Neske - Bibliothek Klarissenkloster Villa Louis Laiblin Karlsruhe Heilbronn Pfullinger Museen

Ludwigsburg

Pforzheim A 81 A 8 Stadt Stuttgart Neckar natürlich erlebenswert Böblingen Kirchheim B 464

B 14 Flughafen A 8 Stuttgart B 297 Nürtingen B 27 a Herrenberg B 28 B 27 b Wir öffnen

B 464 München Tübingen Bad Urach A 81 B 28 B 28 die Pforten B 465 Neckar Pfullingen Münsingen der Geschichte

Hechingen B 312 B 27

Singen Balingen Schwäbische Albstraße B 463 Albstadt KlosterstraßeKlosterstraße 28 28 Klostergarten 2 Klosterstraße 82 Bodensee

In authentischen Räumen befindet sich im ehema- Ein nahezu unbekanntes historisches Kleinod ist Louis Laiblin (1861 – 1927), Sohn eines Pfullin- ligen Wohn- und Verlagshaus der Fabrikantenfa- das Klarissenkloster in Pfullingen. Im 13. Jahrhun- ger Papierfabrikanten, wuchs in der Villa seines milie Gayler und der Verlegerfamilie Neske eine dert erbauten Kloster der heiligen Cäcilie wurde Vaters gegenüber der Papierfabrik auf. Selbst literarische Ausstellung zum Neske-Verlag. streng nach der Ordensregel der heiligen Klara nie im elterlichen Betrieb tätig, stiftete er über von Assisi gelebt. Im Klosterareal Pfullingen ist Jahrzehnte hinweg große Teile seines Vermögens Die Museen sind von Mai bis Oktober sonn- und feiertags Die „Neske-Bibliothek“ war bis 2007 die Privat- für kirchliche, soziale und kulturelle Projekte in das einzige mittelalterliche Sprechgitter Europas von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie für Führungen nach bibliothek des Hauses und war immer ein Ort der ganz Württemberg. erhalten. Es legt Zeugnis Vereinbarung ganzjährig geöffnet. Geselligkeit, der Gespräche ab von der besonders Neben Robert Bosch und Dispute. strengen Klausur, von der Die Villa Laiblin und die Neske-Bibliothek sind für Besichtigungen (Stuttgart) und Gustav hermetischen Weltabge- jeden ersten Sonntag im Monat geöffnet. Siegle (Stuttgart) war Auf dem alten Cordsofa schiedenheit der Klarissen. Louis Laiblin einer der saßen schon Martin Die multimediale Aus- prägenden Mäzene in Heidegger und Ernst Bloch, stellung im Waschhaus Württemberg. Hermann aber auch Kurt Georg Kie- des Klosters schildert Hesse und Karl Stirner singer und Herbert Wehner. eindrucksvoll das Leben waren hier zu Gast und Stadt Pfullingen und die Ideale der heiligen wurden ebenfalls geför- Marktplatz 5, 72793 Pfullingen In den Regalen sind heute Klara.In der Klosterkirche die Bücher und Schallplat- dert. Die drei Räume mit Tel. 07121/ 7030-4101, Fax 07121/ 7030-1110 zeigt eine audiovisuelle ten versammelt, die im anschließender Loggia [email protected], www.pfullingen.de Neske-Verlag von 1951 bis Präsentation die Ge- sollen als kleine Doku- 1993 erschienen sind. schichte des Klosters. Ein mentationsstätte über Teil der literarischen beschilderter Rundgang Leben und Wirken von Gedenkstätten des Landes im Garten rundet den Louis Laiblin und seiner Baden-Württemberg. Besuch ab. Familie Einblicke geben.

1091_Folder_Museumangebot_korrigiert.indd 1 28.5.2015 15:47:10 Mühlenmuseum Trachtenmuseum Stadtgeschichte Kinder bleiben begeistert stehen und bei manchen Erwachsenen kommen Kindheitserinnerungen hoch. Bei einem Besuch in Pfullingen ein absolutes Highlight, das Sie nicht verpassen sollten. Sie erfahren in einem Rundgang oder bei einer Führung alles über die damalige Technik des Mahlens, der Mahlwerke und Reinigungs- maschinen und natürlich auch die Geschichte der Mühle im Wandel der Zeit. Im Zuge der Industrialisierung begann man auch schon Mühlen und die Wasserkraft zur Stromerzeugung zu nutzen, was auch ein wirtschaftlicher Faktor für den Müller war.

Durch eine eingebaute Turbine wird die Mühle heute noch zur Stromgewinnung genutzt und versorgt teilweise die angrenzende Liebevoll drapiert und zusammengestellt, eine einzigartige Samm- Schule mit Strom. lung bäuerlicher Kleidung. Jährliche Sonderausstellungen greifen Themen zur Kleiderforschung auf.

Josefstraße 5/2 Josefstraße 5/2 Griesstraße 24/1

Es knarrt und rumpelt, so langsam setzt sich Direkt daneben liegt das Württembergische Nur ein paar Meter weiter befindet sich unser das Mühlrad in Gang. Das Wasser strömt auf Trachtenmuseum im ehemaligen Wohnteil der Museum zur Stadtgeschichte. Es ist im „Schlössle“, die mächtigen, gekrümmten Schaufeln herab. Baumannschen Mühle, so dass Sie Ihren Muse- einst im Besitz des letzten Ortsadeligen Caspar Über straffe Riemen und Kupplungen wird das umstag an Ort und Stelle fortsetzen können. Remp, untergebracht. In dessen „Wohnzimmer“, Mahlwerk angetrieben und schon bald hört man Die Trachtensammlung des Schwäbischen Albver- der Rempenstube, kann heute sogar standesamt- es überall, die Mühle läuft. eins zeigt neben festlichen Formen und Farben lich geheiratet werden. auch die Geschichte der ländlichen Kleidung. Ein mittelschlächtiges Sie gibt einen Überblick Die Ausstellung zeigt über- Zuppinger - Wasserrad der Trachten im ehemali- regional bedeutsame Fun- hält die Schaumühle in gen Königreich Württem- de aus der Alamannenzeit Bewegung. berg und angrenzender Das Trachtenmuseum des Schwäbischen Albvereins ist gleichzeitig wie etwa den Schildbuckel Robust gebaut, erhebt sie Gebiete. Diese Kleidung Informationszentrum des Biosphärengebietes Schwäbische Alb. und den Silberfisch. sich über vier Stockwerke ist ein Spiegel ihrer Zeit. am Flusslauf der Echaz. Alamannische Gräberfelder So könnte die Arbeitskleidung der bezeugen eine zusamen- damaligen Zeit in der Baumannschen hängende Besiedlung bis Würden wir die Zeit zu- Bänder, Hauben und Tü- Mühle ausgesehen haben. ins 5. Jahrhundert zurück. rückdrehen, könnten Sie cher ergänzen das Bild. hier heute noch Ihr frisch Was alles zu einer Hoch- Diese Trachten und Kleidungsstücke Die geschützte und was- gemahlenes Mehl in können Sie im Trachtenmuseum zeitsaussteuer gehörte, feinster Qualität kaufen. ausführlich studieren. machen die Dokumen- serreiche Gegend Pfullin- tationen in Küche und gens war schon vor über Kammer deutlich. 5000 Jahren für die ersten Siedler attraktiv.

1091_Folder_Museumangebot_korrigiert.indd 2 28.5.2015 15:47:27