Schildower Straße

Schildow - NSG Kalktuff- gelände

Landesverband Schildow Stadtrand- siedlung Blankenfelde klee/Bernhard Plank,

Tegeler Fließ

Tegeler Fließ Mönchmühlenstraße Kalktuff- gelände Lübarser Weg

NSG Kalktuffgelände Köppchensee

Dörferweg Tegeler Fließ

Barnimer

Mauerweg

Wanderwege Osterquelle nelke/Dirk Neuntöter/Martin Semisch, Biberbaum/Jutta Frangenberg, Schildower Straße Blankenfelde Lübars Tegeler Fließ/Gerald Meyer Tegeler Titelfoto: Fließ und Fließ/Monika Tegeler Tegeler Strukow-Hamel, Innenseite: Fotos Köppchensee (auch Rückseite)/Jutta Gehring, Fieber ­ ­ Pracht und Eichwerdersteg/MartinGehring, Braunkehlchen Semisch, Hainveilchen- Fischotter/Michael Wachtelkö Woita/pixelio, Perlmutterfalter/Olaf Leillinger, nig/Ziegentom, Beutelmeise/Ralf Ottmann NSG Niedermoorwiesen Stadtrand- rkenberge siedlung A Blankenfelde Weitere Informationen: NABU Berlin Wollankstraße 4, 13187 Berlin

Schwarzwassersee Tel. (030) 9 86 08 37- 0 Lübarser Weg E-Mail: [email protected] www.nabu-berlin.de LSG Tegeler Fließ

Eichwerdersteg NABU Bezirksgruppe E-Mail: [email protected] NATURA 2000-Gebiet Wanderwege Naturschatz

ß e li Dörferwerg F Tegeler Fließtal r le Großer Torfstich ge Kleiner Te

Torfstich Barnimer Wickhofgraben Am Freibad Lübars Seebadstraße Hermsdorfer Ziegeleisee See Naturschatz Tegeler Fließtal Das NATURA 2000-Gebiet setzt sich aus dem Landschafts- nen man dachte, dass sie in Berlin ausgestorben seien, wie schutzgebiet Tegeler Fließ, dem Naturschutzgebiet Nieder- z.B. der Hainveilchen-Perlmutterfalter. moorwiesen und dem Naturschutzgebiet Kalktuffgelände Das zusammenhängende Schutzgebietssystem unter der zusammen. großen Klammer der NATURA 2000- und FFH-Richtlinie ist Im Fließtal hat sich eine in weiten Teilen urwüchsige und im Land Berlin einzigartig und ein echter Naturschatz. vielfältige Bachauenlandschaft erhalten, die sich mit aus- Der Zustand des Gebietes wird durch verschiedene Pflege- gedehnten Wiesen, Erlenbruch und Grauweidengebüschen maßnahmen immer weiter verbessert bzw. auf seinem ho- abwechselt. Das gesamte Gebiet bietet sechs Tierarten der hen Standard gehalten. Zu den Maßnahmen, die sich zur- FFH-Richtlinie und neun Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie zeit in Umsetzung befinden, gehören die Herstellung der in zwölf verschiedenen Lebensraumtypen ein Zuhause. Zu Durchgängigkeit des Fließes mittels Fischtreppen und der den wertgebenden Arten gehören aus dem Pflanzenreich bei- Rückbau von Sohlschwellen. Die verschiedenen Feucht- spielsweise Pracht-Nelke und Fieberklee, die zu Gesellschaft wiesentypen benötigen unterschiedliche Pflege mittels Das Tegeler Fließ ist Namensgeber eines der größten zusam- der artenreichen Pfeifengraswiesen gehören. Als Vertreter extensiver Mahd oder Beweidung. menhängenden NATURA 2000-Gebiete in Berlin. Es befindet der Tierwelt sind für das Gebiet vor allem Fischotter, Biber, Das gesamte Gebiet kann auf ausgewählten Wegen von sich im Norden der Metropole und quert auf einer Länge von Wachtelkönig, Neuntöter und Sperbergrasmücke zu nennen. Naturinteressierten selbst erkundet werden. Entsprechen- 14,5 Kilometern einmal das gesamte Stadtgebiet von Ost Darüber hinaus finden sich noch viele weitere in Deutschland de Informationen finden sich unter nach West. Das Fließ mündet in den Tegeler See, der einen gefährdete Arten, wie Braunkehlchen oder Beutelmeise. Im direkten Anschluss zur Havel hat. Das Einzugsgebiet des Tegeler Fließtal kommen außerdem elf von den 13 für Berlin http://www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen/na- Fließtals umfasst 126 Quadratkilometer. nachgewiesenen Amphibien- und Reptilienarten vor und es turschutz/natura2000/de/gebiete/ konnten Schmetterlingsarten nachgewiesen werden, von de- tegeler_fliesstal.shtml bei der Senatsverwaltung für Stadt­ entwicklung und Umwelt.