt geändert am 01.06.2017

Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder - 26. BImSchV) vom 26.12.1996, zuletzt geändert am 14.08.2013

Vogelschutzrichtlinie – Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (ehemals Richtlinie 79/409/EG)Amtsblatt der Europäi- schen Union (2001): Standard-Datenbogen für das Vogelschutzgebiet „Jagst mit Seitentälern“ DE-6624-401; erstellt im Januar 2001, zuletzt aktualisiert im Mai 2014

Wassergesetz für Baden-Württemberg (WG) in der Fassung vom 03. Dezember 2013, zuletzt geändert am 23. Februar 2017

Allgemeine Literatur und Quellen

AMTSBLATT DER EUROPÄISCHEN UNION (2004a): Standard-Datenbogen für das FFH-Gebiet „Jagsttal Langenburg- Mulfingen“ DE-6724-341; erstellt im Dezember 2004, zuletzt aktualisiert im Mai 2014

AMTSBLATT DER EUROPÄISCHEN UNION (2004b): Standard-Datenbogen für das FFH-Gebiet „Kochertal Schwäbisch Hall-Künzelsau“ DE-6824-341; erstellt im Dezember 2004, zuletzt aktualisiert im Mai 2014

AMTSBLATT DER EUROPÄISCHEN UNION (2004c): Standard-Datenbogen für das FFH-Gebiet „Jagst bei Kirchberg und Brettach“ DE-6825-341; erstellt im Dezember 2004, zuletzt aktualisiert im Mai 2014

AMTSBLATT DER EUROPÄISCHEN UNION (2007): Standard-Datenbogen für das Vogelschutzgebiet „Kocher mit Sei- tentälern“ DE-6623-441; erstellt im September 2007, zuletzt aktualisiert im Mai 2014

ARBEITSGEMEINSCHAFT WANDERFALKENSCHUTZ (AGW) (2016): Wanderfalken- und Uhu-Brutstandorte im Untersu- chungsraum aus den Jahren 2011-15, unveröffentlichter Datensatz

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 572/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

BAER, J. ET AL. (2014): Die Rote Liste für Baden-Württembergs Fische, Neunaugen und Flusskrebse - Ministeri- um für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Stuttgart, 64 S.

BAUER, H.-G., M. BOSCHERT, M. I. FÖRSCHLER, J. HÖLZINGER, M. KRAMER & U. MAHLER (IN VORBER.): Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Brutvögel Baden-Württembergs. 6. Fassung, Stand 31.12.2013. Naturschutz- Praxis Artenschutz.

BERNOTAT, D.; DIERSCHKE, V. (2016): Übergeordnete Kriterien zur Bewertung der Mortalität wildlebender Tiere im Rahmen von Projekten und Eingriffen

BERNSHAUSEN, F.; KREUZINGER, J.; RICHARZ, K.; SAWITZKY, H. (1997): Vogelverhalten und Vogelschlagopfer an Frei- leitungen auf Vögel in durchschnittlich strukturierten Kulturlandschaften. In RICHARZ, K, HORMANN, M. (Her- ausgeber) (1997): Vögel und Freileitungen . – Vogel und Umwelt 9, Sonderheft 304 S.

BERNSHAUSEN, F.; KREUZINGER, J.; RICHARZ, K.; SAWITZKY, H.; UTHER, D. (2000): Vogelschutz an Hochspannungsfrei- leitungen – Zwischenbericht eines Projekts zur Minimierung des Vogelschlagrisikos; Naturschutz und Land- schaftsplanung 32. (12). 373-379

BERNSHAUSEN, F.; KREUZINGER, J.; RICHARZ, K., SAWITZKY, H. & UTHER, D. (2007): Hochspannungsfreileitungen und Vogelschutz: Minimierung des Kollisionsrisikos. Naturschutz u. Landschaftsplanung 39 (1), 5-12.

BERNSHAUSEN, F.; KREUZINGER, J.; RICHARZ, K. (2012): Erfahrungen zum Einsatz von Vogelschutzmarkern gegen Vogelkollisionen. – Vortrag im Rahmen des NABU Experten-Workshops am 06. November 2012 in Duisburg

BERNSHAUSEN, F.; KREUZINGER, J.; RICHARZ, K.; SUDMANN, S. (2014): Wirksamkeit von Vogelabweisern an Hoch- spannungsfreileitungen – Fallstudien und Implikationen zur Minimierung des Anflugrisikos; Naturschutz und Landschaftsplanung 46 (4), 2014, 107-115

BMU (2011) (Hrsg.): „Ökologische Auswirkungen von 380-kV-Erdleitungen und HGÜ-Erdleitungen“, Berlin.

EBERT G., HOFMANN A., KARBIENER O., MEINEKE J.-U., STEINER A. & TRUSCH, R. (2008): Rote Liste und Artenver- zeichnis der Großschmetterlinge Baden-Württembergs (Stand: 2004); LUBW Online-Veröffentlichung unter www.LUBW.Baden-Württemberg.de/SERVLET/IS/29039/RL_AV_SCHMETTERLINGE_BW_2004_281108.XLS?COMMAND= DOWNLOADCONTENT&FILENAME=RL_AV_SCHMETTERLINGE_BW_2004_281108.XLS

FORUM NETZTECHNIK / NETZBETRIEB IM VDE (FNN) (2014): Vogelschutzmarkierung an Hoch- und Höchstspan- nungsfreileitungen (FNN-Hinweis); Dezember 2014

GEOLOGISCHES LANDESAMT BADEN-WÜRTTEMBERG (1998): Erläuterungen zum Blatt 6724 Künzelsau; Freiburg i. Br.

GRUPPE FÜR ÖKOLOGISCHE GUTACHTEN DETZEL & MATTHÄUS (2012): Gefährdungsanalyse zur Vermeidung von Vogel- schlag an Hoch- und Höchstspannungsfreileitungen; im Auftrag der EnBW Transportnetze AG und EnBW Re- gional AG; Endbericht März 2012

HAAS et al. (2003): Vogelschutz an Freileitungen. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Bonn.

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 573/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

HEIJNIS (1980): Vogeltod durch Drahtanflug bei Hochspannungsleitungen. Ökol. Vögel (2): 111–129.

HOERSCHELMANN, H.; BRAUNEIS, W.; RICHARZ, K. (1997): Erfassung des Vogelfluges zur Trassenwahl für eine Hochspannungsleitung. In RICHARZ, K., Hormann, M. Herausgeber) (1997): Vögel und Freileitungen . – Vogel und Umwelt 9, Sonderheft 304 S.

HÖLZINGER, J. (1987): Vogelverluste durch Freileitungen. In: Die Vögel Baden-Württembergs. Band 1 Gefähr- dung u. Schutz, Teil 1 Grundlagen, Biotopschutz, S. 202-224. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

HUNGER, H. & SCHIEL, F.-J. (2006): Rote Liste der Libellen Baden-Württembergs und der Naturräume. Libellula Supplement 7: 3-14.

Institut für Landschaftsplanung und Ökologie (2012): Flächendeckende Landschaftsbildbewertung.

KALZ, B.; KNERR, R. (2014): Sonderuntersuchungen zur Wirksamkeit von Vogelschutzmarkierungen, 380 kV- Leitung Vierraden-Krajnik 507/508; Abschlussbericht: Untersuchungen zur Zahl der Kollisionsopfer vor und nach Montage von Vogelschutzmarkern (2012/2013); Stand 24.02.2014 (Revision 1)

KOOPS, F. B. J. (1997): Markierungen von Hochspannungsfreileitungen in den Niederlanden. In RICHARZ, K., F., HORMANN, M. (Herausgeber) (1997): Vögel und Freileitungen . – Vogel und Umwelt 9, Sonderheft 304 S

LANDESAMT FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME SCHLESWIG HOLSTEIN (LLUR) (2013): Empfehlungen zur Berücksichtigung der tierökologischen Belange beim Leitungsbau auf der Höchstspannungsebene; Stand Januar 2013

LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (LUBW) (2010): Geschützte Ar- ten; Liste der in Baden-Württemberg vorkommenden besonders und streng geschützten Arten; Stand 21.Juli 2010

LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (LUBW) (2012); FFH- Berichtspflicht 2012; Fledermausnachweise im TK 25 Quadranten im Zeitraum von 2000 bis 2012

LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (LUBW) (2013): Kartierung der Brutvorkommen von Rotmilan (Milvus milvus) und Schwarzmilan (Milvus migrans) in windhöffigen Gebieten Baden-Württembergs im Jahr 2013, unveröffentlichter Datensatz

LANGEMACH & BÖHNER (1997): Gefährdung und Schutz von Großvögeln an Freilei-tungen in Brandenburg. Natur- schutz u. Landschaftspflege in Brandenburg 6/3: 82-89.

MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG (MLR) (HRSG.) (2009): Informations- system Zielartenkonzept Baden-Württemberg; aktualisierte Zielartenlisten; Stand Januar 2006, ergänzt und z.T. aktualisiert April 2009

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) (Hrsg.) (2014): Im Por- trait – die Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie, 2. Auflage Mai 2014

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 574/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

MINISTERIUM LÄNDLICHER RAUM BADEN-WÜRTTEMBERG (HRSG.) (2000): Naturraumsteckbriefe Baden-Württemberg. Materialien zum Landschaftsrahmenprogramm Baden-Württemberg.

LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG: http://udo.lubw.baden- wuerttemberg.de/projekte/pages/map/default/index.xhtml;jsessionid=24B966331840C4DE052DA954500D8695 (abgefragt, 13.01.2016)

LANDESANSTALT FÜR ENTWICKLUNG DER LANDWIRTSCHAFT UND DER LÄNDLICHEN RÄUME (2017): Digitale Wirtschafts- funktionenkarte.

MÖCKEL & WIESNER (2007): Zur Wirkung von Windkraftanlagen auf Brut- und Gastvögel in der Niederlausitz (Land Brandenburg)

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART (Hrsg.) (2009): Managementplan für das FFH-Gebiet „Kochertal Schwäbisch Hall – Künzelsau“; bearbeitet von Büro naturplan (Darmstadt)

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART (Hrsg.) (2010): Managementplan für das FFH-Gebiet „Jagst bei Kirchberg und Brettach“; bearbeitet von der ARGE Tier- und Landschaftsökologie Dr. J. Deuschle und IUP – Institut für Um- weltplanung Prof. Dr. K. Reidl

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART (Hrsg.) (2012): Managementplan für das FFH-Gebiet 6724-341 „Jagsttal Lan- genburg-Mulfingen“; bearbeitet vom Arbeitskreis ANUK

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART (Hrsg.) (2013): Managementplan für das Vogelschutzgebiet 6823-441 „Kocher mit Seitentälern“; bearbeitet von P.L.Ö.G

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART (Hrsg.) (2004): EU-Wasserrahmenrichtlinie – Bericht zur Bestandsaufnahme, Bearbeitungsgebiet Neckar, Teilbearbeitungsgebiet 48 (Jagst); bearbeitet von Gewässerdirektion (GwD) Neckar, Bereich Ellwangen

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART (Hrsg.) (2004): EU-Wasserrahmenrichtlinie – Bericht zur Bestandsaufnahme, Bearbeitungsgebiet Neckar, Teilbearbeitungsgebiet 47 (Kocher); bearbeitet von Gewässerdirektion (GwD) Neckar, Bereich Ellwangen

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART (Hrsg. (2009): Bewirtschaftungsplan Bearbeitungsgebiet Neckar); bearbeitet von Regierungspräsidium Stuttgart (Flussgebietsbehörde), Regierungspräsidium Karlsruhe, Regierungspräsi- dium Freiburg, Regierungspräsidium Tübingen

RICHARZ, K. & M. HORMANN (HRSG.) (1997): Vögel und Freileitungen.– Vogel & Umwelt 9, Sonderheft.

RUNGE, K., BAUM, S., MEISTER, ROTTGARDT, E. (RUNGE ET AL 2012): Umweltwirkungen unterschiedlicher Netzkom- ponenten. Gutachten im Auftrag der Bundesnetzagentur, Internetveröffentlichung. Download: www.netzausbau.de/cln_1931/SharedDocs/Downloads/DE/NEP_UB_2012/Runge-Gutachten.html

SCHUMACHER, A.; (2002): Die Berücksichtigung des Vogelschutzes an Energiefreileitungen im novellierten Bun- desnaturschutzgesetz; Naturschutz in Recht und Praxis, 1. Jahrgang Heft 1 2002

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 575/576

Ein Unternehmen der EnBW

Neubau einer 110-kV-Leitung Kupferzell - Rot am See – Kapitel C

ULMER (2015): Empfehlungen der Kontaktgruppe zum geplanten Neubau einer 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen Kupferzell und Rot am See; Ergebnispapier vom 24. März 2015. Abgerufen im Dezember 2015 unter: https://www.netze-bw.de/media/unternehmen/docs/empfehlungen-der-kontaktgruppe.pdf

Vorhabenträgerin: Netze BW GmbH 15.08.2018 Bearbeitung: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Seite 576/576